[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP3747550A1 - Vorrichtung zur aufbewahrung und abgabe einer flüssigen oder pastösen masse - Google Patents

Vorrichtung zur aufbewahrung und abgabe einer flüssigen oder pastösen masse Download PDF

Info

Publication number
EP3747550A1
EP3747550A1 EP20177052.6A EP20177052A EP3747550A1 EP 3747550 A1 EP3747550 A1 EP 3747550A1 EP 20177052 A EP20177052 A EP 20177052A EP 3747550 A1 EP3747550 A1 EP 3747550A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
assembly
insert container
element carrier
connecting element
connecting elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20177052.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Louvrette Design X Packaging GmbH
Original Assignee
Louvrette Design X Packaging GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Louvrette Design X Packaging GmbH filed Critical Louvrette Design X Packaging GmbH
Publication of EP3747550A1 publication Critical patent/EP3747550A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0038Inner container disposed in an outer shell or outer casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0008Sealing or attachment arrangements between sprayer and container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1043Sealing or attachment arrangements between pump and container
    • B05B11/1045Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump being preassembled as an independent unit before being mounted on the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1043Sealing or attachment arrangements between pump and container
    • B05B11/1046Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container
    • B05B11/1047Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container the pump being preassembled as an independent unit before being mounted on the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0097Means for filling or refilling the sprayer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/028Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container

