EP3879045A1 - Verbindungselement zum kraftschlüssigen verbinden von betonbauteilen - Google Patents
Verbindungselement zum kraftschlüssigen verbinden von betonbauteilen Download PDFInfo
- Publication number
- EP3879045A1 EP3879045A1 EP21161776.6A EP21161776A EP3879045A1 EP 3879045 A1 EP3879045 A1 EP 3879045A1 EP 21161776 A EP21161776 A EP 21161776A EP 3879045 A1 EP3879045 A1 EP 3879045A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- storage box
- connecting element
- joint
- reinforcement
- penetration
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004567 concrete Substances 0.000 title claims abstract description 42
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims abstract description 190
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims abstract description 35
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 75
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 claims description 34
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 claims description 11
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 abstract description 5
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000011178 precast concrete Substances 0.000 description 21
- 230000001976 improved effect Effects 0.000 description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 3
- 229910001294 Reinforcing steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000011440 grout Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000008093 supporting effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G21/00—Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
- E04G21/12—Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
- E04G21/125—Reinforcement continuity box
- E04G21/126—Reinforcement continuity box for cable loops
Definitions
- the precast concrete parts In order to erect the load-bearing structures of a building made of precast concrete parts, the precast concrete parts must be positively connected to one another. Usually disc-shaped wall elements, but also other concrete components, are connected to one another or often with vertical supports at vertical joints. Corresponding potting grooves are arranged on the end faces of the elements, on the base of which connecting elements with storage boxes are arranged, which in turn contain reinforcement elements that can be folded out. These reinforcement elements can consist of both reinforcing bars and flexible rope elements. Such connecting elements are for example in the WO 03/008737 disclosed.
- loop-like elements are available perpendicular to the end face, which overlap in the joint when the precast concrete elements are assembled.
- the loops that overlap in the joint are usually grouted with grout over the entire height of the precast elements in the grouting joint. After it has hardened, the grouting joint can, thanks to the overlapping reinforcement elements and the grouting mortar in the joint and in the storage box, transmit forces in different directions, i.e.
- FIG. 6 Various industrially manufactured connecting elements are known for the transmission of shear forces parallel to the joint, as shown schematically in Fig. 6 are shown.
- continuous profile elements such as the Pfeifer-VS®-Rail, PFEIFER-VS®-Bar, Betomax-Schlaufmax according to EP 0819213 A1 , Philipp rail, and also individual elements ( Fig. 6a) and Fig. 6b )), which are intended to ensure the transmission of shear forces by repeatedly arranging reinforcement loops in the precast joint on top of one another.
- the length of these rails and strips is around 1.20 m for logistical reasons.
- the Pfeifer-VS®-Box for example, is available as individual elements EP 0914531 A1 ( Figure 6a )) and the Philipp connection loop ( Figure 6b )) to disposal. Both have in common that it is an elongated short storage box, at one end of which a rope loop is arranged that can be stored inside the storage box. The total length is essentially matched to the one loop and much shorter than the rails and strips.
- the individual boxes are arranged at the bottom of the grouting groove, which will later form the connecting joint between concrete components, and the loops lying opposite one another are folded out and overlapped by the applied and hardening mortar in the connecting joint.
- Such a "double box” is aimed at creating a closed force model for the load-bearing behavior in each connecting element, so that excessive tensile forces can be prevented from being introduced into the grouting concrete or mortar.
- this represented a technically significant improvement over a storage box with a single loop arranged on one side.
- the strength-wise advantageous double box with two reinforcement elements close to the end requires the use of significantly more material for the design of the larger storage box, more rope for the formation of twice the number of reinforcement loops and also requires an increased number of production steps, which to leads to increased costs.
- a double box leads to an increased complexity in handling and use due to the double number of reinforcement loops.
- such a double box is significantly heavier in large quantities and, accordingly, more expensive to transport in large quantities.
- Such a configuration is disadvantageous, since damage and deformations can often occur as a result of the storage box and thus rejects arise when the storage box is put into operation. This leads to unnecessary costs and delays, for example when erecting a building.
- a connecting element for a non-positive connection of at least two concrete components at a joint with the forces preferably being able to be transmitted in all three directions described above.
- this is an axial tensile force in the direction of a cable anchor of the reinforcement element described below, a transverse force perpendicular to the plane of the concrete component and the joint, and a transverse force parallel in the direction of the longitudinal axis of the joint of the concrete components.
- connecting element for frictional connection of concrete components at a joint, which has an elongated storage box and a (preferably a single) reinforcement element that can be received in the storage box and bent out of it, wherein the reinforcement element with a rope anchor penetrates the storage box through at least one penetration of the storage box.
- at least one tab is provided along a longitudinal edge of the storage box, which tab can be folded down to the inside or outside around the longitudinal edge of the storage box.
- the invention is based on the knowledge that in connection elements with only one reinforcement loop close to the end or at free ends of rail-like connection elements under transverse forces after cracks have appeared in the grouting concrete or mortar, an equilibrium of forces is no longer established. As a result, the essential tensile forces that are caused during the transmission of transverse forces cannot be absorbed in the connection by the eccentric reinforcement element.
- the aim of the invention is to design the connecting element, especially with compact dimensions and a reinforcement element, in such a way that the tensile forces, which arise in particular from transverse forces, are absorbed and passed on through the interaction of controllably small tensile stresses in the mortar and the reinforcement element.
- tabs are provided on the longitudinal edges of the storage box, some of which are used for Inside and partly to the outside can be folded down in order to prevent the reinforcement element folded out in the storage box in the transport state from being folded out and at the same time to enable it to be closed with adhesive tape.
- a connecting element for frictional connection of concrete components at a joint for this purpose, the connecting element having an elongated storage box and a reinforcement element which can be received in the storage box and bent out of it.
- the reinforcement element with a rope anchor penetrates the storage box through at least one penetration of the storage box.
- the reinforcement element can here preferably be designed as a loop, particularly preferably as a rope loop.
- a tab is provided along a longitudinal edge of the storage box, which can be folded down to the inside or outside around the longitudinal edge of the storage box.
- the "penetration" can preferably be a single opening or also be designed as two or more partial openings for receiving a multi-part reinforcement element.
- An example can be a rope loop, as mentioned above, with two wire rope strands as reinforcement element, which are individually guided through small partial openings. This arrangement of openings is also referred to as penetration.
- the penetration can have one or more, for example two penetrations for the cable strands.
- the penetrations can have many shapes: For example, round, oval, slot-like, angular or square, Rectangular, each with rounded edges, with bends or bends, funnel-shaped, with a cylindrical attachment, with locking lugs, notches and notches.
- the penetration can therefore have any shape in the storage box, as long as the reinforcement element can penetrate there.
- a circular configuration of the penetration is preferred, since this form of penetration can be produced very cheaply and forces are evenly distributed in the storage box. In this way, deformation of the storage box can be prevented.
- the resistance to tearing off the inner block of mortar i.e. the mortar which has been poured into the storage box
- the resistance to tearing off the inner block of mortar can be increased, in particular at a transition to a casting joint, by unwinding the lateral flanges of the storage box towards the outside.
- the cut surface of the inner mortar block on the upper side of the storage box opposite the penetration can be made larger.
- the outwardly unwound flanges for receiving the adhesive tape closing the storage box make it possible to achieve a flat cross-section after removing the adhesive tape and potting the entire joint.
- the term "storage box” is to be understood in such a way that it can include any arrangement that allows the reinforcement element to be accommodated in the box for the delivery or installation state.
- at least two parts are usually necessary, which circumscribe a receiving volume for accommodating the reinforcement element - usually a folded cable loop.
- This can be, for example, a box with turned-up sides, on the base of which the penetration is arranged, possibly closed off by a lid.
- the reinforcement with penetration can possibly also be attached only to a flat cover, with the actual spatial housing being completely or partially removed after concreting. In some cases intermediate stages, for example in oval or rounded shape, are to be understood under the term storage box.
- Just the ability of the The accommodating arrangement is understood here as a storage box.
- Such a configuration according to the invention also makes it possible to achieve a compact design, so that more force can also be transmitted in the axial direction of the rope anchor per joint length.
- the device thus also has particular advantages over the prior art for a connection in the case of transverse force transmission in a parallel or vertical direction.
- connection element With such a force-fit connection of concrete components, an improved, preferably ductile, load-bearing behavior of a connection under shear force loading is made possible, while compact dimensions and simple usability of the connection element can be achieved with inexpensive production.
- an arrangement with a self-contained load-bearing behavior can be achieved in which the pressure that occurs as a result of transverse force loading can be supported on the reinforcement loop of the connecting element.
- such a connecting element has a simple design and can be used without any problems without changing the previous construction process.
- the storage box according to the invention is trapezoidal in cross section to its longitudinal axis, the cross section (from the bottom of the storage box) expanding towards the longitudinal edges.
- the storage box extends upwards with an increasing cross section.
- the trapezoidal design is to be understood as the geometry of a flat square with two sides lying parallel to one another, the storage box bottom being understood as a lower, parallel side and an opposite, further parallel side merely fictitious is present, as this represents, for example, the opening of the storage box.
- the non-parallel sides of the trapezoidal square are understood here as the legs of the storage box, that is to say the side walls of the storage box.
- the storage box is preferably configured axially symmetrical in cross section to its longitudinal axis. That is, the legs extend at the same angle and the same distance from the axis of symmetry.
- a tab is preferably provided along the two longitudinal edges of the storage box. This enables a symmetrical introduction of force along the longitudinal axis of the elongated storage box and thus prevents forces from being introduced unevenly into the concrete surrounding the connecting element.
- a plurality of tabs are provided along the longitudinal edges of the storage box, which are preferably designed at a distance from one another.
- the number of flaps that are unfolded or folded in can be "adjusted” or adjusted as required, as flexibly and individually as possible.
- the required retention force can be adapted by the inwardly folded tabs in the transport state.
- it can be achieved in this way that a sufficiently large number of tabs can be folded outwards in the installed state.
- the tabs extend overall only over part of the longitudinal edges, preferably between 50% and 90% of the length of the storage box.
- the tabs only extend between 60% and 80% of the length of the storage box.
- all tabs are bent outwards. According to such a configuration, an increased, uniform introduction of force into the concrete surrounding the connecting element can be achieved and peaks in the introduction of force can thus be better prevented.
