[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP3765660A1 - Vorrichtung zur einspeisung von flüssiger farbe in einen schmelzestrom schmelzeflüssigen polymers - Google Patents

Vorrichtung zur einspeisung von flüssiger farbe in einen schmelzestrom schmelzeflüssigen polymers

Info

Publication number
EP3765660A1
EP3765660A1 EP19710676.8A EP19710676A EP3765660A1 EP 3765660 A1 EP3765660 A1 EP 3765660A1 EP 19710676 A EP19710676 A EP 19710676A EP 3765660 A1 EP3765660 A1 EP 3765660A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
paint
channel
feed
melt
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19710676.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietrich Witzler
Arkardiusz Tomzik
Heike JUNGBLUTH
Uwe WENDE
Joachim Fries
Ulrich Helbing
Michael Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP3765660A1 publication Critical patent/EP3765660A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D1/00Treatment of filament-forming or like material
    • D01D1/06Feeding liquid to the spinning head
    • D01D1/065Addition and mixing of substances to the spinning solution or to the melt; Homogenising
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D1/00Treatment of filament-forming or like material
    • D01D1/06Feeding liquid to the spinning head
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/06Wet spinning methods
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/04Pigments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/06Dyes

Definitions

  • the invention relates to a device for feeding liquid paint into a melt stream of molten polymer according to the preamble of claim 1.
  • a generic device is known for example from EP 1054083 Al.
  • a feed lance is shown, by means of which liquid color is fed to a melt stream.
  • This feed lance is used in a melt spinning device for synthetic polymers, by means of which threads can be produced.
  • a polymer such as e.g. a polyester or a polyamide is melted by means of an extruder and fed to a spinning beam.
  • This spinneret has a plurality of spinnerets having a plurality of nozzle bores through which the polymer is extruded. From each nozzle bore, a filament is extruded from a plurality of filaments, a thread is formed in the subsequent process.
  • the threads are subjected to various treatment steps in order to finally be wound into coils.
  • the feed lance is arranged in a melt channel, by means of which the extruder is connected to one of the spinnerets.
  • the feed lance is arranged directly in front of the spinneret, so that the path between the feed lance and the spinneret is as short as possible. A sufficient mixing is ensured by means of a static mixer.
  • the feed lance protrudes into the melt channel. It has a color channel through which the liquid color flows.
  • the color channel ends in several paint nozzles through which the liquid paint leaves the feed lance to come into first contact with the liquid polymer.
  • the ink channel is thus surrounded by hot polymer during operation of the melt spinning apparatus and separated from this hot polymer only by the wall of the feed lance.
  • a check valve is arranged within the color channel near the inlet. Most of the paint channel is located downstream of the check valve.
  • the liquid paint usually consists of a carrier liquid which is mixed with color particles and / or dyes and with other additives.
  • liquid paint instead of liquid paint, other liquid additives are supplied with the feed additive.
  • Other liquid additives are e.g. Ethylene glycol for reducing melt viscosity, flame retardants, UV stabilizers or cleaning fluids for melt lines.
  • other liquid additives can be supplied to the melt stream by means of the paint nozzle and the paint channel.
  • liquid paint also applies mutatis mutandis to other liquid additives.
  • a paint nozzle can be closed from the outside, so that the inflow of liquid paint into a melt stream is interrupted.
  • the ink supply can be interrupted quickly and safely.
  • This allows operation of a parent extrusion or melt Spinning device without ink supply.
  • it is intended to be possible to produce various products, for example threads of different colors.
  • uncoloured threads are required, which should not be changed until they are finished or not at all in their color.
  • the device according to the invention thus leads to the greatest possible flexibility of the system with respect to the coloring of a melt stream of the extrusion or melt spinning device and thus the color of the products to be produced.
  • Closing the paint nozzle from the outside prevents melt from flowing through the paint nozzle into a paint channel of a feed lance. Blockages of the feed lance by polymer to be processed thus do not occur.
  • the closure of the paint nozzle allows a fast change between two different colors, because an unwanted and uncontrolled outflow of liquid paint through the closure is effectively prevented by the closure from the outside. Furthermore, the closure makes it possible to clean the feed lance from outside during the operation of the extrusion or melt spinning device without this being adversely affected.
  • the feed lance is movably held in a direction perpendicular to the melt stream.
  • an optimal position of the feed of the liquid color into the melt stream can be set, which may differ depending on the process conditions. So is an optimal mixing between the liquid color and the melt stream reachable.
  • the direction of movement of the feed lance perpendicular to the melt stream it is meant that a substantial proportion of the direction of movement is perpendicular to the melt flow, which does not exclude that a portion of the direction of movement parallel to the melt stream is present.
  • the feed lance could therefore also be guided back and forth between different positions at an angle to the flow direction of the melt stream.
  • This mobility of the feed lance also allows it to lead out of the melt stream. This can either take place completely, so that any influence on the melt flow through the feed ring is completely avoided, or at least partially, so that in particular a color channel of the feed lance can be led out of the melt stream.
  • thermally decomposed liquid paint would interfere with the restarted process, possibly even completely interrupt and lead to errors in the final product, so that it may no longer be usable.
  • an axis of the paint nozzle is aligned parallel to the flow direction of the polymer.
  • a housing has a valve bore for guiding the feed lance.
  • the melt channel is furthermore arranged in the housing.
  • Part of the valve bore is a valve seat, which serves to define an infeed position of the feed lance.
  • This valve seat could for example be a recess in the valve bore, on which a projection of the feed lance is stored.
  • a flushing chamber with adjoining flushing channel is also arranged in the housing.
  • the feed lance can be guided back and forth between the feed position and a flushing position in which the ink nozzle of the feed lance is located in the flushing chamber.
  • the feed lance can be cleaned in the rinsing position.
  • a flushing fluid is pumped through the paint channel of the feed lance and discharged again through the flushing channel, without such a flushing fluid comes into contact with the melt stream from which the final product is to be produced.
  • the color change times can be significantly reduced with the help of this rinsing chamber.
  • flushing fluids can be selected concretely with respect to their task of cleaning the feed lance, without paying attention to their processibility in a melt spinning plant got to.
  • a more efficient cleaning is possible, which in addition has a positive effect on the time required for cleaning.
  • the paint residues are completely removed from the feed lance, so that they do not lead to clogging of the feed lance, as it could happen without rinsing.
  • the feed lance is designed at least in two parts. It has a valve body and a valve head.
  • the feed lance is thus designed as a valve, so that the paint nozzle of the feed lance with the feed lance itself can be closed without any further components. This makes it possible to close the paint nozzle, regardless of the position in which the feed lance is currently located.
