[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP4085170B1 - Kehrvorrichtung zum bearbeiten einer gleisanlage - Google Patents

Kehrvorrichtung zum bearbeiten einer gleisanlage Download PDF

Info

Publication number
EP4085170B1
EP4085170B1 EP20837968.5A EP20837968A EP4085170B1 EP 4085170 B1 EP4085170 B1 EP 4085170B1 EP 20837968 A EP20837968 A EP 20837968A EP 4085170 B1 EP4085170 B1 EP 4085170B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
sweeping
sweeping device
brush
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20837968.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4085170A1 (de
Inventor
Günther Buchberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plasser und Theurer Export Von Bahnbaumaschinen GmbH
Original Assignee
Plasser und Theurer Export Von Bahnbaumaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plasser und Theurer Export Von Bahnbaumaschinen GmbH filed Critical Plasser und Theurer Export Von Bahnbaumaschinen GmbH
Publication of EP4085170A1 publication Critical patent/EP4085170A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4085170B1 publication Critical patent/EP4085170B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/02Placing the ballast; Making ballastway; Redistributing ballasting material; Machines or devices therefor; Levelling means
    • E01B27/023Spreading, levelling or redistributing ballast already placed
    • E01B27/025Spreading, levelling or redistributing ballast already placed by means of non-driven tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/02Placing the ballast; Making ballastway; Redistributing ballasting material; Machines or devices therefor; Levelling means
    • E01B27/023Spreading, levelling or redistributing ballast already placed
    • E01B27/026Spreading, levelling or redistributing ballast already placed by means of driven tools, e.g. rotating brooms or digging devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/02Placing the ballast; Making ballastway; Redistributing ballasting material; Machines or devices therefor; Levelling means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/02Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
    • E01H1/04Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt taking- up the sweepings, e.g. for collecting, for loading
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/24Floor-sweeping machines, motor-driven
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles

Definitions

  • the invention relates to a sweeping device for processing a track formed from rails and sleepers with a brush shaft consisting of several shaft sections, which is designed as a hollow shaft, has elastic sweeping elements that protrude radially from it, and can be attached to a vehicle that can be moved on rails via at least one adjustable height drive.
  • the ballast bed secures the track position against track distortions.
  • the prerequisite for this is that the cross-section of the ballast bed is technically correct. This means that sufficient amounts of gravel are distributed as evenly as possible and in the specified profile over the entire route. In order to be able to carry out the tamping in a durable manner, there must be enough gravel available.
  • the gravel is removed using appropriate gravel plows.
  • Side plows are used to profile the side of the bed, i.e. to create the correct slope angle.
  • the side plows pull the gravel into the upper area of the bed, towards the top of the bed.
  • There the crown plow grabs the ballast and distributes it in the track area depending on the position of its guide plates.
  • a sweeping system removes any remaining gravel grains from the sleeper surfaces.
  • Sweeping devices are often equipped with a cross conveyor belt, which then either unloads excess gravel to the side or transports it to a storage silo via another conveyor belt.
  • the sweeping systems are of particular importance; this is referred to as so-called deep sweeping.
  • the gravel is in the middle of the Threshold fan, which is the area between two adjacent sleepers, swept deeper than the sleeper surface.
  • a track construction machine for processing the ballast bed of a track is disclosed.
  • the ballast sweeping device arranged in the threshold area consisting of three height-adjustable and rotatable devices arranged one behind the other in the transverse direction of the machine.
  • There are sweeping rollers whose axes of rotation essentially run in the transverse direction of the machine. The total of three sweeping rollers only extend over the entire threshold area and the axes of rotation of the two outer sweeping rollers can be adjusted independently of one another at an angle to the axis of rotation of the central sweeping roller or to the track level.
  • the invention is based on the object of providing a device of the type mentioned at the outset with greater flexibility in adapting to different threshold shapes, as well as an increase in the sweeping performance and thus economic efficiency of the machine with a concomitant improvement in the quality of the sweeping image compared to the prior art.
  • the invention provides that at least one axis of rotation of a shaft section is adjustable via a control shaft with control elements acting on the outside of the shaft section.
  • control elements are attached to the rotatably mounted control shaft and are designed in a sword-like shape.
  • the slim design and, above all, the position of the control elements are selected accordingly so that there is no contact with sweeping elements. Undesirable wear of the sweeping elements can thus be prevented.
  • control shaft is rotationally acted upon via a mechanical linkage and at least one gear.
  • a translationally acting actuator acts on a gear, which adjusts the control shaft about its axis of rotation.
  • the gearbox converts the translational control movement into a rotational degree of freedom, which drives the control shaft.
  • the actuator is designed as a double-acting hydraulic cylinder and is supplied via the existing on-board hydraulic system. This makes it easy to control and regulate.
  • An internally installed position/distance measuring system can also be used to determine the position of the piston.
  • the gear is designed as a worm gear.
  • the individual shaft sections of the brush shaft are movably connected via cardan joints.
  • One embodiment provides that the brush shaft is driven by at least one laterally arranged chain drive.
  • the drive sprocket is subjected to rotational action by an internally flanged hydraulic motor.
  • the brush shaft consists of five shaft sections.
