[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP3954543B1 - Optisch variables sicherheitselement - Google Patents

Optisch variables sicherheitselement Download PDF

Info

Publication number
EP3954543B1
EP3954543B1 EP21020303.0A EP21020303A EP3954543B1 EP 3954543 B1 EP3954543 B1 EP 3954543B1 EP 21020303 A EP21020303 A EP 21020303A EP 3954543 B1 EP3954543 B1 EP 3954543B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
relief structure
reflection
security element
relief
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21020303.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3954543A1 (de
Inventor
Andreas Rauch
Michael Rahm
Tobias Sattler
Kai Herrmann SCHERER
Winfried HOFFMÜLLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH filed Critical Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Publication of EP3954543A1 publication Critical patent/EP3954543A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3954543B1 publication Critical patent/EP3954543B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/328Diffraction gratings; Holograms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/324Reliefs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for
    • B42D15/0053Forms specially designed for commercial use, e.g. bills, receipts, offer or order sheets, coupons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/23Identity cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/24Passports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/425Marking by deformation, e.g. embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/43Marking by removal of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/43Marking by removal of material
    • B42D25/435Marking by removal of material using electromagnetic radiation, e.g. laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • B44F1/02Designs or pictures characterised by special or unusual light effects produced by reflected light, e.g. matt surfaces, lustrous surfaces

