[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP3721094A1 - Ventilvorrichtung - Google Patents

Ventilvorrichtung

Info

Publication number
EP3721094A1
EP3721094A1 EP19705145.1A EP19705145A EP3721094A1 EP 3721094 A1 EP3721094 A1 EP 3721094A1 EP 19705145 A EP19705145 A EP 19705145A EP 3721094 A1 EP3721094 A1 EP 3721094A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
valve
control
port
drs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19705145.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3721094B1 (de
Inventor
Peter Bruck
Frank Schulz
Christian Stauch
Jan Lübbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac Fluidtechnik GmbH
Original Assignee
Hydac Fluidtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Fluidtechnik GmbH filed Critical Hydac Fluidtechnik GmbH
Publication of EP3721094A1 publication Critical patent/EP3721094A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3721094B1 publication Critical patent/EP3721094B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0416Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor with means or adapted for load sensing
    • F15B13/0417Load sensing elements; Internal fluid connections therefor; Anti-saturation or pressure-compensation valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/044Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/05Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • F15B2211/30515Load holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/3055In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between directional control valve and return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/3057Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve having two valves, one for each port of a double-acting output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/3058Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve having additional valves for interconnecting the fluid chambers of a double-acting actuator, e.g. for regeneration mode or for floating mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/35Directional control combined with flow control
    • F15B2211/353Flow control by regulating means in return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/365Directional control combined with flow control and pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40553Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves
    • F15B2211/40569Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves the pressure compensating valve arranged downstream of the flow control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/46Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/465Flow control with pressure compensation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50554Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure downstream of the pressure control means, e.g. pressure reducing valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5151Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/526Pressure control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6313Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a load pressure