  • the paint nozzle can thus be opened and closed again both in the melt channel and in the rinsing chamber.
  • the opening and closing of the paint nozzle is very defined and in a short time. This has a positive effect on the process transitions.
  • transitions include the start and termination of an ink feed into the melt, as well as the initiation and termination of the purge with the feed lance in the purge position.
  • the other embodiments relate to the constuction of the feed lance as a valve and lead to a particularly simple cost-effectively producible and yet stable feed lance. Stability is of particular interest, since there are high pressures in the melt stream and, consequently, the liquid paint must additionally be supplied at high pressure.
  • Fig.l schematically shows a sectional view of a first embodiment of the device according to the invention with an open feed lance in a feed position
  • FIG. 2 is a schematic sectional view of the first embodiment of the device according to the invention with a closed feed lance in the feed position
  • FIG. 3 is a schematic sectional view of the first embodiment of the device according to the invention with the closed feed lance in a rinsing position
  • FIG. 4 schematically shows a sectional view of the first exemplary embodiment of the device according to the invention with the open supply in the rinsing position
  • FIG. 5 is a schematic sectional view of a second embodiment of the device according to the invention.
  • FIGS. 1-4 schematically show a sectional view of a first exemplary embodiment of the device according to the invention.
  • 1 shows an open feed lance in a feed position
  • FIG. 2 shows a closed feed lance in the feed position
  • FIG. 3 shows the closed feed lance in a rinse position
  • FIG. 4 shows the opened feed lance in the rinse position.
  • a housing 1 serves to receive a melt channel 5 and a feed lance 8.
  • the feed lance 8 is arranged perpendicular to the melt channel 5.
  • the feed lance 8 is designed in two parts and consists of a valve body 9 and a valve head 12.
  • the valve body 9 is guided in a valve bore 2 and the valve head 12 in a valve head bore 4 of the housing 1.
  • the valve bore 2 and the valve head bore 4 have a common axis and lie on opposite sides of the melt channel 5.
  • a seal 15.1 for the valve body 9 and a seal 15.2 for the valve head 12 are arranged in the housing 1 adjacent to the melt channel 5.
  • the seal 15.1 thus seals between the housing 1 and the valve body 9 and the seal 15.2 between the housing 1 and the valve head 12.
  • the valve body 9 and the valve head 12 are each held separately displaceable.
  • valve bodies 9 likewise has a section of larger diameter and a section of smaller diameter, so that the movement of the valve body 9 towards the melt channel 5 is limited by the valve seat 3.
  • This position in which the valve body 9 rests against the valve seat 3, is called a feed-in position. Further details will be described later, if the function of the feed lance 8 is discussed in more detail.
  • a rinsing chamber 6 enclosing the feed lance 8 is arranged in the housing 1. In order to be able to conduct a flushing fluid through this flushing chamber 6, a flushing passage 7 penetrates the housing 1.
  • the feed lance 8 has a paint channel 10, through which liquid paint can be fed.
  • the paint channel 10 terminates in a paint nozzle 11, through which the liquid paint can flow out of the feed lance 8 again.
  • the ink channel 10 is partially arranged in the valve body 9, then it continues to form in the valve head 12.
  • the ink nozzle 11 is thus also located in the valve head 12.
  • the valve head 12 protrudes partially into the valve body 9, both in the open position and in the closed position of the feed lance 8.
  • the color channel 10 is thus reduced in its diameter analogously to the wall thickness of the part of the valve head 12 which extends into the valve body 9.
  • the following section deals with the function of the device during its operation. In this case, a melt of molten polymer flows through the melt channel 5.
  • an extrusion die After the melt has left the device according to the invention, it is extruded by means of an extrusion die.
  • This tool can take on a wide variety of forms, for example, it could be designed as a spinneret. Such spinnerets have a plurality of nozzle bores through which individual filaments are extrudable. In a follow-up process, threads can be made from these filament bundles.
  • a color is added to the melt in the device according to the invention. This color is in order to achieve a fast and good mixing with the melt can also in liquid phase before.
  • the liquid paint is fed under pressure to the feed lance 8. It flows through the ink channel 10 and leaves the feed lance 8 via the ink nozzle 11.
  • the feed lance 8 is located in the feed position shown in FIG. 1, in which the ink nozzle 11 is located in the melt channel 5. Furthermore, the feed lance 8 is opened, so that the flow through the feed lance 8 with the liquid paint is possible.
  • the liquid color mixes with the melt stream after it has left the feed lance 8, so that this melt stream assumes the desired color. Static mixers placed after the feed can further enhance this mixing. In order to interrupt the ink feed into the melt stream, the feed lance 8 is brought into a closed position, as shown in FIG.
  • valve body 9 and the valve head 12 are moved against each other.
  • the valve head 12 is pushed further into the valve body 9 so that two sealing surfaces 14 of the valve body 9 and the valve head 12 lying opposite each other touch each other.
  • the paint nozzle 11 is closed in this position by the wall of the valve body 9.
  • the feed lance 8 is brought into a rinsing position shown in FIGS. 3 and 4.
  • actuators such as pneumatic cylinders.
  • FIG. 3 the feed lance 8 is still closed in order to start the rinsing process, the feed lance 8 is in turn opened by displacing the valve body 9 relative to the valve head 12. This open position of the feed lance 8 in the washing chamber 6 is shown in Fig. 4.
  • a rinsing fluid of the feed lance 8 is supplied under pressure and passed through the ink channel 10. This will remove the remaining color.
  • soiling such as degraded polymer can be removed.
  • the rinsing fluid leaves the paint channel 10 of the feed lance 8 through the paint nozzle 11, including the above-described residues of the undesired color and possible dirt. From the paint nozzle 11, the mixture flows into the washing chamber 6. In the further course, it leaves the washing chamber 6 through the flushing channel 7 to be disposed of or recycled outside the housing 1 of the feed lance 8 professionally.
  • the feed lance 8 is closed again, so that it is available for a new production of a different colored product. If desired, the feed lance 8 is successively returned to the feed position and into its open position to introduce a new, different liquid color into the melt stream. If production without the supply of liquid paint is desired, the feed lance 8 remains in the rinsing position in order to prevent the polymer present in the feed lance 8 from being exposed to the high temperature of the melt stream. By closing the feed lance 8 and by rinsing it outside the melt channel 5, particularly fast color changes are possible.
  • Fig. 5 a second embodiment of the invention is shown in a sectional view.
  • the same reference numerals are used as in the first embodiment. Since the first and the second embodiment are similar in many parts, will be discussed in the following particular to the differences.
  • the main difference is that the feed lance 8 in the second embodiment is not designed as a valve valve body 9 and valve head 12 itself. Thus, the valve head bore 4 is eliminated.
