[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP3899280B1 - Zahnradfluidmaschine - Google Patents

Zahnradfluidmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3899280B1
EP3899280B1 EP19832039.2A EP19832039A EP3899280B1 EP 3899280 B1 EP3899280 B1 EP 3899280B1 EP 19832039 A EP19832039 A EP 19832039A EP 3899280 B1 EP3899280 B1 EP 3899280B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fluid machine
bearing
housing
ring
internal gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19832039.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3899280A1 (de
Inventor
Reinhard Pippes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eckerle Technologies GmbH
Original Assignee
Eckerle Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eckerle Technologies GmbH filed Critical Eckerle Technologies GmbH
Publication of EP3899280A1 publication Critical patent/EP3899280A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3899280B1 publication Critical patent/EP3899280B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/102Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0042Systems for the equilibration of forces acting on the machines or pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/086Carter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/04Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations specially adapted for reversible machines or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0007Radial sealings for working fluid
    • F04C15/0019Radial sealing elements specially adapted for intermeshing-engagement type machines or pumps, e.g. gear machines or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/50Bearings

Definitions

  • the invention relates to an internal gear fluid machine, with a housing, a ring gear rotatably mounted in the housing about a ring gear rotation axis and a pinion rotatably mounted in the ring gear about a pinion rotation axis offset parallel to the ring gear rotation axis, wherein, viewed in cross section, on the one hand an internal toothing of the ring gear in an engagement area fixed to the housing is sealingly engaged with an external toothing of the pinion to form a first sealing point and, on the other hand, to form a second sealing point, at least one tooth head of the internal toothing is sealingly in contact with a tooth head of the external toothing or both the tooth head of the internal toothing and the tooth head of the external toothing are in contact with a filler on opposite sides, wherein between the internal toothing and the external toothing, on the one hand a pressure chord intersecting the first sealing point and the second sealing point, there is a first fluid space and on the other hand the pressure chord, and wherein the ring gear is
  • the prior art document 101 09 770 A1 is known.
  • This describes a filler-free internal gear pump with a housing, a bearing ring that is accommodated in a bore of the housing so that it can move transversely to its axis but cannot rotate, an internally toothed ring gear that is mounted in the bearing ring so that it rotates, and a pinion that is rotatably mounted in the housing and meshes with the ring gear, the teeth of which define a suction chamber and a pressure chamber in the gears by fully engaging the tooth gaps of the ring gear on the one hand, and by sealing contact with the tooth tips of the ring gear in a non-engaging ring gear area that is almost diametrically opposite the tooth gap engagement on the other hand.
  • the bearing ring can be pivoted relative to the bore about a pivot axis parallel to its axis by a spring that loads the bearing ring in such a way that the sealing contact between the tooth tips of the pinion and the ring gear is maintained.
  • the spring that loads the bearing ring Spring is a bar spring which passes through a bore in the bearing ring running approximately in its axial direction and is supported at least at one end in a housing bore.
  • WO02070898A1 discloses an internal gear fluid machine according to the preamble of claim 1.
  • the compensation ring is assigned several, in particular exactly two, support devices, each of which forms a tilting bearing for tilting the compensation ring with respect to the housing about a tilting axis.
  • the internal gear fluid machine is a fluid conveying device and is used to convey a fluid, for example a liquid or a gas.
  • the internal gear fluid machine has two gears, namely the ring gear and the pinion.
  • the pinion has the external toothing and the ring gear has the internal toothing.
  • the external toothing and the internal toothing engage with each other in some areas in the circumferential direction, i.e. they mesh with each other in some areas.
  • the pinion and the ring gear are intended for fluid conveyance and for this reason are designed in such a way that when the ring gear or the pinion rotates, they work together to convey the fluid and engage with each other or mesh with each other.
  • the pinion is preferably coupled to an input shaft or drive shaft of the internal gear fluid machine, preferably rigidly and/or permanently.
  • the pinion is rotatably mounted in the housing of the internal gear fluid machine by means of the input shaft.
  • the pinion is preferably arranged on the input shaft so that it always has the same speed as the input shaft during operation of the internal gear fluid machine.
  • Both the ring gear and the pinion are arranged in the housing and rotatably mounted therein.
  • the ring gear is rotatably mounted about the ring gear axis of rotation, whereas the pinion is rotatably mounted about the pinion axis of rotation. Seen in cross section, i.e.
  • the pinion is arranged in the ring gear, namely in such a way that the internal teeth of the ring gear mesh with the internal teeth of the pinion in the engagement area or engage with them. This means that a rotary movement of the pinion is transmitted directly to the ring gear and vice versa a rotary movement of the ring gear is transmitted directly to the pinion.
  • the engagement area is fixed to the housing, so it does not rotate with the ring gear or the pinion.
  • a tooth of one of the gears engages in a tooth gap of the other of the gears.
  • the tooth gap is delimited in the circumferential direction by teeth of the respective gear.
  • a tooth of the internal gear engages in a tooth gap of the external gear or, conversely, a tooth of the external gear engages in a tooth gap of the internal gear.
  • the internal gear and the external gear work together to form a seal, so that the first sealing point is formed.
  • the first sealing point is to be understood as a sealing point when viewed in cross-section.
  • the first sealing point is preferably present over at least part of the axial extent of the ring gear and/or the pinion, in particular over the entire extent, so that it is designed as a sealing line.
  • the second sealing point On the other side of the engagement area, i.e. preferably on the side diametrically opposite the engagement area with respect to the ring gear rotation axis and/or the pinion rotation axis, there is the second sealing point, which is formed by the tooth tip of the internal toothing sealingly abutting the tooth tip of the external toothing.
  • the second sealing point also appears as a sealing point when viewed in cross-section, but is preferably designed as a sealing line overall.
  • the sealing point of the tooth tip of the internal toothing sealingly abutting the tooth tip of the external toothing means that a tip circle of the internal toothing corresponds exactly or at least approximately to a tip circle of the external toothing, so that at the second sealing point the internal toothing and the external toothing interact in a sealing manner without engagement, i.e. without a tooth of one of the toothings engaging in a tooth gap of the other of the toothings at the second sealing point.
  • the first sealing point and the second sealing point define the pressure chord, seen in cross-section, which intersects both the first sealing point and the second sealing point. It can be provided that the first sealing point and the second sealing point are diametrically opposite one another, so that the pressure chord runs through the ring gear rotation axis and/or the pinion rotation axis. The pressure chord can therefore run through the ring gear rotation axis, the pinion rotation axis or both. Alternatively, it can be provided that the pressure chord runs at a distance from the ring gear rotation axis, the pinion rotation axis or both. For example, the pressure chord runs through the ring gear rotation axis, but not through the pinion rotation axis, or vice versa.
  • the ring gear and the pinion together enclose two fluid spaces, namely the first fluid space and the second fluid space. Both fluid spaces are each delimited in the radial direction inwards by the pinion or the external toothing of the pinion and in the radial direction outwards by the ring gear or the internal toothing of the ring gear. Viewed in cross-section, the first fluid space is located on the one hand on the pressure chord and the second fluid space is located on the other hand on the pressure chord. Depending on the direction of rotation of the internal gear fluid machine, one of the fluid spaces serves as a suction chamber and the other of the fluid spaces serves as a pressure chamber.
  • the internal gear fluid machine is designed, for example, without a filler piece. This means that at the second sealing point, the internal toothing is in direct contact with the external toothing to form a seal. There is therefore no filler piece against which the internal toothing or the external toothing is in contact. Rather, the sealing contact in both the first sealing point and the second sealing point is brought about solely by the interaction of the internal toothing with the external toothing.
  • the internal gear fluid machine can also have a filler piece, in particular a sickle-shaped filler piece, which is arranged between the internal toothing and the external toothing, so that the internal toothing on the one hand and the external toothing on the other hand are in contact with the filler piece to form a seal.
  • the internal toothing is in contact with the outside of the filler piece in the radial direction and the external toothing is in contact with the inside of the filler piece in the radial direction.
  • the ring gear is rotatably mounted in the compensation ring and the compensation ring is in turn arranged with play in the housing, namely in the compensation ring holder formed in the housing.
  • the ring gear can be mounted in the compensation ring directly, for example, so that the ring gear with its outer circumference slides against an inner circumference of the compensation ring.
  • the ring gear can of course be mounted on the compensation ring via a sliding ring or a bearing bush.
  • the compensation ring is always arranged with play in the radial direction in the compensation ring holder. Within the play, the compensation ring can move freely in the compensation ring holder.
  • the play is limited by the support devices.
  • the support devices are arranged at a distance from one another in the circumferential direction and are preferably designed identically.
  • the support devices are designed, for example, in such a way that that they allow a pivoting movement of the compensation ring around a pivot axis within the compensation ring holder. They limit the play in the radial direction within which the compensation ring can be displaced in the radial direction within the compensation ring holder. Fixing the compensation ring in the circumferential direction by means of the support devices is not provided. The support devices therefore allow the compensation ring to be displaced in the circumferential direction.
  • the compensation ring By pivoting, the compensation ring can be arranged in different pivot positions.
  • different support devices should form the tilting bearing, by means of which the compensation ring is mounted so that it can tilt about the tilting axis with respect to the housing.
  • One of the support devices forms the pivot bearing.
  • At least one other of the support devices should simultaneously release this tilting about the tilting axis.
  • the support devices comprise a first support device and a second support device. In a first of the pivot positions, the first support device forms the tilting bearing, whereas the second support device releases the compensation ring within the compensation ring holder with the play, so that the tilting of the compensation ring about the tilting axis formed by the tilting bearing is permitted.
  • the second support device forms the tilting bearing, whereas the first support device releases the compensation ring with play for tilting.
  • the support devices do not completely release the compensation ring in any of the pivot positions, but only the play is realized which enables tilting about the tilting axis.
  • the current pivot position of the compensation ring is preferably set based on a direction of rotation of the internal gear fluid machine or the ring gear and/or the pinion.
  • the internal gear fluid machine is designed in such a way that in a first direction of rotation the compensation ring automatically pivots into the first pivot position, whereas it pivots into the second pivot position if there is a second direction of rotation which is opposite to the first direction of rotation.
  • the tilting bearing or the arrangement of the tilting bearing is also set according to the respective direction of rotation or adapted to it, so that the tilting of the compensation ring takes place about a tilting axis that depends on the direction of rotation of the internal gear fluid machine.
  • the support devices each form one of the several tilting axes, which are present simultaneously in at least one tilting position of the compensation ring, which can also be referred to as the starting position.
  • the compensation ring In the starting position, the compensation ring is hinged to the housing via the several tilting axes.
  • the support devices are designed in such a way that they allow the compensation ring to be tilted about one of the tilting axes.
  • the compensation ring When the compensation ring is tilted out of the starting position, one of the support devices continues to form the corresponding tilting axis, whereas at least one other of the support devices comes out of contact, so that the corresponding tilting axis is no longer present.
  • the compensation ring When the compensation ring is in a tilting position that is different from the starting position, there is only exactly one tilting axis.
  • a contact pressure is achieved between the internal gearing and the external gearing at the second sealing point.
  • the contact pressure is preferably dependent on a delivery pressure of the internal gear fluid machine and/or a speed of the internal gear fluid machine.
  • the contact pressure is preferably greater the higher the delivery pressure and/or the speed. In this way, an excellent seal is always achieved between the first fluid chamber and the second fluid chamber.
  • the compensation ring is fixed in the housing in the circumferential direction by means of the anti-twisting device, for example completely or alternatively fixed with play.
  • the anti-twisting device prevents the compensation ring from twisting.
  • the compensation ring can be spring-loaded by means of a spring arrangement or a spring element.
  • the spring arrangement causes a spring force on the compensation ring, which is aligned in such a way that the internal toothing is pressed against the external toothing at the second sealing point.
  • the spring arrangement therefore presses the internal toothing against the external toothing regardless of whether the internal gear fluid machine is operating or whether the internal gear fluid machine is rotating. Accordingly, sufficient sealing is also ensured when the internal gear fluid machine is at a standstill or at low speeds, so that in particular the start-up of the internal gear fluid machine is improved.
  • the spring arrangement is pre-tensioned in such a way that it always causes a contact pressure between the internal gearing and the external gearing at the second sealing point.
  • the spring arrangement is designed in such a way that it fixes the compensation ring in the circumferential direction, in particular fixes it precisely or fixes it with play.
  • the described design of the internal gear fluid machine has the advantage that it has identical or at least almost identical delivery properties in opposite directions of rotation because the compensation ring adjusts to the respective direction of rotation.
  • the internal gear fluid machine can therefore be used for applications in which different directions of rotation alternate.
  • An example of such an application is a hydraulic pump for a double-acting hydraulic cylinder.
  • a piston arranged in the hydraulic cylinder is usually moved from a rest position to a position different from the rest position and then again from this position to the rest position.
  • the hydraulic pump i.e. the described internal gear fluid machine, is operated with a first direction of rotation and to move from the position to the rest position with a second direction of rotation opposite to the first direction of rotation.
  • a further embodiment of the invention provides that the first sealing point and the second sealing point are present for a rotational angle position for the ring gear and pinion in which, viewed in the circumferential direction, a tooth of the internal toothing is arranged in contact with a tooth of the external toothing.
  • the two sealing points are determined for a specific arrangement of the ring gear and pinion relative to one another, namely when there is contact or overlap of the teeth.
  • the tooth of the internal toothing and the tooth of the external toothing are arranged relative to one another in such a way that their tooth tips lie centrally against one another, i.e. a central axis of the tooth of the internal toothing is aligned with a central axis of the tooth of the external toothing.
  • Such a definition enables the two sealing points to be determined particularly easily.
