[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP3771762B1 - Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines vliesstoffes aus fasern - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines vliesstoffes aus fasern Download PDF

Info

Publication number
EP3771762B1
EP3771762B1 EP19189208.2A EP19189208A EP3771762B1 EP 3771762 B1 EP3771762 B1 EP 3771762B1 EP 19189208 A EP19189208 A EP 19189208A EP 3771762 B1 EP3771762 B1 EP 3771762B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor
extraction area
suction
area
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19189208.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3771762A1 (de
Inventor
Tobias Wagner
Sebastian Sommer
Patrick Bohl
Andreas RÖSNER
Hans Georg Geus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik
Original Assignee
Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik filed Critical Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik
Priority to PL19189208T priority Critical patent/PL3771762T3/pl
Priority to DK19189208.2T priority patent/DK3771762T3/da
Priority to EP19189208.2A priority patent/EP3771762B1/de
Priority to ES19189208T priority patent/ES2886885T3/es
Priority to BR102020014090-6A priority patent/BR102020014090A2/pt
Priority to JP2020120531A priority patent/JP7096294B2/ja
Priority to RU2020123971A priority patent/RU2759705C1/ru
Priority to IL276307A priority patent/IL276307B/en
Priority to US16/940,884 priority patent/US11618983B2/en
Priority to ARP200102123A priority patent/AR119513A1/es
Priority to CN202010741474.7A priority patent/CN112301553B/zh
Priority to KR1020200094718A priority patent/KR102518198B1/ko
Priority to MX2020008055A priority patent/MX2020008055A/es
Priority to ZA2020/04714A priority patent/ZA202004714B/en
Publication of EP3771762A1 publication Critical patent/EP3771762A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3771762B1 publication Critical patent/EP3771762B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/002Inorganic yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/088Cooling filaments, threads or the like, leaving the spinnerettes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/098Melt spinning methods with simultaneous stretching
    • D01D5/0985Melt spinning methods with simultaneous stretching by means of a flowing gas (e.g. melt-blowing)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/28Formation of filaments, threads, or the like while mixing different spinning solutions or melts during the spinning operation; Spinnerette packs therefor
    • D01D5/30Conjugate filaments; Spinnerette packs therefor
    • D01D5/34Core-skin structure; Spinnerette packs therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G25/00Lap-forming devices not integral with machines specified above
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4282Addition polymers
    • D04H1/4291Olefin series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/435Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/007Addition polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • D04H3/011Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/16Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/10Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically
    • D04H3/11Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically by fluid jet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2321/00Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D10B2321/02Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/04Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]

