[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP4023838B1 - Putzleiste aus kunststoff - Google Patents

Putzleiste aus kunststoff Download PDF

Info

Publication number
EP4023838B1
EP4023838B1 EP21212223.8A EP21212223A EP4023838B1 EP 4023838 B1 EP4023838 B1 EP 4023838B1 EP 21212223 A EP21212223 A EP 21212223A EP 4023838 B1 EP4023838 B1 EP 4023838B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plastering
strip
leg
area
building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21212223.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4023838A1 (de
EP4023838C0 (de
Inventor
Oliver C. Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun Magdalena
Original Assignee
Braun Magdalena
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun Magdalena filed Critical Braun Magdalena
Publication of EP4023838A1 publication Critical patent/EP4023838A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4023838B1 publication Critical patent/EP4023838B1/de
Publication of EP4023838C0 publication Critical patent/EP4023838C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/624Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames with parts to be embedded in the stucco layer or otherwise linked to this layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/626Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames comprising expanding foam strips

Definitions

  • the present invention relates to a plastering strip made of plastic with a net-like reinforcing material section attached thereto, in particular made of glass mesh, glass silk or plastic fabric or of glass mesh, glass silk or plastic scrim, for embedding in or under a plaster layer, in particular a plaster layer on a thermal insulation of a building wall.
  • Plaster strips are known in numerous designs. Particularly typical designs are plaster strips that are attached to a window or door frame and allow the plaster layer to be plastered onto the plaster strip instead of up to the window or door frame. This decouples the thermal insulation and/or the plaster layer from the window or door frame, which ensures that no damage, for example through cracks or crumbling, occurs at the end of the plaster layer in the event of large temperature fluctuations that typically occur, and that the plaster layer remains intact at the end, and that the transition between the window or door frame and the thermal insulation and/or plaster layer is permanently and securely sealed.
  • a plaster strip is available, for example, from the EP 0 875 641 A2 known.
  • Another type of plastering strip is a finishing rail. This is often attached to the building with a first inner leg.
  • the second intermediate leg usually has insulation on its end face.
  • a plaster is often applied to the outside of such insulation panels, which extends to a third outer leg of such a finishing rail.
  • Such a finishing rail is made, for example, from the DE 125 39 526 A1 known.
  • plastering corner strips are so-called plastering corner strips. These are often applied to building corners and serve to ensure a reliable finish for the plaster layer on the first side of the building corner and a reliable finish for the plaster layer on the second side of the building corner and to prevent the plaster from crumbling at the building corner.
  • a plastering corner strip is, for example, made of DE 100 38 279 A1 known.
  • Such plaster strips often have a reinforcing material section through which the plaster compound penetrates and which improves the fastening and adhesion of the plaster layer.
  • the EN 10 2013 110 110 A1 shows a plastering strip for placement at a transition between a first component of a building, in particular a window or door frame, a window sill, a beam, a metal connection or a pilaster strip, and a second component of a building, in particular a thermal insulation and/or a plaster layer, which comprises a base area made of plastic; a plastering area made of plastic, which is intended for plastering into the plaster layer and/or for a firm connection to the thermal insulation; and a net-like reinforcing material made of plastic or glass silk fabric for embedding in or under a plaster layer, in particular a plaster layer on a thermal insulation of a building wall.
  • the reinforcing material is connected to the plastering area by means of a laser-welded connection, in particular by means of a laser transmission-welded connection.
  • a corner reinforcement made of fabric, preferably glass fiber mesh, is known as a plaster insert in the area of window lintels, window sills or similar wall openings, in which sections lying over corners are each individually designed in an angle shape with an angle apex line that intersects the corner edge, and in which the fabric of one section extends over the corner edge to an overlap of the adjacent section.
  • a stabilizing angle rail is provided which is connected to the fabric and which lies with its apex edge in the inner groove of the angle apex line and has a bend whose bend line runs in the corner edge.
  • a net-like reinforcing material section in particular made of glass mesh, glass silk or plastic fabric or of glass mesh, glass silk or plastic scrim, is attached to a plaster strip made of plastic according to the invention for embedding in or under a plaster layer, in particular a plaster layer on a thermal insulation of a building wall.
  • the reinforcement material section includes a finish or coating that is flame retardant-free and has a non-flammable or non-combustible material that falls at least into fire protection class B2 "normally flammable” according to DIN standard 4102-1, in particular into fire protection class B2 "normally flammable” according to DIN standard 4102-1 or into fire protection class B1 "flame-retardant” according to DIN standard 4102-1 or into fire protection class A2 "non-flammable” according to DIN standard 4102-1.
  • the reinforcing material section together with the finish or coating has a basis weight of 100 - 300 g/m 2 , in particular of 150 - 200 g/m 2 .
  • the weight of the finish or coating amounts to 5 - 50 % of the total weight of the reinforcement material section plus finish or coating.
  • a reinforcing material section with a finish or coating which together have such a weight per unit area and/or a reinforcing material section in which the weight of the finish or coating has such a proportion of the total weight combines the advantages of stability and durability with simultaneous bendability and flexibility, good plasterability and cost-effective production with simultaneous flame-retardant effect.
  • the reinforcing material section of conventional plaster strips is often provided with a coating that is inherently is highly flammable. This has not been taken into account so far, as only the base material of the plastering strip and its flammability were in focus.
  • the inventor has found that by forming the finish or coating as claimed in independent claim 1 and described here, the behavior of the reinforcing material section in the event of fire can be reduced to at least fire protection class B2 "normally flammable", in particular to fire protection class B2 "normally flammable”, or to fire protection class B1 "flame-retardant” or to fire protection class A2 "non-flammable”, each according to DIN standard 4102-1, which results in a corresponding classification of the plaster strip as a whole in precisely this fire protection class.
  • the behavior of the reinforcement material section in the event of a fire is reduced to at least fire protection class B2 "normally flammable" according to DIN standard 4102-1 and because the risk of ignition of the plaster strip as a whole is reduced, the occurrence or spread of a fire in the delivery state, in the installed state and also during the installation phase, during which the reinforcement material section is partially accessible to a flame over a large area, is effectively counteracted.
  • the synonymous formulation "the finish or coating does not fall into fire protection class B3 "highly flammable” according to DIN standard 4102-1" can also be used.
  • a plastering strip made of plastic according to the invention can be any plastering strip, as long as it has a net-like reinforcing material section, in particular made of a glass mesh, glass silk or plastic fabric or of a glass mesh, glass silk or plastic scrim, and as long as this net-like reinforcing material section is intended or intended for embedding in or under a layer of plaster, in particular a layer of plaster on thermal insulation or a building wall.
  • the plastering strip made of plastic according to the invention comprises: end rails, which can also be referred to as end strips, plastering corner strips, which can also be referred to as fabric corner angles, plastering strips for placement at a building transition between a first component of a building, in particular a window or door frame, a window sill, a beam, a metal connection or a pilaster strip, and a second component of a building, in particular a thermal insulation and/or a plaster layer, as well as drip edge plastering strips and expansion joint plastering strips.
  • end rails which can also be referred to as end strips
  • plastering corner strips which can also be referred to as fabric corner angles
  • plastering strips for placement at a building transition between a first component of a building, in particular a window or door frame, a window sill, a beam, a metal connection or a pilaster strip, and a second component of a building, in particular a thermal insulation and/or a plaster layer, as well as drip edge plastering strips and expansion
  • the finish or coating of the reinforcing material section according to the invention surrounds the net-like reinforcing material at least on the outside, i.e. on the side facing the outside of the building, and in particular surrounds or envelops the entire net-like reinforcing material section.
  • a finishing treatment is understood to mean when the reinforcement material section is immersed in the liquid mass of the finishing material, then removed from this again and dried.
  • the finish includes a non-flammable or non-combustible material that inherently falls into at least fire protection class B2 "normally flammable" according to DIN standard 4102-1.
  • a coating of the net-like reinforcing material section is understood to mean the application of the coating to the net-like reinforcing material section in a manner other than dipping, removing and subsequent drying, in particular the application of a coating by spraying, spreading, brushing or rolling.
  • the coating which is inherently made of a non-flammable or non-combustible material that falls at least into fire protection class B2 "normally flammable" according to DIN standard 4102-1, can be applied directly to the mesh-like reinforcement material section, in particular sprayed, painted, brushed or rolled on.
  • the invention eliminates the need to add a flame retardant, which saves costs and simplifies the manufacturing process.
  • the reinforcement material section is usually located under the plaster surface, and in most cases it is itself attached to the substrate using filler.
  • the reinforcement material section improves the adhesion of the plaster to the substrate and ensures that the plaster remains permanently crack-free.
  • the fire protection class B1 "flame-retardant" means that the flammability when exposed to edges or surfaces with a small flame is limited to the level specified in DIN 4102-1.
  • the fire protection class B2 "normally flammable" means that the fire extinguishes itself once the fire source is removed.
  • the plastering strip according to the invention is to be regarded as external wall cladding within the meaning of 6.1.1 b).
  • the fire spread In a test in which the flames emanating from a wall opening are modeled and the resulting stress, the fire spread must not extend significantly outside the primary fire area.
  • plastering strips according to the invention which are to be regarded as building materials, excluding floor coverings, meet the requirements for classification in building material class B1 if they pass the fire shaft test and meet the requirements of building material class B2.
  • Plastering strips according to the invention fall into building material class B2 if, under the stress of a small, defined flame (match flame), the ignitability and the flame spread are limited within a certain time, see 6.2.1 of DIN standard 4102-1.
  • the outer strip can be glued to the angle rail or clipped onto the angle rail. Both types of connection can be easily carried out on the construction site, for example, and result in a permanent connection that can withstand even adverse weather conditions.
  • the outer strip can have a front-side end leg that is designed to rest against a front-side end leg of the insulation. With such a front-side end leg, the outer strip can be attached to the insulation easily and in a precise position.
  • the outer strip can have an additional leg that forms a drip nose for water.
  • This additional leg can, for example, protrude downwards at the lower end of the thermal insulation during installation and reduce the amount of water that gets from the outside towards the thermal insulation and towards the building. This keeps the angle rail drier and also prevents too much water from getting to the adhesive strip if the outer strip is glued to the angle rail.
  • the angle rail and the outer strip can be connected to one another by means of an adhesive strip, in particular by means of an adhesive strip provided between the second leg of the angle rail and the end-face leg of the outer strip.
  • This adhesive strip which also comprises a quantity of applied adhesive, reliably and permanently connects the angle rail and the outer strip and provides a good seal therebetween.
  • a flexible transition area can be provided between the outer leg and the end-face leg of the outer strip. This can allow a change in position between the outer leg and the end-face leg within a certain angle range, so that the end rail according to the invention can be used for different installation situations.
  • the transition area can have a transverse insertion area for a connector. This means that a connector can be inserted transversely into the transition area and the end rail can be connected to and adjusted with an end rail arranged transversely next to it.
  • the end rail arranged next to it then preferably also has a transverse insertion area into which the connector can be inserted. This ensures that the two end rails arranged next to one another are fixed in place.
  • the second leg of the angle rail can form a stepped profile, particularly in its outer end region.
  • the outer end region can be at a height level below the height level of the remaining area of the second leg of the angle rail.
  • the outer strip is often glued or attached to the outer end region of the second leg. This means that the top of the second leg of the angle rail and the top of the end-face leg of the outer strip can be at the same height level, which enables a favorable connection to the thermal insulation arranged above.
  • a plastering area can be formed from at least one of the legs. This makes it easier to plaster the plastering corner strip.
  • a transition area can be provided between the first and the second leg. This can allow a change in position between the two legs within a certain angle range, so that the plaster corner strip according to the invention can be used for different installation situations.
  • the transition area can be provided with a groove-like profile at least on the side facing the plastering area. This kind of groove profile increases the surface area of the leg with which the plaster forms a bond, thus improving adhesion.
  • the transition area can have a transverse insertion area for a connector. This means that a connector can be inserted transversely into the transition area and the plaster corner strip can be connected to a plaster corner strip arranged next to it or above/below it.
  • the plaster corner strip arranged next to it is then preferably also provided with a transverse insertion area into which the connector can be inserted. This ensures that the two plaster corner strips arranged next to each other are fixed in place.
  • a particularly flexible transition area is provided between the first and the second leg. This can allow a change in position between the two legs within a certain angular range, so that the plaster corner strip according to the invention can be used for different installation situations.
  • the fixing area and the plastering area can be formed as one piece.
  • Such a plastering strip reliably seals the building transition and is relatively simple in construction.
