[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP4022726B1 - Steckbare gerätekombination zum schutz vor überspannungen - Google Patents

Steckbare gerätekombination zum schutz vor überspannungen Download PDF

Info

Publication number
EP4022726B1
EP4022726B1 EP20749870.0A EP20749870A EP4022726B1 EP 4022726 B1 EP4022726 B1 EP 4022726B1 EP 20749870 A EP20749870 A EP 20749870A EP 4022726 B1 EP4022726 B1 EP 4022726B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
module
device combination
actuating
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20749870.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4022726A1 (de
Inventor
Uwe Strangfeld
Stefan SCHÖN
Georg Wittmann
Richard Daum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dehn SE and Co KG
Original Assignee
Dehn and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dehn and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Dehn and Soehne GmbH and Co KG
Publication of EP4022726A1 publication Critical patent/EP4022726A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4022726B1 publication Critical patent/EP4022726B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/06Mounting arrangements for a plurality of overvoltage arresters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/422Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means
    • H01R13/4223Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means comprising integral flexible contact retaining fingers
    • H01R13/4226Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means comprising integral flexible contact retaining fingers comprising two or more integral flexible retaining fingers acting on a single contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6666Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in overvoltage protection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting

Definitions

  • the invention is based on a plug-in device combination for protection against overvoltages, having a base-like lower part with a U-shaped cross-section for receiving at least one plug-in module receiving at least one overvoltage protection element, wherein locking means are provided between the plug-in module and the base-like lower part, which comprise first means formed on opposite sides of the plug-in module on a pre-stressed joint, which each interact with associated second means on the lower part in a locking manner, wherein the locking connection can be canceled by pressure on the joint on the end faces of the plug-in module and the respective joint merges into an actuating surface according to claim 1, and a plug-in module with at least one overvoltage protection element according to claim 11.
  • State-of-the-art surge protection devices are predominantly designed as plug-in device combinations comprising a base and a plug-in module.
  • the lower part contains connection terminals for contacting the respective electrical conductors and corresponding receptacles for the plug-in module to be inserted.
  • the lower part also contains elements that engage one or more plug-in contacts of the plug-in module, so that the desired mechanical and electrical contact and the corresponding hold of the plug-in module in the lower part is provided.
  • the actual surge protection elements such as spark gaps, varistors, gas discharge tubes or similar or combinations of the aforementioned elements, are located in the plug-in module.
  • the lower parts are designed as a U-shaped body, with the open legs of the U-shaped body enclosing the plug-in module(s) from the side.
  • the plug-in module then rests on the connecting leg of the U-shaped part.
  • the lower part has mounting elements on its mounting side, which enable, for example, DIN rail mounting.
  • the advantage of the described division of functions between the lower part and the plug-in module is that the plug-in module can be removed during inspection or maintenance work without having to open the connection terminals or switch off the power supply to the corresponding system.
  • the removed plug-in module can then be examined outside the electrical system using test equipment and, if necessary, replaced and reinserted.
  • the problem with the design of the plug contact arrangement between the lower part and the plug-in module is the fact that it has to be designed to withstand the surge current of the waveform 10/350 ⁇ s and 8/20 ⁇ s or mains frequency short-circuit currents flowing through it in the event of a discharge.
  • the plug-in modules can be removed without tools or only with the help of a tool. If no additional measures are taken, there is a risk that the plug-in module could accidentally jump out of the base under the influence of electrodynamic forces during a surge current process. This means that the device cannot function properly as a whole and cannot be guaranteed for a long time.
  • the WO 95/12905 shows a solution which also comprises a U-shaped lower part for receiving at least one plug-in module receiving an overvoltage protection element and wherein locking means acting between the plug-in module and the base-like lower part are provided.
  • the hinge joint of the solution described above is located on the lower part of the plug-in module and the pressure surface is located slightly above the locking lugs on the front sides of the module.
  • JP 2012 084321 A discloses a device combination according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention to provide a further developed pluggable device combination for protection against overvoltages on the basis of a base-like U-shaped lower part for receiving at least one plug-in module receiving an overvoltage protection element, whereby even with a large number of electrically necessary plug contacts, the module can be easily and safely pulled out or plugged into or from the lower part.
  • plug-in device combination for protection against overvoltages, comprising a base-like lower part with a U-shaped cross section for receiving at least one, preferably several, overvoltage protection elements plug-in module, wherein known locking means are provided between the plug-in module or the base-like lower part.
  • These locking means comprise first means formed on opposite sides of the plug-in module on a pre-stressed joint, which each interact with associated second means on or in the lower part in a locking manner.
  • the locking connection can be canceled by pressing on the joint on the sides of the plug-in module.