Definitions

  • the invention relates to a device for producing a nonwoven fabric from fibers, in particular from fibers made of thermoplastic material, at least one spinning device for spinning the fibers and an air-permeable depositing conveyor - in particular a depositing screen belt - being provided for depositing the fibers on the nonwoven web or on the nonwoven wherein at least one suction device is present with which air or process air can be sucked in through the deposit conveyor in a main suction area in the deposit area of the fibers and the main suction area below the deposit conveyor in an inlet area of the deposit conveyor and in an outlet area of the deposit conveyor are each delimited by a suction partition.
  • the invention also relates to a corresponding method for producing such a nonwoven fabric from fibers.
  • the fibers forming the nonwoven are continuous filaments. Endless filaments differ from staple fibers because of their quasi-endless length. B. 10 mm to 60 mm.
  • the nonwoven fabric produced according to the invention is preferably composed of such continuous filaments and particularly preferably the nonwoven fabric produced with the device according to the invention or with the method according to the invention is a spunbond nonwoven fabric.
  • Nonwovens with a large thickness and a high softness are required.
  • a high thickness of the nonwoven fabric is usually achieved if crimped or crimped filaments are used.
  • the provision of a high thickness and a high softness is generally associated with a relatively low strength of the nonwoven fabric. This applies to both the tensile strength in the machine direction (MD) and the abrasion resistance of the fleece surface.
  • EP 1 079 012 A1 a device for producing a nonwoven fabric from fibers is known, this device having a spinning device and a depositing screen belt for depositing the fibers. A suction area or a main suction area for extracting process air is provided below the depositing screen belt. This main suction area is limited by suction partitions. This device has basically proven itself. Nevertheless, there is room for improvement.
  • EP 1 340 842 A1 a method for producing a nonwoven fabric from fibers is known.
  • the fibers are deposited on an air-permeable filing screen belt.
  • a main suction area which is delimited by suction partitions, is also provided under the depositing screen belt.
  • the invention is based on the technical problem of specifying a device for producing a nonwoven fabric from fibers, with which a nonwoven fabric of high thickness and high softness can be produced, but which is nonetheless also characterized by a satisfactory strength or abrasion resistance and above all largely is defect-free and, in particular, free from agglomerations.
  • the invention is also based on the technical problem of specifying a corresponding method for producing such a nonwoven fabric.
  • Vertical distance A means in particular a distance A which is measured along a vertical which runs through the conveyor-side end of the suction partition and is oriented perpendicular to the storage conveyor surface.
  • the geometric parameters and geometric relationships specified here and below relate in particular to the device in a state without air admission, ie. H. in particular without air or process air extraction and without hot air exposure.
  • the device according to the invention is preferably designed in such a way that the geometric parameters and relationships are applicable or are at least largely applicable even in the air-loaded state.
  • the suction partitions or the partitions between the suction areas and the spoiler components are designed according to fluidic aspects, since the components also have flow-directing functions.
  • the vertical distance A is 20 mm to 160 mm, preferably 20 mm to 150 mm, more preferably 25 mm to 150 mm and in particular 30 mm to 150 mm.
  • at least one, in particular a suction partition, at its end on the conveyor side comprises a partition section which is angled from the rest of the suction partition and is designed as a spoiler section. The end on the conveyor side has this spoiler section or one with the shortest one vertical distance to the storage conveyor arranged part of this spoiler section the vertical distance A to the storage conveyor.
  • the spoiler section or the angled end section of the suction partition preferably includes an angle ⁇ with a vertical V oriented perpendicular to the deposit conveyor or to the deposit conveyor surface F or with the vertical center plane M of the device.
  • This angle ⁇ is expediently smaller than 90 ° and preferably smaller than 85 °.
  • the spoiler section is proven to be designed as an obliquely angled spoiler section with a linear or essentially linear cross section.
  • At least one, in particular a suction partition, at its conveyor-side end comprises a spoiler section in the form of an angle element with two spoiler components arranged at an angle to one another and the conveyor-side end of this spoiler section or a part of this spoiler section arranged with the shortest vertical distance to the storage conveyor has the vertical distance A to the delivery conveyor.
  • the spoiler section or the angular element has a spoiler component which is oriented transversely, in particular perpendicularly or essentially perpendicularly to the depositing conveyor surface F.
  • the spoiler section or the angle element has a spoiler component which is oriented parallel or essentially parallel to the depositing conveyor surface F.
  • the two spoiler components are expediently connected to one another directly to form the angle element.
  • the kink or bend point of the spoiler section and / or the connection point of the parallel spoiler component of the spoiler section has a vertical distance from the depositing conveyor or from the depositing screen belt of 20 mm to 200 mm, in particular from 30 mm to 190 mm.
  • the maximum suction of air or process air takes place in the main suction area delimited by two suction partitions below the main storage area of the fibers. If air or process air is sucked through the delivery conveyor in further suction areas of the device according to the invention, in this preferred embodiment the air or process air sucked in the main suction area has the highest suction speed v H. It will be explained further below that further suction areas can be connected upstream and / or downstream of the main suction area.
  • Suction speeds of air or process air with regard to the suction through the storage conveyor or through the storage screen are measured within the scope of the invention in particular directly above the storage conveyor or the storage screen, expediently at a distance of 0 mm to 5 mm from the storage conveyor or the storage screen .
  • a suction area delimited by two suction partition walls under the main storage area for the fibers is known in principle from the prior art.
  • the ends of these two suction partitions on the conveyor side are also more or less curved in some devices known from the prior art.
  • the conveyor-side ends of these suction partitions extend to the depositing conveyor or to the depositing screen belt and only a very small or no distance is formed between the conveyor-side ends of the suction partitions and the depositing conveyor or the depositing screen belt.
  • the device according to the invention already differs significantly from these known devices in that according to the invention a relatively large vertical distance A is maintained between the conveyor-side end of at least one suction partition and the deposit conveyor or the deposit screen belt.
  • a preferred embodiment which is of particular importance in the context of the invention, is characterized in that only one suction partition of the main suction area maintains the vertical distance A from the delivery conveyor and preferably has the spoiler section at its end on the conveyor side or in its area on the conveyor side. It is recommended that this suction partition is the suction partition on the outlet side - in relation to the conveying direction of the depositing conveyor. With the aid of this embodiment, the technical problem according to the invention can be solved particularly effectively.
  • the spoiler section angled from the rest of the suction partition is linear or essentially linear in cross section and the surface of this spoiler section is designed as a plane or as an essentially flat surface.
  • this preferred embodiment differs from the configuration of the conveyor-side ends of suction partition walls known from the prior art, which are curved or continuously curved in their conveyor-side area.
  • the angled spoiler section is angled by an angle ⁇ with respect to a vertical oriented perpendicular to the depositing conveyor surface F or with respect to a vertical center plane M of the device.
  • this angle ⁇ is greater than 10 °, preferably greater than 15 °, preferably greater than 20 ° and very preferably greater than 25 °. According to a recommended embodiment of the invention, the angle ⁇ is greater than 30 °. Another preferred embodiment of the invention is distinguished characterized in that the angle ⁇ is greater than 35 ° and in particular is greater than 40 °. - It is within the scope of the invention that the angled spoiler section is more angled with respect to the vertical V oriented perpendicular to the depositing conveyor surface F or with respect to the vertical center plane M of the device than a partitioning wall section on the depositing conveyor side of the further or opposite suction partition of the main suction area.
  • the spoiler section according to the invention is angled by at least 5 °, preferably at least 10 ° and preferably at least 15 ° more than the partition wall section of the further or opposite suction partition of the main suction area.
  • the angled spoiler section in its projection on the storage conveyor surface F has a greater length L than the corresponding projection of a storage conveyor-side, angled or bent partition section of the further or opposite suction partition of the main suction area.
  • the length L of the projection of the angled spoiler section onto the storage conveyor surface F is preferably 30 mm to 200 mm, preferably 35 mm to 180 mm and particularly preferably 40 mm to 150 mm. According to one embodiment of the invention, the length L is 50 mm to 150 mm.
  • One embodiment of the invention is characterized in that the length L is greater than the distance A or equal to the distance A from the depositing conveyor.
  • the vertical height h of the angled spoiler section is expediently 5 mm to 300 mm, preferably 10 mm to 150 mm and in particular 15 mm to 100 mm, in particular in the projection onto the central plane M of the device.
  • the spoiler section maintains a larger vertical distance A to the storage conveyor with respect to its conveyor-side end than the conveyor-side end of the storage-conveyor-side partition wall section of the further or opposite suction partition.
  • the distance A of the conveyor-side end of the spoiler section is at least 0.8 times, in particular at least 1.5 times and preferably at least 2 times as large as the corresponding distance A of the conveyor-side end of the storage conveyor-side partition section of the further or opposite suction partition of the Main suction area.
  • the spoiler section extends over at least 80%, preferably over at least 85%, preferably over at least 90% and very preferably over at least 95% of the width of the depositing conveyor or the depositing screen belt transversely or perpendicular to the machine direction ( MD) extends.
  • Machine direction (MD) means here and below the conveying direction of the deposit conveyor or the conveying direction of the deposited nonwoven web.
  • the spoiler section is oriented or angled to the side of the associated suction partition wall facing away from the center or from the center plane M of the main suction area. In this embodiment, the spoiler section is thus aligned or angled in the conveying direction of the deposit conveyor. According to another embodiment of the invention, the spoiler section is oriented or angled towards the center or the center plane M of the main suction area. In this last-mentioned embodiment, the spoiler section is thus aligned or angled against the conveying direction of the depositing conveyor.
  • the spoiler section according to the invention can advantageously be used in a two-bar system or in a multi-bar system with two or more spinning devices or spinning bars for spinning fibers.
  • a particularly preferred embodiment of the invention is characterized in that at least two spinning devices or spinning beams are provided for spinning the fibers, each spinning device or each spinning beam being assigned a main suction area in which air or process air passes through the depositing conveyor or through the depositing screen belt can be suctioned, each of these main suction areas being delimited by two suction partitions, wherein at least one suction partition of each main suction area has a spoiler section, a first spoiler section of a first main suction area with respect to the conveying direction of the storage conveyor - preferably a spoiler section connected to the outlet side suction partition of this first main suction area - facing away from the center or the center plane M of this first main suction area Side of the connected suction partition is aligned or angled and wherein a second spoiler section of a second main suction area with respect to the conveying direction of the depositing conveyor - preferably a spoiler section connected to the suction partition on the outlet side of this second main suction area - is aligned or angled
  • the maximum suction takes place at the highest suction speed v H.
  • the is assigned to the first spinning beam in the conveying direction Spoiler section aligned or angled in the conveying direction of the storage conveyor, while the spoiler section assigned to the second spinning beam in the conveying direction is aligned or angled against the conveying direction of the storage conveyor.
  • the fiber deposits or nonwoven webs produced by the at least two spinning beams are deposited on the same deposit conveyor or on the same deposit screen belt.
  • the preferred embodiments and configurations explained above for the spoiler section preferably apply to the at least two spoiler sections of the two-bar system or the multi-bar system.
  • a recommended embodiment which is of particular importance in the context of the invention, is characterized in that the device according to the invention is set up as a spunbond device for the production of spunbond nonwovens from continuous filaments.
  • this system has at least two spunbond device components according to the invention or at least two spunbond device components connected in series.
  • a device according to the invention is particularly preferably set up as a spunbond device for producing spunbond nonwovens from crimped continuous filaments. It is within the scope of the invention that the spunbond device is used to produce multicomponent filaments or bicomponent filaments which expediently have an eccentric core-sheath configuration or a side-by-side configuration.
  • the device or spunbond device according to the invention has proven particularly useful for the production of crimped continuous filaments with an eccentric core-sheath configuration. Preferred embodiments for this are explained in more detail below.
  • the device according to the invention or a spunbond device component has at least one cooling device downstream of the spinning device and at least one stretching device downstream of the cooling device. At least one diffuser is preferably provided downstream of the stretching device.
  • a particularly preferred embodiment of the invention is characterized in that the unit from the cooling device and the stretching device is designed as a closed unit and that apart from the supply of cooling air in the cooling device, no further air is supplied from the outside into this unit.
  • the fibers or continuous filaments leaving the diffuser or the last diffuser in the flow direction of the filaments are deposited on the deposit conveyor or on the deposit belt.
  • a well-proven embodiment of the invention is characterized in that a diffuser arranged directly above the depositing conveyor or above the depositing screen belt has two opposite diffuser walls, two lower diverging diffuser wall sections being provided.
  • the two lower diverging diffuser wall sections of the diffuser are preferably arranged asymmetrically with respect to the central plane M of the diffuser. It is recommended here that the diffuser wall section on the inlet side with respect to the depositing conveyor encloses a smaller angle ⁇ with the center plane M of the diffuser than the diffuser wall section on the outlet side.
  • the angle ⁇ - which the inlet-side diffuser wall section encloses with the central plane M - is at least 1 ° less than the corresponding angle which the outlet-side diffuser wall section encloses with the central plane M.
  • the asymmetrical configuration of the diffuser with respect to the center plane M has proven itself with regard to the solution of the Technical problem according to the invention particularly proven. It is within the scope of the invention that the ends of the diverging diffuser wall sections on the storage conveyor side have a different distance e from the center plane M of the device.
  • the distance e 1 of the conveyor-side end of the inlet-side diffuser section is less than the distance e 2 of the conveyor-side end of the outlet-side diffuser wall section from the center plane M of the device.
  • the ratio of the distances e 1 : e 2 is expediently 0.6 to 0.95, preferably 0.65 to 0.9 and in particular 0.7 to 0.9.
  • the distance A to the storage conveyor is 10% to 200% of the sum of the distances e 1 and e 2 (e 1 + e 2 ).
  • a preferred embodiment of the invention is characterized in that the ends of the diverging diffuser wall sections on the storage conveyor side have a different vertical distance from the storage conveyor or from the storage screen belt.
  • the conveyor-side end of the inlet-side diffuser section expediently has a smaller distance from the depositing conveyor or from the depositing screen belt than the conveyor-side end of the outlet-side diffuser section.
  • the distance between the conveyor-side end of the inlet-side diffuser section is 20% to 60%, in particular 20% to 40% of the distance between the conveyor-side end of the outlet-side diffuser section and the depositing conveyor.
  • the distances e 1 and e 2 are expediently measured horizontally or parallel to the depositing conveyor or to the depositing screen belt.
  • the aforementioned embodiment is particularly suitable for the diffuser of the second beam.
  • a recommended embodiment of the invention is characterized in that the diffuser arranged directly above the discharge conveyor or above the discharge screen belt has two opposite diffuser walls, with at least two opposite secondary air inlet gaps being provided at the inflow end of the diffuser, which are each arranged on one of the two opposite diffuser walls .
  • the inflowing end of the diffuser means the end of the diffuser into which the drawn fibers or filaments enter.
  • a lower secondary air volume flow can preferably be introduced through the secondary air inlet gap on the inlet side with respect to the conveying direction of the deposit conveyor than through the secondary air inlet gap on the outlet side.
  • the inlet-side secondary air inlet gap is designed to be narrower in the machine direction (MD) than the outlet-side secondary air inlet gap.
  • the width of the inlet-side secondary air inlet gap and / or the width of the outlet-side secondary air inlet gap can be adjusted. It is recommended that the secondary air volume flow of the inlet-side secondary air inlet gap is at least 5%, preferably at least 10% and in particular at least 15% less than the secondary air volume flow through the outlet-side secondary air inlet gap.
  • the embodiment with the different secondary air volume flows at the inlet-side secondary air inlet gap and the outlet-side secondary air inlet gap has proven particularly useful in terms of solving the technical problem according to the invention.
  • the main suction area of the device or spunbond device according to the invention is followed by a second suction area in the conveying direction of the deposit conveyor or the depositing screen belt, in which air or process air flows through the deposit conveyor or is sucked through the filing screen.
  • the suction speed v 2 of the process air through the storage conveyor or through the storage screen belt in this second suction area is preferably lower than the suction speed v H in the main suction area.
  • the main suction area of a spinning beam in addition to the mentioned second suction area, is followed by further suction areas in the conveying direction of the depositing conveyor.
  • a preferred embodiment of the invention is characterized in that the suction speed of the air or process air through the delivery conveyor or through the depositing screen belt from the main suction area to the other suction areas decreases in the conveying direction, so that the main suction area has the highest suction speed v H and the second suction area has the second highest suction speed v 2 and the further suction area adjoining the second suction area has a lower suction speed than the suction speed v 2 of the second suction area.
  • the main suction area is preceded by an upstream suction area with respect to the conveying direction of the depositing conveyor, in which air or process air is sucked through the depositing conveyor or through the depositing screen belt.
  • the suction speed vv of the process air through the delivery conveyor or through the depositing screen belt in this upstream suction area is preferably lower than the suction speed v H in the main suction area.
  • the suction speed vv is expediently greater than the suction speed v 2 in the second suction area.
  • Such an upstream suction area is provided in particular when the following main suction area is assigned to a spinning beam in a two-beam system or in a multi-beam system at least one first spin beam follows.
  • a spoiler section connected to the suction partition on the outlet side is expediently angled towards the center or to the center plane M of the main suction area.
  • this spoiler section can also be aligned or angled in the conveying direction of the deposit conveyor.
  • a spoiler section connected to the outlet-side suction partition of the first main suction area of the first spinning beam is aligned or angled towards the side of the connected suction partition facing away from the center of this first main suction area and thus in the conveying direction of the storage conveyor .
  • the transition area is expediently a maximum of 40 cm, in particular a maximum of 35 cm and preferably a maximum of 30 cm long.
  • the above-described decrease in suction speed or increase in suction speed takes place more or less abruptly.
  • a transition area of at least 10 cm is created for the continuous transition of the suction speeds.
  • a particularly recommended embodiment of the invention is characterized in that at least one, in particular a pre-consolidation device for the pre-consolidation of the nonwoven fabric is arranged above the second suction region - downstream of the main suction region.
