[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP3912929A1 - Ballenpresse sowie nachrüstbarer bausatz für eine solche - Google Patents

Ballenpresse sowie nachrüstbarer bausatz für eine solche Download PDF

Info

Publication number
EP3912929A1
EP3912929A1 EP20175714.3A EP20175714A EP3912929A1 EP 3912929 A1 EP3912929 A1 EP 3912929A1 EP 20175714 A EP20175714 A EP 20175714A EP 3912929 A1 EP3912929 A1 EP 3912929A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
waste material
knife
baling press
flap
filling opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20175714.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Maximilian SCHAUTZGY
Roderich Gotterbarm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HSM GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Bermatingen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Bermatingen GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Bermatingen GmbH and Co KG
Priority to EP20175714.3A priority Critical patent/EP3912929A1/de
Publication of EP3912929A1 publication Critical patent/EP3912929A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • B30B9/301Feed means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3078Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor with precompression means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1452Lifting, hoisting, elevating mechanisms or the like for refuse receptacles

Definitions

  • the invention relates to a baling press for compacting cardboard boxes, leaves, grass or other compactable waste material according to the preamble of claim 1 and to a retrofittable kit for such a baling press.
  • baler which has a vertically aligned pressing chamber.
  • the ram therefore moves axially and vertically within the press space and compresses the waste material filled in there.
  • a filling opening is provided on one of the four side walls of the baler housing, through which the waste material to be compacted can be thrown or pushed into the baling chamber.
  • the waste material is usually collected in a movable waste container, so that the waste container is first raised with the aid of a lifting and tilting device and then pivoted in the direction of the filling opening in order to convey the waste material from the waste container into the press room.
  • the waste container is consequently to be coupled to the lifting and tilting device which is attached to the side wall of the baler housing equipped with the filling opening.
  • the side wall provided with the filling opening is pivotably mounted on the baler housing, so that it partially releases the pressing space.
  • the waste material to be compacted is therefore first compacted by the ram and as soon as the correspondingly desired size of the compacted material has been reached, it must be strapped using a wire loop to prevent it the loose components of the waste material fall apart after leaving the press room, but are firmly connected to one another. After a bale strapped in this way has been produced within the baling chamber, the side wall with the inlet opening can be pivoted out in order to remove the strapped bale from the baling chamber.
  • the lifting / tilting device is accordingly attached to the outside of the side wall serving as a door, so that both the individual opening and the removal opening are closed or released by this side wall.
  • a funnel flap is provided at the inlet opening, which includes a storage space.
  • the funnel flap is pivotably mounted on a swivel joint below the inlet opening and can consequently be transferred from a closed to an open position. As soon as the funnel flap is opened, an upwardly open storage space is created, into which the waste material filled in from the waste container can be poured.
  • the funnel flap By pivoting the funnel flap in the direction of the inlet opening, the waste material filled in the storage space of the funnel flap is pressed into the pressing chamber.
  • a sickle-shaped cover is attached to the funnel flap, through which the opening of the waste container is closed, while the funnel flap conveys the waste material from the storage space into the press room.
  • the storage space of the funnel flap is often much smaller in volume than the volume of the waste container, so that waste material is located above or between the funnel flap and the waste container.
  • the rigid and rigid waste materials jam between the funnel flap and the upper edge of the Inlet opening.
  • this is extremely unfavorable, because on the one hand the operational sequence of the desired fully automatic emptying process of the waste container is disturbed and on the other hand considerable subsequent cleaning measures have to be carried out. This is because the trapped waste material components are extremely inaccessible and a considerable amount of force is required to detach them from the baler housing and the hopper flap.
  • the kit essentially consists of a knife to be fixedly attached to the outside of one of the side walls and a cutting bar which is arranged coaxially with respect to this and which is axially displaceable in the direction of the knife by a pressure piston.
  • a kit can therefore be attached to any position, for example a baling press, in which the waste material to be introduced is jammed.
  • the waste material in contrast to a horizontally operating baler, cannot be poured into the press room from above, but rather is fed into the press room through a filler opening made in one of the side walls Pour in the press room.
  • the baler needs a filling aid in the form of the funnel flap, because this acts as a kind of ramp or channel for the individual components of the waste material.
  • the funnel flap In order to convey the constituents of the waste material lying on the funnel flap into the press chamber, the funnel flap must be closed so that the individual components of the waste material are clamped in the transition area between the upper edge of the filling opening and the upper edge of the funnel flap facing it. This can be due to the geometric design of the funnel flap in connection with the vertical alignment of the filling opening and the physically prevailing conditions that affect the individual components of the waste material. Only with the shredding of the waste material in the area of its jamming can the waste material be completely introduced into the pressing chamber.
  • FIG 1 a baling press 1, which is used to compact individual components of waste material 2, is shown schematically.
  • waste materials 2 often serve as packaging for food and consist, for example, of cardboard, paper, plastic or the like.
  • these baling presses 1 are set up in grocery stores, in particular in their storage rooms.
  • waste bins 16 are provided which have a chassis on the underside facing the base 9, so that the waste bins 16 can be moved manually over the base 9.
  • the waste materials 2 are when unpacking the To dispose of food and are then moved to the baler 1 set up in the storage room.
  • baling presses have existed for decades.
  • horizontally or vertically operated baling presses are known.
  • Each type of baler has advantages and disadvantages.