Definitions

  • the invention relates to a device for storing a liquid or pasty mass that can be dispensed from a volume of an insert container by means of a dispensing device, the dispensing device being connectable to a lower housing part receiving the insert container, the first connecting elements assigned to the dispensing device being brought into a holding connection with the second connecting elements assigned to the lower housing part will.
  • a generic device has a dispensing device, for example in the form of a pump head, in order to dispense the contents of an insert container.
  • the insert container is located in a lower part of the housing.
  • the device is provided as two parts that can be connected to one another.
  • a lower part consists of the insert container which is arranged in the lower housing part and whose opening points upwards.
  • the insert container can be filled with the mass in this position.
  • the insert container is closed. This takes place in that the dispensing device is placed on the insert container or the lower part of the housing that receives the insert container.
  • locking means or form-fitting means or the like provided, which by means of a vertical displacement downwards connect the dispensing device to the lower part of the housing.
  • an axial force is applied, by means of which the locking means enter into a locking connection with one another.
  • the DE 10023551 A1 describes a device for dispensing a liquid with a pump head and a container for receiving the liquid.
  • the pump head has a union nut that can be screwed onto an external thread of an intermediate piece.
  • the intermediate piece has an internal thread that can be screwed onto an external thread of a lower housing part.
  • Dispensers for dispensing liquid or pasty media are also known from the DE 10 2008 029004 A1 , DE 9211396 U1 , DE 4311141 A1 and EP 0899206 B1 .
  • the invention is based on the object of increasing the range of uses of a device of the generic type.
  • the invention is based, in particular, on the object of specifying measures with which the device can be refilled, the simple assembly described above, which preferably only contains a single joining step, being retained.
  • the advantages of the prior art in this regard are to be retained.
  • the first connecting elements are assigned to a first threaded element which is in releasable threaded engagement with a second threaded element.
  • the dispensing device is detachably connected to the first threaded element.
  • the first threaded element has the first connecting elements, which can be brought into a locking or form-fitting connection with the second connecting elements.
  • the lower housing part can also have the first threaded element and the second threaded element can be formed by the delivery device.
  • the threaded element is an annular body.
  • the annular body can have the first or the second connecting elements on a first circumferential surface.
  • the connecting element can have a thread on a second circumferential surface pointing away therefrom.
  • the second threaded element is part of the delivery device.
  • the first threaded element can have an external thread which is screwed into an internal thread of a flange section of a holding element, wherein the holding element can be part of the dispensing device.
  • the delivery device can have a pump head. The pump head can be attached to the lower part of the housing with the retaining element. This can be done with the interposition of the threaded element. The threaded element is then connected to the lower housing part with the formation of a form-fit or latching connection.
  • the threaded part can also be connected to the holding element by means of a form-fitting or locking connection.
  • the threaded element When filling the device for the first time and the subsequent connection of the two assemblies, the threaded element is firmly connected to one of the two assemblies. On the one hand, it forms the detachable connection that enables refilling and, on the other hand, the connecting elements that enable simple initial assembly.
  • the threaded connection can be released so that the dispensing device can be removed from the insert container or lower housing part.
  • the insert container can then be removed from the lower part of the housing and exchanged for a new, filled insert container.
  • the pump head can also be exchanged for a new pump head.
  • the lower housing part which is preferably a thick-walled plastic part, can be reused.
  • the retaining element which has the function of a cover, can also be reused.
  • an intermediate piece which is covered by the holding element and in which the pump head is inserted can also be reused.
  • the intermediate piece can come into contact with the material stored in the insert container, it is also provided that the intermediate piece is exchanged together with the insert container and the pump head.
  • the threaded connection is loosened, the threaded element, which is preferably a ring part, remains in its position reached when the housing parts were first assembled.
  • the upper part that is to say the dispensing device, has a Cap that covers the pump head. This cap can sit on the pump head during the first joining step. It is also reused.
  • the insert container is a rigid body.
  • a follow-up piston can be arranged, which moves from the bottom of the insert container to the head of the insert container as the insert container continues to be emptied.
  • the insert container is a tubular bag.
  • the wall of the insert container is flexible.
  • the vacuum which supplies the force required to move the follower piston and the force required to collapse the tubular bag, is generated by the pump located in the pump head.
  • the device according to the invention has a lower housing part 1, which consists of a thick-walled plastic and has a cup-shaped shape.
  • the lower housing part 1 has a cylindrical shape, a lower base and an opening pointing upwards. The opening is surrounded by an area 16 of reduced wall thickness.
  • An outwardly pointing step 11 adjoins the area 16 of reduced wall thickness.
  • the radially outwardly facing wall of the area 16 of reduced wall thickness has a toothing 10, the toothing 10 additionally having a circumferential latching groove 21 open to the outside.
  • the toothing 10 and the locking groove 21 form connecting elements which interact with connecting elements 9, which are also toothed.
  • a rib 20 is additionally provided which engages in the groove 21 when the connecting elements 9, 10 are connected.
  • An insert container 2 is provided which, like the lower housing part 1, has a cup-shaped shape, but has a smaller wall thickness.
  • the insert container 2 has an outer diameter such that it can be inserted into the cavity of the lower housing part.
  • An upper edge 19 of the insert container 2 projects beyond an upper edge of the lower housing part 1.
  • a follower piston 3 can be inserted in the insert container 2.
  • the reference number 4 denotes a ring part 4, which has the function of a threaded part and which has the connecting elements 9 which interact with the connecting elements 10.
  • the ring part 4 has a threaded rib 12 on its outer surface pointing in the radially outward direction.
  • An intermediate piece 5 which has a central opening into which a lower section of a pump head 7 is inserted.
  • the intermediate piece 5 can be supported on the upper edge 19 of the insert container 2.
  • the intermediate piece 5 can have a downwardly open annular groove into which an upwardly facing area of the insert container with reduced wall thickness can engage. As a result, the intermediate piece 5 can be placed on the insert container 2 in a sealing manner and seal the insert container 2 at the top.
  • the unit consisting of the intermediate piece 5 and the pump head 7 is connected to the lower housing part 1 with a holding element 6.
  • a cap 8 is provided which can be slipped over the pump head 7 and which can be supported on a peripheral flank of the holding element 6.
  • a first assembly contains the holding element 6, into which the pump head from below 7 and the intermediate piece 5 fixing the pump head 7 in the holding element 6 are inserted.
  • the flange section 13 of the holding element 6 there is a threaded element 4, the thread 12 of which is screwed into a mating thread 15.
  • the second assembly consists of the lower housing part 1 and the insert container 2 inserted into the lower housing part 1.
  • the flange section 13 of the holding element is an annular section with a radially inwardly facing wall which has a threaded rib 15. Instead of the thread rib, however, a thread groove can also be provided. It is a mating thread 15 to a thread rib 12, which arises from the radially outwardly facing wall of the ring part 4. During the pre-assembly, the ring part 4 is screwed into the flange section 13, the two threaded elements 12, 15 entering into a threaded engagement.
  • the pump head and the intermediate piece 5 are covered by a collar 18 of the holding element.
  • Ring part 4, holding element 6, pump head 7 and intermediate piece 5 form a unit which is covered by cap 8.
  • the device thus consists of two separate assemblies, which are connected to one another by a single joining step after the insert container 2 has been filled.
  • the upper assembly consisting of the pump head 7, holding element 6, intermediate piece 5 and ring part 4 is slipped vertically downward over the edge of the insert container 2 until the radially inward-facing locking rib 20 engages in the locking groove 21 of the lower housing part.
  • the device is then in a ready-to-use, fully assembled state.
  • the device can be refilled. In the simplest case, this can be done by pouring liquid or the like into the insert container 2, for which purpose the threaded connection of the threaded elements 12, 15 is released by turning the holding element 6 relative to the lower housing part 1.
  • An upper assembly which consists of holding element 6, pump head 7 and intermediate piece 5, can then be separated from a lower assembly, which consists of lower housing part 1, insert container 2 and threaded element 4.
  • the threaded element 4 designed as a ring part remains on the lower housing part 1.
  • the refilling is preferably carried out by replacing the parts that can come into contact with the contents of the insert container 2 when the device is used as intended.
  • these are in particular the insert container 2, the intermediate piece 5 and the pump head 7.
  • the other components of the device, in particular the lower housing part, the cap 8 but also the holding element 6 together with the ring part 4 can be reused.
  • the reusable components of the device have a greater wall thickness than the components to be exchanged during refilling.
  • connection of the ring part 4 and the area 16 of the lower housing part 1, which has reduced wall thickness, is preferably made by means of teeth 9 engaging in a tooth system 10.
  • the first assembly has a connecting element carrier 4 which is connected to the assembly in an easily detachable manner.
  • the connecting element carrier 4 can be formed by a flat strip bent into a ring.
  • the strip can have a single threaded rib 12 on its radially outwardly facing side.
  • the connecting element carrier 4 On its radially inwardly directed side, the connecting element carrier 4 has teeth which extend in the radial direction and which, when the first assembly is joined to the second assembly, enter the interdental spaces of a toothing that is assigned to the second assembly.
  • the interlocking teeth 9, 10 of the connecting element carrier on the one hand and of the lower housing part 2 on the other hand are brought into a latching connection with one another when they are joined.
  • a device which is characterized in that the connection with which the first connecting element carrier 4 is connected to the second connecting element carrier 13 can be released more easily than the form-fitting or latching connection produced in a joining step, with which the first assembly is subjected to an axial force is connected in the vertical direction to the second assembly.
  • connection element carrier 4 is an annular part screwed with an external thread 12 into an internal thread 15 of a flange section of the second connection element carrier 13.
  • a device which is characterized in that the connecting elements 9, 20; 10, 21 axially with respect to the assembly direction in which the joining step takes place, has locking teeth which run into one another during joining.
  • a device which is characterized in that the connecting elements 9, 20; 10, 21 have a locking rib 20 engaging in a locking groove 21.
  • a device which is characterized in that the threaded element 4 is an annular body which has locking teeth extending in the axial direction on a first peripheral surface and a thread on a second peripheral surface pointing away therefrom.
  • a device which is characterized in that the dispensing device 6, 7 has a pump head 7 and a holding element 6, the holding element 6 connecting the pump head 7 with the interposition of the first connecting element carrier 4 with the lower housing part 1 forming the form-fitting or latching connection.
  • a device which is characterized in that the lower housing part 1 has a cylindrical shape with an opening pointing upwards, the opening being surrounded by an area 16 of reduced wall thickness, which forms a toothing 10 which interact with the connecting elements 9 of the first connecting element carrier 4 , wherein the insert container 2 can be removed through the opening.
  • a device which is characterized in that the insert container 2 has an upper edge 19 on which the pump head 7 is supported.
  • a device characterized by a cap 8 which, during the joining step, overlaps the dispensing device 6, 7 at least in certain areas.