  • a further embodiment of the invention provides that a straight line perpendicular to the pressure chord and running between the ring gear rotation axis and the pinion rotation axis runs at a distance from the respective tilt axis, so that during operation of the internal gear fluid machine due to the fluids present in the first fluid chamber and the second fluid chamber Fluid pressures cause a pressure force that causes a torque around the tilting axis to act on the compensation ring via the ring gear.
  • the pressure chord is defined by the two sealing points and runs through them when viewed in cross-section.
  • the straight line that also runs between the ring gear rotation axis and the pinion rotation axis is perpendicular to the pressure chord.
  • the straight line preferably intersects the pressure chord at a midpoint of the pressure chord between the first sealing point and the second sealing point. This straight line corresponds to a course of a force that occurs during operation of the internal gear fluid machine and is caused by different fluid pressures occurring in the fluid spaces.
  • one of the fluid chambers serves as a suction chamber and the other of the fluid chambers serves as a pressure chamber.
  • the higher pressure in the pressure chamber pushes the ring gear in relation to the pinion in the direction of the straight line described.
  • the internal gear fluid machine is designed in such a way that this straight line runs at a distance from the respective tilt axis, in particular for all possible positions between the ring gear rotation axis and the pinion rotation axis. This causes the pressure force to act on the torque acting on the compensation ring around the tilt axis.
  • This torque is aligned in such a way that it pushes the internal teeth of the ring gear in the direction of the external teeth of the pinion, namely in the area of the second sealing point.
  • the tooth tips of the internal teeth and the external teeth are pressed against one another in a sealing manner, so that the higher the fluid pressure in the pressure chamber, the better the sealing effect is achieved. This means that the internal gear fluid machine is sealed as required at the second sealing point.
  • the tilting axis formed by the support devices changes its position depending on the direction of rotation. This can happen, for example, because the compensation ring can be moved into the different swivel positions or tilting positions due to the corresponding design of the support devices. Accordingly, different tilting axes are implemented for different directions of rotation, so that the appropriate tilting axis is selected for each direction of rotation of the internal gear fluid machine and used to generate the torque. This achieves excellent sealing for each direction of rotation of the internal gear fluid machine.
  • the internal gear fluid machine can therefore be operated either with a first direction of rotation or a second direction of rotation opposite to the first direction of rotation, for example despite a possible design without filler pieces.
  • the internal gear fluid machine can particularly preferably be operated alternately with the first direction of rotation and the second direction of rotation, so that the internal gear fluid machine is operated in the first direction of rotation for a first period of time and then in the second direction of rotation for a second period of time. It should be noted again that an internal gear fluid machine can also be realized in which the pivoting is not realized, but in which only the tilting about one of the tilting axes takes place.
  • the torque pushes the tooth tip of the internal toothing at the second sealing point in the direction of the tooth tip of the external toothing.
  • This achieves the described sealing effect, which is greater the higher the fluid pressure in the respective pressure chamber or the greater the difference between the fluid pressure in the pressure chamber and the fluid pressure in the suction chamber.
  • the internal toothing is pushed directly against the external toothing.
  • the internal toothing is pushed against the filler piece.
  • the filler piece is preferably mounted in the housing with play, so that the filler piece is pushed by the internal toothing in the direction of the external toothing, in particular against the external toothing.
  • a further embodiment of the invention provides that a pivoting range comprising the different pivoting positions is limited on the one hand by a first of the support devices and on the other hand by a second of the support devices.
  • the support devices form end stops that limit the pivoting range.
  • a pivoting movement of the compensation ring from the direction of the second pivoting position beyond the first pivoting position is prevented by the first support device and a pivoting movement from the direction of the first pivoting position beyond the second pivoting position is prevented by the second support device, with the respective support device in this case also forming the tilting bearing.
  • the support devices are preferably designed and/or arranged such that the pivoting range is at most 10°, at most 7.5°, at most 5° or at most 2.5°.
  • the pivoting range preferably comprises at least 1°, at least 2°, at least 2.5°, at least 3°, at least 4° or at least 5°.
  • the swivel range is particularly preferably symmetrical with respect to a straight line which intersects both the ring gear rotation axis and the pinion rotation axis perpendicularly.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the tilt axes formed by the support devices are arranged on the same side of an imaginary plane that accommodates the pinion rotation axis.
  • the pinion rotation axis lies in the plane. It is also preferably provided that the plane is perpendicular to an imaginary straight line that intersects both the ring gear rotation axis and the pinion rotation axis perpendicularly.
  • the support devices or the tilt axes formed by them are arranged symmetrically with respect to the plane. In particular, two of the support devices are arranged at the same distance from the plane.
  • the tilt axes are arranged such that they lie outside the pivoting range, so that the straight line perpendicular to the pressure chord does not run through any of the tilt axes in any of the pivoting positions, but rather is always spaced from them.
  • the straight line should therefore lie on the same side of the tilt axes in all pivoting positions. This ensures a reliable reversal of the direction of rotation of the internal gear fluid machine.
  • a preferred further embodiment of the invention provides that the play in relation to a module of the internal gearing and/or the external gearing is at most 0.01, at most 0.02, at most 0.03, at most 0.04 or at most 0.05.
  • the play divided by the module corresponds to at most one of the values mentioned.
  • the play with which the other of the support devices releases the compensation ring for tilting about the tilt axis preferably has one of the values mentioned in relation to the module, i.e. divided by the module. These enable reliable tilting about the tilt axis for conventional sizes of the internal gear fluid machine.
  • the small play also prevents a bearing projection from striking a bearing point of the support devices too hard during rapid changes in direction of rotation, thus preventing excessive wear of the support devices.
  • the anti-twisting device has at least one spring element that engages the housing at least on one side of the compensation ring and is mounted on the compensation ring with play, wherein the spring element applies spring force to the compensation ring in such a way that the internal toothing at the second sealing point is pressed against the external toothing or against the filler piece.
  • the spring element causes the spring force on the compensation ring. To do this, it engages at least on one side on the housing and is therefore attached to it.
  • the spring element particularly preferably engages the housing on both sides of the compensation ring in order to reliably prevent the spring element from tilting in the housing.
  • the spring element is preferably attached to the housing without play.
  • the compensation ring engages with play.
  • the play is selected such that the spring element allows the compensation ring to tilt about the tilt axis and/or pivot about the pivot axis, but at the same time causes the spring force on the compensation ring, which pushes the internal toothing at the second sealing point against the external toothing or at least in the direction of the external toothing.
  • the spring element is mounted in a recess in the compensation ring, the recess being preferably larger in cross-section than the spring element or the area of the spring element arranged in the recess, so that the play is ultimately realized.
  • the recess preferably extends completely through the compensation ring in the axial direction.
  • the recess can be a closed-edge recess or alternatively an open-edge recess.
  • the closed-edge recess is to be understood as being delimited by a continuous edge when viewed in cross-section. If, on the other hand, the recess is open-edge, the edge is interrupted at at least one point, in particular in the radial outward direction.
  • the recess is made as a simple groove in an outer circumference of the compensation ring.
  • the recess is made by drilling.
  • the compensation ring can be designed by sintering, with the recess also being formed.
  • a preferred further embodiment of the invention provides that the spring arrangement is designed in such a way that it only allows the pivoting movement of the compensation ring within a pivoting range comprising several pivot positions.
  • the spring arrangement limits the pivoting range on both sides and prevents the compensation ring from leaving the pivoting range.
  • the spring arrangement therefore serves, in addition to or as an alternative to the support devices, to hold the compensation ring within the pivoting range - if one exists or pivoting is intended - and thus to ensure reliable operation in the gear fluid machine.
  • a preferred further embodiment of the invention provides that the support devices each have a bearing projection and a bearing point, wherein the bearing projections are the compensation ring or the housing and the bearing points are formed on the other.
  • the bearing projection and the bearing point work together to form the respective tilting bearing.
  • all bearing projections are formed on the compensation ring and all bearing points on the housing.
  • the bearing points are formed on the housing and the bearing projections on the compensation ring.
  • the described design is particularly easy to implement.
  • the bearing projections each have a flat or curved bearing surface which, in at least one position of the compensation ring, rests on the corresponding bearing point to form the tilting bearing.
  • the flat bearing surface this is preferably flat when viewed in cross-section, i.e. has a certain extension in the circumferential direction.
  • the curved bearing surface preferably also extends in the circumferential direction.
  • the curvature of the curved bearing surface is preferably constant.
  • the bearing surface is arranged or formed on the side of the bearing projections facing the respective bearing point. For that of the support devices that forms the tilting bearing, the bearing surface rests on the bearing point.
  • the bearing surface is arranged at a distance from the bearing point, at least outside the starting position.
  • the respective bearing surface for forming the respective tilting bearing can rest on the corresponding bearing point for several or all of the support devices. This ensures particularly reliable bearing of the compensation ring.
  • the design of the tilting bearing depends on the respective direction of rotation of the internal gear fluid machine. In a first direction of rotation, a first of the support devices forms the tilting bearing, and in a second direction of rotation different from the first direction of rotation, a second of the support devices different from the first support device forms the tilting bearing.
  • the bearing point is designed to be flat by means of a flattening.
  • the flattening is present, for example, on an outer circumference of the compensation ring or on an inner circumference of the housing that limits the compensation ring receptacle in the radial direction. Seen in cross section, the flattening has a certain extension in the circumferential direction. Aside from the flattening, the outer circumference of the compensation ring or the inner circumference of the housing is usually curved.
  • the flattening represents a design of the bearing point that is easy to produce.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that the bearing surface rests on the bearing point via a surface contact or a line contact.
  • the bearing surface and the bearing point are preferably shaped, for example both are flat or both are curved, whereby they preferably have the same or at least a similar curvature.
  • the surface contact provides particularly reliable support for the compensation ring on the housing, so that the internal gear fluid machine is also designed for high fluid pressures.
  • the bearing surface can rest on the bearing point via the line contact.
  • the line contact is implemented in particular for internal gear fluid machines that are to be inexpensive to manufacture and only have to withstand a low fluid pressure.
  • bearing projections are designed in one piece and/or from the same material as the compensation ring or the housing.
  • Such a design of the bearing projections is particularly cost-effective and easy to implement.
  • the bearing projections can of course be separate from the compensation ring or the housing and subsequently attached to them. With such a design, they can of course also be designed from the same material as the compensation ring or the housing, but they are preferably made of a different material.
  • At least one axial disk is arranged in the housing, which axially rests on the ring gear and/or the pinion and in which at least one through-opening is formed that is in fluid communication with one of the fluid chambers.
  • the axial disk serves for axial compensation of the internal gear fluid machine.
  • the axial disk is arranged so that it can move in the axial direction with play between a housing wall and the ring gear or the pinion.
  • the axial disk has at least one through-opening, for example exactly one through-opening. Of course, several through-openings can also be formed in the axial disk. If there are several through-openings, a first of the through-openings is, for example, in fluid communication with the first fluid chamber and a second of the through-openings is in fluid communication with the second fluid chamber.
  • a side of the axial disk facing away from the respective fluid chamber is fluidically connected to the respective fluid chamber via the at least one passage opening.
  • a pressure is applied during operation of the internal gear fluid machine. which pushes the axial disk in the direction of the ring gear or the pinion, so that a sealing effect is achieved with the help of the axial disk.
  • the use of the axial disk results in a particularly high efficiency of the internal gear fluid machine. It is particularly preferred that several axial disks are arranged in the housing, namely one on each of the opposite sides of the ring gear or the pinion in the axial direction.
  • a further embodiment of the invention provides that the axial disk covers at least one pressure field formed in the housing.
  • the pressure field is, for example, in the form of a depression, in particular a closed-edge depression, in the housing or the housing wall and is completely covered by the axial disk.
  • the pressure field is subjected to a fluid pressure during operation of the internal gear fluid machine, for example via the passage opening already described.
  • the fluid pressure present in the pressure field pushes the axial disk in the direction of the ring gear or the pinion. This achieves reliable sealing of the internal gear fluid machine or axial compensation.
  • a further embodiment of the invention provides that the pressure field has several partial pressure fields that are spaced apart from one another in the circumferential direction.
  • a first of the partial pressure fields is in fluid communication with the first fluid chamber via the first passage opening and a second of the partial pressure fields is in fluid communication with the second fluid chamber via the second passage opening.
  • the internal gear fluid machine is designed to be independent of the direction of rotation, so that an excellent sealing effect is achieved with the help of the axial disk regardless of the direction of rotation.
  • the distance between the partial pressure fields in the circumferential direction is selected in particular such that the partial pressure fields lie outside the pivoting range.
  • a further development of the invention provides that the distance between the partial pressure fields in the circumferential direction corresponds at least to the module of the internal gearing and/or the external gearing.
  • the smallest distance between the partial pressure fields in the circumferential direction is at least as large as the module of the respective gearing or is larger by a factor of at least 1.25, at least 1.5, at least 1.75 or at least 2. This achieves a particularly high pressure resistance of the internal gear fluid machine.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that, viewed in the circumferential direction, between the partial pressure fields, at least one intermediate pressure field associated with the pressure field which is fluidically connected to the multiple partial pressure fields.
  • the intermediate pressure field is preferably located in the area of the second sealing point, in particular it overlaps with it when viewed in cross section.
  • the intermediate pressure field is arranged at a distance from both partial pressure fields in the circumferential direction.
  • the partial pressure fields are each separated from the intermediate pressure field by a web.