  • the valve bore 2 is likewise present, in which the feed lance 8 is displaceably arranged. 5, the feed lance 8 is in a feed position, by means of dashed lines two further, by the axial displacement of the feed lance 8 possible positions are shown.
  • there is also a rinsing position in which the paint nozzle 1 1 of the feed lance 8 is in the washing chamber 6.
  • the ink nozzle 11 is located in the area of the housing 1. This position is located between the feed position and the rinsing position. In this intermediate position, the ink nozzle 11 is closed by the housing 1, so that the ink feed is interrupted or not possible in the melt stream.
  • the operation of this second embodiment is analogous to the first, so it will not be discussed in detail at this point. Only the closing of the feed lance 8 takes place in different ways, as just described.
  • the paint nozzle 11 is arranged in the feed lance 8 such that the feed Anze 8 forms a part of the wall of the melt channel 5 in the intermediate position with its front side.
  • the color nozzle 11 could also be arranged in the feed lance 8, that this flowing transition between the end face of the feed lance 8 and the wall of the melt channel 5 in the rinsing position arises.
  • a third embodiment of the invention is shown in FIG.
  • the same reference numerals are used as for the first embodiment. Since structure and function largely correspond to those of the first exemplary embodiment, only the differences are discussed below.
  • the first and the third embodiment differ in the expression of the transition between valve body 9 and valve head 12.
  • a part of the valve body 9 projects into the valve head 12 and not vice versa.
  • a recess 13 is provided in the valve head 12, into which the tip of the valve body 9 protrudes, or in which the tip of the valve body 9 is guided.
  • the paint channel 10 thus forms exclusively in the valve body 9.
  • the color nozzle 11 thus also arranged in the valve body 9 is designed to be closable by means of the valve head 12. This is done by means of a side wall of the valve head 12 which is formed by the recess 13.
  • the valve body 9 and valve head 12 are displaced relative to one another in order to close the paint nozzle 11.
  • liquid additives can also be supplied with the feed lance instead of liquid paint, for example ethylene glycol to reduce the melt viscosity, flame retardants, UV stabilizers or cleaning fluids for melt lines can be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Einspeisung von flüssiger Farbe und/oder flüssigem Additiv in einen Schmelzestrom schmelzeflüssigen Polymers. Dazu dient eine Einspeiselanze, welche zur Zufuhr der flüssigen Farbe und/oder des flüssigen Additivs einen Farbkanal aufweist, wobei ein Auslass des Farbkanals als Farbdüse ausgestaltet ist. Problematisch bei solchen Vorrichtungen ist der Wechsel zwischen z.B. verschiedenen Farben bzw. farbloser Produktion. Bei diesen Wechselvorgängen wird Ausschuss produziert. Besondern schnell und reibungslos erfolgt ein solcher Farbwechsel erfindungsgemäß dadurch, dass die Farbdüse von außen verschließbar ist, so dass der Zustrom der flüssigen Farbe und/oder des flüssigen Additivs in den Schmelzestrom unterbrochen wird.

Description

Vorrichtung zur Einspeisung von flüssiger Farbe in einen Schmelzestrom schmelzeflüssigen Polymers
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Einspeisung von flüssiger Farbe in einen Schmelzestrom schmelzeflüssigen Polymers gemäß dem Oberbe- griff des Anspruchs 1.
Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist zum Beispiel aus der EP 1054083 Al bekannt. Hier ist eine Einspeiselanze gezeigt, mittels welcher flüssige Farbe einem Schmelzestrom zuführbar ist. Eingesetzt wird diese Einspeiselanze in einer Schmelzspinnvorrichtung für synthetische Polymere, mittels welcher Fäden herstellbar sind. Dabei wird ein Polymer wie z.B. ein Polyester oder ein Polyamid mittels eines Extruders aufgeschmolzen und einem Spinnbal- ken zugeführt. Dieser Spinnbalken weist mehrere Spinndüsen auf, welche eine Vielzahl von Düsenbohrungen aufweisen, durch welche das Polymer extrudiert wird. Aus jeder Düsenbohrung wird ein Filament extrudiert, aus mehreren Filamenten wird im nachfolgenden Prozess ein Faden gebildet. In üblichen Schmelzspinnvorrichtungen werden die Fäden verschiedenen Be- handlungsschritten unterzogen um abschließend zu Spulen aufgewickelt zu werden. Die Einspeiselanze ist in einem Schmelzekanal angeordnet, mittels welchem der Extruder mit einer der Spinndüsen verbunden ist. Die Einspei- selanze ist dabei unmittelbar vor der Spinndüse angeordnet, so dass der Weg zwischen Einspeiselanze und Spinndüse möglichst kurz ist. Eine aus- reichende Durchmischung wird mittels eines statischen Mischers sicherge- stellt.
Die Einspeiselanze ragt in den Schmelzekanal hinein. Sie weist einen Farb- kanal auf, durch welchen die flüssige Farbe zuströmt. Der Farbkanal endet in mehreren Farbdüsen, durch welche die flüssige Farbe die Einspeiselanze verlässt, um in einen ersten Kontakt mit dem flüssigen Polymer zu kom- men. Der Farbkanal ist somit während des Betriebs der Schmelzspinnvor- richtung von heißem Polymer umgeben und lediglich durch die Wand der Einspeiselanze von diesem heißen Polymer getrennt. Weiterhin ist inner- halb des Farbkanals nahe dem Einlass ein Rückschlagventil angeordnet. Ein Großteil des Farbkanals befindet sich so stromabwärts des Rückschlagven- tils. Die flüssige Farbe besteht üblicherweise aus einer Trägerflüssigkeit, welche mit Farbpartikeln und/oder Farbstoffen und unter Elmständen weite - ren Additiven versetzt ist.
Es ergibt sich ein Problem, wenn die Schmelzspinnvorrichtung ohne Farb- zufuhr betrieben werden soll. Dies kann zur Herstellung ungefärbter Fäden notwendig sein, eine Elnterbrechung der Farbzufuhr tritt aber auch zumin- dest kurzzeitig auf, wenn zwischen zwei verschiedenen Farben gewechselt wird. Im Farbkanal steht dann ein Rest Farbe, der hoher Temperatur ausge- setzt ist und sich abbaut. Die Gefahr, dass sich der Farbkanal dabei zusetzt ist sehr hoch, so dass eine erneute Farbzufuhr nicht möglich ist. Weiterhin könnte sich diese eventuell abgebaute Farbe ungewollt lösen und in den Schmelzestrom gelangen. Das kann zu Problemen wie verstopften Spinndü- sen oder abgerissenen Filamenten führen. Zusätzlich kann flüssiges Poly- mer in den Farbkanal der Einspeiselanze eindringen und dort ebenfalls zu Verstopfungen führen. Um die Vorrichtung ohne Farbzufuhr zu betreiben ist somit ein Ausbau der Einspeiselanze anzuraten.
