EP3953053B1 - Spender für pastöse massen - Google Patents
Spender für pastöse massen Download PDFInfo
- Publication number
- EP3953053B1 EP3953053B1 EP20722473.4A EP20722473A EP3953053B1 EP 3953053 B1 EP3953053 B1 EP 3953053B1 EP 20722473 A EP20722473 A EP 20722473A EP 3953053 B1 EP3953053 B1 EP 3953053B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- projection
- section
- head piece
- plug
- dispenser
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 58
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 22
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 11
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 7
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 claims description 7
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 5
- 230000004323 axial length Effects 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 21
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 11
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 8
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 6
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 6
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- 210000003414 extremity Anatomy 0.000 description 4
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 3
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000003716 rejuvenation Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 229940034610 toothpaste Drugs 0.000 description 1
- 239000000606 toothpaste Substances 0.000 description 1
- 210000001364 upper extremity Anatomy 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1028—Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
- B05B11/1033—Pumps having a pumping chamber with a deformable wall the deformable wall, the inlet and outlet valve elements being integrally formed, e.g. moulded
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/02—Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
- B05B11/028—Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/0005—Components or details
- B05B11/0027—Means for neutralising the actuation of the sprayer ; Means for preventing access to the sprayer actuation means
- B05B11/0032—Manually actuated means located downstream the discharge nozzle for closing or covering it, e.g. shutters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/02—Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
- B05B11/026—Membranes separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
Definitions
- the invention relates to a dispenser for pasty masses, consisting of a storage space with a delimiting part that moves with the suction from the storage space and a head piece that is guided relative to the storage space, with a dispensing chamber being formed between the head piece and the storage space, with an inlet valve and an outlet valve, wherein a dispensing channel with a dispensing opening is also assigned to the dispensing chamber and wherein a spring element acting between the reservoir and the headpiece is provided for resilience of the headpiece when it moves from a starting position into an operating position, which spring element at the same time partially forms a boundary wall of the dispensing chamber and, as viewed in a cross section based on a drawing, in which the head piece is arranged vertically at the top and the storage space is arranged vertically at the bottom and a longitudinal central axis of the dispenser is depicted as a line, a lower tubular plug-in projection, which is sealingly received in an adapted plug-in receptacle adjoining the storage space, and has
- Dispensers of the type in question are used in particular for dispensing pasty masses in portions, for example also for dispensing cream, such as further e.g. care or toothpaste, with a jointly movable limiting part, e.g. in the form of a follower piston, being provided in a storage space storing the mass can be.
- the mass is dispensed in portions by pumping the head piece relative to the storage space.
- EP 2 747 893 B1 U.S. 9,096,362 B2
- This patent specification discloses a dispenser of the type in question, in which a spring element held between the head piece and the storage space is tensioned by user-actuated lowering of the head piece to dispense the mass.
- the spring element has a U-shaped section both in the initial position and in the operating position with reference to a vertical section or with reference to a cross section based on a drawing, in which the head piece is arranged vertically at the top and the reservoir is arranged vertically at the bottom , which extends freely in between the storage space and a peripheral wall of the head piece.
- a donor is also, for example, from the U.S. 7,819,290 B2 known.
- the invention is concerned with the task of designing a dispenser of the type in question that is functionally and further improved with regard to favorable assembly.
- a solution to the problem is provided by a dispenser in which it is intended that the holder formation is designed as a holder projection that is larger in cross section than the leg and is generally circular in shape, with an upper projection base lying in the holder receptacle, which has a closed cross section having.
- the cross-sectional dimension of the mounting projection can correspond, for example, to 1.5 to 5 times, further, for example, to 2 to 3 times the cross-sectional dimension of the leg viewed in the same vertical sectional plane.
- the self-locating of the spring element-side mounting projection in the headpiece-side mounting receptacle and/or the spring element-side plug-in projection in the plug-in receptacle of the storage space can result in advantageous support during assembly. This may be due to the fact that due to the essentially horizontally provided leg orientation of the spring element in the initial position, which can also correspond to the assembly position, such a high basic stability of the spring element can be achieved that this facilitates assembly.
- an overall plate-like design can result, with a peripheral edge provided with a vertically aligned edge in the described cross-section.
- This can further lead to improved usability of the dispenser, in particular to improved haptics during operation.
- the selected cross-sectional design of the spring element can result in a pressure point that can be felt by the user and is more or less defined, which pressure point has to be overcome in order to move the head piece from the starting position into the operating position.
- a dispenser with a comparatively small installation space in the area of the head piece can also be achieved by the proposed configuration.
- the plug-in projection can merge via a radially outward curvature, e.g., as is also preferred, an approximately 90° curvature, into the essentially horizontally running leg, which in turn extends radially outward via the upward curvature, e.g., as well preferably, approximately 90° bend, runs into the upper limb.
- a radially outward curvature e.g., as is also preferred, an approximately 90° curvature
- the plug-in projection can merge via a radially outward curvature, e.g., as is also preferred, an approximately 90° curvature, into the essentially horizontally running leg, which in turn extends radially outward via the upward curvature, e.g., as well preferably, approximately 90° bend, runs into the upper limb.
- the spring element can consist of a rubber-like, resilient plastic, for example resilient elastomer, more particularly made of a silicone material. This material offers sufficient resilience for the spring-loaded return of the head piece from the operating position to the starting position.
- the spring element can be manufactured as a plastic injection molded part.
- the upward leg merges into the mounting projection via a hinge-like taper.
- the tapering can be given as a result of the formation of an area that is thinner than adjoining areas, for example the upward leg or the transition area.
- the material thickness can be about 0.3 to 0.8 times, further for example about 0.5 times the thickness of the adjoining spring element areas, such as the transition area and/or the upward leg , can match.
- the mounting projection forms a projection leg that protrudes vertically downwards with respect to a transition area between the upward leg and the mounting projection extends radially outward to the upleg.
- the projection leg can, if necessary, together with the mounting projection, serve as a holding receptacle in the mounting receptacle of the headpiece.
- the projection leg can interact with the mounting receptacle in a frictionally and/or positively locking manner in the region of a circumferential surface that is produced radially on the outside.
- the mounting receptacle of the head piece is designed as a groove which is open vertically at the bottom.
- this groove can be essentially U-shaped, with a U-opening pointing vertically downwards, through which in particular the mounting projection of the spring element dips into the mounting receptacle.
- the holder receptacle can also have a groove base which, like a ceiling, closes off the holder receptacle vertically at the top.
- this groove base is the U-web connecting the U-legs running substantially parallel to one another in cross-section.
- the mounting projection can extend vertically upwards.
- the hinge-like taper can be provided in a transition from the mounting projection into the projection leg.
- the mounting projection as such can have a greater extent, viewed in the radial direction, than in the same direction as the projection legs.
- the relative radial thickness of the mounting boss can correspond to about 1.5 to about 2 times the radial thickness of the projection leg.
- the mounting projection also engages in the circumferential groove which is open vertically at the bottom.
- the projection leg and the mounting projection can together form a peripheral outer wall of the spring element for interaction with a groove inner surface of the mounting receptacle.
- the groove can have two side walls of approximately the same length in the vertical direction.
- the radially outer side wall can have a shorter extension length vertically downwards, starting from the bottom of the groove or the U-web, than the radially inner side wall.
- a radially inner side wall relative to the central axis is shorter than the radially outer side wall.
- the vertical extent of the longer side wall, starting from the bottom of the groove can correspond to approximately 1.5 to approximately 2.5 times, further approximately 2 times the vertical extent of the shorter side wall.
- the radially outer side wall can protrude vertically below the projection leg.
- the protruding leg can rest against the facing inside of the radially outer side wall, in particular with regard to its radially outer circumferential surface, if necessary over its entire surface.
- the radially inner side wall can end in the transition region with regard to its vertical extent.
- the hinge-like taper is optional, as is also preferred.
- the radially inner side wall preferably does not represent an obstacle with regard to mobility in the area of the hinge-like narrowing.
- a wall thickness, measured in the radial direction, of the plug-in projection interacting with the plug-in receptacle of the reservoir can, in one possible embodiment, correspond to approximately 1.5 times or more the greatest thickness in the area of the horizontally running leg of the spring element.
- the wall thickness of the plug-in projection in the radial direction can further correspond to approximately 2 times to approximately 3 times the greatest thickness measured in the vertical direction in the starting position in the area of the leg.
- the plug-in projection can also have an axial length, starting at a lower edge of the horizontally running leg in the starting position, which is the same as or greater than the axial extent of the spring element, starting from the aforementioned lower edge of the horizontally running leg to the axial upper end of the mounting projection.
- the plug-in projection can thus have an axial length which can correspond to approximately 1.0 to 2 times, further for example approximately 1.1 to 1.5 times the axial extent of the spring element.
- a valve section for forming the outlet valve is on the mounting projection molded in one piece.
- the valve section can, for example, protrude freely in the manner of a lobe over a vertically upper end of the mounting projection in order to close the dispensing chamber with the dispensing channel connecting discharge opening of the discharge chamber.
- valve section can also be formed over a larger peripheral section of the mounting projection than corresponds to a maximum free opening dimension of an outlet opening of the dispensing channel adjacent to the mounting projection in the peripheral direction.
- the valve section can accordingly be designed with a larger circumference than is necessary for the valve-like interaction with the dispensing channel. This offers assembly advantages in particular. Due to the excess width of the valve section, which is preferred in the circumferential direction, no exact orientation is necessary during the assembly of the dispenser part having the holding projection with the valve section. Rather, it may be sufficient in this case to arrange the dispenser part in relation to the dispensing channel in such a way that a part of the valve section can interact in a valve-like manner with the dispensing channel or the outlet opening.
- valve section can extend over a third or more of the circumference of the mounting projection, further, for example, over half or more up to three quarters or two thirds or more of the circumference.
- valve section can be designed to be uniform and closed in the form of a ring all the way around. This offers a free orientation of the dispenser part having the valve section in the course of assembly.
- the head piece of the dispenser that accommodates the mounting projection can form a groove in particular for accommodating the valve section in the circumferential direction outside of the dispensing channel.
- the valve section which is preferably uniform and closed in the form of a ring, emerges from the dispensing channel on both sides in the circumferential direction and is accommodated outside the dispensing channel in the above-described groove-like receptacle.
- the mounting projection can interact directly or indirectly with a lip section of the head piece to form the outlet valve.
- the lip section can be a head piece part designed so that it can be deflected, for example swiveled out, under pressure.
- the lip section can be designed to be elastically restorable as a result of the appropriate choice of material and/or material thickness.
- the lip section based on the cross section, can extend radially outward in a cantilevered manner, starting from a radially inner mounting area.
- the lip section can also be designed as a cantilevered flat part, further possibly in the form of a uniform and closed ring-shaped flat part.
- the lip section can be formed running essentially horizontally in the cross section. Such a horizontal orientation can be given in particular in a pre-assembly state.
- the lip section can, in one possible configuration also in the valve closed position have an orientation aligned along a horizontal plane, for example including an acute angle of a few degrees, for example from 1° to 5°, further for example 2° or 3°.
- the relevant acute angle to a horizontal plane running transversely to the longitudinal central axis of the dispenser can be enlarged.
- an acute angle of, for example, up to 10° or up to 20° can be set.
- the lip section can interact with a support surface of the mounting projection that is exposed vertically upwards. In this regard, there may be direct interaction between the support surface of the mounting projection and a facing surface of the lip portion.
- annular projection can be formed on the end face, on which the lip section rests sealingly in the valve closed position, so that a point contact of the lip section can result in a cross section.
- the formation of the valve with the lip section resting on the head piece or on the annular projection of the head piece can, as is also preferred, be provided over the entire circumference of the mounting projection.
- the lip section can at least partially lift off the holding projection or the annular projection of the holding projection, viewed over the circumference, in order to allow the portioned mass to exit from the dispensing chamber into the dispensing channel.
- the lip section lifts off the holding projection or the annular projection at several points around the circumference, regularly or irregularly, but also completely over the entire circumference with a uniform or uneven vertical spacing from the sealing seat.
- the lip section can be formed on a plug-in part arranged in the head piece.
- the plug-in part can initially be present as a loose part in the course of assembly.
- such a plug-in part, as well as preferably the other parts of the dispenser can be produced in a plastic injection molding process.
- the lip section can merge radially on the inside into a circumferential ring section that protrudes vertically downwards over the lip section in relation to the cross section.
- a ring section can be suitable for reducing the volume of the dispensing chamber in the depressed state of the head piece.
- such a ring section can, for example, dip into a U-section of the leg of the spring element that extends essentially vertically in the unloaded position when the head piece is in the pressed-down state and essentially fill this resulting bead-like space.
- the lip section or the plug-in part having the lip section can consist of a hard plastic.
- PE or TPE can be used in this regard, as well as possibly also with regard to the other dispenser parts, preferably with the exception of the spring element.
- the horizontally running leg can be formed in one piece with the inlet valve.
- the inlet valve can likewise act like a lobe, but preferably in the manner of a plug with a corresponding inlet opening between the storage space and the dispensing chamber.
- the spring element can be designed in one piece and of the same material together with the inlet valve and the outlet valve as well as the mounting projection, the projection leg and the plug-in projection.
- the head piece can be guided in a stop-limited manner on an insert part facing the storage space.
- This stop limitation preferably relates to the basic position of the head piece, in which no dispenser is actuated, and/or the lowered position of the head piece, for dispensing the mass.
- the guidance and/or limit stop can, as is also preferred, be provided by partial areas that are optionally formed directly on the head piece and/or the insert part.
- a guide and a limit stop can be assigned to different components of the head piece and the insert part.
- Components of the head piece and the insert part can preferably serve solely to guide the head piece on the insert part, and other components of the head piece and the insert part can preferably solely serve to limit the stop.
- the insert part can have a first cylinder section, which interacts with a second cylinder section of the head piece for guidance.
- This can, as is also preferred, be circular-cylindrical cylinder sections, more preferably aligned concentrically to one another, in which case the first cylinder section of the insert part can be arranged, for example, radially inward with respect to the second cylinder section of the head piece with respect to the longitudinal center axis of the dispenser.
- the reverse arrangement is also possible in this respect.
- the insert part can have a third cylinder section serving for latching with the space, which can also interact with a fourth cylinder section of the head piece to limit the stop.
- the fourth cylinder section of the head piece can be arranged radially inwards with respect to the longitudinal central axis of the dispenser and the third cylinder section of the insert part correspondingly radially outwards to the fourth cylinder section of the head piece.
- the reverse arrangement is possible in this regard.
- the third and fourth cylinder sections of the insert part and the head piece, which are used to limit the stop can be arranged radially on the outside opposite the first and second cylinder sections, which are used for guidance.
- a reverse arrangement is also possible here, so that the limit stop can be arranged radially on the inside with respect to the guide.
- the head piece can be guided in a stop-limited manner on an insert part facing the storage space. This stop limit preferably affects the basic position of the headpiece
- the ranges or value ranges or multiple ranges specified above and below also include all intermediate values with regard to the disclosure, in particular in 1 10 -Increments of the respective dimension, possibly also dimensionless.
- the indication 1.1 to 1.5 times also includes the disclosure of 1.2 to 1.5 times, 1.1 to 1.4 times, 1.2 to 1.4 times etc.
- this disclosure can be used to delimit a specified range limit from below and/or above, but alternatively or additionally to disclose one or more singular values from a respective specified range.
- a dispenser 1 in particular for dispensing a pasty mass M.
- the dispenser 1 is essentially made up of a mass container 3 delimiting a storage space 2 and a head piece 4 that can be displaced relative to this mass container 3.
- the dispenser 1 is rotationally symmetrical with a central axis x.
- the head piece 4 can preferably be displaced along the central axis x relative to the mass container 3 or the storage space 2 .
- a delimitation part 5 in the form of a follower piston 6 that can be moved along with it can be provided in the storage space 2 .
- the delimiting part 5 as shown in 2 can also be formed by a compressible bag 7 that simultaneously forms the reservoir 2 .
- the head piece 4 can be covered by a closure cap 8, as is also preferred. This can have an outside diameter corresponding to the outside diameter of the mass container 3 .
- the mass container 3 can have a housing base 9 .
- the opening of the mass container 3 pointing vertically upwards in the illustrations is covered by an insert part 10 which, in the normal operating state of the dispenser 1, is inextricably connected, at least not detachably connected to the mass container 3, in particular snap-connected.
- the mass M is in according to in 1 illustrated embodiment by the follower piston 6 and the insert 10 and by the peripheral wall of the mass container 3 limited storage space 2 stored. With an arrangement of a bag 7 as shown in FIG 2 the mass M is received in the storage space 2 delimited by the bag 7 on the bottom and peripheral side and above by the insert part 10 .
