EP4234112B1 - Verfahren für die beladung eines transportbehälters und eine entsprechende anordnung - Google Patents
Verfahren für die beladung eines transportbehälters und eine entsprechende anordnung Download PDFInfo
- Publication number
- EP4234112B1 EP4234112B1 EP22158837.9A EP22158837A EP4234112B1 EP 4234112 B1 EP4234112 B1 EP 4234112B1 EP 22158837 A EP22158837 A EP 22158837A EP 4234112 B1 EP4234112 B1 EP 4234112B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sorter
- objects
- buffer
- transport container
- loaded
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 32
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 100
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims 3
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 61
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07C—POSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
- B07C5/00—Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
- B07C5/36—Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07C—POSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
- B07C3/00—Sorting according to destination
- B07C3/02—Apparatus characterised by the means used for distribution
- B07C3/08—Apparatus characterised by the means used for distribution using arrangements of conveyors
Definitions
- the invention is based on a method for loading a transport container, wherein the method comprises transporting a large number of objects either with a first sorter, such as a horizontal sorter, or with a second sorter that is different from the first sorter between a plurality of separate buffer points, each of which is assigned at least one sorting target.
- the method further comprises sorting a first subset of the large number of objects with the first sorter and a second subset of the large number of objects that is different from the first subset with the second sorter according to the at least one sorting target at the buffer points.
- the method further comprises loading a transport container with the sorted objects from at least one of the buffer points, wherein all objects loaded from the buffer points into the transport container come from buffer points that are assigned the same sorting target.
- a first of the at least two buffer points is loaded exclusively with objects from the first sorter when sorting the large number of objects.
- Such a method and a corresponding arrangement are known from EN 10 2018 219 583 B4 Similar procedures and arrangements also describe the EN 10 2016 208 866 A1 and the US 3,448,870 A .
- the methods known from the prior art have the disadvantage that when loading the transport container, the objects transferred from the buffer point into the transport container are loaded into the transport container in an arbitrary arrangement relative to one another, so that separation according to size, weight, volume and/or strength of the objects is not possible.
- the latter is necessary for high utilization the fillable volume of the transport container and for the gentle transport of sensitive objects.
- At least a first of the at least two buffer points is loaded exclusively with objects from the first sorter, such as a lying sorter, during the sorting of the plurality of objects, and at least a second of the at least two buffer points is loaded exclusively with objects from the second sorter, such as a hanging sorter, in particular a pocket sorter, during the sorting of the plurality of objects.
- the invention is therefore based on the idea that the objects are kept in separate buffer locations prior to loading the transport container, sorted by type, so that there is no mixing between the objects sorted by the first sorter and those sorted by the second sorter.
- This makes it possible for either only objects that come from one or the other sorter to be loaded into the transport container during loading, or for a specific order to be observed when loading the transport container, in which, for example, the objects that come from a buffer location of the first sorter or the second sorter are loaded into the transport container first, and only in a subsequent loading process are those from the other sorter loaded into the transport container.
- first sorter and the second sorter differ from each other or are designed as different sorters, this merely means that the first sorter and the second sorter are designed as independently operable assemblies.
- first sorter and the second sorter do not necessarily have to have a different design.
- both the first sorter and the second sorter can be a horizontal sorter, for example a cross-belt sorter, which can be operated independently of one another and only interact in the manner described above.
- the aim according to the invention of sorting a large number of objects into separate buffer locations in order to reload them, for example in a specific order, into the transport container, for example a roller container, if required, can also be achieved with a first and a second sorter which are of identical design and are each designed, for example, as a horizontal sorter.
- the first sorter and the second sorter can actually be of different designs, for example the first sorter being a horizontal sorter and the second sorter being a hanging sorter.
- at least one further sorter can be provided which is different from the first and second sorters according to the above definition.
- the design of the first and second sorters can be selected based on the objects to be sorted and the respective sorting capability of the sorter. For example, the reception and transport of round, rollable objects are unproblematic for sorting with a pocket sorter, but they are not suitable for sorting with a cross-belt sorter.
- the method can comprise detecting at least one geometric and/or physical size, such as a weight, a dimension or a geometry, of the objects to be sorted.
- the method can further comprise assigning an object to be sorted to the first sorter or the second sorter.
- the assignment can be carried out depending on the detected geometric and/or physical size and taking into account the transport capability of the first and second sorters.
- the assignment can comprise feeding the object from an object feeder into the first or second sorter.
- the at least one geometric and/or physical quantity can be measured with at least one dimensioning-weighing system (DWS) system of the object feeder, the first sorter, or the second sorter.
- DWS dimensioning-weighing system
- the second sorter can be a hanging sorter, such as a pocket sorter, in which objects are transported and sorted at buffer points that cannot be transported with the first sorter, such as a lying sorter, due to their dimensions, weight or another property, or that would result in insufficient utilization of the first sorter if they were transported with the first sorter.
- a lying sorter can be used to sort relatively large and heavy objects
- the hanging sorter can sort relatively light and small objects.
- Transporting the objects with the first sorter can therefore include, for example, transporting the objects with a horizontal sorter, such as a cross-belt sorter.
- Transporting the objects with the second sorter can therefore include, for example, transporting the objects with an overhead conveyor, such as a pocket sorter, and/or with an automated guided vehicle (AGV).
- AGV automated guided vehicle
- the second subset of objects can be loaded into the second buffer location by the automated guided vehicle (AGV) or the overhead conveyor.
- AGV automated guided vehicle
- the driverless transport vehicle can either feed the second buffer point to the first buffer point having the same sorting destination for the successive reloading of the buffer points into the transport container, and/or the second buffer point can be fed to a reloading device for emptying the second buffer point into a transport container, preferably after the first buffer point has been loaded into the transport container with the reloading device. has been emptied or before the first buffer point is emptied into the transport container using the transfer device.
- Sorting the objects into the buffer locations can involve placing the objects from the second sorter onto a conveyor belt.
- the conveyor belt can therefore take on the function of the buffer location.
- trough-like buffer locations are therefore not absolutely necessary, as is usual in the state of the art.
- the conveyor belt can be stopped by the second sorter for sorting the objects or driven at a reduced feed rate.
- an interval switch can also be provided in which the conveyor belt is moved step by step at predetermined intervals or after the conveyor belt has been loaded as a result of the sorting process.
- the conveyor belt can be accelerated from a stopped state to a feed speed for loading the transport container or can be further accelerated from a state with a reduced feed speed.
- the objects placed on the conveyor belt can be fed to the transport container using the conveyor belt and loaded into the transport container.
- the conveyor belt can therefore simultaneously take on the function of a buffer point and a device for loading the transport container.
- the objects from the first buffer point and the objects from the second buffer point, which have been assigned the same sorting target, can be loaded into the same transport container during loading.
- a preferred loading sequence of the buffer points can be maintained, for example to ensure that the objects originating from a first of the two sorters are arranged above or below the objects from the other sorter after loading within the transport container.
- an arrangement for loading a transport container which is suitable for use in the method described above.
- the arrangement can have a lying sorter with a plurality of load-carrying means which are conveyed between a plurality of separate buffer points, each of which is assigned at least one sorting target.
