[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP3915910B1 - Materialbahn-be-/verarbeitungsanordnung - Google Patents

Materialbahn-be-/verarbeitungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3915910B1
EP3915910B1 EP21177757.8A EP21177757A EP3915910B1 EP 3915910 B1 EP3915910 B1 EP 3915910B1 EP 21177757 A EP21177757 A EP 21177757A EP 3915910 B1 EP3915910 B1 EP 3915910B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
material web
web
guide
finite
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21177757.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3915910A1 (de
Inventor
Karl Ruhland
Alfons Gnan
Norbert Städele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH
Original Assignee
BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102019203744.5A external-priority patent/DE102019203744A1/de
Application filed by BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH filed Critical BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH
Publication of EP3915910A1 publication Critical patent/EP3915910A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3915910B1 publication Critical patent/EP3915910B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1842Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web standing splicing, i.e. the expiring web being stationary during splicing contact
    • B65H19/1852Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web standing splicing, i.e. the expiring web being stationary during splicing contact taking place at a distance from the replacement roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/105Opening of web rolls; Removing damaged outer layers; Detecting the leading end of a closed web roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/4602Preparing splicing process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/4606Preparing leading edge for splicing
    • B65H2301/4607Preparing leading edge for splicing by adhesive tape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/463Splicing splicing means, i.e. means by which a web end is bound to another web end
    • B65H2301/4631Adhesive tape
    • B65H2301/46312Adhesive tape double-sided
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/52Auxiliary process performed during handling process for starting
    • B65H2301/522Threading web into machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/31Suction box; Suction chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/33Rotary suction means, e.g. roller, cylinder or drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/21Angle
    • B65H2511/212Rotary position