  • This pre-consolidation device is expediently a hot air pre-consolidation device and preferably a hot air knife.
  • a hot air oven could also be used here as a hot air pre-consolidation device.
  • pre-consolidation is also possible with compacting rollers and / or with a calender.
  • a proven embodiment of the invention is characterized in that the distance B between the center plane M of the device or of the diffuser and the pre-consolidation device is 100 mm to 1,000 mm, in particular 110 mm to 600 mm and preferably 120 mm to 550 mm.
  • the distance B is measured in particular between the mentioned center plane M and the first component or structural component of the preconsolidation device following in the conveying direction.
  • the invention also teaches a method for producing a nonwoven fabric from fibers, in particular from fibers made of thermoplastic material, the fibers being spun and deposited on an air-permeable storage conveyor, in particular on an air-permeable storage screen belt for the nonwoven web or the nonwoven fabric
  • a main suction area air or process air is sucked from below through the deposit conveyor or through the depositing screen belt, the main suction area being limited by two suction partitions arranged one behind the other in the machine direction (MD), wherein a suction area is provided upstream of the main suction area or the inlet-side suction partition with respect to the conveying direction of the depositing conveyor and / or wherein a second suction area is provided downstream of the main suction area or the outlet-side suction partition, wherein in the upstream suction area and / or in the downstream, second suction area, air is sucked through the deposit conveyor or through the deposit belt at a lower suction speed
  • MD machine direction
  • the suction speed expediently decreases from the suction speed v H in the main suction area to the suction speed v 2 in the downstream second suction area continuously and steadily in a transition area of at least 10 cm, in particular of at least 14 cm, preferably of at least 16 cm and preferably of at least 18 cm in length .
  • the length of the transition area is preferably a maximum of 40 cm and in particular a maximum of 30 cm.
  • the suction speed increases from the suction speed vv in the upstream suction area to the suction speed v H in the main suction area continuously steadily in a transition area of at least 10 cm, in particular of at least 14 cm, preferably of at least 16 cm and preferably of at least 18 cm in length.
  • the transition area is expediently a maximum of 40 cm and preferably a maximum of 30 cm.
  • a spunbond nonwoven fabric is produced from continuous filaments and in particular from crimped continuous filaments.
  • the continuous filaments are expediently bicomponent filaments or multicomponent filaments, specifically preferably bicomponent filaments or multicomponent filaments with an eccentric core-sheath configuration.
  • Bicomponent filaments or multicomponent filaments with an eccentric core-sheath configuration are very preferably used, in which the sheath in the filament cross-section over at least 20%, in particular over at least 25%, preferably over at least 30%, preferably over at least 35% and very preferably over at least 40% of the filament circumference has a constant thickness d or an essentially constant thickness d.
  • the core of the filaments occupy more than 50%, in particular more than 55%, preferably more than 60%, preferably more than 65% and very preferably more than 70% of the area of the filament cross-section of the filaments.
  • the core of the filaments is expediently designed in the shape of a segment of a circle when viewed in the filament cross section and, with respect to its circumference, has an arcuate or an essentially arcuate circumferential section and a linear or essentially linear circumferential section.
  • the circular arc-shaped circumferential section of the core preferably takes up over 50%, in particular over 55%, preferably over 60% and very preferably over 65% of the circumference of the core.
  • the sheath of the filaments - seen in the filament cross section - is formed in the shape of a segment of a circle outside the sheath area with the constant thickness d, this segment of a circle preferably having an arcuate or substantially arcuate circumferential section with respect to its circumference and a linear or essentially linear circumferential section.
  • the sheath of the filaments - viewed in the filament cross section - has a constant thickness d or an essentially constant thickness d over 45%, in particular over 50%, preferably over 55% and preferably over 60% of the filament circumference.
  • the thickness of the jacket in the area of its constant or essentially constant thickness d is less than 10%, in particular less than 8% and preferably less than 7% of the filament diameter D or the largest filament diameter D.
  • the thickness of the jacket in the region of its constant or essentially constant thickness d is preferably 0.1 ⁇ m to 5 ⁇ m, in particular 0.1 ⁇ m to 4 ⁇ m, preferably 0.1 ⁇ m to 3 ⁇ m and preferably 0.1 ⁇ m to 2 ⁇ m ⁇ m.
  • a very preferred embodiment of the invention is characterized in that, with regard to the filament cross section, the distance a of the centroid of the core from the centroid of the sheath is 5% to 45%, in particular 6% to 40% and preferably 6% to 36% of the filament diameter D or of the largest filament diameter D.
  • Fibers or continuous filaments which consist of or essentially consist of at least one polyolefin have proven particularly useful in the context of the method according to the invention.
  • the fibers or continuous filaments are expediently made of polyethylene and / or polypropylene. If filaments with a core-sheath configuration or with an eccentric core-sheath configuration are used within the scope of the invention, it is expedient the core and / or the sheath of the fibers or filaments made of at least one polyolefin or essentially of at least one polyolefin. It is particularly preferred that both the core and the sheath of the filaments consist or essentially consist of at least one polyolefin.
  • the jacket consists of polyethylene or essentially of polyethylene and the core preferably consists of polypropylene or essentially of polypropylene.
  • the core and / or the sheath of the filaments consists or essentially consists of at least one polyester and / or copolyester.
  • the core of the filaments consists or essentially consists of a polyester and / or a copolyester and that the sheath of the filaments consists of a polyolefin.
  • Another embodiment variant is characterized in that the core of the filaments consists or essentially consists of a polyester and that the sheath consists or essentially consists of a polyester and / or copolyester with a lower melting point than the core component.
  • a recommended embodiment of the invention is characterized in that the components of the filaments or the core and / or the sheath of the filaments with an eccentric core-sheath configuration consist of at least one polymer from the group "polyolefin, polyolefin copolymer, in particular polyethylene, polypropylene , PE copolymer, PP copolymer; polyester, polyester copolymer, in particular polyethylene terephthalate (PET), PET copolymer, polybutylene terephthalate (PBT), PBT copolymer, polylactide (PLA), PLA copolymer "consists / consists or essentially consists / consist. It is also possible for the components or the core and / or the jacket to consist or essentially consist of mixtures or blends of these polymers.
  • the plastic of the sheath has a lower melting point than the plastic of the core.
  • fibers or filaments with a titer between 1 and 12 and very preferably between 1.0 and 2.5 are used in the process according to the invention.
  • a highly recommended embodiment of the invention is characterized in that fibers or filaments with a denier of 1.7 to 2.3 denier, preferably 1.8 denier to 2.2 denier, are used.
  • the nonwoven web deposited in the main deposit area and above the main suction area is pre-consolidated with a pre-consolidation device, preferably pre-consolidated by means of hot air, following the main deposit region.
  • the pre-consolidation device or hot-air pre-consolidation device is expediently located above the second suction area, in which process air is preferably sucked through the delivery conveyor at suction speed v 2.
  • the nonwoven web is guided with the deposit conveyor to a second pre-consolidation device, which is also expediently designed as a hot-air pre-consolidation device.
  • this second pre-consolidation device process hot air is sucked through the delivery conveyor, with a suction speed vx which is lower than the suction speed v H of the main suction area and which is also lower than the suction speed v 2 of the second suction area. It is within the scope of the invention that both preconsolidations or both preconsolidations are carried out with hot air over the same deposit conveyor become.
  • the first pre-consolidation device is designed as a hot air knife and the second pre-consolidation device is designed as a hot air oven. In principle, other combinations of pre-consolidation devices or hot-air pre-consolidation devices can also be used.
  • the invention is based on the knowledge that with the device according to the invention and the method according to the invention, nonwovens and in particular spunbond nonwovens can be produced which are largely defect-free and have a homogeneous nonwoven surface or nonwoven surface.
  • the invention is also based on the knowledge that, above all, harmful backflow effects (blow-back effects) in the transition area between the main storage area and the subsequent areas of the storage conveyor can be virtually excluded and the associated defects, in particular agglomerations of fibers, can largely be avoided .
  • the invention is based on the knowledge that the device according to the invention and the method according to the invention are particularly suitable for nonwovens made of crimped fibers or filaments.
  • nonwovens with high thickness and high softness can be produced without any problems and, above all, without defects and without disruptive fiber agglomeration.
  • continuous filaments with an eccentric core-sheath configuration have proven useful, and above all the preferred filaments described above with an eccentric core-sheath configuration.
  • the nonwovens produced according to the invention can be solidified simply and in a targeted manner without having to accept undesirable losses in thickness or softness.
  • sufficient strength (in the MD direction) of the nonwovens can be achieved and, on the other hand, sufficient abrasion resistance can also be achieved.
  • a desired thickness and softness can be achieved without any problems can be maintained and, above all, without disruptive defects in the fleece surface.
  • the Fig. 1 shows a device according to the invention for producing a nonwoven fabric 1 from fibers made of thermoplastic material, the fibers preferably being continuous filaments 2 in the exemplary embodiment, specifically recommended and in the exemplary embodiment being bicomponent filaments with an eccentric core-sheath configuration.
  • the device according to the invention is designed as a spunbond device for producing a spunbond nonwoven fabric.
  • Fig. 1 shows a spinning device 10 for spinning the continuous filaments 2.
  • the spun continuous filaments 2 are introduced into a cooling device 11 with a cooling chamber 12.
  • air supply cabins 13, 14 arranged one above the other are arranged on two opposite sides of the cooling chamber 12. Air of different temperatures is expediently introduced into the cooling chamber 12 from these air supply cabins 13, 14 arranged one above the other.
  • a monomer suction device 15 is arranged between the spinning device 10 and the cooling device 11. With this monomer suction device 15, interfering gases occurring during the spinning process can be removed from the device. With these gases it can are, for example, monomers, oligomers or decomposition products and similar substances.
  • the cooling device 11 is followed by a stretching device 16 for stretching the continuous filaments 2.
  • the stretching device 16 has an intermediate channel 17 which connects the cooling device 11 to a stretching shaft 18 of the stretching device 16.
  • the unit from the cooling device 11 and the stretching device 16 or the unit from the cooling device 11, the intermediate channel 17 and the stretching shaft 18 is designed as a closed unit and, apart from the supply of cooling air in the cooling device 11, there is no further air supply from the outside into this unit.
  • a diffuser 19 through which the continuous filaments 2 are guided, adjoins the stretching device 16 in the filament flow direction.
  • the continuous filaments are deposited, preferably and in the exemplary embodiment, on a depositing conveyor designed as a depositing screen belt 20.
  • the depositing screen belt 20 is preferred and, in the exemplary embodiment, is designed as an endlessly revolving depositing screen belt 20. It is within the scope of the invention that the screen belt 20 is designed to be air-permeable, so that process air can be extracted from below through the screen belt 20.
  • the diffuser 19 or the diffuser 19 arranged directly above the depositing screen belt 20 has two opposite diffuser walls, two lower diverging diffuser wall sections 21, 22 being provided, which are preferred and in the exemplary embodiment are formed asymmetrically with respect to the central plane M of the diffuser 20.
  • the inlet-side diffuser wall section 21 or the sieve belt-side end of the inlet-side diffuser section 21 has a smaller distance e 1 to the center plane M of the diffuser 19 or the device than the distance e 2 of the outlet-side diffuser wall section 22 or the sieve belt-side end of the outlet-side diffuser section 22.
  • inlet-side diffuser section 21 forms a smaller angle ⁇ with center plane M of diffuser 19 or the device than opposite outlet-side diffuser wall section 22.
  • two opposite secondary air inlet gaps 24, 25 are provided at the inflow end 23 of the diffuser 19, each of which is arranged on one of the two opposite diffuser walls.
  • a lower secondary air volume flow can preferably be introduced through the secondary air inlet gap 24 on the inlet side with respect to the conveying direction of the depositing screen belt 20 than through the secondary air inlet gap 25 on the outlet side.
  • the main suction area 27 is delimited below the depositing screen belt 20 in an inlet area of the depositing screen belt 20 and in an outlet area of the depositing screen belt 20 by a suction partition 28.1, 28.2.
  • At least one, in particular a suction partition 28.1, 28.2 has a partition section designed as a spoiler section 30 at its end on the conveyor side.
  • a partition section which is angled from the remaining suction partition 28.2 and is designed as a spoiler section 30.
  • the spoiler section 30 is, as it were, an integral part of the outlet-side suction partition 28.2 and is only designed as an angled partition section of this suction partition 28.2.
  • the vertical distance A of the conveyor-side end of the spoiler section 30 to the depositing screen belt 20 is between 10 mm and 250 mm, according to a preferred embodiment between 18 mm and 120 mm.
  • the spoiler section 30 is preferred and in the embodiment according to the Figures 1 and 2 angled to the side of the associated suction partition 28.2 facing away from the center of the main suction area 27.
  • the Fig. 3 shows a further embodiment of a spoiler section 30.
  • the spoiler section 30 is connected here as a separate angle element to the suction partition 28.2 on the outlet side.
  • the angle element is preferably composed, in the exemplary embodiment, of only two spoiler components 34, 35 arranged at an angle to one another. Appropriately, and in the exemplary embodiment, the two spoiler components 34, 35 are oriented at right angles to one another.
  • One spoiler component 34 of the spoiler section 30 is preferably oriented perpendicular to the storage conveyor surface F of the storage screen belt 20 and the other spoiler component 35 is oriented parallel to the storage conveyor surface F.
  • the end of the spoiler section 30 on the conveyor side also has the Distance A according to the invention to the depositing conveyor or to the depositing screen belt 20.
  • a second suction area 29 is connected downstream of the main suction area 27 in the conveying direction of the depositing screen belt 20, in which air or process air is sucked through the depositing screen belt 20.
  • the suction speed v 2 of the process air through the depositing screen belt 20 in the second suction area 29 is lower than the suction speed v H in the main suction area 27.
  • At least one thermal pre-consolidation device for thermal pre-consolidation of the nonwoven web is provided in the conveying direction of the nonwoven web after the deposit area 26 or after the main suction region 27. Furthermore, it is within the scope of the invention that this thermal pre-consolidation device is arranged on or above the second suction area 29. According to a particularly preferred embodiment, the thermal pre-consolidation device works with hot air and particularly preferably this thermal pre-consolidation device downstream of the main suction area 27 is a hot air knife 31. In principle, however, another pre-consolidation device or hot air pre-consolidation device could also be used.
  • the thermal pre-consolidation device or hot air pre-consolidation device bonding points between the filaments 2 of the nonwoven web can be realized in a simple manner.
  • the distance B is expediently ( Figures 2 and 3 ) between the center plane M of the diffuser 19 or the device and the first hot air pre-consolidation device - in particular in the form of the hot air knife 31 - 120 mm to 550 mm.
  • At least two thermal pre-consolidation devices are provided for pre-consolidation of the nonwoven web.
  • the Fig. 1 shows here a preferred embodiment.
  • the first thermal preconsolidation device in the conveying direction of the nonwoven web is a hot air knife 31, and a second thermal preconsolidation device in the form of a hot air oven 32 is preferably connected downstream of this hot air knife 31 in the conveying direction of the depositing screen belt 20.
  • air is sucked through the sieve belt 20 in the area of the hot air oven 32 as well.
  • the suction speed of the air sucked off by the depositing screen belt 20 decreases from the main suction area 27 to the other suction areas in the conveying direction of the depositing screen belt 20.
  • the spoiler section 30 is achieved that a continuous, as it were, smooth transition of the suction speeds from the main suction area 27 to the second suction area 29 takes place.
  • the spoiler section 30 is in the embodiment according to Figures 1 to 3 aligned or angled to that of the center of the main suction area 27 or to the side of the associated suction partition 28.2 facing away from the center plane M.
  • the spoiler section 30 is more angled with respect to a vertical V oriented perpendicular to the storage conveyor surface F than a partition section of the further opposite suction partition 28.1 facing the storage screen belt 20.
  • the Fig. 2 also shows that, according to a preferred embodiment, the spoiler section 30 in its projection onto the depositing conveyor surface F has a greater length L than the corresponding projection of an angled or bent towards the depositing screen belt 20. bent partition wall section of the further opposite suction partition 28.1.
  • the spoiler section 30 has a greater vertical distance A from the screen belt 20 with respect to its end on the screen belt side than the end of the partition section of the further opposite suction partition 28.1 facing the screen belt 20.
  • the vertical height h of the spoiler section 30 is preferably 5 mm to 110 mm, in particular 15 mm to 100 mm.
  • a spoiler section 30 ensures a very even and continuous transition of the suction speeds from the main suction area 27 to the area following in the conveying direction of the depositing screen belt 20 and in particular to the second suction area 29. Due to the arrangement of the spoiler section 30, a gradual, continuous steady decrease in the suction speed can be achieved. That is based on the Fig. 4 explained below. As a result of the gradual, continuous decrease in the suction speed, defects in the nonwoven web or in the spunbond nonwoven fabric 1 according to the invention, which can result from abrupt changes in the suction speed, can be avoided.
  • blow-back effects in the transition area between the main suction area 27 and the second suction area 29 can be avoided, which in devices known from the prior art lead to disadvantageous inhomogeneities of the nonwoven web and in particular to disruptive filament agglomerates.
  • the Fig. 4 shows schematically the suction speed v through the depositing screen belt 20 at various positions along the depositing screen belt 20 in Transition area between the main suction area 27 and the second suction area 29.
  • the suction speed was measured in a 10 cm grid with a vane anemometer with a diameter of 80 mm, directly above the depositing screen belt 20 (0 mm to 5 mm distance from the depositing screen belt 20).
  • the maximum on the left corresponds to the high suction speed v H in the main suction area 27 and the more or less horizontal curves on the right show the suction speed v 2 in the second suction area 29.
  • Curves K1 and K2 correspond to the decrease in suction speed in conventional spunbond devices without spoiler section 30 according to the invention.
  • Curves K3 illustrate the decrease in suction speed for a spunbond device according to the invention with spoiler section 30, namely at different suction speeds v 2 .
  • an angled spoiler section 30 has been made accordingly Fig. 2 used. It can be seen that the suction speeds for the conventional spunbond devices (curves K1 and K2) drop very abruptly in the transition area between the main suction area 27 and the second suction area 29.
  • the Fig. 5 shows a two-bar system with two spunbond devices according to the invention connected one behind the other, which preferably and in the exemplary embodiment each deposit continuous filaments 2 on the same screen belt 20 to form the nonwoven web.
  • a laminate of two nonwoven webs or two spunbond nonwovens 1 is produced with this system.
  • this system could also be part of a multi-beam system with further spinning devices 10.
  • Fig. 5 not the complete spunbond devices shown, but only the lower part with the diffuser 19 arranged above the filing screen belt 20. It is within the scope of the invention that both spunbond devices above the filing screen belt 20 have a structure corresponding to the spunbond device Fig. 1 exhibit. - At the first bar or at the first spinning device 10 on the left in the Fig. 5 A first spoiler section 30 is connected to the outlet-side suction partition 28.2 of the main suction area 27 and, preferably and in the exemplary embodiment, this spoiler section 30 is angled to the side of the connected suction partition 28.2 facing away from the center of this left main suction area 27.
  • the first deposited nonwoven web then preferably runs through two thermal hot air pre-consolidation devices, which are preferably designed as a hot air knife 31 and as a hot air oven 32 connected downstream of this hot air knife 31.
  • the pre-consolidation devices are in Fig. 5 not shown.
