[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP3981294A1 - Zusammensteckbares bett mit spannverschlüssen - Google Patents

Zusammensteckbares bett mit spannverschlüssen Download PDF

Info

Publication number
EP3981294A1
EP3981294A1 EP21201577.0A EP21201577A EP3981294A1 EP 3981294 A1 EP3981294 A1 EP 3981294A1 EP 21201577 A EP21201577 A EP 21201577A EP 3981294 A1 EP3981294 A1 EP 3981294A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bed
parts
frame
foot
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21201577.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3981294C0 (de
EP3981294B1 (de
Inventor
Dr. Wolfgang Meschede
Marco Barooah-Siebertz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Skyheia GmbH
Original Assignee
Skyheia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skyheia GmbH filed Critical Skyheia GmbH
Publication of EP3981294A1 publication Critical patent/EP3981294A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3981294C0 publication Critical patent/EP3981294C0/de
Publication of EP3981294B1 publication Critical patent/EP3981294B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C19/00Bedsteads
    • A47C19/005Bedsteads dismountable

Definitions

  • the present invention relates to a bed with a bed frame consisting of a head part, a foot part and two side parts as well as a bed base that is inserted into the bed frame, the parts of the bed frame being at least partially connected to one another by plug connections.
  • Such a bed in which the parts of the bed frame are connected to one another by plug-in connections, can be suitable for being assembled and disassembled easily and quickly, for being easily transported and/or for being stored in a space-saving manner.
  • Beds that can be assembled and disassembled quickly are used in emergency shelters or field camps. It is customary to use so-called camp beds there, which have a foldable x-shaped head and foot part, which are spanned by transverse bars and which are connected to one another by longitudinal bars.
  • the longitudinal beams and the transverse beams form a bed frame in which a cloth is hung. A person can then lie directly on the sheet to rest, or there is a mattress placed on the sheet for the person to lie on.
  • Such field beds are usually very narrow and often very uncomfortable due to the sagging cloth.
  • beds that can be built up easily and quickly are known from various documents, for example from the document DE 20 2010 009 618 U1 .
  • This document discloses a bed with a bed frame made of metal, consisting of a head part, a foot part and two side parts. Pins are provided on the head part and on the foot part, which can be inserted into receptacles on the ends of the side parts to connect the head part or the foot part to the side parts.
  • screw connections are, as expressly described in the document, connected to the head part and the foot part with the side parts. While the plug-in connections can be made easily and without tools, it is more complex to make the screw connections.
  • an unsecured plug connection can not only be easily detached, but can also be easily detached.
  • a safety device is absolutely necessary, especially in the case of a bed that can be loaded with forces in different directions.
  • there is often play between the pin and the socket in a plug-in connection which leads to movement between the two partners connected by the plug-in connection. This can lead to a wobbling of the bed and rattling or other noises, which can be very annoying, especially in a bed.
  • the invention was therefore based on the problem of improving a bed as mentioned at the outset in such a way that the plug-in connections between the parts of the bed frame can be secured in such a way that wobbling and rattling and other noises are prevented and the bed can be opened and closed easily and without tools remains degradable.
  • the inventors have made it their task to reduce this expenditure of time.
  • Tension locks have the advantage that they are suitable for clamping two objects together and thereby connecting them with one another without play. They also have the advantage that they can be operated quickly, easily and without tools. They are widespread and can be operated by almost anyone without further explanation.
  • the design of toggle fasteners is defined in various standards, such as DIN 3132, DIN 3133 and DIN 3134, and they are offered by various manufacturers in accordance with these standards, so that they are available in almost unlimited numbers at low cost.
  • Tension locks advantageously also have an adjustable lock and a locking hook. It has turned out to be advantageous if the closure is attached to the side parts and the locking hook is attached to the head part or the foot part.
  • At least one of the plug-in connections can be a pin on one of the parts of the bed frame, for example on the headboard and/or the footboard, as the first connecting element, and a receptacle, preferably complementary thereto, on another of the parts of the bed frame, for example the side parts, as the second connecting element. have wherein the pin is inserted into the receptacle.
  • the pin can be conical, truncated, wedge-shaped, truncated wedge-shaped or similarly pointed or blunt tapering or cuboid.
  • At least one of the side parts can be divided in the longitudinal direction into at least two parts, namely at least one part, the head-end part, which is connected to the head end, and one part, namely the foot-end part, which is connected to the foot end.
  • the parts of the side part can be connected to one another via plug-in connections, with the plug-in connections being able to be secured by snap fasteners.
  • the parts of the side parts can have connecting elements for producing the plug-in connections.
  • the plug connections in the side parts which connect the parts of a side part, can be a first connecting element Pins on one of the parts of the side part and, as a second connecting element, a preferably complementary receptacle on the other of the parts of the side part, the pin being inserted into the receptacle.
  • the pin of the plug-in connection in the side parts can also be conical, truncated, wedge-shaped, truncated wedge-shaped or similarly pointed or blunt tapering or cuboid.
  • the connecting elements of the plug-in connection for connecting the parts of at least one side part can be of identical design. They can have a socket and a pin.
  • the spigot of one connecting element can be inserted into the receptacle of the other connecting element and the spigot of the other connecting element can be inserted into the receptacle of one connecting element.
  • the pins can be conical, truncated, wedge-shaped, truncated wedge-shaped or similarly pointed or blunt tapering or block-shaped.
  • the receptacle is preferably of complementary design.
  • the bed can have parts made of aluminum, plastic, in particular fiber-reinforced plastic, wood and/or other materials.
  • At least a first of the parts of one of the side parts can have a first hollow profile and the pin for connection to a second of the parts of a side part.
  • the first hollow profile can be an aluminum hollow profile or a plastic hollow profile, in particular a fiber-reinforced plastic hollow profile.
  • the pin can have a first end which can be fixed in the first hollow profile and a second end which can be used for connection to the second part of the side part. Between the first end and the second end, the spigot may have a central portion.
  • the cross-sectional contour of the central area can correspond to the cross-sectional contour of the first hollow profile.
  • At least a second part of one of the side parts can also have a hollow profile, which is referred to below as the second hollow profile.
  • the second hollow profile can be an aluminum hollow profile or a plastic hollow profile, in particular a fiber-reinforced plastic hollow profile.
  • the second of the parts of one of the side parts can have a receiving element in which the seat for the pin of the first of the parts of the side part is provided. This receiving element can be provided in a cavity at the end of the second hollow profile.
  • a hole, in particular a hole complementary to the pin, preferably to the second end of the pin, can be provided in the receiving element as a receiving element.
  • the hole can be a through hole or a blind hole. However, it is not necessary for the receptacle to be provided in a special receptacle element. It is also possible for the cavity at the end of the second hollow profile to form the receptacle.
  • At least one of the side parts can have receiving elements for receiving pins of the base part or the head part.
  • This receiving element can be provided in a cavity at the end of the second hollow profile.
  • a hole, in particular a hole complementary to the pin on the foot or head part, can be provided in the receiving element as a receiving element.
  • the hole can be a through hole or a blind hole. It is also possible for the ends of the hollow profiles to form receptacles for receiving pins of the foot part or the head part.
  • the first and/or the second part of at least one of the side parts can have a support element for supporting the bed frame, which is either a structure of the hollow profile or is attached to the hollow profile.
  • the head part and/or the foot part can be divided into a lower and an upper part.
  • the lower part and the upper part can be connected to one another via plug connections. It is possible that these plug connections are also secured. Latches can also be used to secure these plug connections.
  • one or more pins or receptacles can be provided, to which a frame for a roof, for a tent, for a bed canopy, for side walls, for an insect screen or other can be connected.
  • the frame can be part of the bed according to the invention.
  • the first and the second arch can be connected to one another by at least one first traverse of the frame.
  • An insect screen can be attached to the frame.
  • the insect screen can have a roof, side walls and a floor exhibit. Side walls of the insect screen can be connected to the roof, the walls at the head end and the foot end of the bed and a floor via a separable zipper.
  • the floor can be placed under the mattress.
  • a roof made of a textile or film web can be pulled over the frame as a protection against precipitation or sun.
  • walls made of textile or film webs can be attached to the frame.
  • the roof and the walls can be connected to each other. The walls may protrude below the mattress or mattress topper.
  • the frame of a bed according to the invention can have a third arch whose first end is connected directly or indirectly to a first side of the head part and whose second end is connected directly or indirectly to a first side of the foot part. It is possible for such a bed to have a fourth arch, the first end of which is connected directly or indirectly to a second side of the head part and the second end of which is connected directly or indirectly to a second side of the foot part.
  • the third arch can be directly or indirectly connected to the first arch via a second traverse and/or the fourth arch can be connected directly or indirectly to the second arch via a third traverse.
  • a canopy can be attached to the side of the roof up to the third or fourth arch.
  • the canopies When it rains, the canopies can be used to get in and out of bed without getting wet.
  • the canopies also offer protection from lateral precipitation.
  • the canopy or canopies can each be connected to the roof via a split zipper.
  • An indirect connection between the third and the fourth Holm on the one hand and the head and foot part on the other hand can be done via the roof and/or the canopies.
  • the spigots or sockets at the top of the headboard and/or the footboard can also be provided for connection to a bed lamp, drink holder or holder for other items.
  • Elements for arranging, in particular for attaching, accessories can also be provided under the bed frame. So could be arranged under the bed frame elements for arranging a drawer under the lying surface of the bed.
  • One or more rollers can be provided at a lower end of the head part and/or the foot part. These can make it easier to transport the bed both when it is set up and when it is disassembled.
  • the headboard and/or the footboard can have one or more stands that can be extended and/or tilted and/or attached to the plates or castors are attached.
  • the plates can reduce or prevent the stand from sinking into a soft surface and the castors can make it easier to transport the bed.
  • a bed according to the invention can have a mattress.
  • the mattress can be a roll mattress or a folding mattress, in particular made of foam. It is also possible that the mattress is an air mattress. It is then preferably an air mattress that has a pad made of foam with a thickness of 2 to 5 cm, so that the air mattress can be folded up and/or rolled up when the air is deflated.
  • a double bed can easily be made from two beds according to the invention. The two beds are placed next to each other. Then the beds can be connected to each other by means of one or more U-shaped brackets or brackets. The brackets or brackets can be placed over two adjacent side parts of the two beds. Additional latches can also be used to connect two beds together.