  • horizontal baling presses can only be used if there is a correspondingly large installation space, since such baling presses require a considerable installation area.
  • Vertically operated baling presses require less space, but they are taller and the filling for the waste material 2 in the baling press 1 is more difficult, since the upper end of a vertical baling press is unsuitable or obstructed for filling the waste material 2.
  • the baling press 1 relates to a vertical function and essentially consists of a baling press housing 3.
  • the baling press housing 3 is formed by four side walls 4, 5, 6 and 7 and a base 8.
  • the floor 8 is set up on the substrate 9.
  • the four side walls 4, 5, 6 and 7 and the bottom 8 enclose a pressing space 10 in which the waste material 2 is to be compacted. Furthermore, the pressing space 10 opposite to the bottom 8 is closed by means of a pressing ram 11, which is mounted in the baling press housing 3 in an axially displaceable manner. The press ram 11 thus moves in the vertical direction and dips into the press space 10, so that the press ram 11 exerts a compression force on the waste material 2 filled in the press space 10.
  • the compacted waste material 2 is to be strapped by means of at least one wire loop in order to prevent the individual components of the waste material 2 from falling apart after being removed from the pressing chamber 10. Consequently, the pressing chamber 10 is also closed by means of a door.
  • the side wall 4 is pivotably attached to the adjacent side wall 5 and can consequently be used as a door, since this partially releases the pressing space 10 in order to be able to pull out or remove the strapped bale therefrom.
  • a filling opening 12 is provided in the side wall 4. Consequently, the side wall 4 is an essential part of the baler 1 both for the filling process and for the removal process.
  • the filling opening 12 has an upper edge which is identified by the reference number 12 '. Opposite to the upper edge 12 'a swivel joint 20 is provided, on which a funnel flap 14 is pivotably mounted. The funnel flap 14 accordingly closes the filling opening 12 completely when the funnel flap 14 is closed, that is to say is oriented in its vertical position.
  • the funnel flap 14 is part of the side wall 4.
  • a lifting / tilting device 13 is provided, which is coupled to the side wall 4.
  • the lifting and tilting device 13 is thus just as part of the side wall 4 as the filling opening 12.
  • the respective waste container 16 can be docked to the lifting and tilting device 13 so that it is attached to the lifting and tilting device 13.
  • a first actuator 18 which is designed, for example, in the form of a hydraulic or pneumatic cylinder, the lifting / tilting device 13 can be raised from the starting position and pivoted through almost 180 °. It is necessary that the upwardly open end face of the waste container 16 is aligned in the direction of the filling opening 12 in order to ensure that the waste material 2 stored in the waste container 16 falls out in the direction of the filling opening 12 due to the prevailing gravity.
  • the funnel flap 14 can be transferred from the closed position into an outwardly open position.
  • the swiveled-out funnel flap 14 serves as a ramp or channel for the waste material 2 from the waste container 16 that hits it.
  • the waste container 16 is raised and pivoted into its so-called overhead position by the lifting-tilting device 13, so that the waste material 2 falls out of this in the direction of the funnel flap 14 due to the prevailing gravity. Some of the components of the waste material 2 will fall from the funnel flap 14 directly into the pressing chamber 10. The press ram 11 completely releases both the filling opening 12 and the press chamber 10.
  • the second actuator 19 is actuated and thereby the funnel flap 14 is pivoted into an almost closed position; only between the upper edge 12 'of the filling opening 12 and the inside of the funnel flap 14 is a gap. Possibly there is further waste material 2 in the waste container 16, which is to be kept in the waste container 16 in such a state of the funnel flap 14. Therefore, a crescent-shaped closure flap 17 in the form of a cover is formed on the outside of the funnel flap 14, through which the opening of the waste container 16 is closed during this state of the funnel flap 14 and the waste material 2 present in the waste container 16 is held therein.
  • the funnel flap 14 By pivoting the funnel flap 14, the waste material 2 arranged on it first enters the pressing chamber 10.
  • a hood or the like is attached to the side wall 4, which together with the funnel flap 14 forms a storage space 15 to prevent it from being next to of the funnel flap 14, the waste material 2 hitting it falls down on it and thus cannot be easily moved into the pressing chamber 10.
  • a fixed knife 21 is provided on the side wall 4, which is arranged in the area of the upper edge 12 '.
  • a pressure piston 22, the free end 23 of which faces the knife 21, is attached to the outside of the side wall 4. The plunger 22 moves axially and in alignment with the knife 21.
  • a cutting bar 24 Arranged at the free end 23 of the pressure piston 22 is a cutting bar 24 which, together with the knife 21, exerts a cutting effect on the waste material 2 clamped between them.
  • the waste material 2 jammed there is shredded and therefore loosens completely or at least for the most part from the jammed position and falls, as in particular Figure 4 can be seen, into the pressing chamber 10 or back onto the funnel flap 14.
  • FIGS. 6a to 6f the sequence of the filling process for the vertical baler 1 can be seen.
  • the waste container 16 is coupled to the lifting and tilting device 13, in order then according to Figure 6b to be raised and pivoted from the starting position to an overhead position.
  • the waste material 2 stored in this falls due to the prevailing force of gravity in the direction of the open funnel flap 14 and from this into the pressing chamber 10.
  • the press ram 11 compresses the waste material 2 filled in the press space 10 into a bale.
  • the sickle-shaped closure flap 17 on the outside of the funnel flap 14 closes the waste container 16 and the pressure piston 22 is advanced in the direction of the upper edge 12 '.
  • waste material 2 can consequently be comminuted by the knife 21 and the axially advanced cutting bar 24.
  • a further waste container 16 can be attached to the lifting and tilting device 13 according to FIGS Figures 6d to 6f be coupled.
  • the cutting action by the knife 21 and the cutting bar 24 can be repeated as often as desired, namely until the waste material 2 is completely filled into the pressing chamber 10 from the jammed position.
  • the lifting movement of the press ram 12 and the second actuator 18 for pivoting the funnel flap 14 must be coordinated with one another, because the funnel flap 14 has to completely close the press chamber 10 during the pressing process by the press ram 11. As soon as the waste container 16 is attached, it is emptied or the press chamber 10 is filled in a fully automated manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Abstract