- the insert part 10 can, starting from a conical area 11 , form a plug-in receptacle 12 extending approximately to the opening plane E of the mass container 3 . As also shown, this can initially have a central pot-like elevation concentric to the central axis x, with a peripheral pot wall 13 and a pot top 14 adjoining it along the upper edge of the pot wall 13 and aligned transversely to the center axis x.
- the pot top 14 can as also preferred, be penetrated centrally by an inlet opening 15.
- a receiving wall 16 encompassing the pot wall 13 extends concentrically to the pot wall 13 and at a radial distance therefrom.
- the insert part 10 formed in this way can be fixed in a latching manner on the mass container 3 , in particular in the area of the opening edge of the mass container 3 .
- the insert part 10 can be designed for locking the closure cap 8 in place, wherein the insert part 10 can have a circumferential vertical collar 17 that protrudes beyond the opening plane E of the mass container 3 and that can interact with a circumferential lower edge area of the closure cap 8 in the closed cap position.
- the vertical collar 17 can also serve to guide the head piece 4 in the vertical direction.
- the vertical collar 17 can interact with a wall outside of an annular wall section 18 of the head piece 4 that is vertically aligned with respect to the illustrations.
- the head piece 4 can be displaced in the vertical direction along the center axis x relative to the reservoir 2, with appropriate guidance, the vertical displacement being both vertically downwards and vertically upwards in each case limited by a stop.
- a dispensing chamber 19 is provided between the storage space 2 and the head piece 4 for dispensing mass M in portions. This extends in particular in the starting position according to the Figures 1 to 4 essentially above the plug-in receptacle 12 of the insert part 10.
- the dispensing chamber 19 is delimited circumferentially to the central axis x at least over a vertical sub-section by a radially inner side wall 20 of the head piece 4, as well as on the top side by a top section 21 which, like the side wall 20, is made in one piece and of the same material as the head piece 4.
- a further peripheral boundary adjoining the side wall 20 substantially vertically below, as well as a vertically lower boundary of the dispensing chamber 19, is provided by a spring element 22.
- the head piece 4 also has a dispensing channel 23 with a dispensing opening 24 .
- the dispensing channel 23 can be connected to the dispensing chamber 19 via an outlet opening 25 formed in the side wall 20 .
- the portioned mass M stored in the dispensing chamber 19 is dispensed through the outlet opening 25 and the dispensing channel 23.
- the spring element 22 described above can, as is also preferred, be an injection-molded part made of a thermoplastic elastomer, optionally consisting of silicone, while the other components of the dispenser 1 are preferably made of polypropylene and/or polyethylene. As a result of this design, the dispenser 1 is preferably completely recyclable.
- the spring element 22 is initially with respect to an unloaded position, which is more preferably the starting position according to the Figures 1 to 4 may correspond, shaped like a plate, with a plate base which, in the starting position, forms a leg 26 running essentially horizontally in vertical section, as shown. In the area of its radially outer end, this horizontally aligned leg 26 preferably transitions from the same material and in one piece into a curve 27 directed vertically upwards with respect to the drawings, which further transitions into an at least approximately vertically aligned upward leg 28 .
- the upward limb 28 forms the further boundary wall 29 for the dispensing chamber 19 corresponding to the central axis x.
- the upward limb 28 merges into a mounting projection 30 in the vertically upper region facing away from the curvature 27.
- This can be a ring-like rim around the axis x, in vertical section according to the illustrations essentially rectangular or square-shaped act designed portion, which is accommodated in a head piece-side holder seat 31.
- the mounting receptacle 31 can be in the form of a circumferential groove 32 open vertically downwards, with a groove cover 33 formed by the U-web and two U-legs forming the respective U-legs, preferably running parallel to one another in a vertical section Side walls, of which a radially inner side wall of the groove 32 may be given by the side wall 20 described above.
- a radially outer side wall 34 runs at a radial distance from the side wall 20, also circumferential to the central axis x.
- the mounting projection 30 can be held in the groove 32 or the mounting receptacle 31 in a positive and/or frictional manner.
- the projection base 35 which is rectangular in cross-section as described above, can rest radially on the inside on the inner side wall 20 and radially on the outside on the side wall 34, if necessary also with an end face pointing vertically upwards on the groove cover 33.
- a protruding leg 36 protruding vertically downwards can be formed onto the protruding base 35 from the same material and in one piece, which can also be supported on the facing surface of the radially outer side wall 34 .
- the radially outer side wall 34 can extend vertically downwards to such an extent that it protrudes beyond the projection leg 36 .
- the vertical extension length a of the radially outer side wall 34 starting from the groove cover 33 can correspond to approximately 1.5 to 2.5 times, further approximately 2 times the vertical length b of the radially inner side wall 20 .
- the portion of the spring element 22 that is essentially plate-like in the initial position is connected to the mounting projection 30 via a hinge-like taper 37 formed between the upward leg 28 and the mounting projection 30 .
- This hinge-like taper 37 is given by a thinning of the material compared to the areas adjoining on both sides.
- the material thickness in the area of the taper 37 can essentially be about 0.3 to 0.7 times, more for example 0.5 times the thickness d in the area of the upward leg 28 and/or the curvature 27 and/or of the leg 26 correspond.
- the taper 37 can be positioned such that, starting from this taper 37, the projection base 35 extends vertically upwards and the projection limb 36 extends vertically downwards, with the projection limb 36 extending radially outwards and at a radial distance to the upleg 28 can run.
- the radially inner side wall 20 of the head piece 4 can be dimensioned with regard to its vertical length b such that it ends in the area of the taper 37 or above this taper 37 .
- An annular plug-in projection 38 extends vertically downwards from the leg 26, which essentially forms the plate bottom of the spring element 22 and runs horizontally in vertical section. This grips into the groove-like plug-in receptacle 12, correspondingly between the pot wall 13 and the receptacle wall 16.
- the plug-in projection 38 with respect to a vertical section, for example 3 have a wall thickness c, measured in the radial direction, which is 1.5 to 2.5 times, moreover about 2 times, the greatest thickness d in the region of the horizontal leg 26 and/or curvature 27 and/or the upward leg 28.
- the plug-in projection 38 can have an axial length e, beginning at a lower edge 39 of the leg 26, which runs horizontally in the starting position, which length e, according to the exemplary embodiment shown, is approximately the length f of the spring element 22 between the lower edge 39 and the axially upper end of the Bracket projection 30 may correspond.
- Both the retaining projection 30 and the plug-in projection 38 can, as is also preferred, be formed in one piece and of the same material with the plate-like spring element section.
- a valve section 40 for forming an outlet valve 41 and a valve plug 42 for forming an inlet valve 43 can also be provided in one piece and of the same material.
- the valve section 40 can be formed in the region of an axially upper end of the holding projection 30 on the latter in the manner of a lobe. This valve section 40 passes through an opening 44 provided into the dispensing channel 23 and, in the valve closed position, lies sealingly in front of the outlet opening 25 (cf. in particular 3 ).
- the valve plug 42 is connected via webs 45 to the region of the leg 26 running horizontally in the initial position and closes in the initial position according to FIG 3 valve-like the inlet opening 15.
- the head piece 4 and the spring element 22 can be assembled in such a way that, according to a possible embodiment, the spring element first 22 is plugged onto the insert part 10, as a result of the plug-in projection 38 being inserted into the plug-in socket 12 and then the head piece 4 being put on, with the mounting projection 30 being inserted into the mounting socket 31 and the valve section 40 being inserted through the opening 44 into the dispensing channel 23.
- the spring element 22 are also initially held on the head piece 4, with the corresponding insertion of the holding projection 30 into the holding socket 31, after which the head piece 4 provided with the spring element 22 is placed on the mass container 3, with the insertion of the plug-in projection 38 in the plug-in socket 12 of the insert part 10
- the spring element 22 In both cases, there is an advantageous support for self-discovery in the course of assembly.
- the spring element 22 In its unloaded initial position, the spring element 22 has a rigidity that is favorable for assembly.
- the spring element 22 are in a relief position or in a position that almost corresponds to a relief position. This results in long-lasting good spring properties of the spring element 22, as well as a favorable feel when the head piece 4 is lowered for the user in the course of a dispenser actuation.
- a lowering movement of the head piece 4 along the central axis x in the direction of the mass container 3 results in a mass output (cf. figure 5 ).
- a mass output (cf. figure 5 )
- an increase in pressure is achieved with a reduction in the volume of the dispensing chamber 19 .
- the mass M stored in the discharge chamber 19 is (at least partially) discharged via the discharge channel 23 .
- valve plug 42 forming the inlet valve 43 is pushed into the region of the inlet opening 15 in a sealing manner.
- the second exemplary embodiment illustrated also has a valve section 40 which lips out essentially vertically upwards and which is formed on the upper side of the mounting projection 30 uniformly and in a closed ring-shaped manner with respect to the longitudinal center axis x.
- the head piece 3 is provided with a groove 46 for accommodating the valve section 40 around the circumference outside of the dispensing channel 23 .
- the valve section 40 can project completely into this groove 46 with a view to a described cross section.
- the groove 46 can also be designed in such a way that it can also be provided with a radial dimension that can prevent the valve section 40 from shifting outside of the dispensing channel 23 in the course of a mass dispensing.
- groove 46 can, as is also preferred, be designed in the manner of a vertical extension of the mounting receptacle 31 with a possibly reduced cross section.
- the channel wall surrounding the delivery channel 23 is provided with a slot-like opening in the circumferential direction on both sides of the outlet channel 23, which is preferably completely sealed by the valve section 40 penetrating these openings.
- the projection legs 36 of the mounting projection 30 protrude vertically downwards beyond the radially outer side wall 34 and thereby underpin the radially outer side wall 34, whereby a further favorable mounting of the spring element 22 on the head piece 4 can be achieved.
- the head piece 4 can be supported axially via the radially outer side wall 34 on the base section 47 adjoining the projection leg 36 .
- the insert part 20 can have integrally formed ribs 48 pointing in the direction of the head piece 4 and circumferentially to the receiving wall 16, in particular for stabilizing the insert part 10. As further from the illustrations As can be seen, these ribs 48 can be provided evenly distributed over the circumference.
- the head piece 4 can also have such ribs 49 which can be formed on the underside of an actuating surface 50 of the cover section 21 pointing into the interior of the dispensing chamber 19 .
- these ribs 49 can also be formed in one piece and from the same material as the head piece 4, more preferably with a plurality of such ribs 49 distributed uniformly around the longitudinal center axis x.
- circumferential valve portion 40 of the embodiment in FIGS figures 8 and 9 in the usual position of use, in particular in the valve closed position according to 8 , from an essentially vertical orientation in the unaffected pre-assembly state by a few angular degrees, for example by 1° to 3° radially outwards, elastically formed in the groove 46 or in the sealing seat within the dispensing channel 23. A corresponding prestressing of the valve section 40 in the direction of the sealing position results.
- FIGS 10 to 12 12 show a further embodiment in which the mounting projection 30 of the spring element 22 is held on the head piece 4 in particular by a radially outer contact with the side wall 34 of the storage space 2 .
- the mounting receptacle 31 is essentially provided by the side wall 34 .
- the mounting projection 30 is in the position of use according to Figures 10 to 12 positively and frictionally in the holder receptacle 31 under contact with the facing surface of the side wall 34, with a lower base section 47 of a projection leg 36 also provided here being able to underpin the side wall 34.
- the mounting projection 30 can have a supporting surface 51 that is exposed vertically upwards. According to the illustrations, this can essentially be aligned in a plane transverse to the longitudinal center axis x.
- a projection 52 with a bead-like cross-section and an overall ring shape concentric to the longitudinal central axis can be formed on the support surface 51, in particular as a result of a one-piece design with the same material as the mounting projection 30, in particular with the spring element 22.
- the annular projection preferably serves to interact with a lip section 53 of the head piece 4 to form the outlet valve 41.
- the lip section 53 is essentially designed as a flat part which extends essentially horizontally, in particular in an unloaded pre-assembly position.
- the lip section 53 can be formed in one piece and of the same material on a plug-in part 54 arranged on the head piece 4 .
- the plug-in part 54 can interact with the radially inner side wall 20 radially on the inside.
- the lip section 53 can extend further at a vertical distance from the vertically lower end of the side wall 20 , starting from a radially inner mounting area 56 on a peripheral plug-in part wall 55 interacting with the radially inner side wall 20 , cantilevered radially outward. In the area of a radially outer free end area, the surface of the lip section 53 pointing vertically downwards acts in a sealing manner with the projection 52 .
- the lip section 53 encloses an acute angle of a few degrees, for example of 2° or 3°, to a horizontal plane under pretension.
- the plug-in part wall 55 can form a ring section 57 protruding vertically downwards over the area of the peripheral lip section 53 .
- This ring portion 57 is adapted to be in the depressed dispenser operating position according to 12 immerse yourself in the resulting essentially U-shaped spring leg area, essentially filling it.
- the lip section 53 is lifted from its sealing seat (projection 52 of the mounting projection 30), as a result of the lip section 53 pivoting about the mounting area 56.
- the mass M on the lip section 53 passed into an annular space 58 resulting between the side walls 20 and 34 and via this into the output channel 23 .
- the plug-in part 54 can essentially form the cover of the dispensing chamber 19 .
- the head piece 4 can be guided in the direction of the longitudinal center axis x on the insert part 10 and thus on the mass container 3 having the reservoir 2 by guiding the ribs 48 on the insert part side against the facing inner surface of a fourth cylinder section 62 of the head piece 4 , which fourth cylinder section 62 can be formed directly by the annular wall section 18.
- the vertical collar 17 can be part of a third outer cylinder section 61 of the insert part 10 and at the end facing the head piece 4 can form a stop projection 63 which points radially inwards and is optionally annular.
- This stop projection 63 preferably serves to limit the stop of the head piece 4 in the starting position, for which purpose the stop projection 63 interacts with a counter stop 64 of the head piece 4 .
- this counter-stop 64 can be formed on the previously described fourth cylinder section 62 of the head piece 4 .
- the insert part 10 has, in addition to the radially outer third cylinder section 61 , a further radially inner first cylinder section 59 which is preferably aligned concentrically with the third cylinder section 61 .
- the first cylinder section 59 of the insert part 10 preferably originates in a transition area between the conical area 11 of the insert part 10 and a base of the insert part 10 that runs essentially transversely to the longitudinal center axis x.
- This first cylinder section 59 can extend from the base of the insert part 10 in the axial direction to extend approximately into the opening plane of the insert part 10 defined by the free edge of the third cylinder section 61 .
- the limit stop is also given in these embodiments as a result of the interaction of the third cylinder section 61 of the insert part 10 and the fourth cylinder section 62 of the head piece 4, in particular as a result of the stop-limiting interaction of the stop projection 63 on the insert part side and the counter stop 64 on the head piece side, with the counter stop 64 optionally being provided by individual ones over the circumference on the outside of the wall of the fourth cylinder section 62 arranged and running substantially in the axial direction ribs can be formed.
- Guidance is provided by the interaction of the first cylinder section 49 on the insert part side with a second cylinder section 60 of the head piece 4, which is provided separately here, whereby, according to the illustrations, the first cylinder section 59 on the insert part side can be arranged radially on the outside with respect to the second cylinder section 60 of the head piece 4.
- the guide cylinder sections are provided radially on the inside with respect to the stop cylinder sections, whereby, according to a preferred embodiment, the second cylinder section 60 on the head piece side can be formed by the annular wall section 18 of the holder receptacle 31 that is longer in the axial direction than in the exemplary embodiments described above.
- valve plug 42 of the fourth and fifth embodiment as for example based on the figure 12 described, be designed shell-like.
- a shell-like valve plug 42 can have a pin 65, optionally a web or cross web, in the middle, receiving the longitudinal center axis x, which can preferably be formed in one piece and from the same material as the valve plug 42.
- This pin 65 can extend from a base of the shell of the valve plug 42 into a shell opening plane of the valve plug 42 .
- increased rigidity can be achieved in this area of the valve plug 42 .
- the fourth and fifth embodiments also differ from embodiments 1 to 4 with regard to the design and orientation of the leg 26 of the spring element 22.
- the leg 26 can be with respect to a vertical section, for example according to figure 13 or figure 17 run along a straight line or, as is also preferred, along a continuously curved line.
- a straight line connecting the openings of the leg 26 into the plug-in projection 38 on the one hand and into the holding projection 30 on the other hand encloses an acute angle ⁇ of approximately 15° to 30° to a plane viewed transversely to the longitudinal center axis x, which is preferably aligned parallel to the opening plane E .