- the arrangement can further have a second sorter, different from the lying sorter, with a plurality of load-carrying means which are conveyed between the buffer points.
- the arrangement can further have a transfer device which is designed to empty at least one of the buffer points into a transport container, wherein the lying sorter and the second sorter are each designed to load objects into the buffer points in accordance with the sorting target.
- At least two of the buffer points should be assigned the same sorting target, wherein at least a first of the buffer points is designed to be loaded only by the lying sorter, while at least a second of the buffer points is designed to be loaded only by the second sorter.
- the second sorter can be an automated guided vehicle (AGV) or an overhead conveyor, or have such a device.
- AGV sorter is known, for example, from the EP3373232B1 , the EP3558551B1 and the WO 2020140133 A2 known.
- One of the at least two buffer points can be a conveyor belt, wherein the conveyor belt is preferably arranged between a Acceptance point to which the horizontal sorter or second sorter is fed and to which the transfer device is guided.
- the arrangement can have a separating device with which a first subset of the objects for introduction into the lying sorter and a second subset of the objects for introduction into the second sorter are separated from the plurality of objects, wherein the objects are preferably separated according to weight, size, volume and/or strength.
- the present invention can be used in particular for the sorting of objects such as mail, parcels or the like with different shapes, volumes and/or weights.
- objects such as mail, parcels or the like with different shapes, volumes and/or weights.
- the objects are delivered as shipments, as in the CEP industry, but it is also possible for the objects to come from a warehouse, for example from a high-bay warehouse, and to be removed from storage and sorted using the described method and the corresponding arrangement. Due to the large variance of the objects to be transported and sorted in terms of shape, volume and/or weight, it is advantageous to feed the objects into either a flat sorter or a second sorter, for example a pocket sorter, according to at least one relevant sorting destination.
- an automated guided vehicle can also be provided for sorting objects that are unsuitable for transport on the flat sorter and/or in a hanging sorter according to a sorting destination.
- AGV automated guided vehicle
- the second sorter 2 is designed as a hanging sorter, in particular as a pocket sorter.
- the pocket sorter has a plurality of parallel guide rails 8 of a hanging sorter, which are connected to one another in the manner of a sorting matrix via end-side connecting profiles 9.
- Load-carrying means 7 designed as pockets can be fed to the sorting matrix via the end-side connecting profiles 9 and, in accordance with a sorting destination, can be introduced into one of the guide rails 8 via a switch 10, which are fed to a buffer point 4 designed as a conveyor belt 6.
- the buffer point 4 has an unloading station 11, with the aid of which the load-carrying means 7 are opened fully automatically and placed on the conveyor belt 6 via a chute 12.
- the conveyor belt 6 can be driven continuously at a low feed rate or step by step.
- the conveyor belt 6 can also stand still while it is being loaded with objects by the second sorter (not shown).
- one of the conveyor belts 6, which is assigned a desired sorting destination can be driven to transport the objects lying on it to a discharge conveyor 12 adjacent to the end of the conveyor belts 6 and transversely to it, from which the objects are then transported to a transfer device 5 for loading a transport container.
- the transfer device 5 can also be a bagging device.
- the buffer points 4 of the horizontal sorter 2 can be connected to the transfer device 5 via the same discharge conveyor 12 or via a separate discharge conveyor.
- a horizontal sorter 2 with buffer points 4 arranged along its longitudinal direction is in Figure 2
- the horizontal sorter for example a crossbelt sorter, can be set up to transport large and heavy objects that are not suitable for being transported and sorted in the pocket sorter.
- a third sorter is provided for objects that cannot be transported with either the pocket sorter or the flat sorter, for example particularly large, heavy and/or bulky objects that cannot be processed reliably even on the individual load-handling devices 7 of the cross-belt sorter.
- This third type of sorter can be, for example, an automated guided vehicle (AGV).
- the automated guided vehicle can have a receiving container for objects into which, for example at an object receiving station, the previously mentioned objects that cannot be transported with either the flat sorter or the pocket sorter are automatically or manually loaded into the AGV container.
- the buffer locations 4 filled by the lying sorter 2 are not the same buffer locations 4 as the buffer locations 4 filled by the second sorter 2, in particular a pocket sorter, even if the objects sorted by the two types of sorter 2 have the same sorting destination, for example a transport destination in the CEP area, it can be ensured that when loading the transport container 100, the objects from the lying sorter 2 can be loaded into the transport container 100 in a sorted manner, independently of the objects from the second sorter 2. This can be used in particular to optimize the filling of the transport container 100 and, for example, it can be assumed that smaller objects fill spaces between larger objects already present in the transport container 100 if they are subsequently filled into the transport container 100, i.e. after the larger objects.
- the Figure 3 shows an exemplary embodiment of a sorting arrangement in which the second sorter 3 has an overhead conveyor 5.
- the overhead conveyor 5 has an automatic pocket emptying device 14, via which the objects fed by the overhead conveyor 5 to the pocket emptying device 14 are automatically unloaded from load-carrying means 7 of the overhead conveyor 5, which are designed as pockets.
- the load-carrying means 7, which are designed as pockets, are removed from the automatic
- the bag emptying device 14 is unloaded into separate buffer points 4 and thus sorted.
- the sorting or unloading of the load-handling devices 7 into the separate buffer points 4 can be carried out according to at least one sorting target.
- the objects can be sorted into the buffer points 4 according to size, weight, strength, or according to a higher-level criterion, for example according to a sorting target, such as a shipping address.
- the sorting arrangement has a cross-belt sorter as the first sorter 2.
- a driverless transport system (FTS) or any other sorter can be provided.
- the first sorter 2 also sorts the objects to be sorted into separate buffer points 4 according to a sorting destination.
- the buffer points 4 into which the overhead conveyor 5 sorts are different from the buffer points 4 into which the overhead conveyor 5 deposits the objects 1 it has sorted.
- a buffer point 4 of the overhead conveyor 5 and a buffer point 4 of the cross-belt sorter which have the same sorting target, can be transferred to the discharge conveyor 12 and fed one after the other to the roll container loading 13, where the objects 1 of the two sorters 2, 3 are loaded one after the other into a roll container 100.
- the first sorter 2 for example a cross-goods sorter, is used to sort larger and heavier objects 1 compared to the overhead conveyor 5, the objects 1 of the cross-belt sorter can be fed first to the roll container loading 14 and loaded into the roll containers 100.
- the comparatively smaller and lighter objects 1 sorted by the overhead conveyor 5 can be loaded into the same roll container 100 - if necessary immediately afterwards. If the buffer points 4 of the two sorters 2, 3, which have the same sorting destination, are unloaded onto the discharge conveyor 12 at the same time, it is ensured, due to the greater proximity in the feed direction of the discharge conveyor 12 of the cross-belt sorter to the roll container load compared to the overhead conveyor 5, that first the objects 1 from the cross-material sorter are loaded into the roll container 100 and only then the objects 1 from the overhead conveyor 5 are loaded into the roll container 100.
- a conveyor belt 15 for (empty or partially filled) roll containers 100 is guided at least in sections parallel to the first sorter 2 and the second sorter 3. This enables an embodiment in which the roll containers 100 can be loaded into the roll containers 100 by emptying the buffer points 4. Alternatively, it can be provided that the automatic bag unloader 14 sorts the unloaded objects 1 directly into the roll containers 100.
