[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP3608545A1 - Vakuumpumpe - Google Patents

Vakuumpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP3608545A1
EP3608545A1 EP19201021.3A EP19201021A EP3608545A1 EP 3608545 A1 EP3608545 A1 EP 3608545A1 EP 19201021 A EP19201021 A EP 19201021A EP 3608545 A1 EP3608545 A1 EP 3608545A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
stator
sealing gap
vacuum pump
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19201021.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3608545B1 (de
Inventor
Jan Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfeiffer Vacuum GmbH
Original Assignee
Pfeiffer Vacuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfeiffer Vacuum GmbH filed Critical Pfeiffer Vacuum GmbH
Publication of EP3608545A1 publication Critical patent/EP3608545A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3608545B1 publication Critical patent/EP3608545B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • F04D19/042Turbomolecular vacuum pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/16Centrifugal pumps for displacing without appreciable compression
    • F04D17/168Pumps specially adapted to produce a vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • F04D19/046Combinations of two or more different types of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/16Sealings between pressure and suction sides
    • F04D29/161Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/164Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps of an axial flow wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/522Casings; Connections of working fluid for axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/526Details of the casing section radially opposing blade tips

Definitions

  • the present invention relates to a vacuum pump, in particular a turbomolecular pump.
  • Vacuum pumps such as Turbomolecular pumps are used in different areas of technology in order to create a vacuum necessary for a particular process.
  • Turbomolecular pumps comprise a stator with a plurality of stator disks which follow one another in the direction of an axis of rotation, each of which has a pump-active structure, and a rotor which is rotatably mounted about the axis of rotation relative to the stator and which has a rotor shaft and a plurality of axially arranged and on the rotor shaft which are arranged successively in the axial direction and between them Stator disks arranged rotor disks each having a pump-active structure.
  • such a vacuum pump Due to its design, such a vacuum pump has dynamic sealing areas, for example sealing gaps between the radial outer ends of the rotor disks and the stator or between the radial inner ends of the stator disks and the rotor, which, because of their inadequate tightness, enable undesired backflow of the gas against the direction of flow , which reduces the suction power and the compression of the vacuum pump.
  • a reduction in the gap widths of existing sealing gaps to reduce the backflow is only possible to a limited extent, since if the gap widths are too small, there is a risk of a collision between the rotor and the stator during operation of the vacuum pump and the effort required to manufacture the vacuum pump as a result of the higher demands on the Component tolerances are increasing.
  • a turbomolecular pump in which a diaphragm element is provided between at least one stator element and at least one adjacent rotor element to reduce the gas backflow, which is formed in one piece with the stator element and is arranged between the stator element and the rotor element following the stator element in the conveying direction. This is intended to reduce backflow through the radial sealing gap formed between the radial outside of the upstream rotor element and the stator.
  • the gas is to be deflected inward in the radial direction by the diaphragm element, so that it cannot pass through the radially outer sealing gap between the upstream rotor element and the stator.
  • the object of the invention is therefore to provide a vacuum pump which has improved pump performance, in particular a high pumping speed and a high compression, and can be provided with little effort.
  • the vacuum pump which is in particular a turbomolecular pump, comprises a stator with a plurality of stator disks which follow one another in the direction of an axis of rotation, each of which has a pump-active structure, and a rotor which is rotatably mounted about the axis of rotation relative to the stator and which has one rotor shaft and a plurality arranged on the rotor shaft , Comprising in the axial direction successive and arranged between the stator disks, each having a pump-active structure. At least one rotor disk delimits a radial sealing gap formed between the rotor disk and the stator.
  • At least one stator-side sealing section is provided, which at least partially covers the sealing gap when viewed in the axial direction against the conveying direction and is arranged in relation to the conveying direction before and / or next to the pump-active structure of the stator disk following the rotor disk in the conveying direction.
  • the sealing section covers the sealing gap in the axial direction and thus represents an obstacle to axial backflow of the gas passing through the sealing gap. Since the sealing section is arranged in front of and / or next to the pump-active structure of the downstream stator disk, the sealing section prevents it that in the region of the pump-active structure of the stator disk, the back-flowing gas on its way back through the stator disk flows in the radial direction towards the sealing gap of the upstream rotor disk and consequently can pass into the sealing gap after passing through the stator disk and can flow back through the sealing gap.
  • the gas can flow back through the stator disk at most in a region distant from the sealing gap and is therefore, after any backflow through the stator disk, detected by the pump-active structure of the upstream rotor disk, which redirects the gas in the conveying direction again.
  • the sealing section thus reduces the backflow and increases the pump performance.
  • the sealing section covers the sealing gap over its entire radial gap width. This achieves a particularly effective seal, which ensures high pumping speed and high compression of the vacuum pump.
  • the rotor disk can engage behind the sealing section in the radial direction, in particular to ensure that the sealing gap is covered by the sealing section over the entire gap width of the sealing gap.
  • the sealing section is preferably annular.
  • the sealing section can cover the sealing gap over at least approximately the entire circumference of the rotor disk.
  • the stator disk has a ring, in particular an outer ring, which carries the pump-active structure of the stator disk, the sealing section being formed by the ring of the stator disk.
  • a ring of the stator disk carrying the pump-active structure as a sealing section, an additional outlay for the provision of the sealing section and an additional space requirement for the sealing section are largely avoided.
  • a stator disk with an outer ring can easily be used, which has a relatively large radial width and covers the radial sealing gap of the preceding rotor disk.
  • a further embodiment provides that the sealing section is formed by a spacer ring, which holds two stator disks successively in the axial direction at an axial distance from one another.
  • Such spacer rings are cheap anyway, by a predetermined axial distance between the stator disks maintain, and can be easily modified so that they form a sealing portion for covering the radial sealing gap of the upstream rotor disk.
  • the radial sealing gap can be delimited by a section of the spacer ring and the sealing section can be formed by a section of the spacer ring that protrudes in the radial direction relative to the section of the spacer ring that delimits the sealing gap and in particular forms a shoulder of the spacer ring.
  • stator disk following the rotor disk in the conveying direction does not have a ring arranged in the area of the sealing gap, that is to say, for example, no outer ring.
  • a stator disc can, for example, be machined from a solid body by material removal, while a stator disc with an outer ring e.g. can be designed as a laminated stator disk, i.e. as a stator disk, which is produced by deforming a base body formed by a sheet metal.
  • the sealing section of the spacer ring delimits a groove which extends into the spacer ring in the radial direction.
  • the rotor disk can engage in the groove, preferably in the radial direction.
  • the radial sealing gap can be limited by the rotor disk and by the groove base.
  • the side walls of the groove preferably cover the sealing gap in the axial direction.
  • This embodiment has the advantage that the sealing gap is covered not only on one side but also on both sides, that is to say both in the downstream direction and in the upstream direction, in each case by a side wall of the groove.
  • the side walls of the groove can each delimit one of two axial sealing gaps adjoining the radial sealing gap on both sides. A particularly effective sealing of the radial sealing gap is thereby achieved.
  • the spacer ring is divided in the radial direction in such a way that the spacer ring and the rotor disk can be assembled in the axial direction.
  • the spacer ring as described above, has a radial groove in which the rotor disk engages radially.
  • the spacer ring can be divided in the radial direction in the region of the groove in order to enable axial assembly. The possibility of axial assembly considerably reduces the effort required to manufacture the vacuum pump.
  • the rotor disk has at least one radial extension which preferably projects in the radial direction from the pump-active structure of the rotor disk, the radial sealing gap being delimited at least in sections by the extension.
  • Such an extension can be adapted to ensure a particularly good seal of the sealing gap, so that a backflow is avoided particularly reliably.
  • the extension is preferably gas-tight throughout to ensure the best possible seal. It is preferred if the rotor disk engages with the extension in a radial groove of a spacer ring as described above.
  • the extension can be ring-shaped and / or extend over at least approximately the entire circumference of the rotor disk.
  • the pump-active structure can have a plurality of pump-active elements, in particular blades, wherein a radial extension, in particular extending over the entire circumference of the rotor disk, can be carried by a plurality of pump-active elements and / or a plurality of separate radial extensions of the type described, which can be provided by different pump-active elements stand out.
  • the radial extension can also be designed as a radial extension of the blades in the region of the groove.
  • the extension preferably extends only over part of the axial extent of the pump-active structure of the rotor disk. This can result in additional material costs and the additional weight of the rotor disk formed by the extension can be kept low and nevertheless a targeted and extremely effective sealing of the sealing gap can be achieved.
  • the sealing section is formed by a spacer ring with a groove into which the extension engages, the groove preferably also extends only over part of the axial extent of the pump-active elements of the rotor disk. It can thereby be achieved that the groove walls closely surround the extension on all sides, so that the radial sealing gap is preferably only accessible via axial gaps, as a result of which the backflow is further reduced.
  • Another object of the invention is a vacuum pump with the features of claim 8.
  • the vacuum pump comprises a stator with a plurality of stator disks which follow one another in the direction of an axis of rotation, each of which has a pump-active structure, and a rotor which is rotatably mounted relative to the stator about the axis of rotation and which has a rotor shaft and a plurality of axially arranged and on the rotor shaft which are arranged one after the other in the axial direction comprises rotor disks arranged in the stator disks, each having a pump-active structure. At least one stator disk and / or at least one rotor disk delimits a radial sealing gap formed between the stator and the rotor. The sealing gap extends at least in sections at an angle to the axis of rotation.