- At least one tab preferably each facing tabs along the longitudinal edges, is / are folded inward so that they can secure a reinforcement element received within the storage box against unintentional folding out.
- the most stable and reliable transport condition possible can be achieved in order to ensure that unnecessary deformations or damage to the storage box during the transport of the Connecting element with the reinforcement element folded into it, preferably a rope loop, occur.
- the remaining part of the tabs is folded outwards.
- multiple and repeated folding down along the longitudinal edges of the storage box between the transport state and the state of use, that is, in the state in which the cable loop is folded out of the storage box, is not necessary.
- both positive effects namely the improved introduction of force into the concrete surrounding the connecting element, as well as the secure protection against unintentional folding out of the reinforcement element, preferably the cable loop, can be achieved .
- the storage box is designed so that it can be completely filled with mortar having a tough consistency, in particular thixotropic mortar. This is favored by the trapezoidal cross-section and enables z. B. air inclusions or cavities when filling with plastic (thixotropic) mortar can be prevented and such air spaces can not have a negative effect on the load capacity. This means that the storage box can be completely filled with thixotropic mortar - even in the corner areas. This enables the connecting element to be used in a joint without the use of formwork.
- thixotropic mortar can prevent formwork from having to be used, and the thixotropic mortar can be applied easily and quickly.
- the storage box has transverse sides arranged at right angles to its longitudinal axis. According to such an embodiment, it can be achieved that the two adjoining components are not pushed apart when the joint with the storage boxes is subjected to transverse forces.
- the connecting element has a single reinforcement element and the storage box preferably has a single penetration.
- the transport volume and transport weight of the connecting element with a penetration arranged in the middle or almost in the middle of the storage box, through which the single reinforcement element runs can be reduced due to the reduced dimensions of the storage box compared to, for example, double boxes, the significantly reduced amount of rope used for the single reinforcement element , and the resulting reduced weight of the connecting element can be achieved with improved load-bearing properties at the same time.
- the penetration is arranged such that the distance of the penetration from the center of the storage box is at most 10% of the length and / or at most 10% of the width of the storage box. More preferably, the penetration is arranged closer to the center of the storage box than to the edge of the storage box.
- this connecting element has a single reinforcement loop that passes through the penetration, in the bent-out state (final state) in the center or only in an area of up to a maximum of 10% from the center in the length and / or width of the storage box.
- each individual connecting element results in a self-contained load-bearing behavior in which, as a result of a transverse force loading, the pressure that occurs is applied to the center the reinforcement loop of the connecting element can support.
- this avoids the introduction of excessive tensile forces into the concrete or mortar.
- the length of the reinforcement loop is so short that the distance on both sides from the penetration to the short end faces of the storage box is particularly small. Due to this relative proximity between the reinforcement loop and the end of the storage box, favorable force and leverage ratios act and the tendency for the mortar block in the storage box to tear off prematurely can be reduced. This leads to increased resilience with a relatively small storage box.
- the transverse force is transmitted through the storage box via the wire ropes and the grouting of the joint.
- the transverse force that occurs is introduced into the precast concrete part by means of a very short overlap of the loops and the inclined pressure support of the centrally arranged reinforcement loop with the rope anchor.
- the effective tensile resistance of the centrally arranged rope loop adequately covers these tensile forces in the areas.
- it is important that the rope loop is as short as possible so that the distance from the rope anchor in the area of the penetration to the end of the narrow end faces of the storage box is as small as possible. In this way it can be ensured that the balance of forces is such that the overall connection for the parallel force is particularly effective.
- the length of the reinforcement loop is so short that the distance on both sides from the penetration to the short end faces or the ends of the longer extension is particularly small in the case of round shapes of the storage box.
- a preferred embodiment has a length of the foldable loop of about 1.1 to 1.6 times the width of the storage box. Due to this relative proximity between the reinforcement loop and the end of the storage box, favorable force and lever ratios act and the tendency for the mortar block in the storage box to tear off prematurely is greatly reduced.
- the reinforcement element is arranged at a distance of up to a maximum of 5% of the length and / or up to a maximum of 5% of the width from the center of the storage box, and is particularly preferably arranged in the center of the storage box.
- Such an embodiment is particularly easy to manufacture and, in contrast to known individual elements, has a significantly improved, self-contained load-bearing behavior.
- the length of the storage box is less than 2.5 times a loop length, preferably less than 2.2 times the loop length by which the reinforcement element protrudes from the storage box in the bent-out state.
- a particularly compact connecting element is achieved in this way.
- a concrete / mortar compression strut that forms as a result of transverse forces can be effectively supported on the front of the compact storage box if the penetration and thus the built-in reinforcement element are arranged in the middle, which further improves the load-bearing behavior of the connecting element. That is, in addition to the compact and lightweight design of the connecting element, the most ductile load behavior possible with a robust load plateau on the surrounding concrete is ensured when using the connecting element, instead of spontaneous, brittle failure.
- the delivery and packing requirements of the connecting element can also be improved.
- material savings can be achieved for better competitiveness of the connecting element due to cost savings.
- the connecting element forms part of a connection at the joint between concrete components, this connection preferably being suitable for the transmission of transverse force parallel to the longitudinal direction of the joint and / or transverse force perpendicular to the longitudinal direction of the joint and / or axial tensile force.
- the connecting element according to the invention can be used individually or in combination with similar or different connecting elements. In this way, the load-bearing behavior of the overall connection is advantageously influenced by a locally limited measure.
- the present invention further comprises a component, often a concrete component, in particular a precast concrete part, the connecting element preferably being arranged on an end face of the concrete component.
- the precast concrete part With such a precast concrete part, it is possible to use a connecting element with compact dimensions and low costs in production and assembly, while the precast concrete part has an improved load-bearing behavior in all three directions of force and its reliability can be ensured.
- the tabs can make it possible to prevent the storage box from being deformed or bent in the transport state, as a result of which a higher level of reliability and resistance of the connecting element can be ensured.
- the present invention also has a combination of at least two concrete components described above, more than one connecting element being arranged in the direction of the longitudinal axis of the joint and the joint with the overlapping reinforcement elements being positively filled with mortar, in particular thixotropic mortar.
- FIG. 1 shows schematically a connecting element 20 according to an exemplary embodiment of the present invention in an original state (transport and storage state).
- the connecting element 20 is used for the frictional connection of precast concrete parts at a joint with various forces such as vertical and / or axial forces and / or transverse forces parallel to the longitudinal direction of the joint, and has a storage box 1, a loop introduction element 2 and a reinforcing element 3 that can be bent out. Embodiments without a separate loop introduction element are also possible.
- An opening (penetration) 1 ' is provided in a storage box bottom 1a, at which the reinforcement element 3 penetrates the storage box 1 and the loop introduction element 2 can be inserted.
- the storage box has a length of 12 to 20 cm, preferably about 16 cm.
- the opening 1 ' is arranged exactly in the middle in a width and length of the storage box. In other words, the opening 1 'is arranged exactly centered in the plane of the storage box bottom 1a.
- the reinforcement element 3 can be, for example, reinforcing steel, bleaching strips, round steel or flexible rope elements, which at their free ends via a Clamp 4, sleeve or the like are connected so that they form a loop.
- the length L of the storage box is designed such that the reinforcement element in the form of a reinforcement loop 3 can be accommodated in the interior of the storage box 1 without any problems, as in FIG Fig. 1 shown.
- the loop 3 can be bent out of the storage box 1 in order to protect the in Fig. 3
- the loop 3 protrudes by a loop length SL from the storage box 1 perpendicular to the storage box bottom 1a.
- the length L of the storage box 1 is slightly less than 2.5 times the loop length SL, preferably almost 2.0 times the loop length SL.
- FIG. 3 shows Figure 3 the connecting element 20 with a reinforcing element 3 bent out by the length SL, ie in the final state in which the connecting element 20 connects precast concrete parts.
- the storage box bottom 1a serves as a reference point for the loop length SL.
- the loop introduction element 2 in the storage box 1 as one of shown many possible configurations of the penetration.
- This loop introduction element 2 serves to receive the reinforcement element 3, which penetrates through the (penetration) opening 1 '. That is, the outer shape of the loop introduction element 2 corresponds in the exemplary embodiment of the connecting element to the shape of the opening 1 'of the storage box 1, which is configured in the storage box bottom 1a.
- the opening 1 ' is circular in the storage box bottom 1a, and thus the loop introduction element 2 is also circular and is received in the opening 1' of the storage box bottom 1a of the storage box 1.
- the present invention is not limited to such a configuration.
- the loop introduction element 2 can thus accommodate the reinforcement element 2 in itself regardless of the folded or unfolded state of the reinforcement element 2.
- the loop introduction element 2 is inserted into the opening 1 'of the storage case 1 and the reinforcement element 3 penetrates through the penetration bores 6 of the loop introduction element 2, which completely encloses the individual strands of the reinforcement loop 3 and seals against the ingress of concrete, through.
- Figures 1 to 3 Storage boxes shown according to a first embodiment tabs 11 on the longitudinal edges of the storage box, which extend along the full length of the longitudinal edge of the storage box and can be folded down to the inside or outside around the longitudinal edge of the storage box.
- the embodiment shown are the tabs extending along the two longitudinal edges of the storage box Outside of the storage box folded down.
- FIG. 1 to 3 Storage box shown transverse sides 12 of the storage box, which are arranged at right angles to the longitudinal side of the storage box.
- the transverse sides 12 of the storage box 1 are arranged at right angles to the longitudinal sides 13 of the storage box and are connected to the longitudinal sides 13 of the storage box at right angles thereto.
- FIG. 13 shows a cross-sectional view through the storage box along the line AA in FIG Figure 2 .
- FIG. 4 clearly and unmistakably a trapezoidal cross-sectional configuration of the storage box 1. That is, the cross-section in Figure 4
- the storage box 1 shown has the storage box bottom 1a, from which the two long sides 13 of the storage box extend at an angle and not at right angles thereto.
- the storage box is designed axially symmetrically along the axis S. That is, the angles between the storage box bottom 1a and the long sides 13 of the storage box are identical on both "sides of the axis S" and the height of the storage box 1 extending from the storage box bottom 1a is also identical on both sides.
