EP4251370A1 - Werkzeugmaschine mit gewindespindeltrieb - Google Patents
Werkzeugmaschine mit gewindespindeltriebInfo
- Publication number
- EP4251370A1 EP4251370A1 EP21778362.0A EP21778362A EP4251370A1 EP 4251370 A1 EP4251370 A1 EP 4251370A1 EP 21778362 A EP21778362 A EP 21778362A EP 4251370 A1 EP4251370 A1 EP 4251370A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- threaded spindle
- machine tool
- drive
- spindle part
- tool according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 abstract 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 6
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 6
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 4
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000009435 building construction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B27/00—Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
- B25B27/02—Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
- B25B27/10—Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D39/00—Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
- B21D39/04—Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
- B21D39/046—Connecting tubes to tube-like fittings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D39/00—Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
- B21D39/04—Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
- B21D39/048—Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods using presses for radially crimping tubular elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B25/00—Implements for fastening, connecting or tensioning of wire or strip
- B25B25/005—Implements for fastening, connecting or tensioning of wire or strip for applying wire clasps to hose couplings
Definitions
- the invention relates to a machine tool, in particular a pipe press, containing a drive, an output shaft, a threaded spindle drive and a linear actuator, wherein a torque generated by the drive can be transmitted to the linear actuator via the output shaft and the threaded spindle drive connected to the output shaft.
- the forming machines available on the market have a press head driven by a press cylinder.
- the press cylinder for moving the press head is often driven hydraulically.
- An electric motor in turn drives a hydraulic pump, which drives the linear movement of the press cylinder.
- mechanical pressing/cutting and crimping machine tools are also known which, instead of hydraulics, generate the pressing pressure via a threaded spindle drive in combination with an electric motor.
- the rotary movement of the electric motor is transformed into a linear movement via a threaded spindle.
- These machine tools often contain a gearbox connected between the spindle and the electric motor in order to reduce the required motor torque and thereby allow the motor to be dimensioned smaller.
- the machine tools known from the prior art with hydraulically driven linear actuators tend to be too complex to develop and to be too large or too long, inefficient and too heavy to handle.
- the machine tools known from the prior art with hydraulically driven linear actuators require a relatively long time for a single work cycle, with a work cycle being able to be a forming or cutting cycle, for example.
- the threaded spindle drives previously provided in such machine tools also lead to high friction losses. Attempts to minimize these friction losses have so far also led to very complicated and therefore cost-intensive constructions.
- the object of the present invention is therefore to offer a machine tool of the type described at the outset, which is particularly inexpensive and offers high efficiency with a very high load-carrying capacity.
- a machine tool in particular a pipe press, containing a drive, an output shaft, a threaded spindle drive and a linear actuator, wherein a torque generated by the drive can be transmitted to the linear actuator via the output shaft and the threaded spindle drive connected to the output shaft
- the Threaded spindle drive has an inner threaded spindle part with an external thread and an outer threaded spindle part with an internal thread, wherein the internal thread interacts with the external thread via at least one bearing roller and the at least one bearing roller has at least one radially circumferential groove, with which the bearing roller is inserted into the external thread and into the internal thread engages.
- the at least one bearing roller has one or more radially circumferential grooves.
- the at least one groove means that no screw thread is formed on the bearing roller.
- the bearing roller is therefore kept structurally very simple and can therefore be produced inexpensively.
- the bearing roller can roll on the inner and outer thread.
- the bearing roller thus forms a roller bearing which can have particularly low rolling friction compared to, for example, sliding friction.
- the threaded spindle drive can thus have only low friction losses and thus a particularly favorable efficiency for converting the rotational movement into a translation, in particular parallel to an axial direction of the threaded spindle drive.
- the more radially circumferential grooves the bearing roller has, the higher loads can be transmitted and/or generated along the axial direction of the threaded spindle drive.
- At least one groove can have at least one flank that is curved outwards.
- the machine tool can preferably be a mobile machine tool, for example a hand-held machine tool or a mobile construction robot, in particular for work in building construction and/or in civil engineering, for example for installation work.
- the machine tool can be a pressing device, a cutting device, for example cutting shears, and/or a crimping device.
- Preferred embodiments of the invention can have several bearing rollers, in particular 3, 4, 6, 8, 10, 12 or 13 bearing rollers.
- the bearing rollers can be distributed evenly over the circumference of the inner threaded spindle part.
- the internal thread and/or the external thread are preferably single-start.
- a simple assembly, in particular a partial pre-assembly, is possible if the at least one bearing roller is accommodated in a cage. If several bearing rollers are provided, a cage can particularly facilitate an arrangement of the bearing rollers distributed uniformly along the circumference of the inner threaded spindle part.
- the cage and/or the rollers can have a degree of translational freedom, in particular parallel to the axial direction, relative to the rest of the threaded spindle drive.
- a translation of the cage and/or the rollers can thus be possible, in particular parallel to the longitudinal axis of the threaded spindle drive.
- it can be set up that when the inner threaded spindle part rotates relative to the outer threaded spindle part, the cage together with the rollers, or if there is no cage, the rollers alone, is displaced along the axial direction relative to the inner threaded spindle part and/or relative to the outer threaded spindle part or relocate.
- the outer threaded spindle part can be non-rotatably and/or non-displaceably fixed relative to a housing of the machine tool.
- the relative rotation can thus lead to a translation of the inner threaded spindle part relative to the housing.
- the linear actuator can be and/or can be actuated by the inner threaded spindle part, in particular by the relative rotation.
- the outer threaded spindle part can also be longer than the at least one bearing roller. Alternatively or additionally, the outer threaded spindle part can be longer than the cage.
- the bearing rollers and/or the cage if present, can be displaced at least over a certain distance in the axial direction without leaving the area of the outer threaded spindle part.
- the outer threaded spindle part can particularly preferably be at least twice as long as the at least one bearing roller and/or, if present, the cage.
- the linear actuator is rotatably mounted on the inner threaded spindle part along the longitudinal axis of the inner threaded spindle part, so that the linear actuator can be and/or is decoupled from rotations of the inner threaded spindle part, in particular relative to the housing.
- a roller bearing, a ball bearing and/or a roller bearing or the like can be arranged between the inner threaded spindle part and the linear actuator.
- the threaded spindle drive preferably the inner threaded spindle part
- the threaded spindle drive can be driven by the drive via a telescoping shaft device, so that the torque from the drive can be transmitted to the threaded spindle drive, in particular to the inner threaded spindle part, even when the inner threaded spindle part is translated in the axial direction .
- the output shaft can be designed as a telescoping shaft device.
- the telescoping shaft device can be designed as part of the output shaft.
- the telescoping shaft device can have a groove element provided with one or more longitudinal grooves, on which a fitting piece can preferably be guided.
- the machine tool can have a particularly long service life, which in turn can improve the cost efficiency of the machine tool over the service life.
- the torque can be and/or can be transmitted to the threaded spindle drive via a gear device, in particular via a reduction gear, particularly preferably via an eccentric gear device.
- a gear device in particular via a reduction gear, particularly preferably via an eccentric gear device.
- the machine tool can contain an eccentric gear device for torque adjustment between the drive and the threaded spindle drive, the eccentric gear device containing a drive eccentric that can be driven by the drive, an eccentric gear wheel that can be driven by the drive eccentric, a compensating clutch that can be driven by the eccentric gear wheel, for torque transmission from the eccentric gear wheel to the output shaft.
- Loads acting on the bearing rollers can be spatially distributed; in particular, tilting moments acting on the bearing rollers under load can be reduced or completely avoided if the bearing roller has at least one radially circumferential compensating groove with a relief flank.
- the bearing roller can preferably have at least two, in particular an even number, of the same type or essentially the same type of compensating grooves.
- the at least two, in particular the even number, compensating grooves can preferably be arranged and/or formed at equal distances from a center of the bearing roller and in particular evenly distributed over both longitudinal halves of the bearing roller.
- the surface profile of the bearing rollers can be set back, preferably in the end regions of the bearing roller, by the compensating grooves and in particular by the relief flanks.
- the relief flanks particularly preferably point in the direction of the center of the bearing roller.
- the relief flank can be designed so that the inner threaded spindle part and/or the outer threaded spindle part contacts the bearing roller, in particular the compensating groove, in the region of the relief flank, even under load, at most with a lower contact pressure than the contact pressure acting on the grooves, or - particularly preferably - not contacted.
- a class of machine tools is characterized in that the threaded spindle drive has an axial bearing for absorbing forces parallel to the longitudinal axis of the inner threaded spindle part.
- the axial bearing can thus be designed in particular to decouple the rest of the threaded spindle drive and/or the drive from loads parallel to the longitudinal axis. It has been shown that the service life of the machine tool can be significantly influenced by the durability of the axial bearing. The latter can in turn depend on the size, in particular on a largest diameter, of the axial bearing.
- the axial bearing has a largest diameter that is larger than the largest diameter of the internal thread.
- the largest diameter of the axial bearing can be at least 3 cm, for example at least 5 cm, particularly preferably at least 6 cm.
- the gripping area should have a diameter of at most 5 cm, better at most 4 cm.
- the axial bearing can be arranged and/or formed between the drive and the outer threaded spindle part.
- This area between the drive and the outer threaded spindle part is usually located outside the gripping area or at least the gripping area does not extend entirely over this area.
- the axial bearing arranged in this area can have a particularly large largest diameter.
- the outer threaded spindle part is non-rotatable relative to the housing of the machine tool and can be displaced parallel to the longitudinal axis.
- the linear actuator can then be coupled to the outer threaded spindle part.
- the outer threaded spindle part can be set up to move the linear actuator, in particular parallel to the longitudinal axis.
- the machine tool can have overload protection.
- Such an overload protection can also make it possible to operate the drive at a higher average speed. If the machine tool is designed as a pipe press, the tool can thus be opened or closed considerably faster, for example.