  • a further nonwoven web on the second bar or on the second spinning device 10 on the right-hand side.
  • This second nonwoven web is placed on the first nonwoven web.
  • the arrangement of the spoiler section 30 differs from that of the first bar.
  • the second spoiler section 30 is also connected to the suction partition 28.2 of the main suction area 27 on the outlet side.
  • This second spoiler section 30 of the second bar is angled towards the center of the second main suction area 27 in contrast to the first bar.
  • the main suction area 27 is preceded by a further suction area 33, in which process air is sucked through the depositing screen belt 20 at a suction speed vv.
  • This suction speed vv of the upstream suction area 33 is smaller or significantly smaller than the suction speed v H of the following main suction area 27.
  • the spoiler section 30 is open at this second bar angled towards the center of the main suction area 27 in the manner described. This also ensures a smooth, continuous transition of the suction speeds from the upstream suction area 33 to the main suction area 27.
  • the Fig. 6 shows a cross section through an endless filament 2 with a special core-sheath configuration.
  • the production of nonwovens 1 from these continuous filaments 2 has been found in connection with the invention Device and particularly proven with the method according to the invention.
  • the sheath 3 preferably has a constant thickness d in the filament cross section and in the exemplary embodiment over more than 50%, preferably over more than 55% of the filament circumference.
  • the core 4 of the filaments 2 takes up more than 65% of the area of the filament cross-section of the filaments 2.
  • the core 4 - viewed in the filament cross section - is configured in the shape of a segment of a circle.
  • this core 4 has an arcuate circumferential section 5 and a linear circumferential section 6 with respect to its circumference.
  • the circular arc-shaped circumferential section of the core 4 takes up over 50%, preferably over 55% of the circumference of the core 4.
  • the jacket 3 of the filaments 2 - viewed in the filament cross section - is designed in the shape of a segment of a circle outside the jacket area with the constant thickness d.
  • This circular segment 7 of the jacket 3 has, as recommended and in the exemplary embodiment with regard to its circumference, a circular arc-shaped circumferential section 8 and a linear circumferential section 9.
  • the thickness d or the mean thickness d of the jacket 3 in the region of its constant thickness is preferably 1% to 8%, in particular 2% to 10% of the filament diameter D.
  • the thickness d of the jacket 3 in the region of its constant thickness may be 0 , 2 ⁇ m to 3 ⁇ m.
  • the Fig. 6 shows the distance a of the centroid of the core 4 from the centroid of the sheath 3 of the continuous filament 2.
  • This distance a of the centroids of the core 4 and sheath 3 is regularly greater for a given mass ratio of core and sheath material for the continuous filaments 2 preferred here than for conventional continuous filaments 2 with an eccentric core-sheath configuration.
  • the distance a the centroid of the core 4 from the centroid of the sheath 3 in the case of the filaments 2 present here is preferably 5% to 40% of the filament diameter D or the largest filament diameter D.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung eines Vliesstoffes aus Fasern, insbesondere aus Fasern aus thermoplastischem Kunststoff, wobei zumindest eine Spinneinrichtung zum Erspinnen der Fasern und ein luftdurchlässiger Ablageförderer - insbesondere ein Ablagesiebband - für die Ablage der Fasern zur Vliesbahn bzw. zum Vliesstoff vorgesehen ist, wobei zumindest eine Absaugeinrichtung vorhanden ist, mit der im Ablagebereich der Fasern in einem Hauptabsaugbereich Luft bzw. Prozessluft durch den Ablageförderer saugbar ist und wobei der Hauptabsaugbereich unterhalb des Ablageförderers in einem Einlaufbereich des Ablageförderers und in einem Auslaufbereich des Ablageförderers jeweils durch eine Saugtrennwand begrenzt ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein entsprechendes Verfahren zur Herstellung eines solchen Vliesstoffes aus Fasern. Bei den den Vliesstoff bildenden Fasern handelt es sich nach sehr bevorzugter Ausführungsform der Erfindung um Endlosfilamente. Endlosfilamente unterscheiden sich aufgrund ihrer quasi endlosen Länge von Stapelfasern, die deutlich geringere Längen von z. B. 10 mm bis 60 mm aufweisen. Der erfindungsgemäß hergestellte Vliesstoff setzt sich vorzugsweise aus solchen Endlosfilamenten zusammen und besonders bevorzugt handelt es sich bei dem mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Vliesstoff um einen Spunbond-Vliesstoff.
  • Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen der eingangs genannten Art sind aus der Praxis und aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Varianten bekannt. Für viele Anwendungen benötigt man Vliesstoffe mit einer großen Dicke und einer hohen Weichheit. Eine hohe Dicke des Vliesstoffes wird in der Regel erzielt, wenn man gekräuselte bzw. gecrimpte Filamente einsetzt. Dazu werden vor allem Multikomponentenfilamente bzw. Bikomponentenfilamente mit Seite-an-Seite-Konfiguration oder mit exzentrischer Kern-Mantel-Konfiguration verwendet. Die Bereitstellung einer hohen Dicke und einer hohen Weichheit ist in der Regel mit einer verhältnismäßig geringen Festigkeit des Vliesstoffes verbunden. Das gilt sowohl für die Zugfestigkeit in Maschinenrichtung (MD) als auch für die Abriebfestigkeit der Vliesoberfläche. Steigerungen der Festigkeit durch Verfestigungen des Vliesstoffes führen wiederum zur Verringerung der Dicke und/oder zur Verringerung der Weichheit der Vliese. Insoweit besteht ein Zielkonflikt. Ein anderes Problem besteht darin, dass die abgelegten Vliesbahnen insbesondere in Bezug auf ihre Fläche häufig nicht die gewünschte Homogenität aufweisen. Oftmals sind Defektstellen in der Vliesfläche bzw. Vliesoberfläche festzustellen. Solche Defektstellen werden vor allem auch durch Rückstromeffekte (sogenannte Blow-Back-Effekte) hervorgerufen. Bei einem Übergang der auf dem Ablageförderer abgelegten Vliesbahn von einem stärker besaugten Bereich des Ablageförderers in einen weniger besaugten Bereich des Ablageförderers werden Filamente bzw. Vliesbestandteile aus dem weniger besaugten Bereich in den stärker besaugten Bereich gleichsam zurückgezogen (Blow-Back-Effekt). Daraus resultieren störende Defektstellen bzw. Agglomerationen in der Vliesbahn bzw. in der Vliesoberfläche. Diese sind im Hinblick auf eine optimale Produktqualität sehr nachteilhaft.
  • Aus EP 1 079 012 A1 ist eine Vorrichtung zur Herstellung eines Vliesstoffes aus Fasern bekannt, wobei diese Vorrichtung eine Spinneinrichtung und ein Ablagesiebband zur Ablage der Fasern aufweist. Unterhalb des Ablagesiebbandes ist ein Absaugbereich bzw. ein Hauptabsaugbereich zum Absaugen von Prozessluft vorgesehen. Dieser Hauptabsaugbereich wird durch Saugtrennwände begrenzt. Diese Vorrichtung hat sich grundsätzlich bewährt. Nichtsdestoweniger bestehen Verbesserungsmöglichkeiten.
  • Aus EP 1 340 842 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes aus Fasern bekannt. Die Fasern werden auf einem luftdurchlässigen Ablagesiebband abgelegt. Unter dem Ablagesiebband ist ebenfalls ein Hauptabsaugbereich vorgesehen, der durch Saugtrennwände begrenzt wird. Es ist ein dem Hauptabsaugbereich vorgeschalteter Absaugbereich und ein dem Hauptabsaugbereich nachgeschalteter Absaugbereich vorhanden. Diese Maßnahmen haben sich ebenfalls bewährt. Verbesserungsmöglichkeiten sind nichtsdestoweniger wünschenswert.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine Vorrichtung zur Herstellung eines Vliesstoffes aus Fasern anzugeben, mit der ein Vliesstoff von hoher Dicke und hoher Weichheit hergestellt werden kann, der sich aber nichtsdestoweniger auch durch eine zufriedenstellende Festigkeit bzw. Abriebfestigkeit auszeichnet und der vor allem weitgehend defektfrei und insbesondere frei von Agglomerationen ist. Der Erfindung liegt weiterhin das technische Problem zugrunde, ein entsprechendes Verfahren zur Herstellung eines solchen Vliesstoffes anzugeben.
  • Zur Lösung des technischen Problems lehrt die Erfindung eine Vorrichtung zur Herstellung eines Vliesstoffes aus Fasern, insbesondere aus Fasern aus thermoplastischem Kunststoff, wobei zumindest eine Spinneinrichtung zum Erspinnen der Fasern und ein luftdurchlässiger Ablageförderer - insbesondere ein endlos umlaufendes Ablagesiebband - für die Ablage der Fasern zur Vliesbahn bzw. zum Vliesstoff vorgesehen ist,
    wobei zumindest eine Absaugvorrichtung vorhanden ist, mit der im Ablagebereich bzw. im Hauptablagebereich der Fasern in einem Hauptabsaugbereich Luft bzw. Prozessluft von unten durch den Ablageförderer saugbar ist, wobei der Hauptabsaugbereich unterhalb des Ablageförderers in einem Einlaufbereich des Ablageförderers (einlaufseitig) und in einem Auslaufbereich des Ablageförderers (auslaufseitig) jeweils durch zumindest eine Saugtrennwand begrenzt ist
    und wobei das fördererseitige Ende zumindest einer, insbesondere einer Saugtrennwand oder ein mit dem kürzesten Abstand zum Ablageförderer angeordneter Teil der entsprechenden Saugtrennwand einen vertikalen Abstand A zum Ablageförderer zwischen 10 mm und 250 mm, insbesondere zwischen 25 mm und 200 mm, vorzugsweise zwischen 29 mm und 140 mm und bevorzugt zwischen 30 mm und 120 mm aufweist,
    wobei zumindest eine, insbesondere eine Saugtrennwand an ihrem fördererseitigen Ende einen von der übrigen Saugtrennwand abgewinkelten, als Spoilerabschnitt ausgebildeten Trennwandabschnitt umfasst und wobei das fördererseitige Ende des Spoilerabschnittes oder ein mit dem kürzesten vertikalen Abstand zum Ablageförderer angeordneter Teil des Spoilerabschnittes den vertikalen Abstand A zum Ablageförderer aufweist,
    und wobei der Spoilerabschnitt
    • bezüglich einer senkrecht zur Ablagefördererfläche F orientierten Vertikalen V stärker abgewinkelt ist als ein ablagefördererseitiger Trennwandabschnitt der weiteren bzw. gegenüberliegenden Saugtrennwand
    • und/oder in seiner Projektion auf die Ablagefördererfläche F eine größere Länge L aufweist als die entsprechende Projektion eines ablagefördererseitigen, abgewinkelten bzw. abgebogenen Trennwandabschnittes der weiteren bzw. gegenüberliegenden Saugtrennwand
    • und/oder bezüglich seines fördererseitigen Endes einen größeren Abstand A zum Ablageförderer aufweist als das fördererseitige Ende des ablagefördererseitigen Trennwandabschnittes der weiteren bzw. gegenüberliegenden Saugtrennwand.
  • Vertikaler Abstand A meint insbesondere einen Abstand A, der entlang einer Vertikalen gemessen wird, die durch das fördererseitige Ende der Saugtrennwand verläuft und senkrecht zur Ablagefördererfläche orientiert ist.
  • Die hier und nachfolgend angegebenen geometrischen Parameter und geometrischen Relationen beziehen sich insbesondere auf die Vorrichtung in einem Zustand ohne Luftbeaufschlagungen, d. h. insbesondere ohne Luft- bzw. Prozessluftabsaugungen und ohne Heißluftbeaufschlagung. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist aber bevorzugt so ausgelegt, dass die geometrischen Parameter und Relationen auch im luftbeaufschlagten Zustand zutreffend sind bzw. zumindest weitgehend zutreffend sind. - Es liegt im Übrigen im Rahmen der Erfindung, dass die Saugtrennwände bzw. die Trennwände zwischen den Saugbereichen und die Spoilerkomponenten nach strömungstechnischen Gesichtspunkten ausgestaltet sind, da die Komponenten auch strömungsrichtende Funktionen ausüben.
  • Gemäß bevorzugter Ausführungsform der Erfindung beträgt der vertikale Abstand A 20 mm bis 160 mm, vorzugsweise 20 mm bis 150 mm, bevorzugt 25 mm bis 150 mm und insbesondere 30 mm bis 150 mm. - Erfindungsgemäß umfasst zumindest eine, insbesondere eine Saugtrennwand an ihrem fördererseitigen Ende einen von der übrigen Saugtrennwand abgewinkelten, als Spoilerabschnitt ausgebildeten Trennwandabschnitt. Dabei weist das fördererseitige Ende dieses Spoilerabschnittes oder ein mit dem kürzesten vertikalen Abstand zum Ablageförderer angeordneter Teil dieses Spoilerabschnittes den vertikalen Abstand A zum Ablageförderer auf. Der Spoilerabschnitt bzw. der abgewinkelte Endabschnitt der Saugtrennwand schließt vorzugsweise einen Winkel α mit einer senkrecht zum Ablageförderer bzw. zur Ablagefördererfläche F orientierten Vertikalen V ein bzw. mit der vertikalen Mittelebene M der Vorrichtung ein. Dieser Winkel α ist zweckmäßigerweise kleiner als 90 ° und bevorzugt kleiner als 85 °. Bei dieser empfohlenen Ausführungsform ist der Spoilerabschnitt bewährtermaßen als schräg abgewinkelter Spoilerabschnitt mit linearem bzw. im Wesentlichen linearen Querschnitt ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren Variante der Erfindung umfasst zumindest eine, insbesondere eine Saugtrennwand an ihrem fördererseitigen Ende einen Spoilerabschnitt in Form eines Winkelelementes mit zwei abgewinkelt zueinander angeordneten Spoilerkomponenten und das fördererseitige Ende dieses Spoilerabschnittes oder ein mit dem kürzesten vertikalen Abstand zum Ablageförderer angeordneter Teil dieses Spoilerabschnittes weist den vertikalen Abstand A zum Ablageförderer auf. Es empfiehlt sich, dass der Spoilerabschnitt bzw. das Winkelelement eine Spoilerkomponente aufweist, die quer, insbesondere senkrecht bzw. im Wesentlichen senkrecht zu der Ablagefördererfläche F ausgerichtet ist. Fernerhin liegt es im Rahmen der Erfindung, dass der Spoilerabschnitt bzw. das Winkelelement eine Spoilerkomponente aufweist, die parallel bzw. im Wesentlichen parallel zu der Ablagefördererfläche F orientiert ist. Zweckmäßigerweise sind die beiden Spoilerkomponenten unmittelbar zu dem Winkelelement miteinander verbunden.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Abknickstelle bzw. Abwinkelungsstelle des Spoilerabschnittes und/oder der Anschlusspunkt der parallelen Spoilerkomponente des Spoilerabschnittes einen vertikalen Abstand zum Ablageförderer bzw. zum Ablagesiebband von 20 mm bis 200 mm, insbesondere von 30 mm bis 190 mm aufweist.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass in dem von zwei Saugtrennwänden begrenzten Hauptabsaugbereich unterhalb des Hauptablagebereiches der Fasern die maximale Absaugung von Luft bzw. Prozessluft stattfindet. Wenn in weiteren Absaugbereichen der erfindungsgemäßen Vorrichtung Luft bzw. Prozessluft durch den Ablageförderer gesaugt wird, so hat bei dieser bevorzugten Ausführungsform die im Hauptabsaugbereich abgesaugte Luft bzw. Prozessluft die höchste Absauggeschwindigkeit vH. Es wird weiter unten noch erläutert, dass dem Hauptabsaugbereich weitere Absaugbereiche vorgeschaltet und/oder nachgeschaltet sein können. Absauggeschwindigkeiten von Luft bzw. Prozessluft bezüglich der Absaugung durch den Ablageförderer bzw. durch das Ablagesiebband werden im Rahmen der Erfindung insbesondere direkt über dem Ablageförderer bzw. dem Ablagesiebband gemessen und zwar zweckmäßigerweise in einem Abstand von 0 mm bis 5 mm zum Ablageförderer bzw. zum Ablagesiebband.
  • Aus dem Stand der Technik ist ein von zwei Saugtrennwänden begrenzter Absaugbereich unter dem Hauptablagebereich der Fasern grundsätzlich bekannt. Die fördererseitigen Enden dieser beiden Saugtrennwände sind bei manchen aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen auch mehr oder weniger gebogen ausgebildet. Allerdings reichen die fördererseitigen Enden dieser Saugtrennwände bis zum Ablageförderer bzw. bis zum Ablagesiebband und zwischen den fördererseitigen Enden der Saugtrennwände und dem Ablageförderer bzw. dem Ablagesiebband ist lediglich ein sehr geringer oder kein Abstand ausgebildet. Insoweit unterscheidet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung bereits deutlich von diesen bekannten Vorrichtungen, indem erfindungsgemäß ein relativ großer vertikaler Abstand A zwischen dem fördererseitigen Ende zumindest einer Saugtrennwand und dem Ablageförderer bzw. dem Ablagesiebband eingehalten wird.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform, der im Rahmen der Erfindung ganz besondere Bedeutung zukommt, ist dadurch gekennzeichnet, dass lediglich eine Saugtrennwand des Hauptabsaugbereiches den vertikalen Abstand A zum Ablageförderer einhält und vorzugsweise an ihrem fördererseitigen Ende bzw. in ihrem fördererseitigen Bereich den Spoilerabschnitt aufweist. Es empfiehlt sich dabei, dass diese Saugtrennwand die an der - in Bezug auf die Förderrichtung des Ablageförderers - auslaufseitige Saugtrennwand ist. Mit Hilfe dieser Ausführungsform kann das erfindungsgemäße technische Problem besonders effektiv gelöst werden.
  • Gemäß einer empfohlenen Ausführungsform der Erfindung ist der von der übrigen Saugtrennwand abgewinkelte Spoilerabschnitt im Querschnitt linear bzw. im Wesentlichen linear ausgebildet und die Fläche dieses Spoilerabschnittes ist als Ebene bzw. als im Wesentlichen ebene Fläche ausgeführt. Insoweit unterscheidet sich diese bevorzugte Ausführungsform von der Ausgestaltung der fördererseitigen Enden von aus dem Stand der Technik bekannten Saugtrennwänden, die in ihrem fördererseitigen Bereich gebogen bzw. kontinuierlich gebogen ausgebildet sind. - Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass der abgewinkelte Spoilerabschnitt bezüglich einer senkrecht zu der Ablagefördererfläche F orientierten Vertikalen bzw. bezüglich einer vertikalen Mittelebene M der Vorrichtung um einen Winkel α abgewinkelt ist. Zweckmäßigerweise ist dieser Winkel α größer als 10 °, vorzugsweise größer als 15 °, bevorzugt größer als 20 ° und sehr bevorzugt größer als 25 °. Nach einer empfohlenen Ausführungsform der Erfindung ist der Winkel α größer als 30 °. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Winkel α größer als 35 ° ist und insbesondere größer als 40 ° ist. - Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass der abgewinkelte Spoilerabschnitt bezüglich der senkrecht zur Ablagefördererfläche F orientierten Vertikalen V bzw. bezüglich der vertikalen Mittelebene M der Vorrichtung stärker abgewinkelt ist als ein ablagefördererseitiger Trennwandabschnitt der weiteren bzw. gegenüberliegenden Saugtrennwand des Hauptabsaugbereiches. Dabei ist es im Rahmen der Erfindung bevorzugt, dass der erfindungsgemäße Spoilerabschnitt um zumindest 5 °, vorzugsweise um zumindest 10 ° und bevorzugt um zumindest 15 ° stärker abgewinkelt ist als der ablagefördererseitige Trennwandabschnitt der weiteren bzw. gegenüberliegenden Saugtrennwand des Hauptabsaugbereiches.
  • Weiterhin liegt es im Rahmen der Erfindung, dass der abgewinkelte Spoilerabschnitt in seiner Projektion auf die Ablagefördererfläche F eine größere Länge L aufweist als die entsprechende Projektion eines ablagefördererseitigen, abgewinkelten bzw. abgebogenen Trennwandabschnittes der weiteren bzw. gegenüberliegenden Saugtrennwand des Hauptabsaugbereiches. Vorzugsweise beträgt die Länge L der Projektion des abgewinkelten Spoilerabschnittes auf die Ablagefördererfläche F 30 mm bis 200 mm, bevorzugt 35 mm bis 180 mm und besonders bevorzugt 40 mm bis 150 mm. Nach einer Ausführungsform der Erfindung beträgt die Länge L 50 mm bis 150 mm. Eine Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Länge L größer als der Abstand A oder gleich dem Abstand A zum Ablageförderer ist. - Zweckmäßigerweise beträgt die vertikale Höhe h des abgewinkelten Spoilerabschnittes - insbesondere in der Projektion auf die Mittelebene M der Vorrichtung - 5 mm bis 300 mm, bevorzugt 10 mm bis 150 mm und insbesondere 15 mm bis 100 mm.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass der Spoilerabschnitt bezüglich seines fördererseitigen Endes einen größeren vertikalen Abstand A zum Ablageförderer einhält als das fördererseitige Ende des ablagefördererseitigen Trennwandabschnittes der weiteren bzw. gegenüberliegenden Saugtrennwand. Zweckmäßigerweise ist der Abstand A des fördererseitigen Endes des Spoilerabschnittes mindestens 0,8-mal, insbesondere mindestens 1,5-mal und vorzugsweise mindestens 2-mal so groß wie der entsprechende Abstand A des fördererseitigen Endes des ablagefördererseitigen Trennwandabschnittes der weiteren bzw. gegenüberliegenden Saugtrennwand des Hauptabsaugbereiches. - Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass sich der Spoilerabschnitt über zumindest 80 %, vorzugsweise über zumindest 85 %, bevorzugt über zumindest 90 % und sehr bevorzugt über zumindest 95 % der Breite des Ablageförderers bzw. des Ablagesiebbandes quer bzw. senkrecht zur Maschinenrichtung (MD) erstreckt. Maschinenrichtung (MD) meint hier und nachfolgend die Förderrichtung des Ablageförderers bzw. die Förderrichtung der abgelegten Vliesbahn.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist der Spoilerabschnitt zu der von der Mitte bzw. von der Mittelebene M des Hauptabsaugbereiches abgewandten Seite der zugeordneten Saugtrennwand orientiert bzw. abgewinkelt. Bei dieser Ausführungsform ist der Spoilerabschnitt somit in Förderrichtung des Ablageförderers ausgerichtet bzw. abgewinkelt. Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist der Spoilerabschnitt zur Mitte bzw. zur Mittelebene M des Hauptabsaugbereiches hin orientiert bzw. abgewinkelt. Bei dieser letztgenannten Ausführungsform ist der Spoilerabschnitt somit entgegen der Förderrichtung des Ablageförderers ausgerichtet bzw. abgewinkelt. Der erfindungsgemäße Spoilerabschnitt kann vorteilhaft in einer Zwei-Balken-Anlage bzw. in einer Mehrbalken-Anlage mit zwei oder mehr Spinneinrichtungen bzw. Spinnbalken zum Erspinnen von Fasern eingesetzt werden.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Spinneinrichtungen bzw. Spinnbalken zum Erspinnen der Fasern vorgesehen sind, wobei jeder Spinneinrichtung bzw. jedem Spinnbalken ein Hauptabsaugbereich zugeordnet ist, in dem Luft bzw. Prozessluft durch den Ablageförderer bzw. durch das Ablagesiebband saugbar ist, wobei jeder dieser Hauptabsaugbereiche durch zwei Saugtrennwände begrenzt ist,
    wobei zumindest eine Saugtrennwand jedes Hauptabsaugbereiches einen Spoilerabschnitt aufweist, wobei ein erster Spoilerabschnitt eines bezüglich der Förderrichtung des Ablageförderers ersten Hauptabsaugbereiches - vorzugsweise ein an der auslaufseitigen Saugtrennwand dieses ersten Hauptabsaugbereiches angeschlossener Spoilerabschnitt - zu der von der Mitte bzw. von der Mittelebene M dieses ersten Hauptabsaugbereiches abgewandten Seite der angeschlossenen Saugtrennwand ausgerichtet bzw. abgewinkelt ist
    und wobei ein zweiter Spoilerabschnitt eines bezüglich der Förderrichtung des Ablageförderers zweiten nachgeordneten Hauptabsaugbereiches - vorzugsweise ein an der auslaufseitigen Saugtrennwand dieses zweiten Hauptabsaugbereiches angeschlossener Spoilerabschnitt - zur Mitte bzw. zur Mittelebene M dieses zweiten Hauptabsaugbereiches hin ausgerichtet bzw. abgewinkelt ist.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass in jedem der zumindest zwei Hauptabsaugbereiche dieser Ausführungsform bezüglich zumindest eines vorgeschalteten Absaugbereiches und/oder bezüglich zumindest eines nachgeschalteten Absaugbereiches die maximale Absaugung mit der höchsten Absauggeschwindigkeit vH stattfindet. Bei der vorstehend erläuterten Ausführungsform ist der dem in Förderrichtung ersten Spinnbalken zugeordnete Spoilerabschnitt in Förderrichtung des Ablageförderers ausgerichtet bzw. abgewinkelt, während der dem in Förderrichtung zweiten Spinnbalken zugeordnete Spoilerabschnitt entgegen der Förderrichtung des Ablageförderers ausgerichtet bzw. abgewinkelt ist. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die von den zumindest zwei Spinnbalken erzeugten Faserablagen bzw. Vliesbahnen auf demselben Ablageförderer bzw. auf demselben Ablagesiebband abgelegt werden. Im Übrigen gelten vorzugsweise für die zumindest zwei Spoilerabschnitte der Zwei-Balken-Anlage bzw. der Mehrbalken-Anlage die oben zu dem Spoilerabschnitt erläuterten bevorzugten Ausführungsformen und Ausgestaltungen.
