[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP4053373A1 - Dichtung für schiebetüren und -fenster - Google Patents

Dichtung für schiebetüren und -fenster Download PDF

Info

Publication number
EP4053373A1
EP4053373A1 EP21160003.6A EP21160003A EP4053373A1 EP 4053373 A1 EP4053373 A1 EP 4053373A1 EP 21160003 A EP21160003 A EP 21160003A EP 4053373 A1 EP4053373 A1 EP 4053373A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
legs
profile
seal
sliding
seal according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP21160003.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Brändle
Fabian ZALA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Schweiz AG
Original Assignee
Assa Abloy Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assa Abloy Schweiz AG filed Critical Assa Abloy Schweiz AG
Priority to EP21160003.6A priority Critical patent/EP4053373A1/de
Publication of EP4053373A1 publication Critical patent/EP4053373A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • E06B7/2309Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a hollow sealing part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings

Definitions

  • the present invention relates to a seal for sliding doors and windows, in particular to a vertically extending seal for sliding doors and windows.
  • U.S.A. 4,538,380 discloses a bead seal for doors and windows with a fir tree shaped seal foot for anchoring in a groove of the door or window frame and with a hollow profile head with a circular cross-section which is ellipsoidally compressed upon contact with the door or window sash.
  • EP 3 388 608 A1 shows a sliding door with a seal whose profile head is divided into two chambers. Bending folds allow the profile head to be pressed together.
  • the sliding door sealing system according to EP 3 489 448 A1 has a sealing profile and a functional profile which face each other and which are both provided with magnets.
  • the elastic sealing profile has an elliptical shape and runs onto an inclined surface of the functional profile, as a result of which it is compressed.
  • GB 2 352 262 A a glass seal that can also be used as a dynamic seal. It has a profile head with an indentation and two tips delimiting the indentation. The indentation is dented when the window is closed and divides the cavity defined by the profile head into two equally sized chambers.
  • EP 2 265 790 B1 shows a glass seal that can be used to secure the window pane in the frame as well as a dynamic seal for a pivoting casement window.
  • the sealing head is designed to be relatively angular and has an inwardly projecting support cam in the cavity. This serves as a stop when the sealing head is pressed together and thus divides the cavity of the seal into two chambers.
  • Sliding door and window seals are subject to different forces than pivoting door or window sash seals.
  • a predominantly lateral force is exerted on the seal of sliding doors and windows. The deformation of the seal is thus different.
  • the seal should be usable in particular as a vertically running seal.
  • the seal according to the invention for sealing a displaceable first part of a sliding door or sliding window in relation to a stationary second part of the sliding door or sliding window has a foot area for attachment to the first or second part of the sliding door or sliding window and an elastic head area for contacting the other Part of the first or second part.
  • the head area has lateral legs and a profile web connecting the legs, with the lateral legs and the profile web surrounding a cavity.
  • the web forms an approximately flat surface Sealing and / or sliding surface.
  • At least part of the legs divides the cavity into two chambers that are essentially separate from one another in this pressurized, intended state, with this part of the legs forming the subdivision of the cavity.
  • the seal seals laterally and is exposed to a lateral force when the door is closed, it forms a sliding surface which preferably also acts as a sealing surface. If the seal seals at the front and is subjected to a force parallel to the sliding direction of the door leaf when the door is closed, it forms a sealing surface.
  • Two adjacent legs preferably form a separating web. Both pairs of legs are preferably designed to form separating webs.
  • a seal according to the invention that is subjected to lateral forces, preferably exactly two chambers are formed, with a first pair of legs forming a separating web.
  • Exactly three chambers are preferably formed in the same seal when it is only subjected to a force parallel to the displacement direction of the sliding door leaf, with the first pair of legs and a second pair of legs each forming a separating web.
  • the same type of seal can be arranged on the side between the sliding door leaf and the fixed part of the sliding door, as well as on the front side. If only one separating web is formed, this preferably runs approximately perpendicularly to a profile back of the seal. If two separating webs are formed, they preferably run at an angle to a profile back of the seal. Their free ends are preferably inclined towards one another.
  • sliding door sliding door
  • door leaf sliding door leaf
  • sliding door leaf sliding door leaf
  • door frame and the like are used below. In this text, these terms are intended to include the respective components of sliding windows.
  • abbreviated notation is chosen for better legibility and is not intended to limit the invention be understood on sliding doors.
  • the seal according to the invention forms an approximately flat sealing and/or sliding surface thanks to the pressure acting on it. This sealing and/or sliding surface enables the door leaf to be moved smoothly.
  • the seal does not act as a brake.
  • two almost separate chambers have better sound insulation. They also provide better protection against drafts and also increase thermal insulation.
  • the two chambers are only formed when the sliding door is closed and are not already present in the unloaded state of the seal, they do not stiffen the seal and the head area of the seal can be designed to be optimally flexible in order to enable improved sliding ability. As this makes the seal less rigid than seals with permanently integrated partitions, it is also more robust and less susceptible to wear.
  • the legs form the partition. I.e. there are preferably no ribs or legs which additionally project into the cavity and which do not at the same time form the outer walls of the cavity.
  • the pressurized intended state can be reached by displacing the first part relative to the second part, so that no further aids are necessary for this.
  • a correspondingly shaped counterpart on the stationary part of the door frame is unnecessary.
  • the approximately planar sealing and/or sliding surface can preferably be reached shortly after the profile web has made initial contact with the sliding door. This ensures that the first time the moving door leaf comes into contact with the door frame, the door leaf can be closed without increased frictional resistance.
  • the sealing and/or sliding surface preferably increases in the course of the further displacement of the door and ensures a displacement that is as friction-free as possible during the entire movement.
  • each pair of legs There are preferably at least two lateral legs on each side of the profile web arranged to form a pair of legs.
  • the legs of each pair of legs are preferably connected to one another via a kink.
  • Exactly two lateral legs are preferably arranged on each side of the profile web. These limbs allow the head area, in particular the profile web, to be bent and folded over in a targeted manner when the sliding door leaf is moved along the door frame. They make it possible to achieve the almost flat sealing and/or sliding surface and the subdivision of the chamber. They are a preferred solution, but not necessarily the only way to achieve the desired shape.
  • the side legs are straight. This makes it easier to achieve the desired shape of the seal in the sealing position in a targeted manner.
  • the legs are designed to be stiffer than the profile web, in other embodiments they are designed to be equally flexible or equally stiff.
  • two legs each form an angle with an angle point on one side of the profile web, with the angle point protruding into the cavity.
  • the profile web can expand optimally to form the sealing and/or sliding surface.
  • the apex of the angle preferably has a kink, which makes it easier for the two legs forming the angle to approach each other. This facilitates the deformation of the gasket to achieve the sealed shape.
  • the profile web has different shapes. Preferably, it is bent outwards. Even more preferably, it is approximately part-circular and even more preferably approximately semi-circular. This partial or semi-circular configuration leads to an optimal, approximately flat sealing and/or sliding surface.
  • the legs extend into the cavity. They preferably do not protrude or do not protrude significantly beyond an outer contour of the profile web. This also optimizes the size of the sealing and/or sliding surface and allows the sealing and/or sliding surface to be formed immediately as soon as the movable door leaf reaches the door frame.
  • a crease Preferably, between the profile web and the legs formed on the profile web there is a crease. Kinks allow the sealing profile to be bent or folded over in a targeted manner and the desired shape to be achieved quickly and with minimal force in the sealed state.
  • the foot area has a profile back which, together with the head area, encloses the cavity.
  • a part of the lateral legs is preferably formed on each side of the profile back.
  • the back of the profile gives the seal stability in any state of its deformation, i.e. during closing and opening of the sliding door.
  • a kink is preferably present between the profile back and the leg formed on the profile back, which flexure facilitates a movement of the leg towards the profile back and/or away from the profile back.
