EP3856988B1 - Wasserableitendes fugendichtband aus schaumstoff - Google Patents
Wasserableitendes fugendichtband aus schaumstoff Download PDFInfo
- Publication number
- EP3856988B1 EP3856988B1 EP19772733.2A EP19772733A EP3856988B1 EP 3856988 B1 EP3856988 B1 EP 3856988B1 EP 19772733 A EP19772733 A EP 19772733A EP 3856988 B1 EP3856988 B1 EP 3856988B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- joint
- sealing
- sealing tape
- joint sealing
- profile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims description 287
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 23
- 238000007599 discharging Methods 0.000 title 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 41
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 38
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 13
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 claims description 8
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 4
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims 4
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 claims 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 claims 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 19
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 19
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 10
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 9
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 9
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 7
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 6
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 6
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 4
- 239000006261 foam material Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 3
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 3
- 239000008259 solid foam Substances 0.000 description 3
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 3
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 2
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 229920001821 foam rubber Polymers 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/66—Sealings
- E04B1/68—Sealings of joints, e.g. expansion joints
- E04B1/6812—Compressable seals of solid form
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/92—Protection against other undesired influences or dangers
- E04B1/94—Protection against other undesired influences or dangers against fire
- E04B1/948—Fire-proof sealings or joints
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2/7407—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
- E04B2/7409—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts special measures for sound or thermal insulation, including fire protection
- E04B2/7411—Details for fire protection
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/62—Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
- E06B1/64—Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames by loosely-inserted means, e.g. strip, resilient tongue
Definitions
- the present invention relates to a joint sealing tape made of foam for different profile dimensions of a drywall framework for sealing structural joints, in particular for sealing against sound and smoke and possibly against fire, the joint sealing tape being water-draining.
- the invention relates to the acoustic, smoke-proof and/or fire-proof sealing of connecting joints in drywalls, especially expansion joints, whereby the joint sealing tape is designed in such a way that, despite installation in an early construction phase, the water retention - caused, for example, by rainwater - in the joint sealing tape is reduced and water penetration is reduced /Water escape is accelerated and complete drying of the joint sealing tape is ensured.
- Connection joints usually arise when different components come together. Connection joints are located in the connection area to the ceiling, floor and solid walls. Weight loads or thermal influences can cause the ceiling of buildings to sink or rise. In order to avoid damage to the drywall, in this case the upper connection joint is designed as an expansion joint. Movement joints are therefore joints that interrupt components and prevent stress cracks.
- the ceiling profile is designed in such a way that a relative movement between the ceiling profile and the vertical wall components is possible.
- a U-profile is attached to the connecting components, which is part of the frame structure.
- the plasterboard panels themselves are attached at a defined distance from the connecting component.
- the system is usually sealed in the gap between the plasterboard and the ceiling. To do this, either a suitable sealant is applied or the gap is filled with mineral wool and the surface is provided with a sealing layer. It is also known to seal these joints with various foams and foam sealing tapes, which ensures sufficient movement absorption.
- sealing the gap with foam and foam sealing tapes has some disadvantages.
- open-cell foams which are surrounded by a film, and are installed in an early construction phase
- rainwater can come into contact with the product, as the facade is often not yet closed or water also enters through openings in ceilings. If it comes into contact with water, the foam can absorb the water and the water escape is restricted by the surrounding film, which prevents the foam from drying quickly.
- wet seals can cause damage to the building structure.
- Joint sealing tapes are, for example, from the US 2004/0045234 A1 and the US 2018/038100 A1 known.
- the object of the invention is therefore to provide a joint sealing tape that reduces the storage/accumulation of rainwater when installed in an early construction phase, which in particular accelerates the passage of water/water exit and ensures complete drying of the joint sealing tape - while maintaining a good seal during its use, Excellent tightness with maximum movement absorption and usability for different profile widths of the U-profile of a drywall stud structure.
- a further object of the present invention is to provide a water-draining arrangement which, in the event of a fire, enables a better sealing of the joint between two components, in particular between a drywall and a connecting component, such as a wall, a ceiling or a floor, and thus a better and Permanent seal against sound and/or smoke and If necessary, provides better and lasting fire protection and can be installed reliably and error-free with less work, and which, despite installation in an early construction phase, reduces water retention/accumulation - caused by rainwater - in the joint sealing tape, accelerates the passage of water/water exit and ensures a completely dry sealing arrangement.
- the present invention relates to a joint sealing tape for sealing a joint between a first component and a second component, with an elongated connecting element and at least two sealing elements, which are positioned at a distance next to one another in the longitudinal direction of the connecting element on the connecting element, the sealing elements and the connecting element being made in one piece from an open-cell slowly burnable foam and are covered by a plastic film, with at least one opening in the plastic film on an underside of the respective sealing element, characterized in that a plurality of openings designed as slots on the underside of the respective sealing element at a distance from one another in the range of 10 up to 80 mm are arranged in order to reduce water retention or accumulation in the joint sealing tape, to accelerate the passage of water or water outflow and to ensure complete drying of the joint sealing tape.
- the present invention further relates to a sealing arrangement for sealing a joint between two adjacent components with at least a first component, a second component and the joint sealing tape according to the invention.
- the term “geometries” in the context of the present invention includes various types of cross-sections and cross-sectional shapes.
- Cross-section types include round profile (round cross-section), oval profile (oval cross-section), polygonal profile (polygonal cross-section), in particular square profile (square cross-section), rectangular profile (rectangular cross-section), parallelogram profile (cross-section in the form of a parallelogram), triangular profile (triangular cross-section), etc., understood.
- other or mixed cross-sectional shapes are also conceivable and possible, such as a rectangular profile with rounded corners.
- Cross-sectional shapes include solid profile and hollow profile, whereby in the solid profile the sealing elements consist entirely of sealing material, whereas in the hollow profile the sealing elements only partially consist of sealing material.
- intumescence in the context of the present invention means that under the influence of heat, for example in the event of a fire, the material expands and forms an insulating layer made of flame-retardant material, i.e. intumesces.
- slow-burning foam is understood to mean a foam that offers no possibility of fire spreading through the foam, is not inherently flammable and does not drip.
- “Positioned in the upper area of the joint” means that the sealing elements are arranged in particular laterally on the first component.
- water-draining, water-conducting, water-emitting-promoting, water-permeating-promoting and water-permeable are equivalent in the sense of the present invention and are to be regarded as synonyms; They mean that water retention/water accumulation in the joint sealing tape is reduced or that the water does not remain in the joint sealing tape for a long time and possibly cause damage to the building structure.
- the present invention relates to a water-draining joint sealing tape for sealing a joint between a first component and a second component, with an elongated connecting element and at least two sealing elements, which are positioned at a distance from one another on the connecting element, running in the longitudinal direction of the connecting element, the sealing elements and the connecting element consist in one piece of an open-cell, slow-burning foam and are covered by a plastic film, which means that is characterized in that there is at least one opening in the plastic film on an underside of the respective sealing element.
- the present invention relates to a water-draining sealing arrangement for sealing a joint between two adjacent components, with at least a first component, a second component and the previously described joint sealing tape, wherein the joint sealing tape is positioned in the upper region of the joint and is configured to: to seal the joint from the outside.
- the joint sealing tape according to the invention is particularly suitable for safely sealing a structural joint between two adjacent components in a simple manner, in particular against sound and/or smoke and possibly also against fire, and that the joint sealing tape is simultaneously suitable for different profile widths, in particular a U-shaped Profile of a drywall frame can be used universally.
- openings on the underside of the sealing elements made of open-cell, slow-burning foam despite installation in an early construction phase, reduce water retention/accumulation - caused by rainwater - in the joint sealing tape, accelerate the passage of water/water exit and ensure complete drying of the joint sealing tape.
- the connecting element of the joint sealing tape can have a perforation and/or have a widening element.
- the sealing elements of the joint sealing tape have a predetermined geometry, in particular a rectangular profile with rounded corners.
- an object of the present invention is to describe the water-draining joint sealing tape. Furthermore, the aim of the present invention is to describe the positioning of the joint sealing tape, in particular a water-draining sealing arrangement.
- the water-draining joint sealing tape according to the invention for sealing a joint between a first component and a second component, with an elongated connecting element and at least two sealing elements which are spaced apart are positioned side by side in the longitudinal direction of the connecting element on the connecting element, wherein the sealing elements and the connecting element consist in one piece of an open-cell, slow-burning foam and are covered by a plastic film, which is characterized in that there is at least one opening in the plastic film on an underside of the respective sealing element located.
- the at least one opening allows water retention/accumulation caused by rainwater on the construction site when the joint sealing tape is installed early and contact with water through a still open facade or openings in the ceiling to be drained away.
- open cell foams When using open cell foams, the water is often absorbed and the flow of water from the surrounding film is impaired, which prevents the foam from drying quickly.
- the at least one opening which is located on the underside of the respective sealing element in the plastic film, the water retention - caused by rainwater - in the joint sealing tape is reduced, or the water passage/water exit is accelerated and complete drying of the joint sealing tape is ensured.
- the openings are in the form of a slot
- the openings can be made into the underside of the respective sealing element by cutting, punching, slitting or lasering.
- Lasering is particularly preferred because it represents a non-contact, precise process step that is particularly used in continuous production. In particular, lasering ensures that no material is removed, there are no chips and/or other contamination in the production line and there is no loss of material on the foam.
- the connecting element has a perforation.
- the perforation of the connecting element preferably runs in the middle of the connecting element, i.e. in the longitudinal direction of the joint sealing tape. This perforation allows the two halves of the joint sealing tape to be easily separated (teared apart) or alternatively pulled apart. By tearing them apart, without using any tools, you can easily create two separate halves of the joint sealing tape, each with a sealing element, using an adhesive device, such as a separate adhesive tape or adhesive spray, and either for one-sided sealing or for wider U-profiles. in particular U-profiles with profile widths of more than 10 inches (254 mm) can be used.
- joint sealing tape it is also possible for the joint sealing tape to be provided with self-adhesive devices before it is separated, so that after it is torn apart, two half tapes are created, which can be installed immediately without any additional aids.
- the joint sealing tape halves can therefore be used universally for different profile dimensions.
- the sealing elements of the joint sealing tape according to the invention for sealing a joint between a first component and a second component have a predetermined geometry.
- geometries within the scope of the present invention include various types of cross-sections and cross-sectional shapes.
- Preferred cross-sectional types of the sealing elements according to the present invention are solid profile and hollow profile, whereby the hollow profile can be a closed or open hollow profile.
- Solid profiles and hollow profiles with large profile wall thicknesses have the advantage that there is automatically no gap at the joint between two sealing elements that come into contact. Hollow profiles can be more compressed and therefore accommodate more movement. It is particularly preferred that the sealing elements have a full profile.
- Preferred cross-sectional shapes of the sealing elements according to the present invention are round profile and polygonal profile, in particular rectangular profile, square profile, oval profile, parallelogram profile and triangular profile. Round profiles and rectangular profiles are particularly preferred, with rectangular profiles being the most preferred. However, other or mixed cross-sectional shapes are also conceivable and possible, such as a rectangular profile with rounded corners, as long as the sealing elements are in place after installation of the joint sealing tape adjoin the two components and can close the joint existing between the components.
- the sealing elements are preferably positioned on the outer edge of the connecting element.
- the sealing elements have a round profile.
- the sealing elements have an oval profile.
- the sealing elements have a rectangular profile with rounded corners.
