[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP3708753B1 - Deckelbeschlag zum schwenkbaren befestigen eines deckels an einen möbelkorpus - Google Patents

Deckelbeschlag zum schwenkbaren befestigen eines deckels an einen möbelkorpus Download PDF

Info

Publication number
EP3708753B1
EP3708753B1 EP19162845.2A EP19162845A EP3708753B1 EP 3708753 B1 EP3708753 B1 EP 3708753B1 EP 19162845 A EP19162845 A EP 19162845A EP 3708753 B1 EP3708753 B1 EP 3708753B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adjusting element
force
thread
torque
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19162845.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3708753A1 (de
Inventor
András BENDEFY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flap Competence Center Kft
Original Assignee
Flap Competence Center Kft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flap Competence Center Kft filed Critical Flap Competence Center Kft
Priority to EP19162845.2A priority Critical patent/EP3708753B1/de
Priority to PL19162845T priority patent/PL3708753T3/pl
Priority to ES19162845T priority patent/ES2892294T3/es
Priority to CN202010174440.4A priority patent/CN111691777B/zh
Publication of EP3708753A1 publication Critical patent/EP3708753A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3708753B1 publication Critical patent/EP3708753B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1058Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/1078Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting parallel to the pivot
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/401Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1008Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring parallel with the pivot axis
    • E05F1/1025Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring parallel with the pivot axis with a compression or traction spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/14Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/12Adjustable by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/31Linear motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a cover fitting for pivotably securing a cover to a furniture body, the cover fitting being an adjusting element for moving the cover, a swivel arm which is pivotably connected to the adjusting element, at least one spring element which is used to apply force to the adjusting element between the adjusting element and an abutment is arranged acted upon by a pretensioning force, and an adjusting element with a thread which engages with a mating thread of the abutment, the abutment being adjustable by rotating the adjusting element about a longitudinal axis of the pivot arm in the direction of the longitudinal axis and upon reaching at least one end position comes into contact with a stop surface.
  • Such a cover fitting is from AT 513387 B1 known which has an actuator for moving a movable furniture part.
  • the actuator comprises at least one movably mounted actuator for moving the movable furniture part, a spring device for applying force to the actuator, and an adjusting device by which a force of the spring device acting on the actuator can be adjusted.
  • the adjustment device comprises an adjusting screw having a thread, the force of the spring device acting on the actuator being adjustable via a screw nut which is mounted adjustably along the thread.
  • the adjusting screw has a threadless area at the end of the thread facing the head of the adjusting screw and at least one spring element is provided, via which the screw nut can be acted upon by a force pointing away from this end area at at least one end area of the adjusting screw.
  • the actuator comprises at least one movably mounted actuator for moving the movable furniture part, a spring device for applying force to the actuator, and an adjusting device by which a force of the spring device acting on the actuator can be adjusted.
  • the adjusting device has an adjusting screw with a threaded section and a screw nut which is adjustably mounted between two end positions and which engages with the threaded section.
  • the force of the spring device acting on the actuator can be adjusted by adjusting the screw nut along the threaded section.
  • the adjusting screw At an end of the thread facing the head of the adjusting screw, the adjusting screw has an unthreaded end region, so that jamming between the screw nut and a head of the adjusting screw is prevented.
  • a spring element is provided, by means of which the screw nut can be acted upon away from the head of the adjusting screw, so that the spring element can re-enter the thread after being transferred into the threadless area.
  • a cover fitting in the form of a cover plate for holding a cover or a flap of a piece of furniture is known.
  • the lid plate serves to hold the lid in an open position.
  • the lid plate has a first arm and a second arm.
  • the second arm is connected to the first arm so that it can pivot about a pivot axis between an open position and a closed position.
  • Spring means apply force to the second arm in the direction of the open position.
  • the second arm generates a force on the cover in the direction of the open position, so that the cover is held at least in the open position.
  • the cover plate has a spring tensioner against which the spring means are axially supported.
  • the spring tensioner has guide pins onto which spring means in the form of spiral springs are slipped.
  • the spring tensioner is supported on the inside against a housing of the cover plate via a screw that is screwed into the spring tensioner. Through a hole in the housing, the screw can be adjusted with a screwdriver so that the spring tensioner can be moved axially against the spring force of the spiral springs and preloads the spiral springs.
  • the object of the present invention is to provide a cover fitting which prevents the abutment from jamming and is of simple construction.
  • the torque limiting arrangement limits the maximum torque acting on the adjusting element and jamming of the abutment and overloading of the adjusting element or the abutment can be avoided.
  • the fitter can use sensors to record slipping of the torque limiting clutch when a maximum torque that can be transmitted by the torque limiting arrangement is exceeded. The fitter can thus feel that the at least one end position has been reached.
  • the adjusting element and the control element can be connected in a rotationally fixed manner via the torque limiting arrangement.
  • the torque limiting arrangement can have a first force transmission surface on the adjusting element and a first force transmission surface on the control element, which are mutually in abutment and are each arranged at an incline with respect to a radial plane relative to the longitudinal axis. Due to the inclination of the first force transmission surfaces with respect to the radial plane relative to the longitudinal axis, the first force transmission surfaces form a ramp mechanism in the axial direction.
  • the first transmittable torque results essentially from the inclination of the first force transmission surfaces, the coefficient of friction between the two first force transmission surfaces and the pretensioning force acting on the abutment.
  • the adjustment element together with the abutment is axially away from the control element against the biasing force of the at least one spring element, i.e. H. up the ramp, moved.
  • the control element is rotated relative to the adjusting element.
  • the first force transmission surfaces of the adjusting element and the control element can in particular be arranged circumferentially around the longitudinal axis. It is possible that the first force transmission surfaces of the adjusting element and of the control element are each designed as helical ramp surfaces.
  • the first force transmission surfaces of the adjusting element and of the control element can each follow a helical line that extends, for example, over 340 degrees, 360 degrees, 380 degrees or multiples of 360 degrees.
  • the helical line can be oriented in the opposite direction to the thread of the adjusting element or the mating thread of the abutment.
  • the first force transmission surface of the adjusting element can be designed as the first thread flank of a transmission thread and the first force transmission surface of the control element as the first thread flank of a transmission counter-thread, the transmission thread and the transmission counter-thread engaging with one another.
  • the adjusting element After the control element has rotated by the respective angular amount of the helical line relative to the adjusting element when the abutment rests against the stop, the adjusting element is axially released together with the abutment, so that the adjusting element moves back axially together with the abutment by the biasing force of the at least one spring element is, the first force transmission surfaces of the adjusting element and the control element in turn come into contact with one another. If the control element is rotated further with respect to the adjusting element or if the control element continues to be subjected to a torque greater than the first transmittable torque, the sequence described above is repeated until the torque acting on the control element is less than the first transmittable torque. The resulting cyclical axial movement of the adjusting element together with the abutment can be referred to as ratcheting.
  • the first force transmission surfaces of the adjusting element and the control element can each be inclined at an angle ⁇ with respect to the radial plane relative to the longitudinal axis.
  • the angle ⁇ of the first force transmission surfaces can be selected to be constant over the extent in the circumferential direction of the first force transmission surfaces.