- Figure 4 Again the arrangement of the tabs 11 on the two longitudinal edges of the longitudinal side 13 of the storage box emerges more clearly.
- Such an angled and not rectangular extension of the long sides of the storage box 13 from the storage box bottom 1a enables the storage box to be completely filled with thixotropic mortar.
- a thixotropic mortar can be applied particularly easily without the need to use formwork for this purpose.
- Figure 5 shows a further embodiment of the storage box.
- Storage box shown with tabs formed on both sides of the storage box along the longitudinal edge Figure 5 an arrangement of the storage box with a plurality of tabs 11 which extend along the longitudinal edges of the storage box and which are designed at a distance from one another.
- the “spacing” of the tabs relates to the arrangement of the tabs 11 along the longitudinal direction of the elongated storage box 1.
- the reinforcement element 3 can be held securely in the transport state by the tabs that are additionally folded inward. This prevents the connecting element from being unintentionally folded out when it is in the transport state. According to such an embodiment, additional folding over can also be prevented.
- connection element 20 A connection of concrete components using the connection element 20 according to the invention will now be briefly described below.
- the connecting elements 20 are provided in end-face casting grooves of precast concrete parts to be connected to one another.
- the prefabricated concrete parts are placed side by side with their front sides in such a way that they are in the area of the casting grooves Form a joint that will later be filled with grout.
- the reinforcement elements 3 are bent out of the storage boxes 1 arranged between the respective precast concrete parts, so that the reinforcement elements 3 of opposing connecting elements 20 overlap.
- an assembly rod for example made of reinforcing steel, is passed through the overlaps.
- the joint is then cast in order to connect the precast concrete parts with one another in a force-locking manner.
- the connecting elements 20 are preferably arranged uniformly over the precast concrete parts.
- a pressure field is formed between the precast concrete parts in the grouting mortar or concrete, which pressure field can be accommodated on the storage boxes of the connecting elements 20.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Bridges Or Land Bridges (AREA)
Abstract
Description
- Um Tragstrukturen eines aus Betonfertigteilen erstellten Gebäudes zu errichten, müssen die Betonfertigteile miteinander kraftschlüssig verbunden werden. Zumeist scheibenförmige Wandelemente, aber auch andere Betonbauteile werden miteinander oder auch oft mit vertikal stehenden Stützen an Vertikalfugen verbunden. An den Stirnseiten der Elemente sind entsprechende Vergussnuten angeordnet, auf deren Grund Verbindungselemente mit Verwahrkästen angeordnet werden, welche wiederrum herausklappbare Bewehrungselemente beinhalten. Diese Bewehrungselemente können sowohl aus Betonstabstahl als auch aus flexiblen Seilelementen bestehen. Derartige Verbindungselemente sind beispielsweise in der
WO 03/008737 - Durch Herausklappen dieser Bewehrungselemente stehen senkrecht zur Stirnseite schlaufenartige Elemente zur Verfügung, die beim Zusammenstellen der Betonfertigteilelemente in der Fuge überlappen. Die sich in der Fuge überlappenden Schlaufen werden zumeist über die gesamte Höhe der Fertigteilelemente in der Vergussfuge mit Fugenmörtel vergossen. Nach dessen Erhärten kann die Vergussfuge, dank der überlappenden Bewehrungselemente und dem Vergussmörtel in der Fuge und in dem Verwahrkasten Kräfte in verschiedenen Richtungen übertragen, d.h. einerseits axiale Zugkräfte in Richtung der Achse der Bewehrungselemente und damit in der Überlappung senkrecht zur Stirnseite der Fertigteilelemente, andererseits Querkräfte senkrecht zur Scheibenebene der Betonfertigteile und, besonders wichtig, Querkraft parallel zur Fugenlängsrichtung. Letztere stellt einen baupraktisch sehr häufig auftretenden Lastfall dar.
- Für die Querkraftübertragung parallel zur Fuge sind verschiedene industriell gefertigte Verbindungselemente bekannt, wie sie schematisch in
Fig. 6 dargestellt sind. Es gibt kontinuierliche Profilelemente (Fig. 6c )), wie beispielsweise die Pfeifer-VS®-Schiene, PFEIFER-VS®-Leiste, Betomax-Schlaufmax gemäßEP 0819213 A1 , Philipp-Schiene, und auch Einzelelemente (Fig. 6a) und Fig. 6b )), die durch mehrfach wiederholte Anordnung von Bewehrungsschlaufen in der Fertigteilfuge übereinander die Querkraftübertragung sicherstellen sollen. Die Längen dieser Schienen und Leisten liegt aus logistischen Gründen bei etwa 1,20 m. Um Geschosshöhe zu erreichen, werden mehrere Schienenelemente nahtlos aneinandergefügt. Wenn weniger Schlaufen in einer Fuge benötigt werden, so kommen einzelne kürzere Verwahrkästen mit je nur einer oder manchmal zwei Schlaufen mit individuellem Abstand der Verwahrkästen über die Fugenlänge verteilt zum Einsatz. Dazwischen verbleiben in der Fugenlängsrichtung Zwischenräume. Beispielhaft können im Geschossbau oben nur zwei und unten zwei Einzelschlaufen benötigt werden. - Als Einzelelemente stehen beispielsweise die Pfeifer-VS®-Box gemäß
EP 0914531 A1 (Fig. 6a )) und die Philipp-Verbindungsschlaufe (Fig. 6b )) zur Verfügung. Beiden ist gemein, dass es sich um einen länglichen kurzen Verwahrkasten handelt, an dessen einen Ende eine Seilschlaufe angeordnet ist, die im Inneren des Verwahrkastenkastens verwahrt werden kann. Die Gesamtlänge ist im Wesentlichen auf die eine Schlaufe abgestimmt und wesentlich kürzer als die Schienen und Leisten. Im Endzustand sind die Einzelboxen am Grund der Vergussnut, die die spätere Verbindungsfuge zwischen Betonbauteilen bildet, angeordnet, und die einander gegenüberliegenden Schlaufen werden herausgeklappt und überlappend durch den eingebrachten und erhärtenden Mörtel in der Verbindungsfuge verbunden. - Bei den bekannten Verbindungselementen hat sich jedoch gezeigt, dass insbesondere bei Querkraft parallel zur Fuge im Bereich von Einzelelementen und/oder freien Rändern eine frühzeitige Rissbildung im Beton bzw. Mörtel der Verbindung auftritt, wodurch die Tragfähigkeit, Steifigkeit und Dauerhaftigkeit der Verbindung beeinträchtigt wird.
- Außerdem ergibt sich bei einer solchen Ausgestaltung von Verbindungselementen mit einer endnahen Bewehrungsschlaufe oder einem schienenartigen Verbindungselement an einem freien Ende, bei Querkraftbeanspruchung eine Zugbeanspruchung im Mörtel auf der einen Seite und nach dem Auftreten von Rissen kein Kräftegleichgewicht mehr. Regelmäßig sollten jedoch nach den Regeln der Baukunst die wesentlichen Zugkräfte in der Verbindung durch Bewehrungselemente aufgenommen werden.
- Dahingehend wurde im Stand der Technik ein Verbindungselement zum kraftschlüssigen Verbinden von Betonfertigteilen entwickelt, welches ein verbessertes Tragverhalten einer Verbindung bei Querkraftbeanspruchung ermöglicht. Insbesondere ist aus den Darlegungen der
EP 1 589 156 die Möglichkeit bekannt eine Querkraft zu übertragen, welche sich auf eine Anordnung von genau zwei Schlaufen in den Endbereichen des länglichen Verwahrkastens stützt. - Eine solche "Doppelbox" zielt also darauf ab, dass sich in jedem Verbindungselement ein geschlossenes Kräftemodell für das Tragverhalten ausbildet, sodass das Einleiten übermäßiger Zugkräfte in den Vergussbeton bzw. Mörtel verhindert werden kann. Dies stellte insbesondere eine technisch deutliche Verbesserung gegenüber einem Verwahrkasten mit einer einzigen einseitig angeordneten Schlaufe dar.
- Die kräftemäßig vorteilhafte Doppelbox mit zwei endnahen Bewehrungselementen erfordert jedoch den Einsatz von deutlich mehr Material für die Ausgestaltung des größeren Verwahrkastens, mehr Seil für das Ausbilden der doppelten Anzahl von Bewehrungsschlaufen und erfordert zudem eine gesteigerte Anzahl von Fertigungsschritten, was zu gesteigerten Kosten führt. Des Weiteren führt eine solche Doppelbox durch die doppelte Anzahl an Bewehrungsschlaufen zu einer gesteigerten Komplexität in der Handhabung und Verwendung. Außerdem ist eine solche Doppelbox in großen Mengen deutlich schwerer und entsprechend bei großen Mengen der Transport aufwendiger.
- Bei den oben beschriebenen Anordnungen kommt es außerdem regelmäßig bei Querkraftbeanspruchung parallel zur Fuge zu einem frühzeitigen Abreißen des nicht durch eine Schlaufe gesicherten Mörtelblockes innerhalb des Verwahrkastens.
- Ferner zeigen solche Anordnungen von Verwahrkästen oftmals Verbiegungen auf Grund der Starrheit des Bewehrungselements und der Verformung des Bewehrungselements, welches zu Transportzwecken in den Verwahrkasten gebogen wird und im Anwendungszustand aus diesem herausgebogen wird.
- Eine solche Ausgestaltung ist nachteilig, da dadurch oftmals Beschädigungen und Verformungen am Verwahrkasten auftreten können und somit Ausschuss bei der Inbetriebnahme des Verwahrkastens entsteht. Dies führt zu unnötigen Kosten und Verzögerungen, beispielsweise beim Errichten eines Gebäudes.
- Ferner treten mit solchen, oben beschriebenen, bisher bekannten Verwahrkästen Probleme bei der Befüllung mit thixotropem Mörtel, insbesondere in Form von Kavitäten oder Lufteinschlüssen, auf, was sich negativ auf die Belastbarkeit und Langlebigkeit von Verbindungselementen zum kraftschlüssigen Verbinden von Betonbauteilen an einer Fuge auswirkt.
- Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verbindungselement für eine kraftschlüssige Verbindung zumindest zweier Betonbauteile an einer Fuge auszubilden, wobei bevorzugt die Kräfte in alle drei zuvor beschriebenen Richtungen übertragen werden können. Beispielsweise ist dies eine axiale Zugkraft in Richtung eines unten beschrieben Seilankers des Bewehrungselements, eine Querkraft senkrecht zur Betonbauteilebene und der Fuge, sowie eine Querkraft parallel in Richtung der Längsachse der Fuge der Betonbauteile.
- Diese Aufgabe wird durch das Verbindungselement gemäß Anspruch 1, insbesondere durch ein Verbindungselement zum kraftschlüssigen Verbinden von Betonbauteilen an einer Fuge gelöst, das einen länglichen Verwahrkasten und ein (bevorzugt ein einziges) Bewehrungselement aufweist, das in den Verwahrkasten aufnehmbar und aus diesem herausbiegbar ist, wobei das Bewehrungselement mit einem Seilanker den Verwahrkasten durch zumindest eine Durchdringung des Verwahrkastens durchdringt. Hierbei ist entlang eines Längsrands des Verwahrkastens zumindest eine Lasche vorgesehen, welche zur Innenseite oder Außenseite um den Längsrand des Verwahrkastens abklappbar ist. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
- Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich bei Verbindungselementen mit nur einer endnahen Bewehrungsschlaufe oder an freien Enden schienenartiger Verbindungselemente bei Querkraftbeanspruchung nach Eintritt von Rissen im Vergussbeton- oder Mörtel kein Kräftegleichgewicht mehr einstellt. Dadurch können die wesentlichen Zugkräfte, die bei der Querkraftübertragung hervorgerufen werden, in der Verbindung durch das ausmittige Bewehrungselement nicht aufgenommen werden.
- Die Erfindung stellt darauf ab, das Verbindungselement, insbesondere bei kompakten Abmessungen und einem Bewehrungselement, derart auszugestalten, dass die Zugkräfte, die insbesondere durch Querkraftbeanspruchung entstehen, durch das Zusammenspiel von beherrschbar kleinen Zugspannungen im Mörtel und dem Bewehrungselement aufgenommen und weitergeleitet werden. Dahingehend sind an den Längsrändern des Verwahrkastens Laschen vorgesehen, welche teilweise zur Innen- und teilwiese zur Außenseite abklappbar sind, um ein Herausklappen des im Verwahrkasten im Transportzustand eingeklappte Bewehrungselement zu verhindern und gleichzeitig ein Verschließen mit Klebeband zu ermöglichen.
- Erfindungsgemäß ist zu diesem Zweck ein Verbindungselement zum kraftschlüssigen Verbinden von Betonbauteilen an einer Fuge vorgesehen, wobei das Verbindungselement einen länglichen Verwahrkasten und ein Bewehrungselement aufweist, welches in den Verwahrkasten aufnehmbar und aus diesem herausbiegbar ist. Hierbei durchdringt das Bewehrungselement mit einem Seilanker den Verwahrkasten durch zumindest eine Durchdringung des Verwahrkastens. Das Bewehrungselement kann hierbei bevorzugt als Schlaufe, besonders bevorzugt als Seilschlaufe, ausgestaltet sein. Ferner ist entlang eines Längsrandes des Verwahrkastens eine Lasche vorgesehen, welche zur Innen- oder Außenseite um den Längsrand des Verwahrkastens abklappbar ist.
- Hierbei kann mit einem solchen gattungsgemäßen Verbindungselement zum kraftschlüssigen Verbinden von Betonbauteilen, insbesondere Betonfertigteilen, an einer Fuge insbesondere bei Querkraft parallel zur Fugenlängsrichtung eine optimierte Ausgestaltung erzielt werden, welche eine bessere Krafteinleitung in den Beton im Falle von nach außen geklappten Laschen ermöglicht und gleichzeitig übermäßigen Ausschuss verhindert.
- Die "Durchdringung" kann bevorzugt eine einzige Öffnung sein oder auch als zwei oder mehrere Teilöffnungen zur Aufnahme eines mehrteiligen Bewehrungselements ausgebildet sein. Ein Beispiel kann eine Seilschlaufe, wie oben erwähnt, mit zwei Drahtseilsträngen als Bewehrungselement sein, die durch kleine Teilöffnungen einzeln geführt werden. Diese Anordnung von Öffnungen wird auch als Durchdringung bezeichnet.
- Die Durchdringung kann eine oder auch mehrere, so etwa zwei Durchdringungen für die Seilstränge aufweisen. Die Durchdringungen können viele Formen aufweisen: So etwa beispielhaft rund, oval, schlitzartig, eckig oder quadratisch, rechteckig jeweils mit Ausrundungen, mit Heraus- oder Einbiegungen, trichterförmig, mit zylindrischem Ansatz, mit Rastnasen, Aus- und Einklinkungen. Die Durchdringung kann also jede beliebige Form in dem Verwahrkasten aufweisen, solange das Bewehrungselement dort hindurchdringen kann. Bevorzugt ist eine kreisförmige Ausgestaltung der Durchdringung, da diese Form der Durchdringung sehr günstig herstellbar ist und Kräfte gleichmäßig im Verwahrkasten verteilt. Somit kann einer Verformung des Verwahrkastens vorgebeugt werden.
- Beispielsweise kann die Widerstandsfähigkeit gegen Abreißen des inneren Mörtelblockes, also des Mörtels welcher innerhalb des Verwahrkastens eingefüllt worden ist, insbesondere an einem Übergang zu einer Vergussfuge gesteigert werden, indem die seitlichen Flansche des Verwahrkastens nach außen abgewickelt sind. Somit kann, wenn die Flansche nach außen abgewickelt sind, die Anschnittsfläche des inneren Mörtelblockes an der der Durchdringung gegenüberliegenden Oberseite des Verwahrkastens größer ausgestaltet werden. Des Weiteren ermöglichen die nach außen abgewickelten Flansche zur Aufnahme des den Verwahrkasten verschließenden Klebebands, dass nach Entfernen des Klebebandes und des Vergusses der gesamten Fuge ein ebener Anschnittsquerschnitt erzielt wird.
- Der Begriff "Verwahrkasten" ist dabei so zu verstehen, dass jede Anordnung, die es erlaubt, das Bewehrungselement für den Auslieferungs- oder Einbauzustand in den Kasten aufzunehmen, darunterfallen kann. Dazu sind zumeist mindestens zwei Teile notwendig, die ein Aufnahmevolumen zur Beherbergung des Bewehrungselements - meist einer umgeklappten Seilschlaufe - umschreiben. Dies kann beispielsweise eine Schachtel mit aufgekanteten Seiten sein, auf deren Grundfläche die Durchdringung angeordnet ist, ggf. abgeschlossen durch einen Deckel. Die Bewehrung mit Durchdringung kann möglicherweise auch nur an einem flachen Deckel befestigt sein, wobei die eigentliche räumliche Umhausung nach dem Betonieren ganz oder teilweise entfernt wird. Auch teilweise Zwischenstufen, zum Beispiel in ovaler oder abgerundeter Form, sind unter dem Begriff Verwahrkasten zu verstehen. Allein die Fähigkeit der beherbergenden Anordnung wird hier als Verwahrkasten verstanden.
- Durch eine solch erfindungsgemäße Ausgestaltung ist es außerdem möglich, dass eine kompakte Ausführung erzielt werden kann, so dass sich pro Fugenlänge mehr Kraft auch in axialer Richtung des Seilankers übertragen lässt. Die Vorrichtung weist damit auch für eine Verbindung bei Querkraftübertragung in paralleler oder senkrechter Richtung besondere Vorteile gegenüber dem bisherigen Stand der Technik auf.
- Bei solch einem kraftschlüssigen Verbinden von Betonbauteilen wird ein verbessertes, bevorzugt duktiles, Tragverhalten einer Verbindung bei Querkraftbeanspruchung ermöglicht, während bei einer kostengünstigen Herstellung kompakte Abmessungen und eine einfache Verwendbarkeit des Verbindungselements realisiert werden können.
- Außerdem kann eine Anordnung mit einem in sich geschlossenen Tragverhalten erzielt werden, bei dem sich in Folge einer Querkraftbeanspruchung der auftretende Druck auf der Bewehrungsschlaufe des Verbindungselements abstützen kann.
- Zudem kann auf Grund der Laschen neben einer verbesserten Transportfähigkeit des Verbindungselements auch eine verbesserte Krafteinleitung im nach außen geklappten Zustand der an einem Längsrand des Verwahrkastens angeordneten Lasche erzielt werden.
- Auf diese Weise kann einer schädlichen Rissbildung im Verbindungsbereich wirksam vorgebeugt werden, was neben der Tragfähigkeit auch die Dauerhaftigkeit und Steifigkeit der Verbindung deutlich erhöht. Gleichzeitig besitzt ein solches Verbindungselement eine einfache Konstruktion und kann ohne Veränderung des bisherigen Bauablaufes problemlos eingesetzt werden.
- Ferner kann vor allem ein duktiles (nicht sprödes plötzliches) im Versagensfall statt ein eines spröden Versagens durch die erfindungsgemäße Anordnung erreicht erzielt werden, was sich vorteilhaft auf die Wirtschaftlichkeit auswirkt.
- Ferner ist der Verwahrkasten gemäß der Erfindung im Querschnitt zu seiner Längsachse trapezoid ausgestaltet, wobei sich der Querschnitt (vom Boden des Verwahrkastens aus) zu den Längsrändern hin ausdehnt.
- Das heißt, vom Boden des Verwahrkastens aus erstreckt sich der Verwahrkasten mit größer werdendem Querschnitt nach oben. Mit anderen Worten, unter der trapezoiden Ausgestaltung ist hierbei die Geometrie eines ebenen Vierecks mit zwei parallel zueinander liegenden Seiten zu verstehen, wobei der Verwahrkastenboden als eine, untere, der parallel zueinander liegenden Seiten verstanden werden kann, und eine gegenüberliegende, weitere parallele Seite lediglich fiktiv vorhanden ist, da dies beispielsweise die Öffnung des Verwahrkastens darstellt. Die nicht parallelen Seiten des trapezoiden Vierecks werden hierbei als die Schenkel des Verwahrkastens, also die Seitenwände des Verwahrkastens verstanden.
- Bevorzugt ist der Verwahrkasten hierbei im Querschnitt zu seiner Längsachse achsensymmetrisch ausgestaltet. Das heißt, die Schenkel erstrecken sich mit gleichem Winkel und gleichem Abstand zur Achsensymetrieachse.