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufbewahrung einer mittels einer Abgabeeinrichtung (6, 7) aus einem Volumen eines Einsatzbehälters (2) abgebbaren flüssigen oder pastösen Masse, wobei die Abgabeeinrichtung (6, 7) Teil einer ersten Baugruppe ist, die mit einer zweiten Baugruppe, die in einer axialen Richtung vertikal unterhalb der ersten Baugruppe angeordnet ist und ein den Einsatzbehälter (2) aufnehmendes Gehäuseunterteil (1) aufweist, verbindbar ist, wobei der ersten Baugruppe zugeordnete erste Verbindungselemente (9, 20) mit der zweiten Baugruppe zugeordneten zweiten Verbindungselementen (10, 21) in eine Halteverbindung gebracht werden. Zur Vereinfachung der Montage wird vorgeschlagen, dass die Verbindung, mit der der erste Verbindungselementeträger (4) mit dem zweiten Verbindungselementeträger (13) verbunden ist, leichter lösbar ist, als die bei einem Fügeschritt erzeugten Formschluss- oder Rastverbindung, mit der die erste Baugruppe mit einer axialen Kraft in Vertikalrichtung mit der zweiten Baugruppe verbunden ist. Es ist ferner vorgesehen, dass die Verbindungselemente (9, 20; 10, 21) axial bezogen auf die Montagerichtung, in der der Fügeschritt erfolgt, verlaufende Rastzähne aufweisen, beim Fügen ineinander treten.

