[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP4040098A1 - Vorrichtung zur befestigung einer zusatzeinrichtung auf einer schusswaffe - Google Patents

Vorrichtung zur befestigung einer zusatzeinrichtung auf einer schusswaffe Download PDF

Info

Publication number
EP4040098A1
EP4040098A1 EP21218055.8A EP21218055A EP4040098A1 EP 4040098 A1 EP4040098 A1 EP 4040098A1 EP 21218055 A EP21218055 A EP 21218055A EP 4040098 A1 EP4040098 A1 EP 4040098A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mounting
firearm
base body
designed
elaviation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21218055.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Ali Kilic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4040098A1 publication Critical patent/EP4040098A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/30Reflecting-sights specially adapted for smallarms or ordnance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G11/00Details of sighting or aiming apparatus; Accessories
    • F41G11/001Means for mounting tubular or beam shaped sighting or aiming devices on firearms
    • F41G11/003Mountings with a dove tail element, e.g. "Picatinny rail systems"

Definitions

  • the invention relates to a device for attaching an additional device to a firearm, in particular a hunting or sporting weapon, according to the preamble of claim 1.
  • aiming devices for example telescopic sights
  • telescopic sights are known to enable the user of firearms to shoot accurately.
  • These aiming devices are attached to the firearm using generic devices.
  • the target devices and firearms can ultimately be combined with each other as desired.
  • Generic devices have a base body with at least one mounting device, the mounting device being provided for the detachable mounting of the device on a firearm.
  • the base body also has a fixing device, on which the aiming device can then in turn be attached to the generic device.
  • the fixing device and the mounting device a generic device between the firearm on the one hand and the target device on the other hand.
  • the attachment is very precise in order to enable the weapons to be zeroed in on a specific distance target point.
  • the device according to the invention is characterized in that the base body is designed in at least two parts with a lower part and an upper part.
  • the upper part includes the fixing device for the detachable attachment of the target device.
  • the lower part in turn includes the mounting device for the detachable mounting of the device on the firearm.
  • the upper part is pivotably mounted on the lower part about a pivot axis.
  • the pivot axis runs at right angles to the longitudinal axis of the sighting device.
  • the line of sight of the sighting device pivots up or down relative to the longitudinal axis of the barrel of the firearm, so that, depending on the intermediate angle between the line of sight and the longitudinal axis of the barrel, there is a correspondingly large elaviation to compensate for the path deviation the ballistic curve can be adjusted.
  • the device also has a locking device with which the setting angle between the upper part and the lower part can be fixed.
  • the upper part or the lower part of the device according to the invention is designed.
  • the upper part is designed in the manner of a metal part, on the upper side of which the fixing device for the detachable attachment of the target device is arranged.
  • the lower part is designed in the manner of an open metal housing, on the underside of which the mounting device for detachably mounting the device on the firearm is arranged.
  • the metal part forming the upper part is designed in such a way that it can be pivoted into the upper part of the device depending on the setting angle between the upper part and the lower part. As a result, a very compact design of the device is achieved.
  • the upper part is essentially completely accommodated in the lower part at the lowest setting angle.
  • a joint axle in particular a plug-in axle, is provided for this purpose, which pivotally connects the upper part and the lower part to one another.
  • a setting mark is provided on the upper part and/or on the lower part, which represents the elaviation set by fixing the locking device. In particular, this avoids the user having to convert the adjustment angle to be set between the upper part and lower part from the desired elaviation.
  • an arcuate projection can preferably be provided on the upper part, the adjustment marking being attached to the outside of said projection. Due to the arcuate design of the projection, the adjustment marking then pivots past a reading marking provided on the lower part at a constant distance, so that the reading of the adjustment marking is correspondingly comfortable and easy.
  • a spring element is engaged between the upper part and the lower part, which pushes the upper part in the direction of the uppermost setting angle. If the user now releases the locking device for setting the setting angle, the spring element readily presses the upper part in the direction of the uppermost setting angle, and the user can set the setting angle with one hand by applying a corresponding counter-pressure with his hand. As soon as the desired setting angle is reached, the locking device is locked and the setting angle is thus determined.
  • the locking device is provided with teeth on which a spring-loaded latching element for setting the setting angle can be latched.
  • a spring-loaded latching element for setting the setting angle can be latched.
  • the latching element can be disengaged and the upper part can thus be adjusted in its setting angle relative to the lower part.
  • the locking element then snaps back into the toothing and thereby positively secures the previously set setting angle. Due to the form-fitting fixation, an undesired adjustment of the adjustment angle is reliably excluded, even when larger forces occur, such as can occur due to recoil of the firearm.
  • the toothing has a constant gap width and all teeth of the toothing have the same tooth height and tooth width. In order to implement a limiting function within the toothing, it has proven to be advantageous if the toothing is formed unevenly.
  • the toothing preferably has a different tooth height and tooth width with the same gap width. More preferably, the toothing has at least one tooth with a first tooth height and at least one tooth with a second tooth height, the second tooth height being higher than the first tooth height.
  • the user has different setting options available by means of the latching element.
  • the actuating element is actuated in such a way that the latching element only jumps over the teeth with the first tooth height, only an adjustment between the teeth of this first tooth height is possible.
  • the first tooth with a higher, second tooth height acts as a limiter and prevents further adjustment by the latching element coming to rest on the flank of the first tooth with the second tooth height. If, on the other hand, the actuating element is moved by the amount of the second tooth height, it engages Latching element completely out of the teeth, and an adjustment over the full extent of the teeth by pivoting the upper part relative to the lower part is possible.
  • the locking element particularly preferably jumps over the teeth of the first tooth height when the actuating element is displaced by 1 mm to 1.5 mm inwards (in the direction of the pivot axis), and only when the actuating element is displaced by 2 mm to 2.5 mm inwards ( in the direction of the pivot axis) there is a complete disengagement of the locking element. Due to the particularly preferred two-stage gearing, the elaviation can be adjusted quickly and easily for medium distances by moving the actuating element inwards by 1 mm to 1.5 mm and for long distances by moving the actuating element inwards by 2 mm to 2.5 mm .
  • the actuating element of the locking device is designed in the manner of a push button. By simply pressing the button, the spring-loaded latching element can be disengaged and the setting angle of the device can be adjusted.
