[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP3904007A1 - Crimpzangen-gesenk und crimpzange - Google Patents

Crimpzangen-gesenk und crimpzange Download PDF

Info

Publication number
EP3904007A1
EP3904007A1 EP21170759.1A EP21170759A EP3904007A1 EP 3904007 A1 EP3904007 A1 EP 3904007A1 EP 21170759 A EP21170759 A EP 21170759A EP 3904007 A1 EP3904007 A1 EP 3904007A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
die
stop body
die half
guide
crimping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21170759.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3904007B1 (de
EP3904007C0 (de
Inventor
Thomas Glockseisen
Roman Zinser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wezag GmbH and Co KG
Original Assignee
Wezag GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wezag GmbH and Co KG filed Critical Wezag GmbH and Co KG
Publication of EP3904007A1 publication Critical patent/EP3904007A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3904007B1 publication Critical patent/EP3904007B1/de
Publication of EP3904007C0 publication Critical patent/EP3904007C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/146Clip clamping hand tools
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping

Definitions

  • the present invention relates to a crimping tool die which is intended for use in a crimping tool.
  • the crimping pliers die has two die half units, the crimping surfaces of which delimit a die receptacle into which a workpiece can be inserted, which is then to be crimped between the crimping surfaces of the die half units.
  • the crimping pliers die is used to press a workpiece that is a wire end sleeve (with or without an insulating collar) with a cable arranged in it.
  • the invention also relates to crimping pliers with such a crimping pliers die.
  • the pamphlet EP 0 516 598 B1 discloses a crimping tool die having two die half units.
  • the die half units are each mounted on the tong jaws via pivot bolts in the bearing eyes of the pliers jaws of the crimping pliers so as to be pivotable about a pivot axis arranged vertically to a pivot plane of the pliers jaws.
  • the die half units each have a guide rod on one side of a die and a guide recess designed as a guide bore on the other side of the die half.
  • the guide rod of one die half unit is then slidably guided in the assigned guide bore of the other die half unit in the direction of the crimping axis, thus forming an anti-rotation device via which the two die half units are guided relative to one another via the crimp stroke.
  • the two die half units In a relative position of the two die half units predetermined by the anti-rotation device, the two die half units can be rotated together about an axis of rotation that runs coaxially to the crimping axis.
  • the longitudinal axis of the die holder delimited by the two die halves can then be aligned into one take place in the first rotary position in which the die holder is oriented in the longitudinal direction of the crimping pliers and runs in the pivot plane of the pliers jaws, and in a second rotary position in which the die holder is oriented vertically to the pivot plane of the pliers jaws. While a workpiece can be inserted frontally into the crimping pliers and into the die holder in the first rotary position, in the second rotary position it is possible to insert the workpiece laterally into the die holder.
  • the invention proposes a crimping pliers die with two die half units.
  • the two die half units are guided relative to one another over the crimp hub by means of a guide.
  • the die half units each have a die half that forms the crimping surface that interacts directly with the workpiece in order to apply the crimping forces to the workpiece.
  • the guide has at least one guide rod held on a die half unit. This guide rod is guided in a guide recess of the other die half unit.
  • the guide rod and the guide recess can have any cross-section as long as they ensure longitudinal guidance over the crimp stroke.
  • the guide rod and the guide recess preferably have a (partially) circular guide cross-section.
  • both guide rods are provided, which are then guided in corresponding guide recesses.
  • both guide rods can be provided on one die half unit, while both guide recesses are then arranged on the other die half unit.
  • each die half unit it is also possible for each die half unit to have a guide rod and a guide recess.
  • the die halves are solid with large crimping surfaces. These crimping surfaces according to EP 0 516 598 B1 are designed throughout. A continuous crimping surface of a die half according to EP 0 516 598 B1 is convex, while the crimping surface of the other die half according to EP 0 516 598 B1 is concave. According to the invention, however, it is proposed in a die half unit with a guide, for example accordingly EP 0 516 598 B1 to employ a different type of die halves, namely die halves each having a plurality of ribs. The ribs of the die halves then interlock with an extent of engagement that varies across the crimp stroke.
  • the crimping surfaces of the die halves are formed from the end faces of the ribs.
  • This type of dies thus does not produce a large-area continuous pressing of the workpiece between the die halves, but rather the pressing takes place in several partial areas arranged at a distance from one another in the area of the end faces of the spaced ribs of the die halves.
  • the use of such die halves has proven to be advantageous for a special type of work piece, in particular for pressing wire end sleeves with a cable.
  • Die halves with such interlocking Ribs are, for example, from a tool from the applicant with the identification “CS 10-AE 22” or from one of the publications EP 3 179 580 A1 , U.S. 4,283,933 A and U.S.
  • the die halves have a base plate from which a die extends in the direction of the other die half.
  • the guide rod is attached to the base plate.
  • the guide rod is formed from a thickened end region of at least one rib of a die half. This connection of the guide rod to the at least one rib of the die half can take place as an alternative or in addition to its connection to a base plate.
  • the formation of the guide rod by the thickened end area of the at least one rib results in a particularly compact design. It is possible that the production is simplified since the guide rod can be produced as an integral part of the at least one rib. It is also possible that this reduces the assembly effort and the number of components of the crimping pliers die. Rather, the guide rod is connected at least over part of the extension of the rib (s) in the direction of the crimping axis to a plate-shaped base body of the rib, which can result in a particularly rigid support. The guide rod is therefore not held in a freely cantilevered manner on the base plate, so that, under certain circumstances, the precision of the guide is increased and the mechanical strength thereof is increased.
  • the guide recess is formed by a guide recess area or connecting area which is arranged in the end area of at least one rib and preferably connects the end areas of two ribs of a die half.
  • the guide recess area forms an at least cylinder segment-shaped guide surface and the guide recess delimited by the guide surface, the guide recess being open at the edge in cross section, namely in the direction of the space between the two ribs is open.
  • the guide recess area then has a cylinder segment-shaped guide surface on which the guide rod is guided.
  • the cylinder segment has a cylinder segment angle of more than 180 ° (preferably more than 200 °, more than 220 °, more than 240 °, more than 260 °, more than 280 °), which can mean that by means of the cylinder segment-shaped Guide surface a support can take place in orthogonal directions in a plane transverse to the guide axis. By connecting the guide recess area to two ribs, a very rigid support can be ensured.
  • the die halves can be manufactured using any manufacturing method, for example using a casting method, an injection molding method and / or a material-removing or milling manufacturing method.
  • the die halves are designed as powder injection molded parts.
  • Powder injection molding which is also known as the PIM process (English for power injection molding) or MIM process (English for metal injection molding), is a primary molding process for the production of metallic components.
  • PIM process English for power injection molding
  • MIM process English for metal injection molding
  • any post-processing can be carried out after production in a molding or injection molding process. It has been shown that a powder injection molding process is advantageous for the production of the die halves and the complex geometry of the multiple ribs arranged parallel to one another and / or the guide.
  • At least one die half unit has a bearing part.
  • the die half unit can be mounted pivotably on an associated gripper jaw.
  • the assembly takes place with a swivel axis which is arranged vertically to a swivel plane of a gripper jaw.
  • the die half units can be aligned with one another on the tong jaws in such a way that the guide rod is arranged coaxially to the guide recess possibly on the other hand with the interlocking of the ribs is possible.
  • the bearing part can be accordingly EP 0 516 598 B1 be designed as a pivot pin, which is received in a bearing eye of a pincer jaw.
  • the bearing part has a bearing body.
  • the bearing body can have a cylinder segment-like guide surface with a guide diameter.
  • the bearing body also has an insert surface. In the area of the insertion surface, the extent of the bearing body is smaller than the guide diameter.
  • the bearing body of the bearing part is rotated so that the bearing body with the smaller extension in the area of the insert surface can be inserted into the bearing eye through the edge opening. If the bearing body is then in the bearing eye, the bearing body is rotated so that the larger guide diameter of the cylinder segment-like guide surface comes into effect, so that the bearing body can no longer exit the edge opening.
  • the edge opening of the bearing eye of the pliers jaw has an extension which is smaller than the guide diameter and larger than the extension of the bearing body in the area of the insertion surface.
  • the die half unit has a holding body which can also form the bearing part or which can also hold the bearing part.
  • the die half is mounted on the holding body via a pivot bearing.
  • the pivot bearing has an axis of rotation which is oriented parallel to the guide axis of the guide rod and / or the guide recess. The axis of rotation thus runs parallel or coaxially to the guide axis of the guide. The axis of rotation can coincide with the crimping axis of the crimping pliers.
  • the pivot bearing can be used to ensure that the die half units are rotated together relative to the tong jaws in such a way that the workpiece can be inserted into a die holder in different directions so that, for example, the workpiece can be inserted from the front or from the side.
  • a latching device or a locking device can be arranged between the holding body and the die half.
  • the latching device or locking device can then latch or lock the die half at predetermined relative angles of rotation between the holding body and the die half about the axis of rotation.
  • the latching device or locking device can an operating position of the crimping pliers die to back up. In this case, locking can be abandoned by the user applying sufficiently large rotational forces around the axis of rotation, while locking cannot be abandoned by simply applying a torque about the axis of rotation, but rather an unlocking element must also be operated manually.
  • the holding body and the die surface can have guide surfaces. These guide surfaces are oriented vertically to the axis of rotation. The holding body and the die half are guided against one another on the guide surfaces during rotation about the axis of rotation. On the other hand, the crimping force can also be supported between the holding body and the die half via the guide surfaces.
  • a guide surface has a recess. A latching or locking element is then arranged in the recess, which is acted upon by a pretensioned spring. The other guide surface then has latching or locking recesses.
  • the latching or locking element is then arranged (at least partially) in an associated latching or locking recess, with which the latching or locking is provided. In this way, latching or locking can be provided in a structurally simple but reliable manner.
  • the pivot bearing for the rotatable mounting of the holding body with respect to the die half can be designed as desired.
  • the holding body has a bearing extension to form the pivot bearing.
  • the bearing extension is oriented parallel to the guide axis of the guide rod and / or the guide recess of the die half unit.
  • the bearing extension extends through a pivot bearing bore in the die half and has an axial securing element.
  • a material area of the die half can then be caught between a base body or a base plate of the holding body and the axial securing element, which prevents the bearing extension from axially exiting the pivot bearing bore of the die half.
  • the die half can have a lateral slot between the end face facing the holding body and the crimping surfaces.
  • the end region of the bearing extension can then have an annular groove.
  • the end annular groove of the bearing extension is accessible via the lateral slot and an axial locking element designed as a locking ring can then be inserted through the lateral slot and snap onto the annular groove.
  • an insertion stop is provided on the crimping pliers or the crimping pliers die, via which an insertion aid for the workpiece is provided in the die receptacle.
  • An insertion stop is preferably used to specify how far the workpiece can be inserted into the die holder in the direction of the longitudinal axis of the workpiece in the direction of the longitudinal axis of the die holder.
  • the insertion stop is provided on the die half unit, it also being possible for the insertion stop to be arranged on the die half or to be formed integrally with it.
  • the invention comprises embodiments in which only one insertion stop is arranged in a fixed position relative to the die half unit or die half. It is also possible for the insertion stop to be adjustable.
  • a stop body in particular a stop disk, is provided for a special configuration of the crimping pliers die. If reference is made in the following to a stop disk, it can also be any other rotatable stop body (and vice versa).
  • the stop body is mounted on a die half via a stop body pivot bearing so as to be rotatable about a stop body pivot axis.
  • the stop body axis of rotation is oriented parallel to a longitudinal or receiving axis of the die holder.
  • the stop body has several insertion stops.
  • insertion stops are adapted for different workpieces, for example different sizes and axial lengths of ferrules.
  • the different insertion stops can specify different insertion depths for the depth of the insertion of the workpiece into the die holder.
  • the insertion stops are distributed (evenly or unevenly) over the circumference and the stop body axis of rotation. By rotating the stop body around the stop body axis of rotation, the different insertion stops can then be brought into effect, so that the user can adapt the crimping tool die, namely by adjusting the insertion depth, to different workpieces, in particular different types or sizes of a End sleeve, can make.
  • a stop body latching device or stop body locking device is provided for an embodiment of the crimping pliers die.
  • the stop body latching device or stop body locking device latches or locks the stop body in predetermined stop body rotation angles of the stop body with respect to the die half, with which the operating position of the stop body can be secured.
  • the stop body and the die half each have stop body guide surfaces.
  • the stop body guide surfaces are oriented vertically to the stop body axis of rotation.
  • the stop body and the die half are guided relative to one another during the rotation about the stop body axis of rotation.
  • a stop body guide surface has a recess. In this recess a spring-loaded stop body latching element or a stop body locking element is arranged.
  • the other stop body guide surface has several stop body latching recesses or stop body locking recesses.
  • the stop body latching element or stop body locking element is at least partially arranged in the predetermined relative stop body rotation angles in which an insertion stop assigned to the stop body rotation angles is arranged at the correct location with respect to the die holder. In this way, an operating position of the stop body predetermined by the user can be secured.
  • the die half have a stop body bearing extension.
  • This stop body bearing extension extends through a stop body pivot bearing bore of the stop body.
  • the stop body bearing extension On the side of the stop body facing away from the die half, the stop body bearing extension has an axial securing element which can be a securing ring received in an annular groove of the stop body bearing extension.
  • the stop body can be axially caught between a base body of the die half and the axial securing element, thus providing a safeguard against the stop body bearing extension from emerging from the stop body.
  • the die half units are designed differently in the crimping pliers die. On the one hand, the differences can relate to the die contours and the design of the crimping surfaces. It is also entirely possible, however, for the guidance or other components or design criteria of the die half units to differ from one another. To name only one example that does not limit the invention, one die half unit can have the two guide rods, while this die half unit does not form any guide recesses, the other die half unit then only being able to have guide recesses.
  • the two die half units, the two bearing parts and / or the two die halves are designed identically, which means that the number of components is reduced, manufacturing costs can be reduced, greater interchangeability can be ensured and stockpiling costs can also be reduced.
  • a further solution to the problem on which the invention is based is provided by crimping pliers.
  • die half units of a crimping pliers die as described above, are held on the pliers jaws of the crimping pliers.
  • At least one die half unit is supported in the crimping pliers via a force-displacement compensation element.
  • a force-displacement compensation element specifically provides elasticity on the path of the actuating forces applied by the user to the hand levers of the crimping pliers to the pliers jaws and to the die half units. This elasticity can be used to enlarge the range of possible geometries of the workpiece that can be crimped by means of the crimping pliers and the same die half units.