Definitions

  • the invention relates to a material web treatment/processing arrangement, in particular a material web delivery arrangement, in particular a material web unrolling arrangement, in particular a material web splicing arrangement, with at least one separating cover removal device and preferably at least one material web drawing-in device according to the preamble of claim 1.
  • the EP 1 752 403 A1 discloses a generic device for guiding a web from a first position to a second position, in particular from an unwinding position to a winding section of a roll winding device, with an auxiliary device.
  • the auxiliary device comprises a first holding means which is held in a carrier on both sides of the web.
  • a second holding element is fastened to at least one carrier and is at a distance from the first holding element in a receiving state having.
  • the two holding elements are pressed against one another by the threaded web in such a way that they clamp it between them.
  • the carriers with the holding elements located in between can be moved from the first position to the second position by a guiding system.
  • the auxiliary device has a drive so that it can be guided from the unwinding station to the winding station.
  • the guiding of the web is often unsatisfactory, which can cause malfunction of the device.
  • a device for transferring a threading strip or a web of material within a machine for the production and/or processing of the web of material from a transfer area to a transfer area along a web path is known.
  • the threading strip or web of material consisting for example of paper or cardboard, is guided, for example, over rollers, device surfaces and/or on belts, the arrangement of which determines the path of the web.
  • a guide which has at least one guide element, is assigned to a receiving device. According to a preferred embodiment, the guide element can be driven by means of a drive, so that the receiving device can be moved along the guide path.
  • the US 2003/0080235 A1 discloses a corrugator with a splicing arrangement.
  • the splicing arrangement comprises a guide unit for guiding a new web and pick-up elements for picking up an end portion of the other web.
  • the pick-up member has a finger which picks up the end portion of the new web and guides the new web.
  • the traction device includes a drive unit with a linear guide, a traction drive and conveyor carriage as well as a boom.
  • a clamping mechanism for fastening the strip-shaped material is arranged on the extension arm.
  • the EP 0 181 280 A1 discloses a tape splicer usable in a splicing assembly.
  • a core of a double-sided adhesive tape is arranged on a housing.
  • the entire tape splicer is relocated in operation while a release liner of the tape is peeled off and wound onto a core.
  • an adhesive part of the adhesive tape is unwound.
  • the entire tape applicator is then moved to adhere the adherend to a new web and the tape is unwound. When it is lifted off again, the adhesive part is cut off.
  • the laminator is capable of peeling off a protective label and laminating it onto a receiving substrate. It comprises a label supply roll and a front peeling means for peeling off a protective film on the protective label and a peeling plate for peeling off the protective label from a release tape.
  • the front peeling means has a tape supply roll for unwinding an adhesive tape and a peeling roller for pressing the adhesive tape to the protective sheet. The tape is then rolled up.
  • a laminating means includes a table for holding the receiving substrate.
  • the present invention is therefore based on the object of eliminating the problems of the prior art.
  • the object of the invention is to provide a material web treatment/processing arrangement with a separating cover removal device which is able to work in a particularly functionally reliable and efficient manner.
  • this object is achieved by the features specified in the main claim 1 .
  • the essence of the invention lies in simplifying the handling of material webs or material rolls to be processed/processed.
  • the separating cover removal device is in particular capable, preferably automatically, of removing the at least one separating cover of the at least one piece of adhesive (tape), in particular adhesive on both sides.
  • the at least one release liner is then preferably discarded.
  • the at least one release liner preferably initially covers an adhesive carrier, which preferably carries adhesive on both sides.
  • the release liner is favorably at least partially laterally opposite the adhesive carrier in the longitudinal direction and/or transverse direction and is thus particularly easy to remove from the adhesive carrier.
  • the material web splicing arrangement advantageously comprises a connecting device for connecting a finite first material web and a finite second material web to one another to form an endless material web.
  • the connecting device preferably comprises a guide and a first preparation device with a first transport roller and a second preparation device with a second transport roller. It is advantageous if the connecting device also comprises a first connecting device for connecting the finite webs of material to form the endless web of material and a second connecting device for connecting the finite webs of material to form the endless web of material.
  • the splicing apparatus also preferably includes displaceable table means for cooperation with the preparing means and the splicing means.
  • a system preferably comprises at least one material web treatment/processing arrangement, in particular material web delivery arrangement, in particular material web unrolling arrangement, in particular material web splicing arrangement, and at least one material roll preparation arrangement for preparing a material roll carrying the material web to be drawn in.
  • the at least one material roll preparation arrangement is in particular capable of preparing the material roll for further treatment/processing.
  • the preparation of the material roll includes, for example, unpacking or exposing the same, removing or destroying at least one fixation fixing a free material web section to prevent unwinding from the material roll, removing at least one strapping element, removing a damaged material web section from the roll of material, creating a defined final contour or edge for further processing on the web of material, attaching at least one adhesive piece to the web of material, fixing an end section of web of material to the roll of material and/or aligning the roll of material or the web of material.
  • the material web treatment/processing arrangement and the at least one material roll preparation arrangement can be arranged adjacent to one another or at a distance from one another.
  • the at least one material roll preparation arrangement is preferably arranged externally with respect to the material web treatment/processing arrangement.
  • a material web treatment/processing arrangement in particular a material web delivery arrangement, in particular a material web unrolling arrangement, in particular a material web splicing arrangement, is designed in such a way that a connection between a finite material web and a further finite material web forms an endless material web on the basis of a defined starting position of the material web to be drawn in or from one end of the same can be automatically prepared.
  • the material web treatment/processing arrangement is capable, for example, of automatically or independently, in particular fully automatically, preparing or bringing about a connection, in particular an adhesive connection, between the finite material webs.
  • the preparation of the connection includes, for example, drawing in the material web, suitable positioning of the material web, attachment of at least one adhesive piece to the material web and/or removal of at least one separating cover from the at least one adhesive piece.
  • The, in particular precisely, defined initial position of the web of material to be drawn in or the end of the same or the roll of material carrying it can be reached, for example, by means of a, for example external, material roll preparation arrangement.
  • a system preferably has at least one material roll preparation arrangement for bringing a material roll carrying a material web to be drawn in into a defined initial position, and at least one material web treatment/processing arrangement, in particular material web delivery arrangement, in particular material web unrolling arrangement, in particular material web splicing arrangement, which is capable of , Due to the defined starting position of the material roll, automatically pick up the material roll and preferably automatically pick up and/or automatically prepare the web of material.
  • the material web treatment/processing arrangement is in particular capable of picking up the material web automatically or independently, in particular fully automatically. In particular, it is able to automatically or independently, in particular fully automatically, draw in the material web or for further treatment/processing, such as for a connection with another material web to form an endless material web, automatically or independently, in particular fully automated , to prepare.
  • the material web treatment/processing arrangement is capable, for example, of feeding in a material web automatically or independently, in particular fully automatically.
  • The, in particular precisely, defined initial position of the web of material to be drawn in or of the end/beginning of the same or of the roll of material carrying it is, for example, by means of a, for example external, material roll preparation arrangement.
  • the material web to be machined or processed can be pulled into the material web treatment/processing arrangement, in particular material web delivery arrangement, in particular material web unrolling arrangement, in particular material web splicing arrangement, by means of the at least one material web drawing-in device, which is particularly efficient.
  • the web splicing assembly is advantageously capable of splicing an expiring finite web of material to a new finite web of material to form a continuous web of material.
  • the material web drawing-in device preferably facilitates the threading or introduction of the material web into the material web treatment/processing arrangement. It helps, for example, when starting up the material web treatment/processing arrangement.
  • the at least one material roll preparation arrangement is preferably capable of bringing the material roll carrying the material web to be drawn in and thus preferably also the material web contained therein, in particular its free end, into a defined initial position or aligned position.
  • a defined initial position of the material web or material roll is understood here in particular as a position or position of the material web or material roll that knows the material web treatment/processing arrangement and advantageously enables it to automatically or independently process the material roll or material web , In particular fully automated, record or the web of material automated or independently, in particular fully automated, to introduce.
  • At the defined Starting position is, for example, when the material roll is then picked up, an end/beginning of the material web is aligned in relation to the material web treatment/processing arrangement in such a way that it/he can be found by the material web treatment/processing arrangement.
  • the roll of material is aligned in particular in its circumferential direction about its central or longitudinal axis in relation to the material web treatment/processing arrangement.
  • the at least one separating cover removal device and the at least one guide body can be displaced, in particular displaced and/or pivoted, relative to one another.
  • the vacuum body according to dependent claim 5 is preferably displaceable, in particular displaceable and/or pivotable. It is preferably in fluid communication with a vacuum source such as a vacuum pump.
  • the at least one guide body according to dependent claim 8 is preferably displaceable, in particular displaceable and/or pivotable. It is preferably in fluid communication with a vacuum source such as a vacuum pump.
  • the material web drawing-in device is able to draw in a material web, in particular guided.
  • the at least one feed drive exerts a corresponding force, in particular tensile force, on the material web in particular. It is expedient if the material web to be drawn in is transported or conveyed in one drawing-in direction during the drawing-in process.
  • the feed direction is preferably oriented in the longitudinal direction of the web of material to be fed.
  • the web of material consists of cardboard, paper or the like.
  • the web of material is favorably finite. It is preferably in one layer.
  • the at least one material web holding device is in particular capable of holding the material web securely when it is being drawn in, for example by means of a form fit, force fit and/or material bond. This preferably extends over the entire width of the material web to be drawn in or perpendicular to its transport direction or drawing-in direction.
  • the at least one guide expediently comprises guide devices, which in turn are formed by guide elements arranged in pairs, opposite one another, in particular arranged or constructed symmetrically.
  • the guide elements arranged adjacent to one another are, for example, connected to one another in one piece, at least in certain areas, or are designed separately. It is expedient if each guide device or each guide element is rigid.
  • the at least one guide preferably runs laterally adjacent or in the transverse direction of the web of material to be drawn in adjacent to the web of material to be drawn in.
  • the at least one guide runs in particular laterally on the outside adjacent to or laterally on the outside adjacent to the material web to be fed in in the transverse direction of the material web to be fed. It is used for direct or indirect guidance of the web of material to be drawn in.
  • the at least one guide has at least one diverter, which in particular allows a change between guide paths for the material web to be drawn in or the at least one material web holding device.
  • the at least one material web holding device can thus be positioned in a particularly functionally reliable manner at a corresponding point, such as the material web draw-in point.
  • the at least one feed drive is preferably a hydraulic, electric or pneumatic drive. It is preferably designed as a linear drive or rotary drive. It is advantageous if the at least one feed drive is in direct or indirect connection with the at least one material web holding device at least during a material web feed process.
  • the at least one material web holding device and the at least one feed drive can be in direct or indirect (drive) connection with one another.
  • the material web drawing-in device preferably comprises at least one coupling element arranged between the at least one drawing-in drive and the at least one material web holding device.
  • the at least one coupling element is preferably elongate. It is expedient if the at least one coupling element is able to transmit a force, in particular a tensile force, and movement to the web of material to be drawn in. It is advantageous if the at least one coupling element can be deflected perpendicular to its longitudinal extent.
  • the at least one coupling element is preferably designed as a chain, rope, wire, band, belt or the like.
  • the at least one draw-in drive is in a direct or indirect drive connection with the at least one coupling element.
  • the at least one draw-in drive is in drive connection with the at least one coupling element, preferably via at least one drivable, in particular rotationally drivable, drive element, such as a drive wheel.
  • the at least one coupling element is designed as a chain
  • the at least one draw-in drive is advantageously in drive connection with the at least one chain via at least one drive gear wheel.
  • the at least one drive gear is then preferably in engagement with the at least one chain. It is expedient if, along the at least one guide, a plurality of drive elements or draw-in drives are drive-connected to the at least one coupling element.
  • the at least one material web holding device is capable of automatically picking up the material web to be drawn in.
  • the at least one material web holding device is particularly efficient. In particular, it manages without an operator and works, in particular completely, automatically or independently.
  • the material web drawing-in device preferably has at least one activation device for activating the at least one material web holding device.
  • the at least one activation device is capable of activating the at least one material web holding device and bringing it into a material web holding position.
  • the at least one activation device is thus capable of triggering the holding of the material web to be drawn in at the at least one material web holding device. It is expedient if the at least one activation device and the at least one material web holding device are connected to one another, such as a drive connection or signal connection.
  • the web of material to be drawn in preferably a roll of material carrying it, and the at least one web of material holding device for receiving the web of material to be drawn in are displaceable relative to one another.
  • This configuration allows the material web to be drawn in and the at least one material web holding device to be aligned with one another.
  • the web of material to be drawn in can be shifted, in particular by shifting the roll of material carrying it, to accommodate the web of material to be drawn in.
  • the material web drawing-in device is capable of shifting the material web to be drawn in or the material roll carrying it or at least triggering a shifting of the same.
  • a receiving part accommodating the roll of material is rotated or pivoted.
  • the material web drawing-in device is able to displace the at least one material web holding device for receiving the material web to be drawn in. It is expedient if the at least one material web holding device and the material web to be drawn in or its end are aligned when the material web to be drawn in is picked up in such a way that the at least one material web holding device is able to securely hold the material web to be drawn in at the end or edge.
  • the material web drawing-in device preferably comprises at least one material web detection element for detecting an end of the material web to be drawn in.
  • the at least one material web detection element is in particular capable of detecting an end (transverse) edge or a free end section of the material web to be drawn in. It preferably works without contact and is designed as a sensor, camera or the like.
  • the at least one material web detection element comprises at least one contact means or sensor means.
  • the at least one material web holding device is designed as a material web clamping device for clampingly holding the material web to be drawn in.
  • the material web clamping device is particularly reliable.
  • the web of material to be drawn in remains undamaged.
  • the material web clamping device is capable of exerting a clamping force on the material web to be drawn in when in use.
  • the material web clamping device preferably has at least one clamping body which can be displaced between a clamping position for clampingly holding the material web to be drawn in and an inactive rest position.
  • the at least one clamping body is preferably pivotably mounted and rigid. In the clamping position, it is preferably in clamping or frictional contact with the material web to be drawn in. In its inactive rest position, the at least one clamping body is advantageously arranged at a distance from the web of material to be drawn in.
  • the at least one clamping body is preferably designed as a bar, plate, pin, tooth, roller or the like. It preferably extends, preferably without interruption, over the entire width of the web of material to be drawn in.
  • the material web clamping device advantageously has at least one holding body for holding the material web to be drawn in.
  • the at least one holding body is preferably rigid. It is preferably designed as a web, plate or the like. It preferably extends, preferably without interruption, over the entire width of the web of material to be drawn in.
  • the at least one clamping body and the at least one holding body are arranged adjacent to one another and, in the clamping position, jointly form at least one clamping gap for clampingly holding the web of material to be drawn in.
  • the at least one holding body preferably forms a (clamping) counter-body for the at least one clamping body. In the clamping gap, the at least one clamping body and the at least one holding body exert a clamping force on the web of material to be drawn in.
  • the at least one The clamping body and the at least one holding body are preferably arranged opposite one another.
  • the at least one material web holding device is preferably designed as a material web suction device for holding the material web to be drawn in by suction.
  • the material web suction device preferably has at least one suction body, which is in flow connection with at least one suction source, for holding the material web to be drawn in.
  • the at least one suction source is preferably designed as a vacuum pump.
  • the flow connection between the at least one suction source and the at least one suction body is preferably formed by a flow line.
  • the at least one guide preferably has at least one first guide device for drawing in the material web to be drawn in from a first material web draw-in point, in particular when the material web to be drawn in is unrolled from a roll of material in a first unwinding direction, and at least one second guide device for drawing in the material web to be drawn in from a the second material web draw-in point spaced apart from the first material web draw-in point, in particular when the material web to be drawn in is unrolled from the material roll in a second unwinding direction opposite to the first unwinding direction.
  • the at least one first and second guide device are preferably arranged essentially in a V, U or Y shape. In particular, the web of material to be drawn in can thus be picked up from a roll of material independently of its unwinding direction.
  • the at least one guide is preferably designed as a link guide. This material web feed device is particularly functionally reliable.
  • the material web drawing-in device is preferably capable of automatically drawing in the material web to be drawn in.
  • This material web drawing-in device is capable of drawing in the material web, in particular completely, automatically or independently, which is extremely efficient. An operator is not necessary for this.
  • the material web treatment/processing arrangement in particular material web delivery arrangement, in particular material web unrolling arrangement, in particular material web splicing arrangement, has at least one material web drawing-in device.
  • the at least one guide preferably forms a material web entrance for the material web treatment/processing arrangement.
  • the at least one guide enables, for example, a particularly functionally reliable and efficient introduction or threading of the material web to be drawn in from the outside into the material web treatment/processing arrangement.
  • the at least one guide in the material web treatment/processing arrangement runs in the direction of an outlet of the material web treatment/processing arrangement.
  • the at least one guide allows, for example, a particularly functionally reliable and efficient guiding of the material web to be drawn in into the interior of the material web treatment/processing arrangement, in particular to a treatment/processing device or device of the same.
  • the at least one guide runs at least between the at least one material web draw-in point and a preparation device.
  • the material web can be guided to a preparation device of the material web treatment/processing arrangement, which is preferably capable of receiving the material web for further preparation.
  • the at least one guide for guiding this material web preferably runs essentially without interruption from an inlet to an outlet of the material web treatment/processing arrangement.
  • This configuration allows, for example, a particularly functionally reliable and efficient introduction of the web of material to be drawn in into an adjacent, downstream arrangement or a new introduction of a web of material to be drawn in. It is expedient if the at least one guide is only temporarily closed or open depending on a respective position of at least one treatment/processing device or device.
  • the at least one guide preferably comprises at least one straight, essentially straight and/or curved guide device.
  • the curved guide device is designed, for example, as an arc, in particular a partial arc, such as a quadrant arc or semi-circular arc.
  • the material web treatment/processing arrangement has a first connecting device and a second connecting device for connecting an end of a finite material web to a beginning of a further finite material web, with between the first connecting device and second connecting means running through at least one guide.
  • the at least one guide comprises at least one guide device arranged in a stationary manner in relation to the material web treatment/processing arrangement.
  • This configuration is particularly simple and functionally reliable.
  • the at least one guide preferably comprises at least one displaceable, in particular displaceable, guide device.
  • the at least one displaceable guide device is preferably arranged on a displaceable treatment/processing device or device of the material web treatment/processing arrangement, which allows trouble-free operation, for example.
  • a roll of material carrying the web of material to be drawn in can be picked up automatically.
  • This material web treatment/processing arrangement is particularly efficient.
  • the roll of material is fully automated or can be picked up independently.
  • the at least one material roll preparation arrangement preferably has at least one material roll circumferential direction aligning device for aligning the material roll in its circumferential direction, in particular in a defined initial position.
  • the at least one roll of material circumferential direction alignment device is preferably capable of pivoting the roll of material in its circumferential direction about its longitudinal or central axis. It is expedient if the at least one roll of material circumferential direction alignment device aligns the roll of material in such a way that, for example, its outer free end and/or at least one adhesive piece arranged on it is in a predetermined or defined position or position, which can in particular be found.
  • the at least one material web treatment/processing arrangement preferably receives the material roll in a position aligned by the at least one material roll circumferential direction alignment device, in particular for a defined initial position.
  • the at least one material web treatment/processing arrangement is capable of automatically picking up the material roll.
  • This material web treatment/processing arrangement is able to take up the material roll, in particular completely, automatically or independently. This takes place in a particularly functionally reliable manner when the material web treatment/processing arrangement receives the material roll in its aligned position.
  • the material web treatment/processing arrangement then knows, for example, exactly where the outer free end of the material web to be drawn in and/or at least one adhesive piece arranged on this is located.
  • the at least one roll of material preparation assembly preferably applies at least one adhesive patch to the web of material to be fed for adhesive bonding to another web of material.
  • First referring to 1 includes a corrugating plant, not shown in its entirety, several material web splice arrangements 1 and at least one material roll preparation arrangement 2 arranged upstream of them.
  • the material web splice arrangements 1 are preferably of identical design. They are arranged at a distance from the material roll preparation arrangement 2 .
  • the material roll preparation arrangement 2 comprises a receiving device for receiving a material roll to be prepared with a wound material web. It also has at least one, preferably several, material roll preparation devices for preparing the received material roll for further treatment/processing.
  • the receiving device has a rotary device for rotating or pivoting the received material roll about its central axis or in its circumferential direction.
  • the material roll preparation arrangement 2 preferably has a detection device for detecting a free outer end of the wound-up material web and/or at least one splice piece arranged on the material web.
  • Each material web splice arrangement 1 receives prepared rolls of material in an aligned or defined position, which represents an output for handling by means of the material web splice arrangement 1 .
  • preferably automated transport carriages are used for this purpose, which transport the prepared rolls of material to the respective splice arrangement 1 for rolls of material.
  • Each material web splice arrangement 1 serves to provide an endless material web 3, from which, for example, a corrugated web or smooth web is produced as part of a corrugated web laminated on one side.
  • the material web splicing arrangement 1 illustrated in the figures comprises a first unwinding device 6 for unwinding a finite first material web 4 from a first material roll 5 and a second unwinding device 9 for unwinding a finite second material web 7 from a second material roll 8.
  • the finite first material web 4 and the finite second web of material 7 is used to provide the endless web of material 3 firmly connected to one another by means of the material web splice arrangement 1 .
  • the material web splicing arrangement 1 has a base frame 10 with a base frame base 11, a base frame stand 12 and a base frame support 13.
  • the base frame base 11 is attached to a floor or substructure (not shown).
  • the base stand 12 is attached at the top.
  • the base stand 12 extends vertically or perpendicular to the floor.
  • the base support 13 is arranged on an end region of the base stand 12 opposite the base pedestal 11 and runs parallel or horizontal to the floor.
  • the first unwinding device 6 and the second unwinding device 9 extend from the base frame pedestal 11.
  • the unwinding devices 6, 9 are pivotably mounted on the base frame pedestal 11 and arranged opposite one another relative to the base frame stand 12.
  • the first unwinding device 6 has a first receiving part (not shown) for receiving the first roll of material 5, which is guided into a central opening in the first roll of material 5 and is mounted between two parallel first holding arms 14 of the first unwinding device 6 about a horizontal first axis of rotation .
  • the second unwinding device 9 is designed in accordance with the first unwinding device 6 .
  • it has a second receiving part (not shown), which is guided in a central opening of the second roll of material 8 and between two parallel to one another extending second holding arms 15 of the second unwinding device 9 is mounted about a horizontal second axis of rotation.
  • the axes of rotation of the receiving parts run parallel to one another.
  • the finite first web 4 is according 1 fed via a first feed roller 16 of a cutting and connecting device 17 of the material web splice arrangement 1, while the finite second material web 7 according to 1 is guided via a second feed roller 18 into the material web splicing arrangement 1 in preparation for a splicing process.
  • Each feed roller 16, 18 is mounted on the base support 13 so as to be rotatable. They have mutually parallel, horizontal axes of rotation.
  • the feed rollers 16, 18 are rotatably mounted on feed roller support arms which are pivotally mounted on the base frame 13. As shown in FIG.
  • the cutting and connecting device 17 is used to produce the endless web of material 3 from the finite webs of material 4, 7. It comprises a first preparation device 19, a second preparation device 20, a first connecting device 21, a second connecting device 22, a table device 23 and a guide 24 .
  • the first preparation device 19 is according to FIG 1 currently above the first roll of material 5 on the base frame support 13, while the second preparation device 20 according to 1 is currently in the area of the second roll of material 8 above the same on the base frame support 13 .
  • the guide 24 extends straight in/on the base beam 13 and parallel to the floor.
  • the table device 23 is arranged between the preparation devices 19,20.
  • the preparatory facilities 19, 20 and the table device 23 can be displaced along the guide 24 and relative to the connecting devices 21, 22, which are arranged along the guide 24 at a distance from one another on the base frame support 13 above the guide 24.
  • a first vacuum roller 25 and a second vacuum roller 26 are displaceably guided along the guide 24 .
  • the first vacuum roller 25 is arranged opposite the table device 23 relative to the first preparation device 19 and can be placed under vacuum.
  • the first preparation device 19 is thus arranged between the first vacuum roller 25 and the table device 23 .
  • the second vacuum roller 26 is arranged opposite the table device 23 relative to the second preparation device 20 and can be placed under vacuum.
  • the second preparation device 20 is thus arranged between the second vacuum roller 26 and the table device 23 .
  • the preparation devices 19, 20 are constructed identically and are arranged essentially symmetrically with respect to a vertical plane of symmetry.
  • the first preparation device 19 has a rotatably mounted first transport or holding roller 27 for feeding in the finite first material web 4 .
  • the first transport roller 27 of the first preparation device 19 is provided with an adhesive layer, for example, for holding and feeding the finite first material web 4 and can be displaced along the guide 24 for transporting the finite first material web 4 to the first or second connecting device 21, 22.
  • An embodiment of the first transport roller 27 without an adhesive layer is alternatively possible.
  • the second preparation device 20 has a rotatably mounted second transport or holding roller 28 for feeding in the finite second material web 7 .
  • the second transport roller 28 of the second preparation device 20 is provided with an adhesive layer, for example, for holding and feeding the finite second material web 7 and can be displaced along the guide 24 for transporting the finite second material web 7 to the first or second connecting device 21, 22.
  • a configuration of the second transport roller 28 without an adhesive layer is alternatively possible.
  • Each preparation device 19, 20 has its own first or second displacement drive 29, 30 for its displacement along the guide 24.
  • the connecting devices 21, 22 are of identical design and are arranged symmetrically on the base frame support 13 with respect to a vertical plane of symmetry.
  • the first connecting device 21 comprises a first cutting unit 31 with an actuatable first cutting blade 32 for cutting the finite first web of material 4 before connecting it to the finite second web of material 7, and a first pressure roller 33 for connecting the finite webs of material 4, 7 to form the endless web of material 3.
  • the first cutting unit 31 of the first connecting device 21 and the first pressure roller 33 are fastened to the base frame 13 immediately adjacent to the guide 24 in such a way that the transport rollers 27, 28 of the preparation devices 19, 20 and the table device 23 can be attached along the guide 24 to the Connecting devices 21, 22 can be guided past.
  • the second connecting device 22 comprises a second cutting unit 34 with an actuatable second cutting blade 35 for cutting the finite second web of material 7 before connecting it to the finite first web of material 4, and a second pressure roller 36 for connecting the finite webs of material 4, 7 to form the endless web of material 3.
  • the second cutting unit 34 of the second connecting device 22 and the second pressure roller 36 are fastened to the base frame 13 immediately adjacent to the guide 24 in such a way that the transport rollers 27, 28 of the preparation devices 19, 20 and the table device 23 can be attached along the guide 24 to the Connecting devices 21, 22 can be guided past.
  • the vacuum rollers 25, 26, the feed rollers 16, 18 and the transport rollers 27, 28 and the pressure rollers 33, 36 extend parallel to each other and horizontally. They also extend parallel to the material rolls 5, 8.
  • the table device 23 interacts with the first preparation device 19, the second preparation device 20, the first connecting device 21 or the second connecting device 22 and can be displaced along the guide 24, in particular also independently of these.
  • a threading assistance arrangement 38 is arranged downstream of the cutting and connecting device 17 in the transport direction 37 of the endless web of material 3 or finite first web of material 4, which is arranged essentially above the second roll of material 8 and above the guide 24 on the base frame support 13.
  • the threading assistance arrangement 38 comprises a first feed roller 39 and a second feed roller 40, which are identical and are arranged parallel to one another. They stretch such as the vacuum rollers 25, 26, feed rollers 16, 18, transport rollers 27, 28 and the pressure rollers 33, 36 perpendicular to the transport direction 37 of the endless web of material 3 or the finite web of material 4, 7.
  • the feed rollers 39, 40 are in the base frame Carrier 13 arranged and together form a conveyor gap through which the endless material web 3 or finite first material web 4 runs.
  • the threading assistance arrangement 38 also includes two conveyor roller drives which are drive-connected to a conveyor roller 39 and 40, respectively.
  • the conveyor rollers 39, 40 are coupled to one another via a gear and can be driven in rotation in opposite directions.
  • the threading assistance arrangement 38 is able to support an introduction of the finite first or second material web 4 , 7 into the material web splicing arrangement 1 . In such a threading process, the conveyor rollers 39, 40 are driven in rotation for the corresponding threading of the respective finite material web 4, 7.
  • a first deflection roller 41 is arranged downstream of the threading assistance arrangement 38 with respect to the transport direction 37, which is rotatably mounted on a storage carriage 42 and is associated with the endless material web 3 or finite first material web 4 for deflecting the same.
  • the storage carriage 42 is arranged in the area of an upper end of the base frame 13 facing away from the base frame 13 and can be displaced along a storage carriage guide 43, which extends parallel to the floor and above the guide 24 in the base frame 13.
  • the storage carriage guide 43 specifies a displacement path for the storage carriage 42 and extends essentially along the entire base frame support 13.
  • the storage carriage 42 is between a first end position and a second end position displaceable in opposite directions of displacement. In the first end position, the storage carriage 42 is arranged adjacent to a material web outlet or outlet 44 , while in the second end position, the storage carriage 42 is at a distance from the material web outlet 44 . In 1 the storage carriage 42 is arranged adjacent to the material web outlet 44 .
  • a second deflection roller 45 is rotatably mounted on the base frame support 13 in the area of the material web outlet 44 above the storage carriage guide 43 .
  • the second deflection roller 45 is arranged downstream of the first deflection roller 41 with respect to the transport direction 37 .
  • a third deflection roller 46 is arranged downstream of the second deflection roller 45 with respect to the transport direction 37 for deflecting the endless material web 3 or the finite first material web 4, which is rotatably mounted on the storage carriage 42 and is arranged adjacent to the first deflection roller 41.
  • a fourth deflection roller 47 is rotatably mounted on the base frame support 13 in the area of the material web outlet 44 at the level of the storage carriage guide 43 .
  • the fourth deflection roller 47 is arranged downstream of the third deflection roller 46 in relation to the transport direction 37 .
  • a fifth deflection roller 48 is arranged downstream of the fourth deflection roller 47 with respect to the transport direction 37 for deflecting the endless web of material 3 or the finite first web of material 4, which is on the storage carriage 42 is stored.
  • the third deflection roller 46 is arranged between the first deflection roller 41 and the fifth deflection roller 48 .
  • the storage carriage 42 can be displaced along the storage carriage guide 43 due to a change in the web tension of the endless material web 3 .
  • the storage carriage 42 can be displaced by a storage carriage adjustment drive.
  • the material web splice arrangement 1 has a material web feed link guide 49 for guiding the finite first material web 4, the finite second material web 7 or the endless material web 3 during a feed process.
  • the link guide 49 extends from a material web inlet of the material web splice arrangement 1 or from the first material roll 5 and the second material roll 8 without interruption or essentially to the material web outlet 44 or beyond it. Alternatively, this then has, for example, at least one interruption between the material web inlet, the first material roll 5 or the second material roll 8 and the material web outlet 44.
  • the link guide 49 has a first guide device 50 on the input side, which is fixedly arranged on the base frame support 13 and is assigned to the first holding arm 14 or the first roll of material 5 .
  • the input side The first guide device 50 comprises an inlet-side straight or essentially straight first guide device 51 and an inlet-side essentially straight second guide device 52.
  • the inlet-side first guide device 51 and the inlet-side second guide device 52 run essentially at an angle to one another. They are immobile to each other.
  • the first guide device 51 on the input side has, adjacent to the first roll of material 5 , a free first feed input 53 which faces away from the base frame support 13 .
  • the second guide device 52 on the input side Adjacent to the first roll of material 5 , the second guide device 52 on the input side has a free second feed input 54 which faces away from the base frame support 13 and is arranged at a distance from the first feed input 53 .
  • the first feed input 53 and the second feed input 54 are arranged in the circumferential direction around the first roll of material 5 adjacent to the first roll of material 5 during a feed process.
  • the first guide device 51 on the input side and the second guide device 52 on the input side run towards one another from their respective feed input 53 or 54 in the direction of the base frame support 13 and converge at a first junction point 55 of the link guide 49 .
  • the entrance-side first guide device 50 is substantially V-shaped.
  • the input-side first guide device 50 Downstream of the first junction point 55 with respect to a feed direction or the transport direction 37 of the material web 3, 4 to be fed in, the input-side first guide device 50 has a common first output 56, which is arranged below the guide 24 facing the guide 24 or directed vertically upwards. The first exit 56 is located adjacent to the first feed roller 16 .
  • the slotted guide 49 also includes a first curved guide device 57 which is arranged on the first preparation device 19 or on its carriage and whose inlet 58 faces downwards or towards the first roll of material 5 .
  • the first curved guide device 57 runs around the first transport roller 27, adjacent to the top or to the side, essentially in the shape of a semicircular arc and has a first reversing area 57a on the output side, which has a first outlet end 59 that is open at the top above the guide 24 or in an upper area of the same.
  • An essentially rectilinear first guide device 60 of the link guide 49 is arranged on the base frame support 13 above the guide 24 .
  • the essentially rectilinear first guide device 60 extends adjacent to the guide 24 and runs essentially from the level of the first feed roller support arm down to the first pressure roller 33. Upstream, the essentially rectilinear first guide device 60 has a downwardly open first connection 61.
  • An obliquely running first guide device 62 of the link guide 49 is connected to the essentially rectilinear first guide device 60 opposite the first connection 61 .
  • the sloping first guide device 62 extends from the first pressure roller 33 in the transport direction 37 from below at an angle upwards in the direction of the second pressure roller 36 and at an angle opposite the guide 24. It ends at the top adjacent to the second pressure roller 36.
  • the link guide 49 also has a second guide device 63 on the input side, which is designed essentially identically to the first guide device 50 on the input side and is fixedly arranged on the base frame support 13 .
  • the second guide device 63 on the input side is associated with the second support arm 15 or the second roll of material 8 . It comprises an inlet-side, essentially straight, first guide device 64 and an inlet-side, essentially straight, second guide device 65.
  • the inlet-side first guide device 64 and inlet-side second guide device 65 of the inlet-side second guide device 63 run essentially at an angle to one another. They are immobile to each other.
  • the first guide device 64 on the input side has, adjacent to the second material roll 8 , a free first feed input 66 which faces away from the base frame support 13 .
  • the second guide device 65 on the input side has, adjacent to the second roll of material 8 , a free second feed input 67 which faces away from the base frame support 13 and is arranged at a distance from the first feed input 66 .
  • the first feed input 66 and the second feed input 67 are arranged in the circumferential direction around the second material roll 8 adjacent to the second material roll 8 during a feed process.
  • the first guide device 64 on the input side and the second guide device 65 on the input side run towards one another from their respective feed input 66 or 67 in the direction of the base frame support 13 and converge at a second junction point 68 of the link guide 49 .
  • the entrance-side second guide device 63 is substantially V-shaped.
  • the input-side second guide device 63 Downstream of the second joining point 68 with respect to a feed direction or the transport direction 37 of the material web 3, 7 to be fed in, the input-side second guide device 63 has a common second outlet 69 arranged below the guide 24, which faces the guide 24 or vertically is directed above. The second exit 69 is located adjacent to the second feed roller 18 .
  • the slotted guide 49 also includes a second curved guide device 70 which is arranged on the second preparation device 20 or on its carriage, the second entrance of which faces downwards or faces the second roll of material 8 .
  • the second arched guide device 70 runs around the second transport roller 28, adjacent to the top or to the side, essentially in the shape of a semicircular arc and has a second reversing area 71 on the output side, which has a second outlet end 72 that is open at the top above the guide 24 or in an upper area of the same.
  • the second arched guide device 70 is embodied symmetrically to the first arched guide device 57 with respect to a vertical plane of symmetry.
  • An essentially rectilinear second guide device 73 of the link guide 49 is arranged above the guide 24 on the base frame support 13 .
  • the essentially rectilinear second guide device 73 extends adjacent to the guide 24 and runs essentially from the level of the second feed roller support arm down to the second pressure roller 36. Upstream, the essentially rectilinear second guide device 73 has a downwardly open second connection 74.
  • a second guide device 75 of the link guide 49 that is essentially in the shape of a semicircular arc is connected to the essentially rectilinear second guide device 73 opposite the second connection 74 .
  • the second guide device 73 which is essentially in the form of a semicircular arc, extends adjacent or laterally adjacent to the second pressure roller 36 on the side facing the first pressure roller 33 .
  • the sloping first guide device 62 and the second guide device 75 which is essentially in the shape of a semicircular arc, converge and unite at a third junction point 76 at the top adjacent to or to the side of the second pressure roller 36.
  • the third junction point 76 is followed downstream by a guide device 77 on the output side, which runs straight to the threading assistance arrangement 38 and extends from above adjacent or laterally adjacent to a conveying gap formed between the conveying rollers 39 , 40 .
  • the output-side guide device 77 extends there adjacent or laterally adjacent to the conveyor rollers 39, 40. It extends essentially in the shape of a quarter circle around the first conveyor roller 39 or laterally adjacent to it and essentially in the shape of a semicircular arc around the second conveyor roller 40 or laterally adjacent to it this.
  • the output-side guide device 77 also extends adjacent or laterally adjacent to the first deflection roller 41 on the storage carriage 42.
  • the output-side guide device 77 also extends adjacent or laterally adjacent essentially in the shape of a semicircular arc around the stationary second deflection roller 45.
  • the output-side guide device 77 extends in the shape of a partial arc of a circle adjacent or laterally adjacent to the third deflection roller 46 on the storage carriage 42.
  • the guide device 77 on the output side extends essentially in the shape of a three-quarter circular arc adjacent or laterally adjacent to the stationary fourth deflection roller 47.
  • the output-side guide device 77 extends essentially in the shape of a three-quarter circular arc adjacent or laterally adjacent to the fifth deflection roller 48 on the storage carriage 42.
  • the guide device 77 on the output side runs out of the material web splice arrangement 1 via the material web outlet 44 .
  • Each guide device 51, 52, 57, 60, 62, 64, 65, 70, 73, 75, 77 comprises guide elements arranged in pairs opposite one another, which are correspondingly identical in shape and rail-like or link-like.
  • the guide elements are each arranged laterally adjacent to or laterally outside of the web of material 3, 4, 7 to be drawn in. They are preferably arranged in the transverse direction of the web of material 3, 4, 7 at a distance from the web of material 3, 4, 7 to be drawn in or its longitudinal edge.
  • the guide elements are open towards the web of material 3, 4, 7 to be drawn in and have a U-shaped cross section, for example.
  • the material web splicing arrangement 1 comprises at least one material web clamping device 78 for clampingly holding the material web 3, 4, 7 ( Figures 11 to 14 ).
  • the material web clamping device 78 has a profile-like rigid crossbeam 79 which extends in the transverse direction of the material web 3, 4, 7 to be drawn in and protrudes laterally in the transverse direction of the material web 3, 4, 7 to be drawn in.
  • the crossbeam 79 engages in mutually opposite guide elements and is thus guided in a displaceable manner perpendicular to its extension.
  • the crossbeam 79 can be displaced along the slotted guide 49 and is thus capable of performing translational and/or arcuate movements or the like, depending on its position. It extends perpendicularly between the opposing guide elements.
  • the crossbeam 79 has a material web receiving opening 80 which is open counter to the feed direction or transport direction 37 . It is essentially U-shaped.
  • the cross member 79 has a base 81 opposite the material web receiving opening 80 and a holding web 82 protruding from the base 81 as well as an outer web 83 protruding from the base 81 .
  • the holding web 82 and outer web 83 run parallel and spaced apart from one another.
  • the holding web 82 interacts with the web of material 3, 4, 7 to be fed in, while the outer web 83 is arranged at a distance from it.
  • the cross member 79 supports a clamping bar 84, which is arranged between the retaining bar 82 and the outer bar 83 and can be pivoted relative to them is.
  • the clamping bar 84 preferably protrudes over the holding web 82 and the outer web 83 .
  • an activation device 85 Adjacent to the first and second feeder input 53 or 54 of the first guide device 50 on the input side and adjacent to the first and second feeder input 66 or 67 of the second guide device 63 on the input side, an activation device 85 is preferably arranged on the opposite guide elements, which comprises an electrical pulse receiver 86 included.
  • the activation device 85 is assigned to the clamping bar 84 .
  • the pulse receiver 86 is connected to the clamping bar 84 and is able to pivot it.
  • Two coupling chains 87 are arranged on the base 81 opposite the clamping bar 84 .
  • the coupling chains 87 run in the mutually opposite guide elements of the guide devices 51, 52, 57, 60, 62, 64, 65, 70, 73, 75, 77 and can be displaced by a motor.
  • the link guide 49, the material web clamping device 78 and the coupling chains 87 together with their displacement drive/s are part of a material web drawing-in device.
  • the operation of the material web splicing arrangement 1 is described below by way of example. This is done by 1 went out. at 1 the finite first web of material 4 is unrolled from the first roll of material 5 and thus promoted. It was drawn into the material web splice arrangement 1 by means of the material web drawing-in device while the finite first material web 4 unrolled from the first material roll 5, which will be described in detail below.
  • the finite first web of material 4 is guided to the cutting and connecting device 17 via the first feed roller 16, where the finite first web of material 4 is deflected. It is passed between the spaced-apart pressure rollers 33, 36 and rests against these on the peripheral side in some areas.
  • the finite first material web 4 or the endless material web 3 Downstream of the cutting and connecting device 17, the finite first material web 4 or the endless material web 3 is introduced from above into the threading assistance arrangement 38 and wraps around its two conveyor rollers 39, 40, lying against the conveyor rollers 39, 40.
  • the threading assistance arrangement 38 favorably supports the transport of the finite first material web 4 or the endless material web 3 and is driven accordingly.
  • the finite first material web 4 or the endless material web 3 is then guided around the first deflection roller 41 on the storage carriage 42 .
  • the finite first material web 4 or the endless material web 3 is then guided around the stationary second deflection roller 45 .
  • the finite first material web 4 or the endless material web 3 is then guided around the third deflection roller 46 on the storage carriage 42 .
  • the finite first material web 4 or the endless material web 3 is then guided around the stationary fourth deflection roller 47 .
  • the finite first material web 4 or the endless material web 3 is then guided around the fifth deflection roller 48 on the storage carriage 42 .
  • the finite first material web 4 or the endless material web 3 then leaves the material web splice arrangement 1 via the material web outlet 44.
  • the finite first web of material 4 or the endless web of material 3 extends for the most part adjacent to the link guide 49.
  • the storage carriage 42 is arranged adjacent to the material web outlet 44 .
  • the first vacuum roller 25 is arranged at a distance from the first transport roller 27 .
  • the table means 23 is located adjacent to the connecting means 21,22. It is spaced apart from the preparing means 19,20.
  • the cutting and connecting device 17 is in its inactive state. In this state, the finite first web of material 4 or the endless web of material 3 is merely guided through the cutting and connecting device 17 .
  • the finite second material web 7 was drawn into the material web splice arrangement 1 by means of the material web drawing-in device, while the finite second material web 7 unrolled from the second material roll 8 .
  • the material web splicing arrangement 1 has received the second material roll 8 and also the first material roll 5 after alignment in their circumferential direction in an exactly defined starting position by means of the material roll preparation arrangement 2 .
  • the clamping bar 84 is in its clamping position and is pivoted in the direction of the web of material holding web 82 while clamping the finite second web of material 7 .
  • the finite second material web 7 to be drawn in is thus arranged between the holding web 82 and the clamping bar 84 and held in a clamped manner. It passes through the material web receiving opening 80.
  • the coupling chains 87 are synchronously motorized retracted, so that the cross member 79 together with the fixed finite second material web 7 is pulled along the link guide 49 up to the second preparation device 20 .
  • the cross member 79 is pulled around the transport roller 28 so that it faces the second vacuum roller 26 . Due to the unwinding direction of the second roll of material 8 , the finite second web of material 7 enters the link guide 49 via the free second feed entrance 67 .
  • the second outlet 69 of the second guide device 63 on the input side and the second inlet of the second arched guide device 70 are arranged adjacent to one another, so that the finite second material web 7 is capable of moving from the second guide device 63 on the input side into the second arched guide device 70 during the infeed process.
  • the second outlet end 72 of the second curved guide device 70 and the second connection 74 of the essentially rectilinear second guide device 73 are arranged adjacent to one another, so that the finite second material web 7 is capable of moving from the second curved guide device 70 into the essentially rectilinear second guide device 73 during the infeed process to get.
  • the second preparation device 20 together with the second guide arc device 70 have been correspondingly displaced along the guide 24 for this purpose.
  • the table device 23 then moves along the guide 24 to the second preparation device 20. If the second preparation device 20 and the table device 23 are arranged adjacent to one another, the threaded finite second material web 7 is between the second preparation device 20 and the table device 23 held tightly. In particular, the finite second web of material 7 between the second Transport roller 28 and a holding member 88 of the table means 23 held under deformation thereof. The table device 23 and the second preparation device 20 assume a holding position.
  • the table device 23 moves along the guide 24 to the second preparation device 20.
  • the table device 23 and the second preparation device 20 together with the second arched guide device 70 move together along the guide 24 in the direction of the second vacuum roller 26, which in turn moves in the direction of the second preparation device 20 moves.
  • the second outlet 69 of the inlet-side second guide device 63 and the second inlet of the second guide sheet device 70 are separated from each other.
  • the second exit end 72 of the second guide arc device 70 and the second connection 74 of the essentially rectilinear second guide device 73 are separated from one another or arranged at a distance from one another ( 3 ).
  • the second transport roller 28 and the second vacuum roller 26 are then driven in rotation in opposite directions in such a way that the finite second material web 7 is conveyed back in the opposite direction to its actual drawing-in direction and a double-sided adhesive splice piece 89 arranged at the end of the finite second material web 7 is placed between a second transport roller 28 and the second vacuum roller 26 formed gap.
  • the splice piece 89 is adhesively connected to the finite second web of material 7 with an inner adhesive surface.
  • the splice piece 89 faces the second vacuum roller 26 with its detachable, non-adhesive separating cover 90 and rests with the separating cover 90 on the latter.
  • the second vacuum roller 26 is active and sucks the separating cover 90 of the splice piece 89 due to the negative pressure it generates and removes it from the actual splice piece 89, exposing an outer adhesive surface of the splice piece 89 opposite the inner adhesive surface.
  • the second transport roller 28 and the second vacuum roller 26 are part of a separating cover removal device.
  • the second preparation device 20 and the table device 23 then travel in the coupled state along the guide 24 in the direction of the first preparation device 19 or to the first connecting device 21, with the finite second material web 7 being held in a clamped manner between the table device 23 and the second transport roller 28 .
  • the second preparation device 20 and the table device 23 move away from the second vacuum roller 26 ( figure 5 ). The rotation of the second transport roller 28 is blocked.
  • the rotation of the second transport roller 28 is then released again.
  • the second transport roller 28 is pivoted in such a way that the splice piece 89 reaches a splice position facing upwards.
  • the second transport roller 28 is moved under the first connecting device 21 so that the splice piece 89 faces the first connecting device 21 .
  • the endless material web 3 or finite first material web 4 is pressed against the adhesive splice piece 89 facing the first pressure roller 33 by shifting the first pressure roller 33 of the first connecting device 21 .
  • the supply of the finite first web of material 4 to the endless web of material 3 is stopped.
  • the finite first web of material 4 is separated from the endless web of material 3 by means of the first cutting knife 32 .
  • the finite second material web 7 is now unrolled from the second material roll 8 .
  • the first roll of material 5 is now prepared analogously to the previous description for later unrolling.
  • the feeding of the finite first material web 4 into the material web splice arrangement 1 takes place essentially analogously with the material web feeding device.
  • a splice piece 89 arranged on the finite first web of material 4 is adhesively connected to the endless web of material 3 or finite second web of material 7, essentially analogously to the previous description, so that the finite first web of material 4 is adhesively bonded to the endless web of material 3 connected is.
  • the feeding of the finite second material web 7 is now stopped.
  • the first outlet 56 of the first guide device 50 on the inlet side and the first inlet 58 of the first guide arc device 57 are arranged adjacent to one another, so that the finite first material web 4 is able to enter the first guide sheet means 57 from the entrance-side first guide device 50 in the feeding operation.
  • the first exit end 59 of the first curved guide device 57 and the first connection 61 of the essentially rectilinear first guide device 60 are arranged adjacent to one another, so that the finite first material web 7 is capable of moving from the first curved guide device 57 into the essentially rectilinear first guide device 60 during the infeed process to get.
  • the first preparation device 20 together with the first guide arc device 57 have been displaced accordingly along the guide 24 for this purpose.
  • the new finite material web 4 or 7 is fed via the material web drawing-in device as described only up to the respective transport roller 27 or 28 led.
  • the respective finite material web 4 or 7 is fed completely into the material web splice arrangement 1 up to its material web outlet 44 or up to an adjacent production arrangement or -device retractable.
  • the first output 56 of the first guiding device 50 on the input side and the first input 58 of the first arched guide device 57 are then arranged adjacent to one another, so that the finite first material web 4 is able during the drawing-in process from the first guiding device 50 on the input side into the first curved guide device 57 to get.
  • the first exit end 59 of the first curved guide device 57 and the first connection 61 of the essentially rectilinear first guide device 60 are arranged adjacent to one another, so that the finite first material web 7 is capable of moving from the first curved guide device 57 into the essentially rectilinear first guide device 60 during the infeed process to get.
  • the first preparation device 20 together with the first guide arc device 57 have been displaced accordingly along the guide 24 for this purpose.
  • the second outlet 69 of the second guide device 63 on the inlet side and the second inlet of the second arched guide means 70 are arranged adjacent to one another, so that the finite second material web 7 is able during the infeed process to pass from the second guide device 63 on the inlet side into the second arched guide means 70.
  • the second outlet end 72 of the second curved guide device 70 and the second connection 74 of the essentially rectilinear second guide device 73 are arranged adjacent to one another, so that the finite second material web 7 is capable of moving from the second curved guide device 70 into the essentially rectilinear second guide device 73 during the infeed process to get.
  • the second preparation device 20 together with the second guide arc device 70 have been correspondingly displaced along the guide 24 for this purpose.
  • the coupling chains 87 are drawn in synchronously by a motor, so that the cross member 79 together with the fixed finite second material web 7 is pulled along the link guide 49 up to the material web outlet 44 or beyond it.
  • the material web clamping device 78 is preferably automated or motorized into its initial position for receiving the respective finite Material web 4 and 7 shifted. To accommodate the respective finite web of material 4 or 7, the holding web 82 reaches under the respective finite web of material 4 or 7. For this purpose, a free section of the respective finite web of material 4 or 7 to be accommodated is at a distance from the material web sections of the respective material roll 5 or 8 arranged underneath arranged. The material web 4, 7 passes through the material web receiving opening 80.
  • the web of material detection element supplies a corresponding electrical triggering signal, which causes a preferably motorized displacement of the clamping bar 84 into its clamping position.
  • the correct position of the cross member 79 in relation to the finite material web 4, 7 or its end can preferably be achieved since the material web splice arrangement 1 receives the material roll 5, 8 in an aligned or precisely defined initial position and thus already knows where the End of the respective web of material 4, 7 on the roll of material 5, 8 is located.
  • the crossbeam 79 is then moved into its desired position by means of the coupling chains 87, with the respective finite web of material 4 or 7 being drawn in.
  • a fully automated recording of the roll of material 5, 8 is possible.
  • control or actuation of the individual units is preferably carried out by at least one corresponding electrical or electronic actuation or control unit.
  • the endless web of material 3 is fed together with another endless web of material to a corrugated cardboard production device for producing a corrugated cardboard web laminated on one side.
  • a corrugated cardboard production device for producing a corrugated cardboard web laminated on one side.
  • This comprises a corrugating device with rollers for producing a corrugated web from one of the endless webs of material.
  • the corrugated cardboard production device has a glue application device which applies glue to tips of the corrugation of the corrugated web.
  • the corrugated cardboard production device has a pressing module for pressing the smooth web against the glued corrugated web, whereby the corrugated cardboard web laminated on one side is produced from the corrugated web and smooth web.
  • a reverse use of the material webs is alternatively possible.
  • the material web holding device is not designed as a material web clamping device 78, but as a material web suction device 78a.
  • the material web suction device 78a has a cross member 79a, which essentially encloses an interior space and is designed, for example, as a rectangular profile body. Flow openings 91 lying opposite one another are formed in the cross member 79a.
  • the cross member 79a is in fluid communication with a suction source 92 .
  • the suction source 92 In the active state of the suction source 92, the web of material 4, 7 to be drawn in is sucked onto the crossbeam 79a and lies firmly against it in the region of the flow openings 91 adjacent to the web of material 4, 7 to be drawn in.
  • the function of the material web suction device 78a or the corresponding material web drawing-in device is essentially analogous to that of the material web clamping device 78.
  • upstream “upstream”, “downstream”, “on the input side”, “on the output side” or the like used here relate in particular to a conveying direction of an associated web of material.