Weiterhin gibt es einige Probleme bei einem Farbwechsel. Die nicht mehr gewollte Farbe muss über den Prozessweg ausgespült werden, was mit einer Produktion von Ausschuss einhergeht. Das geschieht mit einem Spülfluid, welches demnach mit der Schmelzspinnvorrichtung verarbeitbar sein muss.
Die genannten Probleme des Standes der Technik bestehen auch dann, wenn anstelle flüssiger Farbe andere flüssige Additive, mit der Einspeisel- anze zugeführt werden. Andere flüssige Additive sind z.B. Ethylenglykol zur Reduzierung der Schmelzeviskosität, Flammschutzhemmer, UV- Stabilisatoren oder Reinigungsflüssigkeiten für Schmelzeleitungen. Insofern können mittels der Farbdüse und des Farbkanals selbstverständlich auch andere flüssige Additive dem Schmelzestrom zugeführt werden.
Was im Folgenden für flüssige Farbe ausgeführt ist, gilt sinngemäß auch für andere flüssige Additive.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Vorrichtung bereit- zustellen, mittels welcher ein störungsfreier Betrieb auch ohne Zufuhr von flüssiger Farbe möglich ist. Eine weitere Aufgabe besteht darin, die Zeit für einen Farbwechsel weiter zu verkürzen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem eine Farbdüse von au- ßen verschließbar ist, so dass der Zustrom von flüssiger Farbe in einen Schmelzestrom unterbrochen wird.
So kann die Farbzufuhr schnell und sicher unterbrochen werden. Das er- möglicht einen Betrieb einer übergeordneten Extrusions- oder Schmelz- spinneinrichtung ohne Farbzufuhr. In solch einer Extrusions- oder Schmelz- spinneinrichtung sollen verschiedene Produkte herstellbar sein, z.B. ver- schiedenfarbige Fäden. Je nach Weiterverarbeitung sind aber auch unge- färbte Fäden gefragt, welche erst im fertigen Zustand oder auch gar nicht in ihrer Farbe geändert werden sollen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung führt somit zu einer größtmöglichen Flexibilität der Anlage in Bezug auf die Einfärbung eines Schmelzestroms der Extrusions- oder Schmelzspin- neinrichtung und somit der Farbe der herzustellenden Produkte. Durch den Verschluss der Farbdüse von außen wird verhindert, dass Schmelze über die Farbdüse in einen Farbkanal einer Einspeiselanze ein- strömen kann. Verstopfungen der Einspeiselanze durch zu verarbeitendes Polymer treten somit nicht auf. Zusätzlich ermöglicht der Verschluss der Farbdüse einen schnellen Wechsel zwischen zwei verschiedenen Farben, weil ein ungewolltes und unkontrol- liertes Ausströmen von flüssiger Farbe durch den Verschluss von außen effektiv unterbunden wird. Weiterhin ermöglicht der Verschluss von außen eine Reinigung der Ein- speiselanze während des Betriebs der Extrusions- oder Schmelzspinnein- richtung ohne dass dieser negativ beeinflusst wird.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Einspeiselanze beweglich in einer Richtung senkrecht zum Schmelzestrom gehalten. So kann eine optimale Position der Einspeisung der flüssigen Farbe in den Schmelzestrom eingestellt werden, welche je nach Prozessbedingungen un- terschiedlich sein kann. So ist eine optimale Durchmischung zwischen der flüssigen Farbe und dem Schmelzestrom erreichbar. Mit der Bewegungs- richtung der Einspeiselanze senkrecht zum Schmelzestrom ist gemeint, dass ein wesentlicher Anteil der Bewegungsrichtung senkrecht zum Schmelzes- trom ist, was nicht ausschließt, dass auch ein Anteil der Bewegungsrichtung parallel zum Schmelzestrom vorhanden ist. Die Einspeiselanze könnte also auch in einem Winkel zur Strömungsrichtung des Schmelzestroms zwi- schen verschiedenen Positionen hin- und herführbar sein.
Diese Beweglichkeit der Einspeiselanze ermöglicht es weiterhin, diese aus dem Schmelzestrom herauszuführen. Dies kann entweder komplett gesche- hen, so dass eine Beeinflussung des Schmelzestroms durch die Einspeisel- anze ganz vermieden wird, oder es geschieht zumindest teilweise, so dass insbesondere ein Farbkanal der Einspeiselanze aus dem Schmelzestrom herausführbar ist. So kann vermieden werden, dass die in der Einspeiselan- ze vorhandene flüssige Farbe der Temperatur des Schmelzestroms ausge- setzt ist, was insbesondere bei einer Unterbrechung der Farbzufuhr, wenn diese längere Zeit im Farbkanal der Einspeiselanze verweilt, zu einem thermischen Abbau der flüssigen Farbe führen könnte. Solch thermisch zer- setzte flüssige Farbe würde den erneut gestarteten Prozess stören, eventuell sogar komplett unterbrechen und zu Fehlern im Endprodukt führen, so dass dieses unter Umständen nicht mehr verwendbar ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Achse der Farbdüse parallel zur Strömungsrichtung des Polymers ausgerichtet. Dies ermöglicht es, die Farbdüse mittels einer Führung der Einspeiselanze zu verschließen, indem die Farbdüse in einen Bereich einer solchen Führung gebracht wird. Dies ist eine besonders einfache Möglichkeit die Farbdüse zu verschließen bei welcher keine zusätzlichen Bauteile notwendig sind. Vorzugsweise weist ein Gehäuse eine Ventilbohrung zur Führung der Ein- speiselanze auf. In dem Gehäuse ist weiterhin der Schmelzekanal angeord- net. Teil der Ventilbohrung ist ein Ventilsitz, welcher dazu dient eine Ein- speiseposition der Einspeiselanze zu definieren. Dieser Ventilsitz könnte zum Beispiel eine Aussparung in der Ventilbohrung sein, an welcher ein Vorsprung der Einspeiselanze gelagert wird. So kann immer ein und diesel- be Position der Farbeinspeisung in den Schmelzestrom eingestellt werden, was für die Reproduzierbarkeit der Produkteigenschaften eine wichtige Be- deutung hat. Diese Position wird so ausgewählt, dass eine gute Durchmi- schung der flüssigen Farbe mit der Polymerschmelze erreichbar ist.