Definitions

  • the invention relates to a valve device with an inlet port of an inlet side for the supply of a connector at the Anschlußba ren hydraulic consumer with pressurized fluid, with a drain port of a drain side for the discharge of pressurized fluid from the connectable consumer, depending on the driving direction of this consumer to running side in the Outlet side and the drain side changed to the inlet side, with a pressure supply connection and with a return connection.
  • a hydraulic system is known with a hydraulically controllable drive part as a hydraulic consumer with two opposite drive directions, at least one drive direction to at least one pressure regulator, in particular in valve form, seen before, and a throttle between the pressure regulator and the Drive part, wherein for detecting the load state of the drive part, a sensor is provided, in the form of a pressure sensor, which is connected for each drive direction of the drive part in the associated, fluid-carrying strand between the throttle and the drive part.
  • Such hydraulic systems are increasingly demanding in terms of productivity, flexibility and energy efficiency.
  • large machines such as those used in the "mining area”, for example, multi-circuit systems are increasingly gaining acceptance, ie hydraulic structures with associated pumps for the various consumers.
  • the division of the power requirements has enormous ener- gy potential
  • Such multi-circuit systems from an economic and constructive point of view, however, difficult to use.
  • the present invention seeks to simplify such known hydraulic structures and replace them with a more efficient control or valve concept, in order to lower the respective energy intake, in order not only to save operating costs, but also to make a relieving contribution to the increasingly stricter statutory exhaust gas regulations.
  • valve device having the features of patent claim 1 in its entirety. Characterized in that according to the characterizing part of claim 1 to the respective inlet side a pressure control device and the respective outlet side a Vo lumensstromregelungs adopted acts, a kind of decentralized valve control is created with so-called. Separate control edges, the possibility of a separate control of valve elements on the Zu - and drain side of a connectable to the valve device hydraulic consumer chers, such as a hydraulic cylinder offer. In addition to an individual actuation of inlet and outlet, circuit topologies can be set, which include, for example, swim or rapid traverse positions.
  • valve device With the valve device according to the invention the requirements in the context of movement tasks for the hydraulic consumer he fills, on the one hand set a certain speed and on the other hand to ensure that the inlet side of the consumer in the case of un ter widender, so-called. Generational loads is sufficiently filled.
  • the valve device according to the invention uses a hydraulic-mecha African regulation for the variables volume flow and pressure.
  • the pressure control is then on the inlet side, which filling deficiencies in lowering movements (generatori cal load) under the assumption of sufficient supply by hy-mechanical control of a sufficiently high filling pressure avoided the be avoided.
  • the valve device according to the invention for use in a hydraulic consumer, such as a hydraulic cylinder or a movable in opposite directions hydraulic motor, at egg nem change of movement or actuation direction the addressed inlet side then to the outlet side and the outlet side to the inlet side for the respective consumer.
  • the invention Ventilvorrich device ensures that with only one device even with changing Actuate transmission directions always on the inlet side with the pressure supply the pressure control device and on the respective outlet side a Volu menstromregelungs adopted acting on the fluid flow acts.
  • valve device is able to exploit the energetic, functional and structural potentials of separate control edges in valves while at the same time controlling the ensuing complexity at the component and control levels.
  • the fiction, contemporary valve device can operate energetically low, which helps reduce Be operating costs and due to the improved control concept with the separate control edges can be within the Druckversor supply regularly provided by motorized hydraulic pumps, drive energy savings, which helps reduce exhaust emissions.
  • Ventilvor direction is provided that the pressure control device and the Volu menstromregelungs adopted each have a proportional valve together with a pressure compensator and a pressure control valve of their function forth, which are interconnected and controlled such that at a supply of Ver supply connection from the side Pressure supply connection in a flow direction, the pressure control valve works and on the side of the drain port at a predetermined Sol l pressure on the other pressure control valve, this flow direction is reversed.
  • the pressurized fluid flows over the other proportional valve and the associated pressure compensator, both of which function of their function as a flow control valve, in the direction of the return port from.
  • the valve device according to the invention can be realized in a "dissolved construction" with individual, structurally separated valve components.
  • Ventilkompo components in particular the respective pressure control valve and the respective associated levers pressure balance, summarize their functions in a single combination valve forth.
  • the combination valve has two independently movable in a valve housing spool, in the form of a pressure control slide and in the form of a Druckwaa genschiebers that control the possible fluid-carrying connections between the pressure supply port, the return port and a Ar beitsan gleich, for the hydraulic consumer in one and the other opposite flow direction respectively forms the inlet and the drain port.
  • a decentralized valve control realize with separate STEU erkanten, which also offers structural advantages in addition to an improved control geometry, in particular as regards the reduction of the tubing and Verrohrungsaufwandes with respect to known solutions with isolated , spatially separated individual valves.
  • Ventilvorrich device is the subject of the other dependent claims.
  • the valve device according to the invention will be explained in more detail by means of embodiments according to the drawing. This show in principle and not to scale representation of the
  • Fig. 1 in the manner of a hydraulic circuit diagram, a first Ausry tion form of the valve device according to the invention in "dissolved" construction with a plurality of individual valve components;
  • FIG. 2 to 6 a second embodiment of the valve device according to the invention, with the function of the individual Ventilkom components according to FIG. 1 in a combination valve are summarized to sammengeankt.
  • the valve device shown in Fig. 1 has an inlet port ZA an inlet side for the supply of a closable at the inlet port ZA hydraulic consumer with pressurized fluid. Furthermore, a drain port AA of a drain side for the discharge of pressurized fluid from the connectable consumer is provided.
  • the Ven tilvoriques a pressure supply port P for the supply of the valve device and the hydraulic consumer with pressure fluid presettable pressure and further comprises a return port T repek tive a tank port provided for the removal of displaced fluid from the hydraulic consumer and the valve device
  • the hyd raulische consumer is GE from a hydraulic cylinder AZ forms with a piston rod unit KSE, wherein the working cylinder AZ on its piston side permanently fluid leading to the inlet port ZA in connection and the rod side with the drain port AA as shown in FIG. If the piston side of the piston rod unit KSE supplied via the inlet port ZA with pressure fluid specifiable pressure, the piston rod unit KSE, as seen in the direction of FIG.
  • both on the inlet side and on the downstream side of the valve device each have a 3/2-proportional valve PV with a pressure compensator DW available.
  • the input of the 3/2 proportional spool valve PV is connected via the pressure supply port P to a common pressure supply source such as a hydraulic pump.
  • the output of the proportional valve PV is designed in the manner of a NutzanInstitutes and designated A.
  • the proportional valve PV is, as shown, electromagnetically controllable and the valve spool is on its opposite control side with the control pressure from the user port A can be controlled.
  • the pertinent volume flow, originating from the user port A is directed to an input of the pressure compensator DW, which in the illustrated pressure compensator position leads the pressure at the user port A to the tank or return port T.
  • an adjustable pressure relief valve DBV in the usual manner against excessive operating pressure in the direction of the return port T hedged.
  • the respective pressure control valve DRV is an unspecified and shown control device that processed the pressure transducer DETA measuring pressure at the inlet connection ZA respectively at the running connection AA made clear and control signals to the pressure control valves DRV and the electromagnetically actuated proportional valves PV purpose of their Control forwards.
  • 3/2-proportional valve DRV as a directional control valve, the control edge of user port A to the right pressure compensator DW is fully open.
  • the arrangement shown acts as a current control valve.
  • the valve device shown in Fig. 1 in so-called.
  • Resolved design thus offers a hydraulic-mechanical control of the sizes of volume flow and pressure.
  • the volume flow control was placed on the discharge side of the hydraulic consumer, because such motori cal and regenerative loads can be set with the same current controller to a defi ned speed. Consequently, then so far as the pressure control on the inlet side, whereby Be Shellungsde ficits are avoided in lowering movements (regenerative load) assuming a sufficient supply by hydraulic-mechanical adjustment of a sufficiently high filling pressure.
  • the valve shown in Fig. 2 has two slides in the form of a pressure control slide DRS shown on the left and a pressure compensator slide DWS shown on the right.
  • the pertinent two slide DRS and DWS control the fluid-carrying connections between the pressure supply port P, the working port A and the return flow port T, which forms the tank port.
  • pilot control chamber X in which a control pressure px, which comes from the pressure supply port P, pending, said control pressure px proportional to the force of the energized actuating magnet or proportional solenoid acts from left to right on the pressure control slide DRS.
  • a pilot channel 5 is provided which has a diaphragm 3 or an unspecified Darge notified flow control valve as a pressure divider of the pilot control. in this respect is the pilot pressure px to a reporting area 1, which, as seen in the direction of FIG. 2, the left end face of the pressure control slide DRS forms and in the illustrated in Fig.
  • FIG. 2 displacement position of the pressure control slide DRS is the pilot chamber X, otherwise of the Valve housing is limited, essentially reduced to zero, except for a designated notch for the hydraulic end position of Druckregelschie bers DRS in his in Fig. 3a, 3b tion right end or stop posi.
  • a compensation chamber E can be seen, which according to the representation according to FIG. 2 has likewise moved substantially to the volume zero.
  • the compensation space E is bounded by the valve housing and by a compensation surface 4 as part of a collar, which is widened radially relative to the other diameter of the pressure regulating slide DRS.
  • the compensation surface 4 against the opposite annular surface 4 'of the annular collar, provided in the present case the same diameter as the compensation surface 4, is directly the supply pressure px exposed at the pressure supply port P. Furthermore, the compensation chamber E is permanently connected in a fluid-conducting manner to the utility connection A via the compensation channel 6 shown in dashed lines in the pressure control slide DRS. Accordingly, the compensation channel 6 opens at a further or right annular surface 9 of the pressure control slide DRS, wherein the annular surface 9 has the same diameter as the annular surface 4, which serves as a compensation surface for the surface 9, which is for the function tion of particular importance.
  • the right annular surface 9 is part of an annular collar with a further stop surface 9 'with the same diameter, which limits the pressure supply port P in the position shown.
  • the diameters of the surfaces 4 'and 9 may be different voneinan, only the diameters of the surfaces 4 and 9 must be the same.
  • a gap Z in the connection between Nutzan circuit A and return port T is present in which there is a resulting from this connection control pressure pz. In the extent parallel to the pressure control slide DRS extending gap Z open the user port A and the main return port T radially.
  • an actual pressure reporting room Y is present, which, as seen in the direction of FIG. 2, is limited on the left side of a reporting area 1 1 for the actual pressure pA in pressure control mode and otherwise by a zy-cylindrical recess in the pressure compensator slide DWS with its left annular surface 12 engages over a right free end portion of the cylindrical pressure control slide DRS respectively comprises. While the Mel defiguration 1 1 forms the right free end face of the pressure control slide DRS, opposite a circular surface 1 6 with the same diam water on the inside of the pressure compensator slide DWS available. An et waiger control pressure pA, which comes from the user port A, is thus effective pressure on the reporting area 1 1 as well as on the circular surface 16 of the pressure compensator slide DWS.
  • the reporting or control pressure PA in pressure compensator operation to the areas 1 1 and 1 6 is further reported.
  • the free volume of the actual pressure reporting room Y changes.
  • the control pressure pA on the part of NutzanInstitutes in the Ist Kunststoff-reporting room Y wei ter meetings can serve a dashed reproduced reporting channel 7, the a center collar or annular collar reduced in diameter relative to the annular surfaces 9, 9 ', which in this respect is permanently in fluid communication with the service port A in connection.
  • At its other end of the pertinent message channel 7 opens for the actual or control pressure PA at the user port A in the actual pressure message room Y from.
  • a Dämp be fung aperture 8 connected.
  • the pressure compensator slide DWS is supported by a widened end-side flange surface on an energy store in the form of a pressure spring 14 for the pressure compensator, wherein the pertinent compression spring 14 is made relatively hard.
  • the spring 14 is supported with its the flange of the pressure compensator slide DWS stronglylie ing end of wall parts of a pertinent valve housing from. Fer ner is according to the illustration of FIG.
  • the pertinent compression spring 10 is supported with its one free end on the circular surface 1 6 of the pressure compensator slide DWS and with its other free end on the end face of a bore in the pressure control slide DRS.
  • a message room M in the valve housing is present, which, as seen in the direction of Fig. 2, on the left side of a reporting area 1 7 is limited, which forms the right free end face of Druckwaa genschiebers DWS in the region of its Flanschverbreiterung.
  • a measuring port 20 which leads in pressure compensator operation, the measuring pressure pM.
  • a relief notch 1 3 is introduced in the region of the main return port T on the left free end En de of the pressure compensator DWS, otherwise the thus free frontal End of the annular surface 12 is limited, which forwards the pressure pA on the user port A to the pressure balance slide DWS in pressure compensator operation.
  • a conical seat 1 9 for the pertinent pilot cone in unspecified Valve housing available.
  • the core idea of this valve concept according to the invention lies in the separation of the tasks pressure control and pressure compensator function, which are distributed to the two slides DRS and DWS, which are provided with independent energy storage in the form of the compression springs 10 and 14, wherein the compression spring 10 not only on the pressure compensator slide DWS on the circular area 1 6 acts, but also on a investment opportunity in the area of the other ring surface 9 'on the pressure control slide DRS.
  • the left slide or pressure control slide DRS realized the pressure control function, starting from the pressure supply port P to Druckan circuit A.
  • the soft spring 10 holds him in the rest position on the left to beat.
  • the pressure control slide DRS has three channels, wherein the pilot control channel 5 supplies the pilot stage with fluid (oil) from the pressure supply connection P.
  • the pilot control channel 5 supplies the pilot stage with fluid (oil) from the pressure supply connection P.
  • the pressure divider function of the pilot stage comes in the channel 5 either a diaphragm 3 used or integrated into the pressure control slide DRS miniature flow control valve (not shown).
  • An advantage of the latter solution is the lower and constant pilot current.
  • the control pressure in the control room before tax X from the supply pressure at port P is independent. However, this is offset by higher production costs.
  • a damping diaphragm 8 can be used here.
  • the further existing channel 6 as a compensation channel causes a pressure equalization between the gap Z, which is disposed between the terminals A and T, and the compensation chamber E.
  • the right slide or pressure compensator DWS works so far as a pressure compensator, which compares the pressure at the user port A with the pressure at the measuring port 20 and with the pressure in the reporting room M.
  • the resulting rule pressure difference is defined by the design of the hard spring 14 as the wide ren energy storage.
  • FIG. 3a, 3b and 3c represent different resting states of the combinati onsventils, wherein the unloaded resting state as shown in FIG. 3a shows the same valve state, as it is given in Fig. 2 again, and Fig. 3b gives a loaded rest state for the Ven valve again, whereas Fig. 3c shows the valve in the loaded state of rest and mecanicstromt.
  • Figs. 3a, 3b and 3c concern the possible rest conditions of the combination valve according to the invention, i. the conditions in which no fluid (oil) flows over the flow paths P-A or A-T.
  • unloaded th idle state Fig. 2 and 3a
  • the two slides DRS and DWS are located in the end positions defined by the springs 10 and 14 and the housing stops. In this case, the fluid-conducting connection between the pressure supply connection P and the utility port A is closed, the connection from the utility port A to the return port T fully open.
  • the loaded resting state according to the illustration of Fig. 3b is characterized by a load pressure at the measuring port 20 respectively in the notification room marked acts on the reporting area 1 7 on the right side of the carriage slide DWS on this.
  • the pending on the reporting area 1 7 pressure moves the pressure compensator slide DWS as shown according to the Fig. 3b in the left end position, which is defined for example by means of the annular stop 15.
  • the seat-tight holding of the load requires a seat-tight construction of a sealing point between the Mel deraum M to the return port T (not shown).
  • the fluid leading de connection between the user port A to the return port T is closed except for the geometrically small failing relief notch 1 3.
  • a Vorbestromung the actuating magnet which controls the pilot cone 18, makes sense.
  • a pilot pressure px adjusts, which acts on the reporting area 1 and shifts the pressure control slide DRS to the right until it closes the fluid-carrying connection from the utility A to the space Z.
  • PV proportional or check valve
  • FIGS. 4a and 4b now show the actual pressure control operation.
  • fluid flows from the pressure supply port P to Nutzan circuit A.
  • the pressure at the user port A corresponds to the pre-control room X using the pilot stage set target pressure minus the pressure difference corresponding to the spring force, the biased pressure control spring 10 to the pressure control piston or Pressure control slide DRS exerts.
  • the aforementioned pilot control stage is realized by components that are represented by the reference numerals 3, 5, 18 and 1 9.
  • the actual pressure pA at the user port A is reported via the reporting message channel 7 in the pressure control slide DRS on the right end face 1 1 in the inner space in the form of Ist Kunststoff-reporting room Y and with the help of the same large face 1 on the left side of Druckre gelschiebers DRS with the pilot pressure px in Vorêtraum X compare.
  • the geometry of the pressure control slide DRS is designed so that the space Y and thus the surface 1 1 is always connected via the message channel 7 with the user port A.
  • the pressure Weigh ge in one of its two end positions or possibly in between This only affects the spring force acting on the pressure control slide DRS and changes the control pressure at the utility connection A only minimally.
  • FIGS. 5a, 5b show the pressure control operation at saturation. If the setpoint pressure which is predetermined by the supply of the pilot solenoid at the pilot control valve 18 can not be achieved because a very large volume flow flows out of the utility connection A, no counterbalance action, even with full opening of the flow path from the pressure supply connection P to the utility connection A, is established. between the end faces 1 and 1 1 on the pressure control slide DRS. As a result, this moves so far to the right that he closes the angepro term fluid-carrying path P to A again, so that the payload connection pA continues to fall and the slider leaves the control range ver. This is prevented by means of the triangular notch 2 on the pressure control slide DRS.
  • the triangular notch 2 opens a connection from the pilot chamber X in the relief space E and from there via the equalization channel 6 and the gap Z in the return port T. It is to ensure constructively that the connection of relief or compensation chamber E to the return port T is also maintained when the pressure compensator is located on the left stop, which is shown in Fig. 5b. In this case, the relief notch 1 3 remains as Restöff voltage from the gap Z to the tank or return port T. The effluent via the notch 2 fluid (oil) lowers the pilot pressure px so far that a determined by the Nutzan gleichdruck pA equilibrium between the Nutzan gleichdruck pA and the pilot pressure p x . The pressure control slide DRS then remains in the effective range of the notch 2.
  • the stability of this state depends essentially on the selected Ker gegege. It is additionally to ensure that the Strömungswi resistances on the equalization channel 6 and the relief notch 1 3 are significantly smaller than the resistance over the notch 2. Their resistance must not exceed that of the fully open pilot cam seat 19.
  • the pressure balance slide DWS compares the working pressure pA with the measuring pressure pM, wel cher acts on the right circular surface 1 7 of the pressure compensator.
  • the surface 1 7 corresponds to the sum of the areas 12 and 16.
  • the pressure compensator slide DWS assumes a position in which the volume flow from the user port A to the tank or return port T at the throttle point between the gap Z and the return port T ge is throttled that adjusts the user port A, the measuring pressure pM minus the defined by the spring 14 control pressure difference DrM.
  • an electrohydraulic control system for hydraulic drives is created as a whole, which can operate in both directions in both motor and regenerative operation. Since a pilot operated Proportionalschieberventil is used, the function of a pressure reducer for the supply pressure control and a