Bei einer Ballenpresse (1) zur Verdichtung von Kartons, Laub, Gras oder sonstigem verdichtbarem Abfallmaterial (2),bestehend aus:- einem Ballenpressengehäuse (3) mit vier Seitenwänden (4, 5, 6, 7) und einem auf einem Untergrund (9) aufliegenden Boden (8), durch die ein Pressraum (10) im Inneren des Ballenpressengehäuses (3) ummantelt ist,- einem in dem Inneren des Pressraums (10) axial verfahrbar gelagerten Pressstempel (11), der in den Pressraum (10) eintaucht und das dort eingefüllte Abfallmaterial (2) verdichtet,- einer Einfüllöffnung (12), die in einer der vier Seitenwände (4) vorgesehen ist und durch die das zu verdichtende Abfallmaterial (2) in den Pressraum (10) einfüllbar ist,- aus einer Hub-Kipp-Einrichtung (13), die an der mit der Einfüllöffnung (12) versehenen Seitenwand (4) des Ballenpressengehäuses (3) vorgesehen ist,- und aus einer einen Vorratsraum (15) einschließenden Trichterklappe (14), die drehbar nach Art eines Scharniers unterhalb der Einfüllöffnung (12) an der Seitenwand (4) gelagert ist, derart, dass durch die Hub-Kipp-Einrichtung (13) ein mit Abfallmaterial (2) gefüllter Abfallbehälter (16) in den nach oben geöffneten Vorratsraum (15) der Trichterklappe (14) das Abfallmaterial (2) mit Hilfe der vorhandenen Erdanziehungskraft (9) einfüllbar ist, soll die Ballenpresse (1) vollautomatisch befüllt werden können, ohne dass die eingeklemmten Bestandteile des Abfallmaterials (2) den Einfüllvorgang aus dem Abfallbehälter (16) in den Pressraum (10) behindern bzw. zeitlich verzögern.Dies ist dadurch erreicht, dass oberhalb der Einfüllöffnung (12) an der Seitenwand (4) ein nach außen abstehendes Messer (21) angeordnet ist,dass an der Außenseite der Seitenwand (4) ein Druckkolben (22) vorgesehen ist, der fluchtend zu dem Messer (21) ausgerichtet ist und in dessen Richtung axial verschiebbar ist und an dessen freien dem Messer (21) zugewandten Ende (23) eine Schneidleiste (24) angebracht ist,und dass die Schneidleiste (24) mit dem Messer (21) vorzugsweise bei nahezu geschlossener Position der Trichterklappe (14) eine Schnittwirkung auf das in diesem Bereich eingeklemmte Abfallmaterial (2) ausübt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Ballenpresse zur Verdichtung von Kartons, Laub, Gras oder sonstigen verdichtbarem Abfallmaterial nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie auf einen nachrüstbaren Bausatz für eine solche Ballenpresse.
  • Durch die DE 102 51 516 B4 ist eine Ballenpresse bekannt geworden, die einen vertikal ausgerichteten Pressraum aufweist. Der Pressstempel bewegt sich demnach axial und vertikal innerhalb des Pressraums und verdichtet das dort eingefüllte Abfallmaterial. An einer der vier Seitenwände des Ballenpressengehäuses ist eine Einfüllöffnung vorgesehen, durch die das zu verdichtende Abfallmaterial in den Pressraum eingeworfen oder eingeschoben werden kann.
  • Das Abfallmaterial ist üblicherweise in einem verfahrbaren Abfallbehälter eingesammelt, sodass der Abfallbehälter mithilfe einer Hub-Kipp-Einrichtung zunächst angehoben und anschließend in Richtung der Einfüllöffnung zu verschwenken ist, um das Abfallmaterial aus dem Abfallbehälter in den Pressraum zu befördern. Der Abfallbehälter ist folglich an die Hub-Kipp-Einrichtung anzukoppeln, die an der mit der Einfüllöffnung ausgestatteten Seitenwand des Ballenpressengehäuses angebracht ist.
  • Zudem ist die mit der Einfüllöffnung versehene Seitenwand an dem Ballenpressengehäuse verschwenkbar gelagert, sodass diese den Pressraum teilweise freigibt. Das zu verdichtende Abfallmaterial wird demnach zunächst durch den Pressstempel verdichtet und sobald die entsprechend gewünschte Größe des verdichteten Materials erreicht ist, ist dieses mittels einer Drahtschlinge zu umreifen, um zu verhindern, dass die losen Bestandteile des Abfallmaterials nach Verlassen des Pressraums auseinanderfallen, sondern fest miteinander verbunden sind. Nachdem ein derart umreifter Ballen innerhalb des Pressraums erzeugt ist, kann die Seitenwand mit der Einlassöffnung ausgeschwenkt werden, um den umreiften Ballen aus dem Pressraum zu entnehmen.
  • An der Außenseite der als Tür dienenden Seitenwand ist demnach die Hub-Kipp-Einrichtung angebracht, sodass sowohl die Einzelöffnung als auch die Entnahmeöffnung von dieser Seitenwand verschlossen oder freigegeben ist.
  • Da die Einlassöffnung in einer der Seitenwände vorgesehen ist und somit seitlich neben dem Pressraum verläuft, ist es zwingend erforderlich, dass das in den Abfallbehältern eingesammelte Abfallmaterial von schräg oben mithilfe der vorherrschenden Erdanziehungskraft in den Pressraum durch die Einlassöffnungen hindurch eingefüllt ist. Um demnach ein kontrolliertes Einfüllen des Abfallmaterials aus dem Abfallbehälter in den Pressraum zu gewährleisten, ist an der Einlassöffnung eine Trichterklappe vorgesehen, die einen Vorratsraum einschließt. Die Trichterklappe ist unterhalb der Einlassöffnung an einem Drehgelenk verschwenkbar gelagert und kann folglich von einer geschlossenen in eine geöffnete Position überführt werden. Sobald die Trichterklappe geöffnet ist, entsteht ein nach oben geöffneter Vorratsraum, in den aus dem Abfallbehälter das dort eingefüllte Abfallmaterial hineingeschüttet werden kann. Durch Verschwenken der Trichterklappe in Richtung der Einlassöffnung wird das in dem Vorratsraum der Trichterklappe eingefüllte Abfallmaterial in den Pressraum gedrückt. Zudem ist an der Trichterklappe eine sichel- förmige Abdeckhaube angebracht, durch die die Öffnung des Abfallbehälters verschlossen ist, während die Trichterklappe das Abfallmaterial aus dem Vorratsraum in den Pressraum fördert.