  • the fixing area can have an adhesive strip for attachment to the first building component.
  • Such an adhesive strip reliably connects the plastering strip with its fixing area to the building component.
  • adhesive strip also includes an amount of adhesive applied in strip form.
  • the design can be such that the adhesive strip, which on one side is connected to the rest of the plastering strip and on the other side can be glued to the first building component, already represents the fixing area as such.
  • there are alternative ways of forming the fixing area in particular screwing the plastering strip to one of the two building components or clamping it in a gap between the first component of the building and the thermal insulation or fixing or fastening it to the insulation.
  • the fixing area and the plastering area can be designed separately from one another in such a way that - if necessary after detaching a strip-shaped protective tab - a relative movement between the fixing area and the plastering area is made possible by means of a guide connection.
  • the plastering strip is designed in two parts, with one part being formed by the fixing area and the other part by the plastering area.
  • Such relative mobility between the fixing area and the plastering area means that material movements, for example as a result of temperature fluctuations or shrinkage between the fixing area firmly connected to the first building component and the plastering area firmly connected to the plaster layer, can be easily and reliably compensated for by allowing a relative movement of the plastering area to the fixing area.
  • the sealing function of the plastering strip is retained without the plaster connection or the plaster being damaged.
  • the fixing area and the plastering area can be connected to one another via a flexible material section that allows relative movement between the fixing area and the plastering area.
  • the plastering strip can also compensate for material movements, for example as a result of temperature fluctuations between the first and second building components, by means of a movement, for example an expansion of the flexible material section.
  • the sealing function of the plastering strip is maintained without the plaster being damaged.
  • a delayed expansion strip may be provided which is designed to expand towards one of the two building components and adhere to it - if necessary after releasing a containment area - in order to ensure a seal between the two components.
  • the glass grid or glass silk fabric or the glass grid or glass silk scrim of the reinforcement material section falls into fire protection class A1 or A2 "non-flammable” according to DIN standard 4102-1, or the plastic fabric or plastic scrim of the reinforcement material section falls into fire protection class B1 "flame-retardant” or fire protection class B2 "normally flammable” according to DIN standard 4102-1.
  • the combination of the reinforcement material section and the finish or coating of the reinforcement material section therefore falls at least into fire protection class B2 "normally flammable” according to DIN standard 4102-1, in particular into fire protection class B2 "normally flammable” according to DIN standard 4102-1 or into fire protection class B1 "flame-retardant” according to DIN standard 4102-1 or into fire protection class A2 "non-flammable” according to DIN standard 4102-1.
  • the inventor of the present patent application has recognized that these materials, on the one hand, have the necessary structural properties for the reinforcement material section that they surround, in particular with regard to the ability to be plastered and the good adhesion of the plaster to it, with regard to temperature resistance and stability, while at the same time being flexible, and with regard to durability and longevity.
  • these materials for the finishing or coating of the reinforcement material section inherently fall into a favorable fire protection class, in particular at least into fire protection class B2 "normally flammable” according to DIN standard 4102-1, in particular into fire protection class B2 "normally flammable” according to DIN standard 4102-1 or into fire protection class B1 "flame-retardant” according to DIN standard 4102-1 or into fire protection class A2 "non-flammable” according to DIN standard 4102-1.
  • Latex is generally a polymer dispersion, i.e. a mixture of plastic particles and a water-like liquid.
  • PC Polycarbonate
  • Polyetheretherketone/Polyetheretherketones falls into the classification V0 according to UL 94 (0.41 mm) and is semi-crystalline and intrinsically flame-retardant.
  • PVDF Polyvinylidene fluoride
  • Polyvinyl acetate is abbreviated as PVAC, sometimes just PVA.
  • Polyphenylsulfone/Polyphenylsulfones falls into the classification V0 according to UL 94 (0.75 mm).
  • Polyethersulfone/Polyethersulfones falls into the classification V0 according to UL 94 (1.5 mm).
  • Perfluoroalkoxy copolymers fall into the V0 classification according to UL94.
  • Chlorobutadiene rubber (CR) is self-extinguishing and extremely flame-retardant.
  • Ethylene-propylene-diene rubber/ethylene-propylene-diene rubbers are ozone and UV resistant
  • Polyetherimide/Polyetherimide falls into the classification V0 according to UL 94 (0.41 mm) and is inherently flame retardant.
  • Phenolic resins fall into the V0 classification according to UL94, are thermosets and are characterized by their rigid and brittle material properties.
  • the first plastering strip 2, the second plastering strip 26, the end rail 68 and the plastering corner strip 96 are described below as representative of any plastering strips, end rails and plastering corner strips in which a net-like reinforcing material section, in particular made of glass mesh, glass silk or plastic fabric or of glass mesh, glass silk or plastic scrim, is attached for embedding in or under a plaster layer, in particular a plaster layer on a thermal insulation of a building wall, and in which this reinforcing material section comprises a finish or coating described below.
  • the extruded parts can be produced inexpensively and are characterized by a profile cross-section that is constant over their entire length.
  • plastering strips made of plastic are used as examples ( Figures 1 and 2 ), a finishing rail ( Figure 3 ) and a plaster corner strip ( Figure 4 ) are shown and described, in which a reinforcing material section is attached to the corresponding plaster strip, in particular to a base body thereof.
  • the invention is not limited to these exemplary plastering strips made of plastic, but that other types of strips, such as a drip edge plastering strip or an expansion joint plastering strip, are also covered by the present invention, as long as these strips only have a reinforcing material section with a finish or coating according to the patent claims.
  • Fig.1 and 2 show the plastering strips 2 and 26 in the delivery state, where the strip-shaped protective tab has not yet been separated.
  • the first plastering strip 2 shown as an example comprises a fixing area 4 and a plastering area 10 with a reinforcing material section 18 and a strip-shaped protective tab 22.
  • the fixing area 4 and the plastering area 10 are formed integrally with each other, so that the present plastering strip 2 can also be referred to as a one-piece plastering strip 2.
  • the strip-shaped protective tab 22 is connected to a plaster end side 14 of the plastering area 10 by means of a break-off material bridge 24.
  • the strip-shaped protective tab 22 also has a spacer web which can rest against the outside of a first building component when the plastering strip 2 is in the assembled state.
  • the fixing area 4, the plastering area 10 and the strip-shaped protective tab 22 are manufactured together by extrusion from one material.
  • the determination area 4 is currently covered by a Fig.1 horizontally running base wall 6 and an adhesive strip 8 fixed thereto, which is intended for fastening to a first building component, for example a window or door frame.
  • the first building component to which the adhesive strip 8 rests can also be designed as a window sill, a beam, a metal connection, or a pilaster strip.
  • the plastering area 12 is formed by the outside of the projection leg 12, by the plaster end side 14 directed away from the window or door frame and by the reinforcing material section 18.
  • the first plastering strip 2 has a stepped course; the underside of the plaster end face 14 is, in relation to the installation situation, closer to the window/door frame than the underside of the base wall 6.
  • the reinforcing material section 18 is here connected to the support leg 12 by means of a connection, which is shown here as an example as an ultrasonic weld 20.
  • the plaster end side 14 directed away from the window or door frame and the surface of the projection leg 12 directed away from the thermal insulation towards the opposite window or door frame side are provided with a groove profile 16 to improve the adhesion of the plaster.
  • the plastering strip 2 is first cut to the appropriate length specified by the dimensions of the window or door opening and then attached to the transition between the window/door frame and the thermal insulation by inserting the plastering strip 2 with its fixing area 4 into the gap between the window or door frame and the thermal insulation, so that the plastering strip 2 rests with the top of its base wall 6 on the gap-side front side of the thermal insulation, rests with the back of its extension leg 12 on the outside of the thermal insulation and is glued to the surface of the window or door frame with the adhesive strip 8.
  • the plastering is carried out.
  • a plaster layer is applied behind the reinforcing material section 18 that embeds the reinforcing material section 18 and the plastering area 10 up to a plaster removal edge, which is essentially formed by the end of the plaster end side 14, to which the strip-shaped protective tab 22 is connected.
  • the strip-shaped protective tab 22 is broken off and removed after the plastering has been completed.
  • the adhesive strip 8 may have a certain expansion and contraction capability to accommodate changes in distance between the underside of the base wall 6 and the surface of the window or door frame to a certain extent, which ensures good sealing in changing conditions.
  • the element 8 can also be designed as an expansion strip with a certain ability to expand and shrink, without the need for adhesive on the side facing the window or door frame. In this case, it is inserted and essentially braced in the gap or attached to the insulation. This also allows changes in the distance between the underside of the base wall 6 and the surface of the window or door frame to be compensated within certain limits, which ensures good sealing under changing conditions.
  • the second plastering strip 26 shown as an example has, like the first plastering strip 2, a fixing area 28, which can be fastened with a section to a first building component, in particular a window or door frame, a plastering area 40, which in the present case is designed as a displaceable front area 40, to which a reinforcing material section 64 is fastened and which, together with the reinforcing material section 64, is intended for embedding in a plaster layer, and a strip-shaped protective tab 26.
  • the adhesive layer applied to the outside of the strip-shaped protective flap 60 is now visible; it is connected to both the fixing area 28 and the plastering area 40 via a break-off material bridge 62, otherwise it matches the strip-shaped protective flap 22 from Fig.1 and will not be explained again below.
  • the second plastering strip 26 is now designed in two parts, with a fixing area 28 and a plastering area 40 that can be moved relative to it.
  • the fixing area 28 comprises a base wall 30 with an adhesive strip 32 attached to its underside, which, when the plastering strip 26 is mounted, rests with its underside in a sealing manner against the window or door frame and is glued thereto if necessary.
  • the expansion strip 32 is made of a flexible material, it can be compressed and expanded again to accommodate changes in distance between the underside of the base wall 30 and the surface of the window or door frame within certain limits.
  • a protective lip 34 extends downwards at the right-hand outside end of the base wall 38.
  • This protective lip can be made of a softer, flexible plastic material and thus have a certain degree of flexibility.
  • a flexible protective lip 34 rests against the surface of the window or door frame, specifically at a position outside the adhesive strip 32, and thus reliably prevents moisture from reaching the adhesive strip 32.
  • the protective lip 34 can in particular be co-extruded together with the base wall 30 and the guide extension 36 explained in more detail below, with the plastering area 40 and the strip-shaped protective tab 60.
  • a guide extension 36 projects upwards from the base wall 30 and is formed integrally therewith.
  • This guide extension 36 comprises a widened end head 38 arranged at the top, an extension wall region of reduced wall thickness located thereunder and an extension wall region of further reduced wall thickness forming the connection with the base wall 30.
  • the movable plastering area 40 is divided into a projection leg 36 arranged at the top, a receiving space 42 attached behind it with an inner thermal insulation attachment side 48 and an outer plaster side 54, wherein the projection leg 46 has an inner plaster side 50 and an outer plaster side 54, and a plaster end side 56 attached to the lower outer end of the receiving space 42 and extending outwards.
  • the receiving space 42 is dimensioned such that the front end of the end head 38 is positioned a short distance from the upper wall of the receiving space 42 when the guide extension 36 is completely located in the receiving space 42 and accordingly when the rear end surface of the side walls of the receiving space 42 rests against the front of the base wall 30.
  • Opposite guide projections 44 are attached to the lower end of the inner sides of the receiving space 42 and extend so far inward, relative to the axis of symmetry of the receiving space 42, that they receive and guide the guide extension 36 between them. In the position of the guide extension 36 shown, the guide projections 44 engage in the lowest region of the guide extension 36 with reduced wall thickness and hold this guide extension 36 and thus the entire fixing region 36 in the minimum displacement position with respect to the movable plastering region 40.
  • the guide projections 44 can consist of a plastic material that is softer than the material of the movable plastering area 40.
  • the plastering area 40 can be displaced relative to the fixing area 28, up to a maximum displacement position at which the guide projections 44 strike the end head 38. This allows movements between the thermal insulation/plaster layer and the window/door frame to be compensated in a particularly advantageous manner.
  • the upper projection leg 46 extends upwards from a central area of the upper wall of the receiving space 42.
  • the inner plaster side 50 and the outer plaster side 52 of the projection leg 46, the outer plaster side 54 of the outer wall of the receiving space 42 and the plaster end side 56 are provided with a channel profile 58 in order to increase the surface to which the plaster adheres and thus create a better connection with the plaster.
  • This channel profile 58 can, as in Fig.2 visible, also extend over the front wall of the receiving space 42.
  • the plastering strip 26 When installing the second plastering strip 26, there does not have to be a gap between the thermal insulation and the window/door frame.
  • the plastering strip 26 is first cut to the appropriate length specified by the dimensions of the window or door opening and then attached to the transition between the window/door frame and the thermal insulation by placing the thermal insulation contact side 48 against the thermal insulation and placing and gluing it to the window/door frame with the adhesive strip 32.
  • the protective film is then stretched over the window or door frame and fixed to the adhesive layer of the strip-shaped protective tab 60.
  • the plastering area 40 is then plastered, if necessary after previously applying filler behind the reinforcing material section 64. This filler can in particular fill the space between the outside of the thermal insulation and the reinforcing material section 64.