  • the joint also merges into a respective actuating surface.
  • the actuating surfaces are designed opposite one another on the plug-in module in such a way that imaginary connecting lines between the actuating surfaces result in the shape of a triangle.
  • This can be an isosceles or a scalene triangle.
  • a single actuating surface is arranged on one side of the plug-in module.
  • the opposite side of the plug-in module has at least two spaced-apart actuating surfaces.
  • the positions and the respective dimensions of the actuating surfaces are adapted to a three-finger gripping process.
  • the plug-in module can be grasped intuitively, preferably with the thumb, index finger and middle finger.
  • the three-finger actuation also allows large insertion forces, due to a large number of of plug contacts can be overcome without what feels like a very high level of force being required.
  • the plug-in module according to the invention has a large number of overvoltage protection elements and combines these within a housing. Furthermore, the plug-in module has a large number of tongue-like plug contacts on the underside, which are designed to engage in mating contacts in the base-shaped lower part.
  • a hook-shaped locking lug is formed at the lower end of the actuating surface, the locking surface of which encloses a defined angle with the actuating surface.
  • the U-legs of the lower part each have a hook-shaped, undercut locking recess, which is complementary to the locking lug.
  • the surface of the actuating surface is structured.
  • the structuring has a preferred longitudinal structure with an orientation transverse to the plugging or pulling process.
  • the bottom ends of the plug-in module are provided with conical front sections that taper towards each other.
  • the inner sides of the legs of the U-shaped base-like lower part have a shape complementary to the conical front side sections.
  • the hinge joint can have a weakened section that improves the operability, which can be realized, for example, as a groove on the inside of the joint.
  • the respective actuating surfaces are largely freely accessible, even when the plug-in module is in the inserted and locked state, and can therefore be operated safely.
  • plug-in module with at least one, preferably several overvoltage protection elements arranged in a housing and locking means on opposite plug-in module sides as well as actuating surfaces therefor, wherein the actuating surfaces are formed opposite one another on the plug-in module in such a way that when imaginary connecting lines are drawn between the actuating surfaces, the shape of a triangle results, such that a three-finger gripping process results intuitively.
  • the device combination is based on a base-like lower part 1 with a U-shaped cross-section.
  • Undercut locking recesses 2 are formed on the legs of the base-like lower part 1, which are complementary to hook-shaped locking lugs 3 on the respective plug-in module 4.
  • the hook-shaped locking lugs 3 are each located at the lower end of a respective actuating surface 5.
  • the surface of the actuating surfaces 5 has a longitudinal structure to ensure a secure grip.
  • the hook-shaped locking lugs 3 By exerting pressure on the corresponding actuating surfaces 5, the hook-shaped locking lugs 3 move into a position where they emerge from the locking recesses 2. The plug-in module 4 can then be removed from the base-like lower part 1 by pulling.
  • balcony-like projections are provided in the upper third of the actuating surfaces, the rear of which supports the interior of the respective plug-in module 4. These projections press the actuating surfaces slightly outwards and prevent unwanted movement inwards, i.e. towards the center of the plug-in module 4, when no process of releasing or pulling the plug-in module 4 by applying appropriate pressure and actuating the surfaces 5 is desired. These quasi-supporting stops also ensure that the locking lugs 3 engage securely and correctly in the locking recesses 2 of the lower part 1.
  • the plug-in module 4 in question accommodates several overvoltage protection elements and combines them in a single housing.
  • a large number of tongue-like plug-in contacts 6 are provided on the underside of the plug-in module, whereby the tongue-like plug-in contacts interact with mating contacts 60 in the base-shaped lower part 1 and are immersed there.
  • the inner sides of the legs of the U-shaped base-like lower part 1 have a shape complementary to the conical end face sections 40.
  • FIGS. 3a and 3b show that the actuating surfaces 5 are freely accessible even when the plug-in module 4 is plugged in and locked.
  • the actuating surfaces 5 are designed opposite one another on the plug-in module 4 in such a way that when imaginary connecting lines 10 are drawn (see Figure 3a and 3b between the actuating surfaces the shape of at least an approximate triangle is formed.