Definitions

  • the invention relates to an optically variable security element for protecting valuables, whose surface area defines a z-axis perpendicular thereto, with a reflective surface area that shows at least two appearances recognizable from different viewing directions.
  • the invention also relates to a method for producing such a security element and a data carrier equipped with such a security element.
  • Data carriers such as value or ID documents, but also other valuables, such as branded items, are often provided with security elements for protection, which allow the authenticity of the data carrier to be checked and which at the same time serve as protection against unauthorized reproduction.
  • the security elements can be designed, for example, in the form of a security thread embedded in a banknote, a cover film for a banknote with a hole, an applied security strip, a self-supporting transfer element or also in the form of a feature area printed directly onto a document of value.
  • Security elements with a viewing angle-dependent or three-dimensional appearance play a special role in authenticity protection, as these cannot be reproduced even with the most modern copiers.
  • the security elements are equipped with optically variable elements that give the viewer a different image impression from different viewing angles and, for example, show a different color or brightness impression and/or a different graphic motif depending on the viewing angle.
  • the prior art describes, for example, movement effects, pump effects, depth effects or flip effects as optically variable effects, which are realized with the aid of holograms, microlenses or micromirrors.
  • optically variable security elements which have two relief structures arranged at different height levels and each provided with a color coating (see Fig WO 2020/011390 A1 , WO 2020/011391 A1 and WO 2020/011391 A2 ).
  • the color coating of the higher-lying relief structure is either structured as a grid or provided with gaps, so that the color coating of the deeper-lying relief structure appears in the grid gaps or gaps when viewing the security element.
  • the invention is based on the object of specifying generic optically variable security elements which can be produced with a small total thickness with independently selectable colors of the visually recognizable appearances and which ideally require a small number of work steps during production.
  • the invention contains an optically variable security element with a reflective surface area, which can be used in particular to protect valuables.
  • the reflective surface area shows at least two appearances recognizable from different viewing directions.
  • the surface extent of the security element defines a plane and a z-axis perpendicular to the surface.
  • the reflective surface area contains two relief structures which are arranged at least partially overlapping one another in the z-direction at different height levels and form a first (lower lying) and a second (higher lying) relief structure.
  • the second relief structure includes an embossing layer.
  • the second relief structure is only provided in partial areas of the reflective surface area, so that the surface area has the partial areas with a reflective second relief structure and free areas without a reflective second relief structure.
  • the embossed layer is only provided in the partial areas of the reflective surface area, but not in the free areas.
  • the reflection-increasing layer of the second relief structure is formed by floating or sunken pigments.
  • the orientation of platelet-shaped pigments in a dispersion medium is based on a complex interplay of various factors, such as the viscosity of the dispersion medium or the shrinkage of the dispersion medium during drying.
  • the pigments in the dispersion medium can be aligned essentially parallel to the surface of the dispersion medium.
  • Floating pigments also known as leafing pigments
  • dispersing pigments also referred to as non-leafing pigments
  • Another type of pigment referred to in this specification as a sagging pigment, moves away from the surface of the dispersing medium after application.
  • the different movement behavior of the pigments is a consequence of the different wetting behavior of the pigments.
  • Leafing pigments have a high interfacial energy between the pigment and the dispersion medium, the pigments are therefore hardly wetted by the medium and float in the wet film towards the air, where the interfacial energy is lower.
  • the dispersing (non-leafing) pigments are completely wetted by the dispersing medium and therefore disperse substantially evenly throughout the medium.
  • Floating pigments can be produced, for example, by adding stearic acid as a lubricant in the milling step during production of the pigments.
  • the second relief structure preferably comprises a color layer.
  • the floating or sunken pigments form the reflection-increasing layer of the second relief structure.
  • the reflection-increasing layer of the second (higher) relief structure is particularly preferably formed by floating pigments, which are aligned in such a way that they follow the relief profile of the second (higher) relief structure.
  • the first/second relief structure is sometimes abbreviated or also referred to below as the lower/higher relief structure.
  • the second (higher) relief structure is formed by an embossing lacquer layer, on the relief-structured side of which a surface layer of aligned floating pigments forms the reflection-increasing layer of the (second) higher relief structure.
  • This embossing lacquer layer of the second (higher) relief structure can either be colorless transparent or be colored in a translucent manner.
  • the second relief structure can be formed by an embossing lacquer layer, on the relief-structured side of which a surface layer made of the floating or sunken pigments forms the reflection-increasing layer of the second relief structure.
  • pigments that have floated or sunken in a reflection-increasing, preferably reflective, color layer form the reflection-increasing layer of the second relief structure.
  • the second relief structure can be formed by an embossing layer and a reflection-increasing color layer.
  • a surface layer made of the pigments that have floated or sunken in the reflection-increasing color layer forms the reflection-increasing layer of the second relief structure.
  • the two sides of the reflection-increasing color layer preferably follow a relief profile of the second relief structure.
  • the reflection-increasing layer can be arranged either on the side facing the embossed layer or on the side facing away from the embossed layer. Further preferably or alternatively, the embossed layer and the reflection-increasing color layer can be embossed together.
  • only the side of the reflection-increasing color layer that faces the embossing layer can follow a relief profile of the second relief structure.
  • only the embossed layer can be embossed and the reflection-increasing color layer is applied to the embossed embossed layer in the partial areas.
  • the floating or sinking pigments can be optically variable pigments; and/or anisotropic pigments, which are aligned following the relief course of the second relief structure, and/or which have a largest dimension below the lateral structure dimensions of the second relief structure.
  • the floating or sinking pigments have lateral dimensions that are at most a factor of 5 larger than the embossed relief structures. Pigments whose lateral dimensions are similar in size to the relief structures are particularly suitable. The pigments can advantageously also be up to a factor of 10 smaller than the embossed relief structures.
  • the floating or sinking pigments are, in particular, anisotropic. They are therefore not spheres, but are designed with different dimensions in different directions in space.
  • the floating or sinking pigments are advantageously in the form of flakes, the aspect ratio, ie the ratio of edge length to thickness of the flakes, being preferably more than 5:1, in particular more than 10:1.
  • the second (higher) relief structure and/or the first (lower) relief structure are formed by micromirror arrangements with specularly reflecting micromirrors, in particular with non-diffractive mirrors, and preferably with planar mirrors, concave mirrors and/or Fresnel-like mirrors .
  • the lateral dimensions of the micromirrors are expediently below 50 ⁇ m, advantageously at or below 20 ⁇ m, preferably at about 10 ⁇ m, ie between 7 ⁇ m and 13 ⁇ m.
  • the lateral dimensions of the micromirrors are also above 2 ⁇ m, in particular above 3 ⁇ m or even above 5 ⁇ m.
  • the pitch of the micromirrors is preferably less than 10 ⁇ m, preferably less than 5 ⁇ m.
  • the lateral structure dimensions discussed above are given by the lateral dimensions of the micromirrors. If, for example, the micromirrors of the higher relief structure have a length of 10 ⁇ m and a width of 15 ⁇ m, the largest dimension of the floating or sinking pigments should be less than 10 ⁇ m (the smaller of the length and width of the micromirrors), in particular below 6.67 ⁇ m (factor 1.5) or even below 5 ⁇ m (factor 2).
  • embossed relief structures in particular Fresnel lenses, concave mirrors, convex lenses such as lens caps, hologram structures, nanostructures or diffractive blazed gratings can also be used instead of micromirrors.
  • achromatic diffraction gratings so-called matte structures, can also be used reflect white light.
  • the relief structures of at least the second relief structure can also have sub-wavelength structures, in particular sub-wavelength gratings, or interference structures which, in combination with the respective reflection-enhancing layer, determine or at least co-determine the color thereof.
  • the second (higher) relief structure is designed and formed to show a first optically variable effect in a first color
  • the first (lower) relief structure is designed and formed in the free areas a second optically variable effect in a second to show different color.
  • the different color effects can be produced in different ways, with advantageous variants being described in more detail below.
  • the first (deeper) relief structure itself is advantageously shaped in an embossing lacquer layer, which can be colorless transparent or glazing colored, and on which the reflection-increasing layer is applied following the course of the relief. It is also possible to provide a color layer for the first relief structure that does not follow the course of the relief.
  • the embossing lacquer layer of the underlying relief structure in the finished security element preferably lies above the reflection-enhancing layer, so that the viewer looks through the embossing lacquer layer at its reflection-enhancing coating. The color effect of the underlying relief structure then results from the interaction of the coloring of the embossing lacquer layer and the color of the reflection-increasing layer.
  • the second (higher) relief structure is advantageously shaped in an embossing lacquer layer, which can be colorless transparent or transparent or colored, and on its relief-structured side a surface layer of aligned anisotropic pigments forms a reflection enhancing layer.
  • the embossing lacquer layer of the higher-lying relief structure in the finished security element preferably lies above the reflection-enhancing layer, so that the viewer looks through the embossing lacquer layer at its reflection-enhancing surface layer.
  • the color effect of the higher relief structure results from the interaction of the coloring of the embossing lacquer layer and the color of the reflection-increasing surface layer.
  • the coloring of the embossing lacquer layers can be provided in particular by translucent colors, luminescent colors or nanoparticle colors, for example based on gold-blue particles.
  • the reflection-increasing layer of the first (deeper) relief structure is advantageously formed by a reflective color coating, in particular by a metallization, a thin-layer structure, by a glazing color deposited with a metallization, by a luminescent color with a metallic mirror coating, by a structural color and/or through a nanoparticle paint.
  • the reflection-increasing layer of the lower-lying relief structure is particularly advantageously formed by a vapor-deposited layer that is deposited, for example, in a CVD or PVD process.
  • the floating or sinking pigments are advantageously formed by pigments that reflect substantially uniformly over the entire visible spectral range, such as aluminum or silver pigments. Such pigments themselves appear essentially colorless, so that the color effect of the higher-lying relief structure is provided in this case by the coloring of the base embossing varnish of the embossing varnish layer.
  • the floating or sinking pigments have an uneven reflection in the visible spectral range and thus a visually visible inherent color.
  • the pigments can be copper or gold pigments with a reddish or gold inherent color.
  • a color effect of the higher-lying relief structure can also be achieved when using a colorless base embossing varnish.
  • the partial (or paint) areas and free areas are formed at least in a partial area of the surface area as a regular or irregular grid with grid elements and grid spaces, with the dimensions of the grid elements (and grid spaces) in one or both lateral directions below of 140 ⁇ m, preferably between 20 ⁇ m and 100 ⁇ m, in particular between 20 ⁇ m and 60 ⁇ m.
  • the security element advantageously shows an appearance when tilted or a corresponding change in the viewing direction that suddenly jumps from a first to a second appearance (or when tilted back from the second to the first appearance).
  • the motif shown e.g. value number or coat of arms
  • the color e.g. yellow or blue
  • Such an appearance that changes seamlessly between two different motifs with two different colors is referred to in this description as a binary color and effect change.
  • the grid formed by the partial (or lacquer) areas and free areas advantageously has a constant area coverage by the grid elements, which is expediently between 30% and 70%, preferably between 40% and 60%, in particular around 50%.
  • the partial (or paint) areas and free areas are formed as an effect area at least in a partial area of the surface area, in which the partial areas and/or the free areas have lateral dimensions of more than 140 ⁇ m.
  • the security element preferably shows two different effects (for example a three-dimensional motif and a movement effect such as a moving bar), which appear in two different colors.
  • the areas with different color impressions and different effects are registered exactly to one another, which is also referred to below as color-to-effect registration.
  • At least one partial (or paint) area and/or at least one free area is advantageously formed with lateral dimensions of more than 250 ⁇ m, preferably more than 500 ⁇ m and in particular more than 1 mm.
  • the reflection-increasing layer of the lower-lying relief structure completely covers it.
  • negative identifiers can also be provided in the security element, which are formed by gaps in the reflection-increasing layer.
  • the negative indicators can form text, symbols or value numbers, for example.
  • Negative markings can be provided in the raster areas that are formed by the paint areas and free areas mentioned. As a rule, however, they appear visually less attractive there, since the line width of the negative number plate is usually larger than the grid of the higher embossing layer, so that the viewer may be able to see the printed grid of the negative number plate.
  • negative license plates can be integrated very well into the effect areas with color-to-effect registration because of the larger dimensions of the paint areas and free areas.
  • negative markings are advantageously only provided in the free areas of the surface area in which only the second relief structure is present.
