EP3671791B1 - Anordnung eines trägerteils und zumindest eines deckels einer schaltleiste - Google Patents
Anordnung eines trägerteils und zumindest eines deckels einer schaltleiste Download PDFInfo
- Publication number
- EP3671791B1 EP3671791B1 EP18214058.2A EP18214058A EP3671791B1 EP 3671791 B1 EP3671791 B1 EP 3671791B1 EP 18214058 A EP18214058 A EP 18214058A EP 3671791 B1 EP3671791 B1 EP 3671791B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- locking
- cover
- switching lever
- cover part
- carrier part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- 238000011161 development Methods 0.000 description 5
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 5
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 4
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000005405 multipole Effects 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H31/00—Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H31/02—Details
- H01H31/12—Adaptation for built-in fuse
- H01H31/122—Fuses mounted on, or constituting the movable contact parts of, the switch
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/20—Interlocking, locking, or latching mechanisms
- H01H9/28—Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member
- H01H9/286—Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member making use of a removable locking part acting directly on the operating part
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H85/00—Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
- H01H85/54—Protective devices wherein the fuse is carried, held, or retained by an intermediate or auxiliary part removable from the base, or used as sectionalisers
- H01H85/547—Protective devices wherein the fuse is carried, held, or retained by an intermediate or auxiliary part removable from the base, or used as sectionalisers with sliding fuse carrier
Definitions
- the invention relates to an arrangement of a carrier part and at least one cover of a switching strip, in particular a load switching strip, preferably a fuse switching strip.
- the safety edge is in particular a low-voltage, high-performance (NH) load safety edge.
- Switching strips of the type mentioned at the outset typically have contact elements connected to power supply lines and power outlets, it being possible for an electrical fuse or a disconnect blade to be inserted into the contact elements in order to form an electrical connection between the contact elements.
- such switching strips have a lower part with connections for busbars and/or cables, a carrier part that can be connected to the lower part, and a cover mounted in the carrier part, with the cover having at least one receptacle for mounting an electrical fuse and/or an isolating blade.
- the cover usually has a cover part and a switching lever pivotably mounted in the cover part for the purpose of transferring the cover part from a first end position to a second end position and vice versa.
- Such switching strips are, for example, from EP 1 993 116 A1 as well as the DE 381 25 04 A1 famous.
- Switch strips are usually equipped with electrical fuses. However, devices that are not equipped with electrical fuses but with isolating blades are also used, especially for feed-in systems. This also takes into account the low power loss and short-circuit protection on the primary side of the feed-in transformer. Dynamic short-current strength is often expected from the switching device, namely the safety edge. This means that the safety edge deliberately does not react in the event of a short circuit.
- the load on the switch-disconnector here results on the one hand from the current peak when the current is switched on and on the other hand from the load in the event of a short circuit (usually 1 second).
- the dynamic load during the electrical switch-on process of an upstream structure often means that the isolating blades and/or the electrical fuses are ejected from the contacts of the safety edge due to the current-dynamic repulsion forces. This creates a hazard for people and equipment.
- the separating blade or the electrical fuse can be prevented from being ejected by locking devices.
- a mechanical blocking device for cutting knives is known.
- the isolating blade is inserted into a contact arrangement, with the blocking device preventing the isolating blade from being thrown out of the contact arrangement in the event of a short circuit.
- the blocking device has an element for directly transmitting a blocking force in the event of a short circuit the contact arrangement on the disconnect blade.
- a single-pole or multi-pole NH safety edge which comprises a lower part having current-carrying parts for accommodating fuse links, an upper part with a switching cover pivotally mounted therein by means of a pivot bearing, which together cover the current-carrying parts in a touch-safe manner.
- a separating knife which is firmly connected to the switch cover and which can be inserted into the lower part or removed from the lower part using the switch cover instead of a fuse link.
- the NH switching strip On the side of the switching cover opposite the pivot bearing, the NH switching strip has a locking device with which the switching cover can be secured against unintentional pivoting out in the closed position.
- the locking device is designed as a detachable connection between the switching cover or the isolating blade firmly connected thereto and the lower part or the current-carrying parts arranged in the lower part.
- a power supply circuit breaker for converting connection and disconnection of a power supply by mating and disconnecting two connector housings by operating a switch lever, the power supply circuit breaker having the features of the preamble of claim 1.
- the power supply circuit breaker has a mechanical locking device. In the locking position, locking means of the locking device cause a form fit between the shift lever and a cover part to prevent the shift lever from pivoting from a first pivot position into a second pivot position.
- the cover has a cover part and a switch lever, the cover part being movably mounted in the carrier part for transferring the cover part from a first end position into a second end position and vice versa.
- the cover In the first end position of the cover part, the cover is in a closed position, with a disconnecting blade arranged in the cover part or an electrical fuse arranged in the cover part contacting contacts of a lower part that can be connected to the carrier part in the closed position, the contacts being connected to a power supply and a power outlet are connected.
- the shift lever is pivoted about a pivot axis in the cover part, to transfer the shift lever from a first pivot position to a second pivot position and vice versa, the shift lever interacting with the carrier part to transfer a pivoting movement of the Shift lever in a movement of the cover part relative to the support part.
- the cover part is arranged in the first pivot position of the shift lever in the first end position.
- the object of the present invention is to further develop an arrangement of a carrier part and at least one cover of a switching strip, which has the features of the preamble of patent claim 1, such that this arrangement reliably prevents the isolating blade from being ejected in the event of a short circuit.
- this arrangement reliably prevents the isolating blade from being ejected in the event of a short circuit.
- damage occurs to the support part and/or the cover and/or a switching strip having the arrangement.
- the arrangement according to the invention in particular advantageous developments of the arrangement, should make it possible to retrofit existing safety strips in an uncomplicated manner, in order to protect them against damage in the event of a short-circuit current, in particular when disconnecting knives are used, or to protect the environment around the safety strip in the event of a short-circuit current to prevent.
- the cover has a mechanical locking device, the locking device having locking means that can be moved between an open position and a locking position and vice versa.
- the locking means bring about a form fit between the shift lever and the support part or between the shift lever and the cover part, to prevent the shift lever from pivoting from the first pivot position into the second pivot position.
- the locking means bring about a form fit between the cover part and the carrier part in the locking position in order to prevent the cover part from moving from the first end position into the second end position.
- the mechanical locking device secures the shift lever directly against pivoting of the shift lever from the first pivot position into the second pivot position and on the other hand the cover part is secured directly against movement from the first end position into the second end position of the cover part.
- the mechanical locking device effects a double locking of the cover in the event of a force acting on the cover, for example as a result of a short-circuit current.
- the cover is particularly well secured in the carrier part.
- the locking is achieved by an interaction between the cover, support part and locking device, so that no direct interaction of the locking means with other elements of a switching strip, such as the base or components of the base is necessary.
- the locking means In the locking position, the locking means preferably bring about a form fit between the shift lever and a side wall of the carrier part and/or between the cover part and the side wall of the carrier part.
- the carrier part can preferably be connected to a lower part of the switching strip, the lower part having contacts connected to a power supply and a current outlet, with a lower part connected to the carrier part and an electrical fuse arranged in the cover part or an isolating blade arranged in the cover part being this electrical fuse or the separating knife contacts the contacts of the lower part in the first end position of the cover part.
- the carrier part preferably has fastening means on a floor to be turned toward the lower part, in order to fasten the carrier part to the lower part.
- the locking device By means of the locking device it is possible in the locked position to secure the arrangement or a switching strip equipped with the arrangement against the cover being pushed out/ejected in the event of a short circuit and to enable the cover to be moved in the open position by means of the switching lever. for example, to switch the safety edge and/or to insert or replace a disconnect blade or an electrical fuse in the cover part.
- the locking device prevents unintentional switching of the safety edge in the locking position.
- the locking device is preferably formed by a separate component which is connected to the cover part and/or the shift lever.
- this design of the locking device enables a particularly simple assembly of the locking device, in particular a production of the locking device independent of the production of the cover part and the shift lever; on the other hand, this design enables a cover to be optionally equipped with the mechanical locking device and also a particularly simple equipment or Retrofitting of existing covers. As a result, production costs and, in particular, production machines can be saved, since one and the same cover is suitable both for arrangements with and for arrangements without mechanical locking devices and, if necessary, can be retrofitted or equipped with such a mechanical locking device.
- the cover part preferably has the locking device or the locking device is connected to the cover part.
- the locking device only interacts with the cover and the carrier part, it is possible to easily retrofit existing switching strips with the aforementioned arrangement by replacing the existing carrier part and the existing cover with a carrier part and a cover of the arrangement according to the invention be replaced or exchanged.
- the lower part which typically has expensive components such as the contacts for the electrical fuses or the isolating blades, can continue to be used.
- the safety edge can also be retrofitted to a safety edge whose lower part is already connected to power outlets and/or power inlets. In this respect is a It is not necessary to disconnect the lower part in order to retrofit the safety edge.
- Retrofitting is also possible in an uncomplicated manner, since the carrier part can be detached from the lower part in a simple manner or the new carrier part can be connected to the old lower part in a simple manner.
- the cover has the mechanical locking device or the mechanical locking device is connected to the cover part and/or the shift lever, the mechanical locking device is protected against loss, whereas with a separate mechanical locking device, i.e. one that is not connected to the carrier part or is connected to the lid, there is a risk that it will be lost in the open position.
- the locking means can certainly have several locking elements. However, it is also quite conceivable that the locking means have only one locking element, in particular the locking means are formed by only one locking element.
- the locking means have at least one locking element, with the at least one locking element in the locking position causing a form fit between the shift lever and the support part or between the shift lever and the cover part, to prevent the shift lever from pivoting out of the first pivot position into the second pivoted position, and the at least one locking element also causes a form fit between the cover part and the carrier part, to prevent the movement of the cover part from the first end position into the second end position.
- one and the same locking element causes both a form fit between the shift lever and the support part or between the shift lever and the cover part and a form fit between the cover part and the support part.
- particularly few components are required, since one and the same component, namely the locking element, takes on two different tasks, namely locking the cover part and the locking of the shift lever.