  • a five-part hollow shaft design ensures optimal adaptability to almost all common sleeper shapes, especially concrete sleepers with partially sloping surfaces. This design also completely covers the center of the sleeper, leaving no unwanted accumulations of gravel behind. This area is particularly important in high-speed traffic; with so-called deep sweeping, the ballast in the middle of the sleeper compartments has to be swept deeper than the sleeper surface.
  • a useful development of the invention is that two control elements act on the middle part of the shaft sections, with one control element acting on the bearing point to the left and right of it.
  • the symmetrical engagement of the adjusting elements on the central shaft section of the brush shaft ensures uniform power transmission and counteracts possible jamming and signs of wear caused by asymmetrical loading.
  • a further embodiment provides that the brush shaft as well as the control shaft with their associated drive and bearing components are arranged in a common brush box.
  • the sweeping elements which are arranged elastically and radially on the brush shaft, to be made of solid material or hollow, tubular products.
  • the design is characterized by a larger diameter of the hollow shaft and consequently a larger shaft circumference. This results in the accommodation of more sweeping elements compared to previous machines. This results in a higher sweeping performance with an even, clean sweeping pattern.
  • Fig. 1 shows a simplified vehicle 1 for processing a track 5 formed from rails 3 and sleepers 4, which is through Rail chassis 2 can be moved on track 5.
  • This includes a driving and work cabin 6, a drive unit 7, a sweeping device 8 and plows 9 for manipulating the gravel 26.
  • the sweeping device 8 is attached to the vehicle via an adjustable height drive 23.
  • Fig. 2 is a view of a multi-part brush shaft 10 above a threshold 4 with rails 3 shown.
  • the brush shaft 10 consists of five shaft sections 11 (see also Fig. 5 ), which are designed as hollow shafts. Protruding radially from this, the sweeping elements 12 are made of elastic material and can be individually replaced. The shaft sections 11 are joined together by cardan joints 13.
  • Fig. 3 The above too Fig. 2
  • the embodiment explained is in Fig. 3 based on a sectional view through the axis of rotation 24.
  • the middle part of the shaft sections 11 is designed to be height-adjustable by two control elements 17; the control elements 17 engage on the left and right in the area of the cardan joints 13.
  • the arrangement is designed symmetrically, the two adjacent parts of the central shaft section are therefore inclined by the same angle in terms of magnitude.
  • Fig. 4 shows an isometric view of a multi-part brush shaft 10 with sweeping elements 12, the sweeping device is attached to the vehicle 1 via an adjustable height drive 23.
  • the brush shaft is acted upon by two laterally arranged hydraulic drives 14 via chain drives 15.
  • the control shaft 16 with the control elements 17 is mounted on the support frame 21 of the device 8.
  • a gear is installed on the control shaft 16, designed as a double, self-locking worm gear 18.
  • the control is carried out by a translationally acting hydraulic cylinder 20, which is connected to the worm gears 18 via a mechanical linkage 19.
  • Fig. 5 shows as already Fig. 4 an isometric view of a multi-part brush shaft 10, but without sweeping elements 12, in order to clearly show the entire structure of the brush shaft 10 with the individual shaft sections 11 and in particular the engagement points of the control elements 17.
  • the shaft sections 11 are connected by cardan joints 13.
  • the axis of rotation 24 of the shaft sections 11 is parallel to the axis of rotation 25 of the control shaft 16.
  • the control shaft 16 is designed wave-in-shaft, which means that only the two middle control elements 17, which are immediately left and right of the middle shaft section 11 attack adjacently, are designed to be rotatable. All other control elements 17 are rigidly attached to the outer profile of the control shaft 16.
  • Fig. 6 shows a side view of the sweeping device 8 in the brush box 22.
  • the support frame 21 is connected directly to the brush box 22.
  • FIG. 7 an isometric view of the sweeping device 8 in the brush box 22 is shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