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Materialbahn-Be-/Verarbeitungsanordnung, insbesondere Materialbahn-Abgabeanordnung, insbesondere Materialbahn-Abrollanordnung, insbesondere Materialbahn-Spliceanordnung, mit mindestens einer Trennabdeckungs-Entfernungsvorrichtung und vorzugsweise mindestens einer Materialbahn-Einzugsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik ist es durch offenkundige Vorbenutzung bekannt, Materialbahnen in Be-/Verarbeitungsanordnungen einzuführen. Dies erfolgt im Allgemeinen manuell bzw. händisch. Ferner lehrt der Stand der Technik die manuelle bzw. händische Entfernung von Trennabdeckungen von beidseitig klebenden Klebestücken, die an Materialbahnen angebracht sind, um diese miteinander zu verbinden. Oftmals ist dies mit einem nicht unerheblichen Zeitaufwand verbunden und wird häufig nicht besonders sorgfältig durchgeführt.
  • Die EP 1 752 403 A1 offenbart eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Führen einer Bahn von einer ersten Position zu einer zweiten Position, insbesondere von einer Abwickelposition zu einem Wickelabschnitt einer Rollenwickeleinrichtung, mit einer Hilfseinrichtung. Die Hilfseinrichtung umfasst ein erstes Haltemittel, das beidseits der Bahn in einem Träger gehalten ist. An mindestens einem Träger ist ein zweites Halteelement befestigt, das in einem Aufnahmezustand einen Abstand zu dem ersten Halteelement aufweist. Die beiden Halteelemente werden durch die eingefädelte Bahn so gegeneinander gedrückt, dass sie diese zwischen sich einklemmen. Die Träger mit den dazwischen befindlichen Halteelementen können durch ein Führungssystem von der ersten Position zu der zweiten Position bewegt werden. Die Hilfseinrichtung weist einen Antrieb auf, sodass sie von der Abwickelstation zu der Aufwickelstation geführt werden kann. Die Führung der Bahn ist oftmals nicht zufriedenstellend, was eine Störung der Vorrichtung verursachen kann.
  • Aus der DE 197 24 123 A1 ist eine Vorrichtung zum Überführen eines Einfädelstreifens oder einer Materialbahn innerhalb einer Maschine zur Herstellung und/oder Bearbeitung der Materialbahn von einem Übernahmebereich in einen Übergabebereich entlang eines Bahnlaufweges bekannt. Der Einfädelstreifen bzw. die Materialbahn, bestehend zum Beispiel aus Papier oder Pappe, wird beispielsweise über Walzen, Geräteflächen und/oder auf Bändern geführt, deren Anordnung den Bahnlaufweg bestimmen. Einer Aufnahmeeinrichtung ist eine Führung zugeordnet, die mindestens ein Führungselement aufweist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Führungselement mittels eines Antriebs antreibbar, sodass die Aufnahmeeinrichtung entlang des Führungsweges verfahrbar ist.
  • Die US 2003/0080235 A1 offenbart eine Wellpappeanlage mit einer Spleißanordnung. Die Spleißanordnung umfasst eine Führungseinheit zum Führen einer neuen Bahn und Aufnahmeelemente zum Aufnehmen eines Endabschnitts der anderen Bahn. Das Aufnahmeelement hat einen Finger, der den Endabschnitt der neuen Bahn aufnimmt und die neue Bahn führt.
  • Aus der EP 2 612 832 A2 ist eine Zugvorrichtung für bandförmiges Material, wie ein einzuziehendes Profil, bekannt. Die Zugvorrichtung umfasst eine Antriebseinheit mit einer Linearführung, einem Zugmitteltrieb und Förderschlitten sowie einem Ausleger. An dem Ausleger ist ein Klemmmechanismus zur Befestigung des bandförmigen Materials angeordnet.
  • Die EP 0 181 280 A1 offenbart eine Band-Anklebevorrichtung, die in einer Spliceanordnung einsetzbar ist. Ein Kern eines doppelseitigen Klebebandes ist an einem Gehäuse angeordnet. Die gesamte Band-Anklebevorrichtung wird im Betrieb verlagert, während eine Trennabdeckung des Klebebandes abgezogen und auf einen Kern aufgewickelt wird. Gleichzeitig wird ein Klebeteil des Klebebandes abgewickelt. Die gesamte Band-Anklebevorrichtung wird dann bewegt, um das Klebeteil auf eine neue Bahn zu kleben und das Klebeband wird abgewickelt. Wenn sie wieder abgehoben wird, wird das Klebeteil abgeschnitten.
  • Aus der US 2003/0098131 A1 ist eine Laminiervorrichtung für optische Platten bekannt. Die Laminiervorrichtung ist imstande, ein Schutzlabel abzuziehen und auf ein Aufnahmesubstrat zu laminieren. Sie umfasst eine Label-Vorratsrolle und ein Vorderseiten-Abziehmittel zum Abziehen einer Schutzfolie auf dem Schutzlabel und eine Abziehplatte zum Abziehen des Schutzlabels von einem Trennband. Das Vorderseiten-Abziehmittel hat eine Band-Vorratsrolle zum Abwickeln eines Klebebandes und eine Abziehwalze zum Pressen des Klebebandes an die Schutzfolie. Das Klebeband wird dann aufgewickelt. Ein Laminiermittel umfasst einen Tisch zum Halten des Aufnahmesubstrats.
  • Aus der EP 0 609 680 A2 ist ein Verfahren zum Verbinden einer Materialbahn einer ablaufenden Rolle mit dem Anfang einer Materialbahn einer neuen Rolle bekannt. Auf die ruhende Materialbahn der neuen Rolle wird ein Haftmittel aufgebracht. Die Materialbahn mit dem Haftmittelauftrag wird in eine Spliceposition bewegt und die ablaufende Materialbahn angehalten. Der Haftmittelauftrag erfolgt durch aufeinanderfolgende Übertragung mehrerer doppelseitig haftender Verbindungsplättchen von einem Trägermaterial in Querrichtung auf die ruhende Materialbahn.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Probleme des Stands der Technik zu beseitigen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Materialbahn-Be-/Verarbeitungsanordnung mit einer Trennabdeckungs-Entfernungsvorrichtung zu liefern, die imstande ist, besonders funktionssicher und effizient zu arbeiten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in dem Hauptanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Der Kern der Erfindung liegt in einer Vereinfachung der Handhabung zu bearbeitender/verarbeitender Materialbahnen bzw. Materialrollen.
  • Die Trennabdeckungs-Entfernungsvorrichtung ist insbesondere imstande, bevorzugt automatisiert, die mindestens eine Trennabdeckung des mindestens einen, insbesondere beidseitig klebenden, Klebe(band)stücks zu entfernen. Die mindestens eine Trennabdeckung wird dann vorzugsweise entsorgt. Die mindestens eine Trennabdeckung bedeckt ursprünglich vorzugsweise einen Klebmassenträger, der bevorzugt beidseitig Klebmasse trägt.
  • Die Trennabdeckung steht günstigerweise zumindest bereichsweise in Längsrichtung und/oder Querrichtung seitlich gegenüber dem Klebmassenträger vor und ist so besonders einfach von dem Klebmassenträger entfernbar.
  • Die Materialbahn-Spliceanordnung umfasst günstigerweise eine Verbindevorrichtung zum Verbindung einer endlichen ersten Materialbahn und einer endlichen zweiten Materialbahn miteinander zu einer endlosen Materialbahn. Bevorzugt umfasst die Verbindevorrichtung eine Führung und eine erste Vorbereitungseinrichtung mit einer ersten Transportwalze sowie eine zweite Vorbereitungseinrichtung mit einer zweiten Transportwalze. Es ist von Vorteil, wenn die Verbindevorrichtung außerdem eine erste Verbindeeinrichtung zum Verbinden der endlichen Materialbahnen zu der endlosen Materialbahn und eine zweite Verbindeeinrichtung zum Verbinden der endlichen Materialbahnen zu der endlosen Materialbahn umfasst. Die Verbindevorrichtung weist außerdem vorzugsweise eine verlagerbare Tischeinrichtung zum Zusammenwirken mit den Vorbereitungseinrichtungen und den Verbindeeinrichtungen auf.
  • Eine Anlage umfasst vorzugsweise mindestens eine Materialbahn-Be-/Verarbeitungsanordnung, insbesondere Materialbahn-Abgabeanordnung, insbesondere Materialbahn-Abrollanordnung, insbesondere Materialbahn-Spliceanordnung, und mindestens eine Materialrollen-Vorbereitungsanordnung zum Vorbereiten einer die einzuziehende Materialbahn tragenden Materialrolle.
  • Die mindestens eine Materialrollen-Vorbereitungsanordnung ist insbesondere imstande, die Materialrolle für die weitere Be-/Verarbeitung vorzubereiten. Das Vorbereiten der Materialrolle umfasst beispielsweise ein Auspacken bzw. Freilegen derselben, Entfernen bzw. Zerstören von mindestens einer einen freien Materialbahnabschnitt fixierenden Fixierung zum Verhindern eines Abwickelns von der Materialrolle, Entfernen von mindestens einem Umreifungselement, Entfernen eines beschädigten Materialbahnabschnitts von der Materialrolle, Erzeugen einer definierten Endkontur bzw. Kante für die weitere Verarbeitung an der Materialbahn, Anbringen von mindestens einem Klebestück an der Materialbahn, Fixieren von einem endseitigen Materialbahnabschnitt an der Materialrolle und/oder Ausrichten der Materialrolle bzw. der Materialbahn.
  • Die Materialbahn-Be-/Verarbeitungsanordnung und die mindestens eine Materialrollen-Vorbereitungsanordnung können benachbart oder beabstandet zueinander angeordnet sein. Bevorzugt ist die mindestens eine Materialrollen-Vorbereitungsanordnung extern in Bezug auf die Materialbahn-Be-/Verarbeitungsanordnung angeordnet.
  • Eine Materialbahn-Be-/Verarbeitungsanordnung, insbesondere Materialbahn-Abgabeanordnung, insbesondere Materialbahn-Abrollanordnung, insbesondere Materialbahn-Spliceanordnung, ist derart ausgebildet ist, dass eine Verbindung zwischen einer endlichen Materialbahn und einer weiteren endlichen Materialbahn unter Bildung einer endlosen Materialbahn aufgrund einer definierten Ausgangslage der einzuziehenden Materialbahn bzw. von einem Ende derselben automatisiert vorbereitbar ist.
  • Die Materialbahn-Be-/Verarbeitungsanordnung ist beispielsweise imstande, automatisiert bzw. selbständig, insbesondere vollständig automatisiert, eine, insbesondere klebende, Verbindung zwischen den endlichen Materialbahnen vorzubereiten bzw. herbeizuführen. Die Vorbereitung der Verbindung umfasst beispielsweise einen Einzug der Materialbahn, eine geeignete Positionierung der Materialbahn, eine Anbringung von mindestens einem Klebestück an der Materialbahn und/oder eine Entfernung von mindestens einer Trennabdeckung von dem mindestens einen Klebestück. Die, insbesondere genau, definierte Ausgangslage der einzuziehenden Materialbahn bzw. des Endes derselben bzw. der diese tragenden Materialrolle ist beispielsweise mittels einer, beispielsweise externen, Materialrollen-Vorbereitungsanordnung erreichbar.
  • Bevorzugt hat eine Anlage mindestens eine Materialrollen-Vorbereitungsanordnung zum Bringen einer eine einzuziehende Materialbahn tragenden Materialrolle in eine definierte Ausgangslage, und mindestens eine Materialbahn-Be-/Verarbeitungsanordnung, insbesondere Materialbahn-Abgabeanordnung, insbesondere Materialbahn-Abrollanordnung, insbesondere Materialbahn-Spliceanordnung, die imstande ist, aufgrund der definierten Ausgangslage der Materialrolle die Materialrolle automatisiert aufzunehmen und vorzugsweise die Materialbahn automatisiert aufzunehmen und/oder automatisiert vorzubereiten.
  • Die Materialbahn-Be-/Verarbeitungsanordnung ist insbesondere imstande, die Materialbahn, automatisiert bzw. selbständig, insbesondere vollständig automatisiert, aufzunehmen. Sie ist insbesondere imstande, die Materialbahn, automatisiert bzw. selbständig, insbesondere vollständig automatisiert, einzuziehen bzw. für die weitere Be-/Verarbeitung, wie für eine Verbindung mit einer weiteren Materialbahn zur Bildung einer endlosen Materialbahn, automatisiert bzw. selbständig, insbesondere vollständig automatisiert, vorzubereiten.
  • Die Materialbahn-Be-/Verarbeitungsanordnung ist beispielsweise imstande, eine Materialbahn, automatisiert bzw. selbständig, insbesondere vollständig automatisiert, einzuziehen. Die, insbesondere genau, definierte Ausgangslage der einzuziehenden Materialbahn bzw. des Endes/Anfangs derselben bzw. der diese tragenden Materialrolle ist beispielsweise mittels einer, beispielsweise externen, Materialrollen-Vorbereitungsanordnung erreichbar. Die vorherigen Ausführungen zu dieser gelten auch hier.
  • In die Materialbahn-Be-/Verarbeitungsanordnung, insbesondere Materialbahn-Abgabeanordnung, insbesondere Materialbahn-Abrollanordnung, insbesondere Materialbahn-Spliceanordnung, ist mittels der mindestens einen Materialbahn-Einzugsvorrichtung die zu bearbeitende bzw. verarbeitende Materialbahn einziehbar, was besonders effizient ist. Die Materialbahn-Spliceanordnung ist günstigerweise imstande, eine zu Ende gehende, endliche Materialbahn mit einer neuen endlichen Materialbahn unter Bildung einer endlosen Materialbahn zu verbinden. Die Materialbahn-Einzugsvorrichtung erleichtert vorzugsweise das Einfädeln bzw. Einführen der Materialbahn in die Materialbahn-Be-/Verarbeitungsanordnung. Sie hilft beispielsweise bei der Inbetriebsetzung der Materialbahn-Be-/Verarbeitungsanordnung.
  • Die mindestens eine Materialrollen-Vorbereitungsanordnung ist vorzugsweise imstande, die die einzuziehende Materialbahn tragende Materialrolle und damit vorzugsweise auch die enthaltene Materialbahn, insbesondere deren freies Ende, in eine definierte Ausgangslage bzw. ausgerichtete Stellung zu bringen.
  • Unter einer definierten Ausgangslage der Materialbahn bzw. Materialrolle wird hier insbesondere eine Lage bzw. Stellung der Materialbahn bzw. Materialrolle verstanden, die die Materialbahn-Be-/Verarbeitungsanordnung kennt und es dieser günstigerweise ermöglicht, die Materialrolle bzw. die Materialbahn, automatisiert bzw. selbständig, insbesondere vollständig automatisiert, aufnehmen bzw. die Materialbahn automatisiert bzw. selbständig, insbesondere vollständig automatisiert, einzuführen. Bei der definierten Ausgangslage ist beispielsweise bei dann aufgenommener Materialrolle ein Ende/Anfang der Materialbahn derart in Bezug auf die Materialbahn-Be-/Verarbeitungsanordnung ausgerichtet, dass es/er von der Materialbahn-Be-/Verarbeitungsanordnung auffindbar ist. Bei der definierten Ausgangslage ist die Materialrolle insbesondere in ihrer Umfangsrichtung um ihre Mittel- bzw. Längsachse in Bezug auf die Materialbahn-Be-/Verarbeitungsanordnung ausgerichtet.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die mindestens eine Trennabdeckungs-Entfernungseinrichtung und der mindestens eine Führungskörper sind gemäß dem Unteranspruch 4 relativ zueinander verlagerbar, insbesondere verschiebbar und/oder verschwenkbar.
  • Der Unterdruckkörper gemäß dem Unteranspruch 5 ist vorzugsweise verlagerbar, insbesondere verschiebbar und/oder verschwenkbar. Er steht vorzugsweise mit einer Unterdruckquelle, wie Vakuumpumpe, in Strömungsverbindung.
  • Der mindestens eine Führungskörper gemäß dem Unteranspruch 8 ist vorzugsweise verlagerbar, insbesondere verschiebbar und/oder verschwenkbar. Er steht vorzugsweise mit einer Unterdruckquelle, wie Vakuumpumpe, in Strömungsverbindung.
  • Eine Materialbahn-Einzugsvorrichtung zum Einziehen einer Materialbahn umfasst vorzugsweise
    1. a) mindestens eine Materialbahn-Halteeinrichtung zum Halten der einzuziehenden Materialbahn,
    2. b) mindestens eine Führung zum Führen der mindestens einen Materialbahn-Halteeinrichtung von mindestens einer Materialbahn-Einzugsstelle zu mindestens einer Materialbahn-Übergabestelle, und
    3. c) mindestens einen mit der mindestens einen Materialbahn-Halteeinrichtung in Verbindung stehenden Einzugsantrieb zum Verlagern der mindestens einen Materialbahn-Halteeinrichtung entlang der mindestens einen Führung unter Einzug der einzuziehenden Materialbahn in Richtung auf die mindestens eine Materialbahn-Übergabestelle.
  • Die Materialbahn-Einzugsvorrichtung ist imstande, eine Materialbahn, insbesondere geführt, einzuziehen. Der mindestens eine Einzugsantrieb übt dabei insbesondere auf die Materialbahn eine entsprechende Kraft, insbesondere Zugkraft, aus. Es ist zweckmäßig, wenn die einzuziehende Materialbahn bei dem Einzugsvorgang in einer Einzugsrichtung transportiert bzw. gefördert wird. Die Einzugsrichtung ist vorzugsweise in Längsrichtung der einzuziehenden Materialbahn orientiert.
  • Es ist zweckmäßig, wenn die Materialbahn aus Pappe, Papier oder dergleichen besteht. Günstigerweise ist die Materialbahn endlich. Vorzugsweise ist sie einlagig.
  • Die mindestens eine Materialbahn-Halteeinrichtung ist insbesondere imstande, die Materialbahn beim Einziehen sicher, beispielweise durch Formschluss, Kraftschluss und/oder Stoffschluss, zu halten. Bevorzugt erstreckt sich diese über die gesamte Breite der einzuziehenden Materialbahn bzw. senkrecht zu deren Transportrichtung bzw. Einzugsrichtung. Günstigerweise umfasst die mindestens eine Führung Führungseinrichtungen, die wiederum durch paarweise angeordnete, einander gegenüberliegende, insbesondere symmetrisch angeordnete bzw. ausgeführte, Führungselemente gebildet sind. Die benachbart zueinander angeordneten Führungselemente sind beispielsweise zumindest bereichsweise einteilig miteinander verbunden oder separat ausgeführt. Es ist zweckmäßig, wenn jede Führungseinrichtung bzw. jedes Führungselement starr ist. Die mindestens eine Führung verläuft bevorzugt seitlich benachbart bzw. in Querrichtung der einzuziehenden Materialbahn benachbart zu der einzuziehenden Materialbahn. Die mindestens eine Führung verläuft insbesondere seitlich außen benachbart bzw. in Querrichtung der einzuziehenden Materialbahn seitlich außen benachbart zu der einzuziehenden Materialbahn. Sie dient zur direkten oder indirekten Führung der einzuziehenden Materialbahn.
  • Es ist zweckmäßig, wenn die mindestens eine Führung mindestens eine Weiche aufweist, die insbesondere einen Wechsel zwischen Führungswegen für die einzuziehende Materialbahn bzw. die mindestens eine Materialbahn-Halteeinrichtung erlaubt. Die mindestens eine Materialbahn-Halteeinrichtung ist so besonders funktionssicher an einer entsprechenden Stelle, wie Materialbahn-Einzugsstelle, positionierbar.
  • Der mindestens eine Einzugsantrieb ist vorzugsweise ein Hydraulik-, Elektro- oder Pneumatikantrieb. Er ist vorzugsweise als Linearantrieb oder Rotationsantrieb ausgeführt. Es ist von Vorteil, wenn der mindestens eine Einzugsantrieb mit der mindestens einen Materialbahn-Halteeinrichtung zumindest bei einem Materialbahn-Einzugsvorgang in direkter oder indirekter Verbindung steht.
  • Die mindestens eine Materialbahn-Halteeinrichtung und der mindestens eine Einzugsantrieb können in direkter oder indirekter (Antriebs)Verbindung miteinander stehen.
  • Vorzugsweise umfasst die Materialbahn-Einzugsvorrichtung mindestens ein zwischen dem mindestens einen Einzugsantrieb und der mindestens einen Materialbahn-Halteeinrichtung angeordnetes Kopplungselement. Das mindestens eine Kopplungselement ist vorzugsweise länglich. Es ist zweckmäßig, wenn das mindestens eine Kopplungselement imstande ist, eine Kraft, insbesondere Zugkraft, und Bewegung auf die einzuziehende Materialbahn zu übertragen. Es ist von Vorteil, wenn das mindestens eine Kopplungselement senkrecht zu seiner Längserstreckung auslenkbar ist. Vorzugsweise ist das mindestens eine Kopplungselement als Kette, Seil, Draht, Band, Gurt oder dergleichen ausgeführt.
  • Es ist zweckmäßig, wenn der mindestens eine Einzugsantrieb mit dem mindestens einen Kopplungselement in, direkter oder indirekter, Antriebsverbindung steht. Der mindestens eine Einzugsantrieb steht mit dem mindestens einen Kopplungselement vorzugsweise über mindestens ein antreibbares, insbesondere drehantreibbares, Antriebselement, wie Antriebsrad, in Antriebsverbindung. Wenn das mindestens eine Kopplungselement als Kette ausgeführt ist, steht der mindestens eine Einzugsantrieb günstigerweise über mindestens ein Antriebszahnrad mit der mindestens einen Kette in Antriebsverbindung. Das mindestens eine Antriebszahnrad steht mit der mindestens einen Kette bevorzugt dann in Eingriff. Es ist zweckmäßig, wenn längs der mindestens einen Führung mehrere Antriebselemente bzw. Einzugsantriebe mit dem mindestens einen Kopplungselement in Antriebsverbindung stehen.
  • Es ist von Vorteil, wenn die mindestens eine Materialbahn-Halteeinrichtung imstande ist, die einzuziehende Materialbahn automatisiert aufzunehmen. Die mindestens eine Materialbahn-Halteeinrichtung ist besonders effizient. Sie kommt insbesondere ohne einen Bediener aus und arbeitet, insbesondere vollständig, automatisiert bzw. selbständig.
  • Die Materialbahn-Einzugsvorrichtung weist bevorzugt mindestens eine Aktivierungsvorrichtung zum Aktivieren der mindestens einen Materialbahn-Halteeinrichtung auf. Die mindestens eine Aktivierungseinrichtung ist imstande, die mindestens eine Materialbahn-Halteeinrichtung zu aktivieren und in eine Materialbahn-Haltestellung zu bringen. Die mindestens eine Aktivierungseinrichtung ist so imstande, das Halten der einzuziehenden Materialbahn an der mindestens einen Materialbahn-Halteeinrichtung auszulösen. Es ist zweckmäßig, wenn dafür die mindestens eine Aktivierungseinrichtung und die mindestens eine Materialbahn-Halteeinrichtung in Verbindung, wie Antriebsverbindung oder Signalverbindung, miteinander stehen.
