[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP3931142B1 - Fachwerksektions-verbindungsbereich - Google Patents

Fachwerksektions-verbindungsbereich Download PDF

Info

Publication number
EP3931142B1
EP3931142B1 EP20704896.8A EP20704896A EP3931142B1 EP 3931142 B1 EP3931142 B1 EP 3931142B1 EP 20704896 A EP20704896 A EP 20704896A EP 3931142 B1 EP3931142 B1 EP 3931142B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
framework
sections
upper chord
lower chord
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20704896.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3931142A2 (de
Inventor
David Krampl
Michael Matheisl
Richard Schütz
Robert Schulz
Thomas KOUKAL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of EP3931142A2 publication Critical patent/EP3931142A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3931142B1 publication Critical patent/EP3931142B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/08Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B1/5806Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a cross-section having an open profile
    • E04B1/5812Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a cross-section having an open profile of substantially I - or H - form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2415Brackets, gussets, joining plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2418Details of bolting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2448Connections between open section profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0486Truss like structures composed of separate truss elements
    • E04C2003/0491Truss like structures composed of separate truss elements the truss elements being located in one single surface or in several parallel surfaces

Definitions

  • the present invention relates to the design of a truss for a passenger transport system such as an escalator, a moving walkway or the like.
  • Escalators which are also referred to as escalators, are regularly used, for example, to transport people in a building from one floor to another floor.
  • Moving walks can be used to transport people within a floor in a horizontal plane or in a plane that is only slightly inclined.
  • People transportation systems generally have a truss that serves as the load-bearing structure.
  • the truss is designed to absorb static and dynamic forces acting on the passenger transport system, such as weight forces of people being transported, forces caused by a drive of the passenger transport system, and the like, and to transmit them to structures of the building housing the passenger transport system, for example.
  • the passenger transport system can be stored and fastened at suitably designed support points on the structure.
  • the framework can extend, for example, over two or more levels or storeys of the structure and/or over shorter or longer distances within a storey that remains the same within the structure.
  • a truss that is supported in the assembled state at the bearing points of the structure can accommodate both movable and stationary components of the passenger transport system.
  • such components can be designed, for example, as step belts, pallet belts, deflection axles, drive shafts, drive motors, gears, controls, monitoring systems, safety systems, balustrades, comb plates, bearing points, moving belts and/or guide rails.
  • a truss is generally composed of a multitude of interconnected load-bearing truss components.
  • Such framework components can include, for example, so-called upper chords and lower chords as well as connecting struts connecting these chords to one another, such as transverse struts, diagonal struts, uprights and the like. Additional structures such as gusset plates, angled plates, holding plates, oil pan plates, underside plates, etc. can also be provided.
  • each individual truss component must be connected to one another with sufficient stability.
  • the truss components are usually welded or riveted together for this purpose.
  • each individual truss component must be welded together with other truss components of the truss in a stable and load-bearing manner.
  • an escalator or moving walk can have a considerable conveying length of 30 meters or more.
  • From a certain length or span of the truss can in the EP 0 345 525 A2 disclosed and for trusses commonly used angle profile bars lead to problems, for example in relation to the well-known lateral torsional buckling.
  • the risk of a beam failing due to lateral torsional buckling decreases as the smallest and largest area moments of inertia of the associated cross-section approach each other. For this reason, the classic steel profiles are particularly at risk.
  • the bearing of the beam, the distance between the bearing points and its torsional strength are of great importance. Closed hollow profiles such as pipes have a particularly high level of resistance.
  • a truss for a long escalator which has top chords and bottom chords with a tubular cross-section.
  • these long passenger transport systems and in particular their framework can no longer be transported in one piece from the place of manufacture to the place of use.
  • Such a truss therefore usually consists of at least two truss sections that can be connected to one another via a connection area.
  • connection area disclosed has connection plates which are welded to the face side of the upper chord or lower chord and which are provided with screw holes.
  • this construction has the disadvantage that the connecting plates either protrude into the cuboid space defined by the framework or protrude towards the surroundings.
  • the usable cross-section of the truss is massively reduced with regard to the arrangement of guide rails, the handrail return and conveyor belt return, and with protruding connecting plates either the aesthetics of the escalator are impaired or massively larger cladding parts are required to protect the connecting plates in the completed passenger transport system to hide.
  • connection plates tend to buckle (membrane stress condition) and high stress concentrations occur at the weld seams between the tubular cross-section of the lower chord and the connection plate.
  • the EP 3 150 539 A1 and WO 2018/078525 A1 disclose truss sections of trusses for passenger transport systems according to the preamble of claim 1.
  • the object of the present invention is to create a truss section of the aforementioned type whose connection area enables a maximum usable cross section of the cuboid area without increasing the overall cross section and ensures an optimized flow of forces through the connection area.
  • This task is solved by a truss section of a truss for a passenger transport system.
  • This truss section has a connection area which is formed at the front on at least one of the two ends of the truss section.
  • This connection area can be connected to the connection area of at least one further framework section.
  • the truss section contains two upper chord sections and two lower chord sections, which extend parallel to one another in the longitudinal direction of the truss section and are connected to one another by connecting struts.
  • a cuboid space is defined by the upper chord sections, lower chord sections and connecting struts assembled to form the truss section, which can be covered against the surroundings with cladding parts after assembly has been completed and in which further components of the passenger transport system such as guide rails, a conveyor belt (step belt or Pallet belt) and the like can be accommodated or arranged more.
  • the upper chord sections and the lower chord sections have a tubular cross section.
  • the connection area the upper chord sections and the lower chord sections are designed to transition from a tubular cross section to an I-shaped cross section.
  • the connection area is not simply the flat end of the upper chord section or lower chord section, but extends from its end to the point at which the tubular cross section of the upper chord section or lower chord section has a constant shape over the longitudinal extent.
  • this configuration replaces the cavity of the tubular cross section in the connection area with lateral indentations of the I-shaped cross section.
  • These indentations can then accommodate fasteners such as screws, rivets, pins, bolts and the like, with their central longitudinal axes preferably extending parallel to the longitudinal direction of the framework section or to the upper chord sections and lower chord sections. Since the I-shaped cross section is only present in the connection area, it is supported against torsional forces by the tubular cross section of the remaining upper chord section or lower chord section and is itself too short to fail due to lateral torsional buckling. In addition, by relocating the fastening means into the indentations, a very direct flow of forces can be achieved from the connection area of the truss section to the connection area of an adjoining truss section, which is firmly connected thereto.