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Servomotors (AREA)

Abstract

Eine Ventilvorrichtung mit einem Zulaufanschluss (ZA) einer Zulaufseite für die Versorgung eines am Zulaufanschluss (ZA) anschließbaren hydraulischen Verbrauchers mit Druckfluid, Ablaufanschluss (AA) einer Ablaufseite für das Abführen von Druckfluid aus dem anschließbaren Verbraucher, wobei je nach Ansteuerrichtung dieses Verbrauchers die Zulaufseite sich in die Ablaufseite und die Ablaufseite in die Zulaufseite ändert, einem Druckversorgungsanschluss (P), und einem Rücklaufanschluss (T), ist dadurch gekennzeichnet, dass auf die jeweil ige Zulaufseite eine Druckregelungseinrichtung und Ablaufseite eine Volumenstromregelungseinrichtung einwirkt.

Description

Ventilvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Ventilvorrichtung mit einem Zulaufanschluss einer Zulaufseite für die Versorgung eines am Zulaufanschluss anschließba ren hydraulischen Verbrauchers mit Druckfluid, mit einem Ablaufanschluss einer Ablaufseite für das Abführen von Druckfluid aus dem anschließbaren Verbraucher, wobei je nach Ansteuerrichtung dieses Verbrauchers die Zu laufseite sich in die Ablaufseite und die Ablaufseite in die Zulaufseite än dert, mit einem Druckversorgungsanschluss und mit einem Rücklaufan schluss. Durch EP 1 642 035 B1 ist ein hydraulisches System bekannt mit einem hydraulisch ansteuerbaren Antriebsteil als hydraulischem Verbraucher mit zwei gegenläufigen Antriebsrichtungen, wobei für mindestens eine An triebsrichtung mindestens ein Druckregler, insbesondere in Ventilform, vor gesehen ist, sowie eine Drossel zwischen dem Druckregler und dem An- triebsteil, wobei zur Erkennung des Lastzustandes des Antriebsteils eine Sensorik vorgesehen ist, in Form eines Druckwertaufnehmers, der für jede Antriebsrichtung des Antriebsteils in dem zugeordneten, fluidführenden Strang zwischen der Drossel und dem Antriebsteil geschaltet ist. Dadurch, dass bei der bekannten Lösung der Druckwertaufnehmer die momentane Lastsituation am Antriebsteil erfasst, dass der Druckregler in seiner Grund stellung die Sekundärseite des Systems mit einem Tankverschluss respektive Rücklaufanschluss verbindet, und dass bei Ansteuerung des Druckreglers der Sekundärdruck auf den Druck der proportionalen Vorsteuerung abzüg lich der am Ventilkolben des Druckreglers angreifenden Federkraft geregelt ist, ist in vorteilhafter Weise ein Steuerungs- und Regelungskonzept reali siert, mit dem basierend auf einem Grundsystem sich für hydraulisch an steuerbare Antriebsteile oder Verbraucher, wie hydraulische Arbeitszylinder oder Hydro-Antriebsmotoren, eine Druck-, Wege-, Geschwindigkeits- und Positionsmessung für die bewegbaren Komponenten des jeweiligen gewähl ten Antriebsteils erreichen lässt. Über den jeweiligen Druckregler, insbe sondere in Ventilform, lassen sich dynamische und genaue Ansteuerungs vorgänge je nach hydraulischem Anwendungsfall mit der bekannten Sys temlösung realisieren. Mit dem bekannten hydraulischen System unter Verwendung von Druckreglern und entsprechenden Drosseln kann auf die bisher bekannte übliche Wegeventiltechnik zum Ansteuern der Bewegung eines hydraulischen Verbrauchers verzichtet werden, so dass die Verlust leistung und die Störanfälligkeit reduziert sind bei gleichzeitiger Verkürzung der Reaktionszeit für das hydraulische System.
An solche hydraulischen Systeme, sei es in Form stationärer Anlagen, sei es in Form mobiler Arbeitsmaschinen, werden immer höhere Anforderungen bezüglich Produktivität, Flexibilität und Energieeffizienz gestellt. Bei großen Maschinen, wie sie beispielsweise im„Miningbereich" zur Anwendung kommen, setzen sich verstärkt Mehrkreissysteme durch, also Hydrau likstrukturen mit zugeordneten Pumpen für die verschiedenen Verbraucher. Die Aufteilung der Leistungsanforderungen birgt ein enormes, energetisches Potential. Bei kosten- und bauraumsensitiven Anwendungen sind solche Mehrkreissysteme aus ökonomischer und konstruktiver Sicht jedoch schwierig einzusetzen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, solche bekannten Hydraulikstrukturen zu vereinfachen und durch ein effizienteres Steuerungs- respektive Ventilkonzept zu ersetzen, um die jeweiligen Energieaufnahmen abzusenken, um dergestalt nicht nur Betriebskosten zu sparen, sondern auch einen entlastenden Beitrag zu den zusehends sich verschärfenden gesetzlichen Abgasregularien zu schaffen.
Eine dahingehende Aufgabe löst eine Ventilvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 in seiner Gesamtheit. Dadurch, dass gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 auf die jeweilige Zulaufseite eine Druckregelungseinrichtung und auf die jeweilige Ablaufseite eine Vo lumenstromregelungseinrichtung einwirkt, ist eine Art dezentrale Ventil steuerung geschaffen mit sog. getrennten Steuerkanten, die die Möglichkeit einer separaten Ansteuerung von Ventilelementen auf der Zu- und Ablauf seite eines an die Ventilvorrichtung anschließbaren hydraulischen Verbrau chers, wie einem hydraulischen Arbeitszylinder, bieten. Neben einer indi viduellen Betätigung von Zu- und Ablauf sind Schaltungstopologien um setzbar, die beispielsweise Schwimm- oder Eilgangsstellungen beinhalten.
Mit der erfindungsgemäßen Ventilvorrichtung sind die Forderungen im Rahmen von Bewegungsaufgaben für den hydraulischen Verbraucher er füllt, einerseits eine bestimmte Geschwindigkeit einstellen und andererseits sicherstellen zu können, dass die Zulaufseite des Verbrauchers im Falle un terstützender, sog. generatorischer Lasten ausreichend befüllt wird. Hierzu setzt die erfindungsgemäße Ventilvorrichtung eine hydraulisch-mecha nische Regelung für die Größen Volumenstrom und Druck ein.
Dabei ist es vorteilhaft, die Volumenstromregelung jeweils auf die Ab laufseite des Verbrauchers zu legen, weil so motorische und generatorische Lasten mit dem gleichen Stromregler auf eine definierte Geschwindigkeit eingestellt werden können. Demgemäß liegt die Druckregelung dann auf der Zulaufseite, womit Befüllungsdefizite bei Senkbewegungen (generatori sche Last) unter Annahme einer ausreichenden Versorgung durch hydrau lisch-mechanisches Einregeln eines ausreichend hohen Fülldrucks vermie den werden. Dient die erfindungsgemäße Ventilvorrichtung für den Einsatz bei einem hydraulischen Verbraucher, wie einem hydraulischen Arbeitszylinder oder einem in gegenläufigen Richtungen verfahrbaren Hydromotor, wird bei ei nem Wechsel der Bewegungs- oder Betätigungsrichtung die angesprochene Zulaufseite dann zur Ablaufseite und die Ablaufseite zur Zulaufseite für den jeweiligen Verbraucher. Insoweit stellt die erfindungsgemäße Ventilvorrich tung sicher, dass mit nur einer Vorrichtung auch bei wechselnden Betäti gungsrichtungen immer auf der Zulaufseite mit der Druckversorgung die Druckregelungseinrichtung und auf der jeweiligen Ablaufseite eine Volu menstromregelungseinrichtung auf den Fluidstrom steuernd einwirkt.
Die erfindungsgemäße Ventilvorrichtung ist in der Lage, die energetischen, funktionalen und strukturellen Potentiale von getrennten Steuerkanten bei Ventilen zu nutzen und gleichzeitig die sich hieraus ergebende Komplexität auf Komponenten- und Steuerungsebene zu beherrschen. Die erfindungs gemäße Ventilvorrichtung lässt sich energetisch günstig betreiben, was Be triebskosten senken hilft und aufgrund des verbesserten Steuerungskonzepts mit den getrennten Steuerkanten lassen sich im Rahmen der Druckversor gung, regelmäßig bereitgestellt von motorisch antreibbaren Hydropumpen, Antriebsenergien einsparen, was Abgaswerte reduzieren hilft.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ventilvor richtung ist vorgesehen, dass die Druckregelungseinrichtung und die Volu menstromregelungseinrichtung jeweils ein Proportionalventil nebst einer Druckwaage und einem Druckregelventil von ihrer Funktion her aufweisen, die derart miteinander verschaltet und angesteuert sind, dass bei einer Ver sorgung des Zulaufanschlusses vonseiten des Druckversorgungsanschlusses in einer Durchströmungsrichtung das Druckregelventil arbeitet und das auf seiten des Ablaufanschlusses bei Überschreiten eines vorgebbaren Sol l drucks am anderen Druckregelventil sich diese Durchströmungsrichtung umkehrt. Das Druckfluid strömt über das andere Proportionalventil und die zugeordnete Druckwaage, die beide von ihrer Funktion her als Stromregel ventil arbeiten, in Richtung des Rücklaufanschlusses ab. Dergestalt lässt sich in einer„aufgelösten Bauweise" mit einzelnen, voneinander baulich ge trennten Ventilkomponenten die erfindungsgemäße Ventilvorrichtung real i sieren.
