[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP4211024A1 - Dämmelement - Google Patents

Dämmelement

Info

Publication number
EP4211024A1
EP4211024A1 EP21773375.7A EP21773375A EP4211024A1 EP 4211024 A1 EP4211024 A1 EP 4211024A1 EP 21773375 A EP21773375 A EP 21773375A EP 4211024 A1 EP4211024 A1 EP 4211024A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
insulating
rail
guide
insulating elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21773375.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Henrik Lindgren
Dimitri MARCQ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sika Technology AG
Original Assignee
Sika Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sika Technology AG filed Critical Sika Technology AG
Publication of EP4211024A1 publication Critical patent/EP4211024A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • B62D29/002Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material a foamable synthetic material or metal being added in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/022Transferring or handling sub-units or components, e.g. in work stations or between workstations and transportation systems

Definitions

  • the invention relates to an insulating element for insulating a structural element in a motor vehicle. Furthermore, the invention relates to a system with several such insulating elements and a frame, as well as a method for attaching such insulating elements to structural elements.
  • components such as bodies and/or frames of means of transport and locomotion, in particular of vehicles on water or land or of aircraft, have structures with cavities in order to enable lightweight constructions.
  • these voids cause various problems.
  • it must be sealed to prevent the ingress of moisture and dirt, which can lead to corrosion of the components.
  • It is often also desirable to significantly strengthen the cavities and thus the structural element, while maintaining the low weight.
  • It is also often necessary to stabilize the cavities, and hence the components, to reduce noise that would otherwise be transmitted along or through the cavity.
  • Many of these cavities are irregular in shape or narrow in size, making them difficult to properly seal, reinforce and cushion.
  • sealing elements are therefore used to seal cavities and/or acoustically seal them off, or reinforcing elements (English: reinforcer) are used to reinforce cavities.
  • a body of an automobile is shown schematically.
  • the body 10 has various structures with cavities, such as pillars 14 and supports or struts 12 .
  • Such structural elements 12, 14 with cavities are usually sealed or reinforced with insulating elements 16.
  • a disadvantage of the previously known sealing and/or reinforcing elements is that such parts often cannot be packed efficiently. Furthermore, when transporting such parts, there is always confusion and damage to individual parts. In addition, an application of such sealing and/or reinforcing elements often cannot be automated because the individual elements are provided in an unordered manner.
  • the insulating element should in particular be able to be packaged and transported more economically, and automation of use of the insulating elements should also be simplified.
  • an insulating element for insulating a structural element in a motor vehicle comprising: a carrier; and an expandable material disposed on the backing; wherein the insulating element has an upper side and an underside which, when in use, are essentially aligned in a plane of a cross section of the structural element to be insulated, and wherein the insulating element has at least one guide element, by means of which the insulating element can be arranged on a rail element, so that the rail element in Is arranged substantially perpendicular to the top or bottom.
  • this solution has the advantage that it provides an insulating element that can be stacked on rail elements and can be arranged in a correspondingly evenly distributed manner.
  • insulating elements can be arranged for transport and packed and transported in the stacked state.
  • this brings savings in transport costs because the insulation elements are packed in a more space-saving manner so that more insulating elements can be transported in a certain volume than was the case with conventional insulating elements.
  • stacking such insulating elements offers the advantage that mix-ups of different insulating elements can be recognized more easily. If, for example, a first insulation element is packed in a container with a plurality of second insulation elements, this is immediately noticeable because the first insulation element cannot usually be stacked with the second insulation elements. This can greatly reduce confusion.
  • the insulating element proposed here also offers the advantage that the individual insulating elements can be damaged less easily due to the stacked arrangement for transport and storage. If, as before, the individual insulating elements are transported loosely in a container, there is a great deal of contact between the insulating elements, and damage can occur from time to time. However, if the insulating elements are transported in stacks or on rail elements, the number of mechanical contacts between the insulating elements is greatly reduced.
  • the insulation elements can be designed in such a way that the intended contact points are robust or less susceptible to damage, and/or that areas of the insulation elements that are easier to damage are arranged in protected areas which, for example, are covered by the adjacent insulation elements when stacked.
  • the insulating element proposed here offers the advantage that automated attachment of the insulating elements to structural elements in motor vehicles is facilitated. For example, entire stacks of such insulating elements can be fed into a frame with a rail element, from where the individual insulating elements are attached to the structural elements by a robot. In the case of loosely arranged insulating elements in a container, such an automated attachment of the insulating elements is much more difficult to accomplish.
  • the provision of one or more guide elements offers the advantage that ordering and stacking of the insulating elements is greatly simplified and improved. By appropriately arranging the insulating elements on rail elements, units can already be made available which can be used directly in an automated application process.
  • groups with different insulating elements can be arranged on standardized racks or packages with rail elements by providing one or more identical guide elements or by providing an equal distance between two guide elements.
  • a group with flat, step-like, large and small insulating elements can be arranged on the same frame with two rail elements as long as a distance between the guide elements is the same for each insulating element.
  • insulating element includes elements for sealing off and/or insulating and/or closing and/or reinforcing and/or insulating a structural element. These different properties of such an insulating element can occur individually or in combination with one another.
  • the designations “upper side” and “lower side” mean the two main surfaces or the two largest side surfaces of the insulating element. Since the insulating elements are designed to have a cross section in To close a structural element, this means that the upper side and the lower side are each essentially in a plane of a cross-section to be insulated in an application state.
  • the upper side or the lower side can also have a stepped character, that is to say the upper side or the lower side does not have to be completely flat.
  • the fixing element is designed as a clip.
  • a height of the fixing element in a stacking direction is less than 8 mm, preferably less than 7 mm, particularly preferably less than 6 mm.
  • a height at the base of the fixation element in the stacking direction which includes both a base of the fixation element and the expandable material at the base of the fixation element, which is required to fill the opening in the structural element in which the fixation element is inserted, is to dam, at most 130% or at most 120% or at most 110% of a height of the fixing element in the stacking direction.
