EP4063588A1 - Verbindungsbauteil - Google Patents
Verbindungsbauteil Download PDFInfo
- Publication number
- EP4063588A1 EP4063588A1 EP22155042.9A EP22155042A EP4063588A1 EP 4063588 A1 EP4063588 A1 EP 4063588A1 EP 22155042 A EP22155042 A EP 22155042A EP 4063588 A1 EP4063588 A1 EP 4063588A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- area
- longitudinal axis
- scaffolding
- connection
- stop
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 202
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 202
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 claims description 30
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 12
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 6
- 210000000887 face Anatomy 0.000 description 4
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000010327 methods by industry Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G5/00—Component parts or accessories for scaffolds
- E04G5/04—Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions
- E04G5/045—Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions for fastening scaffoldings on profiles, e.g. I or H profiles
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G7/00—Connections between parts of the scaffold
- E04G7/02—Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
- E04G7/06—Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape
- E04G7/24—Couplings involving arrangements covered by more than one of the subgroups E04G7/08, E04G7/12, E04G7/20, E04G7/22
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G7/00—Connections between parts of the scaffold
- E04G7/02—Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
- E04G7/06—Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape
- E04G7/22—Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape for scaffold members in end-to-side relation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G1/00—Scaffolds primarily resting on the ground
- E04G1/02—Scaffolds primarily resting on the ground composed essentially of members elongated in one dimension only, e.g. poles, lattice masts, with or without end portions of special form, connected together by any means
- E04G1/04—Scaffolds primarily resting on the ground composed essentially of members elongated in one dimension only, e.g. poles, lattice masts, with or without end portions of special form, connected together by any means the members being exclusively poles, rods, beams, or other members of similar form and simple cross-section
- E04G1/08—Scaffolds primarily resting on the ground composed essentially of members elongated in one dimension only, e.g. poles, lattice masts, with or without end portions of special form, connected together by any means the members being exclusively poles, rods, beams, or other members of similar form and simple cross-section secured together by bolts or the like penetrating the members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G5/00—Component parts or accessories for scaffolds
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G5/00—Component parts or accessories for scaffolds
- E04G5/007—Devices and methods for erecting scaffolds, e.g. automatic scaffold erectors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G5/00—Component parts or accessories for scaffolds
- E04G5/02—Scaffold feet, e.g. with arrangements for adjustment
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G5/00—Component parts or accessories for scaffolds
- E04G5/10—Steps or ladders specially adapted for scaffolds
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G5/00—Component parts or accessories for scaffolds
- E04G5/14—Railings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G5/00—Component parts or accessories for scaffolds
- E04G5/16—Struts or stiffening rods, e.g. diagonal rods
- E04G5/165—Lintel for scaffoldings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G7/00—Connections between parts of the scaffold
- E04G7/02—Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
- E04G7/06—Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape
- E04G7/12—Clamps or clips for crossing members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G7/00—Connections between parts of the scaffold
- E04G7/02—Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
- E04G7/06—Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape
- E04G7/20—Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape for ends of members only, e.g. for connecting members in end-to-end relation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G7/00—Connections between parts of the scaffold
- E04G2007/005—Adaptors to adapt the connection means of one manufacturer's scaffold system to the one of another manufacturer
Definitions
- the invention relates to a connecting component for connecting different scaffolding systems, comprising at least a first connecting area which is intended for connection to a first scaffolding system and which has a shaft which extends along a longitudinal axis, and a fastening area which is intended for connection to a second scaffolding system is provided, wherein the first connection area and the attachment area are arranged adjacent to one another in the direction of the longitudinal axis and the first connection area has a receptacle in its interior in the shaft, at least on its side pointing away from the attachment area, which extends in the direction of the longitudinal axis.
- the attachment portion has a stop adjacent the first connection portion which extends in a direction substantially perpendicular to the longitudinal axis, and the stop has the longest dimension of the attachment portion in the direction substantially perpendicular to the longitudinal axis.
- the fastening area also has an insertion area which extends in the direction of the longitudinal axis and adjoins the stop in the direction of the longitudinal axis on the side of the stop which is remote from the first connection area.
- the invention also relates to a scaffolding section for connecting different scaffolding systems with a connecting component.
- Facade scaffolding is used to design the outer surfaces of buildings, for example to paint them.
- Façade scaffolding is usually constructed from façade scaffolding frames as the main components, and more recently these have also been constructed from modular scaffolding.
- shoring is used to bring a wide variety of building components into position and hold them there.
- building parts can be, for example, prefabricated concrete parts, steel girders or steel structures.
- elements required for the erection of buildings, such as makeshift constructions or formwork with shoring can be positioned.
- scaffolding is also used in the service or revision area, for example around workers at large process engineering plants, such as refineries, safely to the plant parts to be overhauled.
- the basic requirements for scaffolding are that they must be easy to transport and set up.
- scaffolding systems are constructed like a construction kit and make it possible to assemble individual scaffolding shapes from standardized components in a simple manner.
- these components can usually only be efficiently combined with components from the same scaffolding system and can only be connected to another scaffolding system with great effort.
- system scaffolds from civil engineering as construction aids for bridges which are very stable and are intended to temporarily support components of the bridge during construction.
- the construction aid for the bridge must also have steps, railings, ladders and the like.
- these elements are typically created using a different scaffolding system, such as facade scaffolding.
- the assembly aid or support structure of the bridge which is formed by a first scaffolding system, must be connected to work surfaces for working people, which are formed by a second scaffolding system.
- interfaces must be provided that allow a second scaffolding system to be connected to a first scaffolding system.
- this is often realized by individually adapted connection components that are created on site at the construction site.
- the disadvantage of such self-made connecting parts is that their load-bearing capacity is often not correctly estimated and, in addition, a lot of work is required to create such connecting parts.
- Another problem with such individually built connecting parts is that often a grid, which represents a basic dimension of a scaffolding system, cannot be maintained when installing such connecting parts. Because a connecting part does not fit the grid of a scaffolding system, the other parts of the modular system of the scaffolding system often cannot be connected to it as planned and further adjustment work is required when erecting the scaffolding.
- the international patent application WO2019/161825A1 discloses a post connection adapter with which a vertical post of a first scaffolding system can be connected to a beam from another scaffolding system.
- the proposed adapter can have several Connecting elements are connected to the carrier, which has a plurality of connection openings.
- a disadvantage of the proposed solution is that such an adapter can only be connected to carriers with a precisely defined width.
- the adapter only allows a second scaffolding system to be connected to a first scaffolding system on one side. If a connection is required on both sides, several adapters are required, which results in an increased workload and in most cases the grid dimension of a scaffolding system cannot be maintained with the adapter.
- the object of the invention is therefore to propose solutions with which scaffolding elements of at least two different scaffolding systems can be securely connected to one another, with this connection being intended to enable further construction of the at least two different scaffolding systems beyond the connection point with reduced adjustment effort.
- connection component for connecting different scaffolding systems, comprising at least a first connection area which is intended for connection to a first scaffolding system and which has a shaft which extends along a longitudinal axis, and a fastening area which is intended for connection to a second scaffolding system is provided, wherein the first connection area and the attachment area are arranged adjacent to one another in the direction of the longitudinal axis and the first connection area, at least on its side facing away from the attachment area, has a receptacle in its interior in the shaft, which extends in the direction of the longitudinal axis, and wherein the attachment portion has a stop adjacent to the first connection portion extending in a direction substantially perpendicular to the longitudinal axis and the stop in the direction substantially perpendicular to the longitudinal axis has the longest dimension of the attachment area, and the attachment area also has an insertion area that extends in the direction of the longitudinal axis and that adjoins the stop on the side of the stop that is remote from the first connection area in the direction of the longitudinal
- connection component is used to connect two different scaffolding systems.
- the connection component has an interface for connection to a first scaffolding system and an interface for connection to a second scaffolding system. These interfaces enable the connecting component to be connected quickly, easily and securely to both scaffolding systems.
- the connection component comprises at least a first connection area, which forms the interface to a first scaffolding system.
- the connection portion has a shank extending along a longitudinal axis. In most cases, this longitudinal axis corresponds to an assembly direction of the first scaffolding system.
- the longitudinal axis is preferably arranged symmetrically to the shaft. In the following, this longitudinal axis serves as a geometric basis for the description of further elements and relationships between these elements.
- the shank is preferably designed to be cylindrical.
- the connecting component includes a fastening area.
- the first connection area and the fastening area are arranged adjacent to one another in the direction of the longitudinal axis.
- the interfaces of the connection component to the first scaffolding to the first and to the second scaffolding system are thus arranged directly adjacent to one another.
- the first connecting portion has, in its shank, at the end facing away from the attachment portion, a socket in its interior. This recording extends along the longitudinal axis.
- the receptacle is provided so that when the connection component is connected to an element of a first scaffolding system, at least a portion of this element can be inserted into the receptacle. This creates a positive fit between the connecting component and the first scaffolding system, which enables the connecting component and the first scaffolding system to be assembled easily and securely.
- the receptacle preferably has a circular cross section and extends linearly along the longitudinal axis.
- the interior of the receptacle is therefore preferably designed to be cylindrical.
- the shape and size of the recording corresponds to the Shape and size of receptacles that are used in the first scaffolding system to connect several scaffolding elements of the same construction kit.
- the fastening area includes a stop which is arranged directly adjacent to the first connection area. This stop extends in a direction that is essentially perpendicular to the longitudinal axis and is provided as a stop for the connection component on an element of a second scaffolding system. The stop serves both as a positioning aid and for the transmission of force and torque between the connecting component and the second scaffolding system.
- An extension of the stopper perpendicular to the longitudinal axis is to be understood as meaning that the longest dimension of the stopper, its length, is aligned perpendicularly to the longitudinal axis.
- the thickness of the stop is preferably aligned parallel to the longitudinal axis.
- a width of the stopper is perpendicular to the longitudinal axis and to the length of the stopper.
- the stop is advantageously designed in the form of a plate.
- the longest dimension of the fastening area in the radial direction to the longitudinal axis is in the stop. In other directions, for example parallel to the longitudinal axis, other elements of the fastening area can have longer dimensions than the largest dimensions of the stop.
- the shank of the first connection area and the stop merge into one another abruptly, ie the outer surface of the shank is aligned at right angles to the surface of the stop oriented in the direction of the first connection area.
- it preferably has a rectangular shape, with the length of the stop being greater than its width. With its length, the stop has the longest dimension of the fastening area. This means that the stop protrudes beyond the other partial areas of the fastening area.
- Such another partial area of the fastening area is the insertion area, which extends adjacent to the stop on the side of the stop facing away from the first connection area. The insertion area is intended to be inserted into one or between two elements of the second framework system.
- the insertion area comprises at least one first insertion interface, which is shaped in such a way that it can at least partially form a form fit with the second framework system.
- the first insertion interface includes two first stop surfaces, which are arranged parallel to one another and/or symmetrically to the longitudinal axis are.
- the stop surfaces can be flat or curved.
- the two first stop surfaces form outer surfaces of the insertion area and are arranged on its outer circumference.
- the first stop surfaces are arranged at a distance from the longitudinal axis in the radial direction relative to the longitudinal axis. In their longest extension, the stop surfaces run parallel to the longitudinal axis. This means that the longest extension or dimension of the two abutment surfaces is oriented parallel to the longitudinal axis.
- the two first stop surfaces can be fixedly arranged on the fastening area.
- the position of the two first stop surfaces relative to the longitudinal axis can also be adjustable.
- the distance between the two first stop surfaces can then also be adjusted and can thus be easily adapted to different second scaffolding systems.
- the insertion area also includes a securing recess which penetrates the entire insertion area and which is arranged essentially at right angles to the two first stop surfaces.
- the stop of the connecting component according to the invention can protrude further beyond the adjacent insertion region in a first direction radially to the longitudinal axis than in a second direction, which also runs radially to the longitudinal axis and at the same time essentially perpendicular to the first direction.
- This means that the stop can protrude further beyond the longitudinal axis in a partial area in the circumferential direction than in another partial area.
- the projection of the stop over the longitudinal axis can thus be unequally large in the circumferential direction around the longitudinal axis.
- the stop preferably protrudes furthest beyond the longitudinal axis in a first radial direction relative to the longitudinal axis, which corresponds to the radial direction relative to the longitudinal axis, which is aligned perpendicularly to the two first stop surfaces.
- this uneven projection of the stop over the longitudinal axis means that in some areas, outside the first stop surfaces, the stop projects less far beyond the insertion interface, where it is usually not necessary to place the stop on a framework element of the second framework system.
- This design of the stop means that the connecting component has an optimally low weight.
- the stop protrudes further beyond the longitudinal axis in a first direction radial to the longitudinal axis, which has the longest dimension of the fastening region radial to the longitudinal axis, than in a second direction radial to the longitudinal axis and substantially perpendicular to the first direction.
- the stop therefore does not protrude to the same extent everywhere in the circumferential direction.
- connection component has the advantage that it can be connected to two different scaffolding systems very easily and without any individual adjustment effort.
- a first scaffolding system can be easily connected to the receptacle in the first connection area via a plug-in connection.
- This connection via the socket essentially corresponds to other connections used between different scaffolding elements of the first scaffolding system.
- the first connection area is thus integrated into the first scaffolding system and fully compatible with other scaffolding elements from the modular system of the first scaffolding system.
- the insertion interface and the second framework system the shape and dimensions of the insertion interface correspond to an interface which is essentially also used between framework elements of the second framework system. In this way, the insertion interface or the attachment area can be integrated directly into a second scaffolding system without any adjustment effort.
- connection component according to the invention covers a large number of cases in which the two scaffolding systems have to be connected to one another.
- the connection component according to the invention can thus be used as a standard connection between the two scaffolding systems.
- the connection with the second scaffolding system is additional by providing the securing recess in a simple manner via a plug connection and to secure. This enables a scaffolding section to be erected quickly and safely, which scaffolding section has scaffolding elements of the first scaffolding system and of the second scaffolding system.
- the use of the connection component according to the invention when connecting two scaffolding systems can thus save assembly time for the relevant scaffolding section.
- connection component according to the invention is that the first connection area and the fastening area can be dimensioned in such a way that they correspond to the grid of the first scaffolding system and the second scaffolding system. As a result, both the first scaffolding system and the second scaffolding system can continue to be built in the respective grid used by this scaffolding system. In this way, the performance of both scaffolding systems can be fully maintained across the connection point. Due to the simple structure, the connection component according to the invention is robust and at the same time has a low dead weight. This allows it to be easily transported and attached to a scaffolding section.
- connection component also has a second connection area, which is provided for connection to a first scaffolding system and the second connection area is arranged in the direction of the longitudinal axis on the opposite side of the stop from the first connection area, with the second connection area having a receptacle which extends along the longitudinal axis, the internal cross section of the receptacle oriented perpendicular to the longitudinal axis having a shape which is essentially identical to the shape of the internal cross section of the receptacle of the first connecting region in a plane perpendicular to the longitudinal axis.
- the connection component comprises two connection areas, which are provided as interfaces for connection to the first framework system.
- the second connection area is arranged opposite the first connection area in the direction of the longitudinal axis.
- the second connection area is located on the opposite side of the stop from the first connection area.
- the second connection area can extend partially in the attachment area or be arranged adjacent to the attachment area on the side opposite the first connection area.
- the second connection area also includes a receptacle into which scaffolding elements of the first scaffolding system can be inserted.
- the recording of the second connection area is preferably designed identically to the receptacle in the first connection area.
- the cross-sectional area of the receptacle in a direction perpendicular to the longitudinal axis is identical.
- the distance between the ends of the first connection area and the second connection area can be selected such that this distance corresponds to a grid dimension of the first framework system. In this way, the grid of the first scaffolding system is retained when the connecting component is installed between the scaffolding element of the first scaffolding system.
- scaffolding elements of the first scaffolding system can be connected on both sides of the fastening area.
- a crossing between the first scaffolding system and the second scaffolding system, which is connected to the fastening area can thus be produced in a simple manner.
- the second connection area can include a second shank, which contains the receptacle and which is designed the same as or similar to the shank of the first connection area.
- Such a shaft can be formed, for example, by a tube section of a cylindrical tube.
- the insertion area of the fastening area also has a second insertion interface, which comprises two second stop surfaces oriented parallel to one another and/or oriented symmetrically to the longitudinal axis, which are arranged on the outside of the insertion area in the radial direction to the longitudinal axis and are oriented parallel to the longitudinal axis and the second insertion interface comprises at least one securing recess penetrating the entire insertion area, which extends essentially at right angles to the two second stop surfaces and the two second stop surfaces are oriented at an angle, in particular at a right angle, to the two first stop surfaces.
- the insertion area of the fastening area comprises two differently dimensioned insertion interfaces.
- the first insertion interface is provided for connection to a first type of framework element of the second framework system and the second insertion interface is provided for connection to a second type of framework element of the second framework system.
- the two insertion interfaces are identical in principle, but differ from each other in details with regard to shape and dimensions. These details will be in further embodiments described.
- the two second abutment surfaces are offset in the circumferential direction about the longitudinal axis relative to the two first abutment surfaces.
- the second stop surfaces are thus arranged at an angle to the first stop surfaces.
- the normals to the second stop surfaces are thus also arranged at an angle to the normals to the first stop surfaces.
- This angle between the first stop surfaces and the second stop surfaces is preferably 90°.
- the first insertion interface is offset at right angles circumferentially about the longitudinal axis to the second insertion interface.
- the first insertion interface is used to connect the connection area to a framework element of the first type of the second framework system. If the connection component is to be connected to a framework element of the second type of the second framework system, the connection component is simply rotated by 90° about the longitudinal axis and the second insertion interface is used to connect to the second framework system. In this embodiment it is thus possible, by simply rotating the connecting component, to establish a connection with a first type or with a second type of the second scaffolding system. Adjustment work is not required when changing the connection from the first type to the second type.
- This embodiment of the connecting component can thus be connected directly and without additional work to two different types of scaffolding elements via the fastening area.
- the provision of the second insertion interface thus further increases the range of uses of the connection component.
- the second insertion interface also causes an increase in the stability of the fastening area, so that the connection component can absorb and endure a higher load.
- the two insertion interfaces are preferably shaped symmetrically to the longitudinal axis, so that the connection component remains fully integrated in the grid of the second framework system and the grid of the first framework system when both insertion interfaces are used. Due to the basically identical design of the two insertion interfaces, the work steps involved in connecting the connecting component to the second framework system are almost identical for both insertion interfaces, so that the connecting component can be easily and safely assembled and disassembled by the working personnel.
- the receptacle of the second connection area is positioned coaxially to the longitudinal axis and is thus aligned with the receptacle of the shank of the first connection area, with the receptacle having a front opening and the Recording has a front opening and the front opening and the front opening are arranged on opposite sides of the connecting member.
- the two connecting areas are arranged coaxially with one another. The two connection areas are thus in a common line of action for forces to be transmitted.
- the two connection areas are arranged in the same way as connection areas are arranged in relation to one another in a vertical post of a first scaffolding system.
- connection component behaves like a vertical post of the first scaffolding system and can therefore be integrated particularly easily into the first scaffolding system.
- Elements of the first framework system can be inserted into the connecting component through the end openings, which are arranged on the opposite sides of the two receptacles.
- the second connection area is arranged within the fastening area.
- the second connection area is arranged inside or surrounded by the attachment area. This results in a compact arrangement of the interfaces to two scaffolding systems with a small overall length of the connecting component.
- the second connection area projects beyond the attachment area in the direction of the longitudinal axis on the opposite side of the attachment area to the first connection area.
- the second connecting portion protrudes beyond the fastening portion on the opposite side of the connecting member to the first connecting portion.
- a part of the second connection area can also be arranged within the fastening area. This protrusion of the second connection area allows the overall length of the connection component to be increased, for example in order to adapt the connection component to a longer grid dimension of a first scaffolding system.
- the second connection area is easier to access when it protrudes beyond the attachment area.
- the second connection area has a shank, which protrudes at least in some areas opposite the first connection area over the fastening area, the receptacle is arranged at least partially in the shaft.
- the second connection area also has a shank which is designed similarly or identically to the shank of the first connection area. The accommodation of the second connection area can be arranged completely or only partially in the shaft.
- the first connection area and/or the second connection area has at least one plug-in opening, which extends radially to the longitudinal axis and which penetrates the entire first connection area and/or the entire second connection area.
- a plug-in opening is provided in one or in two connecting areas, which opening is preferably arranged in the shaft.
- a plug element or pegging element can be introduced into this pegging opening in order to positively connect the connecting component and an adjoining scaffolding element of the first scaffolding system to one another.
- Such staking is also used in many scaffolding systems to connect the same or different scaffolding elements within the scaffolding system.
- the staking opening in the connection area thus forms a further connection interface between the connection component and the first framework system and increases the security of the connection between the elements.
- the receptacle of the first connection area and/or the receptacle of the second connection area have a circular internal cross section perpendicular to the longitudinal axis.
- the receptacle in the first and/or in the second connection area is of cylindrical design.
- This embodiment fits first scaffolding systems which have cylindrically dimensioned interfaces.
- the cross section of the receptacle can also have a different shape that matches the interfaces of the first framework system.
- connection area and/or the second connection area is/are formed by a tube, at least in some areas.
- connection area is formed by a pipe section.
- connection area can also have other components. This embodiment is particularly easy to manufacture.
- the stop closes the receptacle in the first connection area in the axial direction along the longitudinal axis or at least reduces its inside diameter.
- the stop is designed in such a way that it at least partially narrows the inner diameter.
- the stop protrudes into the interior of the receptacle.
- a scaffolding element of the first scaffolding system which is pushed into the receptacle, can thus rest on the stop in the axial direction parallel to the longitudinal axis.
- forces can be transferred from the introduced scaffolding element to the connecting component.
- the receptacle in the first connection area and any receptacle that may be present in a second connection area to merge into one another without narrowing in their interior.
- the stop does not protrude inside the housing. This makes it possible to guide elements completely through the receptacle and through the entire connecting part along the longitudinal axis. In this case, forces can be supported and transmitted via the end of the connection region facing away from the stop.
- the stop is designed in such a way that it is located completely outside the pipe section and is firmly connected to it on its outer surface.
- the first connecting region has a connecting disk which is fastened to an outer surface of the shaft, the connecting disk extending in the radial direction in relation to the longitudinal axis and the connecting disk having at least one planar connecting surface which is oriented essentially at right angles to the longitudinal axis and wherein at least one connecting recess is made in the connecting surface, which completely penetrates the connecting disk parallel to the longitudinal axis.
- a connecting disk is arranged on the outside of the shaft, which is used to connect the first and/or second connecting area to frame elements of the first frame system. The connecting disk extends radially away from the longitudinal axis.
- the connecting disk can have an outer shape that is round, square, rosette-shaped or shaped in some other way.
- the connecting disk has a flat connecting surface which is oriented at right angles to the longitudinal axis.
- connection recesses through which interfaces of scaffolding elements of the first scaffolding system can be performed.
- Such connecting disks are also used on other scaffolding elements of the first scaffolding system, for example on vertical standards.
- the connection recess or the connection recesses can be adapted in shape to interfaces of the respective first framework system.
- the stop of the fastening area protrudes in the radial direction to the longitudinal axis beyond the first connection area.
- the stop protrudes beyond the connection area, at least at the point at which the stop is connected to the first attachment area.
- this transition can also have a chamfer or a radius, which make the transition between the connection area and the fastening area less abrupt and thus reduce the occurrence of notch effects.
- the connecting area has a connecting disk, this can also protrude beyond the stop in the radial direction to the longitudinal axis.
- the outer diameter of the insertion area is larger in the radial direction to the longitudinal axis than the inner diameter of the receptacle of the first connection area and/or greater than the inner diameter of the receptacle of the second connection area.