  • Eine derartige Konstruktion hat sich in der Praxis nicht bewährt, da diese äußerst störanfällig ist. Zunächst ist nämlich der Vorratsraum der Trichterklappe oftmals volumenmäßig wesentlich kleiner bemessen als das Volumen des Abfallbehälters, wodurch sich Abfallmaterial oberhalb bzw. zwischen der Trichterklappe und dem Abfallbehälter befindet. Beim Öffnen der Trichterklappe, um das Abfallmaterial aus dem Vorratsraum in den Pressraum zu fördern, verklemmen sich die starren und biegefesten Abfallmaterialien zwischen der Trichterklappe und der Oberkante der Einlassöffnung. Dies ist jedoch äußerst ungünstig, denn dadurch ist zum einen der Betriebsablauf des gewünschten vollautomatischen Entleerprozesses des Abfallbehälters gestört und zum anderen sind nachträgliche erhebliche Reinigungsmaßnahmen durchzuführen. Die eingeklemmten Abfallmaterialbestandteile sind nämlich äußerst unzugänglich und es ist ein erheblicher Kraftaufwand erforderlich, diese von dem Ballenpressengehäuse und der Trichterklappe zu lösen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine Ballenpresse der eingangs genannten Gattung derart weiterzubilden, dass diese vollautomatisch befüllt werden kann, ohne dass die eingeklemmten Bestandteile des Abfallmaterials den Einfüllvorgang aus dem Abfallbehälter in den Pressraum behindern bzw. zeitlich verzögern. Zudem ist es Aufgabe der Erfindung einen nachrüstbaren Bausatz zur Verfügung zu stellen, der an entsprechend vorhandene Ballenpressen nachträglich anbaubar ist, um den vollautomatischen Befüllvorgang der Ballenpresse zu gewährleisten.
  • Diese Aufgaben sind erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils der Patentansprüche 1 und 5 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Dadurch, dass oberhalb der Einfüllöffnung an der Seitenwand ein nach außen abstehendes Messer angeordnet ist, dass an der Außenseite der Seitenwand ein Druckkolben vorgesehen ist, der fluchtend zu dem Messer ausgerichtet ist und in dessen Richtung axial verschiebbar ist und an dessen freien dem Messer zugewandten Ende eine Schneidleiste angebracht ist, und dass die Schneidleiste mit dem Messer vorzugsweise bei nahezu geschlossener Position der Trichterklappe eine Schnittwirkung auf das in diesem Bereich eingeklemmte Abfallmaterial ausübt, können die an der oberen Kante der Einfüllöffnung verbleibenden Bestandteile des Abfallmaterials zerkleinert werden, sodass diese aufgrund der vorherrschenden Erdanziehungskraft - zumindest teilweise - in die Trichterklappe oder gleich in den Pressraum fallen. Gegebenenfalls sind mehrere Bewegungsabläufe hintereinander durchzuführen, nämlich die Schneidleiste in ihre Ausgangsposition zurückzufahren, die Trichterklappe zu öffnen und diese erneut zu verschließen. Anschließend kann die Schneidleiste erneut zugestellt sein, um die Schnittwirkung zwischen dieser und dem fest angeordneten Messer im Bereich der eingeklemmten Bestandteile des Abfallmaterials durchzuführen. Sobald sämtliche Bestandteile des Abfallmaterials aus dem oberen Bereich der Kante der Einfüllöffnung auf diese Art und Weise zerkleinert und somit entfernt sind, ist der Einfüllvorgang eines der Abfallbehälter beendet und ein neuer gefüllter Abfallbehälter kann an die Hub-Kipp-Einrichtung angekoppelt werden.
  • Folglich sind die Bewegungsabläufe des Pressstempels, der Trichterklappe und des Druckkolbens für die Schneidleiste aufeinander abzustimmen bzw. derart zu synchronisieren, dass eine zuverlässige Befüllung des Pressraumes gewährleistet ist, ohne dass die Einlassöffnung durch den Pressstempel oder der Trichterklappe verschlossen ist.
  • Darüber hinaus ist es besonders vorteilhaft, einen nachrüstbaren Bausatz anzubieten, der an bestehende Ballenpressen anbaubar ist. Der Bausatz besteht dabei im Wesentlichen aus einem fest an der Außenseite eines der Seitenwände anzubringenden Messers und einer koaxial zu diesen angeordneten Schneidleiste, die von einem Druckkolben axial verschiebbar in Richtung des Messers ist. Ein solcher Bausatz kann demnach an jede beliebige Position beispielsweise einer Ballenpresse angebaut werden, in der sich das einzuführende Abfallmaterial verklemmt.
  • Da insbesondere bei vertikal ausgerichteten Ballenpressen, bei denen also der Pressstempel in vertikaler Richtung bewegt ist, kann das Abfallmaterial im Gegensatz zu einer horizontal arbeiteten Ballenpresse nicht von oben in den Pressraum eingefüllt werden, sondern ist vielmehr durch eine in eine der Seitenwände eingearbeitete Einfüllöffnung in den Pressraum einzuschütten. Insbesondere bei derartigen schräg von oben erforderlichen Einzelvorgängen benötigt die Ballenpresse eine Einfüllhilfe in Form der Trichterklappe, denn diese wirkt als eine Art Rampe oder Kanal für die einzelnen Bestandteile des Abfallmaterials. Um die auf der Trichterklappe aufliegenden Bestandteile des Abfallmaterials in den Pressraum zu fördern, ist die Trichterklappe zu schließen, sodass im Übergangsbereich zwischen der oberen Kante der Einfüllöffnung und der dieser zugewandten oberen Kante der Trichterklappe die einzelnen Bestandteile des Abfallmaterials eingeklemmt werden. Dies lässt sich aufgrund der geometrischen Ausgestaltung der Trichterklappe in Verbindung mit der vertikal verlaufenden Ausrichtung der Einfüllöffnung und der physikalisch vorherrschenden Bedingungen, die auf die einzelnen Bestandteile des Abfallmaterials einwirken, nicht vermeiden. Erst mit der Zerkleinerung des Abfallmaterials im Bereich deren Verklemmung, kann das Abfallmaterial vollständig in den Pressraum eingebracht werden.
  • In der Zeichnung ist ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel dargestellt, das nachfolgend näher erläutert ist. Im Einzelnen zeigt:
  • Figur 1
    eine schematisch dargestellte Ballenpresse, mit einem vertikal verschiebbaren Pressstempel, durch den die vereinzelten Bestandteile eines Abfallmaterials in einem Pressraum der Ballenpresse verdichtet sind, die von vier Seitenwänden, einem Boden und dem Pressstempel eingeschlossen ist, wobei in einer der Seitenwände eine verschließbare Einfüllöffnung vorgesehen ist, die von einer Trichterklappe verschlossen ist und einer an dieser Seitenwand angebrachten Hub-Kipp-Einrichtung zur Halterung eines Abfallbehälter, durch die die einzelnen Bestandteile im Inneren des Abfallbehälters in Richtung der Einfüllöffnung angehoben und verschwenkt sind, im Ausgangszustand und in Seitenansicht,
    Figur 2
    die Ballenpresse gemäß Figur 1, mit dem angehobenen Abfallbehälter, der geöffneten Einfüllöffnung und das Herausfallen der einzelnen Bestandteile des Abfallmaterials in den Pressraum, im verschwenkten Zustand der Hub-Kipp-Einrichtung,