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist in dem Gehäuse weiterhin eine Spülkammer mit angrenzendem Spülkanal ange- ordnet. Die Einspeiselanze ist zwischen der Einspeiseposition und einer Spülposition, in welcher sich die Farbdüse der Einspeiselanze in der Spül- kammer befindet, hin- und her führbar. In der Spülposition kann die Ein- speiselanze gesäubert werden. Dazu wird ein Spülfluid durch den Farbkanal der Einspeiselanze gepumpt und durch den Spülkanal wieder abgeführt, ohne dass ein solches Spülfluid mit dem Schmelzestrom, aus welchem das Endprodukt hergestellt werden soll, in Kontakt kommt. Die Farbwechsel- zeiten können mithilfe dieser Spülkammer deutlich verringert werden. Die Zeit, welche benötigt wird um das Spülfluid durch die gesamte Anlage zu befördern, wird eingespart, zusätzlich zu dem Vorteil, dass ein solches Spülfluid unter Umständen den Prozess stören oder sogar zum Erliegen bringen könnte. Insofern können Spülfluide konkret in Bezug auf deren Aufgabe zur Reinigung der Einspeiselanze ausgewählt werden, ohne dass auf deren Verarbeitbarkeit in einer Schmelzspinnanlage geachtet werden muss. Somit wird eine effizientere Reinigung möglich, was sich zusätzlich positiv auf die benötigte Zeit zur Reinigung auswirkt. Die Farbreste werden komplett aus der Einspeiselanze entfernt, so dass diese nicht zu einer Ver- stopfung der Einspeiselanze führen, wie es ohne Spülen passieren könnte.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Einspeiselanze zumindest zweiteilig ausgeführt. Sie weist dabei einen Ventilkörper und einen Ventilkopf auf. Die Einspeiselanze ist somit als Ventil ausgeführt, so dass ohne weitere Bauteile die Farbdüse der Einspeiselanze mit der Ein- speiselanze selbst verschließbar ist. So ist ein Verschließen der Farbdüse möglich, egal an welcher Position sich die Einspeiselanze gerade befindet. Die Farbdüse kann somit sowohl im Schmelzekanal wie auch in der Spül- kammer geöffnet und wieder geschlossen werden. Weiterhin erfolgt das Öffnen und Schließen der Farbdüse sehr definiert und in einer kurzen Zeit. Dies wirkt positiv auf die Prozessübergänge aus. Diese Übergänge beinhal- ten den Start und das Beenden einer Farbzufuhr in den Schmelze ström, wie auch das Starten und Beenden des Spülvorgangs, bei welchem sich die Ein- speiselanze in der Spülposition befindet. Die weiteren Ausführungsvarianten beziehen sich auf die Konstmktion der Einspeiselanze als Ventil und führen zu einer besonders einfachen kosten- günstig herstellbaren und dennoch stabilen Einspeiselanze. Die Stabilität ist von besonderem Interesse, da im Schmelzestrom hohe Drücke herrschen und die flüssige Farbe folglich zusätzlich mit hohem Druck zugeführt wer- den muss.
Mittels der oben dargestellten Vorrichtungsmerkmale ist es möglich schnell zwischen der Zufuhr verschiedener flüssiger Farben in einen Schmelzes- trom zu wechseln oder deren Zufuhr schnell zu unterbrechen, insbesondere in einer Schmelzspinnanlage zur Produktion verschiedenfarbiger und farb- loser Fäden. Die erfmdungsgemäße Vorrichtung wird nachfolgend anhand einiger Aus- führungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
Es stellen dar:
Fig.l schematisch eine Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer geöffneten Einspei- selanze in einer Einspeiseposition
Fig.2 schematisch eine Schnittansicht des ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer geschlossenen Ein- speiselanze in der Einspeiseposition
Fig.3 schematisch eine Schnittansicht des ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit der geschlossenen Ein- speiselanze in einer Spülposition
Fig.4 schematisch eine Schnittansicht des ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit der geöffneten Einspeisel- anze in der Spülposition
Fig.5 schematisch eine Schnittansicht eines zweiten Ausführungsbei- spiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
Fig.6 schematisch eine Schnittansicht eines dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer geöffneten Einspei- selanze in einer Einspeiseposition In den Figuren 1 - 4 ist schematisch eine Schnittansicht eines ersten Aus- führungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Dabei ist in Fig. 1 eine geöffnete Einspeiselanze in einer Einspeiseposition, in Fig. 2 eine geschlossene Einspeiselanze in der Einspeiseposition, in Fig. 3 die ge- schlossene Einspeiselanze in einer Spülposition und in Fig. 4 die geöffnete Einspeiselanze in der Spülposition gezeigt. Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf alle vier Figuren, in welchen für gleiche Bauteile jeweils gleiche Bezugszeichen verwendet werden. Ein Gehäuse 1 dient der Aufnahme eines Schmelzekanals 5 und einer Ein- speiselanze 8. Die Einspeiselanze 8 ist senkrecht zum Schmelzekanal 5 an- geordnet. Die Einspeiselanze 8 ist zweiteilig ausgeführt und besteht aus einem Ventilkörper 9 und einem Ventilkopf 12. Der Ventilkörper 9 wird in einer Ventilbohrung 2 und der Ventilkopf 12 in einer Ventilkopfbohrung 4 des Gehäuse 1 geführt. Die Ventilbohrung 2 und die Ventilkopfbohrung 4 weisen eine gemeinsame Achse auf und liegen auf gegenüberliegenden Sei- ten des Schmelzekanals 5. Um zu verhindern, dass bei Betrieb der Vorrich- tung Schmelze aus dem Schmelzekanal 5 in die Ventilbohrung 2 und die Ventilkopfbohrung 4 gelangt, sind im Gehäuse 1 angrenzend zum Schmel- zekanal 5 eine Dichtung 15.1 für den Ventilkörper 9 und eine Dichtung 15.2 für den Ventilkopf 12 angeordnet. Die Dichtung 15.1 dichtet somit zwischen Gehäuse 1 und Ventilkörper 9 und die Dichtung 15.2 zwischen Gehäuse 1 und Ventilkopf 12 ab. Der Ventilkörper 9 und der Ventilkopf 12 sind jeweils separat voneinander verschiebbar gehalten. So können Sie ge- geneinander oder gemeinsam in einer Richtung senkrecht zum Schmelze- kanal 5 verschoben werden. Dazu dienen hier nicht dargestellte handelsüb- liche Aktoren wie pneumatische Zylinder, welche von einer Steuereinrich- tung automatisch ansteuerbar sind. Die Ventilbohrung 2 weist weiterhin einen Ventilsitz 3 auf, welcher als Anschlag ausgeführt ist. In einem Be- reich vom Ventilsitz 3 zum Schmelzekanal 5 hin weist die Ventilbohrung 2 einen kleineren Durchmesser auf als im Bereich vom Ventilsitz 3 weg vom Schmelzekanal 5. Dieser Übergang zwischen dem großen und dem kleinen Durchmesser wird als Ventilsitz 3 bezeichnet. Der Ventilkörper 9 weist ebenfalls einen Abschnitt größeren Durchmessers und einen Abschnitt klei- neren Durchmessers auf, so dass die Bewegung des Ventilkörpers 9 zum Schmelzekanal 5 hin durch den Ventilsitz 3 begrenzt wird. Diese Position, in welcher der Ventilkörper 9 am Ventilsitz 3 anliegt wird Einspeisepositi- on genannt. Näheres dazu wird später beschrieben, wenn genauer auf die Funktion der Einspeiselanze 8 eingegangen wird.