Besonders vorteilhaft ist es jedoch, die vorstehend genannten Ventilkompo nenten, insbesondere das jeweilige Druckregelventil und die jeweils zuge hörige Druckwaage, in einem einzigen Kombinationsventil von ihren Funk tionen her zusammenzufassen.
In bevorzugter Weise ist dabei vorgesehen, dass das Kombinationsventil über zwei in einem Ventilgehäuse unabhängig verfahrbare Steuerschieber verfügt, in Form eines Druckregelschiebers und in Form eines Druckwaa genschiebers, die die möglichen fluidführenden Verbindungen zwischen dem Druckversorgungsanschluss, dem Rücklaufanschluss und einem Ar beitsanschluss steuern, der für den hydraulischen Verbraucher in der einen und der anderen entgegengesetzten Strömungsrichtung jeweils den Zulauf- bzw. den Ablaufanschluss bildet. Dergestalt lässt sich mit nur einem Kom binationsventil mit zwei im Ventilgehäuse unabhängig verfahrbaren Steuer schiebern eine dezentrale Ventilsteuerung realisieren mit getrennten Steu erkanten, was neben einer verbesserten Steuergeometrie auch strukturelle Vorteile bietet, insbesondere was die Reduzierung des Verschlauchungs- und Verrohrungsaufwandes anbelangt gegenüber bekannten Lösungen mit vereinzelten, räumlich voneinander getrennten Einzelventilen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Ventilvorrich tung sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche. Im Folgenden wird die erfindungsgemäße Ventilvorrichtung anhand von Ausführungsbeispielen nach der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen in prinzipieller und nicht maßstäblicher Darstellung die
Fig. 1 in der Art eines hydraulischen Schaltplans eine erste Ausfüh rungsform der erfindungsgemäßen Ventilvorrichtung in„auf gelöster" Bauweise mit einer Vielzahl von einzelnen Ventil komponenten;
Fig. 2 bis 6 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ventil vorrichtung, mit der die Funktion der einzelnen Ventilkom ponenten nach der Fig. 1 in einem Kombinationsventil zu sammengefasst sind.
Die in Fig. 1 gezeigte Ventilvorrichtung weist einen Zulaufanschluss ZA einer Zulaufseite für die Versorgung eines am Zulaufanschluss ZA an schließbaren hydraulischen Verbrauchers mit Druckfluid auf. Ferner ist ein Ablaufanschluss AA einer Ablaufseite für das Abführen von Druckfluid aus dem anschließbaren Verbraucher vorgesehen. Des Weiteren weist die Ven tilvorrichtung einen Druckversorgungsanschluss P für die Versorgung der Ventilvorrichtung und des hydraulischen Verbrauchers mit Druckfluid vor- gebbaren Drucks auf und des Weiteren ist ein Rücklaufanschluss T respek tive ein Tankanschluss vorgesehen für die Abfuhr von verdrängtem Fluid aus dem hydraulischen Verbraucher sowie der Ventilvorrichtung. Der hyd raulische Verbraucher ist aus einem hydraulischen Arbeitszylinder AZ ge bildet mit einer Kolbenstangeneinheit KSE, wobei der Arbeitszylinder AZ auf seiner Kolbenseite permanent fluidführend mit dem Zulaufanschluss ZA in Verbindung ist und die Stangenseite mit dem Ablaufanschluss AA gemäß der Darstellung nach der Fig. 1 . Wird die Kolbenseite der Kolbenstangen- einheit KSE über den Zulaufanschluss ZA mit Druckfluid vorgebbaren Drucks versorgt, fährt die Kolbenstangeneinheit KSE, in Blickrichtung auf die Fig. 1 gesehen, nach rechts aus und das im Stangenraum befindliche Fluid wird über den Ablaufanschluss AA aus dem Arbeitszylinder AZ abge führt. Im umgekehrten Falle, also beim Einfahren der Kolbenstangeneinheit KSE, in Blickrichtung auf die Fig. 1 gesehen nach links, wird dann der Ab laufanschluss AA zum Zulaufanschluss ZA und das bei der Einfahrbewe gung der Kolbenstangeneinheit KSE kolbenseitig verdrängte Fluid verlässt über einen Ablaufanschluss AA, der ursprünglich bei der Ausfahrbewegung den Zulaufanschluss ZA gebildet hat, den Arbeitszylinder AZ. Die Kolben stangeneinheit KSE des Arbeitszylinders AZ führt also je nach Versorgungs zustand mit Druckfluid eine hin- und hergehende Bewegung und insoweit eine Bewegung in gegenläufigen axialen Richtungen aus. Anstelle des Ar beitszylinders AZ könnte als hydraulischer Verbraucher auch eine Hydro- Motoreinheit (nicht dargestellt) treten, der ebenfalls, je nach Befüllungszu stand seiner Kammern, in gegenläufigen Richtungen drehen kann.
Wie die Fig. 1 ergibt, sind sowohl auf der Zulaufseite als auch auf der Ab laufseite der Ventilvorrichtung jeweils ein 3/2-Proportionalschieberventil PV mit einer Druckwaage DW vorhanden. Gemäß der Darstellung nach der Fig. 1 ist der Eingang des 3/2-Proportionalschieberventils PV über den Druckversorgungsanschluss P an eine übliche Druckversorgungsquelle, wie eine Hydropumpe, angeschlossen. Der Ausgang des Proportionalventils PV ist in der Art eines Nutzanschlusses ausgebildet und mit A bezeichnet. Das Proportionalventil PV ist, wie dargestellt, elektromagnetisch ansteuerbar und der Ventilschieber ist auf seiner gegenüberliegenden Steuerseite mit dem Steuerdruck aus dem Nutzanschluss A ansteuerbar. Der dahingehende Volumenstrom, vom Nutzanschluss A stammend, wird auf einen Eingang der Druckwaage DW geführt, die in der gezeigten Druckwaagenposition den Druck am Nutzanschluss A zum Tank oder Rücklaufanschluss T führt.
In einer anderen Regelposition der jeweiligen Druckwaage DW nimmt die- se eine den dahingehenden Fluidweg sperrende Stellung ein. Des Weiteren ist eine Steuerseite der jeweiligen Druckwaage DW mit einem Energiespei cher, insbesondere in Form einer Druckfeder, beaufschlagt und weiter steht als Steuerdruck der Rücklaufdruck, vom Nutzanschluss A stammend, an, sofern das jeweilige Proportionalventil PV seine weitere, in der Fig. 1 ge zeigte Schieberstellung einnimmt, bei der die fluidführende Verbindung vom Druckversorgungsanschluss P zum Nutzanschluss A unterbunden ist und ansonsten eine Fluidverbindung rücklaufend vom Nutzanschluss A in Richtung der einen Steuerseite der Druckwaage DW besteht. Auf der ge genüberliegenden Steuerseite der jeweiligen Druckwaage DW liegt der Druck PM an einem Messanschluss M an, der am Zulaufanschluss ZA res pektive am Ablaufanschluss AA des Arbeitszylinders AZ abgegriffen wird.
Des Weiteren ist gemäß dem hydraulischen Schaltplan nach der Fig. 1 in üblicher Weise sowohl der jeweilige Zulaufanschluss ZA als auch der je weilige Ablaufanschluss AA über ein einstellbares Druckbegrenzungsventil DBV in üblicher weise gegen zu hohen Betriebsdruck in Richtung des Rücklaufanschlusses T abgesichert. Für die elektromagnetische Ansteuerung des jeweiligen Druckregelventils DRV dient eine nicht näher bezeichnete und dargestellte Steuereinrichtung, die den von Druckwertaufnehmern DWA ermittelten Messdruck am Zulaufanschluss ZA respektive am Ab laufanschluss AA sinnfällig verarbeitet und Steuersignale an die Druckregel ventile DRV und an die elektromagnetisch betätigbaren Proportionalventile PV zwecks deren Ansteuerung weiterleitet.
Strömt nun Fluid gemäß der Darstellung nach der Fig. 1 von unten nach oben, also vom Druckversorgungsanschluss P zum Verbraucher A, wirkt das auf der Zulaufseite angeordnete 3/2-Proportionalschieberventil als Druckregler. Übersteigt nun der Druck am Arbeitsanschluss A des Druck reglers auf der Ablaufseite den mit Hilfe von dessen Proportionalmagneten DRV eingestellten Solldruck, kehrt sich die Durchströmungsrichtung um und das Druckfluid (Öl) fließt in den Arbeitsanschluss A hinein und von dort aus durch die in Fig. 1 rechts dargestellte Druckwaage DW in den Rücklaufanschluss T. Die rechte Druckwaage DW vergleicht dabei den Druck am Arbeitsanschluss A mit dem am Messanschluss M anstehenden Druck PM. In diesem Rücklauf-Zustand wirkt dann das rechte
3/2-Proportionalschieberventil DRV als Wegeventil, wobei die Steuerkante von Nutzanschluss A zur rechten Druckwaage DW voll geöffnet ist. In Kombination mit dem gezeigten rechten Proportionalventil PV zwischen den Anschlüssen A und M wirkt dann die aufgezeigte Anordnung als Strom regelventil.