  • a bed according to the invention can be set up and taken down quickly and easily, stored and transported in a space-saving manner. It is suitable as a travel cot, as a guest bed and can be used both indoors and outdoors, i.e. outside of buildings. A bed according to the invention can be used in particular under the open sky or in tents.
  • An advantage of a bed according to the invention is that the bed, possibly including the protection against precipitation and/or insect protection, can be used independently of the installation site or the subsoil and no securing with pegs, tent nails, ropes or the like that would have to be anchored in the subsoil is necessary.
  • the bed shown in the figures has a bed frame made up of a head part 1, a foot part 2 and two side parts 3.
  • the head part 1 has a lower part 11 and an upper part 12 . These parts 11, 12 are pre-assembled. These pre-assembled parts and other pre-assembled parts are not disassembled when assembling and disassembling the bed for storage or transport purposes.
  • the lower part 11 has two pillars 111 and a cross member 112.
  • the cross member 112 is arranged between upper ends of the pillars 111 of the lower part 11 and fixed to these upper ends.
  • the attachment can be implemented in any suitable manner.
  • the crossbeam 112 can be designed as a hollow profile, which is slipped onto pins attached to the uprights 111 .
  • the connection can be secured by a screw or other securing element.
  • the stands 111 are made of square hollow profiles. However, they could also have a different cross-sectional geometry. Caps, plates or rollers can be inserted into lower ends. It is also possible for an extension to be inserted into the lower ends of at least one of the uprights in order to lengthen this upright 111 .
  • pins 113 are inserted and attached to these ends. These pins 113 are used to connect the lower part 11 to the upper part 12.
  • the upper part 12 also has two uprights 121 .
  • the uprights 121 have the same hollow profile as the uprights 111 of the lower part 11. Lower ends of the uprights 121 are pushed onto the pins 113. For this purpose, the lower ends of the uprights 121 form receptacles.
  • the plug-in connection between the uprights 111 of the lower part 11 and the uprights 121 of the upper part 12, which is detachable by hand and without tools, can be secured with a securing means.
  • a latch could serve as a securing device.
  • the upper part 12 has two crossbeams 122, the ends of which are firmly connected to the uprights 121.
  • the crossbeams 122 can have the same square hollow profile as the uprights 121 of the upper part 12 or the uprights 111 of the lower part 11 or the crossbeams 112 of the lower part 11.
  • the crossbeams 122 are arranged at a distance from one another.
  • pins 123 can be inserted and fixed there. These cones 123 can be used to attach a frame for a roof, tent, canopy bed, side walls, insect screen or other.
  • the foot part 2 also has a pre-assembled lower part 21 and a pre-assembled upper part 22 .
  • the lower part 21 is advantageously identical in construction to the lower part 11 of the head part 1. It has two uprights 211, a cross member 212 and pins 213.
  • the upper part 22 of the foot part 2 could also be structurally identical to the upper part 12 of the head part 1 . In the present case, however, the upper part 22 is designed differently than the upper part 12 of the head part. It is true that the upper part 22 of the foot part and the upper part 12 of the head part also have uprights 221, which are also made from the same square hollow profile. However, these uprights 221 are shorter than the corresponding uprights 121 of the head part 1.
  • the upper part 22 of the foot part unlike the upper part 12 of the head part 1, has only one cross member 222, the ends of which are fixed to the upper ends of the uprights 221 of the foot part 2 are connected. Pins 223 are also inserted into the upper ends of the uprights 221 of the base 2 and fixedly connected to these upper ends. These pins are also used to connect to a frame for a roof, etc.
  • pins 114, 214 are provided on the uprights 111, 211, the lower part 11, 21 of the head part 1 as well as the foot part 2, pins 114, 214 are provided.
  • the pins 114, 214 are provided for connecting the side parts 2 to the head part 1 and the foot part 2, respectively.
  • the pivots 114, 214 have a rectangular cross-section and are fixed to the uprights 111, 211 at the level of the crosspieces 112, 212.
  • the side parts 3 are made in two parts. They have a pre-assembled part that is connected to the head end, the head-end part 31, and a pre-assembled part that is connected to the foot end, the foot-end part 32.
  • the head end part 31 and the foot end part 32 are connected to each other approximately in the middle of the bed.
  • Both the head-end part 31 and the foot-end part 32 of each side part 3 have a longitudinal member 311, 321 which is formed by a box profile, preferably made of the same box profile as the cross member 112 of the lower part 11 of the head part 1 and the cross member 212 of the lower part 21 of the foot part 2.
  • the head-end end of the longitudinal beam 311 of the head-end part 31 of each of the side parts 3 is pushed onto one of the pins 114 on the head part 1 .
  • the end of the longitudinal member 321 of the part 32 at the foot end of each of the side parts 3 on the foot end is pushed onto one of the pins 214 on the foot part 2 .
  • the outer cross section of the pins 114, 214 corresponds to the clear cross section, that is to say the inner cross section, of the longitudinal members 311, 312 so that a form fit is formed.
  • These plug connections are each secured by a toggle fastener 4 .
  • the toggle fastener 4 has a fastener 41 and a locking hook 42 .
  • the locking hook 42 is attached to the head part 1 or the foot part 2 .
  • the shutter 41 is attached to the side members 311,321.
  • a locking bracket 411 is placed over the locking hook 42 and stretched by means of a handle 412, as is known from known snap fasteners.
  • the plug-in connections, which are secured by the toggle fasteners 4, produce and detach a connection between the side parts 3 and the head part 1 and the foot part 2 that is easy to produce and detachable by hand without tools and without tools or small parts.
  • the part 31 on the head end and the part 32 on the foot end of the side parts 3 are also connected to one another by plug connections, which are secured by toggle fasteners 5.
  • a pin 312, 322 and a receiving element 313, 323 are provided in each side part 3 to produce the plug-in connections.
  • the pin 312 , 322 is provided in the part 31 on the head end of the first side part of the two side parts 3 and in the part 32 on the foot end of the second side part 3 of the two side parts 3 .
  • the receiving element 313, 323 is provided in the first side part of the two side parts 3 in the foot-end part 31 and in the second side part 3 of the two side parts 3 in the head-end part 32. This makes it possible for the head-end part 31 of the first side part 3 and the foot-end part 32 of the second side part to be identical and also for the foot-end part 31 of the first side part 3 and the head-end part 32 of the second side part to be identical.
  • the spigots 312, 322 have a first end 3121, 3221, a second end 3122, 3222, and optionally a middle portion 3123, 3223 between the first end and the second end.
  • the first end 3121, 3221 is inserted into the hollow profile of the longitudinal beam of the associated part of the side part 3 and firmly connected to it.
  • the second end 3122, 3222 is inserted into the hollow profile of the longitudinal beam of the other part of the side part 3 and secured there by means of one of the toggle fasteners 5.
  • This connection is the plug-in connection that can be made and released by hand and without tools when the foot-end part 32 and the head-end part 31 are assembled into a side part 3 or are taken apart.
  • the middle part 3123,3223 of each spigot 312,322 has an outer cross-sectional contour which corresponds to the outer cross-sectional contour of the side members 311,321.
  • the central parts 3123, 3223 of the pins 312, 322 are neither in one of the longitudinal beams 311, 321 nor in the other longitudinal beams plugged in. Rather, these parts 3123, 3223 of the pins 312, 322 are arranged between the longitudinal beams 311, 321.
  • the receiving elements 313, 323 have an outer cross section which corresponds to the inner cross-sectional contour of the hollow profile of the parts 31, 32. They have a receptacle into which the second end 3122, 3222 of the pin is inserted.
  • Angle profiles 314, 324 are attached to the longitudinal beams 311, 321 on the inside of the bed frame. These angle profiles 314, 324 form support surfaces for a bed base that can be inserted into the bed frame 1, 2, 3 and on which a mattress can be placed.
  • the hollow profiles and the pins can be made of aluminum or a suitable, possibly fiber-reinforced plastic.
  • the alternative plug-in connection shown in a side part 3 has a first connecting element 315 of the first part 31 of the side part 3 and a complementary connecting element 325 of the second part 32 of the side part. Both connecting elements 315, 325 are the same, but rotated by 180° to one another. They are fastened in the longitudinal beams 311, 321 with a first end.
  • Each of the connecting elements 315, 315 has a pin 3152, 3252 and a socket 3151, 3251.
  • the pin 3152 of the first connecting element 315 is inserted into the receptacle 3251 of the second connecting element 325 and the pin 3252 of the second connecting element 325 is inserted into the receptacle 3151 of the second connecting element 315 .
  • the connecting elements can be sections of an extruded profile.
  • the extruded profile can be a hollow chamber profile.
  • the in the Figures 9 to 11 and in 13 illustrated variant of the bed according to the invention differs in that, unlike in the Figures 1 to 3 illustrated bed, the head and the side part 1, 2 have the same height. Both are as high as the headboard of the in den Figures 1 to 3 illustrated bed. Furthermore, the bed has a frame 6 to which a roof and side walls of an insect screen 7 and a rain screen 8 can be attached.
  • the frame first comprises post extensions 60, which can be made from the same profiles as the uprights 111, 211, 121, 221. They could also be made from a different profile.
  • the post extensions 60 have a receptacle at the lower end, which is slipped onto the pins 123 .
  • connectors 69 Fastened to upper ends of the post extensions 60 are connectors 69 which connect the post extensions to ends of a first arch 61 and a second arch 62, respectively.
  • the first arch 61 is provided on a first side of the bed and connects the first side of the headboard 1 to the first side of the footboard 2.
  • the second arch 62 is provided on a second side of the bed and connects the second side of the headboard 1 to the second side of the footboard 2.
  • the two arches 61, 62 are connected to one another via a traverse 65.
  • An insect screen 7 can be attached to the first and the second sheet 61, 62.
  • the insect protection 7 comprises a roof 70, a first side wall 71 on the first side of the bed, a second side wall 72 on the second side of the bed, a wall 73 on the head side, a wall 74 on the foot side and a floor 75 under the mattress.
  • the side walls 71, 72 are connected via separable zippers (not shown) to the roof 70, the floor 75 and the walls 73, 74 at the top and bottom, so that the side walls can not only be opened but also taken out. If you put two beds according to the invention side by side, you can then connect the insect screens 7 of the two beds to each other on the sides of the bed that face each other.
  • the frame 6 can also be expanded, as in the figures 12 and 15 is shown.
  • a third arch 63 and a fourth arch 64 can be arranged on the first and second side of the bed, respectively. Ends of the third sheet 63 are then directly or indirectly connected to the head or foot part 1, 2 on the first side of the bed. Ends of the fourth arch 64 are directly or indirectly connected to the head or foot part 1, 2 on the second side of the bed.
  • the third and fourth sheets 63, 64 are exposed to the outside.
  • the rain guard 8 has a roof that extends from the first arch 61 to the second arch 62 .
  • a first canopy 81 connected to the roof is provided between the first arch 61 and the third arch 63, which protects the floor in front of the first side of the bed from precipitation and also from lateral rain, so that you can enter the bed on the first side of the bed with dry feet and can leave.
  • a second canopy 82 provided with the roof, which protects the floor in front of the second side of the bed from precipitation, so that one can get on and off the bed on the second side of the bed with dry feet.
  • the head and foot of the bed are protected by walls 83 and 84 from precipitation protected, which are connected to the roof 80 and the canopies 81, 82.
  • the canopies 81, 82 can be connected to the roof 80 and the walls 83, 84 by a separable zipper so that the canopies can be separated from the rest of the rain shelter 8.
  • the third arch 63 and/or the fourth arch 64 can also be removed, so that a side wall can then be used on the first or second side of the bed.