    Figur 3
    die Ballenpresse gemäß Figur 1, mit einer teilweise geschlossenen Einfüllöffnung und verklemmten Bestandteilen des Abfallmaterials im Übergangsbereich zwischen der oberen Kante der Einfüllöffnung und einer die Einfüllöffnung verschließenden Trichterklappe sowie mit einem Druckkolben, an dessen freien Ende eine Schneidleiste vorgesehen ist und einem an der Seitenwand nach außen abstehenden Messer, die gemeinsam eine Schnittwirkung auf das eingeklemmte Abfallmaterial ausüben, im betätigten Zustand des Druckkolbens,
    Figur 4
    die Ballenpresse gemäß Figur 3, mit einer vollständig geschlossenen Trichterklappe, während des Pressvorganges durch den Pressstempel,
    Figur 5a
    ein vergrößerter Ausschnitt gemäß Figur 3, während der Druckkolben und die Schneidleiste in Richtung des Messers zugestellt sind, im Übergangsbereich zwischen der oberen Kante der Einlassöffnung und der Trichterklappe,
    Figur 5b
    ein vergrößerter Ausschnitt gemäß Figur 5a, während die Schneidleiste und das Messer das in deren Bereich eingeklemmte Abfallmaterial durchschneiden und zerkleinern und
    Figuren 6a bis 6f
    ein schematisches Ablaufdiagramm für den vollautomatischen Einfüllvorgang des Abfallmaterials in den Pressraum der Ballenpresse sowie die von dem Messer und der Schneidleiste ausgeübte Schnittwirkung, während das eingeklemmte Abfallmaterial zerschnitten ist.
  • In Figur 1 ist schematisch eine Ballenpresse 1 abgebildet, die dazu dient, vereinzelte Bestandteile von Abfallmaterial 2 zu verdichten. Solche Abfallmaterialien 2 dienen oftmals als Verpackungen für Lebensmittel und bestehen beispielsweise aus Karton, Papier, Plastik oder dergleichen. Um das Transportvolumen der Abfallmaterialien erheblich zu verringern, sind diese Ballenpressen 1 in Lebensmittelgeschäften, insbesondere in deren Lagerräumen, aufgestellt. An verschiedenen Stationen innerhalb der Lagerräume sind Abfallbehälter 16 vorgesehen, die auf der dem Untergrund 9 zugewandten Unterseite ein Fahrgestell aufweisen, sodass die Abfallbehälter 16 manuell über den Untergrund 9 bewegt werden können. In dem jeweiligen Abfallbehälter 16 sind die Abfallmaterialien 2 beim Auspacken der Lebensmittel zu entsorgen und werden anschließend zu der im Lagerraum aufgestellten Ballenpresse 1 verfahren.
  • Darüber hinaus existieren bereits seit Jahrzehnten verschiedene Funktionsprinzipien für Ballenpressen. Beispielsweise sind horizontal oder vertikal betriebene Ballenpressen bekannt. Jede Art von Ballenpresse weist Vor- und Nachteile auf. So können horizontale Ballenpressen ausschließlich dann verwendet werden, wenn eine entsprechend großer Aufstellplatz vorhanden ist, da solche Ballenpressen eine erhebliche Aufstellfläche benötigen. Vertikal betriebene Ballenpressen benötigen weniger Fläche, jedoch bauen diese höher und die Einfüllung für das Abfallmaterial 2 in die Ballenpresse 1 gestaltet sich schwieriger, da die obere Stirnseite einer vertikalen Ballenpresse zur Einfüllung des Abfallmaterials 2 ungeeignet bzw. verbaut ist.
  • Die erfindungsgemäße Ballenpresse 1 bezieht sich auf eine vertikale Funktion und besteht im Wesentlichen aus einem Ballenpressengehäuse 3. Das Ballenpressengehäuse 3 wird durch vier Seitenwände 4, 5, 6 sowie 7 und einem Boden 8 gebildet. Der Boden 8 ist dabei auf dem Untergrund 9 aufgestellt.
  • Die vier Seitenwände 4, 5, 6 und 7 und der Boden 8 umschließen einen Pressraum 10, in dem das Abfallmaterial 2 zu verdichten ist. Des Weiteren ist der Pressraum 10 gegenüberliegend zu dem Boden 8 mittels eines Pressstempels 11 verschlossen, der im Ballenpressengehäuse 3 axial verschiebbar gelagert ist. Der Pressstempel 11 bewegt sich somit in vertikaler Richtung und taucht in den Pressraum 10 ein, sodass der Pressstempel 11 eine Verdichtungskraft auf das im Pressraum 10 eingefüllte Abfallmaterial 2 ausübt. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass das verdichtete Abfallmaterial 2 mittels mindestens einer Drahtschlinge zu umreifen ist, um ein Auseinanderfallen der einzelnen Bestandteile des Abfallmaterials 2 nach dem Herausnehmen aus dem Pressraum 10 zu verhindern. Folglich ist der Pressraum 10 auch mittels einer Tür verschlossen.
  • Beispielhaft ist bei diesem gezeigten Ausführungsbeispiel die Seitenwand 4 verschwenkbar an der benachbarten Seitenwand 5 angehängt und kann folglich als Tür verwendet werden, da diese den Pressraum 10 teilweise freigibt, um den umreiften Ballen aus diesem herausziehen oder entnehmen zu können.
  • Um das Abfallmaterial 2 in den Pressraum 10 einzufüllen, ist in der Seitenwand 4 eine Einfüllöffnung 12 vorgesehen. Folglich ist die Seitenwand 4 sowohl für den Einfüllvorgang als auch für den Entnahmevorgang wesentlicher Bestandteil der Ballenpresse 1.
  • Die Einfüllöffnung 12 weist eine obere Kante auf, die mit der Bezugsziffer 12' gekennzeichnet ist. Gegenüberliegend zu der oberen Kante 12' ist ein Drehgelenk 20 vorgesehen, an dem eine Trichterklappe 14 verschwenkbar gelagert ist. Die Trichterklappe 14 verschließt demnach die Einfüllöffnung 12 vollständig, wenn die Trichterklappe 14 geschlossen, also in ihrer vertikalen Position ausgerichtet ist. Die Trichterklappe 14 ist dabei Bestandteil der Seitenwand 4.
  • Um den Abfallbehälter 16, der mit dem Abfallmaterial 2 befüllt ist, in Richtung der Einfüllöffnung 12 zu bewegen, ist eine Hub-Kipp-Einrichtung 13 vorgesehen, die an der Seitenwand 4 angekoppelt ist. Die Hub-Kipp-Einrichtung 13 ist somit ebenso Bestandteil der Seitenwand 4 wie die Einfüllöffnung 12. Der jeweilige Abfallbehälter 16 kann an die Hub-Kipp-Einrichtung 13 angedockt werden, sodass dieser an der Hub-Kipp-Einrichtung 13 befestigt ist. Mittels eines ersten Stellglieds 18, das beispielsweise in Form eines Hydraulik- oder Pneumatikzylinders ausgestaltet ist, kann die Hub-Kipp-Einrichtung 13 aus der Ausgangsposition angehoben und um nahezu 180° verschwenkt werden. Es ist nämlich erforderlich, dass die nach oben offene Stirnseite des Abfallbehälters 16 in Richtung der Einfüllöffnung 12 ausgerichtet ist, um zu erreichen, dass das in dem Abfallbehälter 16 eingelagerte Abfallmaterial 2 in Richtung der Einfüllöffnung 12 aufgrund der vorherrschenden Erdanziehungskraft herausfällt.