  • profiles with symmetrical, tubular cross-sections are preferably selected for the upper chord sections and lower chord sections.
  • the upper chord section or the lower chord section has the tubular cross section of a square tube profile.
  • flat surfaces are present on the upper chord section and on the lower chord section, which significantly facilitate the manufacture of the truss section.
  • no complicated connection surfaces are required on the connecting struts connecting the upper chord sections and lower chord sections, as would be necessary with round tubes, for example.
  • the transition from the tubular cross section to the I-shaped cross section can be designed continuously by means of forming and/or molding.
  • Forming can take place, for example, by hammering, forging, pressing, deep-drawing and the like of the tubular upper chord section or lower chord section arranged in the connection area.
  • Material-depositing production methods such as 3D printing methods, build-up welding and the like can be used when molding.
  • the transition from the tubular cross-section to the I-shaped cross-section can be configured discontinuously by attaching an I-profile piece to the end face of the tubular top chord section or bottom chord section.
  • An intermediate plate is preferably inserted between the tubular upper chord section or lower chord section and the I-profile piece in order to create a more harmonious transition for the flow of forces and the necessary load-bearing weld seam length between the parts.
  • the I-profile piece does not necessarily have to have a constant shape with regard to its cross section over its longitudinal extension.
  • the I-beam may also be formed so that it has a tubular cross-section at one end and an I-beam cross-section at the other end, with a blended configuration therebetween.
  • a component designed in this way can be produced, for example, by drop forging, casting, using 3D printing and the like, and can preferably be connected to the tubular upper chord section or lower chord section by material connection techniques such as welding, gluing, soldering and the like.
  • the I-profile piece has two flanges which are arranged in mutually parallel planes and which are connected to one another by a web.
  • the I-profile piece can be made from commercially available profile steel, as defined for example in the German industrial standard DIN 1025.
  • At least one of the two flanges can be arranged asymmetrically to the web or have a recess.
  • the length of the I-profile piece should be one to five times the height of the tubular cross-section. However, it preferably corresponds to two to three times the height of the tubular cross section, particularly preferably two and a half times the height of the tubular cross section.
  • a connecting plate is fastened to the end of the upper chord or lower chord opening into the connection area, the flat extension of which is arranged orthogonally to the longitudinal direction of the truss section on the I-shaped cross section in the connection area.
  • the framework sections can be connected to one another by means of connecting elements via the connecting plates.
  • a connecting plate does not necessarily have to be attached if other accommodation options are available for the fastening means to be provided.
  • Such receptacles for screws, rivets, pins, clamps and the like can be formed in one piece on the I-shaped cross section, for example.
  • each of the connecting plates has bores for receiving the connecting elements, the central longitudinal axes of the bores being arranged parallel to the longitudinal direction of the framework section.
  • the connecting elements are subjected to tensile stress in their longitudinal extent, and not, for example, to shearing or bearing stress.
  • the hole plan for these holes should be the same.
  • the trusses are usually clad, i.e. panels are attached to the outside. Since these are quite large areas that are covered with very expensive materials such as stainless or coated steel sheets, the external dimensions of the framework should be considered be kept as small as possible, particularly with regard to its width and height. It is therefore particularly important that no parts such as the connecting plates protrude beyond the side surfaces of the upper and lower chords in the area of the truss areas to be clad. Preferably, therefore, at least those surfaces of the connecting plate and, if present, also of the intermediate plate and the I-profile piece that face away from the surroundings of the cuboid space and extend in the longitudinal direction are arranged flush with the corresponding side surfaces of the upper chord section or the lower chord section.
  • connection plate of the upper chord section can be connected to the connection plate of the lower chord section by a vertical strut in the connection area of the framework section.
  • the hole plans of the two connecting plates can be fixed to one another, so that no adjustment work is required when assembling the truss sections to form a truss.
  • a truss of a passenger transport system has at least two truss sections of the type mentioned above, with each adjoining truss section being firmly connected to one another in the connection area by fastening means.
  • a truss can also be divided into three or more truss sections.
  • the middle truss sections each have the described connection areas formed on the face side at both of their ends.
  • the figure 1 shows a schematic side view of a passenger transport system 1 designed as an escalator or moving walkway, which connects a first floor E1 to a second floor E2 of a building 3.
  • the passenger transport system 1 has a truss 11 which is composed of two truss sections 13 , 15 .
  • the truss 11 is supported on the floors 5, 7 of the floors E1, E2 of the building 3 via two support brackets 17 arranged on the front side and spans the space 9 existing between the floors E1, E2 like a bridge.
  • the framework 11 supports all other components of the passenger transport system 1 in a load-bearing manner and supports them on the structure 3 .
  • truss 11 shown has two truss sections 13, 15, these are connected to one another at the point designated as section A by means of connecting regions 31.
  • detachable connecting means such as high-strength screws are used to connect the connecting areas 31 of two truss sections 13, 15.
  • the figure 2 shows the in the figure 1 specified section A in an enlarged, three-dimensional representation.
  • the structure made up of upper chords 21 , lower chords 23 and connecting struts 25 is characteristic of trusses 11 .
  • This structure essentially comprises two truss side parts 27 arranged parallel to one another, 29, each of these framework side parts 27, 29 being formed from an upper chord, lower chord and connecting struts 25 arranged in between in a vertical plane.
  • the latticework side parts 27, 29 are connected to one another in the area of the lower chords 23 by further connecting struts 25 extending between these side parts 27, 29, so that the latticework 11 has a U-shaped cross section.
  • the two framework side parts 27, 29 are also connected to one another at about half the height between the upper chord 21 and the lower chord 23 by further connecting struts 25.
  • these connecting struts 25 are referred to as uprights, diagonal struts, cross struts, ground struts and the like in specialist circles.
  • the figure 2 also the interconnected connecting areas 31 of both truss sections 13, 15 in a first variant.
  • the entire composite that is to say the connection areas 31 firmly connected to one another by connection means 47, is usually referred to as a truss joint.
  • the truss 11 is divided into truss sections 13, 15, the upper chords 21 and lower chords 23 are also divided, so that the parts specifically belonging to a truss section 13, 15 are referred to below as upper chord section 21A, 21B or lower chord section 23A, 23B.
  • each truss section 13, 15 has a connection region 31 which is formed on one of the two ends of the truss section 13, 15 on the face side. For reasons of clarity, only the upper truss section 15 adjoining floor 2 is described below.
  • the upper truss section 15 includes two upper chord portions 21B and two lower chord portions 23B, respectively, which extend parallel to each other in the longitudinal direction of the upper truss section 15 and are connected to each other by the connecting struts 25 .