  • These kinks in the two molded legs also allow the desired shape to be achieved quickly and with minimal force in the sealed state.
  • the head area is preferably mirror-symmetrical. As a result, the deformation of the seal is not dependent on the direction in which the sliding door leaf is moved.
  • the back of the profile can be attached directly to a surface of the sliding door, in particular glued or screwed on.
  • a profile foot is formed on the back of the profile for anchoring the seal in a receptacle of the sliding door or the sliding window.
  • the seal is preferably designed in one piece as a whole. It is preferably made of silicone. It is preferably designed as an extruded profile.
  • the seal preferably forms a bellows seal, also known as a bellows seal, or a frame seal. It can be placed on all sides of the door, on the movable and on the fixed parts. However, it preferably serves as a vertical seal, preferably being arranged in the door leaf of the sliding door leaf and projecting perpendicularly to the door leaf or preferably being arranged in the adjacent surface of the stationary door frame and projecting perpendicularly to the door leaf.
  • FIG 1 a first exemplary embodiment of the seal 1 according to the invention is shown. It is a vertically running bellows seal in the form of an extruded profile. figure 1 shows only a short section of the seal 1. It preferably has a constant cross-section over its entire length, which is not fully shown here.
  • the seal 1 is formed in one piece. It is preferably made of silicone. It has a header A and a footer B.
  • the foot area B has a profile back 14, which is preferably formed by an approximately straight plate.
  • An anti-elongation thread 13 is preferably introduced into the profile base 12 and preferably extends over the entire length of the sealing profile 1 .
  • At least the underside of the profile back 14 facing the profile foot 11 is flat in this example.
  • a first leg 15 is formed on each of the two upper longitudinal edges of the profile back 14 .
  • the two first legs 15 are part of the head area A.
  • the transition from the profile back 14 to the first leg 15 is tapered in each case.
  • This taper forms a first joint or a first kink 17.
  • the two first legs 15 are preferably formed in a straight line and preferably have the same length. They are inclined towards each other, so they protrude inwards.
  • the angles between the profile back 14 and the first legs 15 are preferably of equal size. They are preferably approximately 45° or less than 45°.
  • a second leg 16 is formed on the other end of the two first legs 15 via a second joint or via a second kink point 18 .
  • the second legs 16 are preferably of the same thickness and preferably of the same length. They are preferably also of the same thickness as the first legs 15 . However, they are preferably shorter than the first legs 15. They preferably run approximately parallel to the profile back 14 or only enclose a small angle thereto. They lead to the outside.
  • the distance between the two outer ends of the second legs 16 is preferably approximately the same length as the width of the profile back 14, so that preferably none of these elements protrudes significantly laterally from the other.
  • a profile web 10 is formed on the other end of the two second legs 16 via a third joint or via a third kink 19 .
  • the profile web 10 connects the two ends of the two second legs 16 to one another.
  • the profile web 10 is preferably formed in an arc shape, being bent outwards. It is preferably approximately part-circular, preferably approximately semi-circular.
  • the profile web 10 and the lateral legs 16, 15 surround a cavity that collectively encompassed by these elements and by the profile back 14 and thus defined by them. All of these elements together form the outer wall of the cavity. Apart from the lateral legs 15, 16 mentioned, no other elements preferably protrude into the cavity.
  • a seal 1 is shown, which according to a variant of the seal 1 figure 1 is.
  • the profile back 14 is formed by two flat surfaces which are arranged at an angle to one another. The profile back 14 thus does not lie flat on the surface of the sliding door, but is pressed onto this surface when the sliding door is closed. This increases the sealing effect.
  • the rib-shaped profile base 12 according to figure 1 is preferably replaced by a thickening 140 in the profile back 14.
  • the anti-elongation thread 13, if present, is arranged in this thickening 140.
  • the other elements of the seal 1 are of the same design as in the exemplary embodiment according to FIG figure 1 and are therefore not explained here.
  • FIG. 3 to 9 an installation situation of the seal is shown in the form of a vertical seal when the sliding door runs in front of a wall.
  • the seal 1 is preferably arranged on the door leaf of the displaceable sliding door leaf 2 .
  • the sliding door leaf 2 has a vertically running receiving groove 20 into which the profile foot 11 of the seal 1 is inserted.
  • the profile back 14 rests on the door leaf and the profile web 10 is perpendicular to the door leaf. this is in figure 3 good to see.
  • the door leaf 2 is about to make contact with the door frame 3. It can be seen that the gap S between the door frame 3 and the door leaf 2 is optimally the same size or the distance a from the profile web 10 to the profile back 14 is preferably greater.
  • the front leg 15, which is closer to the door frame 3 and is therefore acted upon first by force, is bent towards the profile back 14. It is preferably already on it.
  • the angle between the first leg 15 and the second leg 16 has increased.
  • the angle is now preferably approximately 90°.
  • the profile web 10 is to the rear, away from the door frame 3, dodged and assumes an elongated shape.
  • the first leg 15, which is remote from the door frame 3 and is therefore at the rear, and the second leg 16, which is also remote and therefore at the rear, are pressed together. They preferably lie flat against one another.
  • the outer surface of the profile web 10 forms an approximately planar sliding surface 8 in the contact area with the door frame, which also acts as a sealing surface 8 .
  • the profile web 10 nestles against the door frame 3 .
  • FIG 8 the closed state of the sliding door is reached.
  • the door leaf 2 is in its end position.
  • the profile web 10 is pressed essentially flat and preferably has an elliptical shape.
  • the front legs 15, 16 preferably form approximately a right angle, with the front first leg 15 running approximately parallel to the profile back 14 and thus approximately parallel to the surface of the sliding door leaf 2.
  • the two rear legs 15, 16 rest on one another and are preferably approximately perpendicular to the profile back 14 and thus the surface of the sliding door leaf 2. They protrude into the cavity of the head area A and divide it into two chambers 5, 6. They form a separating web 7.
  • An enlarged representation of the curved seal is shown in figure 9 shown.
  • the sliding door When the sliding door is optimally adjusted, i.e. when the gap S approximately corresponds to the height of the seal bent in this way, the legs 15, 16 lying on top of each other divide the cavity completely into these two chambers 5, 6.
  • the separating web 7 extends from the profile back 14 to the inside of the curved profile bar 10.
  • the sealing and/or sliding surface 8 formed by the curved profile web 10 has a maximum length and preferably lies flat and preferably over the entire length of the sealing and/or sliding surface 8 in a sealing manner on the surface of the door frame 3 .
  • FIGs 10 to 15 an installation situation of the sliding door in the wall, for example in a wall box or a cassette, is shown.
  • the sliding door has, as in figure 10 is shown, a door frame 3 with a receiving pocket 30 is pushed into the sliding door panel 2 to close the sliding door.
  • the receiving pocket 30 of the door frame 3 is in figure 11 good to see.
  • the vertically running seals 1 according to the invention are preferably not located on the movable door leaf 2, but in the stationary parts 3, 4. In this example, too, they are preferably arranged in grooves 300 of the stationary parts 3, 4, with the head area A the surface of the stationary parts 3, 4 protrudes.
  • the seal 1 deforms in the same way, regardless of whether it is arranged in the sliding or in the fixed part of the sliding door. That point of the seal 1 which is first subjected to a force is first deformed into an approximately planar sealing and/or sliding surface 8, with the force being removed from the first leg 15 and the associated second leg 16 approaching one another in order to later Partition 7 to form. Ie the front area of the sealing profile forms the beginning of the sealing and/or sliding surface 8, the rear area the partition wall 7.
  • a second embodiment of the seal 1' according to the invention is shown. It is of essentially the same design as the seal 1 according to FIG figure 1 . It also has a profile back 14 that forms a planar lower surface. Instead of the profile base 12 according to figure 1 the thickening 140 with the anti-stretching thread 13 preferably running in the thickening 140 is present. Alternatively, it can also be designed with the profile base 12.