  • the sealing gap extends at least in sections and in particular over its entire length obliquely to the axis of rotation increases the length of the sealing gap and improves its tightness.
  • an oblique sealing gap can also be realized particularly easily, for example by the sealing gap being delimited, at least in sections, by a foot section or collar section of the rotor disk, which runs obliquely to the axis of rotation.
  • the oblique sealing gap or one or each oblique section of the sealing gap can have a straight or curved shape or extend in a step-like manner in a direction oblique to the axis of rotation.
  • the gap preferably has an at least approximately constant gap width.
  • the vacuum pump is preferably a turbomolecular pump.
  • the vacuum pump can also be a side channel pump.
  • a stator disc delimiting the sealing gap and / or a rotor disc delimiting the sealing gap has a ring, in particular an inner ring, which carries the pump-active structure of the respective disc, at least a portion of the sealing gap which runs obliquely to the axis of rotation, is limited by the ring of the stator disk and / or is limited by the ring of the rotor disk.
  • the ring of the rotor disk is preferably arranged on the rotor shaft in order to connect the rotor disk to the rotor shaft.
  • a ring of the rotor disk, in particular an inner ring, which delimits the sealing gap has a collar section which projects in the axial direction, at least a section of the sealing gap which runs obliquely to the axis of rotation being delimited by the collar section.
  • the collar section is preferably connected to the rotor shaft and can therefore also serve, within the scope of the invention, to connect the rotor disk to the rotor shaft and to create the sealing gap which is oblique to the axis of rotation.
  • the collar section can either be formed in one piece with the shaft or can be designed as a separate part and connected to the shaft.
  • the collar section can have a shape that widens in the radial direction toward the rotor shaft, as a result of which a mechanically particularly good connection of the rotor disk to the rotor shaft can be created.
  • a surface of the collar section that is present in the area of the widening can serve to limit at least one section of the sealing gap that is oblique to the axis of rotation.
  • the oblique section of the sealing gap can run in the axial direction from the rotor disk to the stator disk in the radial direction towards the rotor shaft.
  • the gap between the widening collar section and the stator is designed as an oblique sealing gap or sealing gap section, a good sealing effect is achieved in this area and the problem is avoided that the widening shape of the collar section creates an extensive gap between the rotor and the stator, which allows excessive backflow.
  • a ring delimiting the sealing gap in particular the stator disk, has an extension projecting in the radial direction, at least a section of the sealing gap which extends obliquely to the axis of rotation being delimited by the extension.
  • An extension of the stator disk preferably delimits the inclined section of the sealing gap together with a collar section of the rotor disk as described above.
  • the configuration of the intermediate space between the collar section and the stator as a sealing gap or sealing gap section prevents a high backflow in the region of the widening collar section.
  • the stator disk with the ring and the extension is preferably formed in one piece by a single body.
  • the sealing gap has at least two sections which run obliquely to the axis of rotation and at an angle to one another, preferably both sections being delimited in each case by a stator disk on the one hand and in each case one of two rotor disks adjacent to the stator disk on the other.
  • the two sections can form a V-shaped sealing gap. Both sections can be delimited by a radially protruding extension of the stator disk on the one hand and a collar section of the respective rotor disk on the other hand.
  • the two sections of the sealing gap can run in the axial direction from the respective rotor disk to the stator disk in the radial direction inwards, or the apex of the V-shape of the sealing gap can point towards the rotor shaft.
  • Another object of the invention is a vacuum pump with the features of claim 13.
  • the vacuum pump comprises a stator with a plurality of stator disks which follow one another in the direction of an axis of rotation, each of which has a pump-active structure, and a rotor which is rotatably mounted relative to the stator about the axis of rotation and which has a rotor shaft and a plurality of axially arranged and arranged on the rotor shaft, which are successive in the axial direction comprises rotor disks arranged in the stator disks, each having a pump-active structure.
  • the pump-active structures of the stator disks and rotor disks are designed to provide a pumping action oriented in a conveying direction for a gas present in a scooping area.
  • sealing area adjacent to the scoop area which is at least partially delimited by a stator disk and a rotor disk adjacent to the stator disk.
  • Opposing and delimiting the sealing area surfaces of the rotor and the stator form at least one pump stage for providing a pumping action for the gas present in the sealing area, which counteracts a backflow of the gas through the sealing area.
  • the scoop area is generally understood to mean the area in which the pump-active structures of the stator disks and rotor disks provide a pumping action oriented in a conveying direction for the gas present there.
  • a sealing area is understood to mean an area which adjoins the scooping area and through which, in principle, a backflow of the gas directed against the conveying direction can take place.
  • opposing surfaces of the rotor and the stator delimiting the sealing area form at least one pump stage for providing a pumping action for the gas present in the sealing area, which counteracts a backflow of the gas through the sealing area, the backflow is reduced and the pumping capacity of the vacuum pump improved.
  • At least one of the surfaces forming the pump stage runs obliquely to the axis of rotation.
  • the vacuum pump is preferably a turbomolecular pump.
  • the vacuum pump can also be a side channel pump.
  • the surfaces forming the pump stage are preferably formed by the stator disk and the adjacent rotor disk.
  • the pump stage can thus be implemented simply by correspondingly adapting the surfaces of the stator disk and the rotor disk.
  • the stator disk has a ring, in particular an inner ring, which bears the pump-active structure of the stator disk
  • the rotor disk has a ring, in particular an inner ring, which bears the pump-active structure of the rotor disk, which form the pump stage
  • Surfaces are formed by the rings of the stator disk and the rotor disk. These surfaces are particularly suitable for realizing a pump stage that reduces the backflow.
  • the surfaces forming the pump stage preferably lie opposite one another in the axial direction.
  • the surfaces can limit an axial sealing gap, which is part of the sealing area.
  • the sealing area can comprise a radial sealing gap between the rotor and the stator and two axial sealing gaps adjoining the radial sealing gap on both sides.
  • the axial sealing gaps are preferably delimited by the same stator or rotor disk and in each case one of two rotor or stator disks adjacent to the stator or rotor disk or by rings of the stator and rotor disks which carry the pump-active structures of the stator and rotor disks.
  • Two pump stages are preferably provided, each of which is formed by the surfaces which delimit one of the axial sealing gaps and which counteract a backflow.
  • the pump stage is preferably a Siegbahn pump stage.
  • a pump stage is simple to implement and effectively counteracts a backflow.
  • one of the surfaces forming the pump stage can be smooth and the opposite surface can have at least one helical or helical groove in which the pumped gas is guided.
  • Several and in particular two Siegbahn pump stages can also be provided, which, as described above, are each assigned to an axial sealing gap of the sealing area.
  • the rotor disks and the stator disks are preferably arranged alternately in the axial direction.
  • the rotor can be formed in one part or in several parts.
  • the rotor shaft on the one hand and the rotor disks connected to the rotor shaft on the other hand can be designed as separate parts.
  • the stator can also be constructed in several parts.
  • the stator can be a housing, a plurality of parts connected to the housing and separated from the housing trained rotor disks and preferably have a plurality of spacer rings connected to the housing and formed as parts separate from the housing and the rotor disks.
  • stator disks, rotor disks and / or spacer rings can each have an essentially circular basic shape and / or can be formed in one part or in several parts.
  • a multi-part stator or rotor disk or a multi-part spacer ring can in particular comprise several and in particular two part-circular parts which together form the respective disk or the spacer ring.
  • the vacuum pump can be designed as a turbomolecular pump.
  • the stator disks and rotor disks can accordingly be designed as turbomolecular stator and rotor disks with a turbomolecular pump-active structure.
  • the pump-active structures of the rotor disks and the stator disks preferably have a plurality of pump-active elements designed as blades, which are preferably carried by an outer ring and / or by an inner ring of the respective disk.
  • the blades can have an inclined position relative to the axial direction, which serves to deflect the gas molecules that come into contact with the blades in the conveying direction, the inclined position of the blades of the stator disks and the rotor disks preferably being mirror images of one another.
  • the rotor disks in the case of a side channel pump, preferably have rotor blades in the region of their radial outer side, which rotate in a side channel formed by the stator disks, which is widened compared to the rotor blades.
  • the pump-active structures of the stator disks are formed by sections of the stator disks delimiting the side channel.
  • a side channel can be separated by two successive ones in the axial direction Stator disks may be limited, between which a rotor disk with rotor blades is arranged.
  • a gap or sealing gap is understood to mean an intermediate space which is narrow in a predetermined direction and has a greater extent in the other directions.
  • a gap or sealing gap can in principle have an at least approximately constant gap width within the scope of the invention.
  • the vacuum pump shown comprises a pump inlet 70 surrounded by an inlet flange 68 and a plurality of pump stages for conveying the gas present at the pump inlet 70 to an in Fig. 1 Pump outlet, not shown.
  • the vacuum pump comprises a stator with a static housing 72 and a rotor arranged in the housing 72 with a rotor shaft 12 rotatably mounted about an axis of rotation 14.
  • the vacuum pump is designed as a turbomolecular pump and comprises a plurality of turbomolecular pump stages, which are connected to one another in series with effective pumping, with a plurality of turbomolecular rotor disks 16 connected to the rotor shaft 12 and a plurality of turbomolecular stator disks 26 arranged in the axial direction between the rotor disks 16 and fixed in the housing 72, by spacer rings 36 are kept at a desired axial distance from each other.
  • the rotor disks 16 and stator disks 26 provide an axial pumping action in the scoop area 50 in the direction of the arrow 58.
  • the vacuum pump also comprises three Holweck pump stages, which are arranged one inside the other in the radial direction and are pump-connected in series.
  • the rotor-side part of the Holweck pump stages comprises a rotor hub 74 connected to the rotor shaft 12 and two cylindrical jacket-shaped Holweck rotor sleeves 76, 78 fastened to and supported by the rotor hub 74, which are oriented coaxially to the axis of rotation 14 and are nested one inside the other in the radial direction.
  • two cylindrical jacket-shaped Holweck stator sleeves 80, 82 are provided, which are also oriented coaxially to the axis of rotation 14 and in a radial direction Are nested in one another.