- the overload protection can have a slipping clutch.
- the overload protection can have a dynamic stop.
- the dynamic stop can be designed to reduce the effective spring stiffness of the overall construction from the threaded spindle drive to the tool. If, for example, a tool designed as a pressing tool with claws is completely closed, a hard impact of the claws on one another and a correspondingly strong retroactive impulse can be dampened or avoided.
- the threaded spindle drive, the linear actuator, the power flow deflection device and/or the tool have the dynamic stop, for example in the form of a spring assembly.
- FIG. 1 shows a side view of a machine tool in the form of a tube press
- FIG. 2 shows a side sectional view of the machine tool, configured as a pipe press by way of example, with a drive, an output shaft, a
- FIG. 3 shows a perspective sectional view of the machine tool configured as a pipe press, for example, with the drive, the output shaft, the threaded spindle drive, the linear actuator and the eccentric gear device;
- FIG. 4 to FIG. 6 perspective sectional views of the threaded spindle drive with an inner threaded spindle part, an outer threaded spindle part and a cage with bearing rollers in different states;
- FIG. 7 shows a perspective sectional view of the threaded spindle drive
- FIG. 8 shows a partially sectioned view of a section of the threaded spindle drive along a bearing roller
- FIG. 9 shows an enlarged detail from the illustration according to FIG. 8.
- FIG. 10 shows an enlarged detail from the illustration according to FIG. 9 and
- FIG. 11 shows a cross-sectional view of another machine tool.
- a machine tool 1 according to the invention is shown in an exemplary embodiment as a tube press.
- the machine tool 1 can also be configured as any other cutting or forming tool.
- the machine tool 1 according to the invention it is also possible for the machine tool 1 according to the invention to be designed as a dispensing device for chemical substances, such as adhesive or dowel compound. Such squeezing devices can also be referred to as dispensers.
- the housing 2 of the machine tool 1 is essentially cylindrical and contains a front end 2a, a rear end 2b, a left side surface 2c, a right side surface 2d, a top 2e and a bottom 2f.
- a central portion 2g of the housing 2 serves as a handle for holding or guiding the machine tool 1. Only the left-hand side surface 2c is shown in FIGS.
- the housing 2 transitions into a preferably metallic housing section 52 .
- the power supply 4 is positioned at the rear end 2b of the housing 2 of the machine tool 1 .
- the energy supply 4 is designed as an accumulator (also referred to as an accumulator or battery), preferably as a lithium-based accumulator.
- the energy supply 4 designed as an accumulator can be releasably connected to the rear end 2b of the housing 2 of the machine tool 1 via an interface 5 .
- the machine tool 1 or the electrical consumers of the machine tool 1 are supplied with electrical energy with the aid of the accumulator 4 .
- the power supply 4 of the machine tool 1 can also be designed as a power cable for connecting the machine tool 1 to a mains power source (i.e. socket).
- the tool holder 3 is positioned on the front end 2a of the housing 2 of the machine tool 1 for releasably receiving and holding a tool 6.
- a tool 6 in the form of a forming tool is positioned on the tool holder 3.
- the forming tool 6 is designed as a so-called press head.
- the forming tool 6 designed as a pressing head is essentially used for processing and in particular for forming lines, i.e. pipes and tubes. The lines are not shown in the figures.
- An activation switch 7 is positioned on the underside 2f of the housing 2 of the machine tool 1 .
- the machine tool 1 can be started and stopped with the aid of the activation switch 7 .
- a drive 8 , a drive shaft 9 , an eccentric gear device 10 , an output shaft 11 , a threaded spindle drive 12 and a linear actuator 13 are essentially positioned inside the housing 2 of the machine tool 1 .
- the drive 8 is designed as a brushless electric motor.
- the drive 8 designed as a brushless electric motor is connected to the eccentric gear device 10 via the drive shaft 9 .
- a torque generated in the drive 8 is transmitted from the drive 8 to the eccentric gear device 10 through the connection to the drive shaft 9 .
- the output shaft 11 borders on the threaded spindle drive 12 .
- the threaded spindle drive 12 is connected to the output shaft 11 .
- the rotational movement of the output shaft 11 can be converted into a linear movement by the threaded spindle drive 12 .
- the output shaft 11 is designed as a telescoping shaft device. It is therefore variable in length.
- it has a groove element 54 provided with one or more longitudinal grooves, on which a fitting piece 56 is guided in an axially displaceable manner.
- one of the longitudinal grooves 58 can be seen as an example.
- the grooved element 54 is driven in rotation by the eccentric gear device 10, as a result of which the fitting piece 56 guided in the grooved element 54 is entrained and thus driven.
- the fitting piece 56 is in turn connected to a part of the threaded spindle drive 12 in a rotationally fixed manner via an axially arranged shaft section 60 , in particular via a splined shaft connection.
- the threaded spindle drive 12 is connected to the linear actuator 13, in particular by means of an inner threaded spindle part 42, which will be explained in more detail below, and a roller bearing 62.
- the linear actuator 13 is rotationally decoupled from the threaded spindle drive 12 and thus also from the output shaft 11 by the roller bearing 62, so that it can perform purely translatory movements.
- the linear actuator 13 essentially contains a compression spring 25 and a push rod 26.
- the compression spring 25 acts as a return spring for the linear actuator 13.
- a force flow deflection device 27 is provided on the linear actuator 13 . With the help of the linear actuator 13 and the power flow deflection device 27, the linear force of the linear actuator 13 is transmitted to the tool holder 3 in such a way that the press head Designed tool 6 can be moved between an open and closed position.
- the drive 8 designed as an electric motor can be set up to rotate at a maximum extension and retraction speed of the linear actuator 13 at a speed value between 10,000 and 30,000 rpm. In particular, a speed value between 15,000 and 25,000 rpm is provided for the drive 8 .
- Figures 4 to 6 show partially cut perspective views of the threaded spindle drive 12 in different states.
- the threaded spindle drive 12 has an outer threaded spindle part 40 in which the inner threaded spindle part 42 is displaceably mounted by means of bearing rollers 44, one of which is provided with a reference number in FIG. 4 as an example.
- the two threaded spindle parts 40, 42 are cylindrical or at least essentially cylindrical.
- the outer lead screw part 40 and the inner lead screw part 42 are formed from a metal.
- the inner threaded spindle part 42 can be moved along an axial direction A of the threaded spindle drive 12, in particular along its longitudinal direction.
- the outer threaded spindle part 40 has an internal thread 48 and the inner threaded spindle part 42 has an external thread 50 .
- the internal thread 48 and the external thread 50 are only marked with a reference number in FIG.
- the threads 48, 50 are matched to one another. In particular, their gradients correspond.
- the threads 48, 50 can preferably have pitch angles in the range from 0.4 to 4°, for example 2°.
- the bearing rollers 44 are in the form of rods, in particular in the form of solid cylinders. Their diameters preferably correspond essentially to half the difference between the diameters of the two threaded spindle parts 40, 42.
- the bearing rollers 44 have a multiplicity of peripheral, closed grooves, of which a groove 53 is marked in FIG. 4 by way of example. The grooves 53 run parallel to one another. Their distance from one another is matched to the threads 48, 50.
- the bearing rollers 44 are arranged in a cage 46 .
- the cage 46 is made of a plastic, alternatively it can also be made of a metal.
- the outer threaded spindle part 40 is fixed to the housing section 52 (see Figure 3) in a rotationally fixed and non-displaceable manner.
- the outer threaded spindle part 40 is thus stationary relative to the rest of the machine tool 1 (see also Figure 3).
- a rotation of the inner threaded spindle part 42 relative to the outer threaded spindle part 40 leads to a translation of the inner threaded spindle part 42 along the axial direction A relative to the outer threaded spindle part 40, which is stationary relative to the rest of the machine tool 1.
- the cage 46 together with the bearing rollers 44 also migrates within the outer threaded spindle part 40 .
- the inner threaded spindle part 42 is displaced along the axial direction A at twice the speed as the cage 46 or the bearing rollers 44.
- the amplitude range of the displacement movement of the inner threaded spindle part 42 is twice as large as that of the cage 46 or the bearing rollers 44.
- the outer threaded spindle part 40 is twice as long as the cage 46.
- FIG. 7 shows the threaded spindle drive 12 in a perspective, partially sectioned view. It can be seen in particular that the inner threaded spindle part 42 has a splined shaft section 64 for connection to the shaft section 60 (FIG. 3) at one end, in particular at the end facing the output shaft 11 (FIG. 3).
- the rotating output shaft 11 causes the inner threaded spindle part 42 to rotate, whereby the latter, depending on the direction of rotation, moves forwards, i.e. in the direction of the tool 6 ( Figure 3), or backwards, i.e shifted in the direction of the drive 8 ( Figure 3) along the axial direction A.
- This in turn actuates the linear actuator 13 (FIG. 3) so that, depending on the direction of rotation, the tool 6 embodied as a forming tool, for example, opens or closes or a contact pressure is increased or reduced.
- the threaded spindle drive 12, in particular in connection with the drive 8, can be set up to exert a maximum shearing pressure in the range from 7 N/mm 2 to 14 N/mm 2 , preferably 14 N/mm 2 , on the linear actuator 13 .
- it can be set up to drive the linear actuator at a maximum peripheral speed in the range from 5 m/s to 100 m/s, in particular 60 m/s.
- FIG. 8 shows the bearing roller 44 in a partially sectional view of a section of the threaded spindle drive 12.
- FIG. 9 shows the section IX according to FIG. 8 in an enlarged representation.
- FIG. 10 shows detail X from FIG. 9 in a further enlarged view.
- the bearing roller 44 engages with grooves in the external thread 50 and in the internal thread 48 respectively.
- a groove 53 is marked in each case in FIGS. 9 and 10 with a reference number.
