[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP3861976A1 - Dentalmaterialien auf basis von cyclopolymerisierbaren vernetzern - Google Patents

Dentalmaterialien auf basis von cyclopolymerisierbaren vernetzern Download PDF

Info

Publication number
EP3861976A1
EP3861976A1 EP20155585.1A EP20155585A EP3861976A1 EP 3861976 A1 EP3861976 A1 EP 3861976A1 EP 20155585 A EP20155585 A EP 20155585A EP 3861976 A1 EP3861976 A1 EP 3861976A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
hydrocarbon radical
material according
dental material
sub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20155585.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3861976B1 (de
Inventor
Iris Lamparth
Norbert Moszner
Robert Liska
Christian Gorsche
Yohann CATEL
Gernot Peer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Wien
Ivoclar Vivadent AG
Original Assignee
Technische Universitaet Wien
Ivoclar Vivadent AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Wien, Ivoclar Vivadent AG filed Critical Technische Universitaet Wien
Priority to ES20155585T priority Critical patent/ES2913449T3/es
Priority to EP20155585.1A priority patent/EP3861976B1/de
Priority to CN202110143664.3A priority patent/CN113288817B/zh
Priority to US17/166,003 priority patent/US11793732B2/en
Priority to JP2021015477A priority patent/JP7526686B2/ja
Publication of EP3861976A1 publication Critical patent/EP3861976A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3861976B1 publication Critical patent/EP3861976B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/60Preparations for dentistry comprising organic or organo-metallic additives
    • A61K6/61Cationic, anionic or redox initiators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/884Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising natural or synthetic resins
    • A61K6/887Compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/50Preparations specially adapted for dental root treatment
    • A61K6/54Filling; Sealing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/20Protective coatings for natural or artificial teeth, e.g. sealings, dye coatings or varnish
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/60Preparations for dentistry comprising organic or organo-metallic additives
    • A61K6/62Photochemical radical initiators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/70Preparations for dentistry comprising inorganic additives
    • A61K6/71Fillers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/70Preparations for dentistry comprising inorganic additives
    • A61K6/71Fillers
    • A61K6/73Fillers comprising sulfur-containing compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/70Preparations for dentistry comprising inorganic additives
    • A61K6/71Fillers
    • A61K6/76Fillers comprising silicon-containing compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/70Preparations for dentistry comprising inorganic additives
    • A61K6/71Fillers
    • A61K6/77Glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/52Esters of acyclic unsaturated carboxylic acids having the esterified carboxyl group bound to an acyclic carbon atom
    • C07C69/604Polycarboxylic acid esters, the acid moiety containing more than two carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/612Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to an acyclic carbon atom and having a six-membered aromatic ring in the acid moiety
    • C07C69/618Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to an acyclic carbon atom and having a six-membered aromatic ring in the acid moiety having unsaturation outside the six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F222/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof
    • C08F222/10Esters
    • C08F222/1006Esters of polyhydric alcohols or polyhydric phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/36Systems containing two condensed rings the rings having more than two atoms in common
    • C07C2602/48Systems containing two condensed rings the rings having more than two atoms in common the bicyclo ring system containing ten carbon atoms