  • a cuboid space 71 is marked out by the upper chord sections 21B, lower chord sections 23B and connecting struts 25 joined together to form the upper truss section 15. After the installation of the components of the passenger transport system 1 to be arranged in the cuboid space 71, this space can be covered from the environment with cladding parts (not shown).
  • the upper chord sections 21B and the lower chord sections 23B have the tubular cross-section of a square tube. Furthermore, in the connection area 31 the upper chord sections 21B and the lower chord sections 23B are designed to transition from a tubular cross section into an I-shaped cross section.
  • the transition from the tubular cross section to the I-shaped cross section is designed discontinuously by attaching an I profile piece 33 to the tubular upper chord section 21B or lower chord section 23B at the front.
  • An intermediate plate 37 is inserted between the tubular upper chord section 21B or lower chord section 23B and the I-profile piece 33 in order to create a more harmonious transition for the flow of forces and the necessary load-bearing weld seam length between these parts.
  • the I-profile piece 33 has two flanges 41, 43 which are arranged in mutually parallel planes and which are connected to one another by a web 45.
  • the I-profile piece 33 can be made from commercially available profile steels, such as those defined in the German Industrial Standard DIN 1025, for example.
  • the lower truss section 13 adjoining floor 1 is generically constructed like the upper truss section 15 described above.
  • At least one of the two flanges 41, 43 can be arranged asymmetrically to the web 45 and/or have a recess 49.
  • the length L I of the I-profile piece 33 should correspond to one to five times the height H P of the tubular cross-section of the lower flange 23 or upper flange 21 in order to ensure sufficient torsional rigidity of the upper flange 21 and lower flange 23 and sufficient clearance for the fastening means 47.
  • figure 2 corresponds to the length L I of the I-profile piece 33 of two and a half times the height H P of the tubular cross-section.
  • a connecting plate 39 is provided on the end of the I-profile piece 33 in the connecting region 31 of the upper chord section 21A, 21B.
  • a connecting plate 35 also forms the end of the lower chord section 23A, 23B.
  • the connecting plates 35, 39 thus adjoin the I-shaped cross section of the I-profile piece 33 with their flat extension orthogonal to the longitudinal direction of the framework section 13, 15.
  • the framework sections 13 , 15 can be firmly connected to one another by means of the connecting elements 47 via these connecting plates 35 , 39 .
  • the intermediate plate 37 forming the connection area 31, the I-profile piece 33 and the connection plate 35, 39 can be connected to the tubular upper chord section 21A, 21B or lower chord section 23A, 23B by material connection techniques such as welding, gluing, soldering and the like.
  • connection plate 39 of the upper chord section 21A, 21B is connected to the connection plate 35 of the lower chord section 23A, 23B by a vertical strut 55.
  • the hole plans of the two connecting plates 35, 39 described below can be spatially fixed to one another, so that no adjustment work is required when assembling the truss sections 13, 15 to form a truss 11.
  • FIG Figure 3A The Indian figure 2 indicated cross section Y through the connecting area 31 of the lower flange section 23A is in FIG Figure 3A shown in the figure 2 indicated cross-section X through the connecting area 31 of the upper chord section 21A is in FIG Figure 3B shown.
  • the two Figures 3A and 3B are described together below.
  • Each of the connecting plates 35, 39 has bores 51 for receiving the connecting elements 47, the central longitudinal axes of the bores 51 being parallel to the longitudinal direction of the framework sections 13, 15 (see figure 2 ) are arranged.
  • the connecting elements 47 are subjected to tensile stress in their longitudinal extent and not, for example, to shearing or bearing stress.
  • a flat profile 53 is attached to the side of the upper chord section 21A or lower chord section 23A; preferably welded. This includes the connection area 31 and extends as in FIG figure 2 shown, from the intermediate plate 37 at least over a certain area along the upper chord section 21A, 21B or lower chord section 23A, 23B.
  • the centroid S 1 of the upper chord section 21A, 21B or lower chord section 23A, 23B is shifted closer to the centroid S 2 of the I-profile piece 33.
  • the torsional moments and thus the risk of lateral torsional buckling can be further reduced in the connection area 31 .
  • connection area 81 shows a three-dimensional representation of a connection area 81 in a second embodiment based on the upper chord 21 and FIG Figures 5A to 5C the one in the figure 4 indicated cross-sections U, V, W of the connection area 81.
  • the second embodiment of the connection area 81 has the same features relevant to the invention as the first embodiment of the connection area 31.
  • the transition from the tubular cross section to the I-shaped cross section is not continuously configured by attaching an I-profile piece 33, but by means of reshaping and/or molding.
  • Forming can be done, for example, by hammering, forging, pressing, deep-drawing and the like of the tubular upper chord section 21A, 21B arranged in the connection area 81.
  • Material-depositing production methods such as 3D printing methods, build-up welding and the like can be used when molding.
  • connection area 81 By forming lateral indentations 82 on the tubular upper chord section 21A, 21B, the square tubular cross-section in the connection area 81 continuously changes into the I-shaped cross-section, as is shown schematically in FIGS Figures 5A, 5B and 5C is shown.
  • a connecting plate 39 arranged on the face side of the upper flange section 21A, 21B is provided for receiving the fastening means 47 .
  • the lower chord sections 23A, 23B can also be provided with connecting regions 81 of the second embodiment in the same way.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Ausgestaltung eines Fachwerkes für eine Personentransportanlage wie zum Beispiel eine Fahrtreppe, einen Fahrsteig oder dergleichen.
  • Personentransportanlagen werden dazu eingesetzt, um Personen beispielsweise in Bauwerken zwischen verschiedenen Höhenniveaus oder innerhalb eines gleichbleibenden Höhenniveaus zu befördern. Fahrtreppen, welche auch als Rolltreppen bezeichnet werden, werden beispielsweise regelmäßig dazu eingesetzt, Personen in einem Bauwerk von einem Stockwerk zu einem anderen Stockwerk zu befördern. Fahrsteige können dazu eingesetzt werden, Personen innerhalb eines Stockwerkes in einer horizontalen Ebene oder in einer lediglich geringfügig geneigten Ebene zu befördern.
  • Personentransportanlagen weisen im Allgemeinen ein Fachwerk auf, welches als lasttragende Struktur dient. Das Fachwerk ist dabei dazu ausgelegt, auf die Personentransportanlage wirkende statische und dynamische Kräfte wie zum Beispiel Gewichtskräfte von transportierten Personen, durch einen Antrieb der Personentransportanlage bewirkte Kräfte und dergleichen mehr aufzunehmen und beispielsweise an Strukturen des die Personentransportanlage aufnehmenden Bauwerkes weiterzuleiten. Hierzu kann die Personentransportanlage an geeignet ausgebildeten Auflagerstellen an dem Bauwerk gelagert und befestigt werden. Je nach Einsatzgebiet kann sich das Fachwerk beispielsweise über zwei oder mehrere Ebenen beziehungsweise Stockwerke des Bauwerkes und/oder über kürzere oder längere Distanzen innerhalb eines gleichbleibenden Stockwerkes innerhalb des Bauwerkes erstrecken.
  • Ein im montierten Zustand an den Auflagerstellen des Bauwerkes abgestütztes Fachwerk kann dabei sowohl bewegbar als auch ortsfest angeordnete Komponenten der Personentransportanlage aufnehmen. Je nach Ausgestaltung der Personentransportanlage als Fahrtreppe oder Fahrsteig können solche Komponenten beispielsweise als Stufenband, Palettenband, Umlenkachsen, Antriebswellen, Antriebsmotor, Getriebe, Steuerung, Überwachungssystem, Sicherheitssystem, Balustraden, Kammplatten, Lagerstellen, Laufband und/oder Führungsschienen ausgebildet sein.
  • Ein Fachwerk setzt sich im Allgemeinen aus einer Vielzahl von miteinander verbundenen lasttragenden Fachwerkkomponenten zusammen. Solche Fachwerkkomponenten können beispielsweise sogenannte Obergurte und Untergurte sowie diese Gurte untereinander verbindende Verbindungsstreben wie beispielsweise Querstreben, Diagonalstreben, Steher und dergleichen mehr umfassen. Ferner können ergänzende Strukturen wie Knotenbleche, Winkelbleche, Haltebleche, Ölwannenbleche, Untersichtbleche etc. vorgesehen sein.