  • the spacer element itself is designed to be stackable, with two spacer elements stacked one inside the other having a total height in the stacking direction of at most 170% or at most 160% or at most 150% or at most 140% or at most 130% of the height of an individual spacer element.
  • the insulating element has at least two guide elements.
  • the guide elements are arranged on essentially opposite edges of the insulating element.
  • the insulating element has at least three guide elements which are arranged on edges of the insulating element.
  • At least one guide element is designed as an incision.
  • At least one guide element is designed as a projection.
  • At least one guide element is designed as a projection and at least one guide element is designed as an incision, the guide element designed as a projection being insertable in the guide element designed as an incision.
  • the guide element has an undercut in a cross section parallel to the top or bottom, so that the guide element is mechanically secured against displacement away from the rail element by a rail element with a correspondingly opposite cross section.
  • the insulating element has two guide elements, with the two guide elements having different cross sections parallel to the top and bottom.
  • the cross sections of the rail elements are designed to be essentially complementary to the cross sections of the guide elements.
  • the cross sections of the two guide elements are not compatible with one another, so that one guide element can be arranged on only one correspondingly complementary rail element.
  • At least one cross section of a guide element is designed asymmetrically, so that the insulating element can be arranged in only one spatial orientation position on a rail element designed in a complementary manner.
  • both cross sections of the guide elements are designed asymmetrically, so that the insulating element can be arranged in only one spatial orientation position on the rail elements designed in a complementary manner.
  • the expandable material may or may not have reinforcing properties.
  • the expandable material is expanded thermally, by moisture, or by electromagnetic radiation.
  • Such an expandable material typically includes a chemical or a physical blowing agent.
  • Chemical blowing agents are organic or inorganic compounds which decompose under the influence of temperature, humidity or electromagnetic radiation, with at least one of the decomposition products being a gas.
  • physical blowing agents for example, compounds can be used, which when increasing the temperature in the gaseous state of aggregation. As a result, both chemical and physical blowing agents are able to create foam structures in polymers.
  • the expandable material is preferably thermally foamed using chemical blowing agents.
  • suitable chemical blowing agents are azodicarbonamides, sulfohydrazides, bicarbonates or carbonates.
  • Suitable blowing agents are also commercially available, for example, under the trade name Expancel® from Akzo Nobel, Netherlands, or under the trade name Celogen® from Chemtura Corp., USA.
  • the heat required for foaming can be introduced by external or by internal heat sources, such as an exothermic chemical reaction.
  • the foamable material is preferably foamable at a temperature of ⁇ 250°C, in particular from 100°C to 250°C, preferably from 120°C to 240°C, preferably from 130°C to 230°C.
  • Suitable expandable materials are, for example, one-component epoxy resin systems which do not flow at room temperature, which in particular have increased impact strength and contain thixotropic agents such as aerosils or nanoclays.
  • epoxy resin systems have 20 to 50% by weight of a liquid epoxy resin, 0 to 30% by weight of a solid epoxy resin, 5 to 30% by weight of toughness modifiers, 1 to 5% by weight of physical or chemical blowing agents, 10 up to 40% by weight of fillers, 1 to 10% by weight of thixotropic agents and 2 to 10% by weight of heat-activatable hardeners.
  • Suitable toughness modifiers are reactive liquid rubbers based on nitrile rubber or derivatives of polyetherpolyol polyurethanes, core-shell polymers and similar systems known to those skilled in the art.
  • suitable expandable materials are one-component polyurethane compositions containing blowing agents, built up from crystalline polyesters containing OH groups mixed with other polyols, preferably polyether polyols, and polyisocyanates with blocked isocyanate groups.
  • the melting point of the crystalline polyester should be > 50 °C.
  • the isocyanate groups of the polyisocyanate can be blocked, for example, with nucleophiles such as caprolactam, phenols or benzoxalones.
  • blocked polyisocyanates such as are used, for example, in powder coating technology and are commercially available, for example, under the trade names Vestagon® BF 1350 and Vestagon® BF 1540 from Degussa GmbH, Germany. So-called encapsulated or surface-deactivated polyisocyanates, which are known to the person skilled in the art and are described, for example, in EP 0 204 970, are also suitable as isocyanates.
  • expandable materials are two-component epoxy/polyurethane compositions containing blowing agents, as are described, for example, in WO 2005/080524 A1.
  • Ethylene-vinyl acetate compositions containing blowing agents are also suitable as expandable materials.
  • suitable expandable materials are marketed, for example, under the trade name SikaBaffle® 240, SikaBaffle® 250 or SikaBaffle® 255 by Sika Corp., USA, and are described in patents US Pat. No. 5,266,133 and US Pat. No. 5,373,027. Such expandable materials are particularly preferred for the present invention.
  • Preferred expandable materials with reinforcing properties are, for example, those sold under the trade name SikaReinforcer® 941 by Sika Corp., USA. These are described in US 6,387,470.
  • the expandable material has an expansion rate of 800% to 5000%, preferably 1000% to 4000%, more preferably 1500% to 3000%. Expandable materials with such expansion rates offer the advantage that a reliable seal or Insulation of the structural element against liquids and sound can be achieved.
  • the expandable material is in the form of a temperature-induced material.
  • the carrier can be made of any materials.
  • Preferred materials are plastics, in particular polyurethanes, polyamides, polyesters and polyolefins, preferably high-temperature-resistant polymers such as poly(phenylene ether), polysulfones or polyether sulfones, which in particular are also foamed; metals, in particular aluminum and steel; or grown organic materials, in particular wood or other (pressed) fiber materials or vitreous or ceramic materials; specifically also foamed materials of this type; or any combination of these materials.
  • Polyamide in particular polyamide 6, polyamide 6.6, polyamide 11, polyamide 12 or a mixture thereof is particularly preferably used.
  • the carrier can be solid, hollow, or foamed, for example, or have a lattice-like structure.
  • the surface of the support can typically be smooth, rough or textured.
  • the manufacturing process differs according to whether the carrier consists of a material that can be processed by injection molding or not. If this is the case, a two-component injection molding process is usually used. In doing so first a first component, in this case the carrier, is injected. After this first component has solidified, the cavity in the mold is enlarged or adjusted, or the molded part produced is placed in a new mold and a second component, in this case the expandable material, is injected onto the first component with a second injection unit.
  • a first component in this case the carrier
  • the cavity in the mold is enlarged or adjusted, or the molded part produced is placed in a new mold and a second component, in this case the expandable material, is injected onto the first component with a second injection unit.