  • the angle ⁇ can be selected to be larger in terms of amount than the pitch angle of the thread of the adjusting element or the mating thread of the abutment.
  • the angle ⁇ can also be oriented in the opposite direction to the pitch of the thread of the adjusting element. It is also conceivable that the angle ⁇ is designed to be variable over the extent in the circumferential direction of the first force transmission surfaces. This results in a defined characteristic of the torque to be transmitted as a function of the angle of rotation between the adjusting element and the control element.
  • the torque limiting arrangement can have a second force transmission surface on the adjusting element and a second force transmission surface on the control element, each of which is inclined relative to a radial plane relative to the longitudinal axis.
  • the second force transmission surfaces can act as blocking surfaces, so that when the control element is rotated in the second direction, the control element and the adjustment element are connected in a rotationally fixed manner via the torque limiting arrangement.
  • the second force transmission surface of the adjusting element can be designed as the second thread flank of the transmission thread and the second force transmission surface of the control element as the second thread flank of the transmission counter-thread.
  • the cover fitting has a housing in which the at least one spring element is arranged and in which the abutment is axially guided so that it cannot rotate.
  • the adjusting element can be mounted in the housing so as to rotate about the longitudinal axis.
  • the adjusting element can also be mounted in the housing so as to be axially displaceable along the longitudinal axis.
  • the adjusting element can have a bearing section which is arranged axially displaceably in an opening of the housing which is designed to be complementary to the bearing section.
  • the adjusting element can have a threaded shaft with the thread in the form of an external thread, and the mating thread of the abutment can be designed as an internal thread.
  • the control element can have a toothing, in particular an external toothing, which is in toothing engagement with a toothing of a drive element.
  • the drive element can be arranged to be rotatable about a drive axis of rotation, the drive axis of rotation intersecting the longitudinal axis or at a distance from it.
  • the control element and the drive element thus form an angular gear.
  • the angular gear can be designed in various known forms, such as a worm gear set, helical gear pair or bevel gear pair.
  • a translation can be provided between the drive element and the control element in order, for example, to facilitate the rotation of the control element.
  • FIGS. 1 to 5 show an embodiment of a cover fitting 1 according to the invention for pivotably attaching a cover 11 to a furniture body 6 of a piece of furniture in different views and are described together below.
  • the cover fitting 1 has a base element 2 which is fastened to a furniture body 6 via a fastening screw 3 and via fastening pins (not shown) which engage in mounting holes 4 in a side wall 5.
  • the base element 2 is thus fixed on the side wall 5 of the furniture body 6.
  • a swivel arm 7 is attached to the base element 2 so that it can swivel about a first body axis K1.
  • the swivel arm 7 is connected to a connecting element 8 on the swivel arm side, which can also be referred to as an adjusting element, so as to be swivelable about a first cover axis D1.
  • the first body axis K1 and the first cover axis D1 are spaced apart and arranged parallel to one another.
  • the connecting element 8 on the pivot arm side is connected to a cover 11 of the piece of furniture via a connecting arrangement 9.
  • a defined sequence of movements of the cover 11 with respect to the furniture carcass 6, the cover fitting 1 in the present embodiment has a control arm 12 which is pivotably connected to the base element 2 about a second carcass axis K2 and which is pivotably connected to the connecting element 8 on the pivot arm side about a second cover axis D2.
  • the second body axis K2 and the second cover axis D2 are spaced apart and parallel to one another and spaced apart and parallel to the first body axis K1 and the first cover axis D1.
  • the lid 11 can be compared to the furniture body 6 by means of the lid fitting 1 between one in Figure 1 open position shown and a closed position, wherein the cover 11 closes an opening 13 of the furniture body 6 in the closed position.
  • the pivot arm 7 has a housing 10 in which a spring element in the form of a helical spring 14 is arranged, which on the one hand, near the first body axis K1, against an abutment 15 and, on the other hand, near the first cover axis D1, via a pressure element 16 against the pivot arm side Connecting element 8 is supported. Since the connecting element 8 on the swivel arm side is connected to the cover 11 via the connecting arrangement 9, the connecting element 8 on the swivel arm side functions as an adjusting element for moving the cover 11.
  • force is applied to the pressure element 16 in the direction of the connecting element 8 on the pivot arm side, the pressure element 16 having a roller 17 with which the pressure element 16 is supported against an adjusting contour 18 of the connecting element 8 on the pivot arm side.
  • the adjusting contour 18 has a changing distance from the first cover axis D1 around the first cover axis D1 in the circumferential direction.
  • the adjusting contour 18 is designed in such a way that the pressure element 16 over the largest pivoting path of the Lid 11 or the connecting element 8 on the swivel arm side, a torque is generated which acts on the lid 11 with force in the direction of the open position.
  • the adjusting contour 18 is designed such that the cover 11 is acted upon with force in the direction of the closed position.
  • the helical spring 14 is clamped between the abutment 15 and the adjusting contour 18 on the connecting element 8 on the pivot arm side.
  • the bias of the helical spring 14, with which it is clamped, can be adjusted in order to adapt the cover fitting 1 to different cover weights.
  • the preload can be adjusted, that is, if the cover weight is higher, the preload of the helical spring 14 is increased so that the roller 17 of the pressure element 16 is subjected to a greater force against the adjusting contour 18, which acts on the connecting element 8 on the pivot arm side a greater torque acts in particular in the direction of the open position of the cover 11.
  • a lower preload can be set when the weight of the cover 11 is lower.
  • the abutment 15 can be displaced in the direction of force action of the helical spring 14 along a longitudinal axis L of the swivel arm 7.
  • the abutment 15 has a rectangular cross section.
  • the inside of the housing 10 of the swivel arm 7 also has a rectangular cross-section, over which the abutment 15 is guided axially displaceably along the longitudinal axis L so that it cannot rotate.
  • an adjusting element 19 is provided with a thread 20 which is screwed into a mating thread 21 of the abutment 15, as shown in FIG Figures 4 and 5 can be seen.
  • the adjusting element 19 is mounted axially displaceably and rotatably in an opening 34 of the housing 10 with a cylindrical bearing section 33.
  • the adjusting element 19 is coaxial with the Longitudinal axis L arranged.
  • the adjusting element 19 has a threaded shaft 22 which has the thread 20 in the form of an external thread.
  • the thread 20 is screwed into the mating thread 21, which is designed as an internal thread, of the abutment 15.
  • the mating thread 21 can also be provided in a separate thread element, the thread element being connected to the abutment or being supported against it.
  • the cover fitting comprises a control element 23.
  • the control element 23 has a toothing 24 which is in toothing engagement with a toothing 25 of a drive element 26.
  • the drive element 26 is rotatable about a drive axis of rotation D, the drive axis of rotation D crossing the longitudinal axis L at a distance.
  • the control element 23 has an opening 37 which is designed to be complementary to the bearing section 33 of the adjusting element, and the control element 23 is pushed with the opening 37 onto the bearing section 33.
  • the drive element 26 is designed as a worm wheel, the toothing 25 of the drive element 26 being designed helically.
  • the drive element 26 is mounted in the housing 10 in an axially immovable and rotatable manner.
  • the drive element 26 has at one end engagement means for a tool 27 in the form of a cross-head.
  • other means of attack are also conceivable, such as a simple slot or a hexagon socket profile.
  • the accessibility for the fitter to change the bias of the helical spring 14 is improved in the present exemplary embodiment.
  • the drive element 26 is easily accessible for the fitter from the front through the opening 13 of the furniture body 6. In principle, however, embodiments are also possible in which the drive element 26 is dispensed with.
  • the abutment 15 can be moved downward in a first direction of rotation when the control element 23 is rotated, that is, in the direction of the spring force of the helical spring 14, until it reaches a first end position in which the helical spring 14 has a minimal preload.
  • the abutment is shown in this first end position.
  • the abutment 15 rests with a contact surface 29 on a stop surface 28 of the adjusting element 19. It is also conceivable that another element has the stop surface.
  • the housing 10 of the swivel arm 7 can have the stop surface.