Landscapes

  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bett mit einem Bettrahmen (1, 2, 3) aus einem Kopfteil (1), einem Fußteil (2) und zwei Seitenteilen (3) sowie einem Bettenrost, der in den Bettrahmen (1, 2, 3) eingelegt ist, wobei die Teile des Bettrahmens (1, 2, 3) zumindest zum Teil durch Steckverbindungen miteinander verbunden sind, wobei die Steckverbindungen durch Spannverschlüsse (4) gesichert sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bett mit einem Bettrahmen aus einem Kopfteil, einem Fußteil und zwei Seitenteilen sowie einem Bettenrost, der in den Bettrahmen eingelegt ist, wobei die Teile des Bettrahmens zumindest zum Teil durch Steckverbindungen miteinander verbunden sind.
  • Ein derartiges Bett, bei dem die Teile des Bettrahmens durch Steckverbindungen miteinander verbunden sind, kann dazu geeignet sein, einfach und schnell auf- und abgebaut, einfach transportiert und/oder platzsparend gelagert zu werden. Betten die Schnell auf- und abgebaut werden können, werden in Notunterkünften oder Feldlagern verwendet. Üblich ist es, dort sogenannte Feldbetten zu verwenden, die ein klappbares x-förmiges Kopf- und Fußteil haben, die durch Querholme aufgespannt werden und die über Längsholme miteinander verbunden sind. Die Längsholme und die Querholme bilden einen Bettrahmen in den ein Tuch eingehängt ist. Eine Person kann sich dann unmittelbar auf das Tuch legen, um zu ruhen, oder es ist auf das Tuch eine Matratze aufgelegt, auf die sich die Person legen kann.
  • Solche Feldbetten sind meist sehr schmal und aufgrund des durchhängenden Tuches oft sehr unbequem.
  • Darüber hinaus sind einfach und schnell aufbaubare Betten aus verschiedenen Dokumenten bekannt, so zum Beispiel aus dem Dokument DE 20 2010 009 618 U1 . Dieses Dokument offenbart ein Bett mit einem aus Metall bestehenden Bettrahmen, bestehend aus einem Kopfteil, einem Fußteil und zwei Seitenteilen. An dem Kopfteil und an dem Fußteil sind Zapfen vorgesehen, die zur Verbindung des Kopfteils bzw. des Fußteils mit den Seitenteilen in Aufnahmen an den Enden der Seitenteile eingesteckt werden können. Durch diese Steckverbindungen und durch, in den Figuren des Dokumentes DE 20 2010 009 618 U1 nicht dargestellte Schraubverbindungen, werden, wie es in dem Dokument ausdrücklich beschrieben ist, das Kopfteil und das Fußteil mit den Seitenteilen verbunden. Während die Steckverbindungen einfach und ohne Werkzeug hergestellt werden können, ist es aufwändiger die Schraubverbindungen herzustellen. Ob diese nur mit Hilfe eines Werkzeugs hergestellt werden können oder auch ohne Werkzeug, und in welche Richtung eine Kraft an der Stoßstelle zwischen dem Kopfteil und dem Fußteil einerseits und den Seitenteilen andererseits wirkt, die durch die Schraubverbindungen bereitgestellt wird, wird aus dem Dokument ebenfalls nicht deutlich. Ob die Schraubverbindungen daher lediglich zur Sicherung der Steckverbindungen geeignet und eingerichtet sind oder darüber hinaus auch weitere Funktionen und Wirkungen haben ist unklar.
  • Klar hingegen ist, dass eine ungesicherte Steckverbindung nicht nur einfach gelöst werden kann, sondern sich auch einfach lösen lässt. Eine Sicherung ist insbesondere bei einem Bett, dass in verschiedene Richtungen mit Kräften belastet werden kann, unbedingt notwendig. Außerdem tritt bei einer Steckverbindung oft ein Spiel zwischen dem Zapfen und der Aufnahme auf, was zu einer Bewegung zwischen den beiden durch die Steckverbindung verbundenen Partnern führt. Diese kann zu einem Wackeln des Bettes und zu Klapper- oder anderen Geräuschen führen, was insbesondere bei einem Bett sehr stören kann.
  • Der Erfindung lag daher das Problem zugrunde, ein eingangs genanntes Bett so zu verbessern, dass die Steckverbindungen zwischen den Teilen des Bettrahmens so gesichert werden können, dass ein Wackeln und Klapper- und andere Geräusche verhindert werden und das Bett zugleich einfach und werkzeugfrei auf- und abbaubar bleibt.
  • Naheliegend wäre es, die in dem Dokument DE 20 2010 009 618 U beschriebenen Schraubverbindungen so auszuführen, dass sie leicht herzustellen oder zu lösen sind, einen Kraftschluss zwischen den Teilen des Bettrahmens herstellen, der ein Spiel zwischen den zusammengesteckten Teilen des Bettrahmens beseitigt oder verhindert, und eine Sicherung der Steckverbindungen bereitstellen. Für solche Schraubverbindungen könnten zum Beispiel Knebelschrauben, Rändelschrauben, Flügelschrauben, Sterngriffschrauben oder entsprechende Muttern verwendet werden. Mit solchen Schrauben oder Muttern ist ein einfaches und werkzeugfreies Aufbauen eines Bettes möglich. Die Herstellung der Schraubverbindungen und das Lösen der Schraubverbindungen benötigt allerdings etwas Zeit und Schrauben gehen leicht verloren.
  • Die Erfinder haben es sich zur Aufgabe gemacht diesen Zeitaufwand zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe haben sie dadurch gelöst, dass die Steckverbindungen durch Spannverschlüsse gesichert sind.
  • Spannverschlüsse haben den Vorteil, dass sie dazu geeignet sind zwei Gegenstände miteinander zu Verspannen und dadurch spielfrei miteinander zu verbinden. Sie haben ferner den Vorteil, dass sie schnell, einfach und ohne Werkzeug betätigt werden können. Sie sind weit verbreitet und können von nahezu jedem ohne weitere Erklärung betätigt werden. In verschiedene Normen, wie der DIN 3132, DIN 3133 und der DIN 3134, ist die Ausführung von Spannverschlüssen definiert und sie werden entsprechend dieser Normen von verschiedenen Herstellern angeboten, so dass sie kostengünstig nahezu in unbegrenzter Zahl verfügbar sind.
  • Die Verwendung von Spannverschlüssen zwischen den Teilen des Bettrahmens schafft zusammen mit den Steckverbindungen eine sichere, einfach und schnell herstellbare und spielfreie Verbindung, wie sie von den Erfindern gewünscht war.
  • Spannverschlüsse weisen einen vorteilhaft auch einstellbaren Verschluss und einen Schließhaken auf. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Verschluss an den Seitenteilen und der Schließhaken an dem Kopfteil bzw. an dem Fußteil angebracht ist.
  • Wenigstens eine der Steckverbindungen kann als erstes Verbindungselement einen Zapfen an einem der Teile des Bettrahmens, zum Beispiel an dem Kopfteil und/oder dem Fußteil, und als zweites Verbindungselement eine dazu vorzugsweise komplementäre Aufnahme an einem anderen der Teile des Bettrahmens, zum Beispiel den Seitenteilen, aufweisen wobei der Zapfen in die Aufnahme eingesteckt ist. Der Zapfen kann kegelförmig, kegelstumpfförmig, keilförmig, keilstumpfförmig oder ähnlich spitz oder stumpf zulaufend oder quaderförmig ausgebildet sein.
  • Wenigstens eines der Seitenteile kann in Längsrichtung in wenigstens je zwei Teile geteilt sein, nämlich zumindest in ein Teil, dem kopfendseitigen Teil, das mit dem Kopfende verbunden ist, und in ein Teil, nämlich dem fußendseitigen Teil, das mit dem Fußende verbunden ist. Die Teile des Seitenteils können über Steckverbindungen miteinander verbunden sein, wobei die Steckverbindungen durch Spannverschlüsse gesichert sein können. Die Teile der Seitenteile können zur Herstellung der Steckverbindungen Verbindungselemente aufweisen.
  • Die Steckverbindungen in den Seitenteilen, die die Teile eines Seitenteils verbinden, können als erstes Verbindungselement einen Zapfen an einem der Teile des Seitenteils und als zweites Verbindungselement eine dazu vorzugsweise komplementäre Aufnahme an dem anderen der Teile des Seitenteils aufweisen, wobei der Zapfen in die Aufnahme eingesteckt ist. Auch der Zapfen der Steckverbindung in den Seitenteilen kann kegelförmig, kegelstumpfförmig, keilförmig, keilstumpfförmig oder ähnlich spitz oder stumpf zulaufend oder quaderförmig ausgebildet sein.
  • Alternativ können die Verbindungselemente der Steckverbindung zur Verbindung der Teile zumindest eines Seitenteile identisch ausgebildet sein. Sie können eine Aufnahme und einen Zapfen aufweisen. Der Zapfen des einen Verbindungselementes kann in die Aufnahme des anderen Verbindungselementes eingesteckt sein und der Zapfen des anderen Verbindungselementes kann in die Aufnahme des einen Verbindungselementes eingesteckt sein. Die Zapfen können kegelförmig, kegelstumpfförmig, keilförmig, keilstumpfförmig oder ähnlich spitz oder stumpf zulaufend oder quaderförmig ausgebildet sein. Die Aufnahme ist vorzugsweise komplementär ausgebildet.