- the substantially conically rising design of the leg 26 can provide greater stability of the spring element 22 in the unactuated position, in particular with regard to an unintentional pressing down of the head piece 4.
- the conically rising leg 26 can also be combined with a substantially horizontal aligned, emanating from the plug-in projection 38 portion according to the first embodiments.
- a bead 66 can be formed in one piece and from the same material. As also shown, this bead 66 can point in the direction of the insert part 10 have a flat bottom surface aligned transversely to the longitudinal center axis x, which can also be at an axial distance from the facing end face of the receiving wall 16 according to the illustrations. This axial distance can correspond to approximately 0.5 to 2 times, moreover approximately 1 times, the material thickness of such a receiving wall 16 .
- Increased rigidity can be achieved in this transition region from the plug-in projection 38 into the leg 26 by the bead 66, as a result of which the bending of the leg 26 when the head piece 4 is actuated according to FIG figure 20 preferably only occurs from an area that adjoins the bead 66 radially on the outside.
- the kick area is specifically placed in the thin-walled area formed by the leg 26 .
- the projection base 35 of the mounting projection 30 can be spaced axially with respect to its end face pointing upwards in the direction of the cover section 21 from the facing groove base 67 of the groove 32 in the mounting receptacle 31.
- This axial distance can be approximately 0.5 to 2 -fold, moreover correspond to approximately 1-times the above-described axial distance between the bead 66 and the receiving wall 16, further, for example, approximately the material thickness of the second cylinder section 60 delimiting the groove 32 radially on the outside.
- this axial distance can be provided by ribs formed individually over the circumference and formed on the bottom of the groove 67, against which the projection base 35 comes in the course of assembly. In this way, a clear contact of the projection base 35 in the mounting receptacle 31 can be achieved. Any irregularities, For example, due to air pockets between the contact surfaces, can be compensated in this way.
- the outlet opening 25, which is closed in the unloaded starting position, can also be formed by a U-opening with an open edge downwards in the direction of the leg 26 (compare in particular figure 18 and 20 ), which can result in a further improved flow of mass when the dispenser is actuated.
- the recess 68 which is aligned essentially in the direction of the longitudinal center axis x and merges into the dispensing channel 23 , for receiving the tab-like valve section 40 can, according to the in FIGS Figures 18 to 22 illustrated fifth embodiment, starting from the mounting receptacle 31 over the area of the discharge channel 23 also be formed with the formation of a free overhang 69.
- the recess 68 formed behind the valve section 40 in the pivoting direction of the valve section 40 when the head piece 4 is actuated can be enlarged in comparison to the exemplary embodiments described above such that an escape space 70 results for the valve section 40 . This can provide the valve section 40 with sufficient pivoting mobility, with simultaneous pivoting limitation.
- valve section 40 has a concave shape 71 radially on the outside, corresponding to the dispensing channel 23, which results in favorable pivoting and spring characteristics of the valve section 40 with further increased stability of the same.
- valve section 40 viewed in the circumferential direction, have a middle, relatively thin-walled tab section 73, which is flanked on both sides in the circumferential direction by rib sections 72, which are thick-walled in the radial direction—relative to the longitudinal center axis x.
- the thickness of the rib section 72 can be approximately 3 to 5 times further correspond to about 4 times the thickness of the tab portion 73 viewed in the same direction.
- a transition section 74 that is reduced in thickness compared to the adjacent rib section 72 can be formed, with a thickness that is approximately half the thickness of the rib section 72 and further approximately twice the thickness of the tab section 73 can match.
- a favorable pivoting mobility can be achieved with sufficiently high stability, in particular in the valve closed position.
- a valve section 40 formed in this way can, if necessary, swing open in a valve-opening manner solely in the area of the middle tab section 73 .
- the edge-side rib sections 72 can optionally find an abutment in the above-described overhang 69 .
- the thick-walled rib sections 72 together with the middle, thin-walled tab section 73 - possibly also together with the transition sections 74 - can also swing open into the valve open position when the dispenser is actuated, but optionally over a smaller distance than the middle tab section 73 and/or the transition sections 74 Pivoting angle - e.g. as a result of a pivoting limitation of the rib sections 72 engaging in the overhang 69 allowing a limited pivoting movement.
Landscapes
- Closures For Containers (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Spender für pastöse Massen, bestehend aus einem Vorratsraum mit einem beim Ansaugen aus dem Vorratsraum mitbeweglichen Begrenzungsteil und einem relativ zu dem Vorratsraum geführten Kopfstück, wobei zwischen dem Kopfstück und dem Vorratsraum eine Ausgabekammer ausgebildet ist, mit einem Einlassventil und einem Auslassventil, wobei weiter der Ausgabekammer ein Ausgabekanal mit einer Ausgabeöffnung zugeordnet ist und wobei zur Rückfederung des Kopfstückes bei einer Bewegung aus einer Ausgangsstellung in eine Betätigungsstellung ein zwischen dem Vorratsraum und dem Kopfstück wirkendes Federelement vorgesehen ist, welches zugleich teilweise eine Begrenzungswand der Ausgabekammer bildet und, betrachtet in einem Querschnitt bezogen auf eine Zeichnungsdarstellung, in welcher das Kopfstück vertikal oben und der Vorratsraum vertikal unten angeordnet sind und eine Längsmittelachse des Spenders sich als Linie abbildet, einen unteren rohrförmigen Steckvorsprung, der in einer an den Vorratsraum anschließenden, angepasst ausgeformten Steckaufnahme dichtend aufgenommen ist, und eine obere Halterungsausformung aufweist, die in einer Halterungsaufnahme des Kopfstückes dichtend aufgenommen ist, wobei das Federelement einteilig mit dem Halterungsvorsprung und dem Steckvorsprung ausgebildet ist und bezogen auf den genannten Querschnitt in der Ausgangsstellung als ein im Anschluss an den Steckvorsprung sich erstreckender Schenkel ausgebildet ist, der über eine aufwärts gerichtete Krümmung in den Halterungsvorsprung übergeht.
- Spender der in Rede stehenden Art dienen insbesondere zur portionierten Ausgabe pastöser Massen, weiter bspw. zur Ausgabe von Creme, wie weiter bspw. Pflege- oder Zahncreme, wobei in einem die Masse bevorratenden Vorratsraum ein mitbewegliches Begrenzungsteil, bspw. in Form eines Nachlaufkolbens, vorgesehen sein kann. Die Masse wird portioniert durch Pumpbewegung des Kopfstückes relativ zu dem Vorratsraum ausgegeben. In diesem Zusammenhang wird bspw. auf die
EP 2 747 893 B1 (US 9,096,362 B2 US 7,819,290 B2 bekannt. - Aus der
EP 2 164 645 B1 ist ein derartiger Spender bekannt, bei welchem das Federelement balgartig geformt ist und wobei kopfstückseitig ein Lippenabschnitt angeformt ist, das in Zusammenwirkung mit dem Federelement das Auslassventil bildet. - Ausgehend von dem vorbeschriebenen Stand der Technik beschäftigt sich die Erfindung mit der Aufgabenstellung, einen Spender der in Rede stehenden Art funktional sowie hinsichtlich einer günstigen Montage weiter verbessert auszugestalten.
- Eine Lösung der Aufgabe ist nach einem ersten Erfindungsgedanken bei einem Spender gegeben, bei welchem darauf abgestellt ist, dass die Halterungsausformung als ein gegenüber dem Schenkel querschnitts größerer, insgesamt kreisringförmiger Halterungsvorsprung ausgebildet ist, mit einem oberen, in Halterungsaufnahme einliegendem Vorsprungsockel, der einen geschlossenen Querschnitt aufweist.
- Zufolge der vorgeschlagenen Ausgestaltung des Federelements kann sich eine günstige Montage des Federelementes in der vorratsraumseitigen Steckaufnahme und/oder des Kopfstückes an dem Federelement im Bereich der Halterungsaufnahme ergeben. Durch den gegenüber dem, die Federeigenschaften des Federelements insgesamt im Wesentlichen erbringenden Schenkel vergrößerten Querschnitt des Halterungsvorsprungs, insbesondere des darüber hinaus bevorzugt querschnittsmäßig massiv ausgebildeten Vorsprungsockels, ist ein auch im üblichen Gebrauch des Spenders stabile und bevorzugt lagetreue Anordnung des Halterungsvorsprunges in der Halterungsausnehmung erreichbar. Zudem lässt sich hierdurch eine zuverlässige Dichtung zwischen Halterungsvorsprung und Halterungsausnehmung erreichen.
- Das Querschnittsmaß des Halterungsvorsprunges kann dabei bspw. dem 1,5- bis 5-Fachen, weiter bspw. dem 2- bis 3-Fachen des in derselben vertikalen Schnittebene betrachteten Querschnittsmaßes des Schenkels entsprechen.
- Es kann sich weiter eine vorteilhafte Unterstützung der Selbstfindung des federelementseitigen Halterungsvorsprunges in der kopfstückseitigen Halterungsaufnahme und/oder des federelementseitigen Steckvorsprungs in der Steckaufnahme des Vorratsraumes im Zuge der Montage ergeben. Dies ggf. dadurch, dass zufolge der im Wesentlichen horizontal vorgesehenen Schenkelausrichtung des Federelements in der Ausgangsstellung, die im Weiteren auch der Montagestellung entsprechen kann, eine derart hohe Grundstabilität des Federelementes erreicht sein kann, dass hierdurch eine erleichterte Montage ermöglicht wird.
- Darüber hinaus kann sich zufolge der vorgeschlagenen Ausgestaltung, insbesondere der beschriebenen Querschnittgestaltung des Federelements, eine insgesamt tellerartige, mit einem umlaufenden, in dem beschriebenen Querschnitt einen vertikal ausgerichteten Rand versehene Gestaltung ergeben. Dies kann weiter zu einer verbesserten Bedienbarkeit des Spenders, insbesondere zu einer verbesserten Haptik im Zuge der Bedienung führen. Durch die gewählte Querschnittsgestaltung des Federelementes kann sich ein für den Benutzer spürbarer, quasi definierter Druckpunkt ergeben, welcher zur Verlagerung des Kopfstückes aus der Ausgangsstellung in die Betätigungsstellung überwunden werden muss. Auch kann durch die vorgeschlagene Ausgestaltung ein Spender mit vergleichsweise geringem Bauraum im Bereich des Kopfstückes erreichbar sein. Dabei kann der Steckvorsprung über eine nach radial außen gerichtete Krümmung, bspw., wie auch bevorzugt, eine etwa 90°-Krümmung, in den im Wesentlichen horizontal verlaufenden Schenkel übergehen, der wiederum radial außen über die aufwärts gerichtete Krümmung, bspw., wie auch bevorzugt, etwa 90°-Krümmung, in den Aufwärtsschenkel einläuft.
- Das Federelement kann gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung aus einem gummiartigen, rückstellfähigen Kunststoff bestehen, so bspw. aus einem rückstellfähigen Elastomer, weiter insbesondere aus einem Silikonwerkstoff. Dieser Werkstoff bietet eine genügende Rückstellfähigkeit zur federnden Rückverlagerung des Kopfstückes aus der Betätigungsstellung heraus in die Ausgangsstellung. Dabei kann das Federelement als Kunststoff-Spritzteil gefertigt sein.
- Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figurenbeschreibung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zum Gegenstand der Ansprüche 1 bis 4 oder zu Merkmalen weiterer Ansprüche erläutert.
- Gemäß einer weiteren Ausbildung geht der Aufwärtsschenkel über eine scharnierartige Verjüngung in den Halterungsvorsprung über. Die Verjüngung kann gegeben sein zufolge Ausbildung eines gegenüber anschließenden Bereichen, so bspw. dem Aufwärtsschenkel bzw. dem Übergangsbereich, dünner ausgebildeten Bereiches. Es kann so eine Materialverjüngung gegeben sein, die eine scharnierartige Wirkung zwischen Aufwärtsschenkel und Übergangsbereich anbieten kann. Dabei kann im Bereich der scharnierartigen Verjüngung eine Materialdicke gegeben sein, die etwa dem 0,3- bis 0,8-Fachen, weiter bspw. etwa dem 0,5-Fachen der Dicke der anschließenden Federelementbereiche, wie dem Übergangsbereich und/oder dem Aufwärtsschenkel, entsprechen kann.
- Der Halterungsvorsprung bildet gemäß einer weiteren Ausbildung einen bzgl. eines Übergangsbereiches zwischen dem Aufwärtsschenkel und dem Halterungsvorsprung nach vertikal unten ragenden Vorsprungschenkel aus, der sich ausgehend von dem Übergangsbereich bezogen auf die vertikale Längsmittelachse des Spenders radial außen zu dem Aufwärtsschenkel erstreckt. Der Vorsprungschenkel kann dabei ggf. zusammen mit dem Halterungsvorsprung zur halternden Aufnahme in der Halterungsaufnahme des Kopfstückes dienen. Dabei kann der Vorsprungschenkel gemäß einer möglichen Ausgestaltung im Bereich einer radial außen sich ergebenden Umfangsfläche reib- und/oder formschlüssig mit der Halterungsaufnahme zusammenwirken.
- Dabei ist die Halterungsaufnahme des Kopfstückes gemäß einer weiteren Ausgestaltung zur Aufnahme des Halterungsvorsprunges - und ggf. des weiteren Vorsprungschenkels - als eine nach vertikal unten offene Nut ausgebildet. Diese Nut kann gemäß dem eingangs beschriebenen Querschnitt im Wesentlichen U-förmig gestaltet sein, mit einer nach vertikal unten weisenden U-Öffnung, durch welche insbesondere der Halterungsvorsprung des Federelementes in die Halterungsaufnahme eintaucht.
- So kann weiter die Halterungsaufnahme einen Nutgrund aufweisen, der deckenartig die Halterungsaufnahme nach vertikal oben abschließt. Dieser Nutgrund ist bei einer im Wesentlichen U-förmigen Ausgestaltung der Nut bzw. der Halterungsaufnahme der die im Wesentlichen im Querschnitt parallel zueinander verlaufenden U-Schenkel verbindende U-Steg.
- Ausgehend von dem Übergangsbereich kann sich der Halterungsvorsprung nach vertikal oben erstrecken. Die scharnierartige Verjüngung kann entsprechend gemäß einer möglichen Ausführungsform in einem Übergang von dem Halterungsvorsprung in den Vorsprungschenkel gegeben sein. Dabei kann in weiterer Ausgestaltung der Halterungsvorsprung als solcher eine in Radialrichtung betrachtete größere Erstreckung aufweisen als in selber Richtung der Vorsprungschenkel. Die diesbezügliche radiale Dicke des Halterungsvorsprungs kann dabei etwa dem 1,5- bis etwa 2-Fachen der radialen Dicke des Vorsprungschenkels entsprechen.
- Auch greift der Halterungsvorsprung gemäß einer Weiterbildung in die umlaufende, nach vertikal unten offene Nut ein.
- In weiterer möglicher Ausgestaltung können der Vorsprungschenkel und der Halterungsvorsprung gemeinsam eine umlaufende Außenwandung des Federelementes zur Zusammenwirkung mit einer Nutinnenfläche der Halterungsaufnahme ausbilden.
- Dabei kann die Nut bezogen auf einen Querschnitt zwei in Vertikalrichtung in etwa gleich lange Seitenwände aufweisen. Bevorzugt wird diesbezüglich eine Ausgestaltung mit in Vertikalrichtung unterschiedlich langen Seitenwänden. Dabei kann die radial äußere Seitenwand in einer möglichen Ausführungsform ausgehend von dem Nutgrund bzw. dem U-Steg nach vertikal unten eine kürzere Erstreckungslänge aufweisen als die radial innere Seitenwand. Bevorzugt wird jedoch eine Ausgestaltung, bei welcher eine bezogen auf die Mittelachse radial innere Seitenwand kürzer ausgebildet ist als die radial äußere Seitenwand. Dabei kann das vertikale Erstreckungsmaß der längeren Seitenwand ausgehend von dem Nutgrund etwa dem 1,5- bis etwa 2,5-Fachen, weiter etwa dem 2-Fachen der vertikalen Erstreckungslänge der kürzeren Seitenwand entsprechen.
- Gemäß einer weiter möglichen Ausgestaltung kann die radial äußere Seitenwand den Vorsprungschenkel nach vertikal unten überragen. Entsprechend kann der Vorsprungschenkel insbesondere bzgl. seiner radial äußeren umlaufenden Fläche ggf. vollflächig an der zugewandten Innenseite der radial äußeren Seitenwand anliegen.