- Bevorzugt ist entlang den beiden Längsrändern des Verwahrkastens eine Lasche vorgesehen. Dies ermöglicht eine symmetrische Krafteinleitung entlang der Längsachse des länglichen Verwahrkastens und verhindert so, dass Kräfte ungleichmäßig in den das Verbindungselement umgebenden Beton eingeleitet werden.
- Bevorzugt ist außerdem, dass entlang den Längsrändern des Verwahrkastens jeweils mehrere Laschen vorgesehen sind, welche bevorzugt beabstandet zueinander ausgestaltet sind.
- Gemäß einer solchen Ausgestaltung kann möglichst flexibel und individuell die Menge an ausgeklappten bzw. eingeklappten Laschen "eingestellt" bzw. je nach Bedarf angepasst werden. Zum Beispiel kann für verschieden dicke Bewehrungselemente (bevorzugt Seilschlaufen) die benötigte Rückhaltekraft durch die nach innen geklappten Laschen im Transportzustand adaptiert werden. Des Weiteren kann dadurch erreicht werden, dass im eingebauten Zustand eine ausreichend große Anzahl an Laschen nach außen geklappt werden kann.
- Ferner ist bevorzugt, dass sich die Laschen insgesamt nur über einen Teil der Längsränder, bevorzugt zwischen 50 % und 90 % der Länge des Verwahrkastens erstrecken.
- Besonders bevorzugt ist, dass sich die Laschen nur zwischen 60 % und 80 % der Länge des Verwahrkastens erstrecken.
- Gemäß einer solchen Ausgestaltung kann erreicht werden, dass nur wenige Teile entlang der Längsränder des Verwahrkastens zur Innen- oder Außenseite geklappt werden müssen. Dies wirkt sich vorteilhaft auf die Wirtschaftlichkeit des Verbindungselements aus.
- Ferner ist bevorzugt, dass alle Laschen nach außen gebogen sind. Gemäß einer solchen Ausgestaltung kann eine gesteigerte, gleichmäßige Krafteinleitung in den das Verbindungselement umgebenden Beton erzielt werden und Spitzen in der Krafteinleitung können somit besser verhindert werden.
- Ferner ist bevorzugt, dass mindestens eine Lasche, bevorzugt jeweils entlang der Längsränder gegenüberliegende Laschen so nach innen geklappt ist/sind, dass sie ein innerhalb des Verwahrkastens aufgenommenes Bewehrungselement gegen ungewolltes Herausklappen absichern kann/können.
- Gemäß einer solchen Ausgestaltung kann ein möglichst stabiler und zuverlässiger Transportzustand erreicht werden, um somit sicherzustellen, dass unnötige Verformungen oder Beschädigungen am Verwahrkasten während des Transports des Verbindungselements mit dem darin eingeklappten Bewehrungselement, bevorzugt einer Seilschlaufe, auftreten.
- Hierbei ist bevorzugt, dass der verbleibende Teil der Laschen nach außen geklappt ist. Gemäß einer solchen Ausgestaltung ist eine mehrfache und wiederholte Abklappung entlang der Längsränder des Verwahrkastens zwischen dem Transportzustand und dem Verwendungszustand, also im Zustand, in dem die Seilschlaufe aus dem Verwahrkasten herausgeklappt ist, nicht notwendig. Mit anderen Worten, ohne dass ein Benutzer die Laschen nochmals verbiegen muss, können, unter anderem, beide positiven Effekte, nämlich die verbesserte Krafteinleitung in den das Verbindungselement umgebenden Beton, sowie das sichere Absichern gegen ungewolltes Herausklappen des Bewehrungselements, bevorzugt der Seilschlaufe, erzielt werden.
- Bevorzugt ist, dass der Verwahrkasten ausgestaltet ist, mit von der Konsistenz zähem Mörtel, insbesondere thixotropem Mörtel, voll befüllbar zu sein. Dies wird durch den trapezoiden Querschnitt begünstigt und ermöglicht, dass z. B. Lufteinschlüsse oder Kavitäten beim Befüllen mit plastischem (thixotropem) Mörtel verhindert werden können und sich solche Lufträume nicht negativ auf die Belastbarkeit auswirken können. Das heißt, der Verwahrkasten ist mit thixotropem Mörtel vollständig - auch in den Eckbereichen - befüllbar. Dies ermöglicht, dass das Verbindungselement ohne Verwendung einer Schalung in einer Fuge einsetzbar ist.
- Mit anderen Worten, durch die Verwendung von thixotropem Mörtel kann verhindert werden, dass eine Schalung verwendet werden muss und der thixotrope Mörtel kann einfach und schnell ausgebracht werden.
- Bevorzugt ist, dass der Verwahrkasten zu seiner Längsachse rechtwinklig angeordnete Querseiten aufweist. Gemäß einer solchen Ausgestaltung kann erzielt werden, dass bei Querkraftbelastung der Fuge mit den Verwahrkästen die beiden angrenzenden Bauteile nicht auseinandergedrückt werden.
- Vorgesehen ist, dass das Verbindungselement ein einziges Bewehrungselement und der Verwahrkasten bevorzugt eine einzige Durchdringung aufweist.
- Dadurch kann das Transportvolumen und Transportgewicht des Verbindungselements mit einer mittig oder nahezu mittig im Verwahrkasten angeordneten Durchdringung, durch welche das einzige Bewehrungselement verläuft, durch die reduzierten Abmaße des Verwahrkastens im Vergleich zu, beispielsweise Doppelboxen, die deutlich reduzierte Menge an verwendetem Seil für das einzige Bewehrungselement, und dem dadurch reduzierten Gewicht des Verbindungselements bei gleichzeitig verbessertem Tragverhalten erzielt werden.
- Zudem muss gemäß einer solchen Ausgestaltung nur ein einziges Bewehrungselement im Verwahrkasten gegen ungewolltes Herausklappen abgesichert werden und es kann sichergestellt werden, dass die Kräfte gleichmäßig eingeleitet werden und möglichst wenige Schritte bei der Fertigung des Verbindungselements notwendig sind. Bevorzugt ist, dass die Durchdringung derart angeordnet ist, dass der Abstand der Durchdringung zur Mitte des Verwahrkastens höchstens 10 % der Länge und/oder höchstens 10 % der Breite des Verwahrkastens beträgt. Weiter bevorzugt ist die Durchdringung näher an der Mitte des Verwahrkastens als am Rand des Verwahrkastens angeordnet.
- Mit anderen Worten befindet sich bei diesem Verbindungselement eine einzige Bewehrungsschlaufe, welche durch die Durchdringung hindurchtritt, im herausgebogenen Zustand (Endzustand) mittig oder nur in einem Bereich von bis zu maximal 10 % beabstandet von der Mitte in der Länge und/oder Breite des Verwahrkastens.
- Hierdurch ergibt sich durch die mittige bzw. nahezu mittige Anordnung bei jedem einzelnen Verbindungselement ein in sich geschlossenes Tragverhalten, bei dem sich in Folge einer Querkraftbeanspruchung der auftretende Druck an der Mitte auf der Bewehrungsschlaufe des Verbindungselements abstützen kann. Dadurch wird insbesondere das Einleiten übermäßiger Zugkräfte in den Beton bzw. Mörtel vermieden.
- Außerdem ist durch die kurze Überlappung der Bewehrungselemente, insbesondere der Drahtseilschlaufen, die Einklapplänge der Bewehrungsschlaufe so kurz, dass der beidseitige Abstand von der Durchdringung bis zu den kurzen Stirnseiten des Verwahrkastens besonders klein ausfällt. Durch diese relative Nähe zwischen der Bewehrungsschlaufe und dem Ende des Verwahrkastens wirken günstige Kraft- und Hebelverhältnisse und die Neigung zum frühzeitigen Abreißen des Mörtelblockes im Verwahrkastens kann reduziert werden. Dies führt zu einer erhöhten Widerstandsfähigkeit bei einem relativ kleinen Verwahrkasten.
- Dementsprechend wird hierbei die Querkraft durch den Verwahrkasten über die Drahtseile und den Verguss der Fuge übertragen. Durch eine sehr kurze Überlappung der Schlaufen und durch die schräge Druckabstützung der mittig angeordneten Bewehrungsschlaufe mit dem Seilanker wird die auftretende Querkraft in das Betonfertigteil eingeleitet.
- Durch die besonders kurzen Wege von der Durchdringung bis zur Stirnseite des Verwahrkastens bei dem erfindungsgemäßen Verbindungselement sind wiederum günstige Hebelverhältnisse erreichbar, die verhindern, dass der Vergussbeton oder -mörtel verfrüht auf- und abreißt.
- Der effektive Zugwiderstand der mittig angeordneten Seilschlaufe deckt diese Zugkräfte in den Bereichen ausreichend ab. Um dies weiter sicherzustellen und abzusichern ist es wichtig, dass die Seilschlaufe möglichst kurz ist, so dass der Abstand vom Seilanker im Bereich der Durchdringung zum Ende der schmalen Stirnseiten des Verwahrkastens möglichst gering ist. So kann sichergestellt werden, dass die Kräfteverhältnisse so sind, dass die Gesamtverbindung für die Querkraft parallel besonders effektiv ist.
- Durch eine besonders kurze Überlappung der Bewehrungsschlaufen ist die Einklapplänge der Bewehrungsschlaufe außerdem so kurz, dass der beidseitige Abstand von der Durchdringung bis zu den kurzen Stirnseiten oder den Enden der längeren Ausdehnung bei runden Formen des Verwahrkastens besonders klein ausfällt.
- Eine bevorzugte Ausführungsform weist eine Länge der einklappbaren Schlaufe von etwa 1,1 bis 1,6-mal der Breite des Verwahrkastens auf. Durch diese relative Nähe zwischen der Bewehrungsschlaufe und dem Ende des Verwahrkastens wirken günstige Kraft- und Hebelverhältnisse und die Neigung eines frühzeitigen Abreißens des Mörtelblockes im Verwahrkastens ist stark reduziert.