- FIGS. 8 and Figure 10 indicate that the grooves carry loads via load-receiving flanks, of which the load-receiving flank 70 is again marked with a reference number for the groove 53 by way of example, from the inner threaded spindle part 42 with its external thread 50 and/or from the outer threaded spindle part 40 record its internal thread 48 and / or can transmit.
- the bearing roller 44 has at least one compensating groove 66 .
- the compensating groove 66 is formed so as to run radially around the bearing roller 44 .
- the bearing roller 44 preferably has at least two, in particular an even number, of the same type or essentially the same type of compensating grooves.
- the at least two compensating grooves are preferably each arranged and/or formed at equal distances from the center of the bearing roller 44 and, in particular, distributed uniformly over both longitudinal halves of the bearing roller 44 .
- the compensating groove 66 is designed to compensate for a tilting moment acting on the bearing roller 44 under load.
- the bearing roller 44 also engages with the compensating groove 66 in the inner threaded spindle part 42 and in the outer threaded spindle part 40 .
- the compensating groove 66 can correspond to the grooves of the bearing roller 44, in particular the groove 53, unless otherwise explained below.
- the groove 53 in particular in contrast to the load-receiving flank 70, it has a relief flank 68.
- the relief flank 68 is designed in such a way that, under load, the inner threaded spindle part 42 in the region of the relief flank 68 does not contact the bearing roller 44, in particular the compensating groove 66, or at most comes into contact with a contact pressure that is lower than the contact pressure acting on the other grooves.
- the relief flank 68 is preferably planar in regions or at least essentially planar in regions. Even under load, there is an intermediate space 72 in an area between the relief flank 68 and a section 74 of the external thread 50 that is opposite and preferably slightly curved.
- FIG. 11 shows a cross-sectional view of an interior area of a further embodiment of a machine tool 1.
- the machine tool 1 can correspond to the machine tools 1 described above.
- it can have one or more features of the machine tools 1 described above.
- Their elements, for example the outer threaded spindle part 40, the inner threaded spindle part 42 and/or the bearing rollers 44, can correspond to the similar elements described above unless otherwise described.
- This machine tool 1 can also be designed in particular as a pipe press and in particular as a hand-held machine tool.
- Your threaded spindle drive 12 has a dynamic stop 76 . This is arranged between the outer threaded spindle part 40 and the linear actuator 13 .
- the dynamic stop 76 is designed as a spring assembly, in particular as a disk spring assembly.
- the outer threaded spindle part 40 is non-rotatable relative to the housing 2 of the machine tool 1 and can be displaced parallel to the longitudinal axis, ie parallel to the axial direction A.
- a guide element 78 is arranged on the outer threaded spindle part 40 and is guided parallel to the axial direction A in a guide groove 80 .
- the guide groove 80 is worked into a housing part 82 of the housing 2 .
- the outer threaded spindle part 40 is thus fixed in a rotationally fixed manner by the guide element 78 in conjunction with the guide groove 80 .
- the linear actuator 13 is coupled to the outer threaded spindle part 40 .
- the drive 8 can drive the inner threaded spindle part 42 .
- This in turn can drive the outer threaded spindle part 40 via the bearing rollers 44 .
- the outer threaded spindle part 40 can thus be displaced parallel to the longitudinal axis.
- the linear actuator 13 coupled to the outer threaded spindle part 40 can then be displaced parallel to the longitudinal axis and thus actuated, so that the force flow deflection device 27 can also be actuated with it.
- the housing part 82 is located in a handle area 84 of the machine tool 1.
- the handle area 84 forms part of the housing 2. It can have an additional housing wall (not shown in FIG. 7).
- the housing wall can be designed to protect the interior of the housing 2, in particular the handle area 84, from environmental influences, for example from dirt or moisture.
- the handle area 84 is essentially cylindrical. Its largest diameter is selected in such a way that the hand of a user of the machine tool 1 can be grasped at the grip area 84 .
- the handle area can have a maximum diameter of about 4 cm.
- the diameter of the outer threaded part 40, which is located at least partially in the handle area 84, is approximately 3.5 cm.
- the threaded spindle drive 12 has an axial bearing 88 for absorbing forces parallel to the longitudinal axis of the inner threaded spindle part 42 .
- the thrust bearing 88 has a largest diameter of at least 5 cm.
- the axial bearing 88 is arranged in a region between the drive 8 and the outer threaded spindle part 40 .
- the housing 2 has a larger maximum diameter than in the handle area 84, so that sufficient space for the axial bearing 88 is available within this area.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Retarders (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine (1), insbesondere eine Rohrpresse, enthaltend einen Antrieb (8), eine Abtriebswelle (11), einen Gewindespindeltrieb (12) und einen Linearaktuator (13), wobei ein von dem Antrieb (8) erzeugtes Drehmoment über die Abtriebswelle (11) und den mit der Abtriebswelle (11) verbundenen Gewindespindeltrieb (12) auf den Linearaktuator (13) übertragbar ist. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindespindeltrieb (12) ein inneres Gewindespindelteil (42) mit einem Außengewinde (50) und ein äußeres Gewindespindelteil (40) mit einem Innengewinde (48) aufweist, wobei das Innengewinde (48) mit dem Außengewinde (50) über wenigstens eine Lagerrolle (44) zusammenwirkt und die wenigstens eine Lagerrolle (44) wenigstens eine radial umlaufende Rille (53) aufweist, mit der die Lagerrolle (44) jeweils in das Außengewinde (50) und in das Innengewinde (48) eingreift. Die Werkzeugmaschine kann eine besonders hohe Energieeffizienz aufweisen und dennoch kostengünstig hergestellt werden.
Description
Werkzeugmaschine mit Gewindespindeltrieb
Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine, insbesondere eine Rohrpresse, enthaltend einen Antrieb, eine Abtriebswelle, einen Gewindespindeltrieb und einen Linearaktuator, wobei ein von dem Antrieb erzeugtes Drehmoment über die Abtriebswelle und den mit der Abtriebswelle verbundenen Gewindespindeltrieb auf den Linearaktuator übertragbar ist.
Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Werkzeugmaschinen für Umform- und Schneideprozesse bekannt. Mit Hilfe dieser speziellen Werkzeugmaschinen können beispielsweise Armierungseisen durchtrennt, Rohre mechanisch verbunden oder Schlauchschellen aufgepresst werden. Zu den Aufgaben des mechanischen Verbindens gehört auch das sogenannte Crimpen, Bördeln und Quetschen.
Um die erforderlichen hohen Presskräfte für beispielsweise das Crimpen von Stahlrohren zu realisieren, verfügen die am Markt erhältlichen Umformmaschinen einen von einem Presszylinder angetriebenen Presskopf. Häufig wird dabei der Presszylinder zum Bewegen des Presskopfs hydraulisch angetrieben. Ein Elektromotor treibt wiederum eine Hydraulikpumpe an, welche die Linearbewegung des Presszylinders abtreibt. Alternativ sind auch mechanische Press-/Schneide- und Crimpwerkzeugmaschinen bekannt, welche statt der Hydraulik den Pressdruck über einen Gewindespindeltrieb in Kombination mit einem Elektromotor erzeugen. Hierbei wird die Rotationsbewegung des Elektromotors über eine Gewindespindel in eine lineare Bewegung transformiert. Häufig enthalten diese Werkzeugmaschine ein zwischen Spindel und Elektromotor geschaltetes Getriebe zur Reduktion des erforderlichen Motordrehmoments und um dadurch den Motor kleiner dimensionieren zu können.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Werkzeugmaschinen mit hydraulisch angetriebenen Linearaktuator neigen jedoch in der Entwicklung zu komplex sowie in der Handhabung zu groß bzw. zu lang, ineffizient und zu schwer zu sein. Des Weiteren benötigen die aus dem Stand der Technik bekannten Werkzeugmaschinen mit hydraulisch angetriebenen Linearaktuator relativ lang für einen einzigen Arbeitszyklus, wobei ein Arbeitszyklus beispielsweise ein Umform- bzw. Schneidezyklus sein kann.
Die bisher bei derartigen Werkzeugmaschinen vorgesehenen Gewindespindeltriebe führen zudem zu hohen Reibungsverlusten. Versuche, diese Reibungsverluste zu minimieren, führten bislang ferner zu sehr aufwändigen und damit kostenintensiven Konstruktionen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Werkzeugmaschine der eingangs beschriebenen Art anzubieten, die besonders kostengünstig ist und eine hohe Effizienz bei dennoch sehr hoher Lasttragfähigkeit bietet.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Werkzeugmaschine, insbesondere eine Rohrpresse, enthaltend einen Antrieb, eine Abtriebswelle, einen Gewindespindeltrieb und einen Linearaktuator, wobei ein von dem Antrieb erzeugtes Drehmoment über die Abtriebswelle und den mit der Abtriebswelle verbundenen Gewindespindeltrieb auf den Linearaktuator übertragbar ist, wobei der Gewindespindeltrieb ein inneres Gewindespindelteil mit einem Außengewinde und ein äußeres Gewindespindelteil mit einem Innengewinde aufweist, wobei das Innengewinde mit dem Außengewinde über wenigstens eine Lagerrolle zusammenwirkt und die wenigstens eine Lagerrolle wenigstens eine radial umlaufende Rille aufweist, mit der die Lagerrolle jeweils in das Außengewinde und in das Innengewinde eingreift.
Erfindungsgemäß weist die wenigstens eine Lagerrolle ein oder mehrere radial umlaufende Rillen auf. Durch die wenigstens eine Rille ist somit an der Lagerrolle kein Schraubgewinde ausgebildet. Die Lagerrolle ist somit konstruktiv sehr einfach gehalten und dementsprechend kostengünstig herstellbar. Bei Relativrotation des inneren Gewindespindelteils relativ zum äußeren Gewindespindelteil kann die Lagerrolle am Innen- und am Außengewinde abrollen. Die Lagerrolle bildet somit ein Rollenlager, das gegenüber beispielsweise einer Gleitreibung eine besonders geringe Rollreibung aufweisen kann. Der Gewindespindeltrieb kann somit zur Umsetzung der Drehbewegung in eine Translation, insbesondere parallel zu einer Axialrichtung des Gewindespindeltriebs, lediglich geringe Reibungsverluste und damit eine besonders günstige Effizienz aufweisen. Je mehr radial umlaufende Rillen die Lagerrolle aufweist, desto höhere Lasten können entlang der Axialrichtung des Gewindespindeltriebs übertragen und/oder erzeugt werden.