  • Eine empfohlene Ausführungsform, der im Rahmen der Erfindung ganz besondere Bedeutung zukommt, ist dadurch gekennzeichnet, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung als Spunbond-Vorrichtung zur Herstellung von Spunbond-Vliesstoffen aus Endlosfilamenten eingerichtet ist. Wenn mit einer Zwei-Balken-Anlage oder Mehrbalken-Anlage gearbeitet wird, liegt es dabei im Rahmen der Erfindung, dass diese Anlage zumindest zwei erfindungsgemäße Spunbond-Vorrichtungskomponenten bzw. zumindest zwei hintereinandergeschaltete Spunbond-Vorrichtungskomponenten aufweist. Besonders bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung als Spunbond-Vorrichtung zur Herstellung von Spunbond-Vliesstoffen aus gekräuselten Endlosfilamenten eingerichtet. Es liegt dabei im Rahmen der Erfindung, dass mit der Spunbond-Vorrichtung Multikomponentenfilamente bzw. Bikomponentenfilamente erzeugt werden, die zweckmäßigerweise eine exzentrische Kern-Mantel-Konfiguration oder eine Seite-an-Seite-Konfiguration aufweisen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. Spunbond-Vorrichtung hat sich für die Erzeugung von gekräuselten Endlosfilamenten mit exzentrischer Kern-Mantel-Konfiguration besonders bewährt. Bevorzugte Ausführungsformen dazu werden weiter unten noch näher erläutert.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. eine Spunbond-Vorrichtungskomponente zumindest eine der Spinneinrichtung nachgeschaltete Kühlvorrichtung und zumindest eine der Kühlvorrichtung nachgeschaltete Verstreckeinrichtung aufweist. Vorzugsweise ist zumindest ein der Verstreckeinrichtung nachgeschalteter Diffusor vorgesehen. - Eine ganz besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Aggregat aus der Kühlvorrichtung und der Verstreckeinrichtung als geschlossenes Aggregat ausgebildet ist und dass außer der Zufuhr von Kühlluft in der Kühlvorrichtung keine weitere Luftzufuhr von außen in dieses Aggregat stattfindet. Die den Diffusor bzw. den in Strömungsrichtung der Filamente letzten Diffusor verlassenden Fasern bzw. Endlosfilamente werden auf dem Ablageförderer bzw. auf dem Ablagesiebband abgelegt.
  • Eine sehr bewährte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass ein unmittelbar über dem Ablageförderer bzw. über dem Ablagesiebband angeordneter Diffusor zwei gegenüberliegende Diffusorwände aufweist, wobei zwei untere divergierende Diffusorwandabschnitte vorgesehen sind. Vorzugsweise sind die beiden unteren divergierenden Diffusorwandabschnitte des Diffusors bezüglich der Mittelebene M des Diffusors asymmetrisch angeordnet. Es empfiehlt sich dabei, dass der in Bezug auf den Ablageförderer einlaufseitige Diffusorwandabschnitt einen geringeren Winkel β mit der Mittelebene M des Diffusors einschließt als der auslaufseitige Diffusorwandabschnitt. Zweckmäßigerweise ist der Winkel β - den der einlaufseitige Diffusorwandabschnitt mit der Mittelebene M einschließt - um mindestens 1 ° geringer als der entsprechende Winkel, den der auslaufseitige Diffusorwandabschnitt mit der Mittelebene M einschließt. Die asymmetrische Ausgestaltung des Diffusors bezüglich der Mittelebene M hat sich im Hinblick auf die Lösung des erfindungsgemäßen technischen Problems besonders bewährt. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die ablagefördererseitigen Enden der divergierenden Diffusorwandabschnitte einen unterschiedlichen Abstand e zu der Mittelebene M der Vorrichtung aufweisen. Vorzugsweise ist der Abstand e1 des fördererseitigen Endes des einlaufseitigen Diffusorabschnittes geringer als der Abstand e2 des fördererseitigen Endes des auslaufseitigen Diffusorwandabschnittes zu der Mittelebene M der Vorrichtung. Das Verhältnis der Abstände e1:e2 beträgt zweckmäßigerweise 0,6 bis 0,95, bevorzugt 0,65 bis 0,9 und insbesondere 0,7 bis 0,9. - Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung beträgt der Abstand A zum Ablageförderer 10% bis 200% der Summe der Abstände e1 und e2 (e1+e2).
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die ablagefördererseitigen Enden der divergierenden Diffusorwandabschnitte einen unterschiedlichen vertikalen Abstand zum Ablageförderer bzw. zum Ablagesiebband aufweisen. Dabei hat das fördererseitige Ende des einlaufseitigen Diffusorabschnittes zweckmäßigerweise einen geringeren Abstand zum Ablageförderer bzw. zum Ablagesiebband als das fördererseitige Ende des auslaufseitigen Diffusorabschnittes. Vorzugsweise beträgt der Abstand des fördererseitigen Endes des einlaufseitigen Diffusorabschnittes 20 % bis 60 %, insbesondere 20 % bis 40 % des Abstandes des fördererseitigen Endes des auslaufseitigen Diffusorabschnittes zum Ablageförderer. Bei dieser Ausführungsform werden die Abstände e1 und e2 zweckmäßigerweise horizontal bzw. parallel zum Ablageförderer bzw. zum Ablagesiebband gemessen. Die vorgenannte Ausführungsform eignet sich bei einer Zwei-Balken-Anlage bzw. bei einer Mehrbalken-Anlage insbesondere für den Diffusor des zweiten Balkens.
  • Eine empfohlene Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der unmittelbar über dem Ablageförderer bzw. über dem Ablagesiebband angeordnete Diffusor zwei gegenüberliegende Diffusorwände aufweist, wobei an dem Einströmende des Diffusors zumindest zwei gegenüberliegende Sekundärlufteintrittsspalte vorgesehen sind, die jeweils an einer der beiden gegenüberliegenden Diffusorwände angeordnet sind. Einströmende des Diffusors meint hier das Ende des Diffusors, in das die verstreckten Fasern bzw. Filamente eintreten. Vorzugsweise ist durch den in Bezug auf die Förderrichtung des Ablageförderers einlaufseitigen Sekundärlufteintrittsspalt ein geringerer Sekundärluftvolumenstrom einführbar als durch den auslaufseitigen Sekundärlufteintrittsspalt. Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dazu der einlaufseitige Sekundärlufteintrittsspalt in Maschinenrichtung (MD) schmaler ausgestaltet als der auslaufseitige Sekundärlufteintrittsspalt. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Weite des einlaufseitigen Sekundärlufteintrittsspaltes und/oder die Weite des auslaufseitigen Sekundärlufteintrittsspaltes einstellbar ist. Es empfiehlt sich, dass der Sekundärluftvolumenstrom des einlaufseitigen Sekundärlufteintrittsspaltes um mindestens 5%, bevorzugt um mindestens 10% und insbesondere um mindestens 15% geringer ist als der Sekundärluftvolumenstrom durch den auslaufseitigen Sekundärlufteintrittsspalt. Die Ausführungsform mit den unterschiedlichen Sekundärluftvolumenströmen an dem einlaufseitigen Sekundärlufteintrittsspalt und dem auslaufseitigen Sekundärlufteintrittsspalt hat sich im Hinblick auf die Lösung des erfindungsgemäßen technischen Problems besonders bewährt.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass dem Hauptabsaugbereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. Spunbond-Vorrichtung in Förderrichtung des Ablageförderers bzw. des Ablagesiebbandes ein zweiter Absaugbereich nachgeschaltet ist, in dem Luft bzw. Prozessluft durch den Ablageförderer bzw. durch das Ablagesiebband gesaugt wird. Dabei ist vorzugsweise die Absauggeschwindigkeit v2 der Prozessluft durch den Ablageförderer bzw. durch das Ablagesiebband in diesem zweiten Absaugbereich geringer als die Absauggeschwindigkeit vH in dem Hauptabsaugbereich. Es liegt weiterhin im Rahmen der Erfindung, dass dem Hauptabsaugbereich eines Spinnbalkens neben dem genannten zweiten Absaugbereich weitere Absaugbereiche in Förderrichtung des Ablageförderers nachgeschaltet sind. Dabei ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Absauggeschwindigkeit der Luft bzw. Prozessluft durch den Ablageförderer bzw. durch das Ablagesiebband von dem Hauptabsaugbereich zu den weiteren Absaugbereichen in Förderrichtung abnimmt, sodass der Hauptabsaugbereich die höchste Absauggeschwindigkeit vH aufweist und der zweite Absaugbereich die zweithöchste Absauggeschwindigkeit v2 aufweist und der an den zweiten Absaugbereich anschließende weitere Absaugbereich eine geringere Absauggeschwindigkeit aufweist als die Absauggeschwindigkeit v2 des zweiten Absaugbereiches.
  • Nach einer empfohlenen Ausführungsform der Erfindung ist dem Hauptabsaugbereich bezüglich der Förderrichtung des Ablageförderers ein vorgeschalteter Absaugbereich vorgeschaltet, in dem Luft bzw. Prozessluft durch den Ablageförderer bzw. durch das Ablagesiebband gesaugt wird. Dabei ist vorzugsweise die Absauggeschwindigkeit vv der Prozessluft durch den Ablageförderer bzw. durch das Ablagesiebband in diesem vorgeschalteten Absaugbereich geringer als die Absauggeschwindigkeit vH in dem Hauptabsaugbereich. Zweckmäßigerweise ist die Absauggeschwindigkeit vv größer als die Absauggeschwindigkeit v2 in dem zweiten Absaugbereich. Ein solcher vorgeschalteter Absaugbereich ist insbesondere dann vorgesehen, wenn der nachfolgende Hauptabsaugbereich einem Spinnbalken zugeordnet ist, der in einer Zwei-Balken-Anlage bzw. in einer Mehrbalken-Anlage zumindest einem ersten Spinnbalken nachfolgt. Bei dieser letztgenannten Ausführungsform mit vorgeschaltetem Absaugbereich ist zweckmäßigerweise ein an der auslaufseitigen Saugtrennwand angeschlossener Spoilerabschnitt zur Mitte bzw. zur Mittelebene M des Hauptabsaugbereiches hin abgewinkelt. Gemäß einer anderen Ausführungsvariante kann dieser Spoilerabschnitt aber auch in Förderrichtung des Ablageförderers ausgerichtet bzw. abgewinkelt sein. - Empfohlenermaßen ist bei einer Zwei-Balken-Anlage oder Mehrbalken-Anlage ein an der auslaufseitigen Saugtrennwand des ersten Hauptabsaugbereiches des ersten Spinnbalkens angeschlossener Spoilerabschnitt zu der von der Mitte dieses ersten Hauptabsaugbereiches abgewandten Seite der angeschlossenen Saugtrennwand und somit in Förderrichtung des Ablageförderers ausgerichtet bzw. abgewinkelt.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Spoilerabschnitt zumindest einer Saugtrennwand des Hauptabsaugbereiches und insbesondere ein Spoilerabschnitt der auslaufseitigen Saugtrennwand mit der Maßgabe ausgelegt und/oder angeordnet und/oder ausgerichtet ist,
    • dass ein kontinuierlicher stetiger Übergang der Absauggeschwindigkeit vH des Hauptabsaugbereiches zu der Absauggeschwindigkeit v2 des zweiten Absaugbereiches stattfindet
    • und/oder dass ein kontinuierlicher stetiger Übergang der Absauggeschwindigkeit vv des vorgeschalteten Absaugbereiches zu der Absauggeschwindigkeit vH des Hauptabsaugbereiches stattfindet.
  • Dabei ist es besonders bevorzugt, dass die Absauggeschwindigkeit von der Absauggeschwindigkeit vH im Hauptabsaugbereich zu der Absauggeschwindigkeit v2 im nachgeschalteten zweiten Absaugbereich stetig und kontinuierlich über einen Übergangsbereich von zumindest 14 cm, insbesondere von zumindest 16 cm und bevorzugt von zumindest 18 cm Länge abnimmt. Fernerhin ist es bevorzugt, dass die Absauggeschwindigkeit im Falle des vorgeschalteten Absaugbereiches von der Absauggeschwindigkeit vv im vorgeschalteten Absaugbereich zu der Absauggeschwindigkeit vH im Hauptabsaugbereich stetig und kontinuierlich über einen Übergangsbereich von zumindest 10 cm, insbesondere von zumindest 16 cm und bevorzugt von zumindest 18 cm Länge zunimmt. - In beiden Fällen ist der Übergangsbereich zweckmäßigerweise maximal 40 cm, insbesondere maximal 35 cm und bevorzugt maximal 30 cm lang. - Bei aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen erfolgt die vorstehend beschriebene Abnahme der Absauggeschwindigkeit bzw. Zunahme der Absauggeschwindigkeit mehr oder weniger abrupt. Dagegen wird erfindungsgemäß ein Übergangsbereich von zumindest 10 cm für den kontinuierlichen Übergang der Absauggeschwindigkeiten geschaffen.
  • Eine besonders empfohlene Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass über dem zweiten - dem Hauptabsaugbereich nachgeschalteten - Absaugbereich zumindest eine, insbesondere eine Vorverfestigungseinrichtung für die Vorverfestigung des Vliesstoffes angeordnet ist. Zweckmäßigerweise handelt es sich bei dieser Vorverfestigungseinrichtung um eine Heißluft-Vorverfestigungseinrichtung und vorzugsweise um ein Heißluftmesser. Grundsätzlich könnte hier auch ein Heißluftofen als Heißluft-Vorverfestigungseinrichtung eingesetzt werden. Prinzipiell ist die Vorverfestigung auch mit Kompaktierwalzen und/oder mit einem Kalander möglich. - Eine bewährte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Abstand B zwischen der Mittelebene M der Vorrichtung bzw. des Diffusors und der Vorverfestigungseinrichtung 100 mm bis 1.000 mm, insbesondere 110 mm bis 600 mm und bevorzugt 120 mm bis 550 mm beträgt. Der Abstand B wird dabei insbesondere zwischen der genannten Mittelebene M und der in Förderrichtung folgenden ersten Komponente bzw. Baukomponente der Vorverfestigungseinrichtung gemessen.
  • Zur Lösung des erfindungsgemäßen technischen Problems lehrt die Erfindung weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes aus Fasern, insbesondere aus Fasern aus thermoplastischem Kunststoff, wobei die Fasern ersponnen werden und auf einem luftdurchlässigen Ablageförderer, insbesondere auf einem luftdurchlässigen Ablagesiebband zur Vliesbahn bzw. zum Vliesstoff abgelegt werden, wobei im Ablagebereich der Fasern in einem Hauptabsaugbereich Luft bzw. Prozessluft von unten durch den Ablageförderer bzw. durch das Ablagesiebband gesaugt wird, wobei der Hauptabsaugbereich durch zwei in Maschinenrichtung (MD) hintereinander angeordnete Saugtrennwände begrenzt wird,
    wobei ein dem Hauptabsaugbereich bzw. der einlaufseitigen Saugtrennwand bezüglich der Förderrichtung des Ablageförderers vorgeschalteter Absaugbereich vorgesehen ist und/oder wobei ein dem Hauptabsaugbereich bzw. der auslaufseitigen Saugtrennwand nachgeschalteter zweiter Absaugbereich vorgesehen ist,
    wobei in dem vorgeschalteten Absaugbereich und/oder in dem nachgeschalteten zweiten Absaugbereich Luft mit geringerer Absauggeschwindigkeit durch den Ablageförderer bzw. durch das Ablagesiebband gesaugt wird als in dem Hauptabsaugbereich
    und wobei zumindest ein fördererseitiger Trennwandabschnitt einer Saugtrennwand mit der Maßgabe ausgerichtet bzw. abgewinkelt ist, insbesondere ein abgewinkelter Spoilerabschnitt am fördererseitigen Ende einer Saugtrennwand mit der Maßgabe angeordnet bzw. ausgerichtet wird,
    dass die Absauggeschwindigkeit der durch den Ablageförderer abgesaugten Luft von dem vorgeschalteten Absaugbereich zu dem Hauptabsaugbereich kontinuierlich stetig zunimmt und/oder dass die Absauggeschwindigkeit der durch den Ablageförderer bzw. durch das Ablagesiebband abgesaugten Luft von dem Hauptabsaugbereich zu dem nachgeschalteten zweiten Absaugbereich kontinuierlich stetig abnimmt
    und wobei die Absauggeschwindigkeit vH im Hauptabsaugbereich 1,5- bis 4-mal, bevorzugt 2- bis 4-mal und sehr bevorzugt 2,5- bis 3,5-mal größer als die Absauggeschwindigkeit vv im vorgeschaltenen Absaugbereich und/oder als die Absauggeschwindigkeit v2 im nachgeschaltenen zweiten Absaugbereich. Zweckmäßigerweise nimmt dabei die Absauggeschwindigkeit von der Absauggeschwindigkeit vH im Hauptabsaugbereich zu der Absauggeschwindigkeit v2 in nachgeschaltenen zweiten Absaugbereich kontinuierlich stetig in einem Übergangsbereich von zumindest 10 cm, insbesondere von zumindest 14 cm, vorzugsweise von zumindest 16 cm und bevorzugt von zumindest 18 cm Länge ab. Die Länge des Übergangsbereiches beträgt bevorzugt maximal 40 cm und insbesondere maximal 30 cm. Insoweit besteht ein Unterschied zu aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren, bei denen die genannte Absauggeschwindigkeit von der Absauggeschwindigkeit vH im Hauptabsaugbereich abrupt zu einer geringeren Absauggeschwindigkeit v2 abnimmt.
  • Im Falle eines dem Hauptabsaugbereich vorgeschaltenen Absaugbereiches nimmt empfohlenermaßen die Absauggeschwindigkeit von der Absauggeschwindigkeit vv im vorgeschaltenen Absaugbereich zu der Absauggeschwindigkeit vH im Hauptabsaugbereich kontinuierlich stetig in einem Übergangsbereich von zumindest 10 cm, insbesondere von zumindest 14 cm, vorzugsweise von zumindest 16 cm und bevorzugt von zumindest 18 cm Länge zu. Der Übergangsbereich beträgt zweckmäßigerweise maximal 40 cm und bevorzugt maximal 30 cm.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Spunbond-Vliesstoff aus Endlosfilamenten und insbesondere aus gekräuselten Endlosfilamenten hergestellt wird. Bei den Endlosfilamenten handelt es sich zweckmäßigerweise um Bikomponentenfilamente bzw. um Multikomponentenfilamente, und zwar vorzugsweise um Bikomponentenfilamente bzw. Multikomponentenfilamente mit exzentrischer Kern-Mantel-Konfiguration. Dabei werden sehr bevorzugt Bikomponentenfilamente bzw. Multikomponentenfilamente mit exzentrischer Kern-Mantel-Konfiguration eingesetzt, bei denen der Mantel im Filamentquerschnitt über zumindest 20 %, insbesondere über zumindest 25 %, vorzugsweise über zumindest 30 %, bevorzugt über zumindest 35 % und sehr bevorzugt über zumindest 40 % des Filamentumfanges eine konstante Dicke d bzw. eine im Wesentlichen konstante Dicke d aufweist. Dabei nimmt der Kern der Filamente empfohlenermaßen mehr als 50 %, insbesondere mehr als 55 %, vorzugweise mehr als 60 %, bevorzugt mehr als 65 % und sehr bevorzugt mehr als 70 % der Fläche des Filamentquerschnittes der Filamente ein. Zweckmäßigerweise ist der Kern der Filamente im Filamentquerschnitt gesehen kreissegmentförmig ausgebildet und weist bezüglich seines Umfanges einen kreisbogenförmigen bzw. einen im Wesentlichen kreisbogenförmigen Umfangsabschnitt auf sowie einen linearen bzw. im Wesentlichen linearen Umfangsabschnitt auf. Dabei nimmt vorzugsweise der kreisbogenförmige Umfangsabschnitt des Kerns über 50 %, insbesondere über 55 %, bevorzugt über 60 % und sehr bevorzugt über 65 % des Umfanges des Kernes ein. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass der Mantel der Filamente - im Filamentquerschnitt gesehen - außerhalb des Mantelbereiches mit der konstanten Dicke d kreissegmentförmig ausgebildet ist, wobei dieses Kreissegment empfohlenermaßen bezüglich seines Umfanges einen kreisbogenförmigen bzw. im Wesentlichen kreisbogenförmigen Umfangsabschnitt aufweist und einen linearen bzw. im Wesentlichen linearen Umfangsabschnitt aufweist. Gemäß besonders bevorzugter Ausführungsform der Erfindung weist der Mantel der Filamente - im Filamentquerschnitt gesehen - über 45 %, insbesondere über 50 %, vorzugsweise über 55 % und bevorzugt über 60 % des Filamentumfanges eine konstante Dicke d bzw. eine im Wesentlichen konstante Dicke d auf. Es empfiehlt sich, dass die Dicke des Mantels im Bereich seiner konstanten bzw. im Wesentlichen kontanten Dicke d weniger als 10 %, insbesondere weniger als 8% und bevorzugt weniger als 7 % des Filamentdurchmessers D bzw. des größten Filamentdurchmessers D beträgt. Vorzugsweise beträgt die Dicke des Mantels im Bereich seiner konstanten bzw. im Wesentlichen konstanten Dicke d 0,1 µm bis 5 µm, insbesondere 0,1 µm bis 4 µm, vorzugsweise 0,1 µm bis 3 µm und bevorzugt 0,1 µm bis 2 µm. Eine sehr bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass bezüglich des Filamentquerschnittes der Abstand a des Flächenschwerpunktes des Kerns von dem Flächenschwerpunkt des Mantels 5 % bis 45 %, insbesondere 6 % bis 40 % und vorzugsweise 6 % bis 36 % des Filamentdurchmessers D bzw. des größten Filamentdurchmessers D beträgt.
  • Besonders bewährt haben sich im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens Fasern bzw. Endlosfilamente, die aus zumindest einem Polyolefin bestehen bzw. im Wesentlichen bestehen. Zweckmäßigerweise bestehen die Fasern bzw. Endlosfilamente aus Polyethylen und/oder Polypropylen. Wenn im Rahmen der Erfindung Filamente mit Kern-Mantel-Konfiguration bzw. mit exzentrischer Kern-Mantel-Konfiguration eingesetzt werden, besteht zweckmäßigerweise der Kern und/oder der Mantel der Fasern bzw. Filamente aus zumindest einem Polyolefin bzw. im Wesentlichen aus zumindest einem Polyolefin. Besonders bevorzugt ist dabei, dass sowohl der Kern als auch der Mantel der Filamente aus zumindest einem Polyolefin besteht bzw. im Wesentlichen besteht. Insbesondere besteht der Mantel aus Polyethylen bzw. im Wesentlichen aus Polyethylen und der Kern besteht bevorzugt aus Polypropylen bzw. im Wesentlichen aus Polypropylen. - Grundsätzlich liegt es auch im Rahmen der Erfindung, dass der Kern und/oder der Mantel der Filamente aus zumindest einem Polyester und/oder Copolyester besteht bzw. im Wesentlichen besteht. Eine Ausführungsvariante der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kern der Filamente aus einem Polyester und/oder aus einem Copolyester besteht bzw. im Wesentlichen besteht und dass der Mantel der Filamente aus einem Polyolefin besteht. Eine andere Ausführungsvariante zeichnet sich dadurch aus, dass der Kern der Filamente aus einem Polyester besteht bzw. im Wesentlichen besteht und dass der Mantel aus einem Polyester und/oder Copolyester mit im Vergleich zur Kernkomponente geringerem Schmelzpunkt besteht bzw. im Wesentlichen besteht.
  • Eine empfohlene Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten der Filamente bzw. der Kern und/oder der Mantel der Filamente mit exzentrischer Kern-Mantel-Konfiguration aus zumindest einem Polymer aus der Gruppe "Polyolefin, Polyolefin-Copolymer, insbesondere Polyethylen, Polypropylen, PE-Copolymer, PP-Copolymer; Polyester, PolyesterCopolymer, insbesondere Polyethylenterephthalat (PET), PET-Copolymer, Polybutylenterephthalat (PBT), PBT-Copolymer, Polylactid (PLA), PLA-Copolymer" besteht/bestehen bzw. im Wesentlichen besteht/bestehen. Es ist auch möglich, dass die Komponenten bzw. der Kern und/oder der Mantel aus Mischungen bzw. aus Blends dieser Polymere besteht bzw. im Wesentlichen besteht.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass bei den erfindungsgemäß eingesetzten Filamenten mit exzentrischer Kern-Mantel-Konfiguration der Kunststoff des Mantels einen niedrigeren Schmelzpunkt hat als der Kunststoff des Kerns. - Zweckmäßigerweise werden im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens Fasern bzw. Filamente mit einem Titer zwischen 1 den und 12 den und sehr bevorzugt zwischen 1,0 den und 2,5 den eingesetzt. Eine sehr empfohlene Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass Fasern bzw. Filamente mit einem Titer von 1,7 den bis 2,3 den, vorzugsweise von 1,8 den bis 2,2 den eingesetzt werden.