  • Um eine ausreichende Stabilität und Lasttragfähigkeit des Fachwerkes gewährleisten zu können, müssen die einzelnen Fachwerkkomponenten ausreichend stabil miteinander verbunden werden. Meist werden die Fachwerkkomponenten zu diesem Zweck miteinander verschweißt oder vernietet. Dabei muss im Regelfall jede einzelne Fachwerkkomponente stabil und lasttragfähig mit anderen Fachwerkkomponenten des Fachwerkes zusammengeschweißt werden.
  • Je nach Einsatzort kann eine Fahrtreppe oder ein Fahrsteig eine beträchtliche Förderlänge von 30 Metern und mehr aufweisen. Ab einer gewissen Länge beziehungsweise Spannweite des Fachwerkes können die in der EP 0 345 525 A2 offenbarten und für Fachwerke üblicherweise verwendeten Winkelprofilstäbe zu Problemen, beispielsweise in Bezug auf das bekannte Biegedrillknicken führen. Allgemein wird die Gefahr für einen Träger, durch Biegedrillknicken auszufallen umso geringer, je mehr sich das kleinste und das größte Flächenträgheitsmoment des zugehörigen Querschnittes annähern. Aus diesem Grunde sind die klassischen Stahlprofile besonders gefährdet. Daneben haben die Lagerung des Trägers, der Abstand zwischen den Lagerstellen und seine Belastbarkeit auf Torsion eine grosse Bedeutung. Geschlossene Hohlprofile wie Rohre weisen hier eine besonders grosse Widerstandsfähigkeit auf.
  • Im Hinblick auf diese Problematik wird beispielsweise in der CN 202429846 U ein Fachwerk für eine lange Fahrtreppe vorgeschlagen, welches Obergurte und Untergurte mit rohrförmigem Querschnitt aufweist. Diese langen Personentransportanlagen und insbesondere deren Fachwerk, kann jedoch nicht mehr in einem Stück vom Herstellungsort zum Einsatzort transportiert werden. Ein solches Fachwerk besteht deshalb im Regelfall aus zumindest zwei Fachwerksektionen, die über einen Verbindungsbereich miteinander verbindbar sind.
  • Der in der CN 202429846 U offenbarte Verbindungsbereich weist an den Obergurt beziehungsweise Untergurt stirnseitig angeschweisste Verbindungsplatten auf, die mit Schraubenlöchern versehen sind. Diese Konstruktion hat jedoch den Nachteil, dass die Verbindungsplatten entweder in den durch das Fachwerk abgesteckten, quaderförmigen Raum ragen oder zur Umgebung hin abstehen. Bei in den quaderförmigen Raum ragenden Verbindungsplatten wird der nutzbare Querschnitt des Fachwerks hinsichtlich der Anordnung von Führungsschienen, des Handlaufrücklaufs und Transportbandrücklaufs massiv reduziert und bei abstehenden Verbindungsplatten entweder die Ästhetik der Fahrtreppe beeinträchtigt oder es werden massiv grössere Verkleidungsteile benötigt, um die Verbindungsplatten bei der fertiggestellten Personentransportanlage zu verbergen. Zudem wird bei dieser Ausgestaltung der Kraftfluss im Verbindungsbereich massiv umgelenkt, so dass bei hohen Zugkräften im Untergurt die Verbindungsplatten zum Beulen (Membranspannungszustand) neigen und an den Schweissnähten zwischen dem rohrförmigen Querschnitt des Untergurtes und der Verbindungsplatte hohe Spannungskonzentrationen auftreten.
  • Die EP 3 150 539 A1 und WO 2018/078525 A1 offenbaren Fachwerksektionen von Fachwerken für Personentransportanlagen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Fachwerksektion der vorgenannten Art zu schaffen, deren Verbindungsbereich einen maximal nutzbaren Querschnitt des quaderförmigen Bereichs ermöglicht ohne den Gesamtquerschnitt zu vergrössern und einen optimierten Kraftfluss durch den Verbindungsbereich sicherstellt. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Fachwerksektion eines Fachwerkes für eine Personentransportanlage. Diese Fachwerksektion weist einen Verbindungsbereich auf, der an mindestens einem der beiden Enden der Fachwerksektion stirnseitig ausgebildet ist. Dieser Verbindungsbereich ist mit dem Verbindungsbereich mindestens einer weiteren Fachwerksektion verbindbar. Die Fachwerksektion beinhaltet jeweils zwei Obergurtabschnitte und zwei Untergurtabschnitte, die sich in der Längsrichtung der Fachwerksektion parallel zueinander erstrecken und durch Verbindungsstreben miteinander verbunden sind. Durch die zur Fachwerksektion zusammengefügten Obergurtabschnitte, Untergurtabschnitte und Verbindungsstreben ist ein quaderförmiger Raum abgesteckt, der nach erfolgter Montage gegen die Umgebung hin mit Verkleidungsteilen verkleidet werden kann und in welchem weitere Bauteile der Personentransportanlage wie Führungsschienen, ein Transportband (Stufenband oder Palettenband) und dergleichen mehr untergebracht beziehungsweise angeordnet werden können. Um im Vergleich zu den gebräuchlichen Winkelprofilen eine höhere Stabilität zu erreichen, weisen die Obergurtabschnitte und die Untergurtabschnitte einen rohrförmigen Querschnitt auf. Des Weiteren sind im Verbindungsbereich die Obergurtabschnitte und die Untergurtabschnitte vom rohrförmigen Querschnitt in einen I-förmigen Querschnitt übergehend, ausgestaltet. Hierbei ist der Verbindungsbereich nicht einfach das plane Ende des Obergurtabschnitts beziehungsweise Untergurtabschnitts, sondern dieser erstreckt sich von dessen Ende bis hin zu der Stelle, an der der rohrförmige Querschnitt des Obergurtabschnitts beziehungsweise Untergurtabschnitts über die Längserstreckung eine gleichbleibende Gestalt aufweist.
  • Anders ausgedrückt, wird durch diese Ausgestaltung der Hohlraum des rohrförmigen Querschnitts im Verbindungsbereich durch seitliche Einbuchtungen des I-förmigen Querschnitts ersetzt. Diese Einbuchtungen können dann Befestigungsmittel wie beispielsweise Schrauben, Nieten Stifte, Bolzen und dergleichen mehr aufnehmen, wobei sich deren Mittellängsachsen vorzugsweise parallel zur Längsrichtung der Fachwerksektion beziehungsweise zu den Obergurtabschnitten und Untergurtabschnitten erstrecken. Da der I-förmige Querschnitt nur im Verbindungsbereich vorhanden ist, wird dieser durch den rohrförmigen Querschnitt des restlichen Obergurtabschnitts beziehungsweise Untergurtabschnitts gegen Torsionskräfte abgestützt und ist selbst zu kurz, um durch Biegedrillknicken auszufallen. Zudem kann durch die Verlegung der Befestigungsmittel in die Einbuchtungen ein sehr direkter Kraftfluss vom Verbindungsbereich der Fachwerksektion zum mit diesem fest verbundenen Verbindungsbereich einer anschliessenden Fachwerksektion erwirkt werden.
  • Vorzugsweise werden im Hinblick auf die Torsionssteifigkeit für die Obergurtabschnitte und Untergurtabschnitte Profile mit symmetrischen, rohrförmigen Querschnitten gewählt. In einer Ausgestaltung weist der Obergurtabschnitt beziehungsweise der Untergurtabschnitt den rohrförmigen Querschnitt eines Vierkantrohrprofils auf. Dadurch sind am Obergurtabschnitt und am Untergurtabschnitt plane Flächen vorhanden, die die Fertigung des Fachwerkabschnitts wesentlich erleichtern. Insbesondere sind dadurch keine komplizierten Anschlussflächen an den die Obergurtabschnitte und Untergurtabschnitte verbindenden Verbindungsstreben erforderlich, wie sie beispielsweise bei Rundrohren notwendig wären.
  • In einer Variante des Verbindungsbereichs kann der Übergang vom rohrförmigen Querschnitt in den I-förmigen Querschnitt mittels Umformen und/oder Anformen kontinuierlich ausgestaltet sein. Ein Umformen kann beispielsweise durch Hämmern, Schmieden, Pressen, Tiefziehen und dergleichen mehr des im Verbindungsbereich angeordneten rohrförmigen Obergurtabschnitts beziehungsweise Untergurtabschnitts erfolgen. Beim Anformen können materialauftragende Fertigungsverfahren wie beispielsweise 3D-Druckverfahren, Auftragschweissen und dergleichen mehr verwendet werden.
  • In einer weiteren Variante des Verbindungsbereichs kann der Übergang vom rohrförmigen Querschnitt in den I-förmigen Querschnitt durch eine stirnseitige Anfügung eines I- Profilstückes an den rohrförmigen Obergurtabschnitt beziehungsweise Untergurtabschnitt diskontinuierlich ausgestaltet sein. Vorzugsweise wird zwischen dem rohrförmigen Obergurtabschnitt beziehungsweise Untergurtabschnitt und dem I-Profilstück eine Zwischenplatte eingefügt, um einen harmonischeren Übergang für den Kraftfluss und die notwendige, lasttragende Schweissnahtlänge zwischen den Teilen zu schaffen.
  • Selbstverständlich muss das I- Profilstück über seine Längserstreckung nicht zwingenderweise eine gleichbleibende Gestalt hinsichtlich seines Querschnitts aufweisen. Das I- Profilstück kann auch so geformt sein, dass es an einem Ende einen rohrförmigen Querschnitt und am andern Ende einen I-profilförmigen Querschnitt aufweist, wobei dazwischen eine ineinander übergehende Ausgestaltung vorhanden ist. Ein derart gestaltetes Bauteil kann beispielsweise durch Gesenkschmieden, Giessen, mittels 3D-Drucken und dergleichen mehr hergestellt und vorzugsweise durch stoffschlüssige Verbindungstechniken wie Schweissen, Kleben, Löten und dergleichen mit dem rohrförmigen Obergurtabschnitt beziehungsweise Untergurtabschnitt verbunden werden.