  • Das Bett kann Teile u.a. aus Aluminium, Kunststoff, insbesondere faserverstärktem Kunststoff, Holz und/oder anderen Materialien aufweisen.
  • Wenigstens ein erstes der Teile eines der Seitenteile kann ein erstes Hohlprofil und den Zapfen zur Verbindung mit einem zweiten der Teile eines Seitenteils aufweisen. Das erste Hohlprofil kann ein Aluminiumhohlprofil oder ein Kunststoffhohlprofil, insbesondere ein faserverstärktes Kunststoffhohlprofil sein. Der Zapfen kann ein erstes Ende haben, das in dem ersten Hohlprofil befestigt sein kann und ein zweites Ende haben, das der Verbindung mit dem zweiten Teil des Seitenteils dienen kann. Zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende kann der Zapfen einen mittleren Bereich haben. Die Querschnittskontur des mittleren Bereichs kann der Querschnittskontur des ersten Hohlprofils entsprechen.
  • Auch wenigstens ein zweites der Teile eines der Seitenteile kann ein Hohlprofil aufweisen, das nachfolgend als zweites Hohlprofil bezeichnet wird. Das zweite Hohlprofil kann ein Aluminiumhohlprofil oder ein Kunststoffhohlprofil, insbesondere ein faserverstärktes Kunststoffhohlprofil sein. Das zweite der Teile eines der Seitenteile kann ein Aufnahmeelement aufweisen, in dem die Aufnahme für den Zapfen des ersten der Teile des Seitenteils vorgesehen ist. Dieses Aufnahmeelement kann in einem Hohlraum am Ende des zweiten Hohlprofils vorgesehen sein. In dem Aufnahmeelement kann als Aufnahme ein Loch, insbesondere ein zu dem Zapfen, vorzugsweise zu dem zweiten Ende des Zapfens komplementäres Loch vorgesehen sein. Das Loch kann ein Durchgangsloch oder ein Sackloch sein. Es ist aber nicht notwendig, dass die Aufnahme in einem besonderen Aufnahmeelement vorgesehen ist. Es ist auch möglich, dass der Hohlraum am Ende des zweiten Hohlprofils die Aufnahme bildet.
  • In oder an den ersten bzw. zweiten Hohlprofilen des ersten und/oder des zweiten Teils kann zumindest eines der Seitenteile zur Aufnahme von Zapfen des Fußteils oder des Kopfteils Aufnahmeelemente aufweisen. Dieses Aufnahmeelement kann in einem Hohlraum am Ende des zweiten Hohlprofils vorgesehen sein. In dem Aufnahmeelement kann als Aufnahme ein Loch, insbesondere ein zu dem Zapfen am Fuß- oder Kopfteil komplementäres Loch vorgesehen sein. Das Loch kann ein Durchgangsloch oder ein Sackloch sein. Es ist auch möglich, dass die Enden der Hohlprofile Aufnahmen zur Aufnahme von Zapfen des Fußteils oder des Kopfteils bilden.
  • Das erste und/oder das zweite Teil zumindest eines der Seitenteile kann ein Auflageelement zur Auflage des Bettenrostes aufweisen, das entweder eine Struktur des Hohlprofils ist oder an dem Hohlprofil befestigt ist.
  • Das Kopfteil und/oder das Fußteil kann in ein unteres und ein oberes Teil geteilt sein. Das untere Teil und das obere Teil kann über Steckverbindungen miteinander verbunden sein. Es ist möglich, dass auch diese Steckverbindungen gesichert sind. Auch zur Sicherung dieser Steckverbindungen können Spannverschlüsse genutzt werden.
  • An einem oberen Ende des Kopfteils und/oder des Fußteils können ein oder mehrere Zapfen oder Aufnahmen vorgesehen sein, an die ein Gestell für ein Dach, für ein Zelt, für einen Betthimmel, für Seitenwände, für einen Insektenschutz oder anderes angeschlossen werden kann. Das Gestell kann ein Teil des erfindungsgemäßen Bettes sein.
  • Das Gestell kann beispielsweise
    • einen ersten Bogen aufweisen, der mit einem ersten Ende mit dem Zapfen oder der Aufnahme am oberen Ende einer ersten Seite des Kopfteils und mit einem zweiten Ende mit dem Zapfen oder der Aufnahme am oberen Ende der ersten Seite des Fußteils verbunden ist und
    • einen zweiten Bogen aufweisen, der mit einem ersten Ende mit dem Zapfen oder der Aufnahme am oberen Ende einer zweiten Seite des Kopfteils und mit einem zweiten Ende mit dem Zapfen oder der Aufnahme am oberen Ende der zweiten Seite des Fußteils verbunden ist.
  • Der erste und der zweite Bogen können durch wenigstens eine erste Traverse des Gestells miteinander verbunden sein.
  • An das Gestell kann ein Insektenschutz angehängt sein. Der Insektenschutz kann ein Dach, Seitenwände und einen Boden aufweisen. Seitenwände des Insektenschutzes können über einen teilbaren Reißverschluss mit dem Dach, den Wänden an der Kopfseite und der Fußseite des Bettes und einem Boden verbunden sein. Der Boden kann unter der Matratze angeordnet sein.
  • Über das Gestell kann ein Dach aus einer Textil- oder Folienbahn als Niederschlags- oder Sonnenschutz gezogen sein. Ebenso können Wände aus Textil- oder Folienbahnen an das Gestell angehängt sein. Das Dach und die Wände können mit einander verbunden sein. Die Wände können nach unten über die Matratze bzw. die Matratzenauflage hinausragen.
  • In einer bevorzugten Variante kann das Gestell eines erfindungsgemäßen Bettes einen dritten Bogen aufweisen, dessen erstes Ende an einer ersten Seite des Kopfteils und dessen zweites Ende an einer ersten Seite des Fußteils mittelbar oder unmittelbar angeschlossen ist. Es ist möglich, dass ein solches Bett einen vierten Bogen aufweist, dessen erstes Ende an einer zweiten Seite des Kopfteils und dessen zweites Ende an einer zweiten Seite des Fußteils mittelbar oder unmittelbar angeschlossen ist. Der dritte Bogen kann über eine zweite Traverse mittelbar oder unmittelbar mit dem ersten Bogen und/oder der vierte Bogen kann über eine dritte Traverse mittelbar oder unmittelbar mit dem zweiten Bogen verbunden sein. An das Dach kann sich seitlich bis zu dem dritten bzw. dem vierten Bogen je ein Vordach anschließen. Durch die Vordächer können oder durch ein Vordach kann bei Niederschlag ein Einsteigen in das Bett oder Aussteigen aus dem Bett ermöglicht werden, ohne nass zu werden. Auch bieten die Vordächer einen Schutz bei seitlichem Niederschlag. Das Vordach oder die Vordächer können über je einen geteilten Reißverschluss mit dem Dach verbunden sein. Eine mittelbare Verbindung zwischen dem dritten und dem vierten Holm einerseits und dem Kopf- und Fußteil andererseits kann über das Dach und/oder die Vordächer erfolgen.
  • Die Zapfen oder Aufnahmen an dem oberen Ende des Kopfteils und/oder des Fußteils können auch für eine Verbindung mit einer Bettleuchte, Getränkehalter oder Halter für andere Dinge vorgesehen sein. Auch unter dem Bettrahmen können Elemente zur Anordnung, insbesondere zur Befestigung von Zubehör vorgesehen sein. So könnten unter dem Bettrahmen Elemente zur Anordnung einer Schublade unter der Liegefläche des Bettes angeordnet sein.
  • An einem unteren Ende des Kopfteils und /oder des Fußteils können ein oder mehrere Rollen vorgesehen sein. Diese können einen Transport des Bettes sowohl im aufgestellten als auch in einem auseinander gebauten Zustand erleichtern.
  • Um bei einem unebenen oder schrägen Untergrund einen möglichst stabilen Stand des Bettes mit einer möglichst waagerechten Liegefläche zu erhalten, kann das Kopfteil und/oder das Fußteil einen oder mehrere Ständer aufweisen, die verlängerbar und/oder neigbar sind und/oder an die Teller oder Rollen angebracht sind. Die Teller können ein Einsinken der Ständer in einem weichen Untergrund vermindern oder verhindern und die Rollen können einen Transport des Bettes erleichtern.
  • Ein erfindungsgemäßes Bett kann eine Matratze aufweisen. Die Matratze kann eine Rollmatratze oder eine Klappmatratze insbesondere aus Schaumstoff sein. Es ist auch möglich, dass die Matratze eine Luftmatratze ist. Vorzugsweise ist es dann eine Luftmatratze, die eine Auflage aus einem Schaumstoff mit einer Stärke von 2 bis 5 cm hat, so dass man die Luftmatratze bei abgelassener Luft zusammenfalten und/oder zusammenrollen kann. Aus zwei erfindungsgemäßen Betten kann auf einfache Weise ein Doppelbett hergestellt werden. Dazu werden die beiden Betten neben einander gestellt. Dann können die Betten mittels eines oder mehrerer U-förmiger Bügel oder Klammern miteinander verbunden werden. Die Bügel oder Klammern können dazu über zwei nebeneinander liegende Seitenteile der beiden Betten gelegt werden. Auch können hierzu weitere Spannverschlüsse zum Einsatz kommen, um zwei Betten miteinander zu verbinden.