- the buffer points 4 are either loaded directly into the roll containers 100, which are guided past the first sorter and the buffer points 4 via the conveyor belt 15 for roll containers 100, or that the buffer points 4 fed by the first sorter 2 are emptied onto a discharge conveyor 12, which transports the objects 1 sorted by the first sorter 2 to an automatic roll container loading 13.
- a plurality of separate conveyor belt buffers 4 are provided as buffer points 4 of the second sorter 3, in this case the hanging sorter 5, onto which the automatic pocket emptying system 14 deposits the objects 1 in accordance with the sorting target.
- the conveyor belts 6 of the conveyor belt buffers 4 are stationary.
- the conveyor belt 6 of the conveyor belt buffer 4 in question can be driven in order to transfer the sorted objects 1 deposited on it to a discharge conveyor 12, with which the objects 1 are fed to a roll container load 13.
- the discharge conveyor 12 is also guided past a lying sorter 2. From the lying sorter 2, the objects 1 to be sorted are sorted into separate intermediate buffers 4 in accordance with a sorting target.
- the intermediate buffers can be designed as end points, for example as trough-like receiving elements.
- the end points can be selectively emptied onto the discharge conveyor 12 so that the sorted objects 1 are fed from the respective end point via the discharge conveyor 12 to the roll container load 13.
Landscapes
- Sorting Of Articles (AREA)
Description
- Die Erfindung geht aus von einem Verfahren für die Beladung eines Transportbehälters, wobei das Verfahren das Transportieren einer Vielzahl Objekte entweder mit einem ersten Sorter, etwa einem Liegesorter, oder mit einem von dem ersten Sorter unterschiedlichen zweiten Sorter zwischen einer Mehrzahl voneinander getrennter Pufferstellen, denen jeweils mindestens ein Sortierziel zugeordnet ist, aufweist. Das Verfahren weist weiterhin das Sortieren einer ersten Teilmenge der Vielzahl Objekte mit dem ersten Sorter und einer von der ersten Teilmenge unterschiedlichen zweiten Teilmenge der Vielzahl Objekte mit dem zweiten Sorter nach dem mindestens einen Sortierziel auf die Pufferstellen auf. Das Verfahren weist weiterhin das Beladen eines Transportbehälters mit den sortierten Objekten mindestens einer der Pufferstellen auf, wobei alle aus den Pufferstellen in den Transportbehälter geladenen Objekte aus Pufferstellen stammen, denen dasselbe Sortierziel zugeordnet ist. Dabei wird eine erste der mindestens zwei Pufferstellen bei dem Sortieren der Vielzahl Objekte ausschließlich mit Objekten von dem ersten Sorter beladen. Ein derartiges Verfahren und eine entsprechende Anordnung sind aus der
DE 10 2018 219 583 B4 bekannt. Ähnliche Verfahren und Anordnungen beschreiben auch dieDE 10 2016 208 866 A1 und dieUS 3,448,870 A . - Die aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren haben den Nachteil, dass bei dem Beladen des Transportbehälters die aus der Pufferstelle in den Transportbehälter umgeladenen Objekte in willkürlicher Anordnung zueinander in den Transportbehälter geladen werden, sodass eine Separierung etwa nach Größe, Gewicht, Volumen und/oder Festigkeit der Objekte nicht möglich ist. Letzteres ist jedoch für eine hohe Ausnutzung des füllbaren Volumens des Transportbehälters und für den schonenden Transport empfindlicher Objekte wünschenswert.
- Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren für die Beladung eines Transportbehälters sowie eine entsprechende Anordnung vorzuschlagen, welche die selektive Beladung des Transportbehälters mit Objekten eines ersten Sorters, etwa eines Liegesorters, und/oder mindestens eines von dem ersten Sorter unterschiedlichen zweiten Sorters ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der nebengeordnete Anspruch 13 betrifft eine entsprechende Anordnung. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Demgemäß ist bei dem Verfahren für die Beladung eines Transportbehälters vorgesehen, dass mindestens eine erste der mindestens zwei Pufferstellen bei dem Sortieren der Vielzahl Objekte ausschließlich mit Objekten von dem ersten Sorter, etwa einem Liegesorter, und mindestens eine zweite der mindestens zwei Pufferstellen bei dem Sortieren der Vielzahl Objekte ausschließlich mit Objekten von dem zweiten Sorter, etwa einem Hängesorter, insbesondere einem Taschensorter, beladen wird.
- Der Erfindung lieg demgemäß die Idee zugrunde, dass die Objekte vor der Beladung des Transportbehälters insofern sortenrein in voneinander getrennten Pufferstellen vorgehalten werden, dass keine Durchmischung zwischen den von dem ersten Sorter und den von dem zweiten Sorter sortierten Objekten erfolgt. Dies ermöglicht es, dass entweder nur Objekte, die von dem einen oder dem anderen Sorter stammen, bei dem Beladen in den Transportbehälter geladen werden, oder eine bestimmte Reihenfolge bei dem Beladen des Transportbehälters eingehalten wird, bei der beispielsweise zunächst die Objekte in den Transportbehälter geladen werden, die von einer Pufferstelle des ersten Sorters oder des zweiten Sorters stammen und erst in einem weiteren Beladevorgang die von dem jeweils anderen Sorter in den Transportbehälter geladen werden.
- Soweit bei der vorliegenden Erfindung angegeben ist, dass sich der erste Sorter und der zweite Sorter voneinander unterscheiden oder als unterschiedliche Sorter ausgebildet sind, ist damit lediglich gemeint, dass der erste Sorter und der zweite Sorter als unabhängig voneinander betreibbare Baugruppen ausgebildet sind. Der erste Sorter und der zweite Sorter müssen insbesondere nicht zwangsläufig eine unterschiedliche Bauart aufweisen. Beispielsweise können sowohl der erste Sorter als auch der zweite Sorter ein Liegesorter, beispielsweise ein Quergurtsorter sein, die unabhängig voneinander betrieben werden können und lediglich in der zuvor beschriebenen Weise zusammenwirken. Insbesondere ist jedoch das erfindungsgemäße Ziel, eine Vielzahl Objekte auf voneinander getrennte Pufferstellen zu sortieren, um sie bedarfsweise beispielsweise in einer bestimmten Reihenfolge in den Transportbehälter, etwa einen Rollbehälter, umzuladen, auch mit einem ersten und einem zweiten Sorter zu erreichen, die von identischer Bauart und beispielsweise jeweils als ein Liegesorter ausgebildet sind.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform können der erste Sorter und der zweite Sorter jedoch tatsächlich von unterschiedlicher Bauart sein, wobei beispielsweise der erste Sorter ein Liegesorter und der zweite Sorter ein Hängesorter ist. Optional kann mindestens ein weiterer Sorter vorgesehen sein, der nach der vorstehenden Definition unterschiedlich zu dem ersten und dem zweiten Sorter ist.