- the outer peripheral surface of the insertion area projects radially further beyond the longitudinal axis than the inner diameter of the socket.
- the insertion area is intended to be inserted into one or between two framework elements of the second framework system.
- the inside diameter of the receptacle which is provided for receiving a scaffolding element of the first scaffolding system, is smaller than the outside diameter of the insertion area, scaffolding elements of the first scaffolding system can be guided through the connecting component and thus through crossing scaffolding elements of the second scaffolding system.
- This embodiment is particularly advantageous since the two scaffolding systems can both be continuously connected to one another in their grid with the aid of the connecting component. In this way, a crossing of the two scaffolding systems can essentially be carried out in the same way and is just as stable as if the two scaffolding systems were each further built individually in their grid.
- the stop is composed of several components and in some areas consists of a cover plate oriented essentially at right angles to the longitudinal axis and in some areas by a partial area of at least one insertion plate oriented parallel to the longitudinal axis, the insertion plate also comprising at least part of the first stop surfaces provides.
- the stop comprises a number of partial areas which are formed by different but interconnected components of the fastening area.
- the stop comprises a cover plate, which protrudes in the radial direction to the longitudinal axis over the first connection area connected thereto. At least one insertion plate is arranged immediately adjacent to and connected to the cover plate, a portion of which belongs to the stop.
- Another partial area of the insertion plate belongs to the insertion area and provides at least one of the first stop surfaces.
- the partial area of the insertion plate belonging to the insertion area is inserted into a framework element or between two framework elements of this second framework system when connected to the second framework system.
- the area of the insertion plate that belongs to the stop is not inserted into the second scaffolding system, but can serve as a support surface when positioning the connecting component to the second scaffolding system.
- the stop has a planar first bearing surface oriented essentially at right angles to the longitudinal axis, which protrudes in the radial direction to the longitudinal axis beyond the two first stop surfaces.
- the stop comprises a first bearing surface, which is arranged on its side facing away from the first connection area.
- the bearing surface is oriented at right angles to the longitudinal axis and protrudes in the radial direction beyond the first two stop surfaces.
- the first bearing surface is intended to rest on a skeleton element of the second skeleton system in a case in which the two first abutment surfaces are inserted into one or between two skeletal elements of the second skeleton system.
- the two first stop surfaces rest on the inside of the second scaffolding system and the first bearing surface defines the assembly position or connection position between the second scaffolding system and the connecting component.
- the first bearing surface is arranged on the cover plate or at least one insertion plate.
- the first bearing surface can be arranged either on the side of the cover plate facing away from the first connecting area or on a surface of an insertion plate facing away from the first connecting area.
- the first support surface can also be composed of surfaces of a plurality of insertion plates.
- first support surface and the two first stop surfaces are arranged adjacent to one another and/or directly adjoin one another.
- first bearing surface and the two first stop surfaces are arranged directly adjacent to one another.
- these two surfaces are arranged at right angles to one another.
- This arrangement which is directly adjacent to one another, enables a particularly stable connection to a scaffolding element of the second scaffolding system.
- This scaffolding element of the second scaffolding system usually has two surface areas which are also adjacent to one another and are positioned at right angles to one another. The described design of the first support surface and first stop surfaces thus enables an optimal form fit between the fastening area and the framework element of the second framework system.
- two insertion plates are provided, which are aligned parallel to one another and arranged symmetrically to the longitudinal axis.
- the attachment area includes two insertion plates. These two insertion plates are arranged symmetrically to the longitudinal axis. If a sub-area of a second connection area runs inside the attachment area, the two insertion plates can be connected or attached to this.
- the two insertion plates are preferably identical to one another in terms of shape and dimensions.
- the insertion plate has an attachment surface which is oriented essentially at right angles to a normal to the longitudinal axis and has an edge area oriented at right angles to the attachment surface, surrounding the insertion plate and partial areas of the two first stop surfaces on mutually opposite partial areas of the edge area are arranged.
- the insertion plate comprises an attachment surface which is planar or curved. This attachment surface is oriented perpendicular to the direction normal to the longitudinal axis.
- the attachment surface is arranged on the side of the insertion plate which is oriented inwards in the direction of the longitudinal axis.
- the attachment surface is preferably designed to be planar.
- An edge region surrounds the lead-in plate adjacent to the mounting surface.
- This edge area is preferably formed by surfaces which are oriented at right angles to the attachment surface. Parts of this edge area form parts of the first stop surfaces. In this case, a part of a first stop surface is formed by a first partial area of the edge area. Part of a second first abutment surface is formed by the second portion of the edge portion, which is opposite the first portion of the edge portion.
- the first support surface is arranged on the edge area adjacent to a partial area of the two first stop surfaces.
- both the first bearing surface and a partial area of the two first stop surfaces are arranged on the edge area of the insertion plate.
- the first stop surfaces and the first support surface are adjacent and preferably arranged at right angles to one another.
- two insertion plates are provided and parts of the edge regions of both insertion plates together form the first bearing surface and the two first stop surfaces.
- two insertion plates are provided which are arranged symmetrically to the longitudinal axis and together form both the first bearing surface and the two first stop surfaces.
- This embodiment is particularly stable. Partial areas of the two first stop surfaces are arranged at a distance from one another, which is favorable for the transmission of force and torque between the connecting component and the second scaffolding system.
- the provision of two insertion plates simplifies the arrangement of a second insertion interface with second stop surfaces. For this purpose, a further embodiment is described below.
- the securing recess is arranged in a partial area of the fastening area that is different from the insertion plate.
- the securing recess does not pass through a lead-in plate.
- the fuse recess can, for example, in a portion of the third Connection area, which is arranged within the attachment area, extend.
- the securing recess can also be arranged in a further component of the fastening area.
- the securing recess is preferably provided between the two insertion plates and crosses the longitudinal axis.
- connection component can be connected to differently dimensioned scaffolding elements of the second scaffolding system without the need for adjustment work.
- the load capacity of the connection can be increased if several safety cutouts are used at the same time for unplugging.
- the insertion area of the fastening area has a second insertion interface, the second stop surfaces of which are each arranged on an insertion plate, the stop surfaces being formed by outer surfaces which are oriented parallel to a respective attachment surface.
- the attachment area comprises two insertion interfaces, which can be selectively connected to a scaffold element of a second scaffold system. Each of these two insertion interfaces has two stop surfaces.
- the two second stop surfaces of the second insertion interface are each arranged on one of two insertion plates.
- the stop surfaces are each formed by surfaces that represent the outer surfaces of the respective insertion plate. These outer surfaces are arranged parallel to the respective attachment surface of each insertion plate.
- the edge areas of the two insertion plates together form the two first abutment surfaces, and one outer surface of each insertion plate alone forms one of the two second abutment surfaces.
- all stop surfaces of the two insertion interfaces are cleverly arranged on the two insertion plates.
- a connection component designed in this way is therefore formed by only a few components and is therefore simple in construction, compact and has a low weight. Nevertheless, this embodiment has two different insertion interfaces, which can be flexibly connected to differently dimensioned scaffolding elements of a second scaffolding system.
- the stop has a planar second bearing surface oriented essentially at right angles to the longitudinal axis, which protrudes in the radial direction to the longitudinal axis beyond the two second stop surfaces.
- the second insertion interface is assigned its own second bearing surface on the stop.
- the second bearing surface protrudes beyond the second stop surfaces in the radial direction relative to the longitudinal axis.
- the second support surface can also be formed by two partial surfaces which are arranged separately from one another and each adjoining one of the two stop surfaces.
- the second bearing surface and the two second stop surfaces are preferably aligned at right angles to one another.
- the first bearing surface and the second bearing surface can be arranged in the same plane or in different planes arranged parallel to one another.
- the second contact surface is formed by a surface of the cover plate and the second contact surface is adjacent to the two second stop surfaces.
- the second support surface is a partial surface of the cover plate, which is arranged on the side of the cover plate facing away from the connection area.
- the second support surface can be divided in two and formed by two separate partial surfaces of the cover plate.
- the second support surface is directly adjacent to the two second stop surfaces.
- the second support surface is preferably oriented at right angles to the second stop surfaces.
- the second bearing surface can project over the two second stop surfaces to the same extent as the first bearing surface projects over the two first stop surfaces.
- the projection of the second bearing surface over the second stop surfaces can also be designed differently from the projection of the first bearing surface over the first stop surfaces.
- the securing recess penetrates at least one insertion plate.
- the second insertion interface also has a securing recess which penetrates the entire insertion area.
- a plug-in element for securing and fastening the connection component to a framework element of the second framework system can be introduced into this securing recess.
- the safety cutout of the second insertion interface is designed analogously to the safety cutout of the first insertion interface.
- the securing recess extends in the radial direction through the insertion area.
- the securing recess penetrates at least one insertion plate. In an embodiment in which two insertion plates are provided, the securing recess preferably penetrates through both insertion plates.
- connection component can also be connected to differently designed scaffolding elements of the second scaffolding system using the second insertion interface, without the need for adjustment work.
- the distance between the two first stop surfaces differs from the distance between the two second stop surfaces.
- the distance between the two first stop surfaces preferably differs from the distance between the two second stop surfaces.
- the dimensions of the two insertion interfaces thus differ from one another, as a result of which the connecting component can be connected to differently dimensioned framework elements of the second framework system via the two insertion interfaces.
- the connection component is to be connected to, either the first insertion interface or the second insertion interface is used for this connection.
- a scaffolding section for connecting different scaffolding systems comprising at least one connecting component according to one of the embodiments described above, at least one scaffolding element of a first scaffolding system which is positively connected to the first connecting area and/or the second connecting area of the connecting component, and at least one scaffolding element of a second scaffolding system, which is positively connected to the fastening area of the Connecting component is connected, wherein the first scaffold system and the second scaffold system differ from each other.
- a scaffolding section according to the invention comprises at least one connection component. This connecting component is connected in the skeleton section to a first skeleton system and a second skeleton system.
- the first scaffolding system is connected in a form-fitting manner, for example by being plugged in, to the first connection region of the connection component. If the connection component has a second connection area, a further framework element of the first framework system can also be connected to the second connection area.
- the positive connection between the first scaffolding system and the connection area can be additionally reinforced and secured by pinning with a plug-in element. The plug-in element is then used to create a further form fit between the connecting component and the first scaffolding system.
- the scaffolding section according to the invention also comprises at least one scaffolding element of a second scaffolding system, which is positively connected to the fastening area of the connecting component. This connection can also be reinforced and secured by unplugging it using the securing recess.
- the first and second framework systems are different from each other and have different connection interfaces.
- the connecting component acts as an adapter between the two different scaffolding systems. Because the connecting component has both an interface for connecting to the first scaffolding system and an interface for connecting to the second scaffolding system, a connection between the two scaffolding systems is possible in a simple manner and without any adjustment effort. A scaffolding section according to the invention can thus be erected and dismantled again simply and quickly.
- the connecting component is dimensioned in such a way that when two different scaffolding systems are connected, the grid of the two scaffolding systems is retained across the connection point. As a result, the scaffolding section is integrated into both scaffolding systems and the advantages of both scaffolding systems are retained despite the connection point.
- the scaffolding element of the first scaffolding system is formed by a vertical post of a frame or system scaffolding and the scaffolding element of the second scaffolding system is formed by a horizontal beam, the horizontal beam comprising two spaced-apart, parallel-aligned support rails.
- the scaffolding element of the first scaffolding system which is connected to the connection area, is a vertical post.
- Such vertical standards are used in scaffolding systems of frame scaffolding or system scaffolding.
- Such a vertical post is usually aligned vertically in a scaffolding section.
- the scaffolding element of the second scaffolding system is formed by a horizontal beam that is usually aligned horizontally.
- This horizontal girder is designed to take heavy loads and is part of a scaffolding system that is primarily used in civil engineering.
- a horizontal beam can be provided, for example, to carry and position prefabricated parts of the building.
- the horizontal support comprises two support rails which are spaced apart from one another and run parallel to one another.
- the two support rails are connected to each other at several points and thus form the horizontal support.
- the two carrier rails usually have an I, C or T-shaped cross section, which is particularly favorable for achieving high flexural strength.
- the vertical post is inserted into the receptacle of the first connection area or the receptacle of the second connection area.
- the vertical post of the first scaffolding system is inserted in the scaffolding section into the receptacle of a connection area.
- the receptacle can at least partially correspond to the negative shape of an end of a vertical post.
- the vertical post can be plugged into the receptacle with an adapter piece interposed.
- an adapter piece is arranged between the vertical post and the seat of the first connection area or the seat of the second connection area, which connects the vertical post and the connection component to one another.
- an adapter piece is arranged between the vertical post and the receptacle.
- this adapter piece is inserted into the receptacle of the connection component and, on the other hand, is inserted into a front end of a vertical post.
- Such an adapter piece makes it possible to connect a connecting component and a vertical post, both of which have a hollow recess as an interface, to one another. A transmission of forces between the vertical post and the connecting component can take place through the adapter piece.
- the adapter piece has a negative shape of the recess of the connection area and in some areas a negative shape of the inside of the front end of the vertical post.
- the adapter piece can be provided in different lengths, which provides an additional possibility of easily adapting the grid dimensions of the connecting component to the first scaffolding system.
- the insertion area of the connecting component is arranged between the support rails of the horizontal support and the two first stop surfaces or the two second stop surfaces of the insertion area bear against inner surfaces of the support rails.
- the insertion area is at least partially inserted between the support rails of the horizontal support.
- the stop rests on the support rails.
- the distance between the stop surfaces essentially corresponds to the distance between the two support rails of the horizontal support. In this way, a positive fit is established between the insertion area and the horizontal support.
- the two stop surfaces of the first insertion interface or the second insertion interface rest on inner surfaces of the carrier rails that face one another.
- connection is located inside the horizontal beam and therefore does not prevent the attachment of other elements or components to the outside of the horizontal beam. Furthermore, this connection in the interior of the horizontal support reduces the risk of injury to persons working on the scaffolding section from protruding scaffolding components.
- the support rail has a receiving recess which penetrates the support rail in a direction perpendicular to its longitudinal direction, the connecting component being oriented to the horizontal support such that the securing recess is aligned with the receiving recesses in the support rails.
- at least one receiving recess is made in each of the two support rails of the horizontal support.
- This receiving recess penetrates the support rail completely and has a Shape and size, which essentially corresponds to the shape and size of the securing recess of the connecting component.
- the fastening area is inserted between the two support rails, so that the securing recess and the receiving recess are aligned.
- a plurality of receiving recesses are preferably arranged in each carrier rail. For example, a plurality of receiving recesses can be spaced apart from one another in the longitudinal direction. This makes it possible to connect the connecting component to the horizontal beam at different points.
- a locking element is provided, which is releasably introduced into the securing recess and the receiving recesses in a form-fitting manner and which connects the horizontal support and the connecting component in a form-fitting manner.
- a pegging element is provided for fixing the connecting component and horizontal support to one another.
- This staking element can be cylindrical, at least in some areas, and is always dimensioned such that it can be inserted into the securing recess and the receiving recesses.
- To fix the connecting component it is inserted between the carrier rails, so that the securing recess and the receiving recesses are aligned with one another.
- the staking element is inserted into the aligned recesses.
- This setting out is done from outside the horizontal beam and is therefore easy to carry out.
- it can be clearly recognized from outside the horizontal support whether or not a stake-out element has been introduced. This is useful for checking that the scaffolding section is set up correctly before people enter the scaffolding.
- the staking element has a clamping device and the clamping device generates a force for the additional, non-positive connection between the horizontal support and the connecting component.
- a clamping device is provided on the staking element, by means of which an outer dimension of the staking element can be changed in its radial direction. This clamping device is used to secure the pinning element when it is plugged in. The locking element is inserted into the connection between the horizontal support and the connecting component and the clamping device is then actuated. As a result, the outer diameter of the Pinning element enlarged so that it is pressed against the inner wall of the recesses. This creates a non-positive connection between the components and prevents the locking element from falling out.
- the locking element can also have a tensioning device acting in its axial direction, for example formed by a simple external thread onto which a nut is screwed in the inserted state.
- a tensioning device acting in its axial direction, for example formed by a simple external thread onto which a nut is screwed in the inserted state.
- At least two spacers are introduced between the carrier rails, which spacers position the two carrier rails relative to one another.
- the two support rails of the horizontal support are connected at least by two spacers.
- the distance between the first stop surfaces or the second stop surfaces of the connecting component is selected to be slightly smaller than the inner distance between the two support rails set by the spacers.
- the overall length of the connecting component corresponds to a grid dimension of the first scaffolding system and/or the distance between the two parallel first stop surfaces and/or the two parallel second stop surfaces corresponds to a grid dimension of the second scaffolding system.
- the overall length of the connecting component along the longitudinal axis is set in such a way that this length corresponds to a grid dimension of the first scaffolding system.
- the distance between the stop surfaces is matched to the distance between the two support rails, so that the distance between the stop surfaces corresponds to a grid dimension of the second scaffolding system.
- connection component features, effects and advantages that are disclosed in connection with the connection component are also deemed to be disclosed in connection with the framework section. The same applies in reverse, features, effects and advantages which are disclosed in connection with the framework section are also deemed to be disclosed in connection with the connection component.
- the scaffolding section 100 shown here comprises a first scaffolding system 1 extending in the vertical direction and a second scaffolding system 3 represented by two horizontal beams 31.
- the first scaffolding system 2 is here a framework or system framework. It is easy to see that the first scaffolding system 2 has regularly arranged, repeating scaffolding elements.
- the first scaffolding system 2 is constructed like a kit from which various components or scaffolding elements can be combined to form scaffolding sections of different shapes.
- the first scaffold system 2 has several grid dimensions that are repeated in the scaffold section. It is also said that the framework is built up in a grid.
- Such a grid dimension extends, for example, between the crossbars running horizontally in the illustration, six of which are arranged on the side of the frame section of the 100 that points to the front left.
- the first scaffold system 2 has further grid dimensions, for example the length and the width of the scaffold section 100 shown.
- a plurality of vertical posts 21 are arranged in the scaffold section 100 shown in the vertical direction.
- the two horizontal beams 31 belong to a second scaffolding system 3. These horizontal beams of the second scaffolding system 3 are significantly more stable than the elements of the first scaffolding system 2.
- the second scaffolding system 3 is usually used to accommodate higher loads or to span greater distances.
- the first scaffolding system 2 and the second scaffolding system 3 are connected to one another by a total of four connecting components 1 .
- the connecting components 1 form crossing points between the two scaffolding systems 2 and 3. As shown in FIG 1 is clearly visible, the connecting components 1 are integrated into the grid of both scaffolding systems 2 and 3. This means that both scaffolding systems 2 and 3 can be built further in their own grid via the connection point formed by the connection component 1 . As a result, the modular principle of both scaffolding systems 2 and 3 is retained, which is very advantageous for rapid erection and dismantling and for ensuring the load-bearing capacity of the scaffolding section 100. Details of the connecting component 1 and its connection to the two scaffolding systems 2 and 3 can be seen in the following illustrations and are described accordingly.
- connection component 1 shows a perspective view of a first embodiment of a connection component 1 according to the invention.
- the connection component 1 shown has the following three main areas arranged from top to bottom in one direction in the illustration:
- the first connection area 11 is arranged at the very top. Adjacent below the first connection area 11 is the attachment area 12. Again below the attachment area 12 is a second connection area 13.
- the first connection area 11 provides one or more interfaces for connection to a first scaffolding system 2.
- the first connection area 11 extends along a longitudinal axis LA.
- the first connection area 11 comprises a shank 111, which is formed here by a cylindrical tube section. On the outer peripheral surface of the shank 111, a connecting disk 15 is arranged.
- the connecting disk 15 has a planar connecting surface 151 oriented upwards in the illustration.
- a plurality of connecting recesses 152 which penetrate through the connecting disk 15 are arranged here in the connecting surface 151 .
- the connecting disk 15 is intended for connection to scaffolding elements of the first scaffolding system 2 .
- the connecting disk 15 is based on a connecting disk which is used in the first scaffolding system 2 as an interface between the scaffolding elements.
- the receptacle 1111 is located inside the shank 111.
- the receptacle 1111 is formed here by the hollow interior of the shank 111 and extends through the entire shank along the longitudinal axis LA.
- the receptacle 1111 here has a circular cross section. Scaffolding elements of the first scaffolding system 2 can be inserted into the receptacle 1111 in order to create a positive connection with the connecting component 1 .
- a locking opening 14 is arranged in the shaft 111 between the connecting disk 15 and the fastening area 12 .
- a plug-in element can be inserted through this plug-in opening 14, which then penetrates the wall of the shaft and a recess in a framework element of the first framework system 2 introduced into the receptacle 1111.
- a scaffolding element of the first scaffolding system 2 can be fixed to the connecting component 1 in a direction parallel to the longitudinal axis LA by means of such a pinning out.
- the second connection region 13 is arranged on the side of the connection component 1 which is at the bottom in the illustration.
- the second connection area 13 is also used to connect the connection component 1 to the first framework system 2.
- the second connection area 13 is also formed to a large extent by a cylindrical tube section.
- the second connection area also has a receptacle 131, which is accessible from below and which is the shaft 132 is arranged.
- the receptacle 131 has an identical diameter to the receptacle 1111, also extends along the longitudinal axis LA and is positioned coaxially with the receptacle 1111.
- a pegging opening 14 which, like the pegging opening 14 in the first connection area 11, serves to connect or secure with a scaffolding element of the first scaffolding system 2.
- a part of the second connecting portion 13 is arranged inside the fastening portion 12 .
- the fastening area 12 is arranged in the central area of the connecting component 1 and serves as an interface for connecting to a second scaffolding system 3 .
- the fastening area 12 has a stop 121 on its upward-facing side.
- this stop 121 is formed by a planar, rectangular cover plate 1211 and a partial area of the two insertion plates 123 .
- the cover plate 1211 is directly adjacent to the shaft 111 of the first connection area 11 .
- the cover plate 1211 is oriented with its largest surface perpendicular to the longitudinal axis LA.
- the cover plate 1211 is rectangular, with the longer side of the rectangle extending in the same direction in which the two insertion plates 123 are arranged radially with respect to the longitudinal axis LA.
- the upper partial areas of the two insertion plates 123 also belong to the stop.
- Each insertion plate 123 is T-shaped in plan view.
- the upper bar of the T belongs to the stop 121. Planar surfaces are arranged on the side of this bar of the T-shaped insertion plates 123 that points downwards in the illustration, which together form the first contact surface 121a of the stop 121 here.
- the first contact surface 121a rests on a scaffolding element and forms a stop for positioning the connecting component 1 relative to the second scaffolding system 3.
- the second bearing surface 121b of the stopper 121 is arranged in the area in which the two insertion plates 123 protrude.
- either the first bearing surface 121a or the second bearing surface 121b can be placed on a scaffolding element of the second scaffolding system 3. Which of the two bearing surfaces 121a or 121b actually is used depends on which of the two insertion interfaces 1221 or 1222 described below is used for the connection.
- the fastening area 12 comprises two insertion interfaces 1221 and 1222. Parts of these insertion interfaces 1221 and 1222 rest against one or more framework elements of this second framework section 3 when the connection component 1 is connected to the second framework section 3.
- the first insertion interface 1221 has a partial area on two opposite sides of the longitudinal axis LA.
- the first insertion interface 1221 here comprises two first stop surfaces 1221a and 1221b which are oriented parallel to one another and point to the front right and rear left in the illustration.
- the two first stop surfaces 1221a and 1221b are here formed jointly by the two insertion plates 123. As already described above, the two insertion plates 123 are T-shaped in the illustrated embodiment.