- the forces acting on the at least one locking element which act on the locking element due to the shift lever and on the locking element due to the cover part, do not act in the same direction but in different directions on the locking element. This reduces the mechanical load on the locking element in the form of the resultant force, in particular a shearing force occurring due to the form fit, and avoids damage to the locking element or even destruction of the locking element, since the resultant force is less than the sum of the amounts of the forces acting.
- the locking device preferably has a means for transferring the locking means from the open position to the locking position and vice versa.
- the means can, for example, have a grip, an engagement, a projection or a recess in order to facilitate actuation of the means, in particular manual actuation of the means.
- the means can certainly be a part, in particular an integral part, of the locking means.
- the means for transferring the first locking means from the open position to the locking position and vice versa is designed in particular as a manually operable means, in particular as a handle.
- the means preferably has a receptacle for receiving a tool, for example a hexagonal wrench or a screwdriver.
- the means is designed as a receptacle for a special tool, in particular a special key. This prevents unauthorized transfer of the locking means from the open position to the locking position and vice versa and thus in particular prevents unauthorized switching of a safety edge equipped with the arrangement.
- the means is preferably designed as a separate component which, when the means is actuated, interacts with the locking means in order to transfer the locking means from the open position to the locking position and vice versa.
- the means is rotatably mounted in a receptacle of the locking device.
- the locking means fix the shift lever in the first pivoted position and/or the locking means fix the cover part in the first end position.
- fix is understood to mean that the shift lever is prevented from being pivoted out of the first pivoted position or the cover part is prevented from being moved out of the first end position into the locking position.
- the shift lever in the locked position can be pivoted out of the first pivoted position in the direction of the second pivoted position into an intermediate position between the first pivoted position and the second pivoted position.
- pivoting of the shift lever out of the first pivot position is possible in the locked position, but the locking means in the locked position in the intermediate position of the shift lever prevent further pivoting of the shift lever into the second pivot position.
- an embodiment with the aforementioned intermediate position of the shift lever and/or the cover part can be advantageous.
- the play present in such an embodiment has an advantageous effect on the assembly of the switching device and the operation of the locking device, since, for example, manufacturing tolerances or alignment tolerances are less important.
- the locking device is preferably connected to the cover part or the shift lever.
- the locking device is arranged on a side of the cover facing away from the carrier part.
- the locking device is particularly preferably connected to the cover part.
- the shift lever has a swivel arm, with the swivel arm being arranged adjacent to a side wall of the carrier part.
- the shift lever preferably has two pivoting arms, with the respective pivoting arm adjoining a side wall of the carrier part.
- the swivel arms each adjoin the respective side wall on a side facing the other side wall.
- a side wall of the carrier part and/or a pivot arm of the shift lever has a support structure for supporting a locking element of the locking means.
- This support structure can be designed as a projection, for example.
- the support structure is the carrier part and/or the support structure of the shift lever is designed as a recess, with the locking element being arranged in the recess in the locking position.
- a support structure can be manufactured particularly easily and inexpensively, or a carrier part or a shift lever with such a support structure can be manufactured particularly simply and inexpensively.
- the recess is designed in particular as a through opening.
- the corresponding through-opening is designed as a slot.
- the corresponding through-opening is designed as a slot.
- the through-opening of the carrier part and the supporting structure of the shift lever or the supporting structure of the carrier part and the through-opening of the shift lever are arranged axially aligned in the first end position and the first pivot position.
- the locking element can have a particularly simple structure, namely a rectilinear structure, with the locking element interacting with the through-opening of the carrier part and with the supporting structure of the shift lever or the locking element passing through the through-opening of the shift lever and with the supporting structure of the carrier part in the locking position .
- both the carrier part and the shift lever have a support structure in the form of a through-opening, wherein in the locked position a straight section of the locking element passes through the axially aligned through-openings.
- the locking element preferably passes through the side wall of the carrier part and/or the swivel arm of the shift lever in the locking position.
- the locking device is connected to the cover part and the locking element penetrates both the shift lever and the side wall of the carrier part in the locking position.
- the locking means have a first locking element and a second locking element, the locking elements being arranged opposite one another in the locking position with respect to a longitudinal axis of the carrier part.
- the locking elements can certainly be formed by partial sections, in particular by end sections, of a common component, for example by end sections of a rod-shaped component.
- the locking elements are preferably formed by separate components.
- the respective locking element causes a form fit between the shift lever and the carrier part or between the shift lever and the cover part in the locked position, in order to prevent the shift lever from pivoting from the first pivoted position into the second pivoted position, and wherein the respective locking element causes a form fit between the cover part and the carrier part in the locking position, for preventing movement of the lid part from the first end position to the second end position.
- the shift lever has two pivoting arms, with the first locking element passing through one pivoting arm in the locking position and one side wall of the support part having a support structure for the first locking element, and the second locking element passing through the other pivoting arm and one of the side walls opposite other side wall of the carrier part has a support structure for the second locking element.
- the respective support structure is designed in particular as a recess, preferably as a through-opening.
- the first locking element passes through one pivot arm and one side wall of the support part and the second locking element passes through the other pivot arm and the other side wall of the support part.
- first locking element and/or the second locking element can be linearly displaced from the open position to the locking position and vice versa, in particular by means of the means for transferring the locking means.
- the respective locking element is preferably mounted in a linearly displaceable manner in a guide structure of the locking device and the means is rotatably mounted in a receptacle of the locking device, the means having two receptacles in the form of elongated holes and the respective locking element having a bearing pin, the bearing pin of the respective locking element in in each case one of the elongated holes is arranged or, conversely, the means has two bearing journals and the respective locking element has a receptacle in the form of an elongated hole, one of the bearing journals being arranged in the elongated hole of the respective locking element.
- the locking device has a bearing part, in particular a bearing part designed as a housing, with the handle for transferring the locking means from the open position to the locking position and vice versa being mounted in the bearing part and with the locking means in the bearing part in particular the first locking element and the second locking element are mounted.
- this design of the locking device enables a particularly simple assembly of the locking device, in particular a production of the locking device independent of the production of the cover part and the shift lever; on the other hand, this design enables a cover to be optionally equipped with the mechanical locking device and also a particularly simple equipment or Retrofitting of existing covers.
- the locking device can be designed in such a way that the locking device can be preassembled independently of the carrier part and the cover and, for the purpose of equipping the carrier part and the cover part with the locking device, this only in the region of the bearing part with the cover, in particular the cover part , must be connected.
- the bearing part is preferably connected to the cover part or the shift lever.
- the bearing part is designed as a housing, the bearing part having a housing lower part and a housing upper part connected to the lower housing part, wherein between the lower housing part and the locking means, in particular the locking elements, are arranged on the upper part of the housing.
- the mechanical locking device is preferably arranged on a side of the cover part which is remote from the carrier part, with the lower housing part bearing against the cover part on the side of the cover part which is remote from the carrier part.
- the means is preferably mounted between the lower housing part and the upper housing part.
- the housing is in particular a closed housing. This reduces in particular the entry of dirt and/or foreign bodies into the region of the locking device enclosed by the housing, thereby preventing the locking device, in particular the means, from being impaired by dirt and/or foreign bodies.
- the locking device has a housing, the locking means, in particular the locking elements, protruding in the locking position relative to the housing and can be moved into the housing, preferably by means of the means.
- the locking device has a restoring means, with the locking means, in particular the first locking element and the second locking element, being transferred from the locking position to the open position against the restoring force of the restoring means. This ensures that the locking means are always in the locking position without the action of external forces, insofar as the cover is always secured in the first pivoted position or the switching lever in the first pivoted position relative to the carrier part, unless an operator acts on the locking means will.
- the locking means in particular the respective locking element, is opposite in the locking position in a plan view a level defined by the respective side wall of the carrier part are arranged set back or are flush with this level. This ensures that a safety edge equipped with the arrangement according to the invention does not take up any increased space in the locking position perpendicular to the planes formed by the side walls, so that in particular an immediately adjacent arrangement of safety edges is possible, despite the mechanical locking device, since the locking means are not protrude outwards from the side walls.
- the Figures 1 to 10 illustrate the inventive arrangement of a carrier part 2 and three covers 3 of a switching strip 1, the respective cover 3 having a cover part 4 and a shift lever 5, the shift lever 5 being mounted in the respective cover part 4 so that it can pivot about a pivot axis 23.
- the respective cover part 4 is in turn movable, in this case movable along a straight line Z, mounted in the carrier part 2 .
- the respective cover part 4 serves to accommodate an electrical fuse and/or a cutting blade.
- the respective cover part 4 can be transferred along the straight line Z from a first end position to a second end position and vice versa, with in the first end position of the cover part 4 any electrical fuse arranged in the cover part 4 or a disconnecting knife arranged in the cover part 4 forming a pair contacted by contacts, which are formed in the lower part 10 of the switching strip 1, wherein the lower part 10 has power outlets and power supply lines, which are connected to the contacts.
- the transfer of the cover part 4 from the first end position to the second end position and vice versa takes place by means of the respective switching lever 5, which can be pivoted between a first pivot position and a second pivot position.
- the shift lever 5 interacts with the carrier part 2 to convert the pivoting movement of the shift lever 5 into a movement of the cover part 4 relative to the carrier part 2.
- the cover part 4 is arranged in the first pivot position of the shift lever 5 in the first end position.
- the respective shift lever 5 has two pivoting arms 13, one pivoting arm 13 being arranged adjacent to a side wall 12 of the carrier part 2 and the other pivoting arm 13 being arranged adjacent to another side wall 12 of the carrier part 2 opposite the one side wall 12.
- the pivoting movement of the shift lever 5 is converted into a movement of the cover part 4 with respect to the carrier part 2 in that the pivot arms 13 of the shift lever 5 each have a bearing pin 24, the respective bearing pin 24 being in a recess formed in the respective side wall 12 of the carrier part 2, not shown here, arranged link guide and is slidably mounted in this.
- the cover 3 has a mechanical locking device 6 designed as a separate component, the locking device 6 being connected to the cover part 4 on a side of the cover part 4 facing away from the carrier part 2 .