  • Transparent, colorless negative markings result from configurations in which a colorless, transparent embossing lacquer is provided with a colored metallization, for example a copper or gold layer, for the second relief structure. If, on the other hand, the color effect of the second relief structure is determined or partly determined by the coloring of the embossing varnish, colored negative marks appear in the recesses of the reflection-enhancing layer, the color of which is determined by the transparency color of the embossing varnish.
  • the reflective surface area of the security element described can be combined with other security features, for example with holograms, in particular real-color holograms, with sub-wavelength gratings or other sub-wavelength structures, with micromirror arrays without diffractive gratings, or with security features that special material properties such as electrical conductivity, magnetic properties, luminescence, fluorescence or the like are based.
  • the optically variable security element can contain further layers, such as a protective, covering or an additional functional layer, a primer layer or a heat-sealing lacquer layer.
  • a protective, covering or an additional functional layer such as a primer layer or a heat-sealing lacquer layer.
  • the invention also includes a data carrier with a security element of the type described.
  • the data carrier can in particular be a document of value, such as a banknote, in particular a paper banknote, a polymer banknote or a foil composite banknote, a share, a bond, a certificate, a voucher , a check, a premium ticket, but also an identification card, such as a credit card, a bank card, a cash card, an authorization card, an ID card or a passport personalization page.
  • the invention also includes a method for producing an optically variable security element with a reflective surface area that shows at least two appearances recognizable from different viewing directions.
  • a carrier is provided, the surface extent of which defines a plane and a z-axis perpendicular thereto.
  • the carrier is provided with a reflective surface area that contains two relief structures that are arranged at least partially overlapping one another in the z-direction at different height levels and form a first and a second relief structure.
  • the first relief structure becomes a reflection-increasing structure following its relief profile provided layer.
  • the second relief structure is provided with a reflection-increasing layer that follows the course of its relief.
  • the second relief structure includes an embossing layer.
  • the embossed layer is only provided in partial areas of the reflective surface area, but not in free areas.
  • the second relief structure is provided only in the partial areas of the reflective surface area.
  • the surface area has the partial areas with a reflective second relief structure and the free areas without a reflective second relief structure.
  • floating or sinking pigments form the reflection-increasing layer of the second relief structure.
  • the floating or sinking pigments are advantageously anisotropic pigments which align themselves along the course of the relief as they float or sink.
  • the designations “lower-lying relief structure” and “higher-lying relief structure” relate to the position of the relief structures in the finished security element relative to an observer. The designations therefore do not reflect the order in which the relief structures were applied during manufacture. Since the security element is designed in particular for viewing from the side of the carrier, the (later) higher-lying relief structure is generally first produced on the provided carrier during production and then the (later) lower-lying relief structure is then produced thereon.
  • the second relief structure is created first and then the first relief structure.
  • one layer is used to form the second lying relief structure with the reflection-increasing layer applied to the carrier from a pigment embossing varnish which is a dispersion of platelet-shaped floating pigments in a base embossing varnish.
  • the desired relief structure is then advantageously embossed into the applied pigment embossing lacquer, the floating pigments being aligned by embossing along the course of the relief structure, so that a reflection-increasing surface layer with aligned pigments is formed on the surface of the pigment embossing lacquer layer.
  • figure 1 shows a schematic representation of a banknote 10 with an optically variable security element 12 according to the invention in the form of an adhesively bonded transfer element.
  • the invention is not limited to transfer elements and banknotes, but can be used with all types of security elements, for example labels on goods and packaging or to protect documents, ID cards, passports, credit cards, health cards and the like.
  • security threads for example, can also be considered.
  • the security element 12 applied to the banknote 10 is itself very flat, but nevertheless gives the viewer the three-dimensional impression of a motif 14 apparently arching out of the plane of the banknote 10 and appearing in a first color.
  • the motif 14 can, for example, be a denomination, a portrait or some other represent a graphic motif.
  • a movement effect in a second color is visible in a partial area 16 within the motif 14 .
  • a bright bar can move back and forth along the curved partial area 16 and produce a so-called rolling bar effect.
  • the areas with different colors (first and second color) and different effects (three-dimensional motif or running bar) are precisely matched to each other. This registration is also referred to below as color-to-effect registration.
  • the security element 12 with reference to the cross section of the 2 a flat transparent carrier 18, the surface extent of which defines an xy plane and a z-axis perpendicular thereto.
  • a multicolored reflective surface area 20 is arranged on the carrier 18, which contains two embossed structures 24, 34, which are arranged in the z-direction at two different height levels in relation to the planar carrier 18.
  • the different height levels of the embossed structures 24, 34 are defined by the different heights of the base areas of the micromirror arrangements 24, 34 above the carrier 18.
  • the two embossed structures 24, 34 are each embossed into an embossing lacquer layer 22, 32, which can be colorless, transparent or colored, depending on the desired color effects.
  • the embossed structures each represent embossed micromirrors or micromirror arrangements 24, 34, which are each formed from a multiplicity of micromirrors inclined with respect to the xy plane.
  • the local angles of inclination of the micromirrors are selected in such a way that the relief structure of the micromirror arrangements 24, 34 together with the respective reflection-increasing layer produces a desired optical appearance, such as the arched three-dimensional impression of the motif 14 or the rolling bar effect of the partial area 16.
  • the micromirror arrangements 24, 34 are each provided with a reflection-enhancing layer 26, 36 on the one hand, and on the other hand the embossing lacquer layers 22, 32 can also be colored and thus together with the reflection-enhancing layers 26 , 36 produce a desired color effect of the respective micromirror array.
  • the security element 12 of 2 is designed for viewing from above (or in reflection), ie for viewing through the transparent carrier 18 .
  • the micromirror array 24 farther from the viewer is therefore referred to as the lower micromirror array and the micromirror array 34 closer to the viewer is referred to as the higher micromirror array.
  • the carrier 18 can remain in the security element after the security element 12 has been applied to a target substrate (as in 2 ), but it can also be deducted. In the latter case, of course, the support does not have to be transparent.
  • the two micromirror arrangements 24, 34 are arranged one above the other, with the higher-lying micromirror arrangement 34 having at least one large-area recess 42, for example in the form of a 5 mm wide and 2 cm long curved strip ( 1 ).
  • the viewer looks at the lower-lying micro-mirror arrangement 24 with the reflection-enhancing layer 26, while the visual impression of the surface area 20 in the area 44 outside of the recess 42 is determined by the higher-lying micro-mirror arrangement 34 with the reflection-enhancing layer 36.
  • the reflection-increasing layer 26 is formed by a full-area vapor-deposited layer that was vapor-deposited onto the embossing lacquer layer 22 after it had been applied and embossed.
  • the reflection-increasing layer 36 is not a layer that is applied later, but represents a surface layer of the embossing lacquer layer 32 with a large number of aligned, reflective, platelet-shaped pigments 38 that follows the relief process.
  • This surface layer is created by the special properties of the pigments used and the work steps in production that are tailored to them , as linked below 3 described in more detail.
  • the viewer When viewing the security element 12 in reflection, the viewer perceives the motif 14 generated by the micromirror arrangement 34 with a first color in the areas 44 outside of the recess 42, which is determined by the color of the aligned pigments 38 of the surface layer 36 and the color of the embossing lacquer layer 32 is determined.
  • a movement effect occurs within the recess 42, in which, for example, when the bank note 10 is tilted, a light bar of a second color appears within the curved partial area 16 ( 1 ) seems to run back and forth.
  • the second color is determined by the color of the vapor deposition layer 26 and the color of the embossing lacquer layer 22 .
  • the height difference between the two micromirror arrays 24, 34 is in the range of a few micrometers or a few tens of micrometers and is therefore imperceptible to the viewer.
  • the two differently colored motifs and the different effects 14, 16 therefore appear to the viewer to be arranged in exact register with one another.
  • the surface extent of the carrier 18 defines an xy plane and a z-axis perpendicular thereto.
  • a first embossing lacquer layer 32 made of a pigment embossing lacquer 30 is applied to the surface in desired partial areas, which represents a dispersion of platelet-shaped floating metal pigments 38 in a base embossing lacquer 31.
  • the floating pigments 38 are aluminum pigments that reflect in the entire spectral range, and the base embossing lacquer 31 is glazed with a desired first color.
  • the floating pigments 38 themselves can have a desired coloring and can be formed, for example, by copper or gold pigments, while the base embossing lacquer is transparent and colorless.
  • the leafing pigments 38 in the base embossing lacquer 31 float to the surface of the applied embossing lacquer layer 32, as in FIG 3(a) shown.
  • the embossing lacquer layer 32 is then provided with a first embossing in the form of the desired micromirror embossing 34 .
  • the pigments 38 are aligned along the course of the embossed structure by the embossing due to their floating properties, as in FIG 3(b) shown.
  • a reflection-increasing surface layer 36 with aligned pigments 38 thus arises on the surface of the embossing lacquer layer 32, which largely follows the relief profile of the micromirror embossing 34.
  • the free areas 54 correspond to the desired recesses 42 in the finished security element ( 2 ), the lacquer areas 52 the desired areas 44 outside of the recesses 42.
  • a full-surface second embossing lacquer layer 22 is then applied to the structure formed in this way and this second embossing lacquer layer 22 is provided with a second embossing in the form of the desired micromirror embossing 24, as shown in FIG 3(c) shown.
  • Both the first and the second embossing lacquer layer are preferably applied by means of screen printing, offset printing, flexographic printing or gravure printing.
  • UV varnish, a thermoplastic varnish or a dual cure system i.e. a combination of UV embossing varnish and thermoplastic varnish, can be used as the base embossing varnish 31 of the pigment embossing varnish 30 and as the embossing varnish for the second embossing varnish layer 22 .
  • the surface area 20 is then metallized over the entire surface using a PVD method, for example, and is thereby provided with a vapor-deposited layer 26 that follows the relief profile of the second micromirror embossing 24, as shown in FIG 3(d) shown.
  • the double embossing structure produced in this way is applied to the target substrate, for example the banknote paper of the banknote 10, via an adhesive layer 28, as shown in FIG 2 shown.
  • primer layers, protective layers and/or a machine-readable magnetic layer can be located between the full-surface vapor deposition layer 26 and the adhesive layer 28 .
  • the surface area 20 of the security element according to the invention can be produced with two colors which can be selected completely independently of one another.
  • the number of operations required is low and the overall thickness of the security element can be kept small.
  • the layer thickness of the security element is 2 below 45 ⁇ m.
  • the security elements described can be provided with negative markings, for example in the form of text, symbols or numerical values, for additional security.
  • a wash color 64 is printed onto the second embossing lacquer layer 22 in the areas 62 that are to remain metal-free, as in FIG Fig.4(a) shown.
  • the areas 62 lie completely within the free areas 54, i.e. do not overlap with the lacquer areas 52 with the first embossing lacquer layer 32.
  • the surface area 20 is metallized over the entire surface together with the washing paint 64 and is thereby provided with the metal layer 26, as in Fig.4(b) shown.
  • the washing ink 64 is washed out together with the part of the metallization 26 lying on the washing ink and the in Fig.4(c) shown, partially demetallized metal layer 26 obtained.
  • the security element is then completed by providing further layers 28 .
  • the security element 60 is oriented when viewed from the side of the carrier 18, whether the carrier remains permanently in the security element or is peeled off after application to a target substrate.
  • the areas 62 form negative indicia in the finished security element 60, which allow the security element to be looked through. If the second embossing lacquer layer 22 is colorless and transparent, the negative markings 62 also appear colorless and transparent. In the case of a colored second embossing lacquer layer 22, the negative indicia 62 appear with the transparent color of the embossing lacquer layer 22.
  • the demetallization can also be carried out, for example, by an etching process, with an etching resist being applied before the etching step in the areas in which the metal is not to be removed, which is removed again after the etching process.
  • Area-by-area removal of a metal layer that was initially applied over the entire area by laser impingement can also be considered for demetallization.
  • a continuous embossed layer 72 is arranged on a carrier 18 and can be designed, for example, as a thermoplastic layer or as an embossed lacquer layer.
  • a reflective color layer 75 is applied, in particular printed, only in partial areas 44, as can be seen in representation a.
  • the reflective color layer 75 comprises a binder 77, sinking pigments 78 and colorants 73, as a dissolved dye or as color pigments.
  • the sinking pigments 78 sink to the underside of the (still unembossed) color layer 75 and form a reflective (or reflection-increasing) layer 76 there.
  • both layers 72, 75 are embossed together.
  • the surface of the relief structure 34 is formed in the partial areas 44 by the surface 34a of the embossed reflective color layer 75 and in the free areas 42 by the surface 34b of the embossed embossed layer 72.
  • the further (first) relief structure 24 is shown in the third illustration c.
  • An embossing lacquer layer 71 is applied to the existing (second) relief structure 34, embossed differently and metallized with a reflection-increasing layer 26. See-through areas 62 can of course also be produced here or afterwards.