  • Ein erfindungsgemäßes Bett kann schnell und einfach aufgestellt und abgebaut, platzsparend gelagert und transportiert werden. Es eignet sich als Reisebett, als Gästebett und kann sowohl im Innenbereich als auch im Außenbereich, d.h. außerhalb von Gebäuden genutzt werden. Ein erfindungsgemäßes Bett kann insbesondere unter freiem Himmel oder in Zelten genutzt werden.
  • Ein Vorteil eines erfindungsgemäßen Bettes ist, dass das Bett ggf. einschließlich des Niederschlagsschutzes und/oder Insektenschutzes unabhängig vom Aufstellort oder Untergrund genutzt werden kann und keine Sicherungen über Heringe, Zeltnägel, Leinen oder dergleichen notwendig sind, die im Untergrund zu verankern wären.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen nachfolgend beschrieben. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Bettes,
    Fig. 2
    eine Ansicht des Bettes aus Fig. 1 auf das Kopfende,
    Fig. 3
    eine Ansicht des Bettes aus Fig. 1 und 2 auf das Fußende,
    Fig. 4
    eine Ansicht der Steckverbindung zwischen einem Seitenteil und einem Kopfteil des Bettes aus den Fig. 1 bis 3,
    Fig. 5
    eine Ansicht der Steckverbindung zwischen den Teilen eines Seitenteils des Bettes aus den Fig. 1 bis 4,
    Fig. 6
    eine Ansicht eines Auflageelements der Steckverbindung zwischen zwei Teilen eines Seitenteils des Bettes aus den Fig. 1 bis 5,
    Fig. 7
    eine Ansicht eines Zapfens der Steckverbindung zwischen zwei Teilen eines Seitenteils des Bettes aus den Fig. 1 bis 5,
    Fig. 8
    einen Teilschnitt einer alternativen Steckverbindung zwischen zwei Teilen eines Seitenteils des Bettes,
    Fig. 9
    eine Seitenansicht einer Variante des Bettes mit gleich hohem Fuß- und Kopfteil und einem Gestell für ein Dach oder einen Insektenschutz,
    Fig. 10
    ein Detail aus Fig. 9,
    Fig. 11
    eine Seitenansicht des Bettes aus Fig. 9, jedoch mit einem an dem Gestell angehängten Insektenschutz
    Fig. 12
    eine Seitenansicht einer Variante des Bettes aus Fig. 9 mit einem erweiterten Gestell und einem Niederschlagsschutz mit Dach und Wänden,
    Fig 13
    eine Ansicht des Bettes aus Fig. 9 von der Kopfseite,
    Fig 14
    eine Ansicht des Bettes aus Fig. 11 von der Kopfseite und
    Fig 15
    eine Ansicht des Bettes aus Fig. 12 von der Kopfseite.
  • Das in den Figuren dargestellte Bett weist einen Bettrahmen aus einem Kopfteil 1, einem Fußteil 2 und zwei Seitenteilen 3 auf.
  • Das Kopfteil 1 weist ein unteres Teil 11 und ein oberes Teil 12 auf. Diese Teile 11, 12 sind vormontiert. Diese vormontierten Teile und andere vormontierte Teile werden beim Auf- und Abbau des Bettes zum Zwecke der Lagerung oder des Transports nicht zerlegt.
  • Das untere Teil 11 hat zwei Ständer 111 und einen Querträger 112. Der Querträger 112 ist zwischen oberen Enden der Ständer 111 des unteren Teils 11 angeordnet und an diesen oberen Enden befestigt. Die Befestigung kann auf beliebige geeignete Weise ausgeführt sein. So kann der Querträger 112 als Hohlprofil ausgeführt sein, der auf an den Ständern 111 angebrachte Zapfen aufgesteckt ist. Die Verbindung kann durch eine Schraube oder ein anderes Sicherungselement gesichert sein.
  • Die Ständer 111 sind aus Vierkant-Hohlprofilen hergestellt. Sie könnten aber auch eine andere Querschnittsgeometrie aufweisen. In untere Enden können Kappen, Teller oder Rollen eingesteckt sein. Es ist auch möglich, dass in die unteren Enden wenigstens eines der Ständer eine Verlängerung eingesteckt ist, um diesen Ständer 111 zu verlängern.
  • In die oberen Enden der Vierkant-Hohlprofile der Ständer 111 sind Zapfen 113 eingesteckt und an diesen Enden befestigt. Diese Zapfen 113 dienen der Verbindung des unteren Teils 11 mit dem oberen Teil 12.
  • Das obere Teil 12 weist ebenfalls zwei Ständer 121 auf. Die Ständer 121 haben das gleiche Hohlprofil wie die Ständer 111 des unteren Teils 11. Untere Enden der Ständer 121 sind auf die Zapfen 113 aufgesteckt. Die unteren Enden der Ständer 121 bilden dazu Aufnahmen. Die so hergestellte, von Hand und ohne Werkzeug lösbare Steckverbindung zwischen den Ständern 111 des unteren Teils 11 und den Ständern 121 des oberen Teils 12 kann mit einem Sicherungsmittel gesichert sein. Als Sicherungsmittel könnte ein Spannverschluss dienen.
  • Das obere Teil 12 weist zwei Querträger 122 auf, deren Enden fest mit den Ständern 121 verbunden sind. Die Querträger 122 können das gleiche Vierkant-Hohlprofil haben wie die die Ständer 121 des oberen Teils 12 oder die Ständer 111 des unteren Teils 11 oder die Querträger 112 des unteren Teils 11. Die Querträger 122 sind mit einem Abstand zueinander angeordnet.
  • In die oberen Enden der Ständer 121 des oberen Teils 12 können Zapfen 123 eingesteckt und dort befestigt sein. Diese Zapfen 123 können dazu dienen, ein Gestell für ein Dach, ein Zelt, Himmelbett, Seitenwände, einen Insektenschutz oder anderes zu befestigen.
  • Das Fußteil 2 weist ebenfalls ein vormontiertes unteres Teil 21 und ein vormontiertes oberes Teil 22 auf. Das untere Teil 21 ist vorteilhaft baugleich zu dem unteren Teil 11 des Kopfteils 1. Es weist zwei Ständer 211, einen Querträger 212 und Zapfen 213 auf. Auch das obere Teil 22 des Fußteils 2 könnte baugleich mit dem oberen Teil 12 des Kopfteils 1 sein. Vorliegend ist das obere Teil 22 aber anders ausgeführt als das obere Teil 12 des Kopfteils. Zwar weist auch das obere Teil 22 des Fußteils wie auch das obere Teil 12 des Kopfteils Ständer 221 auf, die auch aus dem gleichen Vierkant-Hohlprofil hergestellt sind. Diese Ständer 221 sind aber kürzer als die entsprechenden Ständer 121 des Kopfteils 1. Das obere Teil 22 des Fußteils 2 weist anders als das obere Teil 12 des Kopfteils 1 nur einen Querträger 222 auf, dessen Enden fest mit den oberen Enden der Ständer 221 des Fußteils 2 verbunden sind. Auch in den oberen Enden der Ständer 221 des Fußteils 2 sind Zapfen 223 eingesetzt und fest mit diesen oberen Enden verbunden. Auch diese Zapfen dienen der Verbindung mit einem Gestell für ein Dach usw.
  • An den Ständern 111, 211 dem unteren Teil 11, 21 des Kopfteils 1 wie auch des Fußteils 2 sind Zapfen 114, 214 vorgesehen. Die Zapfen 114, 214 sind zur Verbindung der Seitenteile 2 mit dem Kopfteil 1 bzw. dem Fußteil 2 vorgesehen. Die Zapfen 114, 214 haben einen rechteckigen Querschnitt und sind auf Höhe der Querträger 112, 212 fest mit den Ständern 111, 211 verbunden.
  • Die Seitenteile 3 sind zweiteilig ausgeführt. Sie haben einen vormontierten Teil, der mit dem Kopfende verbunden ist, den kopfendseitigen Teil 31, und einen vormontierten Teil, der mit dem Fußende verbunden ist, den fußendseitigen Teil 32. Das kopfendseitige Teil 31 und das fußendseitige Teil 32 sind in etwa der Mitte des Bettes miteinander verbunden.
  • Sowohl das kopfendseitige Teil 31 als auch das fußendseitige Teil 32 jedes Seitenteils 3 weisen einen Längsträger 311, 321 auf, der durch ein Kastenprofil gebildet ist, vorzugsweise aus dem gleichen Kastenprofil wie der Querträger 112 des unteren Teils 11 des Kopfteils 1 und der Querträger 212 des unteren Teils 21 des Fußteils 2.
  • Das kopfendseitige Ende des Längsträgers 311 des kopfendseitigen Teils 31 jedes der Seitenteile 3 ist auf einen der Zapfen 114 am Kopfteil 1 aufgesteckt. Entsprechend ist das fußendseitige Ende des Längsträgers 321 des fußendseitigen Teils 32 jedes der Seitenteile 3 auf einen der Zapfen 214 am Fußteil 2 aufgesteckt. Der äußere Querschnitt der Zapfen 114, 214 entspricht dem lichten Querschnitt, also inneren Querschnitt der Längsträger 311, 312 so dass ein Formschluss gebildet ist. Diese Steckverbindungen sind durch je einen Spannverschluss 4 gesichert. Der Spannverschluss 4 weist dazu einen Verschluss 41 und einen Schließhaken 42 auf. Der Schließhaken 42 ist an dem Kopfteil 1 bzw. dem Fußteil 2 angebracht. Der Verschluss 41 ist an den Längsträgern 311, 321 befestigt. Ein Verschlussbügel 411 ist über den Schließhaken 42 gelegt und mittels einer Handhabe 412 gespannt, wie man es von bekannten Spannverschlüssen kennt. Durch die Steckverbindungen, die durch die Spannverschlüsse 4 gesichert sind, ist eine einfach, ohne Werkzeug von Hand und ohne Werkzeug und Kleinteile herstellbare und lösbare Verbindung zwischen den Seitenteilen 3 und dem Kopfteil 1 bzw. dem Fußteil 2 hergestellt.