  • the plaster layer When plastering, the plaster layer extends either over the entire area of the plastering area 40 provided with channel profiling 58 or, if filler has been applied, over the outer plaster sides 52, 54 and over the plaster end side 56 to the plaster end edge, which is defined by the end of the plaster end side 56.
  • the strip-shaped protective tab 60 can be removed by cutting through the break-off material bridges 62, for example by pulling them off by hand, if necessary by cutting the ends.
  • the movable plastering area 40 is now decoupled from the fixing area 28 and can move relative to the base wall 30 due to the construction with guide extension 36, end head 38, and receiving space 42 with guide projections 44, and thus compensate for movements between the thermal insulation and plaster layer as well as the window/door frame.
  • the second plastering strip 26 is a two-part plastering strip described as an example, in which two areas 28 and 40 can be moved against each other in order to compensate for movements between the thermal insulation/plaster layer and the window/door frame.
  • the invention also covers other two-part plastering strips, in particular two-part plastering strips which are at least partially inserted into a gap between thermal insulation and window/door frame.
  • the end rail 68 shown comprises an angle rail 70 and an outer strip 80 connected to it.
  • the angle rail 70 has a first leg 72, which is intended for attachment to a structure not shown here, for example to a wall, and which can be attached thereto, for example, by means of bolts or screws, and a second, essentially horizontally extending leg 74, which starts at the underside of the first leg 72, continues horizontally outwards from there and has a step 76 downwards at its end remote from the wall.
  • the outer strip 80 also has a substantially horizontally extending end-face leg 82 and an upwardly projecting outer leg 84 connected to it via a transition region 76.
  • the end-face leg 82 is arranged above the step 76 of the second leg 74 of the angle rail 70 and is glued to the step end region 76 which is set back downwards by means of a foam adhesive tape or compressed sealing tape 78.
  • the top side of the second leg 74 (with the exception of the section of the step 76) and the top side of the end face leg 82 form a plane in the present example.
  • a reinforcing material section 92 is connected to the outside of the outer leg 84 by means of suitable fastenings, which in this case are designed as ultrasonic welds 94.
  • the transition area 86 between the end face leg 82 and the outer leg 84 is rounded in the present embodiment and describes approximately a half or two-thirds circle with an opening diagonally inwards and upwards, so that an insertion area for a plug connector is formed here in the transverse direction.
  • a channel profile 104 is formed on the outer wall areas that are diagonally inwards and diagonally outwards, and the right outer wall area of the transition area 86 forms a plaster removal edge or a plaster end side.
  • a drip lip 90 is provided, which extends downwards and obliquely inwards from the lower right end region of the transition region 86. Such a drip lip 90 ensures that the underside of the angle rail 70 remains dry and that the amount of water that can reach the adhesive strip 78 is minimized.
  • the angle rail 70 When using the end rail 68, one normally works in such a way that, if necessary after cutting the end rail 68 to the corresponding predetermined length, the angle rail 70 is first attached to the building wall, normally several angle rails 70 are attached one after the other along the length of the wall, whereby at the transitions one can work with overlap or whereby at the transitions connectors are attached which engage in the transition areas 86, each of which connects two adjacent end rails 68 to one another.
  • the outer strip 80 is glued on, normally several, one after the other along the length of the angle rails 70. Then the thermal insulation is inserted, namely in such a way that its building side rests on the first leg 72 and above it on the wall and that its underside rests on the second leg 74 of the angle rail 70 and the end front leg 82.
  • the outer leg 74 together with the reinforcing material section 92 can be pivoted outwards. The insulation is attached to the wall in the usual way.
  • the reinforcement material section 92 is attached from the outside with filler to the outside of the thermal insulation. It is understood that further reinforcement material, which is not shown, overlaps the reinforcement material section 92 towards the top and is also attached to the insulation. After the filler has set or hardened, a layer of plaster is applied to the outside. The plaster in Fig.3 The outermost transition area section 86 serves as a removal edge.
  • the plaster corner strip 96 of the Fig.4 has, like the outer strip 80 of the end rail 68, a first in Fig.4 horizontally extending leg 98, a second, in Fig.4 vertical, i.e. upwardly extending leg 100, and a transition region 102 which connects the right end of the first leg 98 and the lower end of the second leg 100 to one another and essentially describes the course of a half or two-thirds circle, so that the legs 98 and 100 can be pivoted against one another and that a plug connector or plug pin can be introduced transversely into the transition region 102 in order to connect two plaster corner strips 96 lying next to one another in the transverse direction.
  • a first reinforcing material section 110 is attached to the underside of the first leg 98 by means of suitable connections, which are shown here as an example as ultrasonic welds 112, and runs to the left in the direction of the first leg 98.
  • a second reinforcing material section 114 is also attached to the outside of the second leg 100 by means of suitable connections, which are shown here as an example as ultrasonic welds 116. This second reinforcing material section 114 runs upwards in the direction of the second leg 100.
  • the outer wall area of the transition area 102 pointing downwards to the left and upwards to the right is each provided with a channel profile 104 to improve the adhesion of the plaster.
  • the lowest wall section of the transition area 102 forms a first plaster removal edge 106 and the rightmost wall section of the transition area 102 forms a second plaster removal edge 108.
  • the procedure is as follows. First, the plaster corner strip 96, in practice several plaster corner strips 96 arranged next to or on top of each other, are placed on the building corner and connected to the building in the usual way, for example by shooting in bolts. This can be done with overlapping, or adjacent plaster corner strips can be connected to one another using connectors or plug pins that are inserted into the transition areas 102 of the adjacent plaster corner strips 96.
  • the reinforcing material sections 102 are then attached from the outside to the building walls on both sides of the building corner with filler, and then further reinforcing material sections not shown here can be attached and also attached to the building wall with filler. Now the plaster is applied to both walls on both sides of the building corner from the outside, whereby the plaster removal edges 106 and 108 can specify the thickness of the plaster layer to be applied. After the plaster layer has hardened, the corner of the building is completely plastered.
  • first plastering strip 2 second plastering strip 26, end rail 68 and plastering corner strip 96
  • the reinforcing material section 18, 64, 92, 114 is attached to the respective base body of the plastering strip by welded joints, in particular ultrasonic welded joints 20, 66, 94, 116.
  • the situation is when the reinforcing material section is attached to the respective plastering strip, in particular to its main body, in another way, e.g. by clamping, snapping, gluing or the like.
  • All of the reinforcement material sections 18, 64, 92 and 114 described have in common that they have a finish or coating that is flame retardant-free and has a non-flammable or non-combustible material that falls at least into fire protection class B2 "normally flammable” according to DIN standard 4102-1, in particular into fire protection class B2 "normally flammable” according to DIN standard 4102-1 or into fire protection class B1 "flame-retardant” according to DIN standard 4102-1 or into fire protection class A2 "non-flammable” according to DIN standard 4102-1.
  • All of the described reinforcing material sections 18, 64, 92 and 114 also have in common that, together with the finish or coating, they have a basis weight of 100 - 300 g/m 2 , in particular 150 - 200 g/m 2 , and that the weight of the finish or coating makes up 5 - 50% of the total weight of reinforcing material sections 18, 64, 92 and 114 plus finish or coating.
  • the glass grid, glass silk or plastic fabric or glass grid, glass silk or plastic scrim of the reinforcing material section 18, 64, 92 and 114, taken alone, has a basis weight of approximately 130 g/m 2
  • the finish or coating, taken alone has a basis weight of approximately 35 g/m 2 , which corresponds to a proportion of 21% of the total weight.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Putzleiste aus Kunststoff mit einem daran befestigten netzartigen Armierungsmaterial-Abschnitt, insbesondere aus Glasgitter-, Glasseiden- oder Kunststoff Gewebe oder aus Glasgitter-, Glasseiden- oder Kunststoff-Gelege, zum Einbetten in oder unter einer Putzschicht, insbesondere einer Putzschicht auf einer Wärmedämmung einer Gebäudewand.
  • Putzleisten sind in zahlreichen Ausführungsformen bekannt. Besonders typische Ausführungsformen sind Anputzleisten, die an einem Fenster- oder Türrahmen angebracht werden und ein Anputzen der Putzschicht an die Anputzleiste statt bis zu dem Fenster- oder Türrahmen ermöglichen. Dadurch wird die Wärmedämmung und/oder die Putzschicht von dem Fenster- oder Türrahmen entkoppelt, was bei typischerweise auftretenden, großen Temperaturschwankungen dafür sorgt, dass keine Beschädigung, zum Beispiel durch Risse oder Ausbröckeln, am Endbereich der Putzschicht entsteht und dass die Putzschicht am Ende intakt bleibt, sowie dass der Übergang zwischen Fenster- oder Türrahmen und Wärmedämmung und/oder Putzschicht dauerhaft sicher abgedichtet ist. Eine solche Anputzleiste ist bspw. aus der EP 0 875 641 A2 bekannt.
  • Eine andere Art von Anputzleiste stellt eine Abschlussschiene dar. Diese wird häufig mit einem ersten Innenschenkel an dem Bauwerk befestigt. An ihrem zweiten Zwischenschenkel liegt üblicherweise eine Dämmung mit ihrer Abschlussstirnseite auf. Auf der Außenseite von solchen Dämmungsplatten wird häufig ein Putz aufgebracht, der bis zu einem dritten Außenschenkel einer solchen Abschlussschiene reicht. Eine solche Abschlussschiene ist bspw. aus der DE 125 39 526 A1 bekannt.
  • Eine weitere Variante von Putzleisten stellen sogenannte Putz-Eckleisten dar. Diese werden häufig auf Gebäude-Ecken aufgebracht und dienen dazu, einen zuverlässigen Abschluss für die Putzschicht auf der ersten Seite der Bauwerksecke und einen zuverlässigen Abschluss für die Putzschicht auf der zweiten Seite der Bauwerksecke zu gewährleisten und das Abbröckeln von Putz an der Bauwerksecke zu vermeiden, Eine solche Putz-Eckleiste ist bspw. aus der DE 100 38 279 A1 bekannt.
  • Solche Putzleisten verfügen häufig über einen Armierungsmaterial-Abschnitt, der durch die Putzmasse durchdrungen wird und der die Befestigung und Haftung der Putzschicht verbessert.
  • Bei Versuchen mit solchen Putzleisten hat sich gezeigt, dass, wenn solche Anputzleisten im eingebauten Zustand zum Beispiel mit einer Flamme eines Bunsenbrenners in Kontakt kommen, solche Anputzleisten nach einiger Zeit entflammt werden.
  • Zwar ist die Brandförderungsgefahr an dieser Position nicht allzu hoch, weil die angrenzenden Bestandteile, insbesondere die Putzschicht und/oder der Fenster- oder Türrahmen, der vielfach aus Kunststoff ist, nicht entflammt werden können, allerdings besteht ein Bedarf, das Entflammungsrisiko auf Seite der Anputzleiste so weit wie möglich abzusenken.
  • Die DE 10 2013 110 110 A1 zeigt eine Anputzleiste zur Platzierung an einem Übergang zwischen einem ersten Bauteil eines Gebäudes, insbesondere einem Fenster- oder Türrahmen, einer Fensterbank, einem Balken, einer Metallverbindung oder einer Lisene, und einem zweiten Bauteil eines Gebäudes, insbesondere einer Wärmedämmung und/oder einer Putzschicht, die einen Basisbereich aus Kunststoff; einen Anputzbereich aus Kunststoff, der zum Einputzen in die Putzschicht und/oder zur festen Verbindung mit der Wärmedämmung bestimmt ist; und ein netzartiges Armierungsmaterial aus Kunststoff oder Glasseidengewebe zum Einbetten in oder unter einer Putzschicht, insbesondere einer Putzschicht auf einer Wärmedämmung einer Gebäudewand umfasst. Das Armierungsmaterial ist mittels einer Laser-Schweißverbindung, insbesondere mittels einer Laserdurchstrahl-Schweißverbindung mit dem Anputzbereich verbunden.
  • Aus der EP 0 816 589 A2 ist eine aus Gewebe, vorzugsweise Glasfaser-Gittergewebe, bestehende Eckarmierung als Putzeinlage im Bereich von Fensterstürzen, Fensterbänken oder ähnlichen Mauerwandöffnungen bekannt, bei denen über Eck liegende Abschnitte je für sich winkelförmig gestaltet sind mit einer Winkelscheitellinie, welche die Eckenkante schneidet, und bei welcher das Gewebe des einen Abschnitts sich, jeweils über die Eckenkante reichend, bis in eine Überlappung des angrenzenden Abschnitts erstreckt. Dabei ist eine durch eine mit dem Gewebe verbundene Stabilisierungs-Winkelschiene vorgesehen, die mit ihrer Scheitelkante in der Innenkehle der Winkelscheitellinie liegt und eine Abknickung besitzt, deren Knicklinie in der Eckenkante verläuft.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anputzleiste und einen entsprechenden Gebäude-Übergang bereitzustellen, bei denen das Entflammungsrisiko auf ein Minimum reduziert wird, bei gleichzeitiger Beibehaltung der Dichtigkeit und Beschädigungsfreiheit am Putzende.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • An einer erfindungsgemäßen Putzleiste aus Kunststoff ist ein netzartiger Armierungsmaterial-Abschnitt, insbesondere aus Glasgitter-, Glasseiden- oder Kunststoff-Gewebe oder aus Glasgitter-, Glasseiden- oder Kunststoff-Gelege, zum Einbetten in oder unter einer Putzschicht, insbesondere einer Putzschicht auf einer Wärmedämmung einer Gebäudewand, befestigt ist.
  • Der Armierungsmaterial-Abschnitt umfasst eine Appretur oder Beschichtung, die Flammschutzmittel-frei ausgebildet ist und ein nicht leicht entflammbares oder nicht brennbares Material aufweist, das mindestens in die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1, insbesondere in die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1 oder in die Brandschutzklasse B1 "schwer entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1 oder in die Brandschutzklasse A2 "nicht brennbar" nach der DIN-Norm 4102-1 fällt.
  • Erfindungsgemäß weist der Armierungsmaterial-Abschnitt zusammen mit der Appretur oder Beschichtung ein Flächengewicht von 100 - 300 g/m2, insbesondere von 150 - 200 g/m2 auf.
  • Erfindungsgemäß macht das Gewicht der Appretur oder Beschichtung 5 - 50 % des Gesamtgewichts von Armierungsmaterial-Abschnitt plus Appretur oder Beschichtung aus.
  • Ein Armierungsmaterial-Abschnitt mit einer Appretur oder Beschichtung, die zusammen ein solches Flächengewicht aufweisen, und/oder ein Armierungsmaterial-Abschnitt bei dem das Gewicht der Appretur oder Beschichtung einen solchen Anteil am Gesamtgewicht hat, vereint die Vorteile der Stabilität und Dauerhaftigkeit bei gleichzeitiger Biegbarkeit und Flexibilität, der guten Einputzbarkeit und der kostengünstigen Herstellung bei gleichzeitiger flammhemmenden Wirkung.
  • Gemäß einer grundlegenden Erkenntnis der Erfinder ist der Armierungsmaterial-Abschnitt von herkömmlichen Putzleisten häufig mit einer Beschichtung versehen, die von Haus aus leicht brennbar ist. Hierauf wurde bislang nicht geachtet, da nur das Grundmaterial der Anputzleiste und dessen Brennbarkeit im Fokus standen.
  • Daher hat der Erfinder herausgefunden, dass durch die Ausbildung der Appretur oder Beschichtung wie in dem unabhängigen Anspruch 1 beansprucht und hier beschrieben, auch das Verhalten des Armierungsmaterial-Abschnitts im Brandfall mindestens in die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar", insbesondere in die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar", oder in die Brandschutzklasse B1 "schwer entflammbar" oder in die Brandschutzklasse A2 "nicht brennbar", jeweils nach der DIN-Norm 4102-1 reduziert werden kann, was eine entsprechende Einordnung der Putzleiste insgesamt in eben diese Brandschutzklasse zur Folge hat.
  • Das Entflammungsrisiko ist auf ein Minimum reduziert, bei gleichzeitiger Beibehaltung der Dichtigkeit und Beschädigungsfreiheit am Putzende.