  • the abutment 15 can be moved upwards in the exemplary embodiment shown, i.e. against the direction of the spring force of the helical spring 14 and away from the first end position, until a second end position is reached in which the helical spring 14 has a maximum bias having.
  • bottom and top refer to those in the Figures 1 and 2
  • the terms “bottom” and “top” refer to those in the Figures 1 and 2
  • the cover fitting 1 can also be mounted on the furniture body 6 in other positions.
  • the abutment 15 In the first end position, the abutment 15 is acted upon by the spring force of the helical spring 14 against the stop surface 28 of the adjusting element 19 with force. In addition, a tensioning force acts, which acts on the abutment 15 from the adjusting element 19 via the thread 20 and additionally presses it against the stop surface 28. This can lead to jamming of the abutment 15, so that the detachment of the abutment 15 from the first end position against the spring force of the helical spring 14 is made more difficult or even prevented. There is also the risk that when the first end position is reached, too great a torque will act on the components and one of these components will be damaged.
  • the bracing force which acts on the abutment 15 from the adjusting element 19 via the thread 20 is proportional to the torque which the control element 23 acts on the adjusting element 19.
  • the control element 23 and the adjusting element 19 are drive-connected via a torque limiting arrangement 36, which can also be referred to as a torque limiting clutch.
  • the torque limiting arrangement 36 limits the torque that can be transmitted by the control element 23 or from the drive element 26 to the adjusting element 19 as a function of the direction of rotation of the control element 23. when the control element 23 is rotated in the first direction of rotation, it is limited to a first transmittable torque and when the control element 23 is rotated in the second direction of rotation, it is limited to a second transmittable torque.
  • the bracing force acting between the abutment 15 and the stop surface 28 is also limited and jamming of the abutment is avoided.
  • the torque limiting arrangement 36 comprises in the present case a first force transmission surface 31 of the adjusting element 19 and a first force transmission surface 32 of the control element 23, which are mutually in abutment.
  • the first force transmission surfaces 31, 32 are designed as complementary ramp surfaces which extend helically in the circumferential direction around a parallel to the longitudinal axis L of the housing 10.
  • the first force transmission surfaces 31, 32 extend 360 ° around the longitudinal axis L of the housing 10.
  • the first force transmission surfaces 31, 32 extend, for example, 340 ° or 380 ° in the circumferential direction.
  • the first torque that can be transmitted by the torque limiting arrangement 36 in the first direction of rotation is determined, among other things, from the ramp gradient of the first force transmission surfaces 31, 32, the friction conditions between the first force transmission surfaces 31, 32 and the acting pretensioning force of the helical spring 14.
  • the first force transmission surfaces 31, 32 have in the present case a constant ramp slope.
  • the first force transmission surfaces 31, 32 have a ramp gradient that is variable over the circumference, so that the first transmittable torque can be designed to be variable over an angle of rotation between the adjustment element 19 and the control element 23.
  • the first force transmission surface 31 of the adjustment element 19 has a start area or a starting position P1 and an end area or an end position P2, which are connected to one another via a second force transmission surface 35.
  • the second force transmission surface 35 is parallel to a plane in the present case arranged through the longitudinal axis L of the housing 10 or at a 90 ° angle to a radial plane relative to the longitudinal axis L, the angle resulting from the circumferential extent of the first force transmission surface 31. Due to the sectional view of the Figures 4 and 5 the starting area and the end area of the first force transmission surface 32 and the second force transmission surface of the control element 23 are covered.
  • the second torque which can be transmitted by the torque limiting arrangement 36 in the second direction of rotation is determined, among other things, from the ramp gradient of the second force transmission surfaces, the friction conditions between the second force transmission surfaces and the acting pretensioning force of the helical spring 14.
  • the second force transmission surfaces are designed to be complementary to one another and have a constant Slope up.
  • the second force transmission surfaces can have a variable slope, so that the second transmittable torque can be configured variably via a twist angle between the adjustment element 19 and the control element 23.
  • the adjustment element 19 when the control element 23 is rotated in the first direction of rotation with a torque that is greater than the first transferable torque, the adjustment element 19 is pushed up the first ramp-shaped force transmission surface 32 of the control element 23 from the start area to the end area, so that the adjustment element moves 19 moves axially against the biasing force of the helical spring 14.
  • the adjusting element 19 and the control element 23 are rotated relative to one another in the circumferential direction. If the resulting angle of rotation of the adjusting element 19 to the control element 23 exceeds the circumferential extent of the first force transmission surface 32 of the control element 23, the adjusting element 19 is released axially.
  • the adjusting element 19 is displaced axially in the direction of the starting area of the first force transmission surface 32 of the control element 23 by the pretensioning force of the helical spring 14.
  • the process described above is repeated as long as the adjusting element 19 and the control element 23 are rotated relative to one another or the torque acting on the control element 23 is greater than the first transmittable torque, the process being referred to as ratcheting.
  • the two second force transmission surfaces come into contact with one another and, in the present case, act mutually as blocking surfaces.
  • the control element 23 and the adjusting element 19 are thus connected to one another in a form-fitting manner and the torque acting on the control element 23 can be completely transmitted to the adjusting element 19.
  • the second force transmission surfaces form a ramp mechanism analogously to the first force transmission surfaces, so that a torque limitation and a ratchet function, as described above for the first direction of rotation, can also be implemented in the second direction of rotation.
  • the latter has a threadless section 30. If the abutment 15 is moved in the direction from the first end position into the second end position, the mating thread 21 of the abutment 15 emerges from the thread 20 of the adjusting element 19. In this position, the adjusting element 19 can rotate freely with respect to the abutment 15 without the abutment 15 being axially displaced, since the mating thread 21 is out of engagement with the thread 20. Jamming in the upper end position is therefore impossible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Deckelbeschlag zum schwenkbaren Befestigen eines Deckels an einen Möbelkorpus, wobei der Deckelbeschlag ein Stellelement zum Bewegen des Deckels, einen Schwenkarm, der mit dem Stellelement schwenkbar verbunden ist, zumindest ein Federelement, das zur Kraftbeaufschlagung des Stellelements zwischen dem Stellelement und einem Widerlager mit einer Vorspannkraft beaufschlagt angeordnet ist, und ein Verstellelement mit einem Gewinde, das mit einem Gegengewinde des Widerlagers in Eingriff ist, aufweist, wobei das Widerlager durch Drehen des Verstellelements um eine Längsachse des Schwenkarms in Richtung der Längsachse verstellbar ist und bei Erreichen zumindest einer Endposition mit einer Anschlagfläche in Anlage kommt.
  • Ein solcher Deckelbeschlag ist aus der AT 513387 B1 bekannt, der einen Stellantrieb zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteiles aufweist. Der Stellantrieb umfasst zumindest ein bewegbar gelagertes Stellglied zum Bewegen des bewegbaren Möbelteiles, eine Federvorrichtung zur Kraftbeaufschlagung des Stellgliedes, und eine Einsteilvorrichtung, durch welche eine auf das Stellglied wirkende Kraft der Federvorrichtung einstellbar ist. Die Einsteilvorrichtung umfasst eine ein Gewinde aufweisende Einstellschraube, wobei die auf das Stellglied wirkende Kraft der Federvorrichtung über eine Schraubenmutter, welche entlang des Gewindes verstellbar gelagert ist, einstellbar ist. Um zu verhindern, dass sich bei einer Verdrehung der Einstellschraube die Schraubenmutter bei Erreichen einer Endstellung mit dem Schraubenkopf verklemmt, schlägt AT 513387 B1 vor, dass die Einstellschraube an dem Ende des Gewindes, das dem Kopf der Einstellschraube zugewandt ist, einen gewindelosen Bereich aufweist und zumindest ein Federelement vorgesehen ist, über das die Schraubenmutter an zumindest einem Endbereich der Einstellschraube mit einer von diesem Endbereich wegweisenden Kraft beaufschlagbar ist. Aus der WO 2015/027251 A1 ist ein Stellantrieb zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteiles bekannt. Der Stellantrieb umfasst zumindest ein bewegbar gelagertes Stellglied zum Bewegen des bewegbaren Möbelteiles, eine Federvorrichtung zur Kraftbeaufschlagung des Stellgliedes, und eine Einstellvorrichtung, durch welche eine auf das Stellglied wirkende Kraft der Federvorrichtung einstellbar ist. Die Einstellvorrichtung weist eine Einstellschraube mit einem Gewindeabschnitt und eine Schraubenmutter auf, die zwischen zwei Endlagen verstellbar gelagert ist und mit dem Gewindeabschnitt in Eingriff steht. Die auf das Stellglied wirkende Kraft der Federvorrichtung ist durch Verstellen der Schraubenmutter entlang des Gewindeabschnitts einstellbar. Die Einstellschraube weist an einem dem Kopf der Einstellschraube zugewandten Ende des Gewindes einen gewindelosen Endbereich auf, sodass ein Verklemmen zwischen der Schraubenmutter und einem Kopf der Einstellschraube verhindert wird. Zudem ist ein Federelement vorgesehen, durch das die Schraubenmutter von dem Kopf der Einstellschraube weg beaufschlagbar ist, sodass das Federelement nach Überführung in den gewindelosen Bereich wieder in das Gewinde eintreten kann.