  • the intermediate pressure field has dimensions in the circumferential direction which correspond to the module of the internal toothing and/or the external toothing or are larger than this.
  • the intermediate pressure field is fluidically connected to the multiple partial pressure fields.
  • a check valve is arranged between the intermediate pressure field and each of the partial pressure fields, which allows fluid to flow from the partial pressure fields in the direction of the intermediate pressure field, but prevents flow from the intermediate pressure field in the direction of the partial pressure fields. This achieves a particularly high level of efficiency of the internal gear fluid machine.
  • a further pressure field is formed in the housing on the side of the ring gear and/or the pinion that is opposite the pressure field in the axial direction, wherein the pressure field and the further pressure field are arranged at a distance from one another in the circumferential direction or only partially overlap.
  • the pressure field is in flow connection with the first fluid chamber and the further pressure field is in flow connection with the second pressure chamber, preferably in each case via a corresponding passage opening in an axial disk.
  • the Figure 1 shows a schematic longitudinal sectional view of an internal gear fluid machine 1, which has a housing 2 in which a ring gear 3 and a pinion 4 are rotatably mounted.
  • the ring gear 3 is rotatably mounted about a ring gear rotation axis 5 (not visible here) and the pinion 4 about a pinion rotation axis 6.
  • the ring gear rotation axis 5 and the pinion rotation axis 6 are arranged parallel and spaced apart from each other, so that the ring gear 3 and the pinion 4 have different have axes of rotation.
  • the ring gear 3 has an internal toothing 7 and the pinion 4 has an external toothing 8, which mesh with one another in an engagement region 9, i.e. are in engagement with one another.
  • a first sealing point 10 is present in the engagement region 9, seen in cross section.
  • a second sealing point 11 is located approximately diametrically opposite the first sealing point 10, with the internal toothing 7 and the external toothing 8 being completely disengaged at the second sealing point 11.
  • the sealing effect at the second sealing point 11 is achieved by a tooth tip 12 of the internal toothing 7 resting on a tooth tip 13 of the external toothing 8.
  • the first sealing point 10 and the second sealing point 11 together define a pressure chord 14 (not shown here), which runs through both sealing points 10 and 11.
  • Perpendicular to the pressure chord 14 is an imaginary straight line 15 (also not shown), which is also arranged centrally between the sealing points 10 and 11 and thus runs in particular between the ring gear rotation axis 5 and the pinion rotation axis 6.
  • the reference point at which the straight line 15 intersects the pressure chord 14 preferably oscillates back and forth, in particular between the rotation axes 5 and 6.
  • the Figure 2 shows a schematic cross-sectional view of the internal gear fluid machine 1. It can now be seen that the straight line 15 corresponds to the orientation of a pressure force which acts on the ring gear 3 during operation of the internal gear fluid machine 1.
  • the pressure force is created by different pressures in a first fluid chamber 16 and a second fluid chamber 17.
  • the two fluid chambers 16 and 17 are located on opposite sides of the pressure chord 14 and are fluidically separated from one another by the sealing points 10 and 11.
  • One of the fluid chambers 16 and 17, the first fluid chamber 16 in the exemplary embodiment shown here serves as a pressure chamber.
  • the other fluid chamber 16 or 17, the second fluid chamber 17 in the exemplary embodiment shown here serves as a suction chamber.
  • the ring gear 3 and the pinion 4 pump fluid from the suction chamber into the pressure chamber.
  • the supply of fluid into the suction chamber and the discharge of fluid from the pressure chamber preferably takes place in the axial direction.
  • the ring gear 3 in the embodiment shown here is rotatably mounted in a compensation ring 18, for example by means of a bearing bush 19, which is optional.
  • the compensation ring 18 is arranged in a compensation ring receptacle 20 of the housing 2, namely with play in the radial direction.
  • the compensation ring 18 is held in the housing 2 by means of several support devices 21.
  • Each of the support devices 21 has a bearing projection 22 and a bearing point 23.
  • the compensation ring 18 is in a first tilting position, which is present for a first direction of rotation of the internal gear fluid machine 1, in which the bearing projection 22 of the right support device 21 rests against the corresponding bearing point 23.
  • the right support device 21 forms a tilting bearing for tilting the compensation ring 18 with respect to the housing 2 about a tilting axis.
  • the bearing projection 22 of the right support device 21, on the other hand, is spaced apart from the corresponding bearing point 23, so that the left support device 21 releases the compensation ring 18 with a certain amount of play for tilting about the tilting axis.
  • the first tilting position is for the direction of rotation of the ring gear 3 and the pinion 4 indicated by the arrow 24. If, however, a direction of rotation opposite to this direction of rotation is present, the compensation ring 18 is automatically pivoted into a second tilting position different from the first tilting position, in which the left support device 21 now forms the tilting bearing and the right support device 21 releases the compensation ring 18 for tilting about the tilting axis.
  • the pivoting of the compensation ring 18 between the pivoting positions is preferably carried out by the pressure force which causes the rotary movement of the ring gear 3 and the pinion 4. In an initial position, it can be provided that for both support devices 21 the bearing projection 22 rests on the respective bearing point 23, so that each of the support devices 21 realizes its respective tilting axis.
  • the compensation ring 18 is continuously in the tilt position corresponding to the respective direction of rotation. Accordingly, one of the support devices 21 forms the tilt axis, whereas the other of the support devices 21 allows tilting about the tilt axis.
  • the straight line 15 is arranged in such a way that it runs at a distance from the tilt axes of the support devices 21. Accordingly, the pressure force causes a torque about the respective tilt axis. This torque in turn causes the tooth tips 12 and 13 to shift towards one another, so that ultimately the contact pressure of the tooth tips 12 and 13 increases with increasing pressure force. This results in a particularly good sealing effect between the internal toothing 7 and the external toothing 8 at the second sealing point 11.
  • the internal gear fluid machine 1 in the embodiment shown here has an anti-twisting device 25 that fixes the compensation ring 18 in the circumferential direction.
  • the anti-twisting device 25 is designed in such a way that it applies spring force to the compensation ring 18 in such a way that the internal toothing 7 is pressed against the external toothing 8 at the second sealing point 11.
  • the anti-twisting device 25 has a spring element 26 that engages the housing 2 at least on one side, in the exemplary embodiment shown here on both sides. The spring element 26 is mounted on the compensation ring 18 with play.
  • the recess 27 is designed to be closed at the edge. Alternatively, however, the recess 27 can be designed to be open at the edge.
  • the spring element 26 is preferably in the form of a leaf spring.
  • the Figure 3 shows a schematic cross-sectional view through the internal gear fluid machine 1, wherein one of the support devices 21 is shown in a first embodiment.
  • the bearing projection 22 has a curved bearing surface 28, which in at least one of the tilting positions rests flat against the bearing point 23.
  • the bearing surface 28 has a curvature which is in the same direction as a curvature of the bearing point 23, so that ultimately the flat contact is realized exactly or at least approximately.
  • the curvatures can correspond to one another. However, it can also be provided that the curvature of the bearing point 23 is different from the curvature of the bearing surface 28, in particular is stronger than the curvature of the bearing surface 28.
  • the Figure 4 shows a schematic cross-sectional view of the internal gear fluid machine 1, wherein the support device 21 is shown in a second embodiment.
  • the difference to the first embodiment is that the bearing surface 28 is curved, but in the opposite direction to the bearing point 23. Accordingly, there is a line contact between the bearing surface 28 and the bearing point 23, in particular exactly or at least approximately.
  • the Figure 5 shows a schematic cross-sectional view of the internal gear fluid machine 1, wherein the support device 21 is shown in a third embodiment.
  • the third embodiment corresponds almost to the second embodiment, so reference is made to the corresponding versions.
  • the difference is that the bearing projection 22 is formed in one piece and made of the same material as the housing 2.
  • the Figure 6 shows a schematic cross-sectional view of the internal gear fluid machine 1, wherein the support device 21 is shown in a fourth embodiment.
  • a surface contact is realized in particular exactly or at least approximately in that the bearing surface 28 has a curvature that is in the same direction as a curvature of the bearing point 23.
  • the curvature of the bearing surface 28 is preferably different from the curvature of the bearing point 23, in particular somewhat less than the curvature of the bearing point 23, in order to realize a play or a tilting around a line.
  • the line contact on this line can be converted into a surface contact by Hertzian pressure.
  • the Figure 7 shows a further schematic cross-sectional view of the internal gear fluid machine 1, wherein the support device 21 is shown in a fifth embodiment.
  • both the bearing surface 28 and the bearing point 23 are designed to be flat by means of a flattening.
  • the flattening is formed on an outer circumference of the compensation ring 18.
  • the bearing surface 28, on the other hand, is designed to be flat on the bearing projection 22. With such a design, surface contact between the bearing surface 28 and the bearing point 23 is achieved in a particularly simple manner.
  • the Figure 8 shows a schematic representation of a pressure field 29 that is formed in the housing 2, namely adjacent to the ring gear 3 or the pinion 4 in the axial direction.
  • the pressure field 29 is covered with an axial disk 30.
  • a pressure field 29 and a corresponding axial disk 30 are arranged on both sides of the ring gear 3 and the pinion 4 in the axial direction.
  • the pressure field 29 and the axial disk 30 are arranged or formed on only one side.
  • the pressure field 29 is in a first embodiment. In this, it has several partial pressure fields 31 and 32 that are spaced apart from one another in the circumferential direction.
  • the partial pressure fields 31 and 32 are spaced apart from one another in the circumferential direction at the second sealing point 11 by a smaller distance than at the first sealing point 10.
  • an inner contour 33 of the partial pressure fields 31 and 32 is formed as a part-circle and concentric with respect to the pinion rotation axis 6.
  • An outer contour 34 of the partial pressure fields 31 and 32 is designed to be partially circular and concentric with respect to the ring gear rotation axis 5.
  • the distance between the partial pressure fields 31 and 32 in the circumferential direction preferably corresponds to at least the module of the internal toothing 7 or the external toothing 8.
  • An intermediate pressure field 35 is formed in the circumferential direction between the partial pressure fields 31 and 32. This is separated from the partial pressure fields 31 and 32 in the circumferential direction by means of two webs 36.
  • the intermediate pressure field 35 is fluidically connected to each of the partial pressure fields 31 and 32, in the embodiment shown here via check valves 37.
  • control bores can be implemented via which the flow connections are established.
  • the control holes work like a flow throttle.
  • the Figure 9 shows a schematic representation of the pressure field 29 in a second embodiment. It can be seen that the inner contour 33 and the outer contour 34 are again partially circular and concentric with respect to the ring gear rotation axis 5 and the pinion rotation axis 6, but only partially. In the direction of the first sealing point 10, at which the partial pressure fields 31 and 32 have their smallest distance from each other in the circumferential direction, the inner contour 33 and/or the outer contour 34 deviate from the partial circle in such a way that the respective partial pressure field 31 and 32 widens, which becomes larger in the direction of the other partial pressure field 31 or 33. This achieves sufficient axial compensation by means of the respective axial disk 30.
  • the Figure 10 shows a schematic representation of the pressure field 29 in a third embodiment.
  • the pressure field 29 is not divided into partial pressure fields.
  • the pressure field 29 extends in the circumferential direction at least on the side of the second sealing point 11 beyond a center line 38 which is perpendicular to the ring gear rotation axis 5 and the pinion rotation axis 6.
  • the pressure field 29 extends over less than 180° with respect to the rotation axes 5 and 6.
  • a further pressure field 39 is formed in the housing 2.
  • the pressure field 29 and the further pressure field 39 only overlap in the circumferential direction, namely in the area of the second sealing point 11.
  • the overlap between the pressure field 29 and the pressure field 39 extends over a maximum of 20°, a maximum of 15°, a maximum of 10° or a maximum of 5°.
  • the Figure 11 shows a schematic representation of the internal gear fluid machine 1 in a further embodiment.
  • This largely corresponds to the embodiment described above, so reference is made to the corresponding embodiments and only the differences are discussed below. These are that the bearing bush 19 is now omitted. This can, however, be optional.
  • a further difference is that a filler piece 40 is arranged between the internal toothing 7 and the external toothing 8, so that the internal toothing 7 is in sealing contact with the filler piece 40 in the radial direction from the outside and the external toothing 8 is in sealing contact with the filler piece 40 in the radial direction from the inside.
  • the filler piece 40 is essentially sickle-shaped. It can be designed in one or more parts.
  • the filler piece 40 is mounted in the housing 2 by means of a bearing 41.
  • the bearing 41 is formed, for example, by a bearing pin which engages the housing 2 on at least one side, but preferably on both sides, and runs through the filler piece 40.
  • the filler piece 40 is rotatably mounted on the housing 2 via the bearing pin.
  • the above-described configurations of the support devices 21 and/or the pressure field 29 can also be transferred to the further configuration of the internal gear fluid machine 1.
  • the internal gear fluid machine 1 described can be operated with different directions of rotation, in particular alternating or reversing.
  • the internal gear fluid machine 1 can therefore also be referred to as a reversible internal gear fluid machine 1. It is preferably a four-quadrant machine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Innenzahnradfluidmaschine, mit einem Gehäuse, einem in dem Gehäuse um eine Hohlraddrehachse drehbar gelagerten Hohlrad und einem in dem Hohlrad um eine zu der Hohlraddrehachse parallel versetzte Ritzeldrehachse drehbar gelagerten Ritzel, wobei im Querschnitt gesehen einerseits eine Innenverzahnung des Hohlrads in einem gehäusefesten Eingriffsbereich mit einer Außenverzahnung des Ritzels zur Ausbildung einer ersten Dichtstelle dichtend in Eingriff steht und andererseits zur Ausbildung einer zweiten Dichtstelle wenigstens ein Zahnkopf der Innenverzahnung dichtend an einem Zahnkopf der Außenverzahnung anliegt oder sowohl der Zahnkopf der Innenverzahnung als auch der Zahnkopf der Außenverzahnung auf gegenüberliegenden Seiten an einem Füllstück, wobei zwischen der Innenverzahnung und der Außenverzahnung einerseits einer die erste Dichtstelle und die zweite Dichtstelle schneidenden Drucksehne ein erster Fluidraum und andererseits der Drucksehne ein zweiter Fluidraum vorliegt, und wobei das Hohlrad in einem in einer Kompensationsringaufnahme des Gehäuses mit Spiel in radialer Richtung aufgenommenen Kompensationsring drehbar gelagert ist, wobei der Kompensationsring um eine Schwenkachse in unterschiedliche Schwenkstellungen verschwenkbar an dem Gehäuse gehalten ist und mittels einer Verdrehsicherung innerhalb des Gehäuses in Umfangsrichtung festgesetzt ist.
  • Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise die Druckschrift 101 09 770 A1 bekannt. Diese beschreibt eine füllstücklose Innenzahnradpumpe mit einem Gehäuse, einem in einer Bohrung des Gehäuses quer zu seiner Achse bewegbar, jedoch undrehbar aufgenommenen Lagerring, einem in dem Lagerring umlaufend gelagerten innenverzahnten Hohlrad und einem in dem Gehäuse drehbar gelagerten, mit dem Hohlrad kämmenden Ritzel, dessen Zähne durch einen vollen Eingriff in Zahnlücken des Hohlrads einerseits, und einen Dichtkontakt mit den Zahnköpfen des Hohlrads in einem dem Zahnlückeneingriff annähernd diametral gegenüberliegenden eingriffsfreien Hohlradbereich andererseits, einen Saugraum und einen Druckraum in den Verzahnungen definieren. Der Lagerring ist relativ zu der Bohrung um eine zu seiner Achse parallele Schwenkachse durch eine den Lagerring belastende Feder derart schwenkbar, dass der Dichtkontakt zwischen den Zahnköpfen von Ritzel und Hohlrad aufrechterhalten bleibt. Die den Lagerring belastende Feder ist eine Stabfeder, die eine in dem Lagerring etwa in dessen Achsrichtung verlaufende Bohrung durchsetzt und zumindest einendig in einer Gehäusebohrung abgestützt ist. WO02070898A1 offenbart eine Innenzahnradfluidmaschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Innenzahnradfluidmaschine vorzuschlagen, welche gegenüber bekannten Innenzahnradfluidmaschinen Vorteile aufweist, insbesondere mit unterschiedlichen Förderrichtungen mit identischem oder zumindest ähnlichem Förderdruck und/oder Förderdurchsatz betreibbar ist.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit einer Innenzahnradfluidmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Dabei ist vorgesehen, dass dem Kompensationsring mehrere, insbesondere genau zwei, Auflagereinrichtungen zugeordnet sind, die jeweils ein Kipplager zum Verkippen des Kompensationsrings bezüglich des Gehäuses um eine Kippachse ausbilden.