  • the method presented here differs primarily from the method shown in FIG figure 5 that an embossing layer 82 is first embossed on the carrier 18 and then the colored layer 75 is applied.
  • the surface of the relief structure 34 is formed in the free areas 42 by the embossed surface 34b of the embossed embossed layer 82 .
  • the color layer 75 with its sunken pigments 78 lies on the embossed surface of the embossed embossing layer 82. Since both surfaces of the color layer 75 follow the embossed structure, the sunken pigments 78 in turn form the reflection-enhancing layer 76 of the second relief structure 34.
  • a multicolored paint layer 83 is applied to an optional intermediate layer 84, which is shown in the figure with two differently colored sections.
  • the embossing lacquer layer 81 of the first relief structure is applied thereto, onto which (before or) after the embossing a metal layer or HRI layer is vapour-deposited as a reflection-increasing layer 89 .
  • the security element 80 which is designed as a strip or patch, could be transferred, for example to a banknote substrate.
  • the carrier 18 can optionally remain in turn or be removed from the embossed layer 82 after the transfer.
  • a see-through area 62 can again be seen as a sub-area of the free area 42 .
  • the security element 90 in 7 comprises a second relief structure 34 in addition to a first relief structure with an embossed embossing layer 22 and a vapor-deposited reflection-increasing layer 99.
  • the relief structure 34 comprises at least two sub-areas 44 of different construction.
  • sinking pigments 38 for example in an embossing lacquer layer 32 (or in an ink layer) are used, and in a second of the sub-areas floating pigments 98 are used.
  • the floating pigments 98 which form the reflection-enhancing layer 96 are contained in a reflection-enhancing color layer 95 which has been applied to an embossed embossing layer 92 .
  • the reflection-enhancing layer follows the surface relief of the embossed embossing layer 92, which is in particular an embossing lacquer layer.
  • the reflection-enhancing color layer 95 also includes a colorant 93 in a binder 97.
  • the reflection-increasing color layer 95 follows the relief with only one of its two surfaces.
  • the second surface of the color layer 95 does not have the relief or has no relief.
  • An embossing lacquer layer is used in the first of the sub-areas 44 and a reflection-increasing color layer is used in the second of the sub-areas.
  • the relief structure 34 has different embossed layers 32, 92 in the partial areas 44 with the sections 34d and 34e, which are embossed together (with and/or without colorants or with and/or without floating or sinking pigments).
  • the security element 90 could also (alternatively) be attached to the carrier 18 by means of an overlying adhesive layer 88 instead of an underlying adhesive layer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein optisch variables Sicherheitselement zur Absicherung von Wertgegenständen, dessen Flächenausdehnung eine darauf senkrecht stehende z-Achse definiert, mit einem reflektiven Flächenbereich, der zumindest zwei, aus unterschiedlichen Betrachtungsrichtungen erkennbare Erscheinungsbilder zeigt. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Sicherheitselements sowie einen mit einem solchen Sicherheitselement ausgestatteten Datenträger.
  • Datenträger, wie Wert- oder Ausweisdokumente, aber auch andere Wertgegenstände, wie etwa Markenartikel, werden zur Absicherung oft mit Sicherheitselementen versehen, die eine Überprüfung der Echtheit der Datenträger gestatten und die zugleich als Schutz vor unerlaubter Reproduktion dienen. Die Sicherheitselemente können beispielsweise in Form eines in eine Banknote eingebetteten Sicherheitsfadens, einer Abdeckfolie für eine Banknote mit Loch, eines aufgebrachten Sicherheitsstreifens, eines selbsttragenden Transferelements oder auch in Form eines direkt auf ein Wertdokument aufgedruckten Merkmalsbereichs ausgebildet sein.
  • Eine besondere Rolle bei der Echtheitsabsicherung spielen Sicherheitselemente mit betrachtungswinkelabhängigem oder dreidimensionalem Erscheinungsbild, da diese selbst mit modernsten Kopiergeräten nicht reproduziert werden können. Dazu sind die Sicherheitselemente mit optisch variablen Elementen ausgestattet, die dem Betrachter unter unterschiedlichen Betrachtungswinkeln einen unterschiedlichen Bildeindruck vermitteln und beispielsweise je nach Betrachtungswinkel einen anderen Farb- oder Helligkeitseindruck und/oder ein anderes grafisches Motiv zeigen. Im Stand der Technik sind dabei als optisch variable Effekte beispielsweise Bewegungseffekte, Pumpeffekte, Tiefeneffekte oder Flipeffekte beschrieben, die mit Hilfe von Hologrammen, Mikrolinsen oder Mikrospiegeln realisiert werden.
  • Vor einiger Zeit wurden optisch variable Sicherheitselemente vorgeschlagen, die zwei, in unterschiedlichen Höhenstufen angeordnete und jeweils mit einer Farbbeschichtung versehene Reliefstrukturen aufweisen (siehe WO 2020/011390 A1 , WO 2020/011391 A1 und WO 2020/011391 A2 ). Die Farbbeschichtung der höher liegenden Reliefstruktur ist dabei entweder als Raster strukturiert oder mit Aussparungen versehen, so dass bei der Betrachtung des Sicherheitselements in den Rasterzwischenräumen bzw. Aussparungen die Farbbeschichtung der tiefer liegenden Reliefstruktur in Erscheinung tritt.
  • Bei diesen Gestaltungen ist es allerdings in der Praxis oft schwierig, die beiden Reliefstrukturen mit zwei unabhängig voneinander wählbaren Farben und zugleich mit einer ausreichend geringen Gesamtdicke herzustellen. Auch ist für die Prozessierung eines Sicherheitselements mit unabhängig voneinander gewählten Farben eine große Zahl an Arbeitsschritten erforderlich und die Herstellung daher aufwendig.
  • In DE 10 2018 004 433 A1 und EP 3 254 863 A1 werden aufschwimmende Pigmente verwendet und mittels eines Magnetfeldes bewegt. WO 2008/ 095698 A1 zeigt ein Sicherheitselement mit zwei übereinander liegenden diffraktiven Reliefstrukturen. WO 2020/ 011390 A1 zeigt den Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Ausgehend davon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, gattungsgemäße optisch variable Sicherheitselemente anzugeben, die bei geringer Gesamtdicke mit unabhängig voneinander wählbaren Farben der visuell erkennbaren Erscheinungsbilder herstellbar sind und die idealerweise eine geringe Zahl an Arbeitsschritten bei der Fertigung erfordern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung enthält zur Lösung der genannten Aufgabe ein optisch variables Sicherheitselement mit einem reflektiven Flächenbereich, welches insbesondere zur Absicherung von Wertgegenständen eingesetzt werden kann. Der reflektive Flächenbereich zeigt zumindest zwei, aus unterschiedlichen Betrachtungsrichtungen erkennbare Erscheinungsbilder. Die Flächenausdehnung des Sicherheitselements definiert dabei eine Ebene und eine auf der Fläche senkrecht stehende z-Achse.
  • Der reflektive Flächenbereich enthält zwei Reliefstrukturen, die einander zumindest teilweise überlappend in z-Richtung in unterschiedlichen Höhenstufen angeordnet sind und eine erste (tiefer liegende) und eine zweite (höher liegende) Reliefstruktur bilden. Die zweite Reliefstruktur umfasst eine Prägeschicht.
  • Die zweite Reliefstruktur ist nur in Teilbereichen des reflektiven Flächenbereichs vorgesehen, so dass der Flächenbereich die Teilbereiche mit reflektierender zweiter Reliefstruktur und Freibereiche ohne reflektierende zweite Reliefstruktur aufweist.
  • Die Prägeschicht ist nur in den Teilbereichen des reflektiven Flächenbereiches nicht aber in den Freibereichen vorgesehen.
  • Die reflexionserhöhende Schicht der zweiten Reliefstruktur ist vorliegend durch aufgeschwommene oder abgesunkene Pigmente gebildet.
  • Es ist bekannt, dass die Ausrichtung plättchenförmiger Pigmente in einem Dispersionsmedium auf einem komplexen Zusammenspiel verschiedener Faktoren beruht, wie etwa der Viskosität des Dispersionsmediums oder dem Schrumpfen des Dispersionsmediums beim Trocknen. Durch geeignete Wahl der Herstellungsparameter kann erreicht werden, dass sich die Pigmente im Dispersionsmedium im Wesentlichen parallel zur Oberfläche des Dispersionsmediums ausrichten. Bei der entstehenden räumlichen Verteilung der Pigmente im Medium werden üblicherweise zwei Haupttypen unterschieden. Aufschwimmende Pigmente, auch als Leafing Pigmente bezeichnet, bewegen sich nach der Applikation zur Oberfläche des Dispersionsmediums. Sich verteilende Pigmente, auch als Non-Leafing Pigmente bezeichnet, verteilen sich dagegen nach der Applikation im Dispersionsmedium zufällig auf verschiedenen Höhen. Ein weiterer Pigmenttyp, der in dieser Beschreibung als absinkendes Pigment bezeichnet wird, bewegt sich nach der Applikation von der Oberfläche des Dispersionsmediums weg.
  • Das unterschiedliche Bewegungsverhalten der Pigmente ist nach gegenwärtigem Verständnis eine Folge unterschiedlichen Benetzungsverhaltens der Pigmente. Aufschwimmende (Leafing) Pigmente weisen eine hohe Grenzflächenenergie zwischen Pigment und Dispersionsmedium auf, die Pigmente werden daher vom Medium kaum benetzt und schwimmen im Nassfilm in Richtung Luft auf, wo die Grenzflächenenergie niedriger ist. Die sich verteilenden (Non-Leafing) Pigmente werden vollständig vom Dispersionsmedium benetzt und verteilen sich daher im Wesentlichen gleichmäßig im gesamten Medium. Aufschwimmende Pigmente können beispielsweise dadurch erzeugt werden, dass bei der Herstellung der Pigmente im Mahlschritt Stearinsäure als Schmiermittel zugesetzt wird. Bei der Verwendung von Ölsäure als Schmiermittel oder bei Zugabe stark polarer Substanzen zu den Pigmenten entstehen dagegen in der Regel sich verteilende Pigmente. Die beiden reflexionserhöhenden Schichten folgen dem Reliefverlauf ihrer Reliefstruktur. Für den Betrachter tritt mit den Teilbereichen die zweite Reliefstruktur in Erscheinung. In den Freibereichen tritt dagegen die erste Reliefstruktur in Erscheinung.
  • Bevorzugt umfasst die zweite Reliefstruktur eine Farbschicht.
  • In der Prägeschicht bilden die aufgeschwommene oder abgesunkene Pigmente die reflexionserhöhende Schicht der zweiten Reliefstruktur.
  • Besonders bevorzugt ist die reflexionserhöhende Schicht der zweiten (höher liegenden) Reliefstruktur durch aufschwimmende Pigmente gebildet, die so ausgerichtet sind, dass sie dem Reliefverlauf der zweiten (höher liegenden) Reliefstruktur folgen.
  • Die erste/zweite Reliefstruktur wird im Folgenden teilweise verkürzt oder vereinfacht auch als die tiefer/höher liegende Reliefstruktur bezeichnet.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die zweite (höher liegende) Reliefstruktur durch eine Prägelackschicht gebildet, an deren reliefstrukturierter Seite eine Oberflächenschicht aus ausgerichteten aufschwimmenden Pigmenten die reflexionserhöhende Schicht der (zweiten) höher liegenden Reliefstruktur bildet. Diese Prägelackschicht der zweiten (höher liegenden) Reliefstruktur kann sowohl farblos transparent sein als auch lasierend eingefärbt sein.
  • Die zweite Reliefstruktur kann durch eine Prägelackschicht gebildet sein, an deren reliefstrukturierter Seite eine Oberflächenschicht aus den aufgeschwommenen oder abgesunkenen Pigmenten die reflexionserhöhende Schicht der zweiten Reliefstruktur bildet.
  • Mit anderen Vorteilen ist es verbunden, wenn in einer reflexionserhöhenden, vorzugsweise reflektierenden, Farbschicht aufgeschwommene oder abgesunkene Pigmente die reflexionserhöhende Schicht der zweiten Reliefstruktur bilden.
  • Die zweite Reliefstruktur kann in Ausgestaltungen durch eine Prägeschicht und eine reflexionserhöhende Farbschicht gebildet sein. An der reliefstrukturierten Seite der reflektierenden Farbschicht bildet eine Oberflächenschicht aus den in der reflexionserhöhende Farbschicht aufgeschwommenen oder abgesunkenen Pigmenten die reflexionserhöhende Schicht der zweiten Reliefstruktur bildet.
  • Die beiden Seiten der reflexionserhöhenden Farbschicht folgen vorzugsweise einem Reliefverlauf der zweiten Reliefstruktur. Insbesondere kann die reflexionserhöhende Schicht entweder an der zur Prägeschicht zugewandten oder an der von der Prägeschicht abgewandten Seite angeordnet sein. Weiter bevorzugt oder alternativ können die Prägeschicht und die reflexionserhöhende Farbschicht gemeinsam geprägt sein.
  • Alternativ kann nur die zur Prägeschicht zugewandte Seite der reflexionserhöhenden Farbschicht einem Reliefverlauf der zweiten Reliefstruktur folgen. Weiter alternativ oder ergänzend kann nur die Prägeschicht geprägt sein und die reflexionserhöhende Farbschicht ist in den Teilbereichen auf die geprägte Prägeschicht aufgebracht.
  • Die aufschwimmenden oder absinkenden Pigmente können in bevorzugten Ausgestaltungen optisch variable Pigmente sein; und/ oder anisotrope Pigmente sein, die dem Reliefverlauf der zweiten Reliefstruktur folgend ausgerichtet sind, und/ oder die eine größte Abmessung unterhalb der lateralen Strukturabmessungen der zweiten Reliefstruktur aufweisen.
  • Die aufschwimmenden oder absinkenden Pigmente weisen laterale Abmessungen, die maximal einen Faktor 5 größer sind als die geprägten Reliefstrukturen auf. Besonders geeignet sind Pigmente, deren laterale Abmessungen ähnlich groß sind, wie die Reliefstrukturen. Die Pigmente können mit Vorteil auch bis zu einem Faktor 10 kleiner sein als die geprägten Reliefstrukturen. Die aufschwimmenden oder absinkenden Pigmente sind insbesondere anisotrop ausgebildet. Sie sind also keine Kugeln, sondern sind mit unterschiedlichen Abmessungen in verschiedenen Raumrichtungen ausgebildet. Vorteilhaft sind die aufschwimmenden oder absinkenden Pigmente plättchenförmig ausgebildet, wobei das Aspektverhältnis, also das Verhältnis von Kantenlänge zu Dicke der Plättchen, vorzugsweise mehr als 5:1, insbesondere mehr als 10:1 beträgt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die zweite (höher liegende) Reliefstruktur und/ oder die erste (tiefer liegende) Reliefstruktur durch Mikrospiegelanordnungen mit gerichtet reflektierenden Mikrospiegeln gebildet, insbesondere mit nicht-diffraktiv wirkenden Spiegeln, und vorzugsweise mit planen Spiegeln, Hohlspiegeln und/ oder fresnelartigen Spiegeln. Die lateralen Abmessungen der Mikrospiegel liegen dabei zweckmäßig unterhalb von 50 µm, vorteilhaft bei oder unterhalb von 20 µm, bevorzugt bei etwa 10 µm, also zwischen 7 µm und 13 µm. Auf der anderen Seite liegen die lateralen Abmessungen der Mikrospiegel aber auch oberhalb von 2 µm, insbesondere oberhalb von 3 µm oder sogar oberhalb von 5 µm. Die Ganghöhe der Mikrospiegel beträgt vorzugsweise weniger als 10 µm, bevorzugt weniger als 5 µm.
  • Die oben angesprochenen lateralen Strukturabmessungen sind bei solchen Mikrospiegelanordnungen durch die lateralen Abmessungen der Mikrospiegel gegeben. Weisen zur Illustration die Mikrospiegel der höher liegenden Reliefstruktur beispielsweise eine Länge von 10 µm und eine Breite von 15 µm auf, so soll die größte Abmessung der aufschwimmenden oder absinkenden Pigmente unterhalb von 10 µm (dem kleineren Wert von Länge und Breite der Mikrospiegel) liegen, insbesondere unterhalb von 6,67 µm (Faktor 1,5) oder sogar unterhalb von 5 µm liegen (Faktor 2).
  • Grundsätzlich können anstelle von Mikrospiegeln auch andere geprägte Reliefstrukturen, insbesondere Fresnellinsen, Hohlspiegel, konvexe Linsen wie Linsenkalotten, Hologrammstrukturen, Nanostrukturen oder diffraktive geblazte Gitter eingesetzt werden. Vorteilhaft können auch achromatische Beugungsgitter, sogenannte Mattstrukturen verwendet werden, die im Wesentlichen weißes Licht reflektieren. Zur Erzeugung bunter Farben können die Reliefstrukturen zumindest der zweiten Reliefstruktur auch Subwellenlängenstrukturen, insbesondere Subwellenlängengitter, oder Interferenzstrukturen aufweisen, die in Kombination mit der jeweiligen reflexionserhöhenden Schicht deren Farbe bestimmt oder zumindest mitbestimmt.
  • Mit Vorteil ist die zweite (höher liegende) Reliefstruktur ausgelegt und ausgebildet, um einen ersten optisch variablen Effekt in einer ersten Farbe zu zeigen, und die erste (tiefer liegende) Reliefstruktur ist ausgelegt und ausgebildet, in den Freibereichen einen zweiten optisch variablen Effekt in einer zweiten, unterschiedlichen Farbe zu zeigen. Die unterschiedlichen Farbwirkungen können auf unterschiedliche Weise erzeugt werden, wobei vorteilhafte Varianten nachfolgend genauer beschrieben werden.