  • Mittels eines zweiten Stellglieds 19, das zwischen der Seitenwand 4 und der Trichterklappe 14 angeordnet ist, kann die Trichterklappe 14 aus der geschlossenen Stellung in eine nach außen geöffnete Stellung überführt sein. Die ausgeschwenkte Trichterklappe 14 dient dabei als Rampe oder Kanal für das auf diese auftreffende Abfallmaterial 2 aus dem Abfallbehälter 16.
  • Gemäß Figur 2 ist der Abfallbehälter 16 in seine sogenannte Überkopfposition durch die Hub-Kipp-Einrichtung 13 angehoben und verschwenkt, sodass das Abfallmaterial 2 aus diesem in Richtung der Trichterklappe 14 aufgrund der vorherrschenden Erdanziehungskraft herausfällt. Einige der Bestandteile des Abfallmaterials 2 werden von der Trichterklappe 14 unmittelbar in den Pressraum 10 hineinfallen. Der Pressstempel 11 gibt dabei sowohl die Einfüllöffnung 12 als auch den Pressraum 10 vollständig frei.
  • Um nunmehr das auf der Oberseite der Trichterklappe 14 aufliegende Abfallmaterial 2 vollständig in den Pressraum 10 zu befördern, wird das zweite Stellglied 19 betätigt und dadurch verschwenkt die Trichterklappe 14 in eine nahezu geschlossene Position; lediglich zwischen der oberen Kante 12' der Einfüllöffnung 12 und der Innenseite der Trichterklappe 14 entsteht ein Spalt. Möglicherweise befindet sich weiteres Abfallmaterial 2 in dem Abfallbehälter 16, das im derartigen Zustand der Trichterklappe 14 im Abfallbehälter 16 zu halten ist. Daher ist an der Außenseite der Trichterklappe 14 eine sichelförmige Verschlussklappe 17 in Form einer Abdeckhaube angeformt, durch die die Öffnung des Abfallbehälters 16 während dieses Zustandes der Trichterklappe 14 geschlossen ist und das im Abfallbehälter 16 vorhandene Abfallmaterial 2 in diesem gehalten ist.
  • Durch das Verschwenken der Trichterklappe 14 gelangt zunächst das auf dieser angeordnete Abfallmaterial 2 in den Pressraum 10. Darüber hinaus ist an der Seitenwand 4 eine Haube oder dergleichen angebracht, die gemeinsam mit der Trichterklappe 14 einen Vorratsraum 15 bildet, um zu verhindern, dass seitlich neben der Trichterklappe 14 das auf dieser auf treffende Abfallmaterial 2 herunterfällt und somit nicht ohne weiteres in den Pressraum 10 bewegt werden kann.
  • Die Bestandteile des Abfallmaterials 2 werden von der Trichterklappe 2 zwar in Richtung der Einfüllöffnung 12 bewegt und gelangen größtenteils in den Pressraum 10, jedoch verklemmen sich einzelne Bestandteile des Abfallmaterials 2 zwischen der Innenseite der Trichterklappe 14 und der oberen Kante 12' der Einfüllöffnung 12. Solche verklemmten Abfallmaterialien 2 führen zu erheblichen Störungen im Betrieb der Ballenpresse 1 und sollen daher verhindert sein. Zu diesem Zweck ist an der Seitenwand 4 ein feststehendes Messer 21 vorgesehen, das im Bereich der oberen Kante 12' angeordnet ist. An der Außenseite der Seitenwand 4 ist ein Druckkolben 22 angebracht, dessen freies Ende 23 dem Messer 21 zugewandt ist. Der Druckkolben 22 bewegt sich axial und fluchtend zu dem Messer 21. An dem freien Ende 23 des Druckkolbens 22 ist eine Schneidleiste 24 angeordnet, die gemeinsam mit dem Messer 21 eine Schnittwirkung auf das zwischen diesen eingeklemmte Abfallmaterial 2 ausübt. Durch diese Schnittwirkung des Messers 21 und der Schneidleiste 24 ist das dort verklemmte Abfallmaterial 2 zerkleinert und löst sich daher ganz oder zumindest größtenteils aus der verklemmten Position und fällt, wie dies insbesondere Figur 4 zu entnehmen ist, in den Pressraum 10 oder zurück auf die Trichterklappe 14.
  • In den Figuren 5a und 5b ist der Schneidvorgang zwischen dem Messer 21 und der Schneidleiste 24 zu entnehmen. Das im Inneren bereits eingeklemmte Abfallmaterial 2 wird demnach beim Durchtrennen in den Pressraum 10 fallen und die der Außenseite des Ballenpressengehäuses 3 angeordnete Abfallmaterial 2 wird zerkleinert und fällt teilweise in den Abfallbehälter 16 oder nachdem die Trichterklappe 14 erneut aufgeschwenkt ist, auf diese zurück. Hierzu dient auch die Verschlussklappe 15, denn diese hält das Abfallmaterial 2 im oberen Bereich der Trichterklappe 14.
  • Insbesondere den Figuren 6a bis 6f kann der Ablauf des Einfüllvorganges für die vertikale Ballenpresse 1 entnommen werden. Zunächst wird gemäß Figur 6a der Abfallbehälter 16 an die Hub-Kipp-Einrichtung 13 angekoppelt, um anschließend gemäß Figur 6b aus der Ausgangsposition in eine Überkopfposition angehoben und verschwenkt zu werden. In einer solchen Überkopfposition des Abfallbehälters 16 fällt das in diesem eingelagerte Abfallmaterial 2 aufgrund der vorherrschenden Schwerkraft in Richtung der geöffneten Trichterklappe 14 und von dieser in den Pressraum 10. Um die Trichterklappe 14 vollständig von Abfallmaterial 2 zu befreien ist diese zugeschwenkt und gemäß Figur 6c verdichtet der Pressstempel 11 das in dem Pressraum 10 eingefüllte Abfallmaterial 2 zu einem Ballen. Die sichelförmige Verschlussklappe 17 an der Außenseite der Trichterklappe 14 verschließt dabei den Abfallbehälter 16 und der Druckkolben 22 wird in Richtung der oberen Kante 12' zugestellt. Während des Pressvorganges durch den Pressstempel 11 kann folglich Abfallmaterial 2 durch das Messer 21 und die axial zugestellten Schneidleiste 24 zerkleinert werden. Sobald sämtliches Abfallmaterial 2 von der oberen Kante 12' durch das Messer 21 und die Schneidleiste 24 entfernt wurde, kann ein weiterer Abfallbehälter 16 an die Hub-Kipp-Einrichtung 13 gemäß den Figuren 6d bis 6f angekoppelt werden.
  • Gegebenenfalls kann die Schneidwirkung durch das Messer 21 und die Schneidleiste 24 beliebig oft wiederholt werden, und zwar solange, bis das Abfallmaterial 2 vollständig aus der verklemmten Position in den Pressraum 10 eingefüllt ist. Die Hubbewegung des Pressstempels 12 und des zweiten Stellglieds 18 zur Verschwenkung der Trichterklappe 14 sind dabei aufeinander abzustimmen, denn die Trichterklappe 14 hat während des Pressvorganges durch den Pressstempels 11 den Pressraum 10 vollständig zu verschließen. Sobald demnach der Abfallbehälter 16 befestigt ist, erfolgt dessen Entleerung bzw. die Befüllung des Pressraums 10 vollautomatisiert.