  • the carrier consists of a material that cannot be produced by the injection molding process, for example a metal
  • the carrier is placed in a corresponding tool and the expandable material is injection molded onto the carrier.
  • the expandable material is attached to the carrier using special attachment means or methods.
  • carriers can also be produced by other methods, for example by extrusion.
  • the insulating element has a stack height which corresponds to an additional height in the stacking direction of a stack of insulating elements, by which the stack grows when another insulating element is stacked on top of the stack.
  • a stacking height of the insulating element is at most 80%, preferably at most 70%, preferably at most 60%, preferably at most 50%, preferably at most 40%, preferably at most 30% of a total height of an individual insulating element in the stacking direction.
  • insulating elements can be arranged in a stack to save space.
  • a stronger vertical nesting of adjacent insulating elements in a stack also improves the stability of an overall stack.
  • the task stated at the outset is also achieved by a group with at least two insulating elements, the insulating elements having different shapes and the distance between the two guide elements being the same for all insulating elements.
  • the group includes at least three or at least four or at least five or at least six insulating elements, each with a different shape.
  • the task stated at the outset is also achieved by a system with several insulating elements and at least one frame in which the insulating elements are arranged.
  • the system comprises at least 10, or at least 15, or at least 20, or at least 25, or at least 30 stacked insulating elements.
  • the system comprises at most 150 or at most 120 or at most 100 or at most 80 or at most 60 stacked insulating elements.
  • each additional insulating element increases the stack by a maximum of 20 mm, particularly preferably by a maximum of 18 mm preferably by at most 16 mm, particularly preferably by at most 14 mm, particularly preferably by at most 12 mm, particularly preferably by at most 10 mm.
  • the close stacking of insulating elements has the advantage that the insulating elements can be packed more efficiently.
  • a stacking height of an individual insulating element is at most 80%, preferably at most 70%, preferably at most 60%, preferably at most 50%, preferably at most 40%, preferably at most 30% of a total height of an individual insulating element in the stacking direction.
  • the close stacking of insulating elements in turn has the advantage that the insulating elements can be packed more efficiently as a result.
  • the frame has two rail elements which run parallel to one another.
  • a distance between the two parallel rail elements can be changed, so that the frame can be adapted to insulating elements with different distances between the guide elements.
  • the frame has at least one stopper element which can selectively stop or release a displacement of the insulating elements clamped in the frame in the direction of the rail elements.
  • the object set at the outset is also achieved by a method for attaching insulating elements to structural elements in motor vehicles, the method comprising the steps: providing a plurality of insulating elements according to the above description; Arranging the insulating elements on rail elements, the insulating elements each being arranged on the guide elements on rail elements are; and application of individual insulating elements by an application robot, the application robot removing individual insulating elements from the rail elements and attaching them to a structural element.
  • the method includes the additional step: transporting the plurality of insulating elements from a production site for the insulating elements to a processing site for the insulating elements, with the insulating elements each being arranged in groups on rail elements in a package.
  • the insulating elements are arranged on the rail elements in a frame.
  • FIG. 1 shows an exemplary illustration of a body
  • FIG. 4 schematic representations of an exemplary group of
  • 5a to 5d schematic representations of exemplary cross sections of guide elements and rail elements
  • 6a to 6c a schematic representation of an exemplary frame or a system consisting of a frame and insulating elements arranged therein;
  • FIG. 7a to 7c show a schematic representation of an exemplary method for attaching insulating elements to structural elements.
  • the insulating element 16 comprises a carrier 11 and an expandable material 13 arranged thereon.
  • the carrier 11 has an upper side 17 and a lower side 18.
  • the carrier 11 has guide elements 6, through which the insulating element 16 can be arranged on a rail element (not shown).
  • two guide members 6 opposed to each other are formed, and the guide members 6 are each shaped as a cut.
  • the insulating element 16 includes spacer elements 4 and fixing elements 3 for pre-fixing the insulating element 16 in a structural element.
  • the insulating element 16 has a height 20 which is measured essentially perpendicularly to the upper side 17 and lower side 18 .
  • an insulating element 16 has a first guide element 6, which is designed as an incision, and a second guide element 6, which is designed as a projection.
  • the projection and the incision each have complementary cross sections, so that adjacent insulation elements 16 can be connected to one another by the guide elements 6 .
  • the cross sections of the guide elements 6 are also designed with an undercut, so that the insulating elements 16 are mechanically secured against displacement in a plane parallel to the upper side 17 or lower side 18 .
  • a group 2 of different insulating elements 16 is shown schematically.
  • the different insulating elements 16 each have two guide elements 6 which are spaced apart from one another by a distance 8 .
  • This distance 8 is the same for all insulating elements 16 within group 2 .
  • FIGS. 5a to 5d cross sections of guide elements 6 of the insulating elements and rail elements 9 are shown schematically by way of example.
  • the cross sections are each formed with an undercut, so that the insulating element is mechanically secured against movement away from the rail element 9.
  • the rail element 9 has a cross section without an undercut.
  • a frame 7 is shown schematically, or a system 1 consisting of a frame 7 and arranged therein insulating elements 16.
  • the frame 7 in this embodiment has a movable rail element, so that a distance between the parallel rail elements 9 can be changed.
  • the frame 7 can be adapted to insulating elements 16 with distances 8 between the guide elements 6 of different sizes.
  • FIG. 7a shows a packaging unit 21 which comprises a packaging 22 and insulating elements 16 arranged in stacks therein.
  • the insulating elements 16 are all aligned in such a way that the stacking direction 19 runs in the same direction for all stacks in the packaging 22 .
  • Such a stack of insulating elements 16 are then in a frame 7 with Lined rail elements 9 (Fig. 7b).
  • the frame also has stopper elements 24 which can stop and selectively release the insulating elements 16 at one end of the rail element 9 .
  • the individual insulating elements 16 are then removed from the frame 7 by an application robot (FIG. 7c) and attached to a structural element (not shown).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Dämmelement zur Abdämmung eines Strukturelementes in einem Kraftfahrzeug umfasst einen Träger und ein auf dem Träger angeordnetes expandierbares Material. Das Dämmelement hat eine Oberseite und eine Unterseite, welche in einem Verwendungszustand im Wesentlichen in einer Ebene eines abzudämmenden Querschnittes des Strukturelementes ausgerichtet sind. Zudem hat das Dämmelement zumindest ein Führungselement, durch welches das Dämmelement an einem Schienenelement anordenbar ist, sodass das Schienenelement im Wesentlichen senkrecht zur Oberseite bzw. zur Unterseite angeordnet ist.