Die in Fig. 1 gezeigte Ventilvorrichtung in sog. aufgelöster Bauweise bietet also eine hydraulisch-mechanische Regelung der Größen Volumenstrom und Druck an. Dabei wurde, wie dargelegt, die Volumenstromregelung auf die Ablaufseite des hydraulischen Verbrauchers gelegt, weil derart motori sche und generatorische Lasten mit dem gleichen Stromregler auf eine defi nierte Geschwindigkeit eingestellt werden können. Konsequenterweise liegt dann insoweit die Druckregelung auf der Zulaufseite, womit Befüllungsde fizite bei Senkbewegungen (generatorische Last) unter Annahme einer aus reichenden Versorgung durch hydraulisch-mechanisches Einregeln eines ausreichend hohen Fülldrucks vermieden werden. Kehren sich nun die Verhältnisse um, fährt also gemäß der Darstellung nach der Fig. 1 die Kol benstangeneinheit KSE des Arbeitszylinders AZ nach links ein, wird der bis herige Zulaufanschluss ZA zum Ablaufanschluss AA und der bisherige Ab laufanschluss AA zum Zulaufanschluss ZA. Das in Fig. 1 rechts dargestellte Druckregelventil DRV bildet dann den Druckregler aus und die links darge stellte Kombination von Proportionalventil PV mit der Druckwaage DW den Stromregler.
Einen möglichen Aufbau eines sog. Kombinationsventils, das die Funktion jeweils eines Druckregelventils DRV nebst der zugehörigen Druckwaage DW in einer Ventilkonstruktion zusammenfasst, zeigt eine prinzipielle Aus gestaltung nach der Fig. 2. Für eine verbesserte und vereinfachte Darstel lung sind die wesentlichen Komponenten des Kombinationsventils nur prinzipiell und vereinfacht dargestellt und ferner ist das Kombinationsventil nur mit seiner oberen Hälfte oberhalb seiner Betätigungsachse dargestellt, wobei das rotationssymmetrische Gesamt-Ventilgehäuse des Kombinations ventils der Einfachheit halber nicht dargestellt ist, selbstredend aber die im Folgenden noch näher erläuterte Ventilmimik umfasst und Durchlässe unter Bildung der einzelnen Anschlüsse P, A, T, M entsprechend freilässt.
Das in Fig. 2 gezeigte Ventil verfügt über zwei Schieber in Form eines links dargestellten Druckregelschiebers DRS und eines rechts dargestellten Druckwaagenschiebers DWS. Die dahingehenden beiden Schieber DRS und DWS steuern dabei die fluidführenden Verbindungen zwischen dem Druckversorgungsanschluss P, dem Arbeitsanschluss A und dem Rück laufanschluss T an, der insoweit den Tankanschluss bildet. Der weiter in der Fig. 2 links dargestellte Rücklaufanschluss T oder Tankanschluss einer Vor steuerstufe, gebildet aus einem Vorsteuerkegel 18, der von einem nicht nä her dargestellten Betätigungsmagneten üblicher Bauart für das gezeigte Kombinationsventil ansteuerbar ist, ist mit dem rechts dargestellten Haupt tankanschluss (Rücklaufanschluss T) zusammengelegt, was jedoch nicht zwingend erforderlich ist.
Weiterhin existieren verschiedene Räume in Form eines Vorsteuerraums X, in dem ein Steuerdruck px, der von dem Druckversorgungsanschluss P stammt, ansteht, wobei der genannte Steuerdruck px proportional zur Kraft des bestromten Betätigungsmagneten respektive Proportional magneten von links nach rechts auf den Druckregelschieber DRS einwirkt. Für die Verbin dung zwischen Druckversorgungsanschluss P und Vorsteuerraum X ist ein Vorsteuerkanal 5 vorgesehen, der eine Blende 3 oder ein nicht näher darge stelltes Stromregelventil als Druckteiler der Vorsteuerung aufweist. Insoweit liegt der Vorsteuerdruck px an einer Meldefläche 1 an, die, in Blickrichtung auf die Fig. 2 gesehen, die linke Stirnfläche des Druckregelschiebers DRS bildet und in der in Fig. 2 dargestellten Verschiebestellung des Druckregel schiebers DRS ist der Vorsteuerraum X, der ansonsten von dem Ventilge- häuse begrenzt ist, im Wesentlichen auf Null zurückgefahren, bis auf eine mit 2 bezeichnete Kerbe für die hydraulische Endlage des Druckregelschie bers DRS in seiner in Fig. 3a, 3b gezeigten rechten End- oder Anschlagposi tion. Des Weiteren ist in der Fig. 2 ein Ausgleichsraum E ersichtlich, der gemäß der Darstellung nach der Fig. 2 gleichfalls im Wesentlichen auf das Volu men Null zusammengefahren ist. Dabei wird der Ausgleichsraum E von dem Ventilgehäuse begrenzt sowie von einer Ausgleichsfläche 4 als Teil eines Ringbundes, der gegenüber dem sonstigen Durchmesser des Druck- regelschiebers DRS radial verbreitert ist. Die der Ausgleichsfläche 4 gegen überliegende Ringfläche 4' des Ringbundes, mit im vorliegenden Fall dem selben Durchmesser versehen wie die Ausgleichsfläche 4, ist unmittelbar dem Versorgungsdruck px am Druckversorgungsanschluss P ausgesetzt. Des Weiteren ist der Ausgleichsraum E über den strichliniert dargestellten Aus- gleichskanal 6 im Druckregelschieber DRS permanent fluidführend mit dem Nutzanschluss A verbunden. Demgemäß mündet der Ausgleichskanal 6 an einer weiteren oder rechten Ringfläche 9 des Druckregelschiebers DRS aus, wobei die Ringfläche 9 denselben Durchmesser aufweist wie die Ringfläche 4, die insoweit als Ausgleichsfläche für die Fläche 9 dient, was für die Funk- tion von besonderer Bedeutung ist. Auch die rechte Ringfläche 9 ist Teil eines Ringbundes mit einer weiteren Anschlagfläche 9' mit demselben Durchmesser, die in der gezeigten Stellung den Druckversorgungsanschluss P mit begrenzt. Die Durchmesser der Flächen 4' und 9 können voneinan der verschieden sein, nur die Durchmesser der Flächen 4 und 9 müssen gleich sein. Des Weiteren ist ein Zwischenraum Z in der Verbindung zwischen Nutzan schluss A und Rücklaufanschluss T vorhanden, in dem ein sich aus dieser Verbindung ergebender Steuerdruck pz herrscht. In dem insoweit parallel zum Druckregelschieber DRS verlaufenden Zwischenraum Z münden der Nutzanschluss A und der Haupt-Rücklaufanschluss T radial ein.
Ferner ist ein Istdruck-Melderaum Y vorhanden, der, in Blickrichtung auf die Fig. 2 gesehen, auf der linken Seite von einer Meldefläche 1 1 für den Istdruck pA im Druckregelbetrieb begrenzt ist und ansonsten von einer zy lindrischen Ausnehmung im Druckwaagenschieber DWS, der mit seiner linken Ringfläche 12 einen rechten freien Endbereich des zylindrischen Druckregelschiebers DRS übergreift respektive umfasst. Während die Mel defläche 1 1 das rechte freie stirnseitige Ende des Druckregelschiebers DRS bildet, ist gegenüberliegend eine Kreisfläche 1 6 mit demselben Durchmes ser auf der Innenseite des Druckwaagenschiebers DWS vorhanden. Ein et waiger Steuerdruck pA, der vom Nutzanschluss A stammt, liegt somit druckwirksam an der Meldefläche 1 1 an als auch an der Kreisfläche 16 des Druckwaagenschiebers DWS. Insoweit wird der Melde- oder Steuerdruck PA im Druckwaagenbetrieb an die Flächen 1 1 und 1 6 weitergemeldet. Auf grund der möglichen Verfahrbewegung der beiden Schieber DRS und DWS ändert sich das freie Volumen des Istdruck-Melderaums Y. Um den Steuer druck pA vonseiten des Nutzanschlusses in den Istdruck-Melderaum Y wei terleiten zu können, dient ein strichliniert wiedergegebener Meldekanal 7, der in einen im Durchmesser gegenüber den Ringflächen 9, 9' reduzierten Mittenbund respektive Ringbund ausmündet, der insoweit permanent fluid führend mit dem Nutzanschluss A in Verbindung steht. An seinem anderen Ende mündet der dahingehende Meldekanal 7 für den Ist- oder Steuerdruck PA am Nutzanschluss A in den Istdruck-Melderaum Y aus. Ferner kann in den Meldekanal 7 in optionaler Weise, also im Bedarfsfall, eine Dämp fungsblende 8 geschaltet sein. Der Druckwaagenschieber DWS stützt sich über eine verbreiterte endseiti- ge Flanschfläche an einem Energiespeicher in Form einer Druckfeder 14 für die Druckwaage ab, wobei die dahingehende Druckfeder 14 relativ hart ausgeführt ist. Des Weiteren ist ein Anschlag 15 für die freie Verfahrbewe gung des Druckwaagenschiebers DWS nach links im nicht näher spezifi zierten Ventilgehäuse vorhanden. Insoweit stützt sich auch die Feder 14 mit ihrem der Flanschfläche des Druckwaagenschiebers DWS gegenüberlie genden Ende an Wandteilen eines dahingehenden Ventilgehäuses ab. Fer ner ist gemäß der Darstellung nach der Fig. 2 im Inneren des Druckregel schiebers DRS ein weiterer Energiespeicher in Form einer Druckfeder 10 geführt, die relativ weich das Ansprechverhalten des Druckreglers mitbe stimmt. Die dahingehende Druckfeder 10 stützt sich mit ihrem einen freien Ende an der Kreisfläche 1 6 des Druckwaagenschiebers DWS ab und mit ihrem anderen freien Ende an der Stirnfläche einer Bohrung im Druckregel schieber DRS.