- Durch die kurze Ausprägung des Verwahrkastens und der Anordnung des Bewehrungselements ist es außerdem möglich mehr Kästen pro Länge der Verbindungsfuge anzuordnen. Dies hat eine höhere Aufnahmefähigkeit von Kräften in Zugrichtung, als auch in Form von Querkraft (und zwar sowohl parallel als auch senkrecht zur Fuge), da mehr Seilschlaufen pro Fugenlänge untergebracht werden können.
- Bevorzugt ist, dass das Bewehrungselement mit einem Abstand bis zu maximal 5 % der Länge und/oder bis zu maximal 5 % der Breite von der Mitte des Verwahrkastens angeordnet ist, und besonders bevorzugt in der Mitte des Verwahrkastens angeordnet ist.
- Eine solche Ausführungsform ist besonders einfach zu fertigen und besitzt im Unterschied zu bekannten Einzelelementen ein deutlich verbessertes, in sich geschlossenes Tragverhalten.
- Bevorzugt ist ferner, dass die Länge des Verwahrkastens geringer ist als das 2,5-fache einer Schlaufenlänge, bevorzugt geringer ist als das 2,2-fache der Schlaufenlänge, um welche das Bewehrungselement im herausgebogenen Zustand von dem Verwahrkasten hervorsteht.
- Hierdurch wird ein besonders kompaktes Verbindungselement erreicht. Darüber hinaus kann sich eine infolge von Querkraftbeanspruchung ausbildende Beton-/Mörteldruckstrebe bei mittiger Anordnung der Durchdringung, und somit des eingebauten Bewehrungselements, wirksam an der Stirnseite des kompakten Verwahrkastens abstützen, wodurch das Tragverhalten des Verbindungselements weiter verbessert wird. Das heißt, neben der kompakten und leichten Ausgestaltung des Verbindungselements ist ein möglichst duktiles Belastungsverhalten mit einem robusten Belastungsplateau auf den umliegenden Beton bei der Verwendung des Verbindungselements sichergestellt, statt einem spontanen, spröden Versagen.
- Gemäß einer solchen Ausgestaltung können zudem die Liefer- und Packanforderungen des Verbindungselements verbessert werden. Außerdem können durch solch kompakte Ausgestaltungen des Verwahrkastens Materialeinsparungen zu einer besseren Wettbewerbsfähigkeit des Verbindungselements aufgrund von Kosteneinsparungen erzielt werden.
- Bevorzugt ist ferner, dass das Verbindungselement einen Teil einer Verbindung an der Fuge zwischen Betonbauteilen bildet, wobei diese Verbindung bevorzugt zur Kraftübertragung von Querkraft parallel zur Fugenlängsrichtung und/oder Querkraft senkrecht zur Fugenlängsrichtung und/oder Axialzugkraft geeignet ist.
- Das erfindungsgemäße Verbindungselement kann einzeln oder in Kombination mit gleichartigen oder andersartigen Verbindungselementen eingesetzt werden. Auf diese Weise wird durch eine lokal begrenzte Maßnahme das Tragverhalten der Gesamtverbindung vorteilhaft beeinflusst.
- Die vorliegende Erfindung umfasst ferner ein Bauteil, oft ein Betonbauteil, insbesondere ein Betonfertigteil, wobei das Verbindungselement bevorzugt an einer Stirnseite des Betonbauteils angeordnet ist.
- Mit einem solchen Betonfertigteil ist es möglich, ein Verbindungselement mit kompakten Abmessungen und geringen Kosten in der Fertigung und Montage zu verwenden, während das Betonfertigteil ein verbessertes Tragverhalten in alle drei Kraftrichtungen aufweist und dessen Zuverlässigkeit sichergestellt werden kann. Zudem kann durch die Laschen ermöglicht werden, dass ein Verformen oder Verbiegen des Verwahrkastens im Transportzustand verhindert werden kann, wodurch eine höhere Zuverlässigkeit und Widerstandsfähigkeit des Verbindungselements sichergestellt werden kann.
- Die vorliegende Erfindung weist ferner eine Kombination von zumindest zwei oben beschriebenen Betonbauteilen auf, wobei in Richtung der Längsachse der Fuge mehr als ein Verbindungselement angeordnet ist und die Fuge mit den überlappenden Bewehrungselementen mit Mörtel, insbesondere thixotropem Mörtel, kraftschlüssig verfüllt ist.
- Nachfolgend wird anhand schematischer Zeichnungen ein Verbindungselement, gemäß beispielhaften Ausführungsformen, dargestellt.
- Solche Verbindungselemente dienen zum kraftschlüssigen Verbinden von Betonbauteilen an einer Fuge insbesondere mit Querkräften parallel zur Fugenrichtung, und werden beispielsweise verwendet, um Tragstrukturen eines aus Betonfertigteilen erstellten Gebäudes, zu errichten.
- Fig. 1
- zeigt schematisch eine Perspektivansicht einer ersten Ausführungsform des Verbindungselements in einem Ausgangszustand beim Transport;
- Fig. 2
- zeigt schematisch eine Perspektivansicht eines Verwahrkastens des Verbindungselements mit einer in der Mitte angeordneten Durchdringung;
- Fig. 3
- zeigt schematisch eine Perspektivansicht einer ersten Ausführungsform des Verbindungselements in einem ausgeklappten Endzustand, in dem das Verbindungselement später verwendet wird;
- Fig. 4
- zeigt schematisch eine Querschnittsansicht durch den Verwahrkasten von
Figur 2 entlang der Achse A-A; - Fig. 5
- zeigt schematisch eine Perspektivansicht einer weiteren Ausführungsform des Verwahrkastens;
- Fig. 6
- zeigt schematisch Verbindungselemente gemäß dem Stand der Technik.
- Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend ausführlich unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
-
Fig. 1 zeigt schematisch ein Verbindungselement 20 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem Ursprungszustand (Transport- und Lagerzustand). - Das Verbindungselement 20 dient zum kraftschlüssigen Verbinden von Betonfertigteilen an einer Fuge mit verschiedenen Kräften wie mit senkrechten und/oder axialen Kräften und/oder Querkräften parallel zur Fugenlängsrichtung, und weist einen Verwahrkasten 1, ein Schlaufeneinleitungselement 2, sowie ein herausbiegbares Bewehrungselement 3 auf. Es sind außerdem Ausführungsformen ohne separates Schlaufeneinleitungselement möglich.
- Der Verwahrkasten 1, welcher in
Fig. 2 genauer gezeigt ist, besitzt eine längliche, hohlkastenartige Form mit einer Länge L. In einem Verwahrkastenboden 1a ist eine Öffnung (Durchdringung) 1` vorgesehen, an welcher das Bewehrungselement 3 den Verwahrkasten 1 durchdringt und das Schlaufeinleitungselement 2 eingesetzt sein kann. Im normalen Gebrauch weist der Verwahrkasten eine Länge von 12 bis 20 cm, bevorzugt etwa 16 cm, auf. - In der in den
Figuren 1 bis 3 gezeigten beispielhaften Ausführungsform des Verbindungselements 20 ist die Öffnung 1` exakt in der Mitte in einer Breite und Länge des Verwahrkastens angeordnet. Mit anderen Worten, die Öffnung 1` ist genau zentriert in der Ebene des Verwahrkastenbodens 1a angeordnet. - Bei dem Bewehrungselement 3 kann es sich beispielsweise um Betonstabstahl, Bleichstreifen, Rundstahl oder um flexible Seilelemente handeln, die an ihren freien Enden über eine Klemme 4, Muffe oder dergleichen verbunden sind, sodass sie eine Schlaufe bilden.
- Ferner ist die Länge L des Verwahrkastens derart ausgelegt, dass das Bewehrungselement in Form einer Bewehrungsschlaufe 3 problemlos im Inneren des Verwahrkastens 1 aufgenommen werden kann, wie in
Fig. 1 gezeigt. - Ausgehend von dem in
Figur 1 gezeigten Zustand kann die Schlaufe 3 aus dem Verwahrkasten 1 herausgebogen werden, um den inFig. 3 gezeigten Endzustand zu erreichen, in welchem die Schlaufe 3 um eine Schlaufenlänge SL von dem Verwahrkasten 1 senkrecht zum Verwahrkastenboden 1a hervorsteht. In der in denFiguren 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform ist die Länge L des Verwahrkastens 1 etwas geringer als das 2,5-fache der Schlaufenlänge SL, bevorzugt nahezu das 2,0-fache der Schlaufenlänge SL. - Ferner zeigt
Figur 3 das Verbindungselement 20 mit einem um die Länge SL herausgebogenen Bewehrungselement 3, d.h. in dem Endzustand, in welchem das Verbindungselement 20 Betonfertigteile verbindet. Als Bezugspunkt für die Schlaufenlänge SL dient hierbei der Verwahrkastenboden 1a. Ferner ist inFigur 3 unterhalb des Verwahrkastens 1 der Seilanker 7 dargestellt, welcher sich aus Klemme 4 und den beiden Seilenden zusammensetzt. - Zudem sind zum verbesserten Verständnis in
Figur 3 die Richtungen der Kräfte durch das Koordinatensystem aus der Querkraft parallel zur Fugenlängsrichtung 8, der Querkraft senkrecht zur Fugenlängsrichtung 9, sowie der Axialzugkraft 10 dargestellt, welche auf das Verbindungselement 20 im eingebauten Zustand wirken können und von diesem an die Betonbauteile geleitet werden können. Die Längsrichtung des Verwahrkastens erstreckt sich parallel zur Querkraft in Fugenlängsrichtung 8. - Des Weiteren ist in den
Figuren 1 und3 das Schlaufeinleitungselement 2 im Verwahrkasten 1 als eine von vielen möglichen Ausgestaltungen der Durchdringung dargestellt. Dieses Schlaufeinleitungselement 2 dient dazu, das Bewehrungselement 3 aufzunehmen, welches durch die (Durchdringungs-) Öffnung 1` hindurchdringt. Das heißt, die äußere Form des Schlaufeinleitungselements 2 entspricht in der beispielhaften Ausführungsform des Verbindungselements der Form der Öffnung 1` des Verwahrkastens 1, welche im Verwahrkastenboden 1a ausgestaltet ist. In der in denFiguren 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform ist die Öffnung 1` kreisförmig im Verwahrkastenboden 1a ausgestaltet, und somit ist das Schlaufeneinleitungselement 2 ebenfalls kreisförmig ausgestaltet und ist in der Öffnung 1` des Verwahrkastenbodens 1a des Verwahrkastens 1 aufgenommen. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf eine solche Ausgestaltung beschränkt. - Wie in den
Figuren 1 und3 gezeigt, kann das Schlaufeneinleitungselement 2 somit unabhängig vom eingeklappten oder ausgeklappten Zustand des Bewehrungselements 2 dieses in sich aufnehmen. - Um die Kraftübertragung von der Bewehrungsschlaufe 3 auf den umliegenden Beton beziehungsweise Mörtel zu optimieren und Verformungen beziehungsweise Beeinträchtigungen am Verwahrkasten zu verhindern, wird das Schlaufeneinleitungselement 2 in der Öffnung 1` des Verwahrkastens 1 eingesetzt und das Bewehrungselement 3 dringt durch die Durchdringungsbohrungen 6 des Schlaufeneinleitungselements 2, welches die Einzelstränge der Bewehrungsschlaufe 3 vollständig umschließt und gegen Eindringen von Beton abdichtet, hindurch.