Description

Dämmelement
Die Erfindung betrifft ein Dämmelement zur Abdämmung eines Strukturelementes in einem Kraftfahrzeug. Weiterhin betrifft die Erfindung ein System mit mehreren solchen Dämmelementen und einem Gestell, sowie ein Verfahren zur Anbringung solcher Dämmelemente an Strukturelementen.
Vielfach weisen Bauelemente, wie beispielsweise Karosserien und/oder Rahmen von Transport- und Fortbewegungsmitteln, insbesondere von Fahrzeugen zu Wasser oder zu Land oder von Luftfahrzeugen, Strukturen mit Hohlräumen auf, um leichtgewichtige Konstruktionen zu ermöglichen. Diese Hohlräume verursachen jedoch verschiedenste Probleme. Je nach Art des Hohlraumes muss dieser zum Verhindern des Eindringens von Feuchtigkeit und Verschmutzungen, die zur Korrosion der Bauelemente führen können, abgedichtet werden. Oft ist es auch wünschenswert, die Hohlräume und somit das Bauelement wesentlich zu verstärken, jedoch das geringe Gewicht beizubehalten. Oft ist es auch notwendig, die Hohlräume und somit die Bauelemente zu stabilisieren, um Geräusche, die sonst den Hohlraum entlang oder durch diesen hindurch übertragen werden würden, zu reduzieren. Viele dieser Hohlräume weisen eine unregelmässige Form oder ein enges Ausmass auf, wodurch es erschwert wird, sie richtig abzudichten, zu verstärken und zu dämpfen.
Insbesondere im Automobilbau, aber auch im Flugzeug- und Bootsbau, werden deshalb Abdichtungselemente (Englisch: baffle) verwendet, um Hohlräume abzudichten und/ oder akustisch abzuschotten, oder Verstärkungselemente (Englisch: reinforcer) verwendet, um Hohlräume zu verstärken.
In Fig. 1 ist eine Karosserie eines Automobils schematisch dargestellt. Die Karosserie 10 weist dabei verschiedene Strukturen mit Hohlräumen, wie beispielsweise Säulen 14 und Träger bzw. Verstrebungen 12 auf. Solche Strukturelemente 12, 14 mit Hohlräumen werden üblicherweise mit Dämmelementen 16 abgedichtet bzw. verstärkt. Nachteilig an den bisher bekannten Abdichtungs- und/oder Verstärkungselementen ist es, dass solche Teile oftmals nicht effizient verpackt werden können. Weiterhin kommt es bei einem Transport solcher Teile immer wieder zu Verwechslungen und Beschädigungen von einzelnen Teilen. Zudem ist eine Applikation solcher Abdichtungs- und/oder Verstärkungselemente oftmals nicht automatisierbar, weil die einzelnen Elemente ungeordnet bereitgestellt werden.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Dämmelement zur Abdämmung eines Strukturelementes in einem Kraftfahrzeug zur Verfügung zu stellen, welches die Nachteile des Standes der Technik vermeidet. Das Dämmelement soll insbesondere wirtschaftlicher verpackt und transportiert werden können, und zudem soll eine Automation einer Verwendung der Dämmelemente vereinfacht werden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Dämmelement zur Abdämmung eines Strukturelementes in einem Kraftfahrzeug, das Dämmelement umfassend: einen Träger; und ein expandierbares Material, welches auf dem Träger angeordnet ist; wobei das Dämmelement eine Oberseite und eine Unterseite hat, welche in einem Verwendungszustand im Wesentlichen in einer Ebene eines abzudämmenden Querschnittes des Strukturelementes ausgerichtet sind, und wobei das Dämmelement zumindest ein Führungselement hat, durch welches das Dämmelement an einem Schienenelement anordenbar ist, sodass das Schienenelement im Wesentlichen senkrecht zur Oberseite bzw. zur Unterseite angeordnet ist.
Diese Lösung hat zunächst den Vorteil, dass dadurch ein Dämmelement zur Verfügung gestellt wird, welches an Schienenelementen stapelbar ist und entsprechend gleichmässig ausgereichtet geordnet werden kann. Dadurch können solche Dämmelemente für den Transport geordnet werden und im gestapelten Zustand verpackt und transportiert werden. Dies bringt einerseits Ersparnisse bei den Transportkosten, weil dadurch die Dämmelemente platzsparender verpackt werden können, so dass in einem bestimmten Volumen mehr Dämmelemente transportiert werden können, als dies mit herkömmlichen Dämmelementen der Fall war. Zudem bietet eine Stapelung solcher Dämmelemente den Vorteil, dass Verwechslungen von unterschiedlichen Dämmelementen einfacher erkannt werden können. Wenn beispielsweise ein erstes Dämmelement in einem Behälter mit mehreren zweiten Dämmelementen verpackt wird, fällt dies sofort auf, weil das erste Dämmelement in aller Regel nicht mit den zweiten Dämmelementen stapelbar ist. Dadurch können Verwechslungen stark reduziert werden.
Das hier vorgeschlagene Dämmelement bietet weiterhin den Vorteil, dass durch die gestapelte Anordnung für Transport und Lagerung die einzelnen Dämmelemente weniger leicht beschädigt werden können. Werden nämlich wie bisher die einzelnen Dämmelemente lose in einem Behälter transportiert, so kommt es zu vielen Kontakten zwischen den Dämmelementen, wobei ab und zu eine Beschädigung auftreten kann. Werden jedoch die Dämmelemente in Stapeln bzw. an Schienenelementen transportiert, so wird eine Anzahl an mechanischen Berührungen der Dämmelemente untereinander stark reduziert. Zudem können die Dämmelemente derart ausgestaltet werden, dass die vorgesehenen Berührungsorte robust bzw. wenig anfällig auf Beschädigung ausgebildet sind, und/oder dass leichter zu beschädigende Orte der Dämmelemente an geschützten Stellen angeordnet sind, welche beispielsweise bei einer Stapelung durch die benachbarten Dämmelemente abgedeckt sind.
Weiterhin bietet das hier vorgeschlagene Dämmelement den Vorteil, dass eine automatisierte Anbringung der Dämmelemente an Strukturelementen in Kraftfahrzeugen erleichtert wird. So können beispielsweise ganze Stapel von solchen Dämmelementen in ein Gestell mit einem Schienenelement gefüttert werden, von wo aus die einzelnen Dämmelemente von einem Roboter entsprechend an die Strukturelemente anbringt. Bei lose angeordneten Dämmelementen in einem Behälter ist eine solche automatisierte Anbringung der Dämmelemente wesentlich schwieriger zu bewerkstelligen. Das vorsehen von einem oder mehreren Führungselementen bietet den Vorteil, dass dadurch eine Ordnung und Stapelung der Dämmelemente stark vereinfacht und verbessert wird. Durch eine entsprechende Anordnung der Dämmelemente an Schienenelementen können bereits Einheiten zur Verfügung gestellt werden, welche direkt in einem automatisierten Applikationsverfahren verwendet werden können.
Weiterhin können Gruppen mit verschiedenen Dämmelemente durch das Vorsehen eines oder mehrerer gleichen Führungselemente oder durch das Vorsehen einer gleichen Distanz zwischen zwei Führungselementen an standardisierten Gestellen oder Verpackungen mit Schienenelementen angeordnet werden. Beispielsweise kann eine Gruppe mit flachen, stufenartigen, grossen und kleinen Dämmelementen an demselben Gestell mit zwei Schienenelementen angeordnet werden, solange eine Distanz zwischen den Führungselementen bei jedem Dämmelement jeweils gleich gross ist.
Dadurch kann eine Logistik in der Produktion, dem Transport, und der Applikation wesentlich vereinfacht bzw. kostengünstiger gestaltet werden. Zudem kann durch eine solche Standardisierung eine Automation bei einer Applikation der Dämmelemente in Strukturelementen vereinfacht werden. Es ist dadurch nicht notwendig, eine Vielzahl von Verpackungen, Gestellen, und Applikationseinstellungen vorzusehen, was zu geringeren Kosten führt.