- the mechanical locking device 6 has a housing 11, which is formed by a housing lower part 18 and a housing upper part 17, with the housing 11 locking means 7, 8, in the form of a first locking element 7 and a second locking element 8, and a means 9 accommodates , The means 9 serving to transfer the locking elements 7, 8 from an open position to a locking position and vice versa.
- the upper housing part 17 has two threads 20 , two fasteners 16 in the form of screws being screwed into the thread 20 from the side of the cover part 4 facing away from the mechanical locking device 6 for the purpose of connecting the mechanical locking device 6 to the cover part 4 .
- the lower housing part 18 and the upper housing part 17 are connected to one another by means of retaining clips 19 .
- the 2 and 3 show the arrangement in a locking position of the mechanical locking device 6 and the 4 and 5 show the arrangement in an open position.
- the respective swivel arm 13 and the respective side wall 12 have a support structure 14 in the form of a through opening 14 .
- the through-openings in the first end position of the cover part 4 and in the first pivoting position of the shift lever 5 are arranged axially aligned.
- the first locking element 7 passes through one swivel arm 13 and one side wall 12 of the carrier part 2, specifically a straight section of the first locking element 7 is arranged in the axially aligned through-openings 14 of the swivel arm 13 and the side wall 12.
- the second locking element 8 accordingly passes through the other swivel arm 13 and the other side wall 12 of the carrier part 2 opposite the one side wall 12. Accordingly, the locking elements 7, 8 are arranged opposite one another in the locking position with respect to a longitudinal axis 15 of the carrier part 2.
- the locking elements 7, 8 are arranged essentially without play in the through-openings 14 of the side walls 12 and the through-openings 14 of the swivel arms 13.
- the locking elements 7, 8 set the shift lever 5 in the first pivot position and the cover part 4 in the first end position.
- the respective locking element 7, 8 in the locking position is set back in a plan view in relation to a plane defined by the respective side wall 12, so the locking elements 7, 8 in the locking position do not protrude outwards in relation to the side walls 12 of the carrier part 2 .
- the means 9 for transferring the locking means 7, 8 from the open position to the locking position and vice versa is a manually operable means 9 which in this case has a socket for a hexagonal key and a socket for a slotted screwdriver.
- the locking elements 7, 8 can be displaced linearly by turning the means 9, the means 9 having two receptacles 22 in the form of elongated holes for this purpose, with a bearing pin 21 of the respective locking element 7, 8 being arranged in one of the elongated holes.
- the upper housing part 17 has a guide structure, in the present case in the form of a rectilinear one Projection, for the locking elements 7, 8, wherein the respective locking element 7, 8 has a corresponding to the guide structure counter-structure, presently in the form of a groove.
- the locking elements 7, 8 can be moved out of the housing 11 and into the housing 11 together.
- the locked position which, inter alia, in the 7 is shown
- the locking elements 7, 8 in relation to the housing 11 protrude.
- the open position which includes in the 8 is shown, the locking elements 7, 8 are fully retracted into the housing 11, so that there is no longer a form fit between the shift lever 5 and the carrier part 2 and between the cover part 4 and the carrier part 2 and between the shift lever 5 and the cover part 4, thus a Pivoting of the shift lever 5 from the first pivot position into the second pivot position and accordingly also a movement of the cover part 4 from the first end position into the second end position is possible.
Landscapes
- Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Anordnung eines Trägerteils und zumindest eines Deckels einer Schaltleiste, insbesondere einer Lastschaltleiste, bevorzugt einer Sicherungslastschaltleiste. Bei der Schaltleiste handelt es sich insbesondere um eine Niederspannungs-Hochleistungs (NH)-Lastschaltleiste.
- Schaltleisten der eingangs genannten Art weisen typischerweise mit Stromzuführungen und Stromabgängen verbundene Kontaktelemente auf, wobei zwecks Bildung einer elektrischen Verbindung zwischen den Kontaktelementen eine elektrische Sicherung oder ein Trennmesser in die Kontaktelemente einführbar ist.
- In der Regel weisen derartige Schaltleisten ein Unterteil mit Anschlüssen für Sammelschienen und/oder Kabel, ein mit dem Unterteil verbindbares Trägerteil sowie einen in dem Trägerteil gelagerten Deckel auf, wobei der Deckel zumindest eine Aufnahme zur Lagerung einer elektrischen Sicherung und/oder eines Trennmessers aufweist. Der Deckel weist üblicherweise ein Deckelteil und einen in dem Deckelteil schwenkbar gelagerten Schalthebel auf, zwecks Überführen des Deckelteils von einer ersten Endstellung in eine zweite Endstellung und umgekehrt.
- Hinsichtlich der Bewegung des Deckelteils zwecks Schalten der Schaltleiste durch Überführen des Deckelteils von der ersten Endstellung in die zweite Endstellung und umgekehrt sind grundsätzlich zwei unterschiedliche Ausführungsformen bekannt, nämlich zum einen ein paralleles Verschieben des Deckelteils und zum anderen eine Schwenkbewegung bzw. Kippbewegung des Deckelteils bezüglich des Trägerteils.
- Derartige Schaltleisten sind beispielsweise aus der
EP 1 993 116 A1 sowie derDE 381 25 04 A1 bekannt. - Schaltleisten werden üblicherweise mit elektrischen Sicherungen bestückt. Es kommen aber auch, speziell für Einspeisesysteme, Geräte zum Einsatz, die nicht mit elektrischen Sicherungen, sondern mit Trennmessern bestückt sind. Dies auch unter dem Aspekt der geringen Verlustleistung und des Kurzschlussschutzes auf der Primärseite des Einspeisetransformators. Hier wird häufig eine dynamische Kurzstromfestigkeit vom Schaltgerät, nämlich der Schaltleiste, erwartet. Man versteht darunter, dass im Kurzschlussfall die Schaltleiste bewusst nicht reagiert.
- Die Belastung der Lastschaltleiste ergibt sich hier einerseits durch die Stromspitze beim Einschalten des Stroms und andererseits durch die Belastung bei Kurzschluss (üblicherweise 1 Sekunde). Speziell die dynamische Belastung beim elektrischen Einschaltvorgang einer vorgelagerten Struktur führt häufig dazu, dass durch die stromdynamischen Abstoßungskräfte die Trennmesser und/oder die elektrischen Sicherungen aus den Kontakten der Schaltleiste herausgeschleudert werden. Hierdurch entsteht eine Gefährdung für Mensch und Einrichtungen.
- Das Herausschleudern des Trennmessers bzw. der elektrischen Sicherung kann durch Verriegelungseinrichtungen verhindert werden.
- Aus der
EP 1 199 732 A2 ist eine mechanische Blockiereinrichtung für Trennmesser bekannt. Das Trennmesser ist in eine Kontaktanordnung eingesetzt, wobei die Blockiereinrichtung ein Herausschleudern des Trennmessers aus der Kontaktanordnung im Kurzschlussfall verhindert. Zu diesem Zweck weist die Blockiereinrichtung ein Element zum Übertragen einer Blockierkraft im Kurzschlussfall direkt von der Kontaktanordnung auf das Trennmesser auf. - Ferner ist aus der
DE 44 19 240 A1 eine ein- oder mehrpolige NH-Schaltleiste bekannt, welche ein stromtragende Teile aufweisendes Unterteil zur Aufnahme von Sicherungseinsätzen, ein Oberteil mit einem mittels eines Schwenklagers darin schwenkbar gelagerten Schaltdeckel, welche zusammen die stromtragenden Teile berührungssicher abdecken, umfasst. Auf der Unterseite des Schaltdeckels ist ein mit dem Schaltdeckel fest verbundenes Trennmesser angeordnet, welches mithilfe des Schaltdeckels anstelle eines Sicherungseinsatzes in das Unterteil eingesetzt bzw. aus dem Unterteil herausgenommen werden kann. An der dem Schwenklager gegenüberliegenden Seite des Schaltdeckels weist die NH-Schaltleiste eine Arretiervorrichtung auf, mit welcher der Schaltdeckel in der geschlossenen Stellung gegen ein unbeabsichtigtes Herausschwenken gesichert werden kann. Zur Verbesserung der dynamischen Festigkeit ist die Arretiervorrichtung als lösbare Verbindung zwischen dem Schaltdeckel bzw. dem damit fest verbundenen Trennmesser und dem Unterteil bzw. den im Unterteil angeordneten stromtragenden Teilen ausgebildet. - Aus der
DE 10 2012 216 059 A1 ist ein Stromversorgungskreisunterbrecher zum Umsetzen des Verbindens und Abtrennens einer Stromversorgung durch Koppeln und Trennen zweier Verbindergehäuse durch Betätigung eines Schalthebels bekannt, wobei der Stromversorgungskreisunterbrecher die Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 aufweist. Der Stromversorgungskreisunterbrecher weist eine mechanische Verriegelungseinrichtung auf. In der Verriegelungsstellung bewirken Verriegelungsmittel der Verriegelungseinrichtung einen Formschluss zwischen dem Schalthebel und einem Deckelteil, zum Verhindern eines Verschwenkens des Schalthebels aus einer ersten Schwenkstellung in eine zweite Schwenkstellung. - Aus der vorgenannten
EP 1 993 116 A1 ist eine Anordnung eines Trägerteils und zumindest eines Deckels einer Schaltleiste bekannt. Der Deckel weist ein Deckelteil und einen Schalthebel auf, wobei das Deckelteil bewegbar in dem Trägerteil gelagert ist, zum Überführen des Deckelteils von einer ersten Endstellung in eine zweite Endstellung und umgekehrt. In der ersten Endstellung des Deckelteils befindet sich der Deckel in einer geschlossenen Stellung, wobei in der geschlossenen Stellung ein in dem Deckelteil angeordnetes Trennmesser bzw. eine in dem Deckelteil angeordnete elektrische Sicherung Kontakte eines mit dem Trägerteil verbindbaren Unterteils kontaktiert, wobei die Kontakte mit einer Stromzuführung und einem Stromabgang verbunden sind. Der Schalthebel ist um eine Schwenkachse schwenkbar in dem Deckelteil gelagert, zum Überführen des Schalthebels von einer ersten Schwenkstellung in eine zweite Schwenkstellung und umgekehrt, wobei der Schalthebel mit dem Trägerteil zusammenwirkt, zum Überführen einer Schwenkbewegung des Schalthebels in eine Bewegung des Deckelteils relativ zu dem Trägerteil. Das Deckelteil ist dabei in der ersten Schwenkstellung des Schalthebels in der ersten Endstellung angeordnet. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anordnung eines Trägerteils und zumindest eines Deckels einer Schaltleiste, welche die Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 aufweist, derart weiterzubilden, dass diese Anordnung im Kurzschlussfall sicher ein Herausschleudern des Trennmessers verhindert. Es soll insbesondere ausgeschlossen werden, dass hierbei Zerstörungen an dem Trägerteil und/oder dem Deckel und/oder einer die Anordnung aufweisenden Schaltleiste auftreten. Weiterhin soll die erfindungsgemäße Anordnung, insbesondere vorteilhaften Weiterbildungen der Anordnung, es ermöglichen, bestehende Schaltleisten unkompliziert nachzurüsten, um diese insbesondere bei der Verwendung von Trennmessern, im Falle eines Kurzschlussstroms gegen eine Beschädigung zu schützen bzw. eine Gefährdung der Umgebung der Schaltleiste im Falle eines Kurzschlussstroms zu verhindern.
- Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Anordnung eines Trägerteils und zumindest eines Deckels einer Schaltleiste, welche die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist.
- Dabei ist vorgesehen, dass der Deckel eine mechanische Verriegelungseinrichtung aufweist, wobei die Verriegelungseinrichtung zwischen einer Offenstellung und einer Verriegelungsstellung und umgekehrt bewegbare Verriegelungsmittel aufweist. Die Verriegelungsmittel bewirken in der Verriegelungsstellung einen Formschluss zwischen dem Schalthebel und dem Trägerteil oder zwischen dem Schalthebel und dem Deckelteil, zum Verhindern eines Verschwenkens des Schalthebels aus der ersten Schwenkstellung in die zweite Schwenkstellung. Ferner bewirken die Verriegelungsmittel in der Verriegelungsstellung einen Formschluss zwischen dem Deckelteil und dem Trägerteil, zum Verhindern eines Bewegens des Deckelteils aus der ersten Endstellung in die zweite Endstellung.
- Durch diese Gestaltung der mechanischen Verriegelungseinrichtung ist zum einen der Schalthebel unmittelbar gegen ein Verschwenken des Schalthebels aus der ersten Schwenkstellung in die zweite Schwenkstellung gesichert und zum anderen das Deckelteil unmittelbar gegen eine Bewegung aus der ersten Endstellung in die zweite Endstellung des Deckelteils gesichert. Somit bewirkt die mechanische Verriegelungseinrichtung quasi eine doppelte Verriegelung des Deckels im Falle einer auf den Deckel einwirkenden Kraft, beispielsweise infolge eines Kurzschlussstroms. Dadurch ist der Deckel besonders gut in dem Trägerteil gesichert. Die Verriegelung wird durch ein Zusammenwirken zwischen Deckel, Trägerteil und Verriegelungseinrichtung erzielt, sodass kein unmittelbares Zusammenwirken der Verriegelungsmittel mit weiteren Elementen einer Schaltleiste, wie beispielsweise dem Unterteil oder Komponenten des Unterteils notwendig ist.
- Vorzugsweise bewirken die Verriegelungsmittel in der Verriegelungsstellung einen Formschluss zwischen dem Schalthebel und einer Seitenwand des Trägerteils und/oder zwischen dem Deckelteil und der Seitenwand des Trägerteils.
- Vorzugsweise ist das Trägerteil mit einem Unterteil der Schaltleiste verbindbar, wobei das Unterteil mit einer Stromzuführung und einem Stromabgang verbundene Kontakte aufweist, wobei bei einem mit dem Trägerteil verbundenen Unterteil und einer in dem Deckelteil angeordneten elektrischen Sicherung oder eines in dem Deckelteil angeordneten Trennmessers diese elektrische Sicherung bzw. das Trennmesser in der ersten Endstellung des Deckelteils die Kontakte des Unterteils kontaktiert.
- Vorzugsweise weist das Trägerteil an einem dem Unterteil zuzuwendenden Boden Befestigungsmittel auf, um das Trägerteil an dem Unterteil zu befestigen.
- Mittels der Verriegelungseinrichtung ist es möglich, in der Verrieglungsstellung die Anordnung bzw. eine mit der Anordnung bestückte Schaltleiste gegen ein Herausdrücken/Herausschleuderns des Deckels im Falle eines Kurzschlusses zu sichern und in der Offenstellung ein Bewegen des Deckels mittels des Schalthebels zu ermöglichen, beispielsweise um die Schaltleiste zu schalten und/oder ein Trennmesser bzw. eine elektrische Sicherung in das Deckelteil einzulegen bzw. auszutauschen. Zudem verhindert die Verriegelungseinrichtung in der Verriegelungsstellung ein unbeabsichtigtes Schalten der Schaltleiste.
- Vorzugsweise ist die Verriegelungseinrichtung durch ein separates Bauteil gebildet, welches mit dem Deckelteil und/oder dem Schalthebel verbunden ist. Diese Gestaltung der Verriegelungseinrichtung ermöglicht zum einen eine besonders einfache Montage der Verriegelungseinrichtung, insbesondere eine von der Fertigung des Deckelteils und des Schalthebels unabhängige Fertigung der Verriegelungseinrichtung, zum anderen ermöglicht diese Gestaltung eine optionale Ausrüstung eines Deckels mit der mechanischen Verriegelungseinrichtung und zudem eine besonders einfache Ausrüstung bzw. Nachrüstung bereits bestehender Deckel. Dadurch können Fertigungskosten und insbesondere Fertigungsmaschinen eingespart werden, da ein und derselbe Deckel sowohl für Anordnungen mit als auch für Anordnungen ohne mechanische Verriegelungseinrichtungen geeignet sind und ggf. mit einer solchen mechanischen Verriegelungseinrichtung nachgerüstet bzw. ausgerüstet werden können.
- Vorzugsweise weist das Deckelteil die Verriegelungseinrichtung auf bzw. die Verriegelungseinrichtung ist mit dem Deckelteil verbunden.
- Aufgrund der Tatsache, dass die Verriegelungseinrichtung lediglich mit dem Deckel und dem Trägerteil zusammenwirkt, ist es möglich, bestehende Schaltleisten mit der vorgenannten Anordnung in einfacher Art und Weise nachzurüsten, indem das vorhandene Trägerteil und der vorhandene Deckel durch ein Trägerteil und einen Deckel der erfindungsgemäßen Anordnung ersetzt bzw. ausgetauscht werden. In diesem Fall kann insbesondere das Unterteil, welches typischerweise kostenintensive Bauteile aufweist, wie beispielsweise die Kontakte für die elektrischen Sicherungen bzw. die Trennmesser, weiter verwendet werden. Insbesondere kann ein Nachrüsten der Schaltleiste auch an einer Schaltleiste erfolgen, deren Unterteil bereits mit Stromabgängen und/oder Stromzugängen verbunden ist. Insofern ist ein Abklemmen des Unterteils zwecks Nachrüsten der Schaltleiste nicht erforderlich.
- Die Nachrüstung ist auch unkompliziert möglich, da das Trägerteil in einfacher Art und Weise von dem Unterteil gelöst werden kann bzw. das neue Trägerteil in einfacher Art und Weise mit dem alten Unterteil verbunden werden kann.
- Dadurch, dass der Deckel die mechanische Verriegelungseinrichtung aufweist bzw. die mechanische Verriegelungseinrichtung mit dem Deckelteil und/oder dem Schalthebel verbunden ist, ist eine Verliersicherheit der mechanischen Verriegelungseinrichtung gegeben, wohingegen bei einer separaten mechanischen Verriegelungseinrichtung, also eine solche, die nicht mit dem Trägerteil oder dem Deckel verbunden ist, die Gefahr besteht, dass diese in der Offenstellung verloren geht.
- Die Verriegelungsmittel können durchaus mehrere Verriegelungselemente aufweisen. Es ist aber auch durchaus denkbar, dass die Verriegelungsmittel lediglich ein Verriegelungselement aufweisen, insbesondere die Verriegelungsmittel durch lediglich ein Verriegelungselement gebildet sind.
- Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn die Verriegelungsmittel zumindest ein Verriegelungselement aufweisen, wobei das zumindest eine Verriegelungselement in der Verriegelungsstellung einen Formschluss zwischen dem Schalthebel und dem Trägerteil oder zwischen dem Schalthebel und dem Deckelteil bewirkt, zum Verhindern des Verschwenkens des Schalthebels aus der ersten Schwenkstellung in die zweite Schwenkstellung, und das zumindest eine Verriegelungselement zudem einen Formschluss zwischen dem Deckelteil und dem Trägerteil bewirkt, zum Verhindern des Bewegens des Deckelteils aus der ersten Endstellung in die zweite Endstellung. Somit bewirkt ein und dasselbe Verriegelungselement sowohl einen Formschluss zwischen dem Schalthebel und dem Trägerteil oder zwischen dem Schalthebel und dem Deckelteil sowie einen Formschluss zwischen dem Deckelteil und dem Trägerteil. Dadurch werden besonders wenige Bauteile benötigt, da ein und dasselbe Bauteil, nämlich das Verriegelungselement, zwei unterschiedliche Aufgaben übernimmt, nämlich die Verriegelung des Deckelteils und die Verriegelung des Schalthebels.
- In diesem Zusammenhang wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die auf das zumindest eine Verriegelungselement einwirkenden Kräfte, welche aufgrund des Schalthebels auf das Verriegelungselement und aufgrund des Deckelteils auf das Verriegelungselement einwirken, nicht in dieselbe, sondern in unterschiedlichen Richtungen auf das Verriegelungselement einwirken. Dadurch wird die mechanische Belastung des Verriegelungselements in Form der resultierenden Kraft, insbesondere einer aufgrund des Formschlusses auftretenden Scherkraft, vermindert und eine Beschädigung des Verriegelungselements oder gar eine Zerstörung des Verriegelungselements vermieden, da die resultierende Kraft geringer ist als die Summe der Beträge der einwirkenden Kräfte.