- the sealing elements have a solid profile and a round profile.
- the sealing elements have a solid profile and an oval profile.
- the sealing elements have a solid profile and a rectangular profile with rounded corners.
- the geometry of the sealing elements can be prefabricated, for example by defined cutting, extrusion or pressing of suitable sealing material.
- the production of such cross-sectional types and cross-sectional shapes is known to those skilled in the art. It is preferred that the geometry of the sealing elements is prefabricated by defined cutting or extrusion. It is particularly preferred that the geometry of the sealing elements is manufactured by extrusion.
- the sealing elements and the connecting element consist in one piece of an open-cell, slow-burning foam.
- foam materials such as polyethylene and polyurethane foam or cellular rubber should be mentioned as foam material.
- the foam can be soaked with an impregnate, which increases the sealing properties of the foam.
- the open-cell sealing elements are covered by a plastic film.
- the cell sizes of the open-cell, slow-burning foam are in a range from 0.1 to 10 mm, preferably from 0.2 to 5.0 mm, most preferably >0.3 mm.
- the sealing elements consist of a slowly burning foam, such as cellular rubber or polyurethane foam.
- a slowly burning foam With slow-burning foam, there is no possibility of fire spreading through the foam. Self-ignition is impossible with the foam raw materials mentioned above.
- the advantage is that there is no dripping in the event of a fire.
- a slowly burning foam should still have at least 20%, at least 25%, preferably at least 30%, between 20% to 60%, between 20% to 40%, preferably between 25% in a temperature range between 500 ° C and 800 ° C. up to 30% of its initial volume.
- a slowly burning foam should still have at least 10%, at least 20%, preferably at least 30%, between 10% to 40%, between 10% to 30%, preferably between 15% in a temperature range between 500 ° C and 800 ° C. up to 20% of its original mass.
- the material can contain appropriate additives.
- a voluminous, insulating layer namely an ash layer
- the voluminous insulating layer can be formed by expanding a single compound, which releases gases when exposed to heat without a chemical reaction having taken place between two compounds.
- Such systems are known to those skilled in the art under the term physical intumescence and can also be used according to the invention become. Both systems can be used alone or together as a combination according to the invention.
- the open-cell, slow-burning foam consists of an intumescent polyurethane material.
- the sealing elements are firmly connected to the connecting element at least over part of their circumference. This creates a firm connection between the connecting element and the sealing elements, so that even when the fastening area is under heavy load and the sealing elements are partially detached from the connecting element, the sealing elements are prevented from completely detaching from the connecting element.
- the sealing elements are firmly connected to the connecting element over their entire circumference. On the one hand, this achieves an optimal and permanent attachment of the sealing elements to the connecting element, which makes it almost impossible for the sealing elements to be detached from the connecting element.
- the sealing elements and the connecting element consist of an open-cell intumescent polyurethane material and are completely covered by a polyethylene film.
- the area of the connecting element which lies between the two sealing elements, more precisely between the two points of contact of the connecting element on the sealing element, defines a support area which consists only of the connecting element.
- the support area is dimensioned so that it corresponds approximately to the width of the web of the U-profile. This makes the installation and in particular the positioning of the joint sealing tape on the web of the U-profile easier.
- the contact area of the joint sealing tape according to the invention has a width in the range of approximately 30 mm to approximately 300 mm, preferably in the range of approximately 50 to 250 mm, and more preferably in the range of approximately 90 to 155 mm.
- the contact area of the joint sealing tape according to the invention has a width of 67 mm for a 2-1/2 inch (64 mm) rail, of 95 mm for a 3-5/8 inch (92 mm) rail, of 105 mm for a 4 inch (102 mm) rail, 155 mm for a 6 inch (152 mm) rail, 206 mm for an 8 inch (203 mm) rail or 257 mm for a 10 inch (254 mm) rail has. It is most preferred that the contact area of the joint sealing tape according to the invention has a width of 95 mm for a 3-5/8 inch (92 mm) rail or of 155 mm for a 6 inch (152 mm) rail.
- the connecting element of the joint sealing tape according to the invention can also have at least one widening element. It is preferred that the widening element is in the form of a loop.
- the widening element consists of a deformable material, a plastic film, a fabric, a fleece or the like, preferably a plastic film such as polyethylene.
- This widening element is attached to the top or bottom of the connecting element so that a loop is created. Fastening is done by sewing, gluing or welding, preferably by welding.
- the dimension of the loop is such that after the two halves of the joint sealing tape have been pulled apart by cutting through the perforation of the connecting element, the desired width for an alternative profile is created.
- a second profile dimension can be obtained through a separation step, i.e. the joint sealing tape can, for example, be used for a 3-5/8 inch (92 mm) or 6 inch (152 mm) rail at the same time.
- the joint sealing tape according to the invention can have one or more additional widening elements in the form of loops.
- These additional widening elements can be obtained by dividing the loop of the at least one widening element one or more times with a weld seam, so that several profile widths can be covered with one product by appropriately separating the seam or seams.
- the common U-profiles with profile widths of 2-1/2 inches (64 mm), 3-5/8 inch (92 mm), 4 inch (102 mm), 6 inch (152 mm), 8 inch (203 mm) and 10 inch (254 mm) can be covered. This makes the installation and in particular the positioning of the joint sealing tape on the web of the U-profile easier.
- the widening elements can be provided with markings for the specific profile sizes.
- the flexibility of the widening element it is possible to also cover other profile widths of U-profiles of a dry stud structure with the joint sealing tape according to the invention and to seal the joint.
- the joint sealing tape according to the invention provides a universal product for various profile sizes and applications, which can also be produced cost-effectively in a production line and is also water-draining.
- the dimension and material of the joint sealing tape are selected according to the planned use of the joint sealing tape.
- the dimensions of the sealing elements are selected depending on the types of profiles and the material used. The dimension must be chosen so that the sealing element fills the gap between the plasterboard and the ceiling and seals against both the ceiling and the plasterboard. If vertical movement of the plasterboard is to be permitted, the sealing element must follow the movement of the plasterboard so that the contact with the plasterboard does not break and no gap can arise between the sealing element and the plasterboard.
- the sealing element is preferably made of open-cell foam material and is pre-compressed accordingly during assembly of the plasterboard so that a downward movement of the plasterboard can be followed, thereby increasing the gap between it and the ceiling. The preset freedom of movement of the plasterboard thus determines the dimensions of the sealing element.
- the sealing elements can be positioned on a component in one step using a connecting element. It is also possible that the connecting element and/or the sealing elements themselves have means for fastening a component, such as a drywall profile, for example in the form of a self-adhesive layer, in the form of positive or non-positive means, such as suitable profiles, or the like. Optionally, individual positioning of the sealing elements is also possible, for example if the joint sealing tape is separated at the perforation and two halves of the joint sealing tape will be obtained. However, the joint sealing tape according to the invention is preferably positioned on a component in one step.
- the joint sealing tape according to the invention is positioned on the first component before attaching a first component and then fastened together with it to a second component in the usual way, for example by screwing or nailing.
- the first component is a frame profile of a drywall framework, such as a U-profile
- the second component is a wall, a ceiling or a floor of a building.
- the first component is particularly preferably a U-profile and the second component is a ceiling.
- the joint sealing tape is positioned on a U-profile before attaching the profile to the connecting components, such as a ceiling, and then attached to the ceiling together with this.
- the plasterboard panels one or two layers, are pressed on the front side of the sealing element, so that in the case of double planking, the two plasterboard panels each come into contact with their upper edge with the sealing element, thereby sealing the joint.
- the sealing element In order to allow movement of the plasterboard(s) without creating a gap between the sealing element and the plasterboard(s) during maximum movement, the sealing element must be compressed when installing the plasterboard(s).
- the material and thickness of the sealing element are selected so that the sealing element does not hinder the movement of the plasterboard(s) and, at the maximum joint width, the upper edge of the plasterboard(s) continues to touch the sealing element in order to ensure adequate sealing against gases.
- the width of the sealing element is preferably chosen so that it is approximately twice the width of one Corresponds to plasterboard. It has been found that adequate sealing can be achieved even if the width of the sealing element corresponds to the width of just one plasterboard.
- joint sealing tape When arranging the joint sealing tape on the U-profile and in abutment with the ceiling, unevenness in both components can be compensated for and simple positioning without gluing is possible. Furthermore, the joint spacing can be controlled by the subsequent positioning of the plasterboard as well as by the selection of the sealing materials and/or geometry design of the joint sealing tape.
- the sealing tape can be laminated on one side with a layer made of a material that neither hinders the movement of the plasterboard nor is destroyed by it, such as a plastic film. For example, the positioning mark for the plasterboard can easily be applied to a film.
- This type of installation allows a large amount of movement to be absorbed in relation to the width of the joint. Furthermore, this type is easier to install than the previously mentioned single or double planking, as the plasterboard can be easily mounted on the sealing element without measuring the distance. When using a positioning mark, the plasterboard can be installed without measuring the distance. In addition, with this type of assembly you do not have to rely on easily compressible materials for the sealing elements and therefore have relatively great freedom in choosing the material.
- the joint can be sealed if, with double planking, the two plasterboard panels are installed horizontally offset in such a way that the outer of the two plasterboard panels (also called the outer, second plasterboard) is mounted higher (i.e. closer to the ceiling) than the inner plasterboard (also called the inner, first plasterboard).
- the thickness of the sealing element is selected according to the thickness of a plasterboard.
- the first, inner plasterboard is mounted in such a way that its upper edge touches the end faces of the sealing element, with little or no pre-compression of the sealing element being required.
- the second, outer plasterboard is installed horizontally offset, i.e. it is mounted higher than the first, inner plasterboard so that it partially covers the sealing element.
- the sealing element and the plasterboard should seal against each other in order to seal the gap between the outer, second plasterboard and the sealing element, especially against gases. This creates a seal between the sealing element and the second component, such as a ceiling, a wall or a floor, as well as between the sealing element and the outer, second plasterboard.
- An empty gap remains between the second component, such as a ceiling, a wall or a floor, and the outer, second plasterboard. In the event of a vertical movement of the second component or the plasterboard, this gap is completely available to accommodate movement.
- the dimension of the sealing element is therefore preferably chosen so that its thickness is slightly larger than the thickness of a plasterboard and its height is slightly more than the maximum permissible movement of the components (maximum joint width).
- the plasterboard is pressed against the sealing element during assembly and is somewhat compressed, whereby the gap between the sealing element and the plasterboard is reliably sealed, especially against gases.
- markings can be made on the side of the joint sealing tape, a so-called positioning mark.
- the sealing tape can be laminated on one side with a layer made of a material that neither hinders the movement of the plasterboard nor is destroyed by it, such as a plastic film.
- the positioning marking for the outer, second plasterboard panel can easily be applied to a film.
- this type of installation maximum movement absorption is possible in relation to the joint width. Furthermore, this type is very easy to install because, on the one hand, the first plasterboard can be easily mounted in contact with the sealing element without measuring the distance. Secondly, particularly when using a positioning mark, the second plasterboard can also be mounted without distance measurement. In addition, this type of assembly provides the greatest possible freedom in choosing the material for the sealing elements, since they are only slightly compressed and therefore only low demands are placed on the compressibility of the sealing element.
- the joint sealing tape can be used on all types of connection joints in which one component meets another component. Accordingly, the joint sealing tape can be used on all profiles, including closed profiles or wooden beams, that need to be sealed to form a connecting surface. In particular, the joint sealing tape can also be used for sealing trapezoidal/corrugated sheets or for sealing from floor to wall, where they particularly enable improved drying.