    Gebiet der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Kehrvorrichtung zum Bearbeiten eines aus Schienen und Schwellen gebildeten Gleises mit einer aus mehreren Wellenabschnitten bestehenden Bürstenwelle, welche als Hohlwelle ausgeführt ist, elastische und radial von dieser abstehende Kehrelemente aufweisend, über wenigstens einen verstellbaren Höhenantrieb an einem auf Schienen fahrbaren Fahrzeug befestigbar.
  • Stand der Technik
  • Die Schotterbettung sichert die Gleislage gegen Gleisverwerfungen. Voraussetzung dafür ist die technisch richtige Ausführung des Querschnitts der Schotterbettung. Das heißt, dass ausreichende Schottermengen möglichst gleichmäßig und im vorgegebenen Profil über den gesamten Streckenverlauf verteilt sind. Um die Stopfung haltbar ausführen zu können, muss genügend Schotter vorhanden sein.
  • Das Abziehen des Schotters erfolgt durch entsprechende Schotterpflüge. Mit Flankenpflügen wird etwa die Bettungsflanke profiliert, das heißt der richtige Böschungswinkel hergestellt. Die Flankenpflüge ziehen dabei den Schotter in den oberen Bereich der Bettung, hin zur Bettungskrone. Dort erfasst der Kronenpflug den Schotter und verteilt ihn je nach Stellung seiner Leitbleche im Gleisbereich.
  • Abschließend entfernt eine Kehranlage Restmengen zurückgebliebener Schotterkörner von den Schwellenoberflächen. Oft werden Kehreinrichtungen mit einem Querförderband ausgestattet, das überflüssigen Schotter dann entweder seitlich entlädt, oder über ein weiteres Förderband in einen Speichersilo befördert. Bei Hochgeschwindigkeitsstrecken kommt den Kehranlagen eine besondere Bedeutung zu, hier spricht man von einer sogenannten Tiefenkehrung. Dabei wird der Schotter in der Mitte der Schwellenfächer, das ist der Bereich zwischen zwei benachbarten Schwellen, tiefer als die Schwellenoberfläche ausgekehrt.
  • Aus der US 3,007,264 ist eine Kehrvorrichtung mit insgesamt fünf über den Gleisquerschnitt verteilt angeordneten Kehrbürsten bekannt. Die Bürstenwellen der beiden äußeren, jeweils zum Kehren einer Gleisbettflanke vorgesehenen Kehrbürsten sind mit den Bürstenwellen der jeweils benachbarten Kehrbürsten über ein Kardangelenk verbunden und so im Winkel zu diesen einstellbar, während alle fünf Kehrbürsten über einen gemeinsamen Antrieb zur Rotation beaufschlagbar sind.
  • Weiters ist in der AT 395 875 B eine Gleisbaumaschine zum Bearbeiten der Schotterbettung eines Gleises offenbart. Mit einer Vorrichtung zum Räumen bzw. Kehren von Schotter und gegebenenfalls weiteren, zur Schotteraufbewahrung und/oder Einbringung in das Gleis bzw. Schotterplanierung bestimmten Vorrichtungen, wobei die im Schwellenbereich angeordnete Schotterkehrvorrichtung aus drei durch Antriebe unabhängig voneinander höhenverstell- und rotierbaren, in Maschinenquerrichtung hintereinander angeordneten Kehrwalzen besteht, deren Rotationsachsen im Wesentlichen in Maschinenquerrichtung verlaufen. Wobei sich die insgesamt drei Kehrwalzen lediglich über den gesamten Schwellenbereich erstrecken und die Rotationsachsen der beiden äußeren Kehrwalzen unabhängig voneinander im Winkel zur Rotationsachse der mittigen Kehrwalze oder zur Gleisebene verstellbar sind.
  • Darauf aufbauend zeigt die EP 2 775 035 B1 eine Kehrvorrichtung mit verbesserten Einsatzmöglichkeiten und einer Verstellmöglichkeit, welche durch eine innerhalb der Hohlwelle geführte Steuerwelle mit einer exzentrisch ausgebildeten Lagerung umgesetzt wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Vorrichtung der eingangs genannten Art eine höhere Flexibilität bei der Anpassung an unterschiedliche Schwellenformen, sowie einer Steigerung der Kehrleistung und damit Wirtschaftlichkeit der Maschine bei einhergehender Verbesserung der Qualität des Kehrbildes gegenüber dem Stand der Technik anzugeben.
  • Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben gelöst durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1. Abhängige Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Die Erfindung sieht vor, dass zumindest eine Rotationsachse eines Wellenabschnittes über eine Steuerwelle mit außen am Wellenabschnitt angreifenden Steuerelementen verstellbar ist.