  • Günstigerweise sind die einzuziehende Materialbahn, vorzugsweise eine diese tragende Materialrolle, und die mindestens eine Materialbahn-Halteeinrichtung zur Aufnahme der einzuziehenden Materialbahn relativ zueinander verlagerbar. Diese Ausgestaltung erlaubt eine Ausrichtung der einzuziehenden Materialbahn und der mindestens einen Materialbahn-Halteeinrichtung zueinander. Beispielsweise ist die einzuziehende Materialbahn, insbesondere durch Verlagerung der diese tragenden Materialrolle, für die Aufnahme der einzuziehenden Materialbahn verlagerbar. Es ist zweckmäßig, wenn die Materialbahn-Einzugsvorrichtung dafür imstande, die einzuziehende Materialbahn bzw. die diese tragende Materialrolle zu verlagern bzw. eine Verlagerung derselben zumindest auszulösen. Günstigerweise wird dabei ein die Materialrolle aufnehmendes Aufnahmeteil gedreht bzw. verschwenkt. Alternativ ist die Materialbahn-Einzugsvorrichtung imstande, die mindestens eine Materialbahn-Halteeinrichtung für die Aufnahme der einzuziehenden Materialbahn zu verlagern. Es ist zweckmäßig, wenn die mindestens eine Materialbahn-Halteeinrichtung und die einzuziehende Materialbahn bzw. deren Ende derart bei Aufnahme der einzuziehenden Materialbahn ausgerichtet sind, dass die mindestens eine Materialbahn-Halteeinrichtung imstande ist, die einzuziehende Materialbahn endseitig bzw. randseitig sicher zu halten.
  • Die Materialbahn-Einzugsvorrichtung umfasst bevorzugt mindestens ein Materialbahn-Detektionselement zum Detektieren eines Endes der einzuziehenden Materialbahn. Das mindestens eine Materialbahn-Detektionselement ist insbesondere imstande, eine endseitige (Quer-) Kante bzw. einen freien Endabschnitt der einzuziehenden Materialbahn zu detektieren. Es arbeitet vorzugsweise berührungslos und ist als Sensor, Kamera oder dergleichen ausgeführt. Alternativ umfasst das mindestens eine Materialbahn-Detektionselement mindestens ein Kontaktmittel oder Fühlermittel.
  • Es ist zweckmäßig, wenn die mindestens eine Materialbahn-Halteeinrichtung als Materialbahn-Klemmeinrichtung zum klemmenden Halten der einzuziehenden Materialbahn ausgeführt ist. Die Materialbahn-Klemmeinrichtung ist besonders funktionssicher. Die einzuziehende Materialbahn bleibt unbeschädigt. Die Materialbahn-Klemmeinrichtung ist imstande, im Einsatz eine Klemmkraft auf die einzuziehende Materialbahn auszuüben.
  • Die Materialbahn-Klemmeinrichtung weist vorzugsweise mindestens einen Klemmkörper auf, der zwischen einer Klemmstellung zum klemmenden Halten der einzuziehenden Materialbahn und einer inaktiven Ruhestellung verlagerbar ist. Der mindestens eine Klemmkörper ist vorzugsweise verschwenkbar gelagert und starr. In der Klemmstellung liegt er vorzugsweise an der einzuziehenden Materialbahn klemmend bzw. reibschlüssig an. In seiner inaktiven Ruhestellung ist der mindestens eine Klemmkörper günstigerweise beabstandet zu der einzuziehenden Materialbahn angeordnet. Der mindestens eine Klemmkörper ist vorzugsweise als Steg, Platte, Stift, Zahn, Walze oder dergleichen ausgeführt. Vorzugsweise erstreckt er sich, bevorzugt unterbrechungsfrei, über die gesamte Breite der einzuziehenden Materialbahn.
  • Die Materialbahn-Klemmeinrichtung weist günstigerweise mindestens einen Haltekörper zum Halten der einzuziehenden Materialbahn auf. Der mindestens eine Haltekörper ist bevorzugt starr. Er ist vorzugsweise als Steg, Platte, oder dergleichen ausgebildet. Vorzugsweise erstreckt er sich, bevorzugt unterbrechungsfrei, über die gesamte Breite der einzuziehenden Materialbahn.
  • Es ist von Vorteil, wenn der mindestens eine Klemmkörper und der mindestens eine Haltekörper benachbart zueinander angeordnet sind und in der Klemmstellung gemeinsam mindestens einen Klemmspalt zum klemmenden Halten der einzuziehenden Materialbahn ausbilden. Der mindestens eine Haltekörper bildet für den mindestens einen Klemmkörper vorzugsweise einen (Klemm)Gegenkörper. In dem Klemmspalt üben der mindestens eine Klemmkörper und der mindestens eine Haltekörper eine Klemmkraft auf die einzuziehende Materialbahn aus. Der mindestens eine Klemmkörper und der mindestens eine Haltekörper sind dabei vorzugsweise einander gegenüberliegend angeordnet.
  • Vorzugsweise ist die mindestens eine Materialbahn-Halteeinrichtung als Materialbahn-Ansaugeinrichtung zum Halten der einzuziehenden Materialbahn durch Ansaugen ausgeführt.
  • Die Materialbahn-Ansaugeinrichtung weist bevorzugt mindestens einen mit mindestens einer Ansaugquelle in Strömungsverbindung stehenden Ansaugkörper zum Halten der einzuziehenden Materialbahn auf. Die mindestens eine Ansaugquelle ist vorzugsweise als Vakuumpumpe ausgeführt. Die Strömungsverbindung zwischen der mindestens einen Ansaugquelle und dem mindestens einen Ansaugkörper ist vorzugsweise durch eine Strömungsleitung gebildet.
  • Vorzugsweise weist die mindestens eine Führung auf mindestens eine erste Führungseinrichtung zum Einziehen der einzuziehenden Materialbahn von einer ersten Materialbahn-Einzugsstelle, insbesondere bei Abrollen der einzuziehenden Materialbahn von einer Materialrolle in einer ersten Abrollrichtung, und mindestens eine zweite Führungseinrichtung zum Einziehen der einzuziehenden Materialbahn von einer zu der ersten Materialbahn-Einzugsstelle beabstandeten zweiten Materialbahn-Einzugsstelle, insbesondere bei Abrollen der einzuziehenden Materialbahn von der Materialrolle in einer zu der ersten Abrollrichtung gegensinnigen zweiten Abrollrichtung. Die mindestens eine erste und zweite Führungseinrichtung sind vorzugsweise im Wesentlichen V-, U- oder Y-förmig angeordnet. Insbesondere ist so die einzuziehende Materialbahn unabhängig von ihrer Abwickelrichtung von einer Materialrolle aufnehmbar.
  • Die mindestens eine Führung ist vorzugsweise als Kulissenführung ausgeführt. Diese Materialbahn-Einzugsvorrichtung ist besonders funktionssicher.
  • Bevorzugt ist die Materialbahn-Einzugsvorrichtung imstande, automatisiert die einzuziehende Materialbahn einzuziehen. Diese Materialbahn-Einzugsvorrichtung ist imstande, insbesondere vollständig, automatisiert bzw. selbständig die Materialbahn einzuziehen, was äußerst effizient ist. Ein Bediener ist hierzu nicht notwendig.
  • Es ist zweckmäßig, wenn die Materialbahn-Be-/Verarbeitungsanordnung, insbesondere Materialbahn-Abgabeanordnung, insbesondere Materialbahn-Abrollanordnung, insbesondere Materialbahn-Spliceanordnung, mindestens eine Materialbahn-Einzugsvorrichtung aufweist.
  • Die mindestens eine Führung bildet bevorzugt einen Materialbahneingang für die Materialbahn-Be-/Verarbeitungsanordnung aus. Die mindestens eine Führung ermöglicht beispielsweise ein besonders funktionssicheres und effizientes Einführen bzw. Einfädeln der einzuziehenden Materialbahn von außen in die Materialbahn-Be-/Verarbeitungsanordnung.
  • Es ist von Vorteil, wenn die mindestens eine Führung in der Materialbahn-Be-/Verarbeitungsanordnung in Richtung auf einen Auslauf der Materialbahn-Be-/Verarbeitungsanordnung verläuft. Die mindestens eine Führung erlaubt beispielsweise ein besonders funktionssicheres und effizientes Führen der einzuziehenden Materialbahn in das Innere der Materialbahn-Be-/Verarbeitungsanordnung, insbesondere zu einer Be-/Verarbeitungseinrichtung bzw. -vorrichtung derselben.
  • Die mindestens eine Führung verläuft für die Vorbereitung einer zu be/verarbeitenden Materialbahn zumindest zwischen der mindestens einen Materialbahn-Einzugsstelle und einer Vorbereitungseinrichtung. Die Materialbahn ist zu einer Vorbereitungseinrichtung der Materialbahn-Be-/Verarbeitungsanordnung führbar, die vorzugsweise imstande ist, die Materialbahn für eine weitere Vorbereitung in Empfang zu nehmen.
  • Vorzugsweise verläuft bei einem neuen Einführen einer Materialbahn in die Materialbahn-Be-/Verarbeitungsanordnung die mindestens eine Führung zum Führen dieser Materialbahn im Wesentlichen unterbrechungsfrei von einem Eingang zu einem Auslauf der Materialbahn-Be-/Verarbeitungsanordnung. Diese Ausgestaltung erlaubt beispielsweise ein besonders funktionssicheres und effizientes Einführen der einzuziehenden Materialbahn in eine benachbarte, stromabwärtige Anordnung bzw. ein neues Einführen einer einzuziehenden Materialbahn. Es ist zweckmäßig, wenn die mindestens eine Führung nur zeitweise in Abhängigkeit von einer jeweiligen Stellung von mindestens einer Be-/Verarbeitungseinrichtung bzw. -vorrichtung geschlossen bzw. durchgängig ist.
  • Die mindestens eine Führung umfasst vorzugsweise mindestens eine gerade, im Wesentlichen gerade und/oder gekrümmte Führungseinrichtung. Die gekrümmte Führungseinrichtung ist beispielsweise als Bogen, insbesondere Teilkreisbogen, wie Viertelkreisbogen oder Halbkreisbogen, ausgebildet.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Materialbahn-Be-/Verarbeitungsanordnung eine erste Verbindeeinrichtung und zweite Verbindeeinrichtung zum Verbinden eines Endes einer endlichen Materialbahn mit einem Anfang einer weiteren endlichen Materialbahn aufweist, wobei zwischen der ersten Verbindeeinrichtung und zweiten Verbindeeinrichtung die mindestens eine Führung verläuft.
  • Vorzugsweise umfasst die mindestens eine Führung mindestens eine in Bezug auf die Materialbahn-Be-/Verarbeitungsanordnung ortsfest angeordnete Führungseinrichtung. Diese Ausgestaltung ist besonders einfach und funktionssicher.
  • Vorzugsweise umfasst die mindestens eine Führung mindestens eine verlagerbare, insbesondere verschiebbare, Führungseinrichtung. Die mindestens eine verlagerbare Führungseinrichtung ist vorzugsweise an einer verlagerbaren Be-/Verarbeitungseinrichtung bzw. -vorrichtung der Materialbahn-Be-/Verarbeitungsanordnung angeordnet, was beispielsweisen einen störungsfreien Betrieb erlaubt.
  • Es ist von Vorteil, wenn eine die einzuziehende Materialbahn tragende Materialrolle automatisiert aufnehmbar ist. Diese Materialbahn-Be-/Verarbeitungsanordnung ist besonders effizient. Insbesondere ist die Materialrolle vollständig automatisiert bzw. selbständig aufnehmbar.
  • Die mindestens eine Materialrollen-Vorbereitungsanordnung weist bevorzugt mindestens eine Materialrollen-Umfangsrichtungs-Ausrichtungsvorrichtung zum Ausrichten der Materialrolle in deren Umfangsrichtung, insbesondere in eine definierte Ausgangslage, auf. Die mindestens eine Materialrollen-Umfangsrichtungs-Ausrichtungsvorrichtung ist bevorzugt imstande, die Materialrolle in ihrer Umfangsrichtung um ihre Längs- bzw. Mittelachse zu verschwenken. Es ist zweckmäßig, wenn die mindestens eine Materialrollen-Umfangsrichtungs-Ausrichtungsvorrichtung die Materialrolle derart ausrichtet, dass sich beispielsweise deren äußeres freies Ende und/oder mindestens ein an dieser angeordnetes Klebestück in einer vorbestimmten bzw. definierten, insbesondere auffindbaren, Stellung bzw. Position befindet.
  • Die mindestens eine Materialbahn-Be-/Verarbeitungsanordnung erhält bevorzugt die Materialrolle in durch die mindestens eine Materialrollen-Umfangsrichtungs-Ausrichtungsvorrichtung ausgerichteter Stellung, insbesondere für eine definierte Ausgangslage.
  • Es ist zweckmäßig, wenn die mindestens eine Materialbahn-Be-/Verarbeitungsanordnung imstande ist, die Materialrolle automatisiert aufzunehmen. Diese Materialbahn-Be-/Verarbeitungsanordnung ist imstande, die Materialrolle, insbesondere vollständig, automatisiert bzw. selbständig aufzunehmen. Dies erfolgt insbesondere dann besonders funktionssicher, wenn die Materialbahn-Be-/Verarbeitungsanordnung die Materialrolle in ihrer ausgerichteten Stellung aufnimmt. Die Materialbahn-Be-/Verarbeitungsanordnung weiß dann beispielsweise, wo sich das äußere freie Ende der einzuziehenden Materialbahn und/oder mindestens ein an dieser angeordnetes Klebestück exakt befindet. Die mindestens eine Materialrollen-Vorbereitungsanordnung bringt vorzugsweise mindestens ein Klebestück an der einzuziehenden Materialbahn zur klebenden Verbindung mit einer anderen Materialbahn an.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielhaft beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch eine Anlage mit einer stark vereinfacht, nicht maßstäblich dargestellten MaterialrollenVorbereitungsanordnung und einer erfindungsgemäßen Materialbahn-Spliceanordnung, deren eine Materialrolle sich in einem Abrollzustand und deren neue Materialrolle sich in einem vorbereiteten Zustand befindet,
    Fig. 2
    eine Fig. 1 entsprechende Ansicht der MaterialbahnSpliceanordnung, deren eine Unterdruckwalze zur Vorbereitung der neuen Materialbahn benachbart zu einem Klebestück an der neuen Materialbahn zur Entfernung dessen Trennabdeckung angeordnet ist,
    Fig. 3, 4
    vergrößerte Teilansichten III, IV von Fig. 2, die die Entfernung der Trennabdeckung veranschaulichen,
    Fig. 5
    eine Fig. 2 entsprechende Ansicht der MaterialbahnSpliceanordnung, bei der eine Verbindeeinrichtung und Vorbereitungseinrichtung sowie Tischeinrichtung zum Verbinden der neuen und ursprünglichen Materialbahn benachbart zueinander angeordnet sind,
    Fig. 6, 7
    vergrößerte Teilansichten von Fig. 5, die ein Abschneiden der ursprünglichen Materialbahn und die Fertigstellung der Spliceverbindung zwischen der neuen und ursprünglichen Materialbahn veranschaulichen,
    Fig. 8
    eine Fig. 2 entsprechende Ansicht, bei welcher sich nun im Vergleich mit Fig. 1 die andere Materialrolle in einem Abrollzustand befindet,
    Fig. 9
    eine Fig. 2 entsprechende Ansicht, bei welcher im Vergleich mit Fig. 3 die andere Verbindeeinrichtung und die andere Vorbereitungseinrichtung sowie die Tischeinrichtung zum Verbinden der Materialbahnen benachbart zueinander angeordnet sind,
    Fig. 10
    eine vergrößerte Teilansicht IX von Fig. 9,
    Fig. 11
    eine perspektivische Ansicht einer in der veranschaulichten Materialbahn-Spliceanordnung angeordneten Materialrolle samt eingangsseitigen Führungseinrichtungen der Führung,
    Fig. 12
    einen Querschnitt durch die in Fig. 11 gezeigte Anordnung,
    Fig. 13
    die in Fig. 12 gekennzeichnete Einzelheit XIII in vergrößertem Maßstab, wobei sich der Klemmkörper der Materialbahn-Klemmeinrichtung in einer inaktiven Ruhestellung befindet,
    Fig. 14
    eine Fig. 13 entsprechende Ansicht, wobei sich der Klemmkörper nun in einer Klemmstellung befindet und die einzuziehende Materialbahn beklemmt,
    Fig. 15
    eine perspektivische Ansicht einer in der Materialbahn-Spliceanordnung angeordneten Materialrolle samt eingangsseitigen Führungseinrichtungen gemäß einer zweiten Ausführungsform,
    Fig. 16
    eine Teil-Seitenansicht der in Fig. 15 gezeigten Anordnung,
    Fig. 17
    die in Fig. 16 gekennzeichnete Einzelheit in vergrößertem Maßstab, wobei die Materialbahn-Ansaugeinrichtung inaktiv ist, und
    Fig. 18
    eine Fig. 17 entsprechende Ansicht, wobei die Materialbahn-Ansaugeinrichtung aktiv ist.
  • Zunächst bezugnehmend auf Fig. 1 umfasst eine nicht in ihrer Gesamtheit dargestellte Wellpappeanlage mehrere Materialbahn-Spliceanordnungen 1 und mindestens eine diesen vorgeordnete Materialrollen-Vorbereitungsanordnung 2. Die Materialbahn-Spliceanordnungen 1 sind bevorzugt identisch ausgeführt. Sie sind beabstandet zu der Materialrollen-Vorbereitungsanordnung 2 angeordnet.
  • Die Materialrollen-Vorbereitungsanordnung 2 umfasst eine Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme einer vorzubereitenden Materialrolle mit einer aufgewickelten Materialbahn. Sie weist außerdem mindestens eine, bevorzugt mehrere, Materialrollen-Vorbereitungseinrichtungen zur Vorbereitung der aufgenommenen Materialrolle für die weitere Be-/Verarbeitung auf.
  • Die Aufnahmevorrichtung hat eine Dreheinrichtung zum Drehantreiben bzw. Schwenken der aufgenommenen Materialrolle um deren Mittelachse bzw. in deren Umfangsrichtung. Die Materialrollen-Vorbereitungsanordnung 2 weist vorzugsweise eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen eines freien äußeren Endes der aufgewickelten Materialbahn und/oder von mindestens einem an der Materialbahn angeordneten Splicestück auf.
  • Jede Materialbahn-Spliceanordnung 1 erhält vorbereitete Materialrollen in ausgerichteter bzw. definierter Stellung, die einen Ausgang für die Handhabung mittels der Materialbahn-Spliceanordnung 1 darstellt. Beispielsweise werden dazu, bevorzugt automatisierte, Transportwagen eingesetzt, die die vorbereiteten Materialrollen zu der jeweiligen Materialrollen-Spliceanordnung 1 fahren.
  • Jede Materialbahn-Spliceanordnung 1 dient zum Bereitstellen einer endlosen Materialbahn 3, aus der beispielsweise eine Wellbahn oder Glattbahn als Bestandteil einer einseitig kaschierten Wellpappebahn erzeugt wird.
  • Nachdem die Materialbahn-Spliceanordnungen 1 identisch sind, wird nachfolgt nur die in den Figuren dargestellte beschrieben. Zunächst wird deren Aufbau erläutert.
  • Die in den Figuren veranschaulichte Materialbahn-Spliceanordnung 1 umfasst zum Abrollen einer endlichen ersten Materialbahn 4 von einer ersten Materialrolle 5 eine erste Abrollvorrichtung 6 und zum Abrollen einer endlichen zweiten Materialbahn 7 von einer zweiten Materialrolle 8 eine zweite Abrollvorrichtung 9. Die endliche erste Materialbahn 4 und die endliche zweite Materialbahn 7 werden zum Bereitstellen der endlosen Materialbahn 3 mittels der Materialbahn-Spliceanordnung 1 fest miteinander verbunden.
  • Die Materialbahn-Spliceanordnung 1 hat ein Grundgestell 10 mit einem Grundgestell-Sockel 11, einem Grundgestell-Ständer 12 und einem Grundgestell-Träger 13. Der Grundgestell-Sockel 11 ist an einem Boden bzw. Untergrund (nicht dargestellt) befestigt. An dem Grundgestell-Sockel 11 ist der Grundgestell-Ständer 12 oben angebracht. Der Grundgestell-Ständer 12 erstreckt sich vertikal bzw. senkrecht zu dem Boden. Der Grundgestell-Träger 13 ist an einem dem Grundgestell-Sockel 11 gegenüberliegenden Endbereich des Grundgestell-Ständers 12 angeordnet und verläuft parallel bzw. horizontal zu dem Boden.
  • Ausgehend von dem Grundgestell-Sockel 11 erstrecken sich die erste Abrollvorrichtung 6 und die zweite Abrollvorrichtung 9. Die Abrollvorrichtungen 6, 9 sind schwenkbar an dem Grundgestell-Sockel 11 gelagert und relativ zu dem Grundgestell-Ständer 12 einander gegenüberliegend angeordnet.
  • Die erste Abrollvorrichtung 6 weist zur Aufnahme der ersten Materialrolle 5 ein erstes Aufnahmeteil (nicht dargestellt) auf, das in eine zentrale Öffnung der ersten Materialrolle 5 geführt und zwischen zwei parallel zueinander verlaufenden ersten Haltearmen 14 der ersten Abrollvorrichtung 6 um eine horizontale erste Drehachse gelagert ist.
  • Die zweite Abrollvorrichtung 9 ist entsprechend der ersten Abrollvorrichtung 6 ausgebildet. Sie weist zur Aufnahme der zweiten Materialrolle 8 ein zweites Aufnahmeteil (nicht dargestellt) auf, das in eine zentrale Öffnung der zweiten Materialrolle 8 geführt und zwischen zwei parallel zueinander verlaufenden zweiten Haltearmen 15 der zweiten Abrollvorrichtung 9 um eine horizontale zweite Drehachse gelagert ist. Die Drehachsen der Aufnahmeteile verlaufen parallel zueinander.
  • Die endliche erste Materialbahn 4 wird gemäß Fig. 1 über eine erste Zuführwalze 16 einer Schneide- und Verbindevorrichtung 17 der Materialbahn-Spliceanordnung 1 zugeführt, während die endliche zweite Materialbahn 7 gemäß Fig. 1 über eine zweite Zuführwalze 18 in die Materialbahn-Spliceanordnung 1 zur Vorbereitung eines Splicevorgangs geführt ist. Jede Zuführwalze 16, 18 ist an dem Grundgestell-Träger 13 drehbar gelagert. Sie weisen zueinander parallel verlaufende, horizontale Drehachsen auf. Die Zuführwalzen 16, 18 sind an Zuführwalzen-Tragarmen drehbar angeordnet, die schwenkbar an dem Grundgestell-Träger 13 gelagert sind.
  • Die Schneide- und Verbindevorrichtung 17 dient zum Herstellen der endlosen Materialbahn 3 aus den endlichen Materialbahnen 4, 7. Sie umfasst eine erste Vorbereitungseinrichtung 19, eine zweite Vorbereitungseinrichtung 20, eine erste Verbindeeinrichtung 21, eine zweite Verbindeeinrichtung 22, eine Tischeinrichtung 23 und eine Führung 24.
  • Die erste Vorbereitungseinrichtung 19 befindet sich gemäß Fig. 1 momentan oberhalb der ersten Materialrolle 5 an dem Grundgestell-Träger 13, während sich die zweite Vorbereitungseinrichtung 20 gemäß Fig. 1 momentan im Bereich der zweiten Materialrolle 8 oberhalb derselben an dem Grundgestell-Träger 13 befindet.
  • Die Führung 24 erstreckt sich gerade in/an dem Grundgestell-Träger 13 und parallel zu dem Boden. Die Tischeinrichtung 23 ist zwischen den Vorbereitungseinrichtungen 19, 20 angeordnet. Die Vorbereitungseinrichtungen 19, 20 und die Tischeinrichtung 23 sind entlang der Führung 24 und relativ zu den Verbindeeinrichtungen 21, 22 verlagerbar, die längs der Führung 24 beabstandet zueinander an dem Grundgestell-Träger 13 oberhalb der Führung 24 angeordnet sind.