- Each insertion plate 123 has an attachment surface 123a facing radially inward in the direction of the longitudinal axis LA. Each insertion plate 123 is attached to the inner portion of the attachment portion 12 via the attachment surface 123a. In the illustrated embodiment, this inner area is formed by a tube section. The two insertion plates 123 are fastened here with a welded connection to the pipe section arranged inside. Adjacent to the attachment surface 123a, a narrow edge runs all the way around the insertion plate 123. This edge forms the edge region 123b. Partial areas of the first two stop faces 1221a and 1221b are arranged on partial areas of this edge area 123b.
- the first of the first stop surfaces 1221a is formed jointly by partial areas of the edge area 123b of the two insertion plates 123 pointing forward to the right.
- the second of the first stop surfaces 1221b is formed jointly by partial areas of the edge area 123b of the two insertion plates 123 pointing to the rear left. Partial areas of the two stop surfaces 1221a and 1221b are thus positioned on both sides of the longitudinal axis LA, spaced apart from one another on both sides of the tube section arranged in the interior.
- the two first stop surfaces 1221a and 1221b together provide a spatially distributed stop surface which, when connected to the second scaffolding system 3, enables good force and torque transmission between the connecting component 1 and the second scaffolding system 3.
- the first Support surface 121a used, which is arranged directly adjacent and adjacent to the first stop surfaces 1221a and 1221b on the insertion plates 123.
- the two securing recesses 12211 penetrate the entire insertion area 122 and can be used for the positive connection or securing of the connection component 1 to the second framework system 3 .
- the attachment area 12 includes a second insertion interface 1222. This second insertion interface 1222 has two second stop surfaces 1222a and 1222b.
- These two second stop surfaces 1222a and 1222b point to the front left and to the rear right in the illustration and are each arranged on a side of an insertion plate 123 opposite the attachment surface 123a.
- the distance between the two first stop surfaces 1221a and 1221b and the two second stop surfaces 1222a and 1222b differs from one another here. Due to these different distances, the two insertion interfaces in 1221 and 1222 are dimensioned differently and can thus be used as connection interfaces for connection to differently dimensioned scaffolding elements of the second scaffolding system 3 . It is advantageous here that the two insertion interfaces 1221 and 1222 are already operational and offset by 90° and are firmly arranged on the connecting component 1 .
- the connecting component 1 When constructing a scaffold section 100, the connecting component 1 can simply be rotated about the longitudinal axis LA in order to select the appropriate insertion interface 1221 or 1222 for the connection.
- the connection component 1 in the illustrated embodiment can thus be adapted very easily to different scaffolding elements of the second scaffolding system 3 .
- the illustrated arrangement of components with the two T-shaped insertion plates 123 connected to a tube section is very compact and stable, as a result of which high load-bearing capacities of the connecting component 1 are achieved.
- the second bearing surface 121b adjoining these two second stop surfaces 1222a and 1222b is used for resting on the second framework system 3.
- the stop 121 protrudes further in the radial direction beyond the longitudinal axis LA than in a direction offset thereto by 90°.
- the cover plate 1211 has its side that is longer in a plan view from the direction of the longitudinal axis LA between the subregions of the second bearing surface 121b. This ensures that in the area of the second insertion interface 1222 there is a sufficiently large overhang of the second Support surface 121b is present on the two second stop surfaces 1222a and 1222b.
- the stop 121 is prevented from protruding or protruding unnecessarily in the area of the first insertion interface 1221 and the two first stop surfaces 1221a and 1221b.
- connection component 1 A light and slim design of the connection component 1 is thereby achieved. Because the stop 121 protrudes less radially to the longitudinal axis LA in the area of the first insertion interface 1221, the attachment area 12 is narrow enough in this direction to be inserted into a narrow grid dimension of the second scaffolding system 3 without colliding with elements of this second scaffolding system 3 cause.
- the second insertion interface 1222 here includes a securing recess 12211, which here penetrates both insertion plates 123 and extends at right angles to the two second stop surfaces 1222a and 1222b.
- the cover plate 1211 of the stopper 121 is connected to the first connection region 11 and the two insertion plates 123 via welded joints, respectively.
- the shank 111 of the first connection area 11, the inner area of the fastening area 12 arranged between the insertion plates 123 and the shank 132 of the second connection area 13 are formed in the illustrated embodiment by a common, continuous pipe section.
- This common pipe section has a constant internal cross section in its interior.
- FIG. 3 shows a representation of a second embodiment of a connecting component 1 according to the invention in a) a side view, b) a top view and c) a perspective view.
- the first connection area 11 is identical to the first embodiment in FIG 2 executed.
- the second embodiment in 3 also has a second connection area 13, which is also almost identical to the first embodiment in 2 is executed.
- the second connection area 13 in 3 several staking openings 14 on.
- the insertion area 122 of the fastening area 12 here also includes two insertion interfaces 1221 and 1222 which are provided for selectively connecting the connecting component 1 to a framework element of the second framework system 3 .
- the two insertion plates 123 of the illustrated embodiment differ in shape from the insertion plates 123 of the first embodiment.
- the two second stop faces 1222a and 1222b are curved here and arranged symmetrically to the longitudinal axis LA.
- the attachment surfaces 123a are also curved in the illustrated embodiment, as a result of which they rest over a large area on the cylindrical tube section forming the interior of the attachment area 12 .
- the two insertion plates 123 are connected to this cylindrical tube section by means of welded joints.
- the first insertion interface 1221 is also offset by 90° to the second insertion interface 1222 in a plan view of the longitudinal axis LA.
- the two first stop surfaces 1221a and 1221b are also formed by the edge regions 123b of the two insertion plates 123 here.
- the edge areas 123b are also curved here in some areas.
- Both the first insertion interface 1221 and the second insertion interface 1222 have at least one securing recess 12211 that completely penetrates the fastening area 12 .
- a threading area 123c is introduced into each of the two insertion plates 123 . This threading area 123c is intended to facilitate the insertion of a locking element 33 into the securing recess 12211 of the second insertion interface 1222.
- the threading area 123c is recessed out of the insertion plate 123 in a semicircle.
- this shape acts like a chamfer or insertion bevel around the securing recess 12211.
- the threading portion 123c is arranged coaxially with the central axis of the securing recess 12211.
- the threading area 123c which represents an undercut in the insertion plate 123, can also be used for the positive connection with a framework element of the second framework system 3.
- the first bearing surface 121a and the second bearing surface 121b are both arranged on the cover plate 1211 of the stop 121. Both bearing surfaces 121a and 121b are thus located in the same plane here.
- the distances between the two first stop surfaces 1221a and 1221b and the two second stop surfaces 1222a and 1222b also differ in the second embodiment.
- Scaffolding sections 100 can be seen in each of the following drawings. Into the scaffolding sections en 100 in Figures 4 and 5 is in each case the first embodiment of a connecting component 1 from 2 installed, in the Figures 6 to 9 is in each case the second embodiment of a connecting component 2 from 3 installed.
- FIG. 4 12 shows a perspective view of a first embodiment of a scaffolding section 100 according to the invention.
- 4 corresponds to a partial area of the framework section 100 1 .
- a connection component 1 according to the first embodiment can be seen approximately in the middle of the representations.
- the first connection area 11 is connected to a framework element of the first framework system 2 .
- the second connection area 13 is also connected to a framework element of the first framework system 2 .
- the fastening area 12 is connected to a framework element of the second framework system 3 .
- For details which in Figures 4 and 5 are covered by scaffolding elements of the second scaffolding system 3, be open 2 and the associated description.
- the first connecting area 11 pointing upwards is connected to a vertical post 21 of the first scaffolding system 2 via an adapter piece 211 .
- the adapter piece 211 comprises a protruding area which is introduced into the receptacle 1111 of the first connection area 11 .
- a shoulder of the adapter piece 211 rests on the upper end face of the first connection area 11 .
- the adapter piece 211 additionally has a further, upward-pointing, protruding area, which is inserted into the lower end of the vertical post 21 .
- a shoulder is also arranged on the side facing the vertical post 21 on the adapter piece 211, on which shoulder the end face of the vertical post 21 rests.
- force is transmitted in the vertical direction in that forces are transmitted from the vertical post 21 to the connection area 11 via the two shoulders of the adapter piece 211 .
- a protruding area directly on the vertical post 21, which is then inserted into the receptacle 1111. Due to the visible height of the adapter piece 211, the effective total length of the connecting component 1 can also be adjusted, as a result of which the connecting component 1 can be easily adapted to the grid dimension of different first scaffolding systems 2.
- a vertical post 21 is also connected to the second connection area 13 arranged below.
- an adapter piece 211 is used for the connection.
- the adapter piece used in the second connection area 13 does not have any shoulders like the adapter piece 211 used in the first connection area 11 .
- the adapter piece 211 inserted below is inserted both into the receptacle 131 in the second connection area and into the interior of the vertical post 21 .
- the lower adapter piece 211 sets the both components only from each other, so that their end faces rest directly on each other. Forces in the vertical direction are thus transmitted directly between the faces of the components below. A small gap is drawn in the illustration to make the adapter piece visible. When used, this gap cannot be seen.
- the second scaffolding system 3 is represented here by a horizontal beam 31 .
- the second framework system usually includes further framework elements that are not shown here.
- the horizontal support 31 comprises two support rails 31a and 31b which are spaced apart and aligned parallel to one another.
- the two carrier rails 31a and 31b here have a C-shaped cross section and are oriented to one another in such a way that the long sides of the C are opposite one another.
- the two carrier rails 31a and 31b are positioned relative to one another by at least two spacers 34 (not shown), which are arranged between the two carrier rails 31a and 31b.
- the two support rails 31a and 31b have a plurality of recesses at which other elements can be connected to the horizontal support 31.
- a forward-facing receiving recess 32 can be seen, which penetrates both carrier rails 31a and 31b and has a circular cross section here.
- connection component 1 is connected to the horizontal support 31 via its first insertion interface 1221 .
- the insertion area 122 is inserted between the two carrier rails 31a and 31b until the first bearing surface 121a strikes and rests on top of the two carrier rails 31a and 31b. This striking characterizes the correct position of the connecting component 1 relative to the horizontal support 31.
- the two first stopping surfaces 1221a and 1221b each lie against an inwardly directed wall of one of the support rails 31a and 31b. There is thus a large total contact surface between the connecting component 1 and the horizontal support 31, as a result of which good force and moment transmission between the two components is made possible.
- a securing recess 12211 in the connecting component 1 is aligned with a receiving recess 32 in the horizontal support 31, so that the two components can be positively connected to one another via a locking element 33.
- a staking element 33 is in 4 simplified as a cylindrical bolt.
- the stop 121 and the insertion area 122 do not project beyond the horizontal beam 31 anywhere in the transverse direction. As a result, the attachment of further scaffolding elements to the horizontal beam 31 is not impeded and the risk of injury to people is reduced.
- FIG 12 shows a perspective view of a second embodiment of a scaffold section 100 according to the invention. Unless otherwise described, the second embodiment corresponds to that in 4 embodiment shown and described.
- the second embodiment in figure 5 includes a larger dimensioned horizontal beam 31 of a second scaffolding system 3, which is connected to the connecting component 1.
- This horizontal support 31 also comprises two support rails 31a and 31b, which, however, are larger than in 4 are executed and are also arranged at a greater distance from one another. For this reason, the connection component 1, which is the same connection component 1 as in 4 is, in figure 5 connected to the horizontal support 31 via the second insertion interface 1222 .
- the two second abutment surfaces 1222a and 1222b bear against the inwardly facing surfaces of the two support rails 31a and 31b.
- the second bearing surface 121b which is arranged at the bottom of the cover plate 1211, lies here on the upward-facing surfaces of the two carrier rails 31a and 31b.
- the second insertion interfaces 1222 and the two carrier rails 31a and 31b are positioned relative to one another in such a way that the securing recess 12211 in the insertion area 122 is aligned with a receiving recess 32 in the horizontal carrier 31.
- the connected components can be unplugged by means of an unplugging element 33 .
- connection component 1 can be connected to two horizontal beams 31 of different dimensions by simply rotating it by 90° about its longitudinal axis.
- the connection component 1 can therefore be handled flexibly and nevertheless ensures a stable, safe and ergonomic connection with different horizontal beams 31 of a second scaffolding system 3.
- scaffolding sections 100 are shown, each of which is a connection component 1 according to one of the 3 individually illustrated, include second embodiment.
- the connected frame elements of the first frame system 2, which are connected to the first connection area 11 and/or a second connection area 13, are not shown in these frame sections 100.
- the connection of the fastening area 12 to a horizontal support 31 is shown. For elements that are hidden and therefore not shown in these views, open 3 and the associated description.
- FIG. 12 shows a side view of a third embodiment of a scaffold section 100 according to the invention.
- a connecting component 1 is connected to a horizontal support 31 via its second insertion interface 1222 .
- the horizontal support 31 has two support rails 31a and 31b arranged at a distance from one another.
- two spacers 34 arranged one above the other can be seen, which connect the two support rails 31a and 31b to one another and adjust their distance from one another.
- the two second stop surfaces 1222a and 1222b rest on the inside of the walls of the two support rails 31a and 31b.
- the first support surface 121a of the stop 121 rests on top of the horizontal support 31 .
- FIG. 12 shows a perspective view of the skeleton section 100.
- FIG 6 In this perspective view it can be seen that the two spacers 34 are offset in the longitudinal direction relative to the connecting component 1 .
- several receiving recesses 32 can be seen, which are arranged at a distance from one another in the longitudinal direction of the horizontal support 31 .
- a connection of the connecting component 1 and the horizontal support 31 by pinning with a pinning element 33 can take place at any of the positions at which a receiving recess 32 is provided.
- Figure 12 shows a side view of a fourth embodiment of a scaffold section 100 according to the invention.
- 8 corresponds to the embodiment in FIG 6 .
- the horizontal support 31 has smaller dimensions and the distance between the two support rails 31a and 31b is smaller than in 6 . Therefore, the connection component is 1 in 8 connected to the horizontal support 31 via the first insertion interface 1221 .
- the two first stop surfaces 1221a and 1221b rest on the inside of the opposing walls of the carrier rails 31a and 31b.
- the first support surface 121a of the stop 121 rests on top of the two support rails 31a and 31b.
- FIG. 12 shows a perspective view of the skeleton section 100.
- FIG 9 In direct comparison to 7 It can be seen here that the connecting component 1 was simply rotated here by 90° about its longitudinal axis LA in order to adapt to the different distance between the carrier rails 31a and 31b. Even with the scaffold sections 100, in which a Connecting component 1 according to the second embodiment is used, no part of the fastening area 12 protrudes in the transverse direction beyond the horizontal beam 31 .
- the connecting component 1 and the horizontal support 31 can also be used in the Figures 8 and 9 illustrated embodiment can be additionally positively connected to each other with the aid of a pegging element 33, in which the pegging element 33 is pushed into the securing recess 12211 and a receiving recess 32 arranged in alignment therewith.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
- Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Non-Reversible Transmitting Devices (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verbindungsbauteil zur Verbindung von unterschiedlichen Gerüstsystemen, umfassend zumindest einen ersten Verbindungsbereich, welcher zur Verbindung mit einem ersten Gerüstsystem vorgesehen ist und welcher einen Schaft aufweist, welcher sich entlang einer Längsachse erstreckt, und einen Befestigungsbereich, welcher zur Verbindung mit einem zweiten Gerüstsystem vorgesehen ist, wobei der erste Verbindungsbereich und der Befestigungsbereich in Richtung der Längsachse angrenzend aneinander angeordnet sind und der erste Verbindungsbereich zumindest auf seiner vom Befestigungsbereich weg weisenden Seite in seinem Inneren im Schaft eine Aufnahme aufweist, die sich in Richtung der Längsachse erstreckt. Der Befestigungsbereich weist angrenzend an den ersten Verbindungsbereich einen Anschlag auf, welcher sich in einer im Wesentlichen senkrechten Richtung zur Längsachse erstreckt und der Anschlag weist in der Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse die längste Abmessung des Befestigungsbereiches auf. Der Befestigungsbereich weist weiterhin einen sich in der Richtung der Längsachse erstreckenden Einführbereich auf, der in Richtung der Längsachse auf der dem ersten Verbindungsbereich abgewandten Seite des Anschlags an diesen angrenzt. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Gerüstabschnitt zur Verbindung von unterschiedlichen Gerüstsystemen mit einem Verbindungsbauteil.
- Gerüste werden im Baubereich für verschiedene Aufgaben eingesetzt. Fassadengerüste dienen dazu, die Außenflächen von Gebäuden zu gestalten, beispielsweise zu streichen. Fassadengerüste werden in der Regel aus Fassaden-Gerüstrahmen als Hauptkomponenten aufgebaut, in neuerer Zeit werden diese auch aus Modulgerüsten aufgebaut. Im Ingenieurbau werden Traggerüste dafür eingesetzt, verschiedenste Bauwerksteile in Position zu bringen und dort zu halten. Solche Bauwerksteile können beispielsweise Beton-Fertigteile, Stahlträger oder Stahlstrukturen sein. Weiterhin können zur Errichtung von Bauwerken benötigte Elemente wie Behelfskonstruktionen oder Schalungen mit Traggerüsten positioniert werden. Schließlich kommen Gerüste auch im Service- oder Revisionsbereich zum Einsatz, beispielsweise um Arbeitskräfte bei großen verfahrenstechnischen Anlagen, wie Raffinerien, sicher zu den zu überholenden Anlagenteilen zu bringen. Generell bestehen für Gerüste die Grundanforderungen, dass sie leicht zu transportieren und einfach aufzubauen sein müssen.
- Für verschiedene Anwendungen existieren unterschiedliche Gerüstsysteme. Solche Gerüstsysteme sind wie ein Baukasten aufgebaut und ermöglichen es in einfacher Weise, individuelle Gerüstformen aus standardisierten Bauteilen zusammenzubauen. Diese Bauteile sind jedoch meist nur mit Bauteilen aus dem gleichen Gerüstsystem effizient kombinierbar und können nur mit viel Aufwand mit einem anderen Gerüstsystem verbunden werden. Beispielsweise existieren als Aufbauhilfe für Brücken Systemgerüste aus dem Ingenieurbau, welche sehr tragfähig sind und dazu vorgesehen sind, Bauteile der Brücke während des Aufbaus vorübergehend zu tragen. Um Arbeitskräften ein Arbeiten an einer zu erstellenden Brücke zu ermöglichen, muss die Aufbauhilfe für die Brücke jedoch auch Trittflächen, Geländer, Leitern und ähnliches aufweisen. Diese Elemente werden typischerweise jedoch mit einem anderen Gerüstsystem, beispielsweise einem Fassadengerüst, erstellt. Bei dem Beispiel der Errichtung einer Brücke muss somit die Aufbauhilfe oder Stützkonstruktion der Brücke, welche durch ein erstes Gerüstsystem gebildet wird, mit Arbeitsflächen für arbeitende Personen verbunden werden, welche durch ein zweites Gerüstsystem gebildet werden. In diesem Fall müssen Schnittstellen vorgesehen werden, welche den Anschluss eines zweiten Gerüstsystems an ein erstes Gerüstsysteme ermöglichen. Im Stand der Technik wird dies oftmals durch individuell angepasste Verbindungsbauteile realisiert, die vor Ort auf der Baustelle erstellt werden. Nachteilig an solchen selbst gebauten Verbindungsteilen ist, dass deren Tragfähigkeit oftmals nicht richtig eingeschätzt wird und zudem ein hoher Arbeitsaufwand für die Erstellung solcher Verbindungsteile entsteht. Problematisch an solchen individuell gebauten Verbindungsteilen ist zudem, dass oftmals ein Raster, welches ein Grundmaß eines Gerüstsystems darstellt, beim Einbau solcher Verbindungsteile nicht eingehalten werden kann. Dadurch, dass ein Verbindungsteil nicht zum Raster eines Gerüstsystems passt, können die anderen Teile des Baukastens des Gerüstsystems oft nicht wie geplant damit verbunden werden und es entsteht weiterer Anpassungsaufwand bei der Gerüstaufstellung.
- Die internationale Patentanmeldung
WO2019/161825A1 offenbart einen Stiel-Anschluss-Adapter, mit dem ein Vertikalstiel eines ersten Gerüstsystems mit einem Träger aus einem anderen Gerüstsystem verbunden werden kann. Der vorgeschlagene Adapter kann über mehrere Verbindungselemente mit dem Träger, welcher eine Mehrzahl an Verbindungsöffnungen aufweist, verbunden werden. Nachteilig an der vorgeschlagene Lösung ist, dass ein solcher Adapter nur mit Trägern einer genau bestimmten Breite verbunden werden kann. Darüber hinaus ermöglicht der Adapter nur einseitig den Anschluss eines zweiten Gerüstsystems an einem ersten Gerüstsystem. Wird ein beidseitiger Anschluss benötigt, werden mehrere Adapter erforderlich, wodurch ein erhöhter Arbeitsaufwand entsteht und den meisten Fällen das Rastermaß eines Gerüstsystems durch den Adapter nicht eingehalten werden kann. - Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, Lösungen vorzuschlagen mit denen Gerüstelemente von zumindest zwei unterschiedlichen Gerüstsystemen sicher miteinander verbunden werden können, wobei diese Verbindung einen Weiterbau der zumindest zwei unterschiedlichen Gerüstsysteme über die Verbindungsstelle hinweg mit verringertem Anpassungsaufwand ermöglichen soll.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verbindungsbauteil zur Verbindung von unterschiedlichen Gerüstsystemen, umfassend zumindest einen ersten Verbindungsbereich, welcher zur Verbindung mit einem ersten Gerüstsystem vorgesehen ist und welcher einen Schaft aufweist, welcher sich entlang einer Längsachse erstreckt, und einen Befestigungsbereich, welcher zur Verbindung mit einem zweiten Gerüstsystem vorgesehen ist, wobei der erste Verbindungsbereich und der Befestigungsbereich in Richtung der Längsachse angrenzend aneinander angeordnet sind und der erste Verbindungsbereich zumindest auf seiner vom Befestigungsbereich weg weisenden Seite in seinem Inneren im Schaft eine Aufnahme aufweist, die sich in Richtung der Längsachse erstreckt, und wobei der Befestigungsbereich angrenzend an den ersten Verbindungsbereich einen Anschlag aufweist, welcher sich in einer im Wesentlichen senkrechten Richtung zur Längsachse erstreckt und der Anschlag in der Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse die längste Abmessung des Befestigungsbereiches aufweist, und der Befestigungsbereich weiterhin einen sich in der Richtung der Längsachse erstreckenden Einführbereich aufweist, der in Richtung der Längsachse auf der dem ersten Verbindungsbereich abgewandten Seite des Anschlags an diesen angrenzt, wobei der Einführbereich zumindest eine erste Einführschnittstelle aufweist, welche zwei parallel zueinander und/oder symmetrisch zur Längsachse orientierte erste Ansschlagflächen umfasst, welche in radialer Richtung zur Längsachse auf Außenseiten des Einführbereiches angeordnet und parallel zur Längsachse orientiert sind und die erste Einführschnittstelle zumindest eine den gesamten Einführbereich durchdringende Sicherungsausnehmung umfasst, welche sich im Wesentlichen rechtwinklig zu den beiden ersten Ansschlagflächen erstreckt, wobei der Anschlag in einer ersten Richtung radial zur Längsachse, welche die längste Abmessung des Befestigungsbereiches radial zur Längsachse aufweist, weiter über die Längsachse vorsteht, als in einer zweiten Richtung radial zur Längsachse und im Wesentlichen senkrecht zur ersten Richtung.