  • the pump-active surfaces of the Holweck pump stages are each formed by the radial jacket surfaces opposite each other, forming a narrow radial Holweck gap, each of a Holweck rotor sleeve 76, 78 and a Holweck stator sleeve 80, 82.
  • One of the pump-active surfaces is smooth in each case - in the present case that of the Holweck rotor sleeve 76 or 78 - and the opposite pump-active surface of the Holweck stator sleeve 80, 82 has a structure with grooves running helically around the axis of rotation 14 in the axial direction, in which the gas is propelled by the rotation of the rotor and thereby pumped.
  • the rotatable mounting of the rotor shaft 12 is effected by a roller bearing 84 in the area of the pump outlet and a permanent magnet bearing 86 in the area of the pump inlet 70.
  • the permanent magnet bearing 86 comprises a rotor-side bearing half 88 and a stator-side bearing half 90, each of which comprises an annular stack of a plurality of permanent magnetic rings 92, 94 stacked one on top of the other in the axial direction, the magnetic rings 92, 94 lying opposite one another to form a radial bearing gap 96.
  • An emergency or catch bearing 98 is provided within the magnetic bearing 86, which is designed as an unlubricated rolling bearing and runs empty without contact during normal operation of the vacuum pump and only comes into engagement with an radial radial deflection of the rotor relative to the stator in order to make a radial stop to form for the rotor, which prevents a collision of the rotor-side structures with the stator-side structures.
  • a conical spray nut 100 is provided on the rotor shaft 12 with an outer diameter increasing toward the roller bearing 84, which is in sliding contact with at least one scraper of an operating medium store comprising several absorbent disks 102 soaked with an operating medium, such as a lubricant.
  • an operating medium such as a lubricant.
  • the operating medium is transferred by capillary action from the operating medium storage via the wiper to the rotating injection nut 100 and, as a result of the centrifugal force along the injection nut 100, is conveyed in the direction of the increasing outer diameter of the injection nut 100 to the roller bearing 84, where it lubricates, for example Function fulfilled.
  • the vacuum pump comprises a drive motor 104 for rotatingly driving the rotor, the rotor of which is formed by the rotor shaft 12.
  • a control unit 106 controls the motor 104.
  • turbomolecular pump stages provide a pumping action in the direction of arrow 58 in the scoop area 50.
  • Fig. 1 implemented measures to prevent backflow of the gas against the conveying direction are described.
  • corresponding components are designated in all figures with the same reference symbols.
  • Fig. 2 shows the in Fig. 1 area designated with the reference symbol A with a rotor disk 16 and two adjacent stator disks 26 in detail.
  • Each rotor disk 16 has a plurality of blades 22, which run from one in Fig. 2 not shown inner ring of the rotor disc 16 are worn.
  • a radial sealing gap 42 is formed between the outer radial ends of the blades 22 and the spacer rings 36 opposite each other in the radial direction.
  • the stator disk 26 has a plurality of blades 32, which are composed of an outer ring 30 and an inner ring Fig. 2 inner ring, not shown, are worn.
  • the outer ring 30 of the stator disk 26 extends so far inward in the radial direction that it covers the sealing gap 42 of the rotor disk 16 preceding in relation to the conveying direction, viewed in the axial direction, and thus prevents backflow through the sealing gap 42.
  • the area of the outer ring 30 covering the sealing gap 42 thus forms a sealing section 34 for the sealing gap 42.
  • the sealing section 34 is arranged in relation to the conveying direction next to the pump-active structure of the stator disk 26 formed by the blades 32 and thus prevents that in the area of the pump-active structure Existing gas flows in the radial direction outwards to the sealing gap 42 preceding in the conveying direction and flows further back through the sealing gap 42 against the conveying direction.
  • the gas is deflected inward in the radial direction by the sealing section 34, so that after any backflow through the stator disk 26 it hits the pump-active structure formed by the blades 22 of the upstream rotor disk 16 and is pumped through it again in the conveying direction.
  • stator disk 26 in detail.
  • the stator disk 26 consists of two semicircular parts 26a, 26b.
  • stator disk 26 It is a laminated, that is to say a stator disk 26 produced or to be produced from a sheet-metal base body by deforming the base body.
  • the blades 32 of the stator disk are between the inner ring 28 and the outer ring 30 of the stator disk 26 by punching and slitting the sheet-metal base body 26 formed.
  • Fig. 3 and 4 show the stator disk 26 in an unfinished state in that the stator disk 26 is still in its undeformed flat state and the blades 32 have not yet been brought into their inclined position by bending the base body.
  • Fig. 5 shows the finished stator disc 26 after moving the blades 32 into their inclined position.
  • the outer ring 30 of the stator disk 26 with the sealing section 34 forms a continuously closed annular surface which covers the sealing gap 42 of the rotor disk 16 preceding in the conveying direction, preferably over the entire circumference of the rotor disk 16.
  • Fig. 6 shows the in Fig. 1 with the reference symbol B designated the area in Fig. 1 shown vacuum pump in detail.
  • the rotor disk 16 has an extension 20 arranged at the outer radial ends of its blades 22 and projecting in the radial direction, which extends into a radial groove 38 of the spacer ring 36 which is adjacent to the rotor disk 16 in the radial direction and consists of the two parts 36a, 36b extends into it.
  • a radial sealing gap 44 is delimited by the extension 20 and the spacer ring 36, which is adjoined on both sides by an axial sealing gap 45 delimited by the extension 20 and the spacer ring 36.
  • the lower part 36b of the spacer ring 36 forms a sealing section 40, which covers the radial sealing gap 44 and reduces a backflow directed through the sealing gap 42.
  • the extension 20 is designed as a closed ring that runs around the entire circumference of the rotor disk 16 and is carried by the blades 22 of the rotor disk 16.
  • the radial division of the spacer ring 36 into the two parts 36a, 36b makes it possible to assemble the rotor disk 26 and the spacer ring 36 in the axial direction despite the axial undercut formed by the engagement of the extension 20 in the groove 38.
  • Fig. 7 shows the in Fig. 1 with the reference number C designated the area in Fig. 1 shown vacuum pump in detail.
  • the blades 22 of the rotor disks 16 and the blades 32 of the stator disk arranged between the rotor disks 16 26 provide a pumping action for a gas present in the scoop area 50 in the direction of arrow 58, while the inner ring 28 of the stator disk 26 with the inner rings 18 of the rotor disks 16 delimits a sealing area which comprises a radial sealing gap 46 and two axial sealing gaps 48.
  • the surfaces of the inner ring 28 of the stator disk 26 each have a structuring with a spiral line-shaped groove 52 running in the radial direction, in which the propelled gas is guided.
  • the opposite surfaces of the inner rings 18 of the rotor disks 16 are smooth.
  • a backflow through the radial sealing gap 46 and the axial sealing gap 48 in the opposite direction to the pumping action of the Siegbahn pumping stages prevents the gas from flowing back past the blades 32 of the stator disk 26 through the sealing area, so that the pumping performance of the vacuum pump is improved.
  • Fig. 8 shows a section of a vacuum pump according to another embodiment of the invention in a sectional view.
  • Fig. 9 shows the in Fig. 8 area designated by the reference symbol D in detail.
  • the vacuum pump shown corresponds to that in Fig. 1 described vacuum pump.
  • the rotor disks 16 of the in 8 and 9 The vacuum pump shown each comprise an inner ring 18 with a collar section 24 which widens in the radial direction towards the rotor shaft 12 and via which the rotor disks 16 are connected to the rotor shaft 12.
  • the stator disk 26 has an inner ring 28 which has an extension 35 projecting in the radial direction. Together, the inner ring 28 of the stator disk 26 and the inner rings 18 of the rotor disks 16 delimit two axial sealing gaps 49.
  • the extension 35 of the inner ring 28 of the stator disk 26 and the collar sections 24 also delimit a radial sealing gap 47, which connects the axial sealing gaps 49 and is V-shaped is formed and comprises two sections 47a, 47b inclined to the axis of rotation 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Positive Displacement Air Blowers (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vakuumpumpe mit einem Stator mit mehreren in Richtung einer Rotationsachse aufeinanderfolgenden Statorscheiben, die jeweils eine pumpaktive Struktur aufweisen, und mit einem relativ zu dem Stator um die Rotationsachse drehbar gelagerten Rotor, der eine Rotorwelle und mehrere auf der Rotorwelle angeordnete, in axialer Richtung aufeinanderfolgende und zwischen den Statorscheiben angeordnete Rotorscheiben umfasst, die jeweils eine pumpaktive Struktur aufweisen, wobei zumindest eine Rotorscheibe und/oder zumindest eine Rotorscheibe einen zwischen der Rotorscheibe und dem Stator ausgebildeten radialen Dichtspalt begrenzt und wobei der Dichtspalt zumindest abschnittsweise schräg zu der Rotationsachse verläuft.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vakuumpumpe, insbesondere eine Turbomolekularpumpe.
  • Vakuumpumpen wie z.B. Turbomolekularpumpen werden in unterschiedlichen Bereichen der Technik eingesetzt, um ein für einen jeweiligen Prozess notwendiges Vakuum zu schaffen. Turbomolekularpumpen umfassen einen Stator mit mehreren in Richtung einer Rotationsachse aufeinanderfolgenden Statorscheiben, die jeweils eine pumpaktive Struktur aufweisen, und einen relativ zu dem Stator um die Rotationsachse drehbar gelagerten Rotor, der eine Rotorwelle und mehrere auf der Rotorwelle angeordnete, in axialer Richtung aufeinanderfolgende und zwischen den Statorscheiben angeordnete Rotorscheiben umfasst, die jeweils eine pumpaktive Struktur aufweisen.
  • Konstruktionsbedingt weist eine solche Vakuumpumpe dynamische Dichtbereiche auf, zum Beispiel Dichtspalte zwischen den radialen äußeren Enden der Rotorscheiben und dem Stator bzw. zwischen den radialen inneren Enden der Statorscheiben und dem Rotor, welche infolge ihrer nur unzureichenden Dichtheit eine unerwünschte Rückströmung des Gases entgegen der Förderrichtung ermöglichen, welche die Saugleistung und die Kompression der Vakuumpumpe herabsetzt. Eine Verringerung der Spaltweiten bestehender Dichtspalte zur Reduzierung der Rückströmung ist nur bedingt möglich, da bei zu geringen Spaltweiten die Gefahr einer Kollision zwischen dem Rotor und dem Stator bei dem Betrieb der Vakuumpumpe besteht und der Aufwand für die Herstellung der Vakuumpumpe infolge der höheren Anforderungen an die Toleranzen der Bauteile steigt.
  • Aus DE 20 2010 011 796 U1 ist eine Turbomolekularpumpe bekannt, bei der zwischen mindestens einem Statorelement und mindestens einem benachbarten Rotorelement zur Verringerung der Gasrückströmung ein Blendenelement vorgesehen ist, welches einstückig mit dem Statorelement ausgebildet ist und zwischen dem Statorelement und dem in Förderrichtung auf das Statorelement folgenden Rotorelement angeordnet ist. Dadurch soll eine Rückströmung durch den zwischen der radialen Außenseite des stromaufwärtigen Rotorelements und dem Stator ausgebildeten radialen Dichtspalt reduziert werden. Das Gas soll dabei durch das Blendenelement in radialer Richtung nach innen umgelenkt werden, so dass es nicht durch den radial außen gelegenen Dichtspalt zwischen dem stromaufwärtigen Rotorelement und dem Stator gelangen kann.