  • the profile base 11' has the same Shore hardness as the rest of the sealing profile. In other embodiments it is stiffer. For example, it is made from a material with a different Shore hardness and is subsequently connected to the rest of the sealing profile or is co-extruded with it.
  • the adhesive layer 110 can also be applied directly to the profile back 14, i.e. without its own profile foot 11'. In other embodiments, the adhesive layer 110 and/or the profile foot 11′ are designed as separate components from the one-piece sealing profile.
  • the seal according to the invention is arranged on an end face of a sliding door leaf 2 .
  • the sliding door leaf 2 preferably slides into a receiving pocket 30 of a door frame 3. In other embodiments, it rests on a flat surface of the door frame 3 or it rests on a surface of another door leaf.
  • the seal is preferably in the stationary part 3, preferably in a receiving groove 300 of the door frame 3, is arranged. Alternatively, the seal is arranged on the displaceable sliding door leaf 2 .
  • the seal is designed identically to that shown and described in the above figures. However, since there are no lateral forces acting on the seal, but rather it is pressed together when the door leaf 2 is closed by means of a force acting parallel to the direction of displacement, it deforms differently than described above.
  • Both pairs of legs 15, 16 each form a separating web 7, so that two outer, second chambers 6 and a middle, first chamber 5 are formed.
  • the middle chamber 5 is preferably larger than the two outer second chambers 6.
  • the two outer second chambers 6 are preferably approximately the same size.
  • the surface resulting from the buckling or bending of the seal forms a planar sealing surface 8 which lies tightly against the opposite surface, here the end face of the sliding door leaf.
  • the two separating webs 7 preferably run at an angle to the profile back 14.
  • the two free ends of the two separating webs 7 are preferably inclined towards one another.
  • the seal according to the invention has a simple shape that can be produced inexpensively and forms a robust seal. It enables smooth sliding of the sliding door and an optimal seal when the sliding door is closed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Eine Dichtung für Schiebetüren und -fenster zur Dichtung eines verschiebbaren ersten Teils (2) der Schiebetür bzw. des Schiebefensters gegenüber einem ortsfesten zweiten Teil (3,4) der Schiebetür bzw. des Schiebefensters weist einen Fussbereich (B) zur Befestigung am ersten oder zweiten Teil (2, 3, 4) der Schiebetür bzw. des Schiebefensters und einen elastischen Kopfbereich (A) zur Kontaktierung des anderen Teils des ersten oder zweiten Teils (2, 3, 4) auf. Der Kopfbereich (B) weist seitliche Schenkel (15, 16) und einen die Schenkel (15, 16) verbindenden Profilsteg (10) auf, die gemeinsam einen Hohlraum umgeben. Der Profilsteg (10) bildet in einem druckbeaufschlagten bestimmungsgemässen Zustand eine annähernd plane Dicht- und/oder Gleitfläche (8) aus. Mindestens ein Teil der Schenkel (15, 16) unterteilt in diesem druckbeaufschlagten bestimmungsgemässen Zustand den Hohlraum in zwei voneinander im Wesentlichen getrennte Kammern (5, 6), wobei der Teil der Schenkel (15, 16) die Unterteilung (7) des Hohlraums bildet.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dichtung für Schiebetüren und -fenster, insbesondere eine vertikal verlaufende Dichtung für Schiebetüren und -fenster.
  • STAND DER TECHNIK
  • US 4 538 380 A offenbart eine strangförmige Dichtung für Türen und Fenster mit einem tannenbaumförmigen Dichtungsfuss zur Verankerung in einer Nut des Tür- oder Fensterrahmens sowie mit einem hohlen Profilkopf mit einem runden Querschnitt, der bei Kontakt mit dem Tür- oder Fensterflügel ellipsenförmig zusammengedrückt wird.
  • EP 3 388 608 A1 zeigt eine Schiebetür mit einer Dichtung, dessen Profilkopf in zwei Kammern unterteilt ist. Biegefalzen ermöglichen ein Zusammendrücken des Profilkopfes.
  • DE 20 2017 104 445 U1 beschreibt eine Schiebetür mit einer Dichtung, bei der zwischen Profilfuss und Profilkopf ein flacher Profilrücken angeordnet ist. Der Profilkopf weist einen gebogenen Profilsteg und zwei daran angeformte Schenkel auf, die den Profilsteg mit dem Profilrücken verbinden.
  • Das Schiebetürdichtungssystem gemäss EP 3 489 448 A1 weist ein Dichtungsprofil und ein Funktionsprofil auf, die einander zugewandt sind und welche beide mit Magneten versehen sind. Das elastische Dichtungsprofil ist ellipsenförmig ausgebildet und läuft auf einer Schrägfläche des Funktionsprofils auf, wodurch es zusammengedrückt wird.
  • Ferner sind Dichtungen für Türen und Fenster mit schwenkbaren Flügeln bekannt. So offenbart GB 2 352 262 A eine Glasdichtung, die auch als dynamische Dichtung eingesetzt werden kann. Sie weist einen Profilkopf mit einer Einbuchtung und zwei die Einbuchtung begrenzende Spitzen auf. Die Einbuchtung wird beim Schliessen des Fensters eingedrückt und teilt den durch den Profilkopf definierten Hohlraum in zwei gleich grosse Kammern auf.
  • Auch EP 2 265 790 B1 zeigt eine Glasdichtung, die zur Befestigung der Fensterscheibe im Rahmen sowie auch als dynamische Dichtung für ein schwenkbares Flügelfenster verwendet werden kann. Der Dichtkopf ist relativ eckig ausgebildet und weist im Hohlraum einen nach innen ragenden Stütznocken auf. Dieser dient als Anschlag beim Zusammendrücken des Dichtkopfes und unterteilt so den Hohlraum der Dichtung in zwei Kammern.
  • DE 10 2008 046 753 B4 beschreibt eine Dichtung für schwenkbare Fensterflügel mit Knickstellen und teilweise mit Innenwänden, die den Hohlraum auch im nicht druckbeaufschlagten Zustand in zwei Kammern unterteilen.
  • Dichtungen für Schiebetüren und Schiebefenster, insbesondere vertikale Dichtungen, sind anderen Kräften ausgesetzt als Dichtungen von schwenkbaren Tür- oder Fensterflügeln. Insbesondere wird eine mehrheitlich seitlich wirkende Kraft auf die Dichtung von Schiebetüren und -fenstern ausgeübt. Die Verformung der Dichtung ist somit anders.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine Dichtung für Schiebetüren und -fenster zu schaffen, die eine optimale Dichtwirkung gewährleistet und trotzdem ein möglichst leichtgängiges Verschieben des Tür- oder Fensterflügels ermöglicht. Die Dichtung soll insbesondere als vertikal verlaufende Dichtung einsetzbar sein.
  • Diese Aufgabe löst eine Dichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die erfindungsgemässe Dichtung zur Dichtung eines verschiebbaren ersten Teils einer Schiebetür bzw. eines Schiebefensters gegenüber einem ortsfesten zweiten Teil der Schiebetür bzw. des Schiebefensters weist einen Fussbereich zur Befestigung am ersten oder zweiten Teil der Schiebetür bzw. des Schiebefensters und einen elastischen Kopfbereich zur Kontaktierung des anderen Teils des ersten oder zweiten Teils auf. Der Kopfbereich weist seitliche Schenkel und einen die Schenkel verbindenden Profilsteg auf, wobei die seitlichen Schenkel und der Profilsteg einen Hohlraum umgeben. Der Steg bildet in einem druckbeaufschlagten bestimmungsgemässen Zustand eine annähernd plane Dicht- und/oder Gleitfläche aus. Mindestens ein Teil der Schenkel unterteilt in diesem druckbeaufschlagten bestimmungsgemässen Zustand den Hohlraum in zwei voneinander im Wesentlichen getrennte Kammern, wobei dieser Teil der Schenkel die Unterteilung des Hohlraums bildet.