Description

    Gebiet der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufbewahrung einer mittels einer Abgabeeinrichtung aus einem Volumen eines Einsatzbehälters abgebbaren flüssigen oder pastösen Masse, wobei die Abgabeeinrichtung mit einem den Einsatzbehälter aufnehmenden Gehäuseunterteil verbindbar ist, wobei der Abgabeeinrichtung zugeordnete erste Verbindungselemente mit dem Gehäuseunterteil zugeordneten zweiten Verbindungselementen in eine Halteverbindung gebracht werden.
  • Stand der Technik
  • Vorrichtungen der oben beschriebenen Art werden zur Aufbewahrung von Flüssigkeit oder pastösen Massen verwendet, die als Kosmetika benutzt werden. Eine gattungsgemäße Vorrichtung besitzt eine Abgabeeinrichtung, beispielsweise in Form eines Pumpenkopfes, um den Inhalt eines Einsatzbehälters abzugeben. Der Einsatzbehälter steckt in einem Gehäuseunterteil. Zur Befüllung des Einsatzbehälters mit der Flüssigkeit oder der pastösen Masse wird die Vorrichtung als zwei miteinander verbindbare Teile bereitgestellt. Ein Unterteil besteht aus dem im Gehäuseunterteil angeordneten Einsatzbehälter, dessen Öffnung nach oben weist. Der Einsatzbehälter kann in dieser Position mit der Masse befüllt werden. In einem darauf folgenden Fertigungsschritt wird der Einsatzbehälter verschlossen. Dies erfolgt dadurch, dass die Abgabeeinrichtung auf den Einsatzbehälter bzw. das den Einsatzbehälter aufnehmende Gehäuseunterteil aufgesetzt wird. Es sind Rastmittel oder Formschlussmittel oder dergleichen vorgesehen, die im Wege einer Vertikalverlagerung nach unten die Abgabeeinrichtung mit dem Gehäuseunterteil verbinden. Bei dem Verbinden der beiden Baugruppen wird eine axiale Kraft aufgebracht, mittels derer die Rastmittel in eine Rastverbindung zueinander treten.
  • Eine Wiederbefüllung des Einsatzbehälters ist nicht vorgesehen.
  • Die DE 10023551 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur Abgabe einer Flüssigkeit mit einem Pumpenkopf und einem Behälter zur Aufnahme der Flüssigkeit. Der Pumpenkopf besitzt eine Überwurfmutter, die auf ein Außengewinde eines Zwischenstücks aufgeschraubt werden kann. Das Zwischenstück besitzt ein Innengewinde, das auf ein Außengewinde eines Gehäuseunterteils aufgeschraubt werden kann.
  • Spendern zur Ausgabe flüssiger oder pastöser Medien sind ferner bekannt aus den DE 10 2008 029004 A1 , DE 9211396 U1 , DE 4311141 A1 und EP 0899206 B1 .
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verwendungsspektrum einer gattungsgemäßen Vorrichtung zu vergrößern.
  • Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen anzugeben, mit denen die Vorrichtung wieder befüllt werden kann, wobei die oben beschriebene einfache Montage, die bevorzugt nur einen einzigen Fügeschritt enthält, bestehen bleiben soll. Die diesbezüglichen Vorteile des Standes der Technik sollen beibehalten werden.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung, wobei die Unteransprüche nicht nur vorteilhafte Weiterbildungen der im Hauptanspruch angegebenen Vorrichtung darstellen, sondern auch eigene Lösungen der Aufgabe sind.
  • Zunächst und im Wesentlichen wird vorgeschlagen, dass die ersten Verbindungselemente einem ersten Gewindeelement zugeordnet sind, welches mit einem zweiten Gewindeelement in einem lösbaren Gewindeeingriff steht. Es ist insbesondere vorgesehen, dass die Abgabeeinrichtung lösbar mit dem ersten Gewindeelement verbunden ist. Das erste Gewindeelement besitzt die ersten Verbindungselemente, die mit den zweiten Verbindungselementen in eine Rast- oder Formschlussverbindung gebracht werden können. Alternativ dazu kann aber auch das Gehäuseunterteil das erste Gewindeelement besitzen und das zweite Gewindeelement von der Abgabeeinrichtung ausgebildet sein. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Gewindeelement ein ringförmiger Körper. Der ringförmige Körper kann auf einer ersten Umfangsfläche die ersten oder die zweiten Verbindungselemente aufweisen. Auf einer davon wegweisenden zweiten Umfangsfläche kann das Verbindungselement ein Gewinde aufweisen. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das zweite Gewindeelement Bestandteil der Abgabeeinrichtung. Das erste Gewindeelement kann ein Außengewinde tragen, das in ein Innengewinde eines Flanschabschnittes eines Halteelementes eingeschraubt ist, wobei das Halteelement Bestandteil der Abgabeeinrichtung sein kann. Die Abgabeeinrichtung kann einen Pumpenkopf aufweisen. Mit dem Halteelement kann der Pumpenkopf am Gehäuseunterteil befestigt werden. Dies kann unter Zwischenlage des Gewindeelementes erfolgen. Das Gewindeelement ist dann unter Ausbildung einer Formschluss- oder Rastverbindung mit dem Gehäuseunterteil verbunden. Alternativ dazu kann das Gewindeteil aber auch mittels einer Formschluss- oder Rastverbindung mit dem Halteelement verbunden sein. Bei der erstmaligen Befüllung der Vorrichtung und dem anschließenden Miteinanderverbinden der beiden Baugruppen ist das Gewindeelement fest mit einer der beiden Baugruppen verbunden. Es bildet einerseits die lösbare Verbindung aus, die ein Wiederbefüllen ermöglicht und andererseits die Verbindungselemente, die die einfache Erstmontage ermöglichen. Es kann eine Gewindeverbindung zwischen dem Gehäuseunterteil und dem Gewindeelement bestehen. Diese lösbare Gewindeverbindung, die bevorzugt aber zwischen Gewindeelement und Halteelement bzw. Abgabeeinrichtung besteht, kann zum Zwecke des Nachfüllens des Einsatzbehälters gelöst werden. Durch einen Drehung des Halteelementes gegenüber dem Gehäuseunterteil kann die Gewindeverbindung gelöst werden, so dass die Abgabeeinrichtung vom Einsatzbehälter bzw. Gehäuseunterteil abgenommen werden kann. Der Einsatzbehälter kann dann aus dem Gehäuseunterteil herausgenommen werden und gegen einen neuen, befüllten Einsatzbehälter ausgetauscht werden. Gleichzeitig damit kann aber auch der Pumpenkopf gegen einen neuen Pumpenkopf