EP3631087B1 - Verfahren und vorrichtung zum verdichten eines gleisschotterbetts - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum verdichten eines gleisschotterbetts Download PDFInfo
- Publication number
- EP3631087B1 EP3631087B1 EP18725766.2A EP18725766A EP3631087B1 EP 3631087 B1 EP3631087 B1 EP 3631087B1 EP 18725766 A EP18725766 A EP 18725766A EP 3631087 B1 EP3631087 B1 EP 3631087B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- tamping
- ballast
- characteristic value
- tamping tool
- progression
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 72
- 238000005056 compaction Methods 0.000 claims description 32
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 25
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 6
- 238000012417 linear regression Methods 0.000 claims description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 44
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 33
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 20
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 18
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 9
- 241001669679 Eleotris Species 0.000 description 8
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 5
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000003466 anti-cipated effect Effects 0.000 description 1
- 238000000418 atomic force spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000002146 bilateral effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000012854 evaluation process Methods 0.000 description 1
- 238000013467 fragmentation Methods 0.000 description 1
- 238000006062 fragmentation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 1
- 238000013208 measuring procedure Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000009418 renovation Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B27/00—Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
- E01B27/12—Packing sleepers, with or without concurrent work on the track; Compacting track-carrying ballast
- E01B27/13—Packing sleepers, with or without concurrent work on the track
- E01B27/16—Sleeper-tamping machines
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B27/00—Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
- E01B27/12—Packing sleepers, with or without concurrent work on the track; Compacting track-carrying ballast
- E01B27/13—Packing sleepers, with or without concurrent work on the track
- E01B27/16—Sleeper-tamping machines
- E01B27/17—Sleeper-tamping machines combined with means for lifting, levelling or slewing the track
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B35/00—Applications of measuring apparatus or devices for track-building purposes
- E01B35/06—Applications of measuring apparatus or devices for track-building purposes for measuring irregularities in longitudinal direction
- E01B35/08—Applications of measuring apparatus or devices for track-building purposes for measuring irregularities in longitudinal direction for levelling
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B2203/00—Devices for working the railway-superstructure
- E01B2203/10—Track-lifting or-lining devices or methods
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B2203/00—Devices for working the railway-superstructure
- E01B2203/12—Tamping devices
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B2203/00—Devices for working the railway-superstructure
- E01B2203/12—Tamping devices
- E01B2203/127—Tamping devices vibrating the track surface
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B35/00—Applications of measuring apparatus or devices for track-building purposes
Definitions
- the invention relates to a method for compacting a track ballast bed by means of a tamping unit, which comprises two opposite tamping tools, which are subjected to vibrations during a tamping process and are lowered into the track ballast bed and moved towards one another with a set-up movement.
- the invention also relates to a device for carrying out the method.
- railway lines with ballasted superstructures require regular correction of the track position, with track tamping machines or switch tamping machines or universal tamping machines being used as a rule.
- Such machines which can be moved cyclically or continuously on the track, usually comprise a measuring system, a lifting / straightening unit and a tamping unit. The track is raised to a predetermined position by means of the lifting / straightening unit. To fix this new position, tamping tools located on the tamping unit are used to tamp track ballast from both sides under a respective sleeper of the track and compact it.
- a corresponding overcorrection of the track position is appropriate so that the track takes the desired final position through subsequent settlement. Settlement takes place, if necessary, through stabilization by means of a dynamic track stabilizer and in any case through the subsequent regular load on the train traffic.
- tamping units for tamping under sleepers of a track.
- AT 350 097 B a tamping unit in which hydraulic auxiliary drives are linked to a rotating eccentric shaft for the transmission of vibrations.
- AT 339 358 B we know a tamping unit with hydraulic drives that serve in a combined function as auxiliary drives and as vibration generators.
- AT 515 801 A4 describes a method for compacting a track ballast bed by means of a tamping unit, whereby a quality number for a ballast bed hardness is to be shown.
- a support force of a support cylinder is recorded as a function of a support path and a code number is defined using an energy consumption derived therefrom.
- this figure has little informative value because a not negligible amount of energy that is lost in the system is not taken into account.
- the total energy actually introduced into the ballast during a tamping process would not allow a reliable assessment of the condition of the ballast bed. Summary of the invention
- the invention is based on the object of specifying an improvement over the prior art for a method and a device of the type mentioned at the beginning.
- the method is characterized in that, by means of sensors arranged on the tamping unit, at least for one tamping tool, a curve of a force acting on the tamping tool over a path covered by the tamping tool is recorded during a vibration cycle and that at least one parameter is derived from this, by means of which an evaluation of the Tamping process and / or a condition of the track ballast bed takes place.
- the tamping unit is used as a measuring device during an operational use in order to record a force-displacement curve (working diagram) of the tamping tool and to derive a meaningful parameter from it.
- the compacting process serves as a measuring procedure to determine the load-deformation behavior of the track ballast and its changes Place to be determined.
- the track ballast quality and compaction can already be assessed online during the compaction process.
- process parameters of compaction and the corrected track position can be continuously adjusted. For example, a default value for overcorrection of the track position can be derived from the evaluation of the ballast bed quality.
- the parameter is specified as a parameter for controlling the tamping unit.
- the automated adjustment of the tamping process achieved in this way allows a quick reaction to a changing condition of the ballast bed. For example, several provision processes can be carried out automatically until a specified degree of ballast compaction is achieved.
- An advantageous embodiment of the invention provides that a maximum force acting on the tamping tool during the oscillation cycle is derived as a first parameter in order to evaluate a ballast condition or a compression condition of the ballast bed.
- This first parameter takes into account that the track ballast can only oppose the tamping tool with a limited force (reaction force).
- the maximum force depends on the one hand on the phase of the tamping process in which the examined oscillation cycle is and on the other hand on the condition of the ballast.
- the first parameter is a meaningful indicator both for the ballast condition (new ballast offers higher resistance) and for the compaction condition (increase in the course of compaction).
- an oscillation amplitude occurring during the oscillation cycle is derived from the recorded force-displacement curve as a second parameter in order to evaluate a compression state of the ballast bed.
- reversal points of the dynamic tamping tool movement can be determined in absolute coordinates and / or relative coordinates (dynamic oscillation path). It is taken into account that both the The provision movement and the dynamic tamping tool movement are not exclusively path-controlled due to the design.
- an occurrence of contact between the tamping tool and ballast and a loss of contact between the tamping tool and ballast are determined and a third parameter is derived from this.
- a provision phase there is a pronounced asymmetrical load on the tamping tool, the processing direction of the ballast in the direction of the sleeper to be tamped being given by the provision movement.
- the position of a contact entry point and the position of a contact loss point depend on the state of the ballast. In the force-displacement curve, a section with contact and a section without contact therefore provide good indicators for the quality of the track ballast.
- Another advantageous evaluation of the force-displacement curve provides that, as a fourth parameter, an inclination of the curve during a loading phase of the tamping tool is derived.
- This inclination of the working line in the load branch of the working diagram provides information about the load-bearing capacity of the track ballast as load rigidity. It increases in the course of the compaction of the ballast and is used as proof of compaction.
- an inclination of the course during a relief phase of the tamping tool is advantageously derived as a fifth parameter.
- This inclination of the working line in the relief branch of the working diagram is to be regarded as relief stiffness.
- New ballast shows some elastic behavior when the load is removed and springs back with the tamping tool when it moves backwards until it loses contact.
- Old gravel on the other hand, hardly reacts elastically. Therefore the unloading stiffness is a good indicator of the condition of the ballast.
- a deformation work performed by means of the tamping tool is derived from the recorded profile as a sixth parameter.
- the work of deformation corresponds to the area enclosed by the working line. It is that part of the work of the drive of the tamping unit that is transferred to the track ballast in order to cause compaction, displacement, flow of the ballast, etc.
- this sixth parameter the efficiency of the track plug can be optimized in a simple manner.
- a total inclination of the course is derived as a seventh parameter in order to determine an overall stiffness of the ballast bed.
- the tamping tool works in both directions, as the lack of a provision movement means that it also introduces dynamic forces into the ground on its rear side. Due to the bilateral mode of action, the physical sense of loading and unloading stiffness becomes obsolete and the overall stiffness is represented by the inclination of the working line.
- the overall inclination is determined by linear regression of the recorded profile, for example using the least square error method.
- the course of the force acting on the tamping tool over the path covered by the tamping tool is recorded for several oscillation cycles of a tamping process, a value being determined for each of these oscillation cycles for each parameter and using a course of these determined parameters or by means of several characteristic value curves an evaluation process takes place.
- conclusions about the gravel condition and / or the compaction condition can be easily drawn from the characteristic value curve.
- An additional development of the method provides that a characteristic value for one oscillation cycle or a characteristic value curve for several oscillation cycles is determined for several tamping processes at different points along a track and that an evaluation of a spatial development of a compaction success and / or the nature of the ballast bed is made from this .
- This superordinate course of the parameters over several tamping processes provides information about the homogeneity of the track, the condition of the ballast and the success of compaction.
- the device according to the invention for carrying out one of the aforementioned methods comprises a tamping unit with two opposite tamping tools, each of which is coupled via a swivel arm with an auxiliary drive and a vibration drive, with sensors on at least one swivel arm and / or the assigned tamping tool for detecting the course of the the force acting on the stuffing tool are arranged over the path covered by the stuffing tool, measurement signals from the sensors being fed to an evaluation device, and the evaluation device being set up to determine a parameter derived from the course.