Des Weiteren ist ein Melderaum M im Ventilgehäuse vorhanden, das, in Blickrichtung auf die Fig. 2 gesehen, auf der linken Seite von einer Melde fläche 1 7 begrenzt ist, die das rechte freie stirnseitige Ende des Druckwaa genschiebers DWS im Bereich seiner Flanschverbreiterung bildet. In den dahingehenden Melderaum M mündet ein Messanschluss 20, der im Druckwaagenbetrieb den Messdruck pM führt. Ergänzend sei angemerkt, dass neben der Kerbe 2 für die hydraulische Endlage des Druckregelschie bers DRS für den Druckwaagenschieber DWS eine Entlastungskerbe 1 3 im Bereich des Haupt-Rücklaufanschlusses T am linken freien stirnseitigen En de des Druckwaagenschiebers DWS eingebracht ist, wobei ansonsten das dahingehend freie stirnseitige Ende von der Ringfläche 12 begrenzt ist, die im Druckwaagenbetrieb den Druck pA am Nutzanschluss A an den Druck waagenschieber DWS weiterleitet. Des Weiteren ist im Bereich des mit dem Betätigungsmagneten ansteuerbaren Vorsteuerkegel 18 ein Kegelsitz 1 9 für den dahingehenden Vorsteuerkegel im nicht näher spezifizierten Ventilgehäuse vorhanden. Der Kerngedanke dieses erfindungsgemäßen Ventilkonzepts liegt in der Separierung der Aufgaben Druckregelung und Druckwaagenfunktion, die auf die beiden Schieber DRS und DWS verteilt sind, welche mit voneinander unabhängigen Energiespeichern versehen sind in Form der Druckfedern 10 und 14, wobei die Druckfeder 10 nicht nur auf den Druckwaagenschieber DWS auf dessen Kreisfläche 1 6 einwirkt, sondern auch über eine Anlagemöglichkeit im Bereich der weiteren Ring fläche 9' auf den Druckregelschieber DRS.
Der linke Schieber oder Druckregelschieber DRS realisiert die Druckregel funktion, ausgehend vom Druckversorgungsanschluss P zum Druckan schluss A. Die weiche Feder 10 hält ihn in der Ruhelage am linken An schlag. Wie bereits dargelegt, verfügt der Druckregelschieber DRS über drei Kanäle, wobei der Vorsteuerkanal 5 die Vorsteuerstufe mit Fluid (Öl) aus dem Druckversorgungsanschluss P versorgt. Für die Druckteilerfunktion der Vorsteuerstufe kommt im Kanal 5 wahlweise eine Blende 3 zum Einsatz oder ein in den Druckregelschieber DRS integriertes Miniatur-Stromregel ventil (nicht dargestellt). Vorteilhaft an der letztgenannten Lösung ist der geringere und konstante Vorsteuerstrom. Damit ist der Regeldruck im Vor steuerraum X vom Versorgungsdruck am Anschluss P unabhängig. Dem steht jedoch ein höherer Fertigungsaufwand gegenüber. Der Meldekanal 7 hingegen meldet den Istdruck pA am Arbeitsanschluss A in den inneren Zwischenraum Y zwischen den beiden Schiebern DRS und DWS. Optional kann hier eine Dämpfungsblende 8 eingesetzt sein. Der weiter vorhandene Kanal 6 als Ausgleichskanal bewirkt einen Druckausgleich zwischen dem Zwischenraum Z, der zwischen den Anschlüssen A und T angeordnet ist, und dem Ausgleichsraum E. Mit Hilfe der Kerbe 2 ist eine hydraul ische End lage für den Druckregelschieber DRS realisiert. Der rechte Schieber oder Druckwaagenschieber DWS arbeitet insoweit als Druckwaage, welche den Druck am Nutzanschluss A mit dem Druck am Messanschluss 20 respektive mit dem Druck im Melderaum M vergleicht. Die dabei entstehende Regel- druckdifferenz wird über die Auslegung der harten Feder 14 als dem weite ren Energiespeicher definiert.
Im Folgenden wird die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Kombinati onsventils nach der Fig. 2 näher erläutert, wobei in den nachfolgenden Fi guren Bezugszeichen nur insofern gegenüber der Fig. 2 noch angegeben sind, als sie zur Erläuterung der erfindungsgemäßen Lösung im Wesentl i chen benötigt werden.
Die Fig. 3a, 3b und 3c stellen verschiedene Ruhezustände des Kombinati onsventils dar, wobei der unbelastete Ruhezustand gemäß der Darstellung nach der Fig. 3a denselben Ventilzustand zeigt, wie er in der Fig. 2 wieder gegeben ist, und die Fig. 3b gibt einen belasteten Ruhezustand für das Ven til wieder, wohingegen die Fig. 3c das Ventil im belasteten Ruhezustand und vorbestromt zeigt.
Insoweit betreffen also die Fig. 3a, 3b und 3c die möglichen Ruhezustände des erfindungsgemäßen Kombinationsventils, d.h. die Zustände, in denen kein Fluid (Öl) über die Strömungspfade P-A oder A-T fließt. Im unbelaste ten Ruhezustand (Fig. 2 und 3a) sind alle aufgezeigten Anschlüsse drucklos. Die beiden Schieber DRS und DWS befinden sich in den durch die Federn 10 und 14 und die Gehäuseanschläge definierten Endlagen. Dabei ist die fluidführende Verbindung zwischen dem Druckversorgungsanschluss P und dem Nutzanschluss A verschlossen, die Verbindung vom Nutzanschluss A zum Rücklaufanschluss T voll offen.
Der belastete Ruhezustand gemäß der Darstellung nach Fig. 3b ist durch einen Lastdruck am Messanschluss 20 respektive im Melderaum gekenn zeichnet, der auf die Meldefläche 1 7 an der rechten Seite des Druckwagen schiebers DWS auf diesen einwirkt. Der an der Meldefläche 1 7 anstehende Druck verschiebt den Druckwaagenschieber DWS gemäß der Darstellung nach der Fig. 3b in die linke Endlage, welche beispielsweise mit Hilfe des ringförmigen Anschlages 15 definiert wird. Das sitzdichte Halten der Last erfordert eine sitzdichte Konstruktion einer Dichtstelle zwischen dem Mel deraum M zu dem Rücklaufanschluss T (nicht dargestellt). Die fluidführen de Verbindung zwischen dem Nutzanschluss A zum Rücklaufanschluss T ist bis auf die geometrisch klein ausfallende Entlastungskerbe 1 3 geschlossen.
Zur Überbrückung des langen Tothubes des Druckregelschiebers DRS aus der linken Endlage heraus bis zur Öffnung zwischen Druckversorgungsan schluss P und Nutzanschluss A, ist eine Vorbestromung des nicht näher dargestellten Betätigungsmagneten, der den Vorsteuerkegel 18 ansteuert, sinnvoll. Dabei stellt sich im Vorsteuerraum X ein Vorsteuerdruck px ein, welcher auf die Meldefläche 1 einwirkt und den Druckregelschieber DRS so weit nach rechts verschiebt, bis dieser die fluidführende Verbindung vom Nutzanschluss A in den Zwischenraum Z schließt. Dabei wird ange nommen, dass kein Fluid (Öl) aus dem Nutzanschluss A herausfließen kann, weil das am Nutzanschluss A angeschlossene Proportional- oder Rückschlagventil PV (Fig. 1 ) geschlossen ist. Während der angesprochenen Bewegung, in Blickrichtung auf die Fig. 3c gesehen nach rechts, verdrängt der Druckregelschieber DRS mit seiner Stirnfläche 1 1 Fluid- oder Ölvolu men aus dem Istdruck-Melderaum Y, wobei dieses Fluidvolumen über den Meldekanal 7 in den Arbeitsanschluss A abfließen kann, von dort aber auf grund des geschlossenen Anschlussventils PV nicht weiter aus dem System entweichen kann. Daher ist das Fluid (Öl) gezwungen, in den Zwischen raum Z zu fließen und über die Entlastungskerbe 1 3 der Druckwaage in Form des Druckwaagenschiebers DWS in den Tank- oder Rücklaufan schluss T, und zwar so lange, bis der Druckregelschieber DRS die fluidfüh rende Verbindung zwischen dem Nutzanschluss A und dem Zwischenraum Z schließt. Dabei kommt es zum Druckgleichgewicht zwischen den beiden kreisförmigen Stirnflächen 1 und 1 1 , die von ihrem freien Durchmesser her gleich groß ausgebildet sind und die in Bild 3c dargestellte Ruhelage ist erreicht, wobei der Ausgleichsraum E und der Zwischenraum Z über den Ausgleichskanal 6 im Druckregelschieber DRS stets druckausgeglichen sind.
Die Fig. 4a und 4b zeigen nunmehr den eigentlichen Druckregelbetrieb. Dabei strömt Fluid (Öl) vom Druckversorgungsanschluss P zum Nutzan schluss A. Der Druck am Nutzanschluss A entspricht dabei dem im Vor steuerraum X mit Hilfe der Vorsteuerstufe eingestellten Solldruck abzüglich der Druckdifferenz, die der Federkraft entspricht, die die vorgespannte Druckregelfeder 10 auf den Druckregelkolben oder Druckregelschieber DRS ausübt. Die angesprochene Vorsteuerstufe ist dabei durch Bauteile realisiert, die mit den Bezugszeichen 3, 5, 18 und 1 9 wiedergegeben sind. Der Istdruck pA am Nutzanschluss A wird über den dahingehenden Melde kanal 7 im Druckregelschieber DRS auf dessen rechte Stirnfläche 1 1 im inneren Zwischenraum in Form des Istdruck-Melderaums Y gemeldet und mit Hilfe der gleich großen Stirnfläche 1 auf der linken Seite des Druckre gelschiebers DRS mit dem Vorsteuerdruck px im Vorsteuerraum X vergli chen. Die Geometrie des Druckregelschiebers DRS ist dabei so gestaltet, dass der Raum Y und damit die Fläche 1 1 stets über den Meldekanal 7 mit dem Nutzanschluss A verbunden ist. Je nach dem anstehenden Druck am Messanschluss 20 respektive im Melderaum M befindet sich die Druckwaa ge in einer ihrer beiden Endlagen oder möglicherweise dazwischen. Dies beeinflusst nur die auf den Druckregelschieber DRS wirkende Federkraft und verändert insoweit den Regeldruck am Nutzanschluss A nur minimal.