- Vorzugsweise weist die Verriegelungseinrichtung ein Mittel auf, zum Überführen der Verriegelungsmittel von der Offenstellung in die Verriegelungsstellung und umgekehrt. Das Mittel kann beispielsweise einen Griff, einen Eingriff, einen Vorsprung oder einen Rücksprung aufweisen, um ein Betätigen des Mittels, insbesondere ein manuelles Betätigen des Mittels zu erleichtern.
- Das Mittel kann durchaus ein Bestandteil, insbesondere ein integraler Bestandteil, der Verriegelungsmittel sein.
- Das Mittel zum Überführen des ersten Verriegelungsmittels von der Offenstellung in die Verriegelungsstellung und umgekehrt ist insbesondere als manuell betätigbares Mittel, insbesondere als Handhabe, ausgebildet.
- Vorzugsweise weist das Mittel eine Aufnahme zum Aufnehmen eines Werkzeugs, beispielsweise eines Sechskant-Schlüssels oder eines Schraubendrehers auf.
- Es ist aber auch durchaus denkbar, dass das Mittel als Aufnahme für ein spezielles Werkzeug, insbesondere einen Spezialschlüssel, ausgebildet ist. Somit wird ein unbefugtes Überführen der Verriegelungsmittel aus der Offenstellung in die Verriegelungsstellung und umgekehrt verhindert und somit insbesondere ein unbefugtes Schalten einer mit der Anordnung ausgestatteten Schaltleiste verhindert.
- Vorzugsweise ist das Mittel als separates Bauteil ausgebildet, welches beim Betätigen des Mittels mit den Verriegelungsmitteln zusammenwirkt, zum Überführen der Verriegelungsmittel von der Offenstellung in die Verriegelungsstellung und umgekehrt.
- Als besonders vorteilhaft hinsichtlich einer einfachen Bedienung wird es angesehen, wenn das Mittel drehbar in einer Aufnahme der Verriegelungseinrichtung gelagert ist.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform legen in der Verriegelungsstellung die Verriegelungsmittel den Schalthebel in der ersten Schwenkstellung fest und/oder es legen die Verriegelungsmittel das Deckelteil in der ersten Endstellung fest. Dabei wird unter dem Begriff "festlegen" verstanden, dass ein Verschwenken des Schalthebels aus der ersten Schwenkstellung heraus bzw. ein Bewegen des Deckelteils aus der ersten Endstellung heraus in der Verriegelungsstellung verhindert wird.
- Es ist aber auch durchaus denkbar, dass in der Verriegelungsstellung ein Verschwenken des Schalthebels aus der ersten Schwenkstellung in Richtung der zweiten Schwenkstellung in eine Zwischenstellung zwischen der ersten Schwenkstellung und der zweiten Schwenkstellung möglich ist. Bei einer derartigen Ausführungsform ist somit in der Verriegelungsstellung zwar ein Verschwenken des Schalthebels aus der ersten Schwenkstellung heraus möglich, allerdings verhindern die Verriegelungsmittel in der Verriegelungsstellung in der Zwischenstellung des Schalthebels ein weiteres Verschwenken des Schalthebels in die zweite Schwenkstellung.
- Es ist auch durchaus denkbar, dass in der Verriegelungsstellung ein Bewegen des Deckelteils aus der ersten Endstellung in Richtung der zweiten Endstellung in eine Zwischenstellung zwischen der ersten Endstellung und der zweiten Endstellung möglich ist. Bei einer derartigen Ausführungsform ist somit in der Verriegelungsstellung zwar ein Bewegen des Deckelteils aus der ersten Endstellung heraus möglich, allerdings verhindern die Verriegelungsmittel in der Verriegelungsstellung in der Zwischenstellung des Deckelteils ein weiteres Bewegen des Deckelteils in die zweite Endstellung.
- Für gewisse Anwendungsbereiche kann eine Ausführungsform mit der vorgenannten Zwischenstellung des Schalthebels und/oder des Deckelteils von Vorteil sein. Beispielsweise wirkt sich das in einer derartigen Ausführungsform vorhandene Spiel vorteilhaft auf die Montage der Schalteinrichtung und die Bedienung Verriegelungseinrichtung aus, da beispielsweise Fertigungstoleranzen oder Ausrichtungstoleranzen weniger stark zum Tragen kommen.
- Vorzugsweise ist die Verriegelungseinrichtung mit dem Deckelteil oder dem Schalthebel verbunden. Insbesondere ist die Verriegelungseinrichtung an einer dem Trägerteil abgewandten Seite des Deckels angeordnet. Besonders bevorzugt ist die Verriegelungseinrichtung mit dem Deckelteil verbunden.
- Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn der Schalthebel einen Schwenkarm aufweist, wobei der Schwenkarm angrenzend an einer Seitenwand des Trägerteils angeordnet ist. Vorzugsweise weist der Schalthebel zwei Schwenkarme auf, wobei der jeweilige Schwenkarm jeweils an eine Seitenwand des Trägerteils angrenzt. Insbesondere grenzen die Schwenkarme jeweils an einer der anderen Seitenwand zugewandten Seite an die jeweilige Seitenwand an.
- Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn eine Seitenwand des Trägerteils und/oder ein Schwenkarm des Schalthebels eine Abstützstruktur zum Abstützen eines Verriegelungselements der Verriegelungsmittel aufweist. Diese Abstützstruktur kann beispielsweise als Vorsprung ausgebildet sein.
- Vorzugsweise ist die Abstützstruktur des Trägerteils und/oder die Abstützstruktur des Schalthebels als Ausnehmung ausgebildet, wobei in der Verriegelungsstellung das Verriegelungselement in der Ausnehmung angeordnet ist. Eine derartige Abstützstruktur kann besonders einfach und kostengünstig gefertigt werden bzw. ein Trägerteil bzw. ein Schalthebel mit einer derartigen Abstützstruktur kann besonders einfach und kostengünstig gefertigt werden.
- Die Ausnehmung ist insbesondere als Durchgangsöffnung ausgebildet.
- Um in der Verriegelungsstellung ein Verschwenken des Schalthebels in die gegebenenfalls vorgesehene Zwischenstellung zwischen der ersten Schwenkstellung und der zweiten Schwenkstellung zu ermöglichen, ist in einer vorteilhaften Weiterbildung vorgesehen, dass die entsprechende Durchgangsöffnung als Langloch ausgebildet ist.
- Um in der Verriegelungsstellung ein Bewegen des Deckelteils in die gegebenenfalls vorgesehene Zwischenstellung zwischen der ersten Endstellung und der zweiten Endstellung zu ermöglichen, ist in einer vorteilhaften Weiterbildung vorgesehen, dass die entsprechende Durchgangsöffnung als Langloch ausgebildet ist.
- Hinsichtlich einer besonders einfachen Gestaltung des Versteifungselements wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Durchgangsöffnung des Trägerteils und die Abstützstruktur des Schalthebels bzw. die Abstützstruktur des Trägerteils und die Durchgangsöffnung des Schalthebels in der ersten Endstellung und der ersten Schwenkstellung axial fluchtend angeordnet sind. In diesem Fall kann das Verriegelungselement eine besonders einfache Struktur aufweisen, nämlich eine geradlinige Struktur, wobei in der Verriegelungsstellung das Verriegelungselement die Durchgangsöffnung des Trägerteils und mit der Abstützstruktur des Schalthebels zusammenwirkt bzw. das Verriegelungselement die Durchgangsöffnung des Schalthebels durchsetzt und mit der Abstützstruktur des Trägerteils zusammenwirkt.
- Vorzugsweise weisen sowohl das Trägerteil als auch der Schalthebel eine Abstützstruktur in Form einer Durchgangsöffnung auf, wobei in der Verriegelungsstellung ein geradliniger Abschnitt des Verriegelungselements die axial fluchtenden Durchgangsöffnungen durchsetzt.
- Vorzugsweise durchsetzt das Verriegelungselement die Seitenwand des Trägerteils und/oder den Schwenkarm des Schalthebels in der Verriegelungsstellung.
- In diesem Zusammenhang wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die Verriegelungseinrichtung mit dem Deckelteil verbunden ist und wobei in der Verriegelungsstellung das Verriegelungselement sowohl den Schalthebel als auch die Seitenwand des Trägerteils durchsetzt.
- Hinsichtlich einer besonders hohen mechanischen Stabilität der Verriegelung wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Verriegelungsmittel ein erstes Verriegelungselement und ein zweites Verriegelungselement aufweisen, wobei die Verriegelungselemente in der Verriegelungsstellung bezüglich einer Längsachse des Trägerteils zueinander gegenüberliegend angeordnet sind.
- Die Verriegelungselemente können durchaus durch Teilabschnitte, insbesondere durch Endabschnitte, eines gemeinsamen Bauteils gebildet sein, beispielsweise durch Endabschnitte eines stabförmigen Bauteils gebildet sein.
- Vorzugsweise sind die Verriegelungselemente allerdings durch separate Bauteile gebildet.
- Hinsichtlich der Ausführungsform der Verriegelungsmittel mit einem ersten Verriegelungselement und einem zweiten Verriegelungselement wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn das jeweilige Verriegelungselement in der Verriegelungsstellung einen Formschluss zwischen dem Schalthebel und dem Trägerteil oder zwischen dem Schalthebel und dem Deckelteil bewirkt, zum Verhindern des Verschwenkens des Schalthebels aus der ersten Schwenkstellung in die zweite Schwenkstellung, und wobei das jeweilige Verriegelungselement in der Verriegelungsstellung einen Formschluss zwischen dem Deckelteil und dem Trägerteil bewirkt, zum Verhindern des Bewegens des Deckelteils aus der ersten Endstellung in die zweite Endstellung.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung weist der Schalthebel zwei Schwenkarme auf, wobei in der Verriegelungsstellung das erste Verriegelungselement den einen Schwenkarm durchsetzt und die eine Seitenwand des Trägerteils eine Abstützstruktur für das erste Verriegelungselement aufweist, und das zweite Verriegelungselement den anderen Schwenkarm durchsetzt und eine der einen Seitenwand gegenüberliegende andere Seitenwand des Trägerteils eine Abstützstruktur für das zweite Verriegelungselement aufweist.