- At least one force measuring sensor is arranged in a tamping tool holder.
- the force measuring sensor is thus protected from disruptive influences and measures the forces acting on the tamping tool with high accuracy. A bend in the tamping tool is easily compensated for.
- acceleration sensors or displacement sensors are arranged to detect the tamping tool path.
- Fig. 1 shows a track 1 with a track grid consisting of sleepers 2, rails 3 and fastening means 4, which is mounted on a ballast bed 5.
- a tamping unit 7 is positioned at a point 6 on the track 1 to be machined. This comprises two opposing tamping tools 8 (tamping tines) which enclose the sleeper 2 to be tamped during a tamping process 9.
- tamping tools 8 tilting tines
- four pairs of swivel arms, each with two pairs of tamping tools, are usually arranged along a sleeper 2.
- Each tamping tool is coupled to an auxiliary drive 11 and a vibration drive 12 via a swivel arm 10.
- Vibrations 13 are generated, for example, by means of a rotating eccentric shaft.
- An eccentric shaft housing together with a rotary drive is attached to a lowerable tool carrier 14 on which the two pivot arms 10 are also articulated.
- a vibration drive 12 can also be arranged on the respective articulation. In such an arrangement - not shown - the tamping tools 8 move along elliptical paths.
- Each swivel arm 10 acts as a two-armed lever, the associated tamping tool 8 being fastened in a tamping tool holder 15 on a lower lever arm.
- An upper lever arm is coupled to the vibration drive 12 via the auxiliary drive 11, which is designed as a hydraulic cylinder.
- the track grid 4 is first raised, as a result of which cavities 16 are formed under the sleepers 2.
- the tamping unit 7 is positioned at the point 6 to be processed above a threshold 2 and the tamping tools 8 are subjected to the vibrations 13 by means of the vibration drive 12.
- the generated vibrations 13 cause rapid opening and closing of the tong-shaped movable tamping tools 8 with a small amplitude (vibration). There is still no contact with ballast 17.
- the actual stuffing process 9 is divided into several phases.
- a first phase the tool carrier 14 with the tamping tools 8 is lowered into the sleeper compartments located next to the sleeper 2.
- the respective tamping tool 8 penetrates vertically into the ballast bed 5, the vibrations 13 or dynamic movements making it easier to displace the ballast 17.
- ballast 17 is tamped under the sleeper 2 by means of the tamping tools 8, compressed and, if necessary, displaced laterally. Included The vibrations 13 are still superimposed on the provision movement 18, which is mainly used for transporting gravel (vibration at approx. 35 Hz). With this dynamic compaction of the ballast 17, so-called ballast flow can also be caused.
- a movement reversal begins in a third phase.
- the tool carrier 14 together with the tamping tools 8 is moved upwards and a return movement 19 (counter-rotating positioning movement) causes the tipping tools 8, which are opposite in the form of pliers, to open.
- a force measuring sensor 20 is arranged in the stuffing tool holder 15.
- sensors strain gauges
- sensors can also be arranged on a shaft of a tamping tool 2 provided for the measurements.
- the swivel arms 10 are equipped with acceleration sensors 22 (depending on the machine type, one or two acceleration sensors 22 are used per swivel arm 10).
- An absolute set travel 23 is measured by means of a travel measuring sensor 24 (for example a laser sensor).
- Track tamping machines often have several tamping units 7. Each of these units 7 is then conveniently equipped with sensors 20, 22, 24.
- Measurement signals 25 detected by means of sensors 20, 22, 24 are fed to an evaluation device 26.
- This evaluation device 26 is set up to process the measurement signals 25 in order to detect a force acting on the tamping tool 2 under consideration over a path covered by the tamping tool. Specifically, the horizontal contact force 21 is determined over an oscillation path 27 as a force-path curve 28 (working diagram).
- the oscillation paths of the acceleration sensors 22 are first determined by double integration of the acceleration signals.
- the oscillation path 27 at the free end of the tamping tool (pick plate) is determined via the known geometric relationships.
- Cutting forces are determined on the basis of the force measurement on the shank of the stuffing tool 2. From this, the evaluation device 26 calculates the horizontal contact force 21. This contact force 21 corresponds to the reaction force of the ballast 17 on the displacement impressed on it. A bending of the tamping tool 2 can be compensated in a simple manner with the measured force. The determined tamping tool movements are also used to compensate for the inertia of the tamping tool 2.
- Exemplary force-displacement curves 28 for an oscillation cycle 29 are shown in FIG Figures 3-5 shown.
- the oscillation path 27 is indicated on an abscissa and the contact force 21 is indicated on an ordinate.
- the force-displacement curve 28 itself is shown in the form of a working line 30.
- These working diagrams have distinguishing features that allow a clear conclusion to be drawn about the conditions prevailing during the measurement. In particular, conclusions can be drawn about the respective work phase (lowering, setting aside or setting aside), the state of compaction and the state of the ballast (new, freshly broken ballast or old, dirty, rounded ballast).
- Fig. 3 shows a working diagram for new ballast, which shows sharp edges and a high degree of toothing.
- the distinguishing features that can be used as parameters are a maximum force 31, an oscillation amplitude 32, a front reversal point 33, a rear reversal point 34, a contact entry point 35, a Contact loss point 36, an incline 37 of the working line 30 during a loading phase (loading rigidity), an inclination 38 of the working line 30 during a relieving phase (unloading rigidity), a total inclination 39 of the working line and a deformation work performed 40 as an area enclosed by the working line 30.
- the absolute additional paths 23 can also be used instead of the relative oscillation paths 27.
- the condition of the track ballast 17 can be evaluated using the two extremes, the new ballast from a quarry and the old ballast at the end of it technical lifespan.
- the ballast condition goes through all intermediate stages, whereby ballast processing or mixing of ballast can also take place during maintenance measures. Specifically, it can be determined that new ballast 17 is clean, has sharp edges and has a defined grain size distribution. Old ballast 17, on the other hand, is dirty, has rounded edges and has a different grain size distribution due to dirt, abrasion, grain fragmentation and fine particles from the subsoil.
- the compaction condition of the track ballast 17 can be assessed on the basis of specific ballast properties. Loosely poured ballast is loosely stored and has a large pore volume and low load-bearing capacity. Relatively large deformations occur under loads, which are mostly irreversible. The rigidity of such uncompacted ballast is low. Compressed gravel, on the other hand, is densely packed and has a low pore volume. Due to the compression, deformations are largely anticipated, which is why only under load more minor deformations occur. These are predominantly elastic, i.e. reversible. Compacted gravel has great rigidity.
- the defined parameters 31-40 of an oscillation cycle 29 characterize the tamping process 9 in such a way that statements can be made in a simple manner about the condition of the track ballast and the compression process.
- the parameters 31-40 or working diagrams are displayed in an output device or compared with a predefined evaluation scheme.
- Individual parameters 31-40 can be specified as parameters for controlling the tamping unit 7.
- data are transferred from the evaluation device 26 to a machine control 41.
- the maximum force 31 is a good indicator for both the ballast condition and the compaction condition.
- the oscillation amplitude 32 is determined by the reversal points 33, 34 of the dynamic tamping tool movement. As the resistance of the ballast 17 increases, there is a slight reduction in the oscillation amplitude 32, which is why this second parameter is a good indicator of the state of compaction.
- the contact entry point 35 and the contact loss point 36 separate in the force-displacement curve 28 a section with non-positive contact between the tamping tool 8 and ballast 17 from a section without contact.
- the tamping tool 8 hits the ballast 17 in a forward movement, the contact force 21 rises to the maximum 31 and then falls again because the tamping tool 8 has reached the front reversal point 33 and begins to move backwards again. In this backward movement it loses contact with the ballast 17 pressed in the working direction and carries out the rest of the backward movement with negligible force.
- the load stiffness of the track ballast 17 is the relationship between the force and the associated deformation. In the force-displacement curve 28, it is represented as the inclination of the working line 30 in a load branch.
- the load stiffness is an essential parameter for assessing the load-bearing capacity of the track ballast. It increases in the course of the compaction of the ballast and is used as proof of compaction.
- the relief stiffness is represented as the incline of the working line 30 in a relief phase.
- the contact force 21 already decreases before the reversal point 34 due to the reduction in the deformation speed, although the deformation is still increasing.
- old track ballast 17 has a low, often even negative, relief stiffness. This makes the relief stiffness suitable as an indicator of the condition of the ballast.
- the area enclosed by the working line 30 corresponds to the deformation work 40 performed.
- the efficiency of the track tamping can be optimized with this parameter in that the tamping unit 7 is operated in such a way that the deformation work 40 results in a maximum.
- Fig. 5 shows a working diagram in the phase of penetration, in which the stuffing tool 8 acts approximately symmetrically in both directions.
- the working line 30 resembles an oval.
- the resistance of the ballast 17 can be described by the rigidity, which is represented as the inclination of this oval.
- the total inclination 39 is the inclination of a line 42 which is determined by linear regression using the least squares method.
- all parameters 31-40 are calculated for each oscillation cycle 29 and the course is evaluated over the entire provision process.
- such courses are shown in a spatial diagram.
- An x-axis and a y-axis correspond to the abscissa and the ordinate in FIGS Figures 3-5 .
- a release time 43 (sequence of oscillation cycles 29) is indicated on the third axis.
- Fig. 6 it can be clearly seen, for example, that with new ballast 17 the maximum force 31 increases significantly with increasing provision time 43.