  • Damit entfällt ein aufwändiger Welle-in-Welle-Aufbau, in dem die Steuerwelle innerhalb der Bürstenwelle mit innenliegender, exzentrisch ausgebildeter Lagerung, welche für die Neigung der Bürstenwelle verantwortlich ist, ausgeführt wird. Auch die Herstellung und der im Werk erfolgende Zusammenbau der Komponenten wird dadurch wesentlich einfacher gestaltet. Teure Sonderwerkzeuge oder auch eine komplexe, teilbare Wellengestaltung sind damit überflüssig.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Steuerelemente an die drehbar gelagerte Steuerwelle gefügt und in schwertähnlicher Form ausgeführt sind.
  • Die schlanke Ausgestaltung und vor allem die Position der Steuerelemente ist entsprechend gewählt, damit es zu keiner Berührung mit Kehrelementen kommt. Ein unerwünschter Verschleiß der Kehrelemente kann somit verhindert werden.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Steuerwelle über ein mechanisches Anlenkgestänge und wenigstens einem Getriebe rotatorisch beaufschlagt ist.
  • Über eine entsprechende Anlenkmechanik wird durch einen translatorisch wirkenden Aktuator ein Getriebe beaufschlagt, welches die Steuerwelle um ihre Rotationsachse verstellt. Dabei erfolgt durch das Getriebe eine Umwandlung der translatorischen Ansteuerbewegung in einen rotatorischen Freiheitsgrad, der die Steuerwelle antreibt. Der Aktuator ist als doppelwirkender Hydraulikzylinder ausgeführt, die Versorgung erfolgt über das vorhandene, bordeigene Hydrauliksystem. Dadurch ist eine leichte Ansteuer- und Regelbarkeit gegeben. Zur Lagebestimmung des Kolbens kann auch ein intern angebrachtes Positions-/Wegmesssystem zum Einsatz kommen.
  • Dabei ist es besonders günstig, wenn das Getriebe als Schneckengetriebe ausgeführt ist.
  • Eine Umsetzung als selbsthemmendes Schneckengetriebe zeugt von hoher Prozessstabilität und Sicherheit bei der Ansteuerung der Steuerwelle und damit der eingreifenden Stellelemente.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die einzelnen Wellenabschnitte der Bürstenwelle über Kardangelenke beweglich verbunden sind.
  • Dies garantiert eine robuste, formschlüssige Kraftübertragung bei gleichzeitigem axialen Längsausgleich, der für eine Verstellung der mehrteiligen Bürstenwelle erforderlich ist.
  • Eine Ausprägung sieht vor, dass die Bürstenwelle mittels wenigstens eines seitlich angeordneten Kettentriebs angetrieben ist.
  • Diese Anordnung ermöglicht eine schlanke Bauform der konstruktiven Wellenaufhängung. Das Antriebskettenrad wird dabei durch einen innen angeflanschten Hydraulikmotor rotatorisch beaufschlagt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Bürstenwelle aus fünf Wellenabschnitten besteht.
  • Durch eine fünfteilige Hohlwellenausführung ist eine optimale Anpassbarkeit an nahezu alle üblichen Schwellenformen gegeben, insbesondere Betonschwellen mit teilweise schrägen Oberflächen. Diese Ausführung erfasst auch die Schwellenmitte zur Gänze, es bleiben keine unerwünschten Schotteransammlungen zurück. Eine besondere Bedeutung kommt diesem Bereich im Hochgeschwindigkeitsverkehr zu, hier ist bei so genannter Tiefenkehrung der Schotter in der Mitte der Schwellenfächer tiefer als die Schwellenoberfläche auszukehren.
  • Eine sinnvolle Weiterbildung der Erfindung ist, dass zwei Steuerelemente am mittleren Teil der Wellenabschnitte angreifen, wobei je ein Steuerelement links und rechts davon an der Lagerstelle angreift.
  • Der symmetrische Eingriff der Stellelemente am mittleren Wellenabschnitt der Bürstenwelle sorgt für eine gleichmäßige Kraftübertragung und wirkt möglichen Verklemmungen und Verschleißerscheinungen durch asymmetrische Belastung entgegen.
  • Eine weitere Ausprägung sieht vor, dass die Bürstenwelle wie auch die Steuerwelle mit deren zugehörigen Antriebs- und Lagerungskomponenten in einem gemeinsamen Bürstenkasten angeordnet sind.
  • Dies bildet eine kompakte Einheit und ermöglicht bei Bedarf einen raschen An- und Abbau der gesamten Vorrichtung.
  • Auch ist es möglich, dass die Kehrelemente, welche elastisch und radial an die Bürstenwelle angeordnete sind, aus Vollmaterial oder innen hohlen, schlauchförmigen Erzeugnissen ausgeführt sind.
  • Hohe Flexibilität bei der Anpassung in Hinblick auf Beschaffenheit und Korngröße des Schüttgutes ist dadurch gegeben. Auch unterschiedliche Schwellenformen können eine entsprechende Form und Ausgestaltung der Kehrelemente verlangen.