Die Bezeichnung „Dämmelement“ umfasst im Zusammenhang mit dieser Erfindung Elemente zur Abschottung und/oder Abdämmung und/oder Verschliessung und/oder Verstärkung und/oder Dämmung eines Strukturelementes. Diese verschiedenen Eigenschaften eines solchen Dämmelementes können dabei einzeln oder aber in Kombination miteinander auftreten.
Die Bezeichnung „Oberseite“ und „LTnterseite“ bedeutet im Zusammenhang mit dieser Erfindung jeweils die beiden Hauptoberflächen bzw. die beiden grössten Seitenflächen des Dämmelementes. Da die Dämmelemente dazu ausgelegt sind, einen Querschnitt in einem Strukturelement zu verschliessen, bedeutet dies, dass die Oberseite und die Unterseite sich jeweils im Wesentlichen in einer Ebene eines abzudämmenden Querschnitts befinden in einem Anwendungszustand. Dabei können die Oberseite bzw. die Unterseite auch einen stufenförmigen Charakter haben, das heisst, die Oberseite bzw. die Unterseite muss nicht vollständig flach ausgebildet sein.
In einer beispielhaften Ausführungsform ist das Fixierungselement als Clip ausgebildet.
In einer beispielhaften Ausführungsform beträgt eine Höhe des Fixierungselementes in einer Stapelrichtung weniger als 8 mm, bevorzugt weniger als 7 mm, besonders bevorzugt weniger als 6 mm.
In einer beispielhaften Ausführungsform beträgt eine Höhe an der Basis des Fixierungselementes in Stapelrichtung, welche sowohl eine Basis des Fixierungselementes umfasst als auch das expandierbare Material an der Basis des Fixierungselementes, welches benötigt wird, um die Öffnung im Strukturelement, in welcher das Fixierungselement eingeführt wird, abzudämmen, höchstens 130% oder höchstens 120% oder höchstens 110% einer Höhe des Fixierungselementes in Stapelrichtung.
Die Ausgestaltung solcher relativen Höhen hat den Vorteil, dass dadurch die Dämmelemente platzsparender verpackt werden können.
In einer beispielhaften Weiterbildung ist das Distanzelement an sich stapelbar ausgestaltet, wobei zwei ineinander gestapelte Distanzelemente eine Gesamthöhe in Stapelrichtung von höchstens 170% oder höchstens 160% oder höchstens 150% oder höchstens 140% oder höchstens 130% einer Höhe eines einzelnen Distanzelementes aufweisen. In einer beispielhaften Ausführungsform hat das Dämmelement zumindest zwei Führungselemente.
In einer beispielhaften Weiterbildung sind die Führungselemente an sich im Wesentlichen gegenüberliegenden Kanten des Dämmelementes angeordnet.
In einer beispielhaften Ausführungsform hat das Dämmelement zumindest drei Führungselemente, welche an Kanten des Dämmelementes angeordnet sind.
In einer beispielhaften Ausführungsform ist zumindest ein Führungselement als Einschnitt ausgebildet.
In einer beispielhaften Ausführungsform ist zumindest ein Führungselement als Vorsprung ausgebildet.
In einer beispielhaften Ausführungsform ist zumindest ein Führungselement als Vorsprung ausgebildet, und zumindest ein Führungselement als Einschnitt ausgebildet, wobei das als Vorsprung ausgebildete Führungselement in dem als Einschnitt ausgebildeten Führungselement einsetzbar.
In einer beispielhaften Ausführungsform weist das Führungselement in einem Querschnitt parallel zur Oberseite bzw. Unterseite einen Hinterschnitt auf, sodass das Führungselement durch ein Schienenelement mit einem entsprechend gegenstückigen Querschnitt gegen eine Verschiebung weg vom Schienenelement mechanisch gesichert ist.
In einer beispielhaften Ausführungsform hat das Dämmelement zwei Führungselemente, wobei die beiden Führungselemente unterschiedliche Querschnitte parallel zur Oberseite bzw. Unterseite haben. In einer beispielhaften Ausführungsform sind die Querschnitte der Schienenelemente im Wesentlichen komplementär zu den Querschnitten der Führungselemente ausgebildet.
In einer beispielhaften Weiterbildung sind die Querschnitte der beiden Führungselemente nicht kompatibel miteinander, sodass jeweils ein Führungselement an nur einem entsprechend komplementär ausgebildeten Schienenelement anordenbar ist.
In einer weiteren beispielhaften Weiterbildung ist zumindest ein Querschnitt eines Führungselementes asymmetrisch ausgebildet, sodass das Dämmelement in nur einer räumlichen Orientierungslage an einem komplementär ausgebildeten Schienenelement anordenbar ist.
In einer weiteren beispielhaften Weiterbildung sind beide Querschnitte der Führungselemente asymmetrisch ausgebildet, sodass das Dämmelement in nur einer räumlichen Orientierungslage an den komplementär ausgebildeten Schienenelementen anordenbar ist.
Als expandierbares Material können grundsätzlich verschiedene Materialien eingesetzt werden, welche zur Schäumung gebracht werden können. Das Material kann dabei Verstärkungseigenschaften aufweisen oder auch nicht. Typischerweise wird das expandierbare Material thermisch, durch Feuchtigkeit oder durch elektromagnetische Strahlung zur Expansion gebracht.
Ein solches expandierbares Material weist typischerweise ein chemisches oder ein physikalisches Treibmittel auf. Chemische Treibmittel sind organische oder anorganische Verbindungen, welche sich unter Einfluss von Temperatur, Feuchtigkeit, oder elektromagnetischer Strahlung zersetzen, wobei mindestens eines der Zersetzungsprodukte ein Gas ist. Als physikalische Treibmittel können beispielsweise Verbindungen eingesetzt werden, welche bei Erhöhung der Temperatur in den gasförmigen Aggregatszustand übergehen. Dadurch sind sowohl chemische als auch physikalische Treibmittel in der Lage, Schaumstrukturen in Polymeren zu erzeugen.
Bevorzugt wird das expandierbare Material thermisch geschäumt wobei chemische Treibmittel eingesetzt werden. Als chemische Treibmittel eignen sich beispielsweise Azodicarbonamide, Sulfohydrazide, Hydrogencarbonate oder Carbonate.
Geeignete Treibmittel sind beispielsweise auch kommerziell erhältlich unter dem Handelsnamen Expancel® von der Firma Akzo Nobel, Niederlande, oder unter dem Handelsnamen Celogen® von der Firma Chemtura Corp., USA.
Die für die Schäumung erforderliche Wärme kann durch externe oder durch interne Wärmequellen, wie einer exothermen chemischen Reaktion, eingebracht werden. Das schäumbare Material ist vorzugsweise bei einer Temperatur von < 250°C, insbesondere von 100°C bis 250°C, bevorzugt von 120°C bis 240°C, bevorzugt von 130°C bis 230°C schäumbar.
Als expandierbare Materialien geeignet sind beispielsweise einkomponentige bei Raumtemperatur nicht fliessende Epoxidharzsysteme, welche insbesondere eine erhöhte Schlagzähigkeit aufweisen und Thixotropi ermittel wie Aerosile oder Nanoclays enthalten. Beispielsweise weisen derartige Epoxidharzsysteme 20 bis 50 Gew.-% eines Epoxid-Füssigharzes, 0 bis 30 Gew.-% eines Epoxid-Festharzes, 5 bis 30 Gew.-% Zähigkeitsmodifikatoren, 1 bis 5 Gew.-% physikalische oder chemische Triebmittel, 10 bis 40 Gew.-% Füllstoffe, 1 bis 10 Gew.-% Thixotropi ermittel und 2 bis 10 Gew.-% hitzeaktivierbare Härter auf. Als Zähigkeitsmodifikatoren eignen sich reaktive Flüssigkautschuke auf Basis von Nitrilkautschuk oder Derivate von Polyetherpolyol- Polyurethanen, Core-Shell Polymere und ähnliche dem Fachmann bekannte Systeme.