Zwischen dem Schmelzekanal 5 und dem Ventilsitz 3 ist eine die Einspei- selanze 8 umschließende Spülkammer 6 im Gehäuse 1 angeordnet. Um ein Spülfluid durch diese Spülkammer 6 leiten zu können, durchdringt ein Spülkanal 7 das Gehäuse 1.
Die Einspeiselanze 8 weist einen Farbkanal 10 auf, durch welchen flüssige Farbe zuführbar ist. Der Farbkanal 10 endet in einer Farbdüse 11, durch welche die flüssige Farbe wieder aus der Einspeiselanze 8 ausströmen kann. Der Farbkanal 10 ist zum Teil in dem Ventilkörper 9 angeordnet, daran an- schließend bildet er sich weiterhin im Ventilkopf 12 aus. Die Farbdüse 11 befindet sich somit ebenfalls im Ventilkopf 12. Um einen ununterbrochenen Farbkanal 10 zu bilden, ragt der Ventilkopf 12 sowohl in der geöffneten, wie auch in der geschlossenen Stellung der Einspeiselanze 8 teilweise in den Ventilkörper 9 hinein. Der Farbkanal 10 reduziert sich so in seinem Durchmesser analog zur Wandstärke des in den Ventilkörper 9 hineinra- genden Teils des Ventilkopfes 12. Im Folgenden wird auf die Funktion der Vorrichtung bei deren Betrieb ein- gegangen. Durch den Schmelzekanal 5 fließt dabei eine Schmelze aus schmelzeflüssigem Polymer. Diese könnte zum Beispiel mittels eines Extruders oder einer Polykondensationsanlage bereitgestellt werden. Nach- dem die Schmelze die erfindungsgemäße Vorrichtung verlassen hat wird sie mittels eines Extrusionswerkzeuges extrudiert. Dieses Werkzeug kann ver- schiedenste Ausprägungen annehmen, zum Beispiel könnte es als Spinndü- se ausgeführt sein. Solche Spinndüsen weisen eine Vielzahl von Düsenboh- rungen auf, durch welche einzelne Filamente extrudierbar sind. In einem Folgeprozess können aus diesen Filamentbündeln Fäden hergestellt werden. Um solche Fäden oder andere Extrusionsprodukte komplett einzufärben, wird in der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Schmelze eine Farbe zuge- führt. Diese Farbe liegt, um eine schnelle und gute Vermischung mit der Schmelze erreichen zu können ebenfalls in flüssiger Phase vor. Eine schnel- le Vermischung ist notwendig, da die erfindungsgemäße Vorrichtung übli- cherweise kurz vor dem Extrusionswerkzeug angeordnet ist. Die flüssige Farbe wird unter Druck der Einspeiselanze 8 zugeführt. Sie fließt durch den Farbkanal 10 hindurch und verlässt die Einspeiselanze 8 über die Farbdüse 11. Die Einspeiselanze 8 befindet sich dabei in der in Fig. 1 gezeigten Ein- speiseposition, in welcher sich die Farbdüse 11 im Schmelzekanal 5 befm- det. Weiterhin ist die Einspeiselanze 8 geöffnet, so dass die Durchströmung der Einspeiselanze 8 mit der flüssigen Farbe möglich ist. Die flüssige Farbe durchmischt sich mit dem Schmelzstrom nachdem sie die Einspeiselanze 8 verlassen hat, so dass dieser Schmelzestrom die gewünschte Farbe an- nimmt. Nach der Einspeisung angeordnete statische Mischer können diese Durchmischung weiter verbessern. Um die Farbzufuhr in den Schmelzestrom zu unterbrechen, wird die Ein- speiselanze 8 in eine geschlossene Position, wie in Fig.2 dargestellt, ge- bracht. Dazu werden der Ventilkörper 9 und der Ventilkopf 12 gegeneinan- der verschoben. In der hier dargestellten Version wird den Ventilkopf 12 weiter in den Ventilkörper 9 hineingeschoben, so dass zwei einander ge- genüberliegenden Dichtflächen 14 von Ventilkörper 9 und Ventilkopf 12 sich gegenseitig berühren. Die Farbdüse 11 wird in dieser Position durch die Wand des Ventilkörpers 9 verschlossen. Durch das Aufeinanderliegen der Dichtflächen 14 werden selbst geringe Mengen an flüssiger Farbe daran gehindert in den Schmelzestrom zu fließen. Durch dieses abrupte Schließen der Einspeiselanze 8 wird ein sehr schneller Farbwechsel, zwischen zwei verschiedenen Farben oder zu einer Produktion ohne Farbe möglich.
Um die Reste der nicht mehr gewünschten Farbe aus der Einspeiselanze 8 zu entfernen, ohne dass diese in den Schmelzestrom und somit das herzu- stellende Produkt gelangen, wird die Einspeiselanze 8 in eine in Fig.3 und 4 gezeigte Spülposition gebracht. Dazu dienen hier nicht gezeigte Aktoren, wie z.B. pneumatische Zylinder. In Fig. 3 ist die Einspeiselanze 8 noch ge- schlossen, um den Spülvorgang zu beginnen, wird die Einspeiselanze 8 wiederum durch ein Verschieben des Ventilkörpers 9 gegenüber dem Ven- tilkopf 12 geöffnet. Diese geöffnete Position der Einspeiselanze 8 in der Spülkammer 6 ist in Fig. 4 dargestellt. Nun wird eine Spülfluid der Einspei- selanze 8 unter Druck zugeführt und durch deren Farbkanal 10 geleitet. So wird die restliche Farbe entfernt. Ebenso können Verschmutzungen, wie zum Beispiel degradiertes Polymer entfernt werden. Letzteres verhindert, dass das Produkt verschmutzt, bzw. der Produktionsprozess durch Ver- schmutzungen gestört wird. Alleine der Umstand, dass der Schmelzekanal 5 der Einspeiselanze 8 aus dem Schmelzestrom herausgeführt wird, wenn keine Zufuhr flüssiger Farbe erfolgt, wirkt sich schon positiv auf solche Degrationen aus. Da die flüssige Farbe außerhalb des Schmelzestrom einer geringeren Temperatur ausgesetzt ist, erfolgt eine solche Degration wenn überhaupt deutlich langsamer.