  • Es liegt weiterhin im Rahmen der Erfindung, dass die im Hauptablagebereich und über dem Hauptabsaugbereich abgelegte Vliesbahn im Anschluss an den Hauptablagebereich mit einer Vorverfestigungseinrichtung vorverfestigt wird, und zwar vorzugsweise mittels Heißluft vorverfestigt wird. Die Vorverfestigungseinrichtung bzw. Heißluft-Vorverfestigungseinrichtung befindet sich dabei zweckmäßigerweise über dem zweiten Absaugbereich, in dem bevorzugt Prozessluft mit der Absauggeschwindigkeit v2 durch den Ablageförderer gesaugt wird. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird die Vliesbahn im Anschluss an die genannte erste Vorverfestigungseinrichtung mit dem Ablageförderer zu einer zweiten Vorverfestigungseinrichtung geführt, die zweckmäßigerweise ebenfalls als Heißluft-Vorverfestigungseinrichtung ausgebildet ist. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass im Bereich bzw. unter dieser zweiten Vorverfestigungseinrichtung Prozessheißluft durch den Ablageförderer gesaugt wird, und zwar mit einer Absauggeschwindigkeit vx, die kleiner ist als die Absauggeschwindigkeit vH des Hauptabsaugbereiches und die auch kleiner ist als die Absauggeschwindigkeit v2 des zweiten Absaugbereiches. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass beide Vorverfestigungen bzw. beide Vorverfestigungen mit Heißluft über demselben Ablageförderer durchgeführt werden. Gemäß einer empfohlenen Ausführungsform ist die erste Vorverfestigungseinrichtung als Heißluftmesser ausgebildet und ist die zweite Vorverfestigungseinrichtung als Heißtluftofen ausgebildet. Grundsätzlich können auch andere Kombinationen von Vorverfestigungseinrichtungen bzw. von Heißluft-Vorverfestigungseinrichtungen eingesetzt werden.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Vliesstoffe und insbesondere Spunbond-Vliesstoffe erzeugt werden können, die weitgehend defektfrei ausgebildet sind und eine homogene Vliesfläche bzw. Vliesoberfläche aufweisen. Der Erfindung liegt weiterhin die Erkenntnis zugrunde, dass vor allem schädliche Rückstromeffekte (Blow-Back-Effekte) im Übergangsbereich zwischen dem Hauptablagebereich und den nachfolgenden Bereichen des Ablageförderers quasi ausgeschlossen werden können und die damit verbundenen Defekte, insbesondere Agglomerationen von Fasern, weitgehend vermieden werden können. Zusätzlich liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren sich vor allem für Vliesstoffe aus gekräuselten Fasern bzw. Filamenten eignen. Hier lassen sich problemlos Vliesstoffe mit hoher Dicke und hoher Weichheit herstellen und dies vor allem defektfrei und ohne störende Faseragglomerationen. In diesem Zusammenhang haben sich insbesondere Endlosfilamente mit exzentrischer Kern-Mantel-Konfiguration bewährt und vor allem die bevorzugten vorstehend beschriebenen Filamente mit exzentrischer Kern-Mantel-Konfiguration. Die erfindungsgemäß erzeugten Vliesstoffe können einfach und gezielt verfestigt werden, ohne dass dabei unerwünschte Einbußen der Dicke oder der Weichheit in Kauf genommen werden müssten. Es lässt sich einerseits eine ausreichende Festigkeit (in MD-Richtung) der Vliesstoffe erreichen und andererseits auch eine ausreichende Abriebfestigkeit erreichen. Zugleich kann eine gewünschte Dicke und Weichheit ohne Probleme aufrechterhalten werden und dies vor allem ohne störende Defekte in der Vliesfläche. Insoweit lässt sich eine optimale Kombination von Dicke, Weichheit, Festigkeit und Defektfreiheit erreichen und vor allem lassen sich die gewünschten Eigenschaften durch entsprechende Wahl der Parameter einfach und funktionssicher einstellen. Die erfindungsgemäß erzeugten Vliesstoffe genügen allen Anforderungen an ein optimales High-Loft-Vlies. Es kommt hinzu, dass diese vorteilhaften Eigenschaften mit relativ geringem Aufwand erreicht werden können.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung eines Vliesstoffes,
    Fig. 2
    einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1 im Bereich des Ablage-förderers,
    Fig. 3
    den Gegenstand nach Fig. 2 in einer alternativen Ausführungsform,
    Fig. 4
    schematisch die Abhängigkeit der Absauggeschwindigkeit von der Position im Übergangsbereich zwischen Hauptabsaugbereich und zweitem Absaugbereich,
    Fig. 5
    einen Vertikalschnitt durch eine Zwei-Balken-Anlage bzw. Mehrbalken-Anlage mit zwei erfindungsgemäßen Vorrichtungs-komponenten zur Herstellung eines Vliesstoffes und
    Fig. 6
    einen Schnitt durch ein bevorzugt für die erfindungsgemäß hergestellten Vliesstoffe eingesetzten Filamentes mit exzentrischer Kern-Mantel-Konfiguration.
  • Die Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung eines Vliesstoffes 1 aus Fasern aus thermoplastischem Kunststoff, wobei es sich bei den Fasern bevorzugt und im Ausführungsbeispiel um Endlosfilamente 2 handelt, und zwar empfohlenermaßen und im Ausführungsbeispiel um Bikomponentenfilamente mit exzentrischer Kern-Mantel-Konfiguration. Im Rahmen der Erfindung besonders bevorzugte Endlosfilamente 2 mit exzentrischer Kern-Mantel-Konfiguration werden weiter unten näher erläutert. Empfohlenermaßen und im Ausführungsbeispiel ist die erfindungsgemäße Vorrichtung als Spunbond-Vorrichtung zur Herstellung eines Spunbond-Vliesstoffes ausgebildet.
  • Fig. 1 zeigt eine Spinneinrichtung 10 zum Erspinnen der Endlosfilamente 2. Bevorzugt und im Ausführungsbeispiel werden die ersponnenen Endlosfilemente 2 in eine Kühlvorrichtung 11 mit einer Kühlkammer 12 eingeführt. Zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel sind an zwei gegenüberliegenden Seiten der Kühlkammer 12 übereinander angeordnete Luftzufuhrkabinen 13, 14 angeordnet. Aus diesen übereinander angeordneten Luftzufuhrkabinen 13, 14 wird zweckmäßigerweise Luft unterschiedlicher Temperatur in die Kühlkammer 12 eingeführt. - Gemäß empfohlener Ausführungsform und im Ausführungsbeispiel ist zwischen der Spinneinrichtung 10 und der Kühlvorrichtung 11 eine Monomer-Absaugungseinrichtung 15 angeordnet. Mit dieser Monomer-Absaugungseinrichtung 15 können beim Spinnprozess auftretende störende Gase aus der Vorrichtung entfernt werden. Bei diesen Gasen kann es sich beispielsweise um Monomere, Oligomere bzw. Zersetzungsprodukte und dergleichen Substanzen handeln.
  • In Filamentströmungsrichtung ist der Kühlvorrichtung 11 eine Verstreckeinrichtung 16 zum Verstrecken der Endlosfilamente 2 nachgeschaltet. Bevorzugt und im Ausführungsbeispiel weist die Verstreckeinrichtung 16 einen Zwischenkanal 17 auf, der die Kühlvorrichtung 11 mit einem Verstreckschacht 18 der Verstreckeinrichtung 16 verbindet. Nach besonders bevorzugter Ausführungsform und im Ausführungsbeispiel ist das Aggregat aus der Kühlvorrichtung 11 und der Verstreckeinrichtung 16 bzw. das Aggregat aus der Kühlvorrichtung 11, dem Zwischenkanal 17 und dem Verstreckschacht 18 als geschlossenes Aggregat ausgebildet und außer der Zufuhr von Kühlluft in der Kühlvorrichtung 11 erfolgt keine weitere Luftzufuhr von außen in dieses Aggregat.
  • Empfohlenermaßen und im Ausführungsbeispiel schließt in Filamentströmungsrichtung an die Verstreckeinrichtung 16 ein Diffusor 19 an, durch den die Endlosfilamente 2 geführt werden. Nach Durchlaufen des Diffusors 19 werden die Endlosfilamente vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel auf einem als Ablagesiebband 20 ausgebildeten Ablageförderer abgelegt. Das Ablagesiebband 20 ist bevorzugt und im Ausführungsbeispiel als endlos umlaufendes Ablagesiebband 20 ausgebildet. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass das Ablagesiebband 20 luftdurchlässig ausgeführt ist, sodass eine Absaugung von Prozessluft von unten durch das Ablagesiebband 20 möglich ist.
  • Nach empfohlener Ausführungsform und im Ausführungsbeispiel weist der Diffusor 19 bzw. der unmittelbar über dem Ablagesiebband 20 angeordnete Diffusor 19 zwei gegenüberliegende Diffusorwände auf, wobei zwei untere divergierende Diffusorwandabschnitte 21, 22 vorgesehen sind, die bevorzugt und im Ausführungsbeispiel bezüglich der Mittelebene M des Diffusors 20 asymmetrisch ausgebildet sind. Zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel weist der einlaufseitige Diffusorwandabschnitt 21 bzw. das siebbandseitige Ende des einlaufseitigen Diffusorabschnittes 21 einen geringeren Abstand e1 zu der Mittelebene M des Diffusors 19 bzw. der Vorrichtung auf als der Abstand e2 des auslaufseitigen Diffusorwandabschnittes 22 bzw. des siebbandseitigen Endes des auslaufseitigen Diffusorabschnittes 22. Empfohlenermaßen und im Ausführungsbeispiel bildet der einlaufseitige Diffusorabschnitt 21 einen geringeren Winkel β mit der Mittelebene M des Diffusors 19 bzw. der Vorrichtung aus als der gegenüberliegende auslaufseitige Diffusorwandabschnitt 22.
  • Gemäß einer empfohlenen Ausführungsform der Erfindung sind an dem Einströmende 23 des Diffusors 19 zwei gegenüberliegende Sekundärlufteintrittsspalte 24, 25 vorgesehen, die jeweils an einer der beiden gegenüberliegenden Diffusorwände angeordnet sind. Vorzugsweise ist durch den in Bezug auf die Förderrichtung des Ablagesiebbandes 20 einlaufseitigen Sekundärlufteintrittsspalt 24 ein geringerer Sekundärluftvolumenstrom einführbar als durch den auslaufseitigen Sekundärlufteintrittsspalt 25.
  • Bevorzugt und im Ausführungsbeispiel ist zumindest eine Absaugeinrichtung vorhanden, mit der im Ablagebereich bzw. im Hauptablagebereich 26 der Filamente 2 in einem Hauptabsaugbereich 27 Luft bzw. Prozessluft durch das Ablagesiebband 20 gesaugt wird. Der Hauptabsaugbereich 27 ist unterhalb des Ablagesiebbandes 20 in einem Einlaufbereich des Ablagesiebbandes 20 und in einem Auslaufbereich des Ablagesiebbandes 20 jeweils durch eine Saugtrennwand 28.1, 28.2 begrenzt.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass zumindest eine, insbesondere eine Saugtrennwand 28.1, 28.2 an ihrem fördererseitigen Ende einen als Spoilerabschnitt 30 ausgebildeten Trennwandabschnitt aufweist. - Im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 weist die auslaufseitige Saugtrennwand 28.2 an ihrem fördererseitigen Ende einen von der übrigen Saugtrennwand 28.2 abgewinkelten, als Spoilerabschnitt 30 ausgebildeten Trennwandabschnitt auf. Bei dieser in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsform ist der Spoilerabschnitt 30 gleichsam integraler Bestandteil der auslaufseitigen Saugtrennwand 28.2 und lediglich als abgewinkelter Trennwandabschnitt dieser Saugtrennwand 28.2 ausgebildet. Bevorzugt und im Ausführungsbeispiel beträgt der vertikale Abstand A des fördererseitigen Endes des Spoilerabschnittes 30 zum Ablagesiebband 20 zwischen 10 mm und 250 mm, nach bevorzugter Ausführungsform zwischen 18 mm und 120 mm. Der Spoilerabschnitt 30 ist bevorzugt und im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 zu der von der Mitte des Hauptabsaugbereiches 27 abgewandten Seite der zugeordneten Saugtrennwand 28.2 abgewinkelt.
  • Die Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Spoilerabschnittes 30. Der Spoilerabschnitt 30 ist hier als separates Winkelelement an die auslaufseitige Saugtrennwand 28.2 angeschlossen. Das Winkelelement setzt sich bevorzugt und im Ausführungsbeispiel aus lediglich zwei abgewinkelt zueinander angeordneten Spoilerkomponenten 34, 35 zusammen. Zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel sind die beiden Spoilerkomponenten 34, 35 in einem rechten Winkel zueinander orientiert. Vorzugsweise ist eine Spoilerkomponente 34 des Spoilerabschnittes 30 senkrecht zu der Ablagefördererfläche F des Ablagesiebbandes 20 ausgerichtet und die andere Spoilerkomponente 35 ist parallel zu der Ablagefördererfläche F orientiert. Das fördererseitige Ende des Spoilerabschnittes 30 weist hier ebenfalls den erfindungsgemäßen Abstand A zum Ablageförderer bzw. zum Ablagesiebband 20 auf.
  • Vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist dem Hauptabsaugbereich 27 in Förderrichtung des Ablagesiebbandes 20 ein zweiter Absaugbereich 29 nachgeschaltet, in dem Luft bzw. Prozessluft durch das Ablagesiebband 20 gesaugt wird. Vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel ist die Absauggeschwindigkeit v2 der Prozessluft durch das Ablagesiebband 20 in dem zweiten Absaugbereich 29 geringer als die Absauggeschwindigkeit vH in dem Hauptabsaugbereich 27.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass in Förderrichtung der Vliesbahn nach dem Ablagebereich 26 bzw. nach dem Hauptabsaugbereich 27 zumindest eine thermische Vorverfestigungseinrichtung zur thermischen Vorverfestigung der Vliesbahn vorgesehen ist. Weiterhin liegt es im Rahmen der Erfindung, dass diese thermische Vorverfestigungseinrichtung an bzw. über dem zweiten Absaugbereich 29 angeordnet ist. Gemäß besonders bevorzugter Ausführungsform arbeitet die thermische Vorverfestigungseinrichtung mit Heißluft und besonders bevorzugt handelt es sich bei dieser dem Hauptabsaugbereich 27 nachgeschalteten thermischen Vorverfestigungseinrichtung um ein Heißluftmesser 31. Grundsätzlich könnte aber auch eine andere Vorverfestigungseinrichtung bzw. Heißluft-Vorverfestigungseinrichtung eingesetzt werden. Mit der thermischen Vorverfestigungseinrichtung bzw. Heißluft-Vorverfestigungseinrichtung können Bonding-Punkte zwischen den Filamenten 2 der Vliesbahn auf einfache Weise realisiert werden. Zweckmäßigerweise beträgt der Abstand B (Figuren 2 und 3) zwischen der Mittelebene M des Diffusors 19 bzw. der Vorrichtung und der ersten Heißluft-Vorverfestigungseinrichtung - insbesondere in Form des Heißluftmessers 31 - 120 mm bis 550 mm.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind zumindest zwei thermische Vorverfestigungseinrichtungen zur Vorverfestigung der Vliesbahn vorgesehen. Die Fig. 1 zeigt hier eine bevorzugte Ausführungsform. Bei der in Förderrichtung der Vliesbahn ersten thermischen Vorverfestigungseinrichtung handelt es sich um ein Heißluftmesser 31 und vorzugsweise ist diesem Heißluftmesser 31 in Förderrichtung des Ablagesiebbandes 20 eine zweite thermische Vorverfestigungseinrichtung in Form eines Heißluftofens 32 nachgeschaltet. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass auch im Bereich des Heißluftofens 32 Luft durch das Ablagesiebband 20 gesaugt wird. Weiterhin liegt es im Rahmen der Erfindung, dass die Absauggeschwindigkeit der durch das Ablagesiebband 20 abgesaugten Luft vom Hauptabsaugbereich 27 zu den weiteren Absaugbereichen in Förderrichtung des Ablagesiebbandes 20 abnimmt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Spoilerabschnitt 30 wird erreicht, dass ein kontinuierlicher gleichsam weicher Übergang der Absauggeschwindigkeiten von dem Hauptabsaugbereich 27 zu dem zweiten Absaugbereich 29 stattfindet. Der Spoilerabschnitt 30 ist in der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 3 zu der von der Mitte des Hauptabsaugbereiches 27 bzw. zu der von der Mittelebene M abgewandten Seite der zugeordneten Saugtrennwand 28.2 ausgerichtet bzw. abgewinkelt.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten bevorzugten Ausführungsform des Spoilerabschnittes 30 ist der Spoilerabschnitt 30 bezüglich einer senkrecht zur Ablagefördererfläche F orientierten Vertikalen V stärker abgewinkelt als ein dem Ablagesiebband 20 zugewandter Trennwandabschnitt der weiteren gegenüberliegenden Saugtrennwand 28.1. Die Fig. 2 zeigt auch, dass nach bevorzugter Ausführungsform der Spoilerabschnitt 30 in seiner Projektion auf die Ablagefördererfläche F eine größere Länge L aufweist als die entsprechende Projektion eines dem Ablagesiebband 20 zugewandten abgewinkelten bzw. abgebogenen Trennwandabschnittes der weiteren gegenüberliegenden Saugtrennwand 28.1. Fernerhin zeigt die Fig. 2, dass nach besonders bevorzugter Ausführungsform der Spoilerabschnitt 30 bezüglich seines siebbandseitigen Endes einen größeren vertikalen Abstand A zum Ablagesiebband 20 aufweist als das dem Ablagesiebband 20 zugewandte Ende des Trennwandabschnittes der weiteren gegenüberliegenden Saugtrennwand 28.1. Die vertikale Höhe h des Spoilerabschnittes 30 (Projektion auf die Mittelebene M) beträgt bevorzugt 5 mm bis 110 mm, insbesondere 15 mm bis 100 mm.
  • Es wurde bereits dargelegt, dass ein erfindungsgemäßer Spoilerabschnitt 30 einen sehr gleichmäßigen und kontinuierlichen Übergang der Absauggeschwindigkeiten von dem Hauptabsaugbereich 27 zu dem in Förderrichtung des Ablagesiebbandes 20 folgenden Bereich und insbesondere zu dem zweiten Absaugbereich 29 gewährleistet. Aufgrund der Anordnung des Spoilerabschnittes 30 kann ein allmählicher kontinuierlicher stetiger Abfall der Absauggeschwindigkeit erzielt werden. Das wird anhand der Fig. 4 nachfolgend noch erläutert. Durch den allmählichen kontinuierlichen Abfall der Absauggeschwindigkeit können Defekte in der Vliesbahn bzw. in dem erfindungsgemäßen Spunbond-Vliesstoff 1 vermieden werden, die durch abrupte Änderungen der Absauggeschwindigkeit zustande kommen können. Vor allem können die sogenannten Blow-Back-Effekte im Übergangsbereich zwischen dem Hauptabsaugbereich 27 und dem zweiten Absaugbereich 29 vermieden werden, die bei aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen zu nachteilhaften Inhomogenitäten der Vliesbahn führen und insbesondere zu störenden Filamentagglomeraten.
  • Die Fig. 4 zeigt schematisch die Absauggeschwindigkeit v durch das Ablagesiebband 20 an verschiedenen Positionen entlang des Ablagesiebbandes 20 im Übergangsbereich zwischen dem Hauptabsaugbereich 27 und dem zweiten Absaugbereich 29. Für die gezeigten Profile wurde die Absauggeschwindigkeit im 10 cm-Raster mit einem Flügelrad-Anemometer mit 80 mm Durchmesser gemessen, und zwar direkt oberhalb des Ablagesiebbandes 20 (0 mm bis 5 mm Abstand zum Ablagesiebband 20). Das Maximum links entspricht der hohen Absauggeschwindigkeit vH im Hauptabsaugbereich 27 und die mehr oder weniger horizontal auslaufenden Kurven rechts zeigen die Absauggeschwindigkeit v2 im zweiten Absaugbereich 29. Der Abfall der Kurven zwischen dem Maximum und dem horizontalen Auslauf entspricht dem Übergang der Absauggeschwindigkeiten v zwischen Hauptabsaugbereich 27 und zweiten Absaugbereich 29. Die Kurven K1 und K2 entsprechen dabei dem Abfall der Absauggeschwindigkeit bei herkömmlichen Spunbond-Vorrichtungen ohne erfindungsgemäßen Spoilerabschnitt 30. Die Kurven K3 verdeutlichen den Abfall der Absauggeschwindigkeit für eine erfindungsgemäße Spunbond-Vorrichtung mit Spoilerabschnitt 30, und zwar bei unterschiedlichen Absauggeschwindigkeiten v2. Hier wurde ein abgewinkelter Spoilerabschnitt 30 entsprechend Fig. 2 eingesetzt. Es ist erkennbar, dass die Absauggeschwindigkeiten für die herkömmlichen Spunbond-Vorrichtungen (Kurven K1 und K2) im Übergangsbereich zwischen Hauptabsaugbereich 27 und zweitem Absaugbereich 29 sehr abrupt abfallen. Dagegen fällt die Absauggeschwindigkeit bei einer erfindungsgemäßen Spunbond-Vorrichtung mit Spoilerabschnitt 30 weniger abrupt und vielmehr allmählich kontinuierlich im Ausführungsbeispiel in einem Übergangsbereich bzw. über eine Siebbandstrecke von etwa 20 cm ab. Es findet im Vergleich zu den herkömmlichen Spunbond-Vorrichtungen ohne Spoilerabschnitt 30 somit ein viel weicherer kontinuierlicher Abfall der Absauggeschwindigkeiten statt. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass dies mit dem beachtlichen Vorteil verbunden ist, dass nachteilhafte Blow-Back-Effekte im Übergangsbereich zwischen Hauptabsaugbereich 27 und zweitem Absaugbereich 29 weitgehend vermieden werden können. Deshalb können im Vergleich zu den herkömmlichen Spunbond-Vorrichtungen erfindungsgemäß Vliesbahnen erzeugt werden, die über ihre Fläche bzw. Oberfläche viel homogener ausgebildet sind und insbesondere keine störenden Filamentagglomerate aufweisen. Insoweit zeichnet sich eine erfindungsgemäße Spunbond-Vorrichtung mit Spoilerabschnitt 30 durch beachtliche Vorteile aus.
  • Die Fig. 5 zeigt eine Zwei-Balken-Anlage mit zwei hintereinander geschalteten erfindungsgemäßen Spunbond-Vorrichtungen, die bevorzugt und im Ausführungsbeispiel jeweils Endlosfilamente 2 auf demselben Ablagesiebband 20 zur Vliesbahn ablegen. Insoweit wird mit dieser Anlage ein Laminat aus zwei Vliesbahnen bzw. zwei Spunbond-Vliesstoffen 1 erzeugt. Grundsätzlich könnte diese Anlage auch Bestandteil einer Mehrbalken-Anlage mit weiteren Spinneinrichtungen 10 sein.
  • Der Einfachheit halber wurden in der Fig. 5 nicht die vollständigen Spunbond-Vorrichtungen dargestellt, sondern lediglich der untere Teil mit dem über dem Ablagesiebband 20 angeordneten Diffusor 19. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass beide Spunbond-Vorrichtungen über dem Ablagesiebband 20 einen Aufbau entsprechend der Spunbond-Vorrichtung nach Fig. 1 aufweisen. - Bei dem ersten Balken bzw. bei der ersten Spinneinrichtung 10 links in der Fig. 5 ist ein erster Spoilerabschnitt 30 an der auslaufseitigen Saugtrennwand 28.2 des Hauptabsaugbereiches 27 angeschlossen und vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel ist dieser Spoilerabschnitt 30 zu der von der Mitte dieses linken Hauptabsaugbereiches 27 abgewandten Seite der angeschlossenen Saugtrennwand 28.2 abgewinkelt. Dadurch wird ein weicher kontinuierlicher Übergang der Absauggeschwindigkeiten von der Absauggeschwindigkeit vH im Hauptabsaugbereich zu der Absauggeschwindigkeit v2 im zweiten Absaugbereich 29 erreicht. - Die erste abgelegte Vliesbahn durchläuft dann vorzugsweise zwei thermische Heißluft-Vorverfestigungseinrichtungen, die bevorzugt als ein Heißluftmesser 31 und als ein diesem Heißluftmesser 31 nachgeschalteter Heißluftofen 32 ausgebildet sind. Die Vorverfestigungseinrichtungen sind in Fig. 5 nicht dargestellt.
  • Im Anschluss daran erfolgt die Ablage einer weiteren Vliesbahn an dem zweiten Balken bzw. an der zweiten Spinneinrichtung 10 auf der rechten Seite. Diese zweite Vliesbahn wird auf der ersten Vliesbahn abgelegt. Bei diesem zweiten Balken unterscheidet sich die Anordnung des Spoilerabschnittes 30 von dem ersten Balken. Hier ist der zweite Spoilerabschnitt 30 ebenfalls an der auslaufseitigen Saugtrennwand 28.2 des Hauptabsaugbereiches 27 angeschlossen. Dieser zweite Spoilerabschnitt 30 des zweiten Balkens ist aber im Gegensatz zum ersten Balken zur Mitte des zweiten Hauptabsaugbereiches 27 hin abgewinkelt. Dem Hauptabsaugbereich 27 ist hier ein weiterer Absaugbereich 33 vorgeschaltet, in dem Prozessluft mit einer Absauggeschwindigkeit vv durch das Ablagesiebband 20 gesaugt wird. Diese Absauggeschwindigkeit vv des vorgeschalteten Absaugbereiches 33 ist kleiner bzw. deutlich kleiner als die Absauggeschwindigkeit vH des nachfolgenden Hauptabsaugbereiches 27. Um hier einen kontinuierlichen Übergang der Absauggeschwindigkeit von dem vorgeschalteten Absaugbereich 33 zu dem Hauptabsaugbereich 27 sicherzustellen, ist der Spoilerabschnitt 30 bei diesem zweiten Balken auf die beschriebene Weise zur Mitte des Hauptabsaugbereiches 27 hin abgewinkelt. Dadurch wird ebenfalls ein weicher kontinuierlicher Übergang der Absauggeschwindigkeiten vom vorgeschalteten Absaugbereich 33 zum Hauptabsaugbereich 27 gewährleistet.
  • Die Fig. 6 zeigt einen Querschnitt durch ein Endlosfilament 2 mit einer speziellen Kern-Mantel-Konfiguration. Die Erzeugung von Vliesstoffen 1 aus diesen Endlosfilamenten 2 hat sich im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und mit dem erfindungsgemäßen Verfahren besonders bewährt. Bei diesen Endlosfilamenten 2 weist der Mantel 3 im Filamentquerschnitt vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel über mehr als 50 %, bevorzugt über mehr als 55 % des Filamentumfanges eine konstante Dicke d auf. Bevorzugt und im Ausführungsbeispiel nimmt der Kern 4 der Filamente 2 mehr als 65 % der Fläche des Filamentquerschnittes der Filamente 2 ein. Empfohlenermaßen und im Ausführungsbeispiel ist der Kern 4 - im Filamentquerschnitt gesehen - kreissegmentförmig ausgebildet. Zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel weist dieser Kern 4 bezüglich seines Umfanges einen kreisbogenförmigen Umfangsabschnitt 5 sowie einen linearen Umfangsabschnitt 6 auf. Bevorzugt und im Ausführungsbeispiel nimmt der kreisbogenförmige Umfangsabschnitt des Kerns 4 über 50 %, bevorzugt über 55 % des Umfanges des Kerns 4 ein. Zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel ist der Mantel 3 der Filamente 2 - im Filamentquerschnitt gesehen - außerhalb des Mantelbereiches mit der konstanten Dicke d kreissegmentförmig ausgebildet. Dieses Kreissegment 7 des Mantels 3 weist empfohlenermaßen und im Ausführungsbeispiel bezüglich seines Umfanges einen kreisbogenförmigen Umfangsabschnitt 8 sowie einen linearen Umfangsabschnitt 9 auf. Vorzugsweise beträgt die Dicke d bzw. die mittlere Dicke d des Mantels 3 im Bereich seiner konstanten Dicke 1 % bis 8 %, insbesondere 2 % bis 10 % des Filamentdurchmessers D. Im Ausführungsbeispiel mag die Dicke d des Mantels 3 im Bereich seiner konstanten Dicke 0,2 µm bis 3 µm betragen.
  • Die Fig. 6 zeigt den Abstand a des Flächenschwerpunktes des Kerns 4 von dem Flächenschwerpunkt des Mantels 3 des Endlosfilamentes 2. Dieser Abstand a der Flächenschwerpunkte von Kern 4 und Mantel 3 ist bei einem gegebenen Massenverhältnis von Kern- und Mantelmaterial bei den hier bevorzugten Endlosfilamenten 2 regelmäßig größer als bei herkömmlichen Endlosfilamenten 2 mit exzentrischer Kern-Mantel-Konfiguration. Der Abstand a der Flächenschwerpunkte des Kerns 4 von dem Flächenschwerpunkt des Mantels 3 beträgt bei den hier vorliegenden Filamenten 2 vorzugsweise 5 % bis 40 % des Filamentdurchmessers D bzw. des größten Filamentdurchmessers D.