  • the crimping pliers are basically designed for crimping a workpiece with a relatively small geometry, crimping a workpiece with a larger geometry using the crimping pliers and the same die half units means that the required crimping forces have already been generated before the hand lever is fully closed . Without the force-displacement compensation element, the closed position of the hand lever cannot be reached. However, if the crimping tool is also equipped with a self-locking mechanism, it is essential that the crimping tool is in the closed position in order to open it again.
  • force-displacement compensation elements such as those from the publications EP 3 012 923 B1 or EP 0 732 779 B1 , EP 0 158 611 B1 , DE 31 09 289 C2 , DE 20 2012 102 561 U1 , DE 20 2009 005 811 U1 , DE 10 2013 100 801 A1 and EP 2 905 848 B1 are known.
  • Fig. 1 shows a three-dimensional exploded view of a crimping pliers die 1.
  • the crimping pliers die 1 has an upper die half unit 2 and a lower die half unit 3, which are of identical design, so that for the following description, reference is primarily made to the die half unit 2, in which case the same also applies to the other die half unit 3.
  • the die half unit 2 has a holding body 4 and a die half 5.
  • the holding body has a bearing part 6 with a bearing body 7 and with stops 8, 9, which are designed here as webs 10, 11 arranged on both sides of the bearing body 7.
  • the bearing part 6 with the bearing body 7 and the webs 10, 11 is arranged on the side of the holding body 4 facing away from the die half 5.
  • the holding body 4 On the side facing the die half 5, the holding body 4 forms a guide surface 12. At least one recess 13, 14 extends from the guide surface 12, here in the form of a blind hole 15, 16.
  • a spring 17 is supported on the bottom of the recess 14 and a latching element 18, here a latching ball 19, is supported via the spring 17.
  • the spring 17 with the latching element 18 can also be arranged in the other recess 13 or a spring with an associated latching element can be assigned in both recesses 13, 14.
  • the bearing body 7 has a cylinder segment-like guide surface 20 and an insertion surface 21, which can be a flattened area 22, for example.
  • the die half 5 has a guide surface 23 on the side facing the holding body 4.
  • the guide surface 23 of the die half 5 rests on the guide surface 12 of the holding body 4, with the guide surfaces 12, 23 also supporting the crimping force between the die half 5 and the holding body 4 takes place.
  • the guide surfaces 12, 23 ensure guidance during the relative rotation of the die half 5 with respect to the holding body 4, which will be explained below, and the guide surfaces 12, 23 ensure the desired alignment of the die half 5 with respect to the holding body 4 regardless of this relative rotation (preferably in the direction of the crimping axis 105).
  • Latching recesses 24a, 24b, ... extend from the guide surface 23 of the die half 5.
  • the locking recesses 24 are designed as blind bores or through bores in a base plate 25 of the die half 5.
  • the locking element 18 can be pressed by the spring 17 out of the holding body 4 into the locking recess 24 of the die half 5 and (at least partially) enter the locking recess 24, whereby the relative angle of rotation between Die half 5 and holding body 4 is secured.
  • a bearing extension 27 which is designed here as a journal and in the end region facing away from the base plate 26 has an annular groove 29.
  • the bearing extension 27 is received in a pivot bearing bore 30 of the die half 5.
  • the bearing extension 27 extends as far as a lateral slot 31 of the die half 5.
  • the annular groove 29 of the bearing extension 27 is accessible from the outside through the slot 31, so that it is possible to connect an axial securing element 32, here a securing ring 33, through the lateral slot 31 to the bearing extension 27 by snapping the securing ring 33 into the annular groove 29 for the design of the securing element 32 as a securing ring 33. In this way, the bearing extension 27 of the holding body 4 is secured against re-emergence from the die half 5.
  • the mounting of the bearing extension 27 of the holding body 4 in the rotary bearing bore 30 forms a rotary bearing 34.
  • the rotary bearing 34 enables a relative rotation of the die half 5 with respect to the holding body 4 about an axis of rotation 35 which is oriented parallel or coaxially to the crimping axis 105.
  • securing can take place through the entry of the latching element 19 into one of the latching recesses 24a, 24b, ..., whereby a latching device 36 is formed.
  • the die half 5 has several plate-shaped ribs 37a, 37b, ... which are arranged in parallel at the same distance from one another.
  • the ribs 37 extend vertically to the base plate 25 of the die half 5.
  • the ribs 37 extend parallel to the axis of rotation 5 and the crimping axis 105
  • the distance between the ribs 37a, 37b, ... is slightly greater than the thickness of the ribs 37a, 37b, ...
  • the ribs 37a, 37b, ... all have the same thickness.
  • the ribs 37 of the die halves 5 of the die half units 2, 3 preferably rest on one another as closely as possible, but with little friction, so that a transition fit or clearance fit can be present here.
  • a relative movement of the ribs 37 is thus possible in the direction of the crimping axis 105 and the axis of rotation 35. In a direction vertical to the plane of extent of the ribs 37, there is at most a small amount of play for a relative movement of the holding bodies 4 of the die half units 2, 3.
  • the ribs 37 are basically designed according to a right-angled triangle.
  • the legs delimiting the right angle of the triangle are alternately connected to the base plate 25 of the die half 5, with the result that crimping surfaces 39, 40 of adjacent ribs 37 formed by the ribs 37 form a type of V or a right angle.
  • the crimping surfaces 39, 40 of the two die halves 5 of the die half units 2, 3 delimit the in Fig. 2 Obvious square, rectangular or diamond-shaped cross-sectional contour of the die holder 38.
  • the size of the die holder 38 can be reduced via the crimp stroke by relative movement of the die half units 2, 3 in the direction of the crimp axis 105, but a square, rectangular or diamond-shaped geometry is still maintained.
  • the dies (except for the side with the crimping surfaces 39, 40) for forming the die receptacle 38 have a fundamentally cuboid external geometry, this being open in the area of the spaces between the ribs 37.
  • a (preferably central) rib 37 extends beyond the cuboid external geometry with a strip-shaped or plate-shaped extension section 41 and an end-side thickening 42.
  • the thickening 42 forms a guide rod 43 Rib 37 is connected to rib 37 in the direction of crimping axis 105.
  • the extension section 41 and the thickening 42 have a constant cross section in the direction of the crimping axis 105, which is formed in the area of the extension section 41 by two guide surfaces arranged parallel to one another. In the area of the thickening 42, the cross-section is partially circular, so that the guide rod 43 forms a cylinder segment-like guide surface 44.
  • the guide recess area 45 has two plate or strip-shaped extension sections 46, 47 as well as a guide recess section 48.
  • the extension sections 46, 47 form guide surfaces arranged parallel to one another, while the guide recess section has a cylinder segment-shaped guide surface on the inside 49 trains.
  • the guide surface 49 forms a guide recess 50 or (open-edged) guide bore.
  • the guide recess area 45 extends over the entire extent of the associated ribs 37 in the direction of the crimping axis 105 and has a constant cross section over the entire extent.
  • At least one die half 5 of the crimping pliers die 1 can have a stop body 52, which is designed here as a stop disk.
  • the stop body 52 is rotatably mounted on a base body or a rib 37 of the die half 5 via a stop body pivot bearing 53, the stop body pivot bearing 53 having a stop body rotation axis 54 which is oriented vertically to the main plane of extent of the ribs 37.
  • the stop body pivot bearing 53 is formed with a stop body bearing extension 55 which extends from the base body or the rib 37 of the die half 5 and has an end-side stop body annular groove 56.
  • the stop body 52 has a stop body pivot bearing bore 57.
  • the stop body bearing extension 55 of the die half 5 extends through the stop body pivot bearing bore 57 of the stop body 52
  • the stop body 52 is axially secured to the die half 5.
  • the stop body 52 is caught axially between the stop body securing element 58 and the base body or the rib 37 of the die half 5.
  • the stop body 52 has several insertion stops 60a, 60b distributed over the circumference around the stop body rotation axis 54, which can be brought into an operating position at different relative angles of rotation of the stop body 52 with respect to the die half 5 around the stop body rotation axis 54 each specify an insertion position for inserting a workpiece into the die holder 38.
  • the insertion stops 60a, 60b can have different through-holes as shown, which for example can be conical on the side facing away from the die half 5 or can also have an elongated cross-section deviating from a circular cross-section with beveled guide surfaces.
  • the individual insertion stops 60 have different stop positions with respect to the stop body rotation axis 54, the different stop positions leading to a wire end sleeve being inserted into the die receptacle 38 at different distances for the different insertion stops 60 in their operating positions.
  • the different insertion positions can then ensure, for example, that an inner end region of a wire end sleeve is located at a predetermined point on the die receptacle 38, in particular in a predetermined position relative to the ribs 37.
  • the crimping pliers die 1 has a stop body latching device 61 for the illustrated embodiment.
  • the die half 5 has a recess 62 at the bottom of which is a spring 63 and a stop body latching element 64 via the spring 63, here in the form of Locking ball 65 is supported.
  • the stop body 52 On the side facing the die half 5, the stop body 52 has several stop body latching recesses 66 distributed over the circumference, into which the stop body latching element 64 can latch in the different operating positions of the insertion stops 60.
  • a crimping pliers 67 (without front fixed pliers part plate) is shown, in which the die half units 2, 3 of the crimping pliers die 1 are mounted on pliers jaws 68, 69.
  • Fig. 5 a detail IV of the connection area of the crimping pliers die 1 with the pliers jaws 68, 69.
  • the pliers jaws 68, 69 each form a bearing eye 70 which, with the bearing body 7 of the die half units 2, 3, forms a pivot bearing 71 with a pivot axis 72 that extends vertically to the plane of the drawing according to Fig. 4 and 5 and is oriented vertically to the pivot plane of the jaws 68, 69.
  • the bearing eye 70 has a bearing bore 73 with an edge opening 74.
  • the bearing bore 73 is designed in the shape of a cylinder segment with a segment angle that is greater than 180 °, for example in Range from 190 ° to 240 °.
  • the lateral boundaries 75, 76 of the edge opening 74 are therefore at a distance that is smaller than a guide diameter of the bearing bore 73.
  • the bearing body 7 can be pivoted vertically to the pivot plane of the tong jaws 68, 69 in such a way that the insertion surface 21 is arranged in the interior of the bearing eye 70.
  • the larger guide diameter of the cylinder segment-like guide surface 20 of the bearing body 7 prevents the bearing body 7 from escaping again from the bearing eye 70 for this angle of rotation and adjacent angles of rotation passed through during the crimp stroke an exit from the same is possible, selected so that this angle of rotation for assembled crimping pliers 67 with the crimping pliers die 1 held thereon is never reached, but this angle of rotation is only possible for at least partially dismantled crimping pliers 67.
  • Fig. 6 shows a possible embodiment of a crimping pliers 67, in which a crimping pliers die 1 can be used, in an exploded view.
  • the crimping pliers have a fixed pliers part 67.
  • the fixed pliers part 67 forms a fixed hand lever 68.
  • the fixed tong part 67 has a front and a rear fixed tong part plate 79.
  • An elastic tong jaw 81 is pivotably supported on the fixed tong part 77 via a pivot pin 80, preferably in the area of the hand lever 78.
  • the elastic tong jaw 81 is pivotably mounted on the fixed tong part 77 via a further pivot pin 82.
  • the pivot pin 82 can alternatively be arranged in the area of a first longitudinal extension 83 or a second longitudinal extension 84 of the elastic pincer jaw 81.
  • the first longitudinal extension can, for example, correspond approximately to half the longitudinal extension of the elastic pincer jaw 81, while the second longitudinal extension 84 can be arranged, for example, at a distance of 1/3 to 1/4 of the elastic pincer jaw 81 from the pivot pin 80.
  • the elastic pincer jaw 81 thus has a freely protruding pincer jaw section 85, in the free end region of which the bearing eye 70 is arranged.
  • the elasticity, in particular the rigidity of the material and / or the cross section and the geometrical moment of inertia of the elastic pincer jaw 81 are / is such selected so that with sufficiently large crimping forces an elastic bending or evasive movement of the elastic pliers jaw 81 and with this of the bearing eye 70 can take place. In this way, a force-displacement compensation element 86 is provided.
  • a movable hand lever 87 is articulated in one end area via a pivot bearing 88 with a pivot pin 89 on a movable pliers jaw 90.
  • the movable tong jaw 90 is also pivotably mounted on the fixed tong part 77 via a pivot bearing 91 with a pivot pin 92.
  • the movable hand lever 87 is also connected to a pressure lever 95 via a pivot bearing 93 with a pivot pin 94.
  • the pressure lever 95 is articulated in one end area via a pivot bearing 96 with a pivot pin 97 on the fixed pliers part 77.
  • An opening spring 104 acts between the movable pincer jaw 90 and the elastic pincer jaw 81.
  • the movable hand lever 87, the pressure lever 95 and the articulation of the movable hand lever 87 on the movable pincer jaw 90 form a toggle lever drive 98.
  • a toggle joint 99 of the toggle lever drive 98 is from the pivot bearing 93 is formed, while a first toggle lever is formed by the pressure lever 95 in the section between the pivot bearings 93, 96 and a second toggle lever is formed by the movable hand lever 87 in the section between the pivot bearings 88, 93.
  • the movable pincer jaw 90 and the elastic pincer jaw 81 each form a bearing eye 70 in the end regions in the area of a pincer jaw.
  • the bearing bodies 7 of the die half units 2, 3 of the crimping pliers die 1 are then mounted in the bearing eyes 70.
  • crimping pliers 87 are designed as a plate construction, whereby individual plates can be constructed multiple times.
  • the crimping pliers 67 also has a compulsory lock 100 for the illustrated embodiment.
  • the compulsory lock 100 prevents the crimping stroke from being possible even with several partial crimping steps, with the crimping pliers 67 being prevented from opening by the automatic locking device 100 after the respective partial crimping steps. Rather, the automatic locking mechanism 100 only enables the crimping pliers 67 to be opened when the crimping stroke and thus all partial crimping stages have been completed in full.
  • the automatic locking mechanism 100 has an external toothing 101 of the pressure lever 95, a pawl 102 and a pawl spring 103.
  • Fig. 8 shows a crimping pliers 67 with the crimping pliers die 1 held thereon in an open position
  • Fig. 9 shows the crimping pliers 67 in a closed position. It can be seen that in the open position the guide rods 43 of the die half units 2, 3 are partially arranged outside the guide recesses 50 of the die half units 2, 3 and a large cross section of the die holder 38 results, while in FIG Fig. 9 the guide rods 43 have further or completely entered the guide recesses 50 and a smaller cross section of the die holder 38 results.
  • a connecting axis of the axes of rotation 72 of the two die half units 2, 3 forms a crimping axis 105, in the direction of which a crimping force is generated which is applied via the crimping surfaces 39, 40 to the outer surface of the workpiece, which is arranged in the die holder 38.
  • the configuration of the guide 51 can be used for any configurations of the die halves 5, in particular also for die halves 5 that are not embodied as rib dies with ribs 37.
  • the thickening 42 which forms the guide rods 43, is formed from the lateral end region of a single rib 37. It is also possible within the scope of the invention for the thickening 42 to be formed jointly by the lateral end regions of two immediately adjacent or also spaced-apart ribs 37 or even more ribs 37.
  • the guide recess 50 is formed by the lateral end regions of two adjacent ribs 37. It is also possible within the scope of the invention for the guide recess 50 to be formed only by a single rib 37, the lateral end region of which then encompasses the guide rod 43 from one side, or for the guide recess 50 to be formed by the end regions of two not immediately adjacent ribs 37 (or is even formed by more than two ribs 37).
  • the pivot bearing 34 which enables the joint rotation of the die halves 5 about the pivot axis 35, is an integral part of the crimping pliers die 1 according to the invention the crimping pliers are hinged, which takes place for the illustrated embodiment with an additional degree of pivoting freedom.
  • the invention also includes an embodiment of a Crimping pliers die with two die half units 5, the crimping pliers die 1 then not forming the complete pivot bearing 34, but only a pivot bearing element 106 of the pivot bearing 34.
  • the pivot bearing element 106 can be, for example, a bearing eye such as the pivot bearing bore 30 (or a journal) act.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Crimpzangen-Gesenk (1) mit zwei Gesenkhälfteneinheiten (2, 3). Die Gesenkhälfteneinheiten (2, 3) sind mittels einer Führung (51) relativ zueinander über den Crimphub geführt. Crimpflächen (40, 41) der Gesenkhälften (5) werden von Stirnseiten ineinandergreifender Rippen (37) ausgebildet. Die Führung (51) weist eine Führungsstange (43), die von einer endseitigen Verdickung (42) einer Rippe (37) ausgebildet ist, und/oder eine Führungsausnehmung (50), die von einem Führungsausnehmungsbereich (45), der zwei Rippen (37) miteinander verbindet, ausgebildet ist, auf.Das Crimpzangen-Gesenk (1) findet Einsatz für eine Crimpzange, die beispielsweise für das Verpressen von Aderendhülsen verwendet werden kann.