  • Aus der DE 199 18 823 C1 ist ein Deckelbeschlag in Form eines Deckelstellers zum Halten eines Deckels oder einer Klappe eines Möbels bekannt. Der Deckelsteller dient dazu, den Deckel in einer Offenstellung zu halten. Der Deckelsteller weist hierzu einen ersten Arm und einen zweiten Arm auf. Der zweite Arm ist zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung um eine Schwenkachse schwenkbar mit dem ersten Arm verbunden. Federmittel beaufschlagen den zweiten Arm in Richtung zur Offenstellung mit Kraft. Somit wird von dem zweiten Arm eine Kraft auf den Deckel in Richtung zur Offenstellung erzeugt, so dass der Deckel zumindest in der Offenstellung gehalten ist. Zwischen einer Zwischenstellung, die sich zwischen der Schließstellung und der Offenstellung des Deckels befindet, und der Offenstellung ist die Kraft derart austariert, dass der Deckel selbsttätig in die Offenstellung bewegt wird oder in jeder beliebigen Schwenkstellung gehalten ist. Zur Einstellung der Kraft, die von den Federmitteln auf den zweiten Arm und damit auf den Deckel ausgeübt wird, weist der Deckelsteller einen Federspanner auf, gegen den die Federmittel axial abgestützt sind. Der Federspanner weist Führungsbolzen auf, auf die Federmittel in Form von Spiralfedern aufgesteckt sind. Der Federspanner stützt sich über eine Schraube, die in den Federspanner eingeschraubt ist, innen gegen ein Gehäuse des Deckelstellers ab. Durch eine Bohrung im Gehäuse lässt sich die Schraube mit einem Schraubendreher verstellen, so dass der Federspanner gegen die Federkraft der Spiralfedern axial bewegt werden kann und die Spiralfedern vorspannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Deckelbeschlag bereitzustellen, der ein Verklemmen des Widerlagers verhindert und einfach aufgebaut ist.
  • Die Aufgabe wird durch einen Deckelbeschlag gemäß Anspruch 1 gelöst. Beispielhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Kommt das Widerlager in der zumindest einen Endposition mit dem Anschlag in Anlage, wirkt auf das Widerlager einerseits das auf das Verstellelement wirkender Drehmoment und andererseits eine Verspannkraft aus dem Eingriff des Gewindes des Verstellelements in das Gegengewinde des Widerlagers, die proportional zu dem Drehmoment ist, das auf das Verstellelement wirkt. Durch beide Faktoren, Verspannkraft und Drehmoment, kann das Widerlager, insbesondere mit dem Anschlag, verklemmen.
  • Wird das Steuerelement von einem Monteur gedreht bzw. mit Drehmoment beaufschlagt, begrenzt die Drehmomentbegrenzungsanordnung das maximal auf das Verstellelement einwirkende Drehmoment und ein Verklemmen des Widerlagers sowie eine Überlastung des Verstellelements bzw. des Widerlagers kann vermieden werden. Darüber hinaus kann der Monteur ein Durchrutschen der Drehmomentbegrenzungskupplung bei Überschreiten eines maximal von der Drehmomentbegrenzungsanordnung übertragbaren Drehmoments sensorisch aufnehmen. Für den Monteur ist somit spürbar, dass die zumindest eine Endposition erreicht ist.
  • Durch eine wie vorangehend beschriebene Wahl der übertragbaren Drehmomente in Abhängigkeit der Drehrichtung kann sichergestellt werden, dass bei Drehen des Steuerelementes in die erste Drehrichtung ein Verklemmen des Widerlagers durch die wirkende Verspannkraft vermieden wird. Gleichzeitig kann bei Drehen des Steuerelementes in die zweite Drehrichtung ein ausreichend großes Drehmoment auf das Verstellelement übertragen werden, sodass das Widerlager aus der ersten Endposition gelöst und die Vorspannkraft des zumindest einen Federelements eingestellt werden kann.
  • Insbesondere können bei Drehen des Steuerelementes in die zweite Drehrichtung das Verstellelement und das Steuerelement über die Drehmomentbegrenzungsanordnung drehfest verbunden sein.
  • In einer möglichen Ausführungsform des Deckelbeschlages kann die Drehmomentbegrenzungsanordnung eine erste Kraftübertragungsfläche am Verstellelement und eine erste Kraftübertragungsfläche am Steuerelement aufweisen, die gegenseitig in Anlage sind und jeweils gegenüber einer Radialebene relativ zu der Längsachse geneigt angeordnet sind. Durch die Neigung der ersten Kraftübertragungsflächen gegenüber der Radialebene relativ zu der Längsachse bilden die ersten Kraftübertragungsflächen einen Rampenmechanismus in axialer Richtung. Das erste übertragbare Drehmoment ergibt sich im Wesentlichen aus der Neigung der ersten Kraftübertragungsflächen, dem Reibkoeffizient zwischen den beiden ersten Kraftübertragungsflächen und der auf das Widerlager wirkenden Vorspannkraft. Kommt das Widerlager in der ersten Endposition mit dem Anschlag in Anlage, wird ausgehend von einer Anfangsposition beim Überschreiten des ersten übertragbaren Drehmoments das Verstellelement zusammen mit dem Widerlager entgegen der Vorspannkraft des zumindest einen Federelementes axial von dem Steuerelement weg, d. h. die Rampe hinauf, bewegt. Hierbei wird das Steuerelement relativ zu dem Verstellelement verdreht.
  • Die ersten Kraftübertragungsflächen des Verstellelements und des Steuerelements können insbesondere umlaufend um die Längsachse angeordnet sein. Es ist möglich, dass die ersten Kraftübertagungsflächen des Verstellelements und des Steuerelementes jeweils als schraubenförmige Rampenflächen ausgestaltet sind. Die ersten Kraftübertragungsflächen des Verstellelements und des Steuerelementes können jeweils einer Schraubenlinie folgen, die sich beispielsweise über 340 Grad, 360 Grad, 380 Grad oder Vielfache von 360 Grad erstrecken. Die Schraubenlinie kann dabei gegenläufig zu dem Gewinde des Verstellelementes bzw. dem Gegengewinde des Widerlagers orientiert sein. Insbesondere kann die erste Kraftübertragungsfläche des Verstellelements als erste Gewindeflanke eines Übertragungsgewindes und die erste Kraftübertragungsfläche des Steuerelementes als erste Gewindeflanke eines Übertragungsgegengewindes ausgeführt sein, wobei das Übertragungsgewinde und das Übertragungsgegengewinde miteinander in Eingriff sind.
  • Nachdem sich das Steuerelement bei Anlage des Widerlagers an dem Anschlag um den jeweiligen Winkelbetrag der Schraubenlinie relativ zu dem Verstellelement verdreht hat wird das Verstellelement zusammen mit dem Widerlager axial freigegeben, sodass das Verstellelement zusammen mit dem Widerlager durch die Vorspannkraft des zumindest einen Federelementes axial zurück bewegt wird, wobei die ersten Kraftübertragungsflächen des Verstellelements und des Steuerelementes wiederum in Anlage miteinander kommen. Bei weiterem Verdrehen des Steuerelementes gegenüber dem Verstellelement bzw. bei weiterem Beaufschlagen des Steuerelementes mit einem Drehmoment größer als das erste übertragbare Drehmoment, wiederholt sich der oben beschriebene Ablauf bis das auf das Steuerelement einwirkende Drehmoment kleiner als das erste übertragbare Drehmoment ist. Die sich so ergebende zyklische Axialbewegung des Stellelementes zusammen mit dem Widerlager kann als Ratschen bezeichnet werden.
  • Die ersten Kraftübertragungsflächen des Verstellelements und des Steuerelements können jeweils in einem Winkel α gegenüber der Radialebene relativ zu Längsachse geneigt sein. Zur Einstellung des zu übertragenden Drehmoments kann der Winkel α der ersten Kraftübertragungsflächen konstant über die Erstreckung in Umfangsrichtung der ersten Kraftübertragungsflächen gewählt werden. Der Winkel α kann dabei betragsmäßig größer gewählt werden als der Steigungswinkel des Gewindes des Verstellelementes respektive des Gegengewindes des Widerlagers. Der Winkel α kann zudem gegenüber der Steigung des Gewindes des Verstellelementes gegenläufig orientiert sein. Es ist auch denkbar, dass der Winkel α über die Erstreckung in Umfangsrichtung der ersten Kraftübertragungsflächen variabel gestaltet ist. Es ergibt sich somit eine definierte Charakteristik des zu übertragenden Drehmoments in Abhängigkeit des Verdrehwinkels zwischen dem Verstellelement und dem Steuerelement.
  • Die Drehmomentbegrenzungsanordnung kann eine zweite Kraftübertragungsfläche am Verstellelement und eine zweite Kraftübertragungsfläche am Steuerelement aufweisen, die jeweils gegenüber einer Radialebene relativ zu der Längsachse geneigt angeordnet ist. Bei Drehung des Steuerelementes in die zweite Drehrichtung können die zweiten Kraftübertagungsflächen des Verstellelements und des Steuerelementes miteinander in Anlage sein. Die zweiten Kraftübertragungsflächen können als Sperrflächen wirken, sodass bei Drehung des Steuerelements in die zweite Richtung das Steuerelement und das Verstellelement drehfest über die Drehmomentbegrenzungsanordnung verbunden sind. Insbesondere kann die zweite Kraftübertragungsfläche des Verstellelements als zweite Gewindeflanke des Übertragungsgewindes und die zweite Kraftübertragungsfläche des Steuerelementes als zweite Gewindeflanke des Übertragungsgegengewindes ausgeführt sein.
  • Der Deckelbeschlag weist ein Gehäuse auf, in dem das zumindest eine Federelement angeordnet ist und in dem das Widerlager verdrehsicher axial geführt ist. In dem Gehäuse kann das Verstellelement um die Längsachse drehend gelagert sein. Das Verstellelement kann zudem in dem Gehäuse entlang der Längsachse axial verschiebbar gelagert sein.