  • Die Innenzahnradfluidmaschine stellt eine Fluidfördereinrichtung dar und dient insoweit dem Fördern eines Fluids, beispielsweise einer Flüssigkeit oder eines Gases. Hierzu verfügt die Innenzahnradfluidmaschine über zwei Zahnräder, nämlich über das Hohlrad und das Ritzel. Das Ritzel weist die Außenverzahnung und das Hohlrad die Innenverzahnung auf. Die Außenverzahnung und die Innenverzahnung greifen in Umfangsrichtung gesehen bereichsweise ineinander ein, kämmen also bereichsweise miteinander. Das Ritzel und das Hohlrad sind zur Fluidförderung vorgesehen und aus diesem Grund derart ausgestaltet, dass sie bei einer Drehbewegung des Hohlrads beziehungsweise des Ritzels zum Fördern des Fluids zusammenwirken und hierbei ineinander eingreifen beziehungsweise miteinander kämmen.
  • Das Ritzel ist vorzugsweise mit einer Eingangswelle beziehungsweise Antriebswelle der Innenzahnradfluidmaschine gekoppelt, vorzugsweise starr und/oder permanent. Beispielsweise ist das Ritzel mittels der Eingangswelle in dem Gehäuse der Innenzahnradfluidmaschine drehbar gelagert. Bevorzugt ist das Ritzel auf der Eingangswelle angeordnet, sodass es während des Betriebs der Innenzahnradfluidmaschine stets dieselbe Drehzahl aufweist wie die Eingangswelle. Sowohl das Hohlrad als auch das Ritzel sind in dem Gehäuse angeordnet und in diesem drehbar gelagert. Das Hohlrad ist hierbei um die Hohlraddrehachse drehbar gelagert, wohingegen das Ritzel um die Ritzeldrehachse drehbar gelagert ist. Im Querschnitt gesehen, also in einer senkrecht auf der Hohlraddrehachse beziehungsweise der Ritzeldrehachse stehenden Schnittebene ist das Ritzel in dem Hohlrad angeordnet, nämlich derart, dass die Innenverzahnung des Hohlrads in dem Eingriffsbereich mit der Innenverzahnung des Ritzels kämmt beziehungsweise mit dieser in Eingriff steht. Das bedeutet, dass eine Drehbewegung des Ritzels unmittelbar auf das Hohlrad und umgekehrt eine Drehbewegung des Hohlrads unmittelbar auf das Ritzel übertragen wird.
  • Der Eingriffsbereich ist gehäusefest angeordnet, dreht sich also nicht mit dem Hohlrad beziehungsweise dem Ritzel mit. In dem Eingriffsbereich greift ein Zahn einer der Verzahnungen in einen Zahnzwischenraum der jeweils anderen der Verzahnungen ein. Der Zahnzwischenraum ist in Umfangsrichtung von Zähnen der jeweiligen Verzahnung begrenzt. Beispielsweise greift ein Zahn der Innenverzahnung in einen Zahnzwischenraum der Außenverzahnung oder umgekehrt ein Zahn der Außenverzahnung in einen Zahnzwischenraum der Innenverzahnung ein. In dem Eingriffsbereich wirken die Innenverzahnung und die Außenverzahnung insoweit dichtend zusammen, sodass die erste Dichtstelle ausgebildet ist. Unter der ersten Dichtstelle ist im Querschnitt gesehen ein Dichtpunkt zu verstehen. Bevorzugt liegt jedoch die erste Dichtstelle über zumindest einen Teil der axialen Erstreckung des Hohlrads und/oder des Ritzels vor, insbesondere über die gesamte Erstreckung, sodass sie als Dichtlinie ausgestaltet ist.
  • Andererseits des Eingriffsbereichs, also vorzugsweise auf der dem Eingriffsbereich bezüglich der Hohlraddrehachse und/oder der Ritzeldrehachse diametral gegenüberliegenden Seite liegt die zweite Dichtstelle vor, welche durch das dichtende Anliegen des Zahnkopfs der Innenverzahnung an dem Zahnkopf der Außenverzahnung gebildet ist. Auch die zweite Dichtstelle liegt im Querschnitt gesehen als Dichtpunkt vor, ist insgesamt jedoch bevorzugt als Dichtlinie ausgestaltet. Unter dem dichtenden Anliegen des Zahnkopfs der Innenverzahnung an dem Zahnkopf der Außenverzahnung ist zu verstehen, dass ein Kopfkreis der Innenverzahnung einem Kopfkreis der Außenverzahnung genau oder zumindest näherungsweise entspricht, sodass an der zweiten Dichtstelle die Innenverzahnung und die Außenverzahnung eingriffslos dichtend zusammenwirken, also ohne dass an der zweiten Dichtstelle ein Zahn einer der Verzahnungen in einen Zahnzwischenraum der jeweils anderen der Verzahnungen eingreift.
  • Die erste Dichtstelle und die zweite Dichtstelle definieren im Querschnitt gesehen die Drucksehne, welche sowohl die erste Dichtstelle als auch die zweite Dichtstelle schneidet. Es kann vorgesehen sein, dass die erste Dichtstelle und die zweite Dichtstelle einander diametral gegenüberliegen, sodass die Drucksehne durch die Hohlraddrehachse und/oder die Ritzeldrehachse verläuft. Die Drucksehne kann also durch die Hohlraddrehachse, die Ritzeldrehachse oder beide verlaufen. Alternativ kann es vorgesehen sein, dass die Drucksehne beabstandet von der Hohlraddrehachse, der Ritzeldrehachse oder beiden verläuft. Beispielsweise verläuft die Drucksehne durch die Hohlraddrehachse, nicht jedoch durch die Ritzeldrehachse, oder umgekehrt.
  • Das Hohlrad und das Ritzel schließen gemeinsam zwei Fluidräume ein, nämlich den ersten Fluidraum und den zweiten Fluidraum. Beide Fluidräume werden jeweils in radialer Richtung nach innen von dem Ritzel beziehungsweise der Außenverzahnung des Ritzels und in radialer Richtung nach außen von dem Hohlrad beziehungsweise der Innenverzahnung des Hohlrads begrenzt. Im Querschnitt gesehen liegt der erste Fluidraum einerseits der Drucksehne und der zweite Fluidraum andererseits der Drucksehne vor. In Abhängigkeit von einer Drehrichtung der Innenzahnradfluidmaschine dient einer der Fluidräume als Saugkammer und die jeweils andere der Fluidräume als Druckkammer.
  • Die Innenzahnradfluidmaschine ist beispielsweise füllstücklos ausgestaltet. Das bedeutet, dass an der zweiten Dichtstelle die Innenverzahnung unmittelbar an der Außenverzahnung dichtend anliegt. Es ist also kein Füllstück vorhanden, an welchem einerseits die Innenverzahnung oder andererseits die Außenverzahnung dichtend anliegt. Vielmehr wird das dichtende Anliegen sowohl in der ersten Dichtstelle als auch in der zweiten Dichtstelle allein durch das Zusammenwirken der Innenverzahnung mit der Außenverzahnung bewirkt. Alternativ kann die Innenzahnradfluidmaschine auch ein Füllstück aufweisen, insbesondere ein sichelförmiges Füllstück, das zwischen der Innenverzahnung und der Außenverzahnung angeordnet ist, sodass die Innenverzahnung einerseits und die Außenverzahnung andererseits dichtend an dem Füllstück anliegen. Die Innenverzahnung liegt in radialer Richtung außen und die Außenverzahnung in radialer Richtung innen an dem Füllstück an.
  • Um stets eine hinreichende Dichtwirkung der Innenverzahnung und der Außenverzahnung, insbesondere an der zweiten Dichtstelle, zu erzielen, ist das Hohlrad in dem Kompensationsring drehbar gelagert und der Kompensationsring wiederum mit Spiel in dem Gehäuse angeordnet, nämlich in der in dem Gehäuse ausgebildeten Kompensationsringaufnahme. Die Lagerung des Hohlrads in dem Kompensationsring kann beispielsweise unmittelbar erfolgen, sodass das Hohlrad mit seinem Außenumfang an einem Innenumfang des Kompensationsrings gleitend anliegt. Alternativ kann selbstverständlich das Hohlrad über einen Gleitring beziehungsweise eine Lagerbuchse an dem Kompensationsring gelagert sein.
  • Der Kompensationsring ist stets mit Spiel in radialer Richtung in der Kompensationsringaufnahme angeordnet. Innerhalb des Spiels kann sich der Kompensationsring in der Kompensationsringaufnahme frei bewegen. Das Spiel wird mithilfe der Auflagereinrichtungen begrenzt. Die Auflagereinrichtungen sind in Umfangsrichtung beabstandet voneinander angeordnet und vorzugsweise identisch ausgestaltet. Die Auflagereinrichtungen sind beispielsweise derart ausgestaltet, dass sie eine um eine Schwenkachse erfolgende Schwenkbewegung des Kompensationsrings innerhalb der Kompensationsringaufnahme zulassen. Sie begrenzen das Spiel in radialer Richtung, innerhalb welchem der Kompensationsring in radialer Richtung innerhalb der Kompensationsringaufnahme verlagerbar ist. Ein Festsetzen des Kompensationsrings in Umfangsrichtung ist mittels der Auflagereinrichtungen nicht vorgesehen. Die Auflagereinrichtungen lassen insoweit eine Verlagerung des Kompensationsrings in Umfangsrichtung zu.
  • Durch ein Verschwenken kann der Kompensationsring in unterschiedlichen Schwenkstellungen anordenbar sein. In den unterschiedlichen Schwenkstellungen sollen unterschiedliche der Auflagereinrichtungen das Kipplager ausbilden, mittels welchem der Kompensationsring bezüglich des Gehäuses um die Kippachse kippbar gelagert ist. Eine der Auflagereinrichtungen bildet insoweit das Schenklager aus. Die jeweils wenigstens eine andere der Auflagereinrichtungen soll zugleich dieses Verkippen um die Kippachse freigeben. Beispielsweise umfassen die Auflagereinrichtungen eine erste Auflagereinrichtung und eine zweite Auflagereinrichtung. In einer ersten der Schwenkstellungen bildet nun die erste Auflagereinrichtung das Kipplager aus, wohingegen die zweite Auflagereinrichtung den Kompensationsring innerhalb der Kompensationsringaufnahme mit dem Spiel freigibt, sodass das Verkippen des Kompensationsrings um die von dem Kipplager gebildete Kippachse zugelassen ist. Umgekehrt bildet in einer zweiten der Schwenkstellungen die zweite Auflagereinrichtung das Kipplager aus, wohingegen die erste Auflagereinrichtung den Kompensationsring mit Spiel zum Verkippen freigibt. Vorzugsweise geben die Auflagereinrichtungen den Kompensationsring in keiner der Schwenkstellungen vollständig frei, sondern es wird lediglich das Spiel realisiert, welches das Verkippen um die Kippachse ermöglicht.
  • Die momentane Schwenkstellung des Kompensationsrings stellt sich vorzugsweise aufgrund einer Drehrichtung der Innenzahnradfluidmaschine beziehungsweise des Hohlrads und/oder des Ritzels ein. Das bedeutet, dass die Innenzahnradfluidmaschine derart ausgestaltet ist, dass bei einer ersten Drehrichtung der Kompensationsring selbsttätig in die erste Schwenkstellung verschwenkt, wohingegen er in die zweite Schwenkstellung verschwenkt, sofern eine zweite Drehrichtung vorliegt, welche der ersten Drehrichtung entgegengesetzt ist. Entsprechend wird das Kipplager beziehungsweise die Anordnung des Kipplagers ebenfalls entsprechend der jeweiligen Drehrichtung eingestellt beziehungsweise an diese angepasst, sodass das Verkippen des Kompensationsrings um eine von der Drehrichtung der Innenzahnradfluidmaschine abhängige Kippachse erfolgt.
  • Alternativ kann es auch vorgesehen sein, dass kein Verschwenken des Kompensationsrings vorgesehen ist beziehungsweise erfolgt, um die Kippachsen zu wechseln. In diesem Fall bilden die Auflagereinrichtungen jeweils eine der mehreren Kippachsen aus, welche in zumindest einer Kippstellung des Kompensationsrings, welche auch als Ausgangsstellung bezeichnet werden kann, gleichzeitig vorliegen. In der Ausgangsstellung ist insoweit der Kompensationsring über die mehreren Kippachsen an dem Gehäuse angelenkt. Die Auflagereinrichtungen sind dabei derart ausgestaltet, dass sie das Verkippen des Kompensationsrings um eine der Kippachsen zulassen. Bei dem Verkippen des Kompensationsrings aus der Ausgangsstellung heraus bildet eine der Auflagereinrichtungen weiterhin die entsprechende Kippachse aus, wohingegen die wenigstens eine andere der Auflagereinrichtungen außer Kontakt gerät, sodass die entsprechende Kippachse nicht mehr vorliegt. Bei einer von der Ausgangsstellung verschiedenen Kippstellung des Kompensationsrings liegt insoweit nur noch lediglich genau eine Kippachse vor.
  • Durch das Verkippen des Kompensationsrings um die Kippachse wird ein Anpressdruck zwischen der Innenverzahnung und der Außenverzahnung an der zweiten Dichtstelle erzielt. Vorzugsweise ist der Anpressdruck hierbei von einem Förderdruck der Innenzahnradfluidmaschine und/oder einer Drehzahl der Innenzahnradfluidmaschine abhängig. Bevorzugt ist der Anpressdruck umso größer, je höher der Förderdruck und/oder die Drehzahl ist. Auf diese Art und Weise wird stets eine hervorragende Abdichtung zwischen dem ersten Fluidraum und dem zweiten Fluidraum erzielt.
  • Der Kompensationsring ist mittels der Verdrehsicherung in dem Gehäuse in Umfangsrichtung festgesetzt, beispielsweise vollständig oder alternativ mit Spiel festgesetzt. Die Verdrehsicherung verhindert insoweit ein Verdrehen des Kompensationsrings.
  • Um insbesondere auch bei geringen Drehzahlen und/oder bei schnellen Drehrichtungswechseln der Innenzahnradfluidmaschine eine hinreichende Abdichtung zwischen dem ersten Fluidraum und dem zweiten Fluidraum zu erzielen, kann der Kompensationsring mittels einer Federanordnung beziehungsweise einem Federelement federkraftbeaufschlagt sein. Die Federanordnung bewirkt eine Federkraft auf den Kompensationsring, welche derart ausgerichtet ist, dass die Innenverzahnung an der zweiten Dichtstelle an die Außenverzahnung gedrängt wird. Die Federanordnung drängt die Innenverzahnung also unabhängig von einem Betrieb der Innenzahnradfluidmaschine beziehungsweise einer Drehzahl der Innenzahnradfluidmaschine an die Außenverzahnung. Entsprechend ist auch in einem Stillstand beziehungsweise bei geringen Drehzahlen der Innenzahnradfluidmaschine eine hinreichende Abdichtung sichergestellt, sodass insbesondere ein Anlaufen der Innenzahnradfluidmaschine verbessert wird. Die Federanordnung ist hierzu derart vorgespannt, dass sie stets einen Anpressdruck zwischen der Innenverzahnung und der Außenverzahnung an der zweiten Dichtstelle bewirkt. Zusätzlich ist die Federanordnung derart ausgestaltet, dass sie den Kompensationsring in Umfangsrichtung festsetzt, insbesondere genau festsetzt oder mit Spiel festsetzt.
  • Die beschriebene Ausgestaltung der Innenzahnradfluidmaschine hat den Vorteil, dass sie in entgegengesetzte Drehrichtungen identische oder zumindest nahezu identische Fördereigenschaften aufweist, weil sich der Kompensationsring auf die jeweilige Drehrichtung einstellt. Die Innenzahnradfluidmaschine kann insoweit für Einsatzgebiete verwendet werden, in welchen abwechselnd unterschiedliche Drehrichtungen vorliegen. Als Beispiel für ein solches Einsatzgebiet sei eine Hydraulikpumpe für einen doppeltwirkenden Hydraulikzylinder genannt. Bei einem solchen wird üblicherweise ein in dem Hydraulikzylinder angeordneter Kolben aus einer Ruhestellung in eine von der Ruhestellung verschiedene Stellung und anschließend wieder aus der Stellung in die Ruhestellung verlagert. Für das Verlagern aus der Ruhestellung in die von ihr verschiedene Stellung wird die Hydraulikpumpe, also die beschriebene Innenzahnradfluidmaschine, mit einer ersten Drehrichtung und für das Verlagern aus der Stellung in die Ruhestellung mit einer der ersten Drehrichtung entgegengesetzten zweiten Drehrichtung betrieben.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die erste Dichtstelle und die zweite Dichtstelle für eine Drehwinkelstellung für Hohlrad und Ritzel vorliegen, in welcher in Umfangsrichtung gesehen ein Zahn der Innenverzahnung in Kontakt mit einem Zahn der Außenverzahnung angeordnet ist. In anderen Worten wird das Bestimmen der beiden Dichtstellen für eine bestimmte Anordnung von Hohlrad und Ritzel zueinander vorgenommen, nämlich wenn der Kontakt beziehungsweise eine Überdeckung der Zähne gegeben ist. Hierunter ist insbesondere zu verstehen, dass der Zahn der Innenverzahnung und der Zahn der Außenverzahnung derart zueinander angeordnet sind, dass ihre Zahnköpfe mittig aneinander anliegen, also eine Mittelachse des Zahns der Innenverzahnung mit einer Mittelachse des Zahns der Außenverzahnung fluchtet. Eine solche Definition ermöglicht eine besonders einfache Ermittlung der beiden Dichtstellen.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass eine senkrecht auf der Drucksehne stehende und zwischen der Hohlraddrehachse und der Ritzeldrehachse verlaufende Gerade beabstandet von der jeweiligen Kippachse verläuft, sodass während eines Betriebs der Innenzahnradfluidmaschine aufgrund von in dem ersten Fluidraum und dem zweiten Fluidraum vorliegenden Fluiddrücken eine ein Drehmoment um die Kippachse bewirkende Druckkraft über das Hohlrad auf den Kompensationsring wirkt. Wie bereits erläutert, wird die Drucksehne von den beiden Dichtstellen definiert und verläuft im Querschnitt gesehen durch diese hindurch. Senkrecht auf der Drucksehne steht die Gerade, welche zusätzlich zwischen der Hohlraddrehachse und der Ritzeldrehachse verläuft. Vorzugsweise schneidet die Gerade die Drucksehne in einem Mittelpunkt der Drucksehne zwischen der ersten Dichtstelle und der zweiten Dichtstelle. Diese Gerade entspricht einem Verlauf einer während eines Betriebs der Innenzahnradfluidmaschine auftretenden Kraft, welche durch in den Fluidräumen auftretende unterschiedliche Fluiddrücke bewirkt wird.
  • Vorstehend wurde bereits erläutert, dass jeweils einer der Fluidräume als Saugkammer und der jeweils andere der Fluidräume als Druckkammer dient. Der in der Druckkammer vorliegende höhere Druck drängt das Hohlrad bezüglich des Ritzels in Richtung der beschriebenen Geraden. Die Innenzahnradfluidmaschine ist derart ausgestaltet, dass diese Gerade beabstandet von der jeweiligen Kippachse verläuft, insbesondere für alle möglichen Stellungen zwischen der Hohlraddrehachse und der Ritzeldrehachse. Hierdurch bewirkt die Druckkraft auf das auf den Kompensationsring um die Kippachse wirkende Drehmoment. Dieses Drehmoment ist derart ausgerichtet, dass es die Innenverzahnung des Hohlrads in Richtung der Außenverzahnung des Ritzels drängt, nämlich im Bereich der zweiten Dichtstelle. An der zweiten Dichtstelle werden insoweit die Zahnköpfe der Innenverzahnung und der Außenverzahnung dichtend aneinandergedrängt, sodass eine umso bessere Dichtwirkung erzielt wird, je höher der in der Druckkammer vorliegende Fluiddruck ist. Es wird also eine bedarfsgerechte Abdichtung der Innenzahnradfluidmaschine an der zweiten Dichtstelle realisiert.