  • Dennoch findet eine Rückströmung durch diesen Dichtspalt statt, da das zurückströmende Gas auf dem Weg durch die Statorscheibe hindurch in radialer Richtung nach außen strömen und dadurch in den Bereich des radialen Dichtspalts der stromaufwärtigen Rotortscheibe gelangen kann. Außerdem erhöhen die Blendelemente die axiale Bauhöhe der Vakuumpumpe und müssen als zusätzliche Elemente vorgesehen und an den Statorelementen angebracht werden, wodurch der Aufwand für die Bereitstellung der Vakuumpumpe erhöht wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vakuumpumpe anzugeben, welche eine verbesserte Pump-Performance, insbesondere ein hohes Saugvermögen und eine hohe Kompression, aufweist und mit geringem Aufwand bereitgestellt werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vakuumpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Vakuumpumpe, die insbesondere eine Turbomolekularpumpe ist, umfasst einen Stator mit mehreren in Richtung einer Rotationsachse aufeinanderfolgenden Statorscheiben, die jeweils eine pumpaktive Struktur aufweisen, und einen relativ zu dem Stator um die Rotationsachse drehbar gelagerten Rotor, der eine Rotorwelle und mehrere auf der Rotorwelle angeordnete, in axialer Richtung aufeinanderfolgende und zwischen den Statorscheiben angeordnete Rotorscheiben umfasst, die jeweils eine pumpaktive Struktur aufweisen. Zumindest eine Rotorscheibe begrenzt einen zwischen der Rotorscheibe und dem Stator ausgebildeten radialen Dichtspalt. Es ist zumindest ein statorseitiger Dichtabschnitt vorgesehen, der den Dichtspalt in axialer Richtung entgegen der Förderrichtung betrachtet zumindest teilweise abdeckt und bezogen auf die Förderrichtung vor und/oder neben der pumpaktiven Struktur der in Förderrichtung auf die Rotorscheibe folgenden Statorscheibe angeordnet ist.
  • Der Dichtabschnitt deckt den Dichtspalt in axialer Richtung ab und stellt dadurch ein Hindernis für eine durch den Dichtspalt gehende axiale Rückströmung des Gases dar. Da der Dichtabschnitt bezogen auf die Förderrichtung vor und/oder neben der pumpaktiven Struktur der stromabwärtigen Statorscheibe angeordnet ist, verhindert der Dichtabschnitt, dass im Bereich der pumpaktiven Struktur der Statorscheibe vorhandenes zurückströmendes Gas auf seinem Rückweg durch die Statorscheibe in radialer Richtung zu dem Dichtspalt der stromaufwärtigen Rotorscheibe hin strömt und folglich nach dem Durchgang durch die Statorscheibe in den Dichtspalt gelangen und durch den Dichtspalt weiter zurückströmen kann. Stattdessen kann das Gas allenfalls in einem von dem Dichtspalt entfernten Bereich durch die Statorscheibe zurückströmen und wird daher nach einem etwaigen Rückströmen durch die Statorscheibe von der pumpaktiven Struktur der stromaufwärtigen Rotorscheibe erfasst, welche das Gas wieder in Förderrichtung umlenkt. Der Dichtabschnitt reduziert somit die Rückströmung und erhöht die Pump-performance.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Figuren beschrieben.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform deckt der Dichtabschnitt den Dichtspalt über dessen gesamte radiale Spaltweite hinweg ab. Dadurch wird eine besonders wirksame Abdichtung erreicht, welche ein hohes Saugvermögen und eine hohe Kompression der Vakuumpumpe gewährleistet. Die Rotorscheibe kann den Dichtabschnitt in radialer Richtung hintergreifen, insbesondere um ein Abdecken des Dichtspalts durch den Dichtabschnitt über die gesamte Spaltweite des Dichtspalts hinweg zu gewährleisten.
  • Der Dichtabschnitt ist vorzugsweise ringförmig ausgebildet. Der Dichtabschnitt kann den Dichtspalt über zumindest annähernd den gesamten Umfang der Rotorscheibe hinweg abdecken.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Statorscheibe einen Ring, insbesondere einen Außenring, auf, der die pumpaktive Struktur der Statorscheibe trägt, wobei der Dichtabschnitt durch den Ring der Statorscheibe gebildet ist. Indem ein die pumpaktive Struktur tragender Ring der Statorscheibe als Dichtabschnitt ausgebildet wird, wird ein zusätzlicher Aufwand für die Bereitstellung des Dichtabschnitts und ein zusätzlicher Bauraumbedarf für den Dichtabschnitt weitestgehend vermieden. Zur Bildung des Dichtabschnitts kann beispielsweise einfach eine Statorscheibe mit einem Außenring eingesetzt werden, welcher eine relativ große radiale Breite aufweist und den radialen Dichtspalt der vorhergehenden Rotorscheibe abdeckt.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass der Dichtabschnitt durch einen Distanzring gebildet ist, der zwei in axialer Richtung aufeinanderfolgende Statorscheiben in einem axialen Abstand zueinander hält. Derartige Distanzringe sind ohnehin günstig, um einen vorgegebenen axialen Abstand zwischen den Statorscheiben aufrecht zu erhalten, und können in einfacher Weise so abgewandelt werden, dass sie einen Dichtabschnitt zum Abdecken des radialen Dichtspalts der stromaufwärtigen Rotorscheibe bilden. Der radiale Dichtspalt kann dabei durch einen Abschnitt des Distanzrings begrenzt sein und der Dichtabschnitt kann durch einen Abschnitt des Distanzrings gebildet sein, der gegenüber dem Abschnitt des Distanzrings, der den Dichtspalt begrenzt, in radialer Richtung hervorsteht und insbesondere eine Schulter des Distanzrings bildet.
  • Die Ausbildung des Dichtabschnitts durch einen Distanzring ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die in Förderrichtung auf die Rotorscheibe folgende Statorscheibe keinen im Bereich des Dichtspalts angeordneten Ring, das heißt zum Beispiel keinen Außenring, aufweist. Eine derartige Statorscheibe kann zum Beispiel aus einem Vollkörper durch Materialentfernung herausgearbeitet sein, während eine Statorscheibe mit einem Außenring z.B. als geblechte Statorscheibe ausgebildet sein kann, d.h. als Statorscheibe, welche durch Verformung eines durch ein Blech gebildeten Grundkörpers hergestellt ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform begrenzt der Dichtabschnitt des Distanzrings eine Nut, die sich in radialer Richtung in den Distanzring hinein erstreckt. Die Rotorscheibe kann dabei, vorzugsweise in radialer Richtung, in die Nut eingreifen. Der radiale Dichtspalt kann dabei durch die Rotorscheibe und durch den Nutgrund begrenzt sein. Die Seitenwände der Nut decken den Dichtspalt vorzugsweise jeweils in axialer Richtung ab. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass der Dichtspalt bezogen auf die axiale Richtung nicht nur einseitig, sondern beidseitig, das heißt sowohl in stromabwärtiger Richtung als auch in stromaufwärtiger Richtung, durch jeweils eine Seitenwand der Nut abgedeckt ist. Die Seitenwände der Nut können mit der Rotorscheibe jeweils einen von zwei sich beidseitig an den radialen Dichtspalt anschließenden axialen Dichtspalten begrenzen. Dadurch wird eine besonders wirksame Abdichtung des radialen Dichtspalts erreicht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Distanzring derart in radialer Richtung geteilt, dass der Distanzring und die Rotorscheibe in axialer Richtung zusammensetzbar sind. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn der Distanzring, wie vorstehend beschrieben, eine radiale Nut aufweist, in die die Rotorscheibe radial eingreift. In diesem Fall kann der Distanzring im Bereich der Nut in radialer Richtung geteilt sein, um ein axiales Zusammensetzen zu ermöglichen. Durch die Möglichkeit des axialen Zusammensetzens wird der für die Herstellung der Vakuumpumpe erforderliche Aufwand erheblich reduziert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Rotorscheibe zumindest einen radialen Fortsatz auf, der vorzugsweise von der pumpaktiven Struktur der Rotorscheibe in radialer Richtung absteht, wobei der radiale Dichtspalt zumindest abschnittsweise durch den Fortsatz begrenzt ist. Ein solcher Fortsatz kann angepasst sein, um eine besonders gute Abdichtung des Dichtspalts zu gewährleisten, so dass eine Rückströmung besonders zuverlässig vermieden wird. Der Fortsatz ist bevorzugt durchgehend gasdicht ausgebildet, um eine möglichst gute Abdichtung zu gewährleisten. Bevorzugt ist es, wenn die Rotorscheibe mit dem Fortsatz in eine wie vorstehend beschriebene radiale Nut eines Distanzrings eingreift. Beispielsweise kann der Fortsatz ringförmig ausgebildet sein und/oder sich über zumindest annähernd den gesamten Umfang der Rotorscheibe erstrecken. Die pumpaktive Struktur kann mehrere pumpaktive Elemente, insbesondere Schaufeln, aufweisen, wobei ein sich insbesondere über den gesamten Umfang der Rotorscheibe erstreckender radialer Fortsatz von mehreren pumpaktiven Elementen getragen sein kann und/oder mehrere voneinander getrennte radiale Fortsätze der beschriebenen Art vorgesehen sein können, die von verschiedenen pumpaktiven Elementen abstehen. Der radiale Fortsatz kann aber auch als radiale Verlängerung der Schaufeln im Bereich der Nut ausgeführt sein.
  • Bevorzugt erstreckt sich der Fortsatz nur über einen Teil der axialen Erstreckung der pumpaktiven Struktur der Rotorscheibe. Dadurch kann der zusätzliche Materialaufwand und das zusätzliche durch den Fortsatz gebildete Gewicht der Rotorscheibe gering gehalten werden und dennoch eine gezielte und äußerst wirksame Abdichtung des Dichtspalts erreicht werden. Wenn der Dichtabschnitt, wie vorstehend beschrieben, durch einen Distanzring mit einer Nut gebildet ist, in die der Fortsatz eingreift, erstreckt sich vorzugsweise auch die Nut nur über einen Teil der axialen Erstreckung der pumpaktiven Elemente der Rotorscheibe. Dadurch kann erreicht werden, dass die Nutwände den Fortsatz auf allen Seiten eng umschließen, so dass der radiale Dichtspalt bevorzugt nur über axiale Spalte zugänglich ist, wodurch die Rückströmung weiter reduziert wird.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Vakuumpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 8.
  • Die Vakuumpumpe umfasst einen Stator mit mehreren in Richtung einer Rotationsachse aufeinanderfolgenden Statorscheiben, die jeweils eine pumpaktive Struktur aufweisen, und einen relativ zu dem Stator um die Rotationsachse drehbar gelagerten Rotor, der eine Rotorwelle und mehrere auf der Rotorwelle angeordnete, in axialer Richtung aufeinanderfolgende und zwischen den Statorscheiben angeordnete Rotorscheiben umfasst, die jeweils eine pumpaktive Struktur aufweisen. Zumindest eine Statorscheibe und/oder zumindest eine Rotorscheibe begrenzt einen zwischen dem Stator und dem Rotor ausgebildeten radialen Dichtspalt. Der Dichtspalt verläuft zumindest abschnittsweise schräg zu der Rotationsachse.
  • Dadurch, dass der Dichtspalt zumindest abschnittsweise und insbesondere über seine gesamte Länge schräg zu der Rotationsachse verläuft, wird die Länge des Dichtspalts erhöht und dessen Dichtheit verbessert. Wie nachstehend im Einzelnen erläutert, lässt sich ein solcher schräger Dichtspalt außerdem besonders einfach realisieren, zum Beispiel indem der Dichtspalt zumindest abschnittsweise von einem Fußabschnitt oder Bundabschnitt der Rotorscheibe begrenzt ist, weleher schräg zu der Rotationsachse verläuft. Der schräge Dichtspalt bzw. ein oder jeder schräge Abschnitt des Dichtspalts kann eine gerade oder gekrümmte Form aufweisen oder sich stufenförmig in einer zu der Rotationsachse schrägen Richtung erstrecken.
  • Den Dichtspalt begrenzende Oberflächen liegen einander in radialer Richtung gegenüber und sind vorzugsweise zumindest näherungsweise parallel zueinander. Der Spalt weist vorzugsweise eine zumindest näherungsweise konstante Spaltweite auf.
  • Nachfolgend sind vorteilhafte Ausführungsformen der Vakuumpumpe gemäß Anspruch 8 beschrieben. Diese Vakuumpumpe kann gleichzeitig als Vakuumpumpe gemäß Anspruch 1 ausgebildet sein. Die hierin in Bezug auf die Vakuumpumpe gemäß Anspruch 1 beschriebenen Vorteile und vorteilhaften Ausführungsformen sind dementsprechend auch Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen der Vakuumpumpe gemäß Anspruch 8.
  • Die Vakuumpumpe ist bevorzugt eine Turbomolekularpumpe. Die Vakuumpumpe kann auch eine Seitenkanalpumpe sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist eine den Dichtspalt begrenzende Statorscheibe und/oder eine den Dichtspalt begrenzende Rotorscheibe einen Ring, insbesondere einen Innenring, auf, der die pumpaktive Struktur der jeweiligen Scheibe trägt, wobei zumindest ein Abschnitt des Dichtspalts, der schräg zu der Rotationsachse verläuft, durch den Ring der Statorscheibe begrenzt ist und/oder durch den Ring der Rotorscheibe begrenzt ist. Dadurch kann ohne zusätzliche Elemente ein Dichtspalt mit vorteilhaften Eigenschaften geschaffen werden. Der Ring der Rotorscheibe ist vorzugsweise auf der Rotorwelle angeordnet, um die Rotorscheibe mit der Rotorwelle zu verbinden.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist ein den Dichtspalt begrenzender Ring der Rotorscheibe, insbesondere ein Innenring, einen in axialer Richtung vorstehenden Bundabschnitt auf, wobei zumindest ein Abschnitt des Dichtspalts, der schräg zu der Rotationsachse verläuft, durch den Bundabschnitt begrenzt ist. Der Bundabschnitt ist vorzugsweise mit der Rotorwelle verbunden und kann somit im Rahmen der Erfindung gleichzeitig zur Anbindung der Rotorscheibe an der Rotorwelle und zur Schaffung des zu der Rotationsachse schrägen Dichtspalts dienen.