Definitions

  • the invention relates to radically polymerizable compositions which are particularly suitable as dental materials, such as, for example, cements, filling composites, veneering materials and materials for the production of inlays, onlays, crowns and bridges.
  • the compositions contain a cyclopolymerizable crosslinker of the formula I and are notable for a low polymerization shrinkage.
  • the polymerization of vinyl compounds or (meth) acrylates is known to lead to a significant volume contraction, since during the formation of the polymer chains per chain growth step, one double bond and one van der Waals bond are converted into two single bonds for each monomer molecule, i.e. the monomer units in the polymer chain move closer together compared to the monomer phase.
  • the polymerization shrinkage can lead to disadvantageous shrinkage stresses, to the formation of gaps or reduced substrate adhesion and to impairment of the dimensional stability of moldings.
  • the change in density during the polymerization is largely dependent on the molar mass and molar volume of the monomers. Higher molecular weight monomers show a lower volume contraction compared to monomers with a lower molar mass.
  • cyclic monomers Compared to linear monomers, the volume contraction in the ring-opening polymerization of cyclic monomers is significantly lower, because in this case one covalent bond is opened and one covalent bond is opened per growth step is formed. Accordingly, cyclic monomers have found great interest as low-shrinkage matrix systems. However, cyclic monomers such as spiroorthocarbonates, cyclic ketene acetals or vinylcyclopropanes are significantly more expensive compared to methacrylates and in some cases have only a limited shelf life.
  • the crosslinking thiol-ene polyaddition is distinguished from the radical polymerization of multifunctional methacrylates by an almost complete double bond conversion and a significantly lower polymerization shrinkage.
  • the volume contraction per polymerized (meth) acrylate double bond is approx. 22-23 cm 3 / mol, while in the thiol-ene reaction the volume contraction is only 12-15 cm 3 per mole converted double bond.
  • the crosslinking thiol-ene polyaddition proceeds according to a step growth mechanism and therefore has a significantly longer pregging phase compared to dimethacrylate polymerization, which also leads to a reduction in the polymerization contraction stress.
  • the use of thiol-ene resins is limited by the very unpleasant odor of the thiols, the inherent flexibility of the thiol-ene polymers and the limited storage stability of the thiol-ene resins.
  • cyclopolymerizable monomers have also been mentioned. These are di- or higher-functional monomers, the polymerization of which, due to their special monomer structure, takes place in addition to the intermolecular chain growth reaction, with the formation of 5- or 6-membered rings (see overview: D. Pasini, D Takeuchi, Chem. Rev. 118 (2016) 8993-9057 ). Cyclopolymerization was first described by Butler in 1957 for quaternary diallylammonium salts. Further examples of simple cyclopolymerizable monomers are acrylic and methacrylic anhydride, methyl allyl maleate and fumarate, diallyl phthalate and diethylene glycol bisallyl carbonate.
  • U.S. 5,145,374 and the U.S. 5,380,901 disclose dental adhesives and composites which contain cyclopolymerizable bisacrylates (I) or oligomers (II).
  • the materials should have a low polymerization shrinkage.
  • the EP 3 335 688 A1 discloses dental materials containing cyclopolymerizable monomers such as 1,6-diene-2-carboxylic acid (ester) and 1,5-diene-2-carboxylic acid (ester) monomers. Specifically, ⁇ -allyloxymethacrylic acid cyclohexyl ester and methyl- ⁇ -allyloxymethyl methacrylate are mentioned.
  • the materials should have a flowability suitable for dental purposes before hardening and a high mechanical strength after hardening, which is attributed to the ring formation during the cyclopolymerization.
  • the WO 2014/040729 A1 discloses dental materials which contain N-allyl-substituted (meth) acrylamides, such as, for example, N, N, -di (allylacrylamido) propane.
  • N-allyl-substituted (meth) acrylamides should be distinguished by high hydrolytic stability, good copolymerizability with conventional (meth) acrylates, low viscosity and excellent biocompatibility.
  • the WO 2018/109041 A1 discloses dental materials which contain N-allyl-substituted (meth) acrylamides with phosphoric acid ester groups, such as, for example, N-acryl-8-allylaminooctylphosphoric acid ester.
  • the (meth) acrylamides are said to be distinguished from 10-methyacryloyloxydecyl dihydrogen phosphate by a high chemical purity and a high heat of polymerization. In addition, they should give advantageous mechanical properties after curing.
  • the invention is based on the object of providing dental materials which are characterized by low polymerization shrinkage, good mechanical properties and high reactivity in free-radical polymerization, in particular in photopolymerization.
  • the substituents which may be present in the radicals R 1 to R 4 are preferably selected from chlorine, hydroxy and methoxy, the radicals optionally being substituted by 1 to 3 substituents.
  • the radicals R 1 to R 4 are preferably not substituted by acidic groups and are particularly preferably unsubstituted.
  • the formula I extends only to those compounds that are compatible with the chemical valence theory.
  • the indication that a radical is interrupted, for example, by one or more O atoms, is to be understood as meaning that these atoms or groups are each inserted into the carbon chain of the radical. These atoms or groups are therefore limited on both sides by carbon atoms and cannot be terminal.
  • C 1 radicals can be uninterrupted, branched or cyclic.
  • aromatic hydrocarbon radicals are also understood to mean those radicals which contain aromatic and non-aromatic groups.
  • a preferred aromatic radical is, for example, the diphenylpropane radical.
  • the groups X, Y and Z can be identical or different.
  • X and Y preferably have the same meaning; compounds in which X, Y and Z are identical are particularly preferred.
  • the preferred, particularly preferred and very particularly preferred definitions given for the individual variables can each be selected independently of one another.
  • Compounds in which all variables have the preferred, particularly preferred and very particularly preferred definitions are of course particularly suitable according to the invention.
  • hydrocarbon radicals are preferably saturated hydrocarbon radicals. This applies both to the general definition and to the preferred and, in particular, also to the particularly preferred compounds of the formula I.
  • Particularly preferred compounds of the formula Ia are the following substances:
  • a preferred compound of the formula Ib is:
  • the compounds of the formula I according to the invention contain four or six polymerizable groups and have crosslinking properties. They are distinguished by a high reactivity of the cyclopolymerizable groups in free-radical polymerization and are readily copolymerizable with conventional dental monomers, in particular with di (meth) acrylates. Because of their high reactivity, in contrast to the known, cyclopolymerizable N, N-disubstituted methacrylamides, they can also be homopolymerized, for example. In the homo- and copolymerization of the compounds of the formula I according to the invention, polymer networks with good mechanical properties are obtained which are advantageous for dental applications.
  • the compounds of the formula I according to the invention are distinguished by a reduced polymerization shrinkage stress and a low polymerization shrinkage as a result of the cyclopolymerization. They thus make it possible to use these advantages for dental applications without impairing other properties that are also essential for dental purposes, such as in particular the mechanical properties.
  • the compounds of the formula I are particularly suitable for the production of dental materials, for example for the production of coating or veneering materials, dental cements and, in particular, of filling composites. They are also suitable for the production of materials for the production or repair of dental prostheses, inlays, onlays, crowns or bridges. But they are also suitable for the production of radically polymerizable materials and thermosets for other purposes.
  • the (dental) materials according to the invention preferably contain 0.5 to 70% by weight, particularly preferably 1 to 60% by weight and very particularly preferably 3 to 50% by weight of at least one compound of the formula I, based on the total mass of the material.
  • the compounds of the formula I according to the invention are preferably used in combination with one or more polymerizable, mono- or multifunctional monomers (comonomers).
  • Monofunctional monomers are understood as meaning compounds with one, and multifunctional monomers compounds with two or more, preferably 2 to 4, free-radically polymerizable groups.
  • Preferred comonomers are radically polymerizable monomers.
  • dental materials are preferred which contain at least one mono- or multifunctional (meth) acrylate as the radically polymerizable comonomer.
  • Materials that are to be cured intraorally contain preferably mono- and / or multifunctional methacrylates as the free-radically polymerizable monomer. Methacrylates are therefore particularly preferred as comonomers. It has surprisingly been found that the compounds of the formula I according to the invention are readily copolymerizable with conventional (meth) acrylates.
  • Preferred multifunctional methacrylates are dimethacrylates, in particular bisphenol A dimethacrylate, 2,2-bis [4- (2-hydroxy-3-methacryloyloxypropyl) phenyl] propane (Bis-GMA; an addition product of methacrylic acid and bisphenol A diglycidyl ether), ethoxy- or propoxylated bisphenol-A-dimethacrylate, such as 2- [4- (2-methacryloyloxyethoxyethoxy) phenyl] -2- [4- (2-methacryloyloxyethoxy) phenyl] propane) (SR-348c; contains 3 ethoxy groups), 2 , 2-bis [4- (2-methacryloyloxypropoxy) phenyl] propane, 1,6-bis [2-methacryloyloxy-ethoxycarbonylamino] -2,2,4-trimethylhexane (UDMA; an addition product of 2-hydroxyethyl methacrylate and 2, 2,4
  • Multifunctional monomers in particular methacrylates, are preferably used in a total amount of at most 70% by weight, particularly preferably 1.5 to 60% by weight and very particularly preferably 2 to 50% by weight, based on the total mass of the material .
  • Monofunctional monomers preferred according to the invention are monomethacrylates.
  • Particularly preferred monomethacrylates are benzyl, tetrahydrofurfuryl, isobornyl methacrylate, p-cumyl-phenoxyethylene glycol methacrylate (CMP-1E), 2- (2-biphenyloxy) -ethyl methacrylate and mixtures thereof.
  • Monofunctional monomers in particular methacrylates, are preferably used in an amount of a maximum of 10% by weight, particularly preferably 0 to 10% by weight and very particularly preferably 0 to 5% by weight, based on the total mass of the material.
  • mono- and multifunctional acrylates are also suitable as comonomers.
  • Preferred multifunctional acrylates are ethylene glycol diacrylate, hexanediol diacrylate, tripropylene glycol diacrylate, ethoxylated bisphenol A diacrylate, polyethylene glycol 200 diacrylate, trimethylol propane triacrylate, pentaerythritol tetraacrylate and mixtures thereof.
  • Mono- and multifunctional acrylates are preferably used in an amount of a maximum of 50% by weight, preferably 0 to 50% by weight and particularly preferably 0 to 30% by weight, based on the total mass of the dental material.
  • the total amount of comonomers is preferably a maximum of 70% by weight, particularly preferably 1.5 to 60% by weight and very particularly preferably 2 to 50% by weight, based on the total mass of the material.
  • compositions according to the invention preferably contain an initiator for radical polymerization, e.g. for polymerization by UV light, by visible light, a thermal initiator and / or a redox initiator.
  • an initiator for radical polymerization e.g. for polymerization by UV light, by visible light, a thermal initiator and / or a redox initiator.
  • Photoinitiators are particularly preferred, and photoinitiators which are activated by visible light are very particularly preferred.
  • Norrish type I initiators such as benzil dimethyl ketal, benzoin ethers, hydroxyphenyl ketones, dialkoxyacetophenones, benzoylcyclohexanol, trimethylbenzoylphosphine oxide and morpholinophenylaminoketones
  • Preferred Norrish type II UV initiators are mixtures of, for example, benzophenone or thioxanthone derivatives with H donors such as alcohols, or thiols or electron donors such as amines.
  • Preferred bimolecular photoinitiators for the visible range are ⁇ -diketones and its derivatives, such as 9,10-phenanthrenequinone, 1-phenyl-propane-1,2-dione, diacetyl or 4,4'-dichlorobenzil, and mixtures thereof.
  • Camphorquinone (CC) and 2,2-dimethoxy-2-phenyl-acetophenone are particularly preferred, and ⁇ -diketones in combination with amines as reducing agents, such as ethyl 4- (dimethylamino) benzoate (EDMAB), N, N-dimethylaminoethyl methacrylate, N, N-dimethyl-sym.-xylidine or triethanolamine.
  • EDMAB dimethylamino benzoate
  • Preferred Norrish Type I photoinitiators for the visible range are bisacylphosphine oxides.
  • Mixtures of the various photoinitiators can also be used advantageously, such as bis (4-methoxybenzoyl) diethylgerman or tetrakis (o-methyl-benzoyl) german in combination with camphorquinone and ethyl 4-dimethylaminobenzoate.
  • Preferred thermal initiators are azo compounds such as 2,2'-azobis (isobutyronitrile) (AIBN), azobis (4-cyanovaleric acid) or peroxides, such as dibenzoyl peroxide, dilauroyl peroxide, tert-butyl peroctoate, tert-butyl perbenzoate or di- ( tert- butyl) peroxide.
  • azo compounds such as 2,2'-azobis (isobutyronitrile) (AIBN), azobis (4-cyanovaleric acid) or peroxides, such as dibenzoyl peroxide, dilauroyl peroxide, tert-butyl peroctoate, tert-butyl perbenzoate or di- ( tert- butyl) peroxide.
  • peroxides such as dibenzoyl peroxide, dilauroyl peroxide, tert-butyl peroctoate, tert-but
  • Preferred combinations are combinations of dibenzoyl peroxide with an amine, preferably an N, N-dialkyl-substituted aromatic amine, which is substituted in the p-position, such as N, N-dimethyl-p-toluidine, N, N-dihydroxyethyl-p-toluidine, p -Dimethylamino benzoic acid ethyl ester.
  • an amine preferably an N, N-dialkyl-substituted aromatic amine, which is substituted in the p-position, such as N, N-dimethyl-p-toluidine, N, N-dihydroxyethyl-p-toluidine, p -Dimethylamino benzoic acid ethyl ester.
  • Combinations of a photoinitiator with a thermal or preferably a redox initiator are suitable for dual curing.
  • Preferred redox initiators for dual curing are systems that contain a peroxide and a reducing agent, such as ascorbic acid, a barbiturate or a sulfinic acid, or a hydroperoxide in combination with a reducing agent and possibly catalytic amounts of metal ions, such as a mixture of cumene hydroperoxide, a thiourea derivative and copper (II) acetylacetonate.
  • a peroxide and a reducing agent such as ascorbic acid, a barbiturate or a sulfinic acid
  • a hydroperoxide in combination with a reducing agent and possibly catalytic amounts of metal ions, such as a mixture of cumene hydroperoxide, a thiourea derivative and copper (II) acetylacetonate.
  • compositions according to the invention can advantageously also contain one or more organic or, preferably, inorganic fillers. Fibrous and, in particular, particulate fillers are preferred. Filler-containing compositions are particularly suitable as dental luting cements or filling composites.
  • Fibers, carbon fibers, ceramic and aramid fibers and nanofibers or whiskers are preferred as fibrous fillers.
  • Fibrous fillers are particularly suitable for the production of composite materials.
  • Nanofibers are understood to mean fibers with a length of less than 100 nm and whiskers are understood to be needle-shaped single crystals, preferably made of aluminum oxide or silicon carbide. Whiskers typically have a diameter of a few ⁇ m and a length of up to 1 mm.
  • Preferred particulate fillers are oxides such as SiO 2 , ZrO 2 and TiO 2 or mixed oxides of SiO 2 , ZrO 2 , ZnO and / or TiO 2 , nanoparticulate or microfine fillers such as fumed silica or precipitated silica, glass powder such as quartz, glass ceramic , Borosilicate or X-ray opaque glass powder, preferably barium or strontium aluminum silicate glasses, and X-ray opaque fillers such as ytterbium trifluoride, tantalum (V) oxide, barium sulfate or mixed oxides of SiO 2 with ytterbium (III) oxide or tantalum (V) oxide.
  • oxides such as SiO 2 , ZrO 2 and TiO 2 or mixed oxides of SiO 2 , ZrO 2 , ZnO and / or TiO 2
  • nanoparticulate or microfine fillers such as fumed silica or precipitated silica
  • glass powder such as quartz, glass
  • the oxides preferably have a particle size of 0.010 to 15 ⁇ m, the nanoparticulate or microfine fillers a particle size of 10 to 300 nm, the glass powder a particle size of 0.01 to 15 ⁇ m, preferably 0.2 to 1.5 ⁇ m, and the Radiopaque fillers have a particle size of 0.2 to 5 ⁇ m.
  • Particularly preferred fillers are mixed oxides of SiO 2 and ZrO 2 , with a particle size of 10 to 300 nm, glass powder with a particle size of 0.2 to 1.5 ⁇ m, in particular X-ray opaque glass powder of, for example, barium or strontium aluminum silicate glasses, and X-ray opaque fillers with a Particle size from 0.2 to 5 ⁇ m, in particular ytterbium trifluoride and / or mixed oxides of SiO 2 with ytterbium (III) oxide.
  • all particle sizes are weight-average particle sizes (D50 values), the particle size determination in the range from 0.1 ⁇ m to 1000 ⁇ m preferably being carried out using static light scattering, for example with a static laser scattering particle size analyzer LA- 960 (Horiba, Japan).
  • a laser diode with a wavelength of 655 nm and an LED with a wavelength of 405 nm are used as light sources.
  • the use of two light sources with different wavelengths enables the entire particle size distribution of a sample to be measured in just one Measurement run, with the measurement being carried out as a wet measurement. For this purpose, a 0.1 to 0.5% aqueous dispersion of the filler is produced and its scattered light is measured in a flow cell.
  • the scattered light analysis for calculating the particle size and particle size distribution is carried out according to the Mie theory according to DIN / ISO 13320.
  • the measurement of the particle size in the range from 5 nm to 0.1 ⁇ m is preferably carried out by dynamic light scattering (DLS) of aqueous particle dispersions, preferably with a He-Ne laser with a wavelength of 633 nm, at a scattering angle of 90 ° and at 25 ° C., for example with a Malvern Zetasizer Nano ZS (Malvern Instruments, Malvern UK).
  • DLS dynamic light scattering
  • Particle sizes smaller than 0.1 ⁇ m can also be determined using SEM or TEM images.
  • Transmission electron microscopy (TEM) is preferably performed with a Philips CM30 TEM at an acceleration voltage of 300 kV.
  • drops of the particle dispersion are applied to a 50 ⁇ thick copper grid (mesh size 300 mesh) that is coated with carbon, and the solvent is then evaporated. The particles are counted and the arithmetic mean is calculated.
  • the fillers are divided into macro-fillers and micro-fillers according to their particle size, fillers with an average particle size of 0.2 to 15 ⁇ m being called macro-fillers and fillers with an average particle size of approx. 5 to 100 nm being called micro-fillers.
  • Macro fillers are obtained, for example, by grinding quartz, X-ray opaque glasses, borosilicates or ceramics and usually consist of splinter-shaped parts.
  • Micro-fillers such as mixed oxides can e.g. be produced by hydrolytic co-condensation of metal alkoxides.
  • the fillers are preferably surface-modified.
  • SiO 2 -based fillers are preferably surface-modified with methacrylate-functionalized silanes, particularly preferably with 3-methacryloyloxypropyltrimethoxysilane.
  • Functionalized acidic phosphates such as 10-methacryloyloxydecyl dihydrogen phosphate can also be used to modify the surface of non-silicate fillers, for example ZrO 2 or TiO 2.
  • the dental materials according to the invention can contain one or more other additives, especially stabilizers, colorants, microbiocidal active ingredients, additives that release fluoride ions, propellants, optical brighteners, plasticizers and / or UV absorbers.
  • additives especially stabilizers, colorants, microbiocidal active ingredients, additives that release fluoride ions, propellants, optical brighteners, plasticizers and / or UV absorbers.
  • Filling composites preferably have a filler content of 50 to 85% by weight, particularly preferably 70 to 80% by weight, and dental cements of 10 to 70% by weight, particularly preferably 60 to 70% by weight.
  • Dental materials which consist of the components mentioned are particularly preferred, the individual components preferably each being selected from the preferred and particularly preferred substances mentioned above.
  • compositions according to the invention are particularly suitable as dental materials, in particular as dental cements, filling composites and veneering materials and as materials for producing prostheses, artificial teeth, inlays, onlays, crowns and bridges.
  • the compositions are primarily suitable for intraoral use by the dentist for the restoration of damaged teeth, i.e. for therapeutic use, e.g. as dental cements, filling composites and veneering materials.
  • they can also be used non-therapeutically (extraorally), for example in the production or repair of dental restorations, such as prostheses, artificial teeth, inlays, onlays, crowns and bridges.
  • compositions according to the invention are also suitable for the production of molded bodies for dental but also for non-dental purposes, which can be produced, for example, by means of casting, pressing and, in particular, by generative processes such as 3D printing.
  • the invention also relates to the use of a compound according to formula I for the production of a free-radically polymerizable material, preferably a medical-technical and in particular a dental-medical material.
  • 1,6-Hexanediol (42.3 mmol, 5.00 g) was dissolved in dry dichloromethane (DCM, 150 ml) and the apparatus was flushed with argon. The solution was cooled in ice water, then pyridine (105.8 mmol, 8.37 g) and then ethylmalonyl chloride (105.8 mmol, 15.93 g) were added first. The solution was stirred at room temperature for 4 h and then quenched with 1N HCl (150 ml). The aqueous phase was extracted 3 times with DCM (150 ml), the combined organic phases were washed with saturated NaHCO 3 solution (150 ml) and dried over anhydrous Na 2 SO 4.
  • DCM dry dichloromethane
  • the aqueous phase was extracted 3 times with diethyl ether (100 ml) and the combined organic phases were dried over anhydrous sodium sulfate. After evaporation of the solvent, the crude product was purified by means of column chromatography (PE: EE 4: 1) and the pure product was obtained as a viscous liquid in a yield of 21.95 g (77% of theory).
  • Example 5 The volume contraction during the polymerization (polymerization shrinkage) ⁇ V P of the monomer 1 according to the invention from Example 1 (Example 5, B1) was measured by means of density measurement before and after the polymerization and with the commercially available reference monomer 1,10-decanediol dimethacrylate (D 3 MA, CAS: 6701-13-9) (Example 5: Comparative Example V1). D 3 MA was used as a reference because it also has an alkylene spacer between the polymerizable groups and the same atomic distance as 1 .
  • the already known (see: U.S. 5,145,374 ) Cyclopolymerizable monomer 2 from Example 2 is used as a reference monomer (Example 5: Comparative Example V2).
  • the density of the monomers was determined using a 1 ml pycnometer, while the density of the cured polymers was determined using the Archimedes method.
  • the monomers were mixed with 1 mol% BMDG (bis (4-methoxybenzoyl) diethylgermanium) as photoinitiator, poured into a silicone mold (15 x 10 x 4 mm) and exposed to a light oven (model Lumamat 100, Ivoclar AG, 400-500 nm , 20 mW cm -2 ) hardened for 10 minutes per side.
  • BMDG bis (4-methoxybenzoyl) diethylgermanium
  • the formulations B1, V1 and V2 produced from Example 5 were measured with a real-time near infrared (RT-NIR) photorheometer MCR302 WESP from Anton Paar, which was coupled to a Bruker Vertex-80-IR spectrometer to monitor the turnover.
  • R-NIR near infrared
  • a PP-25 measuring system was used and the measuring gap was set to 0.2 mm.
  • the storage and loss modulus of the samples were measured in the oscillation mode (1% deflection, 1 Hz).
  • a base resin formulation (equimolar mixture of the commercially available dimethacrylates urethane dimethacrylate (UDMA, isomer mixture; CAS: 72869-86-4) and 1,10-decanediol dimethacrylate (D 3 MA) was one in each case Component was replaced by an equimolar amount of monomer 1 or reference monomer 2 and the reactivity and shrinkage force were investigated by means of RT-NIR photorheometry.
  • UDMA dimethacrylates urethane dimethacrylate
  • D 3 MA 1,10-decanediol dimethacrylate