Die nachfolgenden Fig. 5a, 5b geben den Druckregelbetrieb bei Sättigung wieder. Kann der über die Bestromung des Vorsteuermagneten am Vorsteu erkegel 18 vorgegebene Solldruck nicht erreicht werden, weil ein sehr gro ßer Volumenstrom aus dem Nutzanschluss A herausfließt, stellt sich ohne Gegenmaßnahmen, auch bei voller Öffnung des Strömungspfades vom Druckversorgungsanschluss P zum Nutzanschluss A, kein Kräftegleichge- wicht zwischen den Stirnflächen 1 und 1 1 am Druckregelschieber DRS ein. Infolgedessen bewegt sich dieser so weit nach rechts, dass er den angespro chenen fluidführenden Pfad P nach A wieder verschließt, womit der Nutz anschlussdruck pA weiter abfällt und der Schieber den Regelbereich ver lässt. Dies wird mit Hilfe der Dreieckskerbe 2 am Druckregelschieber DRS verhindert. Die Dreieckskerbe 2 öffnet eine Verbindung vom Vorsteuer raum X in den Entlastungsraum E hinein und von dort aus über den Aus gleichskanal 6 und den Zwischenraum Z in den Rücklaufanschluss T. Dabei ist konstruktiv sicherzustellen, dass die Verbindung von Entlastungs- oder Ausgleichsraum E zum Rücklaufanschluss T auch dann erhalten bleibt, wenn sich die Druckwaage am linken Anschlag befindet, was in der Fig. 5b dargestellt ist. In diesem Fall verbleibt die Entlastungskerbe 1 3 als Restöff nung aus dem Zwischenraum Z zum Tank- oder Rücklaufanschluss T. Das über die Kerbe 2 abfließende Fluid (Öl) senkt den Vorsteuerdruck px so weit, dass sich ein vom Nutzanschlussdruck pA bestimmtes Gleichgewicht zwischen dem Nutzanschlussdruck pA und dem Vorsteuerdruck px einstellt. Der Druckregelschieber DRS verharrt dann im Wirkungsbereich der Kerbe 2. Die Stabilität dieses Zustandes hängt wesentlich von der gewählten Ker bengeometrie ab. Es ist zusätzlich zu gewährleisten, dass die Strömungswi derstände über den Ausgleichskanal 6 und die Entlastungskerbe 1 3 deutlich kleiner sind als der Widerstand über der Kerbe 2. Deren Widerstand darf den des voll offenen Vorsteuer-Kegelsitzes 19 nicht übersteigen.
In der nachfolgenden Fig. 6 ist der Druckwaagenbetrieb dargestellt. Ist der Vorsteuerdruck px im Vorsteuerraum X kleiner als der Arbeitsdruck am Nutzanschluss A bzw. im Raum Y, so verschiebt die an den Flächen 1 und
1 1 des Druckregelschiebers DRS wirkende resultierende Kraft den Druckre gelschieber DRS in die linke Endlage gemäß der Darstellung nach Fig. 6. Damit öffnet sich der Querschnitt von Nutzanschluss A zum Zwischenraum Z vollständig. Der Arbeitsdruck pA wirkt dann direkt auf die linke Ringfläche
12 und über den Meldekanal 7 indirekt auf die linke Kreisfläche 16 des Druckwaagenschiebers DWS als Meldedruck ein. Der Druckwaagenschie ber DWS vergleicht dann den Arbeitsdruck pA mit dem Messdruck pM, wel cher auf die rechte Kreisfläche 1 7 der Druckwaage wirkt. Die Fläche 1 7 entspricht dabei der Summe der Flächen 12 und 16. Der Druckwaagen- Schieber DWS nimmt eine Position ein, in der der Volumenstrom vom Nutzanschluss A zum Tank- oder Rücklaufanschluss T an der Drosselstelle zwischen dem Zwischenraum Z und dem Rücklaufanschluss T derart ge drosselt wird, dass sich am Nutzanschluss A der Messdruck pM abzüglich der mit der Feder 14 definierten Regeldruckdifferenz DrM einstellt.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist insgesamt eine elektro-hydraulische Steuerung für hydraulische Antriebe geschaffen, die sowohl im motorischen als auch im generatorischen Betrieb in zwei Richtungen arbeiten kann. Da bei wird ein vorgesteuertes Proportionalschieberventil eingesetzt, das die Funktion eines Druckminderers für die Zulaufdrucksteuerung und eine
Druckwaage für die Ablaufstrom rege lung in einem Kombinationsventil mit einander vereint.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1 . Ventilvorrichtung mit einem
- Zulaufanschluss (ZA) einer Zulaufseite für die Versorgung eines am Zulaufanschluss (ZA) anschließbaren hydraulischen Verbrauchers mit Druckfluid,
- Ablaufanschluss (AA) einer Ablaufseite für das Abführen von Druck fluid aus dem anschließbaren Verbraucher, wobei je nach Ansteuer richtung dieses Verbrauchers die Zulaufseite sich in die Ablaufseite und die Ablaufseite in die Zulaufseite ändert,
- einem Druckversorgungsanschluss (P), und
- einem Rücklaufanschluss (T),
dadurch gekennzeichnet, dass auf die jeweilige
- Zulaufseite eine Druckregelungseinrichtung und
- Ablaufseite eine Volumenstromregelungseinrichtung
einwirkt.
2. Ventilvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Druckregelungseinrichtung und die Volumenstromregelungseinrichtung jeweils ein Proportionalventil (PV) und ein Druckregelventil (DRV) nebst einer Druckwaage (DW) von ihrer Funktion her aufweisen, die derart miteinander verschaltet und angesteuert sind, dass bei einer Ver sorgung des Zulaufanschlusses (ZA) vonseiten des Druckversorgungsan schlusses (P) in einer Durchströmungsrichtung das eine Druckregelven- til (DRV) als Druckregler arbeitet und das aufseiten des Ablaufanschlus ses (AA) bei Überschreiten eines vorgebbaren Solldrucks am anderen Druckregelventil (DRV) sich die Durchströmungsrichtung umkehrt und das Druckfluid strömt über das andere Proportionalventil (PV) und die zugeordnete Druckwaage (DW), die beide von ihrer Funktion her als Stromregelventil arbeiten, in Richtung des Rücklaufanschlusses (T) ab.
3. Ventilvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Druckregelventil (DRV) ein Proportionalschieberven til, vorzugsweise ein 3/2-Wege-Proportionalschieberventil, ist, das mit tels mindestens eines Proportionalmagneten (18) ansteuerbar die Ein stellung einer Solldruckvorgabe am Druckregelventil (DRV) ermöglicht.
4. Ventilvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Druckregelventil (DRV) und die je weils zugehörige Druckwaage (DW) in einem Kombinationsventil von ihren Funktionen her zusammengefasst sind.
5. Ventilvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kombinationsventil über zwei in einem Ven tilgehäuse unabhängig verfahrbare Steuerschieber verfügt, in Form ei nes Druckregelschiebers (DRS) und in Form eines Druckwaagenschie bers (DWS), die die möglichen fluidführenden Verbindungen zwischen dem Druckversorgungsanschluss (P), dem Rücklaufanschluss (T) und einem Arbeitsanschluss (A) steuern, der in Verbindung mit einem Pro portionalventil (PV) in der einen und der anderen entgegengesetzten Strömungsrichtung den Zulauf- bzw. den Ablaufanschluss (ZA; AA) bil det.
6. Ventilvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kombinationsventil innerhalb des Ventilge häuses folgende Räume aufweist: einen
- Vorsteuerraum (X), in dem ein Steuerdruck (px), der von dem Druck versorgungsanschluss (P) stammt, entsprechend der Wirkung des bestromten Proportionalmagneten auf den Druckregelschieber (DRS) einwirkt,
- Ausgleichsraum (E), - Zwischenraum (Z) in der möglichen fluidführenden Verbindung zwi schen dem Nutzanschluss (A) und dem Rücklaufanschluss (T), in dem ein sich aus dieser Verbindung ergebender Steuerdruck (pz) wirkt,
- Istdruck-Melderaum (Y), in dem ein Steuerdruck (PA) wirkt, der vom jeweiligen Druck am Nutzanschluss (A) stammt, und
- Melderaum (M), in dem ein Steuerdruck (PM) entgegen der Wirkung eines Energiespeichers (14) auf den Druckwaagenschieber (DWS) einwirkt.
7. Ventilvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Druckregelschieber (DRS) ein Vorsteuerkanal (5) für eine Blende (3) oder ein Stromregelventil für eine Vorsteuerung eingebracht ist, die den Druckversorgungsschluss (P) mit einer Melde- fläche (1 ) fluidführend verbindet, die Vorsteuerraum (X) zumindest teilweise begrenzt.
8. Ventilvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Druckregelschieber (DRS) ein Ausgleichskanal (6) eingebracht ist, der den Nutzanschluss (A) mit dem Ausgleichsraum
(E) fluidführend verbindet.
9. Ventilvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Druckregelschieber (DRS) ein Meldekanal (7) eingebracht ist, mit einer optional darin anordenbaren Dämpfungsblen de (8), der den Istdruck (PA) am Nutzanschluss (A) in den Istdruck- Melderaum (Y) weiterleitet, der von dem Druckwaagenschieber (DWS) begrenzt ist, sowie einer Steuerseite (1 1 ) des Druckregelschiebers (DRS), die in dem Istdruck-Melderaum (Y) geführt ist.
10. Ventilvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckwaagenschieber (DWS) sich an einem weiteren Energiespeicher (10) abstützt, der den Istdruck-Melderaum (Y) durchgreifend am Druckregelschieber (DRS) angreift.
EP19705145.1A 2018-02-20 2019-02-07 Ventilvorrichtung Active EP3721094B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018001303.1A DE102018001303A1 (de) 2018-02-20 2018-02-20 Ventilvorrichtung
PCT/EP2019/052965 WO2019162097A1 (de) 2018-02-20 2019-02-07 Ventilvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3721094A1 true EP3721094A1 (de) 2020-10-14
EP3721094B1 EP3721094B1 (de) 2022-06-01