  • Weiters zeichnet sich die Konstruktion durch einen größeren Durchmesser der Hohlwelle und folglich größeren Wellenumfang aus. Daraus resultiert eine Unterbringung von mehr Kehrelementen gegenüber bisherigen Maschinen. Somit wird eine höhere Kehrleistung bei einem gleichmäßigen, sauberen Kehrbild erreicht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend in beispielhafter Weise unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    Seitenansicht einer Maschine zum Bearbeiten einer Gleisanlage
    Fig. 2
    Ansicht einer mehrteiligen Bürstenwelle mit Kehrelementen
    Fig. 3
    Schnittansicht einer mehrteiligen Bürstenwelle mit Kehrelementen
    Fig. 4
    Isometrie einer mehrteiligen Bürstenwelle mit Kehrelementen
    Fig. 5
    Isometrie einer mehrteiligen Bürstenwelle ohne Kehrelemente
    Fig. 6
    Seitenansicht einer Kehrvorrichtung mit Bürstenkasten
    Fig. 7
    Isometrie einer Kehrvorrichtung mit Bürstenkasten
    Beschreibung der Ausführungsformen
  • Fig. 1 zeigt ein vereinfacht dargestelltes Fahrzeug 1 zum Bearbeiten eines aus Schienen 3 und Schwellen 4 gebildeten Gleises 5, welches durch Schienenfahrwerke 2 auf dem Gleis 5 verfahrbar ist. Dieses umfasst eine Fahr- und Arbeitskabine 6, eine Antriebseinheit 7, eine Kehrvorrichtung 8 und Pflüge 9 zur Manipulation des Schotters 26. Die Kehrvorrichtung 8 ist über einen verstellbaren Höhenantrieb 23 am Fahrzeug befestigt.
  • In Fig. 2 ist eine Ansicht einer mehrteiligen Bürstenwelle 10 über einer Schwelle 4 mit Schienen 3 abgebildet. Die Bürstenwelle 10 ist in dieser Ausführung aus fünf Wellenabschnitten 11 bestehend (siehe auch Fig. 5), welche als Hohlwellen ausgeführt sind. Davon radial abstehend sind die Kehrelemente 12 aus elastischem Material ausgeführt, wobei diese einzeln tauschbar sind. Durch Kardangelenke 13 sind die Wellenabschnitte 11 aneinandergefügt.
  • Die oben zu Fig. 2 erläuterte Ausführungsform ist in Fig. 3 anhand einer Schnittansicht durch die Rotationsachse 24 dargestellt. Der mittlere Teil der Wellenabschnitte 11 wird durch zwei Steuerelemente 17 höhenverstellbar ausgeführt, die Steuerelemente 17 greifen links und rechts im Bereich der Kardangelenke 13 an. Die Anordnung ist symmetrisch ausgeführt, die beiden angrenzenden Teile des mittleren Wellenabschnittes sind daher betragsmäßig um denselben Winkel geneigt.
  • Fig. 4 zeigt eine Isometrie einer mehrteiligen Bürstenwelle 10 mit Kehrelementen 12, die Kehrvorrichtung ist über einen verstellbaren Höhenantrieb 23 am Fahrzeug 1 befestigt. Die Bürstenwelle wird mittels zwei je seitlich angeordneten Hydraulikantrieben 14 über Kettentriebe 15 beaufschlagt. Die Steuerwelle 16 mit den Steuerelemente 17 ist über den Tragrahmen 21 der Vorrichtung 8 gelagert. Auf der Steuerwelle 16 ist ein Getriebe verbaut, ausgeführt als zweifaches, selbsthemmendes Schneckengetriebe 18. Die Ansteuerung erfolgt durch einen translatorisch wirkenden Hydraulikzylinder 20, der über ein mechanisches Anlenkgestänge 19 mit den Schneckengetrieben 18 verbunden ist.
  • Fig. 5 zeigt wie bereits Fig. 4 eine Isometrie einer mehrteiligen Bürstenwelle 10, jedoch ohne Kehrelemente 12, um den gesamten Aufbau der Bürstenwelle 10 mit den einzelnen Wellenabschnitten 11 und insbesondere die Eingriffspunkte der Steuerelemente 17 übersichtlich darzustellen. Die Wellenabschnitte 11 sind durch Kardangelenke 13 verbunden. In der neutralen, nicht ausgelenkten Position der Steuerelemente 17 ist die Rotationsachse 24 der Wellenabschnitte 11 parallel zur Rotationsachse 25 der Steuerwelle 16. Die Steuerwelle 16 ist Welle-in-Welle ausgeführt, das heißt, dass nur die beiden mittleren Steuerelemente 17, welche unmittelbar links und rechts des mittleren Wellenabschnittes 11 angrenzend angreifen, drehbar ausgeführt sind. Alle weiteren Steuerelemente 17 sind starr an das Außenprofil der Steuerwelle 16 gefügt.
  • Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht der Kehrvorrichtung 8 im Bürstenkasten 22. Der Tragrahmen 21 ist dabei direkt mit dem Bürstenkasten 22 verbunden.
  • Ergänzend zu Fig. 6 ist in Fig. 7 eine Isometrie der Kehrvorrichtung 8 im Bürstenkasten 22 dargestellt.