Wenigstens eine Rille, bevorzugt alle Rillen, kann wenigstens eine nach außen gewölbt ausgebildete Flanke aufweisen.
Die Werkzeugmaschine kann vorzugsweise eine mobile Werkzeugmaschine, beispielsweise eine Handwerkzeugmaschine oder ein mobiler Bauroboter, insbesondere für Arbeiten im Hochbau und/oder im Tiefbau, beispielsweise für Installationsarbeiten, sein. Die Werkzeugmaschine kann eine Pressvorrichtung, eine Trennvorrichtung, beispielsweise eine Trennschere, und/oder eine Crimpvorrichtung sein.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung können mehrere Lagerrollen, insbesondere 3, 4, 6, 8, 10, 12 oder 13 Lagerrollen, aufweisen. Die Lagerrollen können gleichmäßig über den Umfang des inneren Gewindespindelteils verteilt angeordnet sein.
Vorzugsweise sind das Innengewinde und/oder das Außengewinde eingängig.
Eine einfache Montage, insbesondere eine Teilvormontage, ist möglich, wenn die wenigstens eine Lagerrolle in einem Käfig aufgenommen ist. Wenn mehrere Lagerrollen vorgesehen sind, kann ein Käfig eine gleichmäßig entlang des Umfangs des inneren Gewindespindelteils verteilte Anordnung der Lagerrollen besonders erleichtern.
Der Käfig und/oder die Laufrollen können einen Translationsfreiheitsgrad, insbesondere parallel zur Axialrichtung, relativ zum übrigen Gewindespindeltrieb aufweisen. Eine Translation des Käfigs und/oder der Laufrollen kann somit insbesondere parallel zur Längsachse des Gewindespindeltriebs möglich sein. Insbesondere kann es eingerichtet sein, dass sich bei Relativrotation des inneren Gewindespindelteils relativ zum äußeren Gewindespindelteil der Käfig mitsamt den Laufrollen, beziehungsweise im Falle eines Verzichts auf einen Käfig die Laufrollen allein, entlang der Axialrichtung relativ zum inneren Gewindespindelteil und/oder relativ zum äußeren Gewindespindelteil verlagert bzw. verlagern.
Das äußere Gewindespindelteil kann relativ zu einem Gehäuse der Werkzeugmaschine drehfest und / oder verschiebungsfest festgelegt sein. Die Relativrotation kann somit zu einer Translation des inneren Gewindespindelteils relativ zum Gehäuse führen.
Ist das innere Gewindespindelteil mit dem Linearaktuator verbunden, kann der Linearaktuator durch das innere Gewindespindelteil, insbesondere durch die Relativrotation, betätigbar sein und/oder betätigt werden.
Auch kann das äußere Gewindespindelteil länger als die wenigstens eine Lagerrolle sein. Alternativ oder ergänzend kann das äußere Gewindespindelteil länger als der Käfig sein. Somit können die Lagerrollen und/oder, sofern vorhanden, der Käfig zumindest über eine gewisse Strecke hinweg in der Axialrichtung verlagert werden ohne den Bereich des äußeren Gewindespindelteils zu verlassen. Besonders bevorzugt kann dazu das äußere Gewindespindelteil wenigstens doppelt so lang sein wie die wenigstens eine Lagerrolle und/oder, sofern vorhanden, der Käfig sein.
Bei einer Klasse von Ausführungsformen der Erfindung ist der Linearaktuator entlang der Längsachse des inneren Gewindespindelteils drehbar am inneren Gewindespindelteil gelagert, sodass der Linearaktuator von Rotationen des inneren Gewindespindelteils, insbesondere relativ zum Gehäuse, entkoppelbar und/oder entkoppelt ist. Dazu kann zwischen dem inneren Gewindespindelteil und dem Linearaktuator ein Wälzlager, ein Kugellager und/oder ein Rollenlager oder dergleichen angeordnet sein.
Bei besonders bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung kann der Gewindespindeltrieb, vorzugsweise das innere Gewindespindelteil, vom Antrieb über eine teleskopierbare Wellenvorrichtung antreibbar sein, sodass das Drehmoment vom Antrieb auch bei einer Translation des inneren Gewindespindelteils in Axialrichtung auf den Gewindespindeltrieb, insbesondere auf das innere Gewindespindelteil, übertragbar ist. Die Abtriebswelle kann als teleskopierbare Wellenvorrichtung ausgebildet sein. Alternativ oder ergänzend kann die teleskopierbare Wellenvorrichtung als Teil der Abtriebswelle ausgebildet sein. Die teleskopierbare Wellenvorrichtung kann ein mit ein oder mehreren Längsnuten versehenes Nutenelement aufweisen, an dem vorzugsweise ein Passstück geführt sein kann.
Ist der Antrieb als bürstenloser Motor ausgebildet, kann die Werkzeugmaschine eine besonders hohe Lebensdauer aufweisen, was wiederum über die Lebensdauer hinweg betrachtet, die Kosteneffizienz der Werkzeugmaschine verbessern kann.
Das Drehmoment kann über eine Getriebevorrichtung, insbesondere über ein Untersetzungsgetriebe, besonders bevorzugt über eine Exzentergetriebevorrichtung, auf den Gewindespindeltrieb übertragbar sein und/oder übertragen werden. Bevorzugt kann eine Untersetzung um einen Faktor im Bereich von 10 bis 1000, insbesondere im Bereich von 10 bis 100, beispielsweise 20, vorgesehen sein.
So kann die Werkzeugmaschine eine Exzentergetriebevorrichtung für eine Drehmomentanpassung zwischen dem Antrieb und dem Gewindespindeltrieb enthalten, wobei die Exzentergetriebevorrichtung ein von dem Antrieb antreibbaren Antriebsexzenter, ein von dem Antriebexzenter antreibbares Exzenterzahnrad, eine von dem Exzenterzahnrad antreibbare Ausgleichskupplung zur Drehmomentübertragung von dem Exzenterzahnrad auf die Abtriebswelle enthält.
Auf die Lagerrollen wirkende Belastungen können räumlich verteilt werden, insbesondere können unter Last auf die Lagerrollen wirkende Kippmomente reduziert oder gänzlich vermieden werden, wenn die Lagerrolle wenigstens eine radial umlaufende Ausgleichsrille mit einer Entlastungsflanke aufweist. Vorzugsweise kann die Lagerrolle wenigstens zwei, insbesondere eine geradzahlige Anzahl, gleichartige oder im Wesentlichen gleichartige Ausgleichsrillen aufweisen. Vorzugsweise können die wenigstens zwei, insbesondere die geradzahlige Anzahl, Ausgleichsrillen jeweils in gleichen Abständen von einer Mitte der Lagerrolle und insbesondere gleichmäßig auf beide Längshälften der Lagerrolle verteilt angeordnet und/oder ausgebildet sein.
Insbesondere kann somit durch die Ausgleichsrillen und insbesondere durch die Entlastungsflanken das Oberflächenprofil der Lagerrollen, vorzugsweise in Endbereichen der Lagerrolle zurückgesetzt sein. Besonders bevorzugt weisen die Entlastungsflanken in Richtung der Mitte der Lagerrolle zu.
Die Entlastungsflanke kann ausgebildet sein, dass das innere Gewindespindelteil und / oder das äußere Gewindespindelteil auch unter Last die Lagerrolle, insbesondere die Ausgleichsrille, im Bereich der Entlastungsflanke allenfalls mit einem im Vergleich zu einem auf die Rillen wirkenden Anpressdruck geringeren Anpressdruck kontaktiert oder - besonders bevorzugt - nicht kontaktiert.
Eine Klasse von Werkzeugmaschinen ist dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindespindeltrieb ein Axiallager zur Aufnahme von Kräften parallel zur Längsachse des inneren Gewindespindelteils aufweist. Das Axiallager kann somit insbesondere ausgebildet sein, den übrigen Gewindespindeltrieb und / oder den Antrieb von Belastungen parallel zur Längachse zu entkoppeln.
Es hat sich gezeigt, dass die Lebensdauer der Werkzeugmaschine maßgeblich durch die Haltbarkeit des Axiallagers beeinflusst werden kann. Letztere kann wiederum von der Größe, insbesondere von einem größten Durchmesser, des Axiallagers abhängen.
So ist es günstig, wenn das Axiallager einen größten Durchmesser aufweist, der größer ist als der größte Durchmesser des Innengewindes. Insbesondere kann der größte Durchmesser des Axiallagers wenigstens 3 cm, beispielsweise wenigstens 5 cm, besonders bevorzugt wenigstens 6 cm, betragen.
Beispielsweise bei Rohrpressen ist üblicherweise zumindest ein Großteil des Gewindespindeltriebs im Bereich eines Griffbereichs der Werkzeugmaschine untergebracht. Um einen solchen Griffbereich greifen zu können, sollte der Griffbereich einen Durchmesser von höchstens 5 cm, besser höchstens 4 cm, aufweisen.
Somit ist es günstig, wenn das Axiallager außerhalb des Griffbereichs ausgebildet und/oder angeordnet ist.
Insbesondere kann das Axiallager zwischen dem Antrieb und dem äußeren Gewindespindelteil angeordnet und/oder ausgebildet sein. Dieser Bereich zwischen dem Antrieb und dem äußeren Gewindespindelteil befindet sich üblicherweise außerhalb des Griffbereichs oder zumindest erstreckt sich der Griffbereich nicht gesamthaft über diesen Bereich. Somit kann das in diesem Bereich angeordnete Axiallager einen besonders großen größten Durchmesser aufweisen.