Description

    TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Crimpzangen-Gesenk, welches bestimmt ist für den Einsatz in einer Crimpzange. Das Crimpzangen-Gesenk weist zwei Gesenkhälfteneinheiten auf, deren Crimpflächen eine Gesenkaufnahme begrenzen, in welche ein Werkstück einführbar ist, welches dann zwischen den Crimpflächen der Gesenkhälfteneinheiten vercrimpt werden soll. Beispielsweise findet das Crimpzangen-Gesenk Einsatz zum Verpressen eines Werkstücks, bei dem es sich um eine Aderendhülse (mit oder ohne Isolierkragen) mit darin angeordnetem Kabel handelt. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Crimpzange mit einem derartigen Crimpzangen-Gesenk.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die Druckschrift EP 0 516 598 B1 offenbart ein Crimpzangen-Gesenk mit zwei Gesenkhälfteneinheiten. Die Gesenkhälfteneinheiten sind jeweils über Schwenkbolzen in Lageraugen der Zangenbacken der Crimpzange verschwenkbar um eine vertikal zu einer Schwenkebene der Zangenbacken angeordneten Schwenkachsen an den Zangenbacken gelagert. Die Gesenkhälfteneinheiten verfügen jeweils auf einer Seite eines Gesenks über eine Führungsstange sowie auf der anderen Seite der Gesenkhälfte über eine als Führungsbohrung ausgebildete Führungsausnehmung. Die Führungsstange einer Gesenkhälfteneinheit ist dann in der zugeordneten Führungsbohrung der anderen Gesenkhälfteneinheit verschieblich in Richtung der Crimpachse geführt, womit eine Verdrehsicherung gebildet ist, über die die beiden Gesenkhälfteneinheiten relativ zueinander über den Crimphub geführt sind. In einer durch die Verdrehsicherung vorgegebenen Relativlage der beiden Gesenkhälfteneinheiten kann eine gemeinsame Verdrehung der beiden Gesenkhälfteneinheiten um eine Drehachse erfolgen, die koaxial zu der Crimpachse verläuft. Je nach Drehwinkel der Gesenkhälfteneinheiten um diese Drehachse kann dann eine Ausrichtung der Längsachse der von den beiden Gesenkhälften begrenzten Gesenkaufnahme in eine erste Drehstellung erfolgen, in der die Gesenkaufnahme in Längsrichtung der Crimpzange orientiert ist und in der Schwenkebene der Zangenbacken verläuft, sowie in eine zweite Drehstellung erfolgen, in der die Gesenkaufnahme vertikal zur Schwenkebene der Zangenbacken orientiert ist. Während in der ersten Drehstellung ein Werkstück frontal in die Crimpzange und in die Gesenkaufnahme derselben einführbar ist, ist in der zweiten Drehstellung ein laterales Einführen des Werkstücks in die Gesenkaufnahme möglich.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Crimpzangen-Gesenk vorzuschlagen, welches insbesondere hinsichtlich
    • der Ausgestaltung der Gesenkhälften, der Gesenkaufnahme und der Crimpflächen und/oder
    • der Erweiterung der Möglichkeiten für mit dem Crimpzangen-Gesenk zu vercrimpenden Werkstücken und/oder
    • der konstruktiven Ausgestaltung der Gesenkhälften und/oder
    • der konstruktiven Ausgestaltung einer Führung, insbesondere einer Verdrehsicherung, und/oder
    • eines für die Gesenkhälften einsetzbaren Herstellungsverfahrens und/oder
    • der Ausgestaltung der unterschiedlichen Lagerungen von Bauelementen des Crimpzangen-Gesenks und/oder
    • einer Vereinfachung einer Montage und/oder
    • einer zuverlässigen Gewährleistung einer gewünschten Betriebsstellung des Crimpzangen-Gesenks
    verbessert ist. Darüber hinaus liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Crimpzange mit einem entsprechend verbesserten Crimpzangen-Gesenk vorzuschlagen. LÖSUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Ausgestaltungen sind den abhängigen Patentansprüchen zu entnehmen.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung schlägt ein Crimpzangen-Gesenk mit zwei Gesenkhälfteneinheiten vor. Die beiden Gesenkhälfteneinheiten sind mittels einer Führung relativ zueinander über den Crimphub geführt. Die Gesenkhälfteneinheiten weisen jeweils eine Gesenkhälfte auf, die die Crimpfläche ausbildet, die unmittelbar mit dem Werkstück in Wechselwirkung tritt, um die Crimpkräfte auf das Werkstück aufzubringen. In dem erfindungsgemäßen Crimpzangen-Gesenk weist die Führung mindestens eine an einer Gesenkhälfteneinheit gehaltene Führungsstange auf. Diese Führungsstange ist in einer Führungsausnehmung der anderen Gesenkhälfteneinheit geführt. Die Führungsstange und die Führungsausnehmung können dabei einen beliebigen Querschnitt aufweisen, solange diese eine Längsführung über den Crimphub gewährleisten. Vorzugsweise verfügt die Führungsstange und die Führungsausnehmung über einen (teil-) kreisförmigen Führungsquerschnitt.
  • Möglich ist auch, dass zwei Führungsstangen vorgesehen sind, die dann in entsprechenden Führungsausnehmungen geführt sind. Hierbei können beide Führungsstangen an einer Gesenkhälfteneinheit vorgesehen sein, während dann beide Führungsausnehmungen an der anderen Gesenkhälfteneinheit angeordnet sind. Es ist aber auch möglich, dass jeweils eine Gesenkhälfteneinheit eine Führungsstange und eine Führungsausnehmung aufweist.
  • Gemäß EP 0 516 598 B1 sind die Gesenkhälften massiv ausgebildet mit großflächigen Crimpflächen. Diese Crimpflächen gemäß EP 0 516 598 B1 sind dabei durchgehend ausgebildet. Eine durchgehende Crimpfläche einer Gesenkhälfte gemäß EP 0 516 598 B1 ist konvex ausgebildet, während die Crimpfläche der anderen Gesenkhälfte gemäß EP 0 516 598 B1 konkav ausgebildet ist. Erfindungsgemäß wird hingegen vorgeschlagen, in einer Gesenkhälfteneinheit mit einer Führung, beispielsweise entsprechend EP 0 516 598 B1 , einen anderen Typ von Gesenkhälften einzusetzen, nämlich Gesenkhälften, die jeweils mehrere Rippen aufweisen. Die Rippen der Gesenkhälften greifen dann ineinander mit einer Erstreckung des Eingriffs, der sich über den Crimphub ändert. In diesem Fall werden die Crimpflächen der Gesenkhälften von Stirnseiten der Rippen ausgebildet. Dieser Typ von Gesenken erzeugt somit nicht eine großflächige durchgehende Verpressung des Werkstücks zwischen den Gesenkhälften, sondern die Verpressung erfolgt in mehreren beabstandet voneinander angeordneten Teilbereichen im Bereich der Stirnseiten der beabstandeten Rippen der Gesenkhälften. Der Einsatz derartiger Gesenkhälften hat sich für einen besonderen Typ von Werkstücken, insbesondere für ein Verpressen von Aderendhülsen mit einem Kabel, als vorteilhaft erwiesen. Gesenkhälften mit derartigen ineinandergreifenden Rippen sind beispielsweise von einem Werkzeug der Anmelderin mit der Kennzeichnung "CS 10-AE 22" oder aus einer der Druckschriften EP 3 179 580 A1 , US 4,283,933 A und US 6,151,950 A bekannt. Es hat sich überraschend gezeigt, dass ein Einsatz derartiger bekannter Gesenkhälften mit ineinandergreifenden Rippen auch einsetzbar ist für ein Crimpzangen-Gesenk mit einer Führung der Gesenkhälfteneinheiten, wie dies beispielsweise aus EP 0 516 598 B1 bekannt ist.
  • Gemäß EP 0 516 598 B1 verfügen die Gesenkhälften über eine Grundplatte, von der sich in Richtung der anderen Gesenkhälfte ein Gesenk erstreckt. Auf einer Seite des Gesenks weist gemäß EP 0 516 598 B1 die Gesenkplatte die Führungsausnehmung auf, während gemäß EP 0 516 598 B1 auf der anderen Seite des Gesenkkonturkörpers die Führungsstange an der Grundplatte befestigt ist. Für eine erste Variante der Erfindung ist abweichend hierzu die Führungsstange von einem verdickten Endbereich mindestens einer Rippe einer Gesenkhälfte ausgebildet. Diese Anbindung der Führungsstange an die mindestens eine Rippe der Gesenkhälfte kann alternativ oder kumulativ zu deren Anbindung an eine Grundplatte erfolgen. Durch die Ausbildung der Führungsstange durch den verdickten Endbereich der mindestens einen Rippe ergibt sich aber eine besonders kompakte Ausgestaltung. Möglich ist, dass die Herstellung vereinfacht ist, da die Führungsstange als integraler Bestandteil der mindestens einen Rippe hergestellt sein kann. Möglich ist auch, dass sich hierdurch ein Montageaufwand verringert und sich eine Bauteilvielfalt des Crimpzangen-Gesenks verringert. Vielmehr ist die Führungsstange zumindest über einen Teil der Erstreckung der Rippe(n) in Richtung der Crimpachse an einen plattenförmigen Grundkörper der Rippe angebunden, womit sich eine besonders steife Abstützung ergeben kann. Die Führungsstange ist somit nicht frei auskragend an der Grundplatte gehalten ist, so dass unter Umständen eine Präzision der Führung erhöht ist und die mechanische Festigkeit derselben erhöht ist.
  • Alternativ oder kumulativ möglich ist für eine zweite Variante der Erfindung, dass die Führungsausnehmung von einem Führungsausnehmungsbereich oder Verbindungsbereich gebildet ist, der im Endbereich mindestens einer Rippe angeordnet ist und vorzugsweise die Endbereiche von zwei Rippen einer Gesenkhälfte verbindet. In diesem Fall bildet der Führungsausnehmungsbereich eine zumindest zylindersegmentförmige Führungsfläche aus und die von der Führungsfläche begrenzte Führungsausnehmung aus, wobei die Führungsausnehmung im Querschnitt randoffen ist, nämlich in Richtung des Zwischenraums zwischen den beiden Rippen offen ist. Der Führungsausnehmungsbereich weist dann eine zylindersegmentförmige Führungsfläche auf, an welcher die Führungsstange geführt ist. Hierbei verfügt das Zylindersegment über einen Zylindersegmentwinkel von mehr als 180 ° (vorzugsweise mehr als 200 °, mehr als 220 °, mehr als 240 °, mehr als 260 °, mehr als 280 °), was zur Folge haben kann, dass mittels der zylindersegmentförmigen Führungsfläche eine Abstützung in orthogonale Richtungen in einer Ebene quer zur Führungsachse erfolgen kann. Durch die Anbindung des Führungsausnehmungsbereichs an zwei Rippen kann eine sehr steife Abstützung gewährleistet werden.
  • Die Gesenkhälften (und auch weitere Bauelemente des Crimpzangen-Gesenks) können mittels eines beliebigen Herstellungsverfahrens hergestellt sein, beispielsweise mittels eines Gießverfahrens, eines Spritzgussverfahrens und/oder eines materialabnehmenden oder fräsenden Herstellungsverfahrens. Für einen besonderen Vorschlag der Erfindung sind die Gesenkhälften als Pulverspritzgussteil ausgebildet. Bei dem Pulverspritzgießen, welches auch als PIM-Verfahren (englisch für power injection moulding) oder MIM-Verfahren (englisch für metal injection moulding) bezeichnet wird, handelt es sich um ein Urformverfahren zur Herstellung von metallischen Bauteilen. Beim Pulverspritzgießen wird feines Metallpulver mit einem organischen Binder vermischt und in einer Spritzgussmaschine in Form gebracht. Anschließend wird der organische Binder entfernt und das Bauteil wird bei hohen Temperaturen in einem Ofen gesintert. Unter Umständen kann nach der Herstellung in einem oder Spritzgießverfahren eine beliebige Nachbearbeitung erfolgen. Es hat sich gezeigt, dass ein Pulverspritzgussverfahren vorteilhaft ist für die Fertigung der Gesenkhälften und der komplexen Geometrie der mehreren parallel zueinander angeordneten Rippen und/oder der Führung.
  • Für einen weiteren Vorschlag der Erfindung weist mindestens eine Gesenkhälfteneinheit ein Lagerteil auf. Mittels des Lagerteils kann die Gesenkhälfteneinheit verschwenkbar an einer zugeordneten Zangenbacke montiert werden. Hierbei erfolgt die Montage mit einer Schwenkachse, die vertikal zu einer Schwenkebene einer Zangenbacke angeordnet ist. Unter Ausnutzung des durch die Schwenkachsen der beiden Gesenkhälfteneinheiten vorgegebenen Freiheitsgrade kann eine Ausrichtung der Gesenkhälfteneinheiten zueinander an den Zangenbacken derart erfolgen, dass die Führungsstange koaxial zu der Führungsausnehmung angeordnet ist, womit dann ein Einschieben der Gesenkhälfteneinheiten ineinander einerseits mit dem Eintritt der Führungsstangen in die Führungsausnehmungen und ggf. andererseits mit dem Ineinandergreifen der Rippen möglich ist.
  • Grundsätzlich kann das Lagerteil entsprechend EP 0 516 598 B1 als Schwenkbolzen ausgebildet sein, der Aufnahme findet in einem Lagerauge einer Zangenbacke. Eine besonders einfache Montage mit einer Reduktion der erforderlichen Bauelemente ergibt sich, wenn für einen weiteren Vorschlag der Erfindung das Lagerteil einen Lagerkörper aufweist. Der Lagerkörper kann in diesem Fall eine zylindersegmentartige Führungsfläche mit einem Führungsdurchmesser aufweisen. Des Weiteren verfügt der Lagerkörper über eine Einsetzfläche. Im Bereich der Einsetzfläche ist die Erstreckung des Lagerkörpers kleiner als der Führungsdurchmesser. Soll dann der Lagerkörper durch eine Randöffnung eines im Querschnitt randoffenen Lagerauges der Zangenbacke eingesetzt werden, wird der Lagerkörper des Lagerteils so verdreht, dass der Lagerkörper mit der kleineren Erstreckung im Bereich der Einsatzfläche durch die Randöffnung in das Lagerauge eingesetzt werden kann. Befindet sich dann der Lagerkörper in dem Lagerauge, wird der Lagerkörper so verdreht, dass der größere Führungsdurchmesser der zylindersegmentartigen Führungsfläche zur Wirkung kommt, womit der Austritt des Lagerkörpers aus der Randöffnung nicht mehr möglich ist. Zu diesem Zweck verfügt die Randöffnung des Lagerauges der Zangenbacke über eine Erstreckung, die kleiner ist als der Führungsdurchmesser und größer ist als die Erstreckung des Lagerkörpers im Bereich der Einsetzfläche.
  • Für eine Ausgestaltung des Crimpzangen-Gesenks weist die Gesenkhälfteneinheit einen Haltekörper auf, der auch das Lagerteil ausbilden kann oder der auch das Lagerteil halten kann. Für diese Ausführungsform ist die Gesenkhälfte über ein Drehlager an dem Haltekörper gelagert. Das Drehlager hat dabei eine Drehachse, die parallel zu der Führungsachse der Führungsstange und/oder der Führungsausnehmung orientiert ist. Somit verläuft die Drehachse parallel oder koaxial zur Führungsachse der Führung. Die Drehachse kann dabei mit der Crimpachse der Crimpzange übereinstimmen. Mittels des Drehlagers kann gewährleistet werden, dass eine gemeinsame Verdrehung der Gesenkhälfteneinheiten relativ zu den Zangenbacken so erfolgt, dass das Werkstück in unterschiedliche Richtungen in eine Gesenkaufnahme eingeführt werden kann, so dass beispielsweise ein frontales oder ein seitliches Einführen des Werkstücks möglich ist.