  • the positions and the respective dimensions of the actuating surfaces 5 are adapted to a three-finger gripping process and implemented accordingly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer steckbaren Gerätekombination zum Schutz vor Überspannungen, aufweisend ein sockelartiges, im Querschnitt U-förmiges Unterteil zur Aufnahme mindestens eines, mindestens ein Überspannungsschutzelement aufnehmendes Steckmodul, wobei zwischen dem Steckmodul und dem sockelartigen Unterteil wirkende Rastmittel vorgesehen sind, die an gegenüberliegenden Seiten des Steckmodules an einem unter Vorspannung stehenden Gelenk ausgebildete erste Mittel umfassen, welche jeweils mit zugehörigen zweiten Mitteln am Unterteil rastend zusammenwirken, wobei die Rastverbindung durch Druck auf das Gelenk an den Stirnseiten des Steckmodules aufhebbar ist und das jeweilige Gelenk in eine Betätigungsfläche übergeht gemäß Anspruch 1 sowie ein Steckmodul mit mindestens einem Überspannungsschutzelement nach Anspruch 11.
  • Überspannungsschutzgeräte des Standes der Technik werden überwiegend als steckbare Gerätekombinationen, umfassend ein Unterteil und ein Steckmodul, ausgeführt.
  • Im Unterteil sind Anschlussklemmen zur Kontaktierung der jeweiligen elektrischen Leiter angeordnet sowie entsprechende Aufnahmen für das einzusetzende Steckmodul vorhanden. Weiterhin nimmt das Unterteil Elemente auf, die einen oder mehrere Steckkontakte des Steckmodules umgreifen, so dass der gewünschte mechanische und elektrische Kontakt sowie der entsprechende Halt des Steckmodules im Unterteil gegeben ist.
  • Im Steckmodul befinden sich die eigentlichen Überspannungsschutzelemente, zum Beispiel Funkenstrecken, Varistoren, Gasableiter oder ähnliche bzw. Kombinationen der vorgenannten Mittel.
  • Die Unterteile sind in vielen Fällen als U-förmiger Körper ausgebildet, wobei die offenen Schenkel des U-förmigen Körpers das oder die Steckmodule seitlich umgreifen. Das Steckmodul liegt dann auf dem Verbindungsschenkel des U-förmigen Teiles auf.
  • Weiterhin besitzt das Unterteil an seiner Montageseite Aufnahmeelemente, die zum Beispiel eine Hutschienenmontage ermöglichen.
  • Der Vorteil der erläuterten Funktionsteilung zwischen Unterteil und Steckmodul besteht darin, dass bei Revisions- bzw. Wartungsarbeiten das Steckmodul entfernt werden kann, ohne dass dazu die Anschlussklemmen geöffnet bzw. die entsprechende Anlage spannungsfrei geschaltet werden muss.
  • Das entnommene Steckmodul kann dann außerhalb der elektrischen Anlage unter Zuhilfenahme von Prüfgeräten untersucht und gegebenenfalls ausgetauscht und wiedereingesetzt werden.
  • Zum Stand der Technik sei diesbezüglich auf die DE 36 39 533 C2 , die DE 295 19 313 U1 , die DE 100 01 667 C1 und die DE 20 2004 006 227 U1 verwiesen.
  • Problematisch bei der Gestaltung der Steckkontaktanordnung zwischen Unterteil und Steckmodul ist die Tatsache, dass diese für den im Ableitfall über sie fließenden Stoßstrom der Wellenform 10/350 µs und 8/20 µs bzw. netzfrequente Kurzschlussströme konstruktiv auszulegen ist.
  • Bei Überspannungs-Blitzstromableitern, wie sie am Markt gefordert sind, müssen erhebliche Stoßströme von bis zu 100 kA mehrfach über die entsprechenden Kontakte nahezu abbrand- und verschleißfrei geführt werden.
  • Je nach der Kontaktkraft zwischen den Kontaktelementen können die Steckmodule werkzeugfrei oder nur mit Hilfe eines Werkzeuges entfernt werden. Wenn keine zusätzlichen Maßnahmen vorgesehen sind, besteht die Gefahr, dass unter dem Einfluss elektrodynamischer Kraftwirkungen während eines Stoßstromvorganges es zu einem ungewollten Herausspringen des Steckmodules aus dem Unterteil kommt. Hierdurch ist eine ordnungsgemäße Gesamtfunktion des Gerätes nicht ohne weiteres und nicht auf Dauer gegeben.
  • Die WO 95/12905 zeigt eine Lösung, die ebenfalls ein U-förmiges Unterteil zur Aufnahme mindestens eines, ein Überspannungsschutzelement aufnehmendes Steckmodul umfasst und wobei zwischen dem Steckmodul und dem sockelartigen Unterteil wirkende Rastmittel vorgesehen sind.
  • An gegenüberliegenden Seiten des Steckmoduls sind an einem Scharniergelenk ausgebildete Rastnasen vorhanden, welche jeweils in eine zugehörige Rastausnehmung am Steckmodul angreifen, wobei die Rastverbindung durch Druck auf das Scharniergelenk, welcher auf die Stirnseiten des Steckmodules wirkt, aufhebbar ist.