  • a safety device against undesired actuation is provided on the actuation element.
  • the device can only be adjusted by actuating the actuating element if the safety device has been unlocked beforehand.
  • the security device can be configured particularly simply and cost-effectively by using a spring-loaded security button.
  • the mounting device for the detachable mounting of the device on the firearm can be exchanged.
  • a fastening device is provided to enable replacement of the mounting device.
  • the device on the firearm used in each case for example a rifle or a bow for shooting arrows, it may be necessary for the device to be fixed in different fastening positions.
  • at least two different fastening devices are provided on the lower part.
  • fastening devices can be provided either on the underside of the lower part and/or on the left outer side of the lower part and/or on the right outer side of the lower part. Fastening devices on the left or right outside of the lower part make it possible, in particular, to adapt the attachment of the device to use by left-handed or right-handed people.
  • the type of target device attached to the device according to the invention is fundamentally arbitrary.
  • the device can preferably be used to attach red dot sights, prism sights or reflex sights to a firearm.
  • FIG. 1 shows a device 01 for attaching a sighting device 02, namely a red dot sight, to a firearm (not shown), for example a rifle or a sports bow.
  • a sighting device 02 namely a red dot sight
  • the target device 02 is a button battery, which is housed in a battery compartment 03.
  • the parallax of the sighting device 02 can be adjusted with an adjusting device 04.
  • the fine elevation of the aiming device 02 can be adjusted with an adjustment device 05.
  • the target device 02 is attached to an upper part 06 of the device 01 .
  • the upper part 06 is pivotably mounted on a lower part 08 by means of a pivot axis 07, which is designed in the manner of a plug-in axle.
  • the adjustment angle between the upper part 06 and the lower part 08 can be adjusted to roughly adjust the elevation of the aiming device 02 relative to the line of fire of a firearm.
  • the device 01 is shown when the lowest setting angle is set, at which the line of sight and the longitudinal axis of the firearm run parallel to one another without any angular offset.
  • this lowest setting angle is set, the upper part 06 is essentially completely immersed in the lower part 08, resulting in a correspondingly compact design.
  • FIG. 2 shows the device 01 after setting the uppermost setting angle between the upper part 06 and the lower part 08.
  • the user In order to be able to change the setting angle between the upper part 06 and the lower part 08, the user must first press a spring-loaded safety button 09 (see 3 ) to press. As a result, the push button serving as the actuating element 10 is released and can be pressed inwards against the spring force. The pressure on the actuating element 10 engages a latching element 11 (see 3 ) from a toothing 12 (see 4 ) and the upper part 06 can be pivoted relative to the lower part 08 in the pivot axis 07.
  • the user can release the actuating element 10 again so that the locking element 11 engages in the teeth 12 and the safety button 09 is secured again by the spring return.
  • the safety button 11 ensures in particular that when the setting angle is adjusted, gravity actuation is ruled out in the case of high acceleration forces that act on the firearm when a shot is fired due to the recoil.
  • an arcuate projection 13 on the outside of which a setting mark is attached, which represents the elevation of the sighting device 02, which is dependent on the setting angle.
  • the teeth 12 are attached to the inside of the arcuate projection 13 .
  • a spring element 14 is provided in the center of the pivot axis 07, which pushes the upper part 06 upwards against the force of gravity in the direction of the uppermost adjustment angle.
  • the upper part 06 pivots upwards due to the spring force of the spring element 14 and can thus be adjusted by the user with one hand against the spring force.
  • the user can lock the desired setting by releasing the actuating element 10 .
  • FIG. 3 shows the device 01 in a side view. You can see the safety button 09, which must be unlocked before the push button 10 is pressed by pressing it upwards. Thereafter, the locking element 11 can be disengaged from the teeth 12 by pressing on the actuating element 10 and the upper part 06 can be pivoted relative to the lower part 08 .
  • FIG 4 shows the device 01 after the upper part 06 has been pivoted relative to the lower part 08 in the uppermost setting angle.
  • figure 5 shows the device 01 in a perspective view from the front.
  • the spring element 14, which is mounted on the joint axis 07, can be seen.
  • the aiming device 02 is designed in the manner of a red dot sight, the luminosity of the red dot can be changed by pressing the adjustment buttons 15 and 16.
  • FIG. 6 shows the device 01 after mounting the mounting device 17 on the underside of the lower part 08.
  • This mounting of the mounting device 17 on the underside of the lower part 08 allows the aiming device 02 to be mounted in an upright position on the upper side of a weapon barrel.
  • the spirit level of a spirit level 18 is fitted in the lower part 08 of the device 01 .
  • FIG. 7 shows the device 01 after the mounting device 17 has been attached to the right-hand outside of the lower part 08.
  • the aiming device 02 can be attached to the left side of the barrel of a firearm.
  • FIG. 8 shows the device 01 in an exploded view.
  • the upper part 06 can be seen with the arcuate projection 13, which is pivotably mounted on the lower part 08 with a joint axis 07 designed as a plug-in axle.
  • the upper part 06 is pivoted upwards by means of the spring element 14 after the push button 10 has been released.
  • the latching element 11 which is designed as a latching piece and is fixed in bores of the pushbutton 10, can be disengaged from the toothing 12.
  • Spring elements 19 and 20 reset the push button 10 and the safety button 09, respectively.
  • the spirit level 18 is inserted into a hole in the lower part 08 and secured with a locking screw.
  • FIG. 9 shows an alternative embodiment of the upper part 06 of the device 01 according to the invention in a side view, while 10 a section of a side view of a device 01 according to the invention with the upper part 06 according to 9 indicates.
  • the device 01 essentially corresponds to the device described above in terms of form and function, but the upper part differs 06 from the above-described upper part 06 based on the toothing 12. It can be seen that the toothing 12, which is attached to the inside of the arcuate projection 13, is formed unevenly. By pressing the actuating element 10, a latching element 11 can be disengaged from the teeth 12, and the upper part 06 can be pivoted about the pivot axis 07 relative to the lower part 08.
  • the toothing 12 has a different tooth height 21 and tooth width 22 with the same gap width 23 .