  • Dies ist von Bedeutung sowohl für den Auslieferungszustand, als auch für den eingebauten Zustand der Anputzleiste, z. B. wenn ungewünschter Weise ein Stück Armierungsmaterial von einer Außenseite des Gebäudes für eine Flamme zugänglich ist, und auch für die Einbauphase der Putzleiste, denn auch während der Einputzphase kann ein Brand entstehen.
  • Dadurch, dass erfindungsgemäß das Verhalten des Armierungsmaterial-Abschnitts im Brandfall mindestens auf die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1 reduziert ist und durch die Reduktion des Enflammungsrisikos der Putzleiste insgesamt, wird dem Entstehen oder dem Ausbreiten eines Brandes im Auslieferungszustand, im eingebauten Zustand und auch während der Einbauphase, bei welcher der Armierungsmaterial-Abschnitt teilweise großflächig für eine Flamme zugänglich ist, wirksam entgegengewirkt.
  • Anstelle der Formulierung "Appretur oder Beschichtung aus einem nicht leicht entflammbaren Material" kann auch die synonyme Formulierung die Appretur oder Beschichtung fällt nicht in die Brandschutzklasse B3 "leicht entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1 verwendet werden.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Putzleiste aus Kunststoff kann es sich um eine beliebige Putzleiste handeln, solange diese über einen netzartigen Armierungsmaterial-Abschnitt verfügt, insbesondere aus einem Glasgitter-, Glasseiden- oder Kunststoff-Gewebe oder aus einem Glasgitter-, Glasseiden- oder Kunststoff-Gelege, und solange dieser netzartige Armierungsmaterial-Abschnitt zum Einbetten in oder unter einer Putzschicht, insbesondere einer Putzschicht auf einer Wärmedämmung oder einer Gebäudewand vorgesehen oder bestimmt ist.
  • Insbesondere sind von der erfindungsgemäßen Putzleiste aus Kunststoff umfasst: Abschlussschienen, die auch als Abschlussleisten bezeichnet werden können, Putz-Eckleisten, die auch als Gewebe-Eckwinkel bezeichnet werden können, Anputzleisten zur Platzierung an einem Gebäude-Übergang zwischen einem ersten Bauteil eines Gebäudes, insbesondere eines Fenster- oder Türrahmen, einer Fensterbank, einem Balken, einer Metallverbindung oder einer Lisene, und einem zweiten Bauteil eines Gebäudes, insbesondere einer Wärmedämmung und/oder einer Putzschicht, sowie Tropfkanten-Putzleisten und Dehnfugen-Putzleisten.
  • Die erfindungsgemäße Appretur oder Beschichtung des Armierungsmaterial-Abschnitts umgibt das netzartige Armierungsmaterial wenigstens nach außen hin, also an der zur Außenseite des Gebäudes gerichteten Seite und umgibt oder umhüllt insbesondere den gesamten netzartigen Armierungsmaterial-Abschnitt.
  • Unter einer Appretur wird dabei erfindungsgemäß verstanden, wenn der Armierungsmaterial-Abschnitt in die flüssige Masse des Appretur-Materials eingetaucht, danach wieder aus dieser entnommen und getrocknet wird.
  • Die Appretur umfasst ein nicht leicht entflammbares oder nicht brennbares Material, das von Haus aus mindestens in die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1 fällt.
  • Unter einer Beschichtung des netzartigen Armierungsmaterial-Abschnitts wird erfindungsgemäß das Aufbringen der Beschichtung auf den netzartigen Armierungsmaterial-Abschnitt auf eine andere Weise als Eintauchen, Herausnehmen und anschließendem Trocknen verstanden, insbesondere das Aufbringen einer Beschichtung durch Aufsprühen, Aufstreichen, Aufpinseln oder Aufwalzen.
  • Die Beschichtung, die ja von Haus aus ein nicht leicht entflammbares oder nicht brennbares Material aufweist, das mindestens in die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1 fällt, kann direkt auf den netzartigen Armierungsmaterial-Abschnitt aufgebracht, insbesondere aufgesprüht, aufgestrichen, aufgepinselt oder aufgewalzt werden.
  • Dadurch, dass die Appretur oder Beschichtung sozusagen von Haus aus in eine solche günstige Brandschutzklasse fällt, wird erfindungsgemäß auf die Zugabe eines Flammschutzmittel verzichtet, was Kosten spart und den Herstellungsprozess vereinfacht.
  • Nach dem Aufbringen des Putzes befindet sich der Armierungsmaterial-Abschnitt normalerweise unter der Putzoberfläche, in den meisten Fällen ist er seinerseits mittels Spachtelmasse an dem Untergrund befestigt. Der Armierungsmaterial-Abschnitt verbessert die Haftung des Putzes am Untergrund und stellt die dauerhafte Rissfreiheit des Putzes sicher.
  • An dieser Stelle ist darauf hingewiesen, dass anstelle der erfindungsgemäß verwendeten Brandschutzklassen B1 "schwer entflammbar" und B2 "normal entflammbar" der DIN-Norm 4102-1 auch die entsprechenden Klassen zum Brandverhalten aus der Europäischen Norm EN 13501-1 als Referenz herangezogen werden können.
  • Die Brandschutzklasse B1 nach der DIN-Norm 4102-1 entspricht dabei den folgenden Klassen der EN-Norm 13501-1:
    • B;C-s1, d0 B1
    • A2; B; C-s2, d0
    • A2; B; C-s3, d0
    • A2; B; C-s 1, d 1
    • A2; B; C-s1, d2
    • A2; B; C-s3, d2
  • Die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" der DIN-Norm 4102-1 entspricht dabei den folgenden Klassen der EN-Norm 13501-1:
    • D-s1, d0
    • D-s2, d0
    • D-s3, d0
    • D-s1, d2
    • D-s2, d2
    • D-s3, d2
    • E
    • E-d2
  • Die Brandschutzklasse B1 "schwer entflammbar" bedeutet, dass die Entzündbarkeit bei einer Kanten- oder Flächenbeflammung mit kleiner Flamme auf das in DIN 4102-1 vorgegebene Maß beschränkt bleibt.
  • Die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" bedeutet, dass der Brand nach dem Entfernen der Brandquelle von selbst erlischt.
  • Bezüglich der DIN-Norm 4102-1 ist die erfindungsgemäße Anputzleiste als Außenwandbekleidung im Sinne von 6.1.1 b) anzusehen. Bei einer Prüfung, bei der modellhaft die aus einer Wandöffnung schlagenden Flammen dargestellt werden, und der sich daraus ergebenden Beanspruchung, darf sich die Brandausbreitung nicht wesentlich außerhalb des Primärbrandbereichs erstrecken.
  • Gemäß 6.1.2.1 der DIN-Norm 4102-1 erfüllen erfindungsgemäße Anputzleisten, die als Baustoffe, ausgenommen Bodenbeläge, anzusehen sind, die Voraussetzung für die Einreihung in die Baustoffklasse B1, wenn sie die Brandschachtprüfung bestehen und die Anforderungen an die Baustoffklasse B2 erfüllen.
  • Gemäß 6.1.2.2 der DIN-Norm 4102-1 gilt die Brandschachtprüfung dann als bestanden, wenn bei einer Prüfung nach 6.1.3.1
    1. a) der Mittelwert der Restlängen (nach 9.1 von DIN 4102-16: 1998-05) jedes Probekörpers mindestens 15 cm beträgt und dabei keine Probe eine Restlänge von 0 cm aufweist,
    2. b) bei keinem Versuch die mittlere Rauchgastemperatur 200°C überschreitet,
    3. c) die Proben nur soweit nachbrennen, mit Flamme nachglimmen oder nachschwelen, dass die Anforderung an die Restlänge erfüllt werden.
  • Bezüglich weiterer Einzelheiten zur Prüfung auf Baustoffklasse B1 wird auf 6.1.3 und 6.1.4 der DIN-Norm 4102-1 verwiesen.
  • Erfindungsgemäße Anputzleisten fallen in die Baustoffklasse B2, wenn unter einer Beanspruchung durch eine kleine, definierte Flamme (Streichholzflamme) die Entzündbarkeit und die Flammenausbreitung innerhalb einer bestimmten Zeit begrenzt ist, siehe 6.2.1 der DIN-Norm 4102-1.
  • Gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Putzleiste als Abschlussschiene für eine Bauwerks-Wärmedämmung oder eine Bauwerks-Schalldämmung ausgebildet ist und weist weiterhin Folgendes auf:
    • eine Winkelschiene, deren erster Schenkel zur Befestigung an dem Bauwerk und deren zweiter Schenkel zur Anlage gegen eine Abschluss-Stirnseite der Dämmung vorgesehen ist; und
    • eine Außenleiste, die am Endbereich des zweiten Schenkels der Winkelschiene befestigt ist und einen Außenschenkel zur Anlage an der Außenseite der Dämmung aufweist,
    • wobei die Winkelschiene und die Außenleiste als gemeinsames Extrusion-steil oder als separate Extrusionsteile ausgebildet sind; und
    • wobei der in den Putz einzubettende Armierungsmaterial-Abschnitt an dem Außenschenkel vorgesehen ist.
  • Die Außenleiste kann an die Winkelschiene angeklebt oder auf die Winkelschiene aufgesteckt sein. Beide Verbindungsarten lassen sich z. B. an der Baustelle problemlos durchführen und ergeben eine dauerhafte, auch unter widrigen Witterungsbedingungen standhaltende Verbindung.
  • Die Außenleiste kann einen Abschluss-stirnseitigen Schenkel aufweisen, der zur Anlage gegen eine Abschluss-Stirnseite der Dämmung vorgesehen ist. Mit einem solchen Abschluss-stirnseitigen Schenkel kann die Außenleiste an der Dämmung einfach und positionsgenau angebracht werden.
  • Die Außenleiste kann über einen weiteren Schenkel verfügen, der eine Tropfnase für Wasser bildet. Dieser weitere Schenkel kann beispielsweise in der Einbausituation am unteren Ende der Wärmedämmung nach unten vorragen und den Anteil an Wasser, der von der Außenseite in Richtung Wärmedämmung und in Richtung Bauwerk gelangt, reduzieren. Dies hält die Winkelschiene trockener und verhindert auch, in dem Fall, dass die Außenleiste an die Winkelschiene angeklebt ist, dass zu viel Wasser zu dem Klebestreifen gelangt.
  • Die Winkelschiene und die Außenleiste können mittels eines Klebestreifens, insbesondere mittels eines zwischen dem zweiten Schenkel der Winkelschiene und dem Abschluss-stirnseitigen Schenkel der Außenleiste vorgesehenen Klebestreifens miteinander verbunden sein. Dieser Klebestreifen, der auch eine Menge von aufgebrachtem Kleber umfasst, verbindet die Winkelschiene und die Außenleiste zuverlässig und dauerhaft, und stellt eine gute Abdichtung dazwischen bereit.
  • Zwischen dem Außenschenkel und dem Abschluss-stirnseitigen Schenkel der Außenleiste kann ein flexibler Übergangsbereich vorgesehen sein. Dieser kann eine Positionsänderung zwischen dem Außenschenkel und dem Abschluss-stirnseitigen Schenkel in einem gewissen Winkelbereich erlauben, so dass die erfindungsgemäße Abschlussschiene für unterschiedliche Einbausituationen eingesetzt werden kann.
  • Der Übergangsbereich kann einen Einsteckbereich in Querrichtung für einen Steckverbinder aufweisen. Somit kann ein Steckverbinder in Querrichtung in den Übergangsbereich eingesteckt, und die Abschlussschiene kann mit einer in Querrichtung daneben angeordneten Abschlussschiene verbunden und justiert werden. Bei der daneben angeordneten Abschlussschiene ist dann vorzugsweise ebenfalls ein Einsteckbereich in Querrichtung vorgesehen, in den der Steckverbinder eingesteckt werden kann. So kann eine Fixierung der beiden nebeneinander angeordneten Abschlussschienen gewährleistet werden.
  • Der zweite Schenkel der Winkelschiene kann einen insbesondere in deren äußerem Endbereich angeordneten stufenförmigen Verlauf ausbilden. Insbesondere kann der äußere Endbereich auf einem Höhenniveau unterhalb des Höhenniveaus des restlichen Bereichs des zweiten Schenkels der Winkelschiene liegen. Auf dem äußeren Endbereich des zweiten Schenkels wird häufig die Außenleiste angeklebt oder aufgesteckt. Somit kann erreicht werden, dass die Oberseite des zweiten Schenkels der Winkelschiene und die Oberseite des Abschluss-stirnseitigen Schenkels der Außenleiste auf dem gleichen Höhenniveau liegen, was einen günstigen Anschluss an die darüber angeordnete Wärmedämmung ermöglicht.
  • Gemäß einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Putzleiste als Putz-Eckleiste zur Anordnung an einer vertikalen oder einer horizontalen Bauwerksecke, insbesondere einer mit Wärmedämmung versehenen Bauwerksecke, ausgebildet und weist weiterhin Folgendes auf:
    • einen ersten Schenkel zur Anlage an dem Bauwerk an der ersten Seite der Bauwerksecke; und
    • einen zweiten Schenkel zur Anlage an dem Bauwerk an der zweiten Seite der Bauwerksecke,
    • wobei der erste und der zweite Schenkel als gemeinsames Extrusionsteil oder als separate Extrusionsteile ausgebildet sind, und
    • wobei der in den Putz einzubettende Armierungsmaterial-Abschnitt an wenigstens einem des ersten oder des zweiten Schenkels vorgesehen ist.
  • Von wenigstens einem der Schenkel kann ein Anputzbereich gebildet sein. Dadurch wird das Einputzen der Putz-Eckleiste erleichtert.
  • Ein Übergangsbereich kann zwischen dem ersten und dem zweiten Schenkel vorgesehen sein. Dieser kann eine Positionsänderung zwischen den beiden Schenkel in einem gewissen Winkelbereich erlauben, so dass die erfindungsgemäße Putz-Eckleiste für unterschiedliche Einbausituationen eingesetzt werden kann.
  • Der Übergangsbereich kann mindestens an der dem Anputzbereich zugewandten Seite mit einer rinnenartigen Profilierung versehen sein. Durch eine solche Rinnenprofilierung wird die Oberfläche des Schenkels, mit der der Putz eine Bindung eingeht, vergrößert, und somit die Anhaftung verbessert.
  • Der Übergangsbereich kann einen Einsteckbereich in Querrichtung für einen Steckverbinder aufweisen. Somit kann ein Steckverbinder in Querrichtung in den Übergangsbereich eingesteckt, und die Putz-Eckleiste kann mit einer daneben, oder darüber/darunter angeordneten Putz-Eckleiste verbunden werden. Bei der daneben angeordneten Putz-Eckleiste ist dann vorzugsweise ebenfalls ein Einsteckbereich in Querrichtung vorgesehen, in den der Steckverbinder eingesteckt werden kann. So kann eine Fixierung der beiden nebeneinander angeordneten Putz-Eckleisten gewährleistet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Putz-Eckleiste ist ein insbesondere flexibler Übergangsbereich zwischen dem ersten und dem zweiten Schenkel vorgesehen. Dieser kann eine Positionsänderung zwischen den beiden Schenkel in einem gewissen Winkelbereich erlauben, so dass die erfindungsgemäße Putz-Eckleiste für unterschiedliche Einbausituationen eingesetzt werden kann.
  • Gemäß einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Putzleiste als Anputzleiste zur Platzierung an einem Übergang zwischen einem ersten Bauteil eines Gebäudes, insbesondere einem Fenster- oder Türrahmen, einer Fensterbank, einem Balken, einer Metallverbindung oder einer Lisene, und einem zweiten Bauteil eines Gebäudes, insbesondere einer Wärmedämmung und/oder einer Putzschicht, ausgebildet und weist weiterhin Folgendes auf:
    • einen Festlegungsbereich, mit dem die Anputzleiste insbesondere an wenigstens einem Bauteil des Übergangs befestigbar ist; und
    • einen Anputzbereich, der zum Einputzen in die Putzschicht und/oder zur festen Verbindung mit der Wärmedämmung bestimmt ist;
    • wobei der Festlegungsbereich und der Anputzbereich als ein gemeinsames Extrusionsteil oder als separate Extrusionsteile ausgebildet sind; und
    • wobei der in den Putz einzubettende Armierungsmaterial-Abschnitt an dem Anputzbereich vorgesehen ist.
  • Der Festlegungsbereich und der Anputzbereich können einstückig ausgebildet sein. Eine solche Anputzleiste dichtet den Gebäude-Übergang zuverlässig ab und ist verhältnismäßig einfach aufgebaut.
  • Der Festlegungsbereich kann über einen Klebestreifen zur Befestigung an dem ersten Gebäudebestandteil verfügen. Durch einen solchen Klebestreifen wird die Anputzleiste mit ihrem Festlegungsbereich zuverlässig mit dem Gebäudebestandteil verbunden.
  • Der Begriff "Klebestreifen" umfasst auch eine streifenförmig aufgebrachte Klebstoffmenge. Die Ausführung kann so sein, dass der Klebestreifen, welcher auf einer Seite an die restliche Anputzleiste anschließt und auf der anderen Seite an dem ersten Gebäudebauteil anklebbar ist, schon als solches den Festlegungsbereich darstellt. Es wird jedoch betont, dass es alternative Arten der Ausbildung des Festlegungsbereiches gibt, insbesondere Anschrauben der Anputzleiste an einem der beiden Gebäudeteile oder Einklemmen in einen Spalt zwischen dem ersten Bauteil des Gebäudes und der Wärmedämmung oder Fixieren oder Befestigen an der Dämmung.
  • Der Festlegungsbereich und der Anputzbereich können derart getrennt voneinander ausgebildet sein, dass - gegebenenfalls nach Abtrennen einer streifenförmige Schutzlasche - mittels einer Führungsverbindung eine Relativbewegung zwischen Festlegungsbereich und Anputzbereich ermöglicht wird. In diesem Fall ist die Anputzleiste zweiteilig ausgebildet, wobei ein Teil von dem Festlegungsbereich und der andere Teil von dem Anputzbereich gebildet wird. Durch eine derartige Relativbeweglichkeit zwischen Festlegungs- und Anputzbereich können Materialbewegungen, beispielsweise infolge von Temperaturschwankungen oder Abschwindungen zwischen dem fest mit dem ersten Gebäude-Bauteil verbundenen Festlegungsbereich und dem fest mit der Putzschicht verbundenen Anputzbereich einfach und zuverlässig ausgeglichen werden, indem eine Relativbewegung des Anputzbereichs zu dem Festlegungsbereich ermöglicht wird. Gleichzeitig wird die Abdichtungsfunktion der Anputzleiste beibehalten, ohne dass der Putzanschluss oder der Putz Schaden nimmt.
  • Der Festlegungsbereich und der Anputzbereich können über einen flexiblen Materialabschnitt miteinander verbunden sein, der eine Relativbewegung zwischen Festlegungsbereich und Anputzbereich erlaubt. Auch bei dieser Ausführungsform kann die Anputzleiste Materialbewegungen, beispielsweise infolge von Temperaturschwankungen zwischen dem ersten und dem zweiten Gebäude-Bauteil ausgleichen, und zwar durch eine Bewegung, beispielsweise eine Dehnung des flexiblen Materialabschnitts. Gleichzeitig wird die Abdichtungsfunktion der Anputzleiste beibehalten, ohne dass der Putz Schaden nimmt.