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Abstract

Dentalwerkstoff der mindestens eine Verbindung der Formeln I enthält,in der R<sup>1</sup> ein linearer, verzweigter oder cyclischer aliphatischer C<sub>1</sub>-C<sub>30</sub>-Kohlenwasserstoffrest oder ein aromatischer C<sub>6</sub>-C<sub>30</sub>-Kohlenwasserstoffrest ist, wobei der aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffrest substituiert oder unsubstituiert sein kann und wobei aliphatische Kohlenwasserstoffreste durch eine oder mehrere Urethangruppen, Estergruppen, Sauerstoffatome und/oder Schwefelatome unterbrochen sein können; X, Y, Z unabhängig voneinander jeweils -COOR<sup>2</sup>-, -CON(R<sup>3</sup>R<sup>4</sup>)-, ein aromatischer C<sub>6</sub>-C<sub>10</sub>-Kohlenwasserstoffrest oder CN sind, wobei R<sup>2</sup>, R<sup>3</sup>, R<sup>4</sup> jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, ein linearer, verzweigter oder cyclischer aliphatischer C<sub>1</sub>-C<sub>30</sub>-Kohlenwasserstoffrest oder ein aromatischer C<sub>6</sub>-C<sub>30</sub>-Kohlenwasserstoffrest ist, wobei der aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffrest substituiert oder unsubstituiert sein kann und wobei aliphatische Kohlenwasserstoffreste durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochen sein können, und m 2 oder 3 ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft radikalisch polymerisierbare Zusammensetzungen, die sich besonders als Dentalwerkstoffe, wie z.B. Zemente, Füllungskomposite, Verblendmaterialien und Werkstoffe zur Herstellung von Inlays, Onlays, Kronen und Brücken eignen. Die Zusammensetzungen enthalten einen cyclopolymerisierbaren Vernetzer der Formel I und zeichnen sich durch einen geringen Polymerisationsschrumpf aus.
  • Die Polymerisation z.B. von Vinylverbindungen oder (Meth)acrylaten führt bekanntlich zu einer deutlichen Volumenkontraktion, da bei der Bildung der Polymerketten pro Kettenwachstumsschritt bei jedem Monomermolekül jeweils eine Doppelbindung und eine Van-der-Waals-Bindung in zwei Einfachbindungen überführt werden, d.h. die Monomerbausteine in der Polymerkette im Vergleich zur Monomerphase näher zusammenrücken. Dabei kann der Polymerisationsschrumpf zu nachteiligen Schrumpfungsspannungen, zur Spaltbildung oder verminderten Substrathaftung sowie zur Beeinträchtigung der Dimensionsstabilität von Formkörpern führen. Die Dichteänderung während der Polymerisation ist maßgeblich von der Molmasse und dem Molvolumen der Monomeren abhängig. Höhermolekulare Monomere zeigen im Vergleich zu Monomeren mit geringer Molmasse eine geringere Volumenkontraktion.
  • Im Dentalbereich finden verbreitet als relativ schrumpfungsarme Monomere die höhermolekularen Dimethacrylate Bis-GMA (Molmasse = 512,6 g/mol) und UDMA (Molmasse = 470,6 g/mol) Anwendung, die einen Polymerisationsschrumpf ΔVp von 6,0 (Bis-GMA) bzw. 6,1 Vol.-% zeigen. Da diese Monomeren aber eine sehr hohe Viskosität aufweisen (Bis-GMA: η = 800-1000 Pa·s; UDMA: η = 10 Pa·s), werden sie meist in Mischung mit niedrigviskosen Dimethacrylaten mit geringerer Molmasse eingesetzt, die als Verdünner dienen. Monomere mit geringer Molmasse, wie z.B. Triethylenglycoldimethacrylat (Molmasse = 286,3 g/mol), haben aber einen erhöhten Polymerisationsschrumpf (ΔVp = 14,5 Vol.-%), was sich nachteilig auf den Polymerisationsschrumpf des Werkstoffs auswirkt.
  • Zur Herstellung von schrumpfungsarmen Polymerisaten wurden verschiedene Wege verfolgt, wie z.B. die Ringöffnungspolymerisation von cyclischen Monomeren oder der Einsatz von Thiol-En-Harzen.
  • Im Vergleich zu linearen Monomeren ist die Volumenkontraktion bei der Ringöffnungspolymerisation von cyclischen Monomeren deutlich geringer, weil hierbei pro Wachstumsschritt jeweils eine kovalente Bindung geöffnet und eine kovalente Bindung gebildet wird. Dementsprechend haben cyclische Monomere als schrumpfungsarme Matrixsysteme großes Interesse gefunden. Jedoch sind cyclische Monomere wie Spiroorthocarbonate, cyclische Ketenacetale oder Vinylcyclopropane im Vergleich zu Methacrylaten deutlich teurer und haben zum Teil nur eine beschränkte Lagerstabilität.
  • Die vernetzende Thiol-En-Polyaddition zeichnet sich im Vergleich zur radikalischen Polymerisation von multifunktionellen Methacrylaten durch einen nahezu vollständigen Doppelbindungsumsatz und einen deutlich geringeren Polymerisationsschrumpf aus. So beträgt die Volumenkontraktion pro polymerisierter (Meth)acrylat-Doppelbindung ca. 22-23 cm3/mol, während bei der Thiol-En-Reaktion die Volumenkontraktion nur bei 12-15 cm3 pro Mol umgesetzter Doppelbindung liegt. Außerdem verläuft die vernetzende Thiol-En-Polyaddition nach einem Stufenwachstumsmechanismus und hat deshalb eine im Vergleich zur Dimethacrylatpolymerisation signifikant verlängerte Prägelphase, was zusätzlich zur Verringerung der Polymerisationskontraktionsspannung führt. Leider ist der Einsatz von Thiol-En-Harzen durch den sehr unangenehmen Geruch der Thiole, die inhärente Flexibilität der Thiol-En-Polymerisate und durch die begrenzte Lagerstabilität der Thiol-En-Harze beschränkt.
  • Im Zusammenhang mit der Verringerung des Polymerisationsschrumpfes haben auch cyclopolymerisierbare Monomere Erwähnung gefunden. Dabei handelt es sich um di- oder höherfunktionelle Monomere, bei deren Polymerisation aufgrund ihrer speziellen Monomerstruktur neben der intermolekularen Kettenwachstumsreaktion eine intramolekularen Reaktion unter Bildung von 5- oder 6-gliedrigen Ringen stattfindet (vgl. Übersicht: D. Pasini, D Takeuchi, Chem. Rev. 118 (2018) 8993-9057). Die Cyclopolymerisation wurde 1957 von Butler erstmals für quarternäre Diallylammoniumsalze beschrieben. Weitere Beispiele für einfache cyclopolymerisierbare Monomere sind Acryl- und Methacrylsäureanhydrid, Methylallylmaleat und -fumarat, Diallylphthalat und Diethylenglycolbisallylcarbonat.
    Figure imgb0001
  • Die US 5,145,374 und die US 5,380,901 offenbaren dentale Adhäsive und Komposite, die cyclopolymerisierbare Bisacrylate (I) bzw. Oligomere (II) enthalten. Die Materialien sollen einen geringen Polymerisationsschrumpf aufweisen.
    Figure imgb0002
    Figure imgb0003
  • Die EP 3 335 688 A1 offenbart Dentalwerkstoffe, die cyclopolymerisierbare Monomere, wie z.B. 1,6-Dien-2-carbonsäure(ester)- und 1,5-Dien-2-carbonsäure(ester)-Monomere enthalten. Konkret werden u.a. α-Allyloxymethacrylsäurecyclohexylester und Methyl-α-allyloxymethylmethacrylat genannt. Die Werkstoffe sollen vor der Härtung eine für dentale Zwecke geeignete Fließfähigkeit und nach der Härtung eine hohe mechanische Festigkeit aufweisen, die auf die Ringbildung bei der Cyclopolymerisation zurückgeführt wird.
  • Die WO 2014/040729 A1 offenbart Dentalwerkstoffe, die N-allylsubstituierte (Meth)acrylamide enthalten, wie z.B. N,N,-Di(allylacrylamido)propan. Die N-allylsubstituierten (Meth)acrylamide sollen sich durch eine hohe Hydrolysestabilität, gute Copolymerisierbarkeit mit konventionellen (Meth)acrylaten, eine geringe Viskosität und ausgezeichnete Bioverträglichkeit auszeichnen.
  • Die WO 2018/109041 A1 offenbart Dentalwerkstoffe, die N-allylsubstituierte (Meth)acrylamide mit Phosphorsäureestergruppen enthalten, wie z.B. N-Acryl-8-allylaminooctylphosphorsäureester. Die (Meth)acrylamide sollen sich im Vergleich zu 10-Methyacryloyloxydecyldihydrogenphosphat durch eine hohe chemische Reinheit und eine hohe Polymerisationswärme auszeichnen. Außerdem sollen sie nach der Härtung vorteilhafte mechanische Eigenschaften ergeben.
  • Nachteilig an den bekannten cyclopolymerisierbaren Monomeren im Vergleich zu den üblicherweise zur Herstellung von Dentalwerkstoffen verwendeten (Meth)-acrylaten ist ihre deutliche geringere Reaktivität bei der radikalischen Polymerisation, was auf einen degradativen Kettenübertragungsmechanismus zurückzuführen ist. Außerdem sind ihre mechanischen Eigenschaften unbefriedigend.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Dentalwerkstoffe zur Verfügung zu stellen, die sich durch einen geringen Polymerisationsschrumpf, gute mechanische Eigenschaften und eine hohe Reaktivität bei der radikalischen Polymerisation auszeichnen, insbesondere bei der Photopolymerisation.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Dentalwerkstoffe gelöst, die mindestens eine Verbindung der Formel I enthalten:
    Figure imgb0004
    in der
  • R1
    ein m-wertiger, linearer, verzweigter oder cyclischer aliphatischer C1-C30-Kohlenwasserstoffrest oder ein aromatischer C6-C30-Kohlenwasserstoffrest ist, wobei der aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffrest unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Substituenten substituiert sein kann, und wobei aliphatische Kohlenwasserstoffreste durch eine oder mehrere, vorzugsweise 1 bis 3, Urethangruppen, Estergruppen, Sauerstoffatome und/oder Schwefelatome unterbrochen sein können,
    X, Y, Z
    unabhängig voneinander jeweils -COOR2, -CON(R3R4), ein aromatischer C6-C10-Kohlenwasserstoffrest oder -CN sind, wobei
    R2, R3, R4
    jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, ein linearer, verzweigter oder cyclischer aliphatischer C1-C30-Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise C1-C10-Kohlenwasserstoffrest, oder ein aromatischer C6-C30-Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise C1-C10-Kohlenwasserstoffrest, sind, wobei der aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffrest unsubstituiert oder durch einen oder mehreren Substituenten substituiert sein kann und wobei aliphatische Kohlenwasserstoffreste durch ein oder mehrere, vorzugsweise 1 bis 3, Sauerstoffatome, unterbrochen sein können, und
    m
    2 oder 3 ist.
  • Die bei den Resten R1 bis R4 ggf. vorhandenen Substituenten sind vorzugsweise aus Chlor, Hydroxy und Methoxy ausgewählt, wobei die Reste ggf. vorzugsweise durch 1 bis 3 Substituenten substituiert. Die Reste R1 bis R4 sind vorzugsweise nicht mit aciden Gruppen substituiert und besonders bevorzugt unsubstituiert.
  • Verbindungen, in denen m gleich 2 ist, lassen sich durch Formel Ia und Verbindungen, in denen m gleich 3 ist, durch Formel Ib darstellen:
    Figure imgb0005
    Figure imgb0006
  • Die Formel I erstreckt sich nur auf solche Verbindungen, die mit der chemischen Valenzlehre vereinbar sind. Der Hinweis, dass ein Rest z.B. durch ein oder mehrere O-Atome unterbrochen ist, ist so zu verstehen, dass diese Atome oder Gruppen jeweils in die Kohlenstoffkette des Restes eingeschoben werden. Diese Atome oder Gruppen sind damit beidseitig durch C-Atome begrenzt und können nicht endständig sein. C1-Reste können nicht unterbrochen, verzweigt oder cyclisch sein. Unter aromatischen Kohlenwasserstoffresten werden der üblichen Nomenklatur entsprechend auch solche Reste verstanden, die aromatische und nicht aromatische Gruppen enthalten. Ein bevorzugter aromatischer Rest ist beispielsweise der Diphenylpropanrest.
  • Die Gruppen X, Y und Z können gleich oder verschieden sein. Vorzugsweise haben X und Y dieselbe Bedeutung, besonders bevorzugt sind Verbindungen, in denen X, Y und Z gleich sind.
  • Vorzugsweise haben die Variablen die folgenden Bedeutungen:
  • R1
    ein linearer, verzweigter oder cyclischer aliphatischer C1-C20-Kohlenwasserstoffrest, der durch eine oder mehrere, vorzugsweise 1 bis 3, Urethangruppen, Estergruppen und/oder Sauerstoffatome unterbrochen sein kann,
    X, Y, Z
    unabhängig voneinander jeweils -COOR2, ein aromatischer C6-C10-Kohlenwasserstoffrest oder -CN,
    R2
    ein linearer, verzweigter oder cyclischer aliphatischer C1-C10-Kohlenwasserstoffrest, der durch ein oder mehrere, vorzugsweise 1 bis 3, Sauerstoffatome unterbrochen sein kann, und
    m
    2 oder 3.
  • Besonders bevorzugt sind Verbindung der Formel I, in der die Variablen die folgenden Bedeutungen haben:
  • R1
    ein linearer, verzweigter oder cyclischer aliphatischer C1-C12-Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise ein gesättigter, verzweigter oder vorzugsweise linearer C2- bis C8-Kohlenwasserstoffrest, der durch ein oder mehrere, vorzugsweise 1 bis 3, Sauerstoffatome unterbrochen sein kann, und vorzugsweise nicht unterbrochen ist,
    X, Y, Z
    unabhängig voneinander jeweils -COOR2 oder Phenyl, vorzugsweise -COOR2,
    R2
    ein linearer oder verzweigter C1-C4-Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise Ethyl, und
    m
    2 oder 3, vorzugsweise 2.