- Die radial innere Seitenwand kann gemäß einer möglichen Ausführungsform bzgl. ihrer vertikalen Erstreckung im Übergangsbereich enden. Die scharnierartige Verjüngung ist bei einer solchen Ausgestaltung der radial inneren Seitenwand, wie auch bevorzugt, freigestellt. Insbesondere die radial innere Seitenwand stellt dabei bevorzugt kein Hindernis bzgl. einer Beweglichkeit im Bereich der scharnierartigen Verjüngung dar.
- Eine in radialer Richtung gemessene Wandstärke des mit der Steckaufnahme des Vorratsraumes zusammenwirkenden Steckvorsprungs kann in einer möglichen Ausgestaltung etwa dem 1,5-Fachen oder mehr der größten Dicke im Bereich des horizontal verlaufenden Schenkels des Federelementes entsprechen. So kann die Wandstärke des Steckvorsprunges in radialer Richtung weiter etwa dem 2-Fachen bis hin zu einem etwa 3-Fachen der größten in der Ausgangsstellung in Vertikalrichtung gemessenen Dicke im Bereich des Schenkels entsprechen.
- Auch kann der Steckvorsprung eine axiale Länge aufweisen, beginnend an einer Unterkante des horizontal verlaufenden Schenkels in der Ausgangsstellung, die gleich oder größer ist als die axiale Erstreckung des Federelements, ausgehend von der erwähnten Unterkante des horizontal verlaufenden Schenkels bis zum axialen oberen Ende des Halterungsvorsprungs. So kann der Steckvorsprung eine axiale Länge aufweisen, die etwa dem 1,0- bis 2-Fachen, weiter bspw. etwa dem 1,1- bis 1,5-Fachen der axialen Erstreckung des Federelements entsprechen kann.
- Zudem ist nach einer weiteren Weiterbildung an dem Halterungsvorsprung ein Ventilabschnitt zur Bildung des Auslassventils einteilig angeformt. Der Ventilabschnitt kann dabei bspw. lappenartig über ein vertikal oberes Ende des Halterungsvorsprunges frei abragen, zum Verschluss einer die Ausgabekammer mit dem Ausgabekanal verbindenden Austragsöffnung der Ausgabekammer. Mit Absenken des Kopfstückes und damit einhergehendem Erhöhen des in der Ausgabekammer herrschenden Drucks wird der Ventilabschnitt aus seiner dichtenden Stellung lappenartig ausgeschwenkt, zur Freigabe der Auslassöffnung. Mit nachlassender Druckbeaufschlagung bei Beendigung der Kopfstück-Absenkbewegung fällt der Ventilabschnitt aufgrund seiner elastischen Rückstellfähigkeit zurück in die Dichtstellung.
- In einer weiteren möglichen Ausführung kann der Ventilabschnitt auch über einen größeren Umfangsabschnitt des Halterungsvorsprunges ausgebildet sein, als es einem in Umfangsrichtung größten freien Öffnungsmaß einer Auslassöffnung des Ausgabekanals in Angrenzung zu dem Halterungsvorsprung entspricht. Der Ventilabschnitt kann entsprechend bei einer solchen Ausgestaltung umfangsmäßig vergrößert ausgebildet sein, als dies zur ventilmäßigen Zusammenwirkung mit dem Ausgabekanal nötig ist. Dies bietet insbesondere montagetechnische Vorteile. Durch die in Umfangsrichtung bevorzugt gegebene Überbreite des Ventilabschnittes ist im Zuge der Montage des den Halterungsvorsprung mit dem Ventilabschnitt aufweisenden Spenderteils keine exakte Orientierung nötig. Vielmehr kann es in diesem Fall ausreichen, das diesbezügliche Spenderteil so relativ zu dem Ausgabekanal anzuordnen, dass ein Teil des Ventilabschnitts ventilartig mit dem Ausgabekanal bzw. der Auslassöffnung zusammenwirken kann.
- So kann sich der Ventilabschnitt bspw. über ein Drittel oder mehr des Umfanges des Halterungsvorsprunges erstrecken, weiter bspw. über die Hälfte oder mehr bis hin zu drei Viertel oder zwei Drittel oder mehr des Umfangs.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung kann der Ventilabschnitt gleichförmig und geschlossen ringförmig umlaufend ausgebildet sein. Dies bietet eine freie Orientierung des den Ventilabschnitt aufweisenden Spenderteils im Zuge der Montage.
- Das den Halterungsvorsprung aufnehmende Kopfstück des Spenders kann dabei eine Nut insbesondere zur Aufnahme des Ventilabschnitts in Umfangsrichtung außerhalb des Ausgabekanals ausbilden. Der dabei bevorzugt gleichförmig und geschlossen ringförmig umlaufende Ventilabschnitt tritt dabei in Umfangsrichtung beidseitig aus dem Ausgabekanal aus und ist außerhalb des Ausgabekanals in der vorbeschriebenen nutartigen Aufnahme aufgenommen.
- In einer weiter möglichen Ausgestaltung kann der Halterungsvorsprung unmittelbar oder mittelbar mit einem Lippenabschnitt des Kopfstückes zusammenwirken, zur Ausbildung des Auslassventils. Der Lippenabschnitt kann ein unter Druckbelastung ausweichbar, bspw. ausschwenkbar, gestaltetes Kopfstückteil sein. So kann der Lippenabschnitt zufolge entsprechender Materialwahl und/oder Materialstärke elastisch rückstellfähig ausgebildet sein.
- Dabei kann der Lippenabschnitt bezogen auf den Querschnitt ausgehend von einem radial inneren Halterungsbereich sich freikragend nach radial außen erstrecken. Der Lippenabschnitt kann dabei weiter als freikragendes Flachteil ausgebildet sein, weiter ggf. in Form eines gleichförmig und geschlossen ringförmigen Flachteils.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung kann der Lippenabschnitt in dem Querschnitt im Wesentlichen horizontal verlaufend gebildet sein. Eine solche horizontale Ausrichtung kann insbesondere in einem Vor-Montagezustand gegeben sein. In Zusammenwirkung mit dem Halterungsvorsprung zur Ausbildung des Auslassventils kann der Lippenabschnitt in einer möglichen Ausgestaltung auch in der Ventil-Schließstellung eine entlang einer Horizontalebene ausgerichtete Orientierung aufweisen, bspw. unter Einschluss eines spitzen Winkels von wenigen Winkelgraden, so bspw. von 1° bis 5°, weiter bspw. 2° oder 3°.
- In der Ventil-Offenstellung kann der diesbezügliche spitze Winkel zu einer quergerichtet zur Längsmittelachse des Spenders verlaufenden Horizontalebene vergrößert sein. So kann sich in der Ventil-Offenstellung ein spitzer Winkel von bspw. bis zu 10° oder bis hin zu 20° einstellen.
- Der Lippenabschnitt kann mit einer nach vertikal oben freiliegenden Stützfläche des Halterungsvorsprunges zusammenwirken. Diesbezüglich kann eine unmittelbare Zusammenwirkung zwischen der Stützfläche des Halterungsvorsprunges und einer zugewandten Fläche des Lippenabschnittes gegeben sein.
- In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung kann auf der Stirnfläche ein ringförmiger Vorsprung ausgebildet sein, auf dem der Lippenabschnitt in der Ventil-Schließstellung dichtend aufliegt, so dass sich in einem Querschnitt eine Punktauflage des Lippenabschnitts ergeben kann.
- Die Ventilbildung unter Anlage des Lippenabschnittes an dem Kopfstück bzw. an dem ringförmigen Vorsprung des Kopfstückes kann, wie auch bevorzugt, über den gesamten Umfang des Halterungsvorsprunges gegeben sein. Entsprechend kann mit Überschreiten einer Druckbelastung in der Ausgabekammer der Lippenabschnitt zumindest partiell über den Umfang betrachtet von dem Halterungsvorsprung bzw. dem ringförmigen Vorsprung des Halterungsvorsprunges abheben, um so den Austritt der portionierten Masse aus der Ausgabekammer in den Ausgabekanal zu ermöglichen. Auch kann sich der Lippenabschnitt in diesem Fall an mehreren Stellen über den Umfang regelmäßig oder auch unregelmäßig verteilt von dem Halterungsvorsprung bzw. dem ringförmigen Vorsprung abheben, darüber hinaus aber auch vollständig über den gesamten Umfang unter gleichmäßiger oder ungleichmäßiger vertikaler Beabstandung zu dem Dichtsitz.
- Der Lippenabschnitt kann dabei an einem, in dem Kopfstück angeordneten Steckteil ausgebildet sein. Das Steckteil kann im Zuge der Montage zunächst als Loseteil vorliegen. Weiter kann ein solches Steckteil, wie auch bevorzugt die weiteren Teile des Spenders, im Kunststoff-Spritzverfahren hergestellt sein.
- In weiterer Ausgestaltung kann der Lippenabschnitt radial innen in einen umlaufenden, den Lippenabschnitt bezogen auf den Querschnitt nach vertikal unten überragenden Ringabschnitt übergehen. Ein solcher Ringabschnitt kann geeignet sein, das Volumen der Ausgabekammer im niedergedrückten Zustand des Kopfstückes zu reduzieren. So kann weiter ein solcher Ringabschnitt bspw. in einen sich im herabgedrückten Zustand des Kopfstückes einstellenden U-Abschnitt des in der unbelasteten Stellung sich im Wesentlichen vertikal erstreckenden Schenkels des Federelementes eintauchen und diesen sich einstellenden sickenartigen Raum im Wesentlichen ausfüllen.
- Der Lippenabschnitt bzw. das den Lippenabschnitt aufweisende Steckteil kann aus einem Hartkunststoff bestehen. So kann diesbezüglich bspw. PE oder TPE zur Anwendung kommen, wie weiter ggf. darüber hinaus auch bzgl. der weiteren Spenderteile, bevorzugt mit Ausnahme des Federelementes.
- Der horizontal verlaufende Schenkel kann in weiterer Ausgestaltung einteilig mit dem Einlassventil ausgebildet sein. Das Einlassventil kann dabei ebenfalls lappenartig, bevorzugt jedoch in etwa stopfenartig mit einer entsprechenden Einlassöffnung zwischen Vorratsraum und Ausgabekammer wirken.
- So kann sich gemäß einer weiter bevorzugten Ausgestaltung eine einteilige und materialeinheitliche Ausgestaltung des Federelements zusammen mit dem Einlassventil und dem Auslassventil sowie dem Halterungsvorsprung, dem Vorsprungschenkel und dem Steckvorsprung ergeben.
- Das Kopfstück kann an einem dem Vorratsraum zugewandten Einsatzteil anschlagbegrenzt geführt sein. Diese Anschlagbegrenzung betrifft bevorzugt die Kopfstück-Grundstellung, in welcher keine Spenderbetätigung erfolgt, und/oder die Kopfstück-Absenkstellung, zur Ausgabe der Masse. Die Führung und/oder Anschlagbegrenzung kann dabei, wie auch bevorzugt, durch gegebenenfalls unmittelbar an dem Kopfstück und/oder dem Einsatzteil angeformte Teilbereiche gegeben sein.
- So kann weiter gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung eine Führung und eine Anschlagbegrenzung unterschiedlichen Bauteilen des Kopfstückes und des Einsatzteiles zugeordnet sein. Es können dabei Bauteile des Kopfstückes und des Einsatzteiles bevorzugt allein der Führung des Kopfstückes an dem Einsatzteil dienen und andere Bauteilen des Kopfstückes und des Einsatzteiles bevorzugt allein der Anschlagbegrenzung. Hierdurch können sich insbesondere bezüglich der Herstellung des Spenders Vorteile ergeben, weiter insbesondere hinsichtlich der Montage des Kopfstücks an dem Einsatzteil. So kann durch die örtliche Trennung von Führung und Anschlagbegrenzung beispielsweise im Zuge der Montage bereits eine Führung in Achsrichtung erreicht sein, bevor die Bauteile zur Anschlagbegrenzung in eine zueinander wirksame Stellung verbracht sind.
- Entsprechend kann das Einsatzteil in einer möglichen Ausgestaltung einen ersten Zylinderabschnitt aufweisen, der zur Führung mit einem zweiten Zylinderabschnitt des Kopfstücks zusammenwirkt. Dabei kann es sich, wie auch bevorzugt, um kreiszylindrische, weiter bevorzugt konzentrisch zueinander ausgerichtete Zylinderabschnitte handeln, wobei mit Bezug zu der Längsmittelachse des Spenders der erste Zylinderabschnitt des Einsatzteils beispielsweise radial innen bezüglich des zweiten Zylinderabschnitts des Kopfstücks angeordnet sein kann. Auch die umgekehrte Anordnung ist diesbezüglich möglich.
- Das Einsatzteil kann einen zur Verrastung mit dem Raum dienenden dritten Zylinderabschnitt aufweisen, der darüber hinaus auch zur Anschlagbegrenzung mit einem vierten Zylinderabschnitt des Kopfstücks zusammenwirken kann. Auch dabei kann beispielsweise der vierte Zylinderabschnitt des Kopfstückes radial innen bezüglich der Längsmittelachse des Spenders angeordnet sein und der dritte Zylinderabschnitt des Einsatzteils entsprechend radial außen zu dem vierten Zylinderabschnitt des Kopfstücks. Auch hier ist die umgekehrte Anordnung diesbezüglich möglich.
- Die zur Anschlagbegrenzung dienenden dritten und vierten Zylinderabschnitte des Einsatzteiles und des Kopfstücks können gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung radial außen gegenüber den der Führung dienenden ersten und zweiten Zylinderabschnitten angeordnet sein. Auch hier ist eine umgekehrte Anordnung möglich, sodass die Anschlagbegrenzung radial innen bezüglich der Führung angeordnet sein kann.
- Das Kopfstück kann an einem dem Vorratsraum zugewandten Einsatzteil anschlagbegrenzt geführt sein. Diese Anschlagbegrenzung betrifft bevorzugt die Kopfstück-Grundstellung
- Die vor- und nachstehend angegebenen Bereiche bzw. Wertebereiche oder Mehrfachbereiche schließen hinsichtlich der Offenbarung auch sämtliche Zwischenwerte ein, insbesondere in
- Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung erläutert, die aber lediglich Ausführungsbeispiele darstellt. Ein Teil, das nur bezogen auf eines der Ausführungsbeispiele erläutert ist und bei einem weiteren Ausführungsbeispiel aufgrund der dort herausgestellten Besonderheit nicht durch ein anderes Teil ersetzt ist, ist damit auch für dieses weitere Ausführungsbeispiel als jedenfalls mögliches vorhandenes Teil beschrieben. Die Zeichnung zeigt:
- Fig. 1
- in einem Vertikalschnitt einen Spender der in Rede stehenden Art mit einem in dem Vorratsraum mitbeweglichen Begrenzungsteil in Form eines Nachlaufkolbens;
- Fig. 2
- eine der
Fig. 1 entsprechende Darstellung, wobei das mitbewegliche Begrenzungsteil durch einen den Vorratsraum weiter auch ausbildenden komprimierbaren Beutel gebildet ist; - Fig. 3
- die Herausvergrößerung des Bereiches III in
Fig. 1 nach Entfernen einer Abdeckkappe; - Fig. 4
- die Herausvergrößerung des Bereichs IV in
Fig. 3 ; - Fig. 5
- eine der
Fig. 3 entsprechende Darstellung, jedoch nach Verlagerung eines Kopfstückes aus der Ausgangsstellung gemäßFig. 3 in eine Betätigungsstellung; - Fig. 6
- ein zwischen dem Vorratsraum und dem Kopfstück angeordnetes Federelement in perspektivischer Einzeldarstellung;
- Fig. 7
- das Federelement in weiterer perspektivischer Darstellung;
- Fig. 8
- eine im Wesentlichen der
Fig. 3 entsprechende Schnittdarstellung, betreffend eine zweite Ausführungsform; - Fig. 9
- die Ausführungsform gemäß
Fig. 8 , nach Verlagerung des Kopfstückes in eine Betätigungsstellung; - Fig. 10
- eine weitere der
Fig. 3 entsprechende Schnittdarstellung, betreffend eine dritte Ausführungsform; - Fig. 11
- die Herausvergrößerung des Bereichs XI in
Fig. 10 ; - Fig. 12
- die Ausführungsform gemäß
Fig. 10 in der Betätigungsstellung; - Fig. 13
- eine Darstellung gemäß
Figur 1 , jedoch betreffend eine vierte Ausführungsform in der Ausgangsstellung; - Fig. 14
- die Herausvergrößerung des Bereichs XIV in
Figur 13 ; - Fig. 15
- die Ausführungsform gemäß
Figur 13 in der Betätigungsstellung; - Fig. 16
- das Federelement der vierten Ausführungsform in einer perspektivischen Einzeldarstellung;
- Fig. 17
- das Federelement der vierten Ausführungsform in einer perspektivischen Schnittdarstellung;
- Fig. 18
- eine weitere der
Figur 1 entsprechende Darstellung, betreffend eine fünfte Ausführungsform in der Ausgangsstellung; - Fig. 19
- die Herausvergrößerung des Bereichs XIX in
Figur 18 ; - Fig. 20
- die Ausführungsform gemäß
Figur 18 in der Betätigungsstellung; - Fig. 21
- das Federelement der fünften Ausführungsform in perspektivischer Einzeldarstellung;
- Fig. 22
- das Federelement der fünften Ausführungsform in einer perspektivischen Schnittdarstellung;
- Fig. 23
- das Federelement in perspektivischer Darstellung, eine sechste Ausführungsform betreffend.