  • Der Bundabschnitt kann entweder mit der Welle einstückig ausgebildet oder als separates Teil ausgeführt und mit der Welle verbunden sein.
  • Der Bundabschnitt kann eine sich in radialer Richtung zu der Rotorwelle hin verbreiternde Form aufweisen, wodurch eine mechanisch besonders gute Verbindung der Rotorscheibe mit der Rotorwelle geschaffen werden kann. Eine im Bereich der Verbreiterung vorhandene Oberfläche des Bundabschnitts kann dabei zur Begrenzung zumindest eines zu der Rotationsachse schrägen Abschnitts des Dichtspalts dienen. Der schräge Abschnitt des Dichtspalts kann dabei in axialer Richtung von der Rotorscheibe zu der Statorscheibe gesehen in radialer Richtung zu der Rotorwelle hin verlaufen. Dadurch, dass der Zwischenraum zwischen dem sich verbreiternden Bundabschnitt und dem Stator als schräger Dichtspalt bzw. Dichtspaltabschnitt ausgebildet ist, wird in diesem Bereich eine gute Dichtwirkung erzielt und es wird das Problem vermieden, dass die sich verbreiternde Form des Bundabschnitts einen ausgedehnten Zwischenraum zwischen dem Rotor und dem Stator bedingt, der eine übermäßige Rückströmung zulässt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist ein den Dichtspalt begrenzender Ring, insbesondere der Statorscheibe, einen in radialer Richtung abstehenden Fortsatz auf, wobei zumindest ein Abschnitt des Dichtspalts, der schräg zu der Rotationsachse verläuft, durch den Fortsatz begrenzt ist. Vorzugsweise begrenzt ein Fortsatz der Statorscheibe den schrägen Abschnitt des Dichtspalts gemeinsam mit einem wie vorstehend beschriebenen Bundabschnitt der Rotorscheibe. Wie vorstehend beschrieben, wird durch die Ausgestaltung des Zwischenraums zwischen dem Bundabschnitt und dem Stator als Dichtspalt bzw. Dichtspaltabschnitt eine hohe Rückströmung im Bereich des sich verbreiternden Bundabschnitts verhindert. Die Statorscheibe mit dem Ring und dem Fortsatz ist bevorzugt einteilig durch einen einzigen Körper gebildet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Dichtspalt zumindest zwei Abschnitte auf, die schräg zu der Rotationsachse und in einem Winkel zueinander verlaufen, wobei vorzugsweise beide Abschnitte jeweils durch eine Statorscheibe einerseits und jeweils eine von zwei zu der Statorscheibe benachbarten Rotorscheiben andererseits begrenzt sind. Die beiden Abschnitte können einen V-förmigen Dichtspalt bilden. Beide Abschnitte können durch einen wie vorstehend beschriebenen radial abstehenden Fortsatz der Statorscheibe einerseits und einen Bundabschnitt der jeweiligen Rotorscheibe andererseits begrenzt sein. Die beiden Abschnitte des Dichtspalts können in axialer Richtung von der jeweiligen Rotorscheibe zu der Statorscheibe hin gesehen in radialer Richtung nach innen verlaufen bzw. der Scheitel der V-Form des Dichtspalts kann zu der Rotorwelle hin weisen.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Vakuumpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 13.
  • Die Vakuumpumpe umfasst einen Stator mit mehreren in Richtung einer Rotationsachse aufeinanderfolgenden Statorscheiben, die jeweils eine pumpaktive Struktur aufweisen, und einen relativ zu dem Stator um die Rotationsachse drehbar gelagerten Rotor, der eine Rotorwelle und mehrere auf der Rotorwelle angeordnete, in axialer Richtung aufeinanderfolgende und zwischen den Statorscheiben angeordnete Rotorscheiben umfasst, die jeweils eine pumpaktive Struktur aufweisen. Die pumpaktiven Strukturen der Statorscheiben und Rotorscheiben sind zur Bereitstellung einer in einer Förderrichtung orientierten Pumpwirkung für ein in einem Schöpfbereich vorhandenes Gas ausgebildet. Es ist ein zu dem Schöpfbereich benachbarter Dichtbereich vorhanden, der zumindest teilweise durch eine Statorscheibe und eine zu der Statorscheibe benachbarte Rotorscheibe begrenzt ist. Einander gegenüberliegende und den Dichtbereich begrenzende Oberflächen des Rotors und des Stators bilden dabei wenigstens eine Pumpstufe zur Bereitstellung einer Pumpwirkung für das in dem Dichtbereich vorhandene Gas, die einer Rückströmung des Gases durch den Dichtbereich entgegenwirkt.
  • Unter dem Schöpfbereich wird im Rahmen der vorliegenden Beschreibung generell der Bereich verstanden, in dem die pumpaktiven Strukturen der Statorscheiben und Rotorscheiben eine in einer Förderrichtung orientierte Pumpwirkung für das dort vorhandene Gas bereitstellen. Unter einem Dichtbereich wird ein Bereich verstanden, der an den Schöpfbereich angrenzt und durch den prinzipiell eine entgegen der Förderrichtung gerichtete Rückströmung des Gases erfolgen kann.
  • Dadurch, dass einander gegenüberliegende und den Dichtbereich begrenzende Oberflächen des Rotors und des Stators wenigstens eine Pumpstufe zur Bereitstellung einer Pumpwirkung für das in dem Dichtbereich vorhandene Gas bilden, die einer Rückströmung des Gases durch den Dichtbereich entgegenwirkt, wird die Rückströmung reduziert und die Pumpleistung der Vakuumpumpe verbessert.
  • In einer möglichen Weiterbildung ist vorgesehen, dass zumindest eine der die Pumpstufe bildenden Oberflächen schräg zur Rotationsachse verläuft.
  • Nachfolgend sind vorteilhafte Ausführungsformen der Vakuumpumpe gemäß Anspruch 13 beschrieben. Diese Vakuumpumpe kann gleichzeitig als Vakuumpumpe gemäß Anspruch 1 und/oder als Vakuumpumpe gemäß Anspruch 8 ausgebildet sein. Die hierin in Bezug auf die Vakuumpumpen gemäß Anspruch 1 und Anspruch 8 beschriebenen Vorteile und vorteilhaften Ausführungsformen sind dementsprechend auch Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen der Vakuumpumpe gemäß Anspruch 13.
  • Die Vakuumpumpe ist bevorzugt eine Turbomolekularpumpe. Die Vakuumpumpe kann auch eine Seitenkanalpumpe sein.
  • Die die Pumpstufe bildenden Oberflächen sind vorzugsweise durch die Statorscheibe und die benachbarte Rotorscheibe gebildet. Die Pumpstufe lässt sich somit einfach durch entsprechende Anpassung der Oberflächen der Statorscheibe und der Rotorscheibe realisieren.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Statorscheibe einen Ring, insbesondere einen Innenring, auf, der die pumpaktive Struktur der Statorscheibe trägt, und die Rotorscheibe weist einen Ring, insbesondere einen Innenring, auf, der die pumpaktive Struktur der Rotorscheibe trägt, wobei die die Pumpstufe bildenden Oberflächen durch die Ringe der Statorscheibe und der Rotorscheibe gebildet sind. Diese Oberflächen eignen sich besonders, um eine Pumpstufe zu realisieren, die die Rückströmung verringert.
  • Die die Pumpstufe bildenden Oberflächen liegen einander vorzugsweise in axialer Richtung gegenüber. Die Oberflächen können einen axialen Dichtspalt begrenzen, welcher Teil des Dichtbereichs ist.
  • Der Dichtbereich kann einen radialen Dichtspalt zwischen dem Rotor und dem Stator sowie zwei beidseitig an den radialen Dichtspalt angrenzende axiale Dichtspalte umfassen. Die axialen Dichtspalte sind vorzugsweise durch dieselbe Stator- oder Rotorscheibe und jeweils eine von zwei zu der Stator- bzw. Rotorscheibe benachbarten Rotor- bzw. Statorscheiben begrenzt oder durch Ringe der Stator- und Rotorscheiben, welche die pumpaktiven Strukturen der Stator- und Rotorscheiben tragen. Vorzugsweise sind zwei Pumpstufen vorgesehen, die jeweils durch die Oberflächen gebildet sind, die einen der axialen Dichtspalte begrenzen, und die einer Rückströmung entgegenwirken.
  • Bevorzugt ist die Pumpstufe eine Siegbahnpumpstufe. Eine solche Pumpstufe ist einfach realisierbar und wirkt einer Rückströmung wirksam entgegen. Beispielsweise kann eine der die Pumpstufe bildenden Oberflächen glatt ausgebildet sein und die gegenüberliegende Oberfläche kann zumindest eine schrauben- bzw. schneckenlinienförmige Nut aufweisen, in der das gepumpte Gas geführt wird. Es können auch mehrere und insbesondere zwei Siegbahnpumpstufen vorgesehen sein, die vorzugsweise, wie vorstehend beschrieben, jeweils einem axialen Dichtspalt des Dichtbereichs zugeordnet sind.
  • Nachfolgend werden Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen aller in der vorliegenden Beschreibung beschriebenen Vakuumpumpen beschrieben.
  • Bei allen Pumpen der vorliegenden Beschreibung sind die Rotorscheiben und die Statorscheiben vorzugsweise in axialer Richtung abwechselnd angeordnet.
  • Der Rotor kann einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein. Bei einem mehrteiligen Rotor können die Rotorwelle einerseits und die mit der Rotorwelle verbundenen Rotorscheiben andererseits als getrennte Teile ausgebildet sein. Der Stator kann ebenfalls mehrteilig ausgebildet sein. Insbesondere kann der Stator ein Gehäuse, mehrere mit dem Gehäuse verbundene und als von dem Gehäuse getrennte Teile ausgebildete Rotorscheiben und vorzugsweise mehrere mit dem Gehäuse verbundene und als von dem Gehäuse und den Rotorscheiben getrennte Teile ausgebildete Distanzringe aufweisen.
  • Die Statorscheiben, Rotorscheiben und/oder Distanzringe können jeweils eine im Wesentlichen kreisringförmige Grundform aufweisen und/oder einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein. Eine mehrteilige Stator- bzw. Rotorscheibe oder ein mehrteiliger Distanzring kann insbesondere mehrere und insbesondere zwei teilkreisförmige Teile umfassen, die zusammen die jeweilige Scheibe bzw. den Distanzring bilden.
  • Die Vakuumpumpe kann als Turbomolekularpumpe ausgebildet sein. Die Statorscheiben und Rotorscheiben können dementsprechend als turbomolekulare Stator- und Rotorscheiben mit einer turbomolekularen pumpaktiven Struktur ausgebildet sein. Die pumpaktiven Strukturen der Rotorscheiben und der Statorscheiben weisen bevorzugt mehrere als Schaufeln ausgebildete pumpaktive Elemente auf, die vorzugsweise von einem Außenring und/oder von einem Innenring der jeweiligen Scheibe getragen sind. Die Schaufeln können gegenüber der axialen Richtung eine Schrägstellung aufweisen, welche dazu dient, die mit den Schaufeln in Kontakt tretenden Gasmoleküle in Förderrichtung abzulenken, wobei die Schrägstellung der Schaufeln der Statorscheiben und der Rotorscheiben vorzugsweise spiegelbildlich zueinander ist.
  • Bei einer Seitenkanalpumpe weisen die Rotorscheiben als pumpaktive Struktur vorzugsweise im Bereich ihrer radialen Außenseite Rotorschaufeln auf, welche in einem durch die Statorscheiben gebildeten Seitenkanal umlaufen, welcher gegenüber den Rotorschaufeln verbreitert ist. Die pumpaktiven Strukturen der Statorscheiben sind dabei durch den Seitenkanal begrenzende Abschnitte der Statorscheiben gebildet. Ein Seitenkanal kann durch zwei in axialer Richtung aufeinanderfolgende Statorscheiben begrenzt sein, zwischen denen eine Rotorscheibe mit Rotorschaufeln angeordnet ist.
  • Unter einem Spalt bzw. Dichtspalt wird im Rahmen der vorliegenden Beschreibung ein Zwischenraum verstanden, der in einer vorgegebenen Richtung schmal ausgebildet ist und in den anderen Richtungen eine größere Ausdehnung besitzt. Ein Spalt bzw. Dichtspalt kann im Rahmen der Erfindung prinzipiell eine zumindest näherungsweise konstante Spaltweite aufweisen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand vorteilhafter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Vakuumpumpe gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in einer geschnittenen Darstellung,
    Fig. 2
    den Bereich A der in Fig. 1 gezeigten Vakuumpumpe,
    Fig. 3
    eine Statorscheibe der in Fig. 1 gezeigten Vakuumpumpe in Draufsicht in einem unfertigen Herstellungszustand,
    Fig. 4
    einen Ausschnitt der in Fig. 3 gezeigten Statorscheibe,
    Fig. 5
    die in Fig. 3 und 4 gezeigte Statorscheibe im fertigen Zustand in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 6
    den Bereich B der in Fig. 1 gezeigten Vakuumpumpe,
    Fig. 7
    den Bereich C der in Fig. 1 gezeigten Vakuumpumpe,
    Fig. 8
    einen Ausschnitt einer Vakuumpumpe gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung in einer geschnittenen Darstellung, und
    Fig. 9
    den Bereich D der in Fig. 7 gezeigten Vakuumpumpe.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Vakuumpumpe umfasst einen von einem Einlassflansch 68 umgebenen Pumpeneinlass 70 sowie mehrere Pumpstufen zur Förderung des an dem Pumpeneinlass 70 anstehenden Gases zu einem in Fig. 1 nicht dargestellten Pumpenauslass. Die Vakuumpumpe umfasst einen Stator mit einem statischen Gehäuse 72 und einen in dem Gehäuse 72 angeordneten Rotor mit einer um eine Rotationsachse 14 drehbar gelagerten Rotorwelle 12.