  • Dichtet die Dichtung seitlich und ist sie beim Schliessen der Tür einer seitlichen Kraft ausgesetzt, so bildet sie eine Gleitfläche aus, die vorzugsweise auch als Dichtfläche wirkt. Dichtet die Dichtung stirnseitig und ist sie beim Schliessen der Tür einer Kraft parallel zur Verschieberichtung des Türflügels ausgesetzt, so bildet sie eine Dichtfläche aus.
  • Vorzugsweise bilden zwei benachbarte Schenkel einen Trennsteg aus. Vorzugsweise sind beide Schenkelpaare ausgebildet, um Trennstege zu bilden.
  • Vorzugsweise bilden sich bei einer erfindungsgemässen Dichtung, die seitlichen Kräften ausgesetzt wird, genau zwei Kammern aus, wobei ein erstes Schenkelpaar einen Trennsteg bilden. Vorzugsweise bildet sich bei derselben Dichtung, wenn sie lediglich einer Kraft parallel zur Verschieberichtung des Schiebetürflügels ausgesetzt wird, genau drei Kammern aus, wobei das erste Schenkelpaar und ein zweites Schenkelpaar je einen Trennsteg bilden. Dadurch lässt sich derselbe Dichtungstyp sowohl seitlich zwischen verschiebbaren Schiebetürflügel und ortsfesten Teil der Schiebetür anordnen wie auch stirnseitig. Wird nur ein Trennsteg ausgebildet, so verläuft dieser vorzugsweise annähernd senkrecht zu einem Profilrücken der Dichtung. Werden zwei Trennstege ausgebildet, so verlaufen diese vorzugsweise in einem Winkel zu einem Profilrücken der Dichtung. Vorzugsweise sind ihre freien Enden einander zugeneigt.
  • Nachfolgend werden die Begriffe "Schiebetür", "Türflügel, "Schiebetürflügel", "Türrahmen" und ähnliches verwendet. Diese Begriffe sollen in diesem Text die jeweiligen Bauteile von Schiebefenstern mitumfassen. Die verkürzte Schreibweise wird aufgrund besserer Lesbarkeit gewählt und soll nicht als Einschränkung der Erfindung auf Schiebetüren verstanden werden.
  • Die erfindungsgemässe Dichtung bildet beim Verschieben des Türflügels relativ zum Türrahmen dank des auf sie wirkenden Drucks eine annähernd plane Dicht- und/oder Gleitfläche aus. Diese Dicht- und/oder Gleitfläche ermöglicht ein leichtgängiges Verschieben des Türflügels. Die Dichtung wirkt nicht als Bremse.
  • Dank der gleichzeitigen Ausbildung von zwei annähernd vollständig voneinander getrennten Kammern beim Schliessen der Schiebetür wird die Dichtwirkung erhöht. Zwei annähernd getrennte Kammern weisen insbesondere eine bessere Schalldämmung auf. Sie schützen zudem besser vor Zugluft und erhöhen des Weiteren die thermische Isolation.
  • Da die zwei Kammern jedoch erst beim Schliessen der Schiebetür gebildet werden und nicht schon im unbelasteten Zustand der Dichtung vorhanden sind, versteifen sie die Dichtung nicht und der Kopfbereich der Dichtung lässt sich optimal flexibel ausbilden, um eine verbesserte Gleitfähigkeit zu ermöglichen. Da die Dichtung dadurch weniger steif ist als Dichtungen mit fest integrierten Trennwänden, ist sie auch robuster und weniger verschleissanfällig.
  • Vorzugsweise bilden lediglich die Schenkel die Unterteilung. D.h. es sind vorzugsweise keine Rippen oder Schenkel vorhanden, die zusätzlich in den Hohlraum ragen und die nicht gleichzeitig die Aussenwände des Hohlraums bilden.
  • Verbleibt die annähernd plane Dicht- und/oder Gleitfläche auch im geschlossenen Zustand der Schiebetür, so erhöht sie die Dichtwirkung noch mehr, da sie eine relativ grosse Dichtfläche ausbildet.
  • Vorzugsweise ist der druckbeaufschlagte bestimmungsgemässe Zustand durch Verschieben des ersten Teils gegenüber dem zweiten Teil erreichbar, so dass keine weiteren Hilfsmittel hierzu notwendig sind. Beispielsweise erübrigt sich ein entsprechend geformtes Gegenstück am ortsfesten Teil des Türrahmens. Vorzugsweise ist die annähernd plane Dicht- und/oder Gleitfläche bereits kurz nach einer ersten Kontaktierung des Profilstegs mit der Schiebetür erreichbar. Dadurch wird bereits beim ersten Kontakt des beweglichen Türflügels mit dem Türrahmen gewährleistet, dass sich der Türflügel ohne erhöhten Reibungswiderstand schliessen lässt. Vorzugsweise vergrössert sich zudem die Dicht- und/oder Gleitfläche im Laufe der weiteren Verschiebung der Tür und gewährleistet während der gesamten Bewegung ein möglichst reibungsfreies Verschieben.
  • Bleibt die annähernd plane Dicht- und/oder Gleitfläche auch im geschlossenen Zustand der Schiebetür erhalten, ist zudem gewährleistet, dass auch beim Öffnen der Tür von Anfang an optimale Verhältnisse für ein leichtgängiges Verschieben vorliegen.
  • Vorzugsweise sind auf jeder Seite des Profilstegs mindestens zwei seitliche Schenkel angeordnet, die ein Schenkelpaar bilden. Die Schenkel jedes Schenkelpaars sind vorzugsweise über eine Knickstelle miteinander verbunden.
  • Vorzugsweise sind genau zwei seitliche Schenkel auf jeder Seite des Profilstegs angeordnet. Diese Schenkel ermöglichen ein gezieltes Biegen und Umlegen des Kopfbereichs, insbesondere des Profilstegs, wenn der Schiebetürflügel entlang des Türrahmens bewegt wird. Sie ermöglichen das Erreichen der annähernd planen Dicht- und/oder Gleitfläche und der Unterteilung der Kammer. Sie sind eine bevorzugte Lösung, jedoch nicht zwingend die einzige Möglichkeit, die gewünschte Form zu erreichen.
  • Vorzugsweise sind die seitlichen Schenkel geradlinig ausgebildet. Dies erleichtert eine gezielte Erreichung der gewünschten Form der Dichtung in der Dichtposition. In einigen Ausführungsformen sind die Schenkel steifer ausgebildet als der Profilsteg, in anderen Ausführungsformen sind sie gleich flexibel oder gleich steif ausgebildet.
  • Vorzugsweise bilden je zwei Schenkel auf einer Seite des Profilstegs einen Winkel mit einer Winkelspitze aus, wobei die Winkelspitze in den Hohlraum hineinragt. Dadurch kann sich der Profilsteg zur Bildung der Dicht- und/oder Gleitfläche optimal ausdehnen.
  • Vorzugsweise weist die Winkelspitze eine Knickstelle auf, die ein Sich-Annähern der zwei den Winkel bildenden Schenkel erleichtert. Dies erleichtert die Verformung der Dichtung zwecks Erreichen der Form im Dichtzustand.
  • Der Profilsteg weist je nach Ausführungsform unterschiedliche Formen auf. Vorzugsweise ist er nach aussen gebogen ausgebildet. Noch bevorzugter ist er annähernd teilkreisförmig ausgebildet und noch bevorzugter annähernd halbkreisförmig. Diese teil- bzw. halbkreisförmige Ausgestaltung führt zu einer optimalen annähernd planen Dicht- und/oder Gleitfläche.