  • Die erste (tiefer liegende) Reliefstruktur selbst ist vorteilhaft in einer Prägelackschicht abgeformt, die farblos transparent oder lasierend eingefärbt sein kann, und auf der die reflexionserhöhende Schicht dem Reliefverlauf folgend aufgebracht ist. Es ist weiter möglich eine nicht dem Reliefverlauf folgende Farbschicht für die erste Reliefstruktur vorzusehen. Vorzugsweise liegt die Prägelackschicht der tiefer liegende Reliefstruktur im fertigen Sicherheitselement oberhalb der reflexionserhöhenden Schicht, so dass der Betrachter durch die Prägelackschicht hindurch auf deren reflexionserhöhende Beschichtung blickt. Die Farbwirkung der tiefer liegende Reliefstruktur ergibt sich dann durch das Zusammenwirken der Färbung der Prägelackschicht und der Farbe der reflexionserhöhenden Schicht.
  • Die zweite (höher liegende) Reliefstruktur ist, wie oben bereits erwähnt, vorteilhaft in einer Prägelackschicht abgeformt, die farblos transparent oder transparent oder eingefärbt sein kann, und an deren reliefstrukturierter Seite eine Oberflächenschicht aus ausgerichteten anisotropen Pigmenten eine reflexionserhöhende Schicht bildet. Auch hier liegt die Prägelackschicht der höher liegenden Reliefstruktur im fertigen Sicherheitselement vorzugsweise oberhalb der reflexionserhöhenden Schicht, so dass der Betrachter durch die Prägelackschicht hindurch auf deren reflexionserhöhende Oberflächenschicht blickt. Die Farbwirkung der höher liegende Reliefstruktur ergibt sich durch das Zusammenwirken der Färbung der Prägelackschicht und der Farbe der reflexionserhöhenden Oberflächenschicht.
  • Die Einfärbung der Prägelackschichten kann insbesondere durch lasierenden Farben, lumineszierende Farben oder Nanopartikelfarben, beispielsweise auf Basis von Gold-Blau-Partikeln bereitgestellt sein.
  • Die reflexionserhöhende Schicht der ersten (tiefer liegenden) Reliefstruktur ist mit Vorteil durch eine reflektierende Farbbeschichtung gebildet, insbesondere durch eine Metallisierung, einen Dünnschichtaufbau, durch eine mit einer Metallisierung hinterlegte lasierende Farbe, durch eine Lumineszenzfarbe mit einer metallischen Verspiegelung, durch eine Strukturfarbe und/oder durch eine Nanopartikelfarbe. Mit besonderem Vorteil ist die reflexionserhöhende Schicht der tiefer liegenden Reliefstruktur durch eine Aufdampfschicht gebildet, die beispielsweise in einem CVD- oder PVD-Verfahren abgeschieden wird.
  • Die aufschwimmenden oder absinkenden Pigmente sind vorteilhaft durch im gesamten sichtbaren Spektralbereich im Wesentlichen gleichmäßig reflektierende Pigmente gebildet, wie etwa Aluminium- oder Silber-Pigmente. Solche Pigmente erscheinen selbst im Wesentlichen farblos, so dass die Farbwirkung der höher liegenden Reliefstruktur in diesem Fall durch die Färbung des Grundprägelacks der Prägelackschicht bereitgestellt wird.
  • In einer ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung weisen die aufschwimmenden oder absinkenden Pigmente eine ungleichmäßige Reflexion im sichtbaren Spektralbereich und damit eine visuell sichtbare Eigenfarbe auf. Die Pigmente können etwa Kupfer- oder Goldpigmente mit einer rötlichen bzw. goldenen Eigenfarbe darstellen. Beim Einsatz farbiger aufschwimmender oder absinkender Pigmente kann auch bei Verwendung eines farblosen Grundprägelacks eine Farbwirkung der höher liegenden Reliefstruktur erzielt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Teil-(bzw. Lack-)bereiche und Freibereiche zumindest in einem Teilbereich des Flächenbereichs als regelmäßiges oder unregelmäßiges Raster mit Rasterelementen und Rasterzwischenräumen ausgebildet, wobei die Abmessungen der Rasterelemente (und Rasterzwischenräume) in einer oder beiden lateralen Richtungen unterhalb von 140 µm, vorzugsweise zwischen 20 µm und 100 µm, insbesondere zwischen 20 µm und 60 µm liegen.
  • In den durch die Lackbereiche und Freibereiche gebildeten Rasterbereichen zeigt das Sicherheitselement vorteilhaft beim Kippen oder einer entsprechenden Änderung der Betrachtungsrichtung ein Erscheinungsbild, das plötzlich von einem ersten zu einem zweiten Erscheinungsbild (bzw. beim Zurückkippen vom zweiten zum ersten Erscheinungsbild) springt. Dabei erfolgt gleichzeitig und ohne Zwischen- oder Übergangsstufe eine Änderung des dargestellten Motivs (beispielsweise Wertzahl oder Wappen) und der Farbe (beispielsweise Gelb bzw. Blau). Ein solches übergangslos zwischen zwei unterschiedlichen Motiven mit zwei unterschiedlichen Farben wechselndes Erscheinungsbild wird in dieser Beschreibung als binärer Farb- und Effektwechsel bezeichnet.
  • Das durch die Teil-(bzw. Lack-)bereiche und Freibereiche gebildete Raster weist vorteilhaft eine konstante Flächendeckung durch die Rasterelemente auf, welche zweckmäßig zwischen 30% und 70%, vorzugsweise zwischen 40% und 60%, insbesondere bei etwa 50% liegt.
  • Alternativ oder zusätzlich ist vorgesehen, dass die Teil-(bzw. Lack-)bereiche und Freibereiche zumindest in einem Teilbereich des Flächenbereichs als Effektbereich ausgebildet sind, in dem die Teilbereiche und/oder die Freibereiche laterale Abmessungen von mehr als 140 µm aufweisen.
  • In diesen Effektbereichen zeigt das Sicherheitselement vorzugsweise zwei unterschiedliche Effekte (beispielsweise ein dreidimensionales Motiv und einen Bewegungseffekt wie einen laufenden Balken), die in zwei unterschiedlichen Farben in Erscheinung treten. Die Bereiche unterschiedlichen Farbeindrucks und unterschiedlicher Effekte sind dabei exakt zueinander gepassert, was nachfolgend auch als Farbe-zu-Effekt-Passerung bezeichnet wird.
  • Zumindest ein Teil- (bzw. Lack-)bereich und/oder zumindest ein Freibereich ist mit Vorteil mit lateralen Abmessungen von mehr als 250 µm, vorzugsweise von mehr als 500 µm und insbesondere von mehr als 1 mm ausgebildet.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung bedeckt die reflexionserhöhende Schicht der tiefer liegenden Reliefstruktur diese vollständig. Alternativ können auch Negativkennzeichen in dem Sicherheitselement vorgesehen sein, die durch Aussparungen in der reflexionserhöhenden Schicht gebildet sind. Die Negativkennzeichen können beispielsweise Text, Symbole oder Wertzahlen bilden.
  • Negativkennzeichen können in den Rasterbereichen vorgesehen sein, die durch die genannten Lackbereiche und Freibereiche gebildet sind. Sie erscheinen dort allerdings in der Regel visuell weniger attraktiv, da die Strichstärke der Negativkennzeichen meist größer ist als die Rasterung der höher liegenden Prägelackschicht, so dass der Betrachter möglicherweise das Druckraster der Negativkennzeichen sehen kann.
  • Dagegen können Negativkennzeichen wegen der größeren Abmessungen der Lackbereiche und Freibereiche sehr gut in die Effektbereiche mit Farbe-zu-Effekt-Passerung integriert werden. Dabei sind Negativkennzeichen vorteilhaft nur in den Freibereichen des Flächenbereichs vorgesehen, in denen nur die zweite Reliefstruktur vorliegt.
  • Transparente, farblose Negativkennzeichen ergeben sich bei Gestaltungen, bei denen für die zweite Reliefstruktur ein farblos transparenter Prägelack mit einer farbgebenden Metallisierung, beispielsweise einer Kupfer- oder Goldschicht versehen wird. Ist dagegen die Farbwirkung der zweiten Reliefstruktur durch die Färbung des Prägelacks bestimmt oder mitbestimmt, zeigen sich in den Aussparungen der reflexionserhöhenden Schicht farbige Negativkennzeichen, deren Farbe durch die Durchsichtsfarbe des Prägelacks bestimmt ist.
  • Der beschriebene reflektive Flächenbereich des Sicherheitselements kann mit anderen Sicherheitsmerkmalen kombiniert sein, beispielsweise mit Hologrammen, insbesondere Echtfarbenhologrammen, mit Subwellenlängengittern oder anderen Subwellenlängenstrukturen, mit Mikrospiegelanordnungen ohne diffraktive Gitter, oder auch mit Sicherheitsmerkmalen, die auf speziellen Materialeigenschaften, wie elektrischer Leitfähigkeit, magnetischen Eigenschaften, Lumineszenz, Fluoreszenz oder dergleichen basieren.
  • Das optisch variable Sicherheitselement kann weitere Schichten, wie etwa eine Schutz-, Abdeck- oder eine zusätzliche Funktionsschicht, eine Primerschicht oder eine Heißsiegellackschicht enthalten. Diese sind für die vorliegende Erfindung allerdings nicht wesentlich und sind daher nicht näher beschrieben.
  • Die Erfindung enthält auch einen Datenträger mit einem Sicherheitselement der beschriebenen Art. Bei dem Datenträger kann es sich insbesondere um ein Wertdokument, wie eine Banknote, insbesondere eine Papierbanknote, eine Polymerbanknote oder eine Folienverbundbanknote, um eine Aktie, eine Anleihe, eine Urkunde, einen Gutschein, einen Scheck, eine hochwertige Eintrittskarte, aber auch um eine Ausweiskarte, wie etwa eine Kreditkarte, eine Bankkarte, eine Barzahlungskarte, eine Berechtigungskarte, einen Personalausweis oder eine Passpersonalisierungsseite handeln.
  • Die Erfindung enthält schließlich auch ein Verfahren zum Herstellen eines optisch variablen Sicherheitselements mit einem reflektiven Flächenbereich, der zumindest zwei, aus unterschiedlichen Betrachtungsrichtungen erkennbare Erscheinungsbilder zeigt. Es wird ein Träger bereitgestellt wird, dessen Flächenausdehnung eine Ebene und eine darauf senkrecht stehende z-Achse definiert. Der Träger wird mit einem reflektiven Flächenbereich versehen wird, der zwei Reliefstrukturen enthält, die einander zumindest teilweise überlappend in z-Richtung in unterschiedlichen Höhenstufen angeordnet sind und eine erste und eine zweite Reliefstruktur bilden. Die erste Reliefstruktur wird mit einer ihrem Reliefverlauf folgenden reflexionserhöhenden Schicht versehen. Die zweite Reliefstruktur wird mit einer ihrem Reliefverlauf folgenden reflexionserhöhenden Schicht versehen. Die zweite Reliefstruktur umfasst eine Prägeschicht. Die Prägeschicht wird nur in Teilbereichen des reflektiven Flächenbereiches nicht aber in Freibereichen vorgesehen. Nur in den Teilbereichen des reflektiven Flächenbereichs wird die zweite Reliefstruktur vorgesehen. Dadurch weist der Flächenbereich die Teilbereiche mit reflektierender zweiter Reliefstruktur und die Freibereiche ohne reflektierende zweite Reliefstruktur auf. Vorliegend bilden aufschwimmende oder absinkende Pigmente die reflexionserhöhende Schicht der zweiten Reliefstruktur aus.
  • Mit Vorteil sind die aufschwimmenden oder absinkenden Pigmente anisotrope Pigmente, welche sich beim Aufschwimmen bzw. Absinken entlang dem Reliefverlauf ausrichten.
  • Wie weiter oben erläutert, beziehen sich die Bezeichnungen "tiefer liegende Reliefstruktur" und "höher liegende Reliefstruktur" auf die Lage der Reliefstrukturen im fertigen Sicherheitselement relativ zu einem Betrachter. Die Bezeichnungen spiegeln daher nicht die Reihenfolge des Aufbringens der Reliefstrukturen bei der Herstellung wider. Da das Sicherheitselement insbesondere auf Betrachtung von der Seite des Trägers her ausgelegt ist, wird bei der Herstellung in der Regel zunächst die (später) höher liegende Reliefstruktur auf dem bereitgestellten Träger erzeugt und darauf dann die (später) tiefer liegende Reliefstruktur.
  • In besonders vorteilhaften Ausgestaltungen wird zunächst die zweite Reliefstruktur und anschließend die erste Reliefstruktur erstellt.
  • Bei einer vorteilhaften Verfahrensführung wird zur Ausbildung der zweiten liegenden Reliefstruktur mit der reflexionserhöhenden Schicht eine Schicht aus einem Pigment-Prägelack auf den Träger aufgebracht, welcher eine Dispersion von plättchenförmigen aufschwimmenden Pigmenten in einem Grundprägelack darstellt. In den aufgebrachten Pigment-Prägelack wird anschließend vorteilhaft die gewünschte Reliefstruktur geprägt, wobei die aufschwimmenden Pigmente durch die Prägung entlang des Verlaufs der Reliefstruktur ausgerichtet werden, so dass an der Oberfläche der Pigment-Prägelackschicht eine reflexionserhöhende Oberflächenschicht mit ausgerichteten Pigmenten gebildet wird.
  • Weitere Ausführungsbeispiele sowie Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert, bei deren Darstellung auf eine maßstabs- und proportionsgetreue Wiedergabe verzichtet wurde, um die Anschaulichkeit zu erhöhen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Banknote mit einem erfindungsgemäßen optisch variablen Sicherheitselement,
    Fig. 2
    einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Sicherheitselements im Querschnitt,
    Fig. 3
    in (a) bis (d) Zwischenschritte bei der der Herstellung des Sicherheitselements der Fig. 2,
    Fig. 4
    in (a) bis (c) Zwischenschritte bei der der Herstellung eines Sicherheitselements mit Negativkennzeichen,
    Fig. 5
    in (a) bis (c) Zwischenschritte bei der der Herstellung eines Sicherheitselements mit einem alternativen Verfahren,
    Fig. 6
    in (a) bis (c) Zwischenschritte bei der der Herstellung eines Sicherheitselements mit einem weiteren alternativen Verfahren, und
    Fig. 7
    in (a) bis (b) Zwischenschritte bei der der Herstellung eines modifizierten Sicherheitselements mit einem weiteren alternativen Verfahren.
  • Die Erfindung wird nun am Beispiel von Sicherheitselementen für Banknoten erläutert. Figur 1 zeigt dazu eine schematische Darstellung einer Banknote 10 mit einem erfindungsgemäßen optisch variablen Sicherheitselement 12 in Form eines aufgeklebten Transferelements. Es versteht sich allerdings, dass die Erfindung nicht auf Transferelemente und Banknoten beschränkt ist, sondern bei allen Arten von Sicherheitselementen eingesetzt werden kann, beispielsweise bei Etiketten auf Waren und Verpackungen oder bei der Absicherung von Dokumenten, Ausweisen, Pässen, Kreditkarten, Gesundheitskarten und dergleichen. Bei Banknoten und ähnlichen Dokumenten kommen neben Transferelementen (wie Patches oder Sicherheitsstreifen - jeweils mit oder ohne eigene Trägerschicht) beispielsweise auch Sicherheitsfäden in Betracht.
  • Das auf die Banknote 10 aufgebrachte Sicherheitselement 12 ist selbst sehr flach ausgebildet, vermittelt dem Betrachter aber dennoch den dreidimensionalen Eindruck eines sich scheinbar aus der Ebene der Banknote 10 herauswölbenden Motivs 14, das mit einer ersten Farbe erscheint. In der Praxis kann das Motiv 14 beispielsweise eine Wertzahl, ein Portrait oder ein anderes grafisches Motiv darstellen. Innerhalb des Motivs 14 ist in einem Teilbereich 16 ein Bewegungseffekt in einer zweiten Farbe sichtbar. Beispielsweise kann sich ein heller Balken beim Kippen der Banknote 10 entlang des geschwungenen Teilbereichs 16 vor und zurück bewegen und einen sogenannten Rolling-Bar-Effekt erzeugen. Die Bereiche unterschiedlicher Farbe (erste und zweite Farbe) und unterschiedlicher Effekte (dreidimensionales Motiv bzw. laufender Balken) sind dabei exakt zueinander gepassert. Diese Passerung wird nachfolgend auch als Farbe-zu-Effekt-Passerung bezeichnet.
  • Zur näheren Erläuterung enthält das Sicherheitselement 12 mit Bezug auf den Querschnitt der Fig. 2 einen flächigen transparenten Träger 18, dessen Flächenausdehnung eine x-y-Ebene und eine darauf senkrecht stehende z-Achse definiert. Auf dem Träger 18 ist ein mehrfarbiger reflektiver Flächenbereich 20 angeordnet, der zwei Prägestrukturen 24, 34 enthält, die in z-Richtung in zwei unterschiedlichen Höhenstufen bezogen auf den flächigen Träger 18 angeordnet sind. Die unterschiedlichen Höhenstufen der Prägestrukturen 24, 34 sind im Ausführungsbeispiel durch die unterschiedlichen Höhen der Grundflächen der Mikrospiegelanordnungen 24, 34 über dem Träger 18 definiert.
  • Die beiden Prägestrukturen 24, 34 sind jeweils in eine Prägelackschicht 22, 32 eingeprägt, die je nach den gewünschten Farbwirkungen farblos transparent oder eingefärbt sein kann. Im Ausführungsbeispiel stellen die Prägestrukturen jeweils Mikrospiegelprägungen bzw. Mikrospiegelanordnungen 24, 34 dar, welche jeweils aus einer Vielzahl von gegen die x-y-Ebene geneigten Mikrospiegeln gebildet sind. Die lokalen Neigungswinkel der Mikrospiegel sind dabei gerade so gewählt, dass die Reliefstruktur der Mikrospiegelanordnungen 24, 34 zusammen mit der jeweiligen reflexionserhöhenden Schicht ein gewünschtes optisches Erscheinungsbild erzeugt, wie etwa den herausgewölbten dreidimensionalen Eindruck des Motivs 14 oder den Rolling-Bar-Effekt des Teilbereichs 16.