- Fig. 8 shows the same measurement results as FIGS. 6 and 9 shows the same measurement results as Fig. 7 .
- the force curve is shown here as isolines 45 (isarithms) of equal force 21.
- the distance between these lines shows the inclination 37, 38 in the working diagram (eg load stiffness).
- Course and size characterize the compaction process in new gravel 17 ( Fig. 8 ) and old gravel 17 ( Fig. 9 ).
- a line of the layers 46 of the contact entry points 35 and a line of the layers 47 of the contact loss points 36 are also drawn in here.
- For the respectively constant contact force 21, a different hatching is shown as the value increases.
- a corresponding legend is Fig. 8 attached.
- the Figures 10-14 show characteristic value curves for a sequence of several oscillation cycles 29 with two provision processes at a point 6 on track 1. These are discrete curves of those characteristic values (values of the respective parameter 31-40) that are recorded in the respective oscillation cycle 29.
- the characteristic value curves for a first provision process 48 and a second provision process 49 are shown together in the respective diagram and each begin with the first oscillation cycle 29 of the respective provision process 48, 49 Decision criterion how many tamping processes 9 are required per track position 6.
- the difference between the first and the second provision process 48, 49 is clearly recognizable and thus justifies the second process 49.
- parameters 31-40 By evaluating the parameters 31-40 for a track section, it is therefore possible to estimate when the next work-through (tamping) of this track section is necessary in order to maintain a satisfactory track position. This provides an indicator for a current classification in the life cycle of track 1. With increasingly shorter tamping intervals, track 1 is nearing the end of its idle time and renovation measures have to be carried out.
- the present method thus provides parameters 31-40, which are also suitable for comprehensive planning of track maintenance.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verdichten eines Gleisschotterbetts mittels eines Stopfaggregats, das zwei gegenüberliegende Stopfwerkzeuge umfasst, die bei einem Stopfvorgang mit Schwingungen beaufschlagt in das Gleisschotterbett abgesenkt und mit einer Beistellbewegung aufeinander zubewegt werden. Zudem betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
- Eisenbahnstrecken mit Schotteroberbau erfordern eine regelmäßige Korrektur der Gleislage, wobei in der Regel Gleisstopfmaschinen bzw. Weichenstopf- oder Universalstopfmaschinen zum Einsatz kommen. Solche zyklisch oder kontinuierlich am Gleis verfahrbare Maschinen umfassen gewöhnlich ein Messsystem, ein Hebe-/Richtaggregat und ein Stopfaggregat. Mittels des Hebe-/Richtaggregats erfolgt eine Anhebung des Gleises in eine vorgegebene Lage. Zur Fixierung dieser neuen Lage wird mittels am Stopfaggregat befindlicher Stopfwerkzeuge Gleisschotter von beiden Seiten unter eine jeweilige Schwelle des Gleises gestopft und verdichten.
- Je nach Zustand des Gleisschotters (Neulage, beginnende Nutzungsdauer, zu Ende gehende Nutzungsdauer) bzw. je nach Verschlechterungsrate ist eine entsprechende Überkorrektur der Gleislage angebracht, damit das Gleis durch eine nachfolgende Setzung die gewünschte endgültige Lage einnimmt. Die Setzung erfolgt dabei gegebenenfalls durch eine Stabilisierung mittels eines Dynamischen Gleisstabilisators und in jedem Fall durch die anschließende Regelbelastung des Zugverkehrs.
- Für Stopfaggregate zum Unterstopfen von Schwellen eines Gleises sind verschiedene Bauformen bekannt. Beispielsweise offenbart
AT 350 097 B AT 339 358 B -
AT 515 801 A4 - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art eine Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik anzugeben.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und eine Vorrichtung gemäß Anspruch 14. Abhängige Ansprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung an.
- Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass mittels am Stopfaggregat angeordneter Sensoren zumindest für ein Stopfwerkzeug während eines Schwingungszyklus ein Verlauf einer auf das Stopfwerkzeug wirkenden Kraft über einem vom Stopfwerkzeug zurückgelegten Weg erfasst wird und dass daraus zumindest eine Kenngröße abgeleitet wird, mittels derer eine Bewertung des Stopfvorgangs und/oder einer Beschaffenheit des Gleisschotterbettes erfolgt. Auf diese Weise wird das Stopfaggregat während eines operativen Einsatzes als Messapparatur genutzt, um einen Kraft-Weg-Verlauf (Arbeitsdiagramm) des Stopfwerkzeugs zu erfassen und daraus eine aussagekräftige Kenngröße abzuleiten.
- Konkret dient der Arbeitsvorgang des Verdichtens als Messprozedur, um das Last-Verformungs-Verhalten des Gleisschotters und dessen Änderungen vor Ort zu bestimmen. Durch eine Analyse der Messgrößen in Echtzeit und die Bildung zumindest einer Kenngröße kann die Gleisschotterqualität und -verdichtung bereits während des Verdichtungsvorgangs online beurteilt werden. In weiterer Folge lassen sich Prozessparameter der Verdichtung und der korrigierten Gleislage laufend darauf abstimmen. Beispielsweise kann aus der Bewertung der Schotterbettqualität ein Vorgabewert für eine Überkorrektur der Gleislage abgeleitet werden.
- Zudem ist es vorteilhaft, wenn die Kenngröße als ein Parameter für eine Ansteuerung des Stopfaggregats vorgegeben wird. Die damit erreichte automatisierte Anpassung des Stopfvorgangs erlaubt eine rasche Reaktion auf eine sich verändernde Beschaffenheit des Schotterbetts. Zum Beispiel können automatisch mehrere Beistellvorgänge erfolgen, bis ein vorgegebener Schotterverdichtungsgrad erreicht ist.
- Eine vorteilhafte Ausprägung der Erfindung sieht vor, dass zur Bewertung eines Schotterzustandes oder eines Verdichtungszustandes des Schotterbettes als eine erste Kenngröße eine während des Schwingungszyklus auf das Stopfwerkzeug wirkende Maximalkraft abgeleitet wird. Diese erste Kenngröße berücksichtigt, dass der Gleisschotter dem Stopfwerkzeug nur eine begrenzte Kraft (Reaktionskraft) entgegensetzen kann. Abhängig ist die Maximalkraft einerseits davon, in welcher Phase des Stopfvorgangs sich der untersuchte Schwingungszyklus befindet und andererseits vom Schotterzustand. Somit ist die erste Kenngröße ein aussagekräftiger Indikator sowohl für den Schotterzustand (neuer Schotter bietet höheren Widerstand) als auch für den Verdichtungszustand (Anstieg im Laufe der Verdichtung).
- In einer sinnvollen Weiterbildung wird zur Bewertung eines Verdichtungszustandes des Schotterbettes aus dem erfassten Kraft-Weg-Verlauf als eine zweite Kenngröße eine während des Schwingungszyklus auftretende Schwingungsamplitude abgeleitet. Zur Amplitudenbestimmung können Umkehrpunkte der dynamischen Stopfwerkzeugbewegung in absoluten Koordinaten und/oder relativen Koordinaten (dynamischer Schwingweg) ermittelt werden. Dabei wird berücksichtigt, dass sowohl die Beistellbewegung als auch die dynamische Stopfwerkzeugbewegung konstruktionsbedingt nicht ausschließlich weggesteuert sind.
- Zudem ist es von Vorteil, wenn zur Bewertung eines Schotterzustandes des Schotterbettes für den Schwingungszyklus ein Kontakteintritt zwischen Stopfwerkzeug und Schotter sowie ein Kontaktverlust zwischen Stopfwerkzeug und Schotter ermittelt wird und wenn daraus eine dritte Kenngröße abgeleitet wird. In einer Beistellphase ergibt sich eine ausgeprägte asymmetrische Belastung des Stopfwerkzeugs, wobei durch die Beistellbewegung eine Bearbeitungsrichtung des Schotters in Richtung der zu unterstopfenden Schwelle gegeben ist. Die Lage eines Kontakteintrittspunktes und die Lage eines Kontaktverlustpunktes hängen dabei vom Schotterzustand ab. Im Kraft-Weg-Verlauf bilden deshalb ein Abschnitt mit Kontakt und ein Abschnitt ohne Kontakt gute Indikatoren für die Gleisschotterqualität.
- Eine weitere vorteilhafte Auswertung des Kraft-Weg-Verlaufes sieht vor, dass als eine vierte Kenngröße eine Neigung des Verlaufs während einer Belastungsphase des Stopfwerkzeugs abgeleitet wird. Diese Neigung der Arbeitslinie im Belastungsast des Arbeitsdiagrammes gibt als Belastungssteifigkeit Auskunft über die Tragfähigkeit des Gleisschotters. Sie steigt im Zuge der Schotterverdichtung an und wird als Verdichtungsnachweis herangezogen.
- Vorteilhafterweise wird zur Bewertung des Schotterzustandes als eine fünfte Kenngröße auch eine Neigung des Verlaufs während einer Entlastungsphase des Stopfwerkzeugs abgeleitet. Diese Neigung der Arbeitslinie im Entlastungsast des Arbeitsdiagrammes ist dabei als Entlastungssteifigkeit anzusehen. Neuer Schotter zeigt bei Entlastung teilweise elastisches Verhalten und federt mit dem Stopfwerkzeug bei dessen Rückwärtsbewegung bis zum Kontaktverlust zurück. Alter Schotter reagiert hingegen kaum elastisch. Deshalb ist die Entlastungssteifigkeit ein guter Indikator für den Schotterzustand.