Bei einer weiteren Klasse von Ausführungsformen ist das äußere Gewindespindelteil relativ zu dem Gehäuse der Werkzeugmaschine drehfest und parallel zur Längsachse verschiebbar.
Bei einer solchen Ausführungsform kann dann der Linearaktuator mit dem äußeren Gewindespindelteil gekoppelt sein. Insbesondere kann das äußere Gewindespindelteil eingerichtet sein, den Linearaktuator, insbesondere parallel zur Längsachse, zu verschieben.
Zur weiteren Steigerung der Lebensdauer kann die Werkzeugmaschine einen Überlastungsschutz aufweisen. Ein solcher Überlastungsschutz kann auch ermöglichen, den Antrieb mit einer höheren mittleren Geschwindigkeit zu betreiben. Im Falle, dass die Werkzeugmaschine als Rohrpresse ausgebildet ist, kann somit beispielsweise das Werkzeug erheblich schneller geöffnet oder geschlossen werden.
Der Überlastungsschutz kann eine Rutschkupplung aufweisen.
Alternativ oder ergänzend kann der Überlastungsschutz einen dynamischen Anschlag aufweisen. Insbesondere kann der dynamische Anschlag ausgebildet sein, die effektive Federhärte der Gesamtkonstruktion von dem Gewindespindeltrieb bis zum Werkzeug herabzusetzen. Wird beispielsweise ein als Presswerkzeug mit Klauen ausgebildetes Werkzeug vollständig geschlossen, können somit ein harter Anschlag der Klauen aufeinander und ein entsprechend starker rückwirkender Impuls gedämpft oder vermieden werden.
Denkbar ist insbesondere, dass der Gewindespindeltrieb, der Linearaktuator, die Kraftflussumlenkungseinrichtung und / oder das Werkzeug den dynamischen Anschlag, beispielsweise in Form eines Federpaketes, aufweisen.
Für weitere Details zu möglichen Ausgestaltungen der Exzentergetriebevorrichtung wird ausdrücklich auf die europäische Patentanmeldung Aktenzeichen EP20210196, Anmeldetag 27.11.2020, Bezug genommen, deren Beschreibung, Ansprüche und Zeichnung hiermit durch ausdrückliche Bezugnahme vollumfänglich eingebunden sein sollen. Weitere Vorteile ergeben sich auch aus der folgenden Figurenbeschreibung.
In den Figuren sind verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dargestellt.
Die Figuren, die Beschreibung und die Patentansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmässigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. In den Figuren sind gleiche und gleichartige Komponenten und Baugruppen mit gleichen Bezugszeichen beziffert.
Es zeigen:
Figur 1 eine seitliche Ansicht auf eine Werkzeugmaschine in Ausgestaltung einer Rohrpresse;
Figur 2 eine seitliche Schnittansicht auf die beispielhaft als Rohrpresse ausgestaltete Werkzeugmaschine mit einem Antrieb, einer Abtriebswelle, einem
Gewindespindeltrieb, einem Linearaktuator und einer Exzentergetriebevorrichtung;
Figur 3 eine perspektivische Schnittansicht auf die beispielhaft als Rohrpresse ausgestaltete Werkzeugmaschine mit dem Antrieb, der Abtriebswelle, dem Gewindespindeltrieb, dem Linearaktuator und der Exzentergetriebevorrichtung;
Figur 4 bis Figur 6 perspektivische Schnittansichten auf den Gewindespindeltrieb mit einem inneren Gewindespindelteil, einem äußeren Gewindespindelteil und einem Käfig mit Lagerrollen in unterschiedlichen Zuständen;
Figur 7 eine perspektivische Schnittansicht des Gewindespindeltriebs;
Figur 8 eine teilgeschnittene Ansicht eines Ausschnitts des Gewindespindelantriebs entlang einer Lagerrolle;
Figur 9 einen vergrößerten Ausschnitt aus der Abbildung gemäß Figur 8;
Figur 10 einen vergrößerten Ausschnitt aus der Abbildung gemäß Figur 9 und
Figur 11 eine Querschnittsansicht einer weiteren Werkzeugmaschine.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung:
In Figur 1 bis 3 ist eine erfindungsgemäße Werkzeugmaschine 1 in einer beispielhaften Ausgestaltung als Rohrpresse gezeigt. Anstelle der Ausgestaltung als Rohrpresse kann die Werkzeugmaschine 1 auch als jedes andere Schneid- oder Umformwerkzeug ausgestaltet sein. So ist es insbesondere auch möglich, dass die erfindungsgemäße Werkzeugmaschine 1 als Auspressgerät für chemische Substanzen, wie z.B. Klebstoff oder Dübelmasse ausgestaltet ist. Derartige Auspressgeräte können auch als Dispenser bezeichnet werden.
Wie in Figur 1 zu erkennen ist, weist die als Rohrpresse ausgestaltete Werkzeugmaschine 1 im Wesentlichen ein Gehäuse 2, eine Werkzeugaufnahme 3 und eine Energieversorgung 4 auf.
Das Gehäuse 2 der Werkzeugmaschine 1 ist im Wesentlichen zylindrisch ausgestaltet und enthält ein vorderes Ende 2a, ein hinteres Ende 2b, eine linke Seitenfläche 2c, eine rechte Seitenfläche 2d, eine Oberseite 2e und eine Unterseite 2f. Ein mittlerer Anteil 2g des Gehäuses 2 dient als Handgriff zum Halten bzw. Führen der Werkzeugmaschine 1. In den Figuren 1 bis 3 ist lediglich die linke Seitenfläche 2c dargestellt. Das Gehäuse 2 geht in einen, vorzugsweise metallischen, Gehäuseabschnitt 52 über.
An dem hinteren Ende 2b des Gehäuses 2 der Werkzeugmaschine 1 ist die Energieversorgung 4 positioniert. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Energieversorgung 4 als Akkumulator (auch Akku oder Batterie genannt), vorzugsweise als Lithium-basierter Akkumulator, ausgestaltet. Die als Akkumulator ausgestaltete Energieversorgung 4 kann wiederlösbar über eine Schnittstelle 5 mit dem hinteren Ende 2b des Gehäuses 2 der Werkzeugmaschine 1 verbunden werden. Mit Hilfe des Akkumulators 4 wird die Werkzeugmaschine 1 bzw. die elektrischen Verbraucher der Werkzeugmaschine 1 mit elektrischer Energie versorgt.
Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann die Energieversorgung 4 der Werkzeugmaschine 1 auch als Stromkabel ausgestaltet sein zum Verbinden der Werkzeugmaschine 1 mit einer Stromnetzquelle (d.h. Steckdose).
An dem vorderen Ende 2a des Gehäuses 2 der Werkzeugmaschine 1 ist die Werkzeugaufnahme 3 positioniert zum wiederlösbaren Aufnehmen und Halten eines Werkzeugs 6. An der Werkzeugaufnahme 3 ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Werkzeug 6 in Form eines Umformwerkzeugs positioniert. Das Umformwerkzeug 6 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als sogenannter Presskopf ausgestaltet. Das als Presskopf ausgestaltete Umformwerkzeug 6 dient im Wesentlichen zum Bearbeiten und insbesondere Umformen von Leitungen, d.h. Rohre und Röhren. Die Leitungen sind in den Figuren nicht gezeigt.
An der Unterseite 2f des Gehäuses 2 der Werkzeugmaschine 1 ist ein Aktivierungsschalter 7 positioniert. Mit Hilfe des Aktivierungsschalters 7 kann die Werkzeugmaschine 1 gestartet und gestoppt werden.
Im Inneren des Gehäuses 2 der Werkzeugmaschine 1 ist im Wesentlichen ein Antrieb 8, eine Antriebswelle 9, eine Exzentergetriebevorrichtung 10, eine Abtriebswelle 11 , ein Gewindespindeltrieb 12 und ein Linearaktuator 13 positioniert. Der Antrieb 8 ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als bürstenloser Elektromotor ausgestaltet.
Wie beispielsweise aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich ist, ist der als bürstenloser Elektromotor ausgestaltete Antrieb 8 über die Antriebswelle 9 mit der Exzentergetriebevorrichtung 10 verbunden. Durch die Verbindung mit der Antriebswelle 9 wird ein in dem Antrieb 8 erzeugtes Drehmoment von dem Antrieb 8 auf die Exzentergetriebevorrichtung 10 übertragen.
Mit Hilfe der Exzentergetriebevorrichtung 10 kann eine Drehzahlübersetzung vom Antrieb 8 auf die Abtriebswelle 11 erzeugt werden.
Die Abtriebswelle 11 grenzt an den Gewindespindeltrieb 12 an. Der Gewindespindeltrieb 12 ist mit der Abtriebswelle 11 verbunden. Durch den Gewindespindeltrieb 12 kann die Drehbewegung der Abtriebswelle 11 in eine Linearbewegung umgewandelt werden.
Die Abtriebswelle 11 ist als teleskopierbare Wellenvorrichtung ausgebildet. Sie ist somit längenveränderlich. Dazu weist sie ein mit ein oder mehreren Längsnuten versehenes Nutenelement 54 auf, an dem ein Passstück 56 axial verschiebbar geführt ist. In der Schnittdarstellung gemäß Figur 3 ist dazu beispielhaft eine der Längsnuten 58 zu erkennen. Das Nutenelement 54 wird von der Exzentergetriebevorrichtung 10 rotatorisch angetrieben, wodurch wiederum das im Nutenelement 54 geführte Passstück 56 mitgenommen und damit angetrieben wird. Das Passstück 56 ist wiederum über einen axial angeordneten Wellenabschnitt 60 drehfest, insbesondere über eine Keilwellenverbindung, mit einem Teil des Gewindespindeltriebs 12 verbunden.