Claims (20)

  1. Vorrichtung zur Herstellung eines Vliesstoffes (1) aus Fasern, insbesondere aus Fasern aus thermoplastischem Kunststoff, wobei zumindest eine Spinneinrichtung (10) zum Erspinnen der Fasern und ein luftdurchlässiger Ablageförderer - insbesondere ein Ablagesiebband (20) - für die Ablage der Fasern zur Vliesbahn bzw. zum Vliesstoff (1) vorgesehen ist,
    wobei zumindest eine Absaugeinrichtung vorhanden ist, mit der im Ablagebereich (26) der Fasern in einem Hauptabsaugbereich (27) Luft bzw. Prozessluft durch den Ablageförderer saugbar ist, wobei der Hauptabsaugbereich (27) unterhalb des Ablageförderers in einem Einlaufbereich des Ablageförderers und in einem Auslaufbereich des Ablageförderers jeweils durch eine Saugtrennwand (28.1, 28.2) begrenzt ist,
    wobei das fördererseitige Ende zumindest einer, insbesondere einer Saugtrennwand (28.1, 28.2) oder ein mit dem kürzesten vertikalen Abstand zum Ablageförderer angeordneter Teil der betreffenden Saugtrennwand (28.1, 28.2) einen vertikalen Abstand A zum Ablageförderer zwischen 10 mm und 250 mm, insbesondere zwischen 25 mm und 200 mm, vorzugsweise zwischen 28 mm und 150 mm, bevorzugt zwischen 29 mm und 120 mm und sehr bevorzugt zwischen 30 mm und 120 mm aufweist,
    wobei zumindest eine, insbesondere eine Saugtrennwand (28.1, 28.2) an ihrem fördererseitigen Ende einen von der übrigen Saugtrennwand (28.1, 28.2) abgewinkelten, als Spoilerabschnitt (30) ausgebildeten Trennwandabschnitt umfasst und wobei das fördererseitige Ende des Spoilerabschnittes (30) oder ein mit dem kürzesten vertikalen Abstand zum Ablageförderer angeordneter Teil des Spoilerabschnittes (30) den vertikalen Abstand A zum Ablageförderer aufweist,
    und wobei der Spoilerabschnitt (30)
    - bezüglich einer senkrecht zur Ablagefördererfläche F orientierten Vertikalen V stärker abgewinkelt ist als ein ablagefördererseitiger Trennwandabschnitt der weiteren bzw. gegenüberliegenden Saugtrennwand (28.1, 28.2)
    - und/oder in seiner Projektion auf die Ablagefördererfläche F eine größere Länge L aufweist als die entsprechende Projektion eines ablagefördererseitigen, abgewinkelten bzw. abgebogenen Trennwandabschnittes der weiteren bzw. gegenüberliegenden Saugtrennwand (28.1, 28.2)
    - und/oder bezüglich seines fördererseitigen Endes einen größeren Abstand A zum Ablageförderer aufweist als das fördererseitige Ende des ablagefördererseitigen Trennwandabschnittes der weiteren bzw. gegenüberliegenden Saugtrennwand (28.1, 28.2).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei zumindest eine, insbesondere eine Saugtrennwand (28.1, 28.2) an ihrem fördererseitigen Ende einen Spoilerabschnitt (30) in Form eines Winkelelementes mit zumindest zwei abgewinkelt zueinander angeordneten Spoilerkomponenten (34, 35) umfasst und wobei das fördererseitige Ende dieses Spoilerabschnittes (30) oder ein mit dem kürzesten vertikalen Abstand zum Ablageförderer angeordneter Teil dieses Spoilerabschnittes (30) den vertikalen Abstand A zum Ablageförderer aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Spoilerabschnitt (30) eine Spoilerkomponente (34) aufweist, die quer, insbesondere senkrecht bzw. im Wesentlichen senkrecht zu der Ablagefördererfläche F ausgerichtet ist und wobei der Spoilerabschnitt (30) fernerhin eine Spoilerkomponente (35) aufweist, die parallel bzw. im Wesentlichen parallel zu der Ablagefördererfläche F orientiert ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei lediglich eine Saugtrennwand (28.1, 28.2) an ihrem fördererseitigen Ende den Spoilerabschnitt (30) aufweist und wobei vorzugsweise dieser Spoilerabschnitt (30) an der auslaufseitigen Saugtrennwand (28.2) vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Spoilerabschnitt (30) zu der von der Mitte des Hauptabsaugbereiches (27) abgewandten Seite der zugeordneten Saugtrennwand (28.1, 28.2) ausgerichtet bzw. abgewinkelt ist oder wobei der Spoilerabschnitt (30) zur Mitte des Hauptabsaugbereiches (27) hin ausgerichtet bzw. abgewinkelt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei zumindest zwei Spinneinrichtungen (10) bzw. Spinnbalken zum Erspinnen der Fasern vorgesehen sind, wobei jeder Spinneinrichtung (10) bzw. jedem Spinnbalken ein Hauptabsaugbereich (27) zugeordnet ist, in dem Luft bzw. Prozessluft durch den Ablageförderer saugbar ist, wobei jeder dieser Hauptabsaugbereiche (27) durch zwei Saugtrennwände (28.1, 28.2) begrenzt ist, wobei zumindest eine Saugtrennwand (28.1, 28.2) jedes Hauptabsaugbereiches (27) einen Spoilerabschnitt (30) aufweist,
    wobei ein erster Spoilerabschnitt (30) eines bezüglich der Förderrichtung des Ablageförderers ersten Hauptabsaugbereiches (27) - vorzugsweise ein an der auslaufseitigen Saugtrennwand (28.2) dieses ersten Hauptabsaugbereiches (27) angeschlossener Spoilerabschnitt (30) - zu der von der Mitte dieses ersten Hauptabsaugbereiches (27) abgewandten Seite der angeschlossenen Saugtrennwand (28.1, 28.2) ausgerichtet bzw. abgewinkelt ist
    und wobei ein zweiter Spoilerabschnitt (30) eines bezüglich der Förderrichtung des Ablageförderers zweiten nachgeordneten Hauptabsaugbereiches (27) - vorzugsweise ein an der auslaufseitigen Saugtrennwand (28.2) dieses zweiten Hauptabsaugbereiches (27) angeschlossener Spoilerabschnitt (30) - zur Mitte dieses zweiten Hauptabsaugbereiches (27) hin ausgerichtet bzw. abgewinkelt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Vorrichtung als Spunbond-Vorrichtung zur Herstellung von Spunbond-Vliesstoffen aus Endlosfilamenten (2) und insbesondere aus gekräuselten Endlosfilamenten (2) eingerichtet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Vorrichtung zumindest eine der Spinneinrichtung (10) nachgeschaltete Kühlvorrichtung (11) und zumindest eine der Kühlvorrichtung (11) nachgeschaltete Verstreckeinrichtung (16) aufweist, sowie zumindest einen der Verstreckeinrichtung (16) nachgeschalteten Diffusor (19) aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei das Aggregat aus der Kühlvorrichtung (11) und der Verstreckeinrichtung (16) als geschlossenes Aggregat ausbildet ist und wobei außer der Zufuhr von Kühlluft in der Kühlvorrichtung (11) keine weitere Luftzufuhr von außen in dieses Aggregat stattfindet.
  10. Vorrichtung nach einem Ansprüche 1 bis 9, wobei ein unmittelbar über dem Ablageförderer angeordneter Diffusor (19) zwei gegenüberliegende Diffusorwände aufweist, wobei zwei untere divergierende Diffusorwandabschnitte (21, 22) vorgesehen sind, die vorzugsweise bezüglich der Mittelebene M des Diffusors (19) bzw. der Vorrichtung asymmetrisch angeordnet sind und wobei insbesondere der einlaufseitige Diffusorwandabschnitt (21) einen geringeren Winkel β mit der Mittelebene M des Diffusors (19) bzw. der Vorrichtung bildet als der auslaufseitige Diffusorwandabschnitt (22).
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei ein unmittelbar über dem Ablageförderer angeordneter Diffusor (19) zwei gegenüberliegende Diffusorwände aufweist, wobei an dem Einströmende (23) des Diffusors (19) zumindest zwei gegenüberliegende Sekundärlufteintrittspalte (24, 25) vorgesehen sind, die jeweils an einer der beiden gegenüberliegenden Diffusorwände angeordnet sind und wobei vorzugsweise durch den in Bezug auf die Förderrichtung des Ablageförderers einlaufseitigen Sekundärlufteintrittsspalt (24) ein geringerer Sekundärluftvolumenstrom einführbar ist als durch den auslaufseitigen Sekundärlufteintrittspalt (25).
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei dem Hauptabsaugbereich (27) in Förderrichtung des Ablageförderers ein zweiter Absaugbereich (29) nachgeschaltet ist, in dem Luft bzw. Prozessluft durch den Ablageförderer saugbar ist und/oder wobei dem Hauptabsaugbereich (27) bezüglich der Förderrichtung des Ablageförderers ein vorgeschalteter Absaugbereich (33) vorgeschaltet ist, in dem Luft bzw. Prozessluft durch den Ablageförderer saugbar ist,
    wobei vorzugsweise der zweite Absaugbereich (29) mit der Maßgabe eingerichtet ist, dass die Absauggeschwindigkeit v2 der Prozessluft durch den Ablageförderer in dem zweiten Absaugbereich geringer ist als die Absauggeschwindigkeit vH in dem Hauptabsaugbereich (27)
    und/oder wobei vorzugsweise der vorgeschaltete Absaugbereich (33) mit der Maßgabe eingerichtet ist, dass die Absauggeschwindigkeit vv der Prozessluft durch den Ablageförderer in dem vorgeschalteten Absaugbereich (33) geringer ist als die Absauggeschwindigkeit vH in dem Hauptabsaugbereich (27).
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei zumindest ein Spoilerabschnitt (30) zumindest einer Saugtrennwand (28.1, 28.2) des Hauptabsaugbereiches (27) und insbesondere ein Spoilerabschnitt (30) der auslaufseitigen Saugtrennwand (28.2) mit der Maßgabe ausgelegt und/oder angeordnet und/oder ausgerichtet ist, dass ein kontinuierlicher stetiger Übergang der Absauggeschwindigkeit vH des Hauptabsaugbereiches (27) zur Absauggeschwindigkeit v2 des zweiten Absaugbereiches (29) stattfindet und/oder dass ein kontinuierlicher stetiger Übergang der Absauggeschwindigkeit vv des vorgeschalteten Absaugbereiches (33) zur Absauggeschwindigkeit vH des Hauptabsaugbereiches (27) stattfindet.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, wobei an bzw. über dem zweiten Absaugbereich (29) eine Vorverfestigungseinrichtung für die Vorverfestigung des Vliesstoffes (1) angeordnet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei der Abstand B zwischen der Mittelebene M des Diffusors (19) und der Vorverfestigungseinrichtung 100 mm bis 1.000 mm, insbesondere 110 mm bis 600 mm und bevorzugt 120 mm bis 550 mm beträgt.
  16. Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes (1) aus Fasern, insbesondere aus Fasern aus thermoplastischem Kunststoff - vorzugsweise mittels einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 -, wobei die Fasern ersponnen werden und auf einem luftdurchlässigen Ablageförderer, insbesondere auf einem Ablagesiebband (20) zur Vliesbahn bzw. zum Vliesstoff (1) abgelegt werden, wobei im Ablagebereich (26) der Fasern in einem Hauptabsaugbereich (27) Luft bzw. Prozessluft von unten durch den Ablageförderer gesaugt wird, wobei der Hauptabsaugbereich (27) durch zwei Saugtrennwände (28.1, 28.2) begrenzt wird,
    wobei ein dem Hauptabsaugbereich (27) bzw. der einlaufseitigen Saugtrennwand (28.1) bezüglich der Förderrichtung des Ablageförderers vorgeschalteter Absaugbereich (33) vorgesehen ist und/oder wobei ein dem Hauptabsaugbereich (27) bzw. der auslaufseitigen Saugtrennwand (28.2) nachgeschalteter zweiter Absaugbereich (29) vorgesehen ist,
    wobei in dem vorgeschalteten Absaugbereich (33) und/oder in dem nachgeschalteten zweiten Absaugbereich (29) Luft mit geringerer Absauggeschwindigkeit durch den Ablageförderer gesaugt wird als im Hauptabsaugbereich (27)
    und wobei zumindest ein fördererseitiger Trennwandabschnitt einer Saugtrennwand (28.1, 28.2) mit der Maßgabe ausgerichtet bzw. abgewinkelt wird, insbesondere ein abgewinkelter Spoilerabschnitt (30) am fördererseitigen Ende einer Saugtrennwand (28.1, 28.2) mit der Maßgabe angeordnet bzw. ausgerichtet wird,
    dass die Absauggeschwindigkeit der durch den Ablageförderer abgesaugten Luft von dem vorgeschalteten Absaugbereich (33) zu dem Hauptabsaugbereich (27) kontinuierlich stetig zunimmt und/oder von dem Hauptabsaugbereich (27) zu dem nachgeschalteten zweiten Absaugbereich (29) kontinuierlich stetig abnimmt,
    und wobei die Absauggeschwindigkeit vH im Hauptabsaugbereich (27) 1,5- bis 4-mal, bevorzugt 2- bis 4-mal, sehr bevorzugt 2,5- bis 3,5-mal größer ist als die Absauggeschwindigkeit vv im vorgeschalteten Absaugbereich (33) und/oder als die Absauggeschwindigkeit v2 im nachgeschalteten zweiten Absaugbereich (29).
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei ein Spunbond-Vliesstoff aus Endlosfilamenten (2), insbesondere aus gekräuselten Endlosfilamenten (2) hergestellt wird, wobei die Endlosfilamente (2) vorzugsweise als Bikomponentenfilamente bzw. Multikomponentenfilamente ersponnen werden und wobei bevorzugt Bikomponentenfilamente bzw. Multikomponentenfilamente mit exzentrischer Kern-Mantel-Konfiguration ersponnen werden.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 oder 17, wobei der Abfall der Absauggeschwindigkeit von vH zu v2 eine Steigung von 1 bis 8 m/s, bevorzugt von 2 bis 6 m/s pro 10 cm in Maschinenrichtung (MD) bzw. in Förderrichtung des Vliesstoffes (1) aufweist.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei die Absauggeschwindigkeit von der Absauggeschwindigkeit vH im Hauptabsaugbereich (27) zu der Absauggeschwindigkeit v2 im nachgeschalteten zweiten Absaugbereich (29) kontinuierlich stetig bzw. linear stetig in einem Übergangsbereich von zumindest 10 cm, insbesondere von zumindest 16 cm Länge und vorzugsweise von zumindest 18 cm abnimmt.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, wobei die Absauggeschwindigkeit von der Absauggeschwindigkeit vv im vorgeschalteten Absaugbereich (33) zu der Absauggeschwindigkeit vH im Hauptabsaugbereich (27) kontinuierlich stetig in einem Übergangsbereich von zumindest 10 cm, insbesondere von zumindest 16 cm Länge zunimmt.
EP19189208.2A 2019-07-30 2019-07-30 Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines vliesstoffes aus fasern Active EP3771762B1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19189208T PL3771762T3 (pl) 2019-07-30 2019-07-30 Urządzenie i sposób do wytwarzania włókniny z włókien
DK19189208.2T DK3771762T3 (da) 2019-07-30 2019-07-30 Indretning og fremgangsmåde til fremstilling af et vliesstof af fibre
EP19189208.2A EP3771762B1 (de) 2019-07-30 2019-07-30 Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines vliesstoffes aus fasern
ES19189208T ES2886885T3 (es) 2019-07-30 2019-07-30 Dispositivo y procedimiento para la fabricación de un material no tejido a partir de fibras
BR102020014090-6A BR102020014090A2 (pt) 2019-07-30 2020-07-09 Dispositivo e processo para produção de um material tnt a partir de fibras
JP2020120531A JP7096294B2 (ja) 2019-07-30 2020-07-14 繊維から不織布を製造するための装置及び方法
RU2020123971A RU2759705C1 (ru) 2019-07-30 2020-07-20 Устройство и способ изготовления нетканого материала из волокон
IL276307A IL276307B (en) 2019-07-30 2020-07-26 Device and method for fabricating a non-woven fabric from fibers
US16/940,884 US11618983B2 (en) 2019-07-30 2020-07-28 Making a nonwoven from filaments
ARP200102123A AR119513A1 (es) 2019-07-30 2020-07-29 Dispositivo y procedimiento para producir un material no tejido a partir de fibras
CN202010741474.7A CN112301553B (zh) 2019-07-30 2020-07-29 用于制造由纤维制成的无纺布的设备和方法
KR1020200094718A KR102518198B1 (ko) 2019-07-30 2020-07-29 섬유로부터 부직포를 제조하는 장치 및 방법
MX2020008055A MX2020008055A (es) 2019-07-30 2020-07-30 Dispositivo y metodo para producir una tela no tejida a partir de fibras.
ZA2020/04714A ZA202004714B (en) 2019-07-30 2020-07-30 Apparatus and method of making a nonwoven fabric from fibers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19189208.2A EP3771762B1 (de) 2019-07-30 2019-07-30 Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines vliesstoffes aus fasern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3771762A1 EP3771762A1 (de) 2021-02-03
EP3771762B1 true EP3771762B1 (de) 2021-06-16