  • Längs der Führung 24 sind außerdem eine erste Unterdruckwalze 25 und eine zweite Unterdruckwalze 26 verlagerbar geführt. Die erste Unterdruckwalze 25 ist relativ zu der ersten Vorbereitungseinrichtung 19 gegenüberliegend zu der Tischeinrichtung 23 angeordnet und unter Unterdruck setzbar. Die erste Vorbereitungseinrichtung 19 ist so zwischen der ersten Unterdruckwalze 25 und der Tischeinrichtung 23 angeordnet. Die zweite Unterdruckwalze 26 ist relativ zu der zweiten Vorbereitungseinrichtung 20 gegenüberliegend zu der Tischeinrichtung 23 angeordnet und unter Unterdruck setzbar. Die zweite Vorbereitungseinrichtung 20 ist so zwischen der zweiten Unterdruckwalze 26 und der Tischeinrichtung 23 angeordnet.
  • Die Vorbereitungseinrichtungen 19, 20 sind identisch aufgebaut und bezüglich einer vertikal verlaufenden Symmetrieebene im Wesentlichen symmetrisch angeordnet.
  • Die erste Vorbereitungseinrichtung 19 weist zum Zuführen der endlichen ersten Materialbahn 4 eine drehbar gelagerte erste Transport- bzw. Haltewalze 27 auf. Die erste Transportwalze 27 der ersten Vorbereitungseinrichtung 19 ist zum Halten und Zuführen der endlichen ersten Materialbahn 4 beispielsweise mit einer Haftschicht versehen und zum Transportieren der endlichen ersten Materialbahn 4 zu der ersten bzw. zweiten Verbindeeinrichtung 21, 22 entlang der Führung 24 verlagerbar. Eine Ausgestaltung der ersten Transportwalze 27 ohne Haftschicht ist alternativ möglich.
  • Die zweite Vorbereitungseinrichtung 20 weist zum Zuführen der endlichen zweiten Materialbahn 7 eine drehbar gelagerte zweite Transport- bzw. Haltewalze 28 auf. Die zweite Transportwalze 28 der zweiten Vorbereitungseinrichtung 20 ist zum Halten und Zuführen der endlichen zweiten Materialbahn 7 beispielsweise mit einer Haftschicht versehen und zum Transportieren der endlichen zweiten Materialbahn 7 zu der ersten bzw. zweiten Verbindeeinrichtung 21, 22 entlang der Führung 24 verlagerbar. Eine Ausgestaltung der zweiten Transportwalze 28 ohne Haftschicht ist alternativ möglich.
  • Jede Vorbereitungseinrichtung 19, 20 weist zu ihrer Verlagerung entlang der Führung 24 einen eigenen ersten bzw. zweiten Verlagerungsantrieb 29, 30 auf.
  • Die Verbindeeinrichtungen 21, 22 sind identisch ausgebildet und bezüglich einer vertikal verlaufenden Symmetrieebene symmetrisch an dem Grundgestell-Träger 13 angeordnet.
  • Die ersten Verbindeeinrichtung 21 umfasst zum Schneiden der endlichen ersten Materialbahn 4 vor dem Verbinden mit der endlichen zweiten Materialbahn 7 eine erste Schnitteinheit 31 mit einem betätigbaren ersten Schnittmesser 32 und zum Verbinden der endlichen Materialbahnen 4, 7 zu der endlosen Materialbahn 3 eine erste Anpresswalze 33. Die erste Schnitteinheit 31 der ersten Verbindeinrichtung 21 und die erste Anpresswalze 33 sind unmittelbar benachbart zu der Führung 24 derart an dem Grundgestell-Träger 13 befestigt, dass die Transportwalzen 27, 28 der Vorbereitungseinrichtungen 19, 20 und die Tischeinrichtung 23 entlang der Führung 24 an den Verbindeeinrichtungen 21, 22 vorbeiführbar sind.
  • Die zweite Verbindeeinrichtung 22 umfasst zum Schneiden der endlichen zweiten Materialbahn 7 vor dem Verbinden mit der endlichen ersten Materialbahn 4 eine zweite Schnitteinheit 34 mit einem betätigbaren zweiten Schnittmesser 35 und zum Verbinden der endlichen Materialbahnen 4, 7 zu der endlosen Materialbahn 3 eine zweite Anpresswalze 36. Die zweite Schnitteinheit 34 der zweiten Verbindeeinrichtung 22 und die zweite Anpresswalze 36 sind unmittelbar benachbart zu der Führung 24 derart an dem Grundgestell-Träger 13 befestigt, dass die Transportwalzen 27, 28 der Vorbereitungseinrichtungen 19, 20 und die Tischeinrichtung 23 entlang der Führung 24 an den Verbindeeinrichtungen 21, 22 vorbeiführbar sind.
  • Die Unterdruckwalzen 25, 26, die Zuführwalzen 16, 18 und die Transportwalzen 27, 28 sowie die Anpresswalzen 33, 36 erstrecken sich parallel zueinander und horizontal. Sie erstrecken sich auch parallel zu den Materialrollen 5, 8.
  • Die Tischeinrichtung 23 wirkt in Abhängigkeit ihrer Position mit der ersten Vorbereitungseinrichtung 19, der zweiten Vorbereitungseinrichtung 20, der ersten Verbindeeinrichtung 21 bzw. der zweiten Verbindeinrichtung 22 zusammen und ist, insbesondere auch unabhängig von diesen, entlang der Führung 24 verlagerbar.
  • Der Schneide- und Verbindevorrichtung 17 ist in Transportrichtung 37 der endlosen Materialbahn 3 bzw. endlichen ersten Materialbahn 4 eine Einfädel-Assistenzanordnung 38 nachgeordnet, die im Wesentlichen oberhalb der zweiten Materialrolle 8 und oberhalb der Führung 24 an dem Grundgestell-Träger 13 angeordnet ist. Die Einfädel-Assistenzanordnung 38 umfasst eine erste Förderwalze 39 und eine zweite Förderwalze 40, die identisch sind und erst parallel zueinander angeordnet sind. Sie erstrecken sich wie die Unterdruckwalzen 25, 26, Zuführwalzen 16, 18, Transportwalzen 27, 28 und die Anpresswalzen 33, 36 senkrecht zu der Transportrichtung 37 der endlosen Materialbahn 3 bzw. der endlichen Materialbahn 4, 7. Die Förderwalzen 39, 40 sind in dem Grundgestell-Träger 13 angeordnet und bilden zusammen einen Förderspalt aus, durch den die endlose Materialbahn 3 bzw. endliche erste Materialbahn 4 läuft.
  • Die Einfädel-Assistenzanordnung 38 umfasst ferner zwei Förderwalzen-Antriebe, die mit einer Förderwalze 39 bzw. 40 in Antriebsverbindung stehen. Die Förderwalzen 39, 40 sind über ein Getriebe miteinander gekoppelt und gegensinnig drehantreibbar. Die Einfädel-Assistenzanordnung 38 ist imstande, ein Einführen der endlichen ersten oder zweiten Materialbahn 4, 7 in die Materialbahn-Spliceanordnung 1 zu unterstützen. Bei einem solchen Einfädelvorgang sind die Förderwalzen 39, 40 zum entsprechenden Einfädeln der jeweiligen endlichen Materialbahn 4, 7 drehangetrieben.
  • Stromabwärts zu der Einfädel-Assistenzanordnung 38 in Bezug auf die Transportrichtung 37 ist eine erste Umlenkwalze 41 angeordnet, die drehbar an einem Speicherwagen 42 gelagert und der endlosen Materialbahn 3 bzw. endlichen ersten Materialbahn 4 zur Umlenkung derselben zugeordnet ist.
  • Der Speicherwagen 42 ist im Bereich eines dem Grundgestell-Träger 13 abgewandten, oberen Endes des Grundgestell-Trägers 13 angeordnet und ist entlang einer Speicherwagenführung 43 verlagerbar, die sich parallel zu dem Boden und oberhalb der Führung 24 in dem Grundgestell-Träger 13 erstreckt. Die Speicherwagenführung 43 gibt eine Verlagerungsbahn für den Speicherwagen 42 vor und erstreckt sich im Wesentlichen entlang des gesamten Grundgestell-Trägers 13. Der Speicherwagen 42 ist zwischen einer ersten Endposition und einer zweiten Endposition in gegensinnigen Verlagerungsrichtungen verlagerbar. In der ersten Endposition ist der Speicherwagen 42 benachbart zu einem Materialbahnauslauf bzw. -ausgang 44 angeordnet, während sich der Speicherwagen 42 in der zweiten Endposition beabstandet bzw. entfernt zu dem Materialbahnauslauf 44 befindet. In Fig. 1 ist der Speicherwagen 42 benachbart zu dem Materialbahnauslauf 44 angeordnet.
  • Zur Umlenkung der endlosen Materialbahn 3 bzw. der endlichen ersten Materialbahn 4 ist im Bereich des Materialbahnauslaufs 44 oberhalb der Speicherwagenführung 43 eine zweite Umlenkwalze 45 drehbar an dem Grundgestell-Träger 13 gelagert. Die zweite Umlenkwalze 45 ist in Bezug auf die Transportrichtung 37 der ersten Umlenkwalze 41 nachgeordnet.
  • Der zweiten Umlenkwalze 45 ist in Bezug auf die Transportrichtung 37 zur Umlenkung der endlosen Materialbahn 3 bzw. der endlichen ersten Materialbahn 4 eine dritte Umlenkwalze 46 nachgeordnet, die an dem Speicherwagen 42 drehbar gelagert und benachbart zu der ersten Umlenkwalze 41 angeordnet ist.
  • Zur Umlenkung der endlosen Materialbahn 3 bzw. der endlichen ersten Materialbahn 4 ist im Bereich des Materialbahnauslaufs 44 eine vierte Umlenkwalze 47 auf Höhe der Speicherwagenführung 43 an dem Grundgestell-Träger 13 drehbar gelagert. Die vierte Umlenkwalze 47 ist der dritten Umlenkwalze 46 in Bezug auf die Transportrichtung 37 nachgeordnet.
  • Der vierten Umlenkwalze 47 ist in Bezug auf die Transportrichtung 37 zur Umlenkung der endlosen Materialbahn 3 bzw. der endlichen ersten Materialbahn 4 eine fünfte Umlenkwalze 48 nachgeordnet, die an dem Speicherwagen 42 gelagert ist. Die dritte Umlenkwalze 46 ist zwischen der ersten Umlenkwalze 41 und der fünften Umlenkwalze 48 angeordnet.
  • Die Drehachsen der Umlenkwalzen 41, 45, 46, 47, 48 verlaufen parallel zueinander und liegen in einer gemeinsamen horizontalen Ebene. Sie erstrecken sich senkrecht zu der Transportrichtung 37.
  • Der Speicherwagen 42 ist aufgrund einer Änderung der Bahnspannung der endlosen Materialbahn 3 längs der Speicherwagenführung 43 verlagerbar. Alternativ oder zusätzlich ist der Speicherwagen 42 durch einen Speicherwagen-Verstellantrieb verlagerbar.
  • Die Materialbahn-Spliceanordnung 1 hat eine Materialbahn-Einzugs-Kulissenführung 49 zur Führung der endlichen ersten Materialbahn 4, der endlichen zweiten Materialbahn 7 bzw. der endlosen Materialbahn 3 bei einem Einzugsvorgang.
  • Die Kulissenführung 49 erstreckt sich bei einem vollständigen Einzugsvorgang von einem Materialbahneinlauf der Materialbahn-Spliceanordnung 1 bzw. von der ersten Materialrolle 5 und der zweiten Materialrolle 8 unterbrechungsfrei bzw. im Wesentlichen bis zu dem Materialbahnauslauf 44 oder über diesen hinaus. Alternativ hat diese dann beispielsweise mindestens eine Unterbrechung zwischen dem Materialbahneinlauf, der ersten Materialrolle 5 bzw. der zweiten Materialrolle 8 und dem Materialbahnauslauf 44.
  • Die Kulissenführung 49 hat eine eingangsseitige erste Führungsvorrichtung 50, die an dem Grundgestell-Träger 13 fest angeordnet ist und dem ersten Haltearm 14 bzw. der ersten Materialrolle 5 zugeordnet ist. Die eingangsseitige erste Führungsvorrichtung 50 umfasst eine eingangsseitige gerade bzw. im Wesentlichen gerade erste Führungseinrichtung 51 und eingangsseitige im Wesentlichen gerade zweite Führungseinrichtung 52. Die eingangsseitige erste Führungseinrichtung 51 und die eingangsseitige zweite Führungseinrichtung 52 verlaufen im Wesentlichen schräg zueinander. Sie sind unbeweglich zueinander.
  • Die eingangsseitige erste Führungseinrichtung 51 hat benachbart zu der ersten Materialrolle 5 einen freien ersten Einzugseingang 53, der dem Grundgestell-Träger 13 abgewandt ist. Die eingangsseitige zweite Führungseinrichtung 52 hat benachbart zu der ersten Materialrolle 5 einen freien zweiten Einzugseingang 54, der dem Grundgestell-Träger 13 abgewandt und beabstandet zu dem ersten Einzugseingang 53 angeordnet ist. Der erste Einzugseingang 53 und der zweite Einzugseingang 54 sind in Umfangsrichtung um die erste Materialrolle 5 benachbart zu der ersten Materialrolle 5 bei einem Einzugsvorgang angeordnet.
  • Die eingangsseitige erste Führungseinrichtung 51 und die eingangsseitige zweite Führungseinrichtung 52 laufen von ihrem jeweiligen Einzugseingang 53 bzw. 54 in Richtung auf den Grundgestell-Träger 13 aufeinander zu und laufen bei einer ersten Vereinigungsstelle 55 der Kulissenführung 49 zusammen. Die eingangsseitige erste Führungsvorrichtung 50 ist im Wesentlichen V-förmig.
  • Stromabwärts zu der ersten Vereinigungsstelle 55 in Bezug auf eine Einzugsrichtung bzw. der Transportrichtung 37 der einzuziehenden Materialbahn 3, 4 hat die eingangsseitige erste Führungsvorrichtung 50 einen, unterhalb der Führung 24 angeordneten, gemeinsamen ersten Ausgang 56, der der Führung 24 zugewandt bzw. nach vertikal oben gerichtet ist. Der erste Ausgang 56 ist benachbart zu der ersten Zuführwalze 16 angeordnet.
  • Die Kulissenführung 49 umfasst außerdem eine an der ersten Vorbereitungseinrichtung 19 bzw. an deren Schlitten angeordnete erste Führungsbogeneinrichtung 57, deren Eingang 58 nach unten gewandt bzw. der ersten Materialrolle 5 zugewandt ist. Die erste Führungsbogeneinrichtung 57 läuft benachbart oben bzw. seitlich oben benachbart um die erste Transportwalze 27 im Wesentlichen halbkreisbogenförmig herum und weist ausgangsseitig einen ersten Umkehrbereich 57a auf, der oberhalb der Führung 24 oder bei einem oberen Bereich derselben ein nach oben offenes erstes Austrittsende 59 aufweist.
  • Oberhalb der Führung 24 ist an dem Grundgestell-Träger 13 eine im Wesentlichen geradlinige erste Führungseinrichtung 60 der Kulissenführung 49 angeordnet. Die im Wesentlichen geradlinige erste Führungseinrichtung 60 erstreckt sich benachbart zu der Führung 24 und verläuft im Wesentlichen von Höhe des ersten Zuführwalzen-Tragarms bis unten zu der ersten Anpresswalze 33. Stromaufwärts hat die im Wesentlichen geradlinige erste Führungseinrichtung 60 einen nach unten offenen ersten Anschluss 61.
  • An die im Wesentlichen geradlinige erste Führungseinrichtung 60 schließt sich gegenüberliegend zu dem ersten Anschluss 61 eine schräg verlaufende erste Führungseinrichtung 62 der Kulissenführung 49 an. Die schräg verlaufende erste Führungseinrichtung 62 erstreckt sich von der ersten Anpresswalze 33 in der Transportrichtung 37 von unten schräg nach oben in Richtung auf die zweite Anpresswalze 36 und schräg gegenüber der Führung 24. Sie endet oben benachbart zu der zweiten Anpresswalze 36.
  • Die Kulissenführung 49 hat außerdem eine eingangsseitige zweite Führungsvorrichtung 63, die im Wesentlichen identisch wie die eingangsseitige erste Führungsvorrichtung 50 ausgeführt ist und an dem Grundgestell-Träger 13 fest angeordnet ist. Die eingangsseitige zweite Führungsvorrichtung 63 ist dem zweiten Tragarm 15 bzw. der zweiten Materialrolle 8 zugeordnet. Sie umfasst eine eingangsseitige im Wesentlichen gerade erste Führungseinrichtung 64 und eine eingangsseitige im Wesentlichen gerade zweite Führungseinrichtung 65. Die eingangsseitige erste Führungseinrichtung 64 und eingangsseitige zweite Führungseinrichtung 65 der eingangsseitigen zweiten Führungsvorrichtung 63 verlaufen im Wesentlichen schräg zueinander. Sie sind unbeweglich zueinander.
  • Die eingangsseitige erste Führungseinrichtung 64 hat benachbart zu der zweiten Materialrolle 8 einen freien ersten Einzugseingang 66, der dem Grundgestell-Träger 13 abgewandt ist. Die eingangsseitige zweite Führungseinrichtung 65 hat benachbart zu der zweiten Materialrolle 8 einen freien zweiten Einzugseingang 67, der dem Grundgestell-Träger 13 abgewandt und beabstandet zu dem ersten Einzugseingang 66 angeordnet ist. Der erste Einzugseingang 66 und der zweite Einzugseingang 67 sind in Umfangsrichtung um die zweite Materialrolle 8 benachbart zu der zweiten Materialrolle 8 bei einem Einzugsvorgang angeordnet.
  • Die eine eingangsseitige erste Führungseinrichtung 64 und die eingangsseitige zweite Führungseinrichtung 65 laufen von ihrem jeweiligen Einzugseingang 66 bzw. 67 in Richtung auf den Grundgestell-Träger 13 aufeinander zu und laufen bei einer zweiten Vereinigungsstelle 68 der Kulissenführung 49 zusammen. Die eingangsseitige zweite Führungsvorrichtung 63 ist im Wesentlichen V-förmig.
  • Stromabwärts zu der zweiten Vereinigungsstelle 68 in Bezug auf eine Einzugsrichtung bzw. der Transportrichtung 37 der einzuziehenden Materialbahn 3, 7 hat die eingangsseitige zweite Führungsvorrichtung 63 einen, unterhalb der Führung 24 angeordneten, gemeinsamen zweiten Ausgang 69, der der Führung 24 zugewandt bzw. nach vertikal oben gerichtet ist. Der zweite Ausgang 69 ist benachbart zu der zweiten Zuführwalze 18 angeordnet.
  • Die Kulissenführung 49 umfasst außerdem eine an der zweiten Vorbereitungseinrichtung 20 bzw. an deren Schlitten angeordnete zweite Führungsbogeneinrichtung 70, deren zweiter Eingang nach unten gewandt bzw. der zweiten Materialrolle 8 zugewandt ist. Die zweite Führungsbogeneinrichtung 70 läuft benachbart oben bzw. seitlich oben benachbart um die zweite Transportwalze 28 im Wesentlichen halbkreisbogenförmig herum und weist ausgangsseitig einen zweiten Umkehrbereich 71 auf, der oberhalb der Führung 24 oder bei einem oberen Bereich derselben ein nach oben offenes zweites Austrittsende 72 aufweist. Die zweite Führungsbogeneinrichtung 70 ist bezüglich einer vertikalen Symmetrieebene symmetrisch zu der ersten Führungsbogeneinrichtung 57 ausgebildet ist.
  • Oberhalb der Führung 24 ist an dem Grundgestell-Träger 13 eine im Wesentlichen geradlinige zweite Führungseinrichtung 73 der Kulissenführung 49 angeordnet. Die im Wesentlichen geradlinige zweite Führungseinrichtung 73 erstreckt sich benachbart zu der Führung 24 und verläuft im Wesentlichen von Höhe des zweiten Zuführwalzen-Tragarms bis unten zu der zweiten Anpresswalze 36. Stromaufwärts hat die im Wesentlichen geradlinige zweite Führungseinrichtung 73 einen nach unten offenen zweiten Anschluss 74.
  • An die im Wesentlichen geradlinige zweite Führungseinrichtung 73 schließt sich gegenüberliegend zu dem zweiten Anschluss 74 eine im Wesentlichen halbkreisbogenförmige zweite Führungseinrichtung 75 der Kulissenführung 49 an. Die im Wesentlichen halbkreisbogenförmige zweite Führungseinrichtung 73 erstreckt sich benachbart bzw. seitlich benachbart zu der zweiten Anpresswalze 36 auf der der ersten Anpresswalze 33 zugewandten Seite.
  • Die schräg verlaufende erste Führungseinrichtung 62 und die im Wesentlichen halbkreisbogenförmige zweite Führungseinrichtung 75 laufen zusammen und vereinen sich bei einer dritten Vereinigungsstelle 76 oben benachbart bzw. seitlich zu der zweiten Anpresswalze 36.
  • An die dritte Vereinigungsstelle 76 schließt sich stromabwärts eine ausgangsseitige Führungseinrichtung 77 an, die gerade zu der Einfädel-Assistenzanordnung 38 verläuft und sich von oben benachbart bzw. seitlich benachbart zu einem zwischen den Förderwalzen 39, 40 ausgebildeten Förderspalt erstreckt. Die ausgangsseitige Führungseinrichtung 77 erstreckt sich dort benachbart bzw. seitlich benachbart zu den Förderwalzen 39, 40. Sie erstreckt sich im Wesentlichen viertelkreisbogenförmig um die erste Förderwalze 39 bzw. seitlich benachbart zu dieser und im Wesentlichen halbkreisbogenförmig um die zweite Förderwalze 40 bzw. seitlich benachbart zu dieser.
  • Die ausgangsseitige Führungseinrichtung 77 erstreckt sich außerdem benachbart bzw. seitlich benachbart um die erste Umlenkwalze 41 an dem Speicherwagen 42.
  • Die ausgangsseitige Führungseinrichtung 77 erstreckt sich außerdem benachbart bzw. seitlich benachbart im Wesentlichen halbkreisbogenförmig um die ortsfeste zweite Umlenkwalze 45.
  • Die ausgangsseitige Führungseinrichtung 77 erstreckt sich teilkreisbogenförmig benachbart bzw. seitlich benachbart um die dritte Umlenkwalze 46 an dem Speicherwagen 42.
  • Die ausgangsseitige Führungseinrichtung 77 erstreckt sich im Wesentlichen dreiviertelkreisbogenförmig benachbart bzw. seitlich benachbart um die ortsfeste vierte Umlenkwalze 47.
  • Die ausgangsseitige Führungseinrichtung 77 erstreckt sich im Wesentlichen dreiviertelkreisbogenförmig benachbart bzw. seitlich benachbart um die fünfte Umlenkwalze 48 an den Speicherwagen 42.
  • Die ausgangsseitige Führungseinrichtung 77 läuft über den Materialbahnauslauf 44 aus der Materialbahn-Spliceanordnung 1 hinaus.
  • Jede Führungseinrichtung 51, 52, 57, 60, 62, 64, 65, 70, 73, 75, 77 umfasst einander gegenüberliegende, paarweise angeordnete Führungselemente, die entsprechend identisch geformt und schienenartig bzw. kulissenartig sind. Die Führungselemente sind jeweils seitlich benachbart bzw. seitlich außen zu der einzuziehenden Materialbahn 3, 4, 7 angeordnet. Sie sind vorzugsweise in Querrichtung der Materialbahn 3, 4, 7 beabstandet zu der einzuziehenden Materialbahn 3, 4, 7 bzw. deren Längsrand angeordnet. Die Führungselemente sind zu der einzuziehenden Materialbahn 3, 4, 7 hin offen und im Querschnitt beispielsweise U-förmig.
  • Die Materialbahn-Spliceanordnung 1 umfasst mindestens eine Materialbahn-Klemmeinrichtung 78 zum klemmenden Halten der einzuziehenden Materialbahn 3, 4, 7 (Fig. 11 bis 14).
  • Die Materialbahn-Klemmeinrichtung 78 hat einen profilartigen starren Querträger 79, der sich in der Querrichtung der einzuziehenden Materialbahn 3, 4, 7 erstreckt und in der Querrichtung der einzuziehenden Materialbahn 3, 4, 7 gegenüber dieser seitlich übersteht. Der Querträger 79 greift in einander gegenüberliegende Führungselemente ein und ist so senkrecht zu seiner Erstreckung verschiebbar geführt. Der Querträger 79 ist längs der Kulissenführung 49 verlagerbar und ist so imstande, in Abhängigkeit seiner Stellung translatorische und/oder bogenförmige Bewegungen oder dergleichen auszuführen. Er erstreckt sich senkrecht zwischen den einander gegenüberliegenden Führungselementen.