- Wenn der erste Sorter und der zweite Sorter von unterschiedlicher Bauart sind, kann die Bauart des ersten und des zweiten Sorters vor dem Hintergrund der zu sortierenden Objekte nach der jeweiligen Sortierfähigkeit des Sorters ausgewählt sein. Beispielsweise sind die Aufnahme und der Transport runder, rollfähiger Objekte unproblematisch für die Sortierung mit einem Taschensorter, während sie sich jedoch für die Sortierung mit einem Quergurtsorter nicht eignen. Demgemäß kann das Verfahren bei einer Ausführungsform das Erfassen mindestens einer geometrischen und/oder physikalischen Größe, etwa eines Gewichts, einer Abmessung oder einer Geometrie, der zu sortierenden Objekte aufweisen. Das Verfahren kann weiterhin das Zuweisen eines zu sortierenden Objekts zu dem ersten Sorter oder dem zweiten Sorter aufweisen. Das Zuweisen kann abhängig von der erfassten geometrischen und/oder physikalischen Größe und unter Berücksichtigung der Transportfähigkeit des ersten und des zweiten Sorters erfolgen. Das Zuweisen kann das Einschleusen des Objekts von einer Objektzuführung in den ersten oder den zweiten Sorter aufweisen. Die mindestens eine geometrische und/oder physikalische Größe kann mit mindestens einem Dimensioning-Weighing-System(DWS)-System der Objektzuführung, des ersten Sorters, oder des zweiten Sorters erfasst werden.
- So kann der zweite Sorter beispielsweise ein Hängesorter sein, etwa ein Taschensorter, in dem Objekte transportiert und auf Pufferstellen sortiert werden, die mit dem ersten Sorter, etwa einem Liegesorter, aufgrund ihrer Abmessungen, ihres Gewichts oder einer anderen Eigenschaft nicht transportiert werden können oder eine unzureichende Auslastung des ersten Sorters bedingen würden, wenn sie mit dem ersten Sorter transportiert würden. Beispielsweise können mit einem Liegesorter vergleichsweise große und schwere Objekte sortiert werden, während mit dem Hängesorter vergleichsweise leichte und kleine Objekte sortiert werden. So kann es vorgesehen sein, dass für eine optimale Beladung des Transportbehälters zunächst die großen Objekte in den Transportbehälter und danach erst die kleinen Objekte in den Transportbehälter geladen werden. Dazu kann bei dem Beladen diejenige Pufferstelle, in welche die von dem ersten Sorter, etwa dem Liegesorter, sortierten Objekte vorgehalten werden, vor der Pufferstelle, welche die Objekte des zweiten Sorters, vorzugsweise eines Hängesorters, aufweist, in den Transportbehälter geladen werden, wobei insofern eine verbesserte Befüllung beziehungsweise Volumenausnutzung des Transportbehälters erwartet werden kann, als dass bei dem nachträglichen Befüllen des Transportbehälters mit den kleineren und leichteren Objekten des zweite Sorters eine zumindest anteilige Füllung der Zwischenräume zwischen den größeren Objekten des ersten Sorters, welche zuvor in den Transportbehälter geladen wurden, erwartet werden kann.
- Das Transportieren der Objekte mit dem ersten Sorter kann demgemäß beispielsweise das Transportieren der Objekte mit einem Liegsorter, etwa einem Quergurtsorter, aufweisen. Das Transportieren der Objekte mit dem zweiten Sorter kann demgemäß beispielsweise das Transportieren der Objekte mit einem Hängeförderer, etwa einem Taschensorter, und/oder mit einem fahrerlosen Transportfahrzeug (FTS) aufweisen.
- Bei dem Sortieren kann die zweite Teilmenge der Objekte von dem fahrerlosen Transportfahrzeug (FTS) oder dem Hängeförderer in die zweite Pufferstelle geladen werden.
- Bei dem Beladen des Transportbehälters kann das fahrerlose Transportfahrzeug entweder die zweite Pufferstelle der dasselbe Sortierziel aufweisenden ersten Pufferstelle für das aufeinanderfolgende Umladen der Pufferstellen in den Transportbehälter zuführen, und/oder die zweite Pufferstelle einer Umladevorrichtung für das Entleeren der zweiten Pufferstelle in einen Transportbehälter zugeführt werden, vorzugsweise nachdem die erste Pufferstelle mit der Umladevorrichtung in den Transportbehälter entleert wurde oder bevor die erste Pufferstelle mit der Umladevorrichtung in den Transportbehälter entleert wird.
- Das Sortieren der Objekte auf die Pufferstellen kann das Ablegen der Objekte von dem zweiten Sorter auf einem Transportband aufweisen. Mithin kann das Transportband die Funktion der Pufferstelle übernehmen. Es sind somit insbesondere keine trogartigen Pufferstellen zwingend erforderlich, wie dies im Stand der Technik üblich ist.
- Das Transportband kann für das Sortieren der Objekte von dem zweiten Sorter angehalten oder mit herabgesetzter Vorschubgeschwindigkeit angetrieben werden. Anstelle des Vortriebs mit herabgesetzter Vorschubgeschwindigkeit kann auch eine Intervallschaltung vorgesehen sein, bei der das Transportband in vorgegebenen Zeitabschnitten oder im Anschluss an eine erfolgte Beladung des Transportbands in Folge des Sortiervorgangs, schrittweise fortbewegt wird.
- Das Transportband kann für das Beladen des Transportbehälters aus einem angehaltenen Zustand heraus auf eine Vorschubgeschwindigkeit beschleunigt oder aus einem Zustand mit herabgesetzter Vorschubgeschwindigkeit heraus weiter beschleunigt werden.
- Die auf dem Transportband abgelegten Objekte können mit dem Transportband dem Transportbehälter zugeführt und in den Transportbehälter geladen werden. Das Transportband kann somit sogleich die Funktion der Pufferstelle als auch einer Einrichtung zum Beladen des Transportbehälters übernehmen.
- Die Objekte aus der ersten Pufferstelle und die Objekte aus der zweiten Pufferstelle, welchen dasselbe Sortierziel zugeordnet wurde, können bei dem Beladen in denselben Transportbehälter geladen werden. Dabei kann aus den eingangs erwähnten Gründen eine bevorzugte Beladereihenfolge der Pufferstellen eingehalten werden, um beispielsweise sicherzustellen, dass die von einem ersten der beiden Sorter stammenden Objekte oberhalb oder unterhalb der Objekte des jeweils anderen Sorters nach dem Beladen innerhalb des Transportbehälters angeordnet sind.
- Das Verfahren kann weiterhin das Separieren der ersten und der zweiten Teilmenge aus der Vielzahl Objekte aufweisen, wobei die Objekte vorzugsweise nach Gewicht, Größe, Volumen und/oder Festigkeit separiert werden. Dabei können vorzugsweise die Objekte der ersten Teilmenge in den Liegesorter und die Objekte der zweiten Teilmenge in den zweiten Sorter eingeschleust werden. Beispielsweise kann hier eine Separierung der Objekte hinsichtlich ihrer Transportfähigkeit mit dem Liegesorter beziehungsweise mit dem zweiten Sorter, beispielsweise mit einem Hängesorter, einem FTS oder dergleichen, hergestellt werden, um eine optimale Auslastung der Sorter und/oder eine bevorzugte Befüllung des Transportbehälters entweder nur mit Objekten, die von dem einen oder dem anderen Sorter stammen, oder eine bestimmte Reihenfolge der Beladung des Transportbehälters zu gewährleisten, wenn nacheinander die erste und die zweite Pufferstelle in den Transportbehälter geladen werden.