Family

ID=67513428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19189208.2A Active EP3771762B1 (de) 2019-07-30 2019-07-30 Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines vliesstoffes aus fasern

Country Status (14)

Country Link
US (1) US11618983B2 (de)
EP (1) EP3771762B1 (de)
JP (1) JP7096294B2 (de)
KR (1) KR102518198B1 (de)
CN (1) CN112301553B (de)
AR (1) AR119513A1 (de)
BR (1) BR102020014090A2 (de)
DK (1) DK3771762T3 (de)
ES (1) ES2886885T3 (de)
IL (1) IL276307B (de)
MX (1) MX2020008055A (de)
PL (1) PL3771762T3 (de)
RU (1) RU2759705C1 (de)
ZA (1) ZA202004714B (de)

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3402492A (en) 1965-05-12 1968-09-24 United States Radium Corp Encapsulated radioactive light sources
JPS496786B1 (de) * 1970-12-23 1974-02-16
DE3522208A1 (de) * 1984-07-18 1986-01-23 Ernst Dr. Linz Fehrer Vorrichtung zum herstellen von faservliesen
GB2203764B (en) * 1987-04-25 1991-02-13 Reifenhaeuser Masch Production of spun fleece from continuous synthetic filaments
DE19521466C2 (de) * 1995-06-13 1999-01-14 Reifenhaeuser Masch Anlage für die Herstellung einer Spinnvliesbahn aus thermoplastischen Endlosfäden
DE19940333B4 (de) 1999-08-25 2004-03-25 Reifenhäuser GmbH & Co Maschinenfabrik Anlage für die Herstellung einer Spinnvliesbahn aus Kunststoffilamenten
US6499982B2 (en) * 2000-12-28 2002-12-31 Nordson Corporation Air management system for the manufacture of nonwoven webs and laminates
ATE386831T1 (de) 2002-02-28 2008-03-15 Reifenhaeuser Gmbh & Co Kg Anlage zur kontinuierlichen herstellung einer spinnvliesbahn
ES2290209T3 (es) * 2002-02-28 2008-02-16 REIFENHAUSER GMBH & CO. KG MASCHINENFABRIK Instalacion de fundicion por soplado.
SI1340843T1 (sl) * 2002-02-28 2008-04-30 Reifenhaeuser Masch Naprava za kontinuirano proizvodnjo traku iz predene tkanine
US20060040008A1 (en) 2004-08-20 2006-02-23 Reifenhaeuser Gmbh & Co. Kg Maschinenfabrik Device for the continuous production of a nonwoven web
DE502005006763D1 (de) * 2004-09-24 2009-04-16 Oerlikon Textile Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur ablage von synthetischen fasern zu einem vlies
PL1726700T3 (pl) * 2005-05-25 2013-08-30 Reifenhaeuser Masch Sposób i urządzenie do wytwarzania włókniny "spod filiery"
CN101297074A (zh) * 2005-10-26 2008-10-29 欧瑞康纺织有限及两合公司 将合成纤维铺放成无纺布的装置和方法
EP1930492B1 (de) * 2006-12-06 2010-09-29 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Spinnvlieses
WO2008072278A2 (en) * 2006-12-15 2008-06-19 Fare' S.P.A. Process and apparatus for the production of nonwoven fabrics from extruded filaments
DE602006012527D1 (de) * 2006-12-15 2010-04-08 Fare Spa Vorrichtung und Prozess zur Herstellung einer Spinnvliesmatte
CN101636529B (zh) * 2007-01-19 2011-05-11 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于铺放合成纤维以形成无纺织网的设备和方法
ATE502141T1 (de) * 2007-01-31 2011-04-15 Oerlikon Textile Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zur ansaugung und ablagerung mehrerer fasern zur formung eines vliesstoffs
US8037088B2 (en) 2008-12-22 2011-10-11 Oracle International Corporation Change management
KR101611989B1 (ko) * 2009-03-25 2016-04-12 도레이 카부시키가이샤 장섬유 부직포의 제조방법
SI2738297T1 (sl) * 2012-12-03 2016-07-29 Reifenhaeuser Gmbh & Co. Kg Maschinenfabrik Naprava in postopek za izdelavo traku netkane filamentne preje
DE102014002060B4 (de) * 2014-02-18 2018-01-18 Carl Freudenberg Kg Volumenvliesstoffe, Verwendungen davon und Verfahren zu ihrer Herstellung
PL3372719T3 (pl) * 2015-01-30 2020-06-15 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Urządzenie prowadzące wstęgę włókniny
DK3088585T3 (en) * 2015-04-27 2017-09-25 Reifenhäuser Gmbh & Co Kg Maschf Method and apparatus for making a nonwoven fabric of filaments and nonwoven fabric
ES2720805T3 (es) * 2016-04-29 2019-07-24 Reifenhaeuser Masch Dispositivo y procedimiento para fabricar no tejidos a base de filamentos continuos
ES2751161T3 (es) * 2017-03-31 2020-03-30 Reifenhaeuser Masch Dispositivo para la fabricación de material tejido de filamentos continuos
EP3575469B1 (de) * 2018-05-28 2020-08-05 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Vorrichtung und verfahren zur herstellung von spinnvliesen aus endlosfilamenten
PL3771763T3 (pl) * 2019-07-30 2022-04-04 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Urządzenie i sposób do wytwarzania włókniny z włókien karbikowanych

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
KR102518198B1 (ko) 2023-04-04
CN112301553B (zh) 2022-10-14
ES2886885T3 (es) 2021-12-21
EP3771762A1 (de) 2021-02-03
IL276307A (en) 2021-01-31
US11618983B2 (en) 2023-04-04
CN112301553A (zh) 2021-02-02
JP2021025187A (ja) 2021-02-22
IL276307B (en) 2022-06-01
US20210032788A1 (en) 2021-02-04
JP7096294B2 (ja) 2022-07-05
KR20210014602A (ko) 2021-02-09
MX2020008055A (es) 2021-12-02
PL3771762T3 (pl) 2021-11-08
ZA202004714B (en) 2021-09-29
DK3771762T3 (da) 2021-08-30
AR119513A1 (es) 2021-12-22
RU2759705C1 (ru) 2021-11-17
BR102020014090A2 (pt) 2021-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3771763B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines vliesstoffes aus gekräuselten fasern
DE10065859B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von im Wesentlichen endlosen feinen Fäden
EP1323852B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Spinnvliesbahn
EP1930492B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Spinnvlieses
EP3088585B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines spinnvlieses aus filamenten und spinnvlies
EP3199672B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von spinnvliesen aus endlosfilamenten
EP1630265B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Spinnvliesbahn
EP0598463B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung und Ablage von Scharen endloser Fäden mittels Luftkräften
EP3382081B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von spinnvliesen aus endlosfilamenten
EP3575469B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von spinnvliesen aus endlosfilamenten
EP1726700A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Spinnvlieses
EP2128320A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spinnvliesen aus Filamenten
EP3382080B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vlieses aus fasern
EP2907909B1 (de) Anlage zur kontinuierlichen Herstellung einer Spinnvliesbahn
EP3771764B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines vliesstoffes
EP3771556B1 (de) Spinnvlieslaminat und verfahren zur erzeugung eines spinnvlieslaminates
EP3771761B1 (de) Spunbond-vliesstoff aus endlosfilamenten und vorrichtung zur erzeugung des spunbond-vliesstoffes
WO2001086041A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zugspannungsfreien förderung von endlosformkörpern
EP3771762B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines vliesstoffes aus fasern
EP3575470B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von spinnvliesen aus endlosfilamenten
EP3199671B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von spinnvliesen
EP4123063B1 (de) Düsenkopf zur erzeugung von filamenten
EP3575468B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von spinnvliesen aus endlosfilamenten
WO2006002684A1 (de) Verfahren zur herstellung einer spinnvliesfaser und spinnvliesfaser
EP4001488B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von vliesstoffen aus endlosfilamenten

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20200406

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210301

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019001619

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1402422

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20210824

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20210402011

Country of ref document: GR

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210916

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 38163

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210916

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2886885

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211018

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019001619

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210730

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190730

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20240625

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20240625

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240625

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240726

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240724

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20240723

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20240723

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240723

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20240724

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240724

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240801

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20240801

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240724

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20240729

Year of fee payment: 6