Claims (10)

  1. Kehrvorrichtung zum Bearbeiten eines aus Schienen (3) und Schwellen (4) gebildeten Gleises (5) mit einer aus mehreren Wellenabschnitten (11) bestehenden Bürstenwelle (10), welche als Hohlwelle ausgeführt ist, elastische und radial von dieser abstehende Kehrelemente (12) aufweist, sowie über wenigstens einen verstellbaren Höhenantrieb (23) an einem auf Schienen (3) fahrbaren Fahrzeug (1) befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Rotationsachse (24) eines der Wellenabschnitte (11) über eine Steuerwelle (16) mit außen am Wellenabschnitt (11) angreifenden Steuerelementen (17) verstellbar ist.
  2. Kehrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelemente (17) an die drehbar gelagerte Steuerwelle (16) gefügt und in schwertähnlicher Form ausgeführt sind.
  3. Kehrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerwelle (16) über ein mechanisches Anlenkgestänge (19) und wenigstens einem Getriebe (18) rotatorisch beaufschlagt ist.
  4. Kehrvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (18) als Schneckengetriebe ausgeführt ist.
  5. Kehrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Wellenabschnitte (11) der Bürstenwelle (10) über Kardangelenke (13) beweglich verbunden sind.
  6. Kehrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenwelle (10) mittels wenigstens eines seitlich angeordneten Kettentriebs (15) angetrieben ist.
  7. Kehrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenwelle (10) aus fünf Wellenabschnitten (11) besteht.
  8. Kehrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Steuerelemente (17) am mittleren Teil der Wellenabschnitte (11) angreifen, wobei je ein Steuerelement (17) links und rechts davon an der Lagerstelle angreift.
  9. Kehrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenwelle (10) wie auch die Steuerwelle (16) mit deren zugehörigen Antriebs- und Lagerungskomponenten in einem gemeinsamen Bürstenkasten (22) angeordnet sind.
  10. Kehrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kehrelemente (12), welche elastisch und radial an die Bürstenwelle (10) angeordnet sind, aus Vollmaterial oder innen hohlen, schlauchförmigen Erzeugnissen ausgeführt sind.
EP20837968.5A 2019-12-30 2020-12-17 Kehrvorrichtung zum bearbeiten einer gleisanlage Active EP4085170B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA410/2019A AT523355A1 (de) 2019-12-30 2019-12-30 Kehrvorrichtung zum Bearbeiten einer Gleisanlage
PCT/EP2020/086635 WO2021136672A1 (de) 2019-12-30 2020-12-17 Kehrvorrichtung zum bearbeiten einer gleisanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4085170A1 EP4085170A1 (de) 2022-11-09
EP4085170B1 true EP4085170B1 (de) 2024-02-07