- Gemäß einem anderen Aspekt wird eine Anordnung für die Beladung eines Transportbehälters vorgeschlagen, die für die Verwendung in dem zuvor beschriebenen Verfahren geeignet ist. Die Anordnung kann einen Liegesorter mit einer Mehrzahl Lastaufnahmemittel aufweisen, die zwischen einer Mehrzahl voneinander getrennter Pufferstellen gefördert sind, denen jeweils mindestens ein Sortierziel zugeordnet ist. Die Anordnung kann weiterhin einen von dem Liegesorter verschiedenen zweiten Sorter mit einer Mehrzahl Lastaufnahmemittel aufweisen, die zwischen den Pufferstellen gefördert sind. Die Anordnung kann weiterhin eine Umladevorrichtung aufweisen, die dazu eingerichtet ist, mindestens eine der Pufferstellen in einen Transportbehälter zu entleeren, wobei der Liegesorter und der zweite Sorter jeweils dazu eingerichtet sind, Objekte entsprechend dem Sortierziel in die Pufferstellen zu laden. Mindestens zwei der Pufferstellen soll dasselbe Sortierziel zugeordnet sein, wobei mindestens eine erste der Pufferstellen dazu eingerichtet ist, nur von dem Liegesorter beladen zu werden, während mindestens eine zweite der Pufferstellen dazu eingerichtet ist, nur von dem zweiten Sorter beladen zu werden.
- Der zweite Sorter kann ein fahrerloses Transportfahrzeug (FTS) oder ein Hängeförderer sein, oder eine solche Vorrichtung aufweisen. Ein FTS-Sorter ist beispielsweise aus der
EP 3373232 B1 , derEP 3558551 B1 und derWO 2020140133 A2 bekannt. - Das fahrerlose Transportfahrzeug kann dazu eingerichtet sein, die zweite Pufferstelle der Umladevorrichtung für die Beladung in den Transportbehälter zuzuführen.
- Eine der mindestens zwei Pufferstellen, vorzugsweise die zweite Pufferstelle, kann ein Transportband sein, wobei das Transportband vorzugsweise zwischen einer Annahmestelle, welcher der Liegesorter oder zweite Sorter zugeführt ist, und der Umladevorrichtung geführt ist.
- Die Anordnung kann eine Separiervorrichtung aufweisen, mit der aus der Vielzahl Objekte eine erste Teilmenge der Objekte für die Einschleusung in den Liegesorter und eine zweite Teilmenge der Objekte für die Einschleusung in den zweiten Sorter separiert sind, wobei die Objekte vorzugsweise nach Gewicht, Größe, Volumen und/oder Festigkeit separiert werden.
- Die vorliegende Erfindung kann insbesondere bei der Sortierung von Objekten wie Postsendungen, Paketsendungen oder dergleichen mit unterschiedlichen Formen, Volumina und/oder Gewichten Anwendung finden. Hier kann es demgemäß sein, dass die Objekte wie in der KEP-Industrie als Sendungen angeliefert werden, wobei es jedoch auch möglich ist, dass die Objekte aus einem Lager stammen, beispielsweise aus einem Hochregallager, und mit Hilfe des beschriebenen Verfahrens und der entsprechenden Anordnung ausgelagert und sortiert werden. Aufgrund der großen Varianz der zu transportierenden und sortierenden Objekte hinsichtlich Form, Volumen und/oder Gewicht ist es vorteilhaft, die Objekte nach mindestens einem diesbezüglichen Sortierziel entweder auf einen Liegesorter oder einen zweiten Sorter, beispielsweise einen Taschensorter, einzuschleusen. Anstelle des Taschensorters oder zusätzlich zu dem Taschensorter kann auch ein fahrerloses Transportfahrzeug (FTS) für die Sortierung von Objekten vorgesehen sein, die gemäß einem Sortierziel ungeeignet für den Transport auf dem Liegesorter und/oder in einem Hängesorter sind. Dies können beispielsweise Objekte sein, die zu groß und/oder zu schwer für den Liegesorter und im Übrigen ungeeignet für die Taschensortierung in einem Hängesorter sind.
- Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der nachstehenden Figuren erläutert. Dabei zeigt:
- Figur 1
- eine bespielhafte Ausführungsform eines Hängesorters mit automatischer Taschenentleerung und einer Umladevorrichtung;
- Figur 2
- eine beispielhafte Ausführungsform eines Liegesorters und einer Umladevorrichtung;
- Figur 3
- eine beispielhafte Ausführungsform einer Sortieranordnung in schematischer Darstellung; und
- Figur 4
- eine weitere beispielhafte Ausführungsform einer Sortieranordnung in schematischer Darstellung.
- Bei der in
Figur 1 gezeigten Ausführungsform ist der zweite Sorter 2 als ein Hängesorter, insbesondere als ein Taschensorter ausgeführt. Der Taschensorter weist eine Vielzahl parallel geführter Führungsschienen 8 eines Hängesorters auf, die nach Art einer Sortiermatrix über endseitige Verbindungsprofile 9 miteinander verbunden sind. Über die endseitigen Verbindungsprofile 9 können als Taschen ausgeführte Lastaufnahmemittel 7 der Sortiermatrix zugeführt und entsprechend einem Sortierziel in eine der Führungsschienen 8 über eine Weiche 10 eingeleitet werden, welche einer als Transportband 6 ausgeführten Pufferstelle 4 zugeleitet sind. Zusätzlich zu dem Transportband 6 weist die Pufferstelle 4 eine Entladestation 11 auf, mit Hilfe welcher die Lastaufnahmemittel 7 vollautomatisch geöffnet und über eine Rutsche 12 auf dem Transportband 6 abgelegt werden. Das Transportband 6 kann kontinuierlich mit niedriger Vorschubgeschwindigkeit oder schrittweise angetrieben sein. Das Transportband 6 kann auch stillstehen, während es von dem zweiten Sorter (nicht dargestellt) mit Objekten beladen wird. - Auf eine Anforderung hin kann eines der Transportbänder 6, welchem ein gewünschtes Sortierziel zugewiesen ist, dazu angetrieben werden, die auf ihm liegenden Objekte auf einen sich endseitig an die Transportbänder 6 und quer zu diesem angrenzenden Abzugsförderer 12 zu transportieren, von dem die Objekte dann in eine Umladevorrichtung 5 für die Beladung eines Transportbehälters transportiert werden. Alternativ kann die Umladevorrichtung 5 auch eine Absackvorrichtung sein.