  • the user has different setting options by means of the latching element 11 . Because if the actuating element 10 is actuated in such a way that the latching element 11 only jumps over the teeth 20 with the lower first tooth height 21.1, only an adjustment between the teeth 20 of the first tooth height 21.1 is possible.
  • the first tooth 20 with a higher, second tooth height 21.2 acts as a limiter and prevents further adjustment.
  • the actuating element is moved by the amount of the second tooth height 21.2 of the higher teeth 20, the latching element 11 disengages completely from the toothing 12, and an adjustment over the full circumference of the toothing 12 by pivoting the upper part 06 relative to the lower part 08 about the pivot axis 07 is possible.
  • the user can release the actuating element 10 again so that the locking element 11 engages in the teeth 12 and the safety button 09 is secured again by the spring return.
  • the locking element 11 snaps back into the teeth 12 and thereby secures the previously set setting angle in a form-fitting manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (01) zur Befestigung mindestens einer Zusatzeinrichtung auf einer Schusswaffe, insbesondere einer Jagd- oder Sportwaffe, mit einem Grundkörper, wobei der Grundkörper eine Fixiereinrichtung zur lösbaren Befestigung einer Zielvorrichtung (02) an der Vorrichtung (01) aufweist, und wobei der Grundkörper zumindest eine Montagevorrichtung (17) zur lösbaren Montage der Vorrichtung (01) an der Schusswaffe aufweist, und wobei die Vorrichtung (01) die Einstellung einer bestimmten Elaviation der Zielvorrichtung (02) ermöglicht, wobei der Grundkörper zumindest zweiteilig mit einem Oberteil (06) und einem Unterteil (08) ausgebildet ist, wobei das Oberteil (08) die Fixiereinrichtung zur lösbaren Befestigung der Zielvorrichtung (02) umfasst, und wobei am Unterteil (08) die Montagevorrichtung (17) zur lösbaren Montage der Vorrichtung (01) an der Schusswaffe anordenbar ist, und wobei das Oberteil (06) um eine Schwenkachse (07) schwenkbar am Unterteil (08) gelagert ist, und wobei die Schwenkachse (07) rechtwinklig zur Längsachse der Zielvorrichtung (02) verläuft, und wobei der Einstellwinkel zwischen Oberteil (06) und Unterteil (08) zur Einstellung einer bestimmten Elaviation der Zielvorrichtung mit einer Arretiereinrichtung (10, 11, 12) feststellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung einer Zusatzeinrichtung auf einer Schusswaffe, insbesondere einer Jagd- oder Sportwaffe, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Um dem Nutzer von Schusswaffen einen zielsicheren Schuss zu ermöglichen, ist eine Vielzahl von Zielvorrichtungen, beispielsweise Zielfernrohre, bekannt. Diese Zielvorrichtungen werden mit Hilfe gattungsgemäßer Vorrichtungen an der Schusswaffe befestigt. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass die gattungsgemäßen Vorrichtungen eine variable Fixierung unterschiedlichster Zielvorrichtungen an unterschiedlichsten Waffen ermöglichen. Somit können die Zielvorrichtungen und Schusswaffen letztendlich beliebig untereinander kombiniert werden.
  • Gattungsgemäße Vorrichtungen weisen einen Grundkörper mit zumindest einer Montagevorrichtung auf, wobei die Montagevorrichtung zur lösbaren Montage der Vorrichtung an einer Schusswaffe vorgesehen ist. Weiter weist der Grundkörper eine Fixiereinrichtung auf, an der die Zielvorrichtung dann wiederum an der gattungsgemäßen Vorrichtung befestigt werden kann. Im Ergebnis kann durch Einsatz der Fixiereinrichtung und der Montagevorrichtung eine gattungsgemäße Vorrichtung zwischen der Schusswaffe einerseits und der Zieleinrichtung andererseits befestigt werden. Die Befestigung erfolgt hoch exakt, um ein exaktes Einschießen der Waffen auf einen bestimmten Entfernungszielpunkt zu ermöglichen.
  • Beim Einschießen einer Schusswaffe ist zu berücksichtigen, dass die an der Zielvorrichtung vorgenommenen Einstellungen auf eine bestimmte Schussentfernung hin optimiert sind. Dies beruht darauf, dass das Projektil entlang seiner Flugbahn durch die Erdanziehungskraft eine ballistische Kurve beschreibt. Durch Einstellung der Elaviation an der Zielvorrichtung kann die durch die ballistische Kurve verursachte Abweichung von einer linearen Projektilbahn berücksichtigt werden. Üblicherweise wird die Elaviation von der Zielvorrichtung selbst eingestellt, wobei allerdings nur relativ geringe Abweichungen von einigen Zentimetern bzw. Dezimetern verstellbar sind. Die Einstellung von größeren Elaviationen, wie sie bei sehr schweren Projektilen bzw. sehr großen Schussentfernungen vorkommen können, ist mit den bekannten Zielvorrichtungen üblicherweise nicht möglich. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine gattungsgemäße Vorrichtung zur Befestigung einer Zielvorrichtung an einer Schusswaffe vorzuschlagen, mit der auch größere Elaviationen an der Zielvorrichtung einstellbar sind.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach der Lehre des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird dadurch charakterisiert, dass der Grundkörper zumindest zweiteilig mit einem Unterteil und einem Oberteil ausgebildet ist. Das Oberteil umfasst die Fixiereinrichtung zur lösbaren Befestigung der Zielvorrichtung. Das Unterteil wiederum umfasst die Montagevorrichtung zur lösbaren Montage der Vorrichtung an der Schusswaffe. Um die Elaviation der Zielvorrichtung in einem großen Stellbereich einstellen zu können, ist das Oberteil um eine Schwenkachse schwenkbar am Unterteil gelagert. Die Schwenkachse verläuft dabei rechtwinklig zur Längsachse der Zielvorrichtung. Wird nun das Oberteil relativ zum Unterteil verschwenkt, so verschwenkt die Visierlinie der Zieleinrichtung relativ zur Längsachse des Laufs der Schusswaffe nach oben bzw. unten, so dass abhängig vom Zwischenwinkel zwischen der Visierlinie und der Längsachse des Laufs eine entsprechend große Elaviation zum Ausgleich der Bahnabweichung durch die ballistische Kurve eingestellt werden kann. Um unterschiedliche Einstellwinkel zwischen Oberteil und Unterteil mit entsprechend geänderter Elaviation der Zielvorrichtung variabel nutzen zu können, weist die Vorrichtung zusätzlich eine Arretiereinrichtung auf, mit der der Einstellwinkel zwischen Oberteil und Unterteil fixierbar ist.