Family

ID=74130182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20837968.5A Active EP4085170B1 (de) 2019-12-30 2020-12-17 Kehrvorrichtung zum bearbeiten einer gleisanlage

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20230031915A1 (de)
EP (1) EP4085170B1 (de)
JP (1) JP2023508582A (de)
KR (1) KR20220117874A (de)
CN (1) CN114901906A (de)
AT (1) AT523355A1 (de)
AU (1) AU2020416066A1 (de)
BR (1) BR112022012760A2 (de)
CA (1) CA3161581A1 (de)
MX (1) MX2022008054A (de)
WO (1) WO2021136672A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114570470B (zh) * 2022-03-21 2023-03-24 衡阳市建衡实业有限公司 一种粉状明矾生产用研磨设备

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3007264A (en) 1958-11-03 1961-11-07 George W Stanton Railroad track ballast dressing machine
GB2014039B (en) * 1978-02-09 1982-04-21 Kyle A H Industrial sweeper
EP0164163B1 (de) * 1984-06-07 1989-02-08 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Selbstfahrende Maschine zum Profilieren und Umverteilen des Bettungsschotters von Bahngleisen
US5060334A (en) * 1988-09-07 1991-10-29 Elgin Sweeper Company Street sweeper
WO1992002689A1 (de) * 1990-08-08 1992-02-20 Josef Nusser Reinigungsmaschine
EP2380475B1 (de) * 2007-03-27 2015-04-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Reinigungsroboter mit verbessertem Staubsammler
FR2920637B1 (fr) * 2007-09-07 2011-06-03 Sas Dairon Appareil de nettoyage notamment de terrain engazonne
EP2182115A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-05 Richter & Müller Handelsgesellschaft mbH Schotterplaniervorrichtung
CH707686B1 (de) * 2013-03-07 2017-02-28 Matisa Matériel Ind Sa Kehrvorrichtung zum Abkehren von Schotter eines aus Schienen und Schwellen gebildeten Gleises.
US9783942B1 (en) * 2013-04-14 2017-10-10 Schwarze Industries, Inc. Gutter broom position-control system
US10508395B1 (en) * 2018-12-24 2019-12-17 David S. Madden Pavement sweeping apparatuses and methods

Also Published As

Publication number Publication date
US20230031915A1 (en) 2023-02-02
WO2021136672A1 (de) 2021-07-08
CA3161581A1 (en) 2021-07-28
KR20220117874A (ko) 2022-08-24
AU2020416066A1 (en) 2022-06-02
BR112022012760A2 (pt) 2022-09-06
AT523355A1 (de) 2021-07-15
EP4085170A1 (de) 2022-11-09
CN114901906A (zh) 2022-08-12
JP2023508582A (ja) 2023-03-02
MX2022008054A (es) 2022-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3333262C2 (de)
DE3313187C2 (de)
EP0633355B1 (de) Kehrmaschine zum Kehren eines Gleises
AT402952B (de) Gleisbaumaschine zum kontrollierten absenken einesgleises
DD282260A5 (de) Kontinuierlich (non-stop) verfahrbare gleisbaumaschine
EP1179635B1 (de) Maschine zum Abbau eines alten und Verlegen eines neuen Gleises
EP4085170B1 (de) Kehrvorrichtung zum bearbeiten einer gleisanlage
AT506585B1 (de) Stopfmaschine
EP0416135B1 (de) Gleisverfahrbare Maschine zum Verteilen und Profilieren des Bettungsschotters eines Gleises
DE102018006688A1 (de) Bodenfräsmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Bodenfräsmaschine
EP2775035B1 (de) Kehrvorrichtung
CH661075A5 (de) Schotterbett-reinigungsmaschine mit siebanlage.
EP0085304A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Fugen in Strassendecken u. dgl. Bodenbefestigungen
CH644167A5 (de) Selbstfahrbare gleisbett-reinigungsmaschine.
DE102019135867A1 (de) Abtragendes Bodenbearbeitungsverfahren mit bezüglich der Vortriebsrichtung schräg angestelltem abtragendem Werkzeug und zur Ausführung des Verfahrens ausgebildete Bodenbearbeitungsmaschine
DE2602161A1 (de) Gleisstopfmaschine
AT395875B (de) Gleisbaumaschine zum bearbeiten der schotterbettung
EP0092886B1 (de) Auf dem Gleis verfahrbare Maschine zum Planieren und Profilieren des Schotters
EP0619400A2 (de) Maschine zur Bearbeitung einer Schotterbettung bzw. eines Planums
DE20107520U1 (de) Reinigungsmaschine zur Reinigung der Schotterbettung eines Gleises
DE4208801C2 (de) Schotterfertiger zum Herstellen eines Schoterbettes, z.B. für Eisenbahngleise oder dergleichen
DD239817A5 (de) Gleisstopfmaschine mit strecken-stopfaggregat
WO2017001388A1 (de) Einbaubohle
EP4361347A1 (de) Schotterräumvorrichtung und verfahren für eine gleisbaumaschine
WO2021180417A1 (de) Gleisbaumaschine mit einer förder- bzw. räumkettenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220801

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230803

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020006967

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240220

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240229

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240207

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240507

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240507

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240207

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240508

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240207

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240207

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240207

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240207