[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP3736225B1 - Verschlussvorrichtung und flüssigkeitsbehälter - Google Patents

Verschlussvorrichtung und flüssigkeitsbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP3736225B1
EP3736225B1 EP19172783.3A EP19172783A EP3736225B1 EP 3736225 B1 EP3736225 B1 EP 3736225B1 EP 19172783 A EP19172783 A EP 19172783A EP 3736225 B1 EP3736225 B1 EP 3736225B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
valve
closing
closure device
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19172783.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3736225C0 (de
EP3736225A1 (de
Inventor
Robert Maierhöfer
Benjamin Maierhöfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kilglass Investments GmbH
Original Assignee
Kilglass Investments GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kilglass Investments GmbH filed Critical Kilglass Investments GmbH
Priority to EP19172783.3A priority Critical patent/EP3736225B1/de
Priority to CN202010358388.8A priority patent/CN111891548B/zh
Priority to US16/865,935 priority patent/US11591150B2/en
Publication of EP3736225A1 publication Critical patent/EP3736225A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3736225C0 publication Critical patent/EP3736225C0/de
Publication of EP3736225B1 publication Critical patent/EP3736225B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/14Valve bags, i.e. with valves for filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/02Closures with filling and discharging, or with discharging, devices for initially filling and for preventing subsequent refilling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/06Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers
    • B65D77/062Flexible containers disposed within polygonal containers formed by folding a carton blank
    • B65D77/065Spouts, pouring necks or discharging tubes fixed to or integral with the flexible container
    • B65D77/067Spouts, pouring necks or discharging tubes fixed to or integral with the flexible container combined with a valve, a tap or a piercer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D53/00Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material
    • B65D53/02Collars or rings