  • In welcher konstruktiven Bauart das Oberteil bzw. das Unterteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgebildet ist, ist grundsätzlich beliebig. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass das Oberteil in der Art eines Metallteils ausgebildet ist, an dessen Oberseite die Fixiereinrichtung zur lösbaren Befestigung der Zielvorrichtung angeordnet ist. Das Unterteil wiederum ist in der Art eines offenen Metallgehäuses ausgebildet, an dessen Unterseite die Montagevorrichtung zur lösbaren Montage der Vorrichtung an der Schusswaffe angeordnet ist. Das das Oberteil bildende Metallteil ist dabei so gestaltet, dass es abhängig vom Einstellwinkel zwischen Oberteil und Unterteil in das Oberteil der Vorrichtung eingeschwenkt werden kann. Im Ergebnis wird dadurch eine sehr kompakte Bauform der Vorrichtung erreicht.
  • Im Hinblick auf die Optimierung der kompakten Bauform ist es weiterhin besonders vorteilhaft, wenn das Oberteil im untersten Einstellwinkel im Wesentlichen vollständig im Unterteil aufgenommen wird. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass bei Einstellung von keiner bzw. einer sehr geringen Elaviation die Größe der Vorrichtung allein durch die Größe des Unterteils bestimmt wird. Erst beim Herausschwenken des Oberteils aus dem Unterteil vergrößert sich das notwendige Bauteilvolumen.
  • In welcher Weise das Oberteil schwenkbar am Unterteil gelagert wird, ist grundsätzlich beliebig. Gemäß einer bevorzugten konstruktiven Bauweise ist es vorgesehen, dass dazu eine Gelenkachse, insbesondere eine Steckachse, vorgesehen ist, die das Oberteil und das Unterteil schwenkbar miteinander verbindet.
  • Um dem Nutzer der Vorrichtung in einfacher Weise die Einstellung der von ihm gewünschten Elaviation zu ermöglichen, ist es besonders vorteilhaft, wenn am Oberteil und/oder am Unterteil eine Einstellmarkierung vorgesehen ist, die die durch die Feststellung der Arretiereinrichtung eingestellte Elaviation darstellt. Dadurch wird insbesondere vermieden, dass der Benutzer den einzustellenden Einstellwinkel zwischen Oberteil und Unterteil aus der gewünschten Elaviation umrechnen muss. Um eine einfache Anbringung der Einstellmarkierung an der Vorrichtung zu ermöglichen, kann bevorzugt am Oberteil ein bogenförmiger Vorsprung vorgesehen sein, an dessen Außenseite die Einstellmarkierung angebracht ist. Durch die bogenförmige Gestaltung des Vorsprungs schwenkt die Einstellmarkierung dann mit unveränderlichem Abstand an einer am Unterteil vorgesehenen Ablesemarkierung vorbei, so dass die Ablesung der Einstellmarkierung entsprechend komfortabel und einfach ist.
  • Im Hinblick auf die Einstellung des Einstellwinkels zwischen Oberteil und Unterteil ist es bevorzugt, wenn zwischen Oberteil und Unterteil ein Federelement in Eingriff steht, das das Oberteil in Richtung des obersten Einstellwinkels drückt. Löst nun der Benutzer die Arretiereinrichtung zur Einstellung des Einstellwinkels, so drückt das Federelement das Oberteil ohne Weiteres in Richtung des obersten Einstellwinkels, und der Benutzer kann durch Aufbringung eines entsprechenden Gegendrucks mit seiner Hand die Einstellung des Einstellwinkels einhändig vornehmen. Sobald der gewünschte Einstellwinkel erreicht ist, wird die Arretiereinrichtung arretiert und damit der Einstellwinkel festgestellt.
  • In welcher Weise die Arretiereinrichtung konstruktiv ausgebildet ist, ist wiederum grundsätzlich beliebig. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Arretiereinrichtung mit einer Verzahnung versehen, an der ein federgelagertes Rastelement zur Einstellung des Einstellwinkels einrastbar ist. Durch Betätigung eines Betätigungselements kann das Rastelement ausgerastet und damit das Oberteil in seinem Einstellwinkel relativ zum Unterteil eingestellt werden. Nach Erreichen des gewünschten Einstellwinkels rastet das Rastelement dann wieder in die Verzahnung ein und sichert dadurch den zuvor eingestellten Einstellwinkel formschlüssig. Durch die formschlüssige Fixierung ist eine ungewünschte Verstellung des Einstellwinkels auch beim Auftreten größerer Kräfte, wie sie beispielsweise durch den Rückschlag der Schusswaffe vorkommen können, zuverlässig ausgeschlossen.