  • Die von den Auflagereinrichtungen ausgebildete Kippachse wechselt je nach Drehrichtung ihre Position. Dies kann zum Beispiel erfolgen, weil der Kompensationsring aufgrund der entsprechenden Ausgestaltung der Auflagereinrichtungen in die unterschiedlichen Schwenkstellungen oder Kippstellungen verlagerbar ist. Entsprechend werden für unterschiedliche Drehrichtungen unterschiedliche Kippachsen realisiert, sodass für jede Drehrichtung der Innenzahnradfluidmaschine die jeweils passende Kippachse ausgewählt und zum Erzeugen des Drehmoments herangezogen wird. Hierdurch wird für jede Drehrichtung der Innenzahnradfluidmaschine eine hervorragende Abdichtung erzielt. Die Innenzahnradfluidmaschine ist insoweit, beispielsweise trotz einer eventuellen füllstücklosen Ausgestaltung, wahlweise entweder mit einer ersten Drehrichtung oder einer der ersten Drehrichtung entgegengesetzten zweiten Drehrichtung betreibbar. Besonders bevorzugt kann die Innenzahnradfluidmaschine wechselweise mit der ersten Drehrichtung und der zweiten Drehrichtung beaufschlagt werden, sodass also die Innenzahnradfluidmaschine über eine erste Zeitspanne mit der ersten Drehrichtung und anschließend über eine zweite Spanne mit der zweiten Drehrichtung betrieben wird. Es sei erneut darauf hingewiesen, dass auch eine Innenzahnradfluidmaschine realisiert sein kann, bei der das Verschwenken nicht realisiert ist, sondern bei der nur das Verkippen um eine der Kippachsen erfolgt.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Drehmoment den Zahnkopf der Innenverzahnung an der zweiten Dichtstelle in Richtung des Zahnkopfs der Außenverzahnung drängt. Hierdurch wird die beschriebene Dichtwirkung erzielt, welche umso größer ist, je höher der Fluiddruck in der jeweiligen Druckkammer ist beziehungsweise je größer die Differenz zwischen dem Fluiddruck in der Druckkammer und dem Fluiddruck in der Saugkammer. Beispielsweise wird die Innenverzahnung unmittelbar an die Außenverzahnung gedrängt. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Innenverzahnung an das Füllstück gedrängt wird. Bevorzugt ist das Füllstück mit Spiel in dem Gehäuse gelagert, sodass das Füllstück durch die Innenverzahnung in Richtung der Außenverzahnung, insbesondere an die Außenverzahnung, gedrängt wird.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass ein die unterschiedlichen Schwenkstellungen umfassender Schwenkbereich einerseits von einer ersten der Auflagereinrichtungen und andererseits einer zweiten der Auflagereinrichtungen begrenzt ist. In anderen Worten bilden die Auflagereinrichtungen Endanschläge, die den Schwenkbereich begrenzen. Beispielsweise wird eine Schwenkbewegung des Kompensationsrings aus Richtung der zweiten Schwenkstellung über die erste Schwenkstellung hinaus von der ersten Auflagereinrichtung und eine Schwenkbewegung aus Richtung der ersten Schwenkstellung über die zweite Schwenkstellung hinaus von der zweiten Auflagereinrichtung unterbunden, wobei die jeweilige Auflagereinrichtung in diesem Fall auch das Kipplager ausbildet. Die Auflagereinrichtungen sind vorzugsweise derart ausgestaltet und/oder angeordnet, dass der Schwenkbereich höchstens 10°, höchstens 7,5°, höchstens 5° oder höchstens 2,5° beträgt. Vorzugsweise umfasst der Schwenkbereich mindestens 1°, mindestens 2°, mindestens 2,5°, mindestens 3°, mindestens 4° oder mindestens 5°. Der Schwenkbereich ist besonders bevorzugt symmetrisch bezüglich einer Geraden, welche sowohl die Hohlraddrehachse als auch die Ritzeldrehachse jeweils senkrecht schneidet. Die beschriebene Ausgestaltung der Innenzahnradfluidmaschine ermöglicht auf vorteilhafte Art und Weise einen Betrieb mit unterschiedlichen Drehrichtungen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die von den Auflagereinrichtungen gebildeten Kippachsen auf derselben Seite einer die Ritzeldrehachse aufnehmenden gedachten Ebene angeordnet sind. Darunter ist zu verstehen, dass die Kippachsen, welche von den Auflagereinrichtungen ausgebildet sind, einerseits der Ebene angeordnet sind. Die Ritzeldrehachse liegt hierbei in der Ebene. Vorzugsweise ist es zudem vorgesehen, dass die Ebene senkrecht auf einer gedachten Geraden steht, welche sowohl die Hohlraddrehachse als auch die Ritzeldrehachse jeweils senkrecht schneidet. Beispielsweise sind die Auflagereinrichtungen beziehungsweise die von diesen gebildeten Kippachsen symmetrisch bezüglich der Ebene angeordnet. Insbesondere sind also jeweils zwei der Auflagereinrichtungen mit demselben Abstand zu der Ebene angeordnet. Besonders bevorzugt ist selbstverständlich eine Anordnung der Kippachsen derart, dass sie außerhalb des Schwenkbereichs liegen, sodass also die senkrecht auf der Drucksehne stehende verlaufende Gerade in keiner der Schwenkstellungen durch eine der Kippachsen verläuft, sondern vielmehr stets beabstandet von diesen ist. Die Gerade soll also in allen Schwenkstellungen auf derselben Seite der Kippachsen liegen. Hierdurch wird eine zuverlässige Drehrichtungsumkehr der Innenzahnradfluidmaschine gewährleistet.
  • Eine bevorzugte weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Spiel bezogen auf einen Modul der Innenverzahnung und/oder der Außenverzahnung höchstens 0,01, höchstens 0,02, höchstens 0,03, höchstens 0,04 oder höchstens 0,05 beträgt. In anderen Worten entspricht das Spiel geteilt durch den Modul höchstens einem der genannten Werte. Das Spiel, mit welchem die jeweils andere der Auflagereinrichtungen den Kompensationsring zum Verkippen um die Kippachse freigibt, weist bezogen auf den Modul, also geteilt durch den Modul, vorzugsweise einen der genannten Werte auf. Diese ermöglichen bei üblichen Baugrößen der Innenzahnradfluidmaschine ein zuverlässiges Verkippen um die Kippachse. Das kleine Spiel verhindert zudem bei schnellen Drehrichtungswechseln ein zu hartes Anschlagen eines Lagervorsprungs an einer Lagerstelle der Auflagereinrichtungen, sodass ein übermäßiger Verschleiß der Auflagereinrichtungen unterbunden wird.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verdrehsicherung wenigstens ein Federelement aufweist, das zumindest einseitig des Kompensationsrings an dem Gehäuse angreift und mit Spiel an dem Kompensationsring gelagert ist, wobei das Federelement den Kompensationsring derart federkraftbeaufschlagt, dass die Innenverzahnung an der zweiten Dichtstelle an die Außenverzahnung oder an das Füllstück gedrängt wird. Das Federelement bewirkt die Federkraft auf den Kompensationsring. Hierzu greift es zumindest einseitig an dem Gehäuse an und ist insoweit an diesem befestigt. Besonders bevorzugt greift das Federelement jedoch beidseitig des Kompensationsrings an dem Gehäuse an, um ein Verkippen des Federelements in dem Gehäuse zuverlässig zu verhindern. Das Federelement ist vorzugsweise spielfrei an dem Gehäuse befestigt. An dem Kompensationsring greift es jedoch vorzugsweise mit Spiel an. Das Spiel ist derart gewählt, dass das Federelement das Verkippen des Kompensationsrings um die Kippachse und/oder das Verschwenken um die Schwenkachse zulässt, gleichzeitig jedoch die Federkraft auf den Kompensationsring bewirkt, der die Innenverzahnung an der zweiten Dichtstelle an die Außenverzahnung oder zumindest in Richtung der Außenverzahnung drängt.
  • Beispielsweise ist das Federelement in einer Ausnehmung des Kompensationsrings gelagert, wobei die Ausnehmung im Querschnitt gesehen vorzugsweise größer ist als das Federelement beziehungsweise der in der Ausnehmung angeordnete Bereich des Federelements, sodass schlussendlich das Spiel realisiert ist. Die Ausnehmung durchgreift den Kompensationsring in axialer Richtung vorzugsweise vollständig. Die Ausnehmung kann als randgeschlossene oder alternativ als randoffene Ausnehmung vorliegen. Unter der randgeschlossenen Ausnehmung ist zu verstehen, dass sie im Querschnitt gesehen von einem durchgehenden Rand begrenzt ist. Ist die Ausnehmung hingegen randoffen, so ist der Rand an wenigstens einer Stelle unterbrochen, insbesondere in radialer Richtung nach außen. Dies ermöglicht eine besonders einfache Herstellung, weil die Ausnehmung als einfache Nut in einen Außenumfang des Kompensationsrings eingebracht wird. Beispielsweise wird die Ausnehmung durch Bohren hergestellt. Alternativ kann eine Ausgestaltung des Kompensationsrings durch Sintern vorgesehen sein, wobei die Ausnehmung mit ausgebildet wird.
  • Eine bevorzugte weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Federanordnung derart ausgestaltet ist, dass sie die Schwenkbewegung des Kompensationsrings nur innerhalb eines die mehreren Schwenkstellungen umfassenden Schwenkbereichs zulässt. In anderen Worten begrenzt die Federanordnung den Schwenkbereich beidseitig und verhindert ein Verlassen des Schwenkbereichs durch den Kompensationsring. Die Federanordnung dient also zusätzlich oder alternativ zu den Auflagereinrichtungen dazu, den Kompensationsring innerhalb des Schwenkbereichs zu halten - sofern ein solcher vorliegt beziehungsweise das Verschwenken vorgesehen ist - und so einen zuverlässigen Betrieb in der Zahnradfluidmaschine sicherzustellen.
  • Eine bevorzugte weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Auflagereinrichtungen jeweils einen Lagervorsprung und eine Lagerstelle aufweisen, wobei die Lagervorsprünge an dem Kompensationsring oder dem Gehäuse und die Lagerstellen an jeweils dem anderen ausgebildet sind. Der Lagervorsprung und die Lagerstelle wirken zum Ausbilden des jeweiligen Kipplagers zusammen. Beispielsweise sind alle Lagervorsprünge an dem Kompensationsring und alle Lagerstellen an dem Gehäuse ausgebildet. Es kann jedoch auch umgekehrt vorgesehen sein, die Lagerstellen an dem Gehäuse auszubilden und die Lagervorsprünge an dem Kompensationsring. Die beschriebene Ausgestaltung ist besonders einfach realisierbar.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Lagervorsprünge jeweils eine plane oder gekrümmte Lagerfläche aufweisen, die in zumindest einer Stellung des Kompensationsrings an der entsprechenden Lagerstelle zur Ausbildung des Kipplagers anliegt. Im Falle der planen Lagerfläche ist diese vorzugsweise im Querschnitt gesehen plan, weist also eine bestimmte Erstreckung in Umfangsrichtung auf. Die gekrümmte Lagerfläche erstreckt sich vorzugsweise ebenfalls in Umfangsrichtung. Die Krümmung der gekrümmten Lagerfläche ist bevorzugt konstant. Die Lagerfläche ist auf der der jeweiligen Lagerstelle zugewandten Seite der Lagervorsprünge angeordnet beziehungsweise ausgebildet. Für diejenige der Auflagereinrichtungen, die das Kipplager ausbildet, liegt die Lagerfläche an der Lagerstelle an. Für die jeweils andere der Auflagereinrichtungen ist die Lagerfläche, zumindest außerhalb der Ausgangsstellung, beabstandet von der Lagerstelle angeordnet. In der Ausgangsstellung kann für mehrere oder alle der Auflagereinrichtungen die jeweilige Lagerfläche zur Ausbildung des jeweiligen Kipplagers an der entsprechenden Lagerstelle anliegen. Hierdurch wird eine besonders zuverlässige Lagerung des Kompensationsrings realisiert. Die Ausbildung des Kipplagers hängt von der jeweiligen Drehrichtung der Innenzahnradfluidmaschine ab. Bei einer ersten Drehrichtung bildet insoweit eine erste der Auflagereinrichtungen das Kipplager aus, in einer von der ersten Drehrichtung verschiedenen zweiten Drehrichtung eine von der ersten Auflagereinrichtung verschiedene zweite der Auflagereinrichtungen.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Lagerstelle durch eine Abflachung plan ausgebildet ist. Die Abflachung liegt beispielsweise an einem Außenumfang des Kompensationsrings oder an einem die Kompensationsringaufnahme in radialer Richtung nach außen begrenzenden Innenumfang des Gehäuses vor. Im Querschnitt gesehen weist die Abflachung eine bestimmte Erstreckung in Umfangsrichtung auf. Abseits der Abflachung ist der Außenumfang des Kompensationsrings beziehungsweise der Innenumfang des Gehäuses üblicherweise gekrümmt. Die Abflachung stellt eine einfach herzustellende Ausgestaltung der Lagerstelle dar.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Lagerfläche über einen Flächenkontakt oder einen Linienkontakt an der Lagerstelle anliegt. Zur Herstellung des Flächenkontakts sind die Lagerfläche und die Lagerstelle vorzugsweise formangepasst, sind also beispielsweise beide plan oder beide gekrümmt, wobei sie vorzugsweise dieselbe oder zumindest eine ähnliche Krümmung aufweisen. Über den Flächenkontakt wird eine besonders zuverlässige Abstützung des Kompensationsrings an dem Gehäuse realisiert, sodass die Innenzahnradfluidmaschine auch für hohe Fluiddrücke ausgelegt ist. Alternativ zu dem Flächenkontakt kann die Lagerfläche über den Linienkontakt an der Lagerstelle anliegen. Der Linienkontakt ist insbesondere für solche Innenzahnradfluidmaschinen realisiert, welche kostengünstig herzustellen sein sollen und lediglich einem geringem Fluiddruck standhalten müssen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Lagervorsprünge einstückig und/oder materialeinheitlich mit dem Kompensationsring oder dem Gehäuse ausgebildet sind. Eine solche Ausgestaltung der Lagervorsprünge ist besonders kostengünstig und einfach realisierbar. Alternativ können die Lagervorsprünge selbstverständlich separat von dem Kompensationsring beziehungsweise dem Gehäuse vorliegen und nachträglich an diesen befestigt werden. Bei einer solchen Ausgestaltung können sie selbstverständlich ebenfalls materialeinheitlich mit dem Kompensationsring oder dem Gehäuse ausgebildet sein, vorzugsweise bestehen sie jedoch aus einem anderen Material.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass in dem Gehäuse wenigstens eine in axialer Richtung an dem Hohlrad und/oder dem Ritzel anliegende Axialscheibe angeordnet ist, in der wenigstens eine mit einem der Fluidräume in Fluidverbindung stehende Durchtrittsöffnung ausgebildet ist. Die Axialscheibe dient einer Axialkompensation der Innenzahnradfluidmaschine. Die Axialscheibe ist in axialer Richtung mit Spiel beweglich zwischen einer Gehäusewand und dem Hohlrad beziehungsweise dem Ritzel angeordnet. Die Axialscheibe verfügt über die wenigstens eine Durchtrittsöffnung, also beispielsweise über genau eine Durchtrittsöffnung. Selbstverständlich können auch mehrere Durchtrittsöffnungen in der Axialscheibe ausgebildet sein. Liegen mehrere Durchtrittsöffnungen vor, so steht eine erste der Durchtrittsöffnungen beispielsweise in Fluidverbindung mit dem ersten Fluidraum und eine zweite der Durchtrittsöffnungen in Fluidverbindung mit dem zweiten Fluidraum.
  • Über die wenigstens eine Durchtrittsöffnung ist eine dem jeweiligen Fluidraum abgewandte Seite der Axialscheibe fluidtechnisch mit dem jeweiligen Fluidraum verbunden. Auf dieser Seite der Axialscheibe liegt während eines Betriebs der Innenzahnradfluidmaschine insoweit ein Druck vor, welche die Axialscheibe in Richtung des Hohlrads beziehungsweise des Ritzels drängt, sodass mithilfe der Axialscheibe eine Dichtwirkung erzielt wird. Durch die Verwendung der Axialscheibe wird eine besonders hohe Effizienz der Innenzahnradfluidmaschine erzielt. Besonders bevorzugt sind mehrere Axialscheiben in dem Gehäuse angeordnet, nämlich auf in axialer Richtung gegenüberliegenden Seiten des Hohlrads beziehungsweise des Ritzels jeweils eine.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Axialscheibe wenigstens ein in dem Gehäuse ausgebildetes Druckfeld abdeckt. Das Druckfeld liegt beispielsweise in Form einer Vertiefung, insbesondere einer randgeschlossenen Vertiefung, in dem Gehäuse beziehungsweise der Gehäusewand vor und wird von der Axialscheibe vollständig abgedeckt. Das Druckfeld wird während eines Betriebs der Innenzahnradfluidmaschine mit einem Fluiddruck beaufschlagt, beispielsweise über die bereits beschriebene Durchtrittsöffnung. Der in dem Druckfeld vorliegende Fluiddruck drängt die Axialscheibe in Richtung des Hohlrads beziehungsweise des Ritzels. Hierdurch wird eine zuverlässige Abdichtung der Innenzahnradfluidmaschine beziehungsweise eine Axialkompensation erzielt.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Druckfeld mehrere Teildruckfelder aufweist, die in Umfangsrichtung voneinander beabstandet ausgebildet sind. Beispielsweise steht ein erstes der Teildruckfelder über die erste Durchtrittsöffnung in Fluidverbindung mit dem ersten Fluidraum und ein zweites der Teildruckfelder über die zweite Durchtrittsöffnung in Fluidverbindung mit dem zweiten Fluidraum. Durch die Verwendung der mehreren Teildruckfelder ist die Innenzahnradfluidmaschine drehrichtungsunabhängig ausgestaltet, sodass unabhängig von der Drehrichtung eine hervorragende Dichtwirkung mithilfe der Axialscheibe erzielt wird. Der Abstand der Teildruckfelder in Umfangsrichtung voneinander ist insbesondere derart gewählt, dass die Teildruckfelder außerhalb des Schwenkbereichs liegen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Abstand zwischen den Teildruckfeldern in Umfangsrichtung wenigstens dem Modul der Innenverzahnung und/oder der Außenverzahnung entspricht. Vorzugsweise ist der in Umfangsrichtung gesehen kleinste Abstand zwischen den Teildruckfeldern mindestens so groß wie der Modul der jeweiligen Verzahnung oder ist um einen Faktor von mindestens 1,25, mindestens 1,5, mindestens 1,75 oder mindestens 2 größer. Hierdurch wird eine besonders hohe Druckfestigkeit der Innenzahnradfluidmaschine erzielt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass in Umfangsrichtung gesehen zwischen den Teildruckfeldern wenigstens ein dem Druckfeld zugeordnetes Zwischendruckfeld ausgebildet ist, das an die mehreren Teildruckfelder strömungstechnisch angeschlossen ist. Vorzugsweise liegt das Zwischendruckfeld im Bereich der zweiten Dichtstelle vor, insbesondere steht es mit diesem im Querschnitt gesehen in Überdeckung. Das Zwischendruckfeld ist in Umfangsrichtung von beiden Teildruckfeldern beabstandet angeordnet. Beispielsweise sind die Teildruckfelder jeweils über einen Steg von dem Zwischendruckfeld separiert. Beispielsweise weist das Zwischendruckfeld in Umfangsrichtung Abmessungen auf, welche dem Modul der Innenverzahnung und/oder der Außenverzahnung entspricht oder größer ist als dieser.
  • Das Zwischendruckfeld ist an die mehreren Teildruckfelder strömungstechnisch angeschlossen. Beispielsweise liegt eine permanente Strömungsverbindung zwischen dem Zwischendruckfeld und jedem der Teildruckfelder vor, insbesondere über eine Drossel. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass zwischen dem Zwischendruckfeld und jedem der Teildruckfelder jeweils ein Rückschlagventil angeordnet ist, welche ein Überströmen von Fluid aus den Teildruckfeldern in Richtung des Zwischendruckfelds zulassen, eine Strömung aus dem Zwischendruckfeld in Richtung der Teildruckfelder jedoch verhindern. Hierdurch wird eine besonders hohe Effizienz der Innenzahnradfluidmaschine erzielt.