  • Die Vakuumpumpe ist als Turbomolekularpumpe ausgebildet und umfasst mehrere pumpwirksam miteinander in Serie geschaltete turbomolekulare Pumpstufen mit mehreren mit der Rotorwelle 12 verbundenen turbomolekularen Rotorscheiben 16 und mehreren in axialer Richtung zwischen den Rotorscheiben 16 angeordneten und in dem Gehäuse 72 festgelegten turbomolekularen Statorscheiben 26, die durch Distanzringe 36 in einem gewünschten axialen Abstand zueinander gehalten sind. Die Rotorscheiben 16 und Statorscheiben 26 stellen in dem Schöpfbereich 50 eine in Richtung des Pfeils 58 gerichtete axiale Pumpwirkung bereit.
  • Die Vakuumpumpe umfasst außerdem drei in radialer Richtung ineinander angeordnete und pumpwirksam miteinander in Serie geschaltete Holweck-Pumpstufen. Der rotorseitige Teil der Holweck-Pumpstufen umfasst eine mit der Rotorwelle 12 verbundene Rotornabe 74 und zwei an der Rotornabe 74 befestigte und von dieser getragene zylindermantelförmige Holweck-Rotorhülsen 76, 78, die koaxial zu der Rotationsachse 14 orientiert und in radialer Richtung ineinander geschachtelt sind. Ferner sind zwei zylindermantelförmige Holweck-Statorhülsen 80, 82 vorgesehen, die ebenfalls koaxial zu der Rotationsachse 14 orientiert und in radialer Richtung ineinander geschachtelt sind. Die pumpaktiven Oberflächen der Holweck-Pumpstufen sind jeweils durch die einander unter Ausbildung eines engen radialen Holweck-Spalts gegenüberliegenden radialen Mantelflächen jeweils einer Holweck-Rotorhülse 76, 78 und einer Holweck-Statorhülse 80, 82 gebildet. Dabei ist jeweils eine der pumpaktiven Oberflächen glatt ausgebildet - vorliegend diejenige der Holweck-Rotorhülse 76 bzw. 78 - und die gegenüberliegende pumpaktive Oberfläche der Holweck-Statorhülse 80, 82 weist eine Strukturierung mit schraubenlinienförmig um die Rotationsachse 14 herum in axialer Richtung verlaufenden Nuten auf, in denen durch die Rotation des Rotors das Gas vorangetrieben und dadurch gepumpt wird.
  • Die drehbare Lagerung der Rotorwelle 12 wird durch ein Wälzlager 84 im Bereich des Pumpenauslasses und ein Permanentmagnetlager 86 im Bereich des Pumpeneinlasses 70 bewirkt.
  • Das Permanentmagnetlager 86 umfasst eine rotorseitige Lagerhälfte 88 und eine statorseitige Lagerhälfte 90, welche jeweils einen Ringstapel aus mehreren in axialer Richtung aufeinandergestapelten permanentmagnetischen Ringen 92, 94 umfassen, wobei sich die Magnetringe 92, 94 unter Ausbildung eines radialen Lagerspalts 96 gegenüberliegen.
  • Innerhalb des Magnetlagers 86 ist ein Not- bzw. Fanglager 98 vorgesehen, welches als ungeschmiertes Wälzlager ausgebildet ist und im normalen Betrieb der Vakuumpumpe ohne Berührung leer läuft und erst bei einer übermäßigen radialen Auslenkung des Rotors gegenüber dem Stator in Eingriff gelangt, um einen radialen Anschlag für den Rotor zu bilden, der eine Kollision der rotorseitigen Strukturen mit den statorseitigen Strukturen verhindert.
  • Im Bereich des Wälzlagers 84 ist an der Rotorwelle 12 eine konische Spritzmutter 100 mit einem zu dem Wälzlager 84 hin zunehmenden Außendurchmesser vorgesehen, die mit zumindest einem Abstreifer eines mehrere mit einem Betriebsmittel, wie zum Beispiel einem Schmiermittel, getränkte saugfähige Scheiben 102 umfassenden Betriebsmittelspeichers in gleitendem Kontakt steht. Im Betrieb wird das Betriebsmittel durch kapillare Wirkung von dem Betriebsmittelspeicher über den Abstreifer auf die rotierende Spritzmutter 100 übertragen und infolge der Zentrifugalkraft entlang der Spritzmutter 100 in Richtung des größer werdenden Außendurchmessers der Spritzmutter 100 zu dem Wälzlager 84 hin gefördert, wo es zum Beispiel eine schmierende Funktion erfüllt.
  • Die Vakuumpumpe umfasst einen Antriebsmotor 104 zum drehenden Antreiben des Rotors, dessen Läufer durch die Rotorwelle 12 gebildet ist. Eine Steuereinheit 106 steuert den Motor 104 an.
  • Die turbomolekularen Pumpstufen stellen in dem Schöpfbereich 50 eine Pumpwirkung in Richtung des Pfeils 58 bereit. Nachfolgend sind anhand der Fig. 2 bis 7 die in der Vakuumpumpe von Fig. 1 realisierten Maßnahmen zur Verhinderung einer Rückströmung des Gases entgegen der Förderrichtung beschrieben. Einander entsprechende Bestandteile sind prinzipiell in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Fig. 2 zeigt den in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen A bezeichneten Bereich mit einer Rotorscheibe 16 und zwei benachbarten Statorscheiben 26 im Detail.
  • Jede Rotorscheibe 16 weist mehrere Schaufeln 22 auf, die von einem in Fig. 2 nicht dargestellten Innenring der Rotorscheibe 16 getragen sind. Zwischen den äußeren radialen Enden der Schaufeln 22 und den in radialer Richtung gegenüberliegenden Distanzringen 36 ist jeweils ein radialer Dichtspalt 42 ausgebildet.
  • Die Statorscheibe 26 weist mehrere Schaufeln 32 auf, die von einem Außenring 30 und einem in Fig. 2 nicht dargestellten Innenring getragen sind. Der Außenring 30 der Statorscheibe 26 erstreckt sich in radialer Richtung so weit nach innen, dass er den Dichtspalt 42 der bezogen auf die Förderrichtung vorhergehenden Rotorscheibe 16 in axialer Richtung betrachtet abdeckt und damit eine Rückströmung durch den Dichtspalt 42 verhindert. Der den Dichtspalt 42 abdeckende Bereich des Außenrings 30 bildet somit einen Dichtabschnitt 34 für den Dichtspalt 42. Der Dichtabschnitt 34 ist bezogen auf die Förderrichtung neben der durch die Schaufeln 32 gebildeten pumpaktiven Struktur der Statorscheibe 26 angeordnet und verhindert somit, dass im Bereich der pumpaktiven Struktur vorhandenes Gas in radialer Richtung nach außen zu dem in Förderrichtung vorhergehenden Dichtspalt 42 hin strömt und durch den Dichtspalt 42 entgegen der Förderrichtung weiter zurückströmt.
  • Stattdessen wird das Gas durch den Dichtabschnitt 34 in radialer Richtung nach innen umgelenkt, so dass es nach einem etwaigen Rückströmen durch die Statorscheibe 26 auf die durch die Schaufeln 22 der stromaufwärtigen Rotorscheibe 16 gebildete pumpaktive Struktur trifft und durch diese wieder in Förderrichtung gepumpt wird.
  • Fig. 3 bis 5 zeigen die in Fig. 2 gezeigte Statorscheibe 26 im Detail. Die Statorscheibe 26 besteht im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus zwei halbkreisförmigen Teilen 26a, 26b.
  • Es handelt sich um eine geblechte, das heißt um eine aus einem blechförmigen Grundkörper durch Verformung des Grundkörpers hergestellte bzw. herzustellende Statorscheibe 26. Zwischen dem Innenring 28 und dem Außenring 30 der Statorscheibe 26 sind durch Stanzen und Schlitzen des blechförmigen Grundkörpers die Schaufeln 32 der Statorscheibe 26 herausgebildet. Fig. 3 und 4 zeigen die Statorscheibe 26 insofern in einem unfertigen Zustand, als die Statorscheibe 26 noch in ihrem unverformten ebenen Zustand vorliegt und die Schaufeln 32 noch nicht durch Verbiegen des Grundkörpers in ihre geneigte Position gebracht sind.
  • Fig. 5 zeigt die fertige Statorscheibe 26 nach dem Verbringen der Schaufeln 32 in ihre geneigte Position.
  • Der Außenring 30 der Statorscheibe 26 mit dem Dichtabschnitt 34 bildet eine durchgehend geschlossene ringförmige Fläche, welche den Dichtspalt 42 der in Förderrichtung vorhergehenden Rotorscheibe 16 über bevorzugt den gesamten Umfang der Rotorscheibe 16 hinweg abdeckt.
  • Fig. 6 zeigt den in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen B bezeichneten Bereich der in Fig. 1 gezeigten Vakuumpumpe im Detail. Die Rotorscheibe 16 weist einen an den äußeren radialen Enden ihrer Schaufeln 22 angeordneten und in radialer Richtung abstehenden Fortsatz 20 auf, der sich in eine radiale Nut 38 des in radialer Richtung zu der Rotorscheibe 16 benachbarten und aus den beiden Teilen 36a, 36b bestehenden Distanzrings 36 hinein erstreckt.
  • Durch den Fortsatz 20 und den Distanzring 36 wird ein radialer Dichtspalt 44 begrenzt, an den sich beidseitig jeweils ein durch den Fortsatz 20 und den Distanzring 36 begrenzter axialer Dichtspalt 45 anschließt. Der untere Teil 36b des Distanzrings 36 bildet einen Dichtabschnitt 40, der den radialen Dichtspalt 44 abdeckt und eine durch den Dichtspalt 42 gerichtete Rückströmung reduziert. Der Fortsatz 20 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als über den gesamten Umfang der Rotorscheibe 16 umlaufender und von den Schaufeln 22 der Rotorscheibe 16 getragener geschlossener Ring ausgebildet. Durch die radiale Zweiteilung des Distanzrings 36 in die beiden Teile 36a, 36b wird es ermöglicht, die Rotorscheibe 26 und den Distanzring 36 trotz der durch den Eingriff des Fortsatzes 20 in die Nut 38 gebildeten axialen Hinterschneidung in axialer Richtung zusammenzusetzen.
  • Fig. 7 zeigt den in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen C bezeichneten Bereich der in Fig. 1 gezeigten Vakuumpumpe im Detail. Die Schaufeln 22 der Rotorscheiben 16 und die Schaufeln 32 der zwischen den Rotorscheiben 16 angeordneten Statorscheibe 26 stellen eine Pumpwirkung für ein in dem Schöpfbereich 50 vorhandenes Gas in Richtung des Pfeils 58 bereit, während der Innenring 28 der Statorscheibe 26 mit den Innenringen 18 der Rotorscheiben 16 einen Dichtbereich begrenzt, welcher einen radialen Dichtspalt 46 und zwei axiale Dichtspalte 48 umfasst.
  • Diejenigen einander gegenüberliegenden Oberflächen der Innenringe 18 der Rotorscheiben 16 und des Innenrings 28 der Statorscheibe 26, die jeweils einen der axialen Dichtspalte 48 begrenzen, bilden dabei jeweils eine Siegbahnpumpstufe, die eine Pumpwirkung bereitstellt, die einer Rückströmung des Gases durch den Dichtbereich entgegenwirkt. Die Oberflächen des Innenrings 28 der Statorscheibe 26 weisen dazu jeweils eine Strukturierung mit einer spirallinienförmig in radialer Richtung verlaufenden Nut 52 auf, in der das vorangetriebene Gas geführt wird. Die gegenüberliegenden Oberflächen der Innenringe 18 der Rotorscheiben 16 sind glatt ausgebildet. Durch einer Rückströmung durch den radialen Dichtspalt 46 und die axialen Dichtspalte 48 entgegengerichtete Pumpwirkung der Siegbahnpumpstufen wird verhindert, dass das Gas an den Schaufeln 32 der Statorscheibe 26 vorbei durch den Dichtbereich zurückströmt, so dass die Pumpleistung der Vakuumpumpe verbessert wird.
  • Fig. 8 zeigt einen Ausschnitt einer Vakuumpumpe gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung in einer geschnittenen Darstellung. Fig. 9 zeigt den in Fig. 8 mit dem Bezugszeichen D bezeichneten Bereich im Detail. Die in Fig. 8 und 9 gezeigte Vakuumpumpe entspricht abgesehen von den nachstehend im Einzelnen beschriebenen Besonderheiten der in Fig. 1 beschriebenen Vakuumpumpe.
  • Die Rotorscheiben 16 der in Fig. 8 und 9 gezeigten Vakuumpumpe umfassen jeweils einen Innenring 18 mit einem sich in radialer Richtung zu der Rotorwelle 12 hin verbreiternden Bundabschnitt 24, über den die Rotorscheiben 16 mit der Rotorwelle 12 verbunden sind. Die Statorscheibe 26 weist einen Innenring 28 auf, der einen in radialer Richtung vorstehenden Fortsatz 35 aufweist. Gemeinsam begrenzen der Innenring 28 der Statorscheibe 26 und die Innenringe 18 der Rotorscheiben 16 zwei axiale Dichtspalte 49. Der Fortsatz 35 des Innenrings 28 der Statorscheibe 26 und die Bundabschnitte 24 begrenzen darüber hinaus einen die axialen Dichtspalte 49 verbindenden radialen Dichtspalt 47, der V-förmig ausgebildet ist und zwei zu der Rotationsachse 14 schräge Abschnitte 47a, 47b umfasst. Im Vergleich zu einer Ausgestaltung, welche keinen radialen Fortsatz 35 und keinen von dem Fortsatz 35 begrenzten schräg zu der Rotationsachse 14 verlaufenden radialen Dichtspalt 46 aufweist, sondern stattdessen einen ausgedehnten Zwischenraum zwischen den Bundabschnitten 24 und dem Innenring 28 aufweist, ist die Rückströmung bei der in Fig. 8 und 9 gezeigten Vakuumpumpe erheblich reduziert und die erreichbare Pumpleistung erhöht.
  • Bezugszeichenliste
  • 12
    Rotorwelle
    14
    Rotationsachse
    16
    Rotorscheibe
    18
    Innenring
    20
    Fortsatz
    22
    Schaufel
    24
    Bundabschnitt
    26
    Statorscheibe
    26a, 26b
    Teil einer Statorscheibe
    28
    Innenring
    30
    Außenring
    32
    Schaufel
    34
    Dichtabschnitt
    35
    Fortsatz
    36
    Distanzring
    36a, 36b
    Teil eines Distanzrings
    38
    Nut
    40
    Dichtabschnitt
    42, 44, 46, 47
    radialer Dichtspalt
    46a, 46b
    Abschnitt Dichtspalt
    45, 48, 49
    axialer Dichtspalt
    50
    Schöpfbereich
    52
    Nut
    58
    Pfeil
    68
    Einlassflansch
    70
    Pumpeneinlass
    72
    Gehäuse
    74
    Rotornabe
    76, 78
    Holweck-Rotorhülse
    80, 82
    Holweck-Statorhülse
    84
    Wälzlager
    86
    Permanentmagnetlager
    88
    rotorseitige Lagerhälfte
    90
    statorseitige Lagerhälfte
    92, 94
    permanentmagnetischer Ring
    96
    radialer Lagerspalt
    98
    Fanglager
    100
    Spritzmutter
    102
    saugfähige Scheibe
    104
    Antriebsmotor
    106
    Steuereinheit