Wie eine Umschaltung in der Zufuhr zwischen der flüssigen Farbe und dem Spülfluid erfolgt, ist für die hier gezeigte Erfindung nicht relevant und wird deswegen in den Figuren nicht gezeigt. Das Spülfluid verlässt den Farbka- nal 10 der Einspeiselanze 8 durch die Farbdüse 11 inklusive der oben be- schriebenen Reste der unerwünschten Farbe und eventueller Verschmut- zungen. Von der Farbdüse 11 strömt das Gemisch in die Spülkammer 6. Im weiteren Verlauf verlässt es die Spülkammer 6 durch den Spülkanal 7, um außerhalb des Gehäuses 1 der Einspeiselanze 8 fachgerecht entsorgt oder wiederaufbereitet zu werden.
Wenn der Spülvorgang abgeschlossen ist und nur noch Spülfluid die Farbdüse 11 verlässt, wird die Einspeiselanze 8 wieder verschlossen, so dass sie für eine neue Produktion eines andersfarbigen Produktes zur Ver- fügung steht. Wenn dies gewünscht wird, wird die Einspeiselanze 8 sukzes- sive zurück in die Einspeiseposition und in ihre geöffnete gebracht, um eine neue, andere flüssige Farbe in den Schmelzestrom einzubringen. Wenn eine Produktion ohne Zufuhr flüssiger Farbe erwünscht ist, verbleibt die Ein- speiselanze 8 in der Spülposition, um zu verhindern, dass das in der Ein- speiselanze 8 anstehende Polymer der hohen Temperatur des Schmelzes- troms ausgesetzt ist. Durch das Verschließen der Einspeiselanze 8 und durch deren Spülen au- ßerhalb des Schmelzekanals 5 sind besonders schnelle Farbwechsel mög- lich. In Fig. 5 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Schnittansicht gezeigt. Wenn möglich werden die gleichen Bezugszeichen wie im ersten Ausführungsbeispiel verwendet. Da das erste und das zweite Ausführungsbeispiel sich in weiten Teilen gleichen, wird im Folgenden insbesondere auf die Unterschiede eingegangen. Der Hauptunterschied liegt darin, dass die Einspeiselanze 8 im zweiten Ausführungsbeispiel nicht selbst als Ventil aus Ventilkörper 9 und Ventilkopf 12 ausgeführt ist. Somit entfällt die Ventilkopfbohrung 4. Fediglich die Ventilbohrung 2 ist eben- falls vorhanden, in welcher die Einspeiselanze 8 verschiebbar angeordnet ist. In Fig. 5 befindet sich die Einspeiselanze 8 in einer Einspeiseposition, mittels gestrichelter Linien sind zwei weitere, durch die axiale Verschie- bung der Einspeiselanze 8 mögliche Positionen dargestellt. Wie schon beim ersten Ausführungsbeispiel gibt es ebenfalls eine Spülposition, in welcher sich die Farbdüse 1 1 der Einspeiselanze 8 in der Spülkammer 6 befindet. In einer weiteren zusätzlichen Position befindet sich die Farbdüse 11 im Be- reich des Gehäuses 1. Diese Position befindet sich zwischen der Einspeise- position und der Spülposition. In dieser Zwischenposition ist die Farbdüse 11 durch das Gehäuse 1 verschlossen, so dass die Farbzufuhr in den Schmelzestrom unterbrochen bzw. nicht möglich ist. Der Betrieb dieses zweiten Ausführungsbeispiels erfolgt analog zum ersten, weswegen an die- ser Stelle nicht ausführlich darauf eingegangen wird. Lediglich das Ver- schließen der Einspeiselanze 8 erfolgt wie soeben beschrieben auf unter- schiedliche Art und Weise. In der in Fig. 5 gezeigten Variante ist die Farbdüse 11 derart in der Einspeiselanze 8 angeordnet, dass die Einspeisel- anze 8 in der Zwischenposition mit ihrer Stirnseite einen Teil der Wand des Schmelzekanals 5 bildet. So entstehen in dieser Zwischenposition keine unter Umständen problematische Strömungszustände an dem Übergang zwischen Einspeiselanze 8 und Schmelzekanal 5. Die Farbdüse 11 könnte auch so in der Einspeiselanze 8 angeordnet sein, dass dieser fließende Übergang zwischen der Stirnseite der Einspeiselanze 8 und der Wand des Schmelzekanals 5 in der Spülposition entsteht.
Ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 6 dargestellt. Es werden die gleichen Bezugszeichen wie zum ersten Ausführungsbeispiel verwendet. Da Aufbau und Funktion in weiten Teilen denen des ersten Aus- führungsbeispiels entsprechen, wird im Folgenden lediglich auf die Unter- schiede eingegangen. Das erste und das dritte Ausführungsbeispiel unter- scheiden sich in der Ausprägung des Übergangs zwischen Ventilkörper 9 und Ventilkopf 12. Im dritten Ausführungsbeispiel ragt ein Teil des Ventil- körpers 9 in den Ventilkopf 12 hinein und nicht umgekehrt. Um dies zu er- möglichen ist im Ventilkopf 12 eine Aussparung 13 vorgesehen, in welche die Spitze des Ventilkörpers 9 hineinragt, bzw. in welcher die Spitze des Ventilkörpers 9 geführt wird. Der Farbkanal 10 bildet sich so ausschließlich im Ventilkörper 9 aus. Die somit ebenfalls in dem Ventilkörper 9 angeord- nete Farbdüse 11 ist mittels des Ventilkopfes 12 verschließbar ausgeführt. Dies geschieht mittels einer durch die Aussparung 13 entstehenden Seiten- wand des Ventilkopfes 12. Wie im ersten Ausführungsbeispiel werden Ven- tilkörper 9 und Ventilkopf 12 gegeneinander verschoben, um die Farbdüse 11 zu verschließen.