  • Das Scharniergelenk der oben geschilderten Lösung befindet sich am Unterteil des Steckmodules und die Druckfläche liegt um einen geringen Betrag oberhalb der Rastnasen an den Stirnseiten des Moduls.
  • Um die Rastnasen bzw. die Druckflächen mit einer Druckkraft beaufschlagen zu können, ist es notwendig, im Bereich des U-förmigen Unterteiles Ausnehmungen vorzusehen. Die Druckflächen des vorbekannten Standes der Technik sind relativ klein und durch die notwendigen Ausnehmungen bzw. Mulden im Unterteil nur schwer greifbar. Durch die Anordnung des eigentlichen Scharniers an der unteren Seite des Steckmodules ist darüber hinaus ein sehr großer Druckweg erforderlich, um die Verrastung aufzuheben. Weiterhin verlaufen die Rastfläche der Rastnase am Steckmodul und der Rücksprung im Unterteil parallel, so dass bei Erschütterung oder Vibration die Möglichkeit einer unerwünschten Aufhebung der Verrastung besteht.
  • Bekannt ist darüber hinaus die Weiterbildung einer steckbaren Gerätekombination mit Scharniergelenken gemäß DE 20 2006 021 210 U1 . Dort befindet sich das jeweilige Scharniergelenk im Übergangsbereich zwischen der Oberseite und der jeweiligen Stirnseite des Steckmoduls, wobei das Scharniergelenk in eine zum sockelartigen Unterteil gerichtete Betätigungsfläche übergeht. Hierdurch ist bereits eine leichtere Handhabung beim Ziehen bzw. Stecken des Moduls möglich.
  • JP 2012 084321 A offenbart eine Gerätekombination gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem Vorgenannten ist es Aufgabe der Erfindung eine weiterentwickelte steckbare Gerätekombination zum Schutz vor Überspannungen auf der Basis eines sockelartigen U-förmigen Unterteils zur Aufnahme mindestens eines, ein Überspannungsschutzelement aufnehmendes Steckmodul anzugeben, wobei auch bei einer Vielzahl von elektrisch notwendigen Steckkontakten ein leichtes und sicheres Ziehen bzw. Stecken des Moduls aus bzw. in das Unterteil erfolgen kann.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt gemäß der Merkmalskombination nach Anspruch 1 oder 11, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen darstellen.
  • Es wird demnach von einer steckbaren Gerätekombination zum Schutz vor Überspannungen, aufweisend ein sockelartiges, im Querschnitt U-förmiges Unterteil zur Aufnahme mindestens eines, bevorzugt mehrerer Überspannungsschutzelemente aufnehmenden Steckmoduls ausgegangen, wobei zwischen dem Steckmodul oder dem sockelartigen Unterteil an sich bekannte Rastmittel vorgesehen sind.
  • Diese Rastmittel umfassen an gegenüberliegenden Seiten des Steckmodules an einem unter Vorspannung stehenden Gelenk ausgebildete erste Mittel, welche jeweils mit zugehörigen zweiten Mitteln am oder im Unterteil rastend zusammenwirken. Die Rastverbindung ist durch Druck auf das Gelenk an den Seiten des Steckmoduls aufhebbar. Weiterhin geht das Gelenk in eine jeweilige Betätigungsfläche über.
  • Erfindungsgemäß sind die Betätigungsflächen derart gegenüberliegend am Steckmodul ausgebildet, dass sich bei gedachten Verbindungslinien zwischen den Betätigungsflächen die Gestalt eines Dreiecks ergibt.
  • Es kann sich hierbei um ein ungleichschenkeliges aber auch um ein gleichschenkeliges Dreieck handeln.
  • Gemäß der Erfindung ist an einer Seite des Steckmodules eine einzige Betätigungsfläche angeordnet. Die gegenüberliegende Seite des Steckmoduls weist mindestens zwei, beabstandete, Betätigungsflächen auf.
  • Die Positionen und die jeweiligen Abmessungen der Betätigungsflächen sind diesbezüglich auf einen Drei-Finger-Greifvorgang abgestimmt.
  • Bei der Ausbildung von drei Betätigungsflächen quasi im Bereich der Eckpunkte des vorerwähnten Dreiecks kann ein intuitives Greifen des Steckmoduls, bevorzugt durch Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger erfolgen. Durch die Drei-Finger-Betätigung können auch große Steckkräfte, bedingt durch eine Vielzahl von Steckkontakten überwunden werden, ohne dass ein gefühlt sehr hoher Kraftaufwand notwendig wird.