  • Das Verstellelement kann einen Lagerabschnitt aufweisen, der axial verschiebbar in einer komplementär zum Lagerabschnitt gestalteten Öffnung des Gehäuses angeordnet ist. Darüber hinaus kann das Verstellelement einen Gewindeschaft mit dem Gewinde in Form eines Außengewindes aufweisen, und das Gegengewinde des Widerlagers kann als Innengewinde ausgebildet sein.
  • Das Steuerelement kann eine Verzahnung aufweisen, insbesondere eine Außenverzahnung, die in Verzahnungseingriff mit einer Verzahnung eines Antriebselements steht. Das Antriebselement kann um eine Antriebsdrehachse drehbar angeordnet sein, wobei die Antriebsdrehachse die Längsachse schneidet oder mit Abstand kreuzt. Das Steuerelement und das Antriebselement bilden somit ein Winkelgetriebe. Das Winkelgetriebe kann in verschiedenen bekannten Formen ausgebildet sein, wie zum Beispiel als Schneckenradsatz, Schraubenradpaar oder Kegelradpaar. Zudem kann eine Übersetzung zwischen dem Antriebselement und dem Steuerelement vorgesehen sein, um zum Beispiel das Drehen des Steuerelementes zu erleichtern.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Hierin zeigen
  • Figur 1
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Deckelbeschlags an einem Möbel in Offenstellung, wobei das Gehäuse für die Sichtbarkeit des Federelements teilweise transparent dargestellt ist;
    Figur 2
    eine perspektivische Darstellung des Deckelbeschlags gemäß Figur 1, wobei das Gehäuse nur gestrichelt angedeutet ist;
    Figur 3
    eine perspektivische Darstellung einer Verstelleinrichtung mit Widerlager, Verstellelement, Steuerelement und Antriebselements des Deckelbeschlages gemäß Figur 1;
    Figur 4
    einen Längsschnitt der Verstelleinrichtung gemäß Figur 3 mit dem Widerlager in der ersten Endposition; und
    Figur 5
    einen Längsschnitt der Verstelleinrichtung gemäß Figur 3 mit dem Widerlager in einer Zwischenposition während des Vorgangs des Ratschens.
  • Die Figuren 1 bis 5 zeigen eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Deckelbeschlags 1 zum schwenkbaren Befestigen eines Deckels 11 an einen Möbelkorpus 6 eines Möbels in unterschiedlichen Ansichten und werden im Folgenden zusammen beschrieben.
  • Der Deckelbeschlag 1 weist ein Basiselement 2 auf, das über eine Befestigungsschraube 3 und über nicht dargestellte Befestigungszapfen, die in Montagelöcher 4 einer Seitenwand 5 eingreifen, an einem Möbelkorpus 6 befestigt ist. Das Basiselement 2 ist somit an der Seitenwand 5 des Möbelkorpus 6 fixiert.
  • An dem Basiselement 2 ist ein Schwenkarm 7 um eine erste Korpusachse K1 schwenkbar befestigt. An einem von der ersten Korpusachse K1 entfernten Ende ist der Schwenkarm 7 mit einem schwenkarmseitigen Verbindungselement 8, das auch als Stellelement bezeichnet werden kann, um eine erste Deckelachse D1 schwenkbar verbunden. Die erste Korpusachse K1 und die erste Deckelachse D1 sind beabstandet und parallel zueinander angeordnet.
  • Das schwenkarmseitige Verbindungselement 8 ist über eine Verbindungsanordnung 9 mit einem Deckel 11 des Möbels verbunden. Um einen definierten Bewegungsablauf des Deckels 11 gegenüber dem Möbelkorpus 6 zu gewährleisten, weist der Deckelbeschlag 1 in der vorliegenden Ausführungsform einen Steuerarm 12 auf, der am Basiselement 2 um eine zweite Korpusachse K2 schwenkbar verbunden ist und der am schwenkarmseitigen Verbindungselement 8 um eine zweite Deckelachse D2 schwenkbar verbunden ist. Die zweite Korpusachse K2 und die zweite Deckelachse D2 sind beabstandet und parallel zueinander sowie beabstandet und parallel zur ersten Korpusachse K1 zur und ersten Deckelachse D1 angeordnet.
  • Somit bilden der Schwenkarm 7 und der Steuerarm 12, die einerseits über das Basiselement 2 und andererseits über das schwenkarmseitige Verbindungselement 8 miteinander gekoppelt sind, eine Viergelenkkette. Diese gibt einen definierten Bewegungsablauf des Deckels 11 vor.
  • Der Deckel 11 lässt sich gegenüber dem Möbelkorpus 6 mittels des Deckelbeschlags 1 zwischen einer in Figur 1 dargestellten Offenstellung und einer Schließstellung bewegen, wobei der Deckel 11 in der Schließstellung eine Öffnung 13 des Möbelkorpus 6 verschließt.
  • Der Schwenkarm 7 weist ein Gehäuse 10 auf, in dem ein Federelement in Form einer Schraubenfeder 14 angeordnet ist, die einerseits, nahe der ersten Korpusachse K1, gegen ein Widerlager 15 und andererseits, nahe der ersten Deckelachse D1, über ein Druckelement 16 gegen das schwenkarmseitige Verbindungselement 8 abgestützt ist. Da das schwenkarmseitige Verbindungselement 8 über die Verbindungsanordnung 9 mit dem Deckel 11 verbunden ist, fungiert das schwenkarmseitige Verbindungselement 8 als Stellelement zum Bewegen des Deckels 11.
  • In dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel wird das Druckelement 16 in Richtung zum schwenkarmseitigen Verbindungselement 8 mit Kraft beaufschlagt, wobei das Druckelement 16 eine Rolle 17 aufweist, mit der das Druckelement 16 gegen eine Stellkontur 18 des schwenkarmseitigen Verbindungselements 8 abgestützt ist.
  • Die Stellkontur 18 weist in Umfangsrichtung um die erste Deckelachse D1 einen sich verändernden Abstand zur ersten Deckelachse D1 auf. Hierbei ist die Stellkontur 18 derart gestaltet, dass von dem Druckelement 16 über den größten Schwenkweg des Deckels 11 bzw. des schwenkarmseitigen Verbindungselements 8 ein Drehmoment erzeugt wird, das den Deckel 11 in Richtung zur Offenstellung mit Kraft beaufschlagt. In einem Bereich zwischen einer Zwischenstellung, die sich zwischen der Offenstellung und der Schließstellung des Deckels 11 befindet, und der Schließstellung ist die Stellkontur 18 derart ausgebildet, dass der Deckel 11 in Richtung zur Schließstellung mit Kraft beaufschlagt ist.
  • Die Schraubenfeder 14 ist zwischen dem Widerlager 15 und der Stellkontur 18 am schwenkarmseitigen Verbindungselement 8 eingespannt. Die Vorspannung der Schraubenfeder 14, mit welcher diese eingespannt ist, kann eingestellt werden, um den Deckelbeschlag 1 an unterschiedliche Deckelgewichte anzupassen. Je nach Gewicht des Deckels 11 kann die Vorspannung angepasst werden, das heißt, bei höherem Deckelgewicht wird die Vorspannung der Schraubenfeder 14 erhöht, damit die Rolle 17 des Druckelements 16 mit einer größeren Kraft gegen die Stellkontur 18 beaufschlagt ist, wodurch auf das schwenkarmseitige Verbindungselement 8 ein größeres Drehmoment insbesondere in Richtung zur Offenstellung des Deckels 11 wirkt. Entsprechend kann eine geringere Vorspannung eingestellt werden, wenn das Gewicht des Deckels 11 geringer ist.
  • Zum Einstellen der Vorspannung der Schraubenfeder 14 kann das Widerlager 15 in Kraftwirkungsrichtung der Schraubenfeder 14 entlang einer Längsachse L des Schwenkarms 7 verschoben werden. Hierfür weist das Widerlager 15 einen rechteckigen Querschnitt auf. Das Gehäuse 10 des Schwenkarms 7 weist innen ebenfalls einen rechteckigen Querschnitt auf, über den das Widerlager 15 verdrehsicher axial entlang der Längsachse L verschiebbar geführt ist.
  • Zum Verstellen des Widerlagers 15 ist ein Verstellelement 19 mit einem Gewinde 20 vorgesehen, das in ein Gegengewinde 21 des Widerlagers 15 eingeschraubt ist, wie dies in den Figuren 4 und 5 ersichtlich ist. Durch Drehen des Verstellelements 19 um die Längsachse L wird das Widerlager 15 entlang des Gewindes 20 in Richtung der Längsachse L verstellt. Das Verstellelement 19 ist mit einem zylindrischen Lagerabschnitt 33 axial verschiebbar und drehbar in einer Öffnung 34 des Gehäuses 10 gelagert. Das Verstellelement 19 ist koaxial zur Längsachse L angeordnet.
  • Das Verstellelement 19 weist einen Gewindeschaft 22 auf, der das Gewinde 20 in Form eines Außengewindes aufweist. Das Gewinde 20 ist in das Gegengewinde 21, das als Innengewinde ausgebildet ist, des Widerlagers 15 eingeschraubt. Alternativ kann das Gegengewinde 21 auch in einem separaten Gewindeelement vorgesehen sein, wobei das Gewindeelement mit dem Widerlager verbunden oder gegen dieses abgestützt ist.
  • Ferner umfasst der Deckelbeschlag ein Steuerelement 23. Das Steuerelement 23 weist eine Verzahnung 24 auf, die in Verzahnungseingriff mit einer Verzahnung 25 eines Antriebselements 26 ist. Das Antriebselement 26 ist um eine Antriebsdrehachse D drehbar, wobei die Antriebsdrehachse D die Längsachse L mit Abstand kreuzt. Hierzu weist das Steuerelement 23 eine Öffnung 37 auf, die komplementär zu dem Lagerabschnitt 33 des Verstellelementes ausgeführt ist und das Steuerelement 23 ist mit der Öffnung 37 auf den Lagerabschnitt 33 aufgeschoben.
  • Durch Drehen des Antriebselements 26 um die Antriebsdrehachse D wird somit das Steuerelement 23 um die Längsachse L rotiert. Das Antriebselement 26 ist als Schneckenrad gestaltet, wobei die Verzahnung 25 des Antriebselements 26 schraubenförmig gestaltet ist. Das Antriebselement 26 ist axial unverschiebbar und drehbar im Gehäuse 10 gelagert. Um das Antriebselement 26 mit einem Schraubendreher verdrehen zu können, weist das Antriebselement 26 an einem Ende Angriffsmittel für ein Werkzeug 27 in Form eines Kreuzschlitzes auf. Denkbar sind natürlich auch andere Angriffsmittel, wie zum Beispiel ein einfacher Schlitz oder ein Innensechskantprofil. Durch die Umlenkung der Drehbewegung um die Antriebsdrehachse D in die Drehbewegung um die Längsachse L ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Zugänglichkeit für den Monteur zur Änderung der Vorspannung der Schraubenfeder 14 verbessert. Das Antriebselement 26 ist von vorne durch die Öffnung 13 des Möbelkorpus 6 leicht für den Monteur erreichbar. Grundsätzlich sind jedoch auch Ausführungsbeispiele möglich, bei denen auf das Antriebselement 26 verzichtet wird.