- Wie bereits oben ausgeführt, ist die jeweilige Abstützstruktur insbesondere als Ausnehmung, vorzugsweise als Durchgangsöffnung ausgebildet.
- Entsprechend den obigen Ausführungen wird es als vorteilhaft angesehen, wenn in der Verriegelungsstellung das erste Verriegelungselement den einen Schwenkarm und die eine Seitenwand des Trägerteils durchsetzt und das zweite Verriegelungselement den anderen Schwenkarm und die andere Seitenwand des Trägerteils durchsetzt.
- Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn das erste Verriegelungselement und/oder das zweite Verriegelungselement, insbesondere mittels des Mittels zum Überführen der Verriegelungsmittel, von der Offenstellung in die Verriegelungsstellung und umgekehrt linear verschiebbar ist.
- Vorzugsweise ist das jeweilige Verriegelungselement in einer Führungsstruktur der Verriegelungseinrichtung linear verschiebbar gelagert und das Mittel ist drehbar in einer Aufnahme der Verriegelungseinrichtung gelagert, wobei das Mittel zwei Aufnahmen in Form von Langlöchern aufweist und das jeweilige Verriegelungselement einen Lagerzapfen aufweist, wobei der Lagerzapfen des jeweiligen Verriegelungselements in jeweils einem der Langlöcher angeordnet ist oder umgekehrt das Mittel zwei Lagerzapfen aufweist und das jeweilige Verriegelungselement eine Aufnahme in Form eines Langlochs aufweist, wobei in dem Langloch des jeweiligen Verriegelungselements jeweils einer der Lagerzapfen angeordnet ist.
- Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn die Verriegelungseinrichtung ein Lagerteil, insbesondere ein als Gehäuse ausgebildetes Lagerteil, aufweist, wobei in dem Lagerteil die Handhabe zum Überführen der Verriegelungsmittel von der Offenstellung in die Verriegelungsstellung und umgekehrt gelagert ist und wobei in dem Lagerteil die Verriegelungsmittel, insbesondere das erste Verriegelungselement und das zweite Verriegelungselement, gelagert sind. Diese Gestaltung der Verriegelungseinrichtung ermöglicht zum einen eine besonders einfache Montage der Verriegelungseinrichtung, insbesondere eine von der Fertigung des Deckelteils und des Schalthebels unabhängige Fertigung der Verriegelungseinrichtung, zum anderen ermöglicht diese Gestaltung eine optionale Ausrüstung eines Deckels mit der mechanischen Verriegelungseinrichtung und zudem eine besonders einfache Ausrüstung bzw. Nachrüstung bereits bestehender Deckel. Dadurch können Fertigungskosten und insbesondere Fertigungsmaschinen eingespart werden, da ein und derselbe Deckel sowohl für Anordnungen mit als auch für Anordnungen ohne mechanische Verriegelungseinrichtungen geeignet sind und ggf. mit einer solchen mechanischen Verriegelungseinrichtung nachgerüstet bzw. ausgerüstet werden können. Die Verriegelungseinrichtung kann bei einer derartigen Ausführungsform durchaus derart gestaltet sein, dass eine Vormontage der Verriegelungseinrichtung unabhängig von dem Trägerteil und dem Deckel erfolgen kann und zwecks Ausstattung des Trägerteils und des Deckelteils mit der Verriegelungseinrichtung diese lediglich im Bereich des Lagerteils mit dem Deckel, insbesondere dem Deckelteil, verbunden werden muss.
- Vorzugsweise ist das Lagerteil mit dem Deckelteil oder dem Schalthebel verbunden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Lagerteil als Gehäuse ausgebildet, wobei das Lagerteil ein Gehäuseunterteil und ein mit dem Gehäuseunterteil verbundendes Gehäuseoberteil aufweist, wobei zwischen dem Gehäuseunterteil und dem Gehäuseoberteil die Verriegelungsmittel, insbesondere die Verriegelungselemente, angeordnet sind. Vorzugsweise ist die mechanische Verriegelungseinrichtung auf einer dem Trägerteil abgewandten Seite des Deckelteils angeordnet, wobei das Gehäuseunterteil an der dem Trägerteil abgewandten Seite des Deckelteils an dem Deckelteil anliegt.
- Vorzugsweise ist zwischen dem Gehäuseunterteil und dem Gehäuseoberteil das Mittel gelagert.
- Bei dem Gehäuse handelt es sich insbesondere um ein geschlossenes Gehäuse. Dadurch wird insbesondere ein Schmutzeintrag und/oder Fremdkörpereintrag in den von dem Gehäuse umschlossenen Bereich der Verriegelungseinrichtung vermindert, wodurch eine Funktionsbeeinträchtigung der Verriegelungseinrichtung, insbesondere des Mittels, durch Schmutz und/oder Fremdkörper vermieden wird.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Verriegelungseinrichtung ein Gehäuse aufweist, wobei die Verriegelungsmittel, insbesondere die Verriegelungselemente in der Verriegelungsstellung gegenüber dem Gehäuse hervorstehen und, vorzugsweise mittels des Mittels, in das Gehäuse hinein bewegbar sind.
- Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn die Verriegelungseinrichtung ein Rückstellmittel aufweist, wobei ein Überführen der Verriegelungsmittel, insbesondere des ersten Verriegelungselements und des zweiten Verriegelungselements, aus der Verriegelungsstellung in die Offenstellung entgegen der Rückstellkraft des Rückstellmittels erfolgt. Dadurch ist sichergestellt, dass sich die Verriegelungsmittel ohne Einwirken von äußeren Kräften stets in der Verriegelungsstellung befinden, insofern der Deckel in der ersten Schwenkstellung bzw. der Schalthebel in der ersten Schwenkstellung stets gegenüber dem Trägerteil gesichert sind, sofern nicht durch einen Bediener auf die Verriegelungsmittel eingewirkt wird.
- Es wird als vorteilhaft angesehen, wenn die Verriegelungsmittel, insbesondere das jeweilige Verriegelungselement, in der Verriegelungsstellung in einer Draufsicht gegenüber einer durch die jeweilige Seitenwand des Trägerteils definierten Ebene zurückgesetzt angeordnet sind oder bündig mit dieser Ebene abschließen. Dadurch ist sichergestellt, dass eine mit der erfindungsgemäßen Anordnung ausgerüstete Schaltleiste in der Verriegelungsstellung senkrecht zu den durch die Seitenwände gebildeten Ebenen keinen erhöhten Platzbedarf einnimmt, sodass insbesondere eine unmittelbar aneinander angrenzende Anordnung von Schaltleisten, trotz der mechanischen Verriegelungseinrichtung, möglich ist, da die Verriegelungsmittel nicht gegenüber den Seitenwänden nach außen hervorstehen.
- In den Figuren ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels dargestellt, ohne hierauf beschränkt zu sein.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Anordnung eines Trägerteils, dreier Deckel und eines Unterteils einer Schaltleiste, in einer perspektivischen Ansicht,
- Fig. 2
- die Anordnung gemäß
Fig. 1 in einer Verriegelungsstellung, in einer Draufsicht, wobei ein Teilbereich der Anordnung geschnitten dargestellt ist, - Fig. 3
- einen Teilbereich der Anordnung gemäß der Linie III in
Fig. 2 , - Fig. 4
- die Anordnung gemäß
Fig. 1 in einer Offenstellung, in einer Draufsicht, wobei ein Teilbereich der Anordnung geschnitten dargestellt ist, - Fig. 5
- einen Teilbereich der Anordnung gemäß der Linie V in
Fig. 4 , - Fig. 6
- der Deckel mit separater Verriegelungseinrichtung gemäß
Fig. 1 , in einer Explosionsdarstellung, in einer perspektivischen Ansicht, - Fig. 7
- die Verriegelungseinrichtung gemäß
Fig. 6 in einer Verriegelungsstellung, in einer perspektivischen Ansicht, - Fig. 8
- die Verriegelungseinrichtung gemäß
Fig. 6 in einer Offenstellung, in einer perspektivischen Ansicht, - Fig. 9
- die Verriegelungseinrichtung gemäß
Fig. 6 in einer Explosionsdarstellung, in einer ersten perspektivischen Ansicht, - Fig. 10
- die Verriegelungseinrichtung gemäß
Fig. 6 in einer Explosionsdarstellung, in einer zweiten perspektivischen Ansicht. - Die
Fig. 1 bis 10 veranschaulichen die erfindungsgemäße Anordnung eines Trägerteils 2 und dreier Deckel 3 einer Schaltleiste 1, wobei der jeweilige Deckel 3 ein Deckelteil 4 und einen Schalthebel 5 aufweist, wobei der Schalthebel 5 um eine Schwenkachse 23 schwenkbar in dem jeweiligen Deckelteil 4 gelagert ist. Das jeweilige Deckelteil 4 ist wiederum bewegbar, vorliegend entlang einer Geraden Z bewegbar, in dem Trägerteil 2 gelagert. - Das jeweilige Deckelteil 4 dient der Aufnahme einer elektrischen Sicherung und/oder eines Trennmessers. Das jeweilige Deckelteil 4 kann entlang der Geraden Z von einer ersten Endstellung in eine zweite Endstellung und umgekehrt überführt werden, wobei in der ersten Endstellung des Deckelteils 4 eine etwaig in dem Deckelteil 4 angeordnete elektrische Sicherung bzw. ein in dem Deckelteil 4 angeordnetes Trennmesser ein Paar von Kontakten kontaktiert, welche in dem Unterteil 10 der Schaltleiste 1 ausgebildet sind, wobei das Unterteil 10 Stromabgänge und Stromzuführungen aufweist, welche mit den Kontakten verbunden sind.
- Das Überführen des Deckelteils 4 von der ersten Endstellung in die zweite Endstellung und umgekehrt erfolgt mittels des jeweiligen Schalthebels 5, welcher zwischen einer ersten Schwenkstellung und einer zweiten Schwenkstellung schwenkbar ist, wobei der Schalthebel 5 mit dem Trägerteil 2 zusammenwirkt, zum Überführen der Schwenkbewegung des Schalthebels 5 in eine Bewegung des Deckelteils 4 relativ zu dem Trägerteil 2. Dabei ist das Deckelteil 4 in der ersten Schwenkstellung des Schalthebels 5 in der ersten Endstellung angeordnet.