- Dargestellt und beschrieben ist, zunächst mit Bezug zu den
Figuren 1 und2 , ein Spender 1 insbesondere zur Ausgabe einer pastösen Masse M. - Der Spender 1 setzt sich im Wesentlichen zusammen aus einem, einen Vorratsraum 2 begrenzenden Massebehälter 3 und einem relativ zu diesem Massebehälter 3 verlagerbaren Kopfstück 4.
- In bevorzugter, wie auch dargestellter Ausgestaltung ist der Spender 1 rotationssymmetrisch mit einer zentralen Mittelachse x ausgebildet.
- Das Kopfstück 4 ist bevorzugt entlang der Mittelachse x relativ zu dem Massebehälter 3 bzw. dem Vorratsraum 2 verlagerbar.
- Wie weiter in dem Ausführungsbeispiel gemäß den
Figuren 1 bis 7 dargestellt, kann in dem Vorratsraum 2 ein mitbewegliches Begrenzungsteil 5 in Form eines Nachlaufkolbens 6 vorgesehen sein. Alternativ kann das Begrenzungsteil 5 gemäß der Darstellung inFig. 2 auch durch einen, den Vorratsraum 2 zugleich bildenden komprimierbaren Beutel 7 gebildet sein. - In der unbenutzten Stellung des Spenders 1 gemäß den Darstellungen in den
Figuren 1 und2 kann das Kopfstück 4, wie auch bevorzugt, von einer Verschlusskappe 8 überfangen sein. Diese kann einen dem Außendurchmesser des Massebehälters 3 entsprechenden Außendurchmesser aufweisen. - Der Massebehälter 3 kann einen Gehäuseboden 9 aufweisen. Die in den Darstellungen nach vertikal oben weisende Öffnung des Massebehälters 3 ist überdeckt durch ein Einsatzteil 10, welches im üblichen Betriebszustand des Spenders 1 unlösbar, zumindest nicht werkzeuglos lösbar mit dem Massebehälter 3 verbunden ist, so insbesondere rastverbunden.
- Die Masse M ist in dem gemäß dem in
Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel durch den Nachlaufkolben 6 und das Einsatzteil 10 sowie durch die umlaufende Wandung des Massebehälters 3 begrenzten Vorratsraum 2 bevorratet. Bei einer Anordnung eines Beutels 7 gemäß der Darstellung inFig. 2 ist die Masse M in dem durch den Beutel 7 boden- und umfangsseitig sowie oberhalb durch das Einsatzteil 10 begrenzten Vorratsraum 2 aufgenommen. - Das Einsatzteil 10 kann zentral, ausgehend von einem Konusbereich 11, eine sich etwa bis in die Öffnungsebene E des Massebehälters 3 erstreckende Steckaufnahme 12 formen. Diese kann, wie auch dargestellt, zunächst eine zentrale, konzentrisch zur Mittelachse x umlaufende topfartige Erhebung aufweisen, mit einer umlaufenden Topfwandung 13 und einer entlang des oberen Randes der Topfwandung 13 sich anschließenden, quer zur Mittelachse x ausgerichteten Topfdecke 14. Die Topfdecke 14 kann, wie auch bevorzugt, zentral durchsetzt sein von einer Einlassöffnung 15.
- Konzentrisch zu der Topfwandung 13 und mit radialem Abstand hierzu erstreckt sich eine die Topfwandung 13 umfassende Aufnahmewandung 16. Deren nach vertikal oben weisende umlaufende Stirnfläche erstreckt sich zumindest etwa in der durch die nach oben weisende Oberfläche der Topfdecke 14 gegebenen Ebene.
- Das so gebildete Einsatzteil 10 kann an dem Massebehälter 3 insbesondere im Bereich des Öffnungsrandes des Massebehälters 3 rastfestgelegt sein.
- Zudem kann das Einsatzteil 10 zur Rastfestlegung der Verschlusskappe 8 ausgelegt sein, wobei das Einsatzteil 10 einen über die Öffnungsebene E des Massebehälters 3 hinausragenden, umlaufenden Vertikalkragen 17 aufweisen kann, der in der Kappenverschlussstellung mit einem umlaufenden unteren Randbereich der Verschlusskappe 8 zusammenwirken kann.
- Der Vertikalkragen 17 kann darüber hinaus auch der Führung des Kopfstückes 4 in Vertikalrichtung dienen. Hierzu kann der Vertikalkragen 17 mit einer Wandungsaußenseite eines mit Bezug zu den Darstellungen vertikal ausgerichteten Ringwandungsabschnittes 18 des Kopfstückes 4 zusammenwirken.
- Zufolge der vorbeschriebenen Führung ist das Kopfstück 4 relativ zu dem Vorratsraum 2 in Vertikalrichtung entlang der Mittelachse x verlagerbar, dies unter entsprechender Führung, wobei die Vertikalverlagerung sowohl nach vertikal unten als auch nach vertikal oben jeweils anschlagbegrenzt ist.
- Zwischen dem Vorratsraum 2 und dem Kopfstück 4 ist zur portionierten Ausgabe von Masse M eine Ausgabekammer 19 vorgesehen. Diese erstreckt sich insbesondere in der Ausgangsstellung gemäß den
Figuren 1 bis 4 im Wesentlichen oberhalb der Steckaufnahme 12 des Einsatzteiles 10. - Die Ausgabekammer 19 ist umlaufend zu der Mittelachse x zumindest über einen vertikalen Teilabschnitt durch eine radial innere Seitenwand 20 des Kopfstückes 4 begrenzt, wie auch deckenseitig durch einen wie auch die Seitenwand 20 einstückig und materialeinheitlich mit dem Kopfstück 4 ausgebildeten Deckenabschnitt 21.
- Eine weitere, im Wesentlichen nach vertikal unten an die Seitenwand 20 anschließende umlaufende Begrenzung, wie auch eine vertikal untere Begrenzung der Ausgabekammer 19, ist durch ein Federelement 22 gegeben.
- Das Kopfstück 4 weist weiter einen Ausgabekanal 23 mit einer Ausgabeöffnung 24 auf. Der Ausgabekanal 23 ist über eine in der Seitenwand 20 ausgebildete Auslassöffnung 25 mit der Ausgabekammer 19 verbindbar. Im Zuge einer Pumpbewegung, bei welcher das Kopfstück 4 entlang der Mittelachse x unter Verringerung des Volumens der Ausgabekammer 19 in Richtung auf den Vorratsraum 2 bewegt wird, wird die in der Ausgabekammer 19 portioniert vorgehaltene Masse M durch die Auslassöffnung 25 und den Ausgabekanal 23 ausgegeben.
- Das vorbeschriebene Federelement 22 kann, wie auch bevorzugt, ein Spritzteil aus einem thermoplastischen Elastomer sein, ggf. bestehend aus Silikon, während die weiteren Komponenten des Spenders 1 bevorzugt aus Polypropylen und/oder Polyethylen bestehen. Der Spender 1 ist zufolge dieser Ausbildung bevorzugt vollständig recyclebar.
- Das Federelement 22 ist zunächst mit Bezug auf eine unbelastete Stellung, die weiter bevorzugt der Ausgangsstellung gemäß den
Figuren 1 bis 4 entsprechen kann, tellerartig geformt, mit einem Tellerboden, der in der Ausgangsstellung einen im Vertikalschnitt, wie dargestellt, im Wesentlichen horizontal verlaufenden Schenkel 26 ausbildet. Dieser horizontal ausgerichtete Schenkel 26 geht im Bereich seines radial äußeren Endes bevorzugt materialeinheitlich und einstückig über in eine mit Bezug zu den zeichnerischen Darstellungen nach vertikal oben gerichtete Krümmung 27, die weiter in einen zumindest annähernd vertikal ausgerichteten Aufwärtsschenkel 28 übergeht. Der Aufwärtsschenkel 28 bildet entsprechend umlaufend zu der Mittelachse x die weitere Begrenzungswand 29 für die Ausgabekammer 19. - Der Aufwärtsschenkel 28 geht in dem der Krümmung 27 abgewandten vertikal oberen Bereich über in einen Halterungsvorsprung 30. Hierbei kann es sich um einen ringartig um die Achse x umlaufenden, im Vertikalschnitt gemäß den Darstellungen im Wesentlichen etwa rechteckförmig bzw. quadratförmig gestalteten Abschnitt handeln, der in einer kopfstückseitigen Halterungsaufnahme 31 aufgenommen ist.
- Die Halterungsaufnahme 31 kann, wie auch dargestellt, in Form einer umlaufenden, nach vertikal unten offenen Nut 32 gebildet sein, mit einer durch den U-Steg gebildeten Nutdecke 33 und zwei, die jeweiligen U-Schenkel bildenden, in einem Vertikalschnitt bevorzugt parallel zueinander verlaufenden Seitenwänden, wovon eine radial innere Seitenwand der Nut 32 durch die vorbeschriebene Seitenwand 20 gegeben sein kann. Eine radial äußere Seitenwand 34 verläuft mit radialem Abstand zu der Seitenwand 20 ebenso umlaufend zu der Mittelachse x.
- Der Halterungsvorsprung 30 kann, wie auch bevorzugt, form- und/ oder reibschlüssig in der Nut 32 bzw. der Halterungsaufnahme 31 gefasst sein. Dabei kann der, wie vorbeschrieben, im Querschnitt rechteckförmig gebildete Vorsprungsockel 35 radial innen an der inneren Seitenwand 20 und radial au-ßen an der Seitenwand 34 anliegen, ggf. darüber hinaus auch mit einer nach vertikal oben gerichteten Stirnfläche an der Nutdecke 33.
- Des Weiteren kann an dem Vorsprungsockel 35 materialeinheitlich und einstückig angeformt ein nach vertikal unten abragender Vorsprungschenkel 36 angeformt sein, welcher sich ebenso an der zugewandten Fläche der radial äu-ßeren Seitenwand 34 abstützen kann.
- Die radial äußere Seitenwand 34 kann sich dabei nach vertikal unten so weit erstrecken, dass diese den Vorsprungschenkel 36 überragt. Darüber hinaus kann die vertikale Erstreckungslänge a der radial äußeren Seitenwand 34 ausgehend von der Nutdecke 33 etwa dem 1,5- bis 2,5-Fachen, weiter etwa dem 2-Fachen der vertikalen Länge b der radial inneren Seitenwand 20 entsprechen.
- Der in der Ausgangsstellung im Wesentlichen tellerartige Abschnitt des Federelementes 22 ist über ein zwischen dem Aufwärtsschenkel 28 und dem Halterungsvorsprung 30 ausgebildete scharnierartige Verjüngung 37 mit dem Halterungsvorsprung 30 verbunden. Diese scharnierartige Verjüngung 37 ist gegeben durch eine Materialverdünnung gegenüber den beidseitig anschließenden Bereichen. So kann die Materialstärke im Bereich der Verjüngung 37 im Wesentlichen etwa dem 0,3- bis 0,7-Fachen, weiter bspw. dem 0,5-Fachen der Dicke d im Bereich des Aufwärtsschenkels 28 und/oder der Krümmung 27 und/oder des Schenkels 26 entsprechen.
- Die Verjüngung 37 kann bzgl. der Anordnung an dem Halterungsvorsprung 30 so positioniert sein, dass sich von dieser Verjüngung 37 ausgehend der Vorsprungsockel 35 nach vertikal oben und der Vorsprungschenkel 36 nach vertikal unten erstrecken, wobei weiter der Vorsprungschenkel 36 radial außen und mit radialem Abstand zu dem Aufwärtsschenkel 28 verlaufen kann.
- Darüber hinaus kann die radial innere Seitenwand 20 des Kopfstückes 4 bzgl. ihrer vertikalen Länge b so bemessen sein, dass diese im Bereich der Verjüngung 37 oder oberhalb dieser Verjüngung 37 endet.
- Von dem den Tellerboden des Federelementes 22 im Wesentlichen bildenden, im Vertikalschnitt horizontal verlaufenden Schenkel 26 geht nach vertikal unten ein ringförmiger Steckvorsprung 38 ab. Dieser greift halternd in die nutartige Steckaufnahme 12, entsprechend zwischen die Topfwandung 13 und die Aufnahmewandung 16.
- Dabei kann der Steckvorsprung 38 mit Bezug auf einen Vertikalschnitt bspw. gemäß
Fig. 3 eine in radialer Richtung gemessene Wandstärke c aufweisen, die dem 1,5- bis 2,5-Fachen, weiter etwa dem 2-Fachen der größten Dicke d im Bereich des horizontal verlaufenden Schenkels 26 und/oder Krümmung 27 und/oder des Aufwärtsschenkels 28 entsprechen kann. - Darüber hinaus kann der Steckvorsprung 38 eine axiale Länge e aufweisen, beginnend an einer Unterkante 39 des in der Ausgangsstellung horizontal verlaufenden Schenkels 26, welche Länge e gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwa der Länge f des Federelementes 22 zwischen der Unterkante 39 und dem axial oberen Ende des Halterungsvorsprungs 30 entsprechen kann.
- Sowohl der Halterungsvorsprung 30 als auch der Steckvorsprung 38 können, wie auch bevorzugt, einstückig und materialeinheitlich mit dem tellerartig geformten Federelementabschnitt gebildet sein. Darüber hinaus können weiter einteilig und materialeinheitlich ein Ventilabschnitt 40 zur Bildung eines Auslassventils 41 wie auch ein Ventilstopfen 42 zur Ausbildung eines Einlassventils 43 vorgesehen sein.
- Der Ventilabschnitt 40 kann dabei im Bereich eines axial oberen Endes des Halterungsvorsprunges 30 an diesem lappenartig angeformt sein. Dieser Ventilabschnitt 40 tritt durch eine vorgesehene Öffnung 44 in den Ausgabekanal 23 und legt sich in der Ventilverschlussstellung dichtend vor die Auslassöffnung 25 (vgl. insbesondere
Fig. 3 ). - Der Ventilstopfen 42 ist über Stege 45 an den Bereich des in der Ausgangsstellung horizontal verlaufenden Schenkels 26 angebunden und verschließt in der Ausgangsstellung gemäß
Fig. 3 ventilartig die Einlassöffnung 15. - Eine Montage kann bzgl. des Kopfstückes 4 und des Federelementes 22 so erfolgen, dass gemäß einer möglichen Ausgestaltung zunächst das Federelement 22 auf das Einsatzteil 10 gesteckt wird, zufolge Einstecken des Steckvorsprunges 38 in die Steckaufnahme 12 und hiernach das Kopfstück 4 aufgesetzt wird, unter Einführen des Halterungsvorsprunges 30 in die Halterungsaufnahme 31 sowie des Ventilabschnittes 40 durch die Öffnung 44 in den Ausgabekanal 23. Alternativ kann aber auch das Federelement 22 zunächst an dem Kopfstück 4 gehaltert werden, unter entsprechendem Einsetzen des Halterungsvorsprunges 30 in die Halterungsaufnahme 31, wonach das mit dem Federelement 22 versehene Kopfstück 4 auf den Massebehälter 3 aufgesetzt wird, unter Einführen des Steckvorsprunges 38 in die Steckaufnahme 12 des Einsatzteiles 10.
- In beiden Fällen ist hierbei eine vorteilhafte Unterstützung der Selbstfindung im Zuge der Montage gegeben. Das Federelement 22 weist in dessen unbelasteten Ausgangsstellung eine für die Montage günstige Steifigkeit auf.