  • Schließlich kann im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass auf der dem Druckfeld in axialer Richtung gegenüberliegenden Seite des Hohlrads und/oder des Ritzels ein weiteres Druckfeld in dem Gehäuse ausgebildet ist, wobei das Druckfeld und das weitere Druckfeld in Umfangsrichtung gesehen voneinander beabstandet angeordnet sind oder lediglich teilweise überlappen. Beispielsweise steht das Druckfeld in Strömungsverbindung mit dem ersten Fluidraum und das weitere Druckfeld in Strömungsverbindung mit dem zweiten Druckraum, vorzugsweise jeweils über eine entsprechende Durchtrittsöffnung in einer Axialscheibe. Das bedeutet, dass das Druckfeld bei einer ersten Drehrichtung der Innenzahnradfluidmaschine mit dem Druck in der Druckkammer beaufschlagt wird und das weitere Druckfeld bei einer der Drehrichtung entgegengesetzten Drehrichtung. Insoweit wird unabhängig von der Drehrichtung stets eine Axialkompensation auf einer Seite der Zahnräder vorgenommen. Eine derartige Ausgestaltung der Innenzahnradfluidmaschine ist besonders kostengünstig zu realisieren.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigt:
  • Figur 1
    eine schematische Längsschnittdarstellung durch eine füllstücklose Innenzahnradfluidmaschine,
    Figur 2
    eine schematische Querschnittdarstellung durch die Innenzahnradfluidmaschine,
    Figur 3
    eine schematische Detailschnittdarstellung durch einen Bereich der Innenzahnradfluidmaschine, wobei eine Auflagereinrichtung in einer ersten Ausführungsform gezeigt ist,
    Figur 4
    eine schematische Schnittdarstellung der Auflagereinrichtung in einer zweiten Ausführungsform,
    Figur 5
    eine schematische Schnittdarstellung der Auflagereinrichtung in einer dritten Ausführungsform,
    Figur 6
    eine schematische Schnittdarstellung der Auflagereinrichtung in einer vierten Ausführungsform,
    Figur 7
    eine schematische Schnittdarstellung der Auflagereinrichtung in einer fünften Ausführungsform,
    Figur 8
    eine schematische Darstellung eines in einem Gehäuse der Innenzahnradfluidmaschine ausgebildeten Druckfelds in einer ersten Ausführungsform,
    Figur 9
    eine schematische Darstellung des Druckfelds in einer zweiten Ausführungsform,
    Figur 10
    eine schematische Darstellung des Druckfelds in einer dritten Ausführungsform, sowie
    Figur 11
    eine schematische Querschnittdarstellung durch die Innenzahnradfluidmaschine in einer weiteren Ausgestaltung.
  • Die Figur 1 zeigt eine schematische Längsschnittdarstellung einer Innenzahnradfluidmaschine 1, die ein Gehäuse 2 aufweist, in welchem ein Hohlrad 3 und ein Ritzel 4 drehbar gelagert sind. Das Hohlrad 3 ist um eine Hohlraddrehachse 5 (hier nicht erkennbar) und das Ritzel 4 um eine Ritzeldrehachse 6 drehbar gelagert. Die Hohlraddrehachse 5 und die Ritzeldrehachse 6 sind parallel beabstandet voneinander angeordnet, sodass also das Hohlrad 3 und das Ritzel 4 unterschiedliche Drehachsen aufweisen. Das Hohlrad 3 weist eine Innenverzahnung 7 und das Ritzel 4 eine Außenverzahnung 8 auf, die in einem Eingriffsbereich 9 miteinander kämmen, also miteinander in Eingriff stehen. Hierdurch liegt in dem Eingriffsbereich 9 im Querschnitt gesehen eine erste Dichtstelle 10 vor.
  • Eine zweite Dichtstelle 11 liegt der ersten Dichtstelle 10 in etwa diametral gegenüber, wobei die Innenverzahnung 7 und die Außenverzahnung 8 an der zweiten Dichtstelle 11 vollständig außer Eingriff sind. Die Dichtwirkung an der zweiten Dichtstelle 11 wird vielmehr durch ein Anliegen eines Zahnkopfs 12 der Innenverzahnung 7 an einem Zahnkopf 13 der Außenverzahnung 8 erzielt. Die erste Dichtstelle 10 und die zweite Dichtstelle 11 definieren gemeinsam eine Drucksehne 14 (hier nicht dargestellt), welche beide Dichtstellen 10 und 11 durchläuft. Senkrecht auf der Drucksehne 14 steht eine gedachte Gerade 15 (ebenfalls nicht dargestellt), welche zudem mittig zwischen den Dichtstellen 10 und 11 angeordnet ist und somit insbesondere zwischen der Hohlraddrehachse 5 und der Ritzeldrehachse 6 verläuft. Während eines Betriebs der Innenzahnradfluidmaschine 1 pendelt der Aufpunkt, in welchem die Gerade 15 die Drucksehne 14 schneidet, vorzugsweise hin und her, insbesondere zwischen den Drehachsen 5 und 6.
  • Die Figur 2 zeigt eine schematische Querschnittdarstellung der Innenzahnradfluidmaschine 1. Es ist nun erkennbar, dass die Gerade 15 der Ausrichtung einer Druckkraft entspricht, welche während eines Betriebs der Innenzahnradfluidmaschine 1 auf das Hohlrad 3 wirkt. Die Druckkraft entsteht durch unterschiedliche Drücke in einem ersten Fluidraum 16 und einem zweiten Fluidraum 17. Die beiden Fluidräume 16 und 17 liegen auf gegenüberliegenden Seiten der Drucksehne 14 vor und sind von den Dichtstellen 10 und 11 strömungstechnisch voneinander separiert. Einer der Fluidräume 16 und 17, in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel der erste Fluidraum 16, dient als Druckkammer. Der jeweils andere Fluidraum 16 beziehungsweise 17, in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel der zweite Fluidraum 17, dient hingegen als Saugkammer. Während eines Betriebs der Innenzahnradfluidmaschine 1 wird von dem Hohlrad 3 und dem Ritzel 4 Fluid aus der Saugkammer in die Druckkammer gefördert. Die Zuführung des Fluids in die Saugkammer sowie die Abführung des Fluids aus der Druckkammer erfolgt vorzugsweise in axialer Richtung.
  • Es ist erkennbar, dass das Hohlrad 3 in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel in einem Kompensationsring 18 drehbar gelagert ist, beispielsweise mittels einer Lagerbuchse 19, die jedoch optional ist. Der Kompensationsring 18 ist in einer Kompensationsringaufnahme 20 des Gehäuses 2 angeordnet, nämlich mit Spiel in radialer Richtung. Der Kompensationsring 18 ist mittels mehrerer Auflagereinrichtungen 21 in dem Gehäuse 2 gehalten. Jede der Auflagereinrichtungen 21 weist einen Lagervorsprung 22 und eine Lagerstelle 23 auf.
  • In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel liegt der Kompensationsring 18 in einer ersten Kippstellung vor, welche für eine erste Drehrichtung der Innenzahnradfluidmaschine 1 vorliegt, in welcher der Lagervorsprung 22 der rechten Auflagereinrichtung 21 an der entsprechenden Lagerstelle 23 anliegt. Hierdurch bildet die rechte Auflagereinrichtung 21 ein Kipplager zum Verkippen des Kompensationsrings 18 bezüglich des Gehäuses 2 um eine Kippachse aus. Der Lagervorsprung 22 der rechten Auflagereinrichtung 21 liegt hingegen beabstandet von der entsprechenden Lagerstelle 23 vor, sodass die linke Auflagereinrichtung 21 den Kompensationsring 18 mit einem bestimmten Spiel zum Verkippen um die Kippachse freigibt.
  • Die erste Kippstellung liegt für die durch den Pfeil 24 angedeutete Drehrichtung des Hohlrads 3 und des Ritzels 4 vor. Liegt hingegen eine dieser Drehrichtung entgegengesetzte Drehrichtung vor, so wird der Kompensationsring 18 selbsttätig in eine von der ersten Kippstellung verschiedene zweite Kippstellung verschwenkt, in welcher nun die linke Auflagereinrichtung 21 das Kipplager bildet und die rechte Auflagereinrichtung 21 den Kompensationsring 18 zum Verkippen um die Kippachse freigibt. Das Verschwenken des Kompensationsrings 18 zwischen den Schwenkstellungen erfolgt vorzugsweise durch die Druckkraft, welche die Drehbewegung des Hohlrads 3 und des Ritzels 4 bewirkt. In einer Ausgangsstellung kann es vorgesehen sein, dass für beide Auflagereinrichtungen 21 jeweils der Lagervorsprung 22 an der jeweiligen Lagerstelle 23 anliegt, sodass also jede der Auflagereinrichtungen 21 ihre jeweilige Kippachse realisiert.
  • Während des Betriebs der Innenzahnradfluidmaschine 1 mit einer bestimmten Drehrichtung liegt der Kompensationsring 18 durchgehend in der mit der jeweiligen Drehrichtung korrespondierenden Kippstellung vor. Entsprechend bildet eine der Auflagereinrichtungen 21 die Kippachse aus, wohingegen die jeweils andere der Auflagereinrichtungen 21 das Verkippen um die Kippachse zulässt. Vorstehend wurde bereits erläutert, dass während eines Betriebs der Innenzahnradfluidmaschine 1 aufgrund der unterschiedlichen Fluiddrücke in den Fluidräumen 16 und 17 eine Druckkraft entsteht, welche entlang der Geraden 15 verläuft. Die Gerade 15 ist derart angeordnet, dass sie von den Kippachsen der Auflagereinrichtungen 21 beabstandet verläuft. Entsprechend bewirkt die Druckkraft ein Drehmoment um die jeweils vorliegende Kippachse. Dieses Drehmoment bewirkt wiederum ein Verlagern der Zahnköpfe 12 und 13 aufeinander zu, sodass schlussendlich der Anpressdruck der Zahnköpfe 12 und 13 mit zunehmender Druckkraft vergrö-ßert wird. Hierdurch ergibt sich eine besonders gute Dichtwirkung zwischen der Innenverzahnung 7 und der Außenverzahnung 8 an der zweiten Dichtstelle 11.
  • Zusätzlich verfügt die Innenzahnradfluidmaschine 1 in der hier dargestellten Ausführungsform über eine Verdrehsicherung 25, die den Kompensationsring 18 in Umfangsrichtung festsetzt. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Verdrehsicherung 25 derart ausgestaltet, dass sie den Kompensationsring 18 so federkraftbeaufschlagt, dass die Innenverzahnung 7 an der zweiten Dichtstelle 11 an die Außenverzahnung 8 gedrängt wird. Die Verdrehsicherung 25 weist hierzu ein Federelement 26 auf, das zumindest einseitig, in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel beidseitig, an dem Gehäuse 2 angreift. Das Federelement 26 ist mit Spiel an dem Kompensationsring 18 gelagert. Hierdurch durchgreift es eine Ausnehmung 27 des Kompensationsrings 18, welche zumindest bereichsweise größer ist als das Federelement 26, sodass zwischen dem Federelement 26 und dem Kompensationsring 18 ein Spiel vorliegt. Die Ausnehmung 27 ist in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel randgeschlossen ausgebildet. Alternativ kann jedoch eine randoffene Ausbildung der Ausnehmung 27 realisiert sein. Das Federelement 26 liegt bevorzugt als Blattfeder vor.
  • Die Figur 3 zeigt eine schematische Querschnittdarstellung durch die Innenzahnradfluidmaschine 1, wobei eine der Auflagereinrichtungen 21 in einer ersten Ausgestaltung gezeigt ist. Es ist erkennbar, dass der Lagervorsprung 22 eine gekrümmte Lagerfläche 28 aufweist, welche in wenigstens einer der Kippstellungen flächig an der Lagerstelle 23 anliegt. Es ist erkennbar, dass die Lagerfläche 28 eine Krümmung aufweist, welche gleichsinnig zu einer Krümmung der Lagerstelle 23 ist, sodass schlussendlich genau oder zumindest näherungsweise das flächige Anliegen realisiert ist. Die Krümmungen können einander entsprechen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Krümmung der Lagerstelle 23 von der Krümmung der Lagerfläche 28 verschieden ist, insbesondere stärker ist als die Krümmung der Lagerfläche 28.
  • Die Figur 4 zeigt eine schematische Querschnittdarstellung der Innenzahnradfluidmaschine 1, wobei die Auflagereinrichtung 21 in einer zweiten Ausführungsform gezeigt ist. Der Unterschied zu der ersten Ausführungsform liegt darin, dass die Lagerfläche 28 zwar gekrümmt ist, jedoch gegensinnig wie die Lagerstelle 23. Entsprechend ergibt sich zwischen der Lagerfläche 28 und der Lagerstelle 23 ein Linienkontakt, insbesondere genau oder zumindest näherungsweise.
  • Die Figur 5 zeigt eine schematische Querschnittdarstellung der Innenzahnradfluidmaschine 1, wobei die Auflagereinrichtung 21 in einer dritten Ausführungsform gezeigt ist. Die dritte Ausführungsform entspricht nahezu der zweiten Ausführungsform, sodass auf die entsprechenden Ausführungen verwiesen wird. Der Unterschied liegt darin, dass der Lagervorsprung 22 einstückig und materialeinheitlich mit dem Gehäuse 2 ausgebildet ist.
  • Die Figur 6 zeigt eine schematische Querschnittdarstellung der Innenzahnradfluidmaschine 1, wobei die Auflagereinrichtung 21 in einer vierten Ausführungsform gezeigt ist. Der Unterschied zu der dritten Ausführungsform liegt darin, dass wiederum analog zu der ersten Ausführungsform ein Flächenkontakt insbesondere genau oder zumindest näherungsweise, realisiert ist, indem die Lagerfläche 28 eine Krümmung aufweist, die gleichsinnig mit einer Krümmung der Lagerstelle 23 ist. Die Krümmung der Lagerfläche 28 ist vorzugsweise von der Krümmung der Lagerstelle 23verschieden, insbesondere etwas geringer als die Krümmung der Lagerstelle 23, um ein Spiel beziehungsweise ein Kippen um eine Linie zu realisieren. Der Linienkontakt an dieser Linie kann durch Hertzsche Pressung in einen Flächenkontakt umgewandelt werden.
  • Die Figur 7 zeigt eine weitere schematische Querschnittdarstellung der Innenzahnradfluidmaschine 1, wobei die Auflagereinrichtung 21 in einer fünften Ausführungsform dargestellt ist. Es ist erkennbar, dass sowohl die Lagerfläche 28 als auch die Lagerstelle 23 durch eine Abflachung plan ausgebildet sind. Im Falle der Lagerstelle 23 ist die Abflachung an einem Außenumfang des Kompensationsrings 18 ausgebildet. Die Lagerfläche 28 hingegen ist plan an dem Lagervorsprung 22 ausgestaltet. Mit einer derartigen Ausgestaltung wird auf besonders einfache Art und Weise ein Flächenkontakt zwischen der Lagerfläche 28 und der Lagerstelle 23 erzielt.
  • Die Figur 8 zeigt eine schematische Darstellung eines Druckfelds 29, das in dem Gehäuse 2 ausgebildet ist, nämlich in axialer Richtung benachbart zu dem Hohlrad 3 oder dem Ritzel 4. Das Druckfeld 29 ist mit einer Axialscheibe 30 abgedeckt. Vorzugsweise ist in axialer Richtung gesehen beidseitig des Hohlrads 3 und des Ritzels 4 jeweils ein solches Druckfeld 29 und eine entsprechende Axialscheibe 30 angeordnet. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Druckfeld 29 und die Axialscheibe 30 lediglich auf einer Seite angeordnet beziehungsweise ausgebildet sind. Das Druckfeld 29 liegt in einer ersten Ausführungsform vor. In dieser weist es mehrere Teildruckfelder 31 und 32 auf, die in Umfangsrichtung voneinander beabstandet ausgebildet sind. Vorzugsweise weisen die Teildruckfelder 31 und 32 in Umfangsrichtung an der zweiten Dichtstelle 11 einen kleineren Abstand voneinander auf als an der ersten Dichtstelle 10.
  • In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Innenkontur 33 der Teildruckfelder 31 und 32 teilkreisförmig und konzentrisch bezüglich der Ritzeldrehachse 6 ausgebildet. Eine Außenkontur 34 der Teildruckfelder 31 und 32 ist hingegen teilkreisförmig und konzentrisch bezüglich der Hohlraddrehachse 5 ausgebildet. Der Abstand zwischen den Teildruckfelder 31 und 32 in Umfangsrichtung entspricht vorzugsweise wenigstens dem Modul der Innenverzahnung 7 beziehungsweise der Außenverzahnung 8. In Umfangsrichtung zwischen den Teildruckfeldern 31 und 32 ist ein Zwischendruckfeld 35 ausgebildet. Dieses ist in Umfangsrichtung mittels zweier Stege 36 von den Teildruckfeldern 31 und 32 separiert. Das Zwischendruckfeld 35 ist strömungstechnisch an jedes der Teildruckfelder 31 und 32 angeschlossen, in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel über Rückschlagventile 37. Diese lassen eine Strömung aus den Teildruckfeldern 31 und 32 in Richtung des Zwischendruckfelds 35 zu, unterbinden jedoch eine Strömung in die umgekehrte Richtung. Alternativ zu den Rückschlagventilen 37 können Steuerbohrungen realisiert sein, über welche die Strömungsverbindungen hergestellt sind. Die Steuerbohrungen arbeiten nach Art einer strömungstechnischen Drossel.
  • Die Figur 9 zeigt eine schematische Darstellung des Druckfelds 29 in einer zweiten Ausführungsform. Es ist erkennbar, dass die Innenkontur 33 und die Außenkontur 34 wiederum teilkreisförmig und konzentrisch bezüglich der Hohlraddrehachse 5 beziehungsweise der Ritzeldrehachse 6 sind, allerdings lediglich teilweise. In Richtung der ersten Dichtstelle 10, an welcher die Teildruckfelder 31 und 32 ihren kleinsten Abstand in Umfangsrichtung voneinander aufweisen, weicht die Innenkontur 33 und/oder die Außenkontur 34 derart von dem Teilkreis ab, dass sich eine Verbreiterung des jeweiligen Teildruckfelds 31 und 32 ergibt, welche in Richtung des jeweils anderen Teildruckfelds 31 beziehungsweise 33 größer wird. Hierdurch wird eine hinreichende Axialkompensation mittels der jeweiligen Axialscheibe 30 erzielt.
  • Die Figur 10 zeigt eine schematische Darstellung des Druckfelds 29 in einer dritten Ausführungsform. In dieser ist das Druckfeld 29 nicht in Teildruckfelder aufgeteilt. Um eine besonders gute Axialkompensation zu erzielen, erstreckt sich das Druckfeld 29 in Umfangsrichtung zumindest auf Seiten der zweiten Dichtstelle 11 über eine Mittellinie 38 hinaus, welche senkrecht auf der Hohlraddrehachse 5 und der Ritzeldrehachse 6 steht. Um einen Wirkungsgradverlust der Innenzahnradfluidmaschine 1 zu vermeiden, erstreckt sich das Druckfeld 29 über weniger als 180° bezüglich der Drehachsen 5 und 6. Stattdessen ist auf der dem Druckfeld 29 in axialer Richtung gegenüberliegenden Seite des Hohlrads 3 beziehungsweise des Ritzels 4 ein weiteres Druckfeld 39 in dem Gehäuse 2 ausgebildet. Das Druckfeld 29 und das weitere Druckfeld 39 weisen in Umfangsrichtung gesehen lediglich eine Überlappung auf, nämlich im Bereich der zweiten Dichtstelle 11. Beispielsweise erstreckt sich die Überlappung zwischen dem Druckfeld 29 und dem Druckfeld 39 über höchstens 20°, höchstens 15°, höchstens 10° oder höchstens 5°.
  • Die Figur 11 zeigt eine schematische Darstellung der Innenzahnradfluidmaschine 1 in einer weiteren Ausgestaltung. Diese entspricht der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung weitgehend, sodass auf die entsprechenden Ausführungen verwiesen und nachfolgend lediglich auf die Unterschiede eingegangen wird. Diese liegen darin, dass nunmehr die Lagerbuchse 19 entfällt. Diese kann optional jedoch vorliegen. Ein weiterer Unterschied liegt darin, dass zwischen der Innenverzahnung 7 und der Außenverzahnung 8 ein Füllstück 40 angeordnet ist, sodass die Innenverzahnung 7 in radialer Richtung von außen und die Außenverzahnung 8 in radialer Richtung von innen an dem Füllstück 40 dichtend anliegen. Das Füllstück 40 ist im Wesentlichen sichelförmig. Es kann ein- oder mehrteilig ausgebildet sein. Das Füllstück 40 ist in dem Gehäuse 2 mittels eines Lagers 41 gelagert. Das Lager 41 ist zum Beispiel von einem Lagerstift ausgebildet, der zumindest einseitig, vorzugsweise jedoch beidseitig, an dem Gehäuse 2 angreift und durch das Füllstück 40 verläuft. Das Füllstück 40 ist über den Lagerstift drehbar an dem Gehäuse 2 gelagert. Selbstverständlich sind die vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen der Auflagereinrichtungen 21 und/oder des Druckfelds 29 auch auf die weitere Ausgestaltung der Innenzahnradfluidmaschine 1 übertragbar.
  • Die beschriebene Innenzahnradfluidmaschine 1 kann mit unterschiedlichen Drehrichtungen betrieben werden, insbesondere abwechselnd beziehungsweise reversierend. Die Innenzahnradfluidmaschine 1 kann insoweit auch als reversible Innenzahnradfluidmaschine 1 bezeichnet werden. Bevorzugt liegt sie als Vierquadrantenmaschine vor.