  • In bevorzugten Ausführungsformen erstrecken sich die Schenkel in den Hohlraum hinein. Vorzugsweise überragen sie eine äussere Kontur des Profilsstegs nicht oder nicht wesentlich. Auch dies optimiert die Grösse der Dicht- und/oder Gleitfläche und erlaubt ein sofortiges Bilden der Dicht- und/oder Gleitfläche, sobald der bewegbare Türflügel den Türrahmen erreicht.
  • Vorzugsweise ist zwischen Profilsteg und den am Profilsteg angeformten Schenkeln jeweils eine Knickstelle vorhanden. Knickstellen ermöglichen ein gezieltes Umbiegen oder Umknicken des Dichtungsprofils und ein kraftminimiertes und schnelles Erreichen der gewünschten Form im Dichtzustand.
  • In bevorzugten Ausführungsformen weist der Fussbereich einen Profilrücken auf, der gemeinsam mit dem Kopfbereich den Hohlraum umschliesst. Vorzugsweise ist ein Teil der seitlichen Schenkel auf je einer Seite des Profilrückens angeformt. Der Profilrücken gibt der Dichtung in jeglichem Zustand ihrer Verformung Stabilität, d.h. während des Schliessens und des Öffnens der Schiebetür.
  • Vorzugsweise ist zwischen dem Profilrücken und dem am Profilrücken angeformten Schenkel eine Knickstelle vorhanden, die eine Bewegung des Schenkels zum Profilrücken und/oder weg vom Profilrücken erleichtert. Auch diese Knickstellen der zwei angeformten Schenkel ermöglichen ein kraftminimiertes und schnelles Erreichen der gewünschten Form im Dichtzustand.
  • Vorzugsweise ist der Kopfbereich spiegelsymmetrisch ausgebildet. Dadurch ist die Verformung der Dichtung nicht abhängig von der Richtung, in welche der Schiebetürflügel verschoben wird.
  • Der Profilrücken lässt sich direkt auf eine Fläche der Schiebetür befestigen, insbesondere ankleben oder anschrauben. In anderen Ausführungsformen ist ein Profilfuss am Profilrücken angeformt zur Verankerung der Dichtung in einer Aufnahme der Schiebetür oder des Schiebefensters.
  • Vorzugsweise ist die Dichtung gesamthaft einstückig ausgebildet. Sie ist vorzugsweise aus Silikon gefertigt. Vorzugsweise ist sie als Strangprofil ausgebildet.
  • Vorzugsweise bildet die Dichtung eine Balgdichtung, auch Balgendichtung genannt, oder eine Zargendichtung. Sie lässt sich auf allen Seiten der Tür, am bewegbaren und am ortsfesten Teilen anordnen. Vorzugsweise dient sie jedoch als Vertikaldichtung, wobei sie vorzugsweise im Türblatt des Schiebetürflügels angeordnet ist und dem Türblatt senkrecht vorsteht oder wobei sie vorzugsweise in der dazu benachbarten Fläche des ortsfesten Türrahmens angeordnet ist und diesem senkrecht, zum Türblatt hin gerichtet, vorsteht.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemässen Dichtung;
    Figur 2
    einen Querschnitt durch eine Variante der Dichtung gemäss Figur 1;
    Figur 3
    eine Einbausituation der Dichtung gemäss Figur 1 in einen bewegbaren Schiebetürflügel, bei einer vor einer Wand verlaufenden Schiebetür, in perspektivischer Darstellung;
    Figur 4
    den Schiebetürflügel gemäss Figur 3, eingebaut vor der Wand, in perspektivischer Darstellung;
    Figur 5
    die Einbausituation der Schiebetür vor der Wand gemäss Figur 4, wobei der verschiebbare Schiebetürflügel den ortsfesten Türrahmen noch nicht kontaktiert;
    Figur 6
    die Einbausituation gemäss Figur 5 kurz vor dem Kontakt des Schiebertürflügels mit dem Türrahmen;
    Figur 7
    die Einbausituation gemäss Figur 5 kurz nach dem Kontakt des Schiebertürflügels mit dem Türrahmen;
    Figur 8
    die Einbausituation gemäss Figur 5 bei in Schliessstellung gebrachtem Türflügel;
    Figur 9
    ein vergrössertes Detail gemäss Figur 8;
    Figur 10
    eine Einbausituation der Dichtung gemäss Figur 1 in der Wand, d.h. in einer Kastenschiebetür, in perspektivischer Darstellung;
    Figur 11
    einen vergrössert dargestellten Bereich der Kastenschiebetür gemäss Figur 10;
    Figur 12
    die Einbausituation der Schiebetür gemäss Figur 10, mit einer Wandtasche für den Schiebetürflügel, wobei der verschiebbare Schiebetürflügel den Dichtungsbereich noch nicht kontaktiert;
    Figur 13
    die Einbausituation gemäss Figur 12 kurz vor dem Kontakt des Schiebertürflügels mit den Dichtungen;
    Figur 14
    die Einbausituation gemäss Figur 12 kurz nach dem Kontakt des Schiebertürflügels mit den Dichtungen;
    Figur 15
    die Einbausituation gemäss Figur 12 bei in der Aufnahmetasche eingeschobenem Schiebertürflügel;
    Figur 16
    eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemässen Dichtung in einer zweiten Ausführungsform;
    Figur 17
    einen Querschnitt durch die Dichtung gemäss Figur 16;
    Figur 18
    eine Einbausituation der Dichtung gemäss Figur 16 und
    Figur 19
    eine Einbausituation der Dichtung zur Kontaktierung einer Stirnseite eines Schiebetürflügels.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In Figur 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Dichtung 1 dargestellt. Es ist eine vertikal verlaufende Balgdichtung in Form eines Strangprofils. Figur 1 zeigt nur einen kurzen Abschnitt der Dichtung 1. Sie ist vorzugsweise über ihre gesamte, hier nicht vollständig gezeigte Länge gleichbleibend im Querschnitt.
  • Die Dichtung 1 ist einstückig ausgebildet. Sie besteht vorzugsweise aus Silikon. Sie weist einen Kopfbereich A und einen Fussbereich B auf.
  • Der Fussbereich B weist einen Profilrücken 14 auf, der vorzugsweise durch eine annähernd gerade Platte gebildet ist. Vorzugsweise im Querschnitt mittig ist eine Profilbasis 12 in Form einer Längsrippe angeformt, die in einen tannenbaumförmigen Profilfuss 11 übergeht. Vorzugsweise ist in der Profilbasis 12 ein Antidehnfaden 13 eingebracht, der sich vorzugsweise über die gesamte Länge des Dichtungsprofils 1 erstreckt.
  • Mindestens die dem Profilfuss 11 zugewandte Unterseite des Profilrückens 14 ist in diesem Beispiel plan ausgebildet.
  • An beiden oberen Längskanten des Profilrückens 14 ist je ein erster Schenkel 15 angeformt. Die zwei ersten Schenkel 15 sind Teil des Kopfbereichs A.
  • Der Übergang vom Profilrücken 14 zum ersten Schenkel 15 ist jeweils verjüngt. Diese Verjüngung bildet ein erstes Gelenk bzw. eine erste Knickstelle 17. Die zwei ersten Schenkel 15 sind vorzugsweise geradlinig ausgebildet und vorzugsweise gleich lang. Sie sind zueinander hingeneigt, sie ragen also nach innen. Die Winkel zwischen dem Profilrücken 14 und den ersten Schenkeln 15 sind vorzugsweise gleich gross. Sie betragen vorzugsweise annähernd 45° oder weniger als 45°.