  • Das Widerlager 15 kann in dem gezeigten Ausführungsbeispiel bei Drehen des Steuerelementes 23 in eine erste Drehrichtung nach unten bewegt werden, also in Federkraftrichtung der Schraubenfeder 14, bis zum Erreichen einer ersten Endposition, in der die Schraubenfeder 14 eine minimale Vorspannung aufweist. In Figur 4 ist das Widerlager in dieser ersten Endposition dargestellt. Das Widerlager 15 liegt dabei mit einer Anlauffläche 29 an einer Anschlagfläche 28 des Verstellelements 19 an. Es ist auch denkbar, dass ein anderes Element die Anschlagfläche aufweist. Beispielsweise kann das Gehäuse 10 des Schwenkarms 7 die Anschlagfläche aufweisen.
  • Durch Drehen des Steuerelementes 23 in eine zweite Drehrichtung kann das Widerlager 15 im gezeigten Ausführungsbeispiel nach oben bewegt werden, also entgegen der Federkraftrichtung der Schraubenfeder 14 und von der ersten Endposition weg, bis zum Erreichen einer zweiten Endposition, in der die Schraubenfeder 14 eine maximale Vorspannung aufweist.
  • Die Begriffe "unten" und "oben" beziehen sich auf die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Einbaulage des Deckelbeschlags 1. Grundsätzlich kann der Deckelbeschlag 1 auch in anderen Lagen am Möbelkorpus 6 montiert werden.
  • In der ersten Endposition ist das Widerlager 15 durch die Federkraft der Schraubenfeder 14 gegen die Anschlagfläche 28 des Verstellelementes 19 mit Kraft beaufschlagt. Zudem wirkt eine Verspannkraft, die von dem Verstellelement 19 über das Gewinde 20 auf das Widerlager 15 wirkt und dieses zusätzlich gegen die Anschlagfläche 28 drückt. Dies kann zu einem Verklemmen des Widerlagers 15 führen, so dass das Lösen des Widerlagers 15 aus der ersten Endposition entgegen der Federkraft der Schraubenfeder 14 erschwert oder sogar verhindert wird. Es besteht zudem die Gefahr, dass bei Erreichen der ersten Endposition ein zu großes Drehmoment auf die Bauteile einwirkt und es zu einer Beschädigung eines dieser Bauteile kommt.
  • Die Verspannkraft, die von dem Verstellelement 19 über das Gewinde 20 auf das Widerlager 15 wirkt, ist proportional zu dem Drehmoment, das von dem Steuerelement 23 auf das Verstellelement 19 wirkt. Das Steuerelement 23 und das Verstellelement 19 sind über eine Drehmomentbegrenzungsanordnung 36 antriebsverbunden, die auch als Drehmomentbegrenzungskupplung bezeichnet werden kann. Die Drehmomentbegrenzungsanordnung 36 limitiert dabei das von dem Steuerelement 23 bzw. von dem Antriebselement 26 auf das Verstellelement 19 übertragbare Drehmoment in Abhängigkeit von der Drehrichtung des Steuerelementes 23. Durch die Drehmomentbegrenzungsanordnung 36 wird das Drehmoment, das von dem Steuerelement 23 auf das Verstellelement 19 wirkt, bei Drehen des Steuerelementes 23 in die erste Drehrichtung auf ein erstes übertragbares Drehmoment und bei Drehen des Steuerelementes 23 in die zweite Drehrichtung auf ein zweites übertragbares Drehmoment begrenzt. Somit wird auch die zwischen dem Widerlager 15 und der Anschlagfläche 28 wirkende Verspannkraft begrenzt und ein Verklemmen des Widerlagers wird vermieden.
  • Die Drehmomentbegrenzungsanordnung 36 umfasst im vorliegenden Fall hierzu eine erste Kraftübertragungsfläche 31 des Verstellelementes 19 und eine erste Kraftübertragungsfläche 32 des Steuerelementes 23, die gegenseitig in Anlage sind. Die ersten Kraftübertragungsflächen 31, 32 sind dabei als komplementäre Rampenflächen ausgeführt, die sich in Umfangsrichtung um eine Parallele zu der Längsachse L des Gehäuses 10 schraubenförmig erstrecken. Im vorliegenden Fall erstrecken sich die ersten Kraftübertragungsflächen 31, 32 um 360° um die Längsachse L des Gehäuses 10. Es ist allerdings auch denkbar, dass sich die ersten Kraftübertragungsflächen 31, 32 um beispielsweise 340° oder 380° in Umfangsrichtung erstrecken. Das von der Drehmomentbegrenzungsanordnung 36 in die erste Drehrichtung übertragbare erste Drehmoment bestimmt sich unter anderem aus der Rampensteigung der ersten Kraftübertragungsflächen 31, 32, den Reibverhältnissen zwischen den ersten Kraftübertragungsflächen 31, 32 sowie der wirkenden Vorspannkraft der Schraubenfeder 14. Die ersten Kraftübertragungsflächen 31, 32 weisen im vorliegenden Fall eine konstante Rampensteigung auf. Es ist allerdings auch denkbar, dass die ersten Kraftübertragungsflächen 31, 32 eine über den Umfang variable Rampensteigung aufweisen, sodass das erste übertragbare Drehmoment über einen Verdrehwinkel zwischen dem Verstellelement 19 und dem Steuerelement 23 variabel gestaltet werden kann.
  • Die erste Kraftübertragungsfläche 31 des Verstellelementes 19 weist einen Anfangsbereich bzw. eine Anfangsposition P1 und einen Endbereich bzw. eine Endposition P2 auf, die über eine zweite Kraftübertragungsfläche 35 miteinander verbunden sind. Die zweite Kraftübertragungsfläche 35 ist im vorliegenden Fall parallel zu einer Ebene durch die Längsachse L des Gehäuses 10 bzw. in einem 90°-Winkel zu einer Radialebene relativ zu der Längsachse L angeordnet, wobei sich der Winkel aus der Umfangserstreckung der ersten Kraftübertragungsfläche 31 ergibt. Aufgrund der Schnittdarstellung der Figuren 4 und 5 sind der Anfangsbereich und der Endbereich der ersten Kraftübertragungsfläche 32 sowie die zweite Kraftübertragungsfläche des Steuerelementes 23 verdeckt. Das von der Drehmomentbegrenzungsanordnung 36 in die zweite Drehrichtung übertragbare zweite Drehmoment bestimmt sich unter anderem aus der Rampensteigung der zweiten Kraftübertragungsflächen, den Reibverhältnissen zwischen den zweiten Kraftübertragungsflächen sowie der wirkenden Vorspannkraft der Schraubenfeder 14. Im vorliegenden Fall sind die zweiten Kraftübertragungsflächen komplementär zueinander ausgestaltet weisen eine konstante Steigung auf. Allerdings können die zweiten Kraftübertragungsflächen analog zu den ersten Kraftübertragungsflächen 31, 32 eine variable Steigung aufweisen, sodass das zweite übertragbare Drehmoment über einen Verdrehwinkel zwischen dem Verstellelement 19 und dem Steuerelement 23 variabel gestaltet werden kann.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird bei Drehen des Steuerelementes 23 in die erste Drehrichtung mit einem Drehmoment, das größer als das erste übertragbare Drehmoment ist, das Verstellelement 19 die erste rampenförmige Kraftübertragungsfläche 32 des Steuerelementes 23 von dem Anfangsbereich bis zu dem Endbereich hinaufgeschoben, sodass sich das Verstellelement 19 axial entgegen der Vorspannkraft der Schraubenfeder 14 verschiebt. Hierbei werden das Verstellelement 19 und das Steuerelement 23 in Umfangsrichtung relativ zueinander verdreht. Überschreitet der resultierende Verdrehwinkel des Verstellelementes 19 zu dem Steuerelement 23 die Umfangserstreckung der ersten Kraftübertragungsfläche 32 des Steuerelementes 23 wird das Verstellelement 19 axial freigegeben. Durch die Vorspannkraft der Schraubenfeder 14 wird das Verstellelement 19 axial in Richtung des Anfangsbereiches der ersten Kraftübertragungsfläche 32 des Steuerelementes 23 verschoben. Der zuvor beschriebene Vorgang wiederholt sich solange, wie das Verstellelement 19 und das Steuerelement 23 relativ zueinander verdreht werden bzw. das auf das Steuerelement 23 einwirkende Drehmoment größer ist als das erste übertragbare Drehmoment, wobei der Vorgang als Ratschen bezeichnet werden kann.
  • Bei Drehen des Steuerelementes 23 in die zweite Drehrichtung kommen die beiden zweiten Kraftübertragungsflächen miteinander in Anlage und wirken im vorliegenden Fall gegenseitig als Sperrflächen. Das Steuerelement 23 und das Verstellelement 19 sind somit formschlüssig miteinander verbunden und das auf das Steuerelement 23 wirkende Drehmoment kann vollständig an das Verstellelement 19 übertragen werden. Es ist allerdings auch denkbar, dass die zweiten Kraftübertragungsflächen analog zu den ersten Kraftübertragungsflächen einen Rampenmechanismus bilden, sodass eine Drehmomentbegrenzung und eine Ratschenfunktion, wie zuvor für die erste Drehrichtung beschrieben, auch in der zweiten Drehrichtung realisiert werden kann.
  • An einem vom Steuerelement 23 entfernt angeordneten Ende des Gewindeschafts 22 weist dieser einen gewindelosen Abschnitt 30 auf. Wird das Widerlager 15 in Richtung von der ersten Endposition in die zweite Endposition bewegt, tritt das Gegengewinde 21 des Widerlagers 15 aus dem Gewinde 20 des Verstellelements 19 aus. In dieser Position kann das Verstellelement 19 gegenüber dem Widerlager 15 frei drehen, ohne dass das Widerlager 15 axial verschoben wird, da das Gegengewinde 21 außer Eingriff zum Gewinde 20 ist. Ein Verklemmen in der oberen Endposition ist somit ausgeschlossen.
  • Wird das Verstellelement 19 dann wieder in die andere Richtung gedreht, kommt das Gegengewinde 21 wieder in Eingriff zum Gewinde 20, da die Schraubenfeder 14 das Widerlager 15 gegen das Gewindeende des Gewindes 20 im Übergang zum gewindelosen Abschnitt 30 drückt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Deckelbeschlag
    2
    Basiselement
    3
    Befestigungsschraube
    4
    Montagelöcher
    5
    Seitenwand
    6
    Möbelkorpus
    7
    Schwenkarm
    8
    schwenkarmseitiges Verbindungselement
    9
    Verbindungsanordnung
    10
    Gehäuse
    11
    Deckel
    12
    Steuerarm
    13
    Öffnung
    14
    Schraubenfeder
    15
    Widerlager
    16
    Druckelement
    17
    Rolle
    18
    Stellkontur
    19
    Verstellelement
    20
    Gewinde
    21
    Gegengewinde
    22
    Gewindeschaft
    23
    Steuerelement
    24
    Verzahnung
    25
    Verzahnung
    26
    Antriebselement
    27
    Angriffsmittel für ein Werkzeug
    28
    Anschlagfläche
    29
    Anlauffläche
    30
    gewindeloser Abschnitt
    31
    erste Kraftübertragungsfläche
    32
    erste Kraftübertragungsfläche
    33
    Lagerabschnitt
    34
    Öffnung
    35
    zweite Kraftübertragungsfläche
    36
    Drehmomentbegrenzungsanordnung
    37
    Öffnung
    L
    Längsachse
    D
    Antriebsdrehachse
    K
    Korpusachse