- Ein erfindungsgemäßes Verbindungsbauteil dient der Verbindung zweier unterschiedlicher Gerüstsysteme. Dazu weist das Verbindungsbauteil jeweils eine Schnittstelle zur Verbindung mit einem ersten Gerüstsystem und eine Schnittstelle zur Verbindung mit einem zweiten Gerüstsystem auf. Diese Schnittstellen ermöglichen einen schnellen, einfachen und sicheren Anschluss des Verbindungsbauteils an beide Gerüstsysteme. Das Verbindungsbauteil umfasst zumindest einen ersten Verbindungsbereich, welcher die Schnittstelle zur einem ersten Gerüstsystem bildet. Der Verbindungsbereich weist einen Schaft auf, welcher sich entlang einer Längsachse erstreckt. Diese Längsachse entspricht in den meisten Fällen einer Aufbaurichtung des ersten Gerüstsystems. Die Längsachse ist zum Schaft bevorzugt symmetrisch angeordnet. Diese Längsachse dient im Folgenden als geometrische Basis zur Beschreibung weiterer Elemente und Zusammenhänge zwischen diesen Elementen. Der Schaft ist dabei bevorzugt zylindrische ausgeführt. Allerdings sind auch andere Querschnittsformen, beispielsweise ein quadratischer Querschnitt, des Schaftes denkbar. Als Schnittstelle zu einem zweiten Gerüstsysteme umfasst das Verbindungsbauteil einen Befestigungsbereich. Der erste Verbindungsbereich und der Befestigungsbereich sind in Richtung der Längsachse aneinander angrenzend und benachbart angeordnet. Die Schnittstellen des Verbindungsbauteils zum ersten Gerüst zum ersten und zum zweiten Gerüstsystem sind somit unmittelbar benachbart zueinander angeordnet. Der erste Verbindungsbereich hat in seinem Schaft, an dem Ende, welches vom Befestigungsbereich weg weist, eine Aufnahme in seinem Inneren. Diese Aufnahme erstreckt sich entlang der Längsachse. Die Aufnahme ist dazu vorgesehen, dass bei Verbindung des Verbindungsbauteils mit einem Element eines ersten Gerüstsystems zumindest ein Teilbereich dieses Elementes in die Aufnahme eingeführt werden kann. Dadurch wird ein Formschluss zwischen dem Verbindungsbauteil und dem ersten Gerüstsystem erzeugt, was einen einfachen und sicheren Zusammenbau von Verbindungsbauteil und erstem Gerüstsystem ermöglicht. Die Aufnahme weist bevorzugt einen kreisrunden Querschnitt auf und erstreckt sich linear entlang der Längsachse. Das Innere der Aufnahme ist somit bevorzugt zylindrisch ausgeführt. Die Form und Größe der Aufnahme entspricht dabei der Form und Größe von Aufnahmen, die im ersten Gerüstsystem zur Verbindung mehrerer Gerüstelemente des gleichen Baukastens miteinander verwendet werden. Somit können verschiedene Elemente des ersten Gerüstsystems in einfacher Weise mit der Aufnahme des ersten Verbindungsbereiches des Verbindungsbauteils verbunden werden. Die Aufnahme kann sich dabei entlang der Längsachse durch den ganzen Schaft oder auch nur durch einen Teil des Schaftes hindurch erstrecken. Der Befestigungsbereich umfasst einen Anschlag, welcher direkt benachbart zum ersten Verbindungsbereich angeordnet ist. Dieser Anschlag erstreckt sich in einer im Wesentlichen senkrechten Richtung zur Längsachse und ist als Anschlag des Verbindungsbauteils an einem Element eines zweiten Gerüstsystems vorgesehen. Dabei dient der Anschlag sowohl als Positionierhilfe als auch zur Kraft- und Momentenübertragung zwischen Verbindungsbauteil und zweitem Gerüstsystem. Unter einer Erstreckung des Anschlages senkrecht zur Längsachse ist zu verstehen, dass die längste Dimension des Anschlages, dessen Länge, senkrecht zur Längsachse ausgerichtet ist. Die Dicke des Anschlags ist bevorzugt parallel zur Längsachse ausgerichtet. Eine Breite des Anschlages verläuft rechtwinklig zur Längsachse und zur Länge des Anschlages. Günstigerweise ist der Anschlag plattenförmig ausgeführt. Die Längste Abmessung des Befestigungsbereiches in radialer Richtung zur Längsachse befindet sich im Anschlag. In anderen Richtungen, beispielsweise parallel zur Längsachse, können andere Elemente des Befestigungsbereiches längere Abmessungen als die größten Abmessungen des Anschlags aufweisen. Der Schaft des ersten Verbindungsbereiches und der Anschlag gehen sprungartig ineinander über, das heißt die äußere Oberfläche des Schaftes ist rechtwinklig zu der in Richtung des ersten Verbindungsbereiches orientierten Oberfläche des Anschlages ausgerichtet. In einer Draufsicht auf den Anschlag aus Richtung der Längsachse weist dieser bevorzugt eine rechteckige Form auf, wobei die Länge des Anschlages größer als dessen Breite ist. Der Anschlag weist mit seiner Länge die längste Abmessung des Befestigungsbereiches auf. Das bedeutet, dass der Anschlag über die anderen Teilbereiche des Befestigungsbereiches vorsteht. Ein solcher anderer Teilbereich des Befestigungsbereiches ist der Einführbereich, welcher auf der dem ersten Verbindungsbereich abgewandten Seite des Anschlages angrenzend an diesen erstreckt. Der Einführbereich ist dazu vorgesehen, in ein oder zwischen zwei Elemente des zweiten Gerüstsystems eingeführt zu werden. Der Einführbereich umfasst dabei zumindest eine erste Einführschnittstelle, welche so geformt ist, dass sie zumindest teilweise einen Formschluss mit dem zweiten Gerüstsystem bilden kann. Die erste Einführschnittstelle umfasst dabei zwei erste Anschlagflächen, welche parallel zueinander und oder symmetrisch zur Längsachse angeordnet sind. Die Anschlagflächen können dabei plan oder gekrümmt ausgeführt sein. Die beiden ersten Anschlagflächen bilden dabei Außenflächen des Einführbereiches und sind an dessen äußerem Umfang angeordnet. Die ersten Anschlagflächen sind in radialer Richtung zur Längsachse von der Längsachse beabstandet angeordnet. Die Anschlagflächen verlaufen in ihrer längsten Erstreckung parallel zur Längsachse. Das bedeutet, dass die längste Erstreckung oder Dimension der beiden Anschlagflächen parallel zur Längsachse orientiert ist. Die beiden ersten Anschlagflächen können fest am Befestigungsbereich angeordnet sein. Alternativ kann die Position der beiden ersten Anschlagflächen zur Längsachse auch einstellbar ausgeführt sein. Dabei ist dann auch der Abstand zwischen den beiden ersten Anschlagflächen einstellbar und kann somit an unterschiedliche zweite Gerüstsysteme in einfacher Weise angepasst werden. Zur formschlüssigen Verbindung des Befestigungsbereiches mit dem zweiten Gerüstsystem umfasst der Einführbereich weiterhin eine Sicherungsausnehmung, welche den gesamten Einführbereich durchdringt und welche im Wesentlichen rechtwinklig zu den beiden ersten Anschlagflächen angeordnet ist. Bei der Verbindung des Verbindungsbauteils mit dem zweiten Gerüstsystem kann ein Steckelement oder Absteckelement in die Sicherungsausnehmung eingebracht werden, welches zusätzlich in eine Aufnahmeausnehmung des zweiten Gerüstsystems eingebracht wird. Auf diese Weise kann durch Abstecken eine formschlüssige Verbindung zwischen Verbindungsbauteil und zweitem Gerüstsystem hergestellt werden. Ein derartiges Abstecken zwischen zwei miteinander zu verbindenden Bauteilen wird auch innerhalb vieler Gerüstsysteme zwischen Elementen des gleichen Baukastens eingesetzt. Eine solche Verbindung ist einfach herzustellen und stabil.
- Der Anschlag des erfindungsgemäßen Verbindungsbauteils kann in einer ersten Richtung radial zur Längsachse weiter über den benachbart angeordneten Einführbereich vorstehen als in einer zweiten Richtung, welche ebenfalls radial zur Längsachse und gleichzeitig im wesentlichen senkrecht zur ersten Richtung verläuft. Das bedeutet, dass der Anschlag in einem Teilbereich in Umfangsrichtung weiter über den die Längsachse vorstehen kann, als in einem anderen Teilbereich. Das Vorstehen des Anschlages über die Längsachse kann somit in Umfangsrichtung um die Längsachse ungleich groß sein. Bevorzugt steht der Anschlag am weitesten über die Längsachse vor in einer ersten radialen Richtung zur Längsachse, welche der radialen Richtung zur Längsachse entspricht, welche senkrecht zu den beiden ersten Anschlagflächen ausgerichtet ist. Dadurch kann erreicht werden, dass der Anschlag sicher auf einem Gerüstelementes zweiten Gerüstsystems aufliegt, wenn die erste Einführschnittstelle mit den beiden ersten Anschlagflächen innerhalb dieses Gerüstelementes des zweiten Gerüstsystems angeordnet sind. Zusätzlich kann durch dieses ungleichmäßige Vorstehen des Anschlages über die Längsachse erreicht werden, dass in Teilbereichen, außerhalb der ersten Anschlagsflächen der Anschlag weniger weit über die Einführschnittstelle vorstehet, wo ein Auflegen des Anschlages auf einem Gerüstelement des zweiten Gerüstsystems meist nicht erforderlich ist. Durch diese Gestaltung des Anschlages wird erreicht, dass das Verbindungsbauteil ein optimal geringes Gewicht aufweist.
- Darüber hinaus steht der Anschlag in einer ersten Richtung radial zur Längsachse, welche die längste Abmessung des Befestigungsbereiches radial zur Längsachse aufweist, weiter über die Längsachse vor, als in einer zweiten Richtung radial zur Längsachse und im Wesentlichen senkrecht zur ersten Richtung. Der Anschlag steht somit in einer Draufsicht aus Richtung der Längsachse in Umfangsrichtung nicht überall gleich weit vor. Durch diese Gestaltung wird erreicht, dass das Verbindungsbauteil eine Form aufweist, welche sich optimal in das zweite Gerüstsystem integriert und nicht über dessen Gerüstelemente in einer Richtung radial zur Längsachse vorsteht.
- Das erfindungsgemäße Verbindungsbauteil hat den Vorteil, dass es sehr einfach und ohne individuellen Anpassungsaufwand mit zwei unterschiedlichen Gerüstsystemen verbunden werden kann. Ein erstes Gerüstsystem kann einfach über eine Steckverbindung mit der Aufnahme im ersten Verbindungsbereich verbunden werden. Diese Verbindung über die Aufnahme entspricht im Wesentlichen anderen Verbindungen, welche zwischen verschiedenen Gerüstelementen des ersten Gerüstsystems verwendet werden. Somit ist der erste Verbindungsbereich in das erste Gerüstsysteme integriert und voll kompatibel zu anderen Gerüstelementen aus dem Baukasten des ersten Gerüstsystems. Das gleiche gilt für die Einführschnittstelle und das zweite Gerüstsystem: die Einführschnittstelle entspricht in ihrer Form und ihren Abmessungen einer Schnittstelle, welche im Wesentlichen auch zwischen Gerüstelementen des zweiten Gerüstsystems zum Einsatz kommt. Auf diese Weise kann die Einführschnittstelle bzw. der Befestigungsbereich direkt und ohne Anpassungsaufwand in ein zweites Gerüstsystem integriert werden. Die erfindungsgemäße Anordnung von erstem Verbindungsbereich und Befestigungsbereich deckt dabei sehr viele Fälle ab, bei denen die beiden Gerüstsysteme miteinander verbunden werden müssen. Das erfindungsgemäße Verbindungsbauteil kann somit als Standardverbindung zwischen den beiden Gerüstsystemen eingesetzt werden. Die Verbindung mit dem zweiten Gerüstsystem ist zusätzlich durch das Vorsehen der Sicherungsausnehmung in einfacher Weise über eine Steckverbindung vorzunehmen und zu sichern. Dies ermöglicht einen schnellen und sicheren Aufbau eines Gerüstabschnittes, welcher Gerüstelemente des ersten Gerüstsystems und des zweiten Gerüstsystems aufweist. Durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Verbindungsbauteils bei der Verbindung von zwei Gerüstsystemen kann somit Montagezeit des betreffenden Gerüstabschnittes eingespart werden. Weiterhin vorteilhaft ein einem erfindungsgemäßen Verbindungsbauteil ist, dass der erste Verbindungsbereich und der Befestigungsbereich so dimensioniert werden können, dass sie dem Raster des ersten Gerüstsystems und des zweiten Gerüstsystems entsprechen. Dadurch kann sowohl das erste Gerüstsystem als auch das zweite Gerüstsystem in dem jeweiligen von diesem Gerüstsystem verwendeten Raster weitergebaut werden. Somit kann die Leistungsfähigkeit beider Gerüstsysteme auch über die Verbindungsstelle hinweg voll aufrechterhalten werden. Aufgrund des einfachen Aufbaus ist das erfindungsgemäße Verbindungsbauteil robust und weist gleichzeitig ein geringes Eigengewicht auf. Dadurch kann es in einfacher Weise transportiert und an einen Gerüstabschnitt angebracht werden.
- In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Verbindungsbauteil weiterhin einen zweiten Verbindungsbereich aufweist, welcher zur Verbindung mit einem ersten Gerüstsystem vorgesehen ist und der zweite Verbindungsbereich in Richtung der Längsachse auf der dem ersten Verbindungsbereich gegenüberliegenden Seite des Anschlags angeordnet ist, wobei der zweite Verbindungsbereich eine Aufnahme aufweist, welche sich entlang der Längsachse erstreckt, wobei der senkrecht zur Längsachse orientierte Innenquerschnitt der Aufnahme eine Form aufweist, welcher im Wesentlichen identisch zu der Form des Innenquerschnittes der Aufnahme des ersten Verbindungsbereiches in einer Ebene senkrecht zur Längsachse ist. In dieser Ausführungsform umfasst das Verbindungsbauteil zwei Verbindungsbereiche, welche als Schnittstellen zur Verbindung mit dem ersten Gerüstsystem vorgesehen sind. Der zweite Verbindungsbereich ist dabei in Richtung der Längsachse gegenüberliegend zum ersten Verbindungsbereich angeordnet. Der zweite Verbindungsbereich befindet sich dabei auf der dem ersten Verbindungsbereich gegenüberliegenden Seite des Anschlages. Dabei kann sich der zweite Verbindungsbereich teilweise im Befestigungsbereich erstrecken oder angrenzend an den Befestigungsbereich, auf der dem ersten Verbindungsbereich gegenüberliegenden Seite, angeordnet sein. Der zweite Verbindungsbereich umfasst dabei ebenfalls eine Aufnahme, in welche Gerüstelemente des ersten Gerüstsystems eingesteckt werden können. Die Aufnahme des zweiten Verbindungsbereiches ist dabei bevorzugt identisch zu der Aufnahme im ersten Verbindungsbereich gestaltet. Insbesondere die Querschnittsfläche der Aufnahme in einer Richtung senkrecht zur Längsachse ist identisch ausgeführt. In dieser Ausführungsform kann der Abstand zwischen den Enden des ersten Verbindungsbereiches und des zweiten Verbindungsbereiches so gewählt werden, dass dieser Abstand einem Rastermaß des ersten Gerüstsystems entspricht. Auf diese Weise bleibt das Raster des ersten Gerüstsystems erhalten, wenn das Verbindungsbauteil zwischen Gerüstelementes ersten Gerüstsystems eingebaut wird. In dieser Ausführungsform können auf beiden Seiten des Befestigungsbereiches Gerüstelemente des ersten Gerüstsystems angeschlossen werden. Somit lässt sich in dieser Ausführungsform in einfacher Weise eine Kreuzung zwischen dem ersten Gerüstsystem und dem zweiten Gerüstsystem, welches mit dem Befestigungsbereich verbunden ist, herstellen. Der zweite Verbindungsbereich kann dabei einen zweiten Schaft umfassen, welcher die Aufnahme enthält und welcher gleich oder ähnlich wie der Schaft des ersten Verbindungsbereich es ausgeführt ist. Ein solcher Schaft kann beispielsweise durch einen Rohrabschnitt eines zylindrischen Rohres gebildet werden.
- In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Einführbereich des Befestigungsbereiches weiterhin eine zweite Einführschnittstelle aufweist, welche zwei parallel zueinander und/oder symmetrisch zur Längsachse orientierte orientierte zweite Ansschlagflächen umfasst, welche in radialer Richtung zur Längsachse auf Außenseiten des Einführbereiches angeordnet und parallel zur Längsachse orientiert sind und die zweite Einführschnittstelle zumindest eine den gesamten Einführbereich durchdringende Sicherungsausnehmung umfasst, welche sich im Wesentlichen rechtwinklig zu den beiden zweiten Ansschlagflächen erstreckt und die beiden zweiten Ansschlagflächen in einem Winkel, insbesondere in einem rechten Winkel, zu den beiden ersten Ansschlagflächen orientiert sind. In dieser Ausführungsform umfasst der Einführbereich des Befestigungsbereiches zwei unterschiedlich dimensionierte Einführschnittstellen. Diese beiden unterschiedlichen Einführschnittstellen ermöglichen es, das Verbindungsbauteil mit unterschiedlich dimensionierten Gerüstelementen des zweiten Gerüstsystems zu verbinden. Dabei ist die erste Einführschnittstelle zur Verbindung mit einem ersten Typ Gerüstelement des zweiten Gerüstsystems und die zweite Einführschnittstelle zur Verbindung mit einem zweiten Typ Gerüstelement des zweiten Gerüstsystems vorgesehen. Die beiden Einführschnittstellen sind vom Prinzip her identisch ausgeführt, unterscheiden sich jedoch in Details bezüglich Form und Abmessungen voneinander. Diese Details werden in weiteren Ausführungsformen beschrieben. Die beiden zweiten Anschlagflächen sind in Umfangsrichtung um die Längsachse zu den beiden ersten Anschlagflächen versetzt. Die zweiten Anschlagflächen sind somit zu den ersten Anschlagflächen in einem Winkel angeordnet. Die Normalen auf die zweiten Anschlagflächen sind somit auch in einem Winkel zu den Normalen auf die ersten Anschlagflächen angeordnet. Bevorzugt beträgt dieser Winkel zwischen den ersten Anschlagflächen und den zweiten Anschlagflächen 90°. In dieser Ausführungsform ist die erste Einführschnittstelle im rechten Winkel in Umfangsrichtung um die Längsachse zu der zweiten Einführschnittstelle versetzt. Zur Verbindung des Verbindungsbereiches mit einem Gerüstelement des ersten Typs des zweiten Gerüstsystems wird die erste Einführschnittstelle verwendet. Soll das Verbindungsbauteil mit einem Gerüstelement des zweiten Typs des zweiten Gerüstsystems verbunden werden, wird das Verbindungsbauteil einfach um 90° um die Längsachse verdreht und die zweite Einführschnittstelle zur Verbindung mit dem zweiten Gerüstsystem eingesetzt. In dieser Ausführungsform ist es somit durch eine einfache Drehung des Verbindungsbauteils möglich, eine Verbindung mit einem ersten Typ oder mit einem zweiten Typ des zweiten Gerüstsystems herzustellen. Anpassungsarbeiten sind beim Wechsel der Verbindung vom ersten Typ zum zweiten Typ nicht erforderlich. Somit kann diese Ausführungsform des Verbindungsbauteils direkt und ohne Mehrarbeit mit zwei unterschiedlichen Typen von Gerüstelementen über den Befestigungsbereich verbunden werden. Durch das Vorsehen der zweiten Einführschnittstelle wird das Einsatzspektrum des Verbindungsbauteils somit weiter erhöht. Zusätzlich bewirkt die zweite Einführschnittstelle auch eine Erhöhung der Stabilität des Befestigungsbereiches, so dass das Verbindungsbauteil eine höhere Traglast aufnehmen und ertragen kann. Bevorzugt sind die beiden Einführschnittstellen symmetrisch zur Längsachse geformt, so dass das Verbindungsbauteil bei Verwendung beider Einführschnittstellen in das Raster des zweiten Gerüstsystems sowie das Raster des ersten Gerüstsystems voll integriert bleibt. Durch die vom Prinzip her identische Ausführung der beiden Einführschnittstellen sind die Arbeitsschritte bei der Verbindung des Verbindungsbauteils mit dem zweiten Gerüstsystem für beide Einführschnittstellen nahezu identisch, so dass das Verbindungsbauteil einfach und sicher vom arbeitenden Personal montiert und demontiert werden kann.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Aufnahme des zweiten Verbindungbereiches koaxial zur Längsachse positioniert ist und somit zur Aufnahme des Schaftes des ersten Verbindungsbereiches fluchtet, wobei die Aufnahme eine Stirnöffnung und die Aufnahme eine Stirnöffnung aufweist und die Stirnöffnung und die Stirnöffnung auf gegenüberliegenden Seiten des Verbindungsbauteils angeordnet sind. In dieser Ausführungsform sind die beiden Verbindungsbereiche koaxial zueinander angeordnet. Die beiden Verbindungsbereiche liegen somit in einer gemeinsamen Wirklinie für zu übertragende Kräfte. Die beiden Verbindungsbereiche sind in dieser Ausführungsform so angeordnet, wie auch Verbindungsbereiche in einem Vertikalstiel eines ersten Gerüstsystems zueinander angeordnet sind. Auf diese Weise verhält sich das Verbindungsbauteil wie ein Vertikalstiel des ersten Gerüstsystems und kann dadurch besonders einfach in das erste Gerüstsystem integriert werden. Durch die Stirnöffnungen, welche an den gegenüberliegenden Seiten der beiden Aufnahmen angeordnet sind können Elemente des ersten Gerüstsystems in das Verbindungsbauteil eingeführt werden.
- Geschickter Weise ist vorgesehen, dass der zweite Verbindungsbereich innerhalb des Befestigungsbereiches angeordnet ist. Diese Ausführungsform ist der zweite Verbindungsbereich im Inneren des Befestigungsbereiches angeordnet oder wird von diesem umgeben. Auf diese Weise entsteht eine kompakte Anordnung der Schnittstellen zu zwei Gerüstsystemen mit einer geringen Gesamtlänge des Verbindungsbauteils.
- Alternativ ist vorgesehen, dass der zweite Verbindungsbereich auf der dem ersten Verbindungsbereich gegenüberliegenden Seite des Befestigungsbereiches über den Befestigungsbereich in Richtung der Längsachse vorsteht. Diese Ausführungsform steht der zweite Verbindungsbereich auf der dem ersten Verbindungsbereich gegenüberliegenden Seite des Verbindungsbauteils über den Befestigungsbereich vor. Dabei kann ein Teil des zweiten Verbindungsbereiches auch innerhalb des Befestigungsbereiches angeordnet sein. Durch dieses Vorstehen des zweiten Verbindungsbereiches kann die Gesamtlänge des Verbindungsbauteils erhöht werden, beispielsweise um das Verbindungsbauteil an ein längeres Rastermaß eines ersten Gerüstsystems anzupassen. Darüber hinaus ist der zweite Verbindungsbereich leichter zugänglich, wenn er über den Befestigungsbereich vorsteht.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der zweite Verbindungsbereich einen Schaft aufweist, welcher zumindest bereichsweise gegenüberliegend dem ersten Verbindungsbereich über den Befestigungsbereich vorsteht, wobei die Aufnahme zumindest bereichsweise in dem Schaft angeordnet ist. In dieser Ausführungsform weist auch der zweite Verbindungsbereich einen Schaft auf, der ähnlich oder gleich zu dem Schaft des ersten Verbindungsbereiches ausgeführt ist. Die Aufnahme des zweiten Verbindungsbereiches kann komplett oder nur zum Teil in dem Schaft angeordnet sein.