Claims (15)

  1. Vakuumpumpe, insbesondere Turbomolekularpumpe,
    - mit einem Stator mit mehreren in Richtung einer Rotationsachse (14) aufeinanderfolgenden Statorscheiben (26), die jeweils eine pumpaktive Struktur (32) aufweisen, und
    - mit einem relativ zu dem Stator um die Rotationsachse (14) drehbar gelagerten Rotor, der eine Rotorwelle (12) und mehrere auf der Rotorwelle (12) angeordnete, in axialer Richtung aufeinanderfolgende und zwischen den Statorscheiben (26) angeordnete Rotorscheiben (16) umfasst, die jeweils eine pumpaktive Struktur (22) aufweisen,
    wobei zumindest eine Statorscheibe (26) und/oder zumindest eine Rotorscheibe (16) einen zwischen dem Stator und dem Rotor ausgebildeten radialen Dichtspalt (47) begrenzt, und
    wobei der Dichtspalt (47) zumindest abschnittsweise schräg zu der Rotationsachse (14) verläuft.
  2. Vakuumpumpe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    den Dichtspalt (47) begrenzende Oberflächen einander in radialer Richtung gegenüberliegen und zumindest näherungsweise parallel zueinander sind.
  3. Vakuumpumpe nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Dichtspalt (47) eine zumindest näherungsweise konstante Spaltweite aufweist.
  4. Vakuumpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche ,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine den Dichtspalt (47) begrenzende Statorscheibe (26) und/oder eine den Dichtspalt (47) begrenzende Rotorscheibe (16) einen Ring, insbesondere einen Innenring (18, 28), aufweist, der die pumpaktive Struktur (22, 32) der jeweiligen Scheibe (16, 26) trägt, wobei zumindest ein Abschnitt (47a, 47b) des Dichtspalts (47), der schräg zu der Rotationsachse (14) verläuft, durch den Ring (28) der Statorscheibe (26) begrenzt ist und/oder durch den Ring (18) der Rotorscheibe (16) begrenzt ist.
  5. Vakuumpumpe nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Ring (18) der Rotorscheibe (16) auf der Rotorwelle (12) angeordnet ist, um die Rotorscheibe (16) mit der Rotorwelle (12) zu verbinden.
  6. Vakuumpumpe nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein den Dichtspalt (47) begrenzender Ring, insbesondere ein Innenring (18), der Rotorscheibe (16) einen in axialer Richtung vorstehenden Bundabschnitt (24) aufweist, wobei zumindest ein Abschnitt (47a, 47b) des Dichtspalts (47), der schräg zu der Rotationsachse (14) verläuft, durch den Bundabschnitt (24) begrenzt ist.
  7. Vakuumpumpe nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Bundabschnitt (24) mit der Rotorwelle (12) verbunden ist.
  8. Vakuumpumpe nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Bundabschnitt (24) eine sich in radialer Richtung zu der Rotorwelle (12) hin verbreiternde Form aufweist.
  9. Vakuumpumpe nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine im Bereich der Verbreiterung vorhandene Oberfläche des Bundabschnitts (24) zur Begrenzung zumindest eines zu der Rotationsachse schrägen Abschnitts des Dichtspalts (47) dient, wobei insbesondere der schräge Abschnitt des Dichtspalts (47) in axialer Richtung von der Rotorscheibe (16) zu der Statorscheibe (26) gesehen in radialer Richtung zu der Rotorwelle (12) hin verläuft.
  10. Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche4 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein den Dichtspalt (47) begrenzender Ring (28), insbesondere der Statorscheibe (26), einen in radialer Richtung abstehenden Fortsatz (35) aufweist, wobei zumindest ein Abschnitt (47a, 47b) des Dichtspalts (47), der schräg zu der Rotationsachse (14) verläuft, durch den Fortsatz (35) begrenzt ist.
  11. Vakuumpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Dichtspalt (47) zumindest zwei Abschnitte (47a, 47b) aufweist, die schräg zu der Rotationsachse (14) und in einem Winkel zueinander verlaufen.
  12. Vakuumpumpe nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    beide Abschnitte (47a, 47b) jeweils durch eine Statorscheibe (26) einerseits und eine von zwei zu der Statorscheibe (26) benachbarten Rotorscheiben (16) andererseits begrenzt sind.
  13. Vakuumpumpe nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die beiden Abschnitte (47a, 47b) einen V-förmigen Dichtspalt (47) bilden.
  14. Vakuumpumpe nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Scheitel der V-Form des Dichtspalts (47) zu der Rotorwelle (12) hin weist.
  15. Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 11 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die beiden Abschnitte (47a, 47b) des Dichtspalts (47) in axialer Richtung von der jeweiligen Rotorscheibe (16) zu der Statorscheibe (26) hin gesehen in radialer Richtung nach innen verlaufen.
EP19201021.3A 2013-10-15 2014-10-09 Vakuumpumpe Active EP3608545B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310220879 DE102013220879A1 (de) 2013-10-15 2013-10-15 Vakuumpumpe
EP14188325.6A EP2863063B1 (de) 2013-10-15 2014-10-09 Vakuumpumpe