- a particularly preferred application of the joint sealing tape therefore relates to the sealing of the profiles in drywall construction, the first component being a ceiling, floor or wall profile or a metal or wooden frame of a drywall element, and the second component being a floor, a ceiling or a wall Building element, for example a masonry or concrete building element.
- the profile can be any of the commonly used drywall profiles, regardless of whether it has a slotted or unslotted web or slotted or unslotted flanges.
- the other components are plasterboard panels that fit closely to the profiles and are attached to the stud frame. In order to allow vertical movement of the plasterboard, for example in the event of an earthquake, the plasterboard is placed at a distance from a wall, floor or ceiling, mounted vertically movable.
- This joint is filled by the sealing element of the joint sealing tape, so that the sealing element seals the joint against sound and/or smoke and, depending on the material of the joint sealing tape, possibly also against fire.
- the joint sealing tape is applied to the connection joints in drywalls. It is clear to the expert that the sealing tape can also be used on other types of structural joints.
- FIG 1 a perspective front view of a preferred embodiment of a joint sealing tape 1 according to the invention is shown on a profile support 7.
- the joint sealing tape 1 in Figure 1a has two sealing elements 3a and 3b, which are positioned on the outer edges of the connecting element 2.
- the sealing elements 3a and 3b have a rectangular profile with rounded corners and a solid profile, with the connecting element 2 being positioned laterally on the sealing elements 3a and 3b.
- the sealing elements 3a and 3b and connecting element 2 are made in one piece and consist of an open-cell, slow-burning foam, which may contain fire protection additives.
- the joint sealing tape 1 is completely covered by a plastic film 4 and may have a perforation (P) in the longitudinal direction of the joint sealing tape 1 (not shown).
- P perforation
- On the underside of the respective sealing element 3a and 3b there are openings 5 in the form of laser-cut holes in the plastic film 4.
- Figure 2 shows a perspective front view of a joint sealing tape according to a further embodiment of the present invention, on a profile support, the joint sealing tape being separated at its perforation and the sealing element having a solid foam profile and a rectangular profile with rounded corners and being covered by a film and located on the There are openings in the form of slots in the plastic film on the underside of the sealing element.
- the two joint sealing tape halves each have a sealing element 3a or 3b (not shown), each a part 2a or 2b (not shown) of the connecting element 2 and are each partially with Plastic film 4 covered.
- On the underside of the sealing element 3a there are openings 5 in the form of slots in the plastic film 4.
- Openings in the film at the lower position positively influenced all of the above parameters. It was observed that the openings have a certain opening size, ideally a diameter of at least 1 mm, preferably 3 mm, is advantageous. The distance between the openings should not be greater than 60 mm, preferably in the range of 10-40 mm. A slot-like opening sometimes shows even better results in terms of water spreading because the water's path is extended. With hydrophobic foams, the suction effect is interrupted. The spread is also interrupted via capillary forces. Ideally, these measures are combined with a hydrophobic foam and/or an open-cell, preferably large-pored foam. Cell sizes affect water drainage to a greater or lesser extent. The best results in this context were achieved with cell sizes of the open-cell foam material of >0.3 mm. The cell stabilizers used also had beneficial effects, as they can influence cell sizes as well as the properties of the cell wall as well as cell structure and hydrophobic foam properties.
- the water-draining joint sealing tape according to the invention is particularly suitable for safely sealing a structural joint between two adjacent components in a simple manner, in particular against sound and/or smoke and possibly also against fire, and at the same time can be used universally for different profile widths .
- the inventive system ensures the acoustic, smoke-proof and/or fire-proof sealing of connection joints in drywalls, especially of movement joints, and that despite installation in an early construction phase, water retention/water accumulation - caused by rainwater - in the joint sealing tape is reduced, the passage of water /Water escape is accelerated and complete drying of the joint sealing tape is ensured.
- the joint sealing tape according to the invention can be used universally for different profile widths of a U-profile of a drywall frame, in particular for the usual profile widths of 2-1/2 inches (64 mm), 3-5/8 inches (92 mm), 4 inches (102 mm), 6 inches (152 mm), 8 inches (203 mm) and 10 inches (254 mm).
- the joint sealing tape according to the invention provides a universal product for various profile sizes and applications, which can also be produced cost-effectively in a production line.
- the application is very easy to install, as no additional attachment of the joint sealing tape to the profile or ceiling is necessary.
- a precise application of the joint sealing tape to a profile is also not necessary due to the self-centering of the joint sealing tape when installing the profile on a component. Installation is therefore extremely easy and the amount of work required to install the joint sealing tape is significantly reduced.
- the invention therefore achieves a secure and reliable sealing of joints between two components, in particular between a profile of a drywall framework and an adjacent component, such as a ceiling, wall or floor.
- a seal on both sides can be achieved in just one operation by providing a prefabricated sealing element.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Sealing Material Composition (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fugendichtband aus Schaumstoff für unterschiedliche Profildimensionen eines Trockenbauständerwerks zum Abdichten von Bauwerksfugen, insbesondere zur Abdichtung gegen Schall und Rauch und gegebenenfalls gegen Feuer, wobei das Fugendichtband wasserableitend ist. Insbesondere betrifft die Erfindung die akustische, rauchsichere und/oder brandsichere Abdichtung von Anschlussfugen bei Trockenbauwänden vor allem von Bewegungsfugen, wobei das Fugendichtband so ausgestaltet ist, dass trotz Einbau in einer frühen Bauphase die Wassereinlagerung - hervorgerufen durch beispielsweise Regenwasser - im Fugendichtband verringert, der Wasserdurchtritt/Wasseraustritt beschleunigt und ein komplettes Trocknen des Fugendichtband sichergestellt wird.
- Anschlussfugen entstehen in der Regel, wenn unterschiedliche Bauteile aufeinander treffen. Anschlussfugen befinden sich im Anschlussbereich zur Geschossdecke, zum Fußboden und zu Massivwänden. Durch Gewichtsbelastung oder thermische Einflüsse kann es bei Gebäuden zu einem Senken oder Heben der Decke kommen. Um Beschädigungen der Trockenbauwand zu vermeiden, wird in diesem Fall die obere Anschlussfuge als Bewegungsfuge ausgeführt. Als Bewegungsfugen werden daher Fugen zur Unterbrechung von Bauteilen bezeichnet, die Spannungsrissen vorbeugen. Das Deckenprofil wird derart ausgeführt, dass eine Relativbewegung zwischen Deckenprofil und den senkrechten Wandkomponenten möglich ist.
- Im Allgemeinen wird auf die Anschlussbauteile ein U-Profil befestigt, welches Teil des Ständerwerkes ist. Die Gipskartonplatten selber werden mit einem definierten Abstand zum Anschlussbauteil angebracht. Üblicherweise erfolgt die Abdichtung des Systems im Spalt zwischen Gipskartonplatte und Decke. Hierzu wird entweder eine geeignete Dichtmasse eingebracht oder aber der Spalt mit Mineralwolle gefüllt und an der Oberfläche mit einer abdichtenden Schicht versehen. Auch bekannt ist die Abdichtung dieser Fugen mit diversen Schaumstoffen und Schaumstoffdichtbändern, was eine ausreichende Bewegungsaufnahme gewährleistet.
- Insbesondere hat die Abdichtung des Spaltes mit Schaumstoffen und Schaumstoffdichtbändern einige Nachteile. Insbesondere, wenn offenzellige Schaumstoffe zur Anwendung kommen, die von einer Folie umgeben sind, und in einer frühen Bauphase installiert werden, kann Regenwasser mit dem Produkt in Berührung kommen, da die Fassade oftmals noch nicht geschlossen ist oder Wasser auch über Öffnungen in Decken eintritt. Bei Kontakt mit Wasser kann der Schaumstoff das Wasser aufsaugen und der Wasseraustritt wird von der umschließenden Folie beeinträchtigt, was schnelles Trocknen des Schaumstoffes verhindert. Schließendlich kann es bei feuchten Abdichtungen zu einer Schädigung der Bausubstanz kommen.
- Fugendichtbänder sind beispielsweise aus der
US 2004/0045234 A1 und derUS 2018/038100 A1 bekannt. - Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Fugendichtband bereitzustellen, das die Einlagerung/Ansammlung von Regenwasser bei Installation in einer frühen Bauphase verringert, das insbesondere den Wasserdurchtritt/Wasseraustritt beschleunigt und ein komplettes Trocknen des Fugendichtband sicherstellt - bei gleichbleibender guter Abdichtung bereits bei seiner Anwendung, hervorragender Dichtigkeit bei maximaler Bewegungsaufnahme und Einsetzbarkeit für unterschiedliche Profilbreiten des U-Profils eines Trockenbauständerwerks.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine wasserableitende Anordnung bereitzustellen, die im Brandfall eine bessere Abdichtung der Fuge zwischen zwei Bauteilen, insbesondere zwischen einer Trockenbauwand und einem Anschlussbauteil, wie eine Wand, eine Decke oder ein Boden, ermöglicht und so eine bessere und dauerhafte Abdichtung gegenüber Schall und/oder Rauch und gegebenenfalls einen besseren und dauerhaften Brandschutz bereitstellt und mit geringerem Arbeitsaufwand zuverlässig und fehlerfrei montiert werden kann, und welche trotz Einbau in einer frühen Bauphase Wassereinlagerungen/Wasseransammlungen - hervorgerufen durch Regenwasser - im Fugendichtband verringert, den Wasserdurchtritt/Wasseraustritt beschleunigt und eine komplette trockene Dichtanordnung sichergestellt.
- Diese und weitere Aufgaben, die aus der folgenden Beschreibung der Erfindung ersichtlich sind, werden durch die vorliegende Erfindung, wie sie in den unabhängigen Ansprüchen beschrieben ist, gelöst. Die abhängigen Ansprüche beziehen sich auf bevorzugte Ausführungsformen.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fugendichtband zur Abdichtung einer Fuge zwischen einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil, mit einem langgestreckten Verbindungselement und mindestens zwei Dichtelementen, die beabstandet nebeneinander in Verbindungselementlängsrichtung verlaufend an dem Verbindungselement positioniert sind, wobei die Dichtelemente und das Verbindungselement einstückig aus einem offenzelligen langsam abbrennbaren Schaumstoff bestehen und von einer Kunststofffolie umhüllt sind, wobei sich an einer Unterseite des jeweiligen Dichtelements mindestens eine Öffnung in der Kunststofffolie befindet, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere als Schlitze ausgeführte Öffnungen an der Unterseite des jeweiligen Dichtelements in einem Abstand voneinander im Bereich von 10 bis 80 mm angeordnet sind, um Wassereinlagerungen oder Wasseransammlungen im Fugendichtband zu verringern, den Wasserdurchtritt oder Wasseraustritt zu beschleunigen und ein komplettes Trocknen des Fugendichtbands sicherzustellen.
- Die vorliegende Erfindung betrifft weiter eine Dichtanordnung zur Abdichtung einer Fuge zwischen zwei aneinander anliegenden Bauteilen mit wenigstens einem ersten Bauteil, einem zweiten Bauteil und dem erfindungsgemäßen Fugendichtband.