Claims (13)

  1. Deckelbeschlag (1) zum schwenkbaren Befestigen eines Deckels (11) an einen Möbelkorpus (6), wobei der Deckelbeschlag (1) Folgendes aufweist:
    ein Stellelement (8) zum Bewegen des Deckels (11),
    einen Schwenkarm (7), der mit dem Stellelement (8) schwenkbar verbunden ist, mit einem Gehäuse (10),
    zumindest ein Federelement (14), das zur Kraftbeaufschlagung des Stellelements (8) zwischen dem Stellelement (8) und einem Widerlager (15) mit einer Vorspannkraft beaufschlagt angeordnet ist, und
    ein Verstellelement (19) mit einem Gewinde (20), das mit einem Gegengewinde (21) des Widerlagers (15) in Eingriff ist, wobei das Widerlager (15) durch Drehen des Verstellelements (19) um eine Längsachse (L) des Schwenkarms (7) in Richtung der Längsachse (L) verstellbar ist und bei Erreichen zumindest einer Endposition mit einer Anschlagfläche (28) in Anlage kommt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verstellelement (19) über eine Drehmomentbegrenzungsanordnung (36) mit einem Steuerelement (23) antriebsverbunden ist,
    dass das Widerlager (15) durch Drehen des Verstellelements (19) in einer ersten Drehrichtung in Richtung einer ersten Endposition, bei deren Erreichen das Wiederlager (15) in Anlage zur Anschlagfläche (28) ist, verstellbar ist und durch Drehen des Verstellelements (19) in einer zweiten Drehrichtung in Richtung einer zweiten Endposition verstellbar ist, wobei die Anschlagfläche (28) am Verstellelement (19) oder am Gehäuse (10) angeordnet ist,
    dass von der Drehmomentbegrenzungsanordnung (36) bei Drehen des Steuerelementes (23) in die erste Drehrichtung ein erstes übertragbares Drehmoment auf das Verstellelement (19) übertragbar ist,
    dass von der Drehmomentbegrenzungsanordnung (36) bei Drehen des Steuerelementes (23) in die zweite Drehrichtung ein zweites übertragbares Drehmoment auf das Verstellelement (19) übertragbar ist, und
    dass das erste Drehmoment kleiner als das zweite Drehmoment ist.
  2. Deckelbeschlag nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei Drehen des Steuerelementes (23) in die zweite Drehrichtung das Verstellelement (19) und das Steuerelement (23) über die Drehmomentbegrenzungsanordnung (36) drehfest verbunden sind.
  3. Deckelbeschlag nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Drehmomentbegrenzungsanordnung (36) eine erste Kraftübertragungsfläche (31) am Verstellelement (19) und eine erste Kraftübertragungsfläche (32) am Steuerelement (23) aufweist, die gegenseitig in Anlage sind und jeweils gegenüber einer Radialebene relativ zu der Längsachse (L) geneigt angeordnet sind.
  4. Deckelbeschlag nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die ersten Kraftübertagungsflächen (31, 32) des Verstellelements (19) und des Steuerelementes (23) jeweils als schraubenförmige Rampenflächen ausgestaltet sind.
  5. Deckelbeschlag nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Kraftübertragungsfläche des Verstellelements als erste Gewindeflanke eines Übertragungsgewindes und die erste Kraftübertragungsfläche des Steuerelementes als erste Gewindeflanke eines Übertragungsgegengewindes ausgeführt sind, wobei das Steuergewinde und das Steuergegengewinde miteinander in Eingriff sind.
  6. Deckelbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Drehmomentbegrenzungsanordnung (36) eine zweite Kraftübertragungsfläche (35) am Verstellelement (19) und eine zweite Kraftübertragungsfläche am Steuerelement (23) aufweist, die jeweils gegenüber einer Radialebene relativ zu der Längsachse (L) geneigt angeordnet ist.
  7. Deckelbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zumindest eine Federelement (14) in dem Gehäuse (10) angeordnet ist und das Widerlager (15) verdrehsicher axial in dem Gehäuse (10) geführt ist.
  8. Deckelbeschlag nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verstellelement (19) in dem Gehäuse (10) um die Längsachse (L) drehend gelagert ist.
  9. Deckelbeschlag nach einem der Ansprüche 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verstellelement (19) in dem Gehäuse (10) entlang der Längsachse (L) axial verschiebbar gelagert ist.
  10. Deckelbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verstellelement (19) einen Lagerabschnitt (33) aufweist, der axial verschiebbar in einer komplementär zum Lagerabschnitt (33) gestalteten Öffnung (34) des Gehäuses (10) angeordnet ist.
  11. Deckelbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verstellelement (19) einen Gewindeschaft (22) mit dem Gewinde (20) in Form eines Außengewindes aufweist, und
    dass das Gegengewinde (21) des Widerlagers (15) als Innengewinde ausgebildet ist.
  12. Deckelbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Steuerelement (23) eine Verzahnung (24) aufweist, die in Verzahnungseingriff mit einer Verzahnung (25) eines Antriebselements (26) steht.
  13. Deckelbeschlag nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Antriebselement (26) um eine Antriebsdrehachse (D) drehbar ist, wobei die Antriebsdrehachse (D) die Längsachse (L) schneidet oder mit Abstand kreuzt.
EP19162845.2A 2019-03-14 2019-03-14 Deckelbeschlag zum schwenkbaren befestigen eines deckels an einen möbelkorpus Active EP3708753B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19162845.2A EP3708753B1 (de) 2019-03-14 2019-03-14 Deckelbeschlag zum schwenkbaren befestigen eines deckels an einen möbelkorpus
PL19162845T PL3708753T3 (pl) 2019-03-14 2019-03-14 Okucie pokrywowe do przechylnego mocowania pokrywy na korpusie meblowym
ES19162845T ES2892294T3 (es) 2019-03-14 2019-03-14 Herraje de tapa para la fijación pivotante de una tapa a un cuerpo de mueble
CN202010174440.4A CN111691777B (zh) 2019-03-14 2020-03-13 用于将盖可枢转地紧固到家具本体的盖配件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19162845.2A EP3708753B1 (de) 2019-03-14 2019-03-14 Deckelbeschlag zum schwenkbaren befestigen eines deckels an einen möbelkorpus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3708753A1 EP3708753A1 (de) 2020-09-16
EP3708753B1 true EP3708753B1 (de) 2021-07-28