- Des Weiteren ist vorgesehen, dass der erste Verbindungsbereich und/oder der zweite Verbindungsbereich zumindest eine Abstecköffnung aufweist, welche sich radial zur Längsachse erstreckt und welche den gesamten ersten Verbindungsbereich und/oder den gesamten zweiten Verbindungsbereich durchdringt. In dieser Ausführungsform ist in einem oder in zwei Verbindungsbereichen eine Abstecköffnung vorgesehen, welche bevorzugt im Schaft angeordnet ist. In diese Abstecköffnung kann ein Steckelement oder Absteckelement eingebracht werden, um das Verbindungsbauteil und ein angrenzendes Gerüstelementes ersten Gerüstsystems miteinander formschlüssig zu verbinden. Ein derartiges Abstecken wird in vielen Gerüstsystemen auch zur Verbindung gleicher oder unterschiedlicher Gerüstelemente innerhalb des Gerüstsystems eingesetzt. Die Abstecköffnung im Verbindungsbereich bildet somit eine weitere Verbindungsschnittstelle zwischen dem Verbindungsbauteil und dem ersten Gerüstsystem und erhöht die Sicherheit der Verbindung zwischen den Elementen.
- Des Weiteren ist günstiger Weise vorgesehen, dass die Aufnahme des ersten Verbindungsbereiches und/oder die Aufnahme des zweiten Verbindungsbereiches senkrecht zur Längsachse einen kreisrunden Innenquerschnitt aufweisen. In dieser Ausführungsform ist die Aufnahme im ersten und/oder im zweiten Verbindungsbereich zylindrisch ausgeführt. Diese Ausführungsform passt zu ersten Gerüstsystemen, welche zylindrisch dimensionierte Schnittstellen aufweisen. Selbstverständlich kann der Querschnitt der Aufnahme auch eine andere Form aufweisen, welche zu den Schnittstellen des ersten Gerüstsystems passt.
- Geschickter Weise ist vorgesehen, dass der erste Verbindungsbereich und/oder der zweite Verbindungsbereich zumindest bereichsweise von einem Rohr gebildet ist. In dieser Ausführungsform ist der Verbindungsbereich durch einen Rohrabschnitt gebildet. Der Verbindungsbereich kann dabei neben dem Rohrabschnitt noch weitere Komponenten aufweisen. Diese Ausführungsform ist besonders einfach herzustellen.
- Des Weiteren ist vorgesehen, dass der Anschlag die Aufnahme im ersten Verbindungsbereich in axialer Richtung entlang der Längsachse verschließt oder zumindest deren Innendurchmesser reduziert. Diese Ausführungsform ist der Anschlag so ausgeführt, dass er den Innendurchmesser zumindest teilweise verengt. Dabei ragt der Anschlag in das Innere der Aufnahme hinein. Somit kann ein Gerüstelement des ersten Gerüstsystems, welches in die Aufnahme eingeschoben wird, in axialer Richtung parallel zur Längsachse auf dem Anschlag aufliegen. Dadurch können Kräfte von dem eingeführten Gerüstelement auf das Verbindungsbauteil übertragen werden. Alternativ ist es auch möglich, dass die Aufnahme im ersten Verbindungsbereich und eine eventuell vorhandene Aufnahme eines zweiten Verbindungsbereiches ohne Verengung in ihrem Inneren ineinander übergehen. In diesem alternativen Fall steht der Anschlag nicht im Inneren der Aufnahme vor. Dadurch ist es möglich, Elemente komplett durch die Aufnahme und durch das gesamte Verbindungsteil entlang der Längsachse durchzuführen. Eine Abstützung und Übertragung von Kräften kann in diesem Fall über das vom Anschlag abgewandte Ende des Verbindungsbereiches erfolgen. Wie zuvor beschrieben, ist es auch möglich, einen ersten Verbindungsbereich und einen zweiten Verbindungsbereich vorzusehen, welche beide zusammen von einem gemeinsamen, durchgehenden Rohrabschnitt gebildet werden, welcher nicht vom Anschlag in seinem Inneren verengt wird. In diesem Fall ist der Anschlag so ausgeführt, dass er sich komplett außerhalb des Rohrabschnittes befindet und an dessen Außenfläche mit diesem fest verbunden ist.
- Vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass der erste Verbindungsbereich eine Verbindungsscheibe aufweist, welche an einer Außenfläche des Schaftes befestigt ist, wobei sich die Verbindungsscheibe bezogen auf die Längsachse in radialer Richtung erstreckt und die Verbindungsscheibe zumindest eine plane Verbindungsfläche aufweist, welche im Wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse orientiert ist und wobei in der Verbindungsfläche zumindest eine Verbindungsausnehmung eingebracht ist, welche die Verbindungsscheibe parallel zur Längsachse komplett durchdringt. In dieser Ausführungsform ist außen am Schaft eine Verbindungsscheibe angeordnet, welche der Verbindung des ersten und/oder zweiten Verbindungsbereiches mit Gerüstelementen des ersten Gerüstsystems dient. Die Verbindungsscheibe erstreckt sich dabei radial weg von der Längsachse. In einer Draufsicht auf Richtung der Längsachse kann die Verbindungsscheibe dabei eine Außenform haben, die rund, quadratisch, rosettenförmig oder sonstig geformt ist. Die Verbindungsscheibe weist eine plane Verbindungsfläche auf, welche rechtwinklig zur Längsachse orientiert ist. Bevorzugt sind in der Verbindungsfläche mehrere Verbindungsausnehmungen angeordnet, durch welche Schnittstellen von Gerüstelementen des ersten Gerüstsystems geführt werden können. Derartige Verbindungsscheiben kommen auch an anderen Gerüstelementen des ersten Gerüstsystems zum Einsatz, beispielsweise an Vertikalstielen. Die Verbindungsausnehmung oder die Verbindungsausnehmungen können ihrer Form an Schnittstellen des jeweiligen ersten Gerüstsystems angepasst werden.
- Geschickter Weise ist vorgesehen, dass der Anschlag des Befestigungsbereichs in radialer Richtung zur Längsachse über den ersten Verbindungsbereich vorsteht. In dieser Ausführungsform steht der Anschlag über den Verbindungsbereich vor, zumindest an der Stelle, an der der Anschlag mit dem ersten Befestigungsbereich verbunden ist. Dadurch ergibt sich ein sprungartiger Übergang zwischen dem Verbindungsbereich und dem Befestigungsbereich, zu dem der Anschlag gehört. Dieser Übergang kann jedoch auch eine Fase oder einen Radius aufweisen, welche den Übergang zwischen Verbindungsbereich und Befestigungsbereich weniger sprungartig gestalten und so das Auftreten von Kerbwirkung reduzieren. Falls der Verbindungsbereich eine Verbindungsscheibe aufweist, kann diese in radialer Richtung zur Längsachse auch über den Anschlag hinaus stehen.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Außendurchmesser des Einführbereiches in radialer Richtung zur Längsachse größer ist, als der Innendurchmesser der Aufnahme des ersten Verbindungsbereiches und/oder größer ist als der Innendurchmesser der Aufnahme des zweiten Verbindungsbereiches. In dieser Ausführungsform steht die äußere Umfangsfläche des Einführbereiches radial weiter über die Längsachse vor als der Innendurchmesser der Aufnahme. Der Einführbereich ist dazu vorgesehen, in ein oder zwischen zwei Gerüstelemente des zweiten Gerüstsystems eingeführt zu werden. Dadurch, dass der Innendurchmesser der Aufnahme, welche zur Aufnahme eines Gerüstelementes des ersten Gerüstsystems vorgesehen ist, kleiner als der Außendurchmesser des Einführbereich es ist, können Gerüstelementes des ersten Gerüstsystems durch das Verbindungsbauteil und damit durch kreuzende Gerüstelemente des zweiten Gerüstsystems geführt werden. Diese Ausführungsform ist besonders vorteilhaft, da die beiden Gerüstsysteme mit Hilfe des Verbindungsbauteils beide durchgehend in ihrem Raster miteinander verbunden werden können. Auf diese Weise ist eine Kreuzung der beiden Gerüstsysteme im Wesentlichen genauso vorzunehmen und genauso tragfähig wie wenn die beiden Gerüstsysteme jeweils einzeln für sich in ihrem Raster weitergebaut werden würden.
- Des Weiteren ist günstiger Weise vorgesehen, dass der Anschlag aus mehreren Bauteilen zusammengesetzt ist und bereichsweise aus einer im Wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse orientierten Deckplatte und bereichsweise durch einen Teilbereich zumindest einer parallel zur Längsachse orientierten Einführplatte besteht, wobei die Einführplatte weiterhin zumindest einen Teil der ersten Ansschlagflächen bereitstellt. In dieser Ausführungsform umfasst der Anschlag mehrere Teilbereiche, welche durch unterschiedliche, jedoch miteinander verbundene Bauteile des Befestigungsbereiches gebildet werden. Der Anschlag umfasst dabei eine Deckplatte, welche in radialer Richtung zur Längsachse über den damit verbundenen ersten Verbindungsbereich vorsteht. Unmittelbar benachbart und verbunden mit der Deckplatte ist zumindest eine Einführplatte angeordnet, von der ein Teilbereich zum Anschlag gehört. Ein anderer Teilbereich der Einführplatte gehört zum Einführbereich und stellt zumindest eine der ersten Anschlagflächen bereit. Der zum Einführbereich gehörende Teilbereich der Einführplatte wird bei der Verbindung mit dem zweiten Gerüstsystem in ein Gerüstelement oder zwischen zwei Gerüstelemente dieses zweiten Gerüstsystems eingeführt. Der Bereich der Einführplatte, der zum Anschlag gehört, wird nicht in das zweite Gerüstsystem eingeführt, sondern kann als Auflagefläche bei der Positionierung des Verbindungsbauteils zum zweiten Gerüstsystem dienen.
- Vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass der Anschlag eine im Wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse orientierte, plane erste Auflagefläche aufweist, welche in radialer Richtung zur Längsachse über die beiden ersten Ansschlagflächen vorsteht. In dieser Ausführungsform umfasst der Anschlag eine erste Auflagefläche, welche auf dessen vom ersten Verbindungsbereich abgewandten Seite angeordnet ist. Die Auflagefläche ist dabei rechtwinklig zur Längsachse orientiert und steht in radialer Richtung über die beiden ersten Anschlagflächen vor. Die erste Auflagefläche ist dazu vorgesehen, auf einem Gerüstelement des zweiten Gerüstsystems aufzuliegen in einem Fall, in dem die beiden ersten Anschlagflächen in ein oder zwischen zwei Gerüstelemente des zweiten Gerüstsystems eingeführt werden. In diesem Fall liegen die beiden ersten Anschlagflächen im Inneren des zweiten Gerüstsystems an und die erste Auflagefläche definiert die Montageposition oder Verbindungsposition zwischen dem zweiten Gerüstsystem und dem Verbindungsbauteil.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die erste Auflagefläche an der Deckplatte oder zumindest einer Einführplatte angeordnet ist. Die erste Auflagefläche kann entweder auf der dem ersten Verbindungsbereich abgewandten Seite der Deckplatte oder auf einer dem ersten Verbindungsbereich abgewandten Fläche einer Einführplatte angeordnet sein. In einem Fall, in dem mehrere, insbesondere parallel zueinander angeordnete Einführplatten vorgesehen sind, kann die erste Auflagefläche auch aus Flächen mehrerer Einführplatten zusammengesetzt sein.
- Des Weiteren ist vorgesehen, dass die erste Auflagefläche und die beiden ersten Ansschlagflächen benachbart zueinander angeordnet sind und/oder direkt aneinander angrenzen. In dieser Ausführungsform sind die erste Auflagefläche und die beiden ersten Anschlagflächen direkt benachbart zueinander angeordnet. Insbesondere sind diese beiden Flächen in einem rechten Winkel zueinander angeordnet. Durch diese, direkt aneinander angrenzende Anordnung wird eine besonders stabile Verbindung mit einem Gerüstelement des zweiten Gerüstsystems ermöglicht. Üblicherweise weist dieses Gerüstelementes zweiten Gerüstsystems zwei ebenfalls zueinander benachbarte und im rechten Winkel zueinander positionierte Flächenbereiche auf. Durch die beschriebene Gestaltung von erster Auflagefläche und ersten Anschlagflächen wird somit ein optimaler Formschluss zwischen dem Befestigungsbereich und dem Gerüstelement des zweiten Gerüstsystems ermöglicht.
- In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass zwei Einführplatten vorgesehen sind, welche parallel zueinander ausgerichtet und symmetrisch zur Längsachse angeordnet sind. Diese Ausführungsform umfasst der Befestigungsbereich zwei Einführplatten. Diese beiden Einführplatten sind dabei symmetrisch zur Längsachse angeordnet. Falls im Inneren des Befestigungsbereiches ein Teilbereich eines zweiten Verbindungsbereiches verläuft, können die beiden Einführplatten mit diesem verbunden oder an diesem befestigt sein. Bevorzugt sind die beiden Einführplatten in ihrer Form und in ihren Abmessungen identisch zueinander.
- In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Einführplatte eine Anbringungsfläche aufweist, welche im Wesentlichen rechtwinklig zu einer Normalen auf die Längsachse orientiert ist und einen rechtwinklig zur Anbringungsfläche orientierten, die Einführplatte umlaufenden Kantenbereich aufweist und Teilbereiche der beiden ersten Ansschlagflächen an einander gegenüberliegenden Teilbereichen des Kantenbereichs angeordnet sind. In dieser Ausführungsform umfasst die Einführplatte eine Anbringungsfläche, welche plan oder gekrümmt ausgeführt ist. Diese Anbringungsfläche ist rechtwinklig zur Normalenrichtung auf die Längsachse orientiert. Die Anbringungsfläche ist auf der in Richtung der Längsachse nach innen orientierten Seite der Einführplatte angeordnet. Bevorzugt ist die Anbringungsfläche plan ausgeführt. Angrenzend an die Anbringungsfläche umläuft ein Kantenbereich die Einführplatte. Bevorzugt ist dieser Kantenbereich durch Flächen gebildet, welche rechtwinklig zur Anbringungsfläche orientiert sind. Teile dieses Kantenbereich es bilden Teile der ersten Anschlagflächen. Dabei wird ein Teil einer ersten Anschlagflächen durch einen ersten Teilbereich des Kantenbereiches gebildet. Ein Teil einer zweiten ersten Anschlagfläche wird von zweiten Teilbereich des Kantenbereiches gebildet, welche dem ersten Teilbereich des Kantenbereiches gegenüberliegt.
- Geschickter Weise ist vorgesehen, dass die erste Auflagefläche am Kantenbereich angrenzend an einen Teilbereich der beiden ersten Ansschlagflächen angeordnet ist. In dieser Ausführungsform ist sowohl die erste Auflagefläche als auch ein Teilbereich der beiden ersten Anschlagflächen am Kantenbereich der Einführplatte angeordnet. Die erste Anschlagflächen und die erste Auflagefläche sind dabei benachbart und bevorzugt im rechten Winkel zueinander angeordnet.
- In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass zwei Einführplatten vorgesehen sind und Teile der Kantenbereiche beider Einführplatten gemeinsam die erste Auflagefläche und die beiden ersten Ansschlagflächen bilden. Dieser Ausführungsform sind zwei symmetrisch zur Längsachse angeordnete Einführplatten vorgesehen, welche gemeinsam sowohl die erste Auflagefläche als auch die beiden ersten Anschlagflächen bilden. Diese Ausführungsform ist besonders stabil aufgebaut. Dabei sind Teilbereiche der beiden ersten Anschlagflächen beabstandet zueinander angeordnet, was günstig für eine Kraft- und Momentenübertragung zwischen dem Verbindungsbauteil und dem zweiten Gerüstsystem ist. Darüber hinaus wird durch das Vorsehen zweier Einführplatten eine Anordnung einer zweiten Einführschnittstelle mit zweiten Anschlagflächen vereinfacht. Dazu wird weiter unten eine weitere Ausführungsform beschrieben.
- Des Weiteren ist günstiger Weise vorgesehen, dass die Sicherungsausnehmung in einem zu der Einführplatte unterschiedlichen Teilbereich des Befestigungsbereiches angeordnet ist. In dieser Ausführungsform verläuft die Sicherungsausnehmung nicht durch eine Einführplatte. Die Sicherungsausnehmung kann beispielsweise in einem Teilbereich des dritten Verbindungsbereiches, welcher innerhalb des Befestigungsbereiches angeordnet ist, verlaufen. Die Sicherungsausnehmung kann auch in einem weiteren Bauteil des Befestigungsbereiches angeordnet sein. In einem Fall, in dem zwei Einführplatte vorgesehen sind, ist die Sicherungsausnehmung bevorzugt zwischen den beiden Einführplatten vorgesehen und kreuzt die Längsachse.
- Geschickter Weise ist vorgesehen, dass in Richtung der Längsachse voneinander beanstandet mehrere Sicherungsausnehmungen vorgesehen sind. In dieser Ausführungsform sind in Richtung der Längsachse mehrere Sicherungsausnehmungen vorgesehen, welche gleichzeitig oder wahlweise zum Abstecken des Verbindungsbauteils mit einem oder mehreren Gerüstelementen des zweiten Gerüstsystems verwendet werden können. Durch das Vorsehen mehrerer Sicherungsausnehmungen kann das Verbindungsbauteil mit unterschiedlich dimensionierten Gerüstelementen des zweiten Gerüstsystems verbunden werden, ohne dass Anpassungsarbeiten erforderlich werden. Bei gleichzeitiger Verwendung mehrerer Sicherungsausnehmungen zum Abstecken kann die Traglast der Verbindung erhöht werden.
- Des Weiteren ist günstiger Weise vorgesehen, dass der Einführbereich des Befestigungsbereiches eine zweite Einführschnittstelle aufweist, deren zweite Ansschlagflächen jeweils an einer Einführplatte angeordnet sind, wobei die Ansschlagflächen durch Außenflächen gebildet sind, welche parallel zu jeweils einer Anbringungsfläche orientiert sind. In dieser Ausführungsform umfasst der Befestigungsbereich zwei Einführschnittstellen, welche wahlweise mit einem Gerüstelement eines zweiten Gerüstsystems verbunden werden können. Jede dieser beiden Einführschnittstellen weist jeweils zwei Anschlagflächen auf. Die beiden zweiten Anschlagflächen der zweiten Einführschnittstelle sind jeweils an einer von zwei Einführplatten angeordnet. Die Anschlagflächen werden dabei jeweils durch Flächen gebildet, die Außenflächen der jeweiligen Einführplatte darstellen. Diese Außenflächen sind dabei parallel zu der jeweiligen Anbringungsfläche jeder Einführplatte angeordnet. In dieser Ausführungsform bilden die Kantenbereiche der beiden Einführplatten gemeinsam die beiden ersten Anschlagflächen und jeweils eine Außenfläche jeder Einführplatte bildet alleine eine der beiden zweiten Anschlagflächen. In dieser Ausführungsform sind geschickt an den beiden Einführplatten alle Anschlagflächen der beiden Einführschnittstellen angeordnet. Ein derart ausgeführtes Verbindungsbauteil wird somit durch nur wenige Bauteile gebildet, ist daher einfach aufgebaut, kompakt und weist ein geringes Gewicht auf. Trotzdem weist diese Ausführungsform zwei unterschiedliche Einführschnittstellen auf, welche mit unterschiedlich dimensionierten Gerüstelementen eines zweiten Gerüstsystems flexibel verbunden werden können.
- Geschickter Weise ist vorgesehen, dass der Anschlag eine im Wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse orientierte, plane zweite Auflagefläche aufweist, welche in radialer Richtung zur Längsachse über die beiden zweiten Ansschlagflächen vorsteht. In dieser Ausführungsform ist der zweiten Einführschnittstelle eine eigene, zweite Auflagefläche am Anschlag zugeordnet. Um als Anschlag bei der Verbindung zwischen Verbindungsbauteil und einem oder mehreren Gerüstelementen eines zweiten Gerüstsystems zu wirken, steht die zweite Auflagefläche über die zweiten Anschlagflächen in radialer Richtung zur Längsachse vor. Dabei kann die zweite Auflagefläche auch durch zwei Teilflächen gebildet werden, welche getrennt voneinander jeweils angrenzend an eine der beiden Anschlagflächen angeordnet sind. Die zweite Auflagefläche und die beiden zweiten Anschlagflächen sind bevorzugt rechtwinklig zueinander ausgerichtet. Die erste Auflagefläche und die zweite Auflagefläche können in der gleichen Ebene oder in unterschiedlichen, zueinander parallel angeordneten Ebenen angeordnet sein.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die zweite Auflagefläche durch eine Oberfläche der Deckplatte gebildet wird und die zweite Auflagefläche an die beiden zweiten Ansschlagflächen angrenzt. In dieser Ausführungsform ist die zweite Auflagefläche eine Teilfläche der Deckplatte, welche auf der dem Verbindungsbereich abgewandten Seite der Deckplatte angeordnet ist. Die zweite Auflagefläche kann dabei zweigeteilt sein und durch zwei voneinander getrennte Teilflächen der Deckplatte gebildet werden. Die zweite Auflagefläche grenzt dabei an die beiden zweiten Anschlagflächen direkt an. Bevorzugt ist die zweite Auflagefläche rechtwinklig zu den zweiten Anschlagflächen orientiert. Die zweite Auflagefläche kann gleich weit über die beiden zweiten Anschlagflächen vorstehen wie die erste Auflagefläche über die beiden ersten Anschlagflächen vorsteht. Alternativ kann das Vorstehen der zweiten Auflagefläche über die zweiten Anschlagflächen auch unterschiedlich zum Vorstehen der ersten Auflagefläche über die ersten Anschlagflächen ausgeführt sein.
- Geschickter Weise ist vorgesehen, dass die Sicherungsausnehmung zumindest eine Einführplatte durchdringt. Auch die zweite Einführschnittstelle weist eine Sicherungsausnehmung auf, welche den gesamten Einführbereich durchdringt. In diese Sicherungsausnehmung kann Ein Steckelement zur Sicherung und Befestigung des Verbindungsbauteils an einem Gerüstelementes zweiten Gerüstsystems eingebracht werden. Die Sicherungsausnehmung der zweiten Einführschnittstelle Ist analog zu der Sicherungsausnehmung der ersten Einführschnittstelle ausgeführt. Die Sicherungsausnehmung erstreckt sich ausgehend von zumindest einer zweiten Anschlagflächen in radialer Richtung durch den Einführbereich. Dabei durchdringt die Sicherungsausnehmung zumindest eine Einführplatte. In einer Ausführungsform, in der zwei Einführplatte vorgesehen sind durchdringt die Sicherungsausnehmung bevorzugt beide Einführplatten.
- Vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass in Richtung der Längsachse voneinander beanstandet mehrere Sicherungsausnehmungen vorgesehen sind. In dieser Ausführungsform sind auch an oder in der zweiten Einführschnittstelle mehrere Sicherungsausnehmungen vorgesehen. Dadurch kann das Verbindungsbauteil auch unter Verwendung der zweiten Einführschnittstelle mit unterschiedlich ausgeführten Gerüstelementen des zweiten Gerüstsystems verbunden werden, ohne dass Anpassungsarbeiten anfallen.
- Des Weiteren ist vorgesehen, dass der Abstand zwischen den beiden ersten Ansschlagflächen sich vom Abstand zwischen den beiden zweiten Ansschlagflächen unterscheidet. Bevorzugt unterscheidet sich der Abstand zwischen den beiden Ersten Anschlagflächen von dem Abstand zwischen den beiden zweiten Anschlagflächen. Somit unterscheiden sich die Abmessungen der beiden Einführschnittstellen voneinander, wodurch das Verbindungsbauteil über die beiden Einführschnittstelle mit unterschiedlich dimensionierten Gerüstelementen des zweiten Gerüstsystems verbunden werden kann. Je nachdem, mit welchem Gerüstelement des zweiten Gerüstsystems das Verbindungsbauteil verbunden werden soll, wird entweder die erste Einführschnittstelle oder die zweite Einführschnittstelle für diese Verbindung verwendet.