  • Um das gewünschte Erscheinungsbild des Sicherheitselements 12 mit zwei unabhängig wählbaren Farben zu erzeugen, sind die Mikrospiegelanordnungen 24, 34 einerseits jeweils mit einer reflexionserhöhenden Schicht 26, 36 versehen, andererseits können auch die Prägelackschichten 22, 32 eingefärbt sein und so zusammen mit den reflexionserhöhenden Schichten 26, 36 eine gewünschte Farbwirkung der jeweiligen Mikrospiegelanordnung erzeugen.
  • Das Sicherheitselement 12 der Fig. 2 ist für eine Betrachtung von oben (bzw. in Reflexion), also für eine Betrachtung durch den transparenten Träger 18 hindurch ausgelegt. Die weiter vom Betrachter entfernte Mikrospiegelanordnung 24 wird daher als die tiefer liegende Mikrospiegelanordnung und die näher am Betrachter liegende Mikrospiegelanordnung 34 wird als die höher liegende Mikrospiegelanordnung bezeichnet. Der Träger 18 kann nach dem Aufbringen des Sicherheitselements 12 auf ein Zielsubstrat im Sicherheitselement verbleiben (wie in Fig. 2), er kann aber auch abgezogen werden. In letzterem Fall muss der Träger natürlich nicht transparent sein.
  • Die beiden Mikrospiegelanordnungen 24, 34 sind im Ausführungsbeispiel übereinander angeordnet, wobei die höher liegende Mikrospiegelanordnung 34 zumindest eine großflächige Aussparung 42 aufweist, beispielsweise in Form eines 5 mm breiten und 2 cm langen gekrümmten Streifens (Fig. 1). Im Bereich der Aussparung 42 blickt der Betrachter auf die tiefer liegende Mikrospiegelanordnung 24 mit der reflexionserhöhenden Schicht 26, während der visuelle Eindruck des Flächenbereichs 20 im Bereich 44 außerhalb der Aussparung 42 von der höher liegenden Mikrospiegelanordnung 34 mit der reflexionserhöhenden Schicht 36 bestimmt wird.
  • Die reflexionserhöhende Schicht 26 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel durch eine vollflächige Aufdampfschicht gebildet, die nach dem Aufbringen und Prägen der Prägelackschicht 22 auf diese aufgedampft wurde.
  • Im Gegensatz dazu ist die reflexionserhöhende Schicht 36 keine nachträglich aufgebrachte Schicht, sondern stellt eine dem Reliefverlauf folgende Oberflächenschicht der Prägelackschicht 32 mit einer Vielzahl ausgerichteter reflektierender plättchenförmiger Pigmente 38 dar. Diese Oberflächenschicht entsteht durch die besonderen Eigenschaften der verwendeten Pigmente und darauf abgestimmte Arbeitsschritte bei der Herstellung, wie weiter unten im Zusammenhang mit Fig. 3 genauer beschrieben.
  • Bei der Betrachtung des Sicherheitselements 12 in Reflexion nimmt der Betrachter in den Bereichen 44 außerhalb der Aussparung 42 das von der Mikrospiegelanordnung 34 erzeugte Motiv 14 mit einer ersten Farbe wahr, die durch die Farbe der ausgerichteten Pigmente 38 der Oberflächenschicht 36 und die Farbe der Prägelackschicht 32 bestimmt ist.
  • Innerhalb der Aussparung 42 tritt ein Bewegungseffekt in Erscheinung, bei dem beispielsweise beim Kippen der Banknote 10 ein heller Balken einer zweiten Farbe innerhalb des geschwungenen Teilbereichs 16 (Fig. 1) vor und zurück zu laufen scheint. Die zweite Farbe ist durch die Farbe der Aufdampfschicht 26 und die Farbe der Prägelackschicht 22 bestimmt. Der Höhenunterschied der beiden Mikrospiegelanordnungen 24, 34 liegt im Bereich von einigen Mikrometern oder einigen zehn Mikrometern und ist für den Betrachter daher nicht wahrnehmbar. Die beiden verschiedenfarbigen Motive und die unterschiedlichen Effekte 14, 16 scheinen daher für den Betrachter in exaktem Passer ineinander angeordnet zu sein.
  • Die erfindungsgemäße Herstellung solcher Sicherheitselemente wird nun mit Bezug auf die Fig. 3 näher beschrieben, die in Fig. 3(a)-(d) jeweils Zwischenschritte der Herstellung zeigt.
  • Zunächst wird mit Bezug auf Fig. 3(a) ein Träger 18, beispielsweise in Form einer transparenten PET-Folie bereitgestellt. Die Flächenausdehnung des Trägers 18 definiert eine x-y-Ebene und eine darauf senkrecht stehende z-Achse. In einem Flächenbereich 20 des Trägers 18 wird auf dessen Oberfläche in gewünschten Teilbereichen eine erste Prägelackschicht 32 aus einem Pigment-Prägelack 30 aufgebracht, der eine Dispersion von plättchenförmigen aufschwimmenden Metallpigmenten 38 in einem Grundprägelack 31 darstellt. Im Ausführungsbeispiel stellen die aufschwimmenden Pigmente 38 im gesamten Spektralbereich reflektierende Aluminiumpigmente dar und der Grundprägelack 31 ist lasierend mit einer gewünschten ersten Farbe eingefärbt. In anderen Gestaltungen können auch die aufschwimmenden Pigmente 38 selbst eine gewünschte Färbung aufweisen und beispielsweise durch Kupfer- oder Goldpigmente gebildet sein, während der Grundprägelack farblos transparent ausgebildet ist.
  • Aufgrund ihrer Benetzungseigenschaften schwimmen die Leafing-Pigmente 38 in dem Grundprägelack 31 an die Oberfläche der aufgebrachten Prägelackschicht 32 auf, wie in Fig. 3(a) dargestellt. Anschließend wird die Prägelackschicht 32 mit einer ersten Prägung in Form der gewünschten Mikrospiegelprägung 34 versehen. Wie weiter oben genauer erläutert, werden die Pigmente 38 aufgrund ihrer aufschwimmenden Eigenschaften durch die Prägung entlang des Verlaufs der Prägestruktur ausgerichtet, wie in Fig. 3(b) dargestellt. An der Oberfläche der Prägelackschicht 32 entsteht so eine reflexionserhöhende Oberflächenschicht 36 mit ausgerichteten Pigmenten 38, die dem Reliefverlauf der Mikrospiegelprägung 34 weitgehend folgt.
  • Nach dem Aufbringen und Prägen des Pigment-Prägelacks 30 liegen in dem Flächenbereich 20 einerseits Lackbereiche 52 mit einer geprägten, reflektierenden Prägelackschicht 32, 34, 36 und andererseits Freibereiche 54 ohne Prägelackschicht vor. Die Freibereiche 54 entsprechen den gewünschten Aussparungen 42 im fertigen Sicherheitselement (Fig. 2), die Lackbereiche 52 den gewünschten Bereichen 44 außerhalb der Aussparungen 42. Um zu gewährleisten, dass auf der Oberfläche des Trägers 18 neben den Lackbereichen 52 auch die gewünschten Freibereiche 54 entstehen, werden die Benetzungseigenschaften des Pigment-Prägelacks 30 sowohl auf dem Träger 18 als auch dem selbst nicht gezeigten Prägewerkzeug entsprechend gewählt bzw. eingestellt.
  • Anschließend wird auf die so gebildete Struktur eine vollflächige zweite Prägelackschicht 22 aufgebracht und diese zweite Prägelackschicht 22 mit einer zweiten Prägung in Form der gewünschten Mikrospiegelprägung 24 versehen, wie in Fig. 3(c) dargestellt.
  • Sowohl die erste als auch die zweite Prägelackschicht werden vorzugsweise mittels Siebdruck, Offsetdruck, Flexodruck oder Tiefdruck aufgebracht. Als Grundprägelack 31 des Pigment-Prägelacks 30 und als Prägelack für die zweite Prägelackschicht 22 kann jeweils insbesondere UV-Lack, ein thermoplastischer Lack oder ein dual cure System, also eine Kombination aus UV-Prägelack und thermoplastischem Lack verwendet werden.
  • Der Flächenbereich 20 wird dann beispielsweise mit einem PVD-Verfahren vollflächig metallisiert und dadurch mit einer Aufdampfschicht 26 versehen, die dem Reliefverlauf der zweiten Mikrospiegelprägung 24 folgt, wie in Fig. 3(d) gezeigt. Die so erzeugte Doppelprägestruktur wird über eine Klebeschicht 28 auf das Zielsubstrat, beispielsweise das Banknotenpapier der Banknote 10 aufgebracht, wie in Fig. 2 dargestellt.
  • Es versteht sich, dass je nach der vorgesehenen Verwendung des Sicherheitselements auch andere, an sich bekannte Produktionsschritte zur Fertigstellung des Produkts erfolgen können. Beispielsweise können sich Primer-, Schutzschichten und/oder eine maschinenlesbare magnetische Schicht zwischen der vollflächigen Aufdampfschicht 26 und der Klebeschicht 28 befinden.
  • Der Flächenbereich 20 des erfindungsgemäßen Sicherheitselements kann auf diese Weise mit zwei vollständig unabhängig voneinander wählbaren Farben hergestellt werden. Zugleich ist die Zahl der benötigten Arbeitsgänge niedrig und die Gesamtdicke des Sicherheitselements kann gering gehalten werden. Beispielsweise liegt die Schichtdicke des Sicherheitselements der Fig. 2 unterhalb von 45 µm.
  • Selbstverständlich zeigen alle Figuren nur den grundsätzlichen Aufbau, jedoch nicht die mögliche Vielzahl von Bereichen 44 und/ oder die mögliche Vielzahl von Aussparungen 42 in denkbaren Größen und relativen Anordnungen. Auch auf die Varianten in WO 2020/011390 A1 , WO 2020/011391 A1 und WO 2020/011391 A2 kann diesbezüglich verwiesen werden.
  • In einer Weiterbildung können die beschriebenen Sicherheitselemente zur zusätzlichen Absicherung mit Negativkennzeichen, beispielsweise in Form von Text, Symbolen oder Wertzahlen versehen sein.
  • Mit Bezug auf Fig. 4 wird hierzu ein Sicherheitselement 60 zunächst wie im Zusammenhang mit der Fig. 3 beschrieben hergestellt. Nach dem Prägen der zweiten Prägelackschicht 22 aber vor der Metallisierung wird in den Bereichen 62, die metallfrei bleiben sollen, eine Waschfarbe 64 auf die zweite Prägelackschicht 22 aufgedruckt, wie in Fig. 4(a) gezeigt. Die Bereiche 62 liegen dabei vollständig innerhalb der Freibereiche 54, überlappen also nicht mit den Lackbereichen 52 mit der ersten Prägelackschicht 32.
  • Dann wird der Flächenbereich 20 zusammen mit der Waschfarbe 64 vollflächig metallisiert und dadurch mit der Metallschicht 26 versehen, wie in Fig. 4(b) dargestellt. Anschließend wird die Waschfarbe 64 zusammen mit dem auf der Waschfarbe liegenden Teil der Metallisierung 26 ausgewaschen und dadurch die in Fig. 4(c) dargestellte, bereichsweise demetallisierte Metallschicht 26 erhalten. Das Sicherheitselement wird dann je nach seiner Bestimmung durch Versehen mit weiteren Schichten 28 fertiggestellt.
  • Das Sicherheitselement 60 ist auf Betrachtung von der Seite des Trägers 18 her ausgerichtet, unabhängig davon, ob der Träger dauerhaft in dem Sicherheitselement verbleibt, oder nach dem Aufbringen auf ein Zielsubstrat abgezogen wird. Die Bereiche 62 bilden Negativkennzeichen im fertigen Sicherheitselement 60, die eine Durchsicht durch das Sicherheitselement erlauben. Ist die zweite Prägelackschicht 22 farblos transparent, erscheinen auch die Negativkennzeichen 62 farblos transparent. Im Fall einer farbigen zweiten Prägelackschicht 22 erscheinen die Negativkennzeichen 62 mit der Durchsichtsfarbe der Prägelackschicht 22.
  • Die Demetallisierung kann beispielsweise auch durch einen Ätzprozess erfolgen, wobei vor dem Ätzschritt in den Bereichen, in denen das Metall nicht abgetragen werden soll, ein Ätzresist aufgebracht wird, welcher nach dem Ätzvorgang wieder entfernt wird. Auch eine bereichsweise Entfernung einer zunächst vollflächig aufgebrachten Metallschicht durch Laserbeaufschlagung kommt zur Demetallisierung in Betracht.
  • Mit Bezug auf Fig. 5, mit seinen Darstellungen a bis c, wird ein alternatives Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements 70 beschrieben.
  • Auf einem Träger 18 ist eine durchgehende Prägeschicht 72 angeordnet, die beispielsweise als thermoplastische Schicht oder als Prägelackschicht ausgestaltet sein kann. Nur in Teilbereichen 44 wird eine reflektierende Farbschicht 75 aufgebracht, insbesondere aufgedruckt, wie in Darstellung a erkennbar. Die reflektierende Farbschicht 75 umfasst ein Bindemittel 77, absinkende Pigmente 78 sowie Farbmittel 73, als gelöster Farbstoff oder als Farbpigmente. Die absinkenden Pigmente 78 sinken auf die Unterseite der (noch ungeprägten) Farbschicht 75 ab und bilden dort eine reflektierende (oder reflexionserhöhende) Schicht 76 aus.
  • In der zweiten Darstellung b der Figur 5 ist erkennbar, dass beide Schichten 72, 75 gemeinsam verprägt werden. Die Oberfläche der Reliefstruktur 34 wird in den Teilbereichen 44 gebildet durch die Oberfläche 34a der geprägten reflektierenden Farbschicht 75 und in den Freibereichen 42 die Oberfläche 34b der geprägten Prägeschicht 72.
  • In der dritten Darstellung c ist die weitere (erste) Reliefstruktur 24 dargestellt. Eine Prägelackschicht 71 wird auf die vorhandene (zweite) Reliefstruktur 34 aufgebracht, anders geprägt und metallisiert mit einer reflektionserhöhenden Schicht 26. Dabei oder danach können natürlich auch Durchsichtsbereiche 62 erzeugt werden.
  • Das in Figur 6 dargestellte Verfahren unterscheidet sich primär dadurch von dem Verfahren nach Figur 5, dass eine Prägeschicht 82 auf dem Träger 18 zunächst verprägt wird und dann die Farbschicht 75 aufgebracht wird.
    Die Oberfläche der Reliefstruktur 34 wird in den Freibereichen 42 durch die geprägte Oberfläche 34b der geprägten Prägeschicht 82 gebildet. In den Teilbereichen 44 liegt die Farbschicht 75 mit seinen abgesunkenen Pigmenten 78 auf der geprägten Oberfläche der geprägten Prägeschicht 82. Da beide Oberflächen der Farbschicht 75 der geprägten Struktur folgen, bilden die abgesunkenen Pigmente 78 wiederum die reflexionserhöhende Schicht 76 der zweiten Reliefstruktur 34.
  • Auf eine optionale Zwischenschicht 84 wird eine mehrfarbige Farbschicht 83 aufgebracht, die in der Figur mit zwei unterschiedlich farbigen Abschnitten dargestellt ist. Darauf wird die Prägelackschicht 81 der ersten Reliefstruktur aufgebracht, auf welche (vor oder) nach der Prägung eine Metallschicht oder HRI-Schicht als reflexionserhöhende Schicht 89 aufgedampft wird. Mit Hilfe einer optionalen Haftschicht 88 könnte das Sicherheitselement 80, welches als Streifen oder Patch ausgebildet ist, transferiert werden, beispielsweise auf ein Banknotensubstrat. Der Träger 18 kann wahlweise wiederum verbleiben oder nach dem Transfer von der Prägeschicht 82 abgezogen werden. Als Unterbereich des Freibereiches 42 ist wiederum ein Durchsichtsbereich 62 erkennbar.
  • Das Sicherheitselement 90 in Fig. 7 umfasst neben einer ersten Reliefstruktur mit geprägter Prägeschicht 22 und aufgedampfter reflexionserhöhender Schicht 99 eine zweite Reliefstruktur 34.
  • Die folgenden weiteren Aspekte können einzeln, wie in Figur 7 oder anders kombiniert gemeinsam verwendet werden.
  • Die Reliefstruktur 34 umfasst zumindest zwei unterschiedlich aufgebaute Teilbereiche 44. In einem ersten der Teilbereiche 44 werden absinkende Pigmente 38, beispielsweise in einer Prägelackschicht 32 (oder in einer Farbschicht) verwendet, und in einem zweiten der Teilbereiche werden aufschwimmende Pigmente 98 verwendet.
  • In einer reflexionserhöhenden Farbschicht 95, die auf eine geprägte Prägeschicht 92 aufgebracht wurde, sind die aufschwimmenden Pigmente 98, welche die reflexionserhöhende Schicht 96 bilden, enthalten. Die reflexionserhöhende Schicht folgt dem Oberflächenrelief der geprägten Prägeschicht 92, die insbesondere eine Prägelackschicht ist. Die reflexionserhöhende Farbschicht 95 umfasst ferner ein Farbmittel 93 in einem Bindemittel 97.
  • In der gezeigten Ausgestaltung der reflexionserhöhenden Farbschicht 95 folgt sie nur mit einer ihrer beiden Oberflächen dem Relief. Die zweite Oberfläche der Farbschicht 95 weist das Relief nicht auf bzw. kein Relief auf.
  • In dem ersten der Teilbereiche 44 wird eine Prägelackschicht und in dem zweiten der Teilbereiche eine reflexionserhöhende Farbschicht verwendet.
  • Die Reliefstruktur 34 weist in den Teilbereichen 44 mit den Abschnitten 34d und 34e unterschiedliche Prägeschichten 32, 92 auf, die gemeinsam geprägt sind (mit und/oder ohne Farbmittel bzw. mit und/ oder ohne aufschwimmende oder absinkende Pigmente).
  • Ebenfalls dargestellt ist in der Figur 7 (b) dass das Sicherheitselement 90 ebenso (alternativ) mittels einer oben liegenden Haftschicht 88 auf dem Träger 18, anstatt einer unten liegenden Haftschicht befestigt werden könnte.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Banknote
    12
    Sicherheitselement
    14
    Motiv
    16
    Teilbereich
    20
    reflektiver Flächenbereich
    22, 71, 81
    erste Prägelackschicht
    24
    erste Prägestruktur
    26, 79, 99
    reflexionserhöhende Schicht
    28, 84, 88
    Klebeschicht
    30
    Pigment-Prägelack
    31
    Grundprägelack
    32
    zweite Prägelackschicht
    34
    zweite Prägestruktur
    36, 76, 96
    reflexionserhöhende Schicht
    38, 78, 98
    aufschwimmende/absinkende Pigmente
    42
    Aussparung
    44
    Teilbereiche außerhalb der Aussparung
    52
    Teilbereiche
    54
    Freibereiche
    60,70,80,90
    Sicherheitselement
    62
    Durchsichtsbereiche
    64
    Waschfarbe
    72, 82, 92
    Prägeschicht
    73, 93
    Farbmittel
    75, 95
    reflektive Farbschicht
    77,97
    Bindemittel
    83
    Farbschicht