  • Das I-Profilstück weist zwei, in zueinander parallelen Ebenen angeordnete Flansche auf, die durch einen Steg miteinander verbunden sind. Das I-Profilstück kann hierbei aus handelsüblichen Profilstählen hergestellt sein, wie sie beispielsweise in der Deutschen Industrienorm DIN 1025 definiert sind.
  • Um die Zugänglichkeit zu den Befestigungsmitteln für Werkzeuge wie beispielsweise einen Drehmomentschlüssel zu verbessern, kann zumindest einer der beiden Flansche asymmetrisch zum Steg angeordnet sein oder eine Ausnehmung aufweisen.
  • Um eine ausreichende Torsionssteifigkeit der Obergurte und Untergurte sowie eine ausreichende Montage-Freistellung für die Befestigungsmittel sicherzustellen, sollte die Länge des I-Profilstücks der ein- bis fünffachen Höhe des rohrförmigen Querschnitts entsprechen. Vorzugsweise entspricht sie aber der zwei- bis dreifachen Höhe des rohrförmigen Querschnitts, besonders bevorzugt der zweieinhalbfachen Höhe des rohrförmigen Querschnitts.
  • In einer Ausgestaltung ist an dem in den Verbindungsbereich mündenden Ende des Obergurtes beziehungsweise Untergurtes stirnseitig eine Verbindungsplatte befestigt, deren flächigen Erstreckung orthogonal zur Längsrichtung der Fachwerksektion am I-förmigen Querschnitt anschliessend im Verbindungsbereich angeordnet ist. Über die Verbindungsplatten sind die Fachwerksektionen mittels Verbindungselemente miteinander verbindbar. Selbstverständlich muss nicht zwingend eine Verbindungsplatte befestigt sein, wenn andere Aufnahmemöglichkeiten für die vorzusehenden Befestigungsmittel vorhanden sind. Solche können beispielsweise am I-förmigen Querschnitt einstückig ausgeformte Aufnahmen für Schrauben, Nieten, Stiften, Klammern und dergleichen mehr sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist jede der Verbindungsplatten Bohrungen zur Aufnahme der Verbindungselemente auf, wobei die Mittellängsachsen der Bohrungen parallel zur Längsrichtung der Fachwerksektion angeordnet sind. Hierdurch werden die Verbindungselemente in ihrer Längserstreckung auf Zug beansprucht, und nicht beispielsweise auf Scherung oder Lochleibung. Bei zwei miteinander verbindbaren Verbindungsplatten einander nachfolgender Fachwerksektionen sollte der Lochplan dieser Bohrungen übereinstimmend sein.
  • Wie bereits erwähnt, werden die Fachwerke üblicherweise verkleidet, das heisst, an den Aussenseiten werden Paneele befestigt. Da es sich hierbei um recht grosse Flächen handelt, die mit recht teuren Materialien wie beispielsweise mit rostfreien oder beschichteten Stahlblechen verkleidet werden, sollten die Aussenmasse des Fachwerks insbesondere was seine Breite und Höhe betrifft, möglichst klein gehalten werden. Deshalb ist es besonders wichtig, dass im Bereich dieser zu verkleidenden Flächen des Fachwerks keine Teile wie beispielsweise die Verbindungsplatten über die Seitenflächen der Obergurte und Untergurte hinausragen. vorzugsweise sind deshalb zumindest die zur Umgebung des quaderförmigen Raums abgewandten, sich in Längsrichtung erstreckenden Flächen der Verbindungsplatte und sofern vorhanden, auch der Zwischenplatte und des I-Profilstücks, mit Bezug auf die Längserstreckung bündig zu den entsprechenden Seitenflächen des Obergurtabschnitts respektive des Untergurtabschnitts angeordnet.
  • Zur vertikalen Stabilisierung kann im Verbindungsbereich der Fachwerksektion jeweils die Verbindungsplatte des Obergurtabschnitts mit der Verbindungsplatte des Untergurtabschnitts durch eine Vertikalstrebe miteinander verbunden sein. Hierdurch können die Lochpläne der beiden Verbindungsplatten zueinander fixiert werden, so dass beim Zusammenfügen der Fachwerksektionen zu einem Fachwerk keine Anpassungsarbeiten erforderlich sind.
  • Erfindungsgemäss weist ein Fachwerk einer Personentransportanlage mindestens zwei Fachwerksektionen der vorgenannten Art auf, wobei jeweils einander anschliessende Fachwerksektionen im Verbindungsbereich durch Befestigungsmittel miteinander fest verbunden sind. Selbstverständlich kann ein Fachwerk auch in drei oder mehr Fachwerksektionen unterteilt sein. Hierbei weisen logischerweise die mittleren Fachwerksektionen jeweils an beiden ihrer Enden die beschriebenen, stirnseitig ausgebildeten Verbindungsbereiche auf.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, wobei in allen Figuren gleichgeartete Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind. Hierbei sind weder die Zeichnungen noch die Beschreibung als die Erfindung einschränkend auszulegen. Es zeigen:
  • Figur 1:
    schematisch in der Seitenansicht eine Personentransportanlage mit einem Fachwerk, welches aus zwei Fachwerksektionen zusammengesetzt ist;
    Figur 2:
    der in der Figur 1 angegebene Ausschnitt A in vergrösserter, dreidimensionaler Darstellung, mit einer ersten Variante des Verbindungsbereichs;
    Figur 3A und 3B:
    die in der Figur 2 angegebenen Querschnitte durch die Verbindungsbereiche des Obergurtes und des Untergurtes;
    Figur 4:
    anhand des Obergurtes, der Verbindungsbereich in einer zweiten Variante in dreidimensionaler Darstellung;
    Figur 5A bis 5C:
    die in der Figur 4 angegebenen Querschnitte durch den Verbindungsbereich des Obergurtes.
  • Die Figur 1 zeigt schematisch in der Seitenansicht eine als Fahrtreppe oder Fahrsteig ausgestaltete Personentransportanlage 1, die eine erste Etage E1 mit einer zweiten Etage E2 eines Bauwerkes 3 verbindet. Die Personentransportanlage 1 weist ein Fachwerk 11 auf, welches aus zwei Fachwerksektionen 13, 15 zusammengesetzt ist. Das Fachwerk 11 ist über zwei stirnseitig angeordnete Auflagewinkel 17 an den Böden 5, 7 der Etagen E1, E2 des Bauwerks 3 abgestützt und überspannt wie eine Brücke den zwischen den Etagen E1, E2 vorhandenen Zwischenraum 9. Wie lediglich durch die Balustrade 19 angedeutet, nimmt das Fachwerk 11 alle übrigen Bauteile der Personentransportanlage 1 lasttragend auf und stützt diese am Bauwerk 3 ab.
  • Da das dargestellte Fachwerk 11 zwei Fachwerksektionen 13, 15 aufweist, sind diese an der als Ausschnitt A bezeichneten Stelle mittels Verbindungsbereichen 31 miteinander verbunden. Üblicherweise werden zum Verbinden der Verbindungsbereiche 31 zweier Fachwerksektionen 13, 15 lösbare Verbindungsmittel wie beispielsweise hochfeste Schrauben verwendet.
  • Die Figur 2 zeigt den in der Figur 1 angegebenen Ausschnitt A in vergrösserter, dreidimensionaler Darstellung. Kennzeichnend für Fachwerke 11 ist ihre aus Obergurten 21, Untergurten 23 und Verbindungsstreben 25 aufgebaute Struktur. Diese Struktur umfasst im Wesentlichen zwei zueinander parallel angeordnete Fachwerk-Seitenteile 27, 29, wobei jedes dieser Fachwerk-Seitenteile 27, 29 aus einem in einer vertikalen Ebene angeordneten Obergurt, Untergurt und dazwischen angeordneten Verbindungsstreben 25 gebildet ist. Die Fachwerk-Seitenteile 27, 29 sind im Bereich der Untergurte 23 durch zwischen diesen Seitenteilen 27, 29 sich erstreckende, weitere Verbindungsstreben 25 miteinander verbunden, so dass das Fachwerk 11 einen U-förmigen Querschnitt aufweist. Aus Stabilitätsgründen werden die beiden Fachwerk-Seitenteile 27, 29 zudem auf ca. halber Höhe zwischen dem Obergurt 21 und dem Untergurt 23 durch weitere Verbindungsstreben 25 miteinander verbunden. Je nach ihrer Anordnung im Fachwerk 11 werden in Fachkreisen diese Verbindungsstreben 25 als Steher, Diagonalstreben, Querstreben, Bodenstreben und dergleichen mehr bezeichnet.
  • Insbesondere zeigt die Figur 2 auch die miteinander verbundenen Verbindungsbereiche 31 beider Fachwerksektionen 13, 15 in einer ersten Variante. Der gesamte Verbund, das heisst, die miteinander durch Verbindungsmittel 47 fest verbundenen Verbindungsbereiche 31wird üblicherweise als Fachwerkstoss bezeichnet.
  • Da das Fachwerk 11 in Fachwerksektionen 13, 15 unterteilt ist, sind auch die Obergurte 21 und Untergurte 23 unterteilt, so dass nachfolgend die spezifisch einer Fachwerksektion 13, 15 zugehörenden Teile als Obergurtabschnitt 21A, 21B beziehungsweise Untergurtabschnitt 23A, 23B bezeichnet werden.
  • Wie bereits erwähnt, weist jede Fachwerksektion 13, 15 einen Verbindungsbereich 31 auf, der an einem der beiden Enden der Fachwerksektion 13, 15 stirnseitig ausgebildet ist. Nachfolgend wird aus Übersichtsgründen nur die der Etage 2 anschliessende, obere Fachwerksektion 15 beschrieben.