  • Das erfindungsgemäße Steckmodul weist in einer Weiterbildung eine Vielzahl von Überspannungsschutzelementen auf und vereint diese innerhalb eines Gehäuses. Weiterhin besitzt das Steckmodul an der Unterseite eine Vielzahl von zungenartigen Steckkontakten, welche in Gegenkontakte im sockelförmigen Unterteil eingreifend ausgeführt sind.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist am unteren Ende der Betätigungsfläche jeweils eine hakenförmige Rastnase ausgebildet, deren Rastfläche einen definierten Winkel mit der Betätigungsfläche einschließt.
  • Die U-Schenkel des Unterteiles weisen jeweils eine hakenförmige, hinterschnittene Rastausnehmung auf, welche zur Rastnase komplementär ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Oberfläche der Betätigungsfläche strukturiert. Hier wiederum weist die Strukturierung eine bevorzugte Längsstruktur mit einer Orientierung quer zum Steck- bzw. Ziehvorgang auf.
  • Die unterseitigen Enden des Steckmodules sind aufeinander zulaufend mit konischen Stirnseitenabschnitten versehen.
  • Diesbezüglich weisen die Innenseiten der Schenkel des U-förmigen sockelartigen Unterteils eine, den konischen Stirnseitenabschnitten komplementäre Form auf.
  • Das Scharniergelenk kann einen, die Betätigbarkeit verbessernden Schwächungsabschnitt aufweisen, der zum Beispiel als gelenkinnenseitige Nut realisiert werden kann.
  • Die jeweiligen Betätigungsflächen sind, auch im gesteckten, verrasteten Zustand des Steckmodules weit überwiegend frei zugänglich und können aus diesem Grunde sicher betätigt werden.
  • Erfindungsgemäß ist darüber hinaus ein Steckmodul mit mindestens einem, bevorzugt mehreren in einem Gehäuse angeordneten Überspannungsschutzelementen und Rastmitteln an gegenüberliegenden Steckmodulseiten sowie Betätigungsflächen hierfür, wobei die Betätigungsflächen derart gegenüberliegend am Steckmodul ausgebildet, dass sich beim Darstellen gedachter Verbindungslinien zwischen den Betätigungsflächen die Gestalt eines Dreieckes ergibt, derart, dass sich ein Drei-Finger-Greifvorgang intuitiv ergibt.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand von Figuren sowie einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • Hierbei zeigen:
  • Fig. 1 und Fig. 2
    verschiedene perspektivische Ansichten eines beispielhaften U-förmigen sockelartigen Unterteiles nebst Steckmodul, wobei die Fig. 1 eine, quasi mittig an einer Seitenfläche ausgebildete Betätigungsfläche am Steckmodul und die Fig. 2 zwei, an der gegenüberliegenden Seite des Steckmodules ausgebildete Betätigungsflächen darstellt, und zwar mit erkennbaren Mitteln, welche eine Verrastung des Steckmodules mit dem sockelartigen Unterteil gestatten;
    Fig. 3a
    eine Darstellung der kompletten steckbaren Gerätekombination mit im sockelartigen Unterteil aufgenommenem Steckmodul mit Blick auf die Seite des Steckmodules, welche eine Betätigungsfläche aufweist;
    Fig. 3b
    eine Darstellung ähnlich derjenigen nach Fig. 3a, jedoch mit einer Ansicht auf die Seite des Steckmodules mit zwei, beabstandeten Betätigungsflächen, wobei die angedeuteten Linien gedachte Verbindungslinien zwischen den Betätigungsflächen symbolisieren, die die Gestalt eines Dreieckes ergeben, um deutlich zu machen, wo und wie die Betätigungsflächen an den Stirnseiten des Steckmodules auszuführen sind, und
    Fig. 4
    eine Darstellung des Vorganges des Ziehens oder Steckens des Steckmoduls mit angedeuteten Drei-Finger-Greifvorgang mittels Daumen an einer Betätigungsfläche sowie bevorzugt Zeige- und Mittel- bzw. Ringfinger an den gegenüberliegenden Betätigungsflächen.
  • Die Gerätekombination geht aus von einem im Querschnitt U-förmigen sockelartigen Unterteil 1.
  • An den Schenkeln des sockelartigen Unterteiles 1 sind hinterschnittene Rastausnehmungen 2 ausgebildet, die zu hakenförmigen Rastnasen 3 am jeweiligen Steckmodul 4 komplementär sind.
  • Die hakenförmigen Rastnasen 3 befinden sich jeweils am unteren Ende einer jeweiligen Betätigungsfläche 5.
  • Die Oberfläche der Betätigungsflächen 5 weist eine Längsstrukturierung auf, um einen sicheren Griff zu gewährleisten.