Ebenfalls geeignete expandierbare Materialien sind Treibmittel enthaltende einkomponentige Polyurethanzusammensetzungen, aufgebaut aus kristallinen, OHGruppen aufweisenden Polyestern im Gemisch mit weiteren Polyolen, vorzugsweise Polyetherpolyolen, und Polyisocyanaten mit blockierten Isocyanatgruppen. Der Schmelzpunkt des kristallinen Polyesters sollte > 50 °C sein. Die Isocyanatgruppen des Polyisocyanats können beispielsweise mit Nucleophilen wie Caprolactam, Phenolen oder Benzoxalonen blockiert sein. Weiterhin eignen sich blockierte Polysocyanate wie sie beispielsweise in der Pulverlacktechnologie zum Einsatz kommen und beispielsweise unter den Handelsnamen Vestagon® BF 1350 und Vestagon® BF 1540 kommerziell erhältlich sind von Degussa GmbH, Deutschland. Als Isocyanate sind ebenfalls so genannte verkapselte oder oberflächendeaktivierte Polyisocyanate, welche dem Fachmann bekannt und beispielsweise beschrieben sind in EP 0 204 970.
Weiterhin eignen sich als expandierbare Materialien Treibmittel enthaltende zweikomponentige Epoxid/Polyurethan-Zusammensetzungen, wie sie beispielsweise beschrieben sind in WO 2005/080524 Al.
Weiterhin eignen sich als expandierbare Materialien Treibmittel enthaltende Ethylen- Vinyl-Acetat-Zusammensetzungen.
Ebenfalls geeignete expandierbare Materialien werden beispielsweise unter dem Handelsnamen SikaBaffle® 240, SikaBaffle® 250 oder SikaBaffle® 255 von der Sika Corp., USA, vertrieben und sind in den Patenten US 5,266,133 und US 5,373,027 beschrieben. Solche expandierbaren Materialien sind für die vorliegende Erfindung besonders bevorzugt.
Als expandierbare Materialien mit Verstärkungseigenschaften sind beispielsweise diejenigen bevorzugt, welche unter dem Handelsnamen SikaReinforcer® 941 von der Sika Corp., USA, vertrieben werden. Diese sind beschrieben in US 6,387,470.
In einer beispielhaften Ausführungsform hat das expandierbare Material eine Expansionsrate von 800% bis 5000%, bevorzugt von 1000% bis 4000%, besonders bevorzugt von 1500% bis 3000%. Expandierbare Materialien mit solchen Expansionsraten bieten den Vorteil, dass dadurch eine zuverlässige Abdichtung bzw. Abdämmung des Strukturelementes gegen Flüssigkeiten und Schall erreicht werden kann.
In einer beispielhaften Ausführungsform ist das expandierbare Material als temperaturinduziertes Material ausgebildet.
Dies hat den Vorteil, dass dadurch der Ofen zur Einbrennung der Tauchlackierungsflüssigkeit benutzt werden kann, um das expandierbare Material zu expandieren und um dadurch den Hohlraum abzudämmen. Somit ist kein zusätzlicher Arbeits schritt notwendig.
Der Träger kann aus beliebigen Materialien bestehen. Bevorzugte Materialien sind Kunststoffe, insbesondere Polyurethane, Polyamide, Polyester und Polyolefine, bevorzugt hochtemperaturbeständige Polymere wie Poly(phenylenether), Polysulfone oder Polyethersulfone, welche insbesondere auch geschäumt sind; Metalle, insbesondere Aluminium und Stahl; oder gewachsene organische Materialien, insbesondere Holz- oder andere (gepresste) Faserwerkstoffe oder glasartige oder keramische Materialien; speziell auch geschäumte Materialien dieser Art; oder beliebige Kombinationen dieser Materialien. Besonders bevorzugt wird Polyamid, insbesondere Polyamid 6, Polyamid 6,6, Polyamid 11, Polyamid 12 oder ein Gemisch davon verwendet.
Weiterhin kann der Träger beispielsweise massiv, hohl, oder geschäumt sein oder eine gitterartige Struktur aufweisen. Die Oberfläche des Trägers kann typischerweise glatt, rau oder strukturiert sein.
Bei Dämmelementen, bei welchen sich das expandierbare Material auf einem Träger befindet, unterscheidet sich das Herstellungsverfahren dementsprechend, ob der Träger aus einem durch Spritzguss verarbeitbaren Material besteht oder nicht. Ist dies der Fall, wird üblicherweise ein Zweikomponenten-Spritzgussverfahren eingesetzt. Dabei wird zuerst eine erste Komponente, in diesem Fall der Träger, gespritzt. Nach Erstarren dieser ersten Komponente wird die Kavität im Werkzeug vergrössert, bzw. angepasst, oder der hergestellte Spritzling wird in ein neues Werkzeug gelegt, und eine zweite Komponente, in diesem Fall das expandierbare Material, wird mit einem zweiten Spritzaggregat an die erste Komponente angespritzt.
Besteht der Träger aus einem Material, welches sich nicht durch das Spritzgussverfahren herstellen lässt, also beispielsweise aus einem Metall, wird der Träger in ein entsprechendes Werkzeug gelegt und das expandierbare Material wird an den Träger angespritzt. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit das expandierbare Material durch spezielle Befestigungsmittel oder -verfahren an dem Träger zu befestigen.
Weiterhin können Träger auch durch andere Verfahren hergestellt werden, beispielsweise durch Extrusion.
Das Dämmelement hat eine Stapelhöhe, welche einer zusätzlichen Höhe in Stapelrichtung eines Stapels mit Dämmelementen entspricht, um welche der Stapel wächst, wenn ein weiteres Dämmelement auf den Stapel gestapelt wird.
In einer beispielhaften Ausführungsform beträgt eine Stapelhöhe des Dämmelementes höchstens 80%, bevorzugt höchstens 70%, bevorzugt höchstens 60%, bevorzugt höchstens 50%, bevorzugt höchstens 40%, bevorzugt höchstens 30%, einer Gesamthöhe eines einzelnen Dämmelementes in Stapelrichtung.
Dies hat den Vorteil, dass dadurch die Dämmelemente platzsparender in einem Stapel angeordnet werden können. Durch eine stärkere vertikale Verschachtelung benachbarter Dämmelemente in einem Stapel wird zudem eine verbesserte Stabilität eines Gesamtstapels erreicht. Die eingangs gestellte Aufgabe wird zudem gelöst durch eine Gruppe mit zumindest zwei Dämmelementen, wobei die Dämmelemente eine unterschiedliche Formgebung haben, und wobei eine Distanz zwischen den beiden Führungselementen bei allen Dämmelementen gleich gross ist.
In einer bevorzugten Weiterbildung umfasst die Gruppe zumindest drei oder zumindest vier oder zumindest fünf oder zumindest sechs Dämmelemente mit jeweils unterschiedlicher Formgebung.
Das Vorsehen einer solchen Gruppe von Dämmelementen hat den Vorteil, dass durch die gleichbleibende Distanz die unterschiedlichen Dämmelemente auf dieselben Schienenelemente angeordnet werden können. Dadurch kann eine Logistik bei Transport und Applikation der Dämmelemente kostengünstiger und einfacher gestaltet werden.
Die eingangs gestellte Aufgabe wird zudem gelöst durch ein System mit mehreren Dämmelementen und zumindest einem Gestell, in welchem die Dämmelemente angeordnet sind.
In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst das System zumindest 10 oder zumindest 15 oder zumindest 20 oder zumindest 25 oder zumindest 30 gestapelte Dämmelemente.
In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform umfasst das System höchstens 150 oder höchstens 120 oder höchstens 100 oder höchstens 80 oder höchstens 60 gestapelte Dämmelemente.
In einer beispielhaften Ausführungsform erhöht jeweils ein zusätzliches Dämmelement den Stapel um höchstens 20 mm, besonders bevorzugt um höchstens 18 mm, besonders bevorzugt um höchstens 16 mm, besonders bevorzugt um höchstens 14 mm, besonders bevorzugt um höchstens 12 mm, besonders bevorzugt um höchstens 10 mm.