Wie den Figuren 2 und 3 entnommen werden kann, ist der Gewindespindeltrieb 12 mit dem Linearaktuator 13, insbesondere mittels eines noch näher zu erläuternden inneren Gewindespindelteils 42 und einem Wälzlager 62, verbunden. Durch das Wälzlager 62 ist der Linearaktuator 13 rotatorisch vom Gewindespindeltrieb 12 und damit auch von der Abtriebswelle 11 entkoppelt, sodass er rein translatorische Bewegungen ausführen kann.
Der Linearaktuator 13 enthält im Wesentlichen eine Druckfeder 25 sowie eine Schubstange 26. Die Druckfeder 25 agiert dabei als Rückstellfeder für den Linearaktuator 13.
An dem Linearaktuator 13 ist eine Kraftflussumlenkungseinrichtung 27 vorgesehen. Mit Hilfe des Linearaktuators 13 und der Kraftflussumlenkungseinrichtung 27 wird die lineare Kraft des Linearaktuators 13 so auf die Werkzeugaufnahme 3 übertragen, dass das als Presskopf
ausgestaltete Werkzeug 6 zwischen einer geöffneten und geschlossenen Position bewegt werden kann.
Der als Elektromotor ausgestaltete Antrieb 8 kann eingerichtet sein, sich bei einer maximalen Ausfahr- und Einfahrgeschwindigkeit des Linearaktuators 13 mit einem Drehzahlwert zwischen 10.000 und 30.000 rpm zu drehen. Insbesondere ist ein Drehzahlwert zwischen 15.000 bis 25.000 rpm für den Antrieb 8 vorgesehen.
Figuren 4 bis 6 zeigen teilgeschnittene, perspektivische Ansichten des Gewindespindeltriebs 12 in verschiedenen Zuständen.
Der Gewindespindeltrieb 12 weist ein äußeres Gewindespindelteil 40 auf, in dem das innere Gewindespindelteil 42 verschieblich mittels Lagerrollen 44, von denen eine beispielhaft in Figur 4 mit einem Bezugszeichen versehen ist, gelagert ist. Die beiden Gewindespindelteile 40, 42 sind zylinderförmig oder zumindest im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet. Das äußere Gewindespindelteil 40 und das innere Gewindespindelteil 42 sind aus einem Metall ausgebildet.
Wie noch im Detail erläutert wird, ist das innere Gewindespindelteil 42 entlang einer Axialrichtung A des Gewindespindeltriebs 12, insbesondere entlang seiner Längsrichtung, bewegbar.
Dazu weisen das äußere Gewindespindelteil 40 ein Innengewinde 48 und das innere Gewindespindelteil 42 ein Außengewinde 50 auf. Zur Vereinfachung der Darstellung sind das Innengewinde 48 und das Außengewinde 50 lediglich in Figur 4 mit einem Bezugszeichen markiert. Die Gewinde 48, 50 sind aufeinander abgestimmt. Insbesondere entsprechen sich ihre Steigungen. Die Gewinde 48, 50 können vorzugsweise Steigungswinkel im Bereich von 0,4 bis 4°, beispielsweise 2°, aufweisen.
Die Lagerrollen 44 sind stabförmig, insbesondere vollzylinderförmig, ausgebildet. Ihre Durchmesser entsprechen vorzugsweise im Wesentlichen der halben Differenz der Durchmesser der beiden Gewindespindelteile 40, 42. Die Lagerrollen 44 weisen umfangsseitig eine Vielzahl von umlaufenden, geschlossenen Rillen auf, von denen in Fig. 4 beispielhaft eine Rille 53 markiert ist. Die Rillen 53 verlaufen parallel zueinander. Ihr Abstand voneinander ist auf die Gewinde 48, 50 abgestimmt.
Die Lagerrollen 44 sind in einem Käfig 46 angeordnet. Der Käfig 46 ist aus einem Kunststoff ausgebildet, alternativ kann er auch aus einem Metall ausgebildet sein.
Das äußere Gewindespindelteil 40 ist am Gehäuseabschnitt 52 (siehe Figur 3) drehfest und verschiebungsfest festgelegt. Das äußere Gewindespindelteil 40 ist somit ortsfest relativ zur übrigen Werkzeugmaschine 1 (siehe auch Figur 3).
Wie aus der Zusammenschau der Figuren 4 bis 6 ersichtlich ist, führt eine Rotation des inneren Gewindespindelteils 42 relativ zum äußeren Gewindespindelteil 40 zu einer Translation des inneren Gewindespindelteils 42 entlang der Axialrichtung A relativ zum relativ zur übrigen Werkzeugmaschine 1 ortsfesten äußeren Gewindespindelteil 40. Während der Rotation wandert dabei auch der Käfig 46 mitsamt den Lagerrollen 44 innerhalb des äußeren Gewindespindelteils 40 mit. Insbesondere wird das innere Gewindespindelteil 42 mit der doppelten Geschwindigkeit entlang der Axialrichtung A verlagert wie der Käfig 46 bzw. die Lagerrollen 44. Dementsprechend ist auch der Amplitudenhub der Verlagerungsbewegung des inneren Gewindespindelteils 42 doppelt so groß wie der des Käfigs 46 bzw. der Lagerrollen 44. Um trotz eines ausreichenden Amplitudenhubs des inneren Gewindespindelteils 42 sicherzustellen, dass sich der Käfig 46 und die Lagerrollen 44 stets innerhalb des äußeren Gewindespindelteile 40 bewegen und somit eine optimale Lastübertragung sichergestellt bleibt, ist das äußere Gewindespindelteil 40 doppelt so lang wie der Käfig 46.
Figur 7 zeigt den Gewindespindeltrieb 12 in einer perspektivischen, teilgeschnittenen Ansicht. Zu erkennen ist dabei insbesondere, dass das innere Gewindespindelteil 42 einenends, insbesondere an dem der Abtriebswelle 11 (Figur 3) zugewandten Ende, einen Keilwellenabschnitt 64 zur Verbindung mit dem Wellenabschnitt 60 (Figur 3) aufweist.
Aus der Zusammenschau der Figuren 3 und 7 ergibt sich somit, dass die rotierende Abtriebswelle 11 das innere Gewindespindelteil 42 in Rotation versetzt, wodurch sich letzteres je nach Drehrichtung nach vorne, also in Richtung des Werkzeugs 6 (Figur 3), oder nach hinten, also in Richtung des Antriebs 8 (Figur 3) entlang der Axialrichtung A verlagert. Hierdurch wiederum wird der Linearaktuator 13 (Figur 3) betätigt, sodass sich je nach Drehrichtung das beispielsweise als Umformwerkzeug ausgebildete Werkzeug 6 öffnet oder schließt bzw. einen Anpressdruck erhöht oder reduziert.
Der Gewindespindeltrieb 12, insbesondere in Verbindung mit dem Antrieb 8, kann eingerichtet sein, auf den Linearaktuator 13 einen maximalen Scherdruck im Bereich von 7 N/mm2 bis 14 N/mm2, vorzugsweise 14 N/mm2, auszuüben. Er kann alternativ oder ergänzend eingerichtet sein, den Linearaktuator mit einer maximalen Umfangsgeschwindigkeit im Bereich von 5 m/s bis zu 100 m/s, insbesondere 60 m/s, anzutreiben.
Figur 8 zeigt in einer teilgeschnittenen Ansicht eines Ausschnitts des Gewindespindeltriebs 12 die Lagerrolle 44. Figur 9 zeigt den Ausschnitt IX gemäß Figur 8 In vergrößerter Darstellung. Figur 10 zeigt in weiter vergrößerter Darstellung den Ausschnitt X aus Figur 9.
Die Lagerrolle 44 greift mit Rillen jeweils in das Außengewinde 50 und in das Innengewinde 48 ein. Beispielhaft für die Rillen ist in Figuren 9 und 10 jeweils eine Rille 53 mit einem Bezugszeichen markiert.
Pfeile deuten in Figur 8 und Figur 10 an, dass die Rillen Lasten über Lastaufnahmeflanken, von denen wiederum beispielhaft für die Rille 53 die Lastaufnahmeflanke 70 mit einem Bezugszeichen markiert ist, vom inneren Gewindespindelteil 42 mit seinem Außengewinde 50 und / oder vom äußeren Gewindespindelteil 40 mit seinem Innengewinde 48 aufnehmen und / oder übertragen können.
Bei diesem Ausführungsbeispiel weist die Lagerrolle 44 wenigstens eine Ausgleichsrille 66 auf. Die Ausgleichsrille 66 ist radial umlaufend um die Lagerrolle 44 ausgebildet. Vorzugsweise weist die Lagerrolle 44 wenigstens zwei, insbesondere eine geradzahlige Anzahl, gleichartige oder im Wesentlichen gleichartige Ausgleichsrillen auf. Vorzugsweise sind die wenigstens zwei Ausgleichsrillen jeweils in gleichen Abständen von der Mitte der Lagerrolle 44 und insbesondere gleichmäßig auf beide Längshälften der Lagerrolle 44 verteilt angeordnet und/oder ausgebildet.
Die Ausgleichsrille 66 ist ausgebildet, ein unter Last auf die Lagerrolle 44 wirkendes Kippmoment auszugleichen.
Zu erkennen ist, dass die Lagerrolle 44 auch mit der Ausgleichsrille 66 jeweils in das innere Gewindespindelteil 42 sowie in das äußere Gewindespindelteil 40 eingreift. Dazu kann die Ausgleichsrille 66, soweit im Folgenden nicht anders erläutert, den Rillen der Lagerrolle 44, insbesondere der Rille 53 entsprechen.
Sie weist aber im Gegensatz zu der Rille 53, insbesondere im Gegensatz zu der Lastaufnahmeflanke 70, eine Entlastungsflanke 68 auf. Die Entlastungsflanke 68 ist bei diesem Ausführungsbeispiel derart ausgebildet, dass unter Last das innere Gewindespindelteil 42 im Bereich der Entlastungsflanke 68 die Lagerrolle 44, insbesondere die Ausgleichsrille 66, nicht oder allenfalls mit einem im Vergleich zu einem auf die übrigen Rillen wirkenden Anpressdruck geringeren Anpressdruck kontaktiert. Dazu ist die Entlastungsflanke 68 vorzugsweise bereichsweise eben oder zumindest im Wesentlichen bereichsweise eben ausgebildet. Selbst bei Last ergibt sich somit ein Zwischenraum 72 in einem Bereich zwischen der Entlastungsflanke 68 und einem dieser gegenüberliegenden, vorzugsweise leicht gewölbt ausgebildeten, Abschnitt 74 des Außengewindes 50.
Figur 11 zeigt eine Querschnittsansicht eines Innenbereichs einer weiteren Ausführungsform einer Werkzeugmaschine 1. Soweit nachfolgend nicht anders erläutert, kann die Werkzeugmaschine 1 gemäß dieses Ausführungsbeispiels den vorangehend beschriebenen Werkzeugmaschinen 1 entsprechen. Insbesondere kann sie soweit nachfolgend nicht anders beschrieben ein oder mehrere Merkmale der vorangehend beschriebenen Werkzeugmaschinen 1 aufweisen. Ihre Elemente, beispielsweise das äußere Gewindespindelteil 40, das innere Gewindespindelteil 42 und/oder die Lagerrollen 44, können soweit nicht anders beschrieben den vorangehend beschriebenen gleichartigen Elementen entsprechen.
Auch diese Werkzeugmaschine 1 kann insbesondere als Rohrpresse und insbesondere als Handwerkzeugmaschine ausgebildet sein.
Ihr Gewindespindeltrieb 12 weist einen dynamischen Anschlag 76 auf. Dieser ist zwischen dem äußeren Gewindespindelteil 40 und dem Linearaktuator 13 angeordnet. Der dynamische Anschlag 76 ist als Federpaket, insbesondere als Tellerfederpaket, ausgebildet.
Bei dieser Ausführungsform der Werkzeugmaschine 1 ist das äußere Gewindespindelteil 40 relativ zu dem Gehäuse 2 der Werkzeugmaschine 1 drehfest und parallel zur Längsachse, also parallel zur Axialrichtung A, verschiebbar.
Dazu ist am äußeren Gewindespindelteil 40 ein Führungselement 78 angeordnet, das in einer Führungsnut 80 parallel zur Axialrichtung A geführt ist. Die Führungsnut 80 ist in ein Gehäuseteil 82 des Gehäuses 2 eingearbeitet. Somit ist das äußere Gewindespindelteil 40 durch das Führungselement 78 in Verbindung mit der Führungsnut 80 drehfest festgelegt.
Der Linearaktuator 13 ist mit dem äußeren Gewindespindelteil 40 gekoppelt.
Bei dieser Ausführungsform kann der Antrieb 8 das innere Gewindespindelteil 42 antreiben. Dieses wiederum kann über die Lagerrollen 44 das äußere Gewindespindelteil 40 antreiben. Insbesondere kann somit das äußere Gewindespindelteil 40 parallel zur Längsachse verschoben werden. Durch diese Verschiebung kann dann an das äußere Gewindespindelteil 40 gekoppelte Linearaktuator 13 parallel zur Längsachse verschoben und damit betätigt werden, sodass auch die Kraftflussumlenkungseinrichtung 27 damit betätigbar ist.
Das Gehäuseteil 82 befindet sich in einem Griffbereich 84 der Werkzeugmaschine 1. Der Griffbereich 84 bildet einen Teil des Gehäuses 2. Er kann eine zusätzliche Gehäusewand (in Figur 7 nicht dargestellt) aufweisen. Die Gehäusewand kann ausgebildet sein, das Innere des Gehäuses 2, insbesondere des Griffbereichs 84, vor Umwelteinflüssen, beispielsweise vor Schmutz oder Feuchtigkeit, zu schützen.
Der Griffbereich 84 ist im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet. Sein größter Durchmesser ist derart gewählt, dass die Werkzeugmaschine 1 am Griffbereich 84 von einer Hand eines Benutzers der Werkzeugmaschine 1 umgriffen werden kann. Beispielsweise kann der Griffbereich einen größten Durchmesser von etwa 4 cm aufweisen. Dabei beträgt der Durchmesser des äußeren Gewindeteils 40, das sich zumindest teilweise im Griffbereich 84 befindet, etwa 3,5 cm.
Der Gewindespindeltrieb 12 weist ein Axiallager 88 zur Aufnahme von Kräften parallel zur Längsachse des inneren Gewindespindelteils 42 auf. Das Axiallager 88 weist einen größten Durchmesser von wenigstens 5 cm auf.
Dazu ist das Axiallager 88 in einem Bereich zwischen dem Antrieb 8 und dem äußeren Gewindespindelteil 40 angeordnet. In diesem Bereich weist das Gehäuse 2 einen größeren größten Durchmesser auf als im Griffbereich 84, sodass das innerhalb dieses Bereichs ausreichend Platz für das Axiallager 88 verfügbar ist.
Bezugszeichenliste
1 Werkzeugmaschine
2 Gehäuse
2a vorderes Ende 2a des Gehäuses
2b hinteres Ende des Gehäuses
2c linke Seitenfläche des Gehäuses
2d rechte Seitenfläche des Gehäuses
2e Oberseite des Gehäuses
2f Unterseite des Gehäuses
3 Werkzeugaufnahme
4 Energieversorgung
5 Schnittstelle
6 Werkzeug
7 Aktivierungsschalter
8 Antrieb
9 Antriebswelle
10 Exzentergetriebevorrichtung
11 Abtriebswelle
12 Gewindespindeltrieb
13 Linearaktuator
25 Druckfeder
26 Schubstange
27 Kraftflussumlenkungseinrichtung
30 Lager
40 äußeres Gewindespindelteil
42 inneres Gewindespindelteil
44 Lagerrolle
46 Käfig
48 Innengewinde
50 Außengewinde
52 Gehäuseabschnitt
53 Rille
54 Nutenelement
56 Passstück
58 Längsnute
60 Wellenabschnitt
62 Wälzlager
64 Keilwellenabschnitt
66 Ausgleichsrille
68 Entlastungsflanke
70 Lastaufnahmeflanke
72 Zwischenraum
74 Abschnitt
76 dynamischer Anschlag
78 Führungselement
80 Führungsnut
82 Gehäuseteil
84 Griffbereich
86 Antriebsabschnitt
88 Axiallager
A Axialrichtung
DA Durchmesser einer Aussparung
DK Durchmesser eines Kupplungselements
DH Innendurchmesser des Hohlzahnrads
E Exzentrizität des Exzenterzahnrads
IX Ausschnitt
X Ausschnitt
Claims
1. Werkzeugmaschine (1), insbesondere eine Rohrpresse, enthaltend einen Antrieb (8), eine Abtriebswelle (11), einen Gewindespindeltrieb (12) und einen Linearaktuator (13), wobei ein von dem Antrieb (8) erzeugtes Drehmoment über die Abtriebswelle (11) und den mit der Abtriebswelle (11) verbundenen Gewindespindeltrieb (12) auf den Linearaktuator (13) übertragbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindespindeltrieb (12) ein inneres Gewindespindelteil (42) mit einem Außengewinde (50) und ein äußeres Gewindespindelteil (40) mit einem Innengewinde (48) aufweist, wobei das Innengewinde (48) mit dem Außengewinde (50) über wenigstens eine Lagerrolle (44) zusammenwirkt und die wenigstens eine Lagerrolle (44) wenigstens eine radial umlaufende Rille (53) aufweist, mit der die Lagerrolle (44) jeweils in das Außengewinde (50) und in das Innengewinde (48) eingreift.
2. Werkzeugmaschine nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Lagerrolle (44) in einem Käfig (46) aufgenommen ist.
3. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (46) und/oder die wenigstens eine Laufrolle (44) einen Translationsfreiheitsgrad relativ zum übrigen Gewindespindeltrieb (12) aufweisen.
4. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Gewindespindelteil (40) relativ zu einem Gehäuse (2) der Werkzeugmaschine (1) drehfest und / oder verschiebungsfest festgelegt ist.
5. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des äußeren Gewindespindelteils (40) länger als die wenigstens eine Lagerrolle (44) ist.
6. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des äußeren Gewindespindelteils (40) wenigstens doppelt so lang wie die kürzeste Lagerrolle (44) ist.
7. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearaktuator (13) entlang der Längsachse des inneren Gewindespindelteils (42) drehbar am inneren Gewindespindelteil (42) gelagert ist.
8. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindespindeltrieb (12), vorzugsweise das innere Gewindespindelteil (42), vom Antrieb (8) über eine teleskopierbare Wellenvorrichtung antreibbar ist.
9. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (8) ein bürstenloser Motor ist.
10. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmoment über eine Getriebevorrichtung, insbesondere ein
Untersetzungsgetriebe, besonders bevorzugt über eine Exzentergetriebevorrichtung (10), auf den Gewindespindeltrieb (12) übertragbar ist und/oder übertragen wird.
11 . Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerrolle (44) wenigstens eine radial umlaufende Ausgleichsrille (66) mit einer Entlastungsflanke (68) aufweist, wobei die Entlastungsflanke (68) ausgebildet ist, dass das innere Gewindespindelteil (42) und / oder das äußere Gewindespindelteil (40) auch unter Last die Lagerrolle (44), insbesondere die Ausgleichsrille (66), im Bereich der Entlastungsflanke (68) nicht oder allenfalls mit einem im Vergleich zu einem auf die Rillen (53) wirkenden Anpressdruck geringeren Anpressdruck kontaktiert.
12. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindespindeltrieb (12) ein Axiallager (88) zur Aufnahme von Kräften parallel zur Längsachse des inneren Gewindespindelteils (42) aufweist.
13. Werkzeugmaschine nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Axiallager (88) einen größten Durchmesser aufweist, der größer ist als der größte Durchmesser des äußeren Gewindespindelteils (40).
14. Werkzeugmaschine nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Axiallager (88) außerhalb eines Griffbereichs (84) angeordnet und/oder ausgebildet ist.
15. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Axiallager (88) zwischen dem Antrieb (8) und dem äußeren Gewindespindelteil (40) angeordnet und/oder ausgebildet ist.
16. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Gewindespindelteil (40) relativ zu dem Gehäuse (2) der Werkzeugmaschine (1) drehtest und parallel zur Längsachse verschiebbar ist.
17. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindespindeltrieb (12), der Linearaktuator (13), die Kraftflussumlenkungseinrichtung (27) und / oder das Werkzeug (6) einen dynamischen
Anschlag (76), beispielsweise in Form eines Federpaketes, aufweisen.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20210196.0A EP4005733A1 (de) | 2020-11-27 | 2020-11-27 | Exzentergetriebe für eine werkzeugmaschine |
EP21156580.9A EP4005735B1 (de) | 2020-11-27 | 2021-02-11 | Werkzeugmaschine mit gewindespindeltrieb |
PCT/EP2021/075036 WO2022111875A1 (de) | 2020-11-27 | 2021-09-13 | Werkzeugmaschine mit gewindespindeltrieb |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4251370A1 true EP4251370A1 (de) | 2023-10-04 |
Family
ID=73642594
Family Applications (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20210196.0A Withdrawn EP4005733A1 (de) | 2020-11-27 | 2020-11-27 | Exzentergetriebe für eine werkzeugmaschine |
EP21156580.9A Active EP4005735B1 (de) | 2020-11-27 | 2021-02-11 | Werkzeugmaschine mit gewindespindeltrieb |
EP21778362.0A Pending EP4251370A1 (de) | 2020-11-27 | 2021-09-13 | Werkzeugmaschine mit gewindespindeltrieb |
EP21810008.9A Active EP4251371B1 (de) | 2020-11-27 | 2021-11-10 | Exzentergetriebe für eine werkzeugmaschine |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20210196.0A Withdrawn EP4005733A1 (de) | 2020-11-27 | 2020-11-27 | Exzentergetriebe für eine werkzeugmaschine |
EP21156580.9A Active EP4005735B1 (de) | 2020-11-27 | 2021-02-11 | Werkzeugmaschine mit gewindespindeltrieb |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21810008.9A Active EP4251371B1 (de) | 2020-11-27 | 2021-11-10 | Exzentergetriebe für eine werkzeugmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US20230405779A1 (de) |
EP (4) | EP4005733A1 (de) |
CN (2) | CN116507434A (de) |
WO (2) | WO2022111875A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USD1042068S1 (en) * | 2021-05-19 | 2024-09-17 | Gustav Klauke Gmbh | Hydraulic press tool |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5195354A (en) * | 1989-03-31 | 1993-03-23 | Japan Storage Battery Co., Ltd. | Cam crank mechanism and motor driven hydraulic tool |
ES2288816T3 (es) * | 1999-05-28 | 2008-02-01 | REMS-WERK CHRISTIAN FOLL UND SOHNE GMBH & CO | Dispositivo para aplicar una fuerza de compresion. |
DE202009015515U1 (de) * | 2009-11-17 | 2011-04-07 | Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kommanditgesellschaft | Handgeführtes Pressgerät |
DE202011101675U1 (de) * | 2011-06-10 | 2012-09-13 | Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kg | Elektrohydraulisches Pressgerät |
FR3009905B1 (fr) * | 2013-08-20 | 2015-09-04 | Virax Sa | Dispositif de detection de butee arriere sur un actionneur lineaire |
FR3009902B1 (fr) * | 2013-08-20 | 2015-09-04 | Virax Sa | Dispositif de detection de presence d'un outil amovible d'un actionneur lineaire |
US9808851B2 (en) * | 2015-04-02 | 2017-11-07 | Milwaukee Electric Tool Corporation | PEX crimping tool |
ITUA20161807A1 (it) * | 2016-03-18 | 2017-09-18 | Cembre Spa | Utensile oleodinamico di compressione o taglio |
US10512964B2 (en) * | 2016-12-14 | 2019-12-24 | Ridge Tool Company | Electrically powered crimp tool |
US10675805B2 (en) * | 2016-12-14 | 2020-06-09 | Ridge Tool Company | Electrically powered crimp tool and method of using |
DE102018209819A1 (de) * | 2018-06-18 | 2019-12-19 | Zf Friedrichshafen Ag | Spindelantrieb für eine steer-by-wire-Lenkung sowie steer-by-wire-Lenkung |
DE102018115788A1 (de) * | 2018-06-29 | 2020-01-02 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Gewindetrieb und Linearaktuator mit diesem Gewindetrieb |
WO2020069696A1 (de) * | 2018-10-05 | 2020-04-09 | Rothenberger Ag | Handwerkzeug zum umformenden und/oder trennenden bearbeiten von kunststoff- oder metallwerkstücken, insbesondere kunststoff- oder metallrohren |
DE102018124646A1 (de) * | 2018-10-05 | 2020-04-09 | Rothenberger Ag | Handwerkzeug zum umformenden und/oder trennenden Bearbeiten von Kunststoff- oder Metallwerkstücken, insbesondere Kunststoff- oder Metallrohren |
EP3639941A1 (de) * | 2018-10-19 | 2020-04-22 | Von Arx AG | Pressmaschine mit sensorsystem zur werkstück-identifikation |
EP3653341A1 (de) * | 2018-11-13 | 2020-05-20 | Hilti Aktiengesellschaft | Handwerkzeugmaschine |
US11236849B2 (en) * | 2019-09-04 | 2022-02-01 | Techtronic Cordless Gp | Pressing tool and method for a re-pressing operation |
-
2020
- 2020-11-27 EP EP20210196.0A patent/EP4005733A1/de not_active Withdrawn
-
2021
- 2021-02-11 EP EP21156580.9A patent/EP4005735B1/de active Active
- 2021-09-13 US US18/035,413 patent/US20230405779A1/en active Pending
- 2021-09-13 EP EP21778362.0A patent/EP4251370A1/de active Pending
- 2021-09-13 CN CN202180073617.4A patent/CN116507434A/zh active Pending
- 2021-09-13 WO PCT/EP2021/075036 patent/WO2022111875A1/de active Application Filing
- 2021-11-10 CN CN202180079187.7A patent/CN116490299A/zh active Pending
- 2021-11-10 WO PCT/EP2021/081220 patent/WO2022111998A1/de active Application Filing
- 2021-11-10 US US18/037,255 patent/US20230415218A1/en active Pending
- 2021-11-10 EP EP21810008.9A patent/EP4251371B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP4005735A1 (de) | 2022-06-01 |
WO2022111875A1 (de) | 2022-06-02 |
CN116507434A (zh) | 2023-07-28 |
US20230415218A1 (en) | 2023-12-28 |
EP4005735C0 (de) | 2024-04-10 |
WO2022111998A1 (de) | 2022-06-02 |
CN116490299A (zh) | 2023-07-25 |
EP4251371B1 (de) | 2024-09-04 |
EP4251371A1 (de) | 2023-10-04 |
US20230405779A1 (en) | 2023-12-21 |
EP4005733A1 (de) | 2022-06-01 |
EP4005735B1 (de) | 2024-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2895772B1 (de) | Kombinierte fahrzeugbremse | |
DE112018008218T5 (de) | Kompressions- oder Schneidwerkzeug | |
DE102010055406A1 (de) | Schalteinheit | |
EP4251370A1 (de) | Werkzeugmaschine mit gewindespindeltrieb | |
DE10035516A1 (de) | Ausrückeranordnung | |
EP4251903B1 (de) | Federelement an kopplungsvorrichtung | |
DE102012212404B4 (de) | Handwerkzeugmaschinenvorrichtung | |
EP2138256A1 (de) | Einstellbarer Exzenterantrieb für eine Werkzeugmaschine, insbesondere zum Superfinishen oder Honen | |
DE69422982T2 (de) | Rotationsschalter mit externen lagern | |
EP1820600A1 (de) | Bohrspindel für Horizontal- oder Vertikalbearbeitungszentrum mit innenliegendem leistungsverzweigtem Antrieb | |
EP4005734A1 (de) | Kopplungsmechanismus | |
DE202009004836U1 (de) | Elektrisch antreibbare Lastwinde | |
DE102018105537A1 (de) | Pressvorrichtung mit zwei Übersetzungsverhältnissen | |
DE102007031896A1 (de) | Getriebe zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Linearbewegung | |
EP2186606B1 (de) | Vorsatzvorrichtung für eine Rohrpressmaschine | |
DE102008019072B3 (de) | Kurvengetriebe, insbesondere für eine Kolbenpumpe für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie | |
DE102007003440A1 (de) | Kopplungsanordnung | |
DE202018101354U1 (de) | Pressvorrichtung mit zwei Übersetzungsverhältnissen | |
EP4385664A1 (de) | Elektrohandwerkzeug und verfahren zum betreiben eines elektrohandwerkzeugs | |
EP4148298A1 (de) | Getriebevorrichtung für eine werkzeugmaschine | |
EP3566814A1 (de) | Pressmaschine | |
DE102007003442A1 (de) | Kopplungsanordnung | |
EP4385665A1 (de) | Pressvorrichtung | |
DE202012102009U1 (de) | Antriebsvorrichtung für eine Elektro-Schweißzange sowie Schweißzange mit einer solchen Antriebsvorrichtung | |
DE102018211506A1 (de) | Elektrisch betriebenes Werkzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20230627 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) |