Claims (6)

  1. Ballenpresse (1) zur Verdichtung von Kartons, Laub, Gras oder sonstigem verdichtbarem Abfallmaterial (2),
    bestehend aus:
    - einem Ballenpressengehäuse (3) mit vier Seitenwänden (4, 5, 6, 7) und einem auf einem Untergrund (9) aufliegenden Boden (8), durch die ein Pressraum (10) im Inneren des Ballenpressengehäuses (3) ummantelt ist,
    - einem in dem Inneren des Pressraums (10) axial verfahrbar gelagerten Pressstempel (11), der in den Pressraum (10) eintaucht und das dort eingefüllte Abfallmaterial (2) verdichtet,
    - einer Einfüllöffnung (12), die in einer der vier Seitenwände (4) vorgesehen ist und durch die das zu verdichtende Abfallmaterial (2) in den Pressraum (10) einfüllbar ist,
    - aus einer Hub-Kipp-Einrichtung (13), die an der mit der Einfüllöffnung (12) versehenen Seitenwand (4) des Ballenpressengehäuses (3) vorgesehen ist,
    - und aus einer einen Vorratsraum (15) einschließenden Trichterklappe (14), die drehbar nach Art eines Scharniers unterhalb der Einfüllöffnung (12) an der Seitenwand (4) gelagert ist, derart, dass durch die Hub-Kipp-Einrichtung (13) ein mit Abfallmaterial (2) gefüllter Abfallbehälter (16) in den nach oben geöffneten Vorratsraum (15) der Trichterklappe (14) das Abfallmaterial (2) mit Hilfe der vorhandenen Erdanziehungskraft (9) einfüllbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass oberhalb der Einfüllöffnung (12) an der Seitenwand (4) ein nach außen abstehendes Messer (21) angeordnet ist,
    dass an der Außenseite der Seitenwand (4) ein Druckkolben (22) vorgesehen ist, der fluchtend zu dem Messer (21) ausgerichtet ist und in dessen Richtung axial verschiebbar ist und an dessen freien dem Messer (21) zugewandten Ende (23) eine Schneidleiste (24) angebracht ist,
    und dass die Schneidleiste (24) mit dem Messer (21) vorzugsweise bei nahezu geschlossener Position der Trichterklappe (14) eine Schnittwirkung auf das in diesem Bereich eingeklemmte Abfallmaterial (2) ausübt.
  2. Ballenpresse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hubbewegungen des Pressstempels (11) und des Druckkolbens (22) wechselweise in Abhängigkeit von der Position der Trichterklappe (14) angesteuert bzw. betrieben sind.
  3. Ballenpresse nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Außenseite der Trichterklappe (14) eine sichelförmige Verschlussklappe (17) angebracht ist, durch die die Öffnung des Abfallbehälters (16) verschließbar ist in Abhängigkeit von der Neigungsposition der Trichterklappe (14).
  4. Ballenpresse nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verschwenkbewegungen der Trichterklappe (14) mittels eines ersten Stellgliedes (18) und die Hub-Kipp-Bewegungen des Abfallbehälters (16) mittels eines zweiten Stellgliedes (19) durchgeführt sind und dass die beiden Stellglieder (18, 19) in ihrer jeweiligen Bewegungsausführung aufeinander abgestimmt sind.
  5. Nachrüstbarer Bausatz, insbesondere für eine Ballenpresse (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Bausatz aus einem an einer der Seitenwände (4) des Ballenpressengehäuses (3) anbringenden Messers (21) und aus einer fluchtend zu diesem und axial verschiebbar gelagerten Schneidleiste (24) besteht, die im Bereich einer oberen Kante (12') der Einfüllöffnung (12) angeordnet sind.
  6. Bausatz nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schneidleiste (24) trieblich mit einem Druckkolben (22) gekoppelt ist und dass beim Betätigen des Druckkolbens (22) die Schneidleiste (24) in Richtung des Messers (21) zugestellt ist und gemeinsam diesem eine Schnittwirkung auf das in diesem Bereich vorhandene Abfallmaterial (2) ausübt, derart, dass das Abfallmaterial (2) zwischen dem Messer (21) und der Schneidleiste (24) durchschnitten ist und aufgrund der vorherrschenden Erdanziehungskraft (9) in Richtung der Einfüllöffnung (12) oder in den Pressraum (10) fällt.
EP20175714.3A 2020-05-20 2020-05-20 Ballenpresse sowie nachrüstbarer bausatz für eine solche Withdrawn EP3912929A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20175714.3A EP3912929A1 (de) 2020-05-20 2020-05-20 Ballenpresse sowie nachrüstbarer bausatz für eine solche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20175714.3A EP3912929A1 (de) 2020-05-20 2020-05-20 Ballenpresse sowie nachrüstbarer bausatz für eine solche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3912929A1 true EP3912929A1 (de) 2021-11-24