  • Die für die einzelnen Variablen angegebenen bevorzugten, besonders bevorzugten und ganz besonders bevorzugten Definitionen können jeweils unabhängig voneinander ausgewählt werden. Verbindungen, in denen alle Variablen die bevorzugten, besonders bevorzugten und ganz besonders bevorzugten Definitionen aufweisen, sind naturgemäß erfindungsgemäß besonders geeignet.
  • Bei den Kohlenwasserstoffresten handelt es sich in allen Fällen vorzugsweise um gesättigte Kohlenwasserstoffreste. Dies gilt sowohl für die allgemeine Definition als auch für die bevorzugten und insbesondere auch für die besonders bevorzugten Verbindungen der Formel I.
  • Die cyclopolymerisierbaren Verbindungen der Formel I sind nicht bekannt und lassen sich in Anlehnung an ähnliche Verbindungen herstellen (vgl. Bourgeois, J.-P.; Echegoyen, L.; Fibbioli, M.; Pretsch, E.; Diederich, F., Angewandte Chemie International Edition 1998, 37 (15), 2118-2121 und Gregg, Z. R.; Griffiths, J. R.; Diver, S. T., Organometallics 2018, 37 (10), 1526-1533). Dabei wird im ersten Schritt ein multifunktioneller Alkohol unter basischen Bedingungen mit einem Säurechlorid verestert. Im zweiten Schritt wird nach Deprotonierung mit einer Vinylquelle auf Basis von 2-Chloromethylalkenen umgesetzt.
    1. 1. Schritt:
      Figure imgb0007
    2. 2. Schritt:
      Figure imgb0008
  • Ein konkretes Beispiel ist:
    Figure imgb0009
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen der Formel I sind:
    Figure imgb0010
    Figure imgb0011
    mit n = 1 bis 15
    Figure imgb0012
    Figure imgb0013
    Figure imgb0014
    Figure imgb0015
    Figure imgb0016
    Figure imgb0017
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel Ia sind die folgenden Substanzen:
    Figure imgb0018
    Figure imgb0019
  • Eine bevorzugte Verbindung der Formel Ib ist:
    Figure imgb0020
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I enthalten vier oder sechs polymerisierbare Gruppen und haben vernetzende Eigenschaften. Sie zeichnen sich durch eine hohe Reaktivität der cyclopolymerisierbaren Gruppen bei der radikalischen Polymerisation aus und sind gut mit herkömmlichen Dentalmonomeren, insbesondere mit Di(meth)acrylaten, copolymerisierbar. Aufgrund ihrer hohen Reaktivität lassen sie sich im Gegensatz zu den bekannten, cyclopolymerisierbaren N,N-disubstituierten Methacrylamiden beispielsweise auch homopolymerisieren. Bei der Homo- und Copolymerisation der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I werden Polymernetzwerke mit guten mechanischen Eigenschaften erhalten, die für dentale Anwendungen vorteilhaft sind.
  • Darüber hinaus zeichnen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I durch eine verminderte Polymerisationsschrumpfungsspannung und einen geringen Polymerisationsschrumpf infolge der Cyclopolymerisation aus. Sie ermöglichen es damit, diese Vorteile für dentale Anwendungen zu nutzen, ohne andere, für dentale Zwecke ebenfalls wesentliche Eigenschaften, wie insbesondere die mechanischen Eigenschaften, zu beeinträchtigen.
  • Die Verbindungen der Formel I eignen sich besonders zur Herstellung von Dentalwerkstoffen, beispielsweise zur Herstellung von Beschichtungs- oder Verblendmaterialien, dentalen Zementen und insbesondere von Füllungskompositen. Sie eignen sich weiterhin zur Herstellung von Werkstoffen zur Herstellung oder Reparatur von dentalen Prothesen, Inlays, Onlays, Kronen oder Brücken. Sie eignen sich aber auch zur Herstellung von radikalisch polymerisierbaren Werkstoffen und Duromeren für andere Zwecke. Die erfindungsgemäßen (Dental-)Werkstoffe enthalten vorzugweise 0,5 bis 70 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 60 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 3 bis 50 Gew.-% mindestens einer Verbindung der Formel I, bezogen auf die Gesamtmasse des Werkstoffs.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I werden vorzugsweise in Kombination mit einem oder mehreren polymerisationsfähigen, mono- oder multifunktionellen Monomeren (Comonomere) eingesetzt. Unter monofunktionellen Monomeren werden Verbindungen mit einer, und unter multifunktionellen Monomeren Verbindungen mit zwei oder mehr, vorzugsweise 2 bis 4 radikalisch polymerisierbaren Gruppen verstanden. Bevorzugte Comonomere sind radikalisch polymerisierbare Monomere.
  • Erfindungsgemäß sind Dentalwerkstoffe bevorzugt, die als radikalisch polymerisierbares Comonomer mindestens ein mono- oder multifunktionelles (Meth)acrylat enthalten. Materialien, die intraoral gehärtet werden sollen, enthalten als radikalisch polymerisierbares Monomer vorzugsweise mono- und/oder multifunktionelle Methacrylate. Methacrylate sind als Comonomere daher besonders bevorzugt. Es wurde überraschenderweise gefunden, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I mit herkömmlichen (Meth)acrylaten gut copolymerisierbar sind.
  • Bevorzugte multifunktionelle Methacrylate sind Dimethacrylate, insbesondere Bisphenol-A-dimethacrylat, 2,2-Bis[4-(2-hydroxy-3-methacryloyloxypropyl)phenyl]propan (Bis-GMA; ein Additionsprodukt aus Methacrylsäure und Bisphenol-A-diglycidylether), ethoxy- oder propoxyliertes Bisphenol-A-dimethacrylat, wie z.B. 2-[4-(2-Methacryloyloxyethoxyethoxy)phenyl]-2-[4-(2-methacryloyloxyethoxy)phenyl]propan) (SR-348c; enthält 3 Ethoxygruppen), 2,2-Bis[4-(2-methacryloyloxypropoxy)-phenyl]propan, 1,6-Bis-[2-methacryloyloxy-ethoxycarbonylamino]-2,2,4-trimethylhexan (UDMA; ein Additionsprodukt aus 2-Hydroxyethylmethacrylat und 2,2,4-Trimethylhexamethylen-1,6-diisocyanat), Di-, Tri-und Tetraethylenglycoldimethacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat, Pentaerythrittetramethacrylat, Glycerindi- und Glycerintrimethacrylat, 1,4-Butandioldimethacrylat, 1,10-Decandioldimethacrylat (D3MA), 1,12-Dodecandioldimethacrylat, Bis(methacryloyloxymethyl)tricyclo-[5.2.1.02,6]decan (DCP) und Mischungen davon. Besonders bevorzugte multifunktionelle Methacrylate sind Bis-GMA, SR-348c, UDMA, D3MA, DCP, Triethylenglycoldimethacrylat und Mischungen davon.
  • Multifunktionelle Monomere, insbesondere Methacrylate, werden vorzugsweise in einer Menge von insgesamt maximal 70 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,5 bis 60 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 2 bis 50 Gew.-% eingesetzt, bezogen auf die Gesamtmasse des Werkstoffs.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte monofunktionelle Monomere sind Monomethacrylate. Besonders bevorzugte Monomethacrylate sind Benzyl-, Tetrahydrofurfuryl-, Isobornylmethacrylat, p-Cumyl-phenoxyethylenglycolmethacrylat (CMP-1E), 2-(2-Biphenyloxy)-ethylmethacrylat und Mischungen davon.
  • Monofunktionelle Monomere, insbesondere Methacrylate, werden vorzugsweise in einer Menge von insgesamt maximal 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0 bis 10 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 0 bis 5 Gew.-% eingesetzt, bezogen auf die Gesamtmasse des Werkstoffs.
  • Weiterhin sind als Comonomere auch mono- und multifunktionelle Acrylate geeignet. Bevorzugte multifunktionelle Acrylate sind Ethylenglycoldiacrylat, Hexandioldiacrylat, Tripropylenglycoldiacrylat, ethoxyliertes Bisphenol-A-diacrylat, Polyethylenglycol-200-diacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, Pentaerythrittetraacrylat und Mischungen davon.
  • Mono- und multifunktionelle Acrylate, werden vorzugsweise in einer Menge von insgesamt maximal 50 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 50 Gew.-% und besonders bevorzugt 0 bis 30 Gew.-% eingesetzt, bezogen auf die Gesamtmasse des Dentalwerkstoffs.
  • Die Gesamtmenge an Comonomeren beträgt vorzugsweise maximal 70 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,5 bis 60 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 2 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse des Werkstoffs.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten vorzugsweise einen Initiator für die radikalische Polymerisation, z.B. für die Polymerisation durch UV-Licht, durch sichtbares Licht, einen thermischen Initiator und/oder einen Redoxinitiator. Photoinitiatoren sind besonders bevorzugt, ganz besonders bevorzugt sind Photoinitiatoren, die durch sichtbares Licht aktiviert werden.
  • Als UV-Photoinitiatoren sind Norrish-Typ-I-Initiatoren, wie z.B. Benzildimethylketal, Benzoinether, Hydroxyphenylketone, Dialkoxyacetophenone, Benzoylcyclohexanol, Trimethylbenzoylphosphinoxid und Morpholinophenylaminoketone bevorzugt. Bevorzugte Norrish-Typ-II-UV-Initiatoren sind Mischungen von z.B. Benzophenon oder Thioxanthon-Derivaten mit H-Donatoren wie Alkoholen, oder Thiolen bzw. Elektronendonatoren wie Aminen.
  • Bevorzugte bimolekulare Photoinitiatoren für den sichtbaren Bereich sind α-Diketone und dessen Derivate, wie 9,10-Phenanthrenchinon, 1-Phenyl-propan-1,2-dion, Diacetyl oder 4,4'-Dichlorbenzil, sowie Mischungen davon. Besonders bevorzugt sind Campherchinon (CC) und 2,2-Dimethoxy-2-phenyl-acetophenon, und ganz besonders bevorzugt sind α-Diketone in Kombination mit Aminen als Reduktionsmittel, wie z.B. 4-(Dimethylamino)-benzoesäureethylester (EDMAB), N,N-Dimethylaminoethylmethacrylat, N,N-Dimethyl-sym.-xylidin oder Triethanolamin. Bevorzugte Norrish-Typ-I-Photoinitiatoren für den sichtbaren Bereich sind Bisacylphosphinoxide. Besonders bevorzugt sind Monoacyltrialkylgermanium-, Diacyldialkylgermanium- und Tetraacylgermanium-Verbindungen, wie z.B. Benzoyltrimethylgerman, Dibenzoyldiethylgerman, Bis(4-methoxybenzoyl)diethylgerman (Ivocerin®), Tetrabenzoylgerman oder Tetrakis(o-methylbenzoyl)german.
  • Außerdem lassen sich vorteilhaft auch Mischungen der verschiedenen Photoinitiatoren einsetzen, wie z.B. Bis(4-methoxybenzoyl)diethylgerman bzw. Tetrakis(o-methyl-benzoyl)german in Kombination mit Campherchinon und 4-Dimethylaminobenzoesäureethylester.
  • Bevorzugte thermische Initiatoren sind Azoverbindungen, wie z.B. 2,2'-Azobis(isobutyronitril) (AIBN), Azobis-(4-cyanovaleriansäure) oder Peroxide, wie z.B. Dibenzoylperoxid, Dilauroylperoxid, tert-Butylperoctoat, tert-Butylperbenzoat oder Di-(tert-butyl)-peroxid. Zur Beschleunigung der Initiierung mittels Peroxiden lassen sich auch Kombinationen von Peroxiden mit aromatischen Aminen einsetzen. Bevorzugte Kombinationen sind Kombinationen von Dibenzoylperoxid mit einem Amin, vorzugsweise einem N,N-dialkylsubstituierten aromatischen Amin, das in p-Stellung substituiert ist, wie N,N-Dimethyl-p-toluidin, N,N-Dihydroxyethyl-p-toluidin, p-Dimethylam inobenzoesäureethylester.
  • Für eine duale Aushärtung eignen sich Kombinationen eines Photoinitiators mit einem thermischen oder vorzugsweise einem Redoxinitiator. Bevorzugte Redoxinitiatoren für die duale Härtung sind Systeme, die ein Peroxid und ein Reduktionsmittel, wie z.B. Ascorbinsäure, ein Barbiturat oder eine Sulfinsäure, oder ein Hydroperoxid in Kombination mit einem Reduktionsmittel und ggf. katalytischen Mengen an Metallionen enthalten, wie z.B. eine Mischung von Cumolhydroperoxid, einem Thioharnstoffderivat und Kupfer(II)-acetylacetonat.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können vorteilhaft außerdem einen oder mehrere organische oder vorzugsweise anorganische Füllstoffe enthalten. Bevorzugt sind faserförmige und insbesondere partikuläre Füllstoffe. Füllstoffhaltige Zusammensetzungen eignen sich besonders als dentale Befestigungszemente oder Füllungskomposite.
  • Als faserförmige Füllstoffe sind Glasfasern, Kohlenstofffasern, Keramik- und Aramidfasern sowie Nanofasern oder Whiskers bevorzugt. Faserförmige Füllstoffe eignen sich besonders zur Herstellung von Verbundmaterialien. Unter Nanofasern werden Fasern mit einer Länge von weniger als 100 nm verstanden und unter Whiskers nadelförmige Einkristalle, vorzugsweise aus Aluminiumoxid oder Siliciumcarbid. Whiskers haben typischerweise einen Durchmesser von wenigen µm und einer Länge bis zu 1 mm.
  • Bevorzugte partikuläre Füllstoffe sind Oxide, wie SiO2, ZrO2 und TiO2 oder Mischoxide aus SiO2, ZrO2, ZnO und/oder TiO2, nanopartikuläre oder mikrofeine Füllstoffe, wie pyrogene Kieselsäure oder Fällungskieselsäure, Glaspulver, wie Quarz-, Glaskeramik-, Borosilikat- oder röntgenopake Glaspulver, vorzugsweise Barium- oder Strontiumaluminiumsilikatgläser, und röntgenopake Füllstoffe, wie Ytterbiumtrifluorid, Tantal(V)-oxid, Bariumsulfat oder Mischoxide von SiO2 mit Ytterbium(III)-oxid oder Tantal(V)-oxid.
  • Bevorzugt weisen die Oxide eine Partikelgröße von 0,010 bis 15 µm, die nanopartikulären oder mikrofeinen Füllstoffe eine Partikelgröße von 10 bis 300 nm, die Glaspulver eine Partikelgröße von 0,01 bis 15 µm, vorzugweise von 0,2 bis 1,5 µm, und die röntgenopaken Füllstoffe eine Partikelgröße von 0,2 bis 5 µm auf.
  • Besonders bevorzugte Füllstoffe sind Mischoxide aus SiO2 und ZrO2, mit einer Partikelgröße von 10 bis 300 nm, Glaspulver mit einer Partikelgröße von 0,2 bis 1,5 µm, insbesondere röntgenopake Glaspulver von z.B. Barium- oder Strontiumaluminiumsilikatgläsern, und röntgenopake Füllstoffe mit einer Partikelgröße von 0,2 bis 5 µm, insbesondere Ytterbiumtrifluorid und/oder Mischoxide von SiO2 mit Ytterbium(III)-oxid.
  • Wenn nicht anders angegeben, handelt es sich bei allen Partikelgrößen um gewichtsmittlere Partikelgrößen (D50-Werte), wobei die Partikelgrößenbestimmung im Bereich von 0,1 µm bis 1000 µm vorzugsweise mittels statischer Lichtstreuung erfolgt, beispielsweise mit einem statischen Laserstreuungs-Partikelgrößen-Analysator LA-960 (Horiba, Japan). Hierbei werden als Lichtquellen eine Laser-Diode mit einer Wellenlänge von 655 nm und eine LED mit einer Wellenlänge von 405 nm verwendet. Der Einsatz von zwei Lichtquellen mit unterschiedlichen Wellenlängen ermöglicht die Ver¬messung der gesamten Partikelgrößenverteilung einer Probe in nur einem Messungsdurchgang, wobei die Messung als Nassmessung durchgeführt wird. Hierzu wird eine 0,1 bis 0,5%ige wässrige Dispersion des Füllstoffs hergestellt und deren Streulicht in einer Durchflusszelle gemessen. Die Streulichtanalyse zur Berechnung von Partikelgröße und Partikel¬größenverteilung erfolgt gemäß der Mie-Theorie nach DIN/ISO 13320. Die Messung der Partikelgröße im Bereich von 5 nm bis 0,1 µm erfolgt vorzugsweise durch Dynamische Lichtstreuung (DLS) von wässrigen Partikeldispersionen, vorzugsweise mit einem He-Ne-Laser mit einer Wellenlänge von 633 nm, bei einem Streuwinkel von 90° und bei 25°C, z.B. mit einem Malvern Zetasizer Nano ZS (Malvern Instruments, Malvern UK).
  • Partikelgrößen kleiner als 0,1 µm können auch anhand von REM- oder TEM-Aufnahmen bestimmt werden. Die Transmissions¬elek¬tro¬nen¬mikroskopie (TEM) wird vorzugsweise mit einem Philips CM30 TEM bei einer Beschleunigungsspannung von 300 kV durchgeführt. Für die Probenvorbereitung werden Tropfen der Partikeldispersion auf einem 50 Å dickem Kupfergitter (Maschenweite 300 Mesh) aufgebracht, das mit Kohlenstoff beschichtet ist, und im Anschluss das Lösungsmittel verdampft. Die Partikel werden ausgezählt und der arithmetische Mittelwert berechnet.
  • Die Füllstoffe werden nach ihrer Partikelgröße unterteilt in Makrofüller und Mikrofüller, wobei Füllstoffe mit einer mittleren Partikelgröße von 0,2 bis 15 µm als Makrofüller und Füllstoffe mit einer mittlere Partikelgröße von ca. 5 bis 100 nm als Mikrofüller bezeichnet werden. Makrofüller werden z.B. durch Mahlen z.B. von Quarz, röntgenopaken Gläsern, Borosilikaten oder von Keramik gewonnen und bestehen meist aus splitterförmigen Teilen. Mikrofüller wie Mischoxide können z.B. durch hydrolytische Co-Kon¬densation von Metallalkoxiden hergestellt werden.
  • Zur Verbesserung des Verbundes zwischen den Füllstoffpartikeln und der vernetzten Polymerisationsmatrix sind die Füllstoffe vorzugsweise oberflächenmodifiziert. SiO2-basierende Füllstoffe sind vorzugsweise mit Methacrylat-funktionalisierten Silanen oberflächenmodifiziert, besonders bevorzugt mit 3-Methacryloyloxypropyltrimethoxysilan. Zur Oberflächenmodifizierung von nichtsilikatischen Füllstoffen, z.B. von ZrO2 oder TiO2 können auch funktionalisierte saure Phosphate, wie z.B. 10-Methacryloyloxydecyldihydrogenphosphat eingesetzt werden.
  • Außerdem können die erfindungsgemäßen Dentalwerkstoffe ein oder mehrere weitere Additive enthalten, vor allem Stabilisatoren, Farbmittel, mikrobiozide Wirkstoffe, fluoridionenabgebende Additive, Treibmittel, optische Aufheller, Weichmacher und/oder UV-Absorber.
  • Die erfindungsgemäßen Werkstoffe enthalten vorzugsweise:
    1. a) 0,5 bis 70 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 60 Gew.-% und besonders bevorzugt 3 bis 50 Gew.-% mindestens einer Verbindung der Formel I,
    2. b) 0,01 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 3,0 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,1 bis 1,0 Gew.-% mindestens eines Initiators für die radikalische Polymerisation, vorzugsweise eines Photoinitiators,
    3. c) 1 bis 70 Gew.-%, bevorzugt 1,5 bis 60 Gew.-% und besonders bevorzugt 2 bis 50 Gew.-% mindestens eines radikalisch polymerisierbaren Comonomers,
    4. d) 0 bis 85 Gew.-% mindestens eines Füllstoffs.
  • Alle Mengenangaben hierin beziehen sich auf die Gesamtmasse der Zusammensetzung, wenn nicht anders angegeben.
  • Der Füllungsgrad richtet sich nach dem gewünschten Anwendungszweck des Werkstoffs. Füllungskomposite haben vorzugsweise einen Füllstoffgehalt von 50 bis 85 Gew.-%, besonders bevorzugt 70 bis 80 Gew.-%, und dentale Zemente von 10 bis 70 Gew.-%, besonders bevorzugt 60 bis 70 Gew.-%.
  • Besonders bevorzugt sind solche Dentalwerkstoffe, die aus den genannten Komponenten bestehen, wobei die einzelnen Komponenten vorzugsweise jeweils aus den oben genannten bevorzugten und besonders bevorzugten Stoffen ausgewählt sind.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eignen sich besonders als Dentalwerkstoffe, insbesondere als dentale Zemente, Füllungskomposite und Verblendmaterialien sowie als Materialien zur Herstellung von Prothesen, künstlichen Zähnen, Inlays, Onlays, Kronen und Brücken. Die Zusammensetzungen eignen sich primär zur intraoralen Anwendung durch den Zahnarzt zur Restauration geschädigter Zähne, d.h. zur therapeutischen Anwendung, z.B. als dentale Zemente, Füllungskomposite und Verblendmaterialien. Sie können aber auch nicht-therapeutisch (extraoral) eingesetzt werden, beispielsweise bei der Herstellung oder Reparatur von Dentalrestaurationen, wie Prothesen, künstlichen Zähnen, Inlays, Onlays, Kronen und Brücken.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eignen sich außerdem zur Herstellung von Formkörpern für dentale aber auch für nicht dentale Zwecke, die z.B. mittels Gießen, Pressen und insbesondere durch generative Verfahren wie den 3D Druck hergestellt werden können.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung einer Verbindung gemäß Formel I zur Herstellung eines radikalisch polymerisierbaren Werkstoffs, vorzugsweise eines medizintechnischen und insbesondere eines zahnmedizinischen Werkstoffs.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Ausführungsbeispiele Beispiel 1: Synthese von 2,2',4,4',6, 6'-hexaethyl-O'4,O4-(hexan-1,6-diyl)bis(hepta-1,6-dien-2,4,4,6-tetracarboxylat) (1)
  • Figure imgb0021
  • 1. Stufe: Synthese von Diethyl-O,O'-(hexan-1,6-diyl)-dimalonat (ZP-1)
  • Figure imgb0022
  • 1,6-Hexandiol (42,3 mmol, 5,00 g) wurde in trockenem Dichlormethan (DCM, 150 ml) gelöst und die Apparatur mit Argon gespült. Die Lösung wurde in Eiswasser gekühlt, danach wurde zuerst Pyridin (105,8 mmol, 8,37 g) und dann Ethylmalonylchlorid (105,8 mmol, 15,93 g) hinzugefügt. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur 4 h gerührt und anschließend mit 1N HCl (150 ml) gequencht. Die wässrige Phase wurde 3-mal mit DCM (150 ml) extrahiert, die vereinigten organischen Phasen wurden mit gesättigter NaHCO3 Lösung (150 ml) gewaschen und über wasserfreiem Na2SO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, das gefärbte Rohprodukt über Kieselgel filtriert (Laufmittel PE:EE 4:1) und so das Reinprodukt ZP1 als farbloses Öl in einer Ausbeute von 12,35 g (84% der Theorie) erhalten.
    1H-NMR: (400 MHz, CDCl3) δ (ppm): 4,10 (8H, m, O-CH2-), 3,29 (4H, s, C-CH2-C), 1,59 (4H, m, CH2), 1,32 (4H, m, CH2), 1,28 (6H, m, -CH3).
  • 2. Stufe: Synthese von 2,2',4,4',6,6'-hexaethyl-O'4,O4-(hexan-1,6-diyl) bis (hepta-1,6-dien-2,4,4,6-tetracarboxylat) (1)
  • Natriumhydrid (60 Gew.-%, Suspension in Mineralöl, 178,3 mmol, 4,28 g) wurde in einem Dreihalskolben vorgelegt und die Apparatur mit Argon gespült. Trockenes Tetrahydrofuran (THF) (100 ml) wurde hinzugefügt und die Reaktionslösung im Eisbad gekühlt. ZP1 aus Stufe 1 (35,7 mmol, 12,35 g) wurde langsam zugetropft und die Reaktionslösung 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von Ethylchloromethylacrylat (146,2 mmol, 21,72 g) wurde über Nacht gerührt und danach mit gesättigter NH4Cl-Lösung (100 ml) gequencht. Die wässrige Phase wurde 3-mal mit Diethylether extrahiert (100 ml) und die vereinigten organischen Phasen über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wurde das Rohprodukt mittels Säulenchromatographie gereinigt (PE:EE 4:1) und das Reinprodukt als viskose Flüssigkeit in einer Ausbeute von 21,95 g (77% der Theorie) erhalten.
    1H-NMR: (400 MHz, CDCl3) δ (ppm): 6,25 (4H, s, C=CH2), 5,68 (4H, s, C=CH2), 4,22-3,96 (16H, m, O-CH2-), 2,95 (8H, s, C-CH2-C), 1,57 (4H, m), 1,26 (22H, m). 13C-NMR: (100 MHz, CDCl3) δ (ppm): 170,5 (C=O), 170,4 (C=O), 167,1 (C=O), 136,3 (C4), 128,7 (C2), 65,4 (C2), 61,5 (C2), 61,0 (C2), 57,6 (C4), 34,9 (C2), 28,4 (C2), 25,6 (C2), 14,3 (C1), 14,0 (C1).
  • Beispiel 2 (Vergleichsbeispiel): Synthese von Diethyl-2,2'-(oxybis(methylen))diacrylat (2)
  • Figure imgb0023
  • Die Synthese von Verbindung 2 wurde in Anlehnung an Tsuda et al., Polymer, 35 (1994), 3317-3328, durchgeführt:
    Ethylacrylat (149,8 mmol, 15,0 g), Paraformaldehyd (149,8 mmol, 4,5 g) und 1,4-Diazabicyclo(2.2.2)octan (1 g) wurden in einem Dreihalskolben vorgelegt und diese Lösung 3 Tage bei 95 °C gerührt. Nach Abkühlen der Lösung wurden 200 ml Petrolether hinzugefügt und die Lösung 3-mal mit 100 ml 3 %-iger HCl und 1-mal mit 100 ml Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abgezogen. Das Rohprodukt wurde mittels Säulenchromatographie gereinigt und in einer Ausbeute von 11,7 g (65 % der Theorie) als farbloses Öl erhalten.
    1H-NMR: (400 MHz, CDCl3) δ (ppm): 6,30 (2H, s, C=CH2), 5,88 (2H, s, C=CH2), 4,31-4,13 (8H, m, O-CH2-), 1,29 (6H, t).
    13C-NMR: (100 MHz, CDCl3) δ (ppm): 165,9 (C=O), 137,4 (C4, 125,7 (C2), 69,0 (C2), 60,9 (C2), 14,3 (C1).
  • Beispiel 3: 2,2',4,4',6,6'-Hexaethyl-O' 4 ,O 4 -{[(propan-2,2-diylbis(4,1-phenylen))bisoxy]bis-(propan-1,2-diyl)}-bis(hepta-1,6-dien-2,4,4,6-tetracarboxylat), Isomerengemisch (3)
  • Figure imgb0024
  • 1. Stufe: O,O'-{[(Propan-2,2-diylbis-4,1-phenylen)-bisoxy]bis(propan-1,2-diyl)}-dimalonsäurediethylester, Isomerengemisch (ZP-2)
  • Figure imgb0025
  • Zu einer Lösung von 1,1'-{[Propan-2,2-diylbis(4,1-phenylen)]bis(oxy)}bis(propan-2-ol) (Isomerengemisch, 17,22 g, 50,0 mmol) in DCM (100 ml) wurden Pyridin (9,89 g; 0,125 mol) und anschließend unter Eiskühlung Ethylmalonylchlorid (18,82 g; 0,125 mol) zugetropft und das Reaktionsgemisch wurde bei Umgebungstemperatur gerührt. Nach 4 h wurde Salzsäure (1N; 100 ml) zugegeben und die Phasen wurden getrennt. Die Wasserphase wurde mit DCM extrahiert (3x 50 ml). Die vereinigten organischen Phasen wurden mit gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung (100 ml) und gesättigter wässriger Natriumchlorid-Lösung (100 ml) gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und am Rotationsverdampfer eingeengt. Nach säulenchromatographischer Reinigung (SiO2, n-Heptan/Ethylacetat 3:1) des Rohprodukts wurden 21,30 g (37,2 mmol; 74 % der Theorie) eines gelblichen Öls erhalten.
    1H-NMR (CDCl3, 400 MHz): δ (Hauptisomer) = 7,12 (4H, m; Ar-H), 6,79 (4H, m; Ar-H), 5,29 (2H, m; O-CH), 4,18 (4H, m; O-CH2), 3,98 (4H, m; O-CH2), 3,36 (4H, s; CH2), 1,62 (6H, s; CH3), 1,37 (6H, d; CH-CH 3; J = 6,5 Hz), 1,25 (6H, t; CH3; J = 7,1 Hz).
    13C-NMR (CDCl3, 100.6 MHz): δ (Hauptisomer) = 166,3 (C=O), 166,0 (C=O), 156,2 (Ar-C), 143,4 (Ar-C), 127,6 (Ar-CH), 113,8 (Ar-CH), 70,0 (O-CH2), 69,6 (O-CH2), 61,4 (O-CH), 41,6 (CH2), 41,5 (C), 30,9 (CH3), 16,4 (CH3), 13,9 (CH3).
  • 2. Stufe: 2,2',4,4',6,6'-Hexaethyl O'4,O4-{[(propan-2,2-diylbis(4,1-phenylen))bisoxylbis-(propan-1,2-diyl)}-bis(hepta-1,6-dien-2,4,4,6-tetracarboxylat), Isomerengemisch (3)
  • Zu einer Suspension von Natriumhydrid (4,42 g, 0,184 mol) in THF (100 ml) wurde bei 0 °C eine Lösung von ZP-2 (21,05 g, 36,8 mmol) in THF (50 ml) zugetropft und das Reaktionsgemisch wurde bei Umgebungstemperatur gerührt. Nach 3 h wurde unter Eiskühlung eine Lösung von 2-Chlormethylacrylsäureethylester (22,39 g, 0,151 mol) in THF (50 ml) zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde 24 h bei Umgebungstemperatur gerührt, dann wurde gesättigte wässrige Ammoniumchlorid-Lösung (100 ml) zugetropft. Wasser (100 ml) und Ethylacetat (250 ml) wurden zugegeben und die Phasen wurden getrennt. Die Wasserphase wurde mit Ethylacetat (2x 80 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit gesättigter wässriger Natriumchlorid-Lösung (2x 80 ml) gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde am Rotationsverdampfer eingeengt. Nach säulenchromatographischer Reinigung (SiO2, n-Heptan/Ethylacetat 3:1) des Rohprodukts wurden 30,82 g (30,2 mmol; 82 % der Theorie) eines hochviskosen farblosen Öls erhalten.
    1H-NMR (CDCl3, 400 MHz): δ (Hauptisomer) = 7,11 (4H, m; Ar-H), 6,77 (4H, m; Ar-H), 6,27 (4H, m; =CH), 5,74 (4H, m; =CH), 5,20 (2H, m; O-CH), 4,15 (8H, m; O-CH2), 4,11 - 3,88 (8H, m; O-CH2), 3,07 - 2,91 (8H, m; CH2), 1,62 (6H, s; CH3), 1,34 (6H, d; CH-CH 3; J = 6,5 Hz), 1,28 (6H, t; CH3; J = 7,1 Hz), 1,18 (6H, t; CH3; J = 7,1 Hz).
    13C-NMR (CDCl3, 100,6 MHz): δ (Hauptisomer) = 170,1 (C=O), 169,7 (C=O), 166,9 (C=O), 156,2 (Ar-C), 143,3 (Ar-C), 136,0 (=C), 135,8 (=C), 128,6 (=CH2), 128,3 (=CH2), 127,6 (Ar-CH), 113,7 (Ar-CH), 70,1 (O-CH), 69,3 (O-CH2), 61,3 (O-CH2), 60,8 (O-CH2), 60,7 (O-CH2), 57,4 (C), 41,5 (C), 34,3 (CH2), 34,1 (CH2), 30,9 (CH3), 16,2 (CH3), 14,0 (CH2), 13,7 (CH3).
  • Beispiel 4: 2,2',4,4',6,6'-Hexaethyl-O' 4 ,O 4 -[(octahydro-1H-4,7-methanoinden-2,5-diyl)bis(methylen)]-bis(hepta-1,6-dien-2,4,4,6-tetracarboxylat), Isomerengemisch (4)
  • Figure imgb0026
  • 1. Stufe: O,O'-[(Octahydro-1H-4,7-methanoinden-2,5-diyl)bis(methylen)]-dimalonsäurediethylester, Isomerengemisch (ZP-3)
  • Figure imgb0027
  • Zu einer Lösung von 4,8-Bis(hydroxymethyl)tricyclo[5.2.1.02,6]decan, Isomerengemisch (9,81 g, 50,0 mmol) in DCM (100 ml) wurden Pyridin (9,89 g; 0,125 mol) und anschließend unter Eiskühlung Ethylmalonylchlorid (18,82 g; 0,125 mol) zugetropft und das Reaktionsgemisch wurde bei Umgebungstemperatur gerührt. Nach 4 h wurde Salzsäure (1N; 100 ml) zugegeben und die Phasen wurden getrennt. Die Wasserphase wurde mit Dichlormethan extrahiert (3x 50 ml). Die vereinigten organischen Phasen wurden mit gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung (100 ml) und gesättigter wässriger Natriumchlorid-Lösung (100 ml) gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und am Rotationsverdampfer eingeengt. Nach säulenchromatographischer Reinigung (SiO2, n-Heptan/Ethylacetat 1:1) des Rohprodukts wurden 20,75 g (48,9 mmol; 98 % der Theorie) eines gelblichen Öls erhalten.
    1H-NMR (CDCl3, 400 MHz): δ = 4,25 - 4,16 (4H, m; O-CH2), 4,04 - 3,87 (4H, m; O-CH2), 3,40 - 3,34 (4H, m; CH2), 2,56 - 1,32 (14H, m), 1,29 (6H, t; CH3; J = 7,2 Hz).
    13C-NMR (CDCl3, 100,6 MHz): δ = 166,5 (C=O), 166,4 (C=O), 166,3 (C=O), 69,6 (O-CH2), 69,0 (O-CH2), 68,6 (O-CH2), 68,6 (O-CH2), 61,3 (O-CH2), 49,1 (CH), 48,6 (CH), 45,3 (CH), 44,7 (CH), 44,6 (CH), 44,3 (CH), 43,5 (CH), 42,8 (CH), 42,5 (CH), 41,5 (CH2), 41,3 (CH), 40,8 (CH), 40,5 (CH), 40,2 (CH2), 40,0 (C), 39,2 (CH2), 38,5 (CH), 37,9 (CH), 33,9 (CH), 33,8 (CH), 33,0 (CH), 32,3 (CH2), 32,1 (CH2), 30,5 (CH2), 30,1 (CH2), 27,9 (CH2), 27,5 (CH2), 25,0 (CH2), 24,2 (CH2), 13,9 (CH3).
  • 2. Stufe: 2,2',4,4',6,6'-Hexaethyl-O'4-O4-[(octahydro-1H-4,7-methanoinden-2,5-diyl)bis(methylen)]-bis(hepta-1,6-dien-2,4,4,6-tetracarboxylat), Isomerengemisch (4)
  • Zu einer Suspension von Natriumhydrid (5,78 g, 0,241 mol) in Tetrahydrofuran (100 ml) wurde bei 0 °C eine Lösung von ZP-3, Isomerengemisch (20,45 g, 48,2 mmol) in THF (50 ml) zugetropft und das Reaktionsgemisch wurde bei Umgebungstemperatur gerührt. Nach 3 h wurde unter Eiskühlung eine Lösung von 2-Chlormethylacrylsäureethylester (29,35 g, 0,198 mol) in THF (50 ml) zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde 24 h bei Umgebungstemperatur gerührt, dann wurde gesättigte wässrige Ammoniumchlorid-Lösung (100 ml) zugetropft. Wasser (100 ml) und Ethylacetat (250 ml) wurden zugegeben und die Phasen wurden getrennt. Die Wasserphase wurde mit Ethylacetat (2x 80 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit gesättigter wässriger Natriumchlorid-Lösung (2x 80 ml) gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde am Rotationsverdampfer eingeengt. Nach säulenchromatographischer Reinigung (SiO2, n-Heptan/Ethylacetat 3:1) des Rohprodukts wurden 30,30 g (34,7mmol; 72 % der Theorie) eines hochviskosen gelblichen Öls erhalten.
    1H-NMR (CDCl3, 400 MHz): δ = 6,31 - 6,19 (4H, m; =CH), 5,74 - 5,61 (4H, m; =CH), 4,23 - 4,07 (12H, m; O-CH2), 3,91 - 3,73 (4H, m; O-CH2), 3,04 - 2,82 (8H, m; CH2), 2,56 - 1,34 (14H, m), 1,33 - 1,21 (18H, m; CH3).
    13C-NMR (CDCl3, 100,6 MHz): δ = 170,3 (C=O), 170,2 (C=O), 170,1 (C=O), 168,7 (C=O), 168,6 (C=O), 166,8 (C=O), 166,1 (C=O), 136,6 (=C), 136,0 (=C), 135,9 (=C), 128,4 (=CH2), 127,5 (=CH2), 69,1 (O-CH2), 68,9 (O-CH2), 68,6 (O-CH2), 68,5 (O-CH2), 61,3 (O-CH2), 60,7 (O-CH2), 57,3 (C), 50,8 (CH), 50,7 (CH), 48,8 (CH), 45,4 (CH), 44,7 (CH), 44,4 (CH), 43,5 (CH), 42,9 (CH), 42,8 (CH), 41,2 (CH), 40,9 (CH), 40,8 (CH), 40,2 (CH2), 40,1 (CH), 39,2 (CH2), 38,3 (CH), 38,0 (CH), 34,7 (CH2), 34,6 (CH2), 33,8 (CH), 33,6 (CH), 32,9 (CH), 32,4 (CH2), 31,3 (CH2), 30,5 (CH2), 27,9 (CH2), 27,4 (CH2), 24,3 (CH2), 14,0 (CH3), 13,9 (CH3), 13,8 (CH3).
  • Beispiel 5: Photopolymerisation und Bestimmung der Volumenkontraktion
  • Die Volumenkontraktion während der Polymerisation (Polymerisationsschrumpf) ΔVP des erfindungsgemäßen Monomeren 1 aus Beispiel 1 (Beispiel 5, B1) wurde mittels Dichtemessung vor und nach der Polymerisation gemessen und mit dem kommerziell erhältlichen Referenzmonomer 1,10- Decandioldimethacrylat (D3MA, CAS: 6701-13-9) (Beispiel 5: Vergleichsbeispiel V1) verglichen. D3MA wurde als Referenz verwendet, weil es ebenfalls einen Alkylenspacer zwischen den polymerisationsfähigen Gruppen und denselben Atomabstand wie 1 besitzt. Zusätzlich wurde das bereits bekannte (vgl.: US 5,145,374 ) cyclopolymerisierbare Monomer 2 aus Beispiel 2 als Referenzmonomer verwendet (Beispiel 5: Vergleichsbeispiel V2). Die Dichte der Monomere wurde mittels 1 ml Pyknometer bestimmt, während die Dichte der ausgehärteten Polymere mittels Archimedes Methode bestimmt wurde. Die Monomere wurden mit 1 mol% BMDG (Bis(4-methoxybenzoyl)-diethylgermanium) als Photoinitiator versetzt, in eine Silikonform gegossen (15 x 10 x 4 mm) und mit einem Lichtofen (Modell Lumamat 100, Ivoclar AG, 400-500 nm, 20 mW cm-2) jeweils 10 min pro Seite gehärtet. Tabelle1: Polymerisationsschrumpf ΔVP des erfindungsgemäßen Monomer 1 sowie der Vergleichsverbindungen D3MAa und Monomer 2
    Beispiel Monomer ρMonomer [g/mL] ρPolymer [g/mL] ΔPV [Vol-%]
    V1 D3MA 0,962 1,091 12,8
    V2 2 1,055 1,220 12,2
    B1 1 1,127 1,194 4,4
  • Die Ergebnisse in Tabelle 1 belegen, dass das erfindungsgemäße Monomer 1 im Vergleich zu dem analogen Dimethacrylat-Monomer D3MA und dem aus dem Stand der Technik bekannten cyclopolymerisierbaren Monomer 2 überraschenderweise einen deutlich geringen Polymerisationsschrumpf zeigt und somit einen klaren Vorteil bei möglichst formtreuen Applikationen darstellt.
  • Beispiel 6: Reaktivitätsmessung mittels RT-NIR-Photorheometrie
  • Zur Untersuchung der Photoreaktivität und vor allem der polymerisationsinduzierten Schrumpfungskraft des erfindungsgemäßen Monomeren 1 wurden die hergestellten Formulierungen B1, V1 und V2 aus Beispiel 5 mit einem Real-Time-Near-Infra-red (RT-NIR) Photorheometer MCR302 WESP von Anton Paar vermessen, das zur Umsatzkontrolle mit einem Bruker Vertex-80-IR-Spektrometer gekoppelt wurde. Es wurde ein PP-25-Messsystem verwendet, und der Messspalt wurde auf 0,2 mm eingestellt. Vor und während der Aushärtung (10 mW·cm-2 auf Probenoberfläche; 400-500 nm; Omnicure 2000) wurden Speicher- und Verlustmodul der Proben im Oszillationsmodus (1 % Auslenkung, 1 Hz) gemessen. Gleichzeitig wurden während der Messung IR-Spektren der Probe mit einer Frequenz von ∼ 4 Hz aufgezeichnet. Als Maß für die Photoreaktivität wurde das Erreichen des Gelpunkts (Schnittpunkt von Speicher- und Verlustmodul) und die Dauer bis zum Erreichen von 95 % des finalen Doppelbindungsumsatzes (t95%) herangezogen. Zusätzlich wurden der Umsatz am Gelpunkt (DBCg), der Gesamtumsatz (DBC) und die photopolymerisationsinduzierte Schrumpfungsspannung (FS) ermittelt. Die erzielten Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefasst. Tabelle 2: Ergebnisse der Reaktivitätsmessungen mit Monomer 1 und den Referenz-Monomeren 2 und D3MA
    Beispiel Monomer Gelpunkt [s] DBCg [%] DBC [%] t95% [s] FS [N]
    V1 D3MA 6,2 12 83 71 -36
    V2 2 14,8 23 77 87 -35
    B1 1 4,1 13 77 116 -21
  • Betrachtet man den Gelpunkt der Monomere, erkennt man, dass das Monomer 1 diesen mit 4,1 s deutlich schneller erreicht als die Referenzverbindungen D3MA und Monomer 2. Dies belegt eine hohe Reaktivität von Monomer 1. Der Umsatz am Gelpunkt hingegen ist mit 12-13% bei D3MA und Monomer 1 ähnlich niedrig. Das cyclopolymerisierbare Referenzmonomer 2 zeigt einen deutlich höheren Umsatz am Gelpunkt (23 %), was durch die partielle Cyclopolymerisation und somit fehlende Quervernetzung zu erklären ist. Der finale Umsatz bewegt sich sowohl bei Monomer 1, und den Vergleichsverbindungen 2 und D3MA um ∼80%, wobei D3MA einen etwas höheren DBC erreicht. Dies ist auf eine höhere Flexibilität der langen Alkylenkette zurückzuführen, während Monomer 1 und auch teilweise Referenzverbindung 2 rigide Ringstrukturen bei der Polymerisation bilden und somit vor allem am Anfang der Polymerisation klar im Vorteil sind. Die auftretende Schrumpfkraft während der Polymerisation ist bei dem erfindungsgemäßen Monomer 1 mit -21 N über ein Drittel geringer als bei der Referenzsubstanz D3MA mit -36 N. Dies zeigt den deutlichen Vorteil von Monomer 1 gegenüber dem konventionellen Dimethacrylat. Überraschenderweise zeigen die Ergebnisse, dass das ebenfalls cyclopolymerisierbare Vergleichsmonomer 2 ebenfalls eine sehr hohe Schrumpfkraft aufweist, was deutlich macht, dass die erfindungsgemäße Verbindung 1 beträchtliche Vorteile gegenüber der bekannten Vergleichsverbindung aufweist.
  • Beispiel 7: Copolymerisation von Monomer 1 mit Dimethacrylate-Comonomeren
  • Um die Copolymerisationsfähigkeit des erfindungsgemäßen Monomeren 1 zu zeigen, wurde von einer Basis-Harzformulierung (äquimolares Gemisch der kommerziell erhältlichen Dimethacrylate Urethandimethacrylat (UDMA, Isomerengemisch; CAS: 72869-86-4) und 1,10-Decandioldimethacrylat (D3MA) jeweils eine Komponente durch eine äquimolare Menge des Monomers 1 oder des Referenzmonomers 2 ersetzt und mittels RT-NIR-Photorheometrie die Reaktivität und auftretende Schrumpfkraft untersucht. Den Mischungen wurde jeweils 1 mol% BMDG (Bis(4-methoxybenzoyl)-diethylgermanium) als Photoinitiator zugefügt und die RT-NIR-Photorheometrie Messungen analog zu Beispiel 6 durchgeführt. Tabelle 3: Ergebnisse der Reaktivitätsmessungen der Copolymerisate
    Beispiel Monomermischung Gelpunkt [s] DBCg [%] DBC [%] t95% [s] FS [N]
    V3 D3MA-UDMA 1,5 16 78 79 -32
    V4 D3MA-2 9,3 12 84 94 -42
    V5 UDMA-2 2,4 16 79 88 -33
    B2 D3MA-1 3,2 10 83 112 -29
    B3 UDMA-1 3,0 18 75 82 -23
  • Die Ergebnisse in Tabelle 3 belegen die gute Copolymerisation von Monomer 1 sowohl mit dem niedrigviskosen D3MA, als auch mit dem zähflüssigen UDMA. Die Copolymerisation mit D3MA führt zwar zu einem um 1,7 s späteren Gelpunkt, ist jedoch deutlich schneller als die Copolymerisation von Referenzmonomer 2 mit D3MA (9,3 s). Die Gelierung der Copolymerisationen mit UDMA bewegt sich bei den Monomeren 1 und 2 im selben Rahmen, wobei Monomer 2 um 0,6 s schneller geliert. Sowohl der finale Umsatz (∼80%) als auch t95% (∼90 s) liegen bei allen 5 Formulierungen im selben Bereich. Betrachtet man die auftretende Schrumpfkraft erkennt man erneut den großen Vorteil von Monomer 1. Während die Referenzmischung V3 eine Schrumpfkraft von -32 N aufweist, führt die Substitution von D3MA mit Monomer 1 zu einer Schrumpfkraft von nur -23 N. Verwendet man hingegen das Referenzmonomer 2, kommt es bei Copolymerisation mit UDMA zu keiner Reduktion der Schrumpfkraft und bei der Copolymerisation mit D3MA wird sogar ein Anstieg der Schrumpfkraft auf -42 N beobachtet. Somit konnte gezeigt werden, dass die Copolymerisation von Monomer 1 mit Dimethacrylaten kaum eine Verringerung der Reaktivität mit sich bringt, jedoch den Vorteil einer signifikanten Schrumpfkraftreduktion zeigt. Referenzmonomer 2 als cyclopolymerisierbares Monomer zeigte zwar ebenfalls eine hohe Reaktivität mit Dimethacrylaten, bewirkt jedoch eine Erhöhung der auftretenden Schrumpfkraft und ist gegenüber Monomer 1 damit klar im Nachteil.

Claims (15)

  1. Dentalwerkstoff, der mindesten eine Verbindung der Formeln I enthält,
    Figure imgb0028
    in der
    R1 ein m-wertiger, linearer, verzweigter oder cyclischer aliphatischer C1-C30-Kohlenwasserstoffrest oder ein aromatischer C6-C30-Kohlenwasserstoffrest ist, wobei der aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffrest substituiert oder unsubstituiert sein kann und wobei aliphatische Kohlenwasserstoffreste durch eine oder mehrere Urethangruppen, Estergruppen, Sauerstoffatome und/oder Schwefelatome unterbrochen sein können,
    X,Y,Z unabhängig voneinander jeweils -COOR2, -CON(R3R4), ein aromatischer C6-C10-Kohlenwasserstoffrest oder -CN sind, wobei
    R2,R3,R4 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, ein linearer, verzweigter oder cyclischer aliphatischer C1-C30-Kohlenwasserstoffrest oder ein aromatischer C6-C30-Kohlenwasserstoffrest ist, wobei der aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffrest substituiert oder unsubstituiert sein kann und wobei aliphatische Kohlenwasserstoffreste durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochen sein können, und
    m 2 oder 3 ist.
  2. Dentalwerkstoff nach Anspruch 1, wobei die Variablen die folgenden Bedeutungen haben:
    R1 ein linearer, verzweigter oder cyclischer aliphatischer C1-C20-Kohlenwasserstoffrest, der durch eine oder mehrere, vorzugsweise 1 bis 3, Urethangruppen, Estergruppen und/oder Sauerstoffatome unterbrochen sein kann,
    X,Y,Z unabhängig voneinander jeweils -COOR2, ein aromatischer C6-C10-Kohlenwasserstoffrest oder -CN,
    R2 ein linearer, verzweigter oder cyclischer aliphatischer C1-C10-Kohlenwasserstoffrest, der durch ein oder mehrere, vorzugsweise 1 bis 3, Sauerstoffatome unterbrochen sein kann, und
    m 2 oder 3.
  3. Dentalwerkstoff nach Anspruch 1, wobei die Variablen die folgenden Bedeutungen haben:
    R1 ein linearer, verzweigter oder cyclischer, aliphatischer C1-C12-Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise ein gesättigter, verzweigter oder vorzugsweise linearer C2- bis C8-Kohlenwasserstoffrest, der durch ein oder mehrere, vorzugsweise 1 bis 3, Sauerstoffatome unterbrochen sein kann, und vorzugsweise nicht unterbrochen ist,
    X,Y,Z unabhängig voneinander jeweils -COOR2 oder Phenyl, vorzugsweise -COOR2,
    R2 ein linearer oder verzweigter C1-C4-Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise Ethyl, und
    m 2 oder 3, vorzugsweise 2.
  4. Dentalwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, der zusätzlich mindestens ein weiteres polymerisierbares Monomer, vorzugsweise mindestens ein radikalisch polymerisierbares mono- oder multifunktionelles (Meth)acrylat, besonders bevorzugt ein Methacrylat enthält.
  5. Dentalwerkstoff nach Anspruch 4, der als weiteres Monomer ein oder mehrere multifunktionelle Monomere enthält, vorzugsweise Bisphenol-A-dimethacrylat, 2,2-Bis[4-(2-hydroxy-3-methacryloyloxypropyl)phenyl]propan (Bis-GMA), ethoxy- oder propoxyliertes Bisphenol-A-dimethacrylat, vorzugsweise 2-[4-(2-Methacryloyloxyethoxyethoxy)phenyl]-2-[4-(2-methacryloyloxyethoxy)phenyl]-propan) (SR-348c; enthält 3 Ethoxygruppen), 2,2-Bis[4-(2-methacryloyloxypropoxy)phenyl]propan, 1,6-Bis-[2-methacryloyloxy-ethoxycarbonylamino]-2,2,4-trimethylhexan (UDMA), Di-, Tri- oder Tetraethylenglycoldimethacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat, Pentaerythrittetramethacrylat, Glycerindi- oder Glycerintrimethacrylat, 1,4-Butandioldimethacrylat, 1,10-Decandioldimethacrylat (D3MA), 1,12-Dodecandioldimethacrylat, Bis(methacryloyloxymethyl)tricyclo-[5.2.1.02,6]decan (DCP) oder eine Mischung davon enthält.
  6. Dentalwerkstoff nach einem der Ansprüche 4 bis 5, der als weiteres Monomer ein oder mehrere monofunktionelle Monomere enthält, vorzugsweise ein oder mehrere Monomethacrylate, besonders bevorzugt Benzyl-, Tetrahydrofurfuryl-, Isobornylmethacrylat, p-Cumyl-phenoxyethylenglycolmethacrylat (CMP-1E), 2-(2-Biphenyloxy)-ethylmethacrylat oder eine Mischung davon.
  7. Dentalwerkstoff nach einem der Ansprüche 4 bis 6, der
    0,5 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 60 Gew.-% und besonders bevorzugt 3 bis 50 Gew.-% mindestens einer Verbindung der Formel I enthält, und/oder
    insgesamt maximal 70 Gew.-%, vorzugsweise 1,5 bis 60 Gew.-% und besonders bevorzugt 2 bis 50 Gew.-% an multifunktionellen Comonomeren enthält, vorzugsweise Methacrylate, und/oder
    insgesamt maximal 10 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 10 Gew.-% und besonders bevorzugt 0 bis 5 Gew.-% an monofunktionellen Comonomeren enthält, vorzugsweise Methacrylate,
    jeweils bezogen auf die Gesamtmasse des Werkstoffs.
  8. Dentalwerkstoff nach einem der Anspruch 4 bis 7, der als weiteres Monomer ein oder mehrere multifunktionelle Acrylate enthält, vorzugsweise Ethylenglycoldiacrylat, Hexandioldiacrylat, Tripropylenglycoldiacrylat, ethoxyliertes Bisphenol-A-diacrylat, Polyethylenglycol-200-diacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, Pentaerythrittetraacrylat oder eine Mischungen davon.
  9. Dentalwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 8, der zusätzlich mindestens einen Initiator für die radikalische Polymerisation durch UV-Licht, durch sichtbares Licht, einen thermischen Initiator und/oder einen Redoxinitiator enthält.
  10. Dentalwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 9, der zusätzlich mindestens einen anorganischen Füllstoff enthält.
  11. Dentalwerkstoff nach einem der Ansprüche 4 bis 10, der
    a) 0,5 bis 70 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 60 Gew.-% und besonders bevorzugt 3 bis 50 Gew.-% mindestens einer Verbindung der Formel I,
    b) 0,01 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 3,0 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,1 bis 1,0 Gew.-% mindestens eines Initiators, insbesondere eines Photoinitiators,
    c) 1 bis 70 Gew.-%, bevorzugt 1,5 bis 60 Gew.-% und besonders bevorzugt 2 bis 50 Gew.-% mindestens eines radikalisch polymerisierbaren Comonomers,
    d) 0 bis 85 Gew.-% mindestens eines Füllstoffs enthält,
    jeweils bezogen auf die Gesamtmasse des Werkstoffs.
  12. Dentalwerkstoff nach Anspruch 11, der 50 bis 85 Gew.-%, besonders bevorzugt 70 bis 80 Gew.-%, oder 10 bis 70 Gew.-%, besonders bevorzugt 60 bis 70 Gew.-% Füllstoff enthält.
  13. Dentalwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur therapeutischen Verwendung als dentaler Zement, Füllungskomposit, Beschichtungs- oder Verblendmaterial.
  14. Nicht therapeutische Verwendung eines Dentalwerkstoffs gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Herstellung oder Reparatur von dentalen Prothesen, Inlays, Onlays, Kronen oder Brücken.
  15. Verwendung einer Verbindung gemäß Formel I wie in Anspruch 1 definiert zur Herstellung eines medizintechnischen Werkstoffs.
EP20155585.1A 2020-02-05 2020-02-05 Dentalmaterialien auf basis von cyclopolymerisierbaren vernetzern Active EP3861976B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES20155585T ES2913449T3 (es) 2020-02-05 2020-02-05 Materiales dentales a base de reticulantes ciclopolimerizables
EP20155585.1A EP3861976B1 (de) 2020-02-05 2020-02-05 Dentalmaterialien auf basis von cyclopolymerisierbaren vernetzern
CN202110143664.3A CN113288817B (zh) 2020-02-05 2021-02-02 基于可环化聚合的交联剂的牙科材料
US17/166,003 US11793732B2 (en) 2020-02-05 2021-02-03 Dental materials based on cyclopolymerizable crosslinkers
JP2021015477A JP7526686B2 (ja) 2020-02-05 2021-02-03 環化重合可能なクロスリンカーベースの歯科材料

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20155585.1A EP3861976B1 (de) 2020-02-05 2020-02-05 Dentalmaterialien auf basis von cyclopolymerisierbaren vernetzern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3861976A1 true EP3861976A1 (de) 2021-08-11
EP3861976B1 EP3861976B1 (de) 2022-03-30

Family

ID=69500575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20155585.1A Active EP3861976B1 (de) 2020-02-05 2020-02-05 Dentalmaterialien auf basis von cyclopolymerisierbaren vernetzern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11793732B2 (de)
EP (1) EP3861976B1 (de)
JP (1) JP7526686B2 (de)
CN (1) CN113288817B (de)
ES (1) ES2913449T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20240274872A1 (en) * 2023-01-31 2024-08-15 Factorial Inc. Polymer electrolyte comprising crosslinked polymer and additive

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5145374A (en) 1989-10-03 1992-09-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Synthetic dental compositions formed from cyclopolymerizable bis-acrylate and multi-functional oligomer and bonding method
US5380901A (en) 1992-01-30 1995-01-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Multifunctional acrylates and the synthesis thereof
US20120082958A1 (en) * 2010-09-30 2012-04-05 Voco Gmbh Composite Material Comprising a Monomer with a Polyalicyclic Structure Element
WO2014040729A1 (en) 2012-09-11 2014-03-20 Dentsply Detrey Gmbh Dental composition
EP3335688A1 (de) 2015-08-11 2018-06-20 GC Corporation Polymerisierbare dentalzusammensetzung
WO2018109041A1 (en) 2016-12-14 2018-06-21 Dentsply Detrey Gmbh Dental composition
US20190117523A1 (en) * 2016-05-19 2019-04-25 Dentsply Sirona Inc. Dental composition

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4041063A (en) * 1975-11-18 1977-08-09 Johnson & Johnson Modified cyanoacrylate monomers and methods of preparation
US4889948A (en) * 1987-08-18 1989-12-26 University Of Southern Mississippi Acrylate ester ether derivatives
EP2316407B1 (de) * 2009-10-30 2021-04-28 Dentsply DeTrey GmbH Dentale Zusammensetzung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5145374A (en) 1989-10-03 1992-09-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Synthetic dental compositions formed from cyclopolymerizable bis-acrylate and multi-functional oligomer and bonding method
US5380901A (en) 1992-01-30 1995-01-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Multifunctional acrylates and the synthesis thereof
US20120082958A1 (en) * 2010-09-30 2012-04-05 Voco Gmbh Composite Material Comprising a Monomer with a Polyalicyclic Structure Element
WO2014040729A1 (en) 2012-09-11 2014-03-20 Dentsply Detrey Gmbh Dental composition
EP3335688A1 (de) 2015-08-11 2018-06-20 GC Corporation Polymerisierbare dentalzusammensetzung
US20190117523A1 (en) * 2016-05-19 2019-04-25 Dentsply Sirona Inc. Dental composition
WO2018109041A1 (en) 2016-12-14 2018-06-21 Dentsply Detrey Gmbh Dental composition

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BOURGEOIS, J.-P.ECHEGOYEN, L.FIBBIOLI, M.PRETSCH, E.DIEDERICH, F., ANGEWANDTE CHEMIE INTERNATIONAL EDITION, vol. 37, no. 15, 1998, pages 2118 - 2121
D. PASINID TAKEUCHI, CHEM. REV., vol. 118, 2018, pages 8993 - 9057
GREGG, Z. R.GRIFFITHS, J. R.DIVER, S. T., ORGANOMETALLICS, vol. 37, no. 10, 2018, pages 1526 - 1533
TSUDA ET AL., POLYMER, vol. 35, 1994, pages 3317 - 3328

Also Published As

Publication number Publication date
CN113288817A (zh) 2021-08-24
JP7526686B2 (ja) 2024-08-01
US20210236388A1 (en) 2021-08-05
US11793732B2 (en) 2023-10-24
EP3861976B1 (de) 2022-03-30
JP2021123593A (ja) 2021-08-30
ES2913449T3 (es) 2022-06-02
CN113288817B (zh) 2024-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2450025B1 (de) Polymerisierbare Phosphorsäurederivate umfassend ein polyalicyclisches Strukturelement
EP1222910B2 (de) Dentalmaterialien auf der Basis polyfunktioneller Amide
EP3692976B1 (de) Dentalmaterialien auf basis von redoxsystemen mit geruchsarmen cumolhydroperoxidderivaten
EP3166569B1 (de) Komposite mit gesteuerter netzwerkstruktur
EP1374829A1 (de) Dentalmaterialien auf der Basis von Acrylesterphosphonsäuren
EP3090722B1 (de) Durch kettenübertragungspolymerisation härtbare dentalmaterialien
EP1340483B1 (de) Dentalmaterialien auf der Basis von (Meth)acrylatsubstuierten Iminooxadiazindion-Derivaten
EP2823801B1 (de) Dentalmaterialien auf der Basis von harnstoffgruppenhaltigen Monomeren
EP1825843B1 (de) Dentalmaterialien auf der Basis von multicyclischen Allylsulfiden
EP2289483B1 (de) Verwendung von polymerisierbaren makrocyclischen Polyethern und makrocyclischen heteroanalogen Polyethern in Dentalmaterialien
EP2404916B1 (de) Dentalmaterialien auf der Basis von Dimersäure-Derivaten mit ringöffnend polymerisierbaren Gruppen
EP3861976B1 (de) Dentalmaterialien auf basis von cyclopolymerisierbaren vernetzern
DE102016214389A1 (de) Dentalmaterialien auf der Basis von monofunktionellen Vinylcyclopropan-Derivaten
EP1864642B1 (de) Dentalmaterialien auf der Basis von ringöffnend polymerisierbaren, aciden Monomeren
EP3278786B1 (de) Dentalmaterialien auf der basis von urethangruppenhaltigen vinylcyclopropan-derivaten
EP2065363B1 (de) Dentalmaterialien auf der Basis von Alkylendiamin-N,N,N&#39;,N&#39;-tetraessigsäure-(meth)acrylamiden
EP4039220B1 (de) Dentalmaterialien auf der basis von polymerisationsfähigen thioharnstoff-derivaten
EP4094748B1 (de) Dentalwerkstoffe auf basis von redoxsystemen mit oligomeren cumolhydroperoxid-derivaten
EP3590489A1 (de) Dentalwerkstoffe auf basis von monofunktionellen biphenylmethacrylaten
DE10234326B3 (de) Dentalmaterialien auf der Basis von Acrylesterphosphonsäuren
EP3868767B1 (de) Langwellig absorbierende photoinitiatoren
DE10018969B4 (de) Hydrolysestabile und polymerisierbare Acrylphosphonsäuremonoester
EP2883528B1 (de) Dentalwerkstoffe auf Basis von polymerisierbaren Aziden und Alkinen
EP3932383B1 (de) Komposite mit verringerter polymerisationsschrumpfungsspannung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210824

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C08F 222/10 20060101ALI20211102BHEP

Ipc: C07C 69/618 20060101ALI20211102BHEP

Ipc: C07C 69/604 20060101ALI20211102BHEP

Ipc: A61K 6/887 20200101ALI20211102BHEP

Ipc: A61K 6/71 20200101ALI20211102BHEP

Ipc: A61K 6/61 20200101ALI20211102BHEP

Ipc: A61K 6/20 20200101AFI20211102BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211209

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PEER, GERNOT

Inventor name: CATEL, YOHANN

Inventor name: GORSCHE, CHRISTIAN

Inventor name: LISKA, ROBERT

Inventor name: MOSZNER, NORBERT

Inventor name: LAMPARTH, IRIS

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1478538

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020000847

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2913449

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220602

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220630

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220630

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220701

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220801

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220730

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020000847

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230103

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230205

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240304

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240108

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20240108

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240110

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 5