Claims (20)

  1. Optisch variables Sicherheitselement zur Absicherung von Wertgegenständen, dessen Flächenausdehnung eine darauf senkrecht stehende z-Achse definiert, mit einem reflektiven Flächenbereich, der zumindest zwei, aus unterschiedlichen Betrachtungsrichtungen erkennbare Erscheinungsbilder zeigt, wobei
    - der reflektive Flächenbereich eine erste Reliefstruktur (24) und eine zweite Reliefstruktur (34) enthält, die einander zumindest teilweise überlappend in z-Richtung in unterschiedlichen Höhenstufen angeordnet sind,
    - die erste Reliefstruktur (24) mit einer reflexionserhöhenden Schicht (26) versehen ist,
    - die zweite Reliefstruktur (34) eine reflexionserhöhende Schicht (36) aufweist,
    - die zweite Reliefstruktur (34) eine Prägeschicht (32; 72) umfasst, und
    - der reflektive Flächenbereich Teilbereiche (44) mit reflektierender zweiter Reliefstruktur (34, 36) und Freibereiche (42) ohne reflektierende zweite Reliefstruktur (34, 36) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Prägeschicht (32) nur in den Teilbereichen (44) des reflektiven Flächenbereiches nicht aber in den Freibereichen (42) vorgesehen ist, nur in den Teilbereichen (44) des reflektiven Flächenbereichs die zweite Reliefstruktur (34) vorgesehen ist, und
    die reflexionserhöhende Schicht (36) der zweiten Reliefstruktur (34) durch aufgeschwommene oder abgesunkene Pigmente gebildet ist.
  2. Sicherheitselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Reliefstruktur (34) eine Farbschicht (75) umfasst.
  3. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Prägeschicht (32) aufgeschwommene oder abgesunkene Pigmente die reflexionserhöhende Schicht (36) der zweiten Reliefstruktur (34) bilden.
  4. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Reliefstruktur (34) durch eine Prägelackschicht (32) gebildet ist, an deren reliefstrukturierter Seite eine Oberflächenschicht aus den aufgeschwommenen oder abgesunkenen Pigmenten die reflexionserhöhende Schicht (36) der zweiten Reliefstruktur bildet.
  5. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einer reflexionserhöhenden, vorzugsweise reflektierenden, Farbschicht (75) aufgeschwommene oder abgesunkene Pigmente (78) die reflexionserhöhende Schicht (76) der zweiten Reliefstruktur (34) bilden.
  6. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Reliefstruktur (34) durch eine Prägeschicht (72) und eine reflexionserhöhende Farbschicht (75) gebildet ist, wobei an der reliefstrukturierten Seite der reflektierenden Farbschicht eine Oberflächenschicht aus den in der reflexionserhöhende Farbschicht (75) aufgeschwommenen oder abgesunkenen Pigmenten (78) die reflexionserhöhende Schicht (36) der zweiten Reliefstruktur bildet.
  7. Sicherheitselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    dass beide Seiten der reflexionserhöhenden Farbschicht (75) einem Reliefverlauf der zweiten Reliefstruktur folgen, wobei insbesondere die reflexionserhöhende Schicht (76) an der zur Prägeschicht (72; 82) zugewandten oder abgewandten Seite angeordnet ist.
  8. Sicherheitselement nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Prägeschicht (72; 82) und die reflexionserhöhende Farbschicht (75) gemeinsam geprägt sind.
  9. Sicherheitselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    dass nur die zur Prägeschicht (82) zugewandte Seite der reflexionserhöhenden Farbschicht (75) einem Reliefverlauf der zweiten Reliefstruktur folgt;
  10. Sicherheitselement nach Anspruch 6 oder 9, dadurch gekennzeichnet,
    dass nur die Prägeschicht (82) geprägt ist und die reflexionserhöhende Farbschicht (75) in den Teilbereichen (44) auf die geprägte Prägeschicht (82) aufgebracht ist.
  11. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die aufschwimmenden oder absinkenden Pigmente
    optisch variable Pigmente sind; und/ oder
    anisotrope Pigmente sind, die dem Reliefverlauf der zweiten Reliefstruktur folgend ausgerichtet sind und/oder eine größte Abmessung unterhalb der lateralen Strukturabmessungen der zweiten Reliefstruktur aufweisen.
  12. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Reliefstruktur und/oder die erste Reliefstruktur durch Mikrospiegelanordnungen mit gerichtet reflektierenden Mikrospiegeln gebildet sind, insbesondere mit nicht-diffraktiv wirkenden Spiegeln, und vorzugsweise mit planen Spiegeln, Hohlspiegeln und/ oder fresnelartigen Spiegeln.
  13. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Reliefstruktur einen ersten optisch variablen Effekt, insbesondere in einer ersten Farbe, zeigt, und die erste Reliefstruktur in den Freibereichen des Flächenbereichs einen zweiten optisch variablen Effekt, insbesondere in einer zweiten, unterschiedlichen Farbe zeigt, vorzugsweise von der gleichen Seite des Sicherheitselements betrachtet.
  14. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die reflexionserhöhende Schicht (26) der ersten Reliefstruktur (24) durch eine reflexionserhöhende Farbbeschichtung gebildet ist, insbesondere durch eine Metallisierung, einen Dünnschichtaufbau, durch eine mit einer Metallisierung hinterlegte lasierende Farbe, durch eine Lumineszenzfarbe mit einer metallischen Verspiegelung und/ oder durch eine Nanopartikelfarbe.
  15. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die reflexionserhöhende Schicht (26) der ersten Reliefstruktur (24) durch eine Aufdampfschicht gebildet ist.
  16. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilbereiche (44) und Freibereiche (42) zumindest als regelmäßiges oder unregelmäßiges Raster mit Rasterelementen ausgebildet sind, wobei die Abmessungen der Rasterelemente in einer oder beiden lateralen Richtungen unterhalb von 140 µm, vorzugsweise zwischen 20 µm und 100 µm, insbesondere zwischen 20 µm und 60 µm liegen; wobei insbesondere das durch die Teilbereiche und Freibereiche gebildete Raster mit einer konstanter Flächendeckung durch die Rasterelemente ausgebildet wird, welche zweckmäßig zwischen 30% und 70%, vorzugsweise zwischen 40% und 60%, weiter vorzugsweise bei etwa 50% liegt.
  17. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilbereiche (44) und Freibereiche (42) zumindest in einem Teil des Flächenbereichs als Effektbereich ausgebildet sind, in dem die Teilbereiche und/oder die Freibereiche laterale Abmessungen von mehr als 140 µm aufweisen; wobei insbesondere zumindest ein Teilbereich und/ oder zumindest ein Freibereich mit lateralen Abmessungen von mehr als 250 µm, vorzugsweise von mehr als 500 µm und insbesondere von mehr als 1 mm ausgebildet ist.
  18. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in dem Sicherheitselement durch Aussparungen (62) in der reflexionserhöhenden Schicht der ersten Reliefstruktur Negativkennzeichen als Sicherheitsmerkmal gebildet sind, wobei insbesondere deckungsgleich Aussparungen in der reflexionserhöhenden Schicht der zweiten Reliefstruktur oder Freibereiche vorliegen; und/ oder
    in dem Sicherheitselement ein weiteres für den Betrachter sichtbares oder maschinenlesbares Sicherheitsmerkmal enthalten ist, welches insbesondere in dem reflektiven Flächenbereich oder außerhalb davon angeordnet ist.
  19. Datenträger mit einem optisch variablen Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 18, welches vorzugsweise als Transferelement auf das Substrat des Datenträgers aufgebracht, auf dem Substrat des Datenträgers erstellt worden oder in das Substrat des Datenträgers eingebracht ist, und optional weitere Sicherheitsmerkmale oder Sicherheitselemente, die für den Betrachter sichtbar oder maschinenlesbar sind, umfasst.
  20. Verfahren zum Herstellen eines optisch variablen Sicherheitselements mit einem reflektiven Flächenbereich, der zumindest zwei, aus unterschiedlichen Betrachtungsrichtungen erkennbare Erscheinungsbilder zeigt, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 18, bei dem
    - ein Träger (18) bereitgestellt wird, dessen Flächenausdehnung eine Ebene und eine darauf senkrecht stehende z-Achse definiert,
    - der Träger (18) mit einem reflektiven Flächenbereich versehen wird, der zwei Reliefstrukturen (24,34) enthält, die einander zumindest teilweise überlappend in z-Richtung in unterschiedlichen Höhenstufen angeordnet sind und eine erste und eine zweite Reliefstruktur bilden, wobei die zweite Reliefstruktur (34) eine Prägeschicht (32; 72) umfasst, wobei
    - die erste Reliefstruktur (24) mit einer ihrem Reliefverlauf folgenden reflexionserhöhenden Schicht (26) versehen wird, und
    - die zweite Reliefstruktur (34) mit einer ihrem Reliefverlauf folgenden reflexionserhöhenden Schicht (36) versehen wird,
    wobei der reflektive Flächenbereich Teilbereiche (44) mit reflektierender zweiter Reliefstruktur (34, 36) und Freibereiche (42) ohne reflektierende zweite Reliefstruktur (34, 36) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Prägeschicht (32; 72) nur in den Teilbereichen (44) des reflektiven Flächenbereiches nicht aber in den Freibereichen (42) vorgesehen wird, nur in den Teilbereichen (44) des reflektiven Flächenbereichs die zweite Reliefstruktur (34) vorgesehen wird, und
    aufschwimmende oder absinkende Pigmente die reflexionserhöhende Schicht (36) der zweiten Reliefstruktur (34) ausbilden.
EP21020303.0A 2020-08-13 2021-06-11 Optisch variables sicherheitselement Active EP3954543B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020004959.1A DE102020004959A1 (de) 2020-08-13 2020-08-13 Optisch variables Sicherheitselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3954543A1 EP3954543A1 (de) 2022-02-16
EP3954543B1 true EP3954543B1 (de) 2023-09-06