  • Möglich ist auch, dass zwischen dem Haltekörper und der Gesenkhälfte eine Rasteinrichtung oder eine Verriegelungseinrichtung angeordnet ist. Die Rasteinrichtung oder Verriegelungseinrichtung kann dann die Gesenkhälfte in vorbestimmten relativen Drehwinkeln zwischen dem Haltekörper und der Gesenkhälfte um die Drehachse verrasten oder verriegeln. Somit kann die Rasteinrichtung oder Verriegelungseinrichtung eine Betriebsstellung des Crimpzangen-Gesenks sichern. Hierbei kann eine Verrastung durch Aufbringung hinreichend großer Drehkräfte durch den Benutzer um die Drehachse verlassen werden, während eine Verriegelung nicht durch bloße Aufbringung eines Drehmoments um die Drehachse verlassen werden kann, sondern vielmehr ein Entriegelungselement zusätzlich manuell betätigt werden muss.
  • Möglich ist dabei, dass der Haltekörper und die Gesenkfläche Führungsflächen aufweisen. Diese Führungsflächen sind vertikal zur Drehachse orientiert. An den Führungsflächen sind der Haltekörper und die Gesenkhälfte gegeneinander während der Drehung um die Drehachse geführt. Andererseits kann über die Führungsflächen auch eine Abstützung der Crimpkraft zwischen dem Haltekörper und der Gesenkhälfte erfolgen. Eine Führungsfläche weist in diesem Fall eine Ausnehmung auf. In der Ausnehmung ist dann ein Rast- oder Verriegelungselement angeordnet, welches über eine vorgespannte Feder beaufschlagt ist. Die andere Führungsfläche weist dann Rast- oder Verriegelungsausnehmungen auf. In vorbestimmten relativen Drehwinkeln der Gesenkhälfte gegenüber dem Haltekörper ist dann das Rast- oder Verriegelungselement (zumindest teilweise) in einer zugeordneten Rast- oder Verriegelungsausnehmung angeordnet, womit die Verrastung oder Verriegelung bereitgestellt ist. Auf diese Weise kann konstruktiv einfach, aber zuverlässig eine Verrastung oder Verriegelung bereitgestellt werden.
  • Grundsätzlich kann das Drehlager zur drehbaren Lagerung des Haltekörpers gegenüber der Gesenkhälfte beliebig ausgebildet sind. Für einen Vorschlag der Erfindung weist zur Bildung des Drehlagers der Haltekörper einen Lagerfortsatz auf. Der Lagerfortsatz ist parallel zur Führungsachse der Führungsstange und/oder der Führungsausnehmung der Gesenkhälfteneinheit orientiert. Der Lagerfortsatz erstreckt sich durch eine Drehlagerbohrung der Gesenkhälfte und weist ein axiales Sicherungselement auf. Ein Materialbereich der Gesenkhälfte kann dann zwischen einem Grundkörper oder einer Grundplatte des Haltekörpers und dem axialen Sicherungselement gefangen sein, womit ein axialer Austritt des Lagerfortsatzes aus der Drehlagerbohrung der Gesenkhälfte verhindert ist. Beispielsweise kann die Gesenkhälfte zwischen der dem Haltekörper zugewandten Stirnseite und den Crimpflächen einen seitlichen Schlitz aufweisen. Der Endbereich des Lagerfortsatzes kann dann eine Ringnut aufweisen. In dem in die der Drehlagerbohrung der Gesenkhälfte eingesetzten Zustand des Lagerfortsatzes ist dann die endseitige Ringnut des Lagerfortsatzes über den seitlichen Schlitz zugänglich und ein als Sicherungsring ausgebildetes axiales Sicherungselement kann dann durch den seitlichen Schlitz eingeführt werden und auf die Ringnut aufschnappen.
  • Für einige Ausgestaltungen kann es wünschenswert sein, dass an der Crimpzange oder dem Crimpzangen-Gesenk ein Einlegeanschlag bereitgestellt wird, über den eine Einlegehilfe des Werkstücks in die Gesenkaufnahme bereitgestellt wird. Vorzugsweise wird über einen Einlegeanschlag vorgegeben, wie weit das Werkstück in Richtung der Längsachse des Werkstücks in die Gesenkaufnahme in Richtung der Längsachse der Gesenkaufnahme eingelegt werden kann. Für einen Vorschlag der Erfindung ist der Einlegeanschlag an der Gesenkhälfteneinheit vorgesehen, wobei auch möglich ist, dass der Einlegeanschlag an der Gesenkhälfte angeordnet ist oder integral von dieser ausgebildet ist. Dies hat beispielsweise dann einen Vorteil, wenn über ein Drehlager die Gesenkhälfte verdrehbar um die parallel zur Crimpachse orientierte Drehachse gegenüber dem Haltekörper gelagert ist. Wird dann der relative Drehwinkel zwischen dem Haltekörper und der Gesenkhälfte verändert, wird für diese Ausgestaltung der Einlegeanschlag mit verdreht, was den Vorteil hat, dass der Einlegeanschlag unabhängig davon genutzt werden kann, welcher relative Drehwinkel von dem Benutzer eingestellt und genutzt wird.
  • Die Erfindung umfasst Ausführungsformen, bei welchen lediglich ein Einlegeanschlag in fester Position relativ zu der Gesenkhälfteneinheit oder Gesenkhälfte angeordnet ist. Möglich ist auch, dass der Einlegeanschlag einstellbar ist. Für eine besondere Ausgestaltung des Crimpzangen-Gesenks ist ein Anschlagkörper vorhanden, insbesondere eine Anschlagscheibe. Wenn im Folgenden auf eine Anschlagscheibe Bezug genommen wird, kann es sich auch um einen beliebigen anderen verdrehbaren Anschlagkörper handeln (und umgekehrt). Der Anschlagkörper ist über ein Anschlagkörper-Drehlager drehbar um eine Anschlagkörper-Drehachse an einer Gesenkhälfte gelagert. Die Anschlagkörper-Drehachse ist parallel zu einer Längs- oder Aufnahmeachse der Gesenkaufnahme orientiert. Der Anschlagkörper weist mehrere Einlegeanschläge auf. Diese Einlegeanschläge sind angepasst für unterschiedliche Werkstücke, beispielsweise unterschiedliche Größen und axiale Längen von Aderendhülsen. Somit können die unterschiedlichen Einlegeanschläge unterschiedliche Einlegetiefen für die Tiefe des Einlegens des Werkstücks in die Gesenkaufnahme vorgeben. Die Einlegeanschläge sind (gleichmäßig oder ungleichmäßig) über den Umfang und die Anschlagkörper-Drehachse verteilt angeordnet. Durch Verdrehung des Anschlagkörpers um die Anschlagkörper-Drehachse können dann die unterschiedlichen Einlegeanschläge zur Wirkung gebracht werden, so dass der Benutzer durch Verdrehung des Anschlagkörpers eine Anpassung des Crimpzangen-Gesenks, nämlich durch Anpassung der Einlegetiefe, an unterschiedliche Werkstücke, insbesondere unterschiedliche Typen oder Größen einer Aderendhülse, vornehmen kann.
  • Möglich ist, dass die Drehstellung des Anschlagkörpers reibschlüssig gesichert ist oder anderweitig gesichert ist. Für eine Ausgestaltung des Crimpzangen-Gesenks ist eine Anschlagkörper-Rasteinrichtung oder Anschlagkörper-Verriegelungseinrichtung vorhanden. Die Anschlagkörper-Rasteinrichtung oder Anschlagkörper-Verriegelungseinrichtung verrastet oder verriegelt der Anschlagkörper in vorbestimmten Anschlagkörper-Drehwinkeln des Anschlagkörpers gegenüber der Gesenkhälfte, womit die Betriebsstellung des Anschlagkörpers gesichert werden kann.
  • Für die Ausgestaltung der Anschlagkörper-Rasteinrichtung oder Anschlagkörper-Verriegelungseinrichtung gibt es vielfältige Möglichkeiten. Für einen Vorschlag der Erfindung weisen der Anschlagkörper und die Gesenkhälfte jeweils Anschlagkörper-Führungsflächen auf. Die Anschlagkörper-Führungsflächen sind vertikal zur Anschlagkörper-Drehachse orientiert. An den Anschlagkörper-Führungsflächen sind der Anschlagkörper und die Gesenkhälfte relativ zueinander während der Drehung um die Anschlagkörper-Drehachse geführt. In diesem Fall weist eine Anschlagkörper-Führungsfläche eine Ausnehmung auf. In dieser Ausnehmung ist ein über ein federbeaufschlagtes Anschlagkörper-Rastelement oder ein Anschlagkörper-Verriegelungselement angeordnet. Die andere Anschlagkörper-Führungsfläche weist mehrere Anschlagkörper-Rastausnehmungen oder Anschlagkörper-Verriegelungsausnehmungen auf. In diesen ist zur Verrastung oder Verriegelung zumindest teilweise das Anschlagkörper-Rastelement oder Anschlagkörper-Verriegelungselement in den vorbestimmten relativen Anschlagkörper-Drehwinkeln, in welchen ein den Anschlagkörper-Drehwinkeln zugeordneter Einlegeanschlag an der richtigen Stelle hinsichtlich der Gesenkaufnahme angeordnet ist, angeordnet. Auf diese Weise kann eine von dem Benutzer vorgegebene Betriebsstellung des Anschlagkörpers gesichert werden.
  • Für die Art der Gestaltung des Anschlagkörper-Drehlagers gibt es auch vielfältige Möglichkeiten. Für eine mögliche Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Gesenkhälfte einen Anschlagkörper-Lagerfortsatz aufweist. Dieser Anschlagkörper-Lagerfortsatz erstreckt sich durch eine Anschlagkörper-Drehlagerbohrung des Anschlagkörpers. Auf der der Gesenkhälfte abgewandten Seite des Anschlagkörpers weist der Anschlagkörper-Lagerfortsatz ein axiales Sicherungselement auf, bei dem es sich um einen in einer Ringnut des Anschlagkörper-Lagerfortsatzes aufgenommenen Sicherungsring handeln kann. Für diese Ausgestaltung kann der Anschlagkörper axial gefangen sein zwischen einem Grundkörper der Gesenkhälfte und dem axialen Sicherungselement, womit eine Sicherung gegen einen Austritt des Anschlagkörper-Lagerfortsatzes aus dem Anschlagkörper bereitgestellt ist.
  • Möglich ist, dass in dem Crimpzangen-Gesenk die Gesenkhälfteneinheiten unterschiedlich ausgebildet sind. Die Unterschiede können einerseits die Gesenkkonturen und Gestaltung der Crimpflächen betreffen. Durchaus möglich ist aber auch, dass die Führung oder weitere Komponenten oder Gestaltungskriterien der Gesenkhälfteneinheiten voneinander abweichen. Um lediglich ein die Erfindung nicht beschränkendes Beispiel zu nennen, kann eine Gesenkhälfteneinheit die beiden Führungsstangen aufweisen, während diese Gesenkhälfteneinheit keine Führungsausnehmungen ausbildet, wobei dann die andere Gesenkhälfteneinheit lediglich Führungsausnehmungen aufweisen kann. Für eine besondere Ausgestaltung der Erfindung sind aber die beiden Gesenkhälfteneinheiten, die beiden Lagerteile und/oder die beiden Gesenkhälften identisch ausgebildet, womit sich die Bauteilvielfalt verringert, Herstellkosten reduziert werden können, eine größere Austauschbarkeit gewährleistet werden kann und auch der Bevorratungsaufwand verringert werden kann.
  • Eine weitere Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe stellt eine Crimpzange dar. Bei dieser Crimpzange sind an Zangenbacken der Crimpzange Gesenkhälfteneinheiten eines Crimpzangen-Gesenks, wie dieses zuvor beschrieben worden ist, gehalten.
  • Grundsätzlich kann das Crimpzangen-Gesenk an einer Crimpzange beliebiger Bauart, beispielsweise hinsichtlich
    • der Betätigungskinematik,
    • der Ausstattung mit einer Elektronik-Baueinheit,
    • der Integration von Sensoren zur Erfassung eines Crimpwegs und/oder einer Crimpkraft,
    • eines Zwangsgesperres,
    • Möglichkeiten zum Auswechseln des Crimpzangen-Gesenks,
    • eines Ratschen-Antriebs-Getriebes,
    • einer Ermöglichung von unterschiedlichen Crimpstufen unter Aufteilung des gesamten Crimphubs in mindestens zwei Teilcrimphübe mit zugeordneten Schließbewegungen der Handhebel mit anschließender Wiederöffnung und Schließung der Handhebel in einem nächsten Teilcrimhub
    u. ä. möglich.
  • Für eine Ausgestaltung der Erfindung ist in der Crimpzange mindestens eine Gesenkhälfteneinheit über ein Kraft-Weg-Ausgleichselement abgestützt. Ein derartiges Kraft-Weg-Ausgleichselement stellt gezielt eine Elastizität auf dem Pfad der von dem Benutzer auf die Handhebel der Crimpzange aufgebrachten Betätigungskräfte zu den Zangenbacken und zu den Gesenkhälfteneinheiten bereit. Diese Elastizität kann dazu genutzt werden, dass der Bereich der möglichen Geometrien des Werkstücks, die mittels der Crimpzange und denselben Gesenkhälfteneinheiten vercrimpt werden kann, vergrößert werden kann. Ist grundsätzlich die Crimpzange ausgelegt für ein Verpressen eines Werkstücks mit einer verhältnismäßig kleinen Geometrie, führt das Vercrimpen eines Werkstücks mit einer größeren Geometrie mittels der Crimpzange und denselben Gesenkhälfteneinheiten dazu, dass die erforderlichen Crimpkräfte bereits erzeugt worden sind, bevor eine vollständige Schließung der Handhebel erfolgt ist. Ohne Kraft-Weg-Ausgleichselement kann damit die Schließstellung der Handhebel nicht erreicht werden. Findet in der Crimpzange aber auch ein Zwangsgesperre Einsatz, ist für das Wiederöffnen der Crimpzange das Erreichen der Schließstellung zwingend erforderlich. Bei Einsatz eines Kraft-Weg-Ausgleichselements kann dann die Erzeugung weiter erhöhter Betätigungskräfte an der Crimpzange zu einem elastischen Nachgeben des Kraft-Weg-Ausgleichselements derart erfolgen, dass eine vollständige Schließung der Handhebel möglich ist, womit dann auch die Wiederöffnung der Handhebel durch das Zwangsgesperre zugelassen werden kann. Hinsichtlich möglicher Ausgestaltungen von derartigen Kraft-Weg-Ausgleichselementen wird beispielhaft auf Kraft-Weg-Ausgleichselemente verwiesen, wie diese aus den Druckschriften EP 3 012 923 B1 oder EP 0 732 779 B1 , EP 0 158 611 B1 , DE 31 09 289 C2 , DE 20 2012 102 561 U1 , DE 20 2009 005 811 U1 , DE 10 2013 100 801 A1 und EP 2 905 848 B1 bekannt sind.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die in der Beschreibung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen.
  • Hinsichtlich des Offenbarungsgehalts - nicht des Schutzbereichs - der ursprünglichen Anmeldungsunterlagen und des Patents gilt Folgendes: Weitere Merkmale sind den Zeichnungen - insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung - zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Patentansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Patentansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen, was aber nicht für die unabhängigen Patentansprüche des erteilten Patents gilt.