  • Es kann ein Expansionsstreifen mit verzögerter Expansion vorgesehen sein, der so ausgebildet ist, dass er - gegebenenfalls nach Lösen eines Einsperrbereichs - sich in Richtung auf eines der beiden Gebäude-Bauteile hin ausdehnt und daran anlegt, um so eine Abdichtung zwischen beiden Bauteilen zu gewährleisten.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform fällt das Glasgitter- oder Glasseiden-Gewebe oder das Glasgitter- oder Glasseiden-Gelege des Armierungsmaterial-Abschnitts in die Brandschutzklasse A1 oder A2 "nicht brennbar" nach der DIN-Norm 4102-1, bzw. fällt das Kunststoff-Gewebe oder Kunststoff-Gelege des Armierungsmaterial-Abschnitts in die Brandschutzklasse B1 "schwer entflammbar" oder in die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1 . Die Kombination aus dem Armierungsmaterial-Abschnitt und aus der Appretur oder der Beschichtung des Armierungsmaterial-Abschnitts fällt somit mindestens in die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1, insbesondere in die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1 oder in die Brandschutzklasse B1 "schwer entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1 oder in die Brandschutzklasse A2 "nicht brennbar" nach der DIN-Norm 4102-1.
  • Gemäß der Erfindung weist die Appretur oder Beschichtung aus einem nicht leicht entflammbaren Material wenigstens ein Material auf, das aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist:
    • Latex,
    • ein Acrylat, insbesondere ein Reinacrylat,
    • PVDC (Polyvinylidenchlorid),
    • PTFE (Polytetrafluorethylen, Handelsname Teflon),
    • PFEP (Perfluor(ethylen-propylen),
    • PCTFE (Polychlortrifluorethylen),
    • PVC (Polyvinylchlorid),
    • Polycarbonat(e) (PC), Polyetheretherketon(e) (PEEK), Polyvinylacetat (PVAC),
    • Polyphenylsulfon(e) (PPSU), Polyethersulfon(e) (PES),
    • Polyvinylidenfluorid (PVDF), Perfluoralkoxy-Copolymere (PFA), Chlorbutadienkautschuk (CR),
    • Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuke (EPDM),
    • Polyetherimid(e) (PEI), und
    • Phenolharze.
  • Der Erfinder der vorliegenden Patentanmeldung hat erkannt, dass diese Materialien einerseits die nötigen strukturellen Eigenschaften für den Armierungsmaterial-Abschnitt, den diese umgegeben, haben, insbesondere im Hinblick auf die Einputzbarkeit und die gute Anhaftung des Putzes daran, im Hinblick auf die Temperaturbeständigkeit und auf die Stabilität, bei gleichzeitiger Biegbarkeit, und im Hinblick auf die Haltbarkeit und Dauerhaftigkeit.
  • Andererseits fallen diese Materialien für die Appretur oder die Beschichtung des Armierungsmaterialabschnitt von Haus aus in eine günstige Brandschutzklasse, insbesondere mindestens in die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1, insbesondere in die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1 oder in die Brandschutzklasse B1 "schwer entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1 oder in die Brandschutzklasse A2 "nicht brennbar" nach der DIN-Norm 4102-1.
  • Latex ist dabei im Allgemeinen eine Polymerdispersion, also ein Gemisch aus Kunststoffpartikeln und einer wasserartigen Flüssigkeit.
  • Polycarbonat/Polycarbonate (PC) fällt/fallen in die Klassifizierung V2 nach UL94 (0,8 mm) und zeichnet sich durch seine steifen und harten Materialeigenschaften aus.
  • Polyetheretherketon/Polyetheretherketone (PEEK) fällt/fallen in die Klassifizierung V0 nach UL 94 (0,41 mm) und ist teilkristallin und intrinsisch flammwidrig.
  • Polyvinylidenfluorid (PVDF) fällt in die Klassifizierung V0 nach UL 94 (3 mm).
  • Polyvinylacetat hat als Kurzzeichen PVAC, manchmal auch nur PVA.
  • Polyphenylsulfon/Polyphenylsulfone (PPSU) fällt/fallen in die Klassifizierung V0 nach UL 94 (0,75 mm).
  • Polyethersulfon/Polyethersulfone (PES) fällt/fallen in die Klassifizierung V0 nach UL 94 (1,5 mm).
  • Perfluoralkoxy-Copolymere (PFA) fallen in die Klassifizierung V0 nach UL94.
  • Chlor-Butadienkautschuk (CR) ist selbstverlöschend und erheblich flammwidrig.
  • Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk/Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuke (EPDM) ist/sind Ozon- und UV-beständig,
    Polyetherimid/Polyetherimide (PEI) fällt/fallen in die Klassifizierung V0 nach UL 94 (0,41 mm) und ist inhärent flammwidrig.
  • Phenolharze fallen in die Klassifizierung V0 nach UL94, sind Duroplaste und zeichnen sich durch ihre starren und spröden Materialeigenschaften aus.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Bauwerk, insbesondere eine Gebäude-Außenwand, mit einer Bauwerks-Wärmedämmung oder Bauwerks-Schalldämmung und mit einer daran angeordneten erfindungsgemäßen Abschlussschiene,
    • wobei der erste Schenkel der Winkelschiene zur Befestigung an dem Bauwerk, insbesondere der Gebäude-Außenwand anliegt und der zweite Schenkel der Winkelschiene gegen eine Abschluss-Stirnseite der Dämmung anliegt; und
    • wobei die Außenleiste am Endbereich des zweiten Schenkels der Winkelschiene befestigt ist und mit ihrem Außenschenkel an der Außenseite der Dämmung aufliegt,
    • wobei der in den Putz einzubettende Armierungsmaterial-Abschnitt an dem Außenschenkel vorgesehen und insbesondere wenigstens teilweise eingeputzt ist.
  • Die Erfindung betrifft auch eine vertikale oder horizontale Bauwerksecke, die insbesondere mit einer Wärmedämmung versehen ist, und eine daran angeordnete erfindungsgemäße Putz-Eckleiste aufweist:
    • wobei der erste Schenkel der Putz-Eckleiste an dem Bauwerk an der ersten Seite der Bauwerksecke anliegt;
    • wobei der zweite Schenkel der Putz-Eckleiste an dem Bauwerk an der zweiten Seite der Bauwerksecke anliegt; und
    • wobei der in den Putz einzubettende Armierungsmaterial-Abschnitt an wenigstens einem des ersten oder des zweiten Schenkels vorgesehen und insbesondere wenigstens teilweise eingeputzt ist.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Gebäude-Übergang zwischen einem ersten Bauteil eines Gebäudes, insbesondere einem Fenster- oder Türrahmen, einer Fensterbank, einem Balken, einer Metallverbindung oder einer Lisene, und einem zweiten Bauteil eines Gebäudes, insbesondere einer Wärmedämmung und/oder einer Putzschicht, mit einer daran angeordneten erfindungsgemäßen Anputzleiste,
    • deren Festlegungsbereich insbesondere an wenigstens einem Bauteil des Übergangs befestigt ist; und
    • deren Anputzbereich und deren Armierungsmaterial-Abschnitt wenigstens teilweise in die Putzschicht eingeputzt sind.
  • Für dieses Bauwerk, insbesondere Gebäude-Außenwand, für diese Bauwerksecke und für diesen Gebäude-Übergang gelten die hier genannten Ausführungsformen und Vorteile, die hier nicht noch einmal wiederholt werden. Das Entflammungsrisiko ist auf ein Minimum reduziert, bei gleichzeitiger Beibehaltung der Dichtigkeit und Beschädigungsfreiheit am Putzende.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beiliegenden Figuren näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer ersten Anputzleiste gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht einer zweiten Anputzleiste gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht einer Abschlussschiene gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
    • Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht einer Putz-Eckleiste gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die erste Anputzleiste 2, die zweite Anputzleiste 26, die Abschlussschiene 68 und die Putz-Eckleiste 96 sind nachfolgend stellvertretend für beliebige Anputzleisten, Abschlussschienen und Putz-Eckleisten beschrieben, bei denen ein netzartiger Armierungsmaterial-Abschnitt, insbesondere aus Glasgitter-, Glasseiden- oder Kunststoff-Gewebe oder aus Glasgitter-, Glasseiden- oder Kunststoff-Gelege, zum Einbetten in oder unter einer Putzschicht, insbesondere einer Putzschicht auf einer Wärmedämmung einer Gebäudewand, befestigt ist, und bei denen dieser Armierungsmaterial-Abschnitt eine nachfolgend beschriebene Appretur oder Beschichtung umfasst. Die Extrusionsteile sind günstig herstellbar und zeichnen sich durch einen über ihre gesamte Länge gleichbleibenden Profilquerschnitt aus.
  • In den nachfolgenden Ausführungsbeispielen sind als Putzleisten aus Kunststoff exemplarisch Anputzleisten (Figuren 1 und 2), eine Abschlussschiene (Figur 3) und eine Putz-Eckleiste (Figur 4) gezeigt und beschrieben, bei denen ein Armierungsmaterial-Abschnitt an der entsprechenden Putzleiste, insbesondere an einem Grundkörper davon, befestigt ist.
  • An dieser Stelle ist jedoch darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf diese exemplarisch gezeigten Putzleisten aus Kunststoff beschränkt ist, sondern dass auch andere Leistentypen, wie z. B. eine Tropfkanten-Putzleiste oder Dehnfugen-Putzleiste von der vorliegenden Erfindung erfasst sind, solange dies Leisten nur über einen Armierungsmaterial-Abschnitt mit einer Appretur oder Beschichtung gemäß den Patentansprüchen verfügen.
  • Fig. 1 und 2 zeigen die Anputzleisten 2 und 26 jeweils im Auslieferungszustand, bei dem die streifenförmige Schutzlasche noch nicht abgetrennt worden ist.
  • Die in Fig. 1 exemplarisch dargestellte erste Anputzleiste 2 umfasst einen Festlegungsbereich 4 und einen Anputzbereich 10 mit einem Armierungsmaterialabschnitt 18 und eine streifenförmige Schutzlasche 22.
  • Der Festlegungsbereich 4 und der Anputzbereich 10 sind integral miteinander ausgebildet, so dass die vorliegende Anputzleiste 2 auch als einstückige Anputzleiste 2 bezeichnet werden kann.
  • Die streifenförmige Schutzlasche 22 ist mittels einer Abbrech-Materialbrücke 24 mit einer Putzendseite 14 des Anputzbereichs 10 verbunden. Die streifenförmige Schutzlasche 22 verfügt noch über einen Abstandssteg, der im Montagezustand der Anputzleiste 2 an der Außenseite eines ersten Gebäude-Bauteils anliegen kann.
  • Der Festlegungsbereich 4, der Anputzbereich 10 und die streifenförmige Schutzlasche 22 sind gemeinsam im Wege der Extrusion aus einem Material hergestellt worden.
  • Der Festlegungsbereich 4 wird vorliegend von einer in Fig. 1 waagrecht verlaufenden Basiswand 6 und einem daran fixierten Klebestreifen 8 gebildet, der zur Befestigung an einem ersten Gebäude-Bauteil, beispielsweise einem Fenster- oder Türrahmen, bestimmt ist. Das erste Gebäude-Bauteil, an dem der Klebestreifen 8 anliegt, kann auch als Fensterbank, als Balken, als Metallverbindung, oder als Lisene ausgebildet sein.
  • Der Anputzbereich 12 wird von der Außenseite des Wegragschenkels 12, von der von dem Fenster- oder Türrahmen weggerichteten Putzendseite 14 und von dem Armierungsmaterialabschnitt 18 gebildet.
  • An der Unterseite hat die erste Anputzleiste 2 einen gestuften Verlauf, die Unterseite der Putzendseite 14 liegt, bezogen auf die Einbausituation, näher an dem Fenster-/Türrahmen als die Unterseite der Basiswand 6.
  • Der Armierungsmaterialabschnitt 18 ist vorliegend mit dem Wegragschenkel 12 mittels einer Verbindung, die vorliegend exemplarisch als Ultraschallverschweißung 20 dargestellt ist, verbunden.
  • Die von dem Fenster- oder Türrahmen weggerichtete Putzendseite 14 und die von der Wärmedämmung in Richtung zu der gegenüberliegenden Fenster- oder Türrahmenseite gerichtete Oberfläche des Wegragschenkels 12 sind mit einer Rinnenprofilierung 16 zur Verbesserung der Anhaftung des Putzes versehen.
  • Auf der Baustelle wird zunächst die Anputzleiste 2 auf die entsprechende, durch die Maße der Fenster- oder Türöffnung vorgegebene Länge abgeschnitten und danach am Übergang zwischen Fenster-/Türrahmen und Wärmedämmung angebracht, indem die Anputzleiste 2 mit ihrem Festlegungsbereich 4 in den Spalt zwischen Fenster- oder Türrahmen und Wärmedämmung eingeschoben wird, sodass die Anputzleiste 2 mit der Oberseite ihrer Basiswand 6 an der spaltseitigen Stirnseite der Wärmedämmung anliegt, mit der Rückseite ihres Wegragschenkels 12 auf der Außenseite der Wärmedämmung aufliegt und mit dem Klebestreifen 8 an der Oberfläche des Fenster- oder Türrahmens angeklebt wird.
  • Nach Überspannen des Fensters mit Fensterrahmen oder der Tür mit Türrahmens mit einer Folie, die an der streifenförmigen Schutzlasche 22 befestigt, insbesondere angeklebt wird, erfolgt das Verputzen. Dabei wird, ggf. nach vorherigem Aufbringen einer Spachtelmasse hinter dem Armierungsmaterialabschnitt 18 eine den Armierungsmaterialabschnitt 18 und den Anputzbereich 10 bis zu einer Putzabzugskante einbettende Putzschicht aufgebracht, die im Wesentlichen durch das Ende der Putzendseite 14 gebildet wird, an die sich die streifenförmige Schutzlasche 22 anschließt. Die streifenförmige Schutzlasche 22 wird nach erfolgtem Einputzen abgebrochen und entfernt.
  • Der Klebestreifen 8 kann eine gewisse Ausdehn- und Schrumpffähigkeit haben, um Abstandsänderungen zwischen der Unterseite der Basiswand 6 und der Oberfläche des Fenster- oder Türrahmens in gewissen Grenzen auszugleichen, was eine gute Abdichtung bei sich ändernden Bedingungen gewährleistet.
  • Alternativ zum Vorsehen eines Klebestreifens 8 kann das Element 8 auch als Expansionsstreifen mit einer gewissen Ausdehn- und Schrumpffähigkeit ausgebildet sein, ohne dass an seiner dem Fenster- oder Türrahmen zugewandten Seite eine Klebung erfolgen muss. In diesem Falle erfolgt ein Einsetzen und quasi ein Verspannen in dem Spalt oder ein Befestigen an der Dämmung. Dadurch können ebenfalls Abstandsänderungen zwischen der Unterseite der Basiswand 6 und der Oberfläche des Fenster- oder Türrahmens in gewissen Grenzen ausgeglichen werden, was eine gute Abdichtung bei sich ändernden Bedingungen gewährleistet.
  • Die in Fig. 2 exemplarisch dargestellte zweite Anputzleiste 26 verfügt wie die erste Anputzleiste 2 über einen Festlegungsbereich 28, der mit einem Abschnitt an einem ersten Gebäude-Bauteil, insbesondere einem Fenster- oder Türrahmen befestigbar ist, über einen Anputzbereich 40, der vorliegend als verschiebbarer Vorderbereich 40 ausgebildet ist, an dem ein Armierungsmaterialabschnitt 64 befestigt ist und der zusammen mit dem Armierungsmaterialabschnitt 64 zum Einbetten in eine Putzschicht bestimmt ist, sowie über eine streifenförmige Schutzlasche 26.
  • Bei der streifenförmigen Schutzlasche 60 ist nun die auf der Außenseite aufgebrachte Klebeschicht erkennbar, sie ist über eine Abbrech-Materialbrücke 62 sowohl mit dem Festlegungsbereich 28 als auch mit dem Anputzbereich 40 verbunden, ansonsten stimmt sie mit der streifenförmigen Schutzlasche 22 aus Fig. 1 überein und wird im Folgenden nicht noch einmal erläutert.
  • Anders als die einteilig ausgebildete erste Anputzleiste 2 ist die zweite Anputzleiste 26 nun zweiteilig ausgebildet, mit einem Festlegungsbereich 28 und einem dazu verschiebbaren Anputzbereich 40.
  • Der Festlegungsbereich 28 umfasst eine Basiswand 30 mit einem an deren Unterseite angebrachten Klebestreifen 32, der mit seiner Unterseite im montierten Zustand der Anputzleiste 26 an dem Fenster- oder Türrahmen dichtend anliegt und gegebenenfalls damit verklebt ist.
  • Falls es sich um einen Expansionsstreifen 32 aus einem flexiblen Material handelt, so kann dieser zusammengedrückt werden und sich wieder ausdehnen, um so Abstandsänderungen zwischen der Unterseite der Basiswand 30 und der Oberfläche des Fenster- oder Türrahmens in gewissen Grenzen ausgleichen zu können.
  • Am rechten außenseitigen Ende der Basiswand 38 erstreckt sich eine Schutzlippe 34 nach unten. Diese Schutzlippe kann aus einem weicheren flexiblen Kunststoffmaterial ausgebildet sein und somit eine gewisse Flexibilität aufweisen. Eine solche flexible Schutzlippe 34 legt sich im eingebauten Zustand der zweiten Anputzleiste 26 an die Oberfläche des Fenster- oder Türrahmens an, und zwar an einer Position außerhalb des Klebestreifens 32 und verhindert somit zuverlässig, dass Feuchtigkeit zu dem Klebestreifen 32 gelangen kann. Die Schutzlippe 34 kann insbesondere zusammen mit der Basiswand 30 und dem nachfolgend noch näher erläuterten Führungsfortsatz 36, mit dem Anputzbereich 40 und der streifenförmigen Schutzlasche 60 koextrudiert werden.
  • Ein Führungsfortsatz 36 ragt nach oben hin von der Basiswand 30 weg und ist integral mit dieser ausgebildet. Dieser Führungsfortsatz 36 umfasst einen zuoberst angeordneten verbreiterten Endkopf 38, einen darunterliegenden Fortsatz-Wandbereich geringerer Wandstärke und einen die Verbindung mit der Basiswand 30 bildenden Fortsatz-Wandbereich von weiter verringerter Wandstärke.
  • Der verschiebbare Anputzbereich 40 gliedert sich in einen zuoberst angeordneten Wegragschenkel 36, einen dahinter ansetzenden Aufnahmeraum 42 mit innen gelegener Wärmedämmungs-Anlageseite 48 und äußerer Putzseite 54, wobei der Wegragschenkel 46 eine innere Putzseite 50 und eine äußere Putzseite 54 aufweist, und in eine am unteren äußeren Ende des Aufnahmeraums 42 ansetzende und nach außen verlaufende Putzendseite 56.