- Darüber hinaus kann sich in der Ausgangsstellung gemäß
Fig. 3 das Federelement 22 in einer Entlastungsstellung befinden oder in einer einer Entlastungsstellung nahezu entsprechenden Stellung. Hieraus ergeben sich langanhaltend gute Federeigenschaften des Federelementes 22, darüber hinaus eine günstige Haptik bei einem Absenken des Kopfstückes 4 für den Benutzer im Zuge einer Spenderbetätigung. - Durch eine Absenkbewegung des Kopfstückes 4 entlang der Mittelachse x in Richtung auf den Massebehälter 3 ergibt sich eine Masseausgabe (vgl.
Fig. 5 ). Im Zuge dieses Absenkens wird unter Volumenverringerung der Ausgabekammer 19 eine Druckerhöhung erreicht. Dies hat ein Abheben des das Auslassventil 41 bildenden Ventilabschnitts 40 zur Freigabe der Auslassöffnung 25 zur Folge. Die in der Ausgabekammer 19 bevorratete Masse M wird über den Ausgabekanal 23 (zumindest teilweise) ausgetragen. - Im Zuge dieser Absenkbewegung und in Folge der damit einhergehenden Druckbelastung wird der das Einlassventil 43 bildende Ventilstopfen 42 dichtend in den Bereich der Einlassöffnung 15 gedrängt.
- Im Zuge dieser Absenkbewegung des Kopfstückes 4 wird in dem Federelement 22 eine Federrückstellkraft aufgebaut. Dies kann, wie ersichtlich in
Fig. 5 , zufolge eines Abschwenkens des in der Ausgangsstellung im Wesentlichen horizontal verlaufenden Schenkels 26 nach unten um eine sich im Bereich der Abstützung des Schenkels 26 auf der freien Stirnfläche der Aufnahmewandung 16 ergebende temporäre Biegeachse erfolgen, so dass sich mit dem Schenkel 26, der Krümmung 27 und dem Aufwärtsschenkel 28 in der abgesenkten Kopfstückstellung und somit in der gespannten Stellung des Federelements 22 im Vertikalschnitt ein im Wesentlichen etwa U-förmiger Bereich einstellt, der sich insbesondere in der Betätigungsstellung gemäßFig. 5 im Wesentlichen unterhalb der Auflageebene der Aufnahmewandung 16 für den Schenkel 26 erstreckt. - Aus dieser Betätigungsstellung gemäß
Fig. 5 heraus ergibt sich unter Fortfall der Druckbelastung auf das Kopfstück 4 eine selbsttätige Rückstellung, insbesondere zufolge Rückstellung des Schenkels 26 in Richtung auf seine horizontale Grundausrichtung. Die damit einhergehende Unterdruckbeaufschlagung in der Ausgabekammer 19 führt zum einen zur Unterstützung der Abdichtung des Ventilabschnittes 40 gegen die Auslassöffnung 25 und zu einem Abheben des Ventilstopfens 42 von der Einlassöffnung 15 (siehe strichpunktierte Darstellung inFig. 3 ), so dass mit einer Rückverlagerung des Kopfstückes 4 in Richtung auf die Ausgangsstellung Masse M durch die Einlassöffnung 15 in die Ausgabekammer 19 nachgesaugt wird. - Erstreckt sich der lappenartige Ventilabschnitt 40 in dem in den
Figuren 1 bis 7 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel ausschließlich innerhalb des Ausgabekanals 23 und entsprechend in Umfangsrichtung betrachtet mit einer Umfangslänge, die bevorzugt kleiner ist als der innere Durchmesser des Ausgabekanals 23, so ergibt sich gemäß dem in denFiguren 8 und9 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel ein auch hier im Wesentlichen nach vertikal oben auslippender Ventilabschnitt 40, der oberseitig des Halterungsvorsprunges 30 gleichförmig und geschlossen ringförmig umlaufend bzgl. der Längsmittelachse x ausgebildet ist. - Zur vollständigen Aufnahme und zur bevorzugten orientierungsfreien Bestückung des Kopfstückes 4 mit dem so gestalteten Federelement 22 ist das Kopfstück 3 in Umfangsrichtung betrachtet umlaufend außerhalb des Ausgabekanals 23 mit einer Nut 46 zur Aufnahme des Ventilabschnitts 40 versehen. In diese Nut 46 kann der Ventilabschnitt 40 mit Blick auf einen beschriebenen Querschnitt vollständig einragen. Dabei kann die Nut 46 weiter so ausgebildet sein, darüber hinaus mit einer Radialabmessung versehen sein, die den Ventilabschnitt 40 entsprechend außerhalb des Ausgabekanals 23 an einer Verlagerung im Zuge einer Masseausgabe hindern kann.
- Die Nut 46 kann darüber hinaus, wie auch bevorzugt, in Art einer vertikalen Verlängerung der Halterungsaufnahme 31 mit ggf. reduziertem Querschnitt ausgebildet sein.
- Entsprechend der vorbeschriebenen Ausgestaltung ist die den Ausgabekanal 23 umlaufend begrenzende Kanalwandung in Umfangsrichtung beidseitig des Ausgangskanals 23 mit einem schlitzartigen Durchbruch versehen, die über den diese Durchbrüche durchsetzenden Ventilabschnitt 40 bevorzugt vollständig abgedichtet sind.
- Im Zuge einer Abwärtsbewegung des Kopfstückes 4 zur Masseabgabe und damit einhergehender Druckerhöhung innerhalb der Ausgabekammer 19 ergibt sich bevorzugt allein eine, wie vorbeschrieben, lappenartige Ausschwenkverlagerung des Ventilabschnittes 40 in dem die Auslassöffnung 25 ventilartig abdeckenden Bereich innerhalb des Ausgabekanals 23 (vgl.
Fig. 9 ). - Weiter kann gemäß dem in den
Figuren 8 und9 dargestellten Ausführungsbeispiel der Vorsprungschenkel 36 des Halterungsvorsprunges 30 nach vertikal unten über die radial äußere Seitenwand 34 hinausragen und dabei die radial äußere Seitenwand 34 unterfangen, wodurch eine weitere günstige Halterung des Federelementes 22 an dem Kopfstück 4 erreicht werden kann. Darüber hinaus kann sich eine axiale Abstützung des Kopfstückes 4 über die radial äußere Seitenwand 34 auf dem sich an den Vorsprungschenkel 36 anschließenden Sockelabschnitt 47 ergeben. - Darüber hinaus kann, wie weiter auch in dem nachstehend noch beschriebenen dritten Ausführungsbeispiel vorgesehen, das Einsatzteil 20 in Richtung auf das Kopfstück 4 weisend und umlaufend zu der Aufnahmewandung 16 einstückig angeformte Rippen 48 aufweisen, insbesondere zur Stabilisierung des Einsatzteiles 10. Wie weiter aus den Darstellungen ersichtlich, können diese Rippen 48 gleichmäßig über den Umfang verteilt vorgesehen sein.
- Auch kann das Kopfstück 4 derartige Rippen 49 aufweisen, die in das Innere der Ausgabekammer 19 weisend unterseitig einer Betätigungsfläche 50 des Deckenabschnittes 21 ausgebildet sein können. Auch diese Rippen 49 können, wie auch bevorzugt, einstückig und materialeinheitlich mit dem Kopfstück 4 ausgeformt sein, dies weiter bevorzugt bei gleichmäßiger Verteilung einer Mehrzahl solcher Rippen 49 um die Längsmittelachse x.
- Darüber hinaus kann der umlaufende Ventilabschnitt 40 der Ausführungsform in den
Figuren 8 und9 in der üblichen Nutzungsstellung, insbesondere in der Ventil-Verschlussstellung gemäßFig. 8 , aus einer im unbeeinflussten Vor-Montagezustand im Wesentlichen vertikalen Ausrichtung um wenige Winkelgrade, bspw. um 1° bis 3° nach radial außen elastisch geformt in der Nut 46 bzw. in dem Dichtsitz innerhalb des Ausgabekanals 23 einliegen. Es ergibt sich eine entsprechende Vorspannung des Ventilabschnittes 40 in Richtung auf die Dichtstellung. - Die
Figuren 10 bis 12 zeigen eine weitere Ausführungsform, bei welcher der Halterungsvorsprung 30 des Federelements 22 insbesondere durch eine radial äußere Anlage an der Seitenwand 34 des Vorratsraumes 2 an dem Kopfstück 4 gehaltert ist. Die Halterungsaufnahme 31 ist dabei im Wesentlichen durch die Seitenwand 34 gegeben. Der Halterungsvorsprung 30 liegt in der Nutzungsstellung gemäß denFiguren 10 bis 12 form- und reibschlüssig in der Halterungsaufnahme 31 unter Anlage an der zugewandten Fläche der Seitenwand 34 ein, wobei weiter auch hier ein unterer Sockelabschnitt 47 eines auch hier vorgesehenen Vorsprungschenkels 36 die Seitenwand 34 unterfangen kann. - Der Halterungsvorsprung 30 kann dabei eine nach vertikal oben freiliegende Stützfläche 51 aufweisen. Diese kann gemäß den Darstellungen im Wesentlichen in einer Ebene quer zur Längsmittelachse x ausgerichtet sein.
- Auf der Stützfläche 51 kann ein im Querschnitt wulstartiger, insgesamt konzentrisch zu der Längsmittelachse ringförmiger Vorsprung 52 ausgebildet sein, insbesondere zufolge einstückiger und materialeinheitlicher Ausbildung mit dem Halterungsvorsprung 30, insbesondere mit dem Federelement 22.
- Der ringförmige Vorsprung dient bevorzugt zur Zusammenwirkung mit einem Lippenabschnitt 53 des Kopfstückes 4, zur Ausbildung des Auslassventils 41.
- Der Lippenabschnitt 53 ist dabei im Wesentlichen als ein sich insbesondere in einer unbelasteten Vor-Montagestellung im Wesentlichen horizontal erstreckendes Flachteil ausgebildet. Dabei kann, wie auch bevorzugt, der Lippenabschnitt 53 einstückig und materialeinheitlich an einem an dem Kopfstück 4 angeordneten Steckteil 54 ausgebildet sein. Das Steckteil 54 kann dabei radial innen mit der radial inneren Seitenwand 20 rastzusammenwirken.
- Der Lippenabschnitt 53 kann sich dabei weiter mit vertikalem Abstand zu dem vertikal unteren Ende der Seitenwand 20 erstrecken, ausgehend von einem radial inneren Halterungsbereich 56 an einer mit der radial inneren Seitenwand 20 zusammenwirkenden, umlaufenden Steckteilwandung 55 nach radial außen freikragend. Im Bereich eines radial äußeren freien Endbereiches wirkt die nach vertikal unten weisende Fläche des Lippenabschnittes 53 dichtend mit dem Vorsprung 52 zusammen. Hierbei kann in einer Ventil-Verschlussstellung gemäß
Fig. 10 in einem Querschnitt der Lippenabschnitt 53 unter Vorspannung einen spitzen Winkel von wenigen Winkelgraden, bspw. von 2° oder 3°, zu einer Horizontalebene einschließen. - Die Steckteilwandung 55 kann nach vertikal unten über den Bereich des umlaufenden Lippenabschnittes 53 überragend einen Ringabschnitt 57 ausformen. Dieser Ringabschnitt 57 ist geeignet, um in der niedergedrückten Spender-Betätigungsstellung gemäß
Fig. 12 in den sich dann ergebenden, im Wesentlichen U-förmigen Federschenkelbereich, diesen im Wesentlichen ausfüllend, einzutauchen. - Bei dieser Spenderbetätigung und damit einhergehender Druckerhöhung in der Ausgabekammer 19 wird der Lippenabschnitt 53 von seinem Dichtsitz (Vorsprung 52 des Halterungsvorsprunges 30) abgehoben, zufolge Verschwenken des Lippenabschnittes 53 um den Halterungsbereich 56. In dieser Auslassventil-Offenstellung wird die Masse M an dem Lippenabschnitt 53 vorbei in einen sich zwischen den Seitenwänden 20 und 34 ergebenden Ringraum 58 und über diesen in den Ausgabekanal 23 geleitet.
- Das Steckteil 54 kann dabei im Wesentlichen die Decke der Ausgabekammer 19 bilden.
- Gemäß der vorbeschriebenen Ausführungsformen kann eine Führung des Kopfstückes 4 in Richtung der Längsmittelachse x an dem Einsatzteil 10 und somit an dem den Vorratsraum 2 aufweisenden Massebehälter 3 erreicht sein durch eine führende Anlage der einsatzteilseitigen Rippen 48 an der zugewandten Innenfläche eines vierten Zylinderabschnitts 62 des Kopfstückes 4, welcher vierte Zylinderabschnitt 62 unmittelbar gebildet sein kann durch den Ringwandungsabschnitt 18.
- Der Vertikalkragen 17 kann Teil sein eines dritten äußeren Zylinderabschnitts 61 des Einsatzteils 10 und endseitig dem Kopfstück 4 zugewandt einen nach radial innen weisenden, gegebenenfalls ringförmigen Anschlagvorsprung 63 ausformen. Dieser Anschlagvorsprung 63 dient bevorzugt der Anschlagbegrenzung des Kopfstücks 4 in der Ausgangsstellung, wozu der Anschlagvorsprung 63 mit einem Gegenanschlag 64 des Kopfstücks 4 zusammenwirkt. Dieser Gegenanschlag 64 kann, wie auch bevorzugt, an dem vorbeschriebenen vierten Zylinderabschnitt 62 des Kopfstückes 4 angeformt sein.
- Entsprechend ergibt sich bei den vorbeschriebenen Ausführungsformen eine Führung und Anschlagbegrenzung durch dasselbe Bauteil des Kopfstückes 4, hier des vierten Zylinderabschnitts 62.
- Bei den in den
Figuren 13 bis 22 dargestellten vierten und fünften Ausführungsformen des Spenders 1 sind für die Anschlagbegrenzung und die Führung sowohl bezüglich des Kopfstückes 4 als auch bezüglich des Einsatzteiles 10 unterschiedliche Bauteile genutzt. Dabei sind in diesen Ausführungsformen einsatzteilseitig bevorzugt keine Rippen 48 vorgesehen. - Vielmehr weist das Einsatzteil 10 neben dem radial äußeren dritten Zylinderabschnitt 61 einen weiteren radial inneren ersten Zylinderabschnitt 59 auf, der bevorzugt konzentrisch zu dem dritten Zylinderabschnitt 61 ausgerichtet ist. Der erste Zylinderabschnitt 59 des Einsatzteils 10 entspringt bevorzugt in einem Übergangsbereich zwischen dem Konusbereich 11 des Einsatzteils 10 und einem im Wesentlichen quergerichtet zur Längsmittelachse x verlaufenden Boden des Einsatzteiles 10. Dieser erste Zylinderabschnitt 59 kann sich ausgehend von dem Boden des Einsatzteiles 10 in Achsrichtung betrachtet bis etwa in die durch den freien Rand des dritten Zylinderabschnitts 61 definierte Öffnungsebene des Einsatzteiles 10 erstrecken.
- Die Anschlagbegrenzung ist auch bei diesen Ausführungsformen zufolge Zusammenwirkung des dritten Zylinderabschnitts 61 des Einsatzteiles 10 und des vierten Zylinderabschnitts 62 des Kopfstückes 4 gegeben, insbesondere zufolge anschlagbegrenzender Zusammenwirkung von einsatzteilseitigem Anschlagvorsprung 63 und kopfstückseitigem Gegenanschlag 64, wobei der Gegenanschlag 64 gegebenenfalls durch einzelne über den Umfang wandungsaußenseitig des vierten Zylinderabschnitts 62 angeordnete und im Wesentlichen in Achsrichtung verlaufende Rippen gebildet sein kann.
- Die Führung hingegen ist durch Zusammenwirkung des einsatzteilseitigen ersten Zylinderabschnitts 49 mit einem hier gesondert vorgesehenen zweiten Zylinderabschnitt 60 des Kopfstückes 4 gegeben, wobei gemäß den Darstellungen der einsatzteilseitige erste Zylinderabschnitt 59 radial außen bezüglich des zweiten Zylinderabschnitts 60 des Kopfstückes 4 angeordnet sein kann. Insgesamt sind die Führungs-Zylinderabschnitte radial innen bezüglich der Anschlag-Zylinderabschnitte vorgesehen, wobei weiter gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der kopfstückseitige zweite Zylinderabschnitt 60 durch den gegenüber den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen in Achsrichtung verlängerten Ringwandungsabschnitt 18 der Halterungsaufnahme 31 gebildet sein kann.
- Der Ventilstopfen 42 der vierten und fünften Ausführungsform kann, wie beispielsweise auch anhand der
Figur 12 beschrieben, schalenartig gestaltet sein. Gemäß den Darstellungen in denFiguren 18 bis 22 kann dabei ein solcher schalenartiger Ventilstopfen 42 mittig, die Längsmittelachse x aufnehmend, einen Zapfen 65, gegebenenfalls einen Steg oder Kreuzsteg aufweisen, der bevorzugt einstückig und materialeinheitlich mit dem Ventilstopfen 42 ausgeformt sein kann. Dieser Zapfen 65 kann sich von einem Schalengrund des Ventilstopfens 42 bis in eine Schalenöffnungsebene des Ventilstopfens 42 erstrecken. Zufolge dieser Ausgestaltung kann eine erhöhte Steifigkeit in diesem Bereich des Ventilstopfens 42 erreicht sein. - Darüber hinaus unterscheiden sich die vierten und fünften Ausführungsformen auch hinsichtlich der Ausgestaltung und Ausrichtung des Schenkels 26 des Federelements 22 zu den Ausführungsformen 1 bis 4. So ist in der vierten und fünften Ausführungsform bevorzugt kein im Wesentlichen horizontal verlaufender Schenkel vorgesehen, der über eine Krümmung in einen Aufwärtsschenkel übergeht. Vielmehr erstreckt sich der Schenkel 26 in der unbelasteten Ausgangsstellung bevorzugt unter kontinuierlicher Krümmung konusartig ansteigend, dabei unmittelbar beginnend in dem Übergang zu dem Steckvorsprung 38 und endseitig einmündend in den Halterungsvorsprung 30. Dabei kann der Schenkel 26 mit Bezug auf einen Vertikalschnitt beispielsweise gemäß
Figur 13 oderFigur 17 entlang einer Geraden verlaufen oder, wie auch bevorzugt, entlang einer kontinuierlich gekrümmten Linie. So kann weiter gemäß den vergrößerten Darstellungen in denFiguren 14 und19 eine die Einmündungen des Schenkels 26 in den Steckvorsprung 38 einerseits und in den Halterungsvorsprungs 30 andererseits verbindende Gerade zu einer quer zur Längsmittelachse x betrachtet Ebene, die bevorzugt parallel ausgerichtet ist zu der Öffnungsebene E, einen spitzen Winkel α von etwa 15° bis 30° einschließen. - Durch die konische Ausbildung des im Querschnitt durch den Schenkel 26 gebildeten Abschnitts des Federelements 22 ist eine günstige Montage desselben erreichbar.
- Die im Wesentlichen konisch ansteigende Ausbildung des Schenkels 26 kann eine größere Stabilität des Federelements 22 in der unbetätigten Stellung erbringen, insbesondere hinsichtlich eines unbeabsichtigten Niederdrückens des Kopfstückes 4. Dabei kann weiter der konisch ansteigende Schenkel 26 in weiterer Ausgestaltung auch kombiniert sein mit einem im Wesentlichen horizontal ausgerichteten, von dem Steckvorsprung 38 ausgehenden Abschnitt gemäß den ersten Ausführungsbeispielen.
- Weiter kann gemäß der Ausführungsform in den
Figuren 18 bis 22 im Übergangsbereich von dem Steckvorsprung 38 in den Schenkel 26 unterseitig des Schenkels 26 und somit radial außen bezüglich des Steckvorsprungs 38 ein Wulst 66 einstückig und materialeinheitlich angeformt sein. Dieser Wulst 66 kann, wie auch dargestellt, eine in Richtung auf das Einsatzteil 10 weisende ebene und quer zur Längsmittelachse x ausgerichtete Unterfläche aufweisen, die weiter gemäß den Darstellungen einen axialen Abstand zu der zugewandten Stirnfläche der Aufnahmewandung 16 einnehmen kann. Dieser axiale Abstand kann etwa dem 0,5-bis 2-Fachen, weiter etwa dem 1-Fachen der Materialstärke einer solchen Aufnahmewandung 16 entsprechen. - Durch den Wulst 66 kann eine erhöhte Steifigkeit in diesem Übergangsbereich vom Steckvorsprung 38 in den Schenkel 26 erreicht sein, wodurch die Abknickung des Schenkels 26 bei Betätigung des Kopfstücks 4 gemäß
Figur 20 bevorzugt erst etwa ab einem Bereich eintritt, der sich radial außen an die Wulst 66 anschließt. Der Kickbereich ist gezielt in den durch den Schenkel 26 gebildeten dünnwandigen Bereich gelegt. - Wie weiter beispielhaft in den Darstellungen der
Figuren 13 bis 22 zu erkennen, kann der Vorsprungsockel 35 des Halterungsvorsprungs 30 bezüglich dessen nach oben in Richtung auf den Deckenabschnitt 21 weisenden Stirnfläche axial beabstandet sein zu dem zugewandten Nutgrund 67 der Nut 32 in der Halterungsaufnahme 31. Dieser axiale Abstand kann etwa dem 0,5- bis 2-Fachen, weiter etwa dem 1-Fachen des vorbeschriebenen axialen Abstands zwischen der Wulst 66 und der Aufnahmewandung 16 entsprechen, weiter beispielsweise etwa der Materialstarke des die Nut 32 radial außen begrenzenden zweiten Zylinderabschnitts 60. - Dieser axiale Abstand kann gemäß einer möglichen Ausgestaltung gegeben sein durch über den Umfang vereinzelt ausgebildeter, auf dem Nutgrund 67 ausgebildeter Rippen, gegen welche der Vorsprungsockel 35 im Zuge der Montage tritt. Hierdurch kann eine eindeutige Anlage des Vorsprungsockels 35 in der Halterungsaufnahme 31 erreicht sein. Etwaige Ungleichmäßigkeiten, beispielsweise zufolge Lufteinschluss zwischen den Anlageflächen, können so ausgeglichen werden.
- Auch kann die in der unbelasteten Ausgangsstellung verschlossene Auslassöffnung 25 durch eine nach unten in Richtung auf den Schenkel 26 randoffene U-Öffnung gebildet sein (vergleiche insbesondere
Figur 18 und20 ), wodurch sich ein weiter verbesserter Durchfluss von Masse bei Spenderbetätigung ergeben kann. - Die im Wesentlichen in Richtung der Längsmittelachse x ausgerichtete, in den Ausgabekanal 23 übergehende Ausnehmung 68 zur Aufnahme des lappenartigen Ventilabschnitts 40 kann gemäß der in den
Figuren 18 bis 22 dargestellten fünften Ausführungsform ausgehend von der Halterungsaufnahme 31 über den Bereich des Ausgabekanals 23 hinaus unter Bildung eines freigehaltenen Überstands 69 ausgebildet sein. - Auch kann die in Schwenkrichtung des Ventilabschnitts 40 bei Betätigung des Kopfstückes 4 hinter dem Ventilabschnitt 40 gebildete Ausnehmung 68 dahingehend gegenüber den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen vergrößert sein, dass sich ein Ausweichraum 70 für den Ventilabschnitt 40 ergibt. Dieser kann dem Ventilabschnitt 40 eine ausreichende Schwenk-Beweglichkeit bieten, bei gleichzeitiger Schwenk-Begrenzung.
- Wie weiter insbesondere aus den perspektivischen Darstellungen in den
Figuren 21 und 22 zu erkennen, weist in weiterer Ausgestaltung der Ventilabschnitt 40 radial außen, entsprechend dem Ausgabekanal 23 zugewandt, eine konkave Ausformung 71 auf, wodurch insgesamt eine günstige Schwenk- und Federcharakteristik des Ventilabschnitts 40 bei weiter erhöhter Stabilität desselben gegeben ist. - Auch kann alternativ gemäß der Ausführungsform in
Figur 23 der Ventilabschnitt 40 in Umfangsrichtung betrachtet einen mittleren relativ dünnwandigen Lappenabschnitt 73 aufweisen, der beidseitig in Umfangsrichtung flankiert ist von demgegenüber in Radialrichtung - bezogen auf die Längsmittelachse x - dickwandigen Rippenabschnitten 72. Die Dicke des Rippenabschnitts 72 kann etwa dem 3- bis 5-Fachen, weiter etwa dem 4-Fachen der in derselben Richtung betrachteten Dicke des Lappenabschnitts 73 entsprechen. - Zudem kann, wie auch dargestellt, in Umfangsrichtung zwischen den Rippenabschnitten 72 und dem Lappenabschnitt 73 ein gegenüber dem benachbarten Rippenabschnitt 72 dickenreduzierter Übergangsabschnitt 74 ausgebildet sein, mit einer Dicke, die etwa dem halben Dickenmaß des Rippenabschnitts 72 und weiter etwa dem doppelten Dickenmaß des Lappenabschnitts 73 entsprechen kann.
- Auch zufolge dieser Lappenausbildung kann eine günstige Schwenk-Beweglichkeit erreicht sein, bei ausreichend hoher Stabilität, insbesondere in der Ventilschließstellung. Ein so gebildeter Ventilabschnitt 40 kann bei Spenderbetätigung gegebenenfalls allein im Bereich des mittleren Lappenabschnitts 73 ventilöffnend aufschwenken. Die randseitigen Rippenabschnitte 72 können dabei gegebenenfalls in dem vorbeschriebenen Überstand 69 ein Widerlager finden. Alternativ oder kombinativ hierzu können auch die dickwandigen Rippenabschnitte 72 zusammen mit dem mittleren dünnwandigen Lappenabschnitt 73 - weiter gegebenenfalls zusammen mit den Übergangsabschnitten 74 - bei Spenderbetätigung in die Ventiloffenstellung aufschwenken, gegebenenfalls aber gegenüber dem mittleren Lappenabschnitt 73 und/oder den Übergangsabschnitten 74 über einen weniger großen Aufschwenkwinkel - bspw. zufolge einer Schwenkbegrenzung der in den eine begrenzte Schwenkbewegung erlaubenden Überstand 69 eingreifenden Rippenabschnitte 72.
Liste der Bezugszeichen 1 Spender 29 Begrenzungswand 2 Vorratsraum 30 Halterungsvorsprung 3 Massebehälter 31 Halterungsaufnahme 4 Kopfstück 32 Nut 5 Begrenzungsteil 33 Nutdecke 6 Nachlaufkolben 34 Seitenwand 7 Beutel 35 Vorsprungsockel 8 Verschlusskappe 36 Vorsprungschenkel 9 Gehäuseboden 37 Verjüngung 10 Einsatzteil 38 Steckvorsprung 11 Konusbereich 39 Unterkante 12 Steckaufnahme 40 Ventilabschnitt 13 Topfwandung 41 Auslassventil 14 Topfdecke 42 Ventilstopfen 15 Einlassöffnung 43 Einlassventil 16 Aufnahmewandung 44 Öffnung 17 Vertikalkragen 45 Steg 18 Ringwandungsabschnitt 46 Nut 19 Ausgabekammer 47 Sockelabschnitt 20 Seitenwand 48 Rippe 21 Deckenabschnitt 49 Rippe 22 Federelement 50 Betätigungsfläche 23 Ausgabekanal 51 Stützfläche 24 Ausgabeöffnung 52 Vorsprung 25 Auslassöffnung 53 Lippenabschnitt 26 Schenkel 54 Steckteil 27 Krümmung 55 Steckteilwandung 28 Aufwärtsschenkel 56 Halterungsbereich 57 Ringabschnitt 58 Ringraum E Öffnungsebene 59 erster Zylinderabschnitt M Masse 60 zweiter Zylinderabschnitt U Übergangsbereich 61 dritter Zylinderabschnitt 62 vierter Zylinderabschnitt 63 Anschlagvorsprung 64 Gegenanschlag 65 Zapfen 66 Wulst 67 Nutgrund 68 Ausnehmung 69 Überstand 70 Ausweichraum 71 Ausformung 72 Rippenabschnitt 73 Lappenabschnitt 74 Übergangsabschnitt a Länge b Länge c Wandstärke d Dicke e Länge f Länge x Längsmittelachse
Claims (15)
- Spender (1) für pastöse Massen (M), bestehend aus einem Vorratsraum (2) mit einem beim Ansaugen aus dem Vorratsraum (2) mitbeweglichen Begrenzungsteil (5) und einem relativ zu dem Vorratsraum (2) geführten Kopfstück (4), wobei zwischen dem Kopfstück (4) und dem Vorratsraum (2) eine Ausgabekammer (19) ausgebildet ist, mit einem Einlassventil (43) und einem Auslassventil (41), wobei weiter der Ausgabekammer (19) ein Ausgabekanal (23) mit einer Ausgabeöffnung (24) zugeordnet ist und wobei zur Rückfederung des Kopfstückes (4) bei einer Bewegung aus einer Ausgangsstellung in eine Betätigungsstellung ein zwischen dem Vorratsraum (2) und dem Kopfstück (4) wirkendes Federelement (22) vorgesehen ist, welches zugleich teilweise eine Begrenzungswand (29) der Ausgabekammer (19) bildet und, betrachtet in einem Querschnitt bezogen auf eine Zeichnungsdarstellung, in welcher das Kopfstück (4) vertikal oben und der Vorratsraum (2) vertikal unten angeordnet sind und eine Längsmittelachse (x) des Spenders (1) sich als Linie abbildet, einen unteren rohrförmigen Steckvorsprung (38), der in einer an den Vorratsraum (2) anschließenden, angepasst ausgeformten Steckaufnahme (12) dichtend aufgenommen ist, und eine obere Halterungsausformung aufweist, die in einer Halterungsaufnahme (31) des Kopfstückes (4) dichtend aufgenommen ist, wobei das Federelement (22) einteilig mit dem Halterungsvorsprung (30) und dem Steckvorsprung (38) ausgebildet ist und bezogen auf den genannten Querschnitt in der Ausgangsstellung als ein im Anschluss an den Steckvorsprung (38) sich erstreckender Schenkel (26) ausgebildet ist, der über eine aufwärtsgerichtete Krümmung (27) in den Halterungsvorsprung (30) übergeht, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungsausformung als ein gegenüber dem Schenkel (26) querschnitts größerer, insgesamt kreisringförmiger Halterungsvorsprung (30) ausgebildet ist, mit einem oberen, in der Halterungsaufnahme (31) einliegenden Vorsprungsockel (35), der einen geschlossenen Querschnitt aufweist, dass an dem Halterungsvorsprung (30) ein Ventilabschnitt (40) zur Bildung des Auslassventils (41) einteilig angeformt ist und dass der Ventilabschnitt (40) radial außen, dem Ausgabekanal 23) zugewandt, eine konkave Ausformung (71) aufweist.
- Spender (1) für pastöse Massen (M), bestehend aus einem Vorratsraum (2) mit einem beim Ansaugen aus dem Vorratsraum (2) mitbeweglichen Begrenzungsteil (5) und einem relativ zu dem Vorratsraum (2) geführten Kopfstück (4), wobei zwischen dem Kopfstück (4) und dem Vorratsraum (2) eine Ausgabekammer (19) ausgebildet ist, mit einem Einlassventil (43) und einem Auslassventil (41), wobei weiter der Ausgabekammer (19) ein Ausgabekanal (23) mit einer Ausgabeöffnung (24) zugeordnet ist und wobei zur Rückfederung des Kopfstückes (4) bei einer Bewegung aus einer Ausgangsstellung in eine Betätigungsstellung ein zwischen dem Vorratsraum (2) und dem Kopfstück (4) wirkendes Federelement (22) vorgesehen ist, welches zugleich teilweise eine Begrenzungswand (29) der Ausgabekammer (19) bildet und, betrachtet in einem Querschnitt bezogen auf eine Zeichnungsdarstellung, in welcher das Kopfstück (4) vertikal oben und der Vorratsraum (2) vertikal unten angeordnet sind und eine Längsmittelachse (x) des Spenders (1) sich als Linie abbildet, einen unteren rohrförmigen Steckvorsprung (38), der in einer an den Vorratsraum (2) anschließenden, angepasst ausgeformten Steckaufnahme (12) dichtend aufgenommen ist, und eine obere Halterungsausformung aufweist, die in einer Halterungsaufnahme (31) des Kopfstückes (4) dichtend aufgenommen ist, wobei das Federelement (22) einteilig mit dem Halterungsvorsprung (30) und dem Steckvorsprung (38) ausgebildet ist und bezogen auf den genannten Querschnitt in der Ausgangsstellung als ein im Anschluss an den Steckvorsprung (38) sich erstreckender Schenkel (26) ausgebildet ist, der über eine aufwärtsgerichtete Krümmung (27) in den Halterungsvorsprung (30) übergeht, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungsausformung als ein gegenüber dem Schenkel (26) querschnitts größerer, insgesamt kreisringförmiger Halterungsvorsprung (30) ausgebildet ist, mit einem oberen, in der Halterungsaufnahme (31) einliegenden Vorsprungsockel (35), der einen geschlossenen Querschnitt aufweist, dass die Halterungsaufnahme (31) des Kopfstückes (4) zur Aufnahme des Halterungsvorsprunges (30) als eine nach vertikal unten offene Nut (32) ausgebildet ist, dass der Halterungsvorsprung (30) in die umlaufende, nach vertikal unten offene Nut (32) des Kopfstückes (4) eingreift und dass der Vorsprungsockel (35) des Halterungsvorsprungs (30) bezüglich dessen nach oben in Richtung auf einen Deckenabschnitt (21) weisender Stirnfläche axial beabstandet ist zu einem zugewandten Nutgrund (67) der Nut (32).
- Spender (1) für pastöse Massen (M), bestehend aus einem Vorratsraum (2) mit einem beim Ansaugen aus dem Vorratsraum (2) mitbeweglichen Begrenzungsteil (5) und einem relativ zu dem Vorratsraum (2) geführten Kopfstück (4), wobei zwischen dem Kopfstück (4) und dem Vorratsraum (2) eine Ausgabekammer (19) ausgebildet ist, mit einem Einlassventil (43) und einem Auslassventil (41), wobei weiter der Ausgabekammer (19) ein Ausgabekanal (23) mit einer Ausgabeöffnung (24) zugeordnet ist und wobei zur Rückfederung des Kopfstückes (4) bei einer Bewegung aus einer Ausgangsstellung in eine Betätigungsstellung ein zwischen dem Vorratsraum (2) und dem Kopfstück (4) wirkendes Federelement (22) vorgesehen ist, welches zugleich teilweise eine Begrenzungswand (29) der Ausgabekammer (19) bildet und, betrachtet in einem Querschnitt bezogen auf eine Zeichnungsdarstellung, in welcher das Kopfstück (4) vertikal oben und der Vorratsraum (2) vertikal unten angeordnet sind und eine Längsmittelachse (x) des Spenders (1) sich als Linie abbildet, einen unteren rohrförmigen Steckvorsprung (38), der in einer an den Vorratsraum (2) anschließenden, angepasst ausgeformten Steckaufnahme (12) dichtend aufgenommen ist, und eine obere Halterungsausformung aufweist, die in einer Halterungsaufnahme (31) des Kopfstückes (4) dichtend aufgenommen ist, wobei das Federelement (22) einteilig mit dem Halterungsvorsprung (30) und dem Steckvorsprung (38) ausgebildet ist und bezogen auf den genannten Querschnitt in der Ausgangsstellung als ein im Anschluss an den Steckvorsprung (38) sich erstreckender Schenkel (26) ausgebildet ist, der über eine aufwärtsgerichtete Krümmung (27) in den Halterungsvorsprung (30) übergeht, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungsausformung als ein gegenüber dem Schenkel (26) querschnittsgrößerer, insgesamt kreisringförmiger Halterungsvorsprung (30) ausgebildet ist, mit einem oberen, in der Halterungsaufnahme (31) einliegenden Vorsprungsockel (35), der einen geschlossenen Querschnitt aufweist und dass der Schenkel (26) über eine scharnierartige Verjüngung (37) in den Halterungsvorsprung (30) übergeht.
- Spender (1) für pastöse Massen (M), bestehend aus einem Vorratsraum (2) mit einem beim Ansaugen aus dem Vorratsraum (2) mitbeweglichen Begrenzungsteil (5) und einem relativ zu dem Vorratsraum (2) geführten Kopfstück (4), wobei zwischen dem Kopfstück (4) und dem Vorratsraum (2) eine Ausgabekammer (19) ausgebildet ist, mit einem Einlassventil (43) und einem Auslassventil (41), wobei weiter der Ausgabekammer (19) ein Ausgabekanal (23) mit einer Ausgabeöffnung (24) zugeordnet ist und wobei zur Rückfederung des Kopfstückes (4) bei einer Bewegung aus einer Ausgangsstellung in eine Betätigungsstellung ein zwischen dem Vorratsraum (2) und dem Kopfstück (4) wirkendes Federelement (22) vorgesehen ist, welches zugleich teilweise eine Begrenzungswand (29) der Ausgabekammer (19) bildet und, betrachtet in einem Querschnitt bezogen auf eine Zeichnungsdarstellung, in welcher das Kopfstück (4) vertikal oben und der Vorratsraum (2) vertikal unten angeordnet sind und eine Längsmittelachse (x) des Spenders (1) sich als Linie abbildet, einen unteren rohrförmigen Steckvorsprung (38), der in einer an den Vorratsraum (2) anschließenden, angepasst ausgeformten Steckaufnahme (12) dichtend aufgenommen ist, und eine obere Halterungsausformung aufweist, die in einer Halterungsaufnahme (31) des Kopfstückes (4) dichtend aufgenommen ist, wobei das Federelement (22) einteilig mit dem Halterungsvorsprung (30) und dem Steckvorsprung (38) ausgebildet ist und bezogen auf den genannten Querschnitt in der Ausgangsstellung als ein im Anschluss an den Steckvorsprung (38) sich erstreckender Schenkel (26) ausgebildet ist, der über eine aufwärtsgerichtete Krümmung (27) in den Halterungsvorsprung (30) übergeht, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungsausformung als ein gegenüber dem Schenkel (26) querschnittsgrößerer, insgesamt kreisringförmiger Halterungsvorsprung (30) ausgebildet ist, mit einem oberen, in der Halterungsaufnahme (31) einliegenden Vorsprungsockel (35), der einen geschlossenen Querschnitt aufweist und dass der Halterungsvorsprung (3) einen bzgl. eines Übergangsbereiches (U) zwischen dem Aufwärtsschenkel (28) und dem Halterungsvorsprung (30) nach vertikal unten ragenden Vorsprungschenkel (36) ausbildet, der sich ausgehend von dem Übergangsbereich (U) bezogen auf die Längsmittelachse (x) des Spenders (1) radial außen zu dem Aufwärtsschenkel (28) erstreckt.
- Spender (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterungsvorsprung (30) ausgehend von dem Übergangsbereich (U) sich nach vertikal oben erstreckt und/ oder die radial äußere Seitenwand (34) den Vorsprungschenkel (36) nach vertikal unten überragt und/oder die radial innere Seitenwand (20) bzgl. ihrer vertikalen Erstreckung in dem Übergangsbereich (U) endet.
- Spender (1) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (32) bezogen auf einen Querschnitt (2) in Vertikalrichtung unterschiedlich lange Seitenwände (20, 34) aufweist, wobei, bevorzugt, eine bezogen auf die Längsmittelachse (x) radial innere Seitenwand (20) kürzer ausgebildet ist als die radial äußere Seitenwand (34).
- Spender (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine in radialer Richtung gemessene Wandstärke (c) des Steckvorsprungs (38) dem 1,5-Fachen oder mehr der größten Dicke (d) im Bereich eines horizontal verlaufenden Schenkels (26) entspricht, wobei, bevorzugt, der Steckvorsprung (38) eine axiale Länge (e) aufweist, beginnend an einer Unterkante (39) des horizontal verlaufenden Schenkels (26) in der Ausgangsstellung, die gleich oder größer ist als die axiale Erstreckung (f) des Federelements (22), ausgehend von der erwähnten Unterkante (39) des horizontal verlaufenden Schenkels (26) bis zum axial oberen Ende des Halterungsvorsprungs (30).
- Spender (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilabschnitt (40) über einen größeren Umfangsabschnitt des Halterungsvorsprunges (30) ausgebildet ist, als es einem in Umfangsrichtung größten freien Öffnungsmaß einer Auslassöffnung des Ausgabekanals (23) in Angrenzung zu dem Halterungsvorsprung (30) entspricht, wobei, bevorzugt, der Ventilabschnitt (40) sich über ein Drittel oder mehr des Umfangs des Halterungsvorsprunges (30) erstreckt.
- Spender (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilabschnitt (40) gleichförmig und geschlossen ringförmig umlaufend ausgebildet ist und/oder, bevorzugt, in dem Kopfstück (4) eine Nut (46) zur Aufnahme des Ventilabschnitts (40) in Umfangsrichtung außerhalb des Ausgabekanals (23) ausgebildet ist.
- Spender (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterungsvorsprung (30) mit einem Lippenabschnitt (53) des Kopfstückes (4) zusammenwirkt, zur Ausbildung des Auslassventils (41), wobei, bevorzugt, der Lippenabschnitt (53) bezogen auf den Querschnitt ausgehend von einem radial inneren Halterungsbereich (56) sich freikragend nach radial außen erstreckt und/oder der Lippenabschnitt (53) in dem Querschnitt im Wesentlichen horizontal verlaufend gebildet ist.
- Spender (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Lippenabschnitt (53) mit einer nach vertikal oben freiliegenden Stützfläche (51) des Halterungsvorsprunges (30) zusammenwirkt, wobei, bevorzugt, auf der Stützfläche (51) ein ringförmiger Vorsprung (52) ausgebildet ist, auf dem der Lippenabschnitt (53) dichtend aufliegt.
- Spender (1) nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Lippenabschnitt (53) an einem, in dem Kopfstück (4) angeordneten Steckteil (54) ausgebildet ist, wobei, bevorzugt, der Lippenabschnitt (53) radial innen in einen umlaufenden, den Lippenabschnitt (53) bezogen auf den Querschnitt nach vertikal unten überragenden Ringabschnitt (57) übergeht.
- Spender (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Lippenabschnitt (53) und/oder das Steckteil (54) aus einem Hartkunststoff bestehen und/oder ein horizontal verlaufende Schenkel (26) weiter einteilig mit dem Einlassventil (43) ausgebildet ist.
- Spender (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfstück (4) an einem dem Vorratsraum (2) zugewandten Einsatzteil (10) anschlagbegrenzt geführt ist, wobei, bevorzugt, eine Führung und eine Anschlagbegrenzung unterschiedlichen Bauteilen des Kopfstücks (4) und des Einsatzteiles (10) zugeordnet sind.
- Spender (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzteil (10) einen ersten Zylinderabschnitt (59) aufweist, der zur Führung mit einem zweiten Zylinderabschnitt (60) des Kopfstückes (4) zusammenwirkt, und/oder, bevorzugt das Einsatzteil (10) einen auch zur Verrastung mit dem Vorratsraum (2) dienenden dritten Zylinderabschnitt (61) aufweist, der zur Anschlagbegrenzung mit einem vierten Zylinderabschnitt (62) des Kopfstücks (10) zusammenwirkt.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GBGB1905042.6A GB201905042D0 (en) | 2019-04-09 | 2019-04-09 | Pump |
DE102019114544 | 2019-05-29 | ||
GB201914419A GB201914419D0 (en) | 2019-10-07 | 2019-10-07 | Pump |
PCT/EP2020/060016 WO2020208073A1 (de) | 2019-04-09 | 2020-04-08 | Spender für pastöse massen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3953053A1 EP3953053A1 (de) | 2022-02-16 |
EP3953053B1 true EP3953053B1 (de) | 2023-05-31 |
Family
ID=72613072
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20722473.4A Active EP3953053B1 (de) | 2019-04-09 | 2020-04-08 | Spender für pastöse massen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11679402B2 (de) |
EP (1) | EP3953053B1 (de) |
CN (1) | CN113874123B (de) |
DE (1) | DE102020109821A1 (de) |
ES (1) | ES2951156T3 (de) |
PL (1) | PL3953053T3 (de) |
WO (1) | WO2020208073A1 (de) |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2809776B1 (fr) * | 2000-05-30 | 2002-12-06 | Rexam Smt | Pompe a membrane |
FR2877320B1 (fr) | 2004-11-03 | 2008-08-29 | Airlessystems Sas | Organe de distribution de produit fluide et distributeur de produit fluide pourvu d'un tel organe de distribution |
DE102008029004A1 (de) | 2007-06-29 | 2009-01-02 | Rpc Bramlage Gmbh | Spender zur Ausgabe flüssiger oder pastöser Massen |
ITRM20070538A1 (it) | 2007-10-12 | 2009-04-13 | Emsar Spa | Erogatore di prodotti fluidi. |
DE102009017105A1 (de) | 2008-04-15 | 2009-10-22 | Rpc Bramlage Gmbh | Spender |
FR2943324B1 (fr) * | 2009-03-18 | 2011-05-27 | Promens Sa | Dispositif de distribution d'un produit liquide a pateux par pompe de dosage a faible volume mort |
DE102011052954A1 (de) | 2011-08-24 | 2013-02-28 | Alfred Von Schuckmann | Spender für pastöse Massen |
DE202011051538U1 (de) * | 2011-10-05 | 2013-01-08 | Alfred Von Schuckmann | Spender für pastöse Massen |
DE102013113791A1 (de) | 2013-12-10 | 2015-06-11 | Rpc Bramlage Gmbh | Spender |
DE102015104288A1 (de) | 2015-03-23 | 2016-09-29 | Megaplast Gmbh | Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen |
DE102015106414A1 (de) | 2015-04-27 | 2016-10-27 | Megaplast Gmbh | Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen |
-
2020
- 2020-04-08 EP EP20722473.4A patent/EP3953053B1/de active Active
- 2020-04-08 US US17/602,031 patent/US11679402B2/en active Active
- 2020-04-08 WO PCT/EP2020/060016 patent/WO2020208073A1/de active Search and Examination
- 2020-04-08 PL PL20722473.4T patent/PL3953053T3/pl unknown
- 2020-04-08 DE DE102020109821.9A patent/DE102020109821A1/de active Pending
- 2020-04-08 ES ES20722473T patent/ES2951156T3/es active Active
- 2020-04-08 CN CN202080038279.6A patent/CN113874123B/zh active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102020109821A1 (de) | 2020-10-15 |
WO2020208073A1 (de) | 2020-10-15 |
CN113874123A (zh) | 2021-12-31 |
CN113874123B (zh) | 2023-05-23 |
US11679402B2 (en) | 2023-06-20 |
ES2951156T3 (es) | 2023-10-18 |
US20220176397A1 (en) | 2022-06-09 |
BR112021019294A2 (pt) | 2021-12-14 |
EP3953053A1 (de) | 2022-02-16 |
PL3953053T3 (pl) | 2023-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0088236B2 (de) | Spender für Flüssigkeiten oder pastöse Produkte | |
EP0144879B1 (de) | Spender für pastöse Massen, Insbesonder Zahncremespender | |
EP2164645B1 (de) | Spender zur ausgabe flüssiger oder pastöser massen | |
EP0112351B1 (de) | Spender für pastöse produkte | |
DE69600939T2 (de) | Spender für flüssige oder pastöse Produkte, insbesondere zur Verwendung in Kosmetika | |
DE3033392A1 (de) | Vorrichtung zur ausgabe von pasteusen oder breiigen medien | |
EP0316759B1 (de) | Spender für pastöse Massen | |
EP0312722A1 (de) | Dosier- und Spraypumpe für flüssige oder viskose Stoffe | |
EP0318465A1 (de) | Dosierpumpe mit Pumpenbalg an Flaschen oder dergleichen | |
DE3425478A1 (de) | Fluessigkeitszerstaeuber | |
DE202010012918U1 (de) | Kosmetikeinheit mit quetschbarem Vorratsbehälter | |
EP2499950A2 (de) | Pumpeinrichtung für ein Behältnis für flüssige, pastöse oder aufschäumbare Hautreinigungs- und Pflegepräparate | |
EP2747893A1 (de) | Spender für pastöse massen | |
DE3828811C2 (de) | ||
DE3134265A1 (de) | Auf behaelter aufsetzbare pumpe | |
EP0376097A2 (de) | Spender für pastöse Massen | |
EP3953053B1 (de) | Spender für pastöse massen | |
EP3736049B1 (de) | Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem austragkopf | |
WO2007122087A1 (de) | Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen | |
DE9419268U1 (de) | Spender | |
DE19713720C2 (de) | Pumpspender | |
DE3432253A1 (de) | Spender fuer fluessige oder pastoese medien | |
DE102005049531B4 (de) | Spender für flüssige oder pastöse Massen | |
WO2019072943A1 (de) | Spender zur ausgabe flüssiger oder pastöser massen | |
EP1344570A2 (de) | Spender zur Applikation fliessfähiger Produkte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20211102 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20221122 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230126 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1570627 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20230615 Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502020003390 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230523 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20230531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2951156 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20231018 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230531 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230531 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230531 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230531 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230531 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230930 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230531 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230901 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230531 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230531 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230531 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231002 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230531 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230531 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502020003390 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230531 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20240301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230531 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230531 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20240326 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240423 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240429 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240517 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240430 Year of fee payment: 5 |