Im Sinne der Erfindung sind anstelle von flüssiger Farbe auch andere flüs- sige Additive mit der Einspeiselanze zuführbar, wobei z.B. Ethylenglykol zur Reduzierung der Schmelzeviskosität, Flammschutzhemmer, UV- Stabilisatoren oder Reinigungsflüssigkeiten für Schmelzeleitungen zum Einsatz kommen können.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Einspeisung von flüssiger Farbe und/oder flüssigem Additiv in einen Schmelzestrom schmelzeflüssigen Polymers mit einer Einspeiselanze (8), welche zur Zufuhr der flüssigen Farbe und/oder des flüssigen Additivs einen Farbkanal (10) aufweist, wobei ein Auslass des Farbkanals (10) als Farbdüse (11) ausgestaltet ist dadurch gekennzeich- net, dass die Farbdüse (11) von außen verschließbar ist, so dass der Zu- strom der flüssigen Farbe und/oder des flüssigen Additivs in den Schmelzestrom unterbrochen wird.
2. Vorrichtung nach Anspmch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Ein- speiselanze (8) beweglich in einer Richtung senkrecht zum Schmelzes- trom gehalten ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass eine Achse der Farbdüse (11) parallel zur Strömungsrichtung des Polymers ausgerichtet ist.
4. Vorrichtung nach Anspmch 1, 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (1) einen Schmelzekanal (5), eine Ventilbohmng (2) zur Fühmng der Einspeiselanze (8) und einen Ventilsitz (3) aufweist, wobei mittels des Ventilsitzes (3) eine Einspeiseposition der Einspeiselanze (8) definiert ist.
5. Vorrichtung nach Anspmch 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Ge- häuse (1) eine Spülkammer (6) und einen Spülkanal (7) aufweist, wobei die Farbdüse (11) der Einspeiselanze (8) zwischen einer Spülposition in der Spülkammer (6) und der Einspeiseposition in dem Schmelzekanal (5) hin und her führbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Einspeiselanze (8) zumindest zweiteilig ausgeführt ist und ei- nen Ventilkörper (9) und einen Ventilkopf (12) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass der Ventil- körper (9) und der Ventilkopf (12) gegeneinander verschiebbar gehalten sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 - 7 dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Farbkanals (10) im Ventilkörper (9) ausgebildet ist und ein weiterer Teil des Farbkanals (10) sowie die Farbdüse (11) im V entilkopf ( 12) ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass der Ventil- kopf (12) teilweise in den Ventilkörper (9) hineinragt, so dass die Farbdüse (11) mittels des Ventilkörpers (9) von außen verschließbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 - 9 dadurch gekennzeichnet, dass sowohl in einer geöffneten wie auch einer geschlossen Stellung der Farbdüse (11) ein Teil des Ventilkörpers (9) in den Ventilkopf (12) hin- einragt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 - 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilbohrung (2) und eine Ventilkopfbohrung (4) zur Führung des Ventilkopfes (12) im Gehäuse (1) auf gegenüberliegenden Seiten des Schmelzekanals (5) liegen.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 - 11 dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen dem Ventilkörper (9) und dem Ventilkopf (12) eine
Dichtfläche (14) ausbildet.
EP19710676.8A 2018-03-15 2019-03-12 Vorrichtung zur einspeisung von flüssiger farbe in einen schmelzestrom schmelzeflüssigen polymers Withdrawn EP3765660A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018002088 2018-03-15
PCT/EP2019/056110 WO2019175142A1 (de) 2018-03-15 2019-03-12 Vorrichtung zur einspeisung von flüssiger farbe in einen schmelzestrom schmelzeflüssigen polymers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3765660A1 true EP3765660A1 (de) 2021-01-20

Family

ID=65763462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19710676.8A Withdrawn EP3765660A1 (de) 2018-03-15 2019-03-12 Vorrichtung zur einspeisung von flüssiger farbe in einen schmelzestrom schmelzeflüssigen polymers

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3765660A1 (de)
WO (1) WO2019175142A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3795255B2 (ja) 1999-05-21 2006-07-12 旭貿易株式会社 紡糸原料着色装置
DE10233468A1 (de) * 2002-07-24 2004-02-12 Barmag Ag Vorrichtung und Verfahren zum Einspeisen einer flüssigen Farbe in eine Polymerschmelze
ATE518634T1 (de) * 2007-09-27 2011-08-15 Sulzer Chemtech Ag Vorrichtung zur erzeugung einer reaktionsfähigen fliessfähigen mischung und deren verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019175142A1 (de) 2019-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009011900B3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mit Verstärkungsfasern durchsetzten Kunststoffteilen
EP1855858B1 (de) Mischkopf für hochviskoses ausgangsmaterial
DE10056557A1 (de) Rückspülvorsatzgerät für eine Filtereinrichtung
DE69800240T2 (de) Systeme und Verfahren zum Spülen von Additiven-Prozessleitungen für thermoplastische Materialien
EP2601032A2 (de) Plastifiziereinheit für eine spritzgiessmaschine, einen extruder oder dergleichen und dafür vorgesehene flüssigkeitszuführeinrichtung
EP2566610B1 (de) Verfahren zur zumischung einer flüssigen chemikalie zu einem prozessstrom und vorrichtung
DE4022530C2 (de) Düse für Spritzgießmaschinen
DE102016101523A1 (de) System und Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoffen
EP1082205B1 (de) Filtereinrichtung für strangpressen und spritzgiessmaschinen
EP1095707A2 (de) Farbwechselventilanordnung und Verfahren zum Spülen eines Farbwechslers
AT408860B (de) Verfahren zum durchmischen eines schmelzenstromes aus kunststoff
DE10223374B4 (de) Vorrichtung zum universellen Einfärben von kontinuierlich unter Druck strömenden, in einer Plastifiziereinheit plastifizierten viskosen Massen
WO2019175142A1 (de) Vorrichtung zur einspeisung von flüssiger farbe in einen schmelzestrom schmelzeflüssigen polymers
DE102014212931A1 (de) Harzabgabemechanismus
EP1885535B1 (de) Sprühkopf
DE102009055665A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hochdruckmischen von gefüllten Polyurethanharzen
DE102007045439B3 (de) Vorrichtung zum Durchmischen oder Filtern von Schmelze an einer Spritzgießmaschine
EP2243613A1 (de) Düsenvorrichtung und Verfahren zum Anspritzen von Kunststoffformteilen
EP1245366B1 (de) Sperrmittel zur Steuerung des Durchflusses eines fliessfähigen Mediums
DE202017100255U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoff-Formteilen
DE19730574C1 (de) Filtereinrichtung für Strangpressen und Spritzgießmaschinen
DE102004010968B4 (de) Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluids, insbesondere eines verflüssigten Kunststoffes
DE19519519C2 (de) Steuereinrichtung für mindestens einen Fluidstrom
AT504414B1 (de) Rückstromsperre
DE10149429A1 (de) Kolbeneinspritzeinheit und Verfahren zu deren Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231211

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20240412