  • Der Querträger 79 hat eine Materialbahn-Aufnahmeöffnung 80, die entgegen der Einzugsrichtung bzw. Transportrichtung 37 offen ist. Er ist im Wesentlichen U-förmig. Der Querträger 79 weist eine der Materialbahn-Aufnahmeöffnung 80 gegenüberliegende Basis 81 und einen von der Basis 81 vorspringenden Haltesteg 82 sowie einen von der Basis 81 vorspringenden Außensteg 83 auf. Der Haltesteg 82 und Außensteg 83 verlaufen parallel und beabstandet zueinander.
  • Bei einem Einzugsvorgang wirkt der Haltesteg 82 mit der einzuziehenden Materialbahn 3, 4, 7 zusammen, während der Außensteg 83 beabstandet zu dieser angeordnet ist.
  • Der Querträger 79 lagert einen Klemmbalken 84, der zwischen dem Haltesteg 82 und dem Außensteg 83 angeordnet und gegenüber diesen verschwenkbar ist. Der Klemmbalken 84 steht von der Basis 81 ausgehend vorzugsweise gegenüber dem Haltesteg 82 und dem Außensteg 83 über.
  • Benachbart zu dem ersten und zweiten Einzugseingang 53 bzw. 54 der eingangsseitigen ersten Führungsvorrichtung 50 und benachbart zu dem ersten und zweiten Einzugseingang 66 bzw. 67 der eingangsseitigen zweiten Führungsvorrichtung 63 ist vorzugsweise an den einander gegenüberliegenden Führungselementen jeweils eine Aktivierungseinrichtung 85 angeordnet, die einen elektrischen Impulsempfänger 86 umfasst. Die Aktivierungseinrichtung 85 ist dem Klemmbalken 84 zugeordnet. Der Impulsempfänger 86 steht mit dem Klemmbalken 84 in Verbindung und ist imstande, diesen zu verschwenken.
  • An der Basis 81 sind gegenüberliegend zu dem Klemmbalken 84 zwei Kopplungsketten 87 angeordnet. Die Kopplungsketten 87 verlaufen in den einander gegenüberliegenden Führungselementen der Führungseinrichtungen 51, 52, 57, 60, 62, 64, 65, 70, 73, 75, 77 und sind motorisch verlagerbar. Die Kulissenführung 49, die Materialbahn-Klemmeinrichtung 78 und die Kopplungsketten 87 samt deren Verlagerungsantrieb/e sind Bestandteil einer Materialbahn-Einzugsvorrichtung.
  • Nachfolgend wird der Betrieb der Materialbahn-Spliceanordnung 1 beispielhaft beschrieben. Dabei wird von Fig. 1 ausgegangen. Bei Fig. 1 wird die endliche erste Materialbahn 4 von der ersten Materialrolle 5 abgerollt und so gefördert. Sie wurde in die Materialbahn-Spliceanordnung 1 mittels der Materialbahn-Einzugsvorrichtung unter Abrollen der endlichen ersten Materialbahn 4 von der ersten Materialrolle 5 eingezogen, was nachfolgend noch detailliert beschrieben wird.
  • Die endliche erste Materialbahn 4 wird über die erste Zuführwalze 16, wo die endliche erste Materialbahn 4 umgelenkt wird, zu der Schneide-Verbindungsvorrichtung 17 geführt. Sie wird zwischen den zueinander beabstandeten Anpresswalzen 33, 36 hindurchgeführt und liegt bereichsweise an diesen umfangsseitig an.
  • Stromabwärts der Schneide- und Verbindevorrichtung 17 wird die endliche erste Materialbahn 4 bzw. die endlose Materialbahn 3 von oben in die Einfädel-Assistenzanordnung 38 eingeführt und umschlingt deren beiden Förderwalzen 39, 40, wobei sie an den Förderwalzen 39, 40 anliegt. Die Einfädel-Assistenzanordnung 38 unterstützt günstigerweise den Transport der endlichen ersten Materialbahn 4 bzw. der endlosen Materialbahn 3 und ist entsprechend angetrieben.
  • Anschließend wird die endliche erste Materialbahn 4 bzw. die endlose Materialbahn 3 um die erste Umlenkwalze 41 an dem Speicherwagen 42 geführt. Anschließend wird die endliche erste Materialbahn 4 bzw. die endlose Materialbahn 3 um die ortsfeste zweite Umlenkwalze 45 geführt. Anschließend wird die endliche erste Materialbahn 4 bzw. die endlose Materialbahn 3 um die dritte Umlenkwalze 46 an dem Speicherwagen 42 geführt. Anschließend wird die endliche erste Materialbahn 4 bzw. die endlose Materialbahn 3 um die ortsfeste vierte Umlenkwalze 47 geführt. Anschließend wird die endliche erste Materialbahn 4 bzw. die endlose Materialbahn 3 um die fünfte Umlenkwalze 48 an dem Speicherwagen 42 geführt. Anschließend verlässt die endliche erste Materialbahn 4 bzw. die endlose Materialbahn 3 über den Materialbahnauslauf 44 die Materialbahn-Spliceanordnung 1.
  • Die endliche erste Materialbahn 4 bzw. die endlose Materialbahn 3 erstreckt sich größtenteils benachbart zu der Kulissenführung 49.
  • Der Speicherwagen 42 ist dabei benachbart zu dem Materialbahnauslauf 44 angeordnet. Die erste Unterdruckwalze 25 ist beabstandet zu der ersten Transportwalze 27 angeordnet. Die Tischeinrichtung 23 befindet sich benachbart zu den Verbindeeinrichtungen 21, 22. Sie ist beabstandet zu den Vorbereitungseinrichtungen 19, 20 angeordnet.
  • Die Schneide- und Verbindeeinrichtung 17 befindet sich in ihrem inaktiven Zustand. In diesem Zustand wird die endliche erste Materialbahn 4 bzw. die endlose Materialbahn 3 durch die Schneide- und Verbindevorrichtung 17 lediglich hindurchgeführt.
  • Bei Fig. 1 wurde die endliche zweite Materialbahn 7 mittels der Materialbahn-Einzugsvorrichtung in die Materialbahn-Spliceanordnung 1 unter Abrollen der endlichen zweiten Materialbahn 7 von der zweiten Materialrolle 8 eingezogen. Die Materialbahn-Spliceanordnung 1 hat die zweite Materialrolle 8 und auch die erste Materialrolle 5 nach Ausrichtung in ihrer Umfangsrichtung in einer exakten definierten Ausgangslage mittels der Materialrollen-Vorbereitungsanordnung 2 erhalten.
  • Zum Einziehen der endlichen zweiten Materialbahn 7 befindet sich der Klemmbalken 84 in seiner Klemmstellung und ist unter Beklemmung der endlichen zweiten Materialbahn 7 in Richtung auf den Materialbahn-Haltesteg 82 verschwenkt. Die einzuziehende endliche zweite Materialbahn 7 ist so zwischen dem Haltesteg 82 und dem Klemmbalken 84 angeordnet und klemmend gehalten. Sie durchsetzt die Materialbahn-Aufnahmeöffnung 80. Die Kopplungsketten 87 werden synchron motorisch eingezogen, so dass der Querträger 79 samt der fixierten endlichen zweiten Materialbahn 7 längs der Kulissenführung 49 bis zu der zweiten Vorbereitungseinrichtung 20 gezogen wird. Der Querträger 79 wird um die Transportwalze 28 herum gezogen, sodass dieser der zweiten Unterdruckwalze 26 zugewandt ist. Die endliche zweite Materialbahn 7 tritt aufgrund der Abwickelrichtung der zweiten Materialrolle 8 über den freien zweiten Einzugseingang 67 in die Kulissenführung 49 ein.
  • Der zweite Ausgang 69 der eingangsseitigen zweiten Führungsvorrichtung 63 und der zweite Eingang der zweiten Führungsbogeneinrichtung 70 sind benachbart zueinander angeordnet, sodass die endliche zweite Materialbahn 7 bei dem Einzugsvorgang imstande ist, von der eingangsseitigen zweiten Führungsvorrichtung 63 in die zweite Führungsbogeneinrichtung 70 zu gelangen. Das zweite Austrittsende 72 der zweiten Führungsbogeneinrichtung 70 und der zweite Anschluss 74 der im Wesentlichen geradlinigen zweiten Führungseinrichtung 73 sind benachbart zueinander angeordnet, sodass die endliche zweite Materialbahn 7 bei dem Einzugsvorgang imstande ist, von der zweiten Führungsbogeneinrichtung 70 in die im Wesentlichen geradlinige zweite Führungseinrichtung 73 zu gelangen. Die zweite Vorbereitungseinrichtung 20 samt der zweiten Führungsbogeneinrichtung 70 sind dazu entsprechend längs der Führung 24 verlagert worden.
  • Wie Fig. 2 veranschaulicht, fährt für einen Splicevorgang die Tischeinrichtung 23 anschließend entlang der Führung 24 zu der zweiten Vorbereitungseinrichtung 20. Wenn die zweite Vorbereitungseinrichtung 20 und die Tischeinrichtung 23 benachbart zueinander angeordnet sind, wird die eingefädelte endliche zweite Materialbahn 7 zwischen der zweiten Vorbereitungseinrichtung 20 und der Tischeinrichtung 23 klemmend gehalten. Insbesondere wird die endliche zweite Materialbahn 7 zwischen der zweiten Transportwalze 28 und einem Halteelement 88 der Tischeinrichtung 23 unter Verformung desselben gehalten. Die Tischeinrichtung 23 und die zweite Vorbereitungseinrichtung 20 nehmen eine Haltestellung ein.
  • Anschließend fährt die Tischeinrichtung 23 längs der Führung 24 an die zweite Vorbereitungseinrichtung 20. Die Tischeinrichtung 23 und die zweite Vorbereitungseinrichtung 20 samt zweiter Führungsbogeneinrichtung 70 fahren längs der Führung 24 gemeinsam in Richtung auf die zweite Unterdruckwalze 26, die wiederum in Richtung auf die zweite Vorbereitungseinrichtung 20 fährt. Wenn die zweite Transportwalze 28 und die zweite Unterdruckwalze 26 benachbart zueinander angeordnet sind, sind der zweite Ausgang 69 der eingangsseitigen zweiten Führungsvorrichtung 63 und der zweite Eingang der zweiten Führungsbogeneinrichtung 70 voneinander getrennt bzw. beabstandet zueinander angeordnet. Das zweite Austrittsende 72 der zweiten Führungsbogeneinrichtung 70 und der zweite Anschluss 74 der im Wesentlichen geradlinigen zweiten Führungseinrichtung 73 sind voneinander getrennt bzw. beabstandet zueinander angeordnet (Fig. 3).
  • Die zweite Transportwalze 28 und die zweite Unterdruckwalze 26 werden dann derart gegensinnig drehangetrieben, dass die endliche zweite Materialbahn 7 entgegen ihrer eigentlichen Einzugsrichtung zurückgefördert wird und ein an der endlichen zweiten Materialbahn 7 endseitig angeordnetes, doppelseitig klebendes Splicestück 89 zwischen einen durch die zweite Transportwalze 28 und die zweite Unterdruckwalze 26 ausgebildeten Spalt gelangt. Das Splicestück 89 steht mit einer inneren Klebefläche mit der endlichen zweiten Materialbahn 7 in klebender Verbindung. Das Splicestück 89 ist dabei mit seiner lösbaren nicht-klebenden Trennabdeckung 90 der zweiten Unterdruckwalze 26 zugewandt und liegt mit der Trennabdeckung 90 an dieser an. Die zweite Unterdruckwalze 26 ist aktiv und saugt so durch ihren erzeugten Unterdruck die Trennabdeckung 90 des Splicestücks 89 an und entfernt so dieses von dem eigentlichen Splicestück 89 unter Freilegen einer der inneren Klebefläche gegenüberliegenden äußeren Klebefläche des Splicestücks 89. Die zweite Transportwalze 28 und zweite Unterdruckwalze 26 sind Bestandteil einer Trennabdeckungs-Entfernungsvorrichtung.
  • Die zweite Vorbereitungseinrichtung 20 und die Tischeinrichtung 23 fahren dann in gekoppeltem Zustand entlang der Führung 24 in Richtung auf die erste Vorbereitungseinrichtung 19 bzw. zu der ersten Verbindeeinrichtung 21, wobei die endliche zweite Materialbahn 7 klemmend zwischen der Tischeinrichtung 23 und der zweiten Transportwalze 28 gehalten ist. Die zweite Vorbereitungseinrichtung 20 und die Tischeinrichtung 23 entfernen sich von der zweiten Unterdruckwalze 26 (Fig. 5). Die zweite Transportwalze 28 ist in ihrer Drehung blockiert.
  • Die zweite Transportwalze 28 wird dann in ihrer Drehung wieder freigegeben. Insbesondere durch die Verlagerung der Tischeinrichtung 23 und der zweiten Transportwalze 28 als Einheit wird die zweite Transportwalze 28 derart verschwenkt, dass das Splicestück 89 in eine nach oben gewandte Spliceposition gelangt.
  • Wie Fig. 5, 6 zeigen, wird die zweite Transportwalze 28 unter die erste Verbindeeinrichtung 21 gefahren, so dass das Splicestück 89 der ersten Verbindeeinrichtung 21 zugewandt ist. Die endlose Materialbahn 3 bzw. endliche erste Materialbahn 4 wird mittels Verlagerung der ersten Anpresswalze 33 der ersten Verbindeeinrichtung 21 gegen das klebende Splicestück 89 gepresst, das der ersten Anpresswalze 33 zugewandt ist. Dadurch erfolgt ein klebendes Verbinden der endlosen Materialbahn 3 bzw. endlichen ersten Materialbahn 4 mit der endlichen zweiten Materialbahn 7. Die Zufuhr der endlichen ersten Materialbahn 4 zu der endlosen Materialbahn 3 wird gestoppt. Mittels des ersten Schnittmessers 32 wird die endliche erste Materialbahn 4 von der endlosen Materialbahn 3 getrennt.
  • Durch Verlagern des Speicherwagens 42 weg von dem Materialbahnauslauf 44 werden die von der endlosen Materialbahn 3 gebildeten Schleifen aufgelöst, damit die endlose Materialbahn 3 weiterhin die Materialbahn-Spliceanordnung 1 ohne Unterbrechung bleibt bzw. ohne Unterbrechung gefördert wird.
  • Bei Fig. 8 wird nun die endliche zweite Materialbahn 7 von der zweiten Materialrolle 8 abgerollt. Die erste Materialrolle 5 wird nun analog der vorherigen Beschreibung für ihr späteres Abrollen vorbereitet. Der Einzug der endlichen ersten Materialbahn 4 in die Materialbahn-Spliceanordnung 1 erfolgt im Wesentlichen analog mit der Materialbahn-Einzugsvorrichtung.
  • Wie Fig. 9 zeigt, wird für einen Splicevorgang im Wesentlichen analog zu der vorherigen Beschreibung ein an der endlichen ersten Materialbahn 4 angeordnetes Splicestück 89 mit der endlosen Materialbahn 3 bzw. endlichen zweiten Materialbahn 7 klebend verbunden, so dass die endliche erste Materialbahn 4 mit der endlosen Materialbahn 3 klebend verbunden ist. Die Zufuhr der endlichen zweiten Materialbahn 7 wird nun gestoppt.
  • Der erste Ausgang 56 der eingangsseitigen ersten Führungsvorrichtung 50 und der erste Eingang 58 der ersten Führungsbogeneinrichtung 57 sind benachbart zueinander angeordnet, sodass die endliche erste Materialbahn 4 bei dem Einzugsvorgang imstande ist, von der eingangsseitigen ersten Führungsvorrichtung 50 in die erste Führungsbogeneinrichtung 57 zu gelangen. Das erste Austrittsende 59 der ersten Führungsbogeneinrichtung 57 und der erste Anschluss 61 der im Wesentlichen geradlinigen ersten Führungseinrichtung 60 sind benachbart zueinander angeordnet, sodass die endliche erste Materialbahn 7 bei dem Einzugsvorgang imstande ist, von der ersten Führungsbogeneinrichtung 57 in die im Wesentlichen geradlinige erste Führungseinrichtung 60 zu gelangen. Die erste Vorbereitungseinrichtung 20 samt der ersten Führungsbogeneinrichtung 57 sind dazu entsprechend längs der Führung 24 verlagert worden.
  • Wenn sich die Materialbahn-Spliceanordnung 1 bereits im Betrieb befindet und eine Materialbahn 3, 4 bzw. abgerollt bzw. gefördert wird, wird die neue endliche Materialbahn 4 bzw. 7 über die Materialbahn-Einzugsvorrichtung wie beschrieben lediglich bis zu der jeweiligen Transportwalze 27 bzw. 28 geführt.
  • Wenn sich in der Materialbahn-Spliceanordnung 1 dagegen noch gar keine Materialbahn befindet, ist mittels der Materialbahn-Einzugsvorrichtung die jeweilige endliche Materialbahn 4 bzw. 7 vollständig in die Materialbahn-Spliceanordnung 1 bis zu deren Materialbahnauslauf 44 bzw. bis in eine benachbart angeordnete Produktionsanordnung bzw. -vorrichtung einziehbar.
  • Der erste Ausgang 56 der eingangsseitigen ersten Führungsvorrichtung 50 und der erste Eingang 58 der ersten Führungsbogeneinrichtung 57 sind dann benachbart zueinander angeordnet, sodass die endliche erste Materialbahn 4 bei dem Einzugsvorgang imstande ist, von der eingangsseitigen ersten Führungsvorrichtung 50 in die erste Führungsbogeneinrichtung 57 zu gelangen. Das erste Austrittsende 59 der ersten Führungsbogeneinrichtung 57 und der erste Anschluss 61 der im Wesentlichen geradlinigen ersten Führungseinrichtung 60 sind benachbart zueinander angeordnet, sodass die endliche erste Materialbahn 7 bei dem Einzugsvorgang imstande ist, von der ersten Führungsbogeneinrichtung 57 in die im Wesentlichen geradlinige erste Führungseinrichtung 60 zu gelangen. Die erste Vorbereitungseinrichtung 20 samt der ersten Führungsbogeneinrichtung 57 sind dazu entsprechend längs der Führung 24 verlagert worden. Alternativ sind der zweite Ausgang 69 der eingangsseitigen zweiten Führungsvorrichtung 63 und der zweite Eingang der zweiten Führungsbogeneinrichtung 70 benachbart zueinander angeordnet, sodass die endliche zweite Materialbahn 7 bei dem Einzugsvorgang imstande ist, von der eingangsseitigen zweiten Führungsvorrichtung 63 in die zweite Führungsbogeneinrichtung 70 zu gelangen. Das zweite Austrittsende 72 der zweiten Führungsbogeneinrichtung 70 und der zweite Anschluss 74 der im Wesentlichen geradlinigen zweiten Führungseinrichtung 73 sind benachbart zueinander angeordnet, sodass die endliche zweite Materialbahn 7 bei dem Einzugsvorgang imstande ist, von der zweiten Führungsbogeneinrichtung 70 in die im Wesentlichen geradlinige zweite Führungseinrichtung 73 zu gelangen. Die zweite Vorbereitungseinrichtung 20 samt der zweiten Führungsbogeneinrichtung 70 sind dazu entsprechend längs der Führung 24 verlagert worden.
  • Die Kopplungsketten 87 werden synchron motorisch eingezogen, so dass der Querträger 79 samt der fixierten endlichen zweiten Materialbahn 7 längs der Kulissenführung 49 bis zu dem Materialbahnauslauf 44 bzw. über diesen hinaus gezogen wird.
  • Die Materialbahn-Klemmeinrichtung 78 wird vorzugsweise automatisiert bzw. motorisch in ihre Anfangsstellung zur Aufnahme der jeweiligen endlichen Materialbahn 4 bzw. 7 verlagert. Zur Aufnahme der jeweiligen endlichen Materialbahn 4 bzw. 7 untergreift der Haltesteg 82 die jeweilige endliche Materialbahn 4 bzw. 7. Dafür ist ein freier, aufzunehmender Abschnitt der jeweiligen endlichen Materialbahn 4 bzw. 7 beabstandet zu darunter angeordneten Materialbahnabschnitten der jeweiligen Materialrolle 5 bzw. 8 angeordnet. Die Materialbahn 4, 7 durchsetzt die Materialbahn-Aufnahmeöffnung 80.
  • Bei Erreichen einer korrekten Position des Querträgers 79 in Bezug auf die endliche Materialbahn 4, 7 bzw. deren Ende liefert das Materialbahn-Detektionselement ein entsprechendes elektrisches Auslösesignal, das eine, vorzugsweise motorische, Verlagerung des Klemmbalkens 84 in seine Klemmstellung bewirkt. Die korrekte Position des Querträgers 79 in Bezug auf die endliche Materialbahn 4, 7 bzw. deren Ende ist vorzugsweise erreichbar, da die Materialbahn-Spliceanordnung 1 die Materialrolle 5, 8 in ausgerichteter bzw. exakt definierter Ausgangslage erhält und so schon weiß, wo sich das Ende der jeweiligen Materialbahn 4, 7 an der Materialrolle 5, 8 befindet. Anschließend wird der Querträger 79 mittels der Kopplungsketten 87 in seine gewünschte Stellung unter Einzug der jeweiligen endlichen Materialbahn 4 bzw. 7 verlagert. Eine völlig automatisierte Aufnahme der Materialrolle 5, 8 ist möglich. Ebenso ein völlig automatisierter Einzug der Materialbahn 4, 7.
  • Die Ansteuerung bzw. Betätigung der einzelnen Einheiten, wie Vorbereitungseinrichtungen 19, 20, Verbindeeinrichtungen 21, 22, Materialbahn-Einzugsvorrichtung und/oder Trennabdeckungs-Entfernungsvorrichtung, erfolgt vorzugsweise durch mindestens eine entsprechende elektrische bzw. elektronische Betätigungs- bzw. Steuereinheit.
  • Die endlose Materialbahn 3 wird zusammen mit einer weiteren endlosen Materialbahn einer Wellpappe-Produktionsvorrichtung zur Herstellung einer einseitig kaschierten Wellpappebahn zugeführt. Diese umfasst zum Erzeugen einer eine Wellung aufweisenden Wellbahn aus einer der endlosen Materiabahnen eine Riffeleinrichtung mit Walzen. Zum Verbinden der Wellbahn mit einer Glattbahn aus der anderen endlosen Materialbahn weist die Wellpappe-Produktionsvorrichtung eine Leim-Auftragseinrichtung auf, die Leim auf Spitzen der Wellung der Wellbahn aufträgt. Zum Anpressen der Glattbahn gegen die mit Leim versehene Wellbahn hat die Wellpappe-Produktionsvorrichtung ein Anpressmodul, wobei die einseitig kaschierte Wellpappebahn aus der Wellbahn und Glattbahn entsteht. Eine umgekehrte Verwendung der Materialbahnen ist alternativ möglich.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 15 bis 18 eine zweite Ausführungsform der Materialbahn-Halteeinrichtung beschrieben. Identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei der vorherigen Ausführungsform, auf deren Beschreibung hiermit explizit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgeordneten "a".
  • Im Vergleich mit der vorherigen Ausführungsform ist hier die Materialbahn-Halteeinrichtung nicht als Materialbahn-Klemmeinrichtung 78, sondern als Materialbahn-Ansaugeinrichtung 78a ausgeführt. Die Materialbahn-Ansaugeinrichtung 78a hat einen Querträger 79a, der im Wesentlichen einen Innenraum umschließt und beispielsweise als rechteckiger Profilkörper ausgeführt ist. In dem Querträger 79a sind einander gegenüberliegende Strömungsöffnungen 91 ausgebildet.
  • Der Querträger 79a steht mit einer Ansaugquelle 92 in Strömungsverbindung. In aktivem Zustand der Ansaugquelle 92 ist die einzuziehende Materialbahn 4, 7 an den Querträger 79a angesaugt und liegt an diesem im Bereich der der einzuziehenden Materialbahn 4, 7 benachbarten Strömungsöffnungen 91 fest an.
  • Die Funktion der Materialbahn-Ansaugeinrichtung 78a bzw. der entsprechenden Materialbahn-Einzugsvorrichtung ist im Wesentlichen analog wie bei der Materialbahn-Klemmeinrichtung 78.
  • Die hier verwendeten Ausdrücke "stromaufwärts", "stromabwärts", "eingangsseitig", "ausgangsseitig" oder dergleichen beziehen sich insbesondere auf eine Förderrichtung einer zugehörigen Materialbahn.