  • Durch Druckausübung auf die entsprechenden Betätigungsflächen 5 gelangen die hakenförmigen Rastnasen 3 in eine Position des Heraustretens aus den Rastausnehmungen 2. Durch Ziehen kann dann das Steckmodul 4 vom sockelartigen Unterteil 1 entfernt werden.
  • Um die notwendige Steifigkeit der Betätigungsflächen 5 zu gewährleisten und um sicherzustellen, dass ein unbeabsichtigtes Lösen des Steckteiles bei Erschütterungen oder Vibrationen eintritt, sind im oberen Drittel der Betätigungsflächen, deren Rückseite abstützend balkonartige Vorsprünge im Inneren des jeweiligen Steckmodules 4 vorhanden. Diese Vorsprünge drücken die Betätigungsflächen leicht nach außen und verhindern ein unerwünschtes nach innen, das heißt zum Zentrum des Steckmodules 4, Hineinbewegen dann, wenn kein Vorgang des Lösens bzw. des Ziehens des Steckmodules 4 durch entsprechende Druckausübung und Betätigung der Flächen 5 gewünscht wird. Durch diese quasi abstützenden Anschläge ist auch sichergestellt, dass die Rastnasen 3 sicher und korrekt in die Rastausnehmungen 2 des Unterteiles 1 einrasten.
  • Das betreffende Steckmodul 4 nimmt mehrere Überspannungsschutzelemente auf und vereint diese in einem einzigen Gehäuse. Entsprechend den elektrischen Funktionen ist eine Vielzahl von zungenartigen Steckkontakten 6 an der Steckmodulunterseite vorgesehen, wobei die zungenartigen Steckkontakte mit Gegenkontakten 60 im sockelförmigen Unterteil 1 zusammenwirken und dort eintauchen.
  • Aus den figürlichen Darstellungen ist außerdem ersichtlich, dass die unterseitigen Enden des jeweiligen Steckmodules 4 aufeinander zulaufende, konische Stirnseitenabschnitte 40 besitzen.
  • Die Innenseiten der Schenkel des U-förmigen sockelartigen Unterteiles 1 besitzen eine, den konischen Stirnseitenabschnitten 40 komplementäre Form.
  • Die Figuren 3a und 3b lassen erkennen, dass die Betätigungsflächen 5 auch im gesteckten, verrasteten Zustand des Steckmodules 4 frei zugänglich sind.
  • Die Betätigungsflächen 5 sind derart gegenüberliegend am Steckmodul 4 ausgebildet, dass sich beim Ziehen gedachter Verbindungslinien 10 (siehe Figur 3a und 3b zwischen den Betätigungsflächen die Gestalt eines mindestens angenäherten Dreieckes ergibt.
  • Gemäß Figur 3b sind an einer Seite des Steckmodules 4 zwei, seitlich beabstandete Betätigungsflächen 5 vorgesehen, denen an der gegenüberliegenden Steckmodulseite eine einzige Betätigungsfläche 5 (siehe Figur 3a) zugeordnet ist.
  • Die Positionen und die jeweiligen Abmessungen der Betätigungsflächen 5 sind auf einen Drei-Finger-Greifvorgang abgestimmt und dementsprechend umgesetzt.
  • Der intuitive Greifvorgang bevorzugt mittels Daumen, Zeige- und Mittelfinger bzw. Ringfinger ist ebenfalls symbolisch mit der Figur 4 dargestellt.

Claims (11)

  1. Steckbare Gerätekombination zum Schutz von Überspannungen, aufweisend:
    mindestens ein ein Überspannungsschutzelement aufnehmendes Steckmodul (4) und
    ein sockelartiges, im Querschnitt U-förmiges Unterteil (1) zur Aufnahme des mindestens einen Steckmoduls (4);
    wobei zwischen dem Steckmodul (4) und dem sockelartigen Unterteil (1) wirkende Rastmittel (2; 3) vorgesehen sind, die an gegenüberliegenden Seiten des Steckmodules an einem unter Vorspannung stehenden Gelenk ausgebildete erste Mittel umfassen, welche jeweils mit zugehörigen zweiten Mitteln am Unterteil (1) rastend zusammenwirken,
    wobei die Rastverbindung durch Druck auf das Gelenk an den Seiten des Steckmodules (4) aufhebbar ist, und
    wobei jedes Gelenk in jeweils eine Betätigungsfläche (5) übergeht,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an einer Seite des Steckmodules (4) mindestens zwei beabstandete Betätigungsflächen (5) vorgesehen sind, denen an der gegenüberliegenden Steckmodulseite eine einzige Betätigungsfläche (5) zugeordnet ist,die Betätigungsflächen (5) derart gegenüberliegend am Steckmodul (4) ausgebildet sind, dass sich bei gedachten Verbindungslinien (10) zwischen den Betätigungsflächen (5) die Gestalt eines mindestens angenäherten Dreieckes ergibt.