- Zudem weisen die in den
Figuren 1 bis 3 gezeigten Verwahrkästen gemäß einer ersten Ausführungsform Laschen 11 an den Längsrändern des Verwahrkastens auf, welche sich entlang der vollständigen Länge des Längsrands des Verwahrkastens erstrecken und zur Innen- oder Außenseite um den Längsrand des Verwahrkastens abklappbar sind. In der inFiguren 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform sind die sich entlang der beiden Längsränder des Verwahrkastens erstreckenden Laschen zur Außenseite des Verwahrkastens umgeklappt. Dadurch kann eine verbesserte Krafteinleitung in den den Verwahrkasten umgebenden Beton im eingebauten Zustand des Verbindungselements an einer Fuge erzielt werden. - Zudem weist der in den
Figuren 1 bis 3 gezeigte Verwahrkasten Querseiten 12 des Verwahrkastens auf, die zur Längsseite des Verwahrkastens rechtwinklig angeordnet sind. Mit anderen Worten, die Querseiten 12 des Verwahrkastens 1 sind im rechten Winkel zu den Längsseiten 13 des Verwahrkastens angeordnet und im rechten Winkel dazu mit den Längsseiten 13 des Verwahrkastens verbunden. -
Figur 4 zeigt eine Querschnittsansicht durch den Verwahrkasten entlang der Linie A-A inFigur 2 . - Hierbei geht aus
Figur 4 klar und unmissverständlich eine trapezoide Querschnittsausgestaltung des Verwahrkastens 1 hervor. Das heißt, der im Querschnitt inFigur 4 gezeigte Verwahrkasten 1 weißt den Verwahrkastenboden 1a auf, von welchem sich winklig, und nicht in einem rechten Winkel dazu, die zwei Längsseiten 13 des Verwahrkastens erstrecken. In der inFigur 4 gezeigten Querschnittsansicht des Verwahrkastens gemäß denFiguren 1 bis 3 ist der Verwahrkasten entlang der Achse S achsensymmetrisch ausgestaltet. Das heißt, die Winkel zwischen dem Verwahrkastenboden 1a und den Längsseiten 13 des Verwahrkastens sind auf beiden "Seiten der Achse S" identisch und die Höhe des sich vom Verwahrkastenboden 1a erstreckenden Verwahrkastens 1 ist auf beiden Seiten ebenfalls identisch. Zudem geht ausFigur 4 nochmals die Anordnung der Laschen 11 an den beiden Längsrändern der Längsseite 13 des Verwahrkastens deutlicher hervor. - Eine solche winklige und nicht rechtwinklige Erstreckung der Längsseiten des Verwahrkastens 13 vom Verwahrkastenboden 1a ermöglicht eine vollständige Befüllung des Verwahrkastens mit thixotropem Mörtel. Ein solcher thixotroper Mörtel kann besonders einfach ausgebracht werden, ohne dass hierzu eine Schalung verwendet werden muss.
-
Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsform des Verwahrkastens. Alternativ zum in denFiguren 1 bis 4 gezeigten Verwahrkasten mit auf beiden Seiten des Verwahrkastens entlang des Längsrands ausgebildeten Laschen zeigtFigur 5 eine Anordnung des Verwahrkastens mit mehreren entlang der Längsränder des Verwahrkastens sich erstreckenden Laschen 11, welche beabstandet zueinander ausgestaltet sind. Hierbei bezieht sich die "Beabstandung" der Laschen auf die Anordnung der Laschen 11 entlang der Längsrichtung des länglichen Verwahrkastens 1. - In der in
Figur 5 gezeigten Ausführungsform sind hierbei an beiden Längsseiten 13 des Verwahrkastens entlang der Längsränder des Verwahrkastens mehrere beabstandete Laschen 11 vorgesehen, welche teilweise zur Außenseite und teilweise zur Innenseite um den Längsrand des Verwahrkastens 1 abgeklappt sind. Die Querseiten 12 verlaufen senkrecht zum Verwahrkastenboden 1a (und zur Längsachse) des Verwahrkastens. - Dadurch kann, neben einer möglichst sicheren und homogenen Krafteinleitung, das Bewehrungselement 3 durch die zusätzlich nach innen geklappten Laschen sicher im Transportzustand gehalten werden. Dies verhindert ein ungewolltes Herausklappen im Transportzustand des Verbindungselements. Gemäß einer solchen Ausgestaltungsform kann außerdem ein zusätzliches Umklappen verhindert werden.
- Nachfolgend soll nun eine Verbindung von Betonbauteilen, unter Einsatz des erfindungsgemäßen Verbindungselements 20, kurz beschrieben werden.
- Um eine solche Verbindung von Betonbauteilen (Betonfertigteilen) zu ermöglichen, sind die erfindungsgemäßen Verbindungselemente 20 in stirnseitigen Vergussnuten von miteinander zu verbindenden Betonfertigteilen vorgesehen. Hierbei sind die Betonfertigteile mit ihren Stirnseiten derart nebeneinander gestellt, dass sie im Bereich der Vergussnuten eine Fuge bilden, die später mit Vergussmörtel gefüllt werden soll.
- Hierzu werden nach dem Anordnen der Betonfertigteile in einem Geschoss die Bewehrungselemente 3 aus den zwischen den jeweiligen Betonfertigteilen angeordneten Verwahrkästen 1 herausgebogen, sodass sich die Bewehrungselemente 3 einander gegenüberliegender Verbindungselemente 20 überlappen. Anschließend wird bei einer solchen Verbindung von Betonfertigteilen, unter Einsatz des Verbindungselements 20, ein Montagestab beispielsweise aus Betonstahl durch die Überlappungen geführt. Anschließend wird der Verguss der Fuge vorgenommen, um die Betonfertigteile kraftschlüssig miteinander zu verbinden. Dabei sind die Verbindungselemente 20 bevorzugt gleichmäßig über die Betonfertigteile angeordnet.
- Im Falle einer vorliegenden Querkraftbeanspruchung bildet sich zwischen den Betonfertigteilen im Vergussmörtel bzw. Beton ein Druckfeld aus, welches an den Verwahrkästen der Verbindungselemente 20 aufgenommen werden kann.
- Um hierbei ein Kräftegleichgewicht zu erzielen, müssen die Kräfte gleichmäßig aufgenommen werden. Ein derartiges Gleichgewicht, ohne erhebliche Zugbeanspruchung des Betons, kann sich bei Einsatz des erfindungsgemäßen Verbindungselements 20 durch die vorteilhafte Anordnung des Bewehrungselements einstellen, was bei bekannten Einzelschlaufenelementen bisher nicht möglich gewesen ist. Somit wird durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Verbindungselements 20 die Entstehung von Schädigungen und Rissen im Mörtel, beziehungsweise Beton, verhindert, und somit die Tragfähigkeit, Steifigkeit und Zuverlässig der Verbindung beträchtlich erhöht. Gleichzeitig wird eine kompaktere Ausgestaltung des Systems bei geringeren Fertigungs- und Montagekosten realisiert.
-
- 1
- Verwahrkasten für die Bewehrungsschlaufe
- 1a
- Verwahrkastenboden
- 1'
- Durchdringung (hier beispielhaft mit einer Öffnung)
- 2
- Schlaufeneinleitungselement
- 2a
- Einzelteil des Schlaufeneinleitungselements
- 3
- Bewehrungselement (hier beispielhaft als Seilschlaufe)
- 4
- Klemme
- 7
- Seilanker
- 8
- Querkraft parallel zur Fugenlängsrichtung
- 9
- Querkraft senkrecht zur Fugenlängsrichtung
- 10
- Axialzugkraft
- 11
- Lasche entlang des Längsrands des Verwahrkastens
- 12
- Querseite des Verwahrkastens
- 13
- Längsseite des Verwahrkastens
- 20
- Verbindungselement
- L
- Länge des Verwahrkastens
- S
- Symmetrieachse des Verwahrkastenquerschnitts
- SL
- Schlaufenlänge
Claims (13)
- Verbindungselement (20) zum kraftschlüssigen Verbinden von Betonbauteilen an einer Fuge, wobei das Verbindungselement aufweist:einen länglichen Verwahrkasten (1) und ein Bewehrungselement (3), das in dem Verwahrkasten (1) aufnehmbar und aus diesem herausbiegbar ist, wobei das Bewehrungselement (3) mit einem Seilanker (7) den Verwahrkasten (1) durch zumindest eine Durchdringung (1`) des Verwahrkastens (1) durchdringt, wobeientlang zweier Längsränder des Verwahrkastens (1) jeweils mehrere Laschen (11) vorgesehen sind, welche teilweise zur Innen- und teilweise zur Außenseite um den Längsrand des Verwahrkastens (1) abgeklappt sind,wobei der Verwahrkasten (1) im Querschnitt zu seiner Längsachse trapezoid ausgestaltet ist, wobei sich der Querschnitt zu den Längsrändern hin ausdehnt, undwobei die mehrere Laschen (11) bevorzugt beabstandet zueinander ausgestaltet sind.
- Verbindungselement (20) nach Anspruch 1, wobei sich die Laschen (11) insgesamt nur über einen Teil der Längsränder, bevorzugt zwischen 50 und 90% der Länge (L) des Verwahrkastens (1), erstrecken.