  • Es ist denkbar, dass die Verzahnung eine gleichbleibende Lückenweite und alle Zähne der Verzahnung die gleiche Zahnhöhe und Zahnbreite aufweisen. Um eine Begrenzungsfunktion innerhalb der Verzahnung umzusetzen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Verzahnung ungleichmäßig ausgebildet ist. Die Verzahnung weist bevorzugt eine unterschiedliche Zahnhöhe und Zahnbreite bei gleicher Lückenweite auf. Weiter bevorzugt weist die Verzahnung zumindest einen Zahn mit einer ersten Zahnhöhe und zumindest einen Zahn mit einer zweiten Zahnhöhe auf, wobei die zweite Zahnhöhe höher ist als die erste Zahnhöhe. Somit stehen dem Nutzer je nach Art der Betätigung des Betätigungselements unterschiedliche Einstellmöglichkeiten mittels des Rastelements zur Verfügung. Denn erfolgt eine Betätigung des Betätigungselements derart, dass das Rastelement nur die Zähne mit der ersten Zahnhöhe überspringt, ist lediglich eine Verstellung zwischen den Zähnen dieser ersten Zahnhöhe möglich. Der erste Zahn mit einer höheren, zweiten Zahnhöhe fungiert in diesem Falls als Begrenzer und verhindert eine weitergehende Verstellung, indem das Rastelement an der Flanke des ersten Zahns mit der zweiten Zahnhöhe zur Anlage kommt. Wird demgegenüber das Betätigungselement um den Betrag der zweiten Zahnhöhe bewegt, rastet das Rastelement vollständig aus der Verzahnung aus, und eine Verstellung über den vollen Umfang der Verzahnung durch Verschwenken des Oberteils relativ zum Unterteil ist möglich. Besonders bevorzugt überspringt das Rastelement bei einer Verschiebung des Betätigungselements um 1 mm bis 1,5 mm nach innen (in Richtung der Schwenkachse) die Zähne der ersten Zahnhöhe, und erst bei einer Verschiebung des Betätigungselements um 2 mm bis 2,5 mm nach innen (in Richtung der Schwenkachse) erfolgt ein vollständiges Ausrasten des Rastelements. Durch die besonders bevorzugte zweistufige Verzahnung ist eine einfache und schnelle Einstellung der Elaviation für mittlere Distanzen durch Verschiebung des Betätigungselements um 1 mm bis 1,5 mm nach innen und für lange Distanzen durch Verschiebung des Betätigungselements um 2 mm bis 2,5 mm nach innen möglich.
  • Im Hinblick auf eine einfache Bedienung der Arretiereinrichtung ist es vorteilhaft, wenn das Betätigungselement der Arretiereinrichtung in der Art einer Drucktaste ausgebildet ist. Durch einfachen Druck auf die Drucktaste kann dann das federgelagerte Rastelement ausgerastet und die Vorrichtung in ihrem Einstellwinkel verstellt werden.
  • Um ein ungewünschtes Betätigen des Betätigungselements durch äußere Kräfte, beispielsweise durch den Rückstoß der Schusswaffe bei Abgabe eines Schusses, auszuschließen, ist es vorteilhaft, wenn an dem Betätigungselement eine Sicherungseinrichtung gegen ungewollte Betätigung vorgesehen ist. Eine Verstellung der Vorrichtung durch Betätigung des Betätigungselements ist in diesem Fall nur dann möglich, wenn die Sicherungseinrichtung zuvor entsichert wurde. Besonders einfach und kostengünstig kann die Sicherungseinrichtung durch Einsatz einer federgelagerten Sicherungstaste ausgebildet werden.
  • Um die erfindungsgemäße Vorrichtung variabel an unterschiedlichsten Schusswaffen befestigen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Montagevorrichtung zur lösbaren Montage der Vorrichtung an der Schusswaffe ausgewechselt werden kann. Dazu ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform eine Befestigungseinrichtung vorgesehen, um das Auswechseln der Montagevorrichtung zu ermöglichen. Abhängig von der Verwendung der Vorrichtung an der jeweils benutzten Schusswaffe, beispielsweise einem Gewehr oder einem Bogen zum Verschießen von Pfeilen, kann es erforderlich sein, dass die Vorrichtung in unterschiedlichen Befestigungslagen fixiert werden soll. Um eine variable Fixierung der Vorrichtung mit unterschiedlichen Positionierungen relativ zur Schusswaffe zu ermöglichen, ist es bevorzugt, wenn am Unterteil zumindest zwei verschiedene Befestigungseinrichtungen vorgesehen sind. Diese Befestigungseinrichtungen können entweder an der Unterseite des Unterteils und/oder an der linken Außenseite des Unterteils und/oder an der rechten Außenseite des Unterteils vorgesehen sein. Durch Befestigungseinrichtungen auf der linken bzw. rechten Außenseite des Unterteils ist es insbesondere möglich, die Anbringung der Vorrichtung auf die Verwendung durch Linkshänder bzw. Rechtshänder abzustimmen.
  • Die weitgehend vollständige Kompensation der ballistischen Flugbahn durch Einstellung der korrekten Elaviation unter Berücksichtigung der jeweiligen Schussweite ist nur dann möglich, wenn die Visierlinie der Zieleinrichtung in einer Vertikalebene durch die Längsachse des Schusswaffenlaufs verläuft. Wird die Visierlinie dagegen in einen Fehlerwinkel relativ zu der Vertikalebene verkippt, kommt es zu ungewünschten Zielabweichungen. Um solche Zielabweichungen möglichst auszuschließen, kann am Grundkörper der Vorrichtung eine Libelle einer Wasserwage vorgesehen werden. Damit kann der Schütze vor Abgabe des Schusses kontrollieren, ob die Zieleinrichtung korrekt ausgerichtet ist.
  • Welche Art von Zielvorrichtung an der erfindungsgemäßen Vorrichtung befestigt wird, ist grundsätzlich beliebig. Bevorzugt kann die Vorrichtung zur Befestigung von Rotpunktvisieren, Prismenvisieren oder Reflexvisieren an einer Schusswaffe verwendet werden.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen schematisiert dargestellt und nachfolgend beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung vor Einstellung des untersten Einstellwinkels in perspektivischer seitlicher Ansicht von hinten;
    Fig. 2
    die Vorrichtung gemäß Fig. 1 nach Einstellung des obersten Einstellwinkels in perspektivischer seitlicher Ansicht von hinten;
    Fig. 3
    die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in seitlicher Ansicht;
    Fig. 4
    die Vorrichtung gemäß Fig. 2 in seitlicher Ansicht;
    Fig. 5
    die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in perspektivischer seitlicher Ansicht von vorne;
    Fig. 6
    die Vorrichtung gemäß Fig. 1 nach Anbringung der Montagevorrichtung an der Unterseite des Unterteils in Ansicht von hinten;
    Fig. 7
    die Vorrichtung gemäß Fig. 6 nach Anbringung der Montagevorrichtung an der rechten Seite des Unterteils in Ansicht von hinten;
    Fig. 8
    die Vorrichtung gemäß Fig. 1 nach Entfernung der Zielvorrichtung in einer Explosionsdarstellung;
    Fig. 9
    eine alternative Ausführungsform des Oberteils der erfindungsgemäßen Vorrichtung in seitlicher Ansicht;
    Fig. 10
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit der alternativen Ausführungsform des Oberteils gemäß Fig. 9 in seitlicher Ansicht.
  • Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 01 zur Anbringung einer Zielvorrichtung 02, nämlich eines Rotpunktvisiers, an einer nicht dargestellten Schusswaffe, beispielsweise einem Gewehr oder einem Sportbogen. Zur Stromversorgung der Zieleinrichtung 02 dient eine Knopfbatterie, die in einem Batteriefach 03 untergebracht ist. Die Parallaxe der Zieleinrichtung 02 kann mit einer Einstelleinrichtung 04 eingestellt werden. Die Fein-Elaviation der Zieleinrichtung 02 kann mit einer Einstelleinrichtung 05 eingestellt werden.
  • Die Zieleinrichtung 02 ist auf einem Oberteil 06 der Vorrichtung 01 befestigt. Das Oberteil 06 ist mittels einer Schwenkachse 07, die in der Art einer Steckachse ausgebildet ist, schwenkbar an einem Unterteil 08 gelagert. Zur Grobeinstellung der Elaviation der Zielvorrichtung 02 relativ zur Schusslinie einer Schusswaffe kann der Einstellwinkel zwischen Oberteil 06 und Unterteil 08 verstellt werden.
  • In Fig. 1 ist die Vorrichtung 01 bei Einstellung des untersten Einstellwinkels, bei dem Visierlinie und Längsachse der Schusswaffe ohne Winkelversatz parallel zueinander verlaufen, dargestellt. Bei Einstellung dieses untersten Einstellwinkels taucht das Oberteil 06 im Wesentlichen vollständig in das Unterteil 08 ein, so dass sich eine entsprechend kompakte Bauform ergibt.
  • Fig. 2 zeigt die Vorrichtung 01 nach Einstellung des obersten Einstellwinkels zwischen dem Oberteil 06 und dem Unterteil 08. Um den Einstellwinkel zwischen Oberteil 06 und Unterteil 08 verändern zu können, muss der Benutzer zunächst eine federgelagerte Sicherungstaste 09 (siehe Fig. 3) drücken. Dadurch wird die als Betätigungselement 10 dienende Drucktaste freigegeben und kann entgegen der Federkraft nach innen gedrückt werden. Durch den Druck auf das Betätigungselement 10 rastet ein Rastelement 11 (siehe Fig. 3) aus einer Verzahnung 12 (siehe Fig. 4) aus und das Oberteil 06 kann relativ zum Unterteil 08 in die Schwenkachse 07 verschwenkt werden. Sobald der gewünschte Einstellwinkel zwischen Oberteil 06 und Unterteil 08 erreicht ist, kann der Benutzer das Betätigungselement 10 wieder loslassen, so dass das Rastelement 11 in die Verzahnung 12 einrastet und durch die Federrückstellung die Sicherungstaste 09 wieder gesichert wird. Durch die Sicherung mittels der Sicherungstaste 11 wird insbesondere erreicht, dass bei Verstellung des Einstellwinkels eine Schwerkraftbetätigung bei hohen Beschleunigungskräften, die auf die Schusswaffe bei Abgabe eines Schusses durch den Rückschlag wirken, ausgeschlossen ist.
  • Auf der zum Unterteil 08 gerichteten Seite des Oberteils 06 ist ein bogenförmiger Vorsprung 13 vorgesehen, an dessen Außenseite eine Einstellmarkierung angebracht ist, die die jeweils vom Einstellwinkel abhängige Elaviation der Zieleinrichtung 02 darstellt. Die Verzahnung 12 ist auf der Innenseite des bogenförmigen Vorsprungs 13 angebracht. Um das Oberteil 06 mit der daran befestigten Zielvorrichtung 02 bei Betätigung des Betätigungselements einhändig einstellen zu können, ist in der Mitte der Schwenkachse 07 ein Federelement 14 vorgesehen, das das Oberteil 06 entgegen der Schwerkraft nach oben in Richtung des obersten Einstellwinkels drückt. Sobald das Betätigungselement 10 betätigt und dadurch das Rastelement 11 aus der Verzahnung 12 ausgerastet wurde, schwenkt das Oberteil 06 durch die Federkraft des Federelements 14 nach oben und kann somit einhändig vom Benutzer entgegen der Federkraft justiert werden. Sobald der gewünschte Einstellwinkel mit der gewünschten Elaviation erreicht ist, kann der Benutzer durch Lösen des Betätigungselements 10 die gewünschte Einstellung arretieren.
  • Fig. 3 zeigt die Vorrichtung 01 in seitlicher Ansicht. Man erkennt die Sicherungstaste 09, die vor Betätigung des Drucktasters 10 durch Druck nach oben entsichert werden muss. Danach kann durch Druck auf das Betätigungselement 10 das Rastelement 11 aus der Verzahnung 12 ausgerastet und das Oberteil 06 relativ zum Unterteil 08 verschwenkt werden.
  • Fig. 4 zeigt die Vorrichtung 01 nach Verschwenken des Oberteils 06 relativ zum Unterteil 08 in den obersten Einstellwinkel.
  • Fig. 5 zeigt die Vorrichtung 01 in perspektivischer Ansicht von vorne. Man erkennt das Federelement 14, das auf der Gelenkachse 07 gelagert ist. Die Zieleinrichtung 02 ist in der Art eines Rotpunktvisiers ausgebildet, wobei die Leuchtstärke des Rotpunkts durch Drücken der Einstelltasten 15 und 16 verändert werden kann.
  • Fig. 6 zeigt die Vorrichtung 01 nach Anbringung der Montagevorrichtung 17 an der Unterseite des Unterteils 08. Durch diese Anbringung der Montagevorrichtung 17 an der Unterseite des Unterteils 08 kann die Zieleinrichtung 02 in aufrechter Position auf der Oberseite eines Waffenlaufs angebracht werden. Um ein lagerichtiges Ausrichten der Zielvorrichtung 02 vor der Abgabe des Schusses zu ermöglichen, ist im Unterteil 08 der Vorrichtung 01 die Libelle einer Wasserwage 18 angebracht.