  • Auch das kopfendseitige Teil 31 und das fußendseitige Teil 32 der Seitenteile 3 sind durch Steckverbindungen miteinander verbunden, die durch Spannverschlüsse 5 gesichert sind. Zur Herstellung der Steckverbindungen ist in jedem Seitenteil 3 ein Zapfen 312, 322 und ein Aufnahmeelement 313, 323 vorgesehen. Der Zapfen 312, 322 ist bei dem einen ersten Seitenteil der beiden Seitenteile 3 im kopfendseitigen Teil 31 und bei dem zweiten Seitenteil 3 der beiden Seitenteile 3 im fußendseitigen Teil 32 vorgesehen. Das Aufnahmeelement 313, 323 ist bei dem einen ersten Seitenteil der beiden Seitenteile 3 im fußendseitigen Teil 31 und bei dem zweiten Seitenteil 3 der beiden Seitenteile 3 im kopfendseitigen Teil 32 vorgesehen. Dadurch ist es möglich, dass das kopfendseitige Teil 31 des ersten Seitenteils 3 und das fußendseitige Teil 32 des zweiten Seitenteils identisch sind und auch das das fußendseitige Teil 31 des ersten Seitenteils 3 und das kopfendseitige Teil 32 des zweiten Seitenteils identisch sind.
  • Die Zapfen 312, 322 weisen ein erstes Ende 3121, 3221 ein zweites Ende 3122, 3222 und optional zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende einen mittleren Teil 3123, 3223 auf. Das erste Ende 3121, 3221 ist in das Hohlprofil des Längsträgers des zugeordneten Teils des Seitenteils 3 eingesteckt und fest mit diesem verbunden. Das zweite Ende 3122, 3222 ist in das Hohlprofil des Längsträgers des anderen Teils des Seitenteils 3 eingesteckt und dort mittels eines der Spannverschlüsse 5 gesichert. Diese Verbindung ist die Steckverbindung, die von Hand und ohne Werkzeug hergestellt und gelöst werden kann, wenn das fußendseitige Teil 32 und das kopfendseitige Teil 31 zu einem Seitenteil 3 zusammengesetzt werden oder aus einander genommen werden. Der mittlere Teil 3123, 3223 jedes Zapfens 312, 322 hat eine äußere Querschnittskontur, die der äußeren Querschnittskontur der Längsträger 311, 321 entspricht. Die mittleren Teile 3123, 3223 der Zapfen 312, 322 sind weder in den einen Längsträger 311, 321 noch in den anderen Längsträger eingesteckt. Vielmehr sind diese Teile 3123, 3223 der Zapfen 312, 322 zwischen den Längsträgern 311, 321 angeordnet.
  • Die Aufnahmeelemente 313, 323 haben einen äußeren Querschnitt der der inneren Querschnittskontur des Hohlprofils der Teile 31, 32 entspricht. Sie weisen eine Aufnahme auf, in welcher das zweite Ende 3122, 3222 der Zapfen eingesteckt ist.
  • An den Längsträgern 311, 321 sind auf der Innenseite des Bettrahmens Winkelprofile 314, 324 befestigt. Diese Winkelprofile 314, 324 bilden Auflageflächen für einen Bettenrost, der in den Bettrahmen 1, 2, 3 eingelegt werden kann und auf den eine Matratze aufgelegt werden kann.
  • Die Hohlprofile und die Zapfen können aus Aluminium oder einem geeigneten evtl. faserverstärkten Kunststoff hergestellt sein.
  • Die in Fig. 8 dargestellte alternative Steckverbindung in einem Seitenteil 3 weist ein erstes Verbindungelement 315 des ersten Teils 31 des Seitenteils 3 und ein komplementäres Verbindungelement 325 des zweiten Teils 32 des Seitenteils auf. Beide Verbindungselemente 315, 325 sind gleich, jedoch um 180° zueinander verdreht. Mit einem ersten Ende sind sie in den Längsträgern 311, 321 befestigt. Jedes der Verbindungelemente 315, 315 weist einen Zapfen 3152, 3252 und eine Aufnahme 3151, 3251 auf. Der Zapfen 3152 des ersten Verbindungelements 315 ist in die Aufnahme 3251 des zweiten Verbindungelements 325 eingesteckt und der Zapfen 3252 des zweiten Verbindungelements 325 ist in die Aufnahme 3151 des zweiten Verbindungelements 315 eingesteckt. Die Verbindungselemente können Abschnitte eines Strangpressprofils sein. Das Strangpressprofil kann ein Hohlkammerprofil sein.
  • Die in den Figuren 9 bis 11 und in Fig. 13 dargestellte Variante des erfindungsgemäßen Bettes unterscheidet sich zum einen dadurch, dass, anders als bei dem in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Bett, das Kopf- und das Seitenteil 1, 2 die gleiche Höhe haben. Beide sind so hoch wie das Kopfteil des in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Bettes. Ferner weist das Bett ein Gestell 6 auf, an dem ein Dach und Seitenwände eines Insektenschutzes 7 und eines Niederschlagsschutzes 8 befestigt werden können.
  • Das Gestell umfasst zunächst Pfostenverlängerungen 60, die aus den gleichen Profilen hergestellt sein können, wie die Ständer 111, 211, 121, 221. Sie könnten aber auch aus einem anderen Profil hergestellt sein. Die Pfostenverlängerungen 60 weisen an unteren Enden eine Aufnahme auf, die auf die Zapfen 123 aufgesteckt sind.
  • An oberen Enden der Pfostenverlängerungen 60 sind Verbindungselemente 69 befestigt, die eine Verbindung der Pfostenverlängerungen mit Enden eines ersten Bogens 61 bzw. eines zweiten Bogens 62 bilden. Der erste Bogen 61 ist auf einer ersten Bettseite vorgesehen und verbindet die erste Seite des Kopfteils 1 mit der ersten Seite des Fußteils 2. Der zweite Bogen 62 ist auf einer zweiten Bettseite vorgesehen und verbindet die zweite Seite des Kopfteils 1 mit der zweiten Seite des Fußteils 2. Die beiden Bögen 61, 62 sind über eine Traverse 65 miteinander verbunden.
  • An dem ersten und dem zweiten Bogen 61, 62 kann ein Insektenschutz 7 befestigt sein. Der Insektenschutz 7 umfasst ein Dach 70, eine erste Seitenwand 71 an der ersten Bettseite, eine zweite Seitenwand 72 an der zweiten Bettseite, eine Wand 73 an der Kopfseite, eine Wand 74 an der Fußseite und einen Boden 75 unter der Matratze. Die Seitenwände 71, 72 sind über teilbare Reißverschlüsse (nicht dargestellt) mit dem Dach 70, dem Boden 75 und den Wänden 73, 74 an der Kopf- und der Fußseite verbunden, so dass die Seitenwände nicht nur geöffnet werden können, sondern auch herausgenommen werden können. Stellt man zwei erfindungsgemäße Betten nebeneinander, kann man an den einander zugewandten Bettseiten dann die Insektenschutze 7 der beiden Betten miteinander verbinden.
  • Das Gestell 6 kann auch erweitert werden, wie es in den Figuren 12 und 15 dargestellt ist. Dazu können ein dritter Bogen 63 und ein vierter Bogen 64 auf der ersten bzw. der zweiten Bettseite angeordnet sein. Enden des dritten Bogens 63 sind dann mit dem Kopf- bzw. Fußteil 1, 2 an der ersten Bettseite mittelbar oder unmittelbar verbunden. Enden des vierten Bogens 64 sind mit dem Kopf- bzw. Fußteil 1, 2 an der zweiten Bettseite mittelbar oder unmittelbar verbunden. Der dritte und der vierte Bogen 63, 64 sind nach außen ausgestellt.
  • Über das Gestell 6 mit dem ersten, zweiten, dritten und vierten Bogen 61, 62, 63, 64 ist der Niederschlagsschutz gezogen, der einen Benutzer des Bettes vor Niederschlag 8 schützen kann. Der Niederschlagsschutz 8 hat ein Dach, das vom ersten Bogen 61 zum zweiten Bogen 62 reicht. Zwischen dem ersten Bogen 61 und dem dritten Bogen 63 ist ein erstes mit dem Dach verbundenes Vordach 81 vorgesehen, welches den Boden vor der ersten Bettseite vor Niederschlag und auch vor seitlichem Regen schützt, so dass man das Bett auf der ersten Bettseite trockenen Fußes betreten und verlassen kann. Zwischen dem zweiten Bogen 62 und dem vierten Boden 64 ist ein zweite mit dem Dach vorgesehenes Vordach 82 vorgesehen, welches den Boden vor der zweiten Bettseite vor Niederschlag schützt, so dass man das Bett auf der zweiten Bettseite trockenen Fußes betreten und verlassen kann. Die Kopfseite und die Fußseite des Bettes sind durch Wände 83 und 84 vor Niederschlag geschützt, die mit dem Dach 80 und den Vordächern 81, 82 verbunden sind.
  • Die Vordächer 81, 82 können mit dem Dach 80 und den Wänden 83, 84 durch einen teilbaren Reißverschluss verbunden sein, so dass die Vordächer von dem übrigen Niederschlagsschutz 8 getrennt werden können. Auch der dritte Bogen 63 und/oder der vierte Bogen 64 können entfernt werden, so dass dann eine Seitenwand auf der ersten bzw. zweiten Bettseite eingesetzt werden kann. Außerdem ist es möglich, die Niederschlagsschutze 8 zweier nebeneinander stehenden Betten miteinander über Hälften der geteilten Reißverschlüsse zu verbinden.