  • Die in den Patentansprüchen und der Beschreibung genannten Merkmale sind bezüglich ihrer Anzahl so zu verstehen, dass genau diese Anzahl oder eine größere Anzahl als die genannte Anzahl vorhanden ist, ohne dass es einer expliziten Verwendung des Adverbs "mindestens" bedarf. Wenn also beispielsweise von einem Element die Rede ist, ist dies so zu verstehen, dass genau ein Element, zwei Elemente oder mehr Elemente vorhanden sind. Diese Merkmale können durch andere Merkmale ergänzt werden oder die einzigen Merkmale sein, aus denen das jeweilige Erzeugnis besteht.
  • Die in den Patentansprüchen enthaltenen Bezugszeichen stellen keine Beschränkung des Umfangs der durch die Patentansprüche geschützten Gegenstände dar. Sie dienen lediglich dem Zweck, die Patentansprüche leichter verständlich zu machen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.
  • Fig. 1
    zeigt in einer räumlichen Explosionszeichnung ein Crimpzangen-Gesenk.
    Fig. 2
    zeigt das Crimpzangen-Gesenk gemäß Fig. 1 in einer räumlichen Explosionszeichnung aus einer anderen Blickrichtung.
    Fig. 3
    zeigt das montierte Crimpzangen-Gesenk gemäß Fig. 1 und 2 in einer räumlichen Darstellung.
    Fig. 4
    zeigt in einer vereinfachten Darstellung einen Teilschnitt durch eine Crimpzange mit einem Crimpzangen-Gesenk gemäß Fig. 1 bis 3.
    Fig. 5
    zeigt ein Detail IV der Crimpzange gemäß Fig. 4 im Bereich der Verbindung des Crimpzangen-Gesenks mit Zangenbacken der Crimpzange.
    Fig. 6
    zeigt eine räumliche Explosionsdarstellung einer Crimpzange mit einem Crimpzangen-Gesenk gemäß Fig. 1 bis 3.
    Fig. 7
    zeigt in einer räumlichen Darstellung die montierte Crimpzange gemäß Fig. 6 ohne eine vordere feste Zangenteilplatte in einer räumlichen Ansicht.
    Fig. 8
    zeigt eine Crimpzange in einer Öffnungsstellung der Handhebel und Zangenbacken.
    Fig. 9
    zeigt die Crimpzange gemäß Fig. 8 in einer Schließstellung der Handhebel und Zangenbacken.
    FIGURENBESCHREIBUNG
  • In der vorliegenden Figurenbeschreibung wird für Bauelemente, die hinsichtlich der Geometrie und/oder Funktion identisch oder ähnlich sind, teilweise dieselbe Bezugsnummer verwendet, wobei dann diese Bauelemente durch einen zusätzlichen Buchstaben a, b, ... voneinander unterschieden sein können. Auf diese Bauelemente wird dann mit oder ohne den zusätzlichen Buchstaben Bezug genommen, womit dann ein derartiges Bauelement, mehrere der Bauelemente oder sämtliche Bauelemente gemeint sein können.
  • Fig. 1 zeigt in einer räumlichen Explosionszeichnung ein Crimpzangen-Gesenk 1. Das Crimpzangen-Gesenk 1 verfügt über eine obere Gesenkhälfteneinheit 2 und eine untere Gesenkhälfteneinheit 3, die identisch ausgebildet sind, so dass für deren folgende Beschreibung vorrangig auf die Gesenkhälfteneinheit 2 Bezug genommen wird, wobei dann das Entsprechende auch für die andere Gesenkhälfteneinheit 3 gilt.
  • Die Gesenkhälfteneinheit 2 weist einen Haltekörper 4 und eine Gesenkhälfte 5 auf.
  • Der Haltekörper verfügt über ein Lagerteil 6 mit einem Lagerkörper 7 und mit Anschlägen 8, 9, die hier als beidseits des Lagerkörpers 7 angeordnete Stege 10, 11 ausgebildet sind. Das Lagerteil 6 mit dem Lagerkörper 7 und den Stegen 10, 11 ist auf der der Gesenkhälfte 5 abgewandten Seite des Haltekörpers 4 angeordnet.
  • Auf der der Gesenkhälfte 5 zugewandten Seite bildet der Haltekörper 4 eine Führungsfläche 12 aus. Von der Führungsfläche 12 geht mindestens eine Ausnehmung 13, 14, hier in Ausgestaltung als Sacklochbohrung 15, 16 aus. An dem Boden der Ausnehmung 14 ist eine Feder 17 und über die Feder 17 ein Rastelement 18, hier eine Rastkugel 19, abgestützt. Je nach Einbausituation kann auch eine Anordnung der Feder 17 mit dem Rastelement 18 in der anderen Ausnehmung 13 erfolgen oder in beiden Ausnehmungen 13,14 kann eine Feder mit zugeordnetem Rastelement zugeordnet sein.
  • Der Lagerkörper 7 verfügt über eine zylindersegmentartige Führungsfläche 20 und eine Einsetzfläche 21, bei der es sich beispielsweise um eine Abflachung 22 handeln kann.
  • Die Gesenkhälfte 5 verfügt auf der dem Haltekörper 4 zugewandten Seite über eine Führungsfläche 23. In montiertem Zustand liegt die Führungsfläche 23 der Gesenkhälfte 5 an der Führungsfläche 12 des Haltekörpers 4 an, wobei über die Führungsflächen 12, 23 auch eine Abstützung der Crimpkraft zwischen der Gesenkhälfte 5 und dem Haltekörper 4 erfolgt. Andererseits gewährleisten die Führungsflächen 12, 23 eine Führung während der relativen Verdrehung der Gesenkhälfte 5 gegenüber dem Haltekörper 4, die im Folgenden noch erläutert wird, und die Führungsflächen 12, 23 gewährleisten unabhängig von dieser relativen Verdrehung die gewünschte Ausrichtung der Gesenkhälfte 5 gegenüber dem Haltekörper 4 (vorzugsweise in Richtung der Crimpachse 105).
  • Von der Führungsfläche 23 der Gesenkhälfte 5 gehen Rastausnehmungen 24a, 24b, ... aus. Die Rastausnehmungen 24 sind als Sacklochbohrungen oder Durchgangsbohrungen einer Grundplatte 25 der Gesenkhälfte 5 ausgebildet. Zur Rastierung eines relativen Drehwinkels zwischen dem Haltekörper 4 und der Gesenkhälfte 5 kann das Rastelement 18 durch die Feder 17 aus dem Haltekörper 4 in die Rastausnehmung 24 der Gesenkhälfte 5 gedrückt werden und (zumindest teilweise) in die Rastausnehmung 24 eintreten, womit der relative Drehwinkel zwischen Gesenkhälfte 5 und Haltekörper 4 gesichert ist.
  • Von einer Grundplatte 26 des Haltekörpers 4 erstreckt sich ein Lagerfortsatz 27, der hier als Achszapfen ausgebildet ist und in dem der Grundplatte 26 abgewandten Endbereich eine Ringnut 29 aufweist. Der Lagerfortsatz 27 findet in montiertem Zustand Aufnahme in einer Drehlagerbohrung 30 der Gesenkhälfte 5. In dem montierten Zustand erstreckt sich der Lagerfortsatz 27 bis zu einem seitlichen Schlitz 31 der Gesenkhälfte 5. Durch den Schlitz 31 ist die Ringnut 29 des Lagerfortsatzes 27 von außen zugänglich, so dass es möglich ist, ein axiales Sicherungselement 32, hier einen Sicherungsring 33, durch den seitlichen Schlitz 31 mit dem Lagerfortsatz 27 zu verbinden, indem für die Ausgestaltung des Sicherungselements 32 als Sicherungsring 33 der Sicherungsring 33 in die Ringnut 29 schnappt. Auf diese Weise ist der Lagerfortsatz 27 des Haltekörpers 4 gegenüber einem Wiederaustritt aus der Gesenkhälfte 5 gesichert.
  • Die Aufnahme des Lagerfortsatzes 27 des Haltekörpers 4 in der Drehlagerbohrung 30 bildet ein Drehlager 34. Das Drehlager 34 ermöglicht eine relative Verdrehung der Gesenkhälfte 5 gegenüber dem Haltekörper 4 um eine Drehachse 35, die parallel oder koaxial zur Crimpachse 105 orientiert ist. Für unterschiedliche relative Drehwinkel zwischen dem Haltekörper 4 und der Gesenkhälfte 5 um die Drehachse 35 kann eine Sicherung durch den Eintritt des Rastelements 19 in eine der Rastausnehmungen 24a, 24b, ... erfolgen, womit eine Rasteinrichtung 36 gebildet ist.
  • Die Gesenkhälfte 5 verfügt über mehrere plattenförmige, parallel mit gleichen Abständen voneinander angeordnete Rippen 37a, 37b, ... Die Rippen 37 erstrecken sich vertikal zu der Grundplatte 25 der Gesenkhälfte 5. Die Rippen 37 erstrecken sich parallel zu der Drehachse 5 und der Crimpachse 105. Der Abstand der Rippen 37a, 37b, ... ist geringfügig größer als die Dicke der Rippen 37a, 37b, ... Die Rippen 37a, 37b, ... verfügen sämtlich über dieselbe Dicke. Die Rippen 37a, 37b, ... der Gesenkhälften 5 der beiden Gesenkhälfteneinheiten 2, 3 können ineinandergeschoben werden, wobei die Rippen 37 einer Gesenkhälfte 5 einer Gesenkhälfteneinheit 2 in den Zwischenräumen der Rippen 37 der Gesenkhälfte 5 der anderen Gesenkhälfteneinheit 3 angeordnet sind. Vorzugsweise liegen die Rippen 37 der Gesenkhälften 5 der Gesenkhälfteneinheiten 2, 3 möglichst dicht, aber mit geringer Reibung aneinander an, so dass hier eine Übergangspassung oder Spielpassung vorliegen kann. Eine Relativbewegung der Rippen 37 ist somit in Richtung der Crimpachse 105 und Drehachse 35 möglich. In eine Richtung vertikal zu der Erstreckungsebene der Rippen 37 ergibt sich allenfalls ein kleines Spiel für eine Relativbewegung der Haltekörper 4 der Gesenkhälfteneinheiten 2, 3.
  • Bei Blickrichtung in Richtung einer von den Gesenkhälften 5 gebildeten Gesenkaufnahme 38 sind die Rippen 37 grundsätzlich entsprechend einem rechtwinkligen Dreieck ausgebildet. Hierbei sind die den rechten Winkel des Dreiecks begrenzenden Schenkel wechselseitig mit der Grundplatte 25 der Gesenkhälfte 5 verbunden, was zur Folge hat, dass von den Rippen 37 gebildete Crimpflächen 39, 40 benachbarter Rippen 37 eine Art V oder einen rechten Winkel bilden. Die Crimpflächen 39, 40 der beiden Gesenkhälften 5 der Gesenkhälfteneinheiten 2, 3 begrenzen die in Fig. 2 ersichtliche quadratische, rechteckige oder rautenförmige Querschnittskontur der Gesenkaufnahme 38. Hierbei kann durch Relativbewegung der Gesenkhälfteneinheiten 2, 3 in Richtung der Crimpachse 105 die Größe der Gesenkaufnahme 38 über den Crimphub verringert werden, wobei aber weiterhin eine quadratische, rechteckige oder rautenförmige Geometrie aufrechterhalten bleibt.
  • Die Gesenke besitzen (bis auf die Seite mit den Crimpflächen 39, 40) zur Ausbildung der Gesenkaufnahme 38 eine grundsätzlich quaderförmige Außengeometrie, wobei diese im Bereich der Zwischenräume zwischen den Rippen 37 offen ist.
  • Eine (vorzugsweise mittige) Rippe 37 erstreckt sich über die quaderförmige Außengeometrie hinaus mit einem streifen- oder plattenförmigen Verlängerungsabschnitt 41 und einer endseitigen Verdickung 42. Die Verdickung 42 bildet eine Führungsstange 43. Die Führungsstange 43 ist über den Verlängerungsabschnitt 41 über die gesamte Erstreckung der zugeordneten Rippe 37 in Richtung der Crimpachse 105 an die Rippe 37 angebunden. Der Verlängerungsabschnitt 41 und die Verdickung 42 verfügen über einen in Richtung der Crimpachse 105 gleichbleibenden Querschnitt, der im Bereich des Verlängerungsabschnitts 41 von zwei parallel zueinander angeordneten Führungsflächen gebildet ist. Im Bereich der Verdickung 42 ist der Querschnitt teilkreisförmig ausgebildet, womit die Führungsstange 43 eine zylindersegmentartige Führungsfläche 44 ausbildet.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite bilden zwei Rippen 37, die unmittelbar an der Rippe 37 anliegen oder angrenzen, die die Führungsstange 43 ausbildet, einen außerhalb der quaderförmigen Geometrie angeordneten Verbindungsbereich oder Führungsausnehmungsbereich 45 aus. Der Führungsausnehmungsbereich 45 verfügt dabei über zwei platten- oder streifenförmige Verlängerungsabschnitte 46, 47 sowie einen Führungsausnehmungsabschnitt 48. Die Verlängerungsabschnitte 46, 47 bilden parallel zueinander angeordnete Führungsflächen aus, während der Führungsausnehmungsabschnitt innenliegend eine zylindersegmentförmige Führungsfläche 49 ausbildet. Die Führungsfläche 49 bildet eine Führungsausnehmung 50 oder (randoffene) Führungsbohrung. Der Führungsausnehmungsbereich 45 erstreckt sich über die gesamte Erstreckung der zugeordneten Rippen 37 in Richtung der Crimpachse 105 und verfügt über die gesamte Erstreckung über einen konstanten Querschnitt.
  • Zur Bildung einer Führung 51 ist bei montiertem Crimpzangen-Gesenk 1 eine Führungsstange 43 der Gesenkhälfte 5 einer Gesenkhälfteneinheit 2 aufgenommen in einer Führungsausnehmung 50 einer Gesenkhälfte 5 der anderen Gesenkhälfteneinheit 3 und umgekehrt. Mittels der Führung 51 kann gewährleistet werden, dass
    • die Gesenkhälften 5 der beiden Gesenkhälfteneinheiten 2, 3 gemeinsam verdreht werden um die Drehachse 35,
    • eine Verschiebung der Gesenkhälften 5 der Gesenkhälfteneinheiten 2, 3 quer zur Crimpachse 105 und in Haupterstreckungsebene der Rippen 37 begrenzt oder unterbunden wird und/oder
    • eine Abstützung der Gesenkhälften 5 der Gesenkhälfteneinheiten 2, 3 in eine Richtung vertikal zur Haupterstreckungsebene der Rippen 37 bereitgestellt wird.
  • Optional kann mindestens eine Gesenkhälfte 5 des Crimpzangen-Gesenks 1 einen Anschlagkörper 52 aufweisen, der hier als Anschlagscheibe ausgebildet ist. Der Anschlagkörper 52 ist über ein Anschlagkörper-Drehlager 53 verdrehbar an einem Grundkörper oder einer Rippe 37 der Gesenkhälfte 5 gelagert, wobei das Anschlagkörper-Drehlager 53 eine Anschlagkörper-Drehachse 54 aufweist, die vertikal zur Haupterstreckungsebene der Rippen 37 orientiert ist. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel ist das Anschlagkörper-Drehlager 53 mit einem Anschlagkörper-Lagerfortsatz 55 gebildet, der von dem Grundkörper oder der Rippe 37 der Gesenkhälfte 5 ausgeht und eine endseitige Anschlagkörper-Ringnut 56 aufweist. Der Anschlagkörper 52 verfügt über eine Anschlagkörper-Drehlagerbohrung 57. In montiertem Zustand erstreckt sich der Anschlagkörper-Lagerfortsatz 55 der Gesenkhälfte 5 durch die Anschlagkörper-Drehlagerbohrung 57 des Anschlagkörpers 52. Über ein axiales Anschlagkörper-Sicherungselement 58 (hier einen Anschlagkörper-Sicherungsring 59, der Aufnahme findet in der Anschlagkörper-Ringnut 56) ist der Anschlagkörper 52 axial an der Gesenkhälfte 5 gesichert. Hierzu ist der Anschlagkörper 52 axial zwischen dem Anschlagkörper-Sicherungselement 58 und dem Grundkörper oder der Rippe 37 der Gesenkhälfte 5 gefangen.