  • Der Aufnahmeraum 42 ist so bemessen, dass das vordere Ende des Endkopfs 38 bei vollständig in dem Aufnahmeraum 42 gelegenem Führungsfortsatz 36 und demgemäß bei Anlage der hinteren Endfläche der Seitenwände des Aufnahmeraums 42 an der Vorderseite der Basiswand 30 in geringem Abstand zur oberen Wand des Aufnahmeraums 42 positioniert ist. An dem unteren Ende der Innenseiten des Aufnahmeraums 42 setzen einander gegenüberliegende Führungsvorsprünge 44 an und erstrecken sich so weit innen, bezogen auf die Symmetrieachse des Aufnahmeraums 42, dass sie den Führungsfortsatz 36 dazwischen aufnehmen und führen. In der gezeigten Position des Führungsfortsatzes 36 greifen die Führungsvorsprünge 44 in den untersten Bereich des Führungsfortsatzes 36 mit verringerter Wandstärke ein und halten diesen Führungsfortsatz 36 und somit den gesamten Festlegungsbereich 36 bezüglich dem verschiebbaren Anputzbereich 40 in der minimalen Verschiebeposition. Die Führungsvorsprünge 44 können dabei aus einem gegenüber dem Material des verschiebbaren Anputzbereichs 40 weicherem Kunststoffmaterial bestehen.
  • Wenn man sich vorstellt, dass die Abbrech-Materialbrücke bzw. die AbbrechMaterialbrücken 62 des Festlegungsbereichs 28 und des verschiebbaren Anputzbereichs 40 zu der streifenförmigen Schutzlasche 60 durchtrennt werden, kann der Anputzbereich 40 gegenüber dem Festlegungsbereich 28 verschoben werden, und zwar bis zu einer maximalen Verschiebeposition, bei der die Führungsvorsprünge 44 an den Endkopf 38 anschlagen. Dadurch können Bewegungen zwischen Wärmedämmung/Putzschicht und Fenster-/Türrahmen auf besonders vorteilhafte Weise kompensiert werden.
  • Von einem Mittenbereich der oberen Wand des Aufnahmeraums 42 erstreckt sich der obere Wegragschenkel 46 nach oben. Die innere Putzseite 50 und die äußere Putzseite 52 des Wegragschenkels 46, die äußere Putzseite 54 der äußeren Wand des Aufnahmeraums 42 und die Putzendseite 56 sind mit einer Rinnenprofilierung 58 versehen, um die Oberfläche, an welcher der Putz anhaftet, zu vergrößern, und somit eine bessere Verbindung mit dem Putz zu schaffen. Diese Rinnenprofilierung 58 kann sich, wie in Fig. 2 ersichtlich, auch über die vordere Wand des Aufnahmeraums 42 erstrecken.
  • An der äußeren Putzseite 52 des Wegragschenkels 46 ist ein in Fig. 2 sich nach vorne erstreckender Armierungsmaterialabschnitt 64 befestigt, und zwar mittels einer hier beispielhaft gezeigten Ultraschallverschweißung 66.
  • Bei der Montage der zweiten Anputzleiste 26 muss kein Spalt zwischen Wärmedämmung und Fenster-/Türrahmen vorhanden sein. Auf der Baustelle wird zunächst die Anputzleiste 26 auf die entsprechende, durch die Maße der Fenster- oder Türöffnung vorgegebene Länge abgeschnitten und danach am Übergang zwischen Fenster-/Türrahmen und Wärmedämmung angebracht, indem sie mit der Wärmedämmungs-Anlageseite 48 an die Wärmedämmung angelegt und mit dem Klebestreifen 32 an den Fenster-/Türrahmen angelegt und verklebt. Danach wird die Schutzfolie über den Fenster- oder Türrahmen gespannt und an der Klebeschicht der streifenförmigen Schutzlasche 60 fixiert. Dann erfolgt das Einputzen des Anputzbereichs 40, gegebenenfalls nach zuvor erfolgtem Anbringen von Spachtelmasse hinter dem Armierungsmaterialabschnitt 64. Diese Spachtelmasse kann dabei insbesondere den Zwischenraum zwischen der Außenseite der Wärmedämmung und zum Armierungsmaterialabschnitt 64 ausfüllen. Beim Putzen erstreckt sich die Putzschicht entweder über den gesamten, mit Rinnenprofilierung 58 versehenen Bereich des Anputzbereichs 40 oder, falls Spachtelmasse aufgebracht worden ist, über die äußeren Putzseiten 52, 54 und über die Putzendseite 56 bis zur Putzendkante, die durch das Ende der Putzendseite 56 definiert ist.
  • Nach dem erfolgten Einputzen kann die streifenförmige Schutzlasche 60 entfernt werden, indem die Abbrechmaterialbrücken 62 durchtrennt, beispielsweise von Hand abgezogen werden, gegebenenfalls unter Anschneiden der Enden.
  • Durch das Durchtrennen der Abbrechmaterialbrücke 62, die über die streifenförmige Schutzlasche 60 vorher noch den Festlegungsbereich 28 und den verschiebbaren Anputzbereich 40 zusammengehalten hat, ist der verschiebbare Anputzbereich 40 nun von dem Festlegungsbereich 28 entkoppelt und kann sich durch die Konstruktion mit Führungsfortsatz 36, Endkopf 38, und Aufnahmeraum 42 mit Führungsvorsprüngen 44 gegenüber der Basiswand 30 bewegen, und somit Bewegungen zwischen Wärmedämmung und Putzschicht sowie Fenster-/Türrahmen ausgleichen.
  • Bei der zweiten Anputzleiste 26 handelt es sich um eine beispielhaft beschriebene zweiteilige Anputzleiste, bei der zwei Bereiche 28 und 40 gegeneinander verschoben werden können, um Bewegungen zwischen Wärmedämmung/Putzschicht und Fenster-/Türrahmen ausgleichen zu können.
  • Von der Erfindung sind auch andere zweiteilige Anputzleisten erfasst, insbesondere auch zweiteilige Anputzleisten, die wenigstens teilweise in einen Spalt zwischen Wärmedämmung und Fenster-/Türrahmen eingeschoben werden.
  • Die in Fig. 3 gezeigte Abschlussschiene 68 umfasst eine Winkelschiene 70 und eine damit verbundene Außenleiste 80.
  • Die Winkelschiene 70 verfügt über einen ersten Schenkel 72, der zur Anlage an einem hier nicht gezeigten Bauwerk, beispielsweise an einer Wand vorgesehen ist, und der beispielsweise durch eingeschossene Bolzen oder durch Schrauben daran befestigt werden kann, und über einen zweiten, im Wesentlichen waagrecht verlaufenden Schenkel 74, der an der Unterseite des ersten Schenkels 72 ansetzt, sich von dort waagrecht nach außen fortsetzt und an seinem von der Wand abgelegenen Ende eine Stufe 76 nach unten aufweist.
  • Die Außenleiste 80 verfügt weiterhin über einen im Wesentlichen waagrecht verlaufenden Abschluss-stirnseitigen Schenkel 82 und über einen damit über einen Übergangsbereich 76 verbundenen, nach oben ragenden Außenschenkel 84. Der Abschluss-stirnseitige Schenkel 82 ist oberhalb der Stufe 76 des zweiten Schenkels 74 der Winkelschiene 70 angeordnet und mittels eines Schaumstoff-Klebebands oder komprimierten Dichtbands 78 auf den nach unten zurückgesetzten Stufenendbereich 76 aufgeklebt. Dabei bilden die Oberseite des zweiten Schenkels 74 (mit Ausnahme des Abschnitts der Stufe 76) und die Oberseite des Abschluss-stirnseitigen Schenkels 82 im vorliegenden Beispiel eine Ebene.
  • An der Außenseite des Außenschenkels 84 ist ein Armierungsmaterialabschnitt 92 mittels geeigneten Befestigungen, die vorliegend als Ultraschallverschweißungen 94 ausgeführt sind, verbunden.
  • Der Übergangsbereich 86 zwischen Abschluss-stirnseitigem Schenkel 82 und Außenschenkel 84 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel gerundet ausgebildet und beschreibt in etwa einen Halb- oder Zweidrittelkreis mit Öffnung schräg nach innen oben, so dass hier in Querrichtung ein Einsteckbereich für einen Steckverbinder gebildet wird. An den schräg nach unten innen und schräg nach oben außen liegenden Außenwandbereichen ist jeweils eine Rinnenprofilierung 104 ausgebildet, und der rechte Außenwandbereich des Übergangsbereichs 86 bildet eine Putzabzugskante bzw. eine Putzendseite.
  • Des Weiteren ist eine Tropfnasenlippe 90 vorgesehen, die sich von dem rechten unteren Endbereich des Übergangsbereichs 86 nach unten schräg nach innen erstreckt. Durch eine solche Tropfnasenlippe 90 wird erreicht, dass die Unterseite der Winkelschiene 70 trocken bleibt und dass der Anteil an Wasser, der zu dem Klebestreifen 78 gelangen kann, minimiert wird.
  • Bei der Verwendung der Abschlussschiene 68 arbeitet man normalerweise so, dass, ggf. nach Abschneiden der Abschlussschiene 68 auf die entsprechende vorgegebene Länge, zunächst die Winkelschiene 70 an der Gebäudewand befestigt wird, normalerweise mehrere Winkelschienen 70 eine nach der anderen entlang der Länge der Wand befestigt werden, wobei an den Übergängen mit Überlappung gearbeitet werden kann oder wobei an den Übergängen Steckverbinder, die in die Übergangsbereiche 86 eingreifen, angebracht werden, die jeweils zwei benachbarte Abschlussschienen 68 miteinander verbinden.
  • Dann wird die Außenleiste 80 aufgeklebt, normalerweise mehrere, eine nach der anderen entlang der Länge der Winkelschienen 70. Dann werden die Wärmedämmungen eingebracht, und zwar so, dass sie mit ihrer Gebäudeseite an dem ersten Schenkel 72 und darüber an der Wand anliegen und dass sie mit der Unterseite auf dem zweiten Schenkel 74 der Winkelschiene 70 und dem Abschluss-stirnseitigen Schenkel 82 aufliegen. Beim Einbringen und Aufsetzen der Dämmung kann der Außenschenkel 74 mitsamt Armierungsmaterialabschnitt 92 nach außen geschwenkt werden. Die Dämmung wird in üblicher Weise an der Wand befestigt.
  • Jetzt wird der Armierungsmaterialabschnitt 92 von außen her mit Spachtelmasse auf der Außenseite der Wärmedämmung befestigt. Es versteht sich, dass nach oben hin weiteres Armierungsmaterial, das nicht eingezeichnet ist, überlappend an dem Armierungsmaterial-abschnitt 92 anschließt und ebenfalls an der Dämmung befestigt wird. Nachdem die Spachtelmasse angezogen hat oder erhärtet ist, wird außenseitig eine Putzschicht aufgetragen. Dabei kann der in Fig. 3 am weitesten außen gelegene Übergangsbereichsabschnitt 86 als Abzugskante dienen.
  • Die Putzeckleiste 96 der Fig. 4 weist wie die Außenleiste 80 der Abschlussschiene 68 einen ersten in Fig. 4 waagerecht verlaufenden Schenkel 98, einen zweiten, in Fig. 4 senkrecht, also nach oben verlaufenden Schenkel 100, und einen Übergangsbereich 102 auf, der das rechte Ende des ersten Schenkels 98 und das untere Ende des zweiten Schenkels 100 miteinander verbindet und im Wesentlichen den Verlauf eines Halb- oder Zweidrittelkreises beschreibt, so dass die Schenkel 98 und 100 gegeneinander verschwenkt werden können und dass ein Steckverbinder oder Steckzapfen in Querrichtung in den Übergangsbereich 102 eingebracht werden kann, um zwei in Querrichtung nebeneinander liegende Putz-Eckleisten 96 miteinander zu verbinden.
  • An der Unterseite des ersten Schenkels 98 ist mittels geeigneter Verbindungen, die hier exemplarisch als Ultraschallverschweißungen 112 dargestellt sind, ein erster Armierungsmaterialabschnitt 110 befestigt, der in Richtung des ersten Schenkels 98 nach links verläuft. Ebenso ist an der Außenseite des zweiten Schenkels 100 ein zweiter Armierungsmaterialabschnitt 114 mittels geeigneten Verbindungen, die hier exemplarisch als Ultraschallverschweißungen 116 dargestellt sind, befestigt. Dieser zweite Armierungsmaterial-abschnitt 114 verläuft in Richtung des zweiten Schenkels 100 nach oben.
  • Der nach links unten weisende und der nach rechts oben weisende Außenwandbereich des Übergangsbereichs 102 ist jeweils mit einer Rinnenprofilierung 104 zur Verbesserung der Anhaftung des Putzes versehen.
  • Der am Weitesten unten gelegene Wandabschnitt des Übergangsbereichs 102 bildet eine erste Putzabzugskante 106 und der am Weitesten rechts gelegene Wandabschnitt des Übergangsbereichs 102 bildet eine zweite Putzabzugskante 108. Durch Verbiegen der Schenkel 98 und 100 zueinander kann die Putz-Eckleiste 96 auf praktisch jeden erforderlichen Winkel an einer Ecke eingestellt werden.
  • Beim Verputzen von Gebäudeecken wird wie folgt vorgegangen. Zunächst werden die Putz-Eckleiste 96, in der Praxis mehrere neben- oder übereinander angeordnete Putz-Eckleisten 96 an die Gebäudeecke angelegt und in üblicher Weise mit dem Gebäude verbunden, beispielsweise durch das Einschießen von Bolzen. Hierbei kann man mit Überlappung arbeiten, oder es können aneinander angrenzende Putz-Eckleisten durch Steckverbinder bzw. Steckzapfen, die in die Übergangsbereiche 102 der benachbarten Putz-Eckleisten 96 eingesetzt werden, miteinander verbunden werden können. Dann werden die Armierungsmaterialabschnitte 102 von außen mit Spachtelmasse an den Gebäudewänden beidseits der Gebäudeecke befestigt, und daran anschließend können weitere hier nicht gezeigte Armierungsmaterialabschnitte angebracht und ebenfalls mit Spachtelmasse an der Gebäudewand befestigt werden. Nun wird beidseits der Gebäudeecke von außen her auf beide Wände der Putz aufgetragen, wobei die Putzabzugskanten 106 und 108 hier die Dicke der aufzubringenden Putzschicht vorgeben können. Nach dem Erhärten-Lassen der Putzschicht ist die Gebäudeecke fertig verputzt.
  • Bei allen beschriebenen Putzleisten: erste Anputzleiste 2, zweite Anputzleiste 26, Abschlussschiene 68 und Putz-Eckleiste 96 ist der Armierungsmaterial-Abschnitt 18, 64, 92, 114 durch Schweißverbindungen, insbesondere Ultraschall-Schweißverbindungen 20, 66, 94, 116 an dem jeweiligen Grundkörper der Putzleiste befestigt. Alternativ dazu und ebenfalls von der vorliegenden Erfindung umfasst, ist die Situation, wenn der Armierungsmaterial-Abschnitt auf andere Weise an der jeweiligen Putzleiste, insbesondere an deren Hauptkörper befestigt ist, z. B. durch Einklemmen, Einrasten, Verkleben oder dergleichen.
  • Allen beschriebenen Armierungsmaterial-Abschnitten 18, 64, 92 und 114 ist gemein, dass sie eine Appretur oder Beschichtung aufweisen, die Flammschutzmittel-frei ausgebildet ist und ein nicht leicht entflammbares oder nicht brennbares Material aufweist, das mindestens in die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1, insbesondere in die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1 oder in die Brandschutzklasse B1 "schwer entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1 oder in die Brandschutzklasse A2 "nicht brennbar" nach der DIN-Norm 4102-1 fällt.
  • Durch das Versehen des Armierungsmaterial-Abschnitts 18, 64, 92 und 114 der jeweiligen Putzleisten 2, 26, 68 und 96 mit einer solchen Beschichtung oder Appretur wird das Verhalten des Armierungsmaterial-Abschnitts 18, 64, 92 und 114 und somit der Putzleiste 2, 26, 68, 96 insgesamt im Brandfall mindestens auf die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" insbesondere auf die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar", oder in die Brandschutzklasse B1 "schwer entflammbar", oder in die Brandschutzklasse A2 "nicht brennbar", jeweils nach der DIN-Norm 4102-1, reduziert.
  • Allen beschriebenen Armierungsmaterial-Abschnitten 18, 64, 92 und 114 ist weiterhin gemein, dass sie zusammen mit der Appretur oder Beschichtung ein Flächengewicht von 100 - 300 g/m2, insbesondere von 150 - 200 g/m2 aufweisen, und dass das Gewicht der Appretur oder Beschichtung 5 - 50 % des Gesamtgewichts von Armierungsmaterial-Abschnitt 18, 64, 92 und 114 plus Appretur oder Beschichtung ausmacht.
  • In einem Ausführungsbeispiel hat das Glasgitter-, Glasseiden- oder Kunststoff-Gewebe oder aus Glasgitter-, Glasseiden- oder Kunststoff-Gelege des Armierungsmaterial-Abschnitts 18, 64, 92 und 114, für sich genommen, ein Flächengewicht von etwa 130 g/m2, und die Appretur oder Beschichtung hat, für sich genommen, ein Flächengewicht von etwa 35 g/m2, was einem Anteil von 21% am Gesamtgewicht entspricht.
  • Um Wiederholungen zu vermeiden, wird an dieser Stelle auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen und Vorteile verwiesen, die auch in Bezug auf die in den vorliegenden Figuren 1 bis 4 gezeigten Putzleisten 2, 26, 68 und 96 ausdrücklich als mit offenbart anzusehen sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    erste Anputzleiste
    4
    Festlegungsbereich
    6
    Basiswand
    8
    Klebestreifen
    10
    Anputzbereich
    12
    Wegragschenkel
    14
    Putzendseite
    16
    Rinnenprofilierung
    18
    Armierungsmaterialabschnitt
    20
    Ultraschallverschweißung
    22
    streifenförmige Schutzlasche
    24
    Abbrech-Materialbrücke
    26
    zweite Anputzleiste
    28
    Festlegungsbereich
    30
    Basiswand
    32
    Klebestreifen
    34
    Schutzlippe
    36
    Führungsfortsatz
    38
    Endkopf
    40
    verschiebbarer Vorderbereich/Anputzbereich
    42
    Aufnahmeraum
    44
    Führungsvorsprünge
    46
    Wegragschenkel
    48
    Wärmedämmungs-Anlageseite
    50
    innere Putzseite
    52
    äußere Putzseite
    54
    äußere Putzseite
    56
    Putzendseite
    58
    Rinnenprofilierung
    60
    streifenförmige Schutzlasche
    62
    Abbrechmaterialbrücke
    64
    Armierungsmaterialabschnitt
    66
    Ultraschallverschweißung
    68
    Abschlussschiene
    70
    Winkelschiene
    72
    erster Schenkel
    74
    zweiter Schenkel
    76
    Endstufe
    78
    Kleberstreifen
    80
    Außenleiste
    82
    Abschluss-stirnseitiger Schenkel
    84
    Außenschenkel
    86
    Übergangsbereich/Steckverbinder-Einsteckbereich
    88
    Rillenprofilierung
    90
    Tropfnasenlippe
    92
    Armierungsmaterialabschnitt
    94
    Ultraschallverschweißung
    96
    Putz-Eckleiste
    98
    erster Schenkel
    100
    zweiter Schenkel
    102
    Übergangsbereich/Steckverbinder-Einsteckbereich
    104
    Rinnenprofilierung
    106
    erste Putzabzugskante
    108
    zweite Putzabzugskante
    110
    erster Armierungsmaterialabschnitt
    112
    Ultraschallverschweißungen
    114
    zweiter Armierungsmaterialabschnitt
    116
    Ultraschallverschweißungen