  2. Steckbare Gerätekombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckmodul (4) eine Vielzahl von Überspannungsschutzelementen vereint und an der Steckmodulunterseite eine Vielzahl von zungenartigen Steckkontakten (6) ausgebildet ist, welche in Gegenkontakte (60) im sockelartigen Unterteil (1) eingreifend ausgeführt sind.
  3. Steckbare Gerätekombination nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionen und die jeweiligen Abmessungen der Betätigungsflächen (5) auf einen Mehrfinger, insbesondere Drei-Finger-Greifvorgang abgestimmt sind.
  4. Steckbare Gerätekombination nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende der jeweiligen Betätigungsfläche (5) eine hakenförmige Rastnase (3) ausgebildet ist, deren Rastfläche einen Winkel mit der Betätigungsfläche einschließt und die U-Schenkel des Unterteiles (1) jeweils eine hakenförmige, hinterschnittene Rastausnehmung (2) aufweisen, welche zur Rastnase (3) komplementär ausgebildet ist.
  5. Steckbare Gerätekombination nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Betätigungsfläche (5) eine Strukturierung, bevorzugt Längsstrukturierung aufweist.
  6. Steckbare Gerätekombination nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die unterseitigen Enden des Steckmodules (4) aufeinander zulaufende, konische Stirnseitenabschnitten (40) besitzen.
  7. Steckbare Gerätekombination nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite der Schenkel des U-förmigen sockelartigen Unterteiles (1) eine den konischen Stirnseitenabschnitten (40) komplementäre Form besitzen.
  8. Steckbare Gerätekombination nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk als Scharniergelenk ausgebildet ist und das Scharniergelenk der jeweiligen Betätigungsfläche (5) einen die Betätigbarkeit verbessernden Schwächungsabschnitt aufweist, welcher als gelenkinnenseitige Nut ausbildbar ist.
  9. Steckbare Gerätekombination nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Betätigungsflächen (5) auch im gesteckten, verrasteten Zustand des Steckmodules (4) freizugänglich sind.
  10. Steckbare Gerätekombination nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Drittel der Betätigungsflächen (5), deren Rückseite abstützend balkonartige Vorsprünge im Inneren des Steckmoduls (4) vorhanden sind, welche die Betätigungsflächen nach außen drücken.
  11. Steckmodul (4) mit:
    mindestens einem Überspannungsschutzelement und
    Rastmitteln, welche an gegenüberliegenden Steckmodulseiten an einem unter Vorspannung stehenden Gelenk ausgebildet sind;
    wobei jedes Gelenk in jeweils eine Betätigungsfläche (5) übergeht
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an einer Seite des Steckmodules (4) mindestens zwei beabstandete Betätigungsflächen (5) vorgesehen sind, denen an der gegenüberliegenden Steckmodulseite eine einzige Betätigungsfläche (5) zugeordnet ist, und
    die Betätigungsflächen (5) derart gegenüberliegend am Steckmodul (4) ausgebildet sind, dass sich beim Ziehen gedachter Verbindungslinien (10) zwischen den Betätigungsflächen (5) die Gestalt eines mindestens angenäherten Dreieckes ergibt.