- Zur Ermittlung eines Nutzungsgrades ist es von Vorteil, wenn aus dem erfassten Verlauf als eine sechste Kenngröße eine mittels des Stopfwerkzeugs geleistete Verformungsarbeit abgeleitet wird. Diese Verformungsarbeit entspricht dabei der von der Arbeitslinie umschlossenen Fläche. Es ist jener Anteil der Arbeit des Antriebes des Stopfaggregates, der in den Gleisschotter übertragen wird, um eine Verdichtung, eine Verdrängung, ein Fließen des Schotters etc. zu bewirken. Mit dieser sechsten Kenngröße lässt sich auf einfache Weise die Effizienz des Gleisstopfens optimieren.
- Eine weitere Verbesserung sieht vor, dass zur Ermittlung einer Gesamtsteifigkeit des Schotterbetts als eine siebente Kenngröße eine Gesamtneigung des Verlaufs abgeleitet wird. In einer Phase des Eindringens in den Gleisschotter wirkt das Stopfwerkzeug in beide Richtungen, da es durch die fehlende Beistellbewegung auch an seiner Rückseite dynamische Kräfte in den Boden einträgt. Durch die beidseitige Wirkungsweise wird der physikalische Sinn der Be- und Entlastungssteifigkeit obsolet und die Gesamtsteifigkeit wird durch die Neigung der Arbeitslinie repräsentiert.
- Dabei ist es günstig, wenn die Gesamtneigung durch lineare Regression des erfassten Verlaufs ermittelt wird, beispielsweise nach der Methode des geringsten Fehlerquadrates.
- Bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden der Verlauf der auf das Stopfwerkzeug wirkenden Kraft über dem vom Stopfwerkzeug zurückgelegten Weg für mehrere Schwingungszyklen eines Stopfvorgangs erfasst, wobei für jeden dieser Schwingungszyklen je Kenngröße ein Wert ermittelt wird und wobei mittels eines Verlaufs dieser ermittelten Kennwerte bzw. mittels mehrerer Kennwertverläufe ein Bewertungsvorgang erfolgt. Je nach herangezogener Kenngröße lassen sich aus dem Kennwertverlauf auf einfache Weise Rückschlüsse auf den Schotterzustand und/oder den Verdichtungszustand ziehen.
- Zudem ist es von Vorteil, wenn an einer Gleisstelle mehrere Beistellvorgänge durchgeführt werden, wobei für jeden Beistellvorgang je Kenngröße ein Wert für einen Schwingungszyklus oder je Kenngröße ein Kennwertverlauf für mehrere Schwingungszyklen zur Bewertung eines Verdichtungszustandes des Schotterbetts ermittelt wird und wobei bei Nichterreichung eines vorgegebenen Verdichtungszustandes ein weiterer Beistellvorgang durchgeführt wird. Die Kennwerte bzw. Kennwertverläufe zeigen dabei deutliche Unterschiede zwischen den aufeinanderfolgenden Beistellvorgängen .
- Eine zusätzliche Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass für mehrere Stopfvorgänge an unterschiedlichen Stellen entlang eines Gleises jeweils ein Kennwert für einen Schwingungszyklus oder ein Kennwertverlauf für mehrere Schwingungszyklen ermittelt wird und dass daraus eine Bewertung einer räumlichen Entwicklung eines Verdichtungserfolges und/oder der Beschaffenheit des Schotterbettes erfolgt. Dieser übergeordnete Verlauf der Kenngrößen über mehrere Stopfvorgänge hinweg gibt Aufschluss über die Homogenität des Gleises, den Schotterzustand und den Verdichtungserfolg.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung eines der vorgenannten Verfahren umfasst ein Stopfaggregat, mit zwei gegenüberliegenden Stopfwerkzeugen, die jeweils über einen Schwenkarm mit einem Beistellantrieb und einem Schwingungsantrieb gekoppelt sind, wobei zumindest an einem Schwenkarm und/oder dem zugeordneten Stopfwerkzeug Sensoren zur Erfassung des Verlauf der auf das Stopfwerkzeug wirkenden Kraft über dem vom Stopfwerkzeug zurückgelegten Weg angeordnet sind, wobei Messsignale der Sensoren einer Auswerteeinrichtung zugeführt sind und wobei die Auswerteeinrichtung zur Ermittlung einer aus dem Verlauf abgeleiteten Kenngröße eingerichtet ist.
- Dabei ist es vorteilhaft, wenn in einer Stopfwerkzeughalterung zumindest ein Kraftmesssensor angeordnet ist. Der Kraftmesssensor ist somit vor störenden Einflüssen geschützt und misst mit hoher Genauigkeit die auf das Stopfwerkzeug wirkenden Kräfte. Dabei wird eine Biegung des Stopfwerkzeugs auf einfache Weise kompensiert. Zusätzlich sind Beschleunigungssensoren bzw. Wegsensoren zur Erfassung des Stopfwerkzeugwegs angeordnet.
- Die Erfindung wird nachfolgend in beispielhafter Weise unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
- Fig. 1
- Stopfaggregat
- Fig. 2
- Stopfwerkzeug und Schwenkarm mit Sensoren
- Fig. 3
- Kraft-Weg-Verlauf (Arbeitsdiagramm) bei neuem Schotter
- Fig. 4
- Kraft-Weg-Verlauf bei altem Schotter
- Fig. 5
- Kraft-Weg-Verlauf beim Eindringen in den Schotter
- Fig. 6
- 3D-Diagramm der Kraft-Weg-Verläufe für mehrere Schwingungszyklen bei neuem Schotter
- Fig. 7
- 3D-Diagramm der Kraft-Weg-Verläufe für mehrere Schwingungszyklen bei altem Schotter
- Fig. 8
- Schnittflächen durch das 3D-Diagramm gemäß
Fig. 6 - Fig. 9
- Schnittflächen durch das 3D-Diagramm gemäß
Fig. 7 - Fig. 10
- Verläufe der Maximalkraft bei zwei Beistellvorgängen
- Fig. 11
- Verläufe der Belastungssteifigkeit bei zwei Beistellvorgängen
- Fig. 12
- Verläufe der Entlastungssteifigkeit bei zwei Beistellvorgängen
- Fig. 13
- Verläufe der Lagen des Kontakteintrittspunktes bei zwei Beistellvorgängen
- Fig. 14
- Verläufe der Lagen des Kontaktverlustpunktes bei zwei Beistellvorgängen
- Fig. 15
- Verlauf der Maximalkraft bei neuem Schotter
- Fig. 16
- Verlauf der Belastungssteifigkeit bei neuem Schotter
- Fig. 17
- Verlauf der Entlastungssteifigkeit bei neuem Schotter
- Fig. 18
- Verlauf der Maximal kraft bei altem Schotter
- Fig. 19
- Verlauf der Belastungssteifigkeit bei altem Schotter
- Fig. 20
- Verlauf der Entlastungssteifigkeit bei altem Schotter
-
Fig. 1 zeigt ein Gleis 1 mit einem aus Schwellen 2, Schienen 3 und Befestigungsmittel 4 bestehenden Gleisrost, der auf einem Schotterbett 5 gelagert ist. An einer zu bearbeitenden Stelle 6 des Gleises 1 ist ein Stopfaggregat 7 positioniert. Dieses umfasst zwei gegenüberliegende Stopfwerkzeuge 8 (Stopfpickel), die während eines Stopfvorgangs 9 die zu unterstopfende Schwelle 2 umschließen. Dabei sind entlang einer Schwelle 2 gewöhnlich vier Schwenkarmpaare mit jeweils zwei Stopfwerkzeugpaaren angeordnet. - Jedes Stopfwerkzeug ist über einen Schwenkarm 10 mit einem Beistellantrieb 11 und einem Schwingungsantrieb 12 gekoppelt. Schwingungen 13 werden beispielsweise mittels einer rotierenden Exzenterwelle erzeugt. Ein Exzenterwellengehäuse samt Rotationsantrieb ist auf einem absenkbaren Werkzeugträger 14 befestigt, auf dem auch die beiden Schwenkarme 10 angelenkt sind. Alternativ dazu kann auch an der jeweiligen Anlenkung ein Schwingungsantrieb 12 angeordnet sein. Bei einer derartigen - nicht dargestellten - Anordnung bewegen sich die Stopfwerkzeuge 8 entlang elliptischer Bahnen.
- Jeder Schwenkarm 10 wirkt als zweiarmiger Hebel, wobei an einem unteren Hebelarm das zugehörige Stopfwerkzeug 8 in einer Stopfwerkzeughalterung 15 befestigt ist. Ein oberer Hebelarm ist über den als Hydraulikzylinder ausgebildeten Beistellantrieb 11 mit dem Schwingungsantrieb 12 gekoppelt.
- Beim Stopfen des Gleises 1 wird der Gleisrost 4 zunächst angehoben, wodurch sich unter den Schwellen 2 Hohlräume 16 bilden. Das Stopfaggregat 7 wird an der zu bearbeitenden Stelle 6 über einer Schwelle 2 positioniert und mittels des Schwingungsantriebs 12 werden die Stopfwerkzeuge 8 mit den Schwingungen 13 beaufschlagt. Konkret bewirken die erzeugten Schwingungen 13 ein schnellen Öffnen und Schließen der zangenförmig bewegbaren Stopfwerkzeuge 8 mit kleiner Amplitude (Vibration). Dabei besteht noch kein Kontakt mit Schotter 17.