Claims (10)

  1. Materialbahn-Be-/Verarbeitungsanordnung, insbesondere Materialbahn-Abgabeanordnung, insbesondere Materialbahn-Abrollanordnung, insbesondere Materialbahn-Spliceanordnung,
    a) mit mindestens einer Trennabdeckungs-Entfernungsvorrichtung, umfassend
    i) mindestens eine Trennabdeckungs-Entfernungseinrichtung (25, 26) zum Entfernen von mindestens einer Trennabdeckung (90) von mindestens einem an einer Materialbahn (4, 7) angeordneten Klebestück (89),
    ii) mindestens einen Tragkörper (13), der die mindestens eine Trennabdeckungs-Entfernungseinrichtung (25, 26) trägt, und
    iii) mindestens einen zumindest bei dem Entfernen der mindestens einen Trennabdeckung (90) benachbart zu der mindestens einen Trennabdeckungs-Entfernungseinrichtung (25, 26) angeordneten Führungsköper (27, 28) zum Führen der Materialbahn (4, 7),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    b) mindestens eine Führung (49) zum Führen von mindestens einer Materialbahn-Halteeinrichtung (78; 78a) von mindestens einer Materialbahn-Einzugsstelle zu mindestens einer Materialbahn-Übergabestelle für die Vorbereitung einer zu be-/verarbeitenden Materialbahn (3, 4, 7) zumindest zwischen der mindestens einen Materialbahn-Einzugsstelle und einer Vorbereitungseinrichtung (19, 20) der Materialbahn-Be-/Verarbeitungsanordnung verläuft.
  2. Materialbahn-Be-/Verarbeitungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbahn (3, 4, 7) zu der Vorbereitungseinrichtung (19, 20) führbar ist.
  3. Materialbahn-Be-/Verarbeitungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbereitungseinrichtung (19, 20) imstande ist, die Materialbahn (3, 4, 7) für eine weitere Vorbereitung in Empfang zu nehmen.
  4. Materialbahn-Be-/Verarbeitungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Trennabdeckungs-Entfernungseinrichtung (25, 26) und der mindestens eine Führungskörper (27, 28) zwischen einer zueinander benachbarten Trennabdeckungs-Entfernungsstellung zum Entfernen der mindestens einen Trennabdeckung (90) von dem mindestens einen Klebestück (89) und einer inaktiven Ruhestellung relativ zueinander verlagerbar sind.
  5. Materialbahn-Be-/Verarbeitungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Trennabdeckungs-Entfernungseinrichtung (25, 26) als Unterdruckkörper, insbesondere Unterdruckwalze, ausgeführt ist.
  6. Materialbahn-Be-/Verarbeitungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruckkörper (25, 26) verschiebbar ist.
  7. Materialbahn-Be-/Verarbeitungsanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruckkörper (25, 26) verschwenkbar ist.
  8. Materialbahn-Be-/Verarbeitungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Führungskörper (27, 28) als Unterdruckkörper, insbesondere Unterdruckwalze, ausgeführt ist.
  9. Materialbahn-Be-/Verarbeitungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Führungskörper (27, 28) verschiebbar ist.
  10. Materialbahn-Be-/Verarbeitungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Führungskörper (27, 28) verschwenkbar ist.
EP21177757.8A 2019-02-07 2020-01-29 Materialbahn-be-/verarbeitungsanordnung Active EP3915910B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019201592 2019-02-07
DE102019203744.5A DE102019203744A1 (de) 2019-02-07 2019-03-19 Trennabdeckungs-Entfernungsvorrichtung
EP20154230.5A EP3693305B1 (de) 2019-02-07 2020-01-29 Trennabdeckungs-entfernungsvorrichtung