  • Die obere Fachwerksektion 15 beinhaltet jeweils zwei Obergurtabschnitte 21B und zwei Untergurtabschnitte 23B, die sich in der Längsrichtung der oberen Fachwerksektion 15 parallel zueinander erstrecken und durch die Verbindungsstreben 25 miteinander verbunden sind. Durch die zur oberen Fachwerksektion 15 zusammengefügten Obergurtabschnitte 21B, Untergurtabschnitte 23B und Verbindungsstreben 25 ist ein quaderförmiger Raum 71 abgesteckt, der nach erfolgtem Einbau der im quaderförmigen Raum 71 anzuordnenden Bauteile der Personentransportanlage 1, gegen die Umgebung hin mit nicht dargestellten Verkleidungsteilen verkleidet werden kann. Um im Vergleich zu den üblich verwendeten Winkelprofilen eine höhere Stabilität zu erreichen, weisen die Obergurtabschnitte 21B und die Untergurtabschnitte 23B den rohrförmigen Querschnitt eines Vierkantrohres auf. Des Weiteren sind im Verbindungsbereich 31 die Obergurtabschnitte 21B und die Untergurtabschnitte 23B vom rohrförmigen Querschnitt in einen I-förmigen Querschnitt übergehend, ausgestaltet.
  • Bei der in Figur 2 dargestellten ersten Variante des Verbindungsbereichs 31 ist der Übergang vom rohrförmigen Querschnitt in den I-förmigen Querschnitt durch eine stirnseitige Anfügung eines I- Profilstückes 33 an den rohrförmigen Obergurtabschnitt 21B beziehungsweise Untergurtabschnitt 23B diskontinuierlich ausgestaltet. Zwischen dem rohrförmigen Obergurtabschnitt 21B beziehungsweise Untergurtabschnitt 23B und dem I- Profilstück 33 ist eine Zwischenplatte 37 eingefügt, um einen harmonischeren Übergang für den Kraftfluss und die notwendige, lasttragende Schweissnahtlänge zwischen diesen Teilen zu schaffen.
  • Das I-Profilstück 33 weist zwei, in zueinander parallelen Ebenen angeordnete Flansche 41, 43 auf, die durch einen Steg 45 miteinander verbunden sind. Das I-Profilstück 33 kann hierbei aus handelsüblichen Profilstählen hergestellt sein, wie sie beispielsweise in der Deutschen Industrienorm DIN 1025 definiert sind.
  • Logischerweise ist die der Etage 1 anschliessende untere Fachwerksektion 13 gattungsgemäss wie die vorangehend beschriebene, obere Fachwerksektion 15 aufgebaut.
  • Um die Zugänglichkeit zu vorgesehenen Befestigungsmitteln 47 wie Schrauben, Nieten und dergleichen mehr für Werkzeuge wie beispielsweise einen Drehmomentschlüssel zu verbessern, kann zumindest einer der beiden Flansche 41, 43 asymmetrisch zum Steg 45 angeordnet sein und/oder eine Ausnehmung 49 aufweisen.
  • Damit eine ausreichende Torsionssteifigkeit der Obergurte 21 und Untergurte 23 sowie eine ausreichende Freistellung für die Befestigungsmittel 47 sichergestellt ist, sollte die Länge LI des I-Profilstücks 33 der ein- bis fünffachen Höhe HP des rohrförmigen Querschnitts der Untergurtes 23 beziehungsweise Obergurtes 21 entsprechen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel der Figur 2 entspricht die Länge LI des I-Profilstücks 33 der zweieinhalbfachen Höhe HP des rohrförmigen Querschnitts.
  • Damit Befestigungsmittel 47 montiert werden können, ist im Verbindungsbereich 31 des Obergurtabschnitts 21A, 21B am Ende des I-Profilstücks 33 stirnseitig eine Verbindungsplatte 39 vorgesehen. Eine Verbindungsplatte 35 bildet auch das Ende des Untergurtabschnitts 23A, 23B. Die Verbindungsplatten 35, 39 schliessen somit mit ihrer flächigen Erstreckung orthogonal zur Längsrichtung der Fachwerksektion 13, 15 am I-förmigen Querschnitt des I-Profilstücks 33 an. Über diese Verbindungsplatten 35, 39 sind die Fachwerksektionen 13, 15 mittels der Verbindungselemente 47 miteinander fest verbindbar. Die den Verbindungsbereich 31 bildende Zwischenplatte 37, das I-Profilstück 33 und die Verbindungsplatte 35, 39 können durch stoffschlüssige Verbindungstechniken wie Schweissen, Kleben, Löten und dergleichen mit dem rohrförmigen Obergurtabschnitt 21A, 21B beziehungsweise Untergurtabschnitt 23A, 23B verbunden werden.
  • Zur vertikalen Stabilisierung ist im Verbindungsbereich 31 der Fachwerksektion 13, 15 jeweils die Verbindungsplatte 39 des Obergurtabschnitts 21A, 21B mit der Verbindungsplatte 35 des Untergurtabschnitts 23A, 23B durch eine Vertikalstrebe 55 miteinander verbunden. Hierdurch können die weiter unten beschriebenen Lochpläne der beiden Verbindungsplatten 35, 39 räumlich zueinander fixiert werden, so dass beim Zusammenfügen der Fachwerksektionen 13, 15 zu einem Fachwerk 11 keine Anpassungsarbeiten erforderlich sind.
  • Der in der Figur 2 angegebene Querschnitt Y durch den Verbindungsbereich 31 des Untergurtabschnitts 23A, ist in der Figur 3A dargestellt Der in der Figur 2 angegebene Querschnitt X durch den Verbindungsbereich 31des Obergurtabschnitts 21A, ist in der Figur 3B dargestellt. Die beiden Figuren 3A und 3B werden nachfolgend gemeinsam beschrieben.
  • Jede der Verbindungsplatten 35, 39 weist Bohrungen 51 zur Aufnahme der Verbindungselemente 47 auf, wobei die Mittellängsachsen der Bohrungen 51 parallel zur Längsrichtung der Fachwerksektionen 13, 15 (siehe Figur 2) angeordnet sind. Hierdurch werden die Verbindungselemente 47 in ihrer Längserstreckung auf Zug beansprucht und nicht beispielsweise auf Scherung oder Lochleibung. Bei zwei miteinander zu verbindenden Verbindungsplatten 35, 39 einander nachfolgender Fachwerksektionen 13, 15, sollte der Lochplan, das heisst die Anordnung der Bohrungen 51 in den Verbindungsplatten 35, 39, übereinstimmend sein.
  • Wie die Figuren 3A, 3B zeigen, ist seitlich des Obergurtabschnitts 21A beziehungsweise Untergurtabschnitts 23A jeweils ein Flachprofil 53 angefügt; vorzugsweise angeschweisst. Dieses schliesst dem Verbindungsbereich 31 an und erstreckt sich wie in der Figur 2 dargestellt, von der Zwischenplatte 37 zumindest über einen gewissen Bereich entlang des Obergurtabschnitts 21A, 21B beziehungsweise Untergurtabschnitts 23A, 23B. Durch das Anschweissen diese Flachprofils 53 wird der Flächenschwerpunkt S1 des Obergurtabschnitts 21A, 21B beziehungsweise Untergurtabschnitts 23A, 23B näher zum Flächenschwerpunkt S2 des I-Profilstücks 33 verschoben. Dadurch können im Verbindungsbereich 31 die Torsionsmomente und damit die Gefahr des Biegedrillknickens nochmals reduziert werden.
  • Da an den Aussenseiten der Fachwerke 11 üblicherweise Paneele befestigt werden sollen, ist es besonders wichtig, dass im Bereich dieser zu verkleidenden Flächen des Fachwerks 11 keine Teile wie beispielsweise die Verbindungsplatten 35, 39 über die Seitenflächen der Obergurte 21 und Untergurte 23 hinausragen. Deshalb sind wie die Querschnitte X und Y der Figuren 3A, 3B zeigen, die zur Umgebung des quaderförmigen Raums 71 abgewandten, sich in Längsrichtung erstreckenden Flächen der Verbindungsplatte 35, 39, der Zwischenplatte 37 und des I-Profilstücks 33, mit Bezug auf die Längserstreckung bündig zu den entsprechenden Seitenflächen des rohrförmigen Obergurtabschnitts 21A, 21B respektive des rohrförmigen Untergurtabschnitts 23A, 23B angeordnet.
  • Die Figur 4 zeigt in dreidimensionaler Darstellung einen Verbindungsbereich 81 in einer zweiten Ausgestaltung anhand des Obergurtes 21 und die Figuren 5A bis 5C die in der Figur 4 angegebenen Querschnitte U, V, W des Verbindungsbereichs 81. Grundsätzlich weist die zweite Ausgestaltung des Verbindungsbereichs 81 dieselben erfindungsrelevanten Merkmale auf, wie die erste Ausgestaltung des Verbindungsbereichs 31.
  • In der zweiten Ausgestaltung des Verbindungsbereichs 81 ist der Übergang vom rohrförmigen Querschnitt in den I-förmigen Querschnitt nicht durch das Anfügen eines I-Profilstücks 33, sondern mittels Umformen und/oder Anformen kontinuierlich ausgestaltet. Ein Umformen kann beispielsweise durch Hämmern, Schmieden, Pressen, Tiefziehen und dergleichen mehr des im Verbindungsbereich 81 angeordneten rohrförmigen Obergurtabschnitts 21A, 21B erfolgen. Beim Anformen können materialauftragende Fertigungsverfahren wie beispielsweise 3D-Druckverfahren, Auftragschweissen und dergleichen mehr verwendet werden. Durch das Ausbilden seitlicher Einbuchtungen 82 am rohrförmigen Obergurtabschnitt 21A, 21B geht im Verbindungsbereich 81 der vierkantrohrförmige Querschnitt kontinuierlich in den I-förmigen Querschnitt über, wie dies schematisch in den Figuren 5A, 5B und 5C dargestellt ist. Zur Aufnahme der Befestigungsmittel 47 ist wie bei der ersten Ausgestaltung eine an den Obergurtabschnitt 21A, 21B stirnseitig angeordnete Verbindungsplatte 39 vorgesehen. Es ist offensichtlich, dass auch die Untergurtabschnitte 23A, 23B in gleicher Weise mit Verbindungsbereichen 81 der zweiten Ausgestaltung versehen werden können.
  • Obwohl die Erfindung durch die Darstellung spezifischer Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist, ist es offensichtlich, dass zahlreiche weitere Ausführungsvarianten in Kenntnis der vorliegenden Erfindung geschaffen werden können, beispielsweise indem die Merkmale der einzelnen Ausführungsbeispiele miteinander kombiniert und/oder einzelne Funktionseinheiten der Ausführungsbeispiele ausgetauscht werden. Eine mögliche Kombination der in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiele ergäbe sich beispielsweise, wenn im Verbindungsbereich 31, 81 der rohrförmige Querschnitt des Obergurtabschnitts 21A, 21B beziehungsweise Untergurtabschnitts 23A, 23B teilweise verformt, und diesem ein I-Profilstück 33 angefügt würde.