- Über denselben Abzugsförderer 12 oder über einen separaten Abzugsförderer können die Pufferstellen 4 des Liegesorters 2 mit der Umladevorrichtung 5 verbunden sein. Ein Liegesorter 2 mit entlang seiner Längsrichtung angeordneten Pufferstellen 4 ist in
Figur 2 gezeigt. Während beispielsweise in dem Taschensorter nachFigur 1 kleine und leichte Objekte, beispielsweise kleine und leichte Sendungen im KEP-Bereich, transportiert und sortiert werden können, kann der Liegesorter, beispielsweise ein Quergurtsorter, dazu eingerichtet sein, große und schwere Objekte zu transportieren, die nicht dazu geeignet sind, in dem Taschensorter transportiert und sortiert zu werden. Nicht abgebildet jedoch weiterhin denkbar ist, dass ein dritter Sorter für Objekte vorgesehen ist, die weder mit dem Taschensorter noch mit dem Liegesorter transportiert werden können, beispielsweise besonders große, schwere und/oder sperrige Objekte, die selbst auf den einzelnen Lastaufnahmemitteln 7 des Quergurtsorters nicht prozesssicher bearbeitet werden können. Diese dritte Sorterart kann beispielsweise ein fahrerloses Transportfahrzeug (FTS) sein. Das fahrerlose Transportfahrzeug kann einen Aufnahmebehälter für Objekte aufweisen, in die beispielsweise an einer Objektannahmestation automatisch oder manuell die zuvor genannten, weder mit dem Liegesorter noch mit dem Taschensorter transportierbaren Objekte, in den Behälter des FTS geladen werden. - Wenn sichergestellt ist, dass die von dem Liegesorter 2 befüllten Pufferstellen 4 nicht dieselben Pufferstellen 4 sind, die auch von dem zweiten Sorter 2, insbesondere einem Taschensorter, befüllten Pufferstellen 4 sind, selbst wenn für die von den beiden Sorterarten 2 sortierten Objekte dasselbe Sortierziel, beispielsweise ein Beförderungsziel im KEP-Bereich, vorliegt, kann sichergestellt werden, dass bei dem Beladen des Transportbehälters 100 sortenrein die Objekte vom dem Liegesorter 2 unabhängig von den Objekten des zweiten Sorters 2 in den Transportbehälter 100 beladen werden können. Dies kann insbesondere zur Optimierung der Befüllung des Transportbehälters 100 herangezogen werden und beispielsweise darf angenommen werden, dass kleinere Objekte Zwischenräume zwischen bereits in dem Transportbehälter 100 vorhandenen, größeren Objekten ausfüllen, wenn sie nachträglich, das heißt nach den größeren Objekten in den Transportbehälter 100 gefüllt werden.
- Ebenso kann vorgesehen sein, dass wenn von einem zweiten Sorter 2 weiche Objekte, beispielsweise Folienbeutel im KEP-Bereich, zuerst in den Transportbehälter 100 geladen werden, diese bei dem nachträglichen Beladen des Transportbehälters mit schweren Paketen eine Komprimierung erfahren und dadurch mehr Objekte in den Transportbehälter 100 untergebracht werden können.
- Die
Figur 3 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform einer Sortieranordnung, bei der der zweite Sorter 3 einen Hängeförderer 5 aufweist. Der Hängeförderer 5 weist eine automatische Taschenentleerung 14 auf, über die die von dem Hängeförderer 5 der Taschenentleerung 14 zugeführten Objekte aus als Taschen ausgebildeten Lastaufnahmemittel 7 des Hängeförderers 5 automatisch entladen werden. Die als Taschen ausgebildeten Lastaufnahmemittel 7 werden von der automatischen Taschenentleerung 14 in voneinander getrennte Pufferstellen 4 entladen und dadurch sortiert. Die Sortierung bzw. Entladung der Lastaufnahmemittel 7 in die voneinander getrennten Pufferstellen 4 kann nach mindestens einem Sortierziel erfolgen. Beispielsweise können die Objekte nach Größe, Gewicht, einer Festigkeit, oder nach einem übergeordneten Kriterium, beispielsweise nach einem Sortierziel, etwa eine Versandadresse, auf die Pufferstellen 4 sortiert werden. - Die Sortieranordnung weist als ersten Sorter 2 einen Quergurtsorter auf. Alternativ kann ein fahrerloses Transportsystem (FTS) oder ein beliebiger anderer Sorter vorgesehen sein. Auch von dem ersten Sorter 2 werden die zu sortierenden Objekte nach einem Sortierziel auf voneinander getrennte Pufferstellen 4 sortiert. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Pufferstellen 4, in welche der Hängeförderer 5 sortiert, andere als die Pufferstellen 4 sind, in welche der Hängeförderer 5 die von ihm sortierten Objekte 1 ablegt. Durch selektive Ausschleusung der auf die Pufferstellen 4 sortierten Objekte 1 können somit wahlweise Objekte 1, die von dem Hängeförderer 5 und/oder Objekte, die von dem Quergurtsorter sortiert worden sind, der Rollbehälterbeladung 14 zugeführt werden.
- So können beispielsweise auf eine Anforderung hin eine Pufferstelle 4 des Hängeförderers 5 und eine Pufferstelle 4 des Quergurtsorters, welche dasselbe Sortierziel aufweisen, auf den Abzugsförderer 12 überführt und nacheinander der Rollbehälterbeladung 13 zugeleitet werden, wo die Objekte 1 der beiden Sorter 2, 3 nacheinander in einen Rollbehälter 100 geladen werden. Wenn beispielsweise vorgesehen ist, dass mit dem ersten Sorter 2, etwa einem Quergutsorter, größere und schwerere Objekte 1 sortiert werden im Vergleich zu dem Hängeförderer 5, können etwa die Objekte 1 des Quergurtsorters als erstes der Rollbehälterbeladung 14 zugeführt und in den Rollbehältern 100 geladen werden. Nachdem die von dem Quergurtsorter sortierten Objekte 1 in den Rollbehältern 100 geladen wurden, können - gegebenenfalls unmittelbar im Anschluss daran - die von dem Hängeförderer 5 sortierten, vergleichsweise kleineren und leichteren Objekte 1 in denselben Rollbehälter 100 geladen werden. Wenn die dasselbe Sortierziel aufweisenden Pufferstellen 4 der beiden Sorter 2, 3 zeitgleich auf den Abzugsförderer 12 entladen werden, ist schon aufgrund der größeren Nähe in Vorschubrichtung des Abzugsförderers 12 des Quergurtsorter zu der Rollbehälterbeladung im Vergleich zu dem Hängeförderer 5 sichergestellt, dass zunächst die Objekte 1 aus dem Quergutsorter in den Rollbehälter 100 und erst anschließend die Objekte 1 aus dem Hängeförderer 5 in den Rollbehälter 100 geladen werden.
- Ein Förderband 15 für (leere oder teilbefühlte) Rollbehälter 100 ist zumindest abschnittsweise parallel zu dem ersten Sorter 2 und dem zweiten Sorter 3 geführt. Dies ermöglicht eine Ausführungsform, bei der die Rollbehälter 100 durch Entleerung der Pufferstellen 4 in die Rollbehälter 100 geladen werden können. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die automatische Taschenentladung 14 die entladenen Objekte 1 unmittelbar in die Rollbehälter 100 sortiert. Für die Beladung der Rollbehälter 100 mit auf die Pufferstellen 4 vorsortierten Objekten 1 des ersten Sorters 2 kann vorgesehen sein, dass die Pufferstellen 4 entweder unmittelbar in die Rollbehälter 100 geladen werden, die über das Förderband 15 für Rollbehälter 100 an dem ersten Sorter und den Pufferstellen 4 vorbeigeführt sind, oder, dass die von dem ersten Sorter 2 beschickten Pufferstellen 4 auf einen Abzugsförderer 12 entleert werden, welcher die von dem ersteb Sorter 2 sortierten Objekte 1 zu einer automatischen Rollbehälterbeladung 13 transportiert.