  • Der Anschlagkörper 52 verfügt über mehrere über den Umfang um die Anschlagkörper-Drehachse 54 verteilt angeordnete Einlegeanschläge 60a, 60b, die in unterschiedlichen relativen Drehwinkeln des Anschlagkörpers 52 gegenüber der Gesenkhälfte 5 um die Anschlagkörper-Drehachse 54 in eine Betriebsstellung gebracht werden können, in der diese jeweils eine Einlegestellung für das Einlegen eines Werkstücks in die Gesenkaufnahme 38 vorgeben. Möglich ist hierbei, dass die Einlegeanschläge 60a, 60b wie dargestellt unterschiedliche Durchgangsausnehmungen aufweisen, die beispielsweise auf der der Gesenkhälfte 5 abgewandten Seite kegelförmig ausgebildet sein können oder auch ein von einem Kreisquerschnitt abweichenden länglichen Querschnitt aufweisen können mit abgeschrägten Führungsflächen. Möglich ist auch, dass die einzelnen Einlegeanschläge 60 unterschiedliche Anschlagpositionen hinsichtlich der Anschlagkörper-Drehachse 54 aufweisen, wobei die unterschiedlichen Anschlagpositionen dazu führen, dass für die unterschiedlichen Einlegeanschläge 60 in ihren Betriebsstellungen eine Aderendhülse unterschiedlich weit in die Gesenkaufnahme 38 eingelegt ist. Durch die unterschiedlichen Einlegepositionen kann dann beispielsweise gewährleistet werden, dass sich ein innenliegender Endbereich einer Aderendhülse an einer vorbestimmten Stelle der Gesenkaufnahme 38, insbesondere in vorbestimmter Relativlage zu den Rippen 37, befindet.
  • Optional verfügt für das dargestellte Ausführungsbeispiel das Crimpzangen-Gesenk 1 über eine Anschlagkörper-Rasteinrichtung 61. Hierzu verfügt die Gesenkhälfte 5 über eine Ausnehmung 62, an deren Grund sich eine Feder 63 und über die Feder 63 ein Anschlagkörper-Rastelement 64, hier in Ausgestaltung als Rastkugel 65, abstützt. Auf der der Gesenkhälfte 5 zugewandten Seite verfügt der Anschlagkörper 52 über mehrere über den Umfang verteilte Anschlagkörper-Rastausnehmungen 66, in welche das Anschlagkörper-Rastelement 64 in den unterschiedlichen Betriebsstellungen der Einlegeanschläge 60 einrasten kann.
  • In Fig. 4 und 5 ist eine Crimpzange 67 (ohne vordere feste Zangenteilplatte) dargestellt, bei der die Gesenkhälfteneinheiten 2, 3 des Crimpzangen-Gesenks 1 an Zangenbacken 68, 69 montiert sind. Hierbei zeigt Fig. 5 ein Detail IV des Verbindungsbereichs des Crimpzangen-Gesenks 1 mit den Zangenbacken 68, 69. Die Zangenbacken 68, 69 bilden jeweils ein Lagerauge 70 aus, welches mit dem Lagerkörper 7 der Gesenkhälfteneinheiten 2, 3 ein Drehlager 71 bildet mit einer Drehachse 72, die vertikal zur Zeichenebene gemäß Fig. 4 und 5 sowie vertikal zur Schwenkebene der Zangenbacken 68, 69 orientiert ist. Das Lagerauge 70 verfügt über eine Lagerbohrung 73 mit einer Randöffnung 74. Infolge der Randöffnung 74 ist die Lagerbohrung 73 zylindersegmentförmig ausgebildet mit einem Segmentwinkel, der größer als 180° ist, beispielsweise im Bereich von 190 ° bis 240 °. Die lateralen Begrenzungen 75, 76 der Randöffnung 74 haben daher einen Abstand, der kleiner ist als ein Führungsdurchmesser der Lagerbohrung 73. Um den Lagerkörper 7 des Lagerteils 6 in das Lagerauge 70 einzuführen, wird der Lagerkörper 7 der Gesenkhälfteneinheit 2 (ohne hieran gehaltene andere Gesenkhälfteneinheit 3) gegenüber der Stellung in Fig. 5 vertikal zur Schwenkebene der Zangenbacken 68, 69 so verdreht, dass der Lagerkörper 7 mit der Einsetzfläche 21, hier der Abflachung 22, die Randöffnung 74 passieren kann. Befindet sich dann der Lagerkörper 7 in dem Lagerauge 70, kann der Lagerkörper 7 vertikal zur Schwenkebene der Zangenbacken 68, 69 so verschwenkt werden, dass die Einsetzfläche 21 im Inneren des Lagerauges 70 angeordnet ist. Der größere Führungsdurchmesser der zylindersegmentartigen Führungsfläche 20 des Lagerkörper 7 verhindert für diesen Drehwinkel und benachbarte, während des Crimphubs durchlaufenen Drehwinkel einen Wiederaustritt des Lagerkörpers 7 aus dem Lagerauge 70. Vorzugsweise ist ein Drehwinkel des Lagerkörpers 7, für welchen das Einsetzen desselben in ein Lagerauge 70 und ein Austritt aus demselben möglich ist, so gewählt, dass dieser Drehwinkel für montierte Crimpzange 67 mit daran gehaltenem Crimpzangen-Gesenk 1 nie erreicht wird, sondern dieser Drehwinkel lediglich für zumindest teilweise demontierte Crimpzange 67 möglich ist.
  • Fig. 6 zeigt eine mögliche Ausgestaltung einer Crimpzange 67, in welcher ein Crimpzangen-Gesenk 1 Einsatz finden kann, in einer Explosionsdarstellung. Die Crimpzange verfügt über ein festes Zangenteil 67. Das feste Zangenteil 67 bildet einen festen Handhebel 68 aus. Das feste Zangenteil 67 verfügt über eine vordere und eine hintere feste Zangenteilplatte 79. An dem festen Zangenteil 77 ist über einen Schwenkbolzen 80, vorzugsweise im Bereich des Handhebels 78, verschwenkbar eine elastische Zangenbacke 81 abgestützt. Zusätzlich ist die elastische Zangenbacke 81 über einen weiteren Schwenkbolzen 82 verschwenkbar an dem festen Zangenteil 77 gelagert. Hierbei kann der Schwenkbolzen 82 alternativ im Bereich einer ersten Längserstreckung 83 oder einer zweiten Längserstreckung 84 der elastischen Zangenbacke 81 angeordnet sein. Die erste Längserstreckung kann beispielsweise ungefähr der Hälfte der Längserstreckung der elastischen Zangenbacke 81 entsprechen, während die zweite Längserstreckung 84 beispielsweise mit einem Abstand von 1/3 bis 1/4 der elastischen Zangenbacke 81 von dem Schwenkbolzen 80 angeordnet sein kann. Die elastische Zangenbacke 81 verfügt somit über einen frei auskragenden Zangenbackenabschnitt 85, in dessen freiem Endbereich das Lagerauge 70 angeordnet ist. Die Elastizität, insbesondere die Steifigkeit des Materials und/oder der Querschnitt und das Flächenträgheitsmoment der elastischen Zangenbacke 81 sind/ist derart gewählt, dass bei hinreichend großen Crimpkräften eine elastische Biegung oder Ausweichbewegung der elastischen Zangenbacke 81 und mit dieser des Lagerauges 70 erfolgen kann. Auf diese Weise ist ein Kraft-Weg-Ausgleichselement 86 bereitgestellt.
  • Ein beweglicher Handhebel 87 ist in einem Endbereich über ein Schwenklager 88 mit einem Schwenkbolzen 89 an einer beweglichen Zangenbacke 90 angelenkt. Die bewegliche Zangenbacke 90 ist darüber hinaus über ein Schwenklager 91 mit einem Schwenkbolzen 92 an dem festen Zangenteil 77 verschwenkbar gelagert. Der bewegliche Handhebel 87 ist darüber hinaus auch über ein Schwenklager 93 mit einem Schwenkbolzen 94 mit einem Druckhebel 95 verbunden. Der Druckhebel 95 ist in einem Endbereich über ein Schwenklager 96 mit einem Schwenkbolzen 97 an dem festen Zangenteil 77 angelenkt. Zwischen der beweglichen Zangenbacke 90 und der elastischen Zangenbacke 81 wirkt eine Öffnungsfeder 104. Der bewegliche Handhebel 87, der Druckhebel 95 und die Anlenkung des beweglichen Handhebels 87 an der beweglichen Zangenbacke 90 bilden einen Kniehebeltrieb 98. Ein Kniegelenk 99 des Kniehebeltriebs 98 ist von dem Schwenklager 93 gebildet, während ein erster Kniehebel von dem Druckhebel 95 in dem Abschnitt zwischen den Schwenklagern 93, 96 gebildet ist und ein zweiter Kniehebel von dem beweglichen Handhebel 87 in dem Abschnitt zwischen den Schwenklagern 88, 93 gebildet ist. Die bewegliche Zangenbacke 90 und die elastische Zangenbacke 81 bilden in den Endbereichen im Bereich eines Zangenmauls jeweils ein Lagerauge 70 aus. In den Lageraugen 70 sind dann die Lagerkörper 7 der Gesenkhälfteneinheiten 2, 3 des Crimpzangen-Gesenks 1 montiert.
  • In Fig. 6 und 7 ist zu erkennen, dass die Crimpzange 87 in Plattenbauweise ausgebildet ist, wobei einzelne Platten mehrfach ausgebildet sein können.
  • Die Crimpzange 67 verfügt für das dargestellte Ausführungsbeispiel auch über ein Zwangsgesperre 100. Das Zwangsgesperre 100 verhindert, dass ein Durchlaufen des Crimphubs auch mit mehreren Teilcrimpstufen möglich ist, wobei nach den jeweiligen Teilcrimpstufen eine Öffnung der Crimpzange 67 durch das Zwangsgesperre 100 unterbunden ist. Eine Öffnung der Crimpzange 67 ist vielmehr durch das Zwangsgesperre 100 nur dann ermöglicht, wenn der Crimphub und damit sämtliche Teilcrimpstufen vollständig durchlaufen worden sind. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel weist das Zwangsgesperre 100 eine Außenverzahnung 101 des Druckhebels 95, eine Sperrklinke 102 und eine Sperrklinkenfeder 103 auf.
  • Fig. 8 zeigt eine Crimpzange 67 mit daran gehaltenem Crimpzangen-Gesenk 1 in einer Öffnungsstellung, während Fig. 9 die Crimpzange 67 in einer Schließstellung zeigt. Zu erkennen ist, dass in der Öffnungsstellung die Führungsstangen 43 der Gesenkhälfteneinheiten 2, 3 teilweise außerhalb der Führungsausnehmungen 50 der Gesenkhälfteneinheiten 2, 3 angeordnet sind und sich ein großer Querschnitt der Gesenkaufnahme 38 ergibt, während in Fig. 9 die Führungsstangen 43 weiter oder vollständig in die Führungsausnehmungen 50 eingetreten sind und sich ein kleinerer Querschnitt der Gesenkaufnahme 38 ergibt. Eine Verbindungsachse der Drehachsen 72 der beiden Gesenkhälfteneinheiten 2, 3 bildet dabei eine Crimpachse 105, in Richtung derer eine Crimpkraft erzeugt wird, die über die Crimpflächen 39, 40 auf die Mantelfläche des Werkstücks, welches in der Gesenkaufnahme 38 angeordnet ist, aufgebracht wird.
  • Die Ausgestaltung der Führung 51 kann für beliebige Ausgestaltungen der Gesenkhälften 5 Einsatz finden, insbesondere auch für nicht als Rippengesenke mit Rippen 37 ausgebildete Gesenkhälften 5.
  • Für die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele ist die Verdickung 42, die die Führungsstangen 43 bildet, von dem lateralen Endbereich einer einzigen Rippe 37 ausgebildet. Ebenfalls möglich ist im Rahmen der Erfindung, dass die Verdickung 42 von den lateralen Endbereichen von zwei unmittelbar benachbarten oder auch beabstandeten Rippen 37 oder auch mehr Rippen 37 gemeinsam ausgebildet wird.
  • Für die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele ist die Führungsausnehmung 50 von den lateralen Endbereichen von zwei benachbarten Rippen 37 ausgebildet. Ebenfalls möglich ist im Rahmen der Erfindung, dass die Führungsausnehmung 50 lediglich von einer einzigen Rippe 37, deren lateraler Endbereich dann die Führungsstange 43 von einer Seite umgreift, ausgebildet wird, oder die Führungsausnehmung 50 von den Endbereichen von zwei nicht unmittelbar benachbarten Rippen 37 (oder sogar von mehr als zwei Rippen 37) ausgebildet wird.
  • Für das in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiel ist das Drehlager 34, welches die gemeinsame Verdrehung der Gesenkhälften 5 um die Schwenkachse 35 ermöglicht, integraler Bestandteil des erfindungsgemäßen Crimpzangen-Gesenks 1. Das derart gebildete Crimpzangen-Gesenk 1 kann dann über den Haltekörper 4 an einer Zangenbacke der Crimpzange angelenkt werden, was für das dargestellte Ausführungsbeispiel mit einem zusätzlichen Schwenk-Freiheitsgrad erfolgt. Die Erfindung umfasst aber auch eine Ausgestaltung eines Crimpzange-Gesenks mit zwei Gesenkhälfteneinheiten 5, wobei das Crimpzangen-Gesenk 1 dann nicht das vollständige Drehlager 34 bildet, sondern lediglich ein Drehlagerelement 106 des Drehlagers 34. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel kann es sich bei dem Drehlagerelement 106 beispielsweise um ein Lagerauge wie die Drehlagerbohrung 30 (oder einen Lagerzapfen) handeln.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
    1. 1 Crimpzangen-Gesenk
    2. 2 Gesenkhälfteneinheit
    3. 3 Gesenkhälfteneinheit
    4. 4 Haltekörper
    5. 5 Gesenkhälfte
    6. 6 Lagerteil
    7. 7 Lagerkörper
    8. 8 Anschlag
    9. 9 Anschlag
    10. 10 Steg
    11. 11 Steg
    12. 12 Führungsfläche
    13. 13 Ausnehmung
    14. 14 Ausnehmung
    15. 15 Sacklochbohrung
    16. 16 Sacklochbohrung
    17. 17 Feder
    18. 18 Rastelement
    19. 19 Rastkugel
    20. 20 Führungsfläche
    21. 21 Einsetzfläche
    22. 22 Abflachung
    23. 23 Führungsfläche
    24. 24 Rastausnehmung
    25. 25 Grundplatte
    26. 26 Grundplatte
    27. 27 Lagerfortsatz
    28. 28 Achszapfen
    29. 29 Ringnut
    30. 30 Drehlagerbohrung
    31. 31 seitlicher Schlitz
    32. 32 Sicherungselement
    33. 33 Sicherungsring
    34. 34 Drehlager
    35. 35 Drehachse
    36. 36 Rasteinrichtung
    37. 37 Rippe
    38. 38 Gesenkaufnahme
    39. 39 Crimpfläche
    40. 40 Crimpfläche
    41. 41 Verlängerungsabschnitt
    42. 42 Verdickung
    43. 43 Führungsstange
    44. 44 Führungsfläche
    45. 45 Führungsausnehmungsbereich
    46. 46 Verlängerungsabschnitt
    47. 47 Verlängerungsabschnitt
    48. 48 Führungsausnehmungsabschnitt
    49. 49 Führungsfläche
    50. 50 Führungsausnehmung
    51. 51 Führung
    52. 52 Anschlagkörper
    53. 53 Anschlagkörper-Drehlager
    54. 54 Anschlagkörper-Drehachse
    55. 55 Anschlagkörper-Lagerfortsatz
    56. 56 Anschlagkörper-Ringnut
    57. 57 Anschlagkörper-Drehlagerbohrung
    58. 58 Anschlagkörper-Sicherungselement
    59. 59 Anschlagkörper-Sicherungsring
    60. 60 Einlegeanschlag
    61. 61 Anschlagkörper-Rasteinrichtung
    62. 62 Ausnehmung
    63. 63 Feder
    64. 64 Anschlagkörper-Rastelement
    65. 65 Rastkugel
    66. 66 Anschlagkörper-Rastausnehmung
    67. 67 Crimpzange
    68. 68 Zangenbacke
    69. 69 Zangenbacke
    70. 70 Lagerauge
    71. 71 Drehlager
    72. 72 Drehachse
    73. 73 Lagerbohrung
    74. 74 Randöffnung
    75. 75 Begrenzung
    76. 76 Begrenzung
    77. 77 festes Zangenteil
    78. 78 fester Handhebel
    79. 79 feste Zangenteilplatte
    80. 80 Schwenkbolzen
    81. 81 elastische Zangenbacke
    82. 82 Schwenkbolzen
    83. 83 erste Längserstreckung
    84. 84 zweite Längserstreckung
    85. 85 Zangenbackenabschnitt
    86. 86 Kraft-Weg-Ausgleichselement
    87. 87 beweglicher Handhebel
    88. 88 Schwenklager
    89. 89 Schwenkbolzen
    90. 90 bewegliche Zangenbacke
    91. 91 Schwenklager
    92. 92 Schwenkbolzen
    93. 93 Schwenklager
    94. 94 Schwenkbolzen
    95. 95 Druckhebel
    96. 96 Schwenklager
    97. 97 Schwenkbolzen
    98. 98 Kniehebeltrieb
    99. 99 Kniegelenk
    100. 100 Zwangsgesperre
    101. 101 Außenverzahnung
    102. 102 Sperrklinke
    103. 103 Sperrklinkenfeder
    104. 104 Öffnungsfeder
    105. 105 Crimpachse
    106. 106 Drehlagerelement