- Der eigentliche Stopfvorgang 9 gliedert sich in mehrere Phasen. In einer ersten Phase wird der Werkzeugträger 14 mit den Stopfwerkzeugen 8 in neben der Schwelle 2 befindliche Schwellenfächer abgesenkt. Das jeweilige Stopfwerkzeug 8 dringt senkrecht in das Schotterbett 5 ein, wobei die Schwingungen 13 bzw. dynamischen Bewegungen ein Verdrängen des Schotters 17 erleichtern.
- Noch während des Absenkens setzt in einer zweiten Phase eine Beistellbewegung 18 ein und das jeweilige Stopfwerkzeug 8 bewegt sich auf die Schwelle 2 zu. Die Absenkung endet bei einer definierten Eindringtiefe und die Beistellbewegung 18 wird fortgesetzt. Während der Beistellbewegung 18 wird mittels der Stopfwerkzeuge 8 Schotter 17 unter die Schwelle 2 gestopft, verdichtet und gegebenenfalls seitlich verdrängt. Dabei sind der Beistellbewegung 18, die hauptsächlich dem Schottertransport dient, weiterhin die Schwingungen 13 überlagert (Vibration mit ca. 35 Hz). Bei dieser dynamischen Verdichtung des Schotter 17 kann auch sogenanntes Schotterfließen hervorgerufen werden.
- Bevor das jeweilige Stopfwerkzeug 8 die Schwelle 2 berührt, setzt in einer dritten Phase eine Bewegungsumkehr ein. Der Werkzeugträger 14 samt Stopfwerkzeugen 8 wird nach oben bewegt und eine Rückstellbewegung 19 (gegenläufige Beistellbewegung) bewirkt ein Öffnen der zangenförmig gegenüberliegenden Stopfwerkzeuge 8.
- In der Stopfwerkzeughalterung 15 ist ein Kraftmesssensor 20 angeordnet. Alternativ können auch Sensoren (Dehnmessstreifen) an einem Schaft eines für die Messungen vorgesehenen Stopfwerkzeugs 2 angeordnet sein. Erfasst wird damit eine horizontale Kontaktkraft 21 zum Schotter 17 (
Fig. 2 ). Zudem sind die Schwenkarme 10 mit Beschleunigungssensoren 22 bestückt (je nach Maschinentyp kommen ein oder zwei Beschleunigungssensoren 22 pro Schwenkarm 10 zum Einsatz). Ein absoluter Beistellweg 23 wird mittels eines Wegmesssensors 24 (z.B. Lasersensor) gemessen. Gleisstopfmaschinen weisen oft mehrere Stopfaggregate 7 auf. Dann ist günstigerweise jedes dieser Aggregate 7 mit den Sensoren 20, 22, 24 ausgestattet. - Mittels der Sensoren 20, 22, 24 erfasste Messsignale 25 sind einer Auswerteeinrichtung 26 zugeführt. Diese Auswerteeinrichtung 26 ist zur Verarbeitung der Messsignale 25 eingerichtet, um eine auf das betrachtete Stopfwerkzeug 2 wirkenden Kraft über einem vom Stopfwerkzeug zurückgelegten Weg zu erfassen. Konkret wird dabei die horizontale Kontaktkraft 21 über einem Schwingweg 27 als Kraft-Weg-Verlauf 28 (Arbeitsdiagramm) ermittelt.
- Um den dynamischen Schwingweg 27 zu bestimmen, werden zunächst die Schwingwege der Beschleunigungssensoren 22 durch doppelte Integration der Beschleunigungssignale ermittelt. Über die bekannten geometrischen Beziehungen wird der Schwingweg 27 am freien Ende des Stopfwerkzeugs (Pickelplatte) bestimmt.
- Anhand der Kraftmessung am Schaft des Stopfwerkzeugs 2 werden Schnittkräfte (Momente, Normalkraft, Querkraft) bestimmt. Daraus errechnet die Auswerteeinrichtung 26 die horizontale Kontaktkraft 21. Diese Kontaktkraft 21 entspricht der Reaktionskraft des Schotters 17 auf die ihm aufgeprägte Verschiebung. Eine Biegung des Stopfwerkzeugs 2 lässt sich auf einfache Weise mit der gemessenen Kraft kompensieren. Mittels der ermittelten Stopfwerkzeugbewegungen erfolgt zudem eine Kompensation der Massenträgheitskraft des Stopfwerkzeugs 2.
- Resultat dieser Sensorsignalauswertungen ist der Kraft-Weg-Verlauf 28 für die einzelnen Schwingungszyklen 29 eines Beistellvorgangs. Diese Relation zwischen Stopfwerkzeugbewegung und Kontaktkraft 21 wird in weiterer Folge zur Bewertung des Verdichtungsvorgangs und des Zustands des Schotters 17 bzw. des Schotterbetts 5 genutzt.
- Beispielhafte Kraft-Weg-Verläufe 28 für einen Schwingungszyklus 29 sind in den
Figuren 3-5 dargestellt. Dabei ist auf einer Abszisse der Schwingweg 27 und auf einer Ordinate die Kontaktkraft 21 angegeben. Der Kraft-Weg-Verlauf 28 selbst ist in Form einer Arbeitslinie 30 dargestellt. Diese Arbeitsdiagramme weisen Unterscheidungsmerkmale auf, die einen klaren Rückschluss auf die bei der Messung herrschenden Bedingungen erlauben. Insbesondere lassen sich Rückschlüsse auf die jeweilige Arbeitsphase (Absenken, Beistellen oder Rückstellen), den Verdichtungszustand und den Schotterzustand (neu, frisch gebrochener Schotter bzw. alter, verschmutzter, abgerundeter Schotter) ziehen.Fig. 3 zeigt ein Arbeitsdiagramm für neuen Schotter, der scharfe Kanten und eine hoher Verzahnung ausweist.Fig. 4 zeigt ein Arbeitsdiagramm für alten Schotter mit abgerundeten Kanten, geringer Verzahnung, hoher Verdichtung und einem hohen Feinteileanteil. Die Unterscheidungsmerkmale (Kenngrößen) der Arbeitsdiagramme erlauben eine automatisierte Einteilung in Zustandskategorien wie Neuschotter, Schotter mit geringer Nutzungsdauer und Schotter mit fortgeschrittener bzw. endender Nutzungsdauer. - Die als Kenngrößen nutzbaren Unterscheidungsmerkmale sind eine Maximalkraft 31, eine Schwingungsamplitude 32, ein vorderer Umkehrpunkt 33, ein hinterer Umkehrpunkt 34, ein Kontakteintrittspunkt 35, ein Kontaktverlustpunkt 36, eine Neigung 37 der Arbeitslinie 30 während einer Belastungsphase (Belastungssteifigkeit), eine Neigung 38 der Arbeitslinie 30 während einer Entlastungsphase (Entlastungssteifigkeit), eine Gesamtneigung 39 der Arbeitslinie und eine geleistete Verformungsarbeit 40 als von der Arbeitslinie 30 umschlossene Fläche. Zur Bestimmung dieser Kenngrößen 31-40 können anstelle der Relativschwingwege 27 auch die absoluten Beistellwege 23 herangezogen werden.
- Die arbeitsintegrierte Messung und Kenngrößenbestimmung und die darauf basierende Bewertung des Schotterzustandes erlaubt eine laufende Qualitätskontrolle und die Optimierung der Prozessparameter des Stopfvorgangs 9. Bewertbar ist der Zustand des Gleisschotters 17 anhand der beiden Extreme, dem neuen Schotter aus einem Steinbruch und dem alten Schotter am Ende seiner technischen Lebensdauer. Je nach Schotterqualität, Belastung, Umwelteinflüsse und Untergrundverhältnisse durchläuft der Schotterzustand sämtliche Zwischenstufen, wobei bei Instandhaltungsmaßnahmen auch eine Schotteraufbereitung bzw. ein Mischen von Schotter stattfinden kann. Konkret lässt sich festlegen, dass neuer Schotter 17 sauber ist, scharfe Kanten aufweist und eine definierte Korngrößenverteilung aufweist. Alter Schotter 17 hingegen ist verschmutzt, besitzt abgerundete Kanten und hat durch Verschmutzung, Abrieb, Kornzertrümmerung und Feinteile aus dem Untergrund eine veränderte Korngrößenverteilung.
- Zudem erlaubt die arbeitsintegrierte Ermittlung der Schottersteifigkeit und die darauf basierende Bewertung des Verdichtungszustandes eine laufende Qualitätskontrolle und die Optimierung der Prozessparameter des Stopfvorgangs 9. Bewerten lässt sich der Verdichtungszustand des Gleisschotters 17 anhand spezifischer Schottereigenschaften. Lose geschütteter Schotter ist locker gelagert und weist großes Porenvolumen sowie geringe Tragfähigkeit auf. Bei Belastungen treten relativ große Deformationen auf, die zumeist irreversibel sind. Die Steifigkeit eines solchen unverdichteten Schotters ist gering. Verdichteter Schotter hingegen ist dicht gelagert und besitzt geringes Porenvolumen. Durch die Verdichtung sind Deformationen weitgehend vorweggenommen, weshalb unter Belastung nur mehr geringe Deformationen auftreten. Diese sind überwiegende elastisch, also reversibel. Verdichteter Schotter weist eine große Steifigkeit auf.