- Die Aufgabe der Erfindung wird weiterhin gelöst durch einen Gerüstabschnitt zur Verbindung von unterschiedlichen Gerüstsystemen, umfassend zumindest ein Verbindungsbauteil nach einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen, zumindest ein Gerüstelement eines ersten Gerüstsystems welches formschlüssig mit dem ersten Verbindungsbereich und/oder dem zweiten Verbindungsbereich des Verbindungsbauteils verbunden ist, und zumindest ein Gerüstelement eines zweiten Gerüstsystems, welches formschlüssig mit dem Befestigungsbereich des Verbindungsbauteils verbunden ist, wobei sich das erste Gerüstsystem und das zweite Gerüstsystem voneinander unterscheiden. Ein erfindungsgemäßer Gerüstabschnitt umfasst zumindest ein Verbindungsbauteil. Dieses Verbindungsbauteil ist in dem Gerüstabschnitt mit einem ersten Gerüstsystem und einem zweiten Gerüstsystem verbunden. Das erste Gerüstsystem ist dabei formschlüssig, beispielsweise durch Einstecken, mit dem ersten Verbindungsbereich des Verbindungsbauteils verbunden. Sofern das Verbindungsbauteil einen zweiten Verbindungsbereich aufweist, kann ein weiteres Gerüstelement des ersten Gerüstsystems zusätzlich mit dem zweiten Verbindungsbereich verbunden sein. Die formschlüssige Verbindung zwischen dem ersten Gerüstsystem und dem Verbindungsbereich kann dabei zusätzlich durch Abstecken mit einem Steckelement verstärkt und gesichert werden. Das Steckelement wird dann dazu eingesetzt, einen weiteren Formschluss zwischen Verbindungsbauteil und erstem Gerüstsystem herzustellen. Der erfindungsgemäße Gerüstabschnitt umfasst weiterhin zumindest ein Gerüstelement eines zweiten Gerüstsystems, welches mit dem Befestigungsbereich des Verbindungsbauteils formschlüssig verbunden ist. Auch diese Verbindung kann durch Abstecken, unter Verwendung der Sicherungsausnehmung, verstärkt und gesichert werden. Das erste und das zweite Gerüstsystem unterscheiden sich voneinander und weisen unterschiedliche Verbindungsschnittstellen auf. In dem erfindungsgemäßen Gerüstabschnitt fungiert das Verbindungsbauteil als Adapter zwischen den beiden unterschiedlichen Gerüstsystemen. Dadurch, dass das Verbindungsbauteil sowohl eine Schnittstelle zur Verbindung mit dem ersten Gerüstsystem, als auch eine Schnittstelle zur Verbindung mit dem zweiten Gerüstsystem aufweist, ist eine Verbindung zwischen den beiden Gerüstsystemen in einfacher Weise und ohne Anpassungsaufwand möglich. Ein erfindungsgemäßer Gerüstabschnitt kann somit einfach und zügig aufgebaut und wieder abgebaut werden. Das Verbindungsbauteil ist so dimensioniert, dass bei einer Verbindung zweier unterschiedlicher Gerüstsysteme die Raster der beiden Gerüstsysteme über die Verbindungsstelle hinweg erhalten bleiben. Dadurch ist der Gerüstabschnitt in beide Gerüstsysteme integriert und die Vorteile beider Gerüstsysteme bleiben trotz der Verbindungsstelle erhalten.
- In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Gerüstelement des ersten Gerüstsystems durch einen Vertikalstiel eines Rahmen- oder Systemgerüstes gebildet ist und das Gerüstelement des zweiten Gerüstsystems durch einen Horizontalträger gebildet ist, wobei der Horizontalträger zwei voneinander beabstandete, parallel zueinander ausgerichtete Trägerschienen umfasst. In dieser Ausführungsform des Gerüstabschnittes ist das Gerüstelement des ersten Gerüstsystems, welches mit dem Verbindungsbereich verbunden ist, ein Vertikalstiel. Solche Vertikalstiele kommen in Gerüstsystemen von Rahmengerüsten oder Systemgerüsten zum Einsatz. Üblicherweise ist in einem Gerüstabschnitt ein solcher Vertikalstiel vertikal ausgerichtet. Das Gerüstelement des zweiten Gerüstsystems wird in dieser Ausführungsform durch einen üblicherweise horizontal ausgerichteten Horizontalträger gebildet. Dieser Horizontalträger ist zur Aufnahme großer Lasten vorgesehen und gehört zu einem Gerüstsystem, welches bevorzugt im Ingenieurbau eingesetzt wird. Ein solcher Horizontalträger kann beispielsweise dazu vorgesehen sein, vorgefertigte Bauwerksteile zu tragen und zu positionieren. Der Horizontalträger umfasst dabei zwei voneinander beanstandete, parallel zueinander verlaufende Trägerschienen. Die beiden Trägerschienen sind an mehreren Stellen miteinander verbunden und bilden so den Horizontalträger. Die beiden Trägerschienen weisen üblicherweise einen I-, C- oder T-fömigen Querschnitt auf, welcher besonders günstig zur Erreichung einer hohen Biegefestigkeit ist.
- Geschickter Weise ist vorgesehen, dass der Vertikalstiel in die Aufnahme des ersten Verbindungsbereiches oder die Aufnahme des zweiten Verbindungsbereiches eingesteckt ist. Der Vertikalstiel des ersten Gerüstsystems ist im Gerüstabschnitt in die Aufnahme eines Verbindungsbereiches eingesteckt. Die Aufnahme kann dabei zumindest bereichsweise der Negativform eines Endes eines Vertikalstiels entsprechen. Alternativ kann der Vertikalstiel unter Zwischenschaltung eines Adapterstückes in die Aufnahme eingesteckt sein.
- In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass zwischen dem Vertikalstiel und der Aufnahme des ersten Verbindungsbereiches oder der Aufnahme des zweiten Verbindungsbereiches ein Adapterstück angeordnet ist, welches den Vertikalstiel und das Verbindungsbauteil miteinander verbindet. Dieser Ausführungsform ist zwischen dem Vertikalstiel und der Aufnahme ein Adapterstück angeordnet. Dieses Adapterstück wird zum einen in die Aufnahme des Verbindungsbauteils eingesteckt und zum anderen in ein Stirnende eines Vertikalstiels eingesteckt. Ein solches Adapterstück ermöglicht es, ein Verbindungsbauteil und einen Vertikalstiel, welche beide eine hohle Ausnehmung als Schnittstelle aufweisen, miteinander zu verbinden. Eine Übertragung von Kräften zwischen dem Vertikalstiel und dem Verbindungsbauteil kann dabei durch das Adapterstück erfolgen. Alternativ kann eine Kraftübertragung auch direkt zwischen dem Verbindungsbereich des Verbindungsbauteils und dem Stirnende des Vertikalstiels erfolgen. Das Adapterstück weist dabei bereichsweise eine Negativform der Ausnehmung des Verbindungsbereiches und bereichsweise eine Negativform des Inneren des Stirnendes des Vertikalstiels auf. Das Adapterstück kann in verschiedenen Längen vorgesehen werden, wodurch eine zusätzliche Möglichkeit gegeben ist, das Rastermaß des Verbindungsbauteils in einfacher Weise an das erste Gerüstsystem anzupassen.
- Des Weiteren ist günstiger Weise vorgesehen, dass der Einführbereich des Verbindungsbauteils zwischen den Trägerschienen des Horizontalträgers angeordnet ist und die beiden ersten Ansschlagflächen oder die beiden zweiten Ansschlagflächen des Einführbereiches an Innenflächen der Trägerschienen anliegen. In dieser Ausführungsform des Gerüstabschnittes ist der Einführbereich zumindest teilweise zwischen die Trägerschienen des Horizontalträger eingebracht. Dabei liegt der Anschlag auf den Trägerschienen auf. Der Abstand der Anschlagflächen entspricht im Wesentlichen dem Abstand zwischen den beiden Trägerschienen des Horizontalträgers. Auf diese Weise ist ein Formschluss zwischen dem Einführbereich und dem Horizontalträger hergestellt. Die beiden Anschlagflächen der ersten Einführschnittstelle oder der zweiten Einführschnittstelle liegen an einander zugewandten Innenflächen der Trägerschienen an. Selbstverständlich kann zwischen den Anschlagflächen und den Innenflächen der Trägerschienen ein geringer Abstand als Spiel vorgesehen sein, durch welchen der Einführbereich zwischen die beiden Trägerschienen einbringbar ist. Durch eine Anordnung des Befestigungsbereiches des Verbindungsbauteil zwischen den beiden Trägerschienen wird eine besonders stabile und sichere Verbindung zwischen dem Verbindungsbauteil und dem zweiten Gerüstsystem ermöglicht. Die Verbindung befindet sich dabei innerhalb des Horizontalträgers und behindert somit nicht das Anbringen weiterer Elemente oder Bauteile außen am Horizontalträger. Des weiteren reduziert diese Verbindung im Inneren des Horizontalträgers die Verletzungsgefahr für auf dem Gerüstabschnitt arbeitende Personen durch vorstehende Gerüstbauteile.
- Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Trägerschiene eine Aufnahmeausnehmung aufweist, welche die Trägerschiene in einer Richtung senkrecht zu deren Längsrichtung durchdringt, wobei das Verbindungsbauteil so zum Horizontalträger orientiert ist, dass die Sicherungsausnehmung zu den Aufnahmeausnehmungen in den Trägerschienen fluchtet. In dieser Ausführungsform ist in jeder der beiden Trägerschienen des Horizontalträgers zumindest eine Aufnahmeausnehmung eingebracht. Diese Aufnahmeausnehmung durchdringt die Trägerschiene komplett und weist eine Form und Größe auf, welche im Wesentlichen der Form und Größe des Sicherungsausnehmung des Verbindungsbauteils entspricht. Bei der Verbindung des Verbindungsbauteils mit dem Horizontalträger wird der Befestigungsbereich zwischen die beiden Trägerschienen eingeführt, so dass die Sicherungsausnehmung und die Aufnahmeausnehmung fluchten. Bevorzugt sind in jeder Trägerschiene mehrere Aufnahmeausnehmung angeordnet. Zum Beispiel können mehrere Aufnahmeausnehmung in Längsrichtung voneinander beanstandet angeordnet sein. Dies ermöglicht es, das Verbindungsbauteil an verschiedenen Stellen mit dem Horizontalträger zu verbinden.
- Des Weiteren ist günstiger Weise vorgesehen, dass ein Absteckelement vorgesehen ist, welches in die Sicherungsausnehmung und die Aufnahmeausnehmungen lösbar formschlüssig eingebracht ist und welches den Horizontalträger und das Verbindungsbauteil formschlüssig verbindet. In dieser Ausführungsform eines Gerüstabschnittes ist zur Fixierung von Verbindungsbauteil und Horizontalträger zueinander ein Absteckelement vorgesehen. Dieses Absteckelement kann zumindest bereichsweise zylindrisch ausgeführt sein und ist stets so dimensioniert, dass es in die Sicherungsausnehmung und die Aufnahmeausnehmungen einsteckbar ist. Zur Fixierung des Verbindungsbauteils wird dieses zwischen die Trägerschienen eingebracht, so dass die Sicherungsausnehmung und die Aufnahmeausnehmungen zueinander fluchten. Anschließend wird das Absteckelement in die zueinander fluchtenden Ausnehmungen eingesteckt. Dieses Abstecken erfolg von außerhalb des Horizontalträgers und ist daher bequem durchführbar. Darüber hinaus kann von außerhalb des Horizontalträgers eindeutig erkannt werden, ob ein Absteckelement eingebracht ist oder nicht. Dies ist vorteilhaft zur Überprüfung des korrekten Aufbaus des Gerüstabschnittes bevor Personen das Gerüst betreten.
- Geschickter Weise ist vorgesehen, dass das Absteckelement eine Spannvorrichtung aufweist und die Spannvorrichtung eine Kraft zur zusätzlichen, kraftschlüssigen Verbindung zwischen Horizontalträger und Verbindungsbauteil erzeugt. In dieser Ausführungsform ist am Absteckelement eine Spannvorrichtung vorgesehen, durch welche eine Außenabmessung des Absteckelementes in dessen radialer Richtung verändert werden kann. Diese Spannvorrichtung dient der Sicherung des Absteckelementes im eingesteckten Zustand. Das Absteckelement wird in die Verbindung aus Horizontalträger und Verbindungsbauteil eingesteckt und anschließend die Spannvorrichtung betätigt. Dadurch wird bereichsweise der Außendurchmesser des Absteckelementes vergrößert, so dass dieser an die innere Wandung der Ausnehmungen gedrückt wird. Dadurch entsteht eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den Bauteilen und ein Herausfallen des Absteckelementes wird verhindert. Alternativ kann das Absteckelement auch eine in dessen axialer Richtung wirkende Spannvorrichtung aufweisen, beispielsweise gebildet durch ein einfaches Außengewinde auf das im eingesteckten Zustand eine Mutter aufgeschraubt wird. Weiterhin ist es möglich, anstelle einer Spannvorrichtung einen Sicherungsstift vorzusehen, welcher das Absteckelement im eingebrachten Zustand durchdringt und dann über das Absteckelement vorsteht. Auch auf diese Weise kann das Absteckelement nicht ungewollt aus den Ausnehmungen herausfallen.
- Des Weiteren ist günstiger Weise vorgesehen, dass zwischen den Trägerschienen zumindest zwei Abstandshalter eingebracht sind, welche die beiden Trägerschienen zueinander positionieren. In dieser Ausführungsform sind die beiden Trägerschienen des Horizontalträgers zumindest durch zwei Abstandshalter verbunden. Der Abstand zwischen den ersten Anschlagflächen oder den zweiten Anschlagflächen des Verbindungsbauteils ist geringfügig kleiner gewählt als der durch die Abstandshalter eingestellte Innenabstand zwischen den beiden Trägerschienen.
- Des Weiteren ist günstiger Weise vorgesehen, dass die Gesamtlänge des Verbindungsbauteils einem Rastermaß des ersten Gerüstsystems entspricht und/oder der Abstand zwischen den beiden parallelen ersten Ansschlagflächen und/oder den beiden parallelen zweiten Ansschlagflächen einem Rastermaß des zweiten Gerüstsystems entspricht. Die Gesamtlänge des Verbindungsbauteils entlang der Längsachse ist so eingestellt, dass diese Länge einem Rastermaß des ersten Gerüstsystems entspricht. Zusätzlich ist der Abstand zwischen den Anschlagflächen auf den Abstand zwischen den zwei Trägerschienen abgestimmt, so dass der Abstand zwischen den Anschlagflächen einem Rastermaß des zweiten Gerüstsystems entspricht.
- Merkmale, Wirkungen und Vorteile, welche in Zusammenhang mit dem Verbindungsbauteil offenbart sind, gelten auch in Zusammenhang mit dem Gerüstabschnitt als offenbart. Gleiches gilt in umgekehrter Richtung, Merkmale, Wirkungen und Vorteile welche in Zusammenhang mit dem Gerüstabschnitt offenbart sind, gelten auch im Zusammenhang mit dem Verbindungsbauteil als offenbart.
- In den Figuren sind Ausführungsformen der Erfindung schematisch dargestellt. Dabei zeigen
- Fig. 1
- eine schematische, perspektivische Ansicht eines Gerüstabschnittes mit zwei unterschiedlichen Gerüstsystemen,
- Fig. 2
- eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Verbindungsbauteils gemäß der Erfindung,
- Fig. 3
- eine Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines Verbindungsbauteils gemäß der Erfindung in a) einer Seitenansicht, b) einer Draufsicht und c) einer perspektivischen Ansicht,
- Fig. 4
- eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines Gerüstabschnittes gemäß der Erfindung,
- Fig. 5
- eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines Gerüstabschnittes gemäß der Erfindung,
- Fig. 6
- eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform eines Gerüstabschnittes gemäß der Erfindung,
- Fig. 7
- eine perspektivische Ansicht des Gerüstabschnittes aus
Fig. 6 , - Fig. 8
- eine Seitenansicht einer vierten Ausführungsform eines Gerüstabschnittes gemäß der Erfindung,
- Fig. 9
- eine perspektivische Ansicht des Gerüstabschnittes aus
Fig. 9 . - In den Figuren sind gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen. Im Allgemeinen gelten die beschriebenen Eigenschaften eines Elementes, welche zu einer Figur beschrieben sind auch für die anderen Figuren. Richtungsangaben wie oben oder unten beziehen sich auf die beschriebene Figur und sind sinngemäß auf andere Figuren zu übertragen.