Claims (14)

  1. Innenzahnradfluidmaschine (1) mit einem Gehäuse (2), einem in dem Gehäuse (2) um eine Hohlraddrehachse (5) drehbar gelagerten Hohlrad (3) und einem in dem Hohlrad (3) um eine zu der Hohlraddrehachse (5) parallel versetzte Ritzeldrehachse (6) drehbar gelagerten Ritzel (4), wobei im Querschnitt gesehen einerseits eine Innenverzahnung (7) des Hohlrads (3) in einem gehäusefesten Eingriffsbereich (9) mit einer Außenverzahnung (8) des Ritzels (4) zur Ausbildung einer ersten Dichtstelle (10) dichtend in Eingriff steht und andererseits zur Ausbildung einer zweiten Dichtstelle (11) wenigstens ein Zahnkopf (12) der Innenverzahnung (7) dichtend an einem Zahnkopf (13) der Außenverzahnung (8) anliegt oder sowohl der Zahnkopf (12) der Innenverzahnung (7) als auch der Zahnkopf (13) der Außenverzahnung (8) auf gegenüberliegenden Seiten an einem Füllstück anliegen, wobei zwischen der Innenverzahnung (7) und der Außenverzahnung (8) einerseits einer die erste Dichtstelle (10) und die zweite Dichtstelle (11) schneidenden Drucksehne (14) ein erster Fluidraum (16) und andererseits der Drucksehne (14) ein zweiter Fluidraum (17) vorliegt und wobei das Hohlrad (3) in einem in einer Kompensationsringaufnahme (20) des Gehäuses (2) mit Spiel in radialer Richtung aufgenommenen Kompensationsring (18) drehbar gelagert ist, wobei der Kompensationsring (18) um eine Schwenkachse in unterschiedliche Schwenkstellungen verschwenkbar an dem Gehäuse (2) gehalten ist und mittels einer Verdrehsicherung (25) innerhalb des Gehäuses (2) in Umfangsrichtung festgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kompensationsring (18) mehrere Auflagereinrichtungen (21) zugeordnet sind, die jeweils ein Kipplager zum Verkippen des Kompensationsrings (18) bezüglich des Gehäuses (2) um eine Kippachse ausbilden.
  2. Innenzahnradfluidmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Auflagereinrichtungen (21) gebildeten Kippachsen auf derselben Seite einer die Ritzeldrehachse (6) aufnehmenden gedachten Ebene angeordnet sind.
  3. Innenzahnradfluidmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung (25) wenigstens ein Federelement (26) aufweist, das zumindest einseitig des Kompensationsrings (18) an dem Gehäuse (2) angreift und mit Spiel an dem Kompensationsring (18) gelagert ist, wobei das Federelement (26) den Kompensationsring (26) derart federkraftbeaufschlagt, dass die Innenverzahnung (7) an der zweiten Dichtstelle (11) an die Außenverzahnung (8) oder an das Füllstück gedrängt wird.
  4. Innenzahnradfluidmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagereinrichtungen (21) jeweils einen Lagervorsprung (22) und eine Lagerstelle (23) aufweisen, wobei die Lagervorsprünge (22) an dem Kompensationsring (18) oder dem Gehäuse (2) und die Lagerstellen (23) an jeweils dem anderen ausgebildet sind.
  5. Innenzahnradfluidmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagervorsprünge (22) jeweils eine plane oder gekrümmte Lagerfläche (28) aufweisen, die in zumindest einer Stellung des Kompensationsrings an der entsprechenden Lagerstelle (23) zur Ausbildung des Kipplagers anliegt.
  6. Innenzahnradfluidmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstelle (23) durch eine Abflachung plan ausgebildet ist.
  7. Innenzahnradfluidmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerfläche (28) über einen Flächenkontakt oder einen Linienkontakt an der Lagerstelle (23) anliegt.
  8. Innenzahnradfluidmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagervorsprünge (22) einstückig und/oder materialeinheitlich mit dem Kompensationsring (18) oder dem Gehäuse (2) ausgebildet sind.
  9. Innenzahnradfluidmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (2) wenigstens eine in axialer Richtung an dem Hohlrad (3) und/oder dem Ritzel anliegende Axialscheibe (30) angeordnet ist, in der wenigstens eine mit einem der Fluidräume (16,17) in Fluidverbindung stehende Durchtrittsöffnung ausgebildet ist.
  10. Innenzahnradfluidmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialscheibe (30) wenigstens ein in dem Gehäuse (2) ausgebildetes Druckfeld (29) abdeckt.
  11. Innenzahnradfluidmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckfeld (29) mehrere Teildruckfelder (31,32) aufweist, die in Umfangsrichtung voneinander beabstandet ausgebildet sind.
  12. Innenzahnradfluidmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Teildruckfeldern (31,32) in Umfangsrichtung wenigstens dem Modul der Innenverzahnung (7) und/oder der Außenverzahnung (8) entspricht.
  13. Innenzahnradfluidmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Umfangsrichtung gesehen zwischen den Teildruckfeldern (31,32) wenigstens ein dem Druckfeld (29) zugeordnetes Zwischendruckfeld (35) ausgebildet ist, das an die mehreren Teildruckfelder (31,32) strömungstechnisch angeschlossen ist.
  14. Innenzahnradfluidmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Druckfeld (29) in axialer Richtung gegenüberliegenden Seite des Hohlrads (3) und/oder des Ritzels (4) ein weiteres Druckfeld (39) in dem Gehäuse (2) ausgebildet ist, wobei das Druckfeld (29) und das weitere Druckfeld (39) in Umfangsrichtung gesehen voneinander beabstandet angeordnet sind oder lediglich teilweise überlappen.
EP19832039.2A 2018-12-18 2019-12-16 Zahnradfluidmaschine Active EP3899280B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018222179.0A DE102018222179A1 (de) 2018-12-18 2018-12-18 Zahnradfluidmaschine
PCT/EP2019/085399 WO2020127082A1 (de) 2018-12-18 2019-12-16 Zahnradfluidmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3899280A1 EP3899280A1 (de) 2021-10-27
EP3899280B1 true EP3899280B1 (de) 2024-06-05