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14188325.6A Division EP2863063B1 (de) 2013-10-15 2014-10-09 Vakuumpumpe
EP14188325.6A Division-Into EP2863063B1 (de) 2013-10-15 2014-10-09 Vakuumpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3608545A1 true EP3608545A1 (de) 2020-02-12
EP3608545B1 EP3608545B1 (de) 2021-02-17

Family

ID=51687900

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19201021.3A Active EP3608545B1 (de) 2013-10-15 2014-10-09 Vakuumpumpe
EP14188325.6A Active EP2863063B1 (de) 2013-10-15 2014-10-09 Vakuumpumpe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14188325.6A Active EP2863063B1 (de) 2013-10-15 2014-10-09 Vakuumpumpe

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3608545B1 (de)
DE (1) DE102013220879A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2552793A (en) 2016-08-08 2018-02-14 Edwards Ltd Vacuum pump
JP7134053B2 (ja) * 2018-10-05 2022-09-09 ミネベアミツミ株式会社 軸流ファン
CN114593075B (zh) * 2022-03-15 2023-03-24 北京中科科仪股份有限公司 一种分子泵
CN117823429A (zh) * 2023-12-15 2024-04-05 北京中科科仪股份有限公司 一种牵引级结构及分子泵

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6185599A (ja) * 1984-10-03 1986-05-01 Ulvac Corp タ−ボ分子ポンプ
EP0568069A2 (de) * 1992-04-29 1993-11-03 Varian Associates, Inc. Turbomolekularvakuumpumpen
JPH0687691U (ja) * 1993-05-28 1994-12-22 セイコー精機株式会社 ターボ分子ポンプ
EP1288502A2 (de) * 2001-08-30 2003-03-05 Pfeiffer Vacuum GmbH Turbomolekularpumpe
DE202010011790U1 (de) 2010-08-25 2011-12-05 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Turbomolekularpumpen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4732529A (en) * 1984-02-29 1988-03-22 Shimadzu Corporation Turbomolecular pump
JPS62203995A (ja) * 1986-03-04 1987-09-08 Anelva Corp 真空装置
JPS6314893U (de) * 1986-07-11 1988-01-30
DE3722164C2 (de) * 1987-07-04 1995-04-20 Balzers Pfeiffer Gmbh Turbomolekularpumpe
IT1241177B (it) * 1990-02-16 1993-12-29 Varian Spa Statore per pompa turbomolecolare.
JPH0444496U (de) * 1990-08-16 1992-04-15
IT1281025B1 (it) * 1995-11-10 1998-02-11 Varian Spa Pompa turbomolecolare.
JP3013083B2 (ja) * 1998-06-23 2000-02-28 セイコー精機株式会社 ターボ分子ポンプ
DE10203648B4 (de) * 2001-02-10 2016-05-25 Pfeiffer Vacuum Gmbh Rotor-und Statorscheiben für eine Turbomolekularpumpe
JP2007309245A (ja) * 2006-05-19 2007-11-29 Boc Edwards Kk 真空ポンプ
GB0618745D0 (en) * 2006-09-22 2006-11-01 Boc Group Plc Molecular drag pumping mechanism

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6185599A (ja) * 1984-10-03 1986-05-01 Ulvac Corp タ−ボ分子ポンプ
EP0568069A2 (de) * 1992-04-29 1993-11-03 Varian Associates, Inc. Turbomolekularvakuumpumpen
JPH0687691U (ja) * 1993-05-28 1994-12-22 セイコー精機株式会社 ターボ分子ポンプ
EP1288502A2 (de) * 2001-08-30 2003-03-05 Pfeiffer Vacuum GmbH Turbomolekularpumpe
DE202010011790U1 (de) 2010-08-25 2011-12-05 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Turbomolekularpumpen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3608545B1 (de) 2021-02-17
EP2863063A2 (de) 2015-04-22
EP2863063B1 (de) 2019-12-11
EP2863063A3 (de) 2015-08-26
DE102013220879A1 (de) 2015-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729686T2 (de) Vakuumpumpe
EP2829734B1 (de) Vakuumpumpe
DE60035842T2 (de) Vakuumpumpen
EP3608545B1 (de) Vakuumpumpe
DE4209126C2 (de) Peripheralpumpe
EP3657021A1 (de) Vakuumpumpe
WO2016110373A1 (de) Seitenkanalgebläse für eine verbrennungskraftmaschine
DE60313493T2 (de) Vakuumpumpe
EP2933497A2 (de) Vakuumpumpe
EP2253851A2 (de) Vakuumpumpe
EP3693610B1 (de) Molekularvakuumpumpe
DE102011121925A1 (de) Verdichter und Verfahren zum Betrieb eines Verdichters
EP3133290B1 (de) Vakuumpumpe
EP3734078B1 (de) Turbomolekularpumpe und verfahren zur herstellung einer statorscheibe für eine solche
EP3196471B1 (de) Vakuumpumpe
DE102011108115A1 (de) Turbomolekularpumpe
EP3088746B1 (de) Vakuumpumpe
DE102015113821B4 (de) Vakuumpumpe
EP3135932B1 (de) Vakuumpumpe und permanentmagnetlager
EP3032106B1 (de) Vakuumpumpe
EP2886869B1 (de) Statorscheibe
EP3396171B1 (de) Vakuumgerät mit wellendichtung
EP3034882A2 (de) Vakuumpumpe
DE102014118210B4 (de) Mehrflutige Strömungsmaschine
EP3845764B1 (de) Vakuumpumpe und vakuumpumpensystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2863063

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200430

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200706

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04D 29/54 20060101ALI20201019BHEP

Ipc: F04D 29/52 20060101ALN20201019BHEP

Ipc: F04D 29/16 20060101ALI20201019BHEP

Ipc: F04D 19/04 20060101AFI20201019BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201104

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2863063

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014015281

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1361843

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210517

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210518

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210517

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014015281

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20211118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210617

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211009

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211009

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1361843

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141009

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20231004

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217