Definitions

  • the present invention relates to a closure device for closing a liquid bag.
  • the present invention further relates to a liquid container with a liquid bag and a closure device.
  • a valve comprises a housing, a flexible valve element sealingly mounted in the housing, and a valve body mounted on the flexible valve element in the housing.
  • the flexible element is movable between a closed and an open Position movable to permit the flow of fluid.
  • the valve is engageable with a filling device having flow openings and a surrounding closure.
  • the closure and/or the stem is movable between (i) a first position in which the closure closes the opening(s) and (ii) a second position in which the opening(s) is/are open.
  • the valve may comprise part of a female port and the filling device may comprise part of a male port to form an aseptic fluid port for the aseptic transfer of fluid therethrough.
  • US 5 899 624 A relates to a fluid dispensing valve used for printing and marking, comprising a valve body having an end wall defining an opening, and a spring-loaded valve element disposed within the valve body to open and close the opening.
  • a spring element is connected to the tubular body adjacent the circular wall, the spring element and the wall forming a chamber for receiving a fluid metered through the opening of the valve body when the opening is opened.
  • the spring element has at least one opening communicating with the chamber.
  • a porous member is attached to the spring member so as to cover the opening in the spring member.
  • the porous member transfers the liquid received in the chamber to a surface in the form of a geometric print image.
  • a compressive force applied to the porous member causes the spring member to compress and engage the portion of the valve member, thereby partially forcing a portion of the valve member back through the opening in the open position to permit the passage of a marking liquid into the chamber and to wet the porous member.
  • the porous member has a predetermined stiffness which substantially prevents the porous member from deforming from its predetermined geometric shape under the compressive force.
  • the liquid dispensing valve is typically attached to the open end of a container containing the liquid to be dispensed. A removable cap is provided to cover the valve when not in use.
  • a previously neglected area of application for liquid bags is the packaging of carbonated drinks. This usually requires counter-pressure filling.
  • a pressurized container is filled with liquid while a gas (usually CO 2 ) in the container is released at the same time.
  • Counter-pressure filling prevents the carbonated liquid from foaming.
  • Previous closure devices for liquid bags are not suitable for this type of counter-pressure filling due to their design.
  • the present invention has the task of providing a closure device that can also be used in counter-pressure filling.
  • a closure device is to be created that enables efficient, automated counter-pressure filling so that carbonated liquids can be packaged in liquid bags.
  • efficient manufacturability, good disinfectability and sufficient stability against higher pressure should be ensured. For example, a pressure of up to approx. 10 bar can occur if the liquid in the bag is shaken or heated.
  • the use of a one-piece base body with two openings accessible from the outside is proposed.
  • a liquid can be introduced through one of the openings, while a gas can be released through the other opening.
  • the openings each close off a valve section, within each of which a valve element is arranged.
  • the valve elements ensure that only a controlled filling or removal of liquid or gas (fluid) is possible.
  • the valve elements close the openings, but can be brought into an open position in which the openings are open. Both valve elements function separately or independently of one another, so that it is possible to open one opening while the other is closed.
  • the flange edge can be used to connect the closure device to a liquid bag, for example by welding.
  • the first opening and the second opening are aligned parallel to the flange edge.
  • the preferably circular openings lie in a plane that runs parallel to the plane of the flange edge.
  • the use of a tappet in conjunction with a spiral spring ensures a long service life with a large number of opening and closing processes.
  • the first opening can thus be designed, for example, for removing a drink using a corresponding tap with a device for exerting pressure on the tappet.
  • sufficient stability is ensured even at high pressure.
  • the closure device comprises a guide element which is arranged to guide a movement of the tappet within the first valve section.
  • the guide element is preferably designed to support the spring for exerting the closing force. Additionally or alternatively, the guide element preferably rests at three points on an inner side of the first valve section.
  • the use of a guide element further improves the stability of the first valve. This results in improved stability, particularly at high pressure. It ensures that the liquid bag remains securely closed, even if the pressure inside increases. By supporting the spring at the same time, efficient and cost-effective manufacturability can be ensured. Bearing at three points results in a firm fit.
  • the closure device 10 has a circumferential receptacle 62 which has a substantially rectangular cross-section.
  • the receptacle 62 serves to accommodate a sealing ring in order to achieve a seal during the filling and/or removal process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verschlussvorrichtung zum Verschließen eines Flüssigkeitsbeutels. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin einen Flüssigkeitsbehälter mit einem Flüssigkeitsbeutel und einer Verschlussvorrichtung.
  • In sogenannten Bag-in-Box-Verpackungen wird eine Flüssigkeit in einem Flüssigkeitsbeutel, der zumeist aus einem Folienverbundmaterial (beispielswiese Aluminium/HDPE oder Polyethylen) besteht, verpackt. Dieser Flüssigkeitsbeutel wird dann in einer Umverpackung, beispielsweise einem Karton oder einer Holzkiste, aufgenommen. Eine Entnahme der Flüssigkeit erfolgt durch eine Entnahmevorrichtung, die beispielsweise als Hahn zur manuellen Entnahme der Flüssigkeit ausgebildet sein kann. Ein weiterer Anwendungsbereich von Flüssigkeitsbeuteln liegt im Bereich der automatisierten Getränkespender. Beispielsweise wird bei Softdrinks (Cola, Limonade etc.) ein Sirup mit Wasser und Kohlensäure versetzt, um in trinkbarer Form entnommen werden zu können. Die Bereitstellung des Sirups erfolgt zumeist in einem Flüssigkeitsbeutel.
  • Die Flüssigkeitsbeutel müssen dabei für die Flüssigkeitsbefüllung und -entnahme eine Öffnung aufweisen. Die Öffnung ist mit einer Verschlussvorrichtung verschlossen, die ein Verschließen des Flüssigkeitsbeutel nach der Befüllung und ein Öffnen für die Entnahme ermöglicht. In bisherigen Ansätzen wurde zumeist eine Verschlussvorrichtung mit einem offenen, mit dem Flüssigkeitsbeutel verschweißten Unterteil und einem mit dem Unterteil zusammenfügbaren Oberteil verwendet. Nach der Befüllung durch das Unterteil wird das Oberteil mit dem Unterteil zusammengefügt und der Flüssigkeitsbeutel damit verschlossen.
  • Diese Verwendung zweiteiliger Verschlussvorrichtungen hat jedoch verschiedene Nachteile. Einerseits ist die Sterilisierung bzw. Desinfektion der Verschlussvorrichtung beim Füllvorgang aufwändig. Andererseits ist die Herstellung einer zweiteiligen Verschlussvorrichtung vergleichsweise aufwändig und teuer, nicht zuletzt wegen des höheren Materialbedarfs. Zudem ist die Befüllung durch das Unterteil und das anschließende Zusammenfügen mit dem Oberteil vergleichsweise arbeitsintensiv.
  • Um den bisherigen Ansatz des Verwendens zweiteiliger Verschlussvorrichtungen zu verbessern, wird in diesem Zusammenhang in der DE 10 2015 014 372 A1 ein Verschluss mit Flanschkomponente-Verschlussspund offenbart. Der offenbarte Verschluss ist mit einem Befestigungsflansch, wie ihn bisher der gewöhnliche Spund aufwies, versehen. Portale am Verschluss erfüllen die Befüllungsmöglichkeiten, die ein Spundloch bisher geleistet hat. Es wird nicht mehr ein Verschluss aus einem Spund entfernt, um einen Behälter zu befüllen, sondern über Portale durch den Verschluss selbst ein Füllgut in den Behälter verbracht, was ein geschlossenes Füll- und Entnahmesystem ermöglicht.
  • US 2013/0292592 A1 betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden und Befüllen sowie ein Verfahren. Ein Ventil umfasst ein Gehäuse, ein flexibles Ventilelement, das abdichtend in dem Gehäuse montiert ist, und einen Ventilkörper, der auf dem flexiblen Ventilelement in dem Gehäuse montiert ist. Das flexible Element ist zwischen einer geschlossenen und einer offenen Position beweglich, um den Durchfluss von Flüssigkeit zu ermöglichen. Das Ventil kann mit einer Füllvorrichtung mit Durchflussöffnungen und einem umgebenden Verschluss in Eingriff gebracht werden. Der Verschluss und/oder der Schaft ist beweglich zwischen (i) einer ersten Position, in der der Verschluss die Öffnung(en) verschließt, und (ii) einer zweiten Position, in der die Öffnung(en) geöffnet ist/sind. Alternativ kann das Ventil einen Teil eines weiblichen Anschlusses und die Füllvorrichtung einen Teil eines männlichen Anschlusses umfassen, um einen aseptischen Flüssigkeitsanschluss für den aseptischen Transfer von Flüssigkeit durch diesen zu bilden.
  • EP 3 042 861 A1 betrifft ein Rückschlagventil, eine Rückschlagventilanordnung sowie einen Behälter. Das Rückschlagventil umfasst ein Ausgusselement, das einen Strömungsweg im Inneren aufweist, und bei dem ein Ende des Strömungswegs als Ausgussöffnung eines Gefäßes mündet. Das Rückschlagventil umfasst weiterhin einen äußeren Endabschnitt, ein Druckelement mit einem Basisendabschnitt, der von einem inneren Endabschnitt des Ausgusselements getragen wird, einen Ventilkörper, der mit einem Spitzenendabschnitt des Druckelements verbunden ist, und ein zylindrisches Element, das einen Strömungsweg im Inneren aufweist und mit einem Ventilsitzabschnitt versehen ist. Das Ausgusselement ist an einer inneren Umfangsfläche fest an dem zylindrischen Element angebracht, so dass der Ventilkörper und das Druckelement in das zylindrische Element eingeführt werden und der Ventilkörper durch das Druckelement zu dem Ventilsitzabschnitt gedrückt wird.
  • US 5 899 624 A betrifft ein Flüssigkeitsabgabeventil, das zum Drucken und Markieren verwendet wird, mit einem Ventilkörper mit einer Endwand, die eine Öffnung definiert, und einem federvorgespannten Ventilelement, das innerhalb des Ventilkörpers angeordnet ist, um die Öffnung zu öffnen und zu schließen. Ein Federelement ist mit dem rohrförmigen Körper in der Nähe der kreisförmigen Wand verbunden, wobei das Federelement und die Wand eine Kammer zur Aufnahme eines Fluids bilden, das durch die Öffnung des Ventilkörpers dosiert wird, wenn die Öffnung geöffnet ist. Das Federelement weist mindestens eine Öffnung auf, die mit der Kammer in Verbindung steht.
  • Ein poröses Element ist so am Federelement befestigt, dass es die Öffnung im Federelement abdeckt. Das poröse Element überträgt die in der Kammer aufgenommene Flüssigkeit auf eine Oberfläche in Form eines geometrischen Druckbildes. Im Betrieb bewirkt eine auf das poröse Element ausgeübte Druckkraft, dass das Federelement zusammengedrückt wird und in den Teil des Ventilelements eingreift, wodurch ein Teil des Ventilelements in der offenen Position teilweise durch die Öffnung zurückgedrückt wird, um den Durchgang einer Markierungsflüssigkeit in die Kammer zu ermöglichen und das poröse Element zu benetzen. Das poröse Element hat eine vorbestimmte Steifigkeit, die im Wesentlichen verhindert, dass sich das poröse Element unter der Druckkraft aus seiner vorbestimmten geometrischen Form verformt. Das Flüssigkeitsabgabeventil wird üblicherweise am offenen Ende eines Behälters befestigt, der die abzugebende Flüssigkeit enthält. Eine abnehmbare Kappe ist vorgesehen, um das Ventil abzudecken, wenn es nicht benutzt wird.
  • Ein bisher vernachlässigter Anwendungsbereich von Flüssigkeitsbeuteln liegt in der Verpackung kohlensäurehaltiger Getränke. Eine solche erfordert üblicherweise eine Gegendruckbefüllung. Dabei wird ein unter Druck stehendes Behältnis mit Flüssigkeit befüllt, wobei gleichzeitig ein im Behältnis befindliches Gas (üblicherweise CO2) abgelassen wird. Durch die Gegendruckbefüllung wird verhindert, dass die kohlensäurehaltige Flüssigkeit schäumt. Bisherige Verschlussvorrichtungen für Flüssigkeitsbeutel sind für eine solche Gegendruckbefüllung aufgrund ihres Aufbaus nicht geeignet.
  • Ausgehend hiervon stellt sich der vorliegenden Erfindung die Aufgabe, eine Verschlussvorrichtung bereitzustellen, die auch in einer Gegendruckbefüllung verwendbar ist. Insbesondere soll eine Verschlussvorrichtung geschaffen werden, die eine effiziente automatisierte Gegendruckbefüllung ermöglicht, sodass eine Verpackung kohlensäurehaltiger Flüssigkeiten in Flüssigkeitsbeuten erfolgen kann. Zudem sollen eine effiziente Herstellbarkeit, eine gute Desinfizierbarkeit sowie eine ausreichende Stabilität gegenüber höherem Druck sichergestellt werden. Beispielsweise kann ein Druck bis zu ca. 10 bar auftreten, wenn die Flüssigkeit im Beutel erschüttert oder erwärmt wird.
  • Zum Lösen dieser Aufgabe betrifft die vorliegende Erfindung in einem Aspekt eine Verschlussvorrichtung gemäß Anspruch 1 zum Verschließen eines Flüssigkeitsbeutels, mit
    • einem einstückig ausgebildeten Grundkörper umfassend einen ebenen Flanschrand zum Verbinden des Grundkörpers mit dem Flüssigkeitsbeutel und einen Portalaufbau mit einem Hauptabschnitt, einem ersten Ventilabschnitt und einem zweiten Ventilabschnitt, wobei der erste Ventilabschnitt eine von außen zugängliche erste Öffnung zum Einbringen und Entnehmen eines Fluids aufweist und der zweite Ventilabschnitt eine von außen zugängliche zweite Öffnung zum Einbringen und Entnehmen eines Fluids aufweist;
    • einem ersten Ventilelement, das innerhalb des ersten Ventilabschnitts zum reversiblen Verschließen der ersten Öffnung angeordnet ist, und einem zweiten Ventilelement, das innerhalb des zweiten Ventilabschnitts zum reversiblen Verschließen der zweiten Öffnung angeordnet ist, wobei
    • die erste Öffnung und die zweite Öffnung parallel zum Flanschrand ausgerichtet sind; und
    • der erste Ventilabschnitt an einer Außenseite eine umlaufende Vertiefung und einen danebenliegenden umlaufenden Überstand zum Koppeln des ersten Ventilabschnitts mit einer Befüll- und/oder Entnahmevorrichtung umfasst.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung in einem weiteren Aspekt einen Flüssigkeitsbehälter gemäß Anspruch 14 mit einem Flüssigkeitsbeutel und einer Verschlussvorrichtung wie zuvor definiert.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Insbesondere kann der Flüssigkeitsbehälter entsprechend der für die Verschlussvorrichtung in den abhängigen Ansprüchen beschriebenen Ausgestaltungen ausgeführt sein.
  • Erfindungsgemäß wird die Verwendung eines einstückigen Grundkörpers mit zwei von außen zugänglichen Öffnungen vorgeschlagen. Durch eine der Öffnungen kann eine Flüssigkeit eingebracht werden, während durch die andere Öffnung ein Gas abgelassen werden kann. Die Öffnungen schließen jeweils einen Ventilabschnitt ab, innerhalb dessen jeweils ein Ventilelement angeordnet ist. Durch die Ventilelemente wird sichergestellt, dass nur eine kontrollierte Befüllung bzw. Entnahme von Flüssigkeit bzw. Gas (Fluid) möglich ist. Die Ventilelemente verschließen die Öffnungen, können jedoch in eine geöffnete Position gebracht werden, in der die Öffnungen offen sind. Beide Ventilelemente funktionieren dabei separat bzw. unabhängig voneinander, sodass es möglich ist, eine Öffnung zu öffnen, während die andere geschlossen ist. Durch den Flanschrand kann die Verschlussvorrichtung mit einem Flüssigkeitsbeutel verbunden werden, beispielsweise durch Verschweißen. Erfindungsgemäß sind die erste Öffnung und die zweite Öffnung parallel zum Flanschrand ausgerichtet. Die vorzugsweise kreisförmigen Öffnungen liegen in einer Ebene, die parallel zur Ebene des Flanschrands verläuft. Hierdurch eignet sich die erfindungsgemäße Verschlussvorrichtung für die Gegendruckbefüllung. Es wird ermöglicht, dass ein Befüllautomat effizient beide Öffnungen gleichzeitig anfahren kann, um eine Gegendruckbefüllung durchzuführen. Durch die Ausrichtung der Öffnungen parallel zum Flanschrand kann ein Einlegen der Verschlussvorrichtung bzw. des Flüssigkeitsbehälters in einen Befüllautomaten vorgenommen werden. Durch die erfindungsgemäße Ausrichtung der beiden Öffnungen in Verbindung mit dem einstückig ausgebildeten Grundkörper ergibt sich eine effiziente Anwendbarkeit der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung in der Gegendruckbefüllung. Insbesondere ist es möglich, kohlensäurehaltige Getränke in einen erfindungsgemäßen Flüssigkeitsbehälter einzubringen. Zudem erlaubt die erfindungsgemäße Konstruktion eine hohe Stabilität gegenüber unter Druck stehenden Flüssigkeiten im Beutel. Im Gegensatz zu bisherigen Verschlussvorrichtungen ermöglicht die Erfindung damit einen kostengünstigen Transport von kohlensäurehaltigen Getränken wie beispielsweise Bier.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst das erste Ventilelement einen senkrecht zum Flanschrand beweglich gelagerten Stößel und eine Feder. Die Feder übt eine Verschlusskraft auf den Stößel aus. Durch die Verschlusskraft wird ein Verschlussabschnitt des Stößels zum Verschließen der ersten Öffnung an eine erste Verschlusskante innerhalb des ersten Ventilabschnitts gedrückt. Die Feder ist durch eine externe Krafteinwirkung auf den Stößel komprimierbar, durch die der Stößel zum Öffnen der ersten Öffnung von der ersten Verschlusskante gelöst werden kann. Die Feder ist vorzugsweise als Spiralfeder ausgebildet. Die Verschlusskante ist vorzugsweise parallel zum Flanschrand ausgerichtet. Die Verwendung einer Feder in Verbindung mit einem Stößel ermöglicht eine effiziente Umsetzung des ersten Ventilelements. Eine zuverlässige Abdichtung wird erreicht. Durch die Verwendung eines Stößels in Verbindung mit einer Spiralfeder wird eine lange Lebensdauer mit einer Vielzahl von Öffnungs- und Schließvorgängen gewährleistet. Die erste Öffnung kann dadurch beispielsweise zum Entnehmen eines Getränks mittels eines entsprechenden Hahns mit einer Vorrichtung zum Ausüben eines Drucks auf den Stößel ausgebildet sein. Zudem wird eine ausreichende Stabilität auch bei hohem Druck sichergestellt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst der Stößel in seinem Verschlussabschnitt einen durch die erste Öffnung von außerhalb des ersten Ventilabschnitts zugänglichen Führungspin zum Führen des Stößels beim Ausüben der externen Krafteinwirkung. Der Führungspin weist vorzugsweise eine zylindrische Form auf. Zudem oder alternativ überragt der Führungspin nicht eine dem Flanschrand abgewandte Seite des ersten Ventilabschnitts. Durch den Führungspin wird es möglich, beim Befüllen und Entnehmen eine kontrollierte Bewegung des Stößels sicherzustellen. In einer entsprechenden Befüllvorrichtung kann der Stößel gegriffen bzw. geführt werden, um beispielsweise Gas in einem kontrollierten Prozess einfüllen zu können. Durch die zylindrische Form des Führungspins wird eine einfach automatische Zentrierung ermöglicht. Dadurch, dass der Führungspin den Ventilabschnitt nicht überragt, wird einer Zerstörung bzw. einem Defekt vorgebeugt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Verschlussvorrichtung ein Führungselement, das zum Führen einer Bewegung des Stößels innerhalb des ersten Ventilabschnitts angeordnet ist. Das Führungselement ist vorzugsweise dazu ausgebildet, die Feder zum Ausüben der Verschlusskraft abzustützen. Zusätzlich oder alternativ liegt das Führungselement vorzugsweise an drei Punkten an einer Innenseite des ersten Ventilabschnitts an. Durch die Verwendung eines Führungselements wird die Stabilität des ersten Ventils weiter verbessert. Insbesondere bei hohem Druck ergibt sich hierdurch eine verbesserte Stabilität. Es wird sichergestellt, dass der Flüssigkeitsbeutel sicher verschlossen bleibt, auch wenn der Druck im Inneren steigt. Dadurch, dass gleichzeitig die Feder abgestützt wird, kann eine effiziente und kostengünstige Herstellbarkeit sichergestellt werden. Eine Lagerung an drei Punkten ergibt einen festen Sitz.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Verschlussvorrichtung ein Abdichtelement, das zum Verschließen der ersten Öffnung innerhalb des ersten Ventilabschnitts zwischen dem Verschlussabschnitt des Stößels und der ersten Verschlusskante angeordnet ist. Das Abdichtelement ist vorzugsweise als Dichtscheibe ausgebildet. Durch das Abdichtelement kann die Zuverlässigkeit beim Verschließen der ersten Öffnung weiter verbessert werden. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn sich der Druck im Inneren des Flüssigkeitsbeutels erhöht. Es wird sichergestellt, dass die erste Öffnung verschlossen ist, auch wenn die Federkraft der Feder möglicherweise über ihre Lebensdauer nachlässt. Durch die Verwendung einer Dichtscheibe wird eine kostengünstige Realisierung erreicht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das zweite Ventilelement einstückig aus elastischem Kunststoff ausgebildet und weist einen Federabschnitt auf, der eine Verschlusskraft auf einen flächigen Abschlussabschnitt des zweiten Ventilelements ausübt. Durch die Verschlusskraft wird der Abschlussabschnitt zum Verschließen der zweiten Öffnung an eine zweite Verschlusskante innerhalb des zweiten Ventilabschnitts gedrückt. Der Federabschnitt ist durch eine externe Krafteinwirkung auf das zweite Ventilelement komprimierbar, durch die der Abschlussabschnitt zum Öffnen der zweiten Öffnung von der zweiten Verschlusskante gelöst werden kann. Vorzugsweise umfasst der Federabschnitt mehrere elastische Streben, die gegenüber einer Richtung senkrecht zum Flanschrand geneigt sind. Durch die einstückige Ausbildung des zweiten Ventilelements aus elastischem Kunststoff ergibt sich eine kosteneffiziente Realisierbarkeit. Zumeist genügt es, wenn eine der beiden Öffnungen während des Befüllvorgangs lediglich einige wenige Male geöffnet und wieder verschlossen werden kann. Insoweit ist es ausreichend, dass ein einstückiges Ventilelement aus elastischem Kunststoff verwendet wird, das günstig in der Realisierung und zuverlässig fürwenige Verschlussvorgänge ist. Durch die Verwendung geneigter elastischer Streben wird dennoch eine ausreichende Verschlusskraft sichergestellt, die ein zuverlässiges Verschließen der zweiten Öffnung ermöglicht, auch wenn sich der Druck im Inneren des Beutels erhöht.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Verschlussvorrichtung eine Befestigungslasche, die zum lösbaren Ankoppeln an Überstände in einem dem Flanschrand zugewandten Bereich des zweiten Ventilabschnitts ausgebildet ist, um das zweite Ventilelement innerhalb des zweiten Ventilabschnitts festzulegen. Eine Befestigungslasche stellt eine kostengünstige Möglichkeit zum Festlegen des zweiten Ventilelements dar. Es ergibt sich eine ausreichende Stabilität bei gleichzeitig effizienter Herstellbarkeit.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Hauptabschnitt zylinderförmig ausgebildet. Zusätzlich oder alternativ umfasst der Hauptabschnitt in seinem Umfang ein Greifelement zum Fixieren der Verschlussvorrichtung in einer gewünschten Ausrichtung. Weiter zusätzlich oder alternativ umfasst der Hauptabschnitt auf einer dem Flanschrand abgewandten Seite einen parallel zum Flanschrand ausgerichteten umlaufenden Überstand. Weiterhin zusätzlich oder alternativ weist der Hauptabschnitt an der Verbindung zum Flanschrand einen umlaufenden Steg auf. Durch die zylinderförmige Ausbildung ergibt sich eine gute Handhabbarkeit in einer automatischen Befüllanlage. Das Greifelement kann mit entsprechenden Elementen in der Befüllanlage zusammenwirken, um eine zuverlässige und zeiteffiziente Befüllung, insbesondere eine Gegendruckbefüllung zu ermöglichen. Der Überstand ermöglicht eine verbesserte Halterung der Verschlussvorrichtung während des Befüllvorgangs. Durch den umlaufenden Steg wird die Stabilität im Bereich der Ankopplung an den Flanschrand erhöht. Zudem wird sichergestellt, dass bei der Anbindung der Verschlussvorrichtung an den Flüssigkeitsbeutel, beispielsweise in einem Verschweißprozess, eine ausreichende Materialstärke mit dem Flüssigkeitsbeutel in Kontakt kommt, um eine zuverlässige Verbindung sicherzustellen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der erste Ventilabschnitt zylinderförmig ausgebildet. Zusätzlich oder alternativ überragt der erste Ventilabschnitt den Hauptabschnitt senkrecht zum Flanschrand. Erfindungsgemäß umfasst der erste Ventilabschnitt an einer Außenseite eine umlaufende Vertiefung und einen daneben liegenden umlaufenden Überstand zum Koppeln des ersten Ventilabschnitts mit einer Befüll- und/oder Entnahmevorrichtung. Die umlaufende Vertiefung und der umlaufende Überstand weisen vorzugsweise einen kegelstumpfförmigen Querschnitt auf. Die zylinderförmige Ausbildung ermöglicht eine effiziente Ankoppelbarkeit an einen entsprechenden Stutzen einer Einbring- und/oder Entnahmevorrichtung. Eine derartige Befüll- und/oder Entnahmevorrichtung wirkt mit der Vertiefung und dem Überstand zusammen, um in einer Gegendruckbefüllung kohlensäurehaltige Getränke einbringen zu können. Es wird vermieden, dass sich der erste Ventilabschnitt während der Befüllung lösen kann. Ein kegelstumpfförmiger Querschnitt der Vertiefung bzw. des Überstands ermöglicht eine Zentrierung.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Verschlussvorrichtung eine umlaufende Aufnahme an einer Außenseite des ersten Ventilabschnitts zum Aufnehmen eines Dichtrings. Durch den Dichtring wird eine zuverlässige Abdichtung auch bei höherem Druck erreicht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist der Flanschrand kreisringförmig ausgebildet. Ein kreisringförmiger Flanschrand ermöglicht eine gute Positionierbarkeit der Verschlussvorrichtung in Bezug auf den Beutel beim Verschweißprozess. Die Herstellbarkeit bleibt effizient.
  • Vorzugsweise ist der Grundkörper als Spritzgießteil ausgebildet. Spritzgießteile sind effizient und kostengünstig fertigbar.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Flüssigkeitsbeutels ist der Flanschrand der Verschlussvorrichtung mit dem Flüssigkeitsbeutel verschweißt. Eine Schweißverbindung bewirkt auch bei höherem Druck einen sicheren Verschluss.
  • Hierin wird unter einem einstückig ausgebildeten Grundkörper insbesondere ein einzelnes Spritzgießteil verstanden, das in einem entsprechenden Spritzgussprozess gefertigt werden kann. Unter einem reversiblen Verschließen wird ein Verschließen verstanden, das ein anschließendes Öffnen und erneutes Verschließen ermöglicht. Eine von außen zugängliche Öffnung ist eine Öffnung, die durch eine Befüll- und/oder Entnahmevorrichtung zugänglich ist, wenn die Verschlussvorrichtung in einer derartigen Vorrichtung gehalten wird. Ein Fluid ist ein Gas oder eine Flüssigkeit.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger ausgewählter Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung;
    Figur 2
    eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Verschlussvorrichtung;
    Figur 3a
    eine Seitenansicht der Verschlussvorrichtung;
    Figur 3b
    eine seitliche Schnittansicht der Verschlussvorrichtung;
    Figur 4
    eine schematische Schnittansicht in einer Ebene parallel zum Flanschrand;
    Figur 5
    eine schematische Seitenansicht; und
    Figur 6
    eine schematische eine perspektivische Ansicht des ersten Ventilelements.
  • In der Fig. 1 ist schematisch eine erfindungsgemäße Verschlussvorrichtung 10 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Die Verschlussvorrichtung 10 dient dazu, einen Flüssigkeitsbeutel zu verschließen und bildet gemeinsam mit dem Flüssigkeitsbeutel einen Flüssigkeitsbehälter. Derartige Flüssigkeitsbehälter werden beispielsweise in Bag-in-Box-Systemen oder auch zur Lagerung bzw. zum Transport von Sirupzubereitungen für Getränkeautomaten verwendet. Die erfindungsgemäße Verschlussvorrichtung 10 eignet sich insbesondere für Flüssigkeitsbeutel, in denen kohlensäurehaltige Flüssigkeiten aufgenommen werden sollen. Bei kohlensäurehaltigen Flüssigkeiten, wie beispielsweise Bier etc., wird auf den Flüssigkeitsbeutel sowie auf die Verschlussvorrichtung eine vergleichsweise große Kraft ausgeübt, da innerhalb des Flüssigkeitsbeutels ein Druck von ca. 10 bar und mehr entstehen kann.
  • Dies gilt insbesondere, wenn der Flüssigkeitsbeutel direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist oder der Inhalt aufgrund von Vibrationen schäumt. Zudem muss eine Gegendruckbefüllung möglich sein.
  • Die erfindungsgemäße Verschlussvorrichtung 10 wird mit dem Flüssigkeitsbeutel verschweißt. Hierzu umfasst ein Grundkörper 12 der Verschlussvorrichtung 10 einen Flanschrand 14. Der Flanschrand 14 ist flächig und eben ausgebildet und wird mit dem Flüssigkeitsbeutel verbunden (verschweißt). Das Verschweißen mit dem Flüssigkeitsbeutel erfolgt dabei vor der Befüllung.
  • Der Grundkörper 12 ist einstückig als Spritzgießteil ausgebildet. Der Grundkörper 12 umfasst weiterhin einen Portalaufbau 16, der wiederum von einem Hauptabschnitt 18, einem ersten Ventilabschnitt 20 sowie einem zweiten Ventilabschnitt 22 gebildet wird. Der erste Ventilabschnitt 20 weist eine von außen zugängliche erste Öffnung 24 auf, der zweite Ventilabschnitt 22 weist eine von außen zugängliche zweite Öffnung 26 auf. Die erste Öffnung 24 und die zweite Öffnung 26 sind parallel zum ebenen Flanschrand 14 ausgerichtet. Durch die Ausrichtung der ersten Öffnung 24 und der zweiten Öffnung 26 parallel zum Flanschrand 14 wird eine Zugänglichkeit in einer Befüll- und/oder Entnahmevorrichtung sichergestellt.
  • Bei der Gegendruckbefüllung des Flüssigkeitsbeutels wird dieser zunächst mit einem Gas gefüllt, das üblicherweise durch die erste Öffnung 24 eingebracht wird. Der unter Druck stehende Flüssigkeitsbeutel wird dann mit Flüssigkeit befüllt, wobei gleichzeitig das Gas wieder abgelassen wird. Die Befüllung mit Flüssigkeit wird aufgrund des größeren Durchmessers zumeist durch die zweite Öffnung 26 vorgenommen. Dadurch, dass der Druck im Inneren des Flüssigkeitsbeutels konstant gehalten wird, kann kohlensäurehaltige Flüssigkeit eingebracht werden.
  • In der Fig. 2 ist eine schematische Draufsicht auf die Verschlussvorrichtung 10 dargestellt. Der Flanschrand 14 ist im Wesentlichen kreisringförmig ausgebildet. Die erste Öffnung 24 sowie die zweite Öffnung 26 liegen auf einer Mittelachse M der Verschlussvorrichtung 10 beidseitig einer Breitenachse B. Der Portalaufbau 16 ist ebenfalls im Wesentlichen zylinderförmig und in der dargestellten Ansicht konzentrisch mit dem Flanschrand 14 angeordnet.
  • In der Fig. 3a ist eine schematische Seitenansicht dargestellt, wobei eine Schnittebene A eingezeichnet ist, die durch eine Höhenachse H verläuft. Die Fig. 3b zeigt die entsprechende Schnittansicht.
  • Der erste Ventilabschnitt 20 ist im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet und überragt den Hauptabschnitt 18 senkrecht zum Flanschrand 14. Der zweite Ventilabschnitt 22 ist innerhalb des Hauptabschnitts 18 angeordnet.
  • Innerhalb des ersten Ventilabschnitts 20 ist ein erstes Ventilelement 28 angeordnet, das im dargestellten Ausführungsbeispiel einen beweglich gelagerten Stößel 30 sowie eine Feder 32 umfasst. Durch die Feder 32 wird eine Verschlusskraft auf den Stößel 30 ausgeübt. Der Stößel 30 wird in der dargestellten Ansicht von der Feder 32 nach oben gedrückt, wobei ein Verschlussabschnitt 34 des Stößels 30 gegen eine erste Verschlusskante 36 innerhalb des ersten Ventilabschnitts 20 gedrückt wird. Die erste Verschlusskante 36 entspricht dabei einem kreisringförmigen Überstand in Radialrichtung. Der Verschlussabschnitt 34 ist im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet, wobei der Kreis einen größeren Durchmesser als der Innenkreis der ersten Verschlusskante 36 aufweist. Zum Öffnen der ersten Öffnung 24 kann von außen (oben) eine Kraft auf den Stößel 30 ausgeübt werden, sodass sich der Verschlussabschnitt 34 von der Verschlusskante löst. Hierdurch wird ein Fluidfluss durch den ersten Ventilabschnitt 20 ermöglicht. Dadurch, dass ein Innendurchmesser des ersten Ventilabschnitts 20 größer als ein Durchmesser des Stößels 30 im Bereich seines Verschlussabschnitts 34 ist, kann Fluid am Stößel vorbei in den Flüssigkeitsbeutel hinein- oder aus dem Flüssigkeitsbeutel hinausströmen.
  • Der Stößel 30 umfasst im dargestellten Ausführungsbeispiel weiterhin einen Führungspin 38, der von außen zugänglich ist und zum Führen des Stößels 30 beim Ausüben der externen Krafteinwirkung dient. Der Führungspin 38 des Stößels 30 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel eine zylindrische Form auf und überragt den ersten Ventilabschnitt 20 auf einer dem Flanschrand 14 abgewandten Seite nicht. Der Führungspin 38 kann sozusagen in einer Befüll- und/oder Entnahmevorrichtung gepackt werden, um das erste Ventilelement 28 zu öffnen und wieder zu verschließen. Die zylindrische Form des Führungspins 38 dient dabei zu einer einfachen Zentrierung. Durch die Führung des Führungspins 38 wird verhindert, dass sich der Stößel beim Verschließen der ersten Öffnung 24 innerhalb des ersten Ventilabschnitts 20 verhakt und es damit dazu kommt, dass ein Schließen der ersten Öffnung 24 nicht möglich ist.
  • Die Gegenkraft auf die Feder 32, die vorzugsweise als Spiralfeder ausgebildet ist, wird durch ein Führungselement 40 ausgeübt, auf dem die Feder 32 aufsitzt. Der Stößel 30 wird von dem Führungselement 40 geführt.
  • Zum besseren Verschließen der ersten Öffnung kann zwischen der ersten Verschlusskante 36 und dem Verschlussabschnitt 34 des Stößels 30 ein Abdichtelement 42 vorgesehen sein, das im dargestellten Ausführungsbeispiel als Dichtscheibe ausgebildet ist. Die Dichtscheibe dient dazu, dass kein Fluid eindringen oder entweichen kann, wenn sich das erste Ventilelement 28 in geschlossener Position befindet. Durch die Verwendung der Dichtscheibe ergibt sich eine verbesserte Langzeitdichtigkeit.
  • Innerhalb des zweiten Ventilabschnitts 22 ist ein zweites Ventilelement 44 angeordnet, das zum reversiblen Verschließen der zweiten Öffnung 26 dient. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das zweite Ventilelement 44 einstückig aus elastischem Kunststoff ausgebildet. Es umfasst einen Federabschnitt 46, der eine Verschlusskraft auf einen flächigen Abschlussabschnitt 48 des zweiten Ventilelements 44 ausübt, durch die der Abschlussabschnitt 48 gegen eine zweite Verschlusskante 50 innerhalb des zweiten Ventilabschnitts 22 gedrückt wird. Der Abschlussabschnitt 48 ist im Wesentlichen eben und kreisförmig ausgebildet, wobei der Durchmesser des Abschlussabschnitts 48 größer ist als der Innenkreisdurchmesser des von der zweiten Verschlusskante 50 gebildeten Kreisrings. Zum Ausüben der Federkraft umfasst der Federabschnitt 46 mehrere elastische Streben 52, die unter Druck komprimiert werden können. Wenn der Abschlussabschnitt 48 des zweiten Ventilelements 44 von der zweiten Verschlusskante 50 gelöst wird, kann Fluid durch die zweite Öffnung 26 hindurchströmen. Beispielsweise kann Flüssigkeit eingebracht werden.
  • Zum Befestigen des zweiten Ventilelements 44 innerhalb des zweiten Ventilabschnitts 22 ist eine lösbare Befestigungslasche 54 vorgesehen. Die Befestigungslasche ist an Befestigungsüberständen 56 in einem dem Flanschrand 14 zugewandten Bereich des zweiten Ventilabschnitts 22 festlegbar. Hierdurch kann das zweite Ventilelement 44 innerhalb des zweiten Ventilabschnitts 22 festgelegt werden. Bei der Montage der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung 10 kann also das zweite Ventilelement 44 in der gezeigten Darstellung von unten in den zweiten Ventilabschnitt 22 eingebracht werden. Sodann wird die Befestigungslasche 54 an die Befestigungsüberstände 56 gekoppelt, um die Gegenkraft zum Ausüben der Verschlusskraft zwischen Abschlussabschnitt 48 und zweiter Verschlusskante 50 aufzunehmen. Die Befestigungslasche 54 ist dabei vorzugsweise ebenfalls als Spritzgussteil ausgebildet.
  • In der Fig. 4 ist schematisch eine weitere Schnittansicht in einer Ebene senkrecht zur Höhenachse H bzw. parallel zur Breitenachse B und Mittelachse M im Bereich des Führungselements 40 dargestellt. Die Schnittebene E ist dabei in der Fig. 3a eingezeichnet. Wie dargestellt, ist das Führungselement 40 zum Führen der Bewegung des Stößels 30 und zum Abstützen der Feder 32 an drei Punkten an einer Innenseite des ersten Ventilabschnitts 20 abgestützt.
  • In Fig. 5 ist schematisch eine weitere Seitenansicht der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung 10 dargestellt. Der erste Ventilabschnitt 20 weist an seiner Außenseite eine umlaufende Vertiefung 58 sowie einen danebenliegenden umlaufenden Überstand 60 zum Koppeln mit einem entsprechenden Stutzen einer Befüll- und/oder Entnahmevorrichtung auf. Sowohl die umlaufende Vertiefung 58 als auch der umlaufende Überstand 60 weisen einen kegelstumpfförmigen Querschnitt auf. Es ist möglich, die Verschlussvorrichtung 10 im Bereich des ersten Ventilabschnitts 20 an der umlaufenden Vertiefung bzw. im umlaufenden Überstand 60 zu greifen, um einen Füll- bzw. Entnahmevorgang auch unter Druck durchführen zu können.
  • Zudem weist die Verschlussvorrichtung 10 eine umlaufende Aufnahme 62 auf, die im Wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt hat. Die Aufnahme 62 dient dazu, einen Dichtring aufzunehmen, um eine Abdichtung beim Einfüll- und/oder Entnahmevorgang zu erreichen.
  • Um die gesamte Verschlussvorrichtung 10 während des Füll- und/oder Entnahmevorgangs festzulegen, umfasst der Hauptabschnitt 18, der im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist, in seinem Umfang ein Greifelement 64 zum Fixieren der Verschlussvorrichtung 10 in einer vorgegebenen Ausrichtung hinsichtlich einer Drehung.
  • Weiterhin ist der Hauptabschnitt 18 auf seiner dem Flanschrand 14 abgewandten Seite durch einen parallel zum Flanschrand 14 ausgerichteten Überstand 66 begrenzt. Dieser Überstand dient ebenfalls dazu, ein sicheres Festlegen der Verschlussvorrichtung 10 in einer Befüll- und/oder Entnahmevorrichtung sicherzustellen. Durch den Überstand 66 ist es möglich, die Verschlussvorrichtung 10 zu greifen.
  • Weiterhin umfasst der Hauptabschnitt 18 im Bereich der Anbindung an den Flanschrand 14 einen umlaufenden Steg 68, der dazu dient, die Stabilität der Verbindung zwischen Hauptabschnitt 18 und Flanschrand 14 zu erhöhen. Zudem ergibt sich eine bessere Anbindbarkeit an den Flüssigkeitsbeutel.
  • In der Fig. 6 ist schematisch eine perspektivische Ansicht des ersten Ventilelements 28 mit dem Stößel 30 und der Feder 32 sowie des Führungselements 40 dargestellt. Der Verschlussabschnitt 34 des Stößels 30 ist im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet. Die Feder 32 sitzt auf dem Führungselement 40 auf und der Stößel 30 wird von dem Führungselement 40 geführt.
  • Die Erfindung wurde anhand der Zeichnungen und der Beschreibung umfassend beschrieben und erklärt. Die Beschreibung und Erklärung sind als Beispiel und nicht einschränkend zu verstehen. Die Erfindung ist nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt. Andere Ausführungsformen oder Variationen ergeben sich für den Fachmann bei der Verwendung der vorliegenden Erfindung sowie bei einer genauen Analyse der Zeichnungen, der Offenbarung und der nachfolgenden Patentansprüche.
  • In den Patentansprüchen schließen die Wörter "umfassen" und "mit" nicht das Vorhandensein weiterer Elemente oder Schritte aus. Der undefinierte Artikel "ein" oder "eine" schließt nicht das Vorhandensein einer Mehrzahl aus. Ein einzelnes Element oder eine einzelne Einheit kann die Funktionen mehrerer der in den Patentansprüchen genannten Einheiten ausführen. Die bloße Nennung einiger Maßnahmen in mehreren verschiedenen abhängigen Patentansprüchen ist nicht dahingehend zu verstehen, dass eine Kombination dieser Maßnahmen nicht ebenfalls vorteilhaft verwendet werden kann. Bezugszeichen in den Patentansprüchen sind nicht einschränkend zu verstehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Verschlussvorrichtung
    12
    Grundkörper
    14
    Flanschrand
    16
    Portalaufbau
    18
    Hauptabschnitt
    20
    erster Ventilabschnitt
    22
    zweiter Ventilabschnitt
    24
    erste Öffnung
    26
    zweite Öffnung
    28
    erstes Ventilelement
    30
    Stößel
    32
    Feder
    34
    Verschlussabschnitt
    36
    erste Verschlusskante
    38
    Führungspin
    40
    Führungselement
    42
    Abdichtelement
    44
    zweites Ventilelement
    46
    Federabschnitt
    48
    Abschlussabschnitt
    50
    zweite Verschlusskante
    52
    Strebe
    54
    Befestigungslasche
    56
    Befestigungsüberstand
    58
    umlaufende Vertiefung
    60
    umlaufender Überstand
    62
    umlaufende Aufnahme
    64
    Greifelement
    66
    Überstand
    68
    Steg

Claims (15)

  1. Verschlussvorrichtung (10) zum Verschließen eines Flüssigkeitsbeutels, mit:
    einem einstückig ausgebildeten Grundkörper (12) umfassend einen ebenen Flanschrand (14) zum Verbinden des Grundkörpers mit dem Flüssigkeitsbeutel und einen Portalaufbau (16) mit einem Hauptabschnitt (18), einem ersten Ventilabschnitt (20) und einem zweiten Ventilabschnitt (22), wobei der erste Ventilabschnitt eine von außen zugängliche erste Öffnung (24) zum Einbringen und Entnehmen eines Fluids aufweist und der zweite Ventilabschnitt eine von außen zugängliche zweite Öffnung (26) zum Einbringen und Entnehmen eines Fluids aufweist;
    einem ersten Ventilelement (28), das innerhalb des ersten Ventilabschnitts zum reversiblen Verschließen der ersten Öffnung angeordnet ist, und einem zweiten Ventilelement (44), das innerhalb des zweiten Ventilabschnitts zum reversiblen Verschließen der zweiten Öffnung angeordnet ist, wobei
    die erste Öffnung parallel zum Flanschrand ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Öffnung parallel zum Flanschrand ausgerichtet ist und der erste Ventilabschnitt (20) an einer Außenseite eine umlaufende Vertiefung (58) und einen danebenliegenden umlaufenden Überstand (60) zum Koppeln des ersten Ventilabschnitts mit einer Befüll- und/oder Entnahmevorrichtung umfasst.
  2. Verschlussvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei
    das erste Ventilelement (28) einen senkrecht zum Flanschrand (14) beweglich gelagerten Stößel (30) und eine Feder (32) umfasst;
    die Feder eine Verschlusskraft auf den Stößel ausübt, durch die ein Verschlussabschnitt (34) des Stößels zum Verschließen der ersten Öffnung (24) an eine erste Verschlusskante (36) innerhalb des ersten Ventilabschnitts (20) gedrückt wird;
    die Feder durch eine externe Krafteinwirkung auf den Stößel komprimierbar ist, durch die der Stößel zum Öffnen der ersten Öffnung von der ersten Verschlusskante gelöst werden kann; und
    vorzugsweise die Feder als Spiralfeder ausgebildet ist und/oder die Verschlusskante parallel zum Flanschrand ausgerichtet ist.
  3. Verschlussvorrichtung (10) nach Anspruch 2, wobei
    der Stößel (30) in seinem Verschlussabschnitt (34) einen durch die erste Öffnung (24) von außerhalb des ersten Ventilabschnitts (20) zugänglichen Führungspin (38) zum Führen des Stößels beim Ausüben der externen Krafteinwirkung umfasst; und
    der Führungspin vorzugweise eine zylindrische Form aufweist und/oder eine dem Flanschrand (14) abgewandte Seite des ersten Ventilabschnitts nicht überragt.
  4. Verschlussvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 3, mit einem Führungselement (40), das zum Führen einer Bewegung des Stößels (30) innerhalb des ersten Ventilabschnitts (20) angeordnet ist, wobei
    das Führungselement vorzugsweise dazu ausgebildet ist, die Feder (32) zum Ausüben der Verschlusskraft abzustützen und/oder an drei Punkten an einer Innenseite des ersten Ventilabschnitts anliegt.
  5. Verschlussvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, mit einem Abdichtelement (42), das zum Verschließen der ersten Öffnung (24) innerhalb des ersten Ventilabschnitts (20) zwischen dem Verschlussabschnitt (34) des Stößels (30) und der ersten Verschlusskante (36) angeordnet ist, wobei
    das Abdichtelement vorzugsweise als Dichtscheibe ausgebildet ist.
  6. Verschlussvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
    das zweite Ventilelement (44) einstückig aus elastischem Kunststoff ausgebildet ist und einen Federabschnitt (46) aufweist, der eine Verschlusskraft auf einen flächigen Abschlussabschnitt (48) des zweiten Ventilelements ausübt, durch die der Abschlussabschnitt zum Verschließen der zweiten Öffnung (26) an eine zweite Verschlusskante (50) innerhalb des zweiten Ventilabschnitts (22) gedrückt wird;
    der Federabschnitt durch eine externe Krafteinwirkung auf das zweite Ventilelement komprimierbar ist, durch die der Abschlussabschnitt zum Öffnen der zweiten Öffnung von der zweiten Verschlusskante gelöst werden kann; und
    vorzugsweise der Federabschnitt mehrere elastische Streben (52) aufweist, die gegenüber einer Richtung senkrecht zum Flanschrand (14) geneigt sind.
  7. Verschlussvorrichtung (10) nach Anspruch 6, mit einer Befestigungslasche (54), die zum lösbaren Ankoppeln an Überstände in einem dem Flanschrand (14) zugewandten Bereich des zweiten Ventilabschnitts (22) ausgebildet ist, um das zweite Ventilelement (44) innerhalb des zweiten Ventilabschnitts festzulegen.
  8. Verschlussvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Hauptabschnitt (18)
    zylinderförmig ausgebildet ist;
    in seinem Umfang ein Greifelement (64) zum Fixieren der Verschlussvorrichtung in einer gewünschten Ausrichtung umfasst;
    auf einer dem Flanschrand (14) abgewandten Seite einen parallel zum Flanschrand ausgerichteten umlaufenden Überstand (66) umfasst; und/oder
    an der Verbindung zum Flanschrand einen umlaufenden Steg (68) aufweist.
  9. Verschlussvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
    der erste Ventilabschnitt (20) zylinderförmig ausgebildet ist;
    der erste Ventilabschnitt (20) den Hauptabschnitt (18) senkrecht zum Flanschrand (14) überragt; und/oder
    die umlaufende Vertiefung und der umlaufende Überstand einen kegelstumpfförmigen Querschnitt aufweisen.
  10. Verschlussvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einer umlaufenden Aufnahme (62) an einer Außenseite des ersten Ventilabschnitts (20) zum Aufnehmen eines Dichtrings.
  11. Verschlussvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der zweite Ventilabschnitt (22) innerhalb des Hauptabschnitts (18) angeordnet ist.
  12. Verschlussvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Flanschrand (14) kreisringförmig ausgebildet ist.
  13. Verschlussvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Grundkörper (12) als Spritzgießteil ausgebildet ist.
  14. Flüssigkeitsbehälter mit einem Flüssigkeitsbeutel und einer Verschlussvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  15. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 14, wobei der Flanschrand (14) der Verschlussvorrichtung mit dem Flüssigkeitsbeutel verschweißt ist.
EP19172783.3A 2019-05-06 2019-05-06 Verschlussvorrichtung und flüssigkeitsbehälter Active EP3736225B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19172783.3A EP3736225B1 (de) 2019-05-06 2019-05-06 Verschlussvorrichtung und flüssigkeitsbehälter
CN202010358388.8A CN111891548B (zh) 2019-05-06 2020-04-29 关闭装置和液体容器
US16/865,935 US11591150B2 (en) 2019-05-06 2020-05-04 Closure device and liquid container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19172783.3A EP3736225B1 (de) 2019-05-06 2019-05-06 Verschlussvorrichtung und flüssigkeitsbehälter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3736225A1 EP3736225A1 (de) 2020-11-11
EP3736225C0 EP3736225C0 (de) 2024-07-03
EP3736225B1 true EP3736225B1 (de) 2024-07-03

Family

ID=66429274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19172783.3A Active EP3736225B1 (de) 2019-05-06 2019-05-06 Verschlussvorrichtung und flüssigkeitsbehälter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11591150B2 (de)
EP (1) EP3736225B1 (de)
CN (1) CN111891548B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114803997B (zh) * 2022-06-24 2022-09-20 广东欧迈威机械有限公司 一种食品混合包装装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5899624A (en) * 1997-09-08 1999-05-04 Thompson; Edwin Fluid dispensing valve
CA3035581A1 (en) * 2012-05-01 2013-11-07 Dr. Py Institute Llc Connector for aseptic filling and transfer of fluids
JP6381065B2 (ja) * 2013-09-04 2018-08-29 株式会社細川洋行 逆止弁、逆止弁組立体、および逆止弁付き容器
CN104847928A (zh) * 2015-05-18 2015-08-19 苏州赛智达智能科技有限公司 Lng储罐上的低温充装阀
DE102015014372A1 (de) 2015-11-09 2017-05-11 Josip Fellner Verschluss mit Flanschkomponente - Verschlussspund

Also Published As

Publication number Publication date
EP3736225C0 (de) 2024-07-03
US11591150B2 (en) 2023-02-28
US20200354132A1 (en) 2020-11-12
CN111891548B (zh) 2023-02-28
EP3736225A1 (de) 2020-11-11
CN111891548A (zh) 2020-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69904050T2 (de) Ventilanordnung für getränke-behälter, getränke-behälter und verfahren zum füllen und zum entleeren des behälters
DE69018738T2 (de) Kappe für einen Behälter vom "Bag-in-box"-Typ.
DE69216387T3 (de) Anlage zum spenden von flaschenwasser
DE602004005182T2 (de) Verfahren zur abgabe eines getränkes und vorrichtungen dafür
DE3050957C2 (de)
DE60209540T2 (de) Zapfventil
DE102013015265B4 (de) Schraubverschlussstopfen für Behälter
DE69214107T2 (de) Ausgabebehälter für eine viskose Flüssigkeit
DE202010002240U1 (de) Verschließ- und Öffnungsvorrichtung für einen eine Flüssigkeit aufnehmenden Behälter
EP1254842A1 (de) Kunststoffbehälter
EP3365242A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
EP3736225B1 (de) Verschlussvorrichtung und flüssigkeitsbehälter
EP2256058A2 (de) Ausgabeeinrichtung für flüssige Medien in einem Behälter sowie Dichtung für solche Behälter
EP3998226A2 (de) Dosierverschlussdeckel für einen behälter zum aufbewahren und ausgeben eines kohlensäurehaltigen getränks
WO2005009862A1 (de) Kunststoffgetränkeflasche mit kapsel
EP2358628B1 (de) Behälter und verfahren zum füllen eines behälters
WO2003057589A1 (de) Verschliessbare abgabevorrichtung zur abgabe eines in einem behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen mediums
DE102015014372A1 (de) Verschluss mit Flanschkomponente - Verschlussspund
DE3222507C2 (de)
EP0200164B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Versprühen einer aus wenigstens zwei Komponenten, zum Beispiel Flüssigkeiten, und einem Treibgas bestehenden Mischung
EP4450453A1 (de) Zwischenstück für flüssigkeitsbehälter
DE102005012412A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Behältnisses
DE19953624C2 (de) Bausteine aus geleerten standardisierten Getränkedosen
DE2834095C2 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Flüssigkeiten, insbesondere Konzentraten oder Sirupen zur Getränkeherstellung
DE2753741A1 (de) Behaeltereinsatz mit zugehoeriger einfuell- und entnahmevorrichtung fuer eine fluessigkeit, die unter druck gezapft wird

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210428

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KILGLASS INVESTMENTS GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220818

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240201

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019011546

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240718

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240731