- Abweichend von der in
Figur 3 gezeigten Ausführungsform ist bei der inFigur 4 gezeigten Ausführungsform vorgesehen, dass als Pufferstellen 4 des zweiten Sorters 3, vorliegend des Hängesorters 5, eine Mehrzahl voneinander separierter Förderbandpuffer 4 vorgesehen sind, auf welchen die automatische Taschenentleerung 14 die Objekte 1 entsprechend dem Sortierziel ablegt. Während des Sortiervorgangs stehen die Förderbänder 6 der Förderbandpuffer 4 still. Auf Anforderung kann das Förderband 6 des betreffenden Förderbandpuffers 4 angetrieben werden, um die auf ihm abgelegten, sortierten Objekte 1 auf einen Abzugsförderer 12 zu übergeben, mit dem die Objekte 1 einer Rollbehälterbeladung 13 zugeführt sind. Der Abzugsförderer 12 ist weiterhin an einem Liegesorter 2 vorbeigeführt. Von dem Liegesorter 2 sind die zu sortierenden Objekte 1 entsprechend einem Sortierziel auf voneinander getrennte Zwischenpuffer 4 sortiert. Die Zwischenpuffer können als Endstellen ausgebildet sein, beispielsweise als wannenartige Aufnahmeelemente. Auf Anforderung können die Endstellen selektiv auf den Abzugsförderer 12 entleert werden, sodass die sortierten Objekte 1 von der betreffenden Endstelle über den Abzugsförderer 12 der Rollbehälterbeladung 13 zugeführt werden. - Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
-
- 1
- Objekt
- 2
- erster Sorter
- 3
- zweiter Sorter
- 4
- Pufferstelle
- 5
- Hängeförderer
- 6
- Transportband
- 7
- Lastaufnahmemittel
- 8
- Führungsschiene
- 9
- Verbindungsprofil
- 10
- Weiche
- 11
- Entladestation
- 12
- Abzugsförderer
- 13
- Rollbehälterbeladung
- 14
- automatische Taschenentleerung
- 15
- Förderband für Rollbehälter
- 100
- Transportbehälter
Claims (17)
- Verfahren für die Beladung eines Transportbehälters (100), wobei das Verfahren die Schritte aufweist:a. Transportieren einer Vielzahl Objekte (1) entweder mit einem ersten Sorter (2) oder mit mindestens einem von dem ersten Sorter (2) unterschiedlichen zweiten Sorter (3) zwischen einer Mehrzahl voneinander getrennter Pufferstellen (4), denen jeweils mindestens ein Sortierziel zugeordnet ist;b. Sortieren einer ersten Teilmenge der Vielzahl Objekte (1) mit dem ersten Sorter (2) und einer von der ersten Teilmenge unterschiedlichen zweiten Teilmenge der Vielzahl Objekte (1) mit dem zweiten Sorter (3) nach mindestens einem Sortierziel auf die Pufferstellen (4),c. Beladen eines Transportbehälters (100) mit den sortierten Objekten (1) mindestens einer der Pufferstellen (4), wobei alle aus den Pufferstellen (4) in den Transportbehälter (100) geladenen Objekte (1) dasselbe Sortierziel aufweisen,dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine erste der mindestens zwei Pufferstellen (4) bei dem Sortieren der Vielzahl Objekte (1) ausschließlich mit Objekten (1) von dem ersten Sorter (2) und mindestens eine zweite der mindestens zwei Pufferstellen (4) bei dem Sortieren der Vielzahl Objekte (1) ausschließlich mit Objekten (1) von dem zweiten Sorter (3) beladen wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Transportieren der Objekte (1) mit dem ersten und/oder dem zweiten Sorter (3) das Transportieren der Objekte (1) mit einem Hängeförderer (5), mit einem fahrerlosen Transportfahrzeug (FTS), oder mit einem Liegesorter aufweist.
- Verfahren nach Anspruch 2, bei dem bei dem Sortieren die zweite Teilmenge der Objekte (1) von dem fahrerlosen Transportfahrzeug (FTS) oder dem Hängeförderer (5) in die zweite Pufferstelle (4) geladen wird.
- Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, bei dem bei dem Beladen des Transportbehälters (100) das fahrerlose Transportfahrzeug (FTS) entwedera) die zweite Pufferstelle (4) der dasselbe Sortierziel aufweisenden ersten Pufferstelle (4) für das aufeinanderfolge Umladen der Pufferstellen (4) in den Transportbehälter (100) zuführt, und/oderb) die zweite Pufferstelle (4) einer Umladevorrichtung (5) für das Entleeren der zweiten Pufferstelle (4) in einen Transportbehälter (100) zuführt, vorzugsweise nachdem die erste Pufferstelle (4) mit der Umladevorrichtung (5) in den Transportbehälter (100) entleert wurde oder bevor die erste Pufferstelle (4) mit der Umladevorrichtung (5) in den Transportbehälter (100) entleert wird.
- Verfahren nach einem der vorangegangen Ansprüche, bei dem das Sortieren der Objekte (1) auf die Pufferstellen (4) das Ablegen der Objekte (1) von dem zweiten Sorter (3) auf einem Transportband (6) aufweist.
- Verfahren nach Anspruch 5, bei dem das Transportband (6) für das Sortieren der Objekte (1) von dem zweiten Sorter (3) angehalten oder mit herabgesetzter Vorschubgeschwindigkeit angetrieben wird.
- Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, bei dem das Transportband (6) für das Beladen des Transportbehälters (100) aus einem angehaltenen Zustand heraus auf eine Vorschubgeschwindigkeit beschleunigt oder aus einem Zustand mit herabgesetzter Vorschubgeschwindigkeit weiter beschleunigt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei dem die auf dem Transportband (6) abgelegten Objekte (1) mit dem Transortband (6) dem Transportbehälter (100) zugeführt und in den Transportbehälter (100) geladen werden.
- Verfahren nach einem der vorangegangen Ansprüche, bei dem die Objekte (1) aus der ersten Pufferstelle (4) und die Objekte (1) aus der zweiten Pufferstelle (4), welchen dasselbe Sortierziel zugeordnet wurde, bei dem Beladen in denselben Transportbehälter (100) geladen werden.
- Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, das das Separieren der ersten und der zweiten Teilmenge aus der Vielzahl Objekte (1) aufweist, wobei die Objekte (1) vorzugsweise nach Gewicht, Größe, Volumen und/oder Festigkeit separiert werden, und wobei die Objekte (1) der ersten Teilmenge in den ersten Sorter (2) und die Objekte (1) der zweiten Teilmenge in den zweiten Sorter (3) eingeschleust werden.
- Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem bei dem Beladen des Transportbehälters (100) die sortierten Objekte (1) einer ersten der Pufferstellen (4) unabhängig, vorzugsweise zeitlich versetzt, von den sortierten Objekten (1) einer zweiten der Pufferstellen (4) in den Transportbehälter (100) geladen werden.
- Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem bei dem Beladen des Transportbehälters (100) die sortierten Objekte (1) einer beliebigen Auswahl von mindestens zweien der Pufferstellen (4) in den Transportbehälter (100) geladen werden.
- Anordnung für die Beladung eines Transportbehälters (100), wobei die Anordnung aufweist:- einen ersten Sorter (2) mit einer Mehrzahl Lastaufnahmemittel (7), die zwischen einer Mehrzahl voneinander getrennter Pufferstellen (4) gefördert sind, denen jeweils mindestens ein Sortierziel zugeordnet ist,- einen von dem ersten Sorter (2) verschiedenen zweiten Sorter (3) mit einer Mehrzahl Lastaufnahmemittel (7), die zwischen den Pufferstellen (4) gefördert sind,- eine Umladevorrichtung (5), die dazu eingerichtet ist, mindestens eine der Pufferstellen (4) in einen Transportbehälter (100) zu entleeren,wobei der ersten Sorter (2) und der zweite Sorter jeweils dazu eingerichtet sind, Objekte (1) entsprechend dem Sortierziel in die Pufferstellen (4) zu laden, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zweien der Pufferstellen (4) dasselbe Sortierziel zugeordnet ist, von denen eine erste Pufferstelle (4) dazu eingerichtet ist, nur von dem ersten Sorter (2) beladen zu werden, und von denen eine zweite Pufferstelle (4) dazu eingerichtet ist, nur von dem zweiten Sorter (3) beladen zu werden.
- Anordnung nach Anspruch 13, bei der der zweite Sorter ein fahrerloses Transportfahrzeug (FTS) oder ein Hängeförderer (5) aufweist.
- Anordnung nach Anspruch 14, bei der das fahrerlose Transportfahrzeug (FTS) dazu eingerichtet ist, die zweite Pufferstelle (4) der Umladevorrichtung (5) für die Beladung in den Transportbehälter (100) zuzuführen.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, bei dem eine der mindestens zwei Pufferstellen (4), vorzugsweise die zweite Pufferstelle, ein Transportband (6) ist, wobei das Transportband (6) vorzugsweise zwischen einer Annahmestelle, welcher der ersten Sorter (2) oder der zweite Sorter (3) zugeführt ist, und der Umladevorrichtung (5) geführt ist.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, die weiterhin eine Separiervorrichtung aufweist, mit der aus der Vielzahl Objekte (1) eine erste Teilmenge der Objekte (1) für die Einschleusung in den ersten Sorter (2) und eine zweite Teilmenge der Objekte (1) für die Einschleusung in den zweiten Sorter (3) separiert sind, wobei die Objekte (1) vorzugsweise nach Gewicht, Größe, Volumen und/oder Festigkeit separiert sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP22158837.9A EP4234112B1 (de) | 2022-02-25 | 2022-02-25 | Verfahren für die beladung eines transportbehälters und eine entsprechende anordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP22158837.9A EP4234112B1 (de) | 2022-02-25 | 2022-02-25 | Verfahren für die beladung eines transportbehälters und eine entsprechende anordnung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4234112A1 EP4234112A1 (de) | 2023-08-30 |
EP4234112B1 true EP4234112B1 (de) | 2024-07-17 |
EP4234112C0 EP4234112C0 (de) | 2024-07-17 |
Family
ID=80461550
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22158837.9A Active EP4234112B1 (de) | 2022-02-25 | 2022-02-25 | Verfahren für die beladung eines transportbehälters und eine entsprechende anordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4234112B1 (de) |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3448870A (en) | 1966-12-21 | 1969-06-10 | Fmc Corp | Conveyor system |
ITTO20030577A1 (it) * | 2003-07-25 | 2005-01-26 | Elsag Spa | Sistema di smistamento e sequenziazione postale |
DE102006041253A1 (de) * | 2006-09-02 | 2008-03-13 | Siemens Ag | Sortieranlage und Verfahren zum Sortieren für Briefe und Grossbriefe |
FR3061042B1 (fr) | 2016-12-22 | 2019-02-01 | Solystic | Equipement pour le tri automatique de colis hors norme |
EP3373232B1 (de) | 2017-03-09 | 2020-12-09 | Interroll Holding AG | Intralogistische anordnung |
DE102018219583B4 (de) * | 2018-11-15 | 2020-08-13 | Dürkopp Fördertechnik GmbH | Förderanlage und Verfahren zum Fördern von Waren |
WO2020140133A2 (de) | 2019-01-04 | 2020-07-09 | Tgw Logistics Group Gmbh | Kommissionierstation und verfahren zum automatischen kommissionieren und automatischen verpacken von waren |
-
2022
- 2022-02-25 EP EP22158837.9A patent/EP4234112B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP4234112C0 (de) | 2024-07-17 |
EP4234112A1 (de) | 2023-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3254893B1 (de) | Zustellfahrzeug und verfahren zur zustellung von sendungen an unterschiedlichen orten einer zustellroute | |
EP2718207B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum beladen einer transporteinheit | |
EP2958838B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum transportieren von gegenständen | |
DE102011078094A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von zwei Arten von Gegenständen in mehreren Sortierläufen | |
DE19829484C1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Gesamtstapels | |
EP2322290A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Sortieren von Gegenständen | |
AT522950B1 (de) | Verfahren zum Sortieren von Artikeln und Sortiervorrichtung | |
DE102018209266A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum auftragsorientierten Bereitstellen von Einzelwaren mehrerer Aufträge an einem Packplatz | |
DE102012211977A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gegenständen aus abgebenden Stationen in aufnehmende Stationen | |
EP3623060B1 (de) | Verfahren zum sortieren von objekten sowie sortieranlage | |
EP2095887B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Sortieren von Gegenständen | |
EP1322537B1 (de) | Stoffeingabe einer sendungssortieranlage und verfahren zum beladen der stoffeingabe | |
EP4234112B1 (de) | Verfahren für die beladung eines transportbehälters und eine entsprechende anordnung | |
WO2015150404A1 (de) | Logistiksystem und verfahren zur übergabe und/oder übernahme von waren zwischen einem fahrzeug und einem warenlager | |
CH718974B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Sequenzierung von Ladeeinheiten in einer vorbestimmten Reihenfolge. | |
EP4115994B1 (de) | Sortieranordnung für die sortierung von objekten sowie ein entsprechendes verfahren | |
EP3084733B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von wertdokumenten | |
EP2084089A2 (de) | Kommissioniereinrichtung für stückgüter | |
EP4347453A1 (de) | Sortiersystem und ein verfahren zu dessen betrieb | |
WO2024132258A1 (de) | Verfahren und singulator zum singulieren von gepäckstücken | |
EP0947449B1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Anlage zum Zusammenstellen auftragsspezifischer Warengruppen sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102011005402A1 (de) | Anlage und Verfahren zum Behandeln von Stückgütern | |
CH720733A1 (de) | Kommissionieranlage | |
DE102011077793A1 (de) | Anordnung und Verfahren zum Sortieren mittels einer bewegbaren Haltevorrichtung | |
WO2000018668A2 (de) | Anordnung und verfahren zum sortieren von stückgut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20230227 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20240105 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502022001232 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
U01 | Request for unitary effect filed |
Effective date: 20240730 |
|
U07 | Unitary effect registered |
Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI Effective date: 20240816 |