Family

ID=65411864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19705145.1A Active EP3721094B1 (de) 2018-02-20 2019-02-07 Ventilvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200378409A1 (de)
EP (1) EP3721094B1 (de)
DE (1) DE102018001303A1 (de)
WO (1) WO2019162097A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111237264A (zh) * 2020-02-26 2020-06-05 浙江迦南科技股份有限公司 用于实现双作用油缸精确控制的油路结构
CN112648244B (zh) * 2021-02-19 2022-06-14 太原理工大学 泵阀协同多执行器电液系统及其控制方法
IT202100019439A1 (it) * 2021-07-22 2023-01-22 Roberto Tomassini Attuatore idraulico controllato per l'impiego su veicoli, rimorchi, semi-rimorchi, carichi sospesi e macchinari industriali.
DE102022002037A1 (de) * 2022-06-09 2023-12-14 Hydac Mobilhydraulik Gmbh Hydraulisches System

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646445A1 (de) * 1996-11-11 1998-05-14 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung
EP1381779B1 (de) * 2001-04-17 2006-05-17 Bucher Hydraulics GmbH Wegeventil mit innenliegender druckwaage
DE20208577U1 (de) * 2002-06-03 2003-12-11 Hawe Hydraulik Gmbh & Co. Kg Elektrohydraulische Hubsteuervorrichtung für Flurförerfahrzeuge
DE10330869A1 (de) 2003-07-09 2005-02-17 Hydac System Gmbh Hydraulisches System
DE102004048642A1 (de) * 2004-10-04 2006-04-06 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hydraulische Steueranordnung
DE102005021887A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-16 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Verfahren sowie Vorrichtung zur Fahrstabilitätserhöhung von Kraftfahrzeugen
US7302797B2 (en) * 2005-05-31 2007-12-04 Caterpillar Inc. Hydraulic system having a post-pressure compensator
DE102008064138A1 (de) * 2008-12-19 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steueranordnung
DE102009033645A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-20 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steueranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019162097A1 (de) 2019-08-29
US20200378409A1 (en) 2020-12-03
EP3721094B1 (de) 2022-06-01
DE102018001303A1 (de) 2019-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005058846B4 (de) Ventilbaukastensystem mit elektromagnetisch betätigtem Ventil
WO2019162097A1 (de) Ventilvorrichtung
EP1996821B1 (de) Ludv-ventilanordnung
DE19855187A1 (de) Verfahren und Steueranordnung zur Ansteuerung eines hydraulischen Verbrauchers
DE102012220863A1 (de) Steueranordnung
DE2813618A1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes druckregelventil
WO2011154056A1 (de) Ventilanordnung
DE3437217A1 (de) Fahrzeug-hoehenverstellsystem mit gleichfoermiger hoehensteuerung
EP1875084B1 (de) Wegeventil und damit ausgeführte ls-steueranordnung
DE69626537T2 (de) Steuerventile
EP2880316A1 (de) Ventil, insbesondere vorgesteuertes proportional-wegesitzventil
WO2020144254A1 (de) Druckregelventil und vorrichtung mit einem derartigen druckregelventil zum steuern oder regeln eines drucks eines druckfluids in einem pilotdruckraum
EP1623123B1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE3739824C2 (de) Vorgesteuertes 3-Wege-Druckregelventil
DE19923345A1 (de) Elektrohydraulische Steuereinrichtung
DE3880586T2 (de) Hydraulisches steuersystem.
AT396618B (de) Hydraulisches dreiwege-stetigventil für blockeinbau
EP0624732B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
WO2010108570A1 (de) Hydraulische ventilvorrichtung
DE102013206975A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung mit einseitiger Schieberansteuerung
DE4026849C2 (de) Ventilanordnung zum Erzeugen eines Steuerdrucks in einer hydraulischen Anlage
EP1322881B1 (de) Elektromagnetisch betätigbare ventileinrichtung und ventilvorrichtung
DD206513A3 (de) Stetig verstellbares 2-wege-einbauventil
DE102017001318B4 (de) Druckregelventil für eine Verstellpumpe
WO2023165745A1 (de) Vorgesteuertes elektromagnetventil

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200709

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220222

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1495537

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220615

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019004503

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220901

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220902

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221003

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019004503

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

26N No opposition filed

Effective date: 20230302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230207

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240126

Year of fee payment: 6