- Andere Aufgaben und Merkmale dieser Erfindung sind zum Teil offensichtlich und werden zum Teil im Folgenden erläutert. Insbesondere wird der Gegenstand der vorliegenden Erfindung im Detail durch Bezugnahme auf die folgenden Figuren beschrieben:
-
-
Figur 1 zeigt eine perspektivische Vorderansicht eines Fugendichtbandes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, auf einem Profilträger, wobei die Dichtelemente ein Schaumstoff-Vollprofil und Rechteckprofil mit abgerundeten Ecken aufweisen und von einer Folie umhüllt sind und sich an einer Unterseite des jeweiligen Dichtelements Öffnungen in der Kunststofffolie befinden. -
Figur 2 zeigt eine perspektivische Vorderansicht eines Fugendichtbandes gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, auf einem Profilträger, wobei das Fugendichtband an seiner Perforierung getrennt wurde und wobei das Dichtelement ein Schaumstoff-Vollprofil und Rechteckprofil mit abgerundeten Ecken aufweist und von einer Folie umhüllt ist und sich an der Unterseite des Dichtelements Öffnungen in Form von Schlitzen in der Kunststofffolie befinden. - Die folgenden Begriffe werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet:
Der Begriff "Geometrien" im Rahmen der vorliegenden Erfindung umfasst verschiedene Querschnittsarten und Querschnittsformen. Dies bedeutet, dass insbesondere die Dichtelemente unterschiedliche Querschnittsarten und Querschnittsformen aufweisen können. Unter Querschnittsarten werden u.a. Rundprofil (runder Querschnitt), Ovalprofil (ovaler Querschnitt), Mehreckprofil (mehreckiger Querschnitt), insbesondere Quadratprofil (quadratischer Querschnitt), Rechteckprofil (rechteckiger Querschnitt), Parallelogrammprofil (Querschnitt in Form eines Parallelogramms), Dreieckprofil (dreieckiger Querschnitt), etc., verstanden. Es sind jedoch auch andere oder gemischte Querschnittsformen denkbar und möglich, wie zum Beispiel ein Rechteckprofil mit abgerundeten Ecken. Unter Querschnittsformen werden u.a. Vollprofil und Hohlprofil verstanden, wobei beim Vollprofil die Dichtelemente vollständig aus Dichtmaterial bestehen, wohingegen beim Hohlprofil die Dichtelemente nur teilweise aus Dichtmaterial bestehen. - Die Begriffe "aufweisen", "mit" und "haben" sollen einschließend sein und bedeuten, dass auch andere als die genannten Elemente gemeint sein können.
- Der Begriff "Intumeszenz" im Rahmen der vorliegenden Erfindung bedeutet dabei, dass unter Einwirkung von Hitze, beispielsweise im Brandfall, sich das Material aufbläht und eine isolierende Schicht aus schwerentflammbarem Material bildet, also intumesziert.
- Unter "langsam abbrennenden Schaumstoff" wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Schaumstoff verstanden, der keine Möglichkeit der Brandausbreitung durch den Schaumstoff bietet, nicht eigenentflammbar ist und auch nicht abtropft.
- Im "oberen Bereich der Fuge positioniert" bedeutet, dass die Dichtelemente dabei insbesondere seitlich an dem ersten Bauteil angeordnet sind.
- Die Begriffe "wasserableitend, wasserdurchleitend, wasseraustrittsfördernd, wasserdurchtrittsfördernd und wasserdurchlässig" sind im Sinne der vorliegenden Erfindung gleichbedeutend und als Synonyme zu betrachten; sie bedeuten, dass Wassereinlagerungen/Wasseransammlungen im Fugendichtband verringert werden bzw. dass das Wasser nicht im Fugendichtband langfristig verbleibt und ggf. eine Schädigung der Bausubstanz hervorruft.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet, schließen die Singularformen "ein", "eine" und "einer" auch die entsprechenden Pluralformen ein, sofern der Zusammenhang nicht eindeutig auf etwas anderes schließen lässt. Somit soll zum Beispiel der Begriff "ein" "ein oder mehrere" oder "zumindest ein" bedeuten, sofern nicht anders angegeben.
- In einem Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein wasserableitendes Fugendichtband zur Abdichtung einer Fuge zwischen einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil, mit einem langgestreckten Verbindungselement und mindestens zwei Dichtelementen, die beabstandet nebeneinander in Verbindungselementlängsrichtung verlaufend an dem Verbindungselement positioniert sind, wobei die Dichtelemente und das Verbindungselement einstückig aus einem offenzelligen langsam abbrennbaren Schaumstoff bestehen und von einer Kunststofffolie umhüllt sind, das dadurch gekennzeichnet ist, dass sich an einer Unterseite des jeweiligen Dichtelements mindestens eine Öffnung in der Kunststofffolie befindet.
- In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine wasserableitende Dichtanordnung zur Abdichtung einer Fuge zwischen zwei aneinander anliegenden Bauteilen, mit wenigstens einem ersten Bauteil, einem zweiten Bauteil und dem vorher beschriebenen Fugendichtband, wobei das Fugendichtband im oberen Bereich der Fuge positioniert und dazu konfiguriert ist, die Fuge von außen abzudichten.
- Es wurde herausgefunden, dass das erfindungsgemäße Fugendichtband sich besonders dazu eignet, in einfacher Weise eine Bauwerksfuge zwischen zwei aneinandergrenzenden Bauteilen sicher abzudichten, insbesondere gegen Schall und/oder Rauch und gegebenenfalls auch gegen Feuer sowie dass das Fugendichtband gleichzeitig für unterschiedliche Profilbreiten, insbesondere eines U-Profils eines Trockenbauständerwerks, universell einsetzbar ist. Darüberhinaus wurde gefunden, dass Öffnungen an einer Unterseite der Dichtelemente aus offenzelligen langsam abrennbaren Schaumstoff, trotz Einbau in einer frühen Bauphase, Wassereinlagerungen/Wasseransammlungen - hervorgerufen durch Regenwasser - im Fugendichtband verringern, den Wasserdurchtritt/Wasseraustritt beschleunigen und ein komplettes Trocknen des Fugendichtband sicherstellen.
- Damit das Fugendichtband auch für unterschiedliche U-Profil-Breiten eingesetzt werden kann, kann das Verbindungselement des Fugendichtbandes eine Perforierung aufweisen und/oder Verbreiterungselement aufweisen. Darüber hinaus ist es von Vorteil, dass die Dichtelemente des Fugendichtbandes eine vorbestimmte Geometrie aufweisen, insbesondere ein Rechteckprofil mit abgerundeten Ecken.
- Daher ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, das wasserableitende Fugendichtband zu beschreiben. Ferner ist es Ziel der vorliegenden Erfindung, die Positionierung des Fugendichtbandes, insbesondere eine wasserableitende Dichtanordnung, zu beschreiben.
- Das erfindungsgemäße wasserableitende Fugendichtband zur Abdichtung einer Fuge zwischen einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil, mit einem langgestreckten Verbindungselement und mindestens zwei Dichtelementen, die beabstandet nebeneinander in Verbindungselementlängsrichtung verlaufend an dem Verbindungselement positioniert sind, wobei die Dichtelemente und das Verbindungselement einstückig aus einem offenzelligen langsam abbrennbaren Schaumstoff bestehen und von einer Kunststofffolie umhüllt sind, das dadurch gekennzeichnet ist, dass sich an einer Unterseite des jeweiligen Dichtelements mindestens eine Öffnung in der Kunststofffolie befindet.
- Die mindestens eine Öffnung ermöglicht, dass Wassereinlagerungen/Wasseransammlungen, die durch Regenwasser auf der Baustelle bei frühzeitiger Installation des Fugendichtbandes und Kontakt mit Wasser durch eine noch offene Fassade oder Öffnungen in der Decke, hervorgerufen werden, abzuleiten. Bei der Verwendung von offenzelligen Schaumstoffen wird oft das Wasser aufgesaugt und der Wasseraustritt von der umschließenden Folie beeinträchtigt, was schnelles Trocknen des Schaumstoffes verhindert. Durch die mindestens eine Öffnung, die sich an einer Unterseite des jeweiligen Dichtelements in der Kunststofffolie wird die Wassereinlagerung - hervorgerufen durch Regenwaser - im Fugendichtband verringert, bzw. der Wasserdurchtritt/Wasseraustritt beschleunigt und ein komplettes Trocknen des Fugendichtband sichergestellt.
- Die Öffnungen liegen in Form eines Schlitzes vor
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Fugendichtbands, befinden sich mehrere Öffnungen an der Unterseite des jeweiligen Dichtelements in einem Abstand voneinander im Bereich von 10 bis 60 mm, bevorzugt von 10 bis 50 mm, am bevorzugtesten von 15 bis 40 mm. - Das Einbringen der Öffnungen in die Unterseite des jeweiligen Dichtelements kann durch Schneiden, Stanzen, Schlitzen oder Lasern erfolgen. Insbesondere ist das Lasern bevorzugt, da dieses einen berührungslosen, präzisen Verfahrensschritt darstellt, der besonders in einer kontinuierlichen Produktion Einsatz findet. Insbesondere wird beim Lasern sichergestellt, das kein Material abgetragen wird, keine Späne und/oder sonstigen Verunreinigungen im Produktions-Band und kein Materialverlust am Schaum entsteht.
- In einer Ausführungsform des Fugendichtbandes, weist das Verbindungselement eine Perforierung auf. Die Perforierung des Verbindungselements verläuft vorzugsweise in der Mitte des Verbindungselements, d.h. in Längsrichtung des Fugendichtbandes. Diese Perforierung ermöglich ein leichtes Trennen (Auseinanderreißen) oder alternativ ein Auseinanderziehen der beiden Fugendichtbandhälften. Durch Auseinanderreißen, ohne Einsatz von Werkzeug, lassen sich einfach zwei getrennte Fugendichtbandhälften herstellen, die jeweils ein Dichtelement besitzen, und die unter Zuhilfenahme einer Klebevorrichtung, wie beispielweise ein separates Klebeband oder Klebespray, und entweder für eine einseitige Abdichtung oder für breitere U-Profile, insbesondere U-Profile mit Profilbreiten von mehr als 10 Inch (254 mm), genutzt werden können. Es ist auch möglich, dass das Fugendichtband vor dem Trennen mit selbstklebenden Vorrichtungen versehen ist, so dass nach dem Auseinanderreißen zwei halbe Bänder entstehen, die sofort ohne weitere Hilfsmittel montiert werden können. Die Fugendichtbandhälften sind somit universell für unterschiedliche Profildimensionen einsetzbar.
- Die Dichtelemente des erfindungsgemäßen Fugendichtbandes zur Abdichtung einer Fuge zwischen einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil, weisen eine vorbestimmte Geometrie auf. Geometrien im Rahmen der vorliegenden Erfindung umfassen, wie oben schon erwähnt, verschiedene Querschnittsarten und Querschnittsformen.
- Bevorzugte Querschnittsarten der Dichtelemente gemäß der vorliegenden Erfindung sind Vollprofil und Hohlprofil, wobei das Hohlprofil ein geschlossenes oder offenes Hohlprofil sein kann. Vollprofil und Hohlprofil mit großer Profilwandstärke haben den Vorteil, dass am Stoß zweier sich berührender Dichtelemente automatisch keine Lücke entsteht. Hohlprofile können stärker komprimiert werden, und somit mehr Bewegung aufnehmen. Besonders bevorzugt ist, dass die Dichtelemente ein Vollprofil aufweisen.
- Bevorzugte Querschnittsformen der Dichtelemente gemäß der vorliegenden Erfindung sind Rundprofil und Mehreckprofil, insbesondere Rechteckprofil, Quadratprofil, Ovalprofil, Parallelogrammprofil und Dreieckprofil. Besonders bevorzugt sind Rundprofil und Rechteckprofil, wobei Rechteckprofil am bevorzugtesten ist. Es sind jedoch auch andere oder gemischte Querschnittsformen denkbar und möglich, wie zum Beispiel ein Rechteckprofil mit abgerundeten Ecken, solange die Dichtelemente nach der Installation des Fugendichtbandes an die beiden Bauteile angrenzen und die zwischen den Bauteilen bestehende Fuge verschließen können. Bevorzugt sind die Dichtelemente am äußeren Rand des Verbindungselements positioniert.
- In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fugendichtbandes weisen die Dichtelemente ein Rundprofil auf.
- In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fugendichtbandes weisen die Dichtelemente ein Ovalprofil auf.
- In einer noch weiteren, bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fugendichtbandes weisen die Dichtelemente ein Rechteckprofil mit abgerundeten Ecken auf.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fugendichtbandes weisen die Dichtelemente ein Vollprofil und ein Rundprofil auf.
- In einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fugendichtbandes weisen die Dichtelemente ein Vollprofil und ein Ovalprofil auf.
- In einer noch weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fugendichtbandes weisen die Dichtelemente ein Vollprofil und ein Rechteckprofil mit abgerundeten Ecken auf.
- Die Geometrie der Dichtelemente kann vorgefertigt werden, zum Beispiel durch definiertes Zuschneiden, Extrudieren oder Pressen von geeignetem Dichtmaterial. Die Herstellung solcher Querschnittsarten und Querschnittsformen ist dem Fachmann bekannt. Bevorzugt ist, dass die Geometrie der Dichtelemente durch definiertes Zuschneiden oder Extrudieren vorgefertigt wird. Besonders bevorzugt ist, dass die Geometrie der Dichtelemente durch Extrudieren gefertigt wird.
- Erfindungsgemäß bestehen die Dichtelemente und das Verbindungselement einstückig aus einem offenzelligen langsam abbrennbaren Schaumstoff. Als Schaumstoffmaterial sind übliche Schaumstoffe, wie Polyethylen- und Polyurethanschaumstoff oder Zellkautschuk, zu nennen. Der Schaumstoff kann mit einem Imprägnat getränkt sein, das die Dichteigenschaften des Schaumstoffs erhöht. Um Dichtigkeit gegenüber Rauch zu erreichen, sind die offenzelligen Dichtelemente von einer Kunststofffolie umhüllt.
- Von Vorteil ist, wenn die Zellgrößen des offenzelligen langsam abrennbaren Schaumstoffes sich in einem Bereich von 0,1 bis 10 mm, vorzugsweise von 0,2 bis 5,0 mm am bevorzugtestens >0,3mm befinden.
- Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Dichtelemente aus einem langsam abbrennenden Schaumstoff, wie beispielsweise Zellkautschuk oder Polyurethanschaum, bestehen. Bei einem langsam abbrennenden Schaumstoff besteht keine Möglichkeit der Brandausbreitung durch den Schaumstoff. Eine Eigenentflammung ist bei den oben genannten Schaumstoffausgangsmaterialien ausgeschlossen. Vorteilhaft ist, dass im Brandfall auch kein Abtropfen erfolgt. Ein langsam abbrennender Schaumstoff sollte in einem Temperaturbereich zwischen 500°C bis 800°C noch mindestens 20%, noch mindestens 25%, vorzugsweise noch mindestens 30%, zwischen 20% bis 60%, zwischen 20% bis 40%, vorzugsweise zwischen 25% bis 30%, seines Ausgangsvolumens besitzen. Ferner sollte ein langsam abbrennender Schaumstoff in einem Temperaturbereich zwischen 500°C bis 800°C noch mindestens 10%, mindestens 20%, vorzugsweise noch mindestens 30%, zwischen 10% bis 40%, zwischen 10% bis 30%, vorzugsweise zwischen 15% bis 20%, seiner Ausgangsmasse besitzen.
- Ferner kann das Material, sofern Brandschutzeigenschaften, wie beispielsweise Intumeszenz, gewünscht sind, entsprechende Additive enthalten. Unter Einwirkung von Hitze, wie im Brandfall, bläht sich das Material auf und bildet eine isolierende Schicht aus schwerentflammbarem Material. Die Bildung einer voluminösen, isolierenden Schicht, nämlich einer Ascheschicht, kann durch die chemische Reaktion eines Gemisches aus entsprechenden aufeinander abgestimmten Verbindungen, die bei Hitzeeinwirkung miteinander reagieren, gebildet werden. Solche Systeme sind dem Fachmann unter dem Begriff chemische Intumeszenz bekannt und können erfindungsgemäß eingesetzt werden. Alternativ kann die voluminöse, isolierende Schicht durch Aufblähen einer einzelnen Verbindung, die, ohne dass eine chemische Reaktion zwischen zwei Verbindungen stattgefunden hat, bei Hitzeeinwirkung Gase freisetzen, gebildet werden. Solche Systeme sind dem Fachmann unter dem Begriff physikalische Intumeszenz bekannt und können ebenfalls erfindungsgemäß eingesetzt werden. Beide Systeme können jeweils alleine oder zusammen als Kombination erfindungsgemäß eingesetzt werden.
- In einer besonderen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fugendichtbandes besteht der offenzellige langsam abbrennbare Schaumstoff aus einem intumeszierenden Polyurethan-Material.
- In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fugendichtbandes sind die Dichtelemente zumindest über einen Teil ihres Umfangs fest mit dem Verbindungselement verbunden. Hierdurch wird eine feste Verbindung zwischen dem Verbindungselement und den Dichtelementen geschaffen, so dass auch bei starker Beanspruchung des Befestigungsbereichs und bei einem teilweisen Lösen der Dichtelemente von dem Verbindungselement verhindert wird, dass sich die Dichtelemente vollständig von dem Verbindungselement lösen.
- In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fugendichtbandes sind die Dichtelemente über ihren gesamten Umfang fest mit dem Verbindungselement verbunden. Hierdurch wird zum einen eine optimale und dauerhafte Befestigung der Dichtelemente an dem Verbindungselement erreicht, die ein Ablösen der Dichtelemente von dem Verbindungselement nahezu unmöglich machen.
- In einer besonderen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fugendichtbandes bestehen die Dichtelemente und das Verbindungselement aus einem offenzelligen intumeszierenden Polyurethan-Material bestehen und sind vollständig von einer Polyethylen-Folie umhüllt.
- Der Bereich des Verbindungselements, der zwischen den beiden Dichtelementen, genauer zwischen den beiden Angriffspunkten des Verbindungselements an den Dichtelement liegt, definiert einen Auflagebereich, der nur aus dem Verbindungselement besteht. Der Auflagebereich wird dabei so dimensioniert, dass dieser etwa der Breite des Steges des U-Profils entspricht. Hierdurch werden die Installation und insbesondere die Positionierung des Fugendichtbandes auf dem Steg des U-Profils erleichtert. Bevorzugt ist, dass der Auflagebereich des erfindungsgemäßen Fugendichtbandes eine Breite im Bereich von etwa 30 mm bis etwa 300 mm hat, vorzugsweise im Bereich von etwa 50 bis 250 mm, und bevorzugter im Bereich von etwa 90 bis 155 mm. Besonders bevorzugt ist, dass der Auflagebereich des erfindungsgemäßen Fugendichtbandes eine Breite von 67 mm für eine 2-1/2 Inch- (64 mm) Schiene, von 95 mm für eine 3-5/8 Inch-(92 mm) Schiene, von 105 mm für eine 4 Inch- (102 mm) Schiene, von 155 mm für eine 6 Inch- (152 mm) Schiene, von 206 mm für eine 8 Inch- (203 mm) Schiene bzw. von 257 mm für eine 10 Inch- (254 mm) Schiene hat. Am meisten bevorzugt ist, dass der Auflagebereich des erfindungsgemäßen Fugendichtbandes eine Breite von 95 mm für eine 3-5/8 Inch- (92 mm) Schiene bzw. von 155 mm für eine 6 Inch- (152 mm) Schiene hat.
- Um verschiedene Profildimensionen, insbesondere verschiedene Breiten des Auflagebereiches zu erhalten, kann das Verbindungselement des erfindungsgemäßen Fugendichtbandes ferner zumindest ein Verbreiterungselement aufweisen. Es ist bevorzugt, dass das Verbreiterungselement in Form einer Schlaufe vorliegt. Das Verbreiterungselement besteht aus einem verformbaren Material, einer Kunststofffolie, einem Gewebe, einem Vlies oder dergleichen, bevorzugt aus einer Kunststofffolie wie beispielsweise Polyethylen.
- Dieses Verbreiterungselement wird auf der Ober- oder Unterseite des Verbindungselements so befestigt, dass eine Schlaufe entsteht. Befestigung erfolgt durch Aufnähen, Aufkleben oder Aufschweißen, vorzugsweise durch Aufschweißen. Die Dimension der Schlaufe ist so bemessen, dass nach dem Auseinanderziehen der beiden Fugendichtbandhälften mittels Durchtrennens der Perforierung des Verbindungselements die gewünschte Breite für ein alternatives Profil entsteht. So kann durch einen Trennungsschritt eine zweite Profildimension erhalten werden, d.h. das Fugendichtband ist beispielsweise gleichzeitig für eine 3-5/8 Inch- (92 mm) bzw. 6 Inch-(152 mm) Schiene einsetzbar.
- Ferner kann das erfindungsgemäße Fugendichtband ein oder mehrere zusätzliche Verbreiterungselemente in Form von Schlaufen aufweisen. Diese zusätzlichen Verbreiterungselemente können dadurch erhalten werden, dass die Schlaufe des zumindest einen Verbreiterungselements noch ein oder mehrere Male mit einer Schweißnaht unterteilt werden, so dass mit einem Produkt durch entsprechendes Auseinandertrennen der Naht oder Nähte mehrere Profilbreiten abgedeckt werden können. Insbesondere, können durch das eine oder durch die mehreren Verbreiterungselemente die gängigen U-Profile mit Profilbreiten von 2-1/2 Inch (64 mm), 3-5/8 Inch (92 mm), 4 Inch (102 mm), 6 Inch (152 mm), 8 Inch (203 mm) und 10 Inch (254 mm) abgedeckt werden. Hierdurch werden die Installation und insbesondere die Positionierung des Fugendichtbandes auf dem Steg des U-Profils erleichtert. Zur Erleichterung der Auswahl der gewünschten Breite des Fugendichtbandes für ein bestimmtes Profil, können die Verbreiterungselemente mit Markierungen für die bestimmten Profilgrößen versehen werden. Durch die Flexibilität des Verbreiterungselements ist es jedoch möglich, auch andere Profilbreiten von U-Profilen eines Trockenständerbauwerkes mit dem erfindungsgemäßen Fugendichtband abzudecken und die Fuge abzudichten.
- Durch das erfindungsgemäße Fugendichtband wird ein universelles Produkt für verschiedene Profilgrößen und Anwendungen bereitgestellt, das sich darüber hinaus in einer Fertigungslinie kostengünstig herstellen lässt und zusätzlich wasserableitend ist.
- Die Dimension und das Material des Fugendichtbandes, insbesondere sowohl der Dichtelemente als auch des Verbindungselements werden entsprechend der geplanten Verwendung des Fugendichtbandes gewählt.
- Im Allgemeinen wird die Dimension der Dichtelemente in Abhängigkeit der verwendeten Profilarten und des verwendeten Materials gewählt. Die Dimension muss so gewählt werden, dass das Dichtelement den Spalt zwischen der Gipskartonplatte und der Decke ausfüllt und abdichtend sowohl an der Decke als auch an der Gipskartonplatte anliegt. Soll eine vertikale Bewegung der Gipskartonplatten zugelassen werden, muss das Dichtelement der Bewegung der Gipskartonplatte folgen, damit der Kontakt mit der Gipskartonplatte nicht abreißt und keine Lücke zwischen Dichtelement und Gipskartonplatte entstehen kann. Hierzu besteht das Dichtelement bevorzugt aus offenzelligen Schaumstoff-Material und wird bei der Montage der Gipskartonplatten entsprechend vorkomprimiert, damit einer Abwärtsbewegung der Gipskartonplatte, wodurch der Spalt zwischen dieser und der Decke vergrößert wird, gefolgt werden kann. Die voreingestellte Bewegungsfreiheit der Gipskartonplatte bestimmt somit die Dimension des Dichtelements.
- Die Positionierung der Dichtelemente an einem Bauteil kann mittels eines Verbindungselements in einem Schritt erfolgen. Es ist auch möglich, dass das Verbindungselement und/oder die Dichtelemente ihrerseits Mittel zur Befestigung an einem Bauteil, wie einem Trockenbauprofil, aufweisen, beispielsweise in Form einer Selbstklebeschicht, in Form von form- oder kraftschlüssig wirkenden Mitteln, wie geeignete Profilierungen, oder dergleichen, wahlweise ist auch eine einzelne Positionierung der Dichtelemente möglich, beispielweise wenn das Fugendichtband an der Perforierung getrennt wird und zwei Fugendichtbandhälften erhalten werden. Das erfindungsgemäße Fugendichtband wird jedoch vorzugsweise in einem Schritt an ein Bauteil positioniert.
- Zum Erstellen einer erfindungsgemäßen wasserableitenden Dichtanordnung wird das erfindungsgemäße Fugendichtband vor der Anbringung eines ersten Bauteils auf dem ersten Bauteil positioniert und dann gemeinsam mit diesem an einem zweiten Bauteil in üblicher Weise, z.B. durch Schrauben oder Nageln, befestigt. Vorzugsweise ist das erste Bauteil ein Rahmenprofil eines Trockenbauständerwerks, etwa ein U-Profil, und das zweite Bauteil eine Wand, eine Decke oder ein Boden eines Bauwerks. Besonders bevorzugt ist das erste Bauteil ein U-Profil, und das zweite Bauteil eine Decke. Mit dieser Anordnung ist das Fugendichtband im oberen Bereich der Fuge positioniert und dazu konfiguriert, die Fuge von außen abzudichten.
- In einer Möglichkeit zum Abdichten einer Anschlussfuge im Trockenbau wird das Fugendichtband vor der Anbringung des Profils an den Anschlussbauteilen, wie etwa eine Decke, auf einem U-Profil positioniert und dann gemeinsam mit diesem an der Decke befestigt. In einem weiteren Arbeitsgang werden die Gipskartonplatten, ein- oder zweilagig, stirnseitig an das Dichtelement gedrückt, so dass bei doppelter Beplankung die beiden Gipskartonplatten mit jeweils ihrer Oberkante in Kontakt mit dem Dichtelement kommen, und dadurch eine Abdichtung der Fuge erreicht wird. Um die Bewegung der Gipskartonplatte(n) zuzulassen, ohne dass bei maximaler Bewegung ein Spalt zwischen dem Dichtelement und der Gipskartonplatte bzw. den Gipskartonplatten entsteht, muss bei der Montage der Gipskartonplatte(n) das Dichtelement komprimiert werden.
- Hierbei wird das Material und die Dicke des Dichtelements jeweils so gewählt, dass das Dichtelement die Bewegung der Gipskartonplatte(n) nicht behindert und bei maximaler Fugenbreite weiterhin die Oberkante der Gipskartonplatte(n) das Dichtelement berührt, um eine hinreichende Abdichtung gegen Gase sicherzustellen. Die Breite des Dichtelements wird bevorzugt so gewählt, dass diese etwa der doppelten Breite einer Gipskartonplatte entspricht. Es hat sich herausgestellt, dass eine hinreichende Abdichtung auch dann erreicht werden kann, wenn die Breite des Dichtelements der Breite nur einer Gipskartonplatte entspricht.
- Bei der Anordnung des Fugendichtbandes auf dem U-Profil und auf Stoß mit der Decke können Unebenheiten in beiden Bauteilen ausgeglichen werden und eine einfache Positionierung ohne Verklebung ist möglich. Ferner kann durch die anschließende Positionierung der Gipskartonplatte sowie durch die Auswahl der Dichtmaterialien und/oder Geometriegestaltung des Fugendichtbandes der Fugenabstand kontrolliert werden.
- Alternativ kann bei Verwendung nur einer Gipskartonplatte diese nicht von unten auf Stoß mit dem Dichtelement montiert werden, sondern so, dass die Gipskartonplatte mit dem Dichtelement teilweise überlappt. Dadurch überragt die Gipskartonplatte das Dichtelement teilweise und der überlappende Teil des Dichtelements wird zwischen das U-Profil und die Gipskartonplatte gepresst. Es hat sich herausgestellt, dass auch hierdurch eine ausreichende Abdichtung, insbesondere gegen Gase, erreicht werden kann. Zur Verbesserung der Dichtigkeit und/oder der Gleiteigenschaften kann das Dichtband einseitig mit einer Schicht aus einem Material, welche die Bewegung der Gipskartonplatte weder behindert noch durch diese zerstört wird, wie etwa eine Kunststofffolie, kaschiert werden. Auf beispielsweise eine Folie lässt sich einfach die Positionierungsmarkierung für die Gipskartonplatte aufbringen.
- Bei dieser Montageart wird eine große Bewegungsaufnahme, im Verhältnis zur Fugenbreite, möglich. Ferner ist diese Art montagefreundlicher als die zuvor erwähnte einfache oder doppelte Beplankung, da die Gipskartonplatte ohne Abstandmessung einfach auf dem Dichtelement montiert werden kann. Bei Verwendung einer Positionierungsmarkierung kann die Gipskartonplatte ohne Abstandmessung montiert werden. Darüber hinaus ist man bei dieser Montageart nicht auf gut komprimierbare Materialien für die Dichtelemente angewiesen und hat daher eine relativ große Freiheit bei der Wahl des Materials.
- In einer weiteren, besonders bevorzugten Alternative kann eine Abdichtung der Fuge erreicht werden, wenn bei doppelter Beplankung die beiden Gipskartonplatten derart horizontal versetzt montiert werden, dass die äußere der beiden Gipskartonplatten (auch als äußere, zweite Gipskartonplatte bezeichnet) höher (d.h. näher an die Decke) als die innere Gipskartonplatte (auch als innere, erste Gipskartonplatte bezeichnet) montiert wird. In dieser Ausführungsform wird die Dicke des Dichtelements entsprechend der Dicke einer Gipskartonplatte gewählt. Die erste, innere Gipskartonplatte wird derart montiert, dass deren Oberkante die Stirnflächen des Dichtelements berührt, wobei keine oder wenig Vorkomprimierung des Dichtelements erforderlich ist. Die zweite, äußere Gipskartonplatte wird horizontal versetzt angebracht, d.h. sie wird höher montiert als die erste, innere Gipskartonplatte, so dass sie das Dichtelement teilweise überdeckt. Dabei sollten sich das Dichtelement und die Gipskartonplatte dichtend aneinanderlegen, um den Spalt zwischen der äußeren, zweiten Gipskartonplatte und dem Dichtelement, insbesondere gegen Gase, abzudichten. Damit findet eine Abdichtung zwischen Dichtelement und dem zweiten Bauteil, etwa eine Decke, eine Wand oder ein Boden, sowie zwischen Dichtelement und äußerer, zweiter Gipskartonplatte statt.
- Zwischen dem zweiten Bauteil, etwa eine Decke, eine Wand oder ein Boden, und der äußeren, zweiten Gipskartonplatte verbleibt ein leerer Spalt. Dieser Spalt steht im Falle einer vertikalen Bewegung des zweiten Bauteils oder der Gipskartonplatten vollständig einer Bewegungsaufnahme zur Verfügung.
- Abhängig davon wie weit die äußere, zweite Gipskartonplatte das Dichtelement überdeckt (Größe des Versatzes) kann auch eine Bewegung in die andere Richtung aufgenommen werden. Wichtig ist, dass in diesem Falle eine Überdeckung zwischen der zweiten Gipskartonplatte und dem Fugendichtband gewährleistet bleibt. Bevorzugt wird daher die Dimension des Dichtelements so gewählt, dass dessen Dicke etwas größer ist als die Dicke einer Gipskartonplatte und dessen Höhe etwas mehr als die maximal zulässige Bewegung der Bauteile (maximale Fugenbreite) umfasst.
- Dadurch dass die Dicke des Dichtelements größer ist als die Dicke der Gipskartonplatte wird die Gipskartonplatte bei deren Montage gegen das Dichtelement gepresst und etwas komprimiert, wodurch der Spalt zwischen Dichtelement und Gipskartonplatte zuverlässig, insbesondere gegen Gase, abgedichtet wird.
- Für eine leichtere Einstellung des richtigen Fugenmaßes bei der äußeren, zweiten Gipskartonplatte können Markierungen seitlich auf dem Fugendichtband angebracht werden, eine sogenannte Positionierungsmarkierung. Zur Verbesserung der Dichtigkeit und/oder der Gleiteigenschaften kann das Dichtband einseitig mit einer Schicht aus einem Material, welche die Bewegung der Gipskartonplatte weder behindert noch durch diese zerstört wird, wie etwa eine Kunststofffolie, kaschiert werden. Auf beispielsweise eine Folie lässt sich einfach die Positionierungsmarkierung für die äußere, zweite Gipskartonplatte aufbringen.
- Bei dieser Montageart wird eine maximale Bewegungsaufnahme, im Verhältnis zur Fugenbreite, möglich. Ferner ist diese Art sehr montagefreundlich, da zum einen die erste Gipskartonplatte ohne Abstandmessung einfach auf Kontakt zu dem Dichtelement montiert werden kann. Zum zweiten kann insbesondere bei Verwendung einer Positionierungsmarkierung die zweite Gipskartonplatte ebenfalls ohne Abstandmessung montiert werden. Darüber hinaus ergibt sich durch diese Montageart eine größtmögliche Freiheit bei der Wahl des Materials für die Dichtelemente, da diese nur wenig komprimiert werden und somit nur geringe Anforderung an die Komprimierbarkeit des Dichtelements gestellt werden.
- Erfindungsgemäß lässt sich das Fugendichtband auf alle Arten von Anschlussfugen anwenden, bei denen ein Bauteil auf ein anderes Bauteil trifft. Dementsprechend lässt sich das Fugendichtband auf alle Profile, auch geschlossene Profile oder Holzbalken, anwenden, die zu einer Anschlussfläche abgedichtet werden müssen. Insbesondere kann das Fugendichtband auch für Abdichtungen von Trapez-/Wellblechen verwendet werden oder bei der Abdichtung von Boden zu Wand, wo sie insbesondere eine verbesserte Trocknung ermöglichen.
- Eine besonders bevorzugte Anwendung des Fugendichtbandes betrifft somit die Abdichtung der Profile im Trockenbau, wobei das erste Bauteil ein Decken-, Boden- oder Wandprofil oder ein Metall- oder Holzständerwerk eines Trockenbauelements, ist und das zweite Bauteil ein Boden, eine Decke oder eine Wand eines Bauelements, beispielsweise ein Mauerwerk oder Betonbauelement. Bei dem Profil kann es sich um irgendeines der üblicherweise verwendeten Profile für den Trockenbau handeln, unabhängig davon, ob es einen geschlitzten oder ungeschlitzten Steg bzw. geschlitzte oder ungeschlitzte Flansche aufweist. Die weiteren Bauteile sind Gipskartonplatten, die eng an die Profile anliegen und am Ständerwerk befestigt werden. Um eine vertikale Bewegung der Gipskartonplatten, etwa im Falle eines Erdbebens, zuzulassen, werden die Gipskartonplatten auf Abstand zu einer Wand, einem Boden oder einer Decke, vertikal beweglich montiert. Dadurch entsteht eine Lücke (hierin auch Fuge genannt) zwischen der Gipskartonplatte und der Wand, dem Boden oder der Decke. Diese Fuge wird durch das Dichtelement des Fugendichtbandes ausgefüllt, so dass das Dichtelement die Fuge gegen Schall und/oder Rauch und je nach Material des Fugendichtbandes gegebenenfalls auch gegen Feuer abdichtet.
- Ohne den Schutzumfang der Erfindung einzuschränken, wird die Erfindung anhand spezieller Ausführungsformen des Fugendichtbandes näher beschrieben. In diesen Ausführungsformen wird das Fugendichtband auf die Anschlussfugen bei Trockenbauwänden angewendet. Dem Fachmann ist klar, dass das Dichtband auch auf andere geartete Bauwerksfugen angewendet werden kann.
- In
Figur 1 ist eine perspektivische Vorderansicht einer bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fugendichtbandes 1 auf einem Profilträger 7 gezeigt. Das Fugendichtband 1 in Figur 1a weist zwei Dichtelemente 3a und 3b auf, die an den äußeren Rändern des Verbindungselements 2 positioniert sind. Die Dichtelemente 3a und 3b weisen ein Rechteckprofil mit abgerundeten Ecken und ein Vollprofil auf, wobei das Verbindungselement 2 seitlich an den Dichtungselementen 3a und 3b positioniert ist. Weiter sind die Dichtelemente 3a und 3b und Verbindungselement 2 einstückig hergestellt und bestehen aus einem offenzelligen langsam abrennbaren Schaumstoff, der gegebenenfalls Brandschutzadditive enthält. Das Fugendichtband 1 ist vollständig von einer Kunststofffolie 4 umhüllt und weist ggf. eine Perforierung (P) in Längsrichtung des Fugendichtbandes 1 auf (nicht gezeigt). An der Unterseite des jeweiligen Dichtelements 3a und 3b befinden sich Öffnungen 5 in Form von gelaserten Löchern in der Kunststofffolie 4. -
Figur 2 zeigt eine perspektivische Vorderansicht eines Fugendichtbandes gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, auf einem Profilträger, wobei das Fugendichtband an seiner Perforierung getrennt wurde und wobei das Dichtelement ein Schaumstoff-Vollprofil und Rechteckprofil mit abgerundeten Ecken aufweist und von einer Folie umhüllt ist und sich an der Unterseite des Dichtelements Öffnungen in Form von Schlitzen in der Kunststofffolie befinden. Die zwei Fugendichtbandhälften besitzen nach Trennung jeweils ein Dichtelement 3a, bzw. 3b (nicht gezeigt), jeweils einen Teil 2a, bzw. 2b (nicht gezeigt) des Verbindungselements 2 und sind jeweils teilweise mit Kunststofffolie 4 umhüllt. An der Unterseite des Dichtelements 3a befinden sich Öffnungen 5 in Form von eingebrachten Schlitzen in der Kunststofffolie 4. - Testablauf: Stirnseitig wird das Fugendichtband mit einem Wasserstrom (0,5 l/min) für mindestens 24h bewässert. Danach werden die Wasseraufnahme g/Zeit über die Zunahme des Gewichts gemessen, die Wasserausbreitung über die Horizontale cm/Zeit mittels eines Baufeuchtefühlers überprüft, und die Wasserabgabe nach einem Beobachtungszeitraum >7 Tage über die Trocknung gemessen (Wasserabgabe=Trocknung g/Zeit).
- Öffnungen in der Folie an der unteren Position (Unterseite des Dichtelements) beeinflussten positiv alle oben genannten Parameter. Es wurde beobachtet, dass die Öffnungen eine gewisse Öffnungsgröße haben, idealerweise ist etwa ein Durchmesser von mindestens 1 mm, bevorzugt von 3 mm, von Vorteil. Der Abstand der Öffnungen sollte nicht größer als 60 mm sein, bevorzugt im Bereich von 10-40 mm. Eine schlitzartige Öffnung zeigt teilweise sogar noch bessere Ergebnisse bezüglich der Wasserausbreitung, da der Weg des Wassers verlängert wird. Bei hydrophoben Schaumstoffen wird die Saugwirkung dadurch unterbrochen. Ebenso erfolgt eine Unterbrechung der Ausbreitung über Kapillarkräfte. Idealerweise werden diese Maßnahmen mit einem hydrophoben Schaumstoff, und/oder einem offenzelligen, möglichst großporigem Schaum kombiniert. Die Zellgrößen beeinflussen mehr oder weniger die Wasserableitung. Die besten Ergebnisse in diesem Zusammenhang wurden mit Zellgrößen des offenzelligen Schaummaterials von >0,3 mm erzielt. Vorteilhafte Auswirkungen hatten auch die verwendeten Zellstabilisatoren, die sowohl die Zellgrößen, als auch die Beschaffenheit der Zellwandung sowie Zellstruktur und hydrophoben Schaumeigenschaften beeinflussen können.
- Regentests haben gezeigt, dass das erfindungsgemäße Fugendichtband weniger Wasser aufnimmt, dass sich sehr schnell ein Gleichgewicht zwischen Wasseraufnahme an der Schnittkante und Wasserabgabe über die Entwässerungsöffnungen einstellt, dass die Öffnungen eine geringere und kürzere horizontale Ausbreitung des Wassers hervorrufen, dass das Fugendichtband ein deutlich besseres Trocknungsverhalten aufweist und dass im Fugendichtband enthaltenden Luft bei der Installation der Gipsplatten sehr gut aus dem Schaum entweichen kann und letzendlich, sollte der Schaum Wasser aufgesaugt haben, so kann dieser sehr einfach ausgedrückt werden, da das Wasser an jeder Stelle abfließen kann.
- Wie aus dem oben Ausgeführten ersichtlich wird, eignet sich das erfindungsgemäße wasserableitende Fugendichtband besonders dazu, in einfacher Weise eine Bauwerksfuge zwischen zwei aneinandergrenzenden Bauteilen sicher abzudichten, insbesondere gegen Schall und/oder Rauch und gegebenenfalls auch gegen Feuer und ist dabei gleichzeitig für unterschiedliche Profilbreiten universell einsetzbar. Insbesondere hat sich gezeigt, dass das erfindungsgemäße die akustische, rauchsichere und/oder brandsichere Abdichtung von Anschlussfugen bei Trockenbauwänden vor allem von Bewegungsfugen sicherstellt, und dass trotz Einbau in einer frühen Bauphase Wassereinlagerungen/wasseransammlungen - hervorgerufen durch Regenwasser - im Fugendichtband verringert werden, der Wasserdurchtritt/Wasseraustritt beschleunigt und ein komplettes Trocknen des Fugendichtband sichergestellt wird.
- Darüber hinaus ist das erfindungsgemäße Fugendichtband für unterschiedliche Profilbreiten eines U-Profils eines Trockenbauständerwerks universell einsetzbar, insbesondere für die gewöhnlichen Profilbreiten von 2-1/2 Inch (64 mm), 3-5/8 Inch (92 mm), 4 Inch (102 mm), 6 Inch (152 mm), 8 Inch (203 mm) und 10 Inch (254 mm). Durch das erfindungsgemäße Fugendichtband wird ein universelles Produkt für verschiedene Profilgrößen und Anwendungen bereitgestellt, das sich darüber hinaus in einer Fertigungslinie kostengünstig herstellen lässt.
- Ferner ist die Anwendung sehr montagefreundlich, da keine zusätzliche Befestigung des Fugendichtbandes etwa an dem Profil oder an der Decke notwendig ist. Ein passgenaues Anlegen des Fugendichtbandes etwa an ein Profil ist aufgrund der Selbstzentrierung des Fugendichtbandes bei der Montage des Profils an einem Bauteil ebenfalls nicht notwendig. Die Montage ist daher denkbar einfach und der Arbeitsaufwand zur Montage des Fugendichtbandes ist deutlich reduziert. Mit der Erfindung wird daher eine sichere und zuverlässige Abdichtung von Fugen zwischen zwei Bauteilen, insbesondere zwischen einem Profil eines Trockenbauständerwerks und einem daran angrenzenden Bauteil, wie etwa eine Decke, Wand oder ein Boden, erreicht. Dabei kann eine beidseitige Abdichtung in nur einem Arbeitsgang erreicht werden, indem ein vorgefertigtes Dichtelement bereitgestellt wird.
- Weiterhin hat sich gezeigt, dass mit dem erfindungsgemäßen Fugendichtband hervorragende Dichtigkeiten erzielt werden können, da eine gute Komprimierbarkeit der Dichtelemente durch Auswahl der Dichtmaterialien und/oder Geometriegestaltung ohne zusätzliche Hilfsmittel gewährleistest ist. Die Erfindung ermöglicht es auch, durch entsprechende Auswahl der Dichtmaterialien und/oder Geometriegestaltung, den richtigen Abstand von Gipskartonplatte zu dem Anschlussbauteil ohne zusätzliche Hilfsmittel einzustellen, um besagte Vorkomprimierung zu erreichen.
- Mit dem erfindungsgemäßen Fugendichtband können ferner Unebenheiten einer Bauteiloberfläche bereits beim Anordnen eines Bauteils an ein anderes Bauteil sicher abgedichtet werden, da die Dichtelemente des Fugendichtbandes ausreichend fest an die Oberfläche des einen Bauteils und gleichzeitig an die Seitenflächen des anderen Bauteils angepresst werden.
- In Anbetracht des Vorstehenden ist ersichtlich, dass die Aufgaben der Erfindung gelöst werden. Da verschiedene Änderungen an dem oben beschriebenen Fugendichtband innerhalb des Schutzbereichs der beigefügten Ansprüche gemacht werden können, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen, ist es beabsichtigt, dass alle in der obigen Beschreibung enthaltenen Gegenstände als illustrativ und nicht in einem einschränkenden Sinne interpretiert werden.
Claims (15)
- Fugendichtband (1) zur Abdichtung einer Fuge zwischen einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil, mit einem langgestreckten Verbindungselement (2) und mindestens zwei Dichtelementen (3a, 3b), die beabstandet nebeneinander in Verbindungselementlängsrichtung verlaufend an dem Verbindungselement (2) positioniert sind, wobei die Dichtelemente (3a, 3b) und das Verbindungselement (2) einstückig aus einem offenzelligen langsam abbrennbaren Schaumstoff bestehen und von einer Kunststofffolie (4) umhüllt sind, wobei sich an einer Unterseite des jeweiligen Dichtelements (3a, 3b) mindestens eine Öffnung (5) in der Kunststofffolie (4) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere als Schlitze ausgeführte Öffnungen (5) an der Unterseite des jeweiligen Dichtelements (3a, 3b) in einem Abstand voneinander im Bereich von 10 bis 80 mm angeordnet sind, um Wassereinlagerungen oder Wasseransammlungen im Fugendichtband zu verringern, den Wasserdurchtritt oder Wasseraustritt zu beschleunigen und ein komplettes Trocknen des Fugendichtbands sicherzustellen.
- Fugendichtband (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (2) eine Perforierung (P) aufweist.
- Fugendichtband (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtelemente (3a, 3b) am äußeren Rand des Verbindungselements (2) positioniert sind.
- Fugendichtband (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtelemente (3a, 3b) zumindest über einen Teil ihres Umfangs fest mit dem Verbindungselement (2) verbunden sind.
- Fugendichtband (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtelemente (3a, 3b) ein Rundprofil, Ovalprofil oder ein Rechteckprofil mit abgerundeten Ecken aufweisen.
- Fugendichtband (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der offenzellige langsam abbrennbare Schaumstoff aus einem intumeszierenden Polyurethan-Material besteht.
- Fugendichtband (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtelemente (3a, 3b) und das Verbindungselement (2) aus einem offenzelligen intumeszierenden Polyurethan-Material bestehen und vollständig von einer Polyethylen-Folie (4) umhüllt sind.
- Fugendichtband (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (2) ferner zumindest ein Verbreiterungselement (6) aufweist.
- Fugendichtband (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbreiterungselement in Form einer Schlaufe vorliegt.
- Fugendichtband (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbreiterungselement aus einem verformbaren Material, einer Kunststofffolie, einem Gewebe, einem Vlies oder dergleichen, bevorzugt aus einer Kunststofffolie, besteht.
- Fugendichtband (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Öffnung (5) einen Durchmesser in einem Bereich von 1 bis 10 mm aufweist.
- Fugendichtband (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auflagebereich, der zwischen den beiden Angriffspunkten des Verbindungselements (2) an den Dichtelementen (3a, 3b) liegt, eine Breite im Bereich von etwa 30 mm bis etwa 300 mm hat, vorzugsweise im Bereich von etwa 50 bis 250 mm, bevorzugter im Bereich von etwa 90 bis 155 mm.
- Dichtanordnung zur Abdichtung einer Fuge zwischen zwei aneinander anliegenden Bauteilen mit wenigstens einem ersten Bauteil (7), einem zweiten Bauteil (9) und einem Fugendichtband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtelemente (3a, 3b) im oberen Bereich der Fuge, vorzugsweise am ersten Bauteil (7), positioniert und dazu konfiguriert sind, die Fuge von außen abzudichten. - Dichtanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtelemente (3a) und (3b) seitlich an dem ersten Bauteil (7) angeordnet sind.
- Dichtanordnung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (7) ein Rahmenprofil einer Trockenbauwand und das zweite Bauteil (9) eine Wand, eine Decke oder ein Boden, vorzugsweise eine Decke, eines Bauwerks ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP18196506.2A EP3628789A1 (de) | 2018-09-25 | 2018-09-25 | Wasserableitendes fugendichtband aus schaumstoff für unterschiedliche profildimensionen und dichtanordnung mit derartigem fugendichtband |
PCT/EP2019/075492 WO2020064613A1 (de) | 2018-09-25 | 2019-09-23 | Wasserableitendes fugendichtband aus schaumstoff |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3856988A1 EP3856988A1 (de) | 2021-08-04 |
EP3856988B1 true EP3856988B1 (de) | 2023-09-20 |
Family
ID=63683719
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18196506.2A Withdrawn EP3628789A1 (de) | 2018-09-25 | 2018-09-25 | Wasserableitendes fugendichtband aus schaumstoff für unterschiedliche profildimensionen und dichtanordnung mit derartigem fugendichtband |
EP19772733.2A Active EP3856988B1 (de) | 2018-09-25 | 2019-09-23 | Wasserableitendes fugendichtband aus schaumstoff |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18196506.2A Withdrawn EP3628789A1 (de) | 2018-09-25 | 2018-09-25 | Wasserableitendes fugendichtband aus schaumstoff für unterschiedliche profildimensionen und dichtanordnung mit derartigem fugendichtband |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11441310B2 (de) |
EP (2) | EP3628789A1 (de) |
JP (1) | JP7162735B2 (de) |
AU (1) | AU2019349597B2 (de) |
CA (1) | CA3107915A1 (de) |
WO (1) | WO2020064613A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3517815A1 (de) * | 2018-01-24 | 2019-07-31 | HILTI Aktiengesellschaft | Baugruppe umfassend mehrere brandschutzprofile und verfahren zur herstellung eines brandschutzprofils |
EP4200493A1 (de) * | 2020-08-24 | 2023-06-28 | Hilti Aktiengesellschaft | Dichtvorrichtung für doppelte randfuge sowie trockenbauwand |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7152385B2 (en) * | 2001-10-31 | 2006-12-26 | W.R. Grace & Co.-Conn. | In situ molded thermal barriers |
US6698146B2 (en) * | 2001-10-31 | 2004-03-02 | W. R. Grace & Co.-Conn. | In situ molded thermal barriers |
US20100115868A1 (en) * | 2008-08-04 | 2010-05-13 | Fireline 520, Llc | Moisture impermeable fire-barriers |
US7617643B2 (en) | 2007-08-22 | 2009-11-17 | California Expanded Metal Products Company | Fire-rated wall construction product |
US10619347B2 (en) * | 2007-08-22 | 2020-04-14 | California Expanded Metal Products Company | Fire-rated wall and ceiling system |
DE102009013107A1 (de) * | 2008-05-13 | 2009-11-19 | Tremco Illbruck Produktion Gmbh | Schaumstoff-Dichtstreifen |
EP3056627A1 (de) * | 2015-02-13 | 2016-08-17 | HILTI Aktiengesellschaft | Fugendichtband mit vorbestimmter Geometrie und Dichtanordnung mit derartigem Fugendichtband |
US10267036B2 (en) * | 2015-02-13 | 2019-04-23 | Hilti Aktiengesellschaft | Universal joint sealing tape for different profile dimensions and seal arrangement having such a joint sealing tape |
EP3246481A1 (de) | 2016-05-20 | 2017-11-22 | HILTI Aktiengesellschaft | Thermisch und akustisch isolierendes und abdichtendes mittel für einen safing-schlitz in einer vorhangfassade |
EP3246480A1 (de) * | 2016-05-20 | 2017-11-22 | HILTI Aktiengesellschaft | Thermisch und akustisch isolierendes und abdichtendes mittel für einen safing-schlitz in einer vorhangfassade |
EP3252244A1 (de) * | 2016-06-02 | 2017-12-06 | HILTI Aktiengesellschaft | Dichtungsschnur zum abdichten einer fuge zwischen bauelementen sowie verfahren zur herstellung eines solchen |
EP3388591A1 (de) * | 2017-04-13 | 2018-10-17 | HILTI Aktiengesellschaft | Dichtband zur abdichtung von anschlussfugen bei trockenbauwänden |
EP3517815A1 (de) * | 2018-01-24 | 2019-07-31 | HILTI Aktiengesellschaft | Baugruppe umfassend mehrere brandschutzprofile und verfahren zur herstellung eines brandschutzprofils |
EP3569785A1 (de) * | 2018-05-14 | 2019-11-20 | HILTI Aktiengesellschaft | Dichtelement zur abdichtung einer nut eines genuteten metalldecks |
CA3115941A1 (en) * | 2018-10-15 | 2020-04-23 | 3M Innovative Properties Company | Method of using an adhesive article for gypsum board construction joint systems |
-
2018
- 2018-09-25 EP EP18196506.2A patent/EP3628789A1/de not_active Withdrawn
-
2019
- 2019-09-23 WO PCT/EP2019/075492 patent/WO2020064613A1/de unknown
- 2019-09-23 EP EP19772733.2A patent/EP3856988B1/de active Active
- 2019-09-23 AU AU2019349597A patent/AU2019349597B2/en active Active
- 2019-09-23 US US17/274,800 patent/US11441310B2/en active Active
- 2019-09-23 CA CA3107915A patent/CA3107915A1/en active Pending
- 2019-09-23 JP JP2021516401A patent/JP7162735B2/ja active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2019349597A1 (en) | 2021-02-25 |
AU2019349597B2 (en) | 2024-09-26 |
US11441310B2 (en) | 2022-09-13 |
JP7162735B2 (ja) | 2022-10-28 |
US20220098854A1 (en) | 2022-03-31 |
WO2020064613A1 (de) | 2020-04-02 |
CA3107915A1 (en) | 2020-04-02 |
EP3628789A1 (de) | 2020-04-01 |
JP2022503777A (ja) | 2022-01-12 |
EP3856988A1 (de) | 2021-08-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3256662B2 (de) | Fugendichtband mit vorbestimmter geometrie und dichtanordnung mit derartigem fugendichtband | |
EP3256666B1 (de) | Universelles fugendichtband für unterschiedliche profildimensionen und dichtanordnung mit derartigem fugendichtband | |
EP3256663B1 (de) | Fugendichtband mit vorbestimmter geometrie und dichtanordnung mit derartigem fugendichtband | |
EP3256664B1 (de) | Fugendichtband und dichtanordnung mit derartigem dichtband | |
EP3294965B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines profilelements | |
EP1983121B1 (de) | Imprägniertes Dichtband mit Einschnitten | |
EP2584133B1 (de) | Verfahren zur Abdichtung bei der Fenstersanierung | |
EP3610088B1 (de) | Dichtband zur abdichtung von anschlussfugen bei trockenbauwänden | |
EP3569791B1 (de) | Anputzleiste, verwendung eines doppelseitig klebenden schaumstoff-klebebands bei einer anputzleiste zur platzierung an einem gebäudeübergang sowie gebäudeübergang mit einer solchen anputzleiste | |
EP3856988B1 (de) | Wasserableitendes fugendichtband aus schaumstoff | |
EP4092239A1 (de) | Anputzleiste für ein wärmedämmverbundsystem, wärmedämmverbundsystem sowie verfahren zur herstellung eines wärmedämmverbundsystems | |
EP3256665A1 (de) | Fugendichtband und dichtanordnung mit derartigem dichtband | |
DE102007057478B4 (de) | Gebäude-Schalldämmmatte | |
EP2634514B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Abdichtung zwischen Wand und Boden an der Isolierung bei Räumen | |
EP1418279A2 (de) | Noppenbahn zum Abdichten von Bauwerken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20210426 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HK Ref legal event code: DE Ref document number: 40047703 Country of ref document: HK |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230627 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502019009427 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231221 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20230920 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230920 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230920 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231220 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230920 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230920 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230920 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231221 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230920 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20231001 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230920 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240120 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230920 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230920 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230920 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240120 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230920 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230920 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230920 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240122 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230920 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230923 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20230930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230920 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230923 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502019009427 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230920 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230923 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230920 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230920 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230923 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230920 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Free format text: CASE NUMBER: APP_41801/2024 Effective date: 20240716 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20240621 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230930 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240918 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240920 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240925 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240919 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230920 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230920 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240924 Year of fee payment: 6 |