Family

ID=70921774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20175714.3A Withdrawn EP3912929A1 (de) 2020-05-20 2020-05-20 Ballenpresse sowie nachrüstbarer bausatz für eine solche

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3912929A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5997800A (ja) * 1982-11-29 1984-06-05 Hitachi Ltd スクラツププレス装置
US4573403A (en) * 1984-10-18 1986-03-04 Lummus Industries, Inc. Swinging charge door for baler
JPS63212098A (ja) * 1987-02-27 1988-09-05 Sumitomo Heavy Ind Ltd スクラツププレス装置
JPH09327823A (ja) * 1996-06-10 1997-12-22 Shibuya Mach Kk 物品減容機の供給装置
EP0813953A1 (de) * 1996-06-21 1997-12-29 Paal's Packpressen-Fabrik GmbH & Co. KG Ballenpresse
DE29800088U1 (de) * 1998-01-06 1999-06-24 Strautmann Umwelttechnik und Recycling Gesellschaft mbH und Co.KG, 49326 Melle Schneidvorrichtung auf der Zuführseite des Preßkanales einer Brikettierpresse
DE10251516B4 (de) 2002-11-04 2006-07-27 Hermann Schwelling Ballenpresse
DE202008016044U1 (de) * 2008-12-03 2010-05-27 Sib Strautmann Ingenieurbüro Gmbh Presse mit einer Schneideinrichtung
EP3017939A1 (de) * 2014-11-04 2016-05-11 SIB Strautmann Ingenieurbüro GmbH Ballenpresse
DE102016106362A1 (de) * 2016-04-07 2017-10-12 Sib Strautmann Ingenieurbüro Gmbh Ballenpresse mit einem horizontalen Presskanal

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5997800A (ja) * 1982-11-29 1984-06-05 Hitachi Ltd スクラツププレス装置
US4573403A (en) * 1984-10-18 1986-03-04 Lummus Industries, Inc. Swinging charge door for baler
JPS63212098A (ja) * 1987-02-27 1988-09-05 Sumitomo Heavy Ind Ltd スクラツププレス装置
JPH09327823A (ja) * 1996-06-10 1997-12-22 Shibuya Mach Kk 物品減容機の供給装置
EP0813953A1 (de) * 1996-06-21 1997-12-29 Paal's Packpressen-Fabrik GmbH & Co. KG Ballenpresse
DE29800088U1 (de) * 1998-01-06 1999-06-24 Strautmann Umwelttechnik und Recycling Gesellschaft mbH und Co.KG, 49326 Melle Schneidvorrichtung auf der Zuführseite des Preßkanales einer Brikettierpresse
DE10251516B4 (de) 2002-11-04 2006-07-27 Hermann Schwelling Ballenpresse
DE202008016044U1 (de) * 2008-12-03 2010-05-27 Sib Strautmann Ingenieurbüro Gmbh Presse mit einer Schneideinrichtung
EP3017939A1 (de) * 2014-11-04 2016-05-11 SIB Strautmann Ingenieurbüro GmbH Ballenpresse
DE102016106362A1 (de) * 2016-04-07 2017-10-12 Sib Strautmann Ingenieurbüro Gmbh Ballenpresse mit einem horizontalen Presskanal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1577270C3 (de) Vorrichtung zum Verpacken von verdichtetem MuU
EP3037252B1 (de) Ballenpresse und verfahren zum befüllen der ballenpresse
DE4408138C2 (de) Kompaktierpresse
EP2132029B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von pressballen
WO2008113465A1 (de) Presse mit einer beschickungseinrichtung und einrichtung zum öffnen und entleeren von gutstücken
DE69600765T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen von ballen aus losen materialien
DE2344698C2 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Müll
DE10251516B4 (de) Ballenpresse
EP2292417B1 (de) Kanalballenpresse
EP3017939A1 (de) Ballenpresse
EP0105862B1 (de) Müllpresse
EP4015207A1 (de) Ballenpresse
DE3448516C2 (de) Ballenpresse zum Zusammenpressen von Materialien wie Papierabfällen o. dgl. zu Ballen
EP3912929A1 (de) Ballenpresse sowie nachrüstbarer bausatz für eine solche
DE1531763A1 (de) Muellsammel- bzw. Abfuhreinrichtung
DE2030914B2 (de) Vorrichtung zum pressen und abpacken von losem, schuettfaehigem gut, insbesondere muell
EP4026688A1 (de) Ballenpresse sowie verfahren zu deren steuerung
EP1163111B1 (de) Verfahren zur volumenreduzierung von leergut sowie pressvorrichtung für leergut
EP3915769A1 (de) Ballenpresse
DE2745654A1 (de) Muellpresse mit aufnahmebehaelter
EP3842223B1 (de) Vertikal-kasten-ballenpresse sowie verfahren zu ihrem betrieb
DE1752770C (de) Schrottschere
DE1659595C (de) Am unteren Ende eines Müllschachts angeordnete Vorrichtung zum Verdichten von Müll
DE3940979A1 (de) Ballenpresse
DE4243112A1 (de) Müllsammelfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20201123

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220520

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230518

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230719

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HSM GMBH + CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20231130