-
Fig. 1 zeigt eine schematische, perspektivische Ansicht eines Gerüstabschnittes 100 mit zwei unterschiedlichen Gerüstsystemen 2 und 3. Der dargestellte Gerüstabschnitt 100 umfasst hier ein sich in vertikale Richtung erstreckendes erstes Gerüstsystem 1 und ein durch zwei horizontal verlaufenden Horizontalträger 31 repräsentiertes zweites Gerüstsystem 3. Das erste Gerüstsystem 2 ist hier ein Rahmen- oder Systemgerüst. Es ist gut zu erkennen, dass das erste Gerüstsystem 2 regelmäßig angeordnete, sich wiederholende Gerüstelemente aufweist. Das erste Gerüstsystem 2 ist wie ein Baukasten aufgebaut, aus dem verschiedene Bauteile oder Gerüstelemente zu unterschiedlich geformten Gerüstabschnitten kombiniert werden können. Das erste Gerüstsystem 2 weist dabei mehrere Rastermaße auf, die sich in dem Gerüstabschnitt wiederholen. Man sagt auch, das Gerüst ist in einem Raster aufgebaut. Ein solches Rastermaß erstreckt sich beispielsweise zwischen den in der Darstellung horizontal verlaufenden Querriegeln, von welchen auf der nach vorne links weisenden Seite des Gerüstabschnitt des 100 sechs Stück angeordnet sind. Das erste Gerüstsystem 2 weist weitere Rastermaße auf, beispielsweise die Länge und die Breite des dargestellten Gerüstabschnittes 100. In vertikaler Richtung sind im dargestellten Gerüstabschnitt 100 mehrere Vertikalstiele 21 angeordnet. Die beiden Horizontalträger 31 gehören zu einem zweiten Gerüstsystem 3. Diese Horizontalträger des zweiten Gerüstsystems 3 sind deutlich tragfähiger als die Elemente des ersten Gerüstsystems 2. Üblicherweise wird das zweite Gerüstsystem 3 zur Aufnahme höherer Lasten oder zum Überspannen größerer Distanzen eingesetzt. In dem dargestellten Gerüstabschnitt 100 sind das erste Gerüstsysteme 2 und das zweite Gerüstsysteme 3 durch insgesamt vier Verbindungsbauteile 1 miteinander verbunden. Die Verbindungsbauteile 1 bilden Kreuzungspunkte zwischen den beiden Gerüstsysteme 2 und 3. Wie in der Darstellung inFig. 1 gut zu erkennen ist, sind die Verbindungsbauteile 1 in das Raster beider Gerüstsysteme 2 und 3 integriert. Das bedeutet, dass beide Gerüstsysteme 2 und 3 über die durch das Verbindungsbauteil 1 gebildete Verbindungsstelle in ihrem eigenen Raster weitergebaut werden können. Dadurch bleibt das Baukastenprinzip beider Gerüstsysteme 2 und 3 erhalten, was sehr vorteilhaft für einen zügigen Auf- und Abbau sowie eine gesicherte Tragfähigkeit des Gerüstabschnittes 100 ist. Details zu dem Verbindungsbauteil 1 sowie zu dessen Verbindung mit den beiden Gerüstsysteme 2 und 3 sind in den folgenden Abbildungen zu sehen und dazu beschrieben. -
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Verbindungsbauteils 1 gemäß der Erfindung. Das dargestellte Verbindungsbauteil 1 weist in einer Richtung in der Darstellung von oben nach unten angeordnet folgende drei Hauptbereiche auf: Ganz oben ist der erste Verbindungsbereich 11 angeordnet. Angrenzend unterhalb des ersten Verbindungsbereiches 11 ist der Befestigungsbereich 12. Wiederum unterhalb des Befestigungsbereiches 12 ist ein zweiter Verbindungsbereich 13. Der erste Verbindungsbereich 11 stellt eine oder mehrere Schnittstellen zur Verbindung mit einem ersten Gerüstsystem 2 zur Verfügung. Der erste Verbindungsbereich 11 erstreckt sich entlang einer Längsachse LA. Der erste Verbindungsbereich 11 umfasst einen Schaft 111, welcher hier durch einen zylindrischen Rohrabschnitt gebildet wird. An der äußeren Umfangsfläche des Schaftes 111 ist eine Verbindungsscheibe 15 angeordnet. Die Verbindungsscheibe 15 weist eine in der Darstellung nach oben orientierte, plane Verbindungsfläche 151 auf. In der Verbindungsfläche 151 sind hier mehrere Verbindungsausnehmungen 152 angeordnet, welche die Verbindungsscheibe 15 durchdringen. Die Verbindungsscheibe 15 ist zur Verbindung mit Gerüstelementen des ersten Gerüstsystems 2 vorgesehen. Die Verbindungsscheibe 15 ist einer Verbindungsscheibe, welche im ersten Gerüstsystems 2 als Schnittstelle der Gerüstelemente untereinander verwendet wird, nachempfunden. Im Inneren des Schaftes 111 befindet sich die Aufnahme 1111. Die Aufnahme 1111 wird hier durch das hohle Innere des Schaftes 111 gebildet und erstreckt sich durch den gesamten Schaft entlang der Längsachse LA. Die Aufnahme 1111 weist hier einen kreisförmigen Querschnitt auf. In die Aufnahme 1111 können Gerüstelemente des ersten Gerüstsystems 2 eingesteckt werden um eine formschlüssige Verbindung mit dem Verbindungsbauteil 1 herzustellen. Zwischen der Verbindungsscheibe 15 und dem Befestigungsbereich 12 ist im Schaft 111 eine Abstecköffnung 14 angeordnet. Durch diese Abstecköffnung 14 kann ein Steckelement eingeführt werden, welches dann die Wand des Schaftes und eine Ausnehmung in einem in die Aufnahme 1111 eingebrachten Gerüstelement des ersten Gerüstsystems 2 durchdringt. Durch ein derartiges Abstecken kann ein Gerüstelement des ersten Gerüstsystems 2 in einer Richtung parallel zur Längsachse LA zum Verbindungsbauteil 1 fixiert werden. An der in der Darstellung unten befindlichen Seite des Verbindungsbauteils 1 ist der zweite Verbindungsbereich 13 angeordnet. Auch der zweite Verbindungsbereich 13 dient der Verbindung des Verbindungsbauteils 1 mit dem ersten Gerüstsystem 2. Auch der zweite Verbindungsbereich 13 wird zu einem großen Teil durch einen zylindrischen Rohrabschnitt gebildet. In seinem Inneren weist der zweite Verbindungsbereich auch eine Aufnahme 131 auf, welche von unten zugänglich ist und welche in dem Schaft 132 angeordnet ist. Die Aufnahme 131 weist einen identischen Durchmesser zur Aufnahme 1111 auf, erstreckt sich ebenfalls entlang der Längsachse LA und ist koaxial zur Aufnahme 1111 positioniert. In der dargestellten Ausführungsform ist es möglich, einen Teil des ersten Verbindungsbereiches 11 und des zweiten Verbindungsbereiches 13 aus einem gemeinsamen, durchgehenden Rohrabschnitt herzustellen. Auch in der Wand des zweiten Verbindungsbereiches 13 ist eine Abstecköffnung 14, welche wie die Abstecköffnung 14 im ersten Verbindungsbereich 11, der Verbindung oder Sicherung mit einem Gerüstelement des ersten Gerüstsystems 2 dient. In der dargestellten Ausführungsform ist ein Teil des zweiten Verbindungsbereiches 13 im Inneren des Befestigungsbereiches 12 angeordnet. Dadurch ergibt sich insgesamt eine kompakte und stabile Bauweise des Verbindungsbauteils 1. Im mittleren Bereich des Verbindungsbauteils 1 ist der Befestigungsbereich 12 angeordnet, welcher als Schnittstelle zur Verbindung mit einem zweiten Gerüstsystem 3 dient. Auf seinen nach oben gewandten Seite weist der Befestigungsbereich 12 einen Anschlag 121 auf. Dieser Anschlag 121 wird in der dargestellten Ausführungsform durch eine plane, rechteckige Deckplatte 1211 und einen Teilbereich der beiden Einführplatten 123 gebildet. Die Deckplatte 1211 grenzt unmittelbar an den Schaft 111 des ersten Verbindungsbereiches 11 an. Die Deckplatte 1211 ist mit ihrer größten Fläche senkrecht zur Längsachse LA orientiert. In einer Draufsicht aus Richtung der Längsachse LA ist die Deckplatte 1211 rechteckig ausgeführt, wobei sich die längere Seite des Rechtecks in die gleiche Richtung erstreckt, in der die beiden Einführplatten 123 radial zur Längsachse LA angeordnet sind. Zum Anschlag gehören weiterhin die oberen Teilbereiche der beiden Einführplatten 123. Jede Einführplatte 123 ist in einer Draufsicht T-förmig ausgeführt. Der obere Balken des T gehört dabei zum Anschlag 121. Auf der in der Darstellung nach unten weisenden Seite dieses Balkens der T-förmigen Einführplatten 123 sind plane Flächen angeordnet, welche hier zusammen die erste Auflagefläche 121a des Anschlags 121 bilden. Bei einer Verbindung des Verbindungsbauteils 1 mit dem zweiten Gerüstsystem 3 liegt die erste Auflagefläche 121a auf einem Gerüstelement auf und bildet einen Anschlag zur Positionierung des Verbindungsbauteils 1 relativ zum zweiten Gerüstsystem 3. Auf der in der Darstellung nach unten weisenden Seite der Deckplatte 1211 ist in dem Bereich, welcher über die beiden Einführplatten 123 vorsteht die zweite Auflagefläche 121b des Anschlags 121 angeordnet. Bei einer Verbindung mit dem zweiten Gerüstsystem 3 kann bei der dargestellten Ausführungsform wahlweise die erste Auflagefläche 121a oder die zweite Auflagefläche 121b auf einem Gerüstelement des zweiten Gerüstsystems 3 aufgelegt werden. Welche der beiden Auflageflächen 121a oder 121b tatsächlich verwendet wird, hängt davon ab, welche der beiden im Folgenden beschriebenen Einführschnittstellen 1221 oder 1222 für die Verbindung verwendet wird. - In der in
Fig. 2 dargestellten Ausführungsform umfasst der Befestigungsbereiches 12 zwei Einführschnittstellen 1221 und 1222. Teile dieser Einführschnittstellen 1221 und 1222 liegen bei einer Verbindung des Verbindungsbauteils 1 mit dem zweiten Gerüstabschnitt 3 an einem oder mehreren Gerüstelementen dieses zweiten Gerüstabschnittes 3 an. Die erste Einführschnittstelle 1221 weist jeweils einen Teilbereich auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Längsachse LA auf. Die erste Einführschnittstelle 1221 umfasst hier zwei parallel zueinander orientierte erste Anschlagflächen 1221a und 1221b welche in der Darstellung nach vorne rechts und hinten links weisen. Die beiden ersten Anschlagflächen 1221a und 1221b werden hier gemeinsam durch die beiden Einführplatten 123 gebildet. Wie bereits zuvor beschrieben, sind in der dargestellten Ausführungsform die beiden Einführplatte 123 T-förmig gestaltet. Jede Einführplatte 123 weist radial nach innen in Richtung der Längsachse LA weisend jeweils eine Anbringungsfläche 123a auf. Jede Einführplatte 123 ist über die Anbringungsfläche 123a an dem inneren Bereich des Befestigungsbereiches 12 angebracht. In der dargestellten Ausführungsform wird dieser innere Bereich durch einen Rohrabschnitt gebildet. Die beiden Einführplatten 123 sind hier mit einer Schweißverbindung an dem im Inneren angeordneten Rohrabschnitt befestigt. Angrenzend an die Anbringungsfläche 123a umläuft eine schmale Kante die gesamte Einführplatte 123. Diese Kante bildet den Kantenbereich 123b. An Teilbereichen dieses Kantenbereiches 123b sind jeweils Teilbereiche der ersten beiden Anschlagflächen 1221a und 1221b angeordnet. In anderen Worten wird die erste der ersten Anschlagflächen 1221a gemeinsam durch nach vorne rechts weisende Teilbereiche des Kantenbereich es 123b der beiden Einführplatten 123 gebildet. Die zweite der ersten Anschlagflächen 1221b wird gemeinsam durch nach hinten links weisende Teilbereiche des Kantenbereiches 123b der beiden Einführplatteen 123 gebildet. Teilbereiche der beiden Anschlagflächen 1221a und 1221b sind somit auf beiden Seiten der Längsachse LA, beanstandet voneinander auf beiden Seiten des im Inneren angeordneten Rohrabschnittes, positioniert. Dadurch stellen die beiden ersten Anschlagflächen 1221a und 1221b zusammen eine räumlich verteilte Anschlagfläche zur Verfügung, welche bei einer Verbindung mit dem zweiten Gerüstsystem 3 eine gute Kraft- und Momentenübertragung zwischen Verbindungsbauteil 1 und zweitem Gerüstsystem 3 ermöglicht. Bei Verwendung der ersten Einführschnittstelle 1221 und der beiden ersten Anschlagflächen 1221a und 1221b wird zur Auflage des Verbindungsbauteils 1 die erste Auflagefläche 121a verwendet, welche direkt angrenzend und benachbart zu den ersten Anschlagflächen 1221a und 1221b an den Einführplatten 123 angeordnet ist. Zwischen den beiden Einführplatten 123 in dem dazwischen angeordneten Rohrabschnitt befinden sich übereinander angeordnet zwei Sicherungsausnehmungen 12211 welche zur ersten Einführschnittstelle 1221 gehören. Die beiden Sicherungsausnehmungen 12211 durchdringen den gesamten Einführbereich 122 und können zur formschlüssigen Verbindung oder Sicherung des Verbindungsbauteils 1 mit dem zweiten Gerüstsysteme 3 verwendet werden. Der Befestigungsbereich 12 umfasst eine zweite Einführschnittstelle 1222. Diese zweite Einführschnittstelle 1222 weist zwei zweite Anschlagflächen 1222a und 1222b auf. Diese beiden zweiten Anschlagflächen 1222a und 1222b Weisen in der Darstellung nach vorne links und nach hinten rechts und sind jeweils auf einer der Anbringungsfläche 123a gegenüberliegenden Seite einer Einführplatte 123 angeordnet. Der Abstand zwischen den beiden ersten Anschlagflächen 1221a und 1221b und den beiden zweiten Anschlagflächen 1222a und 1222b Unterscheidet sich hier voneinander. Durch diese unterschiedlichen Abstände sind die beiden Einführschnittstelle in 1221 und 1222 unterschiedlich dimensioniert und können somit als Verbindungsschnittstellen zur Verbindung mit unterschiedlich dimensionierten Gerüstelementen des zweiten Gerüstsystems 3 verwendet werden. Vorteilhaft ist dabei, dass die beiden Einführschnittstelle 1221 und 1222 bereits einsatzfähig und um 90° versetzt fest am Verbindungsbauteil 1 angeordnet sind. Beim Aufbau eines Gerüstabschnittes 100 kann das Verbindungsbauteil 1 einfach um die Längsachse LA gedreht werden um die passende Einführschnittstelle 1221 oder 1222 zur Verbindung auszuwählen. Das Verbindungsbauteil 1 in der dargestellten Ausführungsform lässt sich somit sehr einfach an unterschiedliche Gerüstelemente des zweiten Gerüstsystems 3 anpassen. Gleichzeitig ist die dargestellte Anordnung von Bauteilen mit den zwei mit einem Rohrabschnitt verbundenen, T-förmigen Einführplatten 123 sehr kompakt und stabil, wodurch hohe Tragfähigkeiten des Verbindungsbauteils 1 erreicht werden. Bei Verwendung der zweiten Einführschnittstelle 1222 und der beiden zweiten Anschlagflächen 1222a und 1222b wird die an diese beiden zweiten Anschlagflächen 1222a und 1222b Angrenzende zweite Auflagefläche 121b zur Auflage auf dem zweiten Gerüstsystem 3 verwendet. In dem Bereich der zweiten Auflagefläche 121b steht der Anschlag 121 weiter in radialer Richtung über die Längsachse LA vor als in einer dazu um 90° versetzten Richtung. Die Deckplatte 1211 weist ihre in einer Draufsicht aus Richtung der Längsachse LA längere Seite zwischen den Teilbereichen der zweiten Auflagefläche 121b auf. Dadurch wird erreicht, dass im Bereich der zweiten Einführschnittstelle 1222 ein ausreichend weiter Überstand der zweiten Auflagefläche 121b über die beiden zweiten Anschlagflächen 1222a und 1222b vorhanden ist. Gleichzeitig wird unnötiges Überstehen oder Vorstehen des Anschlags 121 im Bereich der ersten Einführschnittstelle 1221 und den beiden ersten Anschlagflächen 1221a und 1221b vermieden. Dadurch wird eine leichte und schlanke Bauform des Verbindungsbauteils 1 erzielt. Aufgrund des geringeren Vorstehens des Anschlags 121 radial zur Längsachse LA im Bereich der ersten Einführschnittstelle 1221 ist der Befestigungsbereich 12 in dieser Richtung schmal genug ausgeführt, um in ein enges Rastermaß des zweiten Gerüstsystems 3 eingefügt zu werden, ohne Kollisionen mit Elementen dieses zweiten Gerüstsystems 3 zu verursachen. Die zweite Einführschnittstelle 1222 umfasst hier eine Sicherungsausnehmung 12211, welche hier beide Einführplatten 123 durchdringt und sich rechtwinklig zu den beiden zweiten Anschlagflächen 1222a und 1222b erstreckt. In der dargestellten Ausführungsform ist die Deckplatte 1211 des Anschlags 121 jeweils über Schweißverbindungen mit dem ersten Verbindungsbereich 11 und den beiden Einführplatte in 123 verbunden. Der Schaft 111 des ersten Verbindungsbereiches 11, der zwischen den Einführplatten 123 angeordnete innere Bereich des Befestigungsbereiches 12 und der Schaft 132 des zweiten Verbindungsbereiches 13 sind in der dargestellten Ausführungsform durch einen gemeinsamen, durchgehenden Rohrabschnitt gebildet. Dieser gemeinsame Rohrabschnitt weist in seinem Inneren einen konstanten Innenquerschnitt auf. -
Fig. 3 zeigt eine Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines Verbindungsbauteils 1 gemäß der Erfindung in a) einer Seitenansicht, b) einer Draufsicht und c) einer perspektivischen Ansicht. Die inFig. 3 dargestellte zweite Ausführungsform eines Verbindungsbauteils 1 unterscheidet sich von der inFig. 2 dargestellten ersten Ausführungsform in der Gestaltung des Befestigungsbereiches 12. Sofern nicht anders beschrieben sei für Details der zweiten Ausführungsform aufFig. 2 und die dazugehörige Beschreibung verwiesen. Der erste Verbindungsbereich 11 ist identisch zur ersten Ausführungsform inFig. 2 ausgeführt. Die zweite Ausführungsform inFig. 3 weist ebenfalls einen zweiten Verbindungsbereich 13 auf, welcher ebenfalls nahezu identisch zur ersten Ausführungsform inFig. 2 ausgeführt ist. Zusätzlich weist der zweite Verbindungsbereich 13 inFig. 3 mehrere Abstecköffnungen 14 auf. Der Einführbereich 122 des Befestigungsbereiches 12 umfasst hier auch zwei Einführschnittstellen 1221 und 1222, welche zur wahlweisen Verbindung des Verbindungsbauteils 1 mit einem Gerüstelement des zweiten Gerüstsystems 3 vorgesehen sind. Die beiden Einführplatten 123 der dargestellten Ausführungsform unterscheiden sich in ihrer Form von den Einführplatten 123 der ersten Ausführungsform. Die beiden zweiten Anschlagflächen 1222a und 1222b sind hier gekrümmt ausgeführt und symmetrisch zur Längsachse LA angeordnet. Die Anbringungsflächen 123a sind in der dargestellten Ausführungsform ebenfalls gekrümmt ausgeführt, wodurch sie großflächig an dem das Innere des Befestigungsbereiches 12 bildenden zylindrischen Rohrabschnitt anlegen. Die beiden Einführplatten 123 sind über Schweißverbindungen mit diesem zylindrischen Rohrabschnitt verbunden. Die erste Einführschnittstelle 1221 ist in einer Draufsicht auf die Längsachse LA auch hier um 90° zur zweiten Einführschnittstelle 1222 versetzt. Die beiden ersten Anschlagflächen 1221a und 1221b werden auch hier durch die Kantenbereiche 123b der beiden Einführplatten 123 gebildet. Auch die Kantenbereiche 123b sind hier bereichsweise gekrümmt ausgeführt. Sowohl die erste Einführschnittstelle 1221 als auch die zweite Einführschnittstelle 1222 weisen hier zumindest eine den Befestigungsbereich 12 komplett durchdringende Sicherungsausnehmung 12211 auf. In jeder der beiden Einführplatten 123 ist in dieser Ausführungsform ein Einfädelbereich 123c eingebracht. Dieser Einfädelbereich 123c ist dazu vorgesehen, das Einführen eines Absteckelements 33 in die Sicherungsausnehmung 12211 der zweiten Einführschnittstelle 1222 zu erleichtern. In der in der Mitte dargestellten Draufsicht b) ist der Einfädelbereich 123c halbkreisförmig aus der Einführplatte 123 ausgenommen. In der Seitenansicht a) und der perspektivischen Ansicht c) ist zu erkennen, dass diese Formgebung wie eine Fase oder Einführschräge um die Sicherungsausnehmung 12211 herum wirkt. In einer Draufsicht aus Richtung der Sicherungsausnehmung 12211 ist der Einfädelbereich 123c koaxial zur Mittelachse der Sicherungsausnehmung 12211 angeordnet. Darüber hinaus kann der Einfädelbereich 123c, der eine Hinterschneidung in der Einführplatte 123 darstellt, zusätzlich zur formschlüssigen Verbindung mit einem Gerüstelement des zweiten Gerüstsystems 3 verwendet werden. In der inFig. 3 dargestellten zweiten Ausführungsform sind die erste Auflagefläche 121a und die zweite Auflagefläche 121b beide an der Deckplatte 1211 des Anschlags 121 angeordnet. Beide Auflageflächen 121a und 121b befinden sich somit hier in der gleichen Ebene. Auch in der zweiten Ausführungsform unterscheiden sich die Abstände zwischen den beiden ersten Anschlagflächen 1221a und 1221b und den beiden zweiten Anschlagflächen 1222a und 1222b. - In den folgenden Zeichnungen sind jeweils Gerüstabschnitte 100 zu sehen. In den Gerüstabschnitt en 100 in
Fig. 4 und 5 ist jeweils die erste Ausführungsform eines Verbindungsbauteils 1 ausFig. 2 verbaut, in denFig. 6 bis 9 ist jeweils die zweite Ausführungsform eines Verbindungsbauteils 2 ausFig. 3 verbaut. -
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines Gerüstabschnittes 100 gemäß der Erfindung.Fig. 4 entspricht einem Teilbereich des Gerüstabschnittes 100 ausFig. 1 . In der Darstellungen etwa in der Mitte ist ein Verbindungsbauteil 1 nach der ersten Ausführungsform zu sehen. Der erste Verbindungsbereich 11 ist mit einem Gerüstelement des ersten Gerüstsystems 2 verbunden. Der zweite Verbindungsbereich 13 ist ebenfalls mit einem Gerüstelement des ersten Gerüstsystems 2 verbunden. Der Befestigungsbereich 12 ist dagegen mit einem Gerüstelement des zweiten Gerüstsystems 3 verbunden. Zu Details, welche inFig. 4 und 5 von Gerüstelementen des zweiten Gerüstsystems 3 verdeckt sind, sei aufFig. 2 und die dazugehörige Beschreibung verwiesen. - Der nach oben weisende erste Verbindungsbereich 11 ist über ein Adapterstück 211 mit einem Vertikalstiel 21 des ersten Gerüstsystems 2 verbunden. Das Adapterstück 211 umfasst dabei einen vorstehenden Bereich, welcher in die Aufnahme 1111 des ersten Verbindungsbereiches 11 eingeführt ist. Eine Schulter des Adapterstücks 211 liegt auf der oberen Stirnfläche des ersten Verbindungsbereiches 11 auf. Das Adapterstück 211 weist zusätzlich einen weiteren, nach oben weisenden, vorstehenden Bereich auf, welcher in das untere Ende des Vertikalstiels 21 eingeführt ist. Auch auf der zum Vertikalstiel 21 weisenden Seite ist am Adapterstück 211 eine Schulter angeordnet, auf welcher die Stirnseite des Vertikalstiel 21 aufliegt. Eine Kraftübertragung in vertikale Richtung erfolgt in der dargestellten Ausführungsform somit dadurch, dass vom Vertikalstiel 21 Kräfte über die zwei Schultern des Adapterstückes 211 auf den Verbindungsbereich 11 übertragen werden. Alternativ ist es möglich, am Vertikalstiel 21 direkt einen vorstehenden Bereich anzuordnen, welcher dann in die Aufnahme 1111 eingeführt wird. Durch die sichtbare Höhe des Adapterstückes 211 kann zusätzlich eine Einstellung der wirksamen Gesamtlänge des Verbindungsbauteils 1 vorgenommen werden, wodurch in einfacher Weise das Verbindungsbauteil 1 an das Rastermaß unterschiedlicher erster Gerüstsysteme 2 angepasst werden kann. Am zweiten unten angeordneten Verbindungsbereich 13 ist ebenfalls ein Vertikalstiel 21 angeschlossen. Auch hier wird zur Verbindung ein Adapterstück 211 verwendet. Das beim zweiten Verbindungsbereich 13 eingesetzte Adapterstück weist jedoch keine Schultern wie das beim ersten Verbindungsbereich 11 eingesetzte Adapterstück 211 auf. Das unten eingesetzte Adapterstück 211 wird sowohl in die Aufnahme 131 im zweiten Verbindungsbereich als auch in das Innere des Vertikalstiels 21 eingeführt. Das untere Adapterstück 211 richtet die beiden Bauteile lediglich zueinander aus, so dass deren Stirnflächen direkt aufeinander aufliegen. Kräfte in vertikaler Richtung werden somit unten direkt zwischen den Stirnflächen der Bauteile übertragen. In der Abbildung ist ein kleiner Spalt eingezeichnet, um das Adapterstück sichtbar zu machen. Im Einsatzfall ist diese Spalt nicht zu sehen. Das zweite Gerüstsystem 3 wird hier durch einen Horizontalträger 31 repräsentiert. Üblicherweise umfasst das zweite Gerüstsysteme weitere Gerüstelemente, die hier nicht dargestellt sind. Der Horizontalträger 31 umfasst zwei voneinander beabstandete, parallel zueinander ausgerichtete Trägerschienen 31a und 31b. Die beiden Trägerschienen 31a und 31b weisen hier einen C-förmigen Querschnitt auf und sind so zueinander orientiert, dass die langen Seiten des C einander gegenüber liegen. Die beiden Trägerschienen 31a und 31b sind durch zumindest zwei nicht dargestellte Abstandshalter 34 zueinander positioniert, welche zwischen den beiden Trägerschienen 31a und 31b angeordnet sind. Die beiden Trägerschienen 31a und 31b weisen mehrere Ausnehmungen auf, an denen andere Elemente mit dem Horizontalträger 31 verbunden werden können. Sichtbar ist eine nach vorne weisende Aufnahmeausnehmung 32 welche beide Trägerschienen 31a und 31b durchdringt und hier einen kreisrunden Querschnitt hat. In der dargestellten Ausführungsform in