  • Fig. 7 zeigt die Vorrichtung 01 nach Anbringung der Montagevorrichtung 17 an der rechten Außenseite des Unterteils 08. Bei dieser Positionierung der Montagevorrichtung 17 kann die Zielvorrichtung 02 auf der linken Seite des Laufs einer Schusswaffe angebracht werden.
  • Fig. 8 zeigt die Vorrichtung 01 in einer Explosionsdarstellung. Man erkennt das Oberteil 06 mit dem bogenförmigen Vorsprung 13, der mit einer als Steckachse ausgebildeten Gelenkachse 07 am Unterteil 08 schwenkbar gelagert ist. Mittels des Federelements 14 wird das Oberteil 06 nach Lösen des Drucktasters 10 nach oben geschwenkt. Dadurch kann das als Raststück ausgebildete Rastelement 11, das in Bohrungen des Drucktasters 10 fixiert ist, aus der Verzahnung 12 ausgerastet werden. Durch Federelemente 19 bzw. 20 wird die Rückstellung des Drucktasters 10 bzw. des Sicherungstasters 09 realisiert. Die Wasserwaage 18 wird in eine Bohrung am Unterteil 08 eingesteckt und mit einer Sicherungsschraube gesichert.
  • Fig. 9 zeigt eine alternative Ausführungsform des Oberteils 06 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 01 in seitlicher Ansicht, während Fig. 10 einen Ausschnitt aus einer seitlichen Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 01 mit dem Oberteil 06 gemäß Fig. 9 zeigt. Die Vorrichtung 01 entspricht im Wesentlichen hinsichtlich Form und Funktion der zuvor beschriebenen Vorrichtung, jedoch unterscheidet sich das Oberteil 06 vom zuvor beschriebenen Oberteil 06 anhand der Verzahnung 12. Es ist zu erkennen, dass die Verzahnung 12, die auf der Innenseite des bogenförmigen Vorsprungs 13 angebracht ist, ungleichmäßig ausgebildet ist. Durch Druck auf das Betätigungselement 10 kann ein Rastelement 11 aus der Verzahnung 12 ausgerastet werden, und das Oberteil 06 kann relativ zum Unterteil 08 um die Schwenkachse 07 verschwenkt werden. Die Verzahnung 12 weist vorliegend eine unterschiedliche Zahnhöhe 21 und Zahnbreite 22 bei gleicher Lückenweite 23 auf. Die in montiertem Zustand der zum Unterteil 08 gerichteten Seite des Oberteils 06 nächstgelegenen Zähne 20, hier insgesamt drei Zähne 20, weisen eine geringere erste Zahnhöhe 21.1 als die übrigen Zähne 20 mit einer zweiten Zahnhöhe 21.2 auf. Somit stehen dem Nutzer je nach Art der Betätigung des Betätigungselements 10 unterschiedliche Einstellmöglichkeiten mittels des Rastelements 11 zur Verfügung. Denn erfolgt eine Betätigung des Betätigungselements 10 derart, dass das Rastelement 11 nur die Zähne 20 mit der geringeren ersten Zahnhöhe 21.1 überspringt, ist lediglich eine Verstellung zwischen den Zähnen 20 der ersten Zahnhöhe 21.1 möglich. Der erste Zahn 20 mit höherer, zweiter Zahnhöhe 21.2 fungiert in diesem Falls als Begrenzer und verhindert eine weitergehende Verstellung. Wird demgegenüber das Betätigungselement um den Betrag der zweiten Zahnhöhe 21.2 der höheren Zähne 20 bewegt, rastet das Rastelement 11 vollständig aus der Verzahnung 12 aus, und eine Verstellung über den vollen Umfang der Verzahnung 12 durch Verschwenken des Oberteils 06 relativ zum Unterteil 08 um die Schwenkachse 07 ist möglich. Sobald der gewünschte Einstellwinkel zwischen Oberteil 06 und Unterteil 08 erreicht ist, kann der Benutzer das Betätigungselement 10 wieder loslassen, so dass das Rastelement 11 in die Verzahnung 12 einrastet und durch die Federrückstellung die Sicherungstaste 09 wieder gesichert wird. Nach Erreichen des gewünschten Einstellwinkels rastet somit das Rastelement 11 dann wieder in die Verzahnung 12 ein und sichert dadurch den zuvor eingestellten Einstellwinkel formschlüssig.

Claims (15)

  1. Vorrichtung (01) zur Befestigung mindestens einer Zusatzeinrichtung auf einer Schusswaffe, insbesondere einer Jagd- oder Sportwaffe, mit einem Grundkörper, wobei der Grundkörper eine Fixiereinrichtung zur lösbaren Befestigung einer Zielvorrichtung (02) an der Vorrichtung (01) aufweist, und wobei der Grundkörper zumindest eine Montagevorrichtung (17) zur lösbaren Montage der Vorrichtung (01) an der Schusswaffe aufweist, und wobei die Vorrichtung (01) die Einstellung einer bestimmten Elaviation der Zielvorrichtung (02) ermöglicht,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Grundkörper zumindest zweiteilig mit einem Oberteil (06) und einem Unterteil (08) ausgebildet ist, wobei das Oberteil (06) die Fixiereinrichtung zur lösbaren Befestigung der Zielvorrichtung (02) umfasst, und wobei am Unterteil (08) die Montagevorrichtung (17) zur lösbaren Montage der Vorrichtung (01) an der Schusswaffe anordenbar ist, und wobei das Oberteil (06) um eine Schwenkachse (07) schwenkbar am Unterteil (08) gelagert ist, und wobei die Schwenkachse (07) rechtwinklig zur Längsachse der Zielvorrichtung (02) verläuft, und wobei der Einstellwinkel zwischen Oberteil (06) und Unterteil (08) zur Einstellung einer bestimmten Elaviation der Zielvorrichtung mit einer Arretiereinrichtung (10, 11, 12) feststellbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Oberteil (06) in der Art eines Metallteils, insbesondere einer Metallplatte, ausgebildet ist, an dessen Oberseite die Fixiereinrichtung zur lösbaren Befestigung der Zielvorrichtung (02) angeordnet ist, und wobei das Unterteil (08) in der Art eines offenen Metallgehäuses ausgebildet ist, an dessen Unterseite und/oder Außenseite die Montagevorrichtung (17) zur lösbaren Montage der Vorrichtung (01) an der Schusswaffe anordenbar ist, und wobei das Oberteil (06) abhängig vom Einstellwinkel in das Unterteil (08) eingeschwenkt werden kann.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Oberteil (06) im untersten Einstellwinkel im Wesentlichen vollständig im Unterteil (08) aufgenommen wird.