Claims (13)

  1. Putzleiste (2, 26, 68, 92) aus Kunststoff mit einem daran befestigten netzartigen Armierungsmaterial-Abschnitt (18, 64, 92, 114), insbesondere aus Glasgitter-, Glasseiden- oder Kunststoff-Gewebe oder aus Glasgitter-, Glasseiden- oder Kunststoff-Gelege, zum Einbetten in oder unter einer Putzschicht, insbesondere einer Putzschicht auf einer Wärmedämmung einer Gebäudewand,
    wobei der Armierungsmaterial-Abschnitt (18, 64, 92, 114) eine Appretur oder Beschichtung aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Appretur oder Beschichtung Flammschutzmittel-frei ausgebildet ist und ein nicht leicht entflammbares oder nicht brennbares Material aufweist, das mindestens in die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1, insbesondere in die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1 oder in die Brandschutzklasse B1 "schwer entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1 oder in die Brandschutzklasse A2 "nicht brennbar" nach der DIN-Norm 4102-1 fällt;
    dass die Appretur oder Beschichtung aus dem nicht leicht entflammbaren oder nicht brennbaren Material wenigstens ein Material aufweist, das aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist:
    Latex,
    ein Acrylat (Reinacrylat),
    PVDC (Polyvinylidenchlorid),
    PTFE (Polytetrafluorethylen, Handelsname Teflon),
    PFEP (Perfluor(ethylen-propylen),
    PCTFE (Polychlortrifluorethylen),
    PVC (Polyvinylchlorid),
    Polycarbonat(e) (PC), Polyetheretherketon(e) (PEEK), Polyvinylacetat (PVAC),
    Polyphenylsulfon(e) (PPSU), Polyethersulfon(e) (PES),
    Polyvinylidenfluorid (PVDF), Perfluoralkoxy-Copolymere (PFA), Chlorbutadienkautschuk (CR),
    Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuke (EPDM),
    Polyetherimid(e) (PEI), und
    Phenolharze;
    dass der Armierungsmaterial-Abschnitt (18, 64, 92, 114) zusammen mit der Appretur oder Beschichtung ein Flächengewicht von 100 - 300 g/m2, insbesondere von 150 - 200 g/m2 aufweist; und
    dass das Gewicht der Appretur oder Beschichtung 5 - 50 % des Gesamtgewichts von Armierungsmaterial-Abschnitt (18, 64, 92, 114) plus Appretur oder Beschichtung ausmacht.
  2. Putzleiste nach Anspruch 1, die als Abschlussschiene für eine Bauwerks-Wärmedämmung oder eine Bauwerks-Schalldämmung ausgebildet ist und weiterhin Folgendes aufweist:
    eine Winkelschiene (70), deren erster Schenkel (72) zur Befestigung an dem Bauwerk und deren zweiter Schenkel (74) zur Anlage gegen eine Abschluss-Stirnseite der Dämmung vorgesehen ist; und
    eine Außenleiste (80), die am Endbereich des zweiten Schenkels (74) der Winkelschiene (70) befestigt ist und einen Außenschenkel (84) zur Anlage an der Außenseite der Dämmung aufweist,
    wobei die Winkelschiene (70) und die Außenleiste (80) als gemeinsames Extrusionsteil oder als separate Extrusionsteile ausgebildet sind; und
    wobei der in den Putz einzubettende Armierungsmaterial-Abschnitt (92) an dem Außenschenkel (84) vorgesehen ist.
  3. Putzleiste nach Anspruch 2, wobei die Außenleiste (80) an die Winkelschiene (70) angeklebt oder auf die Winkelschiene (70) aufgesteckt ist; und/oder wobei die Außenleiste (80) einen Abschluss-stirnseitigen Schenkel (82) aufweist, der zur Anlage gegen eine Abschluss-Stirnseite der Dämmung vorgesehen ist; und/oder wobei die Außenleiste (80) über einen weiteren Schenkel (90) verfügt, der eine Tropfnase für Wasser bildet.
  4. Putzleiste nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Winkelschiene (70) und die Außenleiste (80) mittels eines Klebestreifens (78), insbesondere mittels eines zwischen dem zweiten Schenkel (74) der Winkelschiene (70) und dem Abschluss-stirnseitigen Schenkel (82) der Außenleiste (80) vorgesehenen Klebestreifens (78) miteinander verbunden sind.
  5. Putzleiste nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei zwischen dem Außenschenkel (84) und dem Abschluss-stirnseitigen Schenkel (82) der Außenleiste (80) ein flexibler Übergangsbereich (86) vorgesehen ist; und/oder wobei der Übergangsbereich einen Einsteckbereich in Querrichtung für einen Steckverbinder aufweist; und/oder wobei der zweite Schenkel (74) der Winkelschiene (70) einen insbesondere in deren äußerem Endbereich angeordneten stufenförmigen Verlauf (76) ausbildet.
  6. Putzleiste nach Anspruch 1, die als Putz-Eckleiste zur Anordnung an einer vertikalen oder einer horizontalen Bauwerksecke, insbesondere einer mit Wärmedämmung versehenen Bauwerksecke, ausgebildet ist und weiterhin Folgendes aufweist:
    einen ersten Schenkel (98) zur Anlage an dem Bauwerk an der ersten Seite der Bauwerksecke; und
    einen zweiten Schenkel (100) zur Anlage an dem Bauwerk an der zweiten Seite der Bauwerksecke,
    wobei der erste und der zweite Schenkel (98, 100) als gemeinsames Extrusionsteil oder als separate Extrusionsteile ausgebildet sind, und
    wobei der in den Putz einzubettende Armierungsmaterial-Abschnitt (84) an wenigstens einem des ersten oder des zweiten Schenkels (98, 100) vorgesehen ist.
  7. Putzleiste nach Anspruch 6, wobei von wenigstens einem der Schenkel (98, 100) ein Anputzbereich gebildet wird.
  8. Putzleiste nach Anspruch 6 oder 7, wobei ein Übergangsbereich (102) zwischen dem ersten und dem zweiten Schenkel (98, 100) vorgesehen ist; und/oder wobei der Übergangsbereich (102) mindestens an der dem Anputzbereich zugewandten Seite mit einer rinnenartigen Profilierung (104) versehen ist; und/oder wobei der Übergangsbereich (102) einen Einsteckbereich in Querrichtung für einen Steckverbinder aufweist.
  9. Putzleiste nach Anspruch 1, die als Anputzleiste zur Platzierung an einem Übergang zwischen einem ersten Bauteil eines Gebäudes, insbesondere einem Fenster- oder Türrahmen, einer Fensterbank, einem Balken, einer Metallverbindung oder einer Lisene, und einem zweiten Bauteil eines Gebäudes, insbesondere einer Wärmedämmung und/oder einer Putzschicht, ausgebildet ist und weiterhin Folgendes aufweist:
    einen Festlegungsbereich (4); und
    einen Anputzbereich (10), der zum Einputzen in die Putzschicht und/oder zur festen Verbindung mit der Wärmedämmung bestimmt ist;
    wobei der Festlegungsbereich (4) und der Anputzbereich (10) als ein gemeinsames Extrusionsteil oder als separate Extrusionsteile ausgebildet sind; und
    wobei der in den Putz einzubettende Armierungsmaterial-Abschnitt (18, 64) an dem Anputzbereich (10) vorgesehen ist.
  10. Putzleiste nach Anspruch 9, wobei der Festlegungsbereich (4) und der Anputzbereich (10) einstückig ausgebildet sind; und/oder wobei der Festlegungsbereich (4) über einen Klebestreifen (8) zur Befestigung an dem ersten Gebäudebestandteil verfügt.
  11. Putzleiste nach Anspruch 9 oder 10, wobei der Festlegungsbereich (28) und der Anputzbereich (40) derart getrennt voneinander ausgebildet sind, dass - gegebenenfalls nach Abtrennen einer streifenförmigen Schutzlasche (60) - mittels einer Führungsverbindung eine Relativbewegung zwischen Festlegungsbereich (28) und Anputzbereich (40) ermöglicht wird.
  12. Putzleiste nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    wobei der Festlegungsbereich und der Anputzbereich über einen flexiblen Materialabschnitt miteinander verbunden sind, der eine Relativbewegung zwischen Festlegungsbereich und Anputzbereich erlaubt; und/oder
    wobei ein Expansionsstreifen mit verzögerter Expansion vorgesehen ist, der so ausgebildet ist, dass er - gegebenenfalls nach Lösen eines Einsperrbereichs - sich in Richtung auf eines der beiden Gebäude-Bauteile hin ausdehnt und daran anlegt.
  13. Putzleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei das Glasgitter- oder Glasseiden-Gewebe oder das Glasgitter- oder Glasseiden-Gelege in die Brandschutzklasse A1 oder A2 "nicht brennbar" nach der DIN-Norm 4102-1 fällt; oder
    wobei das Kunststoff-Gewebe oder Kunststoff-Gelege in die Brandschutzklasse B1 "schwer entflammbar" oder in die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1 fällt,
    sodass die Kombination aus Armierungsmaterial-Abschnitts und aus der Appretur oder der Beschichtung des Armierungsmaterial-Abschnitts mindestens in die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1 fällt, insbesondere in die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1 oder in die Brandschutzklasse B1 "schwer entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1 oder in die Brandschutzklasse A2 "nicht brennbar" nach der DIN-Norm 4102-1.
EP21212223.8A 2021-01-04 2021-12-03 Putzleiste aus kunststoff Active EP4023838B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021100026.2A DE102021100026A1 (de) 2021-01-04 2021-01-04 Putzleiste aus Kunststoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4023838A1 EP4023838A1 (de) 2022-07-06
EP4023838B1 true EP4023838B1 (de) 2024-05-01
EP4023838C0 EP4023838C0 (de) 2024-05-01

Family

ID=78821063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21212223.8A Active EP4023838B1 (de) 2021-01-04 2021-12-03 Putzleiste aus kunststoff

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4023838B1 (de)
DE (1) DE102021100026A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1253952B (de) 1964-04-02 1967-11-09 Daimler Benz Ag Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE29611225U1 (de) * 1996-06-27 1997-10-23 Dätro-Handels-GmbH, 72291 Betzweiler-Wälde Eckarmierung
DE19718450C2 (de) 1997-04-30 1999-02-25 August Braun Putzleiste mit daran befestigtem Armierungsmaterial
DE29914064U1 (de) 1999-08-12 2000-04-06 Braun, August, Schaffhausen Anordnung von Putz-Eckleisten an einer Bauwerksecke
DE102013110110A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 August Braun Anputzleiste, Abschlussschiene und Putz-Eckleiste und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102016013784A1 (de) * 2016-11-18 2018-05-24 DEFELX-Fugensysteme GmbH Wirkungsvolle Dehnungsfugen-Profilanordnung für Bauwerke mit einer zuverlässigen Sicherheits-Brandschutzsperre und Abstandssicherungs-Schallschutzeinrichtung
EP3569790B1 (de) * 2018-05-18 2022-10-05 Braun, August Anputzleiste sowie gebäudeübergang mit anputzleiste

Also Published As

Publication number Publication date
EP4023838A1 (de) 2022-07-06
DE102021100026A1 (de) 2022-07-07
EP4023838C0 (de) 2024-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3256660B1 (de) Fugendichtungselement und dichtanordnung mit derartigem fugendichtungselement
EP3569791B1 (de) Anputzleiste, verwendung eines doppelseitig klebenden schaumstoff-klebebands bei einer anputzleiste zur platzierung an einem gebäudeübergang sowie gebäudeübergang mit einer solchen anputzleiste
EP3408464A1 (de) Trockenbauwand und dichtungseinrichtung zur abdichtung einer anschlussfuge einer trockenbauwand
EP3256663A1 (de) Fugendichtband mit vorbestimmter geometrie und dichtanordnung mit derartigem fugendichtband
EP2853653B1 (de) Leiste
EP2952649B1 (de) Einsteck-abschlussleiste
EP4023838B1 (de) Putzleiste aus kunststoff
EP4019708B1 (de) Putzleiste aus kunststoff
EP3822426B1 (de) Putzleiste aus kunststoff mit reduziertem entflammungsrisiko
EP2708674B1 (de) Anputzleiste und Putz-Eckleiste
DE102013110110A1 (de) Anputzleiste, Abschlussschiene und Putz-Eckleiste und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102010009376A1 (de) Putzabschlussprofil und Verfahren zur Herstellung eines Anschlusses zwischen zwei Wänden
EP4092239A1 (de) Anputzleiste für ein wärmedämmverbundsystem, wärmedämmverbundsystem sowie verfahren zur herstellung eines wärmedämmverbundsystems
WO2022069220A1 (de) Dichtungselement für eine bauwerksfuge
EP3118388B1 (de) Gebäude-übergang mit einer kunststoff-putzleiste und verfahren zur herstellung der putzleiste
EP3587701B1 (de) Anputzleisten-anordnung zum abdichten einer fuge
WO2016128539A1 (de) Fugendichtband und dichtanordnung mit derartigem dichtband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221214

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BRAUN, MAGDALENA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231212

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021003555

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240513

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240501

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240801

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240901

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240501

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240802

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240501

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240801