Family

ID=76444213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21020303.0A Active EP3954543B1 (de) 2020-08-13 2021-06-11 Optisch variables sicherheitselement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3954543B1 (de)
CN (1) CN114074493B (de)
DE (1) DE102020004959A1 (de)

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5879784A (en) * 1996-12-17 1999-03-09 Docusystems Inc. Tickets with extruded security stripe and method of making same
JP3537426B2 (ja) * 2002-04-10 2004-06-14 独立行政法人 国立印刷局 真偽判別可能な印刷物
JP4287159B2 (ja) * 2003-01-20 2009-07-01 大日本印刷株式会社 真偽判定体
DE102007039996B4 (de) * 2007-02-07 2020-09-24 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Sicherheitselement für ein Sicherheitsdokument und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012014294A1 (de) * 2012-07-19 2014-01-23 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Sicherheitselements
FR2996338B1 (fr) * 2012-09-28 2020-10-16 Hologram Ind Composant optique de securite a effet reflectif, fabrication d'un tel composant et document securise equipe d'un tel composant
DE102013002137A1 (de) 2013-02-07 2014-08-07 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Flächenmuster
GB2514337B (en) * 2013-05-17 2020-01-15 De La Rue Int Ltd Security documents and methods of manufacture thereof
KR102642776B1 (ko) * 2016-02-09 2024-03-05 도판 홀딩스 가부시키가이샤 위조 방지용 광학 소자 및 정보 기록 매체
DE102016002451A1 (de) * 2016-02-29 2017-08-31 Giesecke & Devrient Gmbh Prägeplatte, Herstellungsverfahren und geprägtes Sicherheitselement
DE102016006932A1 (de) * 2016-06-06 2017-12-07 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement für einen zu schützenden Gegenstand sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Sicherheitselementes
DE102017008918A1 (de) 2017-09-22 2019-03-28 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Plättchenförmiges Pigment, Druckfarbe, Sicherheitselement und Herstellungsverfahren
DE102017009092A1 (de) 2017-09-28 2019-03-28 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Verfahren zur Herstellung eines optisch variablen Elements sowie entsprechendes Element
DE102018004433A1 (de) * 2018-06-05 2019-12-05 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Wertdokuments, Wertdokument und Druckvorrichtung
DE102018005447A1 (de) 2018-07-09 2020-01-09 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Optisch variables Sicherheitselement mit reflektivem Flächenbereich
DE102018005474A1 (de) 2018-07-09 2020-01-09 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Optisch variables Sicherheitselement mit reflektivem Flächenbereich
DE102018009912A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-18 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Verfahren zum Herstellen eines optisch variablen Sicherheitselements

Also Published As

Publication number Publication date
CN114074493B (zh) 2023-06-27
EP3954543A1 (de) 2022-02-16
DE102020004959A1 (de) 2022-02-17
CN114074493A (zh) 2022-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3820713B1 (de) Optisch variables sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich
EP3820714B1 (de) Optisch variables sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich
EP2459387B1 (de) Sicherheitselement für einen zu schützenden gegenstand sowie zu schützender gegenstand mit einem solchen sicherheitselement
EP3820715B1 (de) Optisch variables sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich
EP3260302B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
EP3188916B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
EP3565722B1 (de) Wertdokument
WO2020244806A1 (de) Verfahren zum herstellen eines optisch variablen sicherheitselements
DE102020000732A1 (de) Optisch variables Sicherheitselement
WO2006034780A1 (de) Optisch variables sicherheitselement
EP1599344B1 (de) Sicherheitselement
DE102020004091A1 (de) Optisch variables Sicherheitselement
EP3954543B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
EP3980273B1 (de) Optisch variables sicherheitselement mit mehrfarbigem reflektivem flächenbereich
EP4217205A1 (de) Optisch variables sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich
EP4217207B1 (de) Verfahren zum herstellen eines optisch variablen sicherheitselements
EP2138318B2 (de) Sicherheitselement mit Aussparungen und Verfahren zur Herstellung desselben
EP4353486A2 (de) Sicherheitselement mit lichtbrechenden strukturen und farbwechsel
EP4461555A1 (de) Sicherheitselement mit motivbildender flüssigkristallschicht

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220816

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230511

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021001395

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231207

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240106

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502021001395

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240630

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240621

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed

Effective date: 20240607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240701

Year of fee payment: 4