Family

ID=69105796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19832039.2A Active EP3899280B1 (de) 2018-12-18 2019-12-16 Zahnradfluidmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3899280B1 (de)
DE (1) DE102018222179A1 (de)
WO (1) WO2020127082A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114856720B (zh) * 2022-04-20 2023-04-25 浙大宁波理工学院 一种用于超高速涡轮转子的密封装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19651683A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-18 Otto Eckerle Füllstücklose Innenzahnradpumpe
DE10109770A1 (de) * 2001-03-01 2002-09-05 Eckerle Ind Elektronik Gmbh Füllstücklose Innenzahnradpumpe
DE10109769A1 (de) * 2001-03-01 2002-09-05 Eckerle Ind Elektronik Gmbh Füllstücklose Innenzahnradpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020127082A1 (de) 2020-06-25
DE102018222179A1 (de) 2020-06-18
EP3899280A1 (de) 2021-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19719692B4 (de) Reversible Rotorpumpe mit innenverzahntem Rotor
DE19613833A1 (de) Innenzahnradmaschine, insbesondere Innenzahnradpumpe
EP1760315A2 (de) Innenzahnradpumpe mit Füllstück
EP3899280B1 (de) Zahnradfluidmaschine
DE19815421A1 (de) Innenzahnradmaschine
DE10205199A1 (de) Getriebe mit Schmiernuten
EP1328730B1 (de) Füllstücklose innenzahnradpumpe
DE4322239C2 (de) Innenzahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE102004021216B4 (de) Hochdruck-Innenzahnradmaschine mit mehrfacher hydrostatischer Lagerung pro Hohlrad
DE10044784A1 (de) Verstellvorrichtung für eine Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise
DE19532226C1 (de) Füllstücklose Innenzahnradpumpe
DE102012209152A1 (de) Zahnradmaschine mit hydraulischer Verlagerung der Zahnränder
EP0789814A1 (de) Füllstücklose innenzahnradpumpe
EP3276127B1 (de) Zahnradfluidmaschine
DE19517296C2 (de) Füllstücklose Innenzahnradpumpe
DE102018222173A1 (de) Füllstücklose Innenzahnradfluidmaschine
DE4338874C2 (de) Innenzahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE4322584C2 (de) Innenzahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE102005058911B3 (de) Hydraulische Maschine
DE10109770A1 (de) Füllstücklose Innenzahnradpumpe
WO2002070898A1 (de) Füllstücklose innenzahnradpumpe
EP2354551B1 (de) Hydraulische Zahnradmaschine mit Axialkraftkompensation.
DE102023202578A1 (de) Fluidmaschine
WO2024194172A1 (de) Innenzahnradfluidmaschine
DE1528980C (de) Automatisch umkehrbare Zahnradpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210719

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240119

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019011422

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240605

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20240605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240605

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240905

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240605

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240605

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240906

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240605

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240605

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240605

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240905