Das enge Stapeln von Dämmelementen hat den Vorteil, dass dadurch die Dämmelemente effizienter verpackt werden können.
In einer beispielhaften Ausführungsform beträgt eine Stapelhöhe eines einzelnen Dämmelementes höchstens 80%, bevorzugt höchstens 70%, bevorzugt höchstens 60%, bevorzugt höchstens 50%, bevorzugt höchstens 40%, bevorzugt höchstens 30%, einer Gesamthöhe eines einzelnen Dämmelementes in Stapelrichtung.
Das enge Stapeln von Dämmelementen hat wiederum den Vorteil, dass dadurch die Dämmelemente effizienter verpackt werden können.
In einer beispielhaften Ausführungsform hat das Gestell zwei Schienenelemente, welche parallel zueinander verlaufen.
In einer beispielhaften Ausführungsform ist ein Abstand zwischen den beiden parallel verlaufenden Schienenelementen veränderbar, sodass das Gestell an Dämmelemente mit unterschiedlichen Distanzen zwischen den Führungselementen angepasst werden kann.
In einer beispielhaften Ausführungsform hat das Gestell zumindest ein Stopperelement, welches eine Verschiebung der im Gestell eingespannten Dämmelemente in Richtung der Schienenelemente selektiv stoppen bzw. freigeben kann.
Die eingangs gestellte Aufgabe wird zudem gelöst durch ein Verfahren zur Anbringung von Dämmelementen an Strukturelementen in Kraftfahrzeugen, das Verfahren umfassend die Schritte: Bereitstellen mehrerer Dämmelemente nach obiger Beschreibung; Anordnen der Dämmelemente auf Schienenelementen, wobei die Dämmelemente jeweils an den Führungselementen auf Schienenelementen angeordnet sind; und Applizieren einzelner Dämmelemente durch einen Applikationsroboter, wobei der Applikationsroboter einzelne Dämmelemente den Schienenelementen wegnimmt und an einem Strukturelement anbringt.
In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst das Verfahren den zusätzlichen Schritt: Transportieren der mehreren Dämmelemente von einem Produktionsort der Dämmelemente zu einem Verarbeitungsort der Dämmelemente, wobei die Dämmelemente jeweils gruppenweise an Schienenelementen in einer Verpackung angeordnet sind.
In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform werden die Dämmelemente an den Schienenelementen in einem Gestell angeordnet.
Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und mit Bezug auf schematische Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine beispielhafte Darstellung einer Karosserie;
Fig. 2a bis 2c schematische Darstellungen eines beispielhaften Dämmelementes;
Fig. 3a und 3b schematische Darstellungen beispielhafter Dämmelemente;
Fig. 4 schematische Darstellungen einer beispielhaften Gruppe von
Dämmelementen;
Fig. 5a bis 5d schematische Darstellungen beispielhafter Querschnitte von Führungselementen und Schienenelementen; Fig. 6a bis 6c eine schematische Darstellung eines beispielhaften Gestelles, bzw. eines Systems bestehend aus einem Gestell und darin angeordneten Dämmelementen; und
Fig. 7a bis 7c eine schematische Darstellung eines beispielhaften Verfahrens zur Anbringung von Dämmelementen an Strukturelementen.
In den Figur 2a bis 2c ist ein beispielhaftes Dämmelement 16 schematisch dargestellt. Das Dämmelement 16 umfasst einen Träger 11 und ein darauf angeordnetes expandierbares Material 13. Der Träger 11 hat eine Oberseite 17 und eine Unterseite 18. Weiterhin hat der Träger 11 Führungselemente 6, durch welche das Dämmelement 16 an einem Schienenelement (nicht dargestellt) angeordnet werden kann. In diesem Ausführungsbeispiel sind zwei sich gegenüberliegende Führungselemente 6 ausgebildet, und die Führungselemente 6 sind jeweils als Einschnitt geformt.
Zudem umfasst das Dämmelement 16 Distanzelemente 4 sowie Fixierungselemente 3 zur Vorfixierung des Dämmelementes 16 in einem Strukturelement.
Das Dämmelement 16 hat eine Höhe 20, welche im Wesentlichen senkrecht zur Oberseite 17 bzw. Unterseite 18 gemessen wird.
In den Figuren 3a und 3b sind weitere beispielhafte Dämmelemente 16 schematisch dargestellt. Dabei hat ein Dämmelement 16 jeweils ein erstes Führungselement 6, welches als Einschnitt ausgebildet ist, und ein zweites Führungselement 6, welches als Vorsprung ausgebildet ist. Der Vorsprung und der Einschnitt haben dabei jeweils komplementäre Querschnitte, sodass benachbarte Dämmelemente 16 durch die Führungselemente 6 miteinander verbunden werden können. Die Querschnitte der Führungselemente 6 sind in diesem Beispiel zudem mit einem Hinterschnitt ausgebildet, sodass die Dämmelemente 16 gegen eine Verschiebung in einer Ebene parallel zur Oberseite 17 bzw. Unterseite 18 mechanisch gesichert sind.
In Fig. 4 ist eine Gruppe 2 von unterschiedlichen Dämmelementen 16 schematisch dargestellt. Dabei haben die unterschiedlichen Dämmelemente 16 jeweils zwei Führungselemente 6, welche durch eine Distanz 8 voneinander beabstandet sind. Diese Distanz 8 ist für alle Dämmelemente 16 innerhalb der Gruppe 2 gleich gross. Dies hat den Vorteil, dass dadurch alle Dämmelemente 16 der Gruppe 2 in ein gleiches Gestell (nicht dargestellt) gefüttert werden können.
In den Fig. 5a bis 5d sind beispielhaft Querschnitte von Führungselementen 6 der Dämmelemente und Schienenelementen 9 schematisch dargestellt. In den Fig. 5a und 5b sind die Querschnitte jeweils mit einem Hinterschnitt ausgebildet, sodass das Dämmelement gegen eine Bewegung weg vom Schienenelement 9 mechanisch gesichert ist. In den Fig. 5c und 5d hingegen hat das Schienenelement 9 einen Querschnitt ohne Hinterschnitt.
In den Fig. 6a bis 6c ist jeweils ein Gestell 7 schematisch dargestellt, bzw. ein System 1 bestehend aus einem Gestell 7 und darin angeordneten Dämmelementen 16. Das Gestell 7 in diesem Ausführungsbeispiel hat ein verschiebbares Schienenelement, sodass ein Abstand zwischen den parallel verlaufenden Schienenelementen 9 verändert werden kann. Dadurch kann das Gestell 7 an Dämmelemente 16 mit verschieden grossen Distanzen 8 zwischen den Führungselementen 6 angepasst werden.
In den Fig. 7a bis 7c ist schliesslich ein beispielhaftes Verfahren zur Anbringung von Dämmelementen 16 an Strukturelementen schematisch dargestellt. In Fig. 7a ist eine Verpackungseinheit 21, welche eine Verpackung 22 und darin in Stapeln angeordnete Dämmelemente 16 umfasst. Die Dämmelemente 16 sind dabei alle so ausgerichtet, dass die Stapelrichtung 19 für alle Stapel in der Verpackung 22 in dieselbe Richtung verläuft. Solche Stapel von Dämmelementen 16 werden sodann in ein Gestell 7 mit Schienenelementen 9 gefüttert (Fig. 7b). In diesem Ausführungsbeispiel hat das Gestell zudem noch Stopperelemente 24, welche die Dämmelemente 16 an einem Ende des Schienenelementes 9 stoppen und selektiv freigeben können. Die einzelnen Dämmelemente 16 werden sodann von einem Applikationsroboter (Fig. 7c) vom Gestell 7 entnommen und an einem Strukturelement (nicht dargestellt) angebracht.
Bezugszeichenliste
1 System
2 Gruppe
3 Fixierungselement
4 Distanzelement
6 Führungselement
7 Gestell
8 Distanz zwischen Führungselementen
9 Schienenelement
10 Karosserie
11 Träger
12 Strukturelement
13 expandierbares Material
14 Strukturelement
16 Dämmelement
17 Oberseite
18 Unterseite
19 Stapelrichtung
20 Höhe des Dämmelementes
21 Verpackungseinheit
22 Verpackung
23 Applikationsroboter
24 Stopperelement