- Die definierten Kenngrößen 31-40 eines Schwingungszyklus 29 charakterisieren den Stopfvorgang 9 dermaßen, dass sich in einfacher Weise Aussagen über den Gleisschotterzustand und den Verdichtungsvorgang machen lassen. Dazu werden entweder die Kenngrößen 31-40 bzw. Arbeitsdiagramme in einer Ausgabeeinrichtung angezeigt oder mit einem vordefinierten Bewertungsschema abgeglichen. Einzelne Kenngrößen 31-40 können als Parameter für eine Ansteuerung des Stopfaggregats 7 vorgegeben werden. Dazu werden Daten von der Auswerteeinrichtung 26 an eine Maschinensteuerung 41 übergeben.
- In der folgenden exemplarischen Beschreibung der Zusammenhänge wird vereinfachend die Interpretation der Kraft-Weg-Verläufe 28 vorgenommen. Zur besseren Verständlichkeit wird nicht auf vorhandene Querbezüge eingegangen. Vielmehr werden Verknüpfungen von Kenngrößen 31-40 und bewertbaren Mechanismen mit den augenscheinlichsten Korrelationen hervorgehoben.
- Die Maximalkraft 31 ist ein guter Indikator sowohl für den Schotterzustand als auch für den Verdichtungszustand. Die Schwingungsamplitude 32 ist durch die Umkehrpunkte 33, 34 der dynamischen Stopfwerkzeugbewegung bestimmt. Mit zunehmendem Widerstand des Schotters 17 geht eine geringfügige Verringerung der Schwingungsamplitude 32 einher, weshalb diese zweite Kenngröße ein guter Indikator für den Verdichtungszustand ist.
- Der Kontakteintrittspunkt 35 und der Kontaktverlustpunkt 36 trennen im Kraft-Weg-Verlauf 28 einen Abschnitt mit kraftschlüssigem Kontakt zwischen Stopfwerkzeug 8 und Schotter 17 von einem Abschnitt ohne Kontakt. Im Arbeitsdiagramm ist ersichtlich, dass das Stopfwerkzeug 8 in einer Vorwärtsbewegung auf den Schotter 17 auftrifft, die Kontaktkraft 21 bis zum Maximum 31 ansteigt und danach wieder abfällt, weil das Stopfwerkzeug 8 den vorderen Umkehrpunkt 33 erreicht hat und sich wieder rückwärts zu bewegen beginnt. In dieser Rückwärtsbewegung verliert es den Kontakt mit dem in Arbeitsrichtung gedrückten Schotter 17 und führt die restliche Rückwärtsbewegung mit vernachlässigbarer Krafteinwirkung aus. Erst nach dem Richtungswechsel am hinteren Umkehrpunkt 34 bewegt sich das Stopfwerkzeug 8 wieder in Arbeitsrichtung, um erneut mit dem Gleisschotter in Kontakt zu kommen. In den
Figuren 3 und 4 zeigt sich klar, dass die Lage der Kontaktpunkte 35, 36 vom Schotterzustand abhängen. Als Indikatoren für die Schotterqualität ist demnach die Lage der Linie des Kontaktes und der Linie des Kontaktverlustes heranziehbar. - Die Belastungssteifigkeit des Gleisschotters 17 ist die Relation zwischen Kraft und zugehöriger Verformung. Im Kraft-Weg-Verlauf 28 stellt sie sich als Neigung der Arbeitslinie 30 in einem Belastungsast dar. Die Belastungssteifigkeit ist eine essentielle Kenngröße zur Beurteilung der Tragfähigkeit des Gleisschotters. Sie steigt im Zuge der Schotterverdichtung an und wird als Verdichtungsnachweis herangezogen.
- Die Entlastungssteifigkeit stellt sich als Neigung der Arbeitslinie 30 in einer Entlastungsphase dar. In
Fig. 4 nimmt die Kontaktkraft 21 durch die Reduktion der Verformungsgeschwindigkeit bereits vor dem Umkehrpunkt 34 ab, obwohl die Verformung noch zunimmt. Durch dieses inelastische Verhalten weist alter Gleisschotter 17 eine geringe, oft sogar negative Entlastungssteifigkeit auf. Dadurch eignet sich die Entlastungssteifigkeit als Indikator für den Schotterzustand. - Die von der Arbeitslinie 30 umschlossene Fläche entspricht der geleisteten Verformungsarbeit 40. Mit dem relativen Schwingweg xrel, der Kontaktkraft F und einer Schwingungszyklusdauer T errechnet sich die Verformungsarbeit W nach folgender Formel:
-
Fig. 5 zeigt ein Arbeitsdiagramm in der Phase des Eindringens, bei der das Stopfwerkzeug 8 in beide Richtungen annähernd symmetrisch wirkt. Dabei gleicht die Arbeitslinie 30 einem Oval. Der Widerstand des Schotters 17 kann durch die Steifigkeit beschrieben werden, die sich als Neigung dieses Ovals darstellt. Konkret stellt sich die Gesamtneigung 39 als Neigung einer Linie 42 dar, die durch lineare Regression nach der Methode des geringsten Fehlerquadrats ermittelt wird. - In einer vorteilhaften Ausprägung der Erfindung werden alle Kenngrößen 31-40 für jeden Schwingungszyklus 29 berechnet und der Verlauf über den gesamten Beistellvorgang ausgewertet. In den
Figuren 6 und 7 sind solche Verläufe in einem räumlichen Diagramm dargestellt. Eine x-Achse und eine y-Achse entsprechen der Abszisse und der Ordinate in denFiguren 3-5 . Auf der dritten Achse ist eine Beistellzeit 43 (Abfolge der Schwingungszyklen 29) angegeben. InFig. 6 ist beispielsweise klar erkennbar, dass bei neuem Schotter 17 die Maximalkraft 31 mit zunehmender Beistellzeit 43 deutlich ansteigt. -
Fig. 8 zeigt dieselben Messergebnisse wieFig. 6 und Fig. 9 zeigt dieselben Messergebnisse wieFig. 7 . Allerdings ist hier der Kraftverlauf als Isolinien 45 (Isarithmen) gleicher Kraft 21 dargestellt. Der Abstand dieser Linien zeigt die Neigung 37, 38 im Arbeitsdiagramm (z.B. Belastungssteifigkeit). Verlauf und Größe charakterisieren den Verdichtungsvorgang in neuem Schotter 17 (Fig. 8 ) und altem Schotter 17 (Fig. 9 ). Eingezeichnet sind hier auch eine Linie der Lagen 46 der Kontakteintrittspunkte 35 und eine Linie der Lagen 47 der Kontaktverlustpunkte 36. Für die jeweils konstante Kontaktkraft 21 ist mit zunehmendem Wert eine andere Schraffur dargestellt. Eine entsprechende Legende istFig. 8 beigefügt. - Die
Figuren 10-14 zeigen Kennwertverläufe für eine Abfolge mehrere Schwingungszyklen 29 mit zwei Beistellvorgängen an einer Stelle 6 des Gleises 1. Es handelt sich dabei um diskrete Verläufe jener Kennwerte (Werte der jeweiligen Kenngröße 31-40), die beim jeweiligen Schwingungszyklus 29 erfasst werden. Die Kennwertverläufe für einen ersten Beistellvorgang 48 und einen zweiten Beistellvorgang 49 sind im jeweiligen Diagramm gemeinsam dargestellt und beginnen jeweils mit dem ersten Schwingungszyklus 29 des jeweiligen Beistellvorgangs 48, 49. Der Vergleich der Verläufe lässt Rückschlüsse auf die Verdichtung des Schotters 17 zu und dient auch als Entscheidungskriterium, wie viele Stopfvorgänge 9 pro Gleisstelle 6 erforderlich sind. Der Unterschied zwischen dem ersten und dem zweiten Beistellvorgang 48, 49 ist deutlich erkennbar und rechtfertigt somit den zweiten Vorgang 49. - In den
Figuren 15-20 sind Kennwertverläufe für eine Abfolge mehrerer Stopfvorgänge 9 bzw. Schwellenpositionen an aufeinanderfolgenden Stellen 6 entlang des Gleises 1 dargestellt (räumliche Entwicklung). Das jeweilige Diagramm zeigt für jeden Stopfvorgang 9 wieder die Kennwerte von zwei Beistellvorgängen 47, 48. Diese räumlichen Verläufe geben Aufschluss über die Homogenität des Gleises 1, den Schotterzustand und den Verdichtungserfolg. - Vor allem bei Gleisen 1 mit altem Schotter (
Fig. 18-20 ) und unbesohlten Schwellen gibt es oft erhebliche und kleinräumige Unterschiede zwischen den Lagerungsbedingungen der einzelnen Schwellen 2. Diese Bedingungen wirken sich auch auf den Zustand des Schotters 17 aus und schaffen generell heterogene Verhältnisse. Darauf kann während der Durchführung der Stopfvorgänge 9 durch Vorgabe geänderter Parameter reagiert werden. Allerdings bleibt die Heterogenität des alten Gleises 1 bestehen. Deshalb dient die anhand der dargestellten Kennwertverläufe bewertete Heterogenität als Kriterium zur Vorgabe von Stopfintervallen. - Mittels einer Auswertung der Kenngrößen 31-40 für einen Gleisabschnitt lässt sich also abschätzen, wann eine nächste Durcharbeitung (Stopfung) dieses Gleisabschnitts erforderlich ist, um eine zufriedenstellende Gleislage beizubehalten. Damit ist ein Indikator für eine aktuelle Einstufung im Lebenszyklus des Gleises 1 gegeben. Mit zunehmend kürzer werdenden Stopfintervallen nähert sich das Gleis 1 dem Ende seiner Liegedauer und es müssen Sanierungsmaßnahmen erfolgen. Das vorliegende Verfahren liefert somit Kenngrößen 31-40, die auch für eine umfassende Planung der Gleisinstandhaltung geeignet sind.
Claims (15)
- Verfahren zum Verdichten eines Gleisschotterbetts (5) mittels eines Sensoren aufweisenden Stopfaggregats (7), das zwei gegenüberliegende Stopfwerkzeuge (8) umfasst, die jeweils über einen Schwenkarm (10) mit einem Beistellantrieb (11) und einem Schwingungsantrieb (12) gekoppelt sind, die bei einem Stopfvorgang (9) mit Schwingungen (13) beaufschlagt in das Gleisschotterbett (5) abgesenkt und mit einer Beistellbewegung (18) aufeinander zubewegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass mittels an zumindest einem der Schwenkarme (10) und/oder dem zugeordneten Stopfwerkzeug (8) des Stopfaggregats (7) angeordneter Sensoren (20, 22, 24) zumindest für ein Stopfwerkzeug (8) während eines Schwingungszyklus (29) ein Verlauf (28) einer auf das Stopfwerkzeug (8) wirkenden horizontalen Kontaktkraft (21) zum Schotter (17) über einem vom Stopfwerkzeug (8) zurückgelegten Weg (23, 27) erfasst wird und dass daraus zumindest eine Kenngröße (31-40) abgeleitet wird, mittels derer eine Bewertung des Stopfvorgangs (9) und/oder einer Beschaffenheit des Gleisschotterbettes (5) erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kenngröße (31-40) als ein Parameter für eine Ansteuerung des Stopfaggregats (7) vorgegeben wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bewertung eines Schotterzustandes oder eines Verdichtungszustandes des Schotterbettes (5) als eine erste Kenngröße eine während des Schwingungszyklus (29) auf das Stopfwerkzeug (8) wirkende Maximalkraft (31) abgeleitet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bewertung eines Verdichtungszustandes des Schotterbettes (5) als eine zweite Kenngröße eine während des Schwingungszyklus (29) auftretende Schwingungsamplitude (32) abgeleitet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bewertung eines Schotterzustandes des Schotterbettes (5) für den Schwingungszyklus (29) ein Kontakteintritt zwischen Stopfwerkzeug (8) und Schotter (17) sowie ein Kontaktverlust zwischen Stopfwerkzeug (8) und Schotter (17) ermittelt wird und dass daraus eine dritte Kenngröße abgeleitet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bewertung einer Tragfähigkeit des Schotterbettes (5) als eine vierte Kenngröße eine Neigung (37) des Verlaufs (28) während einer Belastungsphase des Stopfwerkzeugs (8) abgeleitet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bewertung eines Schotterzustandes des Schotterbettes (5) als eine fünfte Kenngröße eine Neigung (38) des Verlaufs (28) während einer Entlastungsphase des Stopfwerkzeugs (8) abgeleitet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung eines Nutzungsgrades aus dem erfassten Verlauf (28) als eine sechste Kenngröße eine mittels des Stopfwerkzeugs (8) geleistete Verformungsarbeit (40) abgeleitet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung einer Gesamtsteifigkeit des Schotterbetts (5) als eine siebente Kenngröße eine Gesamtneigung (39) des Verlaufs (28) abgeleitet wird.
- Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtneigung (39) durch lineare Regression des erfassten Verlaufs (28) ermittelt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf (28) der auf das Stopfwerkzeug (8) wirkenden Kraft (21) über dem vom Stopfwerkzeug zurückgelegten Weg (23, 27) für mehrere Schwingungszyklen (29) eines Stopfvorgangs (9) erfasst wird, dass für jeden dieser Schwingungszyklen (29) ein Kennwert ermittelt wird und dass mittels eines Kennwertverlaufs ein Bewertungsvorgang erfolgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Gleisstelle (6) mehrere Beistellvorgänge (48, 49) durchgeführt werden, dass für jeden Beistellvorgang (48, 49) ein Kennwert für einen Schwingungszyklus (29) oder ein Kennwertverlauf für mehrere Schwingungszyklen (29) zur Bewertung eines Verdichtungszustandes des Schotterbetts (5) ermittelt wird und dass bei Nichterreichung eines vorgegebenen Verdichtungszustandes ein weiterer Beistellvorgang durchgeführt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass für mehrere Stopfvorgänge (9) an unterschiedlichen Stellen (6) entlang eines Gleises (1) jeweils ein Kennwert für einen Schwingungszyklus (29) oder ein Kennwertverlauf für mehrere Schwingungszyklen (29) ermittelt wird und dass daraus eine Bewertung einer räumlichen Entwicklung eines Verdichtungserfolges und/oder der Beschaffenheit des Schotterbettes (5) erfolgt.
- Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13, mit einem Sensoren aufweisenden Stopfaggregat (7), das zwei gegenüberliegenden Stopfwerkzeuge (8) umfasst, die jeweils über einen Schwenkarm (10) mit einem Beistellantrieb (11) und einem Schwingungsantrieb (12) gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einem der Schwenkarme (10) und/oder dem zugeordneten Stopfwerkzeug (8) Sensoren (20, 22, 24) zur Erfassung des Verlauf (28) der auf das Stopfwerkzeug (8) wirkenden horizontalen Kontaktkraft (21) zum Schotter (17) über dem vom Stopfwerkzeug zurückgelegten Weg (23, 27) angeordnet sind, dass eine Auswerteeinrichtung (26) angeordnet ist, der Messsignale (25) der Sensoren (20, 22, 24) zugeführt sind und dass die Auswerteeinrichtung (26) zur Ermittlung einer aus dem Verlauf (28) abgeleiteten Kenngröße (31-40) eingerichtet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Stopfwerkzeughalterung (15) zumindest ein Kraftmesssensor (20) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL18725766T PL3631087T3 (pl) | 2017-05-29 | 2018-05-02 | Sposób i urządzenie do zagęszczania podsypki tłuczniowej torowiska |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA223/2017A AT520056B1 (de) | 2017-05-29 | 2017-05-29 | Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines Gleisschotterbetts |
PCT/EP2018/061092 WO2018219570A1 (de) | 2017-05-29 | 2018-05-02 | Verfahren und vorrichtung zum verdichten eines gleisschotterbetts |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3631087A1 EP3631087A1 (de) | 2020-04-08 |
EP3631087B1 true EP3631087B1 (de) | 2021-07-21 |
Family
ID=62200412
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18725766.2A Active EP3631087B1 (de) | 2017-05-29 | 2018-05-02 | Verfahren und vorrichtung zum verdichten eines gleisschotterbetts |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11821147B2 (de) |
EP (1) | EP3631087B1 (de) |
JP (1) | JP7146818B2 (de) |
CN (1) | CN110709559B (de) |
AT (1) | AT520056B1 (de) |
AU (1) | AU2018275735B2 (de) |
CA (1) | CA3060208A1 (de) |
DK (1) | DK3631087T3 (de) |
EA (1) | EA039680B1 (de) |
ES (1) | ES2889925T3 (de) |
HU (1) | HUE055714T2 (de) |
PL (1) | PL3631087T3 (de) |
WO (1) | WO2018219570A1 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT520791B1 (de) * | 2017-12-21 | 2020-08-15 | Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Stopfaggregats einer Gleisbaumaschine sowie Stopfvorrichtung zur Gleisbettverdichtung und Gleisbaumaschine |
AT521765B1 (de) * | 2018-09-18 | 2021-06-15 | Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh | Stopfaggregat und Verfahren zum Unterstopfen von Schwellen eines Gleises |
AT521798B1 (de) * | 2018-10-24 | 2021-04-15 | Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines Schotterbettes |
AT521850A1 (de) * | 2018-10-24 | 2020-05-15 | Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh | Gleisbaumaschine und Verfahren zum Unterstopfen von Schwellen eines Gleises |
AT522406A1 (de) | 2019-04-11 | 2020-10-15 | Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh | Stopfpickel und Verfahren zum Stopfen eines Gleises |
AT17191U1 (de) * | 2020-04-01 | 2021-08-15 | Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh | System zum Bearbeiten eines Gleises |
CN111523243B (zh) * | 2020-04-29 | 2023-08-25 | 中国国家铁路集团有限公司 | 一种用于有砟道床的智能养护分析系统 |
AT524276A1 (de) | 2020-09-16 | 2022-04-15 | Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh | Verfahren und Gleisstopfmaschine zum Unterstopfen eines Gleises |
AT524382B1 (de) | 2020-10-16 | 2022-07-15 | Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh | Verfahren und System zur Ermittlung einer Erschütterungsübertragung im Bereich eines Gleises |
RU2765725C1 (ru) * | 2021-04-09 | 2022-02-02 | Анатолий Николаевич Шилкин | Способ управления процессом уплотнения балластного слоя рельсового пути |
AT524861B1 (de) | 2021-04-12 | 2022-10-15 | Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh | Verfahren und Maschine zum Stopfen eines Gleises |
CN113737584A (zh) * | 2021-09-30 | 2021-12-03 | 温州市瑞基科技有限公司 | 一种捣固机 |
KR102367598B1 (ko) * | 2021-10-20 | 2022-03-31 | 한국철도공사 | 굴삭기 장착형 철도궤도 자갈 다짐기 |
AT525428B1 (de) * | 2022-03-08 | 2023-04-15 | Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Stopfmaschine |
CN114703703B (zh) * | 2022-04-28 | 2023-01-31 | 武汉理工大学 | 一种捣固耙、捣固镐、捣固车以及捣固车的捣固方法 |
AT527176A1 (de) | 2023-04-27 | 2024-11-15 | Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Beschaffenheit eines Gleisbetts mittels eines Stopfaggregats |
CN117709134B (zh) * | 2024-02-06 | 2024-04-30 | 同济大学 | 一种基于单元体试验的有砟轨道精捣参数优化方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT515801A4 (de) | 2014-09-16 | 2015-12-15 | System 7 Railsupport Gmbh | Verfahren zum Verdichten des Schotterbettes eines Gleises |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT339358B (de) * | 1974-05-09 | 1977-10-10 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Antriebs- und steuereinrichtung fur vibrier- und verstellbare werkzeuge einer gleisbearbeitungsmaschine, insbesondere fahrbare gleisstopfmaschine |
JPS5842321B2 (ja) * | 1975-06-14 | 1983-09-19 | 芝浦メカトロニクス株式会社 | ドウシヨウシメカタメソウチ |
AT350097B (de) | 1977-02-04 | 1979-05-10 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Maschine zum unterstopfen der querschwellen eines gleises |