EP20749870.0A 2019-08-29 2020-07-30 Steckbare gerätekombination zum schutz vor überspannungen Active EP4022726B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019104742 2019-08-29
DE202020101378.5U DE202020101378U1 (de) 2019-08-29 2020-03-12 Steckbare Gerätekombination zum Schutz vor Überspannungen
PCT/EP2020/071469 WO2021037473A1 (de) 2019-08-29 2020-07-30 Steckbare gerätekombination zum schutz vor überspannungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4022726A1 EP4022726A1 (de) 2022-07-06
EP4022726B1 true EP4022726B1 (de) 2024-08-28

Family

ID=70469751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20749870.0A Active EP4022726B1 (de) 2019-08-29 2020-07-30 Steckbare gerätekombination zum schutz vor überspannungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220294157A1 (de)
EP (1) EP4022726B1 (de)
JP (1) JP7546045B2 (de)
CN (1) CN114846707A (de)
DE (1) DE202020101378U1 (de)
WO (1) WO2021037473A1 (de)

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639533A1 (de) 1986-11-20 1988-06-01 Bettermann Obo Ohg Steckbarer ueberspannungsableiter fuer elektrische anlagen
AT402991B (de) 1993-11-02 1997-10-27 Felten & Guilleaume Ag Oester Gerätesockel mit einsatzelement
US5574612A (en) * 1994-11-15 1996-11-12 Pak; Won S. Power connection system for service panel utilizing a quick plug-in electrical receptacle
DE29519313U1 (de) 1995-12-06 1996-01-25 Dehn + Söhne GmbH + Co KG, 90489 Nürnberg Überspannungsableiter
DE10001667C1 (de) 2000-01-03 2001-10-25 Dehn & Soehne Mehrpoliger Überspannungsableiter zum Einsatz in Niederspannungs-Stromversorgungssystemen
JP2002229607A (ja) 2001-01-30 2002-08-16 Omron Corp ベースレスplc用ユニットの接続構造
DE202004006227U1 (de) 2004-04-16 2004-09-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzgerät
ATE520179T1 (de) 2005-01-17 2011-08-15 Dehn & Soehne Steckbare gerätekombination, insbesondere zum schutz vor überspannungen
DE102005005914A1 (de) * 2005-02-09 2006-08-10 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Steckbare Gerätekombination zum Schutz vor Überspannungen
DE102006033274A1 (de) * 2005-02-09 2008-01-31 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Steckbare Gerätekombination zum Schutz vor Überspannungen
DE202006021210U1 (de) 2006-07-18 2013-09-19 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Steckbare Gerätekombination zum Schutz vor Überspannungen
EP2080255A4 (de) * 2006-11-09 2014-08-06 Wiremold Co Gleichstrom-steckdosen in festen stromverteilungssystemen in oder an wandinstallationen
JP5555596B2 (ja) * 2010-10-08 2014-07-23 株式会社サンコーシヤ 保安器
US10388479B2 (en) * 2017-06-27 2019-08-20 Shanghai Chenzhu Instrument Co., Ltd. Surge protector, and release mechanism and base thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE202020101378U1 (de) 2020-03-18
WO2021037473A1 (de) 2021-03-04
US20220294157A1 (en) 2022-09-15
EP4022726A1 (de) 2022-07-06
JP7546045B2 (ja) 2024-09-05
CN114846707A (zh) 2022-08-02
JP2022546338A (ja) 2022-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2041850B1 (de) Steckbare gerätekombination zum schutz vor überspannungen
EP2839544B1 (de) Prüfklemmenblock
DE202006021210U1 (de) Steckbare Gerätekombination zum Schutz vor Überspannungen
DE102008021210B4 (de) Überspannungsschutzgerät
DE202013003925U1 (de) Zusatzsockel und damit herstellbare Stecksockelbaugruppe
WO2015128412A1 (de) Steckbare gerätekombination
EP1846996B1 (de) Steckbare gerätekombination zum schutz vor überspannungen
EP2919338B1 (de) Steckbare gerätekombination
DE102010034790B4 (de) Kontaktträger für wenigstens eine Vorrichtung zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters mit einer Leiterbahn
EP2432089B1 (de) Gerätekombination zum Schutz vor Überspannungen
DE102005049798A1 (de) Elektrische Klemme für Leiterplatten
EP4022726B1 (de) Steckbare gerätekombination zum schutz vor überspannungen
EP3701272B1 (de) Anschlussleiste
EP2600470B1 (de) Anschlussvorrichtung für ein Flachbandkabel und elektrisches Gerät mit angeschlossenem Flachbandkabel
DE102005052667B4 (de) Steckbare Gerätekombination, insbesondere zum Schutz vor Überspannungen
EP1839377B1 (de) Steckbare gerätekombination, insbesondere zum schutz vor überspannungen
WO2013034443A1 (de) Elektrischer verbinder mit berührschutz
EP2988312B1 (de) Sicherungsmodul
DE102019009196A1 (de) Stromsammelschienensystem mit einem eine Verriegelungsanzeige aufweisenden Berührungsschutzgehäuse sowie ein entsprechendes Verfahren
DE102020210496B3 (de) Adapterstecker und Elektronikbaugruppe mit einem Adapterstecker
LU101568B1 (de) Schnittstellenanordnung zum Verbinden wenigstens einer Steuerungseinrichtung mit mehreren Feldgeräten
DE102010010980A1 (de) Überspannungsschutzelement
AT404646B (de) Vorrichtung zum verhindern des berührens von anschlussklemmen von schaltgeräten
DE102009048934B4 (de) Anordnung zur Abdeckung der Rand-Kontaktfläche einer Leiterplatte und Kontaktflächen- Abdeckteil
EP3073581B1 (de) Abluftbehandlungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220323

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240314

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020009045

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN