EP3946948B1 - Druckmaschine, umfassend eine leitwalze zum führen einer materialbahn durch bestandteile der druckmaschine - Google Patents
Druckmaschine, umfassend eine leitwalze zum führen einer materialbahn durch bestandteile der druckmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP3946948B1 EP3946948B1 EP20705633.4A EP20705633A EP3946948B1 EP 3946948 B1 EP3946948 B1 EP 3946948B1 EP 20705633 A EP20705633 A EP 20705633A EP 3946948 B1 EP3946948 B1 EP 3946948B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- groove
- printing machine
- web
- guide roller
- guiding roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 50
- 238000007639 printing Methods 0.000 title claims description 47
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 239000004918 carbon fiber reinforced polymer Substances 0.000 claims description 3
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 claims description 2
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims 6
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 2
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 11
- 238000007646 gravure printing Methods 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 3
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
- B41F13/02—Conveying or guiding webs through presses or machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H23/00—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
- B65H23/02—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
- B65H23/022—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices
- B65H23/025—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices by rollers
- B65H23/0251—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices by rollers with a straight axis
- B65H23/0256—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices by rollers with a straight axis with opposed helicoidal windings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H27/00—Special constructions, e.g. surface features, of feed or guide rollers for webs
Definitions
- Guide rollers are used in a variety of processing machines.
- the present invention considers printing machines.
- Guide rollers are used here to guide and deflect a web of material to be printed.
- the negative effect occurs that the material web floats on the guide roller due to the air entrained between the guide roller and the material web. This can result in lateral web offset, so that in many cases register-accurate printing is not possible to a sufficient extent without taking countermeasures.
- the guide rollers must be made more solid so that the deflection can be reduced.
- the requirements regarding alignment accuracy and the stability of the machine frame are also very high. This usually leads to significantly higher costs a printing press compared to one equipped with conventional guide rollers.
- the combination of the two possibilities according to the invention means that in the area of the webs, the areas of the material web that rest here are guided with strong static friction. This prevents the material web from floating.
- Each groove now offers the areas of the material web an area without a support surface into which the material web can retreat, since the material web is slightly longer between the webs in the transverse direction than the width of the respective groove.
- This means that the difference in length does not "pile up" in the middle of the guide roller, so that no wrinkles can be seen as in the prior art.
- the reduction in the length differences is rather distributed over the entire width of the web and is not harmful in the further course of the printing process.
- measures that reduce the deflection of the guide roller can usually be dispensed with, so that an increase in costs can be avoided.
- the center plane is understood to be the plane that extends orthogonally to the axis of rotation of the guide roller and is arranged essentially in the middle of the guide roller body.
- the two halves of the guide roller are thus arranged symmetrically to the center of the web, which overall evens out the path of the material web when viewed from the center.
- At least two grooves are provided on each side of the central plane of the guide roller. This means that several grooves are provided which are wound into one another, which regulates the distribution of the webs as a contact surface for the material web even better, so that the stresses acting on the material web are limited to small areas.
- one groove running outwards and one running inwards can also be provided on each side of the central plane. This creates a cross pattern on the outer surface of the guide roller.
- the material web 4 is fed to the printing machine.
- the material web 4 reaches the printing unit D1 via guide rollers 3.
- the material web 4 is guided over an impression roller P1.
- the height of this impression roller P1 can be adjusted in the direction of the double arrow y and can thus be placed on the gravure cylinder T1.
- the material web 4 runs through the roller gap between the impression roller P1 and the gravure cylinder T1.
- the material web 4 is printed with the print motif of a printing ink.
- the material web 4 reaches the printing unit D2 via further guide rollers 3.
- the material web 4 passes through several drying devices (not shown) so that the printing ink printed in the printing unit D1 can dry sufficiently.
- Guide rollers 3 according to the invention can also be installed in the drying device.
- the guide roller 3 shows only one groove 15, embodiments of local depressions are not explained in this context. However, it is understood that this guide roller comprises such local depressions.
- the groove 15 is spiral-shaped and runs from a first end to the second end of the roller body 10. It is shown that the groove 15 runs from right to left. This means that when the guide roller rotates in the direction of arrow 14, the groove represents a left-hand thread. Of course, the groove can also run in the opposite direction, i.e. from right to left, in which case the effect of the invention occurs in the same way.
- the Figure 9 shows a further embodiment of the local depressions 18.
- they are also designed in the shape of a groove and can even be circumferential.
- a spiral-shaped design of a groove is also conceivable.
- its width and/or depth is less than the width and depth of the groove 15. Due to this design of the local depressions 18, one can generally only speak of "depressions".
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rotary Presses (AREA)
- Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Druckmaschine, umfassend eine Leitwalze zum Führen einer
- Leitwalzen werden in einer Vielzahl von Behandlungsmaschinen eingesetzt. In der vorliegenden Erfindung werden Druckmaschinen betrachtet. Leitwalzen werden hier zur Führung und zur Umlenkung einer zu bedruckenden Materialbahn eingesetzt. Es tritt jedoch bei vielen herkömmlichen Leitwalzen, insbesondere bei kleinen Umschlingungswinkeln, der negative Effekt auf, dass die Materialbahn aufgrund der zwischen der Leitwalze und der Materialbahn eingeschleppten Luft letztere auf der Leitwalze schwimmt. Ein seitlicher Bahnversatz kann die Folge sein, so dass ein registerhaltiger Druck in vielen Fällen nicht in ausreichendem Maße möglich ist, ohne Gegenmaßnahmen zu treffen.
- Die europäische Patentschrift
EP 0 046 236 B1 schlägt daher Leitwalzen vor, die aus einem Metallrohr hergestellt werden, deren Oberflächen sandgestrahlt, anschließend verchromt, geschliffen und poliert werden. Durch das Sandstrahlen werden unzählige kleine Vertiefungen geschaffen. Durch das Schleifen und Polieren werden in den Bereichen außerhalb dieser Vertiefungen tafelbergförmige Plateaus erzeugt. Die Vertiefungen sind in der Lage, die mitgeschleppte Luft aufzunehmen, so dass die Materialbahn auf den Plateaus aufliegt und mit einer wesentlich vergrößerten Haftung an der Leitwalze gefördert wird. - Die Druckschrift
US 6 177 141 zeigt eine Walze, die ähnlich zu derjenigen, die in derEP 0 046 236 B1 ausgestaltet ist, aber zusätzlich noch umlaufende Nuten aufweisen kann. - Die Druckschrift
DE 43 40 724 A1 zeigt eine Leitwalze mit umlaufenden Nuten. - Die Druckschrift
AT 12 469 U1 - Grundsätzlich haben sich derartige Leitwalzen bewährt. In Druckmaschinen, insbesondere in Druckmaschinen, die Materialbahnen mit einer Breite von mehr als 800 mm verarbeiten, ist jedoch zu beobachten, dass diese Leitwalzen eine Faltenbildung begünstigen, die häufig mittig der Bahn auftritt. Dies wird zusätzlich dadurch begünstigt, dass die Dicke der Materialbahnen in jüngerer Vergangenheit zunehmend reduziert wurde. Der Grund für die Faltenbildung ist darin zu suchen, dass eine an große Breiten der Materialbahn angepasste Leitwalze, welche an ihren Enden gelagert ist, eine nicht zu vernachlässigende Durchbiegung aufweist, die durch das Eigengewicht der Walze aufgrund der Schwerkrafteinwirkung zustande kommt. Die Richtung der Durchbiegung zeigt in Richtung der Schwerkraft, also nach unten. Wird nun die Materialbahn im Wesentlichen auf einen der Schwerkraftrichtung abgewandten Bereich der Leitwalze aufgelegt (Auflaufkante), so legt sie sich in der Regel zunächst an den Rändern an die Leitwalze an. Dabei legen sich die einzelnen Abschnitte der Materialbahn in Querrichtung gesehen immer in einer Richtung an die Walze an, die senkrecht zur entsprechenden Walzenoberfläche zeigt. Da die anliegenden Flächenbereiche der Materialbahn jedoch sehr gut an der Walze haften, hat die Materialbahn schließlich nur noch die Möglichkeit der mittigen Faltenbildung, um die Durchbiegung der Walze zu kompensieren. Dieser Effekt ist besonders bei einer sehr dünnen Materialbahn und/oder solche mit einem geringen E-Modul zu beobachten.
- Insgesamt führt das dazu, dass zum Teil die Materialbahn unbrauchbar wird oder zumindest die Druckqualität oft nicht den Erfordernissen entspricht.
- Um das zu vermeiden, sind die Leitwalzen massiver auszugestalten, so dass die Durchbiegung verringert werden kann. Auch sind bezüglich der Ausrichtgenauigkeit und der Stabilität des Maschinenrahmens die Anforderungen sehr hoch. Das führt in der Regel zu deutlich höheren Kosten einer Druckmaschine im Vergleich zu einer solchen, die mit herkömmlichen Leitzwalzen ausgestattet ist.
- Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Druckmaschine bereitzustellen, mit der sich die vorgenannten Nachteile überwinden oder zumindest vermindern lassen.
- Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Demnach umfasst eine erfindungsgemäße Leitwalze, welche in eine Drehrichtung um ihre Hauptachse drehbar ist, wenigstens eine Nut und wenigstens einen Steg. Der Steg umfasst dabei zumindest bereichsweise lokale Vertiefungen, welchen Plateauflächen sind, wobei die Plateauflächen zur Hauptachse einen größeren radialen Abstand aufweisen als die lokalen Vertiefungen. Die Plateauflächen können somit die lokalen Vertiefungen umgeben, beispielsweise können sie die lokalen Vertiefungen auch umschließen. Ferner ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Nut eine größere Breite als Tiefe hat, dass die Breite der lokalen Vertiefungen maximal 50% der Breite der Nut beträgt und dass die Tiefe der lokalen Vertiefungen maximal 50% der Tiefe der Nut beträgt.
- Unter "Steg" ist im Zusammenhang mit der Erfindung die komplette Umfangsfläche der Leitwalze zu verstehen, in die keine Nut eingebracht ist. Allerdings ist hierbei nicht ausgeschlossen, dass auch die Nut zusätzlich lokale Vertiefungen aufweist. Dabei unterscheiden sich die lokalen Vertiefungen von der Nut vorzugsweise zumindest dadurch, dass die Nut eine Querbreite von mindestens 1 mm aufweist. Die lokalen Vertiefungen haben hingegen eine Breite, die kleiner ist als die Nutbreite. Auch die maximale Tiefe der lokalen Vertiefungen ist dabei geringer als die Tiefe der Nuten. Zudem haben die Nuten in Umfangsrichtung der Leitwalze eine Länge, die vorzugsweise mindestens 10 % des Umfangs der Leitwalze beträgt, wogegen die lokalen Vertiefungen in Umfangsrichtung eine Länge haben können, die vorzugsweise geringer als 1 % des Umfangs der Leitwalze beträgt.
- Im Vergleich zum Stand der Technik sind also nicht nur lokale Vertiefungen und Plateauflächen vorgesehen, die den eingangs beschriebenen Effekt haben, sondern wenigstens eine zusätzliche Nut, insbesondere eine Mehrzahl an Nuten. Wie vorstehend beschrieben, haben die Nuten - von den Plateauflächen aus gesehen - eine größere Tiefe als die lokalen Vertiefungen. Von den lokalen Vertiefungen unterscheiden sich die Nuten zusätzlich dadurch, dass sie in Umfangsrichtung der Leitwalze gesehen wesentlich länger und vorzugsweise umlaufend sind. Alternativ oder zusätzlich sind auch die Stege umlaufend. Walzen mit umlaufenden Nuten sind bereits bekannt, jedoch sind bei diesen die Stege ganz glatt und nicht mit lokalen Vertiefungen versehen. Im Gegensatz dazu lehrt die
EP 0 046 236 B1 , Nuten ausschließlich durch lokale Vertiefungen zu ersetzen. Demgegenüber haben die Erfinder erkannt, dass weder das eine (Nuten) noch das andere (lokale Vertiefungen) nachteilsfrei ist. Die Erfinder haben erkannt, dass eine nicht im Stand der Technik vorgeschlagene Kombination beider Möglichkeiten die Probleme löst. - Die erfindungsgemäße Kombination der beiden Möglichkeiten führt dazu, dass im Bereich der Stege die Bereiche der Materialbahn, die hier aufliegen, mit einer starken Haftreibung geführt werden. Ein Schwimmen der Materialbahn wird dadurch vermieden. Jede Nut bietet den Bereichen der Materialbahn nun einen Bereich ohne Auflagefläche, in den die Materiabahn zurückweichen kann, da die Materialbahn in Querrichtung gesehen eine etwas größere Länge zwischen den Stegen hat als die jeweilige Nut breit ist. Damit "staut" sich der Längenunterschied nicht bis in die Mitte der Leitwalze auf, so dass keine Faltenbildung wie im Stand der Technik zu erkennen ist. Der Abbau der Längenunterschiede verteilt sich eher über die gesamte Bahnbreite und ist im weiteren Verlauf des Druckprozesses nicht schädlich. Zudem kann auf Maßnahmen, die die Durchbiegung der Leitwalze verringern, in der Regel verzichtet werden, so dass eine Kostensteigerung vermeidbar ist.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Nut und/oder der Steg spiralförmig umlaufend ausgestaltet sind. Oft wird spiralförmigen Nuten eine breitstreckende Wirkung zugeschrieben. Jedoch gibt es Stimmen in der Fachwelt, die diese Ansicht abstreiten. Auch im Rahmen der Erfindung ist davon auszugehen, dass der oben beschriebene Effekt auch ohne spiralförmige Nuten eintritt. Eine breitstreckende Wirkung spiralförmiger Nuten ist bei der erfinderischen Leitwalze ebenfalls zu verneinen, da die Materialbahn aufgrund der erfinderischen Ausgestaltung des Steges in diesem Bereich mit starker Haftreibung aufliegt und sich nicht breitstrecken lässt. Vielmehr ist die spiralförmig umlaufende Ausgestaltung der Nut und/oder des Steges aus anderen Gründen im Zusammenhang mit der Erfindung vorteilhaft, denn dabei wird die Materialbahn über ihre ganze Breite von der Nut und dem Steg erfasst, so dass sich Unterschiede in der Querspannung nicht auf einzelne, längsgerichtete Streifen der Materialbahn beschränken.
- Vorteilhaft ist es, wenn wenigstens zwei Nuten vorgesehen sind, wobei jeweils eine Nut jeweils auf einer Seite der Mittelebene der Leitwalze vorgesehen ist. Unter Mittelebene ist dabei die Ebene zu verstehen, die orthogonal zur Drehachse der Leitwalze sich erstreckt und im Wesentlichen in der Mittel des Leitwalzenkörpers angeordnet ist. Somit sind die beiden Hälften der Leitwalze symmetrisch zur Bahnmitte angeordnet, was insgesamt den Lauf der Materialbahn von der Mitte aus gesehen vergleichmäßigt.
- In einer bevorzugten, vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass bei einer Drehung in Drehrichtung wenigstens eine Nut von der Mittelebene in Richtung eines Endes der Leitwalze führt. Das bedeutet, dass wenn man von der Mitte aus dem Verlauf der Nut während der Drehung der Leitzwalze folgt, dieser Verlauf nach außen führt. Die Nut kann grundsätzlich auch von außen nach innen führen, wobei der beobachtete Effekt ebenfalls auftritt.
- Bevorzugt ist es weiterhin, dass auf jeder Seite der Mittelebene der Leitwalze wenigstens zwei Nuten vorgesehen sind. Es sind also mehrere, ineinander gewundene Nuten vorgesehen, was die Verteilung der Stege als Berührungsfläche für die Materialbahn nochmals besser regelt, so dass die auf die Materialbahn wirkenden Spannungen auf kleine Bereiche beschränkt bleiben. Anstelle oder zusätzlich zu ineinander gewundenen Nuten können auch zu jeder Seite der Mittelebene eine nach außen laufende und eine nach innen laufende Nut vorgesehen sein. Damit zeigt sich ein Kreuzmuster auf der Außenoberfläche der Leitwalze.
- Es kann - je nach Material der Materialbahn - ausreichend sein, wenn sich die lokalen Vertiefungen zu jeder einer Seite der Mittelebene in einem Bereich befinden, der sich maximal über 50 % der Entfernung von der Mittelebene zur Stirnseite der Leitwalze erstreckt. Insbesondere im mittleren Bereich kann die in Längsrichtung auf die Materialbahn groß sein, so dass es lediglich in diesem Bereich wichtig ist, dass die Materialbahn besser auf der Leitzwalze haftet. Aufgrund dieser Erkenntnis kann auf das Einbringen von lokalen Vertiefungen bereichsweise verzichtet werden. Das hilft, die Herstellungskosten einer solchen Leitwalze zu senken.
- Besonders bevorzugt ist es, wenn der Leitwalzenkörper aus einem Metall oder einer Metalllegierung, insbesondere aus Aluminium, besteht. Ein solcher Leitwalzenkörper ist nicht nur stabil und in der Beschaffung kostengünstig, sondern er kann auch auf sehr einfache Weise und damit schnell bearbeitet werden. Ein Leitwalzenkörper, im Folgenden auch einfach als Walzenkörper bezeichnet, ist ein wesentlicher Bestandteil der Leitwalze, auf dessen Außenumfang die Materialbahn führbar ist. Ein solcher Walzenkörper kann drehbar mittelbar oder unmittelbar sich auf einer Achse abstützen, die beispielsweise in Komponenten eines Druckmaschinengestells befestigt sind. Ein Walzenkörper kann aber auch mit einer Welle oder mit Wellenzapfen versehen sein, so dass sich die Leitwalze in Lagern, welche sich beispielsweise im Druckmaschinengestell abstützen, drehbar gelagert sein. Walzenkörper und insbesondere Wellenzapfen können auch einstückig ausgebildet sein.
- In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist der Leitwalzenkörper zumindest teilweise aus einem Kunststoff, insbesondere aus faserverstärktem Kunststoff und bevorzugt aus einem kohlefaserverstärken Kunststoff (CFK), besteht. Bei gleicher Festigkeit beziehungsweise Steifigkeit kann im Vergleich zu einer Leitwalze aus Metall das Gewicht der Leitwalze möglichst niedrig gehalten werden, was zu einem geringeren Trägheitsmoment führt, was wiederum insbesondere für dünne und/oder empfindliche Materialbahn vorteilhaft ist.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, in der unter Bezugnahme auf die Figuren verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen erläutert sind.
- Die einzelnen Figuren zeigen:
-
Fig. 1 Eine schematische Ansicht einer Mehrfarben-Tiefdruckmaschine -
Fig. 2 Eine Leitwalze mit einer ersten Ausführungsform einer NutFig. 3 Eine Leitwalze mit einer weiteren Ausführungsform einer Nut -
Fig. 4 Eine Leitwalze mit einer weiteren Ausführungsform einer Nut -
Fig. 5 Eine Leitwalze mit einer weiteren Ausführungsform einer Nut -
Fig. 6 Eine Leitwalze mit einer weiteren Ausführungsform einer Nut -
Fig. 7 Eine Leitwalze mit einer Ausführungsform einer lokalen Vertiefung -
Fig. 8 Eine Leitwalze mit einer weiteren Ausführungsform einer lokalen Vertiefung -
Fig. 9 Eine Leitwalze mit einer weiteren Ausführungsform einer lokalen Vertiefung -
Fig. 10 Darstellung der Abmaße der lokalen Vertiefung und der Nut - Die
Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Mehrfarben- Tiefdruckmaschine 1 als Beispiel einer erfindungsgemäßen Druckmaschine, wobei die Tiefdruckmaschine 1 in der sogenannten Ständerbauweise ausgeführt ist. Diese beispielhaft gezeigte Tiefdruckmaschine 1 ist mit vier Druckwerken D1 bis D4 dargestellt. Eine Tiefdruckmaschine ist allerdings nicht auf diese Anzahl an Druckwerken beschränkt. Druckmaschinen in Ständerbauweise sind sogar modular erweiterbar, so dass ein Nutzer einer solchen Druckmaschine so viele Druckständer verwenden kann wie er wünscht. In jedem einzelnen Druckwerk wird eine Druckfarbe verdruckt. - Von einer Abwickeleinrichtung 2 ausgehend wird die Materialbahn 4 der Druckmaschine zugeführt. Über Leitwalzen 3 gelangt die Materialbahn 4 in das Druckwerk D1. Dort wird die Materialbahn 4 über einen Presseur P1 geführt. Dieser Presseur P1 ist in Richtung des Doppelpfeils y in seiner Höhenposition verstellbar und somit an den Tiefdruckzylinder T1 anstellbar. In diesem Fall verläuft die Materialbahn 4 durch den Walzenspalt zwischen dem Presseur P1 und dem Tiefdruckzylinder T1. Die Materialbahn 4 wird dabei mit dem Druckmotiv einer Druckfarbe bedruckt. Über weitere Leitwalzen 3 gelangt die Materialbahn 4 in das Druckwerk D2. Auf dem Weg zum Druckwerk D2 passiert die Materialbahn 4 mehrere nicht dargestellte Trocknungseinrichtungen, so dass die im Druckwerk D1 verdruckte Druckfarbe ausreichend abtrocknen kann. Auch in der Trocknungseinrichtung können erfindungsgemäße Leitwalzen 3 verbaut sein.
- Nach dem Bedrucken in dem Druckwerk D2 gelangt die Materialbahn 4 wiederum über weitere Leitwalzen 3 in das Druckwerk D3, wo eine dritte Farbe gedruckt werden kann. Das letzte dargestellte Druckwerk D4 ist nicht druckend dargestellt, d. h., der Presseur P4 ist nach oben verschoben worden, so dass die Materialbahn den Tiefdruckzylinder T4 nicht berührt. In diesem Druckwerk D4 kann beispielsweise eine Reinigung aller farbführenden Teile vorgenommen werden. Nach dem Verlassen des Druckwerks D4 gelangt die Materialbahn 4 über weitere Leitwalzen 3 zu einer Vorzugseinrichtung 5, die eine Zugwalze 6 und eine Andrückwalze 7 umfasst. Schließlich gelangt die Materialbahn 4 zu einer Wickeleinrichtung 8, wo sie zu einem Wickel aufgewickelt wird.
- Die
Figur 2 zeigt nun eine Leitwalze 3 mit einer ersten Ausführungsform einer Nut. Zunächst einmal werden anhand dieser Figur die einzelnen Bestandteile der Leitwalze 3 erläutert. Diese umfasst zunächst den Walzenkörper 10, welcher eine Außenoberfläche 11 aufweist. Auf Teilen dieser Außenoberfläche wird die Materialbahn 4 geführt. Der Umschlingungswinkel der Materialbahn 4 um den Walzenkörper herum kann dabei zwischen 1 ° und 180 ° liegen, bevorzugt jedoch zwischen 5 ° und 120 °. Je kleiner der Umschlingungswinkel ist, desto stärker tritt bei Leitwalzen des Standes der Technik der Effekt des "Schwimmens" der Materialbahn auf der Außenoberfläche der Leitwalze 3 auf. - Zum Zweck der drehbaren Lagerung der Leitwalze 3 umfasst diese an ihren beiden Enden jeweils einen Zapfen 12, welche Bestandteile des Walzenkörpers 10, einer Welle oder einer Achse sein können. Die Zapfen können sich über Drehlager an Bestandteilen des Maschinengestells einer Maschine, insbesondere einer Druckmaschine abstützen oder der Walzenkörper 10 stützt sich über Drehlager auf dem Zapfen ab. Unabhängig von der Art der drehbaren Lagerung führt das dazu, dass die Leitwalze um die Hauptachse 13, welche mit einer strichpunktierten Linie dargestellt ist, rotierbar ist, was zusätzlich durch den Pfeil 14 verdeutlicht wird. Selbstverständlich kann die Drehrichtung je nach Erfordernis auch entgegen dem Pfeil 14 verlaufen.
- Die Leitwalze 3 gemäß der
Figur 2 zeigt lediglich eine Nut 15, Ausführungsformen lokaler Vertiefungen werden in diesem Zusammenhang nicht erläutert. Jedoch versteht sich, dass diese Leitwalze solche lokalen Vertiefungen umfasst. Die Nut 15 ist spiralförmig umlaufend und verläuft von einem ersten Ende zum zweiten Ende des Walzenkörpers 10. Gezeigt ist, dass die Nut 15 von rechts nach links läuft. Das bedeutet, dass bei einer Drehung der Leitwalze in Richtung des Pfeils 14 die Nut ein Linksgewinde darstellt. Selbstverständlich kann die Nut auch in die Gegenrichtung, also von rechts nach links verlaufen, wobei die Wirkung der Erfindung in gleicher Weise eintritt. - Die Bereiche der Außenoberfläche 11, in die keine Nut eingebracht ist, kann als Steg 16 bezeichnet werden. In diesen Steg sind erfindungsgemäß lokale Vertiefungen eingebracht, auf die weiter unten genauer eingegangen wird. Selbstverständlich weisen auch die Leitwalzen der nachfolgenden Ausführungsformen einen oder mehrere Stege auf, ohne dass jeweils darauf eingegangen wird.
- In der
Figur 3 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leitwalze 3 dargestellt. Hier sind mehrere erfindungsgemäße Nuten vorgesehen, welche sich in axialer Richtung über die Außenoberfläche 11 des Walzenkörpers 10 verteilen. Die Nuten 15 sind dabei umlaufend und ringförmig ausgestaltet. - In der
Figur 4 ist noch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leitwalze 3 dargestellt. Hier sind - ähnlich wie im Ausführungsbeispiel derFigur 3 - mehrere erfindungsgemäße Nuten 15 vorgesehen, welche sich in Umfangsrichtung jedoch nicht über die gesamte Außenoberfläche 11 des Walzenkörpers 10 erstrecken. Vielmehr ist der Umfangswinkel der Nuten kleiner als 360 °, so dass sie nicht umlaufend sind. Nebeneinander angeordnete, insbesondere benachbarte Nuten können dabei bevorzugt in Umfangsrichtung des Walzenkörpers 10 zueinander versetzt sein. - In der
Figur 5 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leitwalze 3 dargestellt. Diese Ausführungsform ähnelt der in derFigur 2 gezeigten Ausführungsform. Es sind jedoch zwei spiralförmig verlaufende Nuten vorgesehen, welche an einer gedachten Teilungsebene 17 beginnen oder enden. Diese Teilungsebene 17 teilt den Walzenkörper 10 in zwei Teile, bevorzugt mittig. Die Mittelebene ist dabei orthogonal zur Hauptachse 13 ausgerichtet. Es können auch mehrere, in die gleiche Richtung verlaufende, spiralförmige Nuten 15 ineinander geschoben sein, man kann dann von einer mehrgängigen Nut sprechen. Dieses Merkmal ist auch auf die Ausführungsbeispiele derFiguren 2 und 6 anwendbar. - Die
Figur 6 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leitwalze 3. Diese ähnelt dem Ausführungsbeispiel gemäßFigur 1 , wobei hier zwei gegenläufige Nuten vorgesehen sind. Es versteht sich, dass diese Nuten sich an zahlreichen Punkten gegenseitig kreuzen. - Mit der
Figur 7 werden anhand des Ausführungsbeispiels derFigur 3 die lokalen Vertiefungen 18 erläutert. Diese können in diesem Ausführungsbeispiel in großer Zahl vorgesehen und beliebig auf den Stegen verteilt sein. Diese Vertiefungen können beispielsweise durch Druckluftstrahlen, bevorzugt unter Verwendung von sphärischen Projektilen, insbesondere Glaskügelchen, eingebracht werden. Die lokalen Vertiefungen können dabei auch innerhalb der Nuten entstehen, was die Wirkung der Erfindung jedoch nicht oder zumindest nicht wesentlich einschränkt. Der Grund ist darin zu suchen, dass die Tiefe der lokalen Vertiefungen geringer ist als die Tiefe der Nuten. Weitere Details hierzu werden weiter unten anhand derFigur 10 erläutert. In diesem Ausführungsbeispiel sind zudem die lateralen Erstreckungen der lokalen Vertiefungen kleiner als die Breite der Nuten. Die laterale Erstreckung einer lokalen Vertiefung beträgt bevorzugt weniger als die Hälfte der Breite einer Nut. Vorteilhaft ist außerdem, wenn die lokalen Vertiefungen mindestens 20 % der Fläche des Steges oder der Stege bedecken, höchstens jedoch 80 %. In einigen Fällen kann die Flächendeckung der lokalen Vertiefungen auf den Ebenen auch bis zu 99 % betragen. Der verbleibende Anteil von 1 % oder mehr, den die Plateauflächen belegen, kann bei einigen Bahnmaterialien eine ausreichende Auflagefläche sein. - Die
Figur 8 zeigt nun eine andere Ausführungsform lokaler Vertiefungen 18. In diesem Beispiel sind sie insbesondere länglich ausgestaltet und können bevorzugt durch ein spanendes Herstellungsverfahren, insbesondere durch Fräsen, in die Stege eingebracht sein. Dabei ist es auch möglich, die Nuten 15 frei von lokalen Vertiefungen zu halten. Auch bei diesen lokalen Vertiefungen 18 ist es vorgesehen, dass die Breite und/oder die Tiefe kleiner sind als die Breite und die Tiefe der Nut. - Die
Figur 9 zeigt eine weitere Ausführungsform der lokalen Vertiefungen 18. In diesem Ausführungsbeispiel sind sie ebenfalls nutförmig ausgestaltet und können sogar umlaufend sein. Selbstverständlich ist auch eine wendelförmige Ausgestaltung einer Nut denkbar. Jedoch gilt auch hier, dass ihre Breite und/oder ihre Tiefe geringer ist als die Breite und Tiefe der Nut 15. Aufgrund dieser Ausgestaltung der lokalen Vertiefungen 18 kann auch generell lediglich von "Vertiefungen" gesprochen werden. - Die
Figur 10 verdeutlicht nun die unterschiedlichen Abmaße der Nuten 15 und der lokalen Vertiefungen 18 einer erfindungsgemäßen Leitwalze. Die Nuten haben eine größere Breite als Tiefe, bevorzugt ist ihre Breite mindestens doppelt so groß wie ihre Tiefe. Bevorzugt hat eine Nut eine Breite von mindestens 1 mm, insbesondere aber mindestens 2 mm. In diesem Fall steht der Materialbahn 4 ein ausreichender Raum zur Verfügung, um in diesen zurückweichen zu können, so dass effektiv eine Faltenbildung vermeidbar ist. - Die Breite der lokalen Vertiefungen liegt deutlich unter derjenigen der Nut und beträgt maximal 50 % davon. In diesem Fall ist davon auszugehen, dass die Materialbahn nicht in diesen Raum zurückweicht, sondern dieser Raum im Wesentlichen zur Verfügung steht, um die von der Materialbahn 4 mitgeschleppte Luft aufzunehmen. Die Tiefe der lokalen Vertiefungen 18 liegt bei maximal 50 % der Tiefe der Nuten 15, so dass sich die lokalen Vertiefungen auf kostengünstige Weise herstellen lassen.
Bezugszeichenliste 1 Tiefdruckmaschine 2 Abwickeleinrichtung 3 Leitwalze 4 Materialbahn 5 Vorzugseinrichtung 6 Zugwalze 7 Andrückwalze 8 Wickeleinrichtung 9 10 Walzenkörper 11 Außenoberfläche 12 Zapfen 13 Hauptachse 14 Pfeil, Richtung der Rotation 15 Nut 16 Steg 17 Teilungsebene 18 lokale Vertiefung 19 20 21 22 23 24 D1 - D4 Druckwerke P1 - P4 Presseure T1 - T4 Tiefdruckzylinder
Claims (9)
- Druckmaschine (1), umfassend wenigstens eine Leitwalze (3) zum Führen einer Materialbahn (4) durch Bestandteile der Druckmaschine (1), wobei die Leitwalze (3) in eine Drehrichtung um ihre Hauptachse drehbar ist, mit einem Leitwalzenkörper (10), welcher an seinem Außenumfang wenigstens eine Nut (15) und wenigstens einen Steg (16) umfasst, wobei der Steg (16) durch Bereiche der Außenoberfläche (11) der Leitzwalze (3), in die keine Nut (15) eingebracht ist, gebildet ist, wobei der Steg (16) zumindest bereichsweise lokale Vertiefungen (18) umfasst, welchen Plateauflächen benachbart sind, wobei die Plateauflächen den Anteil des Stegs (16), welcher nicht durch Vertiefungen (18) belegt ist, bilden, wobei die Plateauflächen zur Hauptachse einen größeren radialen Abstand aufweisen als die lokalen Vertiefungen (18)
dadurch gekennzeichnet,dass die Nut (15) eine größere Breite als Tiefe hat,dass die Breite der lokalen Vertiefungen (18) maximal 50% der Breite der Nut (15) beträgt unddass die Tiefe der lokalen Vertiefungen (18) maximal 50% der Tiefe der Nut (15) beträgt. - Druckmaschine (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Nut (15) und/oder der Steg (16) umlaufend sind. - Druckmaschine (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Nut (15) und/oder der Steg (16) spiralförmig umlaufend ausgestaltet sind. - Druckmaschine (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens zwei Nuten (15) vorgesehen sind, wobei jeweils eine Nut (15) jeweils auf einer Seite der Mittelebene, welche sich orthogonal zur Drehachse der Leitwalze (3) erstreckt und im Wesentlichen in der Mitte des Leitwalzenkörpers (10) angeordnet ist, der Leitwalze (3) vorgesehen ist. - Druckmaschine (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
bei einer Drehung in Drehrichtung wenigstens eine Nut (15) von der Mittelebene in Richtung eines Endes der Leitwalze (3) führt. - Druckmaschine (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
auf jeder Seite der Mittelebene der Leitwalze (3) wenigstens zwei Nuten (15) vorgesehen sind. - Druckmaschine (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich die lokalen Vertiefungen (18) zu jeder Seite der Mittelebene in einem Bereich befinden, der sich maximal über 50 % der Entfernung von der Mittelebene zur Stirnseite der Leitwalze (3) erstreckt. - Druckmaschine (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Leitwalzenkörper (10) zumindest teilweise aus einem Metall oder einer Metalllegierung, insbesondere aus Aluminium, besteht. - Druckmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass der Leitwalzenkörper (10) zumindest teilweise aus einem Kunststoff, insbesondere aus faserverstärktem Kunststoff und bevorzugt aus einem kohlefaserverstärken Kunststoff (CFK), besteht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019201671 | 2019-02-08 | ||
PCT/EP2020/053170 WO2020161319A1 (de) | 2019-02-08 | 2020-02-07 | Leitwalze zum führen einer materialbahn durch bestandteile einer druckmaschine, druckmaschine und verfahren zur herstellung einer solchen leitwalze |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3946948A1 EP3946948A1 (de) | 2022-02-09 |
EP3946948B1 true EP3946948B1 (de) | 2024-07-03 |
Family
ID=69593644
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20705633.4A Active EP3946948B1 (de) | 2019-02-08 | 2020-02-07 | Druckmaschine, umfassend eine leitwalze zum führen einer materialbahn durch bestandteile der druckmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3946948B1 (de) |
ES (1) | ES2985525T3 (de) |
WO (1) | WO2020161319A1 (de) |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3405855A (en) * | 1966-03-11 | 1968-10-15 | Beloit Corp | Paper guide and drive roll assemblies |
DE3030917A1 (de) | 1980-08-16 | 1982-04-01 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Bahnleitwalze fuer hohe geschwindigkeiten und verfahren zu ihrer herstellung |
US4914796A (en) * | 1988-12-12 | 1990-04-10 | Eastman Kodak Company | Process for manufacturing nickel coated shot blasted web conveying roller |
DE4340724A1 (de) * | 1993-11-30 | 1995-06-01 | Sigri Great Lakes Carbon Gmbh | Mit Fasern verstärkte Kunststoffwalze mit Rautierung |
US6177141B1 (en) * | 1998-11-03 | 2001-01-23 | Eastman Kodak Company | Method for coating a liquid composition to a web using a backing roller with a relieved surface |
DE202009012298U1 (de) * | 2009-09-11 | 2009-11-19 | Voith Patent Gmbh | Leitwalze |
-
2020
- 2020-02-07 ES ES20705633T patent/ES2985525T3/es active Active
- 2020-02-07 WO PCT/EP2020/053170 patent/WO2020161319A1/de unknown
- 2020-02-07 EP EP20705633.4A patent/EP3946948B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2020161319A1 (de) | 2020-08-13 |
EP3946948A1 (de) | 2022-02-09 |
ES2985525T3 (es) | 2024-11-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1820644B1 (de) | Rollenrotationsdruckmaschine mit einem Druckturm | |
EP1950140B1 (de) | Saug- oder Druckwalze zum Transportieren von Flachmaterialzuschnitten | |
CH673623A5 (de) | ||
DE202016102780U1 (de) | Trocknungsdüse | |
DE2310987A1 (de) | Druckzylinder | |
DE4442301C5 (de) | Bogenüberführtrommel | |
DE3928439C2 (de) | Durchbiegungseinstellwalze | |
DE3148948A1 (de) | Einrichtung zum abfuehren von kondensat aus einem dampfbeheizten, drehbaren trockenzylinder | |
EP1742793B1 (de) | Offsetdruckwerke einer druckmaschine für den zeitungsdruck | |
DE9116367U1 (de) | Zylinder für die Papierführung an Bogenrotationsdruckmaschinen | |
DE69823972T2 (de) | Vorrichtung zum mechanischen Behandeln von Papier, wobei die Vorrichtung ein verbessertes Lager für eine Walze aufweist und Verfahren zum Austauschen der Walzen in dieser Vorrichtung | |
DE69202040T2 (de) | Walze, insbesondere zur Verwendung in einer Druckmaschine. | |
EP3946948B1 (de) | Druckmaschine, umfassend eine leitwalze zum führen einer materialbahn durch bestandteile der druckmaschine | |
EP1132209B1 (de) | Rasterwalze für Flexodruckmaschine | |
AT408236B (de) | Walze zur führung von bahnenförmigem material | |
DE2613688A1 (de) | Bogen-rotationsdruckmaschine | |
DD249224A1 (de) | Transferzylinder in druckmaschinen | |
DE3936286C2 (de) | ||
EP1761384A1 (de) | Rollenrotationsdruckmaschine mit einer wendestange | |
DE10304791A1 (de) | Vorrichtung zur Stabilisierung der Bogenführung in einer bogenverarbeitenden Maschine | |
DE29601150U1 (de) | Drehbarer Körper | |
DE2613687A1 (de) | Rollen-rotationsdruckmaschine | |
DE3030076C1 (de) | Offset-Druckmaschine mit einem Farb- und Feuchtwerk | |
CH695152A5 (de) | Falzzylinder mit mindestens einem Expansions-Segment. | |
DE4431114A1 (de) | Bogenführender Trommelkörper für eine Druckmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20211214 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20230203 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20240214 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502020008447 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2985525 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20241106 |