AT376258B (de) * | 1982-09-09 | 1984-10-25 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Fahrbare gleisstopf-nivellier- und richtmaschine |
DK0952254T3 (da) * | 1998-03-27 | 2004-03-15 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Fremgangsmåde til sporpositionskorrektion |
AT500972B1 (de) * | 2004-10-29 | 2006-05-15 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Verfahren zum unterstopfen von schwellen |
GB0714379D0 (en) * | 2007-07-21 | 2007-09-05 | Monition Ltd | Tamping bank monitoring apparatus and method |
CN201933369U (zh) * | 2010-12-15 | 2011-08-17 | 山东申普交通科技有限公司 | 小型液压自动捣固机 |
AT513973B1 (de) * | 2013-02-22 | 2014-09-15 | System7 Railsupport Gmbh | Stopfaggregat für eine Gleisstopfmaschine |
SI3026178T1 (sl) * | 2014-11-27 | 2019-01-31 | Srt Societa' A Responsabilita' Limitata Con Unico Socio | Stroj za gramoziranje za železniški gramoz |
AT517999B1 (de) * | 2015-11-20 | 2018-05-15 | Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh | Stopfaggregat und Verfahren zum Stopfen eines Gleises |
AT518195B1 (de) | 2016-01-26 | 2017-11-15 | Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh | Verfahren zur Verdichtung der Schotterbettung eines Gleises sowie Stopfaggregat |
AT518693B1 (de) * | 2016-05-24 | 2020-02-15 | Plasser & Theurer Exp Von Bahnbaumaschinen G M B H | Prüfvorrichtung und Verfahren zum Prüfen eines Stopfaggregates |
-
2017
- 2017-05-29 AT ATA223/2017A patent/AT520056B1/de active
-
2018
- 2018-05-02 HU HUE18725766A patent/HUE055714T2/hu unknown
- 2018-05-02 EP EP18725766.2A patent/EP3631087B1/de active Active
- 2018-05-02 AU AU2018275735A patent/AU2018275735B2/en active Active
- 2018-05-02 WO PCT/EP2018/061092 patent/WO2018219570A1/de active Application Filing
- 2018-05-02 DK DK18725766.2T patent/DK3631087T3/da active
- 2018-05-02 JP JP2019565474A patent/JP7146818B2/ja active Active
- 2018-05-02 ES ES18725766T patent/ES2889925T3/es active Active
- 2018-05-02 CA CA3060208A patent/CA3060208A1/en active Pending
- 2018-05-02 EA EA201900486A patent/EA039680B1/ru unknown
- 2018-05-02 CN CN201880036148.7A patent/CN110709559B/zh active Active
- 2018-05-02 PL PL18725766T patent/PL3631087T3/pl unknown
- 2018-05-02 US US16/617,680 patent/US11821147B2/en active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT515801A4 (de) | 2014-09-16 | 2015-12-15 | System 7 Railsupport Gmbh | Verfahren zum Verdichten des Schotterbettes eines Gleises |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
ANONYMOUS: "Vollhydraulisch Stpfen-eine neue Technologie fur effiziente Instandhaltung", DER EISENBAHNINGENIEUR (BERNHARD LICHTBERGER), 1 July 2015 (2015-07-01), pages 18 - 23, XP055917972 |
BERNHARD LICHTBERGER: "Gleisgeometrieberichtigung", GLEIS, 1 January 2010 (2010-01-01), pages 461, XP055917978 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT520056A1 (de) | 2018-12-15 |
AU2018275735B2 (en) | 2023-07-27 |
ES2889925T3 (es) | 2022-01-14 |
DK3631087T3 (da) | 2021-10-11 |
HUE055714T2 (hu) | 2021-12-28 |
CA3060208A1 (en) | 2018-12-06 |
CN110709559A (zh) | 2020-01-17 |
EA039680B1 (ru) | 2022-02-24 |
AU2018275735A1 (en) | 2019-12-12 |
WO2018219570A1 (de) | 2018-12-06 |
EA201900486A1 (ru) | 2020-04-02 |
CN110709559B (zh) | 2021-08-24 |
JP2020521897A (ja) | 2020-07-27 |
PL3631087T3 (pl) | 2022-01-17 |
US20200181850A1 (en) | 2020-06-11 |
EP3631087A1 (de) | 2020-04-08 |
US11821147B2 (en) | 2023-11-21 |
JP7146818B2 (ja) | 2022-10-04 |
AT520056B1 (de) | 2020-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3631087B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verdichten eines gleisschotterbetts | |
EP2458088B1 (de) | Verfahrbare Vorrichtung zur Verdichtung eines Bodenschichtaufbaus und Verfahren zur Ermittlung eines Schicht-E-Moduls einer obersten Schicht dieses Bodenschichtaufbaus | |
EP2957674B1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer auf einer Gleisanlage verfahrbaren Oberbaumaschine | |
AT515801B1 (de) | Verfahren zum Verdichten des Schotterbettes eines Gleises | |
EP0226981A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung des Fahrwerks eines Kraftfahrzeuges | |
EP0688902A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Messung des Querverschiebewiderstandes eines Gleises | |
DE102007043616A1 (de) | Verfahren zum Überwachen des Betriebs einer Pressenanordnung sowie Überwachungseinrichtung für eine Pressenanordnung | |
WO2011085717A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur kontrolle der verfestigung einer kohleschüttung | |
EP3649289B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verdichten eines gleisschotterbetts | |
DE60303303T2 (de) | Fallgewichtverdichtung | |
AT521798B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines Schotterbettes | |
AT520117B1 (de) | Verfahren zum Verdichten eines Schotterbettes eines Gleises | |
DE3034704C2 (de) | Schienenfahrzeug für Gleiskörperarbeiten | |
AT524861B1 (de) | Verfahren und Maschine zum Stopfen eines Gleises | |
EP4179146B1 (de) | Maschine und verfahren zum verdichten eines schotterbettes eines gleises | |
AT524860B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Verdichten eines Gleisbettes | |
AT520791B1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Stopfaggregats einer Gleisbaumaschine sowie Stopfvorrichtung zur Gleisbettverdichtung und Gleisbaumaschine | |
WO2024052306A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der beschaffenheit, insbesondere des verdichtungsgrads, eines gleisbetts | |
AT524382B1 (de) | Verfahren und System zur Ermittlung einer Erschütterungsübertragung im Bereich eines Gleises | |
WO2023066918A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der längskräfte in gleisschienen | |
WO2020253899A1 (de) | Anordnung mit einem koksofen und einem fahrwerk sowie verfahren zum positionieren von ofenbedienwerkzeugen bezüglich eines koksofens | |
DE1800110A1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Ausrichten eines Gleises der Hoehe und/oder der Seite nach |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20200102 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20210305 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502018006226 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1412732 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FI Ref legal event code: FGE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20211005 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HU Ref legal event code: AG4A Ref document number: E055714 Country of ref document: HU |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2889925 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20220114 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: T2 Effective date: 20210721 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210721 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210721 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211122 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210721 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211021 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210721 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211022 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502018006226 Country of ref document: DE |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FI Ref legal event code: MDE Opponent name: SYSTEM 7 - RAILSUPPORT GMBH |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: SYSTEM 7 - RAILSUPPORT GMBH Effective date: 20220420 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210721 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210721 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210721 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210721 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210721 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220502 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230528 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R100 Ref document number: 502018006226 Country of ref document: DE |
|
PLCK | Communication despatched that opposition was rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1 |
|
PLBN | Opposition rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED |
|
27O | Opposition rejected |
Effective date: 20231115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210721 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210721 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240521 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Payment date: 20240517 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240423 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20240521 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240602 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240606 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20240419 Year of fee payment: 7 Ref country code: AT Payment date: 20240425 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Payment date: 20240419 Year of fee payment: 7 Ref country code: NO Payment date: 20240521 Year of fee payment: 7 Ref country code: FR Payment date: 20240516 Year of fee payment: 7 Ref country code: FI Payment date: 20240516 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20240419 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20240424 Year of fee payment: 7 Ref country code: SE Payment date: 20240521 Year of fee payment: 7 Ref country code: HU Payment date: 20240502 Year of fee payment: 7 Ref country code: BE Payment date: 20240521 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210721 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240531 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240712 Year of fee payment: 7 |