  • Am anderen Ende der zwei ersten Schenkel 15 ist über ein zweites Gelenk bzw. über eine zweite Knickstelle 18 je ein zweiter Schenkel 16 angeformt. Die zweiten Schenkel 16 sind vorzugsweise gleich dick ausgebildet und vorzugsweise gleich lang. Sie sind vorzugsweise auch gleich dick wie die ersten Schenkel 15 ausgebildet. Sie sind jedoch vorzugsweise kürzer als die ersten Schenkel 15. Sie verlaufen vorzugsweise annähernd parallel zum Profilrücken 14 oder schliessen lediglich einen geringen Winkel dazu ein. Sie führen nach aussen. Der Abstand zwischen den zwei äusseren Enden der zweiten Schenkel 16 ist vorzugsweise annähernd gleich lang wie die Breite des Profilsrückens 14, so dass vorzugsweise keines dieser Elemente dem anderen wesentlich seitlich vorsteht.
  • Am anderen Ende der zwei zweiten Schenkel 16 ist über ein drittes Gelenk bzw. über eine dritte Knickstelle 19 ein Profilsteg 10 angeformt. Der Profilsteg 10 verbindet die zwei Enden der zwei zweiten Schenkel 16 miteinander. Der Profilsteg 10 ist vorzugsweise bogenförmig ausgebildet, wobei er nach aussen gebogen ist. Vorzugsweise ist er annähernd teilkreisförmig, vorzugsweise annähernd halbkreisförmig ausgebildet.
  • Der Profilsteg 10 und die seitlichen Schenkel 16, 15 umgeben einen Hohlraum, der gemeinsam durch diese Elemente und durch den Profilrücken 14 umschlossen und somit durch sie definiert ist. Alle diese Elemente bilden gemeinsam die Aussenwand des Hohlraums. Vorzugsweise ragen ausser den genannten seitlichen Schenkeln 15, 16 keine weiteren Elemente in den Hohlraum hinein.
  • In Figur 2 ist eine Dichtung 1 gezeigt, die eine Variante der Dichtung 1 gemäss Figur 1 ist. In dieser Variante ist der Profilrücken 14 durch zwei plane Flächen gebildet, die geneigt zueinander angeordnet sind. Der Profilrücken 14 liegt somit nicht plan auf der Oberfläche der Schiebetür auf, sondern er wird beim Schliessen der Schiebetür auf diese Fläche gedrückt. Dadurch erhöht sich die Dichtwirkung. Die rippenförmige Profilbasis 12 gemäss Figur 1 ist vorzugsweise durch eine Verdickung 140 im Profilrücken 14 ersetzt. Der Antidehnfaden 13 ist, falls vorhanden, in dieser Verdickung 140 angeordnet. Die übrigen Elemente der Dichtung 1 sind gleich ausgebildet wie im Ausführungsbeispiel gemäss Figur 1 und werden deshalb hier nicht mehr erläutert.
  • In den Figuren 3 bis 9 ist eine Einbausituation der Dichtung in Form einer Vertikaldichtung dargestellt, wenn die Schiebetür vor einer Wand verläuft. In diesem Fall ist die Dichtung 1 vorzugsweise auf dem Türblatt des verschiebbaren Schiebetürflügels 2 angeordnet. Der Schiebetürflügel 2 weist eine vertikal verlaufende Aufnahmenut 20 auf, in die der Profilfuss 11 der Dichtung 1 eingesteckt ist. Der Profilrücken 14 liegt auf dem Türblatt auf und der Profilsteg 10 steht dem Türblatt senkrecht vor. Dies ist in Figur 3 gut erkennbar.
  • Der Schiebetürflügel 2 liegt bei geschlossener Tür, wie in Figur 4 dargestellt, an beiden Enden am Türrahmen 3 an, der die Öffnung der Wand 4' umgibt. In den Figuren 5 bis 9 ist erkennbar, wie sich die Dichtung 1 biegt, wenn der Türflügel 2 zum Türrahmen 3 hingeschoben wird. Beim Öffnen der Tür erfolgt die Bewegung in Gegenrichtung. Die Dichtung 1 wird wieder freigegeben und die elastische Dichtung nimmt ihre ursprüngliche Form wieder an. Dies ist durch die Betrachtung der Figuren 9 bis 5 in dieser Reihenfolge erkennbar.
  • In Figur 5 befindet sich der Schiebetürflügel 2 noch beabstandet zum Türrahmen 3. Die Dichtung ist in ihrer entspannten Grundform. Der Kopfbereich A umgibt den ungeteilten Hohlraum.
  • In Figur 6 steht der Türflügel 2 kurz vor dem Kontakt mit dem Türrahmen 3. Es ist erkennbar, dass der Spalt S zwischen Türrahmen 3 und Türflügel 2 optimalerweise gleich gross oder vorzugsweise grösser ist der Abstand a vom Profilsteg 10 zum Profilrücken 14.
  • In Figur 7 wirkt nun eine Kraft auf die Dichtung 1. Der vordere, dem Türrahmen 3 näherliegende und somit zuerst mit Kraft beaufschlagte erste Schenkel 15 ist zum Profilrücken 14 hin gebogen. Vorzugsweise liegt er bereits auf ihm auf. Der Winkel zwischen dem ersten Schenkel 15 und dem zweiten Schenkel 16 hat sich vergrössert. Vorzugsweise beträgt der Winkel nun annähernd 90°. Der Profilsteg 10 ist nach hinten, vom Türrahmen 3 weg, ausgewichen und nimmt eine längliche Form an. Dabei werden der dem Türrahmen 3 entfernte und somit hintere erste Schenkel 15 und der ebenso entfernte und somit hintere zweite Schenkel 16 zusammengedrückt. Vorzugsweise liegen sie flach aufeinander an. Die äussere Oberfläche des Profilstegs 10 bildet im Kontaktbereich mit dem Türrahmen eine annähernd plane Gleitfläche 8 aus, die zudem als Dichtfläche 8 wirkt. Der Profilsteg 10 schmiegt sich an den Türrahmen 3 an.
  • In Figur 8 ist der geschlossene Zustand der Schiebetür erreicht. Der Türflügel 2 befindet sich in seiner Endposition. Der Profilsteg 10 ist im Wesentlichen flach gedrückt und weist vorzugsweise eine ellipsenähnliche Form auf. Die vorderen Schenkel 15, 16 bilden vorzugsweise annähernd einen rechten Winkel aus, wobei der vordere erste Schenkel 15 annähernd parallel zum Profilrücken 14 und somit annähernd parallel zur Oberfläche des Schiebetürflügels 2 verläuft. Die hinteren zwei Schenkel 15, 16 liegen aufeinander auf und stehen vorzugsweise annähernd senkrecht dem Profilrücken 14 und somit der Oberfläche des Schiebetürflügels 2 vor. Sie ragen in den Hohlraum des Kopfbereichs A hinein und unterteilen diesen in zwei Kammern 5, 6. Sie bilden einen Trennsteg 7. Eine vergrösserte Darstellung der gebogenen Dichtung ist in Figur 9 dargestellt.
  • Bei optimaler Einstellung der Schiebetüre, d.h. wenn der Spalt S annähernd der Höhe der so gebogenen Dichtung entspricht, unterteilen die aufeinander liegenden Schenkel 15, 16 den Hohlraum vollständig in diese zwei Kammern 5, 6. Der Trennsteg 7 erstreckt sich in diesem Fall vom Profilrücken 14 bis zur Innenseite des gebogenen Profilstegs 10.
  • Die durch den gebogenen Profilsteg 10 gebildete Dicht- und/oder Gleitfläche 8 weist eine maximale Länge auf und liegt vorzugsweise flach und vorzugsweise über die gesamte Länge der Dicht- und/oder Gleitfläche 8 dichtend an der Oberfläche des Türrahmens 3 an.