Claims (15)

  1. Bett mit einem Bettrahmen (1, 2, 3) aus einem Kopfteil (1), einem Fußteil (2) und zwei Seitenteilen (3) sowie einem Bettenrost, der in den Bettrahmen (1, 2, 3) eingelegt ist, wobei die Teile des Bettrahmens (1, 2, 3) zumindest zum Teil durch Steckverbindungen miteinander verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Steckverbindungen durch Spannverschlüsse (4) gesichert sind.
  2. Bett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindungen als erstes Verbindungselement einen Zapfen (114, 214) an einem der Teile des Bettrahmens (1, 2) und als zweites Verbindungselement eine dazu vorzugsweise komplementäre Aufnahme an einem anderen der Teile des Bettrahmens (3) aufweisen und der Zapfen (114, 214) in die Aufnahme eingesteckt ist.
  3. Bett nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (3) in Längsrichtung in wenigstens je zwei Teile (31, 32) geteilt sind, nämlich zumindest in ein kopfendseitiges Teil (31) und in ein fußendseitiges Teil (32), und die Teile über Steckverbindungen miteinander verbunden sind und die Steckverbindungen durch Spannverschlüsse (5) gesichert sind.
  4. Bett nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindungen in den Seitenteilen (3) als erstes Verbindungselement einen Zapfen (312, 322) an einem der Teile (31, 32) des Seitenteils (3) und als zweites Verbindungselement eine dazu vorzugsweise komplementäre Aufnahme an einem anderen der Teile (31, 32) des Seitenteils (3) aufweisen und der Zapfen (312, 322) in die Aufnahme eingesteckt ist.
  5. Bett nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein erstes der Teile (31, 32) zumindest eines der Seitenteile (3) folgende Elemente aufweist: ein Hohlprofil (311, 321), und den Zapfen (312, 322) zur Verbindung mit einem zweiten der Teile (31, 32) eines Seitenteils (3).
  6. Bett nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein zweites der Teile (31, 32) eines der Seitenteile (3) ein Hohlprofil (311, 321) aufweist.
  7. Bett nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite der Teile (31, 32) zumindest eines der Seitenteile (3) ein Aufnahmeelement aufweist, in dem die Aufnahme für den Zapfen (312, 322) des ersten der Teile (31, 32) des Seitenteils (3) vorgesehen ist.
  8. Bett nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an den Hohlprofilen (311, 321) des ersten und/oder des zweiten Teils (31, 32) zumindest eines der Seitenteile (3) zur Aufnahme von Zapfen (114, 214) des Fußteils (2) oder des Kopfteils (1) Aufnahmeelemente angebracht sind oder dass die Enden der Hohlprofile (311, 321) Aufnahmen zur Aufnahme von Zapfen (114, 214) des Fußteils (2) oder des Kopfteils (1) bilden.
  9. Bett nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil (1) und/oder das Fußteil (2) in ein unteres und ein oberes Teil (11, 12, 21, 22) geteilt ist, und das untere Teil (11, 21) und das obere Teil (12, 22) über Steckverbindungen miteinander verbunden sind.
  10. Bett nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an einem oberen Ende des Kopfteils (1) und/oder des Fußteils (2) ein oder mehrere Zapfen (123, 223) vorgesehen sind, an die ein Gestell für ein Dach, ein Zelt, einen Betthimmel, Seitenwände, einen Insektenschutz oder anderes angeschlossen ist.
  11. Bett nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (6)
    - einen ersten Bogen (61) aufweist, der mit einem ersten Ende mit einem Zapfen (123) am oberen Ende einer ersten Seite des Kopfteils (1) und mit einem zweiten Ende mit einem Zapfen (223) am oberen Ende der ersten Seite des Fußteils (2) verbunden ist und
    - einen zweiten Bogen (62) aufweist, der mit einem ersten Ende mit einem Zapfen (123) am oberen Ende einer zweiten Seite des Kopfteils (1) und mit einem zweiten Ende mit einem Zapfen (223) am oberen Ende der zweiten Seite des Fußteils (1) verbunden ist.
  12. Bett nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Bogen (61, 62) durch wenigstens eine erste Traverse (65) des Gestells (6) miteinander verbunden sind.
  13. Bett nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass an das Gestell (6) ein Insektenschutz (7) angehängt und/oder über das Gestell (6) ein Regelschutz gezogen ist.
  14. Bett nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (6) einen dritten Bogen (63) aufweist, dessen erstes Ende an einer ersten Seite des Kopfteils und dessen zweites Ende an einer ersten Seite des Fußteils mittelbar oder unmittelbar angeschlossen ist, und/oder einen vierten Bogen (64) aufweist, dessen erstes Ende an einer zweiten Seite des Kopfteils und dessen zweites Ende an einer zweiten Seite des Fußteils mittelbar oder unmittelbar angeschlossen ist.
  15. Bett nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Bogen (63) über eine zweite Traverse mit dem ersten Bogen (61) und/oder der vierte Bogen (64) über eine dritte Traverse mit dem zweiten Bogen (62) verbunden ist.
EP21201577.0A 2020-10-09 2021-10-08 Zusammensteckbares bett mit spannverschlüssen Active EP3981294B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020105801.0U DE202020105801U1 (de) 2020-10-09 2020-10-09 Bett