Family

ID=65812216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19162845.2A Active EP3708753B1 (de) 2019-03-14 2019-03-14 Deckelbeschlag zum schwenkbaren befestigen eines deckels an einen möbelkorpus

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3708753B1 (de)
CN (1) CN111691777B (de)
ES (1) ES2892294T3 (de)
PL (1) PL3708753T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT524391A1 (de) 2020-11-12 2022-05-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb zum Bewegen eines relativ zu einem Möbelkorpus bewegbar gelagerten Möbelteiles
CN112594311A (zh) * 2020-12-21 2021-04-02 中车眉山车辆有限公司 一种拉力可调的对称式弹簧装置
WO2023107016A1 (en) * 2021-12-06 2023-06-15 Samet Kalip Ve Madeni̇ Eşya San Ve Ti̇c. A.Ş Furniture fitting having an adjustment mechanism
AT18303U1 (de) * 2022-05-23 2024-09-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb zum Bewegen eines relativ zu einem Möbelkorpus bewegbar gelagerten Möbelteiles
DE202024102328U1 (de) 2024-05-06 2024-06-05 Flap Competence Center Kft Deckelbeschlag und Antriebselement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101580A1 (de) * 1980-01-22 1981-11-19 Wilkinson Sword Ltd., High Wycombe, Buckinghamshire Sperrbare einstellvorrichtung
DE19918823C1 (de) 1999-04-26 2000-07-20 Huwil Werke Gmbh Deckelsteller
US8650712B2 (en) * 2012-04-27 2014-02-18 Anthony, Inc. Side adjustable door hinge pin socket mechanism
AT513387B1 (de) 2013-02-08 2014-04-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteiles
AT514585B1 (de) * 2013-08-30 2015-02-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb für bewegbare Möbelteile
US9394736B2 (en) * 2014-02-05 2016-07-19 Zero Zone, Inc. Door closer mechanism for display case

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN111691777A (zh) 2020-09-22
EP3708753A1 (de) 2020-09-16
CN111691777B (zh) 2021-12-31
PL3708753T3 (pl) 2022-01-24
ES2892294T3 (es) 2022-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3708753B1 (de) Deckelbeschlag zum schwenkbaren befestigen eines deckels an einen möbelkorpus
EP3488064B1 (de) Antriebsanordnung einer verschlusselementanordnung
EP0401548B1 (de) Schraubwerkzeugmaschine
EP2954138B1 (de) Stellantrieb zum bewegen eines bewegbaren möbelteiles
EP2964860B1 (de) Stellantrieb für eine möbelklappe
EP1219391A2 (de) Überlastkupplung
EP0537198B1 (de) Spannvorrichtung zum festspannen einer schutzhaube am spannhals einer handwerkzeugmaschine
EP3733349B1 (de) Spannvorrichtung für eine schraubverbindung
EP2864652B1 (de) Lagerungseinheit
EP3061549A2 (de) Zug- und/oder druckstange
EP4244454A1 (de) Möbelantrieb zum bewegen eines relativ zu einem möbelkorpus bewegbar gelagerten möbelteiles
EP0239670B1 (de) Motorgetriebene Maschine mit Drehmomenteinstellung, insbesondere elektrisches Handwerkzeug
DE2847478A1 (de) Vorrichtung zum einstellen des schliessabstandes zwischen schlitten und maschinenbett insbesondere einer presse
DE102018124596B4 (de) Handbetätigte Presse
DE602004007472T2 (de) Motorisierter Aktuator für Fahrradgangschaltung, mit kontrolliertem Reibungsmechanismus
DE102019135156B4 (de) Kupplungseinrichtung und Luftausströmer mit einer Kupplungseinrichtung
EP3279492B1 (de) Spanneinrichtung für werkzeuge
EP0875439A2 (de) Spann- und Klemmvorrichtung
EP3929458B1 (de) Selbstsichernder vorspannring für federbeine
DE10223028B4 (de) Halteelement
EP3623557B1 (de) Deckelbeschlag zum schwenkbaren befestigen eines deckels an einen möbelkorpus und möbel
DE102004036166B3 (de) Kraftfahrzeugtürscharnier mit stufenloser Rastierung
DE102005038829A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Neigung eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE3911073C1 (de)
EP3633126A1 (de) Deckelbeschlag zum schwenkbaren befestigen eines deckels an einen möbelkorpus und möbel mit einem solchen deckelbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20191227

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 1/10 20060101AFI20210210BHEP

Ipc: E05D 15/40 20060101ALI20210210BHEP

Ipc: E05D 3/14 20060101ALN20210210BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210226

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019001885

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1414882

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211129

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211028

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211028

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2892294

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019001885

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220315

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220314

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220314

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190314

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240304

Year of fee payment: 6

Ref country code: PL

Payment date: 20240306

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20240329

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240417

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728