- In der
Fig. 1 befindet sich das linke Deckelteil 4 in der zweiten Endstellung und der entsprechende Schalthebel 5 befindet sich in der zweiten Schwenkstellung. Die übrigen zwei Deckelteile 4 und die entsprechenden Schalthebel 5 befinden sich in der ersten Endstellung bzw. ersten Schwenkstellung. - Vorliegend weist der jeweilige Schalthebel 5 zwei Schwenkarme 13 auf, wobei der eine Schwenkarm 13 angrenzend an eine Seitenwand 12 des Trägerteils 2 angeordnet ist und der andere Schwenkarm 13 angrenzend an eine der einen Seitenwand 12 gegenüberliegende andere Seitenwand 12 des Trägerteils 2 angeordnet ist.
- Das Überführen der Schwenkbewegung des Schalthebels 5 in eine Bewegung des Deckelteils 4 bezüglich des Trägerteils 2 erfolgt dadurch, dass die Schwenkarme 13 des Schalthebels 5 jeweils einen Lagerzapfen 24 aufweisen, wobei der jeweilige Lagerzapfen 24 in einer in der jeweiligen Seitenwand 12 des Trägerteils 2 ausgebildeten, vorliegend nicht dargestellten, Kulissenführung angeordnet und in dieser verschiebbar gelagert ist.
- Der Deckel 3 weist eine als separates Bauteil ausgebildete mechanische Verriegelungseinrichtung 6 auf, wobei die Verriegelungseinrichtung 6 auf einer dem Trägerteil 2 abgewandten Seite des Deckelteils 4 mit dem Deckelteil 4 verbunden ist. Konkret weist die mechanische Verriegelungseinrichtung 6 ein Gehäuse 11 auf, welches durch ein Gehäuseunterteil 18 und ein Gehäuseoberteil 17 gebildet ist, wobei das Gehäuse 11 Verriegelungsmittel 7, 8, in Form von einem ersten Verriegelungselement 7 und einem zweiten Verriegelungselement 8, sowie ein Mittel 9 aufnimmt, wobei das Mittel 9 dem Überführen der Verriegelungselemente 7, 8 von einer Offenstellung in eine Verriegelungsstellung und umgekehrt dient.
- Das Gehäuseoberteil 17 weist zwei Gewinde 20 auf, wobei zwecks Verbindens der mechanischen Verriegelungseinrichtung 6 mit dem Deckelteil 4 zwei Befestigungsmittel 16 in Form von Schrauben von der der mechanischen Verriegelungseinrichtung 6 abgewandten Seite des Deckelteils 4 aus in das Gewinde 20 eingeschraubt sind.
- Das Gehäuseunterteil 18 und das Gehäuseoberteil 17 sind mittels Halteclipsen 19 miteinander verbunden.
- Die
Fig. 2 und3 zeigen die Anordnung in einer Verriegelungsstellung der mechanischen Verriegelungseinrichtung 6 und dieFig. 4 und5 zeigen die Anordnung in einer Offenstellung. - Der jeweilige Schwenkarm 13 sowie die jeweilige Seitenwand 12 weist eine Abstützstruktur 14 in Form einer Durchgangsöffnung 14 auf.
- Wie insbesondere den
Fig. 1 ,3 und5 zu entnehmen ist, sind die Durchgangsöffnungen in der ersten Endstellung des Deckelteils 4 bzw. in der ersten Schwenkstellung des Schalthebels 5 axial fluchtend angeordnet. - Wie insbesondere der
Fig. 3 zu entnehmen ist, durchsetzt das erste Verriegelungselement 7 den einen Schwenkarm 13 und die eine Seitenwand 12 des Trägerteils 2, konkret ist ein geradliniger Teilabschnitt des ersten Verriegelungselements 7 in den axial fluchtenden Durchgangsöffnungen 14 des Schwenkarms 13 und der Seitenwand 12 angeordnet. Das zweite Verriegelungselement 8 durchsetzt dementsprechend den anderen Schwenkarm 13 und die der einen Seitenwand 12 gegenüberliegende andere Seitenwand 12 des Trägerteils 2. Dementsprechend sind die Verriegelungselemente 7, 8 in der Verriegelungsstellung bezüglich einer Längsachse 15 des Trägerteils 2 zueinander gegenüberliegend angeordnet. - Die vorgenannte Gestaltung der Seitenwände 12, der Schwenkarme 13 und der Verriegelungselemente 7, 8 bewirkt, dass das jeweilige Verriegelungselement 7, 8 einen Formschluss zwischen dem Schalthebel 5 und dem Trägerteil 2, konkret der jeweiligen Seitenwand 12 des Trägerteils 2, bewirkt, zum Verhindern des Verschwenkens des Schalthebels 5 aus der ersten Schwenkstellung in die zweite Schwenkstellung, und dass das jeweilige Verriegelungselement 7, 8 in der Verriegelungsstellung einen Formschluss zwischen dem Deckelteil 4 und dem Trägerteil 2, konkret der jeweiligen Seitenwand 12 des Trägerteils 2, bewirkt, zum Verhindern eines Bewegens des Deckelteils 4 aus der ersten Endstellung in die zweite Endstellung. Somit liegt eine doppelte Verriegelung des Deckels 3 vor.
- In der Verriegelungsstellung sind die Verriegelungselementen 7, 8 vorliegend im Wesentlichen spielfrei in den Durchgangsöffnungen 14 der Seitenwände 12 und den Durchgangsöffnungen 14 der Schwenkarme 13 angeordnet. Somit legen die Verriegelungselemente 7, 8 den Schalthebel 5 in der ersten Schwenkstellung und das Deckelteil 4 in der ersten Endstellung fest.
- Wie insbesondere der
Fig. 3 zu entnehmen ist, ist das jeweilige Verriegelungselement 7, 8 in der Verriegelungsstellung in einer Draufsicht gegenüber einer durch die jeweilige Seitenwand 12 definierten Ebene zurückgesetzt angeordnet, somit stehen die Verriegelungselemente 7, 8 in der Verriegelungsstellung nicht gegenüber den Seitenwänden 12 des Trägersteil 2 nach außen hervor. - Bei dem Mittel 9 zum Überführen der Verriegelungsmittel 7, 8 von der Offenstellung in die Verriegelungsstellung und umgekehrt, handelt es sich um ein manuell betätigbares Mittel 9, welches vorliegend eine Aufnahme für einen Sechskantschlüssel sowie eine Aufnahme für einen Schlitz-Schraubendreher aufweist.
- Mittels Drehen des Mittels 9 sind die Verriegelungselemente 7, 8 linear verschiebbar, wobei das Mittel 9 zu diesem Zweck zwei Aufnahmen 22 in Form von Langlöchern aufweist, wobei ein Lagerzapfen 21 des jeweiligen Verriegelungselements 7, 8 in jeweils einem der Langlöcher angeordnet ist. Des Weiteren weist das Gehäuseoberteil 17 jeweils eine Führungsstruktur, vorliegend in Form eines geradlinigen Vorsprungs, für die Verriegelungselemente 7, 8 auf, wobei das jeweilige Verriegelungselement 7, 8 eine zu der Führungsstruktur korrespondierende Gegenstruktur, vorliegend in Form einer Nut aufweist.
- Durch Drehen des Mittels 9 können die Verriegelungselemente 7, 8 gemeinsam aus dem Gehäuse 11 heraus und in das Gehäuse 11 hinein bewegt werden. In der Verriegelungsstellung, welche u. a. in der
Fig. 7 dargestellt ist, stehen die Verriegelungselemente 7, 8 gegenüber dem Gehäuse 11 hervor. In der Offenstellung, welche u. a. in derFig. 8 dargestellt ist, sind die Verriegelungselemente 7, 8 vollständig in das Gehäuse 11 hineingefahren, sodass zwischen dem Schalthebel 5 und dem Trägerteil 2 sowie zwischen dem Deckelteil 4 und dem Trägerteil 2 sowie zwischen dem Schalthebel 5 und dem Deckelteil 4 kein Formschluss mehr besteht, somit ein Verschwenken des Schalthebels 5 aus der ersten Schwenkstellung in die zweite Schwenkstellung und dementsprechend auch eine Bewegung des Deckelteils 4 aus der ersten Endstellung in die zweite Endstellung möglich ist. -
- 1
- Schaltleiste
- 2
- Trägerteil
- 3
- Deckel
- 4
- Deckelteil
- 5
- Schalthebel
- 6
- Verriegelungseinrichtung
- 7
- erstes Verriegelungselement
- 8
- zweites Verriegelungselement
- 9
- Mittel
- 10
- Unterteil
- 11
- Lagerteil/Gehäuse
- 12
- Seitenwand
- 13
- Schwenkarm
- 14
- Abstützstruktur
- 15
- Längsachse
- 16
- Befestigungsmittel
- 17
- Gehäuseoberteil
- 18
- Gehäuseunterteil
- 19
- Halteclips
- 20
- Gewinde
- 21
- Lagerzapfen
- 22
- Aufnahme
- 23
- Schwenkachse
- 24
- Lagerzapfen
Claims (15)
- Anordnung eines Trägerteils (2) und zumindest eines Deckels (3) einer Schaltleiste (1), wobei der Deckel (3) ein Deckelteil (4) und einen Schalthebel (5) aufweist, wobei das Deckelteil (4) bewegbar in dem Trägerteil (2) gelagert ist, zum Überführen des Deckelteils (4) von einer ersten Endstellung in eine zweite Endstellung und umgekehrt, wobei der Schalthebel (5) um eine Schwenkachse (23) schwenkbar in dem Deckelteil (4) gelagert ist, zum Überführen des Schalthebels (5) von einer ersten Schwenkstellung in eine zweite Schwenkstellung und umgekehrt, wobei der Schalthebel (5) mit dem Trägerteil (2) zusammenwirkt, zum Überführen einer Schwenkbewegung des Schalthebels (5) in eine Bewegung des Deckelteils (4) relativ zu dem Trägerteil (2), wobei das Deckelteil (4) in der ersten Schwenkstellung des Schalthebels (5) in der ersten Endstellung angeordnet ist, wobei der Deckel (3) eine mechanische Verriegelungseinrichtung (6) aufweist, wobei die Verriegelungseinrichtung (6) zwischen einer Offenstellung und einer Verriegelungsstellung und umgekehrt bewegbare Verriegelungsmittel (7, 8) aufweist, wobei
die Verriegelungsmittel (7, 8) in der Verriegelungsstellung einen Formschluss zwischen dem Schalthebel (5) und dem Trägerteil (2) oder zwischen dem Schalthebel (5) und dem Deckelteil (4) bewirken, zum Verhindern eines Verschwenkens des Schalthebels (5) aus der ersten Schwenkstellung in die zweite Schwenkstellung,
dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmittel (7, 8) in der Verriegelungsstellung einen Formschluss zwischen dem Deckelteil (4) und dem Trägerteil (2) bewirken, zum Verhindern eines Bewegens des Deckelteils (4) aus der ersten Endstellung in die zweite Endstellung. - Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verriegelungsstellung die Verriegelungsmittel (7, 8) den Schalthebel (5) in der ersten Schwenkstellung festlegen und/oder die Verriegelungsmittel (7, 8) das Deckelteil (4) in der ersten Endstellung festlegen.
- Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (6) mit dem Deckelteil (4) oder dem Schalthebel (5) verbunden ist, insbesondere die Verriegelungseinrichtung (6) an einer dem Trägerteil (2) abgewandten Seite mit dem Deckelteil (4) verbunden ist.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seitenwand (12) des Trägerteils (2) und/oder ein Schwenkarm (13) des Schalthebels (5) eine Abstützstruktur (14) zum Abstützen eines Verriegelungselements (7 bzw. 8) der Verriegelungsmittel (7, 8) aufweist.
- Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützstruktur (14) des Trägerteils (2) und/oder die Abstützstruktur (14) des Schalthebels (5) als Ausnehmung ausgebildet ist, wobei in der Verriegelungsstellung das Verriegelungselement (7 bzw. 8) in der Ausnehmung angeordnet ist.
- Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verriegelungsstellung das Verriegelungselement (7 bzw. 8) die Seitenwand (12) des Trägerteils (2) und/oder den Schwenkarm (13) des Schalthebels (5) durchsetzt.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmittel (7, 8) ein erstes Verriegelungselement (7) und ein zweites Verriegelungselement (8) aufweisen, wobei die Verriegelungselemente (7, 8) in der Verriegelungsstellung bezüglich einer Längsachse (15) des Trägerteils (2) zueinander gegenüberliegend angeordnet sind.
- Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalthebel (5) zwei Schwenkarme (13) aufweist, wobei in der Verriegelungsstellung das erste Verriegelungselement (7) den einen Schwenkarm (13) durchsetzt und die eine Seitenwand (12) des Trägerteils (2) eine Abstützstruktur (14) für das erste Verriegelungselement (7) aufweist, und wobei in der Verriegelungsstellung das zweite Verriegelungselement (8) den anderen Schwenkarm (13) durchsetzt und eine der einen Seitenwand (12) gegenüberliegende andere Seitenwand (12) des Trägerteils (2) eine Abstützstruktur (14) für das zweite Verriegelungselement (8) aufweist.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (6) ein Mittel (9) aufweist, zum Überführen der Verriegelungsmittel (7, 8) von der Offenstellung in die Verriegelungsstellung und umgekehrt.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmittel (7, 8) linear verschiebbar sind.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (6) ein Lagerteil, insbesondere ein als Gehäuse (11) ausgebildetes Lagerteil, aufweist, wobei in dem Lagerteil die Verriegelungsmittel (7, 8) gelagert sind.
- Anordnung nach dem Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Lagerteil mit dem Deckelteil (4) oder dem Schalthebel (5) verbunden ist. - Anordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
dass das Lagerteil als ein Gehäuse (11) ausgebildet ist, wobei die Verriegelungsmittel (7, 8), insbesondere die Verriegelungselemente (7, 8), in der Verriegelungsstellung gegenüber dem Gehäuse (11) hervorstehen und in das Gehäuse (11) hinein bewegbar sind. - Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (6) ein Rückstellmittel aufweist, wobei ein Überführen der Verriegelungsmittel (7, 8) aus der Verriegelungsstellung in die Offenstellung entgegen der Rückstellkraft des Rückstellmittels erfolgt.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
dass die Verriegelungsmittel (7, 8) in der Verriegelungsstellung in einer Draufsicht gegenüber einer durch die jeweilige Seitenwand (12) des Trägerteils (2) definierten
Ebene zurückgesetzt angeordnet sind oder bündig mit dieser Ebene abschließen.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP18214058.2A EP3671791B1 (de) | 2018-12-19 | 2018-12-19 | Anordnung eines trägerteils und zumindest eines deckels einer schaltleiste |
PL18214058T PL3671791T3 (pl) | 2018-12-19 | 2018-12-19 | Układ części nośnej i co najmniej jednej pokrywy listwy przełączającej |
ES18214058T ES2910149T3 (es) | 2018-12-19 | 2018-12-19 | Conjunto formado por una pieza de soporte y al menos una tapa de una regleta de regleta de conmutación |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP18214058.2A EP3671791B1 (de) | 2018-12-19 | 2018-12-19 | Anordnung eines trägerteils und zumindest eines deckels einer schaltleiste |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3671791A1 EP3671791A1 (de) | 2020-06-24 |
EP3671791B1 true EP3671791B1 (de) | 2022-02-23 |
Family
ID=64746174
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18214058.2A Active EP3671791B1 (de) | 2018-12-19 | 2018-12-19 | Anordnung eines trägerteils und zumindest eines deckels einer schaltleiste |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3671791B1 (de) |
ES (1) | ES2910149T3 (de) |
PL (1) | PL3671791T3 (de) |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3812504A1 (de) | 1988-04-15 | 1989-10-26 | Mueller Jean Ohg Elektrotech | Nh-sicherungslastschaltleiste |
DE9308495U1 (de) | 1993-06-07 | 1994-10-20 | Weber AG, Emmenbrücke | Ein- oder mehrpolige NH-Sicherung |
DE10047566A1 (de) | 2000-09-22 | 2002-04-18 | Mueller Jean Ohg Elektrotech | Blockiereinrichtung für Trennmesser |
PL207899B1 (pl) * | 2004-04-09 | 2011-02-28 | Apator Społka Akcyjna | Rozłącznik bezpiecznikowy |
ATE478432T1 (de) | 2007-05-04 | 2010-09-15 | Efen Gmbh | Sicherungslastschaltleiste |
DE102007043143B3 (de) * | 2007-09-11 | 2008-10-16 | Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme | Lasttrennschalter |
JP5872824B2 (ja) * | 2011-09-12 | 2016-03-01 | 矢崎総業株式会社 | 電源回路遮断装置 |
-
2018
- 2018-12-19 PL PL18214058T patent/PL3671791T3/pl unknown
- 2018-12-19 EP EP18214058.2A patent/EP3671791B1/de active Active
- 2018-12-19 ES ES18214058T patent/ES2910149T3/es active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3671791A1 (de) | 2020-06-24 |
PL3671791T3 (pl) | 2022-06-20 |
ES2910149T3 (es) | 2022-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2140521B1 (de) | Installationsschaltgerät mit einer federzugklemmenanordnung | |
EP2255369B1 (de) | Reihenklemme, insbesondere trennklemme | |
EP1856709B1 (de) | Elektromechanisches schaltgerät | |
EP2975708B1 (de) | Adaptersystem mit einem adapter für sammelschienen und einem adapteranschlussmodul | |
EP1203385A1 (de) | Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme | |
EP3016122B1 (de) | Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung für Sammelschienensysteme | |
DE68925932T2 (de) | Laminierte Kupferanordnung | |
EP3454422A1 (de) | Leiteranschlussklemme | |
EP3671791B1 (de) | Anordnung eines trägerteils und zumindest eines deckels einer schaltleiste | |
EP1251538B1 (de) | Schmaler dreipoliger Sicherungslasttrennschalter | |
EP0555665B1 (de) | Abgangskasten, insbesondere für Schienenverteiler | |
EP3671790B1 (de) | Anordnung eines trägerteils und eines deckels einer schaltleiste | |
DE10260371B4 (de) | Niederspannungs-Leistungsschalter | |
EP1369884B1 (de) | Trennschalter zur galvanischen Trennung von Stromschienen mit Kontaktreinigung | |
EP2242081B1 (de) | Sicherungslastschaltleiste | |
DE19934542C1 (de) | Schaltersicherungseinheit mit Halterverriegelung | |
DE69309120T2 (de) | Kombinierter Schutzschalter und Nulleiterschalter mit einer Isolationskappe | |
DE4422475A1 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE102007003674B3 (de) | Lagerungseinrichtung zur Aufnahme einer Lagerachse | |
WO2007088080A1 (de) | Kontaktsystem für ein elektrisches schaltgerät | |
EP2988312A1 (de) | Sicherungsmodul | |
DE19631457C2 (de) | Aufstecksicherung | |
WO2006105861A1 (de) | Schaltersicherungseinheit | |
DE102012001336B4 (de) | Elektrischer Lasttrennschalter für Niederspannung | |
LU101419B1 (de) | Verriegelbares Anschlussmodul |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20191115 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20211111 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502018008846 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1471088 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2910149 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20220511 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220223 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220223 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220623 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220523 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220223 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220223 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220523 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220223 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220524 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220223 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220623 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220223 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220223 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220223 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220223 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220223 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220223 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502018008846 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220223 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20221124 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220223 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230519 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220223 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20221219 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20221231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221219 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221231 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221231 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20231220 Year of fee payment: 6 Ref country code: AT Payment date: 20231221 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20231211 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20181219 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240130 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220223 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240108 Year of fee payment: 6 Ref country code: CH Payment date: 20240101 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220223 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220223 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220223 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220223 |