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3981294A1 true EP3981294A1 (de) 2022-04-13
EP3981294C0 EP3981294C0 (de) 2023-06-07
EP3981294B1 EP3981294B1 (de) 2023-06-07

Family

ID=78086276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21201577.0A Active EP3981294B1 (de) 2020-10-09 2021-10-08 Zusammensteckbares bett mit spannverschlüssen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3981294B1 (de)
DE (1) DE202020105801U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658182C2 (de) * 1976-12-22 1982-11-11 Joachim Dr.-Ing. 8070 Ingolstadt Hess Spannhebelverschluß, insbesondere für Instrumentenschutzschränke in chemischen und petrochemischen Anlagen
US4679261A (en) * 1984-12-17 1987-07-14 Stanley Smith B Telescopic bed
DE202010009618U1 (de) 2010-06-28 2010-10-07 Gebra Nonfood Handelsgesellschaft Mbh & Co. Kg Bett mit einem im Wesentlichen aus einem Metall bestehenden Rahmen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658182C2 (de) * 1976-12-22 1982-11-11 Joachim Dr.-Ing. 8070 Ingolstadt Hess Spannhebelverschluß, insbesondere für Instrumentenschutzschränke in chemischen und petrochemischen Anlagen
US4679261A (en) * 1984-12-17 1987-07-14 Stanley Smith B Telescopic bed
DE202010009618U1 (de) 2010-06-28 2010-10-07 Gebra Nonfood Handelsgesellschaft Mbh & Co. Kg Bett mit einem im Wesentlichen aus einem Metall bestehenden Rahmen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3981294C0 (de) 2023-06-07
EP3981294B1 (de) 2023-06-07
DE202020105801U1 (de) 2022-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH693535A5 (de) Faltbares Dach und Stellwand als Wind- und Wetterschutz, sowie Pavillon mit einem Dach und einer Stellwand.
EP3981294B1 (de) Zusammensteckbares bett mit spannverschlüssen
DE69300610T2 (de) Bodenverankerungsvorrichtung für Strukturelemente eines zerlegbaren Gebäudes.
DE202006001123U1 (de) Strandkorb sowie Bausatz für einen Strandkorb
WO1984001796A1 (fr) Habitation compacte et procede de fabrication d'un element-panneau utilise pour une telle habitation compacte
EP0125264A1 (de) Kompaktwohnung und verfahren zur fertigung eines paneelelementes zum gebrauch bei einer solchen kompaktwohnung
EP4064937B1 (de) Möbelbausatz
DE202018100514U1 (de) Anhänger mit einem faltbaren Zeltdach
CH327552A (de) Steckzelt
WO2021254775A1 (de) Zeltgestell
WO1986000359A1 (en) Compact housing unit comprised of foldable panels, and method for producing panels
DE20319261U1 (de) Fahrbare Bühne
EP4046546B1 (de) Bettvorrichtung, insbesondere für kinder, mit einem hausartigen aufbau
DE202011103769U1 (de) Klappsitzmöbel
DE202009016884U1 (de) Mobiler Marktstand
DE202009012785U1 (de) Zusammenklappbare Theke
DE102022001852A1 (de) Verbessertes kindergeeignetes modulares Sonnenschutz- oder Spiel-Zeltgestell-System
DE9115170U1 (de) Wickeltisch zum Wickeln von Säuglingen
DE1409400C (de) Zerlegbare Tribune
WO2024227939A1 (de) Kedereinsatz
EP2921082A1 (de) Sitzmöbel und/oder Liegemöbel mit einem Chassis und einem damit verbundenen Seitenteil
DE102004063621B4 (de) Multifunktionell nutzbares Klappmöbel
DE20121147U1 (de) Messestandsystem
DE102006017151A1 (de) Traggerüst für Sitz- und/oder Stehplätze
DE20214558U1 (de) Kiosk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220527

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47C 19/00 20060101AFI20221003BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221019

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1572160

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021000815

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230607

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230614

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 3

Effective date: 20231031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502021000815

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231008