Fig. 4 ist das Verbindungsbauteil 1 über dessen erste Einführschnittstelle 1221 mit dem Horizontalträger 31 verbunden. Zur Herstellung der Verbindung wird der Einführbereich 122 zwischen die beiden Trägerschienen 31a und 31b eingeführt, solange bis die erste Auflagefläche 121a oben auf beiden Trägerschienen 31a und 31b anschlägt und aufliegt. Dieses Anschlagen kennzeichnet die korrekte Position von Verbindungsbauteil 1 zum Horizontalträger 31. Im eingebrachten Zustand liegen die beiden ersten Anschlagflächen 1221a und 1221b jeweils an einer nach innen gerichteten Wand einer der Trägerschienen 31a und 31b an. Somit besteht insgesamt eine große Auflagefläche zwischen Verbindungsbauteil 1 und Horizontalträger 31, wodurch eine gute Kraft- und Momentenübertragung zwischen beiden Bauteilen ermöglicht wird. In der dargestellten Position fluchtet eine Sicherungsausnehmung 12211 des Verbindungsbauteils 1 mit einer Aufnahmeausnehmung 32 des Horizontalträgers 31, so dass die beiden Bauteile über ein Absteckelement 33 miteinander formschlüssig verbunden werden können. Ein solches Absteckelement 33 ist inFig. 4 vereinfacht als zylindrischer Bolzen dargestellt. Wie inFig. 4 zu sehen ist, ragt der Anschlag 121 und der Einführbereich 122 nirgendwo in Querrichtung über den Horizontalträger 31 vor. Dadurch wird das Anbringen weiterer Gerüstelemente an dem Horizontalträger 31 nicht behindert und die Verletzungsgefahr für Personen reduziert. -
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines Gerüstabschnittes 100 gemäß der Erfindung. Soweit nicht anders beschrieben, entspricht die zweite Ausführungsform der inFig. 4 gezeigten und dazu beschriebenen Ausführungsform. Die zweite Ausführungsform inFig. 5 umfasst einen größer dimensionierten Horizontalträger 31 eines zweiten Gerüstsystems 3, welcher mit dem Verbindungsbauteil 1 verbunden ist. Auch dieser Horizontalträger 31 umfasst zwei Trägerschienen 31a und 31b, die jedoch größer als inFig. 4 ausgeführt sind und auch in einem größeren Abstand zueinander angeordnet sind. Aus diesem Grund ist das Verbindungsbauteil 1, welches das gleiche Verbindungsbauteil 1 wie inFig. 4 ist, inFig. 5 über die zweite Einführschnittstelle 1222 mit dem Horizontalträger 31 verbunden. Daher liegen die beiden zweiten Anschlagflächen 1222a und 1222b innen an den nach innen gewandten Oberflächen der beiden Trägerschienen 31a und 31b an. Die zweite Auflagefläche 121b, welche unten an der Deckplatte 1211 angeordnet ist, liegt hier auf den nach oben gewandten Oberflächen der beiden Trägerschienen 31a und 31b auf. InFig. 5 sind die zweiten Einführschnittstellen 1222 und die beiden Trägerschienen 31a und 31b so zueinander positioniert, dass die Sicherungsausnehmung 12211 im Einführbereich 122 zu einer Aufnahmeausnehmung 32 im Horizontalträger 31 fluchtet. Somit ist auch in diesem Fall ein Abstecken der verbundenen Bauteile durch ein Absteckelement 33 möglich. Im direkten Vergleich zwischenFig. 4 und Fig. 5 ist gut zu erkennen, dass das Verbindungsbauteil 1 durch eine einfache Drehung um seine Längsachse um 90° mit zwei unterschiedlich dimensionierten Horizontalträgern 31 verbunden werden kann. Das Verbindungsbauteil 1 ist somit flexibel handzuhaben und gewährleist trotzdem eine stabile, sichere und ergonomische Verbindung mit unterschiedlichen Horizontalträgern 31 eines zweiten Gerüstsystems 3. - In den
Fig. 6, 7, 8 und 9 sind jeweils Gerüstabschnitte 100 dargestellt, welche jeweils ein Verbindungsbauteil 1 nach einer der inFig. 3 einzeln dargestellten, zweiten Ausführungsform umfassen. Der Einfachheit halber sind in diesen Gerüstabschnitten 100 die angeschlossenen Gerüstelemente des ersten Gerüstsystems 2, welche mit dem ersten Verbindungsbereich 11 und/oder einem zweiten Verbindungsbereich 13 verbunden sind, nicht dargestellt. In denFig. 6, 7, 8 und 9 ist die Verbindung des Befestigungsbereiches 12 mit einem Horizontalträger 31 dargestellt. Für in diesen Ansichten verdeckte und daher nicht dargestellte Elemente sei aufFig. 3 und die dazugehörige Beschreibung verwiesen. -
Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform eines Gerüstabschnittes 100 gemäß der Erfindung. InFig. 6 ist eine Seitenansicht zu sehen, in der ein Verbindungsbauteil 1 über dessen zweite Einführschnittstelle 1222 mit einem Horizontalträger 31 verbunden ist. Der Horizontalträger 31 weist auch hier zwei beabstandet zueinander angeordnete Trägerschienen 31a und 31b auf. InFig. 6 sind zwei übereinander angeordnete Abstandshalter 34 zu sehen, welche die beiden Trägerschienen 31a und 31b miteinander verbinden und deren Abstand zueinander einstellen. Im dargestellten Zustand liegen die beiden zweiten Anschlagflächen 1222a und 1222b innen an den Wänden der beiden Trägerschienen 31a und 31b an. Zudem liegt die erste Auflagefläche 121a des Anschlags 121 oben auf dem Horizontalträger 31 auf. -
Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht des Gerüstabschnittes 100 ausFig. 6 . In dieser perspektivischen Ansicht ist zu erkennen, dass die beiden Abstandshalter 34 in Längsrichtung versetzt zum Verbindungsbauteil 1 angeordnet sind. In der perspektivische Ansicht sind mehrere Aufnahmeausnehmung 32 zu erkennen, welche in Längsrichtung des Horizontalträgers 31 beabstandet zueinander angeordnet sind. Eine Verbindung des Verbindungsbauteils 1 und dem Horizontalträger 31 durch Abstecken mit einem Absteckelement 33 kann an jeder der Positionen erfolgen, an der eine Aufnahmeausnehmung 32 vorgesehen ist. -
Fig. 8 zeigt eine Seitenansicht einer vierten Ausführungsform eines Gerüstabschnittes 100 gemäß der Erfindung.Fig. 8 entspricht, soweit nicht anders beschrieben, der Ausführungsform inFig. 6 . Im unterschied zu der Ausführungsform inFig. 6 ist inFig. 8 der Horizontalträger 31 kleiner dimensioniert und der Abstand zwischen den beiden Trägerschienen 31a und 31b ist kleiner als inFig. 6 . Daher ist das Verbindungsbauteil 1 inFig. 8 über die erste Einführschnittstelle 1221 mit dem Horizontalträger 31 verbunden. Dazu liegen die beiden ersten Anschlagflächen 1221a und 1221b innen an den einander gegenüberliegenden Wänden der Trägerschienen 31a und 31b an. Die erste Auflagefläche 121a des Anschlags 121 liegt oben auf den beiden Trägerschienen 31a und 31b auf. -
Fig. 9 zeigt eine perspektivische Ansicht des Gerüstabschnittes 100 ausFig. 9 . Im direkten Vergleich zuFig. 7 ist hier zu erkennen, dass das Verbindungsbauteil 1 zur Anpassung an den unterschiedlichen Abstand zwischen den Trägerschienen 31a und 31b hier einfach um 90° um seine Längsachse LA gedreht wurde. Auch bei den Gerüstabschnitten 100, in denen ein Verbindungsbauteil 1 nach der zweiten Ausführungsform eingesetzt wird, steht kein Teil des Befestigungsbereiches 12 in Querrichtung über den Horizontalträger 31 vor. Das Verbindungsbauteil 1 und der Horizontalträger 31 können auch in der inFig. 8 und 9 dargestellten Ausführungsform mithilfe eines Absteckelementes 33 miteinander zusätzlich formschlüssig verbunden werden, in dem das Absteckelement 33 in die Sicherungsausnehmung 12211 und eine dazu fluchtend angeordnete Aufnahmeausnehmung 32 eingeschoben wird. -
- 1
- Verbindungsbauteil
- 11
- Verbindungsbereich
- 111
- Schaft
- 1111
- Aufnahme
- 1111a
- Stirnöffnung
- 12
- Befestigungsbereich
- 121
- Anschlag
- 121a
- erste Auflagefläche
- 121b
- zweite Auflagefläche
- 1211
- Deckplatte
- 122
- Einführbereich
- 1221
- erste Einführschittstelle
- 1221a
- Ansschlagfläche
- 1221b
- Ansschlagfläche
- 12211
- Sicherungsausnehmung
- 1222
- zweite Einführschittstelle
- 1222a
- Ansschlagfläche
- 1222b
- Ansschlagfläche
- 123
- Einführplatte
- 123a
- Anbringungsfläche
- 123b
- Kantenbereich
- 123c
- Einfädelbereich
- 13
- zweiter Verbindungsbereich
- 131
- Aufnahme
- 131a
- Stirnöffnung
- 132
- Schaft
- 14
- Abstecköffnung
- 15
- Verbindungsscheibe
- 151
- Verbindungsfläche
- 152
- Verbindungsausnehmung
- 2
- erstes Gerüstsystem
- 21
- Vertikalstiel
- 211
- Adapterstück
- 3
- zweites Gerüstsystem
- 31
- Horizontalträger
- 31a
- Trägerschiene
- 31b
- Trägerschiene
- 32
- Aufnahmeausnehmung
- 33
- Absteckelement
- LA
- Längsachse
Claims (15)
- Verbindungsbauteil (1) zur Verbindung von unterschiedlichen Gerüstsystemen (2, 3), umfassendzumindest einen ersten Verbindungsbereich (11), welcher zur Verbindung mit einem ersten Gerüstsystem (2) vorgesehen ist und welcher einen Schaft (111) aufweist, welcher sich entlang einer Längsachse (LA) erstreckt, undeinen Befestigungsbereich (12), welcher zur Verbindung mit einem zweiten Gerüstsystem (3) vorgesehen ist,wobei der erste Verbindungsbereich (11) und der Befestigungsbereich (12) in Richtung der Längsachse (LA) angrenzend aneinander angeordnet sind und der erste Verbindungsbereich (11) zumindest auf seiner vom Befestigungsbereich (12) weg weisenden Seite in seinem Inneren im Schaft (111) eine Aufnahme (1111) aufweist, die sich in Richtung der Längsachse (LA) erstreckt,und wobei der Befestigungsbereich (12) angrenzend an den ersten Verbindungsbereich (11) einen Anschlag (121) aufweist, welcher sich in einer im Wesentlichen senkrechten Richtung zur Längsachse (LA) erstreckt und der Anschlag (121) in der Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse (LA) die längste Abmessung des Befestigungsbereiches (12) aufweist,und der Befestigungsbereich (12) weiterhin einen sich in der Richtung der Längsachse (LA) erstreckenden Einführbereich (122) aufweist, der in Richtung der Längsachse (LA) auf der dem ersten Verbindungsbereich (11) abgewandten Seite des Anschlags (121) an diesen angrenzt,wobei der Einführbereich (122) zumindest eine erste Einführschnittstelle (1221) aufweist, welche zwei parallel zueinander und/oder symmetrisch zur Längsachse (LA) orientierte erste Ansschlagflächen (1221a, 1221b) umfasst, welche in radialer Richtung zur Längsachse (LA) auf Außenseiten des Einführbereiches (122) angeordnet und parallel zur Längsachse (LA) orientiert sind und die erste Einführschnittstelle (1221) zumindest eine den gesamten Einführbereich (122) durchdringende Sicherungsausnehmung (12211) umfasst, welche sich im Wesentlichen rechtwinklig zu den beiden ersten Ansschlagflächen (1221a, 1221b) erstreckt,wobei der Anschlag (121) in einer ersten Richtung radial zur Längsachse (LA), welche die längste Abmessung des Befestigungsbereiches (12) radial zur Längsachse (LA) aufweist, weiter über die Längsachse (LA) vorsteht, als in einer zweiten Richtung radial zur Längsachse und im Wesentlichen senkrecht zur ersten Richtung.
- Verbindungsbauteil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsbauteil (1) weiterhin einen zweiten Verbindungsbereich (13) aufweist, welcher zur Verbindung mit einem ersten Gerüstsystem (2) vorgesehen ist und der zweite Verbindungsbereich (13) in Richtung der Längsachse (LA) auf der dem ersten Verbindungsbereich (11) gegenüberliegenden Seite des Anschlags (121) angeordnet ist, wobei der zweite Verbindungsbereich (13) eine Aufnahme (131) aufweist, welche sich entlang der Längsachse (LA) erstreckt, wobei der senkrecht zur Längsachse (LA) orientierte Innenquerschnitt der Aufnahme (131) eine Form aufweist, welcher im Wesentlichen identisch zu der Form des Innenquerschnittes der Aufnahme (1111) des ersten Verbindungsbereiches (11) in einer Ebene senkrecht zur Längsachse (LA) ist.
- Verbindungsbauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einführbereich (122) des Befestigungsbereiches (12) weiterhin eine zweite Einführschnittstelle (1222) aufweist, welche zwei parallel zueinander und/oder symmetrisch zur Längsachse (LA) orientierte orientierte zweite Ansschlagflächen (1222a, 1222b) umfasst, welche in radialer Richtung zur Längsachse (LA) auf Außenseiten des Einführbereiches (122) angeordnet und parallel zur Längsachse (LA) orientiert sind und die zweite Einführschnittstelle (1222) zumindest eine den gesamten Einführbereich (122) durchdringende Sicherungsausnehmung (12221) umfasst, welche sich im Wesentlichen rechtwinklig zu den beiden zweiten Ansschlagflächen (1222a, 1222b) erstreckt und die beiden zweiten Ansschlagflächen (1222a, 1222b) in einem Winkel, insbesondere in einem rechten Winkel, zu den beiden ersten Ansschlagflächen (1221a, 1221b) orientiert sind.
- Verbindungsbauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verbindungsbereich (11) und/oder der zweite Verbindungsbereich (13) zumindest eine Abstecköffnung (14) aufweist, welche sich radial zur Längsachse (LA) erstreckt und welche den gesamten ersten Verbindungsbereich (11) und/oder den gesamten zweiten Verbindungsbereich (13) durchdringt.
- Verbindungsbauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (121) des Befestigungsbereichs (12) in radialer Richtung zur Längsachse (LA) über den ersten Verbindungsbereich (11) vorsteht.
- Verbindungsbauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (121) aus mehreren Bauteilen zusammengesetzt ist und bereichsweise aus einer im Wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse (LA) orientierten Deckplatte (1211) und bereichsweise durch einen Teilbereich zumindest einer parallel zur Längsachse (LA) orientierten Einführplatte (123) besteht, wobei die Einführplatte (123) weiterhin zumindest eine der ersten Ansschlagflächen (1221a, 1221b) bereitstellt.
- Verbindungsbauteil (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (121) eine im Wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse (LA) orientierte, plane erste Auflagefläche (121a) aufweist, welche in radialer Richtung zur Längsachse (LA) über die beiden ersten Ansschlagflächen (1221a, 1221b) vorsteht und die Einführplatte (123) eine Anbringungsfläche (123a) aufweist, welche im Wesentlichen rechtwinklig zu einer Normalen auf die Längsachse (LA) orientiert ist und einen rechtwinklig zur Anbringungsfläche (123a) orientierten, die Einführplatte (123) umlaufenden Kantenbereich (123b) aufweist und Teilbereiche der beiden ersten Ansschlagflächen (1221a, 1221b) an einander gegenüberliegenden Teilbereichen des Kantenbereichs (123b) angeordnet sind.
- Verbindungsbauteil (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Einführplatten (123) vorgesehen sind und Teile der Kantenbereiche (123b) beider Einführplatten (123) gemeinsam die erste Auflagefläche (121a) und die beiden ersten Ansschlagflächen (1221a, 1221b) bilden.
- Verbindungsbauteil (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Auflagefläche (121a) und die beiden ersten Ansschlagflächen (1221a, 1221b) benachbart zueinander angeordnet sind und/oder direkt aneinander angrenzen.
- Verbindungsbauteil (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Einführbereich (122) des Befestigungsbereiches (12) eine zweite Einführschnittstelle (1222) aufweist, deren zweite Ansschlagflächen (1222a, 1222b) jeweils an einer Einführplatte (123) angeordnet sind, wobei die Ansschlagflächen (1222a, 1222b) durch Außenflächen gebildet sind, welche parallel zu jeweils einer Anbringungsfläche (123a) orientiert sind.
- Verbindungsbauteil (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (121) eine im Wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse (LA) orientierte, plane zweite Auflagefläche (121b) aufweist, welche in radialer Richtung zur Längsachse (LA) über die beiden zweiten Ansschlagflächen (1222a, 1222b) vorsteht, wobei die zweite Auflagefläche (121b) durch eine Oberfläche der Deckplatte (1211) gebildet wird und die zweite Auflagefläche (121b) an die beiden zweiten Ansschlagflächen (1222a, 1222b) angrenzt.
- Verbindungsbauteil (1) nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den beiden ersten Ansschlagflächen (1221a, 1221b) sich vom Abstand zwischen den beiden zweiten Ansschlagflächen (1222a, 1222b) unterscheidet.
- Gerüstabschnitt (100) zur Verbindung von unterschiedlichen Gerüstsystemen (2, 3), umfassend- zumindest ein Verbindungsbauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,- zumindest ein Gerüstelement eines ersten Gerüstsystems (2) welches formschlüssig mit dem ersten Verbindungsbereich (11) und/oder dem zweiten Verbindungsbereich (13) des Verbindungsbauteils (1) verbunden ist,- und zumindest ein Gerüstelement eines zweiten Gerüstsystems (3), welches formschlüssig mit dem Befestigungsbereich (12) des Verbindungsbauteils (1) verbunden ist, wobei sich das erste Gerüstsystem (2) und das zweite Gerüstsystem (3) voneinander unterscheiden.
- Gerüstabschnitt (100) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerüstelement des ersten Gerüstsystems (2) durch einen Vertikalstiel (21) eines Rahmen- oder Systemgerüstes gebildet ist und das Gerüstelement des zweiten Gerüstsystems (3) durch einen Horizontalträger (31) gebildet ist, wobei der Horizontalträger (31) zwei voneinander beabstandete, parallel zueinander ausgerichtete Trägerschienen (31a, 31b) umfasst wobei der Vertikalstiel (21) in die Aufnahme (1111) des ersten Verbindungsbereiches (11) oder die Aufnahme (131) des zweiten Verbindungsbereiches (13) eingesteckt ist und der Einführbereich (122) des Verbindungsbauteils (1) zwischen den Trägerschienen (31a, 31b) des Horizontalträgers (31) angeordnet ist und die beiden ersten Ansschlagflächen (1221a, 1221b) oder die beiden zweiten Ansschlagflächen (1222a, 1222b) des Einführbereiches (122) an Innenflächen der Trägerschienen (31a, 31b) anliegen.
- Gerüstabschnitt (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtlänge des Verbindungsbauteils (1) einem Rastermaß des ersten Gerüstsystems (2) entspricht und/oder der Abstand zwischen den beiden parallelen ersten Ansschlagflächen (1221a, 1221b) und/oder den beiden parallelen zweiten Ansschlagflächen (1222a, 1222b) einem Rastermaß des zweiten Gerüstsystems (3) entspricht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202021101627.2U DE202021101627U1 (de) | 2021-03-26 | 2021-03-26 | Verbindungsbauteil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4063588A1 true EP4063588A1 (de) | 2022-09-28 |
EP4063588B1 EP4063588B1 (de) | 2024-06-26 |
Family
ID=80225849
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22155042.9A Active EP4063588B1 (de) | 2021-03-26 | 2022-02-03 | Verbindungsbauteil |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20220325539A1 (de) |
EP (1) | EP4063588B1 (de) |
CN (1) | CN115126214A (de) |
AU (1) | AU2022201435A1 (de) |
BR (1) | BR102022005647A2 (de) |
CA (1) | CA3150953A1 (de) |
DE (1) | DE202021101627U1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018103898A1 (de) * | 2018-02-21 | 2019-08-22 | Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh | Stiel-Anschluss-Adapter |
DE102021214133A1 (de) | 2021-12-10 | 2023-06-15 | Doka Gmbh | Gerüstmodul für ein Trag- oder Stützgerüst |
WO2024223024A1 (de) * | 2023-04-24 | 2024-10-31 | Doka Gmbh | Klettersystem für ein schienengeführtes klettergerüst |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6062365A (ja) * | 1983-09-14 | 1985-04-10 | 石川島播磨重工業株式会社 | 吊足場の建造方法及び該方法に使用する吊具 |
CN108316634A (zh) * | 2018-03-28 | 2018-07-24 | 天津鼎维固模架工程股份有限公司 | 一种用于承插型盘扣式钢管支架的铝托梁结构 |
WO2019161825A1 (de) | 2018-02-21 | 2019-08-29 | Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh | Stiel-anschluss-adapter |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU2015263826A1 (en) | 2014-05-19 | 2016-10-27 | Form 700 Pty Ltd | A joiner |
CN106677505A (zh) | 2017-03-22 | 2017-05-17 | 成都市工业设备安装公司 | 一种可调式钢管支撑件及其安装方法 |
FR3066208B1 (fr) | 2017-05-09 | 2019-06-14 | Alphi | Dispositif de liaison pour table de coffrage |
DE202018106709U1 (de) | 2018-11-26 | 2018-12-06 | Peri Gmbh | Gerüstknoten |
DE102019203959A1 (de) | 2019-03-22 | 2020-09-24 | Hünnebeck GmbH | Tragwerksystem für die Herstellung von Bauwerken |
-
2021
- 2021-03-26 DE DE202021101627.2U patent/DE202021101627U1/de active Active
-
2022
- 2022-02-03 EP EP22155042.9A patent/EP4063588B1/de active Active
- 2022-02-24 CA CA3150953A patent/CA3150953A1/en active Pending
- 2022-03-02 AU AU2022201435A patent/AU2022201435A1/en active Pending
- 2022-03-24 BR BR102022005647-1A patent/BR102022005647A2/pt unknown
- 2022-03-28 US US17/706,561 patent/US20220325539A1/en active Pending
- 2022-03-28 CN CN202210315537.1A patent/CN115126214A/zh active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6062365A (ja) * | 1983-09-14 | 1985-04-10 | 石川島播磨重工業株式会社 | 吊足場の建造方法及び該方法に使用する吊具 |
WO2019161825A1 (de) | 2018-02-21 | 2019-08-29 | Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh | Stiel-anschluss-adapter |
CN108316634A (zh) * | 2018-03-28 | 2018-07-24 | 天津鼎维固模架工程股份有限公司 | 一种用于承插型盘扣式钢管支架的铝托梁结构 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202021101627U1 (de) | 2022-07-01 |
BR102022005647A2 (pt) | 2022-12-13 |
US20220325539A1 (en) | 2022-10-13 |
CN115126214A (zh) | 2022-09-30 |
CA3150953A1 (en) | 2022-09-26 |
AU2022201435A1 (en) | 2022-10-13 |
EP4063588B1 (de) | 2024-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3887616B1 (de) | Gerüstknoten | |
EP4063588B1 (de) | Verbindungsbauteil | |
EP2134908B1 (de) | Zum aufbau einer rahmenstütze, eines traggerüsts und/oder eines traggerüstturms bestimmter vertikalrahmen | |
EP3721029B1 (de) | Vorrichtung mit einem träger und zwei stiel-anschluss-adapter für gerüst | |
EP3464753B1 (de) | Schwerlast-gerüstturm | |
EP3230537A1 (de) | Fachwerkrahmen, modularer fachwerkträger und überbrückungs- und/oder tragkonstruktion | |
EP2333163A1 (de) | Offshore-Bauwerk | |
EP3862510A1 (de) | Ausgleichsträger | |
EP2692964B1 (de) | Modulartig aufgebauter Treppengerüstturm und Treppengerüstmodul | |
EP3697983A1 (de) | Stuetze zum abstuetzen eines bauwerkbereichs | |
DE102012214396A1 (de) | Wandschalung mit Verbindungseinrichtung | |
EP0851075B1 (de) | Erhöhte Plattform oder Bühne, insbesondere ausgebildet als Deckenschalung für das Betonieren | |
EP2440725A1 (de) | Fachwerk-modulgerüstsystem | |
DE102020125166A1 (de) | Gerüstknoten | |
EP3529430B1 (de) | Pfosten für eine pfosten-riegel-konstruktion | |
EP3306010B1 (de) | Schutz- und/oder arbeitsgerüst sowie verfahren zu dessen errichtung | |
DE202018106709U1 (de) | Gerüstknoten | |
DE102018101636A1 (de) | Lochscheiben zur Verbindung von Modulgerüsten mit Rahmengerüsten | |
WO2017125238A1 (de) | Traggerüst | |
DE102020134286A1 (de) | Verbindungshülse | |
EP0331796B1 (de) | Verstärkte Aufhängevorrichtung für Kabel | |
DE202019102265U1 (de) | Gerüstknoten | |
EP0851074B1 (de) | Gerüst, insbesondere für eine Plattform oder eine Bühne oder eine Deckenschalung | |
DE102010008668A1 (de) | Verbindungssystem und Verfahren zum Herstellen eines Verbindungssystems | |
WO2023099334A1 (de) | Verbindungsbauteil zur verbindung von gerüstelementen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20221130 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E04G 7/00 20060101ALN20231224BHEP Ipc: E04G 7/22 20060101ALI20231224BHEP Ipc: E04G 7/20 20060101ALI20231224BHEP Ipc: E04G 7/12 20060101ALI20231224BHEP Ipc: E04G 5/16 20060101ALI20231224BHEP Ipc: E04G 5/14 20060101ALI20231224BHEP Ipc: E04G 5/10 20060101ALI20231224BHEP Ipc: E04G 5/04 20060101AFI20231224BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20240122 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502022001094 Country of ref document: DE |
|
RAP4 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: PERI SE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502022001094 Country of ref document: DE Owner name: PERI SE, DE Free format text: FORMER OWNER: PERI AG, 89264 WEISSENHORN, DE |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Free format text: CASE NUMBER: APP_47785/2024 Effective date: 20240820 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240626 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240626 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240626 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240927 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240626 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20240626 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240926 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240626 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240626 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240927 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240626 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240626 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240926 |