ausgetauscht werden. Das Gehäuseunterteil, welches bevorzugt ein dickwandiges Kunststoffteil ist, kann wiederverwendet werden. Ebenso kann das Halteelement, welches die Funktion eines Überwurfs besitzt, wiederverwendet werden. Wiederverwendet werden kann darüber hinaus auch ein Zwischenstück, welches vom Halteelement überfangen wird und in welchem der Pumpenkopf steckt. Sofern das Zwischenstück aber mit der im Einsatzbehälter bevorrateten Masse in Kontakt treten kann, ist auch vorgesehen, dass das Zwischenstück zusammen mit dem Einsatzbehälter und dem Pumpenkopf ausgetauscht wird. Bevorzugt werden beim Wiederbefüllen sämtliche Teile der Vorrichtung ausgetauscht, die während ihres Gebrauches mit dem Inhalt des Einsatzbehälters in Berührung kommen. Alle übrigen Bestandteile können wiederverwendet werden. Beim Lösen der Gewindeverbindung bleibt das Gewindeelement, welches bevorzugt ein Ringteil ist, in seiner beim erstmaligen Zusammensetzen der Gehäuseteile erreichten Stellung. In einer bevorzugten Ausgestaltung besitzt das Oberteil, also die Abgabevorrichtung eine Kappe, die den Pumpenkopf überfängt. Diese Kappe kann beim erstmaligen Fügeschritt auf dem Pumpenkopf sitzen. Sie wird auch wiederverwendet. In einer Variante der Erfindung ist der Einsatzbehälter ein starrer Körper. In diesem, insbesondere rohrförmigen Einsatzbehälter kann ein Nachlaufkolben angeordnet sein, der mit fortschreitender Entleerung des Einsatzbehälters vom Boden des Einsatzbehälters hin zum Kopf des Einsatzbehälters wandert. In einer Variante der Erfindung ist der Einsatzbehälter ein Schlauchbeutel. Die Wandung des Einsatzbehälters ist flexibel. Mit fortschreitender Entleerung des Einsatzbehälters kollabiert der Schlauchbeutel innerhalb des Gehäuseunterteils. Der Unterdruck, der die für die Verlagerung des Nachlaufkolbens erforderliche Kraft und die für die Kollabierung des Schlauchbeutels erforderliche Kraft liefert, wird durch die im Pumpenkopf angeordnete Pumpe erzeugt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung nach dem Befüllen eines Einsatzbehälters 2 und vor dem Aufsetzen einer von einem Pumpenkopf 7 und einem Halteelement 6 gebildeten Abgabeeinrichtung,
    Fig. 2
    eine Darstellung gemäß Figur 1 nach dem Zusammensetzen der beiden in Figur 1 dargestellten Bestandteile,
    Fig. 3
    einen Halbschnitt gemäß der Linie III-III in Figur 2,
    Fig. 4
    den Ausschnitt IV in Figur 3,
    Fig. 5
    eine Darstellung gemäß Figur 1 jedoch nach dem Abnehmen des Pumpenkopfes 7 nebst Halteelement 6 zwecks Wiederbefüllen des Einsatzbehälters 2,
    Fig. 6
    eine erste perspektivische Darstellung der Bestandteile des Ausführungsbeispiels,
    Fig. 7
    eine zweite perspektivische Darstellung des Ausführungsbeispiels der Erfindung.
    Beschreibung der Ausführungsformen
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt ein Gehäuseunterteil 1, welches aus einem dickwandigen Kunststoff besteht und eine becherförmige Gestalt aufweist. Das Gehäuseunterteil 1 besitzt eine zylinderförmige Gestalt, einen unteren Boden und eine nach oben weisende Öffnung. Die Öffnung ist von einem wandstärkenverminderten Bereich 16 umgeben. An den wandstärkenverminderten Bereich 16 schließt sich eine nach außen weisende Stufe 11 an. Die nach radial außen weisende Wandung des wandstärkenverminderten Bereichs 16 besitzt eine Verzahnung 10, wobei die Verzahnung 10 zusätzlich eine nach außen offene umfängliche Rastnut 21 aufweist. Die Verzahnung 10 und die Rastnut 21 bilden Verbindungselemente, die mit Verbindungselementen 9 zusammenwirken, bei denen es sich ebenfalls um eine Verzahnung handelt. Hier ist jedoch zusätzlich eine Rippe 20 vorgesehen, die bei der Verbindung der Verbindungselemente 9, 10 in die Nut 21 eingreift.
  • Es ist ein Einsatzbehälter 2 vorgesehen, welcher wie das Gehäuseunterteil 1 eine becherförmige Gestalt aufweist, jedoch eine geringere Wandstärke besitzt. Der Einsatzbehälter 2 besitzt einen derartigen Außendurchmesser, dass er in die Höhlung des Gehäuseunterteils eingesetzt werden kann.
  • Ein oberer Rand 19 des Einsatzbehälters 2 überragt einen oberen Rand des Gehäuseunterteils 1.
  • Im Einsatzbehälter 2 kann ein Nachlaufkolben 3 stecken.
  • Die Bezugsziffer 4 bezeichnet ein Ringteil 4, welches die Funktion eines Gewindeteiles besitzt und welches die Verbindungselemente 9 aufweist, die mit den Verbindungselementen 10 zusammenwirken. Das Ringteil 4 besitzt an seiner in Radialauswärtsrichtung weisenden Außenfläche eine Gewinderippe 12.
  • Es ist ein Zwischenstück 5 vorgesehen, welches eine zentrale Öffnung besitzt, in die ein unterer Abschnitt eines Pumpenkopfes 7 eingesteckt ist. Das Zwischenstück 5 kann sich auf dem oberen Rand 19 des Einsatzbehälters 2 abstützen. Das Zwischenstück 5 kann hierzu eine nach unten offene Ringnut aufweisen, in die ein nach oben weisender wandstärkenverminderter Bereich des Einsatzbehälters eingreifen kann. Hierdurch kann das Zwischenstück 5 dichtend auf dem Einsatzbehälter 2 aufgesetzt sein und den Einsatzbehälter 2 nach oben dichtend verschließen.
  • Mit einem Halteelement 6 wird die aus Zwischenstück 5 und Pumpenkopf 7 bestehende Einheit mit dem Gehäuseunterteil 1 verbunden.
  • Es ist eine Kappe 8 vorgesehen, die über den Pumpenkopf 7 gestülpt werden kann und die sich auf einer Umfangsflanke des Halteelementes 6 abstützen kann.
  • Bei der Fertigung einer Vorrichtung der zuvor beschriebenen Art werden zunächst die in der Figur 1 dargestellten Baugruppen gebildet. Eine erste Baugruppe enthält das Halteelement 6, in welches von unten her der Pumpenkopf 7 und das den Pumpenkopf 7 im Halteelement 6 fixierende Zwischenstück 5 eingesetzt sind. Im Flanschabschnitt 13 des Halteelementes 6 befindet sich ein Gewindeelement 4, dessen Gewinde 12 in ein Gegengewinde 15 eingeschraubt ist.
  • Die zweite Baugruppe besteht aus dem Gehäuseunterteil 1 und dem in das Gehäuseunterteil 1 eingesetzten Einsatzbehälter 2.
  • Der Flanschabschnitt 13 des Halteelementes ist ein ringförmiger Abschnitt mit einer radial einwärts weisenden Wandung, die eine Gewinderippe 15 aufweist. Anstelle der Gewinderippe kann aber auch eine Gewindenut vorgesehen sein. Es handelt sich um ein Gegengewinde 15 zu einer Gewinderippe 12, die der nach radial außen weisenden Wandung des Ringteiles 4 entspringt. Bei der Vormontage wird das Ringteil 4 in den Flanschabschnitt 13 eingeschraubt, wobei die beiden Gewindeelemente 12, 15 in einen Gewindeeingriff treten.
  • Der Pumpenkopf und das Zwischenstück 5 werden von einem Kragen 18 des Halteelementes überfangen. Ringteil 4, Halteelement 6, Pumpenkopf 7 und Zwischenstück 5 bilden eine Einheit, die von der Kappe 8 überfangen wird. Die Vorrichtung besteht somit aus zwei voneinander getrennten Baugruppen, die nach dem Befüllen des Einsatzbehälters 2 durch einen einzigen Fügeschritt miteinander verbunden werden. Bei diesem Fügeschritt wird die obere Baugruppe, bestehend aus Pumpenkopf 7, Halteelement 6, Zwischenstück 5 und Ringteil 4, in Vertikalrichtung nach unten über den Rand des Einsatzbehälters 2 gestülpt, bis die radial nach innen weisende Rastrippe 20 in die Rastnut 21 des Gehäuseunterteils einrastet. Die Vorrichtung ist dann in einem gebrauchsfertigen, fertig montierten Zustand.
  • Nach dem die im Einsatzbehälter 2 bevorratet Masse verbraucht ist, kann die Vorrichtung wiederbefüllt werden. Dies kann im einfachsten Falle dadurch erfolgen, dass in den Einsatzbehälter 2 Flüssigkeit oder dergleichen eingefüllt wird, wozu die Gewindeverbindung der Gewindeelemente 12, 15 durch Drehen des Halteelementes 6 gegenüber dem Gehäuseunterteil 1 gelöst wird. Eine obere Baugruppe, die aus Halteelement 6, Pumpenkopf 7 und Zwischenstück 5 besteht, kann dann von einer unteren Baugruppe getrennt werden, die aus Gehäuseunterteil 1, Einsatzbehälter 2 und Gewindeelement 4 besteht. Das als Ringteil ausgebildete Gewindeelement 4 verbleibt am Gehäuseunterteil 1.
  • Bevorzugt erfolgt das Wiederbefüllen aber dadurch, dass die Teile, die beim bestimmungsgemäßen Gebrauch der Vorrichtung mit dem Inhalt des Einsatzbehälters 2 in Kontakt treten können, ausgetauscht werden. Es handelt sich dabei insbesondere um den Einsatzbehälter 2, das Zwischenstück 5 und den Pumpenkopf 7. Die übrigen Bestandteile der Vorrichtung, also insbesondere das Gehäuseunterteil, die Kappe 8 aber auch das Halteelement 6 nebst Ringteil 4 können wiederverwendet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung besitzen die wiederverwertbaren Bestandteile der Vorrichtung eine größere Wandungsstärke, als die beim Wiederbefüllen auszutauschenden Bestandteile.
  • Die Verbindung von Ringteil 4 und dem wandstärkenverminderten Bereich 16 des Gehäuseunterteils 1 erfolgt bevorzugt mittels in eine Verzahnung 10 eingreifenden Zähnen 9. Dabei kann aus den Zahnlücken zwischen zwei Zähnen eine Rippe 20 abragen, die in eine Nut 21 der Köpfe der Gegenverzahnung eingreifen kann.
  • Es wird als vorteilhaft angesehen, dass die erste Baugruppe einen Verbindungselementeträger 4 aufweist, der leicht lösbar mit der Baugruppe verbunden ist. Der Verbindungselementeträger 4 kann von einem flachen, zu einem Ring gebogenen Streifen ausgebildet sein. Der Streifen kann an seiner nach radial außen weisenden Seite eine einzige Gewinderippe 12 aufweisen. Auf seiner radial einwärts gerichteten Seite besitzt der Verbindungselementeträger 4 sich in Radialrichtung erstreckende Zähne, die beim Fügen der ersten Baugruppe mit der zweiten Baugruppe in Zahnzwischenräume einer Verzahnung eintreten, die der zweiten Baugruppe zugeordnet ist. Die ineinander greifenden Zähne 9, 10 des Verbindungselementeträgers einerseits und des Gehäuseunterteils 2 andererseits werden beim Fügen in eine Rastverbindung zueinander gebracht.
  • Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenständig weiterbilden, wobei zwei, mehrere oder alle dieser Merkmalskombinationen auch kombiniert sein können, nämlich:
  • Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Verbindung, mit der der erste Verbindungselementeträger 4 mit dem zweiten Verbindungselementeträger 13 verbunden ist, leichter lösbar ist, als die bei einem Fügeschritt erzeugten Formschluss- oder Rastverbindung, mit der die erste Baugruppe mit einer axialen Kraft in Vertikalrichtung mit der zweiten Baugruppe verbunden ist.
  • Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der erste Verbindungselementeträger 4 ein mit einem Außengewinde 12 in ein Innengewinde 15 eines Flanschabschnitts des zweiten Verbindungselementeträgers 13 eingeschraubtes Ringteil ist.
  • Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Verbindungselemente 9, 20; 10, 21 axial bezogen auf die Montagerichtung, in der der Fügeschritt erfolgt, verlaufende Rastzähne aufweist, die beim Fügen ineinander treten.
  • Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Verbindungselemente 9, 20; 10, 21 eine in eine Rastnut 21 eingreifende Rastrippe 20 aufweisen.
  • Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Gewindeelement 4 ein ringförmiger Körper ist, der auf einer ersten Umfangsfläche in Axialrichtung sich erstreckende Rastzähne und auf einer davon wegweisenden zweiten Umfangsfläche ein Gewinde aufweist.
  • Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Abgabeeinrichtung 6, 7 einen Pumpenkopf 7 und ein Halteelement 6 aufweist, wobei das Halteelement 6 den Pumpenkopf 7 unter Zwischenlage des ersten Verbindungselementeträger 4 mit dem Gehäuseunterteil 1 unter Ausbildung der Formschluss- oder Rastverbindung verbindet.
  • Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Gehäuseunterteil 1 eine zylinderförmige Gestalt mit einer nach oben weisenden Öffnung aufweist, wobei die Öffnung von einem wandstärkenminderten Bereich 16 umgeben ist, der eine Verzahnung 10 ausbildet, die mit den Verbindungselementen 9 des ersten Verbindungselementeträgers 4 zusammenwirken, wobei durch die Öffnung der Einsatzbehälter 2 entnehmbar ist.
  • Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Einsatzbehälter 2 einen oberen Rand 19 aufweist, auf dem sich der Pumpenkopf 7 abstützt.
  • Eine Vorrichtung, gekennzeichnet durch eine Kappe 8, die beim Fügeschritt die Abgabeeinrichtung 6, 7 zumindest bereichsweise überfängt.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren, auch ohne die Merkmale eines in Bezug genommenen Anspruchs, mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen. Die in jedem Anspruch angegebene Erfindung kann zusätzlich ein oder mehrere der in der vorstehenden Beschreibung, insbesondere mit Bezugsziffern versehene und/oder in der Bezugsziffernliste angegebene Merkmale aufweisen. Die Erfindung betrifft auch Gestaltungsformen, bei denen einzelne der in der vorstehenden Beschreibung genannten Merkmale nicht verwirklicht sind, insbesondere soweit sie erkennbar für den jeweiligen Verwendungszweck entbehrlich sind oder durch andere technisch gleichwirkende Mittel ersetzt werden können.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur Aufbewahrung einer mittels einer Abgabeeinrichtung (6, 7) aus einem Volumen eines Einsatzbehälters (2) abgebbaren flüssigen oder pastösen Masse, wobei die Abgabeeinrichtung (6, 7) Teil einer ersten Baugruppe ist, die mit einer zweiten Baugruppe, die in einer axialen Richtung vertikal unterhalb der ersten Baugruppe angeordnet ist und ein den Einsatzbehälter (2) aufnehmendes Gehäuseunterteil (1) aufweist, verbindbar ist, wobei der ersten Baugruppe zugeordnete erste Verbindungselemente (9, 20) mit der zweiten Baugruppe zugeordneten zweiten Verbindungselementen (10, 21) in eine Halteverbindung gebracht werden, wobei die ersten Verbindungselemente (9,20) einem ersten Verbindungselementeträger (4) zugeordnet sind, welcher mit einem zweiten Verbindungselementeträger (13) der ersten Baugruppe in einer lösbaren Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung, mit der der erste Verbindungselementeträger (4) mit dem zweiten Verbindungselementeträger (13) verbunden ist, leichter lösbar ist, als die bei einem Fügeschritt erzeugten Formschluss- oder Rastverbindung, mit der die erste Baugruppe mit einer axialen Kraft in Vertikalrichtung mit der zweiten Baugruppe verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verbindungselementeträger (4) ein mit einem Außengewinde (12) in ein Innengewinde (15) eines Flanschabschnitts des zweiten Verbindungselementeträgers (13) eingeschraubtes Ringteil ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (9, 20; 10, 21) axial bezogen auf die Montagerichtung, in der der Fügeschritt erfolgt, verlaufende Rastzähne aufweisen, die beim Fügen ineinander treten.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (9, 20; 10, 21) eine in eine Rastnut (21) eingreifende Rastrippe (20) aufweisen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewindeelement (4) ein ringförmiger Körper ist, der auf einer ersten Umfangsfläche in Axialrichtung sich erstreckende Rastzähne und auf einer davon wegweisenden zweiten Umfangsfläche ein Gewinde (12) aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabeeinrichtung (6, 7) einen Pumpenkopf (7) und ein Halteelement (6) aufweist, wobei das Halteelement (6) den Pumpenkopf (7) unter Zwischenlage des ersten Verbindungselementeträger (4) mit dem Gehäuseunterteil (1) unter Ausbildung der Formschluss- oder Rastverbindung verbindet.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseunterteil (1) eine zylinderförmige Gestalt mit einer nach oben weisenden Öffnung aufweist, wobei die Öffnung von einem wandstärkenverminderten Bereich (16) umgeben ist, der eine Verzahnung (10) ausbildet, die mit den Verbindungselementen (9) des ersten Verbindungselementeträgers (4) zusammenwirken, wobei durch die Öffnung der Einsatzbehälter (2) entnehmbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzbehälter (2) einen oberen Rand (19) aufweist, auf dem sich der Pumpenkopf (7) abstützt.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Kappe (8), die beim Fügeschritt die Abgabeeinrichtung (6, 7) zumindest teilweise überfängt.
  10. Verfahren zur Fertigung einer Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Baugruppe erzeugt wird, die zumindestens die Abgabeeinrichtung (6, 7), den ersten Verbindungselementeträger (4), den lösbar damit verbundenen zweiten Verbindungselementeträger (13) mit ersten Verbindungselementen (9, 20) aufweist, dass eine zweite Baugruppe erzeugt wird, die zumindest den Einsatzbehälter (2) und ein den Einsatzbehälter (2) aufnehmendes Gehäuseunterteil (1) mit zweiten Verbindungselementen (10, 21) aufweist und dass in einem bevorzugt einzigen Fügeschritt die beiden Baugruppen mit einer axialen Kraft in einer Vertikalrichtung zusammengefügt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch kennzeichnet, dass in einem einzigen Fügeschritt Rastzähne des Verbindungselementeträger (4) in Rastzähne (10) Gehäuseunterteil (1) eingreifen und eine Rastrippe (20) in einer Rastnut (21) eingreift.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Baugruppe eine auf die Abgabeeinrichtung (6, 7) aufgesetzte Kappe (8) aufweist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzbehälter (2) ein becherförmige Körper (2) mit starren Wänden oder ein Schlauchbeutel mit flexiblen Wänden ist.
  14. Vorrichtung gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche.
EP20177052.6A 2019-05-29 2020-05-28 Vorrichtung zur aufbewahrung und abgabe einer flüssigen oder pastösen masse Pending EP3747550A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019103061.5U DE202019103061U1 (de) 2019-05-29 2019-05-29 Vorrichtung zur Aufbewahrung und Abgabe einer flüssigen oder pastösen Masse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3747550A1 true EP3747550A1 (de) 2020-12-09

Family

ID=70918296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20177052.6A Pending EP3747550A1 (de) 2019-05-29 2020-05-28 Vorrichtung zur aufbewahrung und abgabe einer flüssigen oder pastösen masse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11097295B2 (de)
EP (1) EP3747550A1 (de)
DE (1) DE202019103061U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11896109B2 (en) * 2019-08-22 2024-02-13 IM Pro Makeup NY LP Systems, methods, and apparatuses for a cartridge-based cosmetic product dispensing system
DE202020104850U1 (de) 2020-08-21 2021-11-26 Louvrette Gmbh Design X Packaging Kosmetiktiegel

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9211396U1 (de) 1991-08-28 1992-12-24 Bramlage GmbH, 49393 Lohne Spender
DE4311141A1 (de) 1993-04-05 1994-10-06 Bodo Conradi Spender für fließfähige Massen
EP0899206B1 (de) 1997-08-26 2000-03-08 The English Glass Company Limited Abgabesysteme
DE10023551A1 (de) 2000-05-15 2001-12-13 Thomas C Barnickel Adapter
DE102008029004A1 (de) 2007-06-29 2009-01-02 Rpc Bramlage Gmbh Spender zur Ausgabe flüssiger oder pastöser Massen
DE202011000379U1 (de) * 2011-02-18 2012-05-21 Louvrette Gmbh Design & Packaging Pumpspender mit Qualitätssicherungshülse
US20160089526A1 (en) * 2014-09-29 2016-03-31 Dermira, Inc. Device and method for dispensing a drug
WO2017060631A1 (fr) * 2015-10-08 2017-04-13 Qualipac Dispositif de conditionnement et distribution par dose d'un produit fluide
WO2020115399A1 (fr) * 2018-12-05 2020-06-11 Qualipac Dispositif de conditionnement et distribution par dose d'un produit fluide, incluant un flacon reutilisable

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3031916B1 (fr) * 2015-01-27 2019-12-13 Lablabo Dispositif de conditionnement et de distribution de produit presentant un agencement de protection pour enfant
KR200483952Y1 (ko) * 2015-05-20 2017-07-27 펌텍코리아 (주) 펌프의 토출구가 출몰되는 화장품 용기
KR101646884B1 (ko) * 2015-11-27 2016-08-08 강성일 공기차단이 가능한 내용물 배출 펌프 용기
TWI573540B (zh) * 2015-12-10 2017-03-11 Cosmetic containers
CN207684093U (zh) * 2017-06-14 2018-08-03 浙江锦盛新材料股份有限公司 一种按头旋转伸缩真空瓶
AU2018397599B2 (en) * 2017-12-29 2021-09-09 Colgate-Palmolive Company Dispenser system
DE202019101358U1 (de) * 2019-03-11 2019-03-15 Louvrette Gmbh Design X Packaging Kosmetikflasche

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9211396U1 (de) 1991-08-28 1992-12-24 Bramlage GmbH, 49393 Lohne Spender
DE4311141A1 (de) 1993-04-05 1994-10-06 Bodo Conradi Spender für fließfähige Massen
EP0899206B1 (de) 1997-08-26 2000-03-08 The English Glass Company Limited Abgabesysteme
DE10023551A1 (de) 2000-05-15 2001-12-13 Thomas C Barnickel Adapter
DE102008029004A1 (de) 2007-06-29 2009-01-02 Rpc Bramlage Gmbh Spender zur Ausgabe flüssiger oder pastöser Massen
DE202011000379U1 (de) * 2011-02-18 2012-05-21 Louvrette Gmbh Design & Packaging Pumpspender mit Qualitätssicherungshülse
US20160089526A1 (en) * 2014-09-29 2016-03-31 Dermira, Inc. Device and method for dispensing a drug
WO2017060631A1 (fr) * 2015-10-08 2017-04-13 Qualipac Dispositif de conditionnement et distribution par dose d'un produit fluide
WO2020115399A1 (fr) * 2018-12-05 2020-06-11 Qualipac Dispositif de conditionnement et distribution par dose d'un produit fluide, incluant un flacon reutilisable

Also Published As

Publication number Publication date
DE202019103061U1 (de) 2020-09-01
US20200376510A1 (en) 2020-12-03
US11097295B2 (en) 2021-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2605857B1 (de) Abgabemodul
EP2605858B1 (de) Abgabemodul und verfahren zum befüllen eines abgabemoduls
WO2012076388A1 (de) Spritzenkappe
EP2611707B1 (de) VERSCHLUSSVORRICHTUNG FÜR EINEN BEHÄLTER UND ZUGEHÖRIGES VERFAHREN ZUM VERSCHLIEßEN EINES BEHÄLTERS
WO2006005205A1 (de) Austraganordnung für zwei komponenten, mit einer spritze oder austragkartusche und einem mischer
DE29923938U1 (de) Vorrichtung zum Austragen eines pastösen Zweikomponenten-Gemisches
DE60012561T2 (de) Spender für fliessfähiges material mit einer starren schale und einem flexiblen beutel
WO1989009736A1 (en) Twin-chambered container
WO2003026803A1 (de) Dosiervorrichtung mit einer pumpvorrichtung
EP3911448B1 (de) Adapterteil, spender sowie vorratsraum zur nutzung in einem spender
DE112013006198T5 (de) Befestigungsschalen-Kragenanordnung für Plastik-Aerosolbehälter
EP0653359B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter mit einer handbetätigten Pumpe
EP3352911B1 (de) Spender für flüssige bis pastöse massen
DE69626184T2 (de) Herstellungsverfahren für eine abgabeflasche mit einem flexiblen beutel
EP1992570A1 (de) Deformierbares Kleinpackmitttel
EP3747550A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und abgabe einer flüssigen oder pastösen masse
DE10351565B4 (de) Selbstschließender Fluidspendeverschluss
DE2215360A1 (de) Behaelter mit sicherheitsverschluss
EP1295645B1 (de) Dosiervorrichtung mit einer Pumpvorrichtung
EP2307281A1 (de) Tubenverpackung
DE20202166U1 (de) Multifunktionale Ausgabevorrichtung
EP3173349B1 (de) Verschluss
DE102016106636A1 (de) Spender zur Ausgabe einer flüssigen oder pastösen Masse sowie als Austausch-Vorratskammer ausgebildete Vorratskammer
DE102018105321A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter
EP3696111B1 (de) Kartusche zum auspressen von füllsubstanzen, adapter, deckel und kartuschen-system

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210607

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20221104