- Verbindungselement (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei mindestens eine Lasche (11), bevorzugt jeweils entlang der Längsränder gegenüberliegende Laschen (11), so nach innen geklappt ist/sind, dass sie das innerhalb des Verwahrkastens (1) aufgenommene Bewehrungselement (3) gegen ungewolltes Herausklappen absichern kann/können.
- Verbindungselement (20) nach Anspruch 3, wobei der verbleibende Teil der Laschen (11) nach außen geklappt ist.
- Verbindungselement (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verwahrkasten (1) ausgestaltet, ist mit Mörtel, insbesondere thixotropem Mörtel, voll befüllbar zu sein.
- Verbindungselement (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verwahrkasten (1) zu seiner Längsachse rechtwinklig angeordnete Querseiten (12) aufweist.
- Verbindungselement (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verwahrkasten (1) eine einzige Durchdringung (1`) aufweist.
- Verbindungselement (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Durchdringung (1`) derart angeordnet ist, dass der Abstand der Durchdringung (1`) zur Mitte des Verwahrkastens (1) höchstens 10 % der Länge und/oder höchstens 10 % der Breite des Verwahrkastens (1) beträgt.
- Verbindungselement (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bewehrungselement (3) mit einem Abstand bis zu maximal 5% der Länge und/oder bis zu maximal 5% der Breite von der Mitte des Verwahrkastens (1) angeordnet ist, und besonders bevorzugt in der Mitte des Verwahrkastens (1) angeordnet ist.
- Verbindungselement (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Länge (L) des Verwahrkastens (1) geringer ist als das 2,5-fache einer Schlaufenlänge (SL), bevorzugt geringer ist als das 2,2-fache der Schlaufenlänge (SL), um welche das Bewehrungselement (3) im herausgebogenen Zustand von dem Verwahrkasten (1) hervorsteht.
- Verwendung eines Verbindungselements (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (20) einen Teil einer Verbindung an der Fuge zwischen Betonbauteilen bildet, wobei diese Verbindung bevorzugt zur Kraftübertragung von Querkraft parallel zur Fugenlängsrichtung und/oder Querkraft senkrecht zur Fugenlängsrichtung und/oder Axialzugkraft geeignet ist.
- Verfahren zum Verbinden von Betonbauteilen, mit zumindest je einem Verbindungselement (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, wobei das Verbindungselement (20) je an einer Stirnseite eines Betonbauteils angeordnet wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung der Längsachse der Fuge mehr als ein Verbindungselement (20) angeordnet wird und die Fuge mit den überlappenden Bewehrungselementen (3) mit Mörtel, insbesondere thixotropem Mörtel, kraftschlüssig verfüllt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020203108.8A DE102020203108A1 (de) | 2020-03-11 | 2020-03-11 | Verbindungselement zum kraftschlüssigen Verbinden von Betonbauteilen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3879045A1 true EP3879045A1 (de) | 2021-09-15 |
Family
ID=74870712
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21161776.6A Withdrawn EP3879045A1 (de) | 2020-03-11 | 2021-03-10 | Verbindungselement zum kraftschlüssigen verbinden von betonbauteilen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3879045A1 (de) |
DE (1) | DE102020203108A1 (de) |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1684254A1 (de) * | 1967-08-11 | 1971-05-27 | Franz Gaertner | Haltevorrichtung fuer platten- oder blockfoermige Masseformteile |
EP0024697B1 (de) * | 1979-08-23 | 1983-04-13 | SIGMA BAUELEMENTE GmbH | Vorrichtung zum Verwahren von Bewehrungsstählen |
EP0258158B1 (de) * | 1986-08-07 | 1990-11-28 | Etablissements A. Mure, Société Anonyme dite : | Öffnungsvorrichtung einer Dose für teilweise einzugiessende Verbindungsstähle zwischen zwei Bauteilen und mit einer solchen Vorrichtung versehene Dose |
EP0819213A1 (de) | 1995-04-07 | 1998-01-21 | Robert Bosch Gmbh | Einrichtung zur erkennung eines lecks in einem kraftstoffversorgungssystem |
EP0914531A1 (de) | 1996-07-20 | 1999-05-12 | Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH & Co. | Vorrichtung zum verbund von betonfertigteilen |
WO2003008737A2 (de) | 2001-07-18 | 2003-01-30 | Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum verbund von betonfertigteilen |
DE20305662U1 (de) * | 2003-04-08 | 2004-08-19 | Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg | Haltevorrichtung |
EP1589156A2 (de) | 2004-02-11 | 2005-10-26 | Pfeifer Holding GmbH & Co. KG | Verbindungselement zur Verbindung von Betonfertigteilen |
WO2008090260A1 (en) * | 2007-01-23 | 2008-07-31 | Peikko Group Oy | Method and apparatus for providing reinforced construction joint in concrete structure |
FR2927344A1 (fr) * | 2008-02-13 | 2009-08-14 | Alain Molard | Couvercle pvc servant a l'etancheite des boites d'attentes ou de reservation |
DE202010010127U1 (de) * | 2010-07-12 | 2011-10-24 | Pfeifer Seil- Und Hebetechnik Gmbh | Verwahrungsbox und Verwendung einer Verwahrungsbox |
WO2013064497A1 (de) * | 2011-10-31 | 2013-05-10 | Inventio Ag | Lastschlaufenbox und ankerungsvorrichtung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19826985C2 (de) | 1998-06-18 | 2003-07-03 | Georg Weidner | Schalungsteil |
FI8099U1 (fi) | 2008-08-11 | 2008-11-21 | Group Finland Oy R | Vaarnalenkki |
DE202008017065U1 (de) | 2008-12-23 | 2010-05-12 | Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg | Verbindungsvorrichtung |
-
2020
- 2020-03-11 DE DE102020203108.8A patent/DE102020203108A1/de active Pending
-
2021
- 2021-03-10 EP EP21161776.6A patent/EP3879045A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1684254A1 (de) * | 1967-08-11 | 1971-05-27 | Franz Gaertner | Haltevorrichtung fuer platten- oder blockfoermige Masseformteile |
EP0024697B1 (de) * | 1979-08-23 | 1983-04-13 | SIGMA BAUELEMENTE GmbH | Vorrichtung zum Verwahren von Bewehrungsstählen |
EP0258158B1 (de) * | 1986-08-07 | 1990-11-28 | Etablissements A. Mure, Société Anonyme dite : | Öffnungsvorrichtung einer Dose für teilweise einzugiessende Verbindungsstähle zwischen zwei Bauteilen und mit einer solchen Vorrichtung versehene Dose |
EP0819213A1 (de) | 1995-04-07 | 1998-01-21 | Robert Bosch Gmbh | Einrichtung zur erkennung eines lecks in einem kraftstoffversorgungssystem |
EP0914531A1 (de) | 1996-07-20 | 1999-05-12 | Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH & Co. | Vorrichtung zum verbund von betonfertigteilen |
WO2003008737A2 (de) | 2001-07-18 | 2003-01-30 | Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum verbund von betonfertigteilen |
DE20305662U1 (de) * | 2003-04-08 | 2004-08-19 | Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg | Haltevorrichtung |
EP1589156A2 (de) | 2004-02-11 | 2005-10-26 | Pfeifer Holding GmbH & Co. KG | Verbindungselement zur Verbindung von Betonfertigteilen |
WO2008090260A1 (en) * | 2007-01-23 | 2008-07-31 | Peikko Group Oy | Method and apparatus for providing reinforced construction joint in concrete structure |
FR2927344A1 (fr) * | 2008-02-13 | 2009-08-14 | Alain Molard | Couvercle pvc servant a l'etancheite des boites d'attentes ou de reservation |
DE202010010127U1 (de) * | 2010-07-12 | 2011-10-24 | Pfeifer Seil- Und Hebetechnik Gmbh | Verwahrungsbox und Verwendung einer Verwahrungsbox |
WO2013064497A1 (de) * | 2011-10-31 | 2013-05-10 | Inventio Ag | Lastschlaufenbox und ankerungsvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102020203108A1 (de) | 2021-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1902186B1 (de) | Verbindungsvorrichtung | |
DE69802193T2 (de) | Säule aus verbundstahl-beton | |
EP1040238B1 (de) | Schubbewehrung für flachdecken und dübelleiste hierfür | |
DE102006057134A1 (de) | Seilschlaufenkasten | |
EP2110486B1 (de) | Aufzugsmontageanker | |
WO2004081313A1 (de) | Bewehrungselemente und damit hergestellte stahl- oder spannbetonteile | |
EP2993279B1 (de) | Bauwerk mit einem Verstärkungselement aus hochfestem Beton zur Erhöhung der Durchstanzfestigkeit | |
EP2516761B1 (de) | Vorrichtung zum verbinden von zwei durch eine fuge getrennte bauteile und zur aufnahme von zwischen den bauteilen auftretenden querkräften | |
EP1589156B1 (de) | Verbindungselement zur Verbindung von Betonfertigteilen | |
EP3879045A1 (de) | Verbindungselement zum kraftschlüssigen verbinden von betonbauteilen | |
DE3545920A1 (de) | Betonanker | |
EP3997285B1 (de) | Verbindungsvorrichtung | |
EP2060704B1 (de) | Ankervorrichtung | |
DE202017101837U1 (de) | Doppelwandtransportanker für Gittersysteme | |
EP1101883B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bewehrungsanschlusses zwischen einem bewehrten Betonbauteil und einem Anschlussbauteil | |
DE202008017065U1 (de) | Verbindungsvorrichtung | |
DE19835900C2 (de) | Betonfertigbauteile sowie unter Verwendung von Betonfertigbauteilgruppen errichtetes Gebäude | |
DE102017102903A1 (de) | Bewehrungsmaterial aus Flachstahl | |
EP3225758A1 (de) | Anschlussbauteil zur wärmeentkopplung zwischen einem vertikalen und einem horizontalen gebäudeteil | |
DE102020114611B3 (de) | Schalungsanordnung | |
DE19946320A1 (de) | Doppelwand | |
DE102017111473A1 (de) | Transportankersystem mit Abstandhalter | |
EP3026199B1 (de) | Hohlwandanker | |
EP3260615B1 (de) | Anschlusselement für lasteinleitende bauteile | |
DE10041452B4 (de) | Erdbebensicheres Gebäude und ein Wandelement für ein derartiges Gebäude |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20220307 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20221107 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Effective date: 20230509 |