  • In den Figuren 10 bis 15 ist eine Einbausituation der Schiebetür in der Wand, beispielsweise in einem Wandkasten oder einer Kassette, dargestellt. Die Schiebetüre weist, wie in Figur 10 dargestellt ist, einen Türrahmen 3 mit einer Aufnahmetasche 30 auf, in der Schiebetürflügel 2 zum Schliessen der Schiebetür geschoben wird. Die Aufnahmetasche 30 des Türrahmens 3 ist in Figur 11 gut erkennbar.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite ist eine Wandtasche 4 mit einem Hohlraum 40 vorhanden, in welchen der Schiebetürflügel 2 im geöffneten Zustand hineingeschoben ist, um die Türöffnung freizugeben. Die vertikal verlaufenden erfindungsgemässen Dichtungen 1 befinden sich in dieser Einbausituation vorzugsweise nicht auf dem bewegbaren Türflügel 2, sondern in den ortsfesten Teilen 3, 4. Auch in diesem Beispiel sind sie vorzugsweise in Nuten 300 der ortsfesten Teile 3, 4 angeordnet, wobei der Kopfbereich A der Oberfläche der ortsfesten Teile 3, 4 vorsteht.
  • In den Figuren 12 bis 15 ist die Verformung der Dichtung 1 beim Schliessen der Schiebetür erkennbar. Sie erfolgt gleich wie im bereits beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel. Durch Betrachten dieser Figuren in umgekehrter Reihenfolge ist erkennbar, wie sich die im geschlossenen Zustand der Tür gebogene und zusammengedrückte elastische Dichtung beim Öffnen wieder in ihre ursprüngliche Form zurückbewegt, wobei sie, wie im vorherigen Beispiel, auch während des Öffnens eine optimale Dicht- und/oder Gleitfläche 8 anbietet und somit auch ein leichtgängiges Öffnen ermöglicht.
  • Wie im Vergleich der Figuren 5 bis 9 mit den Figuren 12 bis 15 erkennbar ist, verformt sich die Dichtung 1 auf dieselbe Art und Weise, unabhängig davon, ob sie im schiebbaren oder im ortsfesten Teil der Schiebetüre angeordnet ist. Diejenige Stelle der Dichtung 1, die zuerst einer Kraft ausgesetzt wird, verformt sich zuerst zu einer annähernd planen Dicht- und/oder Gleitfläche 8, wobei sich der der einwirkenden Kraft entfernte erste Schenkel 15 und der zugehörige zweite Schenkel 16 einander annähern, um später die Trennwand 7 zu bilden. D.h. der vordere Bereich des Dichtungsprofils bildet den Anfang der Dicht- und/oder Gleitfläche 8 aus, der hintere Bereich die Trennwand 7.
  • In den Figuren 16 bis 18 ist eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemässen Dichtung 1' dargestellt. Sie ist im Wesentlichen gleich ausgebildet wie die Dichtung 1 gemäss Figur 1. Auch sie weist einen Profilrücken 14 auf, der eine plane untere Oberfläche ausbildet. Anstelle der Profilbasis 12 gemäss Figur 1 ist vorzugsweise die Verdickung 140 mit dem vorzugsweisen in der Verdickung 140 verlaufenden Antidehnfaden 13 vorhanden. Sie lässt sich alternativ auch mit der Profilbasis 12 ausbilden.
  • Anstelle des als Anker wirkenden, tannenbaumförmigen Profilfusses 11 ist jedoch ein plattenförmiger Profilfuss 11' mit einer Klebeschicht 110 vorhanden, damit das Dichtungsprofil 1' an eine Oberfläche der Schiebetür angeklebt werden kann. Der Profilfuss 11' weist je nach Ausführungsform dieselbe Shore-Härte auf wie das restliche Dichtungsprofil. In anderen Ausführungsformen ist er steifer ausgebildet. Er ist beispielsweise aus einem Material mit anderer Shore-Härte geschaffen und nachträglich mit dem restlichen Dichtungsprofil verbunden oder gemeinsam mit ihm co-extrudiert. Die Klebeschicht 110 kann auch direkt, d.h. ohne eigenem Profilfuss 11', am Profilrücken 14 aufgebracht sein. Die Klebeschicht 110 und/oder der Profilfuss 11' sind in anderen Ausführungsformen als vom einstückigen Dichtungsprofil getrennte Bauteile ausgebildet.
  • In Figur 19 ist die erfindungsgemässe Dichtung an einer Stirnseite eines Schiebetürflügels 2 angeordnet. Der Schiebetürflügel 2 gleitet vorzugsweise in eine Aufnahmetasche 30 eines Türrahmens 3. In anderen Ausführungsformen steht er an einer planen Fläche des Türrahmens 3 an oder er steht an einer Fläche eines anderen Türflügels an.
  • Die Dichtung ist vorzugsweise im ortfesten Teil 3, vorzugsweise in einer Aufnahmenut 300 des Türrahmens 3, angeordnet. Alternativ ist die Dichtung am verschiebbaren Schiebetürflügel 2 angeordnet. Die Dichtung ist identisch ausgebildet wie in den obigen Figuren dargestellt und beschrieben. Da nun jedoch keine seitlichen Kräfte auf die Dichtung wirken, sondern sie beim Schliessen des Türflügels 2 mittels einer parallel zur Verschieberichtung wirkenden Kraft zusammengepresst wird, verformt sie sich anders als oben beschrieben. Beide Schenkelpaare 15, 16 bilden je einen Trennsteg 7 aus, so das zwei äussere zweiten Kammern 6 und eine mittlere erste Kammer 5 gebildet werden. Die mittlere Kammer 5 ist vorzugsweise grösser als die zwei äusseren zweite Kammern 6. Die zwei äusseren zweiten Kammern 6 sind vorzugsweise annähernd gleich gross. Die durch das Umknicken bzw. das Umbiegen der Dichtung entstehende Fläche bildet eine plane Dichtfläche 8, die an der gegenüberliegenden Fläche, hier der Stirnfläche des Schiebetürflügels dicht anliegt. Die zwei Trennstege 7 verlaufen vorzugsweise in einem Winkel zum Profilrücken 14. Vorzugsweise sind die zwei freien Ende der zwei Trennstege 7 einander zugeneigt.
  • Die erfindungsgemässe Dichtung weist eine einfache und kostengünstig herstellbare Form auf und bildet eine robuste Dichtung. Sie ermöglicht ein leichtgängiges Verschieben der Schiebetür und eine optimale Dichtung im geschlossenen Zustand der Schiebetür.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1 Dichtung 3 Türrahmen
    1' Dichtung 30 Aufnahmetasche
    10 Profilsteg 300 Aufnahmenut
    11 Profilfuss 4 Wandtasche
    11' Profilfuss 40 Hohlraum
    110 Klebeschicht 4' Wand
    12 Profilbasis 5 erste Kammer
    13 Antidehnfaden 6 zweite Kammer
    14 Profilrücken 7 Trennsteg
    140 Verdickung 8 Dicht- und/oder Gleitfläche
    15 erster Schenkel
    16 zweiter Schenkel a Abstand
    17 erste Knickstelle
    18 zweite Knickstelle A Kopfbereich
    19 dritte Knickstelle B Fussbereich
    2 Schiebetürflügel S Spalt
    20 Aufnahmenut

Claims (15)

  1. Dichtung für Schiebetüren und -fenster zur Dichtung eines verschiebbaren ersten Teils (2) der Schiebetür bzw. des Schiebefensters gegenüber einem ortsfesten zweiten Teil (3, 4) der Schiebetür bzw. des Schiebefensters,
    wobei die Dichtung (1) einen Fussbereich (B) zur Befestigung am ersten oder zweiten Teil (2, 3, 4) der Schiebetür bzw. des Schiebefensters und einen elastischen Kopfbereich (A) zur Kontaktierung des anderen Teils des ersten oder zweiten Teils (2, 3, 4) aufweist, wobei der Kopfbereich (B) seitliche Schenkel (15, 16) und einen die Schenkel (15, 16) verbindenden Profilsteg (10) aufweist,
    wobei die seitlichen Schenkel (15, 16) und der Profilsteg (10) einen Hohlraum umgeben, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Profilsteg (10) in einem druckbeaufschlagten bestimmungsgemässen Zustand eine annähernd plane Dicht- und/oder Gleitfläche (8) ausbildet und
    dass mindestens ein Teil der Schenkel (15, 16) in diesem druckbeaufschlagten bestimmungsgemässen Zustand den Hohlraum in zwei voneinander im Wesentlichen getrennte Kammern (5, 6) unterteilt, wobei der Teil der Schenkel (15, 16) die Unterteilung (7) des Hohlraums bildet.