Claims (13)

  1. Fachwerksektion (13, 15) eines Fachwerkes (11) für eine Personentransportanlage (1), aufweisend mindestens einen Verbindungsbereich (31, 81), der an mindestens einem der beiden Enden der Fachwerksektion (13, 15) stirnseitig ausgebildet ist und welcher Verbindungsbereich (31, 81) mit dem Verbindungsbereich (31, 81) mindestens einer weiteren Fachwerksektion (13, 15) verbindbar ist, wobei die Fachwerksektion (13, 15) jeweils zwei Obergurtabschnitte (21A, 21B) und zwei Untergurtabschnitte (23A, 23B) beinhaltet, die sich in der Längsrichtung der Fachwerksektion (13, 15) parallel zueinander erstrecken und derart durch Verbindungsstreben (25) miteinander verbunden sind, dass durch sie ein quaderförmiger Raum (71) abgesteckt ist und wobei die Obergurtabschnitte (21A, 21B) und die Untergurtabschnitte (23A, 23B) einen rohrförmigen Querschnitt aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass im Verbindungsbereich (31, 81) die Obergurtabschnitte (21A, 21B) und die Untergurtabschnitte (23A, 23B) vom rohrförmigen Querschnitt in einen I-förmigen Querschnitt übergehend, ausgestaltet sind.
  2. Fachwerksektion (13, 15) nach Anspruch 1, wobei der Obergurtabschnitt (21A, 21B) beziehungsweise der Untergurtabschnitt (23A, 23B) den rohrförmigen Querschnitt eines Vierkantrohrprofils aufweist.
  3. Fachwerksektion (13, 15) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Übergang vom rohrförmigen Querschnitt in den I-förmigen Querschnitt mittels Umformen kontinuierlich ausgestaltet ist.
  4. Fachwerksektion (13, 15) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Übergang vom rohrförmigen Querschnitt in den I-förmigen Querschnitt durch eine stirnseitige Anfügung einer Zwischenplatte (37) und eines I- Profilstückes (33) an den rohrförmigen Obergurtabschnitt (21A, 21B) beziehungsweise Untergurtabschnitt (23A, 23B) diskontinuierlich ausgestaltet ist.
  5. Fachwerksektion (13, 15) nach Anspruch 4, wobei das I-Profilstück (33) zwei, in zueinander parallelen Ebenen angeordnete Flansche (41, 43) aufweist, die durch einen Steg (45) miteinander verbunden sind.
  6. Fachwerksektion (13, 15) nach Anspruch 5, wobei zumindest einer der beiden Flansche (41, 43) asymmetrisch zum Steg (45) angeordnet ist oder eine Ausnehmung (49) aufweist.
  7. Fachwerksektion (13, 15) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Länge (LI) des I-Profilstücks (33) der ein- bis fünffachen Höhe (HP) des rohrförmigen Querschnitts des Obergurtabschnitts (21A, 21B) beziehungsweise des Untergurtabschnitts (23A, 23B), vorzugsweise der zwei- bis dreifachen Höhe (HP) des rohrförmigen Querschnitts, besonders bevorzugt der zweieinhalbfachen Höhe (HP) des rohrförmigen Querschnitts entspricht.
  8. Fachwerksektion (13, 15) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei am in den Verbindungsbereich (31, 81) mündenden Ende Obergurtabschnitts (21A, 21B) beziehungsweise des Untergurtabschnitts (23A, 23B) stirnseitig eine Verbindungsplatte (35, 39) mit ihrer flächigen Erstreckung orthogonal zur Längsrichtung der Fachwerksektion (13, 15) am I-förmigen Querschnitt anschliessend im Verbindungsbereich (31, 81) angeordnet ist, über welche Verbindungsplatten (35, 39) die Fachwerksektionen (13, 15) mittels Verbindungselementen (47) miteinander verbindbar sind.
  9. Fachwerksektion (13, 15) nach Anspruch 8, wobei jede der Verbindungsplatten (35, 39) Bohrungen (51) zur Aufnahme der Verbindungselemente (47) aufweist, wobei die Mittellängsachsen der Bohrungen (51) parallel zur Längsrichtung der Fachwerksektion (13, 15) angeordnet sind und der Lochplan dieser Bohrungen (51) von zwei miteinander verbindbaren Verbindungsplatten (35, 39) einander nachfolgender Fachwerksektionen (13, 15) übereinstimmend ist.
  10. Fachwerksektion (13, 15) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zumindest die zur Umgebung des quaderförmigen Raums (71) abgewandten, sich in Längsrichtung erstreckenden Flächen der Verbindungsplatte (35, 39) und sofern vorhanden, auch der Zwischenplatte (37) und des I-Profilstücks (33), mit Bezug auf die Längserstreckung bündig zu den entsprechenden Seitenflächen des Obergurtabschnitts (21A, 21B) respektive des Untergurtabschnitts (23A, 23B) angeordnet sind.
  11. Fachwerksektion (13, 15) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei im Verbindungsbereich (31, 81) der Fachwerksektion (13, 15) jeweils die Verbindungsplatte (39) des Obergurtabschnitts (21A, 21B) mit der Verbindungsplatte (35) des Untergurtabschnitts (23A, 23B) durch eine Vertikalstrebe (55) miteinander verbunden sind.
  12. Fachwerk (11) einer Personentransportanlage (1) aufweisend mindestens zwei Fachwerksektionen (13, 15) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei jeweils einander anschliessende Fachwerksektionen (13, 15) im Verbindungsbereich (31, 81) durch Befestigungsmittel (47) miteinander fest verbunden sind.
  13. Als Fahrtreppe oder Fahrsteig ausgestaltete Personentransportanlage (1) mit einem Fachwerk (11) nach Anspruch 12.
EP20704896.8A 2019-02-27 2020-02-18 Fachwerksektions-verbindungsbereich Active EP3931142B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19159574 2019-02-27
PCT/EP2020/054182 WO2020173753A2 (de) 2019-02-27 2020-02-18 Fachwerksektions-verbindungsbereich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3931142A2 EP3931142A2 (de) 2022-01-05
EP3931142B1 true EP3931142B1 (de) 2023-04-19