Claims (15)

  1. Crimpzangen-Gesenk (1) mit zwei Gesenkhälfteneinheiten (2, 3), die mittels einer Führung (51) relativ zueinander über den Crimphub geführt sind und jeweils eine Gesenkhälfte (5) aufweisen, wobei die Führung (51) mindestens eine an einer Gesenkhälfteneinheit (2; 3) gehaltene Führungsstange (43) aufweist, die in einer Führungsausnehmung (50) der anderen Gesenkhälfteneinheit (3; 2) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) Crimpflächen (39, 40) der Gesenkhälften (5) von Stirnseiten ineinandergreifender Rippen (37) ausgebildet werden und
    b) die Führungsstange (43) von einer Verdickung (42) im Endbereich mindestens einer Rippe (37) einer Gesenkhälfte (5) ausgebildet ist und/oder die Führungsausnehmung (50) von einem Führungsausnehmungsbereich (45), der von einem Endbereich mindestens einer Rippe (37) einer Gesenkhälfte (5) ausgeht, gebildet ist, wobei der Führungsausnehmungsbereich (45) eine im Querschnitt randoffene Führungsausnehmung (50) mit einer zylindersegmentförmigen Führungsfläche (49) ausbildet.
  2. Crimpzangen-Gesenk (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Gesenkhälfteneinheit (2; 3) ein Lagerteil (6) aufweist, mittels dessen die Gesenkhälfteneinheit (2; 3) verschwenkbar um eine vertikal zu einer Schwenkebene einer Zangenbacke (68; 69) angeordnete Schwenkachse (72) an der Zangenbacke (68; 69) montierbar ist.
  3. Crimpzangen-Gesenk (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerteil (6) einen Lagerkörper (7) mit
    a) einer zylindersegmentartigen Führungsfläche (20) mit einem Führungsdurchmesser und
    b) einer Einsetzfläche (21), im Bereich welcher die Erstreckung des Lagerkörpers (7) kleiner ist als der Führungsdurchmesser,
    aufweist.
  4. Crimpzangen-Gesenk (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die Gesenkhälfteneinheit (2; 3) einen Haltekörper (4) aufweist und
    b) die Gesenkhälfte (5) über ein Drehlager (34) verdrehbar um eine Drehachse (35), die parallel zu der Führungsachse der Führungsstange (43) und/oder der Führungsausnehmung (50) orientiert ist, an dem Haltekörper (4) gelagert ist.
  5. Crimpzangen-Gesenk (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Haltekörper (4) und der Gesenkhälfte (5) eine Rasteinrichtung (36) oder Verriegelungseinrichtung angeordnet ist, welche die Gesenkhälfte (5) in vorbestimmten relativen Drehwinkeln zwischen dem Haltekörper (4) und der Gesenkhälfte (5) um die Drehachse (35) verrastet oder verriegelt.
  6. Crimpzangen-Gesenk (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) der Haltekörper (4) und die Gesenkhälfte (5) Führungsflächen (12; 23) aufweisen,
    aa) die vertikal zu der Drehachse (35) orientiert sind und
    ab) an welchen der Haltekörper (4) und die Gesenkhälfte (5) gegeneinander während der Drehung um die Drehachse (35) geführt sind,
    b) wobei eine Führungsfläche (12) eine Ausnehmung (13; 14) aufweist, in welcher ein über eine Feder (17) beaufschlagtes Rastelement (18) oder Verriegelungselement angeordnet ist, und
    c) die andere Führungsfläche (23) Rastausnehmungen (24) oder Verriegelungsausnehmungen aufweist, in welchen das Rastelement (18) oder Verriegelungselement in den vorbestimmten relativen Drehwinkeln zur Verrastung oder Verriegelung angeordnet ist.
  7. Crimpzangen-Gesenk (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung des Drehlagers (34) der Haltekörper (4) einen parallel zur Führungsachse der Führungsstange (43) und/oder der Führungsausnehmung (50) orientierten Lagerfortsatz (27) aufweist, der sich durch eine Drehlagerbohrung (30) der Gesenkhälfte (5) erstreckt und ein axiales Sicherungselement (32) aufweist.
  8. Crimpzangen-Gesenk (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesenkhälfteneinheit (2; 3) einen Einlegeanschlag (60) aufweist, welcher vorgibt, wie weit ein Werkstück in eine von den Gesenkhälften (5) ausgebildete Gesenkaufnahme (38) eingelegt werden kann.
  9. Crimpzangen-Gesenk (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlagkörper (52) vorhanden ist, die
    a) über ein Anschlagkörper-Drehlager (53) drehbar um eine Anschlagkörper-Drehachse (54) an einer Gesenkhälfte (5) gelagert ist, wobei die Anschlagkörper-Drehachse (54) parallel zu einer Aufnahmeachse der Gesenkaufnahme (38) orientiert ist, und
    b) mehrere Einlegeanschläge (60a, 60b, ...) aufweist, die über den Umfang um die Anschlagkörper-Drehachse (54) verteilt angeordnet sind.
  10. Crimpzangen-Gesenk (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anschlagkörper-Rasteinrichtung (61) oder Anschlagkörper-Verriegelungseinrichtung vorhanden ist, die der Anschlagkörper (52) in vorbestimmten Anschlagkörper-Drehwinkeln des Anschlagkörpers (52) gegenüber der Gesenkhälfte (5) verrastet oder verriegelt.
  11. Crimpzangen-Gesenk (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) der Anschlagkörper (52) und die Gesenkhälfte (5) Anschlagkörper-Führungsflächen aufweisen,
    aa) die vertikal zur Anschlagkörper-Drehachse (54) orientiert sind und
    ab) an welchen der Anschlagkörper (52) und die Gesenkhälfte (5) gegeneinander während der Drehung um die Anschlagkörper-Drehachse (54) geführt sind,
    b) wobei eine Anschlagkörper-Führungsfläche eine Ausnehmung (62) aufweist, in welcher ein über eine Feder (63) beaufschlagtes Anschlagkörper-Rastelement (64) oder Anschlagkörper-Verriegelungselement angeordnet ist, und
    c) die andere Anschlagkörper-Führungsfläche Anschlagkörper-Rastausnehmungen (66a, 66b, ...) oder Anschlagkörper-Verriegelungsausnehmungen aufweist, in welchen das Anschlagkörper-Rastelement (64) oder Anschlagkörper-Verriegelungselement in den vorbestimmten relativen Anschlagkörper-Drehwinkeln zur Verrastung oder Verriegelung angeordnet ist.
  12. Crimpzangen-Gesenk (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung des Anschlagkörper-Drehlagers (53) die Gesenkhälfte (5) einen Anschlagkörper-Lagerfortsatz (55) aufweist, der sich durch eine Anschlagkörper-Drehlagerbohrung (57) des Anschlagkörpers (52) erstreckt und auf der der Gesenkhälfte (5) abgewandten Seite des Anschlagkörpers (52) ein axiales Sicherungselement (58) aufweist.
  13. Crimpzangen-Gesenk (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die beiden Gesenkhälfteneinheiten (2, 3) und/oder
    b) die beiden Lagerteile (6) und/oder
    c) die beiden Gesenkhälften (5)
    identisch ausgebildet sind.
  14. Crimpzange (67) mit Zangenbacken (68, 69), an welchen Gesenkhälfteneinheiten (2, 3) eines Crimpzangen-Gesenks (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche gehalten sind.
  15. Crimpzange (67) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Gesenkhälfteneinheit (2; 3) über ein Kraft-Weg-Ausgleichselement (86) abgestützt ist.
EP21170759.1A 2020-04-28 2021-04-27 Crimpzangen-gesenk und crimpzange Active EP3904007B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020111522 2020-04-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3904007A1 true EP3904007A1 (de) 2021-11-03
EP3904007B1 EP3904007B1 (de) 2023-06-07
EP3904007C0 EP3904007C0 (de) 2023-06-07