  2. Dichtung nach Anspruch 1, wobei der druckbeaufschlagte bestimmungsgemässe Zustand durch Verschieben des ersten Teils (2, 3, 4) gegenüber dem zweiten Teil (2, 3, 4) erreichbar ist.
  3. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei auf jeder Seite des Profilstegs (10) mindestens zwei seitliche Schenkel (15, 16) angeordnet sind, die ein Schenkelpaar bilden, und wobei die Schenkel (15, 16) jedes Schenkelpaars über eine Knickstelle (18) miteinander verbunden sind.
  4. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die seitlichen Schenkel (15, 16) geradlinig ausgebildet sind.
  5. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei je zwei Schenkel (15, 16) auf einer Seite des Profilstegs (10) einen Winkel mit einer Winkelspitze ausbilden, wobei die Winkelspitze in den Hohlraum hineinragt.
  6. Dichtung nach Anspruch 5, wobei die Winkelspitze eine Knickstelle (18) aufweist, die ein Sich-Annähern der zwei den Winkel bildenden Schenkel erleichtert.
  7. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Profilsteg (10) nach aussen gebogen ausgebildet ist.
  8. Dichtung nach Anspruch 7, wobei der Profilsteg (10) annähernd teilkreisförmig ausgebildet ist, insbesondere annähernd halbkreisförmig.
  9. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei sich die Schenkel (15, 16) in den Hohlraum hinein erstrecken.
  10. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei genau zwei Schenkel (15, 16) an jeder Seite des Profilstegs (10) angeordnet sind.
  11. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei zwischen Profilsteg (10) und dem am Profilsteg (10) angeformten Schenkel (15, 16) eine Knickstelle (19) vorhanden ist.
  12. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Fussbereich (B) einen Profilrücken (14) aufweist, der gemeinsam mit dem Kopfbereich (A) den Hohlraum umschliesst, und wobei ein Teil der seitlichen Schenkel (15, 16) auf je einer Seite des Profilrückens (14) angeformt sind.
  13. Dichtung nach Anspruch 12, wobei zwischen dem Profilrücken (14) und den am Profilrücken (14) angeformten Schenkel (15, 16) eine Knickstelle (17) vorhanden ist, die eine Bewegung der Schenkel (15, 16) zum Profilrücken (14) und/oder weg vom Profilrücken (14) erleichtert.
  14. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Kopfbereich (A) spiegelsymmetrisch ausgebildet ist.
  15. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei ein Profilfuss (11) am Profilrücken (14) angeformt ist zur Verankerung der Dichtung in einer Aufnahme (20) der Schiebetür oder des Schiebefensters.
EP21160003.6A 2021-03-01 2021-03-01 Dichtung für schiebetüren und -fenster Withdrawn EP4053373A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21160003.6A EP4053373A1 (de) 2021-03-01 2021-03-01 Dichtung für schiebetüren und -fenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21160003.6A EP4053373A1 (de) 2021-03-01 2021-03-01 Dichtung für schiebetüren und -fenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4053373A1 true EP4053373A1 (de) 2022-09-07

Family

ID=74853535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21160003.6A Withdrawn EP4053373A1 (de) 2021-03-01 2021-03-01 Dichtung für schiebetüren und -fenster

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4053373A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4711715U (en) * 1971-03-02 1972-10-12 Fuji Sash Co Ltd Gasket for joints
JPS5235152U (de) * 1975-09-03 1977-03-12
US4538380A (en) 1983-11-16 1985-09-03 Profile Extrusions Company Low friction weather seal
GB2352262A (en) 1999-06-15 2001-01-24 Epwin Group Plc Deformable glazing seal
US20120260579A1 (en) * 2011-04-15 2012-10-18 Ultrafab, Inc. Multiple Hollow Bulb Seal
EP2265790B1 (de) 2008-02-20 2017-07-19 profine GmbH Dichtung für fenster- oder türprofile
DE202017104445U1 (de) 2017-07-26 2017-08-08 Salamander Industrie-Produkte Gmbh Fenster oder Tür mit Dichtung für Flügel
EP3388608A1 (de) 2017-03-23 2018-10-17 Hawa Sliding Solutions AG Schiebeelement mit dichtungsvorrichtung und dichtungselement
DE102008046753B4 (de) 2008-09-11 2019-03-14 Deventer Profile Gmbh Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
EP3489448A1 (de) 2017-11-23 2019-05-29 Athmer oHG Schiebetürdichtungssystem

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4711715U (en) * 1971-03-02 1972-10-12 Fuji Sash Co Ltd Gasket for joints
JPS5235152U (de) * 1975-09-03 1977-03-12
US4538380A (en) 1983-11-16 1985-09-03 Profile Extrusions Company Low friction weather seal
GB2352262A (en) 1999-06-15 2001-01-24 Epwin Group Plc Deformable glazing seal
EP2265790B1 (de) 2008-02-20 2017-07-19 profine GmbH Dichtung für fenster- oder türprofile
DE102008046753B4 (de) 2008-09-11 2019-03-14 Deventer Profile Gmbh Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
US20120260579A1 (en) * 2011-04-15 2012-10-18 Ultrafab, Inc. Multiple Hollow Bulb Seal
EP3388608A1 (de) 2017-03-23 2018-10-17 Hawa Sliding Solutions AG Schiebeelement mit dichtungsvorrichtung und dichtungselement
DE202017104445U1 (de) 2017-07-26 2017-08-08 Salamander Industrie-Produkte Gmbh Fenster oder Tür mit Dichtung für Flügel
EP3489448A1 (de) 2017-11-23 2019-05-29 Athmer oHG Schiebetürdichtungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3380692B1 (de) Schiebewandanordnung mit abdeckelement
EP1354545B1 (de) Dichtung für eine Duschabtrennung
EP2088275B1 (de) Seitendichtungsprofil insbesondere für Rahmenprofile und damit ausgestattete Schiebetüranlagen
CH676376A5 (en) Strip-type door-leaf seal
DE19602292A1 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen o. dgl.
DE102008023500A1 (de) Tür mit einer Bodendichtung
DE102010017441A1 (de) Dichtungseinrichtung für eine Fahrzeugtür
EP4053373A1 (de) Dichtung für schiebetüren und -fenster
EP2383136B1 (de) Dichtungseinrichtung für eine Fahrzeugtür
DE202021004242U1 (de) Dichtung für Schiebetüren
EP3768931A1 (de) Dichtungseinheit
DE9207608U1 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen o.dgl.
DE2203619A1 (de) Zugluft-Abdichtungseinrichtung
DE202014104110U1 (de) Türdichtungsvorrichtung, Türdichtungssystem und Türflügel für ein Schienenfahrzeug
DE102013204944B4 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
DE20100618U1 (de) Rahmenprofil
AT389734B (de) Stalltuer
EP1009902B1 (de) Strangförmige dichtung
EP3988757B1 (de) Strangdichtung aus elastischem schaummaterial
DE2629482A1 (de) Gasdichter abschluss an tueren
DE102022129891A1 (de) Verbesserte dichtleiste und tür oder fenster mit verbesserter dichtleiste
DE2061716B2 (de) Dichtung für Fenster, Türen o.dgl
DE202023105492U1 (de) Strangdichtung
DE102008047642A1 (de) Tür
DE102015102582B3 (de) Vorsatztür oder -fenster, insbesondere Insektenschutztür oder -fenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230308