Claims

Patentansprüche
1. Dämmelement (16) zur Abdämmung eines Strukturelementes (12, 14) in einem Kraftfahrzeug, das Dämmelement (16) umfassend: einen Träger (11); und ein expandierbares Material (13), welches auf dem Träger (11) angeordnet ist; wobei das Dämmelement (16) eine Oberseite (17) und eine Unterseite (18) hat, welche in einem Verwendungszustand im Wesentlichen in einer Ebene eines abzudämmenden Querschnittes des Strukturelementes (12, 14) ausgerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämmelement (16) zumindest ein Führungselement (6) hat, durch welches das Dämmelement (16) an einem Schienenelement (9) anordenbar ist, sodass das Schienenelement (9) im Wesentlichen senkrecht zur Oberseite (17) bzw. zur Unterseite (18) angeordnet ist.
2. Dämmelement (16) nach Anspruch 1, wobei das Dämmelement (16) zumindest zwei Führungselemente (6) hat, welche an sich im Wesentlichen gegenüberliegenden Kanten des Dämmelementes (16) angeordnet sind.
3. Dämmelement (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Führungselement (6) als Einschnitt ausgebildet ist.
4. Dämmelement (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Führungselement (6) als Vorsprung ausgebildet ist.
5. Dämmelement (16) nach den Ansprüchen 3 und 4, wobei das als Vorsprung ausgebildete Führungselement (6) in dem als Einschnitt ausgebildeten Führungselement (6) einsetzbar ist.
6. Dämmelement (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Führungselement (6) in einem Querschnitt parallel zur Oberseite (17) bzw. Unterseite (18) einen Hinterschnitt aufweist, sodass das Führungselement (6) durch ein Schienenelement (9) mit einem entsprechend gegenstückigen Querschnitt gegen eine Verschiebung weg vom Schienenelement (9) mechanisch gesichert ist.
7. Dämmelement (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Stapelhöhe des Dämmelementes (16) höchstens 50 % einer Höhe (20) des Dämmelementes (16) beträgt.
8. Gruppe (2) mit zumindest zwei Dämmelementen (16) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei die Dämmelemente (16) eine unterschiedliche Formgebung haben, und wobei eine Distanz (8) zwischen den beiden Führungselementen (6) bei allen Dämmelementen (16) gleich gross ist.
9. System (1) mit mehreren Dämmelementen (16) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und einem Gestell (7) mit zumindest einem Schienenelement (9), wobei die Dämmelemente (16) an den Führungselementen (6) am Schienenelement (9) angeordnet sind, und wobei sich Grundrisse der Dämmelemente (16) in Richtung des Schienenelementes (9) im Wesentlichen decken.
10. System (1) nach Anspruch 9, wobei das Gestell (7) zwei Schienenelemente (9) hat, welche parallel zueinander verlaufen.
11. System (1) nach Anspruch 9, wobei ein Abstand zwischen den beiden parallel verlaufenden Schienenelementen (9) veränderbar ist, sodass das Gestell (7) an Dämmelemente (16) mit unterschiedlichen Distanzen (8) zwischen den Führungselementen (6) angepasst werden kann.
12. System (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei das Gestell (7) zumindest ein Stopperelement hat, welches eine Verschiebung der im Gestell (7) eingespannten Dämmelemente (16) in Richtung der Schienenelemente (9) selektiv stoppen bzw. freigeben kann.
13. Verfahren zur Anbringung von Dämmelementen (16) an Strukturelementen (12, 14) in Kraftfahrzeugen, das Verfahren umfassend die Schritte:
Bereitstellen mehrerer Dämmelemente (16) nach einem der Ansprüche 1 bis 7;
Anordnen der Dämmelemente (16) auf Schienenelementen (9), wobei die Dämmelemente (16) jeweils an den Führungselementen (6) auf Schienenelementen (9) angeordnet sind; und
Applizieren einzelner Dämmelemente (16) durch einen Applikationsroboter (23), wobei der Applikationsroboter (23) einzelne Dämmelemente (16) den Schienenelementen (9) wegnimmt und an einem Strukturelement (12, 14) anbringt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Verfahren den zusätzlichen Schritt umfasst:
Transportieren der mehreren Dämmelemente (16) von einem Produktionsort der Dämmelemente (16) zu einem Verarbeitungsort der Dämmelemente (16), wobei die Dämmelemente (16) jeweils gruppenweise an Schienenelementen (9) in einer Verpackung (22) angeordnet sind.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, wobei die Dämmelemente (16) an den Schienenelementen (9) in einem Gestell (7) angeordnet werden.
EP21773375.7A 2020-09-14 2021-09-07 Dämmelement Pending EP4211024A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20195906 2020-09-14
PCT/EP2021/074607 WO2022053463A1 (de) 2020-09-14 2021-09-07 Dämmelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4211024A1 true EP4211024A1 (de) 2023-07-19

Family

ID=72474199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21773375.7A Pending EP4211024A1 (de) 2020-09-14 2021-09-07 Dämmelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230278505A1 (de)
EP (1) EP4211024A1 (de)
CN (1) CN116096625A (de)
WO (1) WO2022053463A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20240293299A1 (en) 2023-03-01 2024-09-05 Conopco, Inc., D/B/A Unilever Cosmetic aerosol product
WO2024179889A1 (en) 2023-03-01 2024-09-06 Unilever Ip Holdings B.V. Cosmetic aerosol product

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517333A1 (de) 1985-05-14 1986-11-20 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung stabiler dispersionen feinteiliger polyisocyanate und deren verwendung
US5266133A (en) 1993-02-17 1993-11-30 Sika Corporation Dry expansible sealant and baffle composition and product
JP2001513713A (ja) * 1997-02-24 2001-09-04 レイケム・コーポレイション 中空部封止物と封止法
US6387470B1 (en) 1998-11-05 2002-05-14 Sika Corporation Sound deadening and structural reinforcement compositions and methods of using the same
EP1568749A1 (de) 2004-02-25 2005-08-31 Sika Technology AG Zweikomponentiger Klebstoff zur Herstellung von Halbzeugen und Sandwich-Verbundwerkstoffen
US8256829B2 (en) * 2004-04-02 2012-09-04 GM Global Technology Operations LLC Active material inserts for use with hollow structures
US7637559B2 (en) * 2004-04-02 2009-12-29 Gm Global Technology Operations, Inc. Volume-filling mechanical assemblies and methods of operating the same
DE102006032480A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-17 Daimler Ag Einsatzelement für einen Hohlkörper und Verfahren zum Einfügen des Einsatzelementes in den Hohlkörper
WO2008080415A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Acoustic baffle

Also Published As

Publication number Publication date
US20230278505A1 (en) 2023-09-07
WO2022053463A1 (de) 2022-03-17
CN116096625A (zh) 2023-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3797060B1 (de) Dämmelement
EP4145441A1 (de) Dämmelement, expandiertes dämmelement, verwendung eines solchen und verfahren zur dämmung
EP4211024A1 (de) Dämmelement
EP4041618A1 (de) Dämmelement
EP3445642B1 (de) Dämmelement
EP3429909B1 (de) Dämmelement
EP4351955A1 (de) Dämmelement
EP3263425B1 (de) Dämmelement
EP3967579A1 (de) Dämmelement
EP4067213A1 (de) Verfahren zur automatisierten anbringung von dämmelementen an strukturelementen
EP2151369A1 (de) Dichtteil aus schäumbarem Material
EP4043324A1 (de) System zur anbringung von dämmelementen an strukturelementen
WO2022171505A1 (de) System zur anbringung von dämmelementen an strukturelementen
EP4442544A1 (de) System mit dämmelementen
EP3941805A1 (de) Dämmelement
WO2023213451A1 (de) Dämmelement
EP4408725A1 (de) Verstärkungselement zur verstärkung eines strukturelementes
WO2024012969A1 (de) Dämmelement
EP4440809A1 (de) Verfahren zur herstellung von dämmelementen
EP3230036B1 (de) Bauteil zur abschottung und/oder begrenzung eines hohlraums
EP4405233A1 (de) Verstärkungselement zur verstärkung eines strukturelementes

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230414

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)