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20154230.5A Division EP3693305B1 (de) 2019-02-07 2020-01-29 Trennabdeckungs-entfernungsvorrichtung
EP20154230.5A Division-Into EP3693305B1 (de) 2019-02-07 2020-01-29 Trennabdeckungs-entfernungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3915910A1 EP3915910A1 (de) 2021-12-01
EP3915910B1 true EP3915910B1 (de) 2022-11-23

Family

ID=69375296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21177757.8A Active EP3915910B1 (de) 2019-02-07 2020-01-29 Materialbahn-be-/verarbeitungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3915910B1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61111264A (ja) * 1984-10-31 1986-05-29 Mitsubishi Heavy Ind Ltd テ−プ貼り装置
DE4303171A1 (de) * 1993-02-04 1994-08-11 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen
DE19724123A1 (de) 1997-06-09 1998-12-10 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Überführen eines Einfädelstreifens oder einer Materialbahn
JP3653030B2 (ja) 2001-10-25 2005-05-25 三菱重工業株式会社 紙継装置,コルゲートマシン及び紙送方法
JP3837320B2 (ja) * 2001-11-07 2006-10-25 リンテック株式会社 光ディスクの貼合装置
DE102005038478A1 (de) 2005-08-13 2007-02-15 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zum Führen einer Bahn
DE102012000128A1 (de) 2012-01-06 2013-07-11 TEWISS-Technik und Wissen GmbH Einzugsvorrichtung einer Bandwickelmaschine
DE102019203742A1 (de) 2019-02-07 2020-08-13 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Materialbahn-Einzugsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3915910A1 (de) 2021-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3693305B1 (de) Trennabdeckungs-entfernungsvorrichtung
DE3811138C2 (de)
DE3751440T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Ersatzbahn an eine sich bewegende Bahn.
EP3231750B1 (de) Spliceanordnung
EP2248639B1 (de) Schneid- und Stanzvorrichtung
DE3723601C2 (de)
EP3222569B1 (de) Spliceanordnung
DE19540689C2 (de) Schneideeinrichtung
EP3693303A2 (de) Materialrollen-vorbereitungsanordnung
DE3723600C2 (de)
WO2016162142A1 (de) Vorrichtung zur pappespeicherung und -entfernung für eine brücke in einer wellpappe-produktionslinie
EP3915910B1 (de) Materialbahn-be-/verarbeitungsanordnung
EP3693302B1 (de) Klebestück
DE10139563B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vorbereitung einer Vorratspapierbahnrolle für den fliegenden Rollenwechsel
DE202022001848U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei jeweils von einer Bobine ablaufenden Materialbahnen
DE10112636B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klebestellenvorbereitung einer Materialrolle
DE69207152T2 (de) Apparat zum Herausziehen eines Bahnendes einer Bandwickelrolle
DE2248569C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer von einer Wickelrolle ablaufenden Bahn mit einer neuen Bahn
EP1727755B1 (de) Vorrichtungen zum vorbereiten einer aus einer materialbahn gewickelten vorratsrolle für einen fliegenden rollenwechsel
DE202013102342U1 (de) Spleißeinrichtung zum Spleißen von Cordmaterial
WO2004013024A2 (de) Verfahren, system und vorrichtung zur vorbereitung einer wickelrolle zum fliegenden rollenwechsel, zum erfassen einer warenbahn und zum aufbringen eines doppelseitigen klebebandes auf eine oberfläche
EP1816097B1 (de) Vorrichtungen zum Vorbereiten einer aus einer Materialbahn gewickelten Vorratsrolle für einen fliegenden Rollenwechsel
DE4116194A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden der kettbahnen beim zettelbaumpartiewechsel
DE102005000790B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung einer Vorratsrolle für einen fliegenden Rollenwechsel
DE10235784A1 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zum Aufbringen eines doppelseitigen Klebebandes auf eine Oberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3693305

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20211104

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211222

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220802

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3693305

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020002072

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1533042

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2933735

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230213

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230323

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230223

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230323

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020002072

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230129

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

26N No opposition filed

Effective date: 20230824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123