Family

ID=75728603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21170759.1A Active EP3904007B1 (de) 2020-04-28 2021-04-27 Crimpzangen-gesenk und crimpzange

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11631957B2 (de)
EP (1) EP3904007B1 (de)
JP (1) JP2021171916A (de)
CN (1) CN113571989A (de)
TW (1) TWI850553B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023101054U1 (de) 2023-03-06 2023-07-14 Gustav Klauke Gmbh Presswerkzeug mit einem Paar von Werkzeugteilen zum Vercrimpen eines Presslings sowie Paar von Werkzeugteilen für ein Presswerkzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018101159A1 (de) * 2017-12-01 2019-06-06 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Pressbacken, sowie Presszange mit zwei Zangenbacken
EP3820001B1 (de) * 2019-11-11 2022-08-17 WEZAG GmbH & Co. KG Crimpzange und gruppe von crimpzangen

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4283933A (en) 1977-11-18 1981-08-18 Pressmaster A.B. Gripping or pressing tool
DE3109289C2 (de) 1980-03-19 1987-08-06 C.A. Weidmueller Gmbh & Co, 4930 Detmold, De
EP0158611B1 (de) 1984-02-27 1990-07-04 Pressmaster Tool Ab Quetschwerkzeug
EP0516598B1 (de) 1991-05-27 1994-11-09 Weidmüller Interface GmbH & Co. Zange mit wahlweiser frontaler und seitlicher Einführung
EP0732779B1 (de) 1995-03-02 1998-09-30 Rennsteig Werkzeuge GmbH Presszange für Aderendhülsen
EP0888850A2 (de) * 1997-07-04 1999-01-07 Weidmüller Interface GmbH & Co. Zange
US6151950A (en) 1998-04-24 2000-11-28 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Hand pressing tool for crimping lead end sleeves
DE202009005811U1 (de) 2009-04-18 2010-09-16 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Crimpwerkzeug
US20120000326A1 (en) * 2010-06-30 2012-01-05 Swanstrom Tools Usa Parallel action pliers
DE202012102561U1 (de) 2012-07-11 2013-10-14 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Crimpwerkzeug für Aderendhülsen
DE102013100801A1 (de) 2013-01-28 2014-07-31 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Crimpzange
EP2905848B1 (de) 2014-02-06 2016-09-14 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Presszange
EP3179580A1 (de) 2015-12-11 2017-06-14 Hanlong Industrial Co., Ltd. Crimpklemme
EP3012923B1 (de) 2014-10-20 2017-11-29 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Presszange
WO2019105703A1 (de) * 2017-12-01 2019-06-06 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Pressbacken, sowie presszange mit zwei zangenbacken

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7886638B2 (en) * 2005-12-22 2011-02-15 Wiha Werkzeuge Gmbh Pliers
JP2011029125A (ja) * 2009-07-29 2011-02-10 Sumitomo Wiring Syst Ltd 圧接コネクタ
CN204577634U (zh) * 2015-05-20 2015-08-19 浙江维博电力金具有限公司 穿刺接地线夹
US10243313B2 (en) * 2015-07-07 2019-03-26 Thomas & Betts International Llc Cable compression die assembly for crimp connections
EP3300187B1 (de) * 2016-09-22 2021-03-24 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Presswerkzeug-positionierer und presswerkzeug
DE202016105959U1 (de) 2016-10-24 2018-01-25 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Crimpwerkzeug-Positionierer, Crimpwerkzeugkopf und Crimpwerkzeug
DE102017128584A1 (de) * 2017-12-01 2019-06-06 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Presszange

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4283933A (en) 1977-11-18 1981-08-18 Pressmaster A.B. Gripping or pressing tool
DE3109289C2 (de) 1980-03-19 1987-08-06 C.A. Weidmueller Gmbh & Co, 4930 Detmold, De
EP0158611B1 (de) 1984-02-27 1990-07-04 Pressmaster Tool Ab Quetschwerkzeug
EP0516598B1 (de) 1991-05-27 1994-11-09 Weidmüller Interface GmbH & Co. Zange mit wahlweiser frontaler und seitlicher Einführung
EP0732779B1 (de) 1995-03-02 1998-09-30 Rennsteig Werkzeuge GmbH Presszange für Aderendhülsen
EP0888850A2 (de) * 1997-07-04 1999-01-07 Weidmüller Interface GmbH & Co. Zange
US6151950A (en) 1998-04-24 2000-11-28 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Hand pressing tool for crimping lead end sleeves
DE202009005811U1 (de) 2009-04-18 2010-09-16 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Crimpwerkzeug
US20120000326A1 (en) * 2010-06-30 2012-01-05 Swanstrom Tools Usa Parallel action pliers
DE202012102561U1 (de) 2012-07-11 2013-10-14 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Crimpwerkzeug für Aderendhülsen
DE102013100801A1 (de) 2013-01-28 2014-07-31 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Crimpzange
EP2905848B1 (de) 2014-02-06 2016-09-14 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Presszange
EP3012923B1 (de) 2014-10-20 2017-11-29 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Presszange
EP3179580A1 (de) 2015-12-11 2017-06-14 Hanlong Industrial Co., Ltd. Crimpklemme
WO2019105703A1 (de) * 2017-12-01 2019-06-06 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Pressbacken, sowie presszange mit zwei zangenbacken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023101054U1 (de) 2023-03-06 2023-07-14 Gustav Klauke Gmbh Presswerkzeug mit einem Paar von Werkzeugteilen zum Vercrimpen eines Presslings sowie Paar von Werkzeugteilen für ein Presswerkzeug
WO2024184401A1 (en) 2023-03-06 2024-09-12 Gustav Klauke Gmbh Pressing tool comprising a pair of tool parts for crimping a pressed part as well as pair of tool parts for a pressing tool

Also Published As

Publication number Publication date
EP3904007B1 (de) 2023-06-07
CN113571989A (zh) 2021-10-29
TWI850553B (zh) 2024-08-01
US20210336399A1 (en) 2021-10-28
TW202143591A (zh) 2021-11-16
EP3904007C0 (de) 2023-06-07
JP2021171916A (ja) 2021-11-01
US11631957B2 (en) 2023-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3904007B1 (de) Crimpzangen-gesenk und crimpzange
EP3012923B1 (de) Presszange
EP3012924B1 (de) Presszange
EP2562891B1 (de) Presszange
DE10140270B4 (de) Presszange zum Einpressen mehrerer Kerben auf dem Umfang eines Kontaktelementes
EP2463969B1 (de) Zangenkopf für eine Presszange
DE102008012011B3 (de) Zangenkopf
WO2014009083A1 (de) Crimpwerkzeug für aderendhülsen
EP3208044A1 (de) Zange mit einem kniehebeltrieb
EP0490066A2 (de) Crimpzange zum Verpressen von Aderendhülsen
EP3834989B1 (de) Handzangenwerkzeug und verfahren zur montage desselben
DE4427553A1 (de) Werkzeug zum Crimpen, Schneiden, Pressen o. dgl.
EP3300187A1 (de) Presswerkzeug-positionierer und presswerkzeug
EP3553899B1 (de) Crimpwerkzeug
DE102008003524A1 (de) Presswerkzeug
EP3904006B1 (de) Crimpzangen-gesenk und crimpzange
DE102019119657A1 (de) Werkzeugwechsler für einen Roboter und Wechselsystem hierfür
WO2009021722A1 (de) Kupplungsglied für eine mitnehmerkupplung und herstellungsverfahren
EP3984702B1 (de) Crimpzange und verfahren zur montage einer gesenkhälfteneinheit
EP3612378B1 (de) Radialpresse
DE202018105955U1 (de) Crimpkopf und Crimpwerkzeug
DE19905038A1 (de) Dorneinrichtung, Querwalzvorrichtung und Verfahren zur Herstellung quergewalzter, zumindest partiell hohler Körper
EP4371707A1 (de) Zangenbetätigungsbaugruppe, zange und verfahren zur montage
DE29803484U1 (de) Mechanisch und elektrisch codierte Vorrichtung
DE202007012004U1 (de) Übertragungselement sowie Verstellbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20210915

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220328

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220822

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221102

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1573572

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021000770

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230620

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230627

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502021000770

Country of ref document: DE

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 4

Effective date: 20240206

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240308