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Oberteil (06) und das Unterteil (08) mit einer Gelenkachse (07), insbesondere mit einer Steckachse, schwenkbar miteinander verbunden sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Oberteil (06) und/oder Unterteil (08) Einstellmarkierungen vorgesehen sind, die die durch Feststellung der Arretiereinrichtung (10, 11, 12) eingestellte Elaviation darstellen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einstellmarkierungen an der Außenseite eines bogenförmigen Vorsprungs (13) des Oberteils (06) angebracht sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen Oberteil (06) und Unterteil (08) ein Federelement (14) in Eingriff steht, wobei das Oberteil (06) vom Federelement in Richtung des obersten Einstellwinkels gedrückt wird.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Arretiereinrichtung (10, 11, 12) eine Verzahnung (12) aufweist, in der ein federgelagertes Rastelement (11) zur Einstellung des Einstellwinkels einrastbar ist, wobei das Rastelement (11) durch Betätigung eines Betätigungselements (10) ausrastbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Betätigungselement (10) in der Art einer Drucktaste ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Betätigungselement (10) mit einer Sicherungseinrichtung gegen ungewollte Betätigung des Betätigungselements gesichert ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sicherungseinrichtung in der Art einer federgelagerten Sicherungstaste (09) ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Montagevorrichtung (17) zur Montage der Vorrichtung (01) an der Schusswaffe mit einer Befestigungseinrichtung lösbar am Unterteil (08) des Grundkörpers befestigbar ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Befestigungseinrichtung zur lösbaren Befestigung der Montagevorrichtung (17) an der Unterseite des Unterteils (08) und/oder auf der linken Außenseite des Unterteils (08) und/oder auf der rechten Außenseite des Unterteils (08) vorgesehen ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Unterteil (08) oder am Oberteil (06) eine Libelle einer Wasserwaage (18) vorgesehen ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 ,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die an der Vorrichtung (01) befestigbare Zielvorrichtung (02) in der Art eines Rotpunktvisiers, eines Prismenvisiers oder Reflexvisiers ausgebildet ist.
EP21218055.8A 2021-02-08 2021-12-29 Vorrichtung zur befestigung einer zusatzeinrichtung auf einer schusswaffe Pending EP4040098A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021102831.0A DE102021102831A1 (de) 2021-02-08 2021-02-08 Vorrichtung zur Befestigung einer Zusatzeinrichtung auf einer Schusswaffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4040098A1 true EP4040098A1 (de) 2022-08-10

Family

ID=79185576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21218055.8A Pending EP4040098A1 (de) 2021-02-08 2021-12-29 Vorrichtung zur befestigung einer zusatzeinrichtung auf einer schusswaffe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4040098A1 (de)
DE (1) DE102021102831A1 (de)
TR (1) TR202107248A2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100162611A1 (en) * 2008-12-31 2010-07-01 Machining Technologies, Inc. Adjustable base for an optic
US8240075B1 (en) * 2011-01-13 2012-08-14 Mullin James K Adjustable bases for sighting devices
US20180073839A1 (en) * 2016-09-13 2018-03-15 Leupold & Stevens, Inc. High-angle sight mount

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6568118B1 (en) 1997-09-22 2003-05-27 James W. Teetzel Grenade launcher sighting assembly
WO2010147550A1 (en) 2009-06-18 2010-12-23 Spuhr I Dalby Ab Sight mount

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100162611A1 (en) * 2008-12-31 2010-07-01 Machining Technologies, Inc. Adjustable base for an optic
US8240075B1 (en) * 2011-01-13 2012-08-14 Mullin James K Adjustable bases for sighting devices
US20180073839A1 (en) * 2016-09-13 2018-03-15 Leupold & Stevens, Inc. High-angle sight mount

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021102831A1 (de) 2022-08-11
TR202107248A2 (tr) 2021-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2122292B1 (de) Anschlussstück und anschlussstück mit visierelement
EP0565939B1 (de) Vorrichtung zum Einrichten eines Visiers
DE19742248A1 (de) Verbesserungen an bzw. bezüglich von Feuerwaffen
WO2017157988A1 (de) Schusswaffe mit variabler länge
DE102004054077B4 (de) Zieleinrichtung
EP1626243B1 (de) Handfeuerwaffe für sportliches Schiessen
EP4040098A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer zusatzeinrichtung auf einer schusswaffe
EP3755965B1 (de) Justierbare visiereinrichtung für schusswaffen
DE102007005142B4 (de) Anschlussstück
DE102005005232A1 (de) Montage zur Verbindung von Optiken mit Schusswaffen
DE3522155C2 (de) Faustfeuerwaffe
DE202011100433U1 (de) Zerlegbares Gewehr
DE102010037559B4 (de) Griffauflage für eine Kurzwaffe
EP4407271A1 (de) Klemmsystem für zusatzgeräte auf einer picatinny-schiene
DE202024100979U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Zieleinrichtung an einer Schusswaffe
DE202021103698U1 (de) Montagesystem für Zieleinrichtung und Zusatzeinrichtung
DE10002587A1 (de) Tiefliegende Halterungsvorrichtung zur Befestigung eines Zielfernrohrs auf Jagd- und Sportwaffen
EP4001825A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer zieleinrichtung an einer faustfeuerwaffe
AT507127B1 (de) Vorrichtung zur befestigung und ausrichtung eines visiers
DE202019106701U1 (de) Kompakte Montagevorrichtung
EP1600725A1 (de) Visierhalter, insbesondere für eine Granatwaffe bzw. eine Waffe mit Anbau-Granatwerfer
DE3242936A1 (de) Zweilaeufige jagd- und sportwaffe
DE20100811U1 (de) Einrichtung zur lösbaren Fixierung eines Laufes einer Lang- und/oder Handfeuerwaffe
DE202005001791U1 (de) Montage zur Verbindung von Optiken mit Schusswaffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221229

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN