[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP3725379B1 - Stangenhalterung - Google Patents

Stangenhalterung Download PDF

Info

Publication number
EP3725379B1
EP3725379B1 EP20168820.7A EP20168820A EP3725379B1 EP 3725379 B1 EP3725379 B1 EP 3725379B1 EP 20168820 A EP20168820 A EP 20168820A EP 3725379 B1 EP3725379 B1 EP 3725379B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receptacle
basic element
holder according
bar holder
trampoline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20168820.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3725379A1 (de
Inventor
Eugen Lau
Dimitri Kleinschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bellicon AG
Original Assignee
Bellicon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bellicon AG filed Critical Bellicon AG
Publication of EP3725379A1 publication Critical patent/EP3725379A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3725379B1 publication Critical patent/EP3725379B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B5/00Apparatus for jumping
    • A63B5/11Trampolines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/02Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for large-room or outdoor sporting games
    • A63B71/023Supports, e.g. poles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4035Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand

Definitions

  • the invention relates to a rod holder for subsequent attachment to a trampoline.
  • the trampolines are so-called mini-trampolines, which are also called fitness trampolines. Such trampolines have a maximum diameter of 2 to 3 meters and are used in physiotherapy and fitness.
  • trampolines with a spring suspension and a rubber rope suspension.
  • the jumping mat is attached to the frame with metal spiral springs.
  • One or more elastic rope rings or (open) ropes are used with the bungee cord suspension, which connect the jumping mat to the frame.
  • the greater elasticity of such a rubber cable suspension compared to the metal springs ensures that the body brakes "softer" and is not gentle in this respect only the joints, but also lengthens the muscular loading and unloading phases when jumping, which has beneficial training effects.
  • the invention is directed both to trampolines with spring suspensions and to trampolines in which the suspension is designed as an elastic rope or elastic rope ring.
  • the invention can be used with any type of trampoline, regardless of the type of suspension of the jumping mat and the geometry of the frame.
  • trampolines have a surrounding frame from which legs extend.
  • the jumping mat is stretched between the frame.
  • the legs ensure that the frame is at a certain distance from the ground when the trampoline is set up. This ensures that the jumping mat can move towards the ground when jumping.
  • the frame consists of a tube that is bent to create the frame.
  • a handrail is used for a secure hold on the trampoline, with the handrail generally having handles extending laterally from the handrail at its free end, which the user can hold on to during the exercises.
  • Such handrails are also called T-bars called because its basic form corresponds to the letter "T".
  • a trampoline is known in which the support rod is attached to one leg of the trampoline via an intermediate piece.
  • the handrail is secured by two side braces that connect the lower end of the handrail to the adjacent legs of the trampoline.
  • the known construction is stable. However, it requires a high cost of materials. In addition, the assembly is complex.
  • a trampoline is known in which the support rod can be inserted into a receiving device which is welded to the frame.
  • the trampolines are already structurally prepared so that the handrail can be attached to the trampoline. If the handrail is not required, it can be dismantled or removed from the trampoline.
  • the invention is based on the object of creating a device with the aid of which conventional trampolines can be retrofitted in such a way that a holding rod can be attached to the trampolines.
  • the rod holder according to the invention is intended for subsequent attachment to a trampoline.
  • the holder has a first base element, in which a holding device for holding a holding rod is formed.
  • the holding rod is preferably inserted into the holding device after the rod holder has been attached to the trampoline.
  • the holding rod can therefore preferably be inserted into the holding device.
  • the first base member has a first socket for releasably receiving a peripheral frame of the trampoline and a second socket for releasably receiving a leg of the trampoline.
  • the first base element performs two tasks, namely, on the one hand, receiving the frame and, on the other hand, receiving a leg. This allows the rod holder to be attached to the trampoline in a particularly stable manner.
  • a clamping device is also provided which is movable relative to the first base element.
  • the movable arrangement of the clamping device relative to the first base element allows both the leg to be braced against the second receptacle and the frame to be braced against the first receptacle at the same time.
  • the tensioning device advantageously applies a compressive force to a retaining rod inserted into the retaining device and advantageously pulls the frame and the leg into the respective receptacle.
  • the frames of conventional fitness trampolines usually have a round cross-section. The same goes for the legs.
  • the first receptacle and the second receptacle have support surfaces that are curved.
  • the supporting surfaces can be designed in the shape of a part of a circle.
  • the support surfaces do not have to completely encircle the frame in order to support the frame and the leg. Rather, it is sufficient if the support surfaces only support part of the frame and the leg.
  • the curved mounts offer a stable support for the frame and the leg and at the same time ensure good dimensional stability of the first base element.
  • the holding device serves to hold the holding rod.
  • the holding device preferably has a first opening and a second opening arranged at a distance therefrom.
  • Such a holding device has a simple structure, is dimensionally stable and, due to the distance between the openings in the holding rod, offers a good hold, even under high loads, such as occur during training on the trampoline.
  • the first base member has a housing having a top in which the first opening is formed and a bottom spaced therefrom in which the second opening is formed.
  • the housing can be open on one side.
  • the housing is preferably made of metal.
  • the second receptacle is located adjacent to the second opening.
  • both the second opening and the second receptacle can be formed in the underside of the housing.
  • the first base element forms a web between the second receptacle and the second opening.
  • the web advantageously forms a contact surface for the holding rod.
  • An advantageous embodiment of the invention is characterized in that the clamping device has a first clamping means and a second clamping means, the distance between the first clamping means and the second clamping means being variable when the clamping device is clamped.
  • the frame and the leg can advantageously be clamped against the first base element.
  • the holding rod is advantageously clamped against the first base element.
  • the frame and the leg on one side and the support rod on the other side clamp the first base element between them.
  • the first clamping means can be a threaded pin of the clamping device, as will be explained in more detail later.
  • the threaded pin can press directly against the support rod.
  • a force transmission element can be arranged between the holding rod and the threaded pin.
  • the second clamping means can be a pulling device such as a bracket and/or a second base element, as will be described in more detail below.
  • the fixture includes actuator means for operating a threaded stem threadedly engaged with a base of the fixture.
  • the actuating device can be a lever with which the threaded stem is rotated. Compared to a hand screw, a lever is suitable for applying high clamping forces. The clamping force is applied via the base.
  • both the frame and the leg are braced against the first and second mounts. It was surprisingly found that at a central application of the clamping force via the clamping device, a particularly stable and uniform clamping can be achieved.
  • the threaded pin is arranged at a height between the first receptacle and the second receptacle. This achieves good bracing of both the frame and the leg. At the same time, good bracing of the holding rod is also achieved.
  • Two lateral legs preferably extend from the base.
  • the lateral legs can be arranged inside the first base element. They can also be arranged outside of the first base element. The legs can transmit the required tensile force particularly well.
  • the legs advantageously form a bracket.
  • the bracket can be open at the end.
  • Such a construction can advantageously act on a second base element and is connected to the second base element either permanently or detachably for this purpose.
  • the legs are preferably arranged on the outside of the first base element. If the legs are firmly connected to the second base element, they can be welded to the second base element, for example. Alternatively, the bracket is closed. Then the bracket itself can advantageously reach behind the leg.
  • the threaded pin can act directly on the support rod. Such a construction is simple.
  • a force transmission element is preferably arranged between the base and the first base element.
  • the load is not applied to the support rod at specific points, but over a large area.
  • the force transmission element is at least as wide as the holding device, preferably at least as wide as the openings of the holding device.
  • the force transmission element be guided between the lateral legs. So it is held by the two legs.
  • the force-transmitting element at least partially reaches over and/or understeps the base. This again results in better guidance of the force transmission element.
  • a particularly advantageous construction is characterized in that the threaded pin passes through the power transmission element.
  • the force can be applied to the force transmission element by the actuating device, for example the lever.
  • the threaded pin is advantageously decoupled from the force-transmitting element.
  • the threaded pin can be supported with its free end on the force transmission element.
  • a development of the invention is characterized in that the clamping device has a second base element which interacts with the first base element.
  • the second base member adds even more stability to the assembled pole mount.
  • the second base element as wide and/or as high as the first base element. This not only has optical advantages, but also requires an advantageous power transmission to the frame and the leg.
  • the second base element has a third seat for releasably receiving the peripheral frame of the trampoline and a fourth seat for releasably receiving one leg of the trampoline.
  • the clamping force is also introduced both via the frame and via the leg, which establishes a particularly stable attachment of the rod holder to the trampoline.
  • An advantageous embodiment of the invention is characterized in that the first receptacle and the third receptacle form a frame opening for receiving the frame and/or the second receptacle and the fourth receptacle form a leg opening for receiving the leg when the rod guide is in the assembled state.
  • the frame and/or the leg are thus essentially completely enclosed.
  • the wording "substantially” takes into account that a slight gap still remains between the first and second base elements in order to apply the tensioning force to the frame and the leg.
  • the rod holder can be easily attached to the trampoline. This is also relevant in view of the fact that in many cases the attachment is carried out by the end user who also bought the trampoline.
  • the first or the second base element can have a profiled projection with which it can engage in the other base element for connection.
  • the tensioning device preferably encompasses the first base element and the second base element in the assembled state.
  • the two legs can be used for this purpose. A high tensile force can be applied via the legs.
  • the encompassing clamping device therefore also forms a guide for the two base elements, so that they can be easily aligned during assembly.
  • the tensioning device when tensioning the tensioning device, pretensions the second base element in the direction of the first base element. As already explained above, this results in an advantageous force distribution.
  • a particularly compact design of the rod holder is characterized in that the second base element has recesses on both sides, into which the tensioning device engages with one projection each.
  • the legs of the tensioning device preferably each have a projection which engages in the second base element.
  • the recesses make it possible for the clamping device not to have to completely encompass the second base element in order to transmit the clamping force.
  • FIG. 12 shows an exploded view of an embodiment of the rod holder according to the invention.
  • the rod holder has a first base element 1 .
  • the first base element is preferably made of metal.
  • figure 2 shows the first base element 1 in a different view.
  • the first base element 1 has a first receptacle 2 for releasably receiving a frame 3 of a trampoline and a second receptacle 4 for releasably receiving a leg 5 of the trampoline.
  • the frame 3 and the leg 5 of the trampoline are only partially shown for reasons of clarity. This also applies to the other characters.
  • the first base element 1 also has a holding device 6 for holding a holding rod 7 .
  • the holding device 6 has a first opening 8 and a second opening 9 .
  • the openings 8, 9 are preferably arranged at a distance from one another. The openings 8, 9 are advantageously aligned.
  • the first base element 1 has an upper side 10 in which the first opening 8 is formed and a lower side 11 in which the second opening 9 is formed.
  • the openings 8 , 9 are angular, which has the advantage that the holding rod 7 cannot rotate in the holding device 6 .
  • the invention also includes round openings in the holding device 6.
  • the reference number 12 denotes a front panel, which primarily has a decorative function.
  • the first receptacle 2 is preferably formed by side walls 13, 14 of the first base element. As a result, the frame 3 can be supported particularly well. In particular, there is no risk of the first base element 1 turning around the leg 5 unintentionally.
  • the side walls 13, 14 are preferably connected to the upper side 10 and the lower side 11 in one piece.
  • the first receptacle 2 has two support surfaces 15 .
  • the support surfaces 15 are preferably arranged at a distance from one another. They are advantageously formed by the side walls 13,14. The distance results from the distance between the side walls 13, 14.
  • the second receptacle has a support surface 16.
  • FIG. The supporting surfaces 15, 16 are advantageously curved, in particular part-circular, in order to adapt to the frame cross section and the leg cross section.
  • the first base element 1 has two supporting surfaces 15 for supporting a frame of the trampoline and a support surface 16 for supporting a leg of the trampoline and further a first opening 8 and a second opening 9 for receiving a support rod of the trampoline.
  • the support surfaces 15 are adjacent and spaced apart. Such a construction is resistant to rotation and tipping.
  • a tensioning device which in the present case consists of an actuating device 17 , a threaded pin 18 coupled to the actuating device 17 , a bracket 19 and a second base element 20 .
  • the threaded pin 18 can be screwed into a thread 21 of the bracket 19 .
  • a force transmission element 22 can be provided, the function of which will be explained later.
  • the second base element 20 has a third seat 23 for receiving the frame 3 and a fourth seat 24 for receiving the leg 5 .
  • the third receptacle has two support surfaces 25 formed by side walls 26,27.
  • the support surfaces 25 of the second base element 20 have the same distance from one another as the support surfaces 15 of the first base element 1.
  • the side walls 26, 27 of the second base element 20 have the same distance from one another as the side walls 13, 14 of the first base element 1.
  • Reference number 28 is a Marked recess.
  • the first base element 1 can engage in the recess 28 with a profiled projection 29 .
  • the profiled projection 29 is designed as a jigsaw puzzle piece.
  • Other forms are conceivable.
  • the second base element has a profiled projection which engages in a recess of the first base element.
  • both base elements have a profiled projection with which they engage in the respective other base element.
  • the frame 3 and the leg 5 are clamped against the first base member 1 by the clamping device.
  • the clamping device can be moved relative to the first base element 1 .
  • the function of the clamping device is explained below.
  • the bracket 19 has a base 30 and two lateral legs 31 .
  • the legs 31 each have a projection 32 at their free end.
  • the second base element 20 has two recesses 33 into which the legs 31 with the projections 32 can be pushed for assembly.
  • the bracket is positively (but detachably) connected to the second base element 20 .
  • the frame 3 and leg 5 are received between the first base member 1 and the second base member 20 .
  • the profiled projection 29 engages in the recess 28.
  • the force transmission element 22 is inserted over the base 30 of the bracket 19 (see, for example figure 3 ) and the threaded stem 18 is screwed into the base.
  • the first base element 1 and the second base element 20 are then connected in that the clip 19 is pushed onto the first base element 1 .
  • the first base element 1 has shoulders 34 on which the force transmission element 22 is supported.
  • the legs 31 are pushed with their approaches 32 in the recesses 33.
  • the holding rod 7 is also braced in the holding device 6 due to the force transmission element 22 .
  • the threaded pin acts directly on the holding rod 7 .
  • the first base element 1 can also (for example in the plane of the front panel 12) have an end wall in which a bore is formed for the threaded pin to pass through.
  • the actuating device 17 (for example a lever or a hand screw) is then supported on the end wall. It is therefore possible with one actuating device to fix both the rod holder on a trampoline and a holding rod 7 in the rod holder.
  • the frame 3 (only partially shown here) is clamped between the first base element 1 and the second base element 20 .
  • the (here also only partially shown) support rod 7 is in the Retaining device 6 plugged.
  • the force transmission element 22 is supported on the first base element 1 and is slidably guided between the two legs 31 of the bracket 19 .
  • the force transmission element 22 preferably has an upper side 35, with which it engages over the base 30 of the bracket 19, and an underside 36, with which it engages under the bracket.
  • the force transmission element 22 is guided on the bracket 19 .
  • the force transmission element 22 can have laterally protruding lugs 37 (see figure 5 ) Have, with which it grips under the bracket 19, in particular its leg 31, and which provide additional stabilization.
  • the force transmission element 22 also has an opening 38 through which the threaded pin 18 extends in order to engage in the thread 21 of the bracket 19 . Since the bracket 19 engages with its lugs 32 in the recesses 33 of the second base element 20 (see figures 4 and 5 ), turning the threaded pin 18 results in the second base element 20 being pulled towards the first base element 1 .
  • the actuating device 17 is supported on the force transmission element 22, which in turn is supported on the inserted holding rod 7.
  • high clamping forces are possible, which fix both the support rod 7 and the frame 3 and the leg 5.
  • the rod holder can also be installed without the rod being inserted.
  • the power transmission piece 22 is not supported on the (missing) support rod 7, but on the first base element 1, preferably on the shoulders 34.
  • FIG. 12 shows a sectional view of an assembled rod mount.
  • a web 39 is formed between the second opening 9 of the holding device 6 and the second receptacle 16 of the first base element 1 .
  • This web 39 serves at the same time as a support surface for the holding rod 7, which is pressed onto this support surface by the force transmission element 22.
  • the pressure is applied from the outside by the (in figure 6 also not shown) actuating device 17 is applied, which biases the front plate 40 of the force transmission element 22 in the direction of the base 30 and thus presses the force transmission element 22 against the holding rod 7 .
  • the second base element 20 is pulled in the direction of the first base element 1 by the projections 32 engaging in the recesses 33 .
  • a gap 41 is provided between the first base element 20 and the second base element 20 so that a clamping force can be applied.
  • the rod holder can still be attached to the frame 3 and the leg 5. Then the power transmission element 22 is based on the paragraphs 34 (see figure 1 ) away. So that the force of the clamping device can be applied to the frame 3 and the leg 5, it is advantageous if the threaded pin 18 or the thread 21 at a height between the first receptacle 2 - whose apex plane is marked with the reference numeral 42 - and the second receptacle 4 is arranged. Irrespective of this, it is also advantageous if the threaded pin 18 or the thread 21 seen laterally at a height between the first opening 8 and the second opening 9 is arranged.
  • references to location such as “sideways,””top,””bottom,” or “height” and other references are used within the scope of the invention, and unless otherwise noted, such references relate to an upright pole mount such as is attached to a standing trampoline .

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stangenhalterung zur nachträglichen Befestigung an einem Trampolin.
  • Bei den Trampolinen handelt es sich um so genannte Mini-Trampoline, die auch Fitness-Trampoline genannt werden. Derartige Trampoline haben einen maximalen Durchmesser von 2 bis 3 Metern und finden Einsatz in der Physiotherapie und im Fitnessbereich.
  • Bei den so genannten Mini- oder Fitness-Trampolinen unterscheidet man zwischen Trampolinen mit einer Federaufhängung und einer Gummiseilaufhängung. Bei der Federaufhängung ist das Sprungtuch über Spiralfedern aus Metall an dem Rahmen befestigt. Bei der Gummiseilaufhängung kommen ein oder mehrere elastische Seilringe oder (offene) Seile zum Einsatz, die das Sprungtuch mit dem Rahmen verbinden. Die größere Elastizität einer derartigen Gummiseilaufhängung gegenüber den Metallfedern sorgt für ein "weicheres" Abbremsen des Körpers und schont insoweit nicht nur die Gelenke, sondern verlängert auch die muskulären Belastungs- und Entlastungsphasen beim Springen, was vorteilhafte Trainingseffekte mit sich bringt.
  • Die Erfindung ist sowohl auf Trampoline mit Federaufhängungen als auch auf Trampoline gerichtet, bei denen die Aufhängung als elastisches Seil oder elastischer Seilring ausgebildet ist. Grundsätzlich kann die Erfindung bei jeglicher Art von Trampolinen Einsatz finden, unabhängig von der Art der Aufhängung des Sprungtuchs und der Geometrie des Rahmens.
  • Den bekannten Trampolinen ist gemein, dass sie über einen umlaufenden Rahmen verfügen, von dem Beine abgehen. Das Sprungtuch ist zwischen dem Rahmen aufgespannt. Die Beine sorgen dafür, dass sich der Rahmen in einem bestimmten Abstand zum Boden befindet, wenn das Trampolin aufgestellt ist. Hierdurch wird gewährleistet, dass sich das Sprungtuch beim Springen in Richtung auf den Boden bewegen kann.
  • Aus der Praxis sind sowohl runde als auch polygonale Rahmenformen bekannt. Der Rahmen besteht aus einem Rohr, das zur Herstellung des Rahmens gebogen wird.
  • In jüngerer Zeit ist ein Fitnesstrend zu beobachten, bei dem spezielle Bewegungsprogramme auf das Trampolin abgestimmt werden. Für einen sicheren Halt auf dem Trampolin kommt eine Haltestange zum Einsatz, wobei die Haltestange in aller Regel an ihrem freien Ende seitlich von der Haltestange abgehende Griffe aufweist, an denen sich der Benutzer während der Übungen festhalten kann. Derartige Haltestangen werden auch T-Bar genannt, weil ihre Grundform dem Buchstaben "T" entspricht.
  • CN 206 792 877 U offenbart die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 20 2014 007 636 U1 ist ein Trampolin bekannt, bei dem die Haltestange über ein Zwischenstück an einem Bein des Trampolins befestigt ist. Zusätzlich ist die Haltestange durch zwei seitliche Streben gesichert, die das untere Ende der Haltestange mit den benachbarten Beinen des Trampolins verbinden. Die bekannte Konstruktion ist stabil. Sie bedingt jedoch einen hohen Materialaufwand. Außerdem ist der Zusammenbau aufwendig.
  • Aus der DE 10 2016 103 072 ist ein Trampolin bekannt, bei dem die Haltestange in eine Aufnahmeeinrichtung gesteckt werden kann, die mit dem Rahmen verschweißt ist.
  • Bei beiden vorgenannten Trampolinen sind die Trampoline bereits konstruktiv vorbereitet, damit die Haltestange an dem Trampolin befestigt werden kann. Wird die Haltestange nicht benötigt, wird sie von dem Trampolin abmontiert oder abgenommen.
  • Es besteht das Bestreben, auch herkömmliche Trampoline so umrüsten zu können, dass an ihnen eine Haltestange befestigt werden kann. Hier greift die Erfindung ein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe herkömmliche Trampoline so nachgerüstet werden können, dass an den Trampolinen eine Haltestange befestigt werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Stangenhalterung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Stangenhalterung ist zur nachträglichen Befestigung an einem Trampolin bestimmt. Die Halterung weist ein erstes Basiselement auf, in dem eine Halteeinrichtung zur Halterung einer Haltestange ausgebildet ist. Vorzugsweise wird die Haltestange nach Befestigung der Stangenhalterung an dem Trampolin in die Halteeinrichtung gesteckt. Die Haltestange ist also vorzugsweise in die Halteeinrichtung einsteckbar.
  • Das erste Basiselement weist eine erste Aufnahme zur lösbaren Aufnahme eines umlaufenden Rahmens des Trampolins und eine zweite Aufnahme zur lösbaren Aufnahme eines Beins des Trampolins auf. Das erste Basiselement übernimmt erfindungsgemäß zwei Aufgaben, nämlich zum einen die Aufnahme des Rahmens und zum anderen die Aufnahme eines Beins. Hierdurch kann die Stangenhalterung besonders stabil an dem Trampolin befestigt werden.
  • Erfindungsgemäß ist ferner eine Spannvorrichtung vorgesehen, die relativ zu dem ersten Basiselement beweglich ist. Die bewegliche Anordnung der Spannvorrichtung gegenüber dem ersten Basiselement gestattet es erfindungsgemäß, dass sowohl das Bein gegen die zweite Aufnahme als auch gleichzeitig der Rahmen gegen die erste Aufnahme verspannt werden kann. Hierzu bringt die Spannvorrichtung im befestigten Zustand der Stangenhalterung vorteilhafterweise auf eine in die Halteeinrichtung eingesteckte Haltestange eine Druckkraft auf und zieht den Rahmen und das Bein vorteilhaft in die jeweilige Aufnahme. Mit der Spannvorrichtung kann also gleichzeitig die Stangenhalterung an dem Trampolin befestigt sowie eine eingesteckte Haltestange in der Stangenhalterung fixiert werden.
  • Die Rahmen herkömmlicher Fitnesstrampoline haben in aller Regel einen runden Querschnitt. Dasselbe gilt für die Beine. Vor diesem Hintergrund wird es als vorteilhaft angesehen, dass die erste Aufnahme und die zweite Aufnahme Stützflächen aufweisen, die gekrümmt ausgebildet sind. Insbesondere können die Stützflächen teilkreisförmig ausgebildet sein. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass zur Abstützung des Rahmens und des Beins die Stützflächen den Rahmen nicht vollständig umfassen müssen. Vielmehr ist es ausreichend, wenn die Stützflächen lediglich einen Teil des Rahmens und des Beins abstützen. Die gekrümmten Aufnahmen bieten ein stabiles Auflager für den Rahmen und das Bein und gewährleisten gleichzeitig eine gute Formstabilität des ersten Basiselements.
  • Die Halteeinrichtung dient zur Aufnahme der Haltestange. Vorzugsweise weist die Halteeinrichtung eine erste und eine mit Abstand hierzu angeordnete zweite Öffnung auf. Eine derartige Halteeinrichtung ist einfach aufgebaut, formstabil und bietet aufgrund des Abstands der Öffnungen der Haltestange einen guten Halt, und zwar auch bei hohen Belastungen, wie sie während des Trainings auf dem Trampolin auftreten.
  • Vorzugsweise weist das erste Basiselement ein Gehäuse mit einer Oberseite, in der die erste Öffnung ausgebildet ist, und einer dazu beabstandeten Unterseite auf, in der die zweite Öffnung ausgebildet ist. Das Gehäuse kann einseitig offen sein. Vorzugsweise besteht das Gehäuse aus Metall.
  • Vorteilhafterweise ist die zweite Aufnahme benachbart zu der zweiten Öffnung angeordnet. Insbesondere können sowohl die zweite Öffnung als auch die zweite Aufnahme in der Unterseite des Gehäuses ausgebildet sein. Eine derartige Konstruktion ist kompakt und formstabil.
  • Vorstehend wurde bereits angesprochen, dass während des Trainings auf dem Trampolin erhebliche Kräfte auftreten. Der Benutzer hält sich an der Haltestange nicht nur fest, sondern zieht oder drückt die Haltestange auch während der Übungen. Aufgrund der Länge der Stange von dem Trampolin bis zu den Griffen, an denen sich der Benutzer während der Übungen festhält, können erhebliche Drehmomente auftreten. Insoweit ist es nicht nur wichtig, dass die Haltestange gut in der Halteeinrichtung gehalten wird, sondern auch, dass die Stangenhalterung für sich genommen eine ausreichende Stabilität aufweist. Vor diesem Hintergrund wird es als vorteilhaft angesehen, wenn das erste Basiselement einen Steg zwischen der zweiten Aufnahme und der zweiten Öffnung bildet. Der Steg bildet vorteilhafterweise eine Anlagefläche für die Haltestange.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung ein erstes Einspannmittel und ein zweites Einspannmittel aufweist, wobei der Abstand zwischen dem ersten Einspannmittel und dem zweiten Einspannmittel beim Spannen der Spannvorrichtung veränderbar ist. Durch die Verringerung des Abstands zwischen dem ersten und dem zweiten Einspannmittel können vorteilhaft der Rahmen und das Bein gegen das erste Basiselement verspannt werden. Gleichzeitig wird vorteilhaft die Haltestange gegen das erste Basiselement gespannt. Zweckmäßig spannen bei einer Verringerung des Abstands zwischen dem ersten und dem zweiten Einspannmittel der Rahmen und das Bein auf der einen Seite und die Haltestange auf der anderen Seite das erste Basiselement zwischen sich ein.
  • Bei dem ersten Einspannmittel kann es sich um einen Gewindezapfen der Spannvorrichtung handeln, wie es später noch näher ausgeführt wird. Der Gewindezapfen kann unmittelbar gegen die Haltestange drücken. Zwischen Haltestange und Gewindezapfen kann ein Kraftübertragungselement angeordnet sein. Bei dem zweiten Einspannmittel kann es sich um eine Zugeinrichtung wie zum Beispiel einen Bügel und/oder ein zweites Basiselement handeln, wie es nachfolgend noch näher beschrieben wird.
  • Vorzugsweise weist die Spannvorrichtung eine Betätigungseinrichtung zur Betätigung eines Gewindezapfens auf, der mit einer Basis der Spannvorrichtung in Gewindeeingriff steht. Die Betätigungseinrichtung kann ein Hebel sein, mit dem der Gewindezapfen gedreht wird. Eine Hebel ist gegenüber einer Handschraube für die Aufbringung hoher Spannkräfte geeignet. Über die Basis wird die Spannkraft aufgebracht.
  • Wie bereits vorstehend erläutert worden ist, werden sowohl der Rahmen als auch das Bein gegen die erste und die zweite Aufnahme verspannt. Es wurde überraschend gefunden, dass bei einer zentralen Krafteinleitung der Spannkraft über die Spannvorrichtung eine besonders stabile und gleichmäßige Verspannung erreicht werden kann. Insoweit wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, dass der Gewindezapfen in einer Höhe zwischen der ersten Aufnahme und der zweiten Aufnahme angeordnet ist. Hierdurch wird eine gute Verspannung sowohl des Rahmens als auch des Beins erreicht. Gleichzeitig wird auch eine gute Verspannung der Haltestange erreicht.
  • Vorzugsweise gehen von der Basis zwei seitliche Schenkel ab. Die seitlichen Schenkel können in montiertem Zustand innerhalb des ersten Basiselements angeordnet sein. Sie können auch außerhalb des erstens Basiselements angeordnet sein. Die Schenkel können die erforderliche Zugkraft besonders gut übertragen.
  • Zusammen mit der Basis bilden die Schenkel vorteilhafterweise einen Bügel. Der Bügel kann endseitig offen sein. Eine derartige Konstruktion kann vorteilhaft an einem zweiten Basiselement angreifen und ist hierzu entweder fest oder lösbar mit dem zweiten Basiselement verbunden. Dann sind die Schenkel im montierten Zustand vorzugsweise außen am ersten Basiselement angeordnet. Sofern die Schenkel fest mit dem zweiten Basiselement verbunden sind, können sie beispielsweise mit dem zweiten Basiselement verschweißt sein. Alternativ ist der Bügel geschlossen. Dann kann der Bügel selbst vorteilhaft das Bein hintergreifen.
  • Der Gewindezapfen kann unmittelbar an der Haltestange angreifen. Eine derartige Konstruktion ist einfach aufgebaut.
  • Vorzugsweise ist zwischen der Basis und dem ersten Basiselement ein Kraftübertragungselement angeordnet. Hierdurch erfolgt die Lasteinbringung auf die Haltestange nicht punktuell, sondern flächig. Dies gilt insbesondere dann, wenn das Kraftübertragungselement mindestens so breit wie die Halteeinrichtung, vorzugsweise mindestens so breit wie die Öffnungen der Halteeinrichtung ausgebildet ist. Zur Vereinfachung der Handhabbarkeit wird vorgeschlagen, dass das Kraftübertragungselement zwischen den seitlichen Schenkeln geführt ist. Es wird also von den beiden Schenkeln gehalten.
  • Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das Kraftübertragungselement zumindest teilweise die Basis übergreift und/oder untergreift. Hieraus ergibt sich noch einmal eine bessere Führung des Kraftübertragungselements.
  • Eine besonders vorteilhafte Konstruktion ist dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindezapfen durch das Kraftübertragungselement hindurchgeht. Hierdurch kann die Kraft auf das Kraftübertragungselement durch die Betätigungseinrichtung, beispielsweise den Hebel, aufgebracht werden. Es findet also vorteilhaft eine Entkoppelung des Gewindezapfens von dem Kraftübertragungselement statt. Zusätzlich oder alternativ kann sich der Gewindezapfen mit seinem freien Ende an dem Kraftübertragungselement abstützen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung ein zweites Basiselement aufweist, das mit dem ersten Basiselement zusammenwirkt. Das zweite Basiselement verleiht der zusammengesetzten Stangenhalterung noch mehr Stabilität. Vorzugsweise ist das zweite Basiselement so breit und/oder so hoch wie das erste Basiselement. Dies hat nicht nur optische Vorteile, sondern bedingt auch eine vorteilhafte Kraftübertragung auf den Rahmen und das Bein.
  • Vorteilhafterweise weist das zweite Basiselement eine dritte Aufnahme zur lösbaren Aufnahme des umlaufenden Rahmens des Trampolins und eine vierte Aufnahme zur lösbaren Aufnahme des einen Beins des Trampolins auf. Die Spannkraft wird bei dem zweiten Basiselement also ebenfalls sowohl über den Rahmen als auch über das Bein eingeleitet, was eine besonders stabile Befestigung der Stangenhalterung an dem Trampolin begründet.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aufnahme und die dritte Aufnahme im zusammengesetzten Zustand der Stangenführung eine Rahmenöffnung zur Aufnahme des Rahmens und/oder die zweite Aufnahme und die vierte Aufnahme eine Beinöffnung zur Aufnahme des Beins bilden. Der Rahmen und/oder das Bein werden also im Wesentlichen vollumfänglich umschlossen. Mit der Formulierung "im Wesentlichen" wird berücksichtigt, dass zwischen dem ersten und dem zweiten Basiselement noch ein geringfügiger Spalte verbleibt, um die Spannkraft auf den Rahmen und das Bein aufzubringen.
  • Neben der stabilen Befestigung der Stangenhalterung an dem Trampolin und der stabilen Halterung der Haltestange ist es auch vorteilhaft, wenn die Stangenhalterung leicht an dem Trampolin angebracht werden kann. Dies ist auch relevant vor dem Hintergrund, dass die Befestigung in vielen Fällen durch den Endverbraucher vorgenommen wird, der auch das Trampolin gekauft hat. Als besonders vorteilhaft hat sich eine Konstruktion erwiesen, bei der das erste Basiselement und das zweite Basiselement formschlüssig verbindbar oder verbunden sind. Sofern die beiden Basiselemente formschlüssig verbunden sind, kommt zur Verbindung beispielsweise ein Scharnier in Betracht. Alternativ werden beim Zusammenbau die beiden Basiselemente zusammengefügt. Sie stützen sich dann vorteilhaft am Rahmen ab und können nicht herunterfallen, während die Spannvorrichtung montiert und/oder gespannt wird. Dies gilt insbesondere dann, wenn die beiden Basiselemente auf ihrer Oberseite verbunden werden, wie es als besonders vorteilhaft angesehen wird. Zur Schaffung des formschlüssigen Verbundes kann das erste oder das zweite Basiselement profilierten Vorsprung aufweisen, mit dem es in das andere Basiselement zur Verbindung eingreifen kann. Als vorteilhaft hat sich beispielsweise ein profilierter Vorsprung in Form eines Puzzle-Teils herausgestellt, der zur Verbindung in eine entsprechende Ausnehmung des anderen Basiselements eingreift.
  • Vorzugsweise umgreift die Spannvorrichtung das erste Basiselement und das zweite Basiselement im montierten Zustand. Hierzu können zweckmäßig die beiden Schenkel dienen. Über die Schenkel kann eine hohe Zugkraft aufgebracht werden. Die umgreifende Spannvorrichtung bildet mithin auch eine Führung der beiden Basiselemente, so dass diese bei der Montage einfach ausgerichtet werden können.
  • Vorteilhafterweise spannt beim Spannen der Spannvorrichtung die Spannvorrichtung das zweite Basiselement in Richtung auf das erste Basiselement vor. Wie bereits vorstehend erläutert, ergibt sich hieraus eine vorteilhafte Kraftverteilung.
  • Eine besonders kompakte Bauform der Stangenhalterung ist dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Basiselement beidseitige Ausnehmungen aufweist, in die die Spannvorrichtung mit jeweils einem Ansatz eingreift. Vorzugsweise weisen die Schenkel der Spannvorrichtung jeweils einen Ansatz auf, die in das zweite Basiselement eingreifen. Die Ausnehmungen gestatten es, dass die Spannvorrichtung das zweite Basiselement zur Übertragung der Spannkraft nicht vollständig umfänglich umgreifen muss.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der anhängenden Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
  • Figur 1
    in einer schematischen Darstellung eine auseinandergezogene Ansicht des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels;
    Figur 2
    in einer schematischen Darstellung eine perspektivische Ansicht des ersten Basiselements von einer anderen Seite in Alleinstellung;
    Figur 3
    in einer schematischen Darstellung eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels von vorne im montierten Zustand;
    Figur 4
    in einer schematischen Darstellung eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels von hinten im montierten Zustand;
    Figur 5
    in einer schematischen Darstellung eine andere perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels von hinten im montierten Zustand; und
    Figur 6
    in einer schematischen Darstellung eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels im montierten Zustand.
  • Im Folgenden wird zunächst Bezug auf die Figuren 1 und 2 genommen. Figur 1 zeigt eine auseinandergezogene Ansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Stangenhalterung. Die Stangenhalterung weist ein erstes Basiselement 1 auf. Das erste Basiselement ist vorzugsweise aus Metall ausgebildet. Figur 2 zeigt das erste Basiselement 1 in einer anderen Ansicht. Das erste Basiselement 1 weist eine erste Aufnahme 2 zur lösbaren Aufnahme eines Rahmens 3 eines Trampolins sowie eine zweite Aufnahme 4 zur lösbaren Aufnahme eines Beins 5 des Trampolins auf. Der Rahmen 3 und das Bein 5 des Trampolins sind aus Übersichtsgründen nur ausschnittsweise dargestellt. Dies gilt auch für die übrigen Figuren.
  • Das erste Basiselement 1 weist ferner eine Halteeinrichtung 6 zur Halterung einer Haltestange 7 auf. Letztere ist aus Übersichtsgründen ebenfalls nur verkürzt dargestellt. Die Halteeinrichtung 6 weist eine erste Öffnung 8 und eine zweite Öffnung 9 auf. Die Öffnungen 8, 9 sind vorzugsweise mit Abstand zueinander angeordnet. Vorteilhafterweise fluchten die Öffnungen 8, 9.
  • Das erste Basiselement 1 weist eine Oberseite 10, in der die erste Öffnung 8 ausgebildet ist, und eine Unterseite 11 auf, in der die zweite Öffnung 9 ausgebildet ist. Vorliegend sind die Öffnungen 8, 9 eckig ausgebildet, was den Vorteil aufweist, dass die Haltestange 7 sich in der Halteeinrichtung 6 nicht drehen kann. Von der Erfindung umfasst sind auch runde Öffnungen der Halteeinrichtung 6.
  • Mit dem Bezugszeichen 12 ist eine Frontplatte gekennzeichnet, der primär eine dekorative Funktion zukommt.
  • Die erste Aufnahme 2 wird vorzugsweise durch Seitenwände 13, 14 des ersten Basiselements gebildet. Hierdurch kann der Rahmen 3 besonders gut abgestützt werden. Insbesondere besteht nicht die Gefahr, dass sich das erste Basiselement 1 ungewollt um das Bein 5 dreht.
  • Vorzugsweise sind die Seitenwände 13, 14 einteilig mit der Oberseite 10 und der Unterseite 11 verbunden. Die erste Aufnahme 2 weist zwei Stützflächen 15 auf. Vorzugsweise sind die Stützflächen 15 mit einem Abstand zueinander angeordnet. Sie werden vorteilhaft durch die Seitenwände 13, 14 gebildet. Der Abstand ergibt sich aus dem Abstand der Seitenwände 13, 14. Die zweite Aufnahme weist eine Stützfläche 16 auf. Die Stützflächen 15, 16 sind zur Anpassung an den Rahmenquerschnitt und den Beinquerschnitt vorteilhafterweise gekrümmt, insbesondere teilkreisförmig, ausgebildet.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das erste Basiselement 1 zwei Stützflächen 15 zum Abstützen eines Rahmens des Trampolins und eine Stützfläche 16 zum Abstützen eines Beins des Trampolins sowie ferner eine erste Öffnung 8 und eine zweite Öffnung 9 zur Aufnahme einer Haltestange des Trampolins aufweist. Vorzugsweise sind die Stützflächen 15 benachbart und mit Abstand zueinander angeordnet. Eine derartige Konstruktion ist dreh- und kippstabil.
  • Erfindungsgemäß ist ferner eine Spannvorrichtung vorgesehen, die sich vorliegend aus einer Betätigungseinrichtung 17, einem mit der Betätigungsvorrichtung 17 gekoppelten Gewindezapfen 18, einem Bügel 19 und einem zweiten Basiselement 20 ergibt. Der Gewindezapfen 18 kann in ein Gewinde 21 des Bügels 19 eingeschraubt werden. Zusätzlich kann ein Kraftübertragungselement 22 vorgesehen sein, dessen Funktion später erläutert wird.
  • Das zweite Basiselement 20 weist eine dritte Aufnahme 23 zur Aufnahme des Rahmens 3 und eine vierte Aufnahme 24 zur Aufnahme des Beins 5 auf. Die dritte Aufnahme weist zwei Stützflächen 25 auf, die von Seitenwänden 26, 27 gebildet werden. Die Stützflächen 25 des zweiten Basiselements 20 haben denselben Abstand zueinander wie die Stützflächen 15 des ersten Basiselements 1. Die Seitenwände 26, 27 des zweiten Basiselements 20 haben denselben Abstand zueinander wie die Seitenwände 13, 14 des ersten Basiselements 1. Mit dem Bezugszeichen 28 ist eine Ausnehmung gekennzeichnet. In die Ausnehmung 28 kann das erste Basiselement 1 mit einem profilierten Vorsprung 29 eingreifen. Vorliegend ist der profilierte Vorsprung 29 als Puzzle-Teil ausgebildet. Andere Formen sind denkbar. Insbesondere ist auch denkbar, dass das zweite Basiselement einen profilierten Vorsprung aufweist, der in eine Ausnehmung des ersten Basiselements eingreift. Auch denkbar ist, dass beide Basiselemente einen profilierten Vorsprung aufweisen, mit dem sie in das jeweils andere Basiselement eingreifen.
  • Erfindungsgemäß werden der Rahmen 3 und das Bein 5 durch die Spannvorrichtung gegen das erste Basiselement 1 gespannt. Hierzu ist die Spannvorrichtung relativ zu dem ersten Basiselement 1 beweglich. Im Folgenden wird die Funktion der Spannvorrichtung erläutert. Der Bügel 19 weist eine Basis 30 auf sowie zwei seitliche Schenkel 31 auf. Die Schenkel 31 weisen an ihrem freien Ende jeweils einen Ansatz 32 auf.
  • Das zweite Basiselement 20 weist zwei Ausnehmungen 33 auf, in die zur Montage die Schenkel 31 mit den Ansätzen 32 eingeschoben werden können. Dadurch ist der Bügel formschlüssig (aber lösbar) mit dem zweiten Basiselement 20 verbunden.
  • Zur Befestigung der Stangenhalterung an einem Trampolin wird der Rahmen 3 und das Bein 5 zwischen dem ersten Basiselement 1 und dem zweiten Basiselement 20 aufgenommen. Hierbei greift der profilierte Vorsprung 29 in die Ausnehmung 28. Für die Montage der Spannvorrichtung wird das Kraftübertragungselement 22 über die Basis 30 des Bügels 19 gesteckt (siehe zum Beispiel Figur 3) und der Gewindezapfen 18 in die Basis eingeschraubt. Das erste Basiselement 1 und das zweite Basiselement 20 wird dann dadurch verbunden, dass der Bügel 19 auf das erste Basiselement 1 gesteckt wird. Hierzu weist das erste Basiselement 1 Absätze 34 auf, an denen sich das Kraftübertragungselement 22 abstützt. Die Schenkel 31 werden mit ihren Ansätzen 32 in die Ausnehmungen 33 geschoben. Sobald der Gewindezapfen 18 über die Betätigungseinrichtung 17 gedreht wird, wird der Bügel 19 und damit das gekoppelte zweite Basiselement 20 in Richtung auf den Gewindezapfen 18 bzw. das Kraftübertragungsstück 22 bewegt. Hierdurch werden sowohl der Rahmen 3 als auch das Bein 5 zwischen dem ersten Basiselement 1 und dem zweiten Basiselement 20 eingespannt.
  • Sofern eine Haltestange 7 in die Halteeinrichtung 6 gesteckt worden ist, wird auch die Haltestange 7 aufgrund des Kraftübertragungselements 22 in der Halteeinrichtung 6 verspannt. Ohne Kraftübertragungselement 22 greift der Gewindezapfen unmittelbar an der Haltestange 7 an. Statt des Kraftübertragungselements 22 kann das erste Basiselement 1 auch (zum Beispiel in der Ebene der Frontplatte 12) eine Stirnwand aufweisen, in der eine Bohrung zum Durchgriff des Gewindezapfens ausgebildet ist. Die Betätigungseinrichtung 17 (beispielsweise ein Hebel oder eine Handschraube) stützt sich dann an der Stirnwand ab. Mit einer Betätigungseinrichtung ist es also möglich, sowohl die Stangenhalterung an einem Trampolin als auch eine Haltestange 7 in der Stangenhalterung zu fixieren.
  • Im folgenden wird Bezug genommen auf die Figuren 3 bis 5, die jeweils eine montierte Stangenhalterung aus verschiedenen Perspektiven zeigen. Aus Übersichtsgründen sind in diesen Figuren jeweils die Betätigungseinrichtung 17 und der Gewindezapfen 18 weggelassen. Der (hier nur teilweise dargestellte) Rahmen 3 ist zwischen dem ersten Basiselement 1 und dem zweiten Basiselement 20 eingespannt. Die (hier ebenfalls nur teilweise dargestellte) Haltestange 7 ist in die Halteeinrichtung 6 gesteckt. Das Kraftübertragungselement 22 stützt sich an dem ersten Basiselement 1 ab und ist zwischen den beiden Schenkeln 31 des Bügels 19 verschieblich geführt. Vorzugsweise weist das Kraftübertragungselement 22 eine Oberseite 35, mit der es die Basis 30 des Bügels 19 übergreift, sowie eine Unterseite 36 auf, mit der es den Bügel untergreift. Hierdurch ist das Kraftübertragungselement 22 am Bügel 19 geführt. Zusätzlich kann das Kraftübertragungselement 22 seitlich abstehende Ansätze 37 (siehe Figur 5) aufweisen, mit denen es den Bügel 19, insbesondere dessen Schenkel 31, untergreift und die für eine zusätzliche Stabilisierung sorgen.
  • Das Kraftübertragungselement 22 weist ferner eine Öffnung 38 auf, durch die hindurch der Gewindezapfen 18 greift, um in das Gewinde 21 des Bügels 19 einzugreifen. Da der Bügel 19 mit seinen Ansätzen 32 in die Ausnehmungen 33 des zweiten Basiselements 20 greift (siehe Figuren 4 und 5), führt ein Drehen des Gewindezapfens 18 dazu, dass das zweite Basiselement 20 in Richtung auf das erste Basiselement 1 gezogen wird. Hierbei stützte sich die Betätigungseinrichtung 17 an dem Kraftübertragungselement 22 ab, das sich seinerseits an der eingesteckten Haltestange 7 abstützt. Hierdurch sind hohe Spannkräfte möglich, die sowohl die Haltestange 7 als auch den Rahmen 3 und das Bein 5 fixieren. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass eine Montage der Stangenhalterung auch ohne eingesteckte Stange funktioniert. Dann stützt sich das Kraftübertragungsstück 22 nicht an der (fehlenden) Haltestange 7 ab, sondern an dem ersten Basiselement 1, vorzugsweise an den Absätzen 34.
  • Figur 6 zeigt eine Schnittansicht einer montierten Stangenhalterung. Wie es aus dieser Figur besonders gut zu erkennen ist, ist zwischen der zweiten Öffnung 9 der Halteeinrichtung 6 und der zweiten Aufnahme 16 des ersten Basiselements 1 ein Steg 39 ausgebildet. Dieser Steg 39 dient gleichzeitig als Stützfläche für die Haltestange 7, die durch das Kraftübertragungselement 22 auf diese Stützfläche gepresst wird.
  • Der Druck wird von außen durch die (in Figur 6 ebenfalls nicht gezeigte) Betätigungseinrichtung 17 aufgebracht, die die Frontplatte 40 des Kraftübertragungselements 22 in Richtung auf die Basis 30 vorspannt und damit das Kraftübertragungselement 22 gegen die Haltestange 7 presst. Gleichzeitig wird das zweite Basiselement 20 durch die in die Ausnehmungen 33 eingreifenden Ansätze 32 in Richtung auf das erste Basiselement 1 gezogen. Damit eine Klemmkraft aufgebracht werden kann, ist zwischen dem ersten Basiselement 20 und dem zweiten Basiselement 20 ein Spalt 41 vorgesehen.
  • Sofern keine Haltestange 7 in die Öffnungen 8, 9 eingesteckt ist, kann die Stangenhalterung gleichwohl an dem Rahmen 3 und dem Bein 5 befestigt werden. Dann nämlich stützt sich das Kraftübertragungselement 22 an den Absätzen 34 (siehe Figur 1) ab. Damit die Kraft der Spannvorrichtung auf den Rahmen 3 und das Bein 5 aufgebracht werden kann, ist es vorteilhaft, wenn der Gewindezapfen 18 bzw. das Gewinde 21 auf einer Höhe zwischen der ersten Aufnahme 2 - deren Scheitelpunktebene mit dem Bezugszeichen 42 gekennzeichnet ist - und der zweiten Aufnahme 4 angeordnet ist. Unabhängig davon ist es ebenfalls vorteilhaft, wenn der Gewindezapfen 18 bzw. das Gewinde 21 seitlich gesehen auf einer Höhe zwischen der ersten Öffnung 8 und der zweiten Öffnung 9 angeordnet ist.
  • Sofern im Rahmen der Erfindung Ortsangaben wie "seitlich", "oben", "unten" oder "Höhe" sowie andere Ortsangaben verwendet werden und nichts anderes angegeben ist, beziehen sich diese Angaben auf eine aufrechte Stangenhalterung, wie sie bei einem stehenden Trampolin befestigt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erstes Basiselement
    2
    erste Aufnahme
    3
    Rahmen
    4
    zweite Aufnahme
    5
    Bein
    6
    Halteeinrichtung
    7
    Haltestange
    8
    erste Öffnung
    9
    zweite Öffnung
    10
    Oberseite
    11
    Unterseite
    12
    Frontplatte
    13
    Seitenwand
    14
    Seitenwand
    15
    Stützfläche
    16
    Stützfläche
    17
    Betätigungseinrichtung
    18
    Gewindezapfen
    19
    Bügel
    20
    zweites Basiselement
    21
    Gewinde
    22
    Kraftübertragungselement
    23
    dritte Aufnahme
    24
    vierte Aufnahme
    25
    Stützfläche
    26
    Seitenwand
    27
    Seitenwand
    28
    Ausnehmung
    29
    profilierter Vorsprung
    30
    Basis
    31
    Schenkel
    32
    Ansatz
    33
    Ausnehmung
    34
    Absatz
    35
    Oberseite
    36
    Unterseite
    37
    Ansatz
    38
    Öffnung
    39
    Steg
    40
    Frontplatte
    41
    Spalt
    42
    Scheitelpunktebene

Claims (21)

  1. Stangenhalterung zur nachträglichen Befestigung an einem Trampolin, mit
    - einem ersten Basiselement (1), das eine Halteeinrichtung (6) zur Halterung einer Haltestange (7) aufweist,
    - wobei das erste Basiselement (1) eine erste Aufnahme (2) zur lösbaren Aufnahme eines umlaufenden Rahmens (3) des Trampolins und eine zweite Aufnahme (4) zur lösbaren Aufnahme eines Beins (5) des Trampolins aufweist, und mit
    - einer Spannvorrichtung (17, 18, 19, 20), die relativ zu dem ersten Basiselement (1) beweglich ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die bewegliche Anordnung der Spannvorrichtung gegenüber dem ersten Basiselement es gestattet, dass sowohl das Bein gegen die zweite Aufnahme als auch gleichzeitig der Rahmen gegen die erste Aufnahme verspannt werden kann.
  2. Stangenhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aufnahme (2) und die zweite Aufnahme (4) Stützflächen (15; 16) aufweisen, die gekrümmt, insbesondere teilkreisförmig, ausgebildet sind.
  3. Stangenhalterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Basiselement (1) eine erste Seitenwand (13) und eine zweite Seitenwand (14) aufweist und dass die erste Aufnahme (2) durch die erste Seitenwand und die zweite Seitenwand gebildet wird.
  4. Stangenhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung eine erste Öffnung (8) und eine mit Abstand hierzu angeordnete zweite Öffnung (9) aufweist.
  5. Stangenhalterung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Basiselement (1) einen Steg (39) zwischen der zweiten Aufnahme (4) und der zweiten Öffnung (9) bildet.
  6. Stangenhalterung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Basiselement (1) ein Gehäuse mit einer Oberseite (10), in der die erste Öffnung (8) ausgebildet ist, und einer dazu beabstandeten Unterseite (11) aufweist, in der die zweite Öffnung (9) ausgebildet ist.
  7. Stangenhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung ein erstes Einspannmittel (18) und ein zweites Einspannmittel (20) aufweist, wobei der Abstand zwischen dem ersten Einspannmittel und dem zweiten Einspannmittel beim Spannen der Spannvorrichtung veränderbar ist.
  8. Stangenhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung eine Betätigungseinrichtung (17) zur Betätigung eines Gewindezapfens (18) aufweist, der mit einer Basis (30) der Spannvorrichtung in Gewindeeingriff steht.
  9. Stangenhalterung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindezapfen (18) in einer Höhe zwischen der ersten Aufnahme (2) und der zweiten Aufnahme (4) angeordnet ist.
  10. Stangenhalterung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass von der Basis (30) zwei seitliche Schenkel (31) abgehen.
  11. Stangenhalterung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Basis (30) und dem ersten Basiselement (1) ein Kraftübertragungselement (22) angeordnet ist, das vorzugsweise zwischen den seitlichen Schenkeln (31) geführt ist.
  12. Stangenhalterung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement (22) zumindest teilweise die Basis (30) übergreift und/oder untergreift.
  13. Stangenhalterung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindezapfen (18) durch das Kraftübertragungselement (22) hindurchgeht und sich vorzugsweise mit seinem freien Ende an dem Kraftübertragungsstück abstützt.
  14. Stangenhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung ein zweites Basiselement (20) aufweist, das mit dem ersten Basiselement (1) zusammenwirkt.
  15. Stangenhalterung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Basiselement (20) eine dritte Aufnahme (23) zur lösbaren Aufnahme des umlaufenden Rahmens (3) des Trampolins und eine vierte Aufnahme (24) zur lösbaren Aufnahme des einen Beins (5) des Trampolins aufweist.
  16. Stangenhalterung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aufnahme (2) und die dritte Aufnahme (23) im zusammengesetzten Zustand der Stangenführung eine Rahmenöffnung zur Aufnahme des Rahmens und/oder die zweite Aufnahme (4) und die vierte Aufnahme (24) eine Beinöffnung zur Aufnahme des Beins (5) bilden.
  17. Stangenhalterung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Basiselement (1) und das zweite Basiselement (20) formschlüssig verbindbar oder verbunden sind, wobei vorzugsweise das erste Basiselement (1) und/oder das zweite Basiselement (20) einen profilierten Vorsprung (29) aufweisen/aufweist, mit dem es in das andere Basiselement zur Verbindung eingreifen kann.
  18. Stangenhalterung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung das erste Basiselement (1) und das zweite Basiselement (20) im montierten Zustand umgreift.
  19. Stangenhalterung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass beim Spannen der Spannvorrichtung die Spannvorrichtung das zweite Basiselement (20) in Richtung auf das erste Basiselement (1) vorspannt.
  20. Stangenhalterung nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Basiselement (20) beidseitige Ausnehmungen (33) aufweist, in die die Spannvorrichtung mit jeweils einem Ansatz (32) eingreift.
  21. Stangenhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Basiselement (2) zwei vorzugsweise beabstandete Stützflächen (15) zum Abstützen eines Rahmens (3) des Trampolins und eine Stützfläche (16) zum Abstützen eines Beins (5) des Trampolins bildet.
EP20168820.7A 2019-04-15 2020-04-08 Stangenhalterung Active EP3725379B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019109961.7A DE102019109961A1 (de) 2019-04-15 2019-04-15 Stangenhalterung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3725379A1 EP3725379A1 (de) 2020-10-21
EP3725379B1 true EP3725379B1 (de) 2022-04-27

Family

ID=70277247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20168820.7A Active EP3725379B1 (de) 2019-04-15 2020-04-08 Stangenhalterung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3725379B1 (de)
DE (1) DE102019109961A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019125210B4 (de) * 2019-09-19 2022-03-24 Joachim Heymans Vorrichtung zum Befestigen einer Haltestange an einem Trampolin
USD993293S1 (en) 2021-04-27 2023-07-25 Bellicon Ag Holding device with sleeve
DE102022105672A1 (de) 2022-03-10 2023-09-14 KROMA INTERNATIONAL GmbH Vorrichtung zum Verbinden einer Haltestange mit einem Ring eines Trampolins
DE102022117523A1 (de) * 2022-07-13 2024-01-18 Bellicon Ag Stangenhalterung für Trampoline

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7494444B2 (en) * 2003-12-16 2009-02-24 Ca06, Llc Recreational structure using a sleeve-joint coupling
KR200447000Y1 (ko) * 2007-12-13 2009-12-17 이정연 손잡이가 형성되어 있는 트램펄린
DE202014007636U1 (de) * 2014-09-18 2014-10-24 Ds Produkte Gmbh Trampolin mit demontierbarem Haltegriff
CN204805239U (zh) * 2015-06-29 2015-11-25 台山市志高兴五金塑胶有限公司 一种无焊连接的十字接头
DE202015105222U1 (de) * 2015-10-04 2016-11-07 Bellicon Ag Trampolin
DE102016103072B4 (de) * 2015-10-04 2018-05-30 Bellicon Ag Trampolin
KR101791558B1 (ko) * 2016-08-30 2017-11-20 윤임식 점핑용 놀이기구
DE202017100605U1 (de) * 2017-02-03 2017-04-24 Joka International Gmbh Befestigungsvorrichtung
CN206809609U (zh) * 2017-05-12 2017-12-29 刘军 组合蹦床架
CN206792877U (zh) * 2017-06-01 2017-12-26 邵之洋 可拆卸的蹦床扶手连接结构
RU188436U1 (ru) * 2018-09-27 2019-04-12 Николаев Василий Васильевич Съёмный держатель для Т-образной ручки батута

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019109961A1 (de) 2020-10-15
EP3725379A1 (de) 2020-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3725379B1 (de) Stangenhalterung
EP3355998B1 (de) Trampolin
EP0670123A1 (de) Höhenverstellbarer Arbeitstisch
DE4217304A1 (de) Vorrichtung zur hoehenverstellung von standfuessen
DE3341402A1 (de) Verriegelbares dreibeinstativ-bein
AT522264B1 (de) Sonnenschutz- oder windschutzvorrichtung
EP3860401B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum lösbaren befestigen einer frontblende an einer schublade
EP0045925A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehsessel
DE934122C (de) Tischfuss-Beschlag
DE2341790B2 (de) Bürodrehstuhl
DE10023171C2 (de) Türfuttermontagesystem
DE102022117523A1 (de) Stangenhalterung für Trampoline
DE202015105222U1 (de) Trampolin
DE102010013146B4 (de) Teleskopstativ
WO2017032907A1 (de) Trampolin
WO2005087581A2 (de) Steigbügelvorrichtung
DE202015105221U1 (de) Trampolin
EP1038465A2 (de) Schirmständer
EP3375328B1 (de) Klemmvorrichtung zum festlegen in verschiedenen längspositionen an einem gestreckt ausgebildeten träger
EP1366302B1 (de) Anordnung zum lösbaren verbinden zweier stumpf aneinander stossender bauteile
DE102022107088A1 (de) Sport- oder Gymnastikgerät
DE202016105360U1 (de) Trampolin
WO2022248458A1 (de) Sport- oder gymnastikgerät
DE3309620A1 (de) Geraet zur durchfuehrung von zuguebungen fuer das muskeltraining
DE19843604A1 (de) Extensionsstab

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BELLICON AG

17P Request for examination filed

Effective date: 20210414

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A63B 71/02 20060101ALI20211104BHEP

Ipc: A63B 5/11 20060101AFI20211104BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211215

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BELLICON AG

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KLEINSCHMIDT, DIMITRI

Inventor name: LAU, EUGEN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1486463

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020000993

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220829

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220728

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220827

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020000993

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

26N No opposition filed

Effective date: 20230130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230408

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230408

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240430

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240501

Year of fee payment: 5