Family

ID=65628607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20704896.8A Active EP3931142B1 (de) 2019-02-27 2020-02-18 Fachwerksektions-verbindungsbereich

Country Status (10)

Country Link
US (1) US11913215B2 (de)
EP (1) EP3931142B1 (de)
KR (1) KR20210129629A (de)
CN (1) CN113165850B (de)
AU (1) AU2020227162B2 (de)
BR (1) BR112021008019A2 (de)
CA (1) CA3117425A1 (de)
SG (1) SG11202104198QA (de)
TW (1) TW202045428A (de)
WO (1) WO2020173753A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111646351A (zh) * 2020-07-20 2020-09-11 通力电梯有限公司 桁架底板的接头组件和自动扶梯或自动人行步道桁架
WO2024008508A1 (de) 2022-07-05 2024-01-11 Inventio Ag Tragwerk mit einer ausrichtungsvorrichtung für tragwerksektions- verbindungsbereiche

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5895965U (ja) * 1981-12-21 1983-06-29 三菱電機株式会社 乗客コンベヤの主枠装置
JPH0671995B2 (ja) 1986-05-10 1994-09-14 株式会社日立製作所 乗客コンベアのフレームの組立方法
JPH0735236B2 (ja) 1988-06-06 1995-04-19 株式会社日立製作所 乗客コンベア用枠体
ES2080653B1 (es) * 1993-07-09 1998-07-01 Soria Leon Enrique Viga tubular extensible.
JP3596832B2 (ja) 1996-04-22 2004-12-02 辰雄 小野 トラス
US6837016B2 (en) * 2001-08-30 2005-01-04 Simmons Robert J Moment-resistant building frame structure componentry and method
MY129702A (en) * 2001-12-19 2007-04-30 Inventio Ag Support construction
CN201211999Y (zh) 2008-02-04 2009-03-25 苏州江南嘉捷电梯股份有限公司 大跨度自动扶梯桁架及由其构成的大跨度自动扶梯
WO2011048437A1 (en) 2009-10-19 2011-04-28 Otis Elevator Company Truss construction for a passenger conveyor
JP5466091B2 (ja) 2010-06-11 2014-04-09 株式会社日立製作所 乗客コンベアの主枠
CN202429846U (zh) 2012-01-06 2012-09-12 快速电梯有限公司 桁架连接装置及具有其的自动扶梯
JP5856882B2 (ja) * 2012-03-21 2016-02-10 株式会社日立製作所 乗客コンベアおよび乗客コンベアの組立方法
JP5961559B2 (ja) 2013-01-15 2016-08-02 株式会社日立製作所 継手構造、継手構造を有する乗客コンベア及び乗客コンベアの据付方法
CN104003281B (zh) 2014-06-11 2017-02-01 日立电梯(广州)自动扶梯有限公司 自动扶梯桁架的驳接结构
ES2900448T3 (es) * 2015-06-25 2022-03-17 Tk Elevator Innovation Center S A Cercha modular para escaleras mecánicas/pasillos rodantes y procedimiento de ensamblaje de una cercha modular para escaleras mecánicas/pasillos rodantes
BR112018006176B1 (pt) * 2015-09-29 2022-05-31 Inventio Ag Processo para montagem de uma estrutura de suporte para um sistema transportador de pessoas em uma construção
EP3150539A1 (de) * 2015-09-29 2017-04-05 Inventio AG Tragwerk für eine personentransportanlage
CN105151985A (zh) 2015-10-09 2015-12-16 康力电梯股份有限公司 一种桁架分段连接结构
NZ743225A (en) * 2015-12-09 2019-03-29 Core Brace Llc Beam-to-column connection systems and moment-resisting frames including the same
US9719243B2 (en) * 2015-12-09 2017-08-01 Paul H. Mason Strut connector
US10180007B1 (en) * 2016-05-06 2019-01-15 Patrick J. Santini Tubular beam extension
IT201600108869A1 (it) * 2016-10-27 2018-04-27 Imh Energy Sa Struttura di supporto autoportante di scala mobile
CN109052128B (zh) 2018-06-12 2023-11-28 杭州西奥电梯有限公司 一种可伸缩型自动扶梯桁架
CN111646351A (zh) * 2020-07-20 2020-09-11 通力电梯有限公司 桁架底板的接头组件和自动扶梯或自动人行步道桁架
EP3974369A1 (de) * 2020-09-23 2022-03-30 KONE Corporation Fahrtreppe

Also Published As

Publication number Publication date
BR112021008019A2 (pt) 2021-09-21
WO2020173753A2 (de) 2020-09-03
TW202045428A (zh) 2020-12-16
AU2020227162A1 (en) 2021-06-24
US11913215B2 (en) 2024-02-27
CN113165850B (zh) 2024-04-16
SG11202104198QA (en) 2021-05-28
WO2020173753A3 (de) 2020-12-17
AU2020227162B2 (en) 2023-07-13
EP3931142A2 (de) 2022-01-05
US20220145610A1 (en) 2022-05-12
CA3117425A1 (en) 2020-09-03
KR20210129629A (ko) 2021-10-28
CN113165850A (zh) 2021-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2900585B1 (de) Fahrbahnsystem für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig
WO2022200029A1 (de) Tragwerk einer fahrtreppe oder eines fahrsteiges
DE2746546A1 (de) Fachwerkgebaelk
EP2882634B1 (de) Überflurfördereinrichtung mit säulenportalen
DE69222266T2 (de) Eisenbahnwagenkasten-Struktur
EP3016843B1 (de) Überflurfördereinrichtung mit traggerüstmodulen
EP3137406B1 (de) Fahrbahnsystem für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig
EP3931142B1 (de) Fachwerksektions-verbindungsbereich
EP1321424B1 (de) Tragkonstruktion für Fahrtreppe
EP0851075A1 (de) Erhöhte Plattform oder Bühne, insbesondere ausgebildet als Deckenschalung für das Betonieren
EP0376167B1 (de) Mast für einen Bauaufzug, insbesondere einen Zahnstangenaufzug
EP0827896B1 (de) Hilfsrahmen für ein Nutzfahrzeug
DE102010012381A1 (de) Knotenverbindung für ebene und/oder räumliche Tragwerke als Stahl- oder Stahlverbundkonstruktion auf dem Gebiet des Brückenbaus sowie im Hoch- und Wasserbau
EP4178699B1 (de) Fachwerkschiene, sowie achterbahnanordnung mit derselben
EP3150539A1 (de) Tragwerk für eine personentransportanlage
EP4038008B1 (de) Träger für eine laufkatze und flurfreie transporteinrichtung mit einem solchen träger
DE102020134837B3 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung eines Vorderwagens mit einem Hinterwagen eines Schienenfahrzeugs
EP3224187B1 (de) Tragekonstruktion für eine beförderungsvorrichtung
EP1802549A1 (de) Aufzugskabine und verfahren zur installation einer aufzugskabine
EP0779202A2 (de) Einsatzfahrzeug
WO2024008508A1 (de) Tragwerk mit einer ausrichtungsvorrichtung für tragwerksektions- verbindungsbereiche
WO2024223246A1 (de) Stützstruktur, personentransportanlagenanordnung und verfahren zum bereitstellen einer personentransportanlagenanordnung
CH658696A5 (en) Steel structure for a hall
DE10130197A1 (de) Hohlträger für einen Aufbau eines Kraftfahrzeugs
DE202005006228U1 (de) Dachkonstruktion für Gebäude, insbesondere für Industriegebäude mit großen Spannweiten

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210723

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: INVENTIO AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221011

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003033

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1561056

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230821

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230819

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230720

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020003033

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240229

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20240218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240218

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240229