[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP3645192B1 - Verfahren, giessform und vorrichtung zur herstellung eines fahrzeugrads - Google Patents

Verfahren, giessform und vorrichtung zur herstellung eines fahrzeugrads Download PDF

Info

Publication number
EP3645192B1
EP3645192B1 EP18768857.7A EP18768857A EP3645192B1 EP 3645192 B1 EP3645192 B1 EP 3645192B1 EP 18768857 A EP18768857 A EP 18768857A EP 3645192 B1 EP3645192 B1 EP 3645192B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mold
casting
casting mold
vehicle wheel
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18768857.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3645192A1 (de
Inventor
Ralf Bux
Friedrich Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUX, RALF
Entec-Stracon GmbH
KLEIN, FRIEDRICH
Original Assignee
Entec Stracon GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Entec Stracon GmbH filed Critical Entec Stracon GmbH
Publication of EP3645192A1 publication Critical patent/EP3645192A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3645192B1 publication Critical patent/EP3645192B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D18/00Pressure casting; Vacuum casting
    • B22D18/04Low pressure casting, i.e. making use of pressures up to a few bars to fill the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/22Moulds for peculiarly-shaped castings
    • B22C9/28Moulds for peculiarly-shaped castings for wheels, rolls, or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/08Cold chamber machines, i.e. with unheated press chamber into which molten metal is ladled
    • B22D17/10Cold chamber machines, i.e. with unheated press chamber into which molten metal is ladled with horizontal press motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/22Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
    • B22D17/2218Cooling or heating equipment for dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D27/00Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
    • B22D27/04Influencing the temperature of the metal, e.g. by heating or cooling the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/22Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/30Accessories for supplying molten metal, e.g. in rations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D18/00Pressure casting; Vacuum casting
    • B22D18/06Vacuum casting, i.e. making use of vacuum to fill the mould

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a vehicle wheel from a light metal material, the light metal material being introduced in liquid form into a mold cavity of a casting mold. Furthermore, the invention relates to a casting mold for producing a vehicle wheel from a light metal material, with mold parts forming a mold cavity for receiving the light metal material in liquid form, and a device for producing a vehicle wheel.
  • the unsprung masses are the basis for driving safety and driving comfort with light-alloy wheels for passenger cars, whereby it is crucial that the weight of the wheels is as low as possible. Due to the mass inertia and the rotational moment, the aim is to use light wheels. For this reason, attempts are being made to implement lightweight construction for wheels. On the other hand, there are efforts to reduce weight through the selection of materials. State-of-the-art are currently cast or forged wheels made of aluminum or magnesium alloys, which are manufactured to a very high percentage using the low-pressure die-casting process.
  • a clamping unit consisting of three machine plates, namely a machine shield, a movable platen and a fixed platen, four columns along which the movable platen moves back and forth is movable, and a drive unit for driving the movable platen, usually generate a lock via a hydraulically driven toggle lever or double toggle lever.
  • a mold is patterned with a movable mold half on the movable platen and a fixed mold half on the fixed platen. The necessary locking force is applied via the clamping unit by tensioning the columns between the machine shield and the fixed clamping plate.
  • the fixed platen is followed in the axial direction by a casting unit, with which a melt is poured into a mold cavity formed by the casting mold perpendicular to the parting plane, i.e. perpendicular to the parting plane of the two mold halves, via a casting chamber through the fixed platen and feeding through the solid mold half of the mold.
  • the casting unit has a casting plunger, which is usually hydraulically driven and can be moved in the casting chamber.
  • An ejector unit is integrated behind the moving platen in the clamping unit, which is usually also hydraulically driven in order to be able to move ejector bolts back and forth in the mold. These are passed through the moving platen to scrape the cast parts from the moving mold half after the mold is opened.
  • a core pulling device which on the machine side consists of hydraulic cylinders, for example, which are usually mounted on the moving platen, sometimes also on the fixed platen.
  • the casting process in cold-chamber casting systems runs in four consecutive phases, namely the dosing, the pre-filling phase, the mold-filling phase and the post-pressurizing phase.
  • the dosage can e.g. B. mechanically using a spoon or pressurized gas from a holding furnace via a channel or a riser pipe, as in the so-called Vacural process.
  • the dosing times are typically between 3 s and 15 s, depending on the dosing type and dosing quantity. If the dosing time is relatively long, there is a risk that part of the melt will already solidify in the casting chamber.
  • the plunger speed in the pre-filling phase can typically be adjusted in a range between 0.2 m/s and 0.6 m/s, so that on the one hand the melt is conveyed as quickly as possible and on the other hand air pockets, e.g Waves in the melt, due to spray formation and/or due to reflection in the area of the residual casting should be avoided as far as possible.
  • the casting chamber is filled with melt and the casting plunger conveys the melt close to the gate.
  • the mold filling phase is as short as possible; its duration is usually between 5 ms and 60 ms.
  • the plunger moves the melt at high speed, typically adjustable in a range of up to 10 m/s and more.
  • the conversion of the kinetic energy into a pressure pulse results in high pressures, so that there is a risk of the mold rupturing.
  • Modern casting machines therefore have means to absorb the kinetic energy towards the end of the filling phase.
  • a holding pressure of 300 bar to 1500 bar, in some cases even more is usually set via a multiplier in a cold chamber casting system.
  • the melt solidifies under the hold pressure and air trapped during mold filling is compressed under the static hold pressure.
  • the proportion of air trapped under the holding pressure in the volume porosity is small.
  • the volume porosity usually consists of blowholes, the cause of which is insufficient replenishment of a shrinkage-related portion of the melt during the transition from liquid to solid.
  • the gates are usually thin-walled in relation to the wall thickness of the castings, which means that the melt is still liquid in some areas of the casting, while it is already partially to completely solidified in the gate area, which is another disadvantage no longer possible or at least made more difficult.
  • the formation of a hardened edge shell in the shot sleeve after dosing means that part of the melt is not available either for filling the mold or for refilling the proportion caused by shrinkage in the mold cavity. Squeezing out residual melt from the casting residue area for replenishment requires a high level of holding pressure.
  • the high pressures require a relatively large thickness of the fixed platen and consequently a correspondingly long casting chamber, which in turn limits the degree of filling in the casting chamber to typically 15% to at most about 70%, with a correspondingly large air volume in the casting chamber.
  • the conventional orientation of the casting unit relative to the closing unit means that the melt has relatively long flow paths in the casting chamber and in the casting system, and the casting system or the anvil often has to be bent.
  • the application of high pressures can also lead to elastic deformation of the solidified casting residue and the casting chamber in the casting residue area and thus to jamming of the casting residue in the casting chamber, so that high opening forces may be required to tear the casting residue out of the casting chamber. This can lead to high and/or premature wear of the casting chamber and the casting plunger. Also, sticking of the casting residue in the casting chamber often results in the application of an excessive amount of piston lubricant, which can lead to inclusions in the casting.
  • the JP H01 237067 A describes preventing a casting defect by varying the thermal conductivity of a mold according to the thickness of a wheel to be cast.
  • U.S. 6,763,879 B1 discloses a mold temperature control system having a mold section with a cavity, a fluid circuit for distributing a flow of a conditioning fluid, and a temperature sensor located in the mold.
  • the U.S. 2017/120322 A1 provides a water-cooled mold for casting aluminum alloy wheels and a manufacturing method therefor.
  • the water-cooled mold is provided with first type water cooling passages with high heat exchange efficiency and second type water cooling passages with low heat exchange efficiency.
  • the method according to the invention offers the best prerequisites for meeting the increased demands mentioned for the methods and systems known from the prior art.
  • pressurized casting instead of the previously used low-pressure mold casting for vehicle wheels with its limited possibilities or the conventional cold chamber casting process for other cast parts with its current procedural disadvantages
  • system-related design can also be carried out as lightweight construction and process optimization.
  • the temperature control of the casting mold according to the invention leads to a very rapid and complete filling of the mold cavity, with segregation of the liquid light metal material being avoided.
  • the solution according to the invention enables a desired temperature level within the mold cavity, so that not only the uneven heating of the casting mold but also the associated deformation of the casting chamber is avoided and thus the early solidification of the molten light metal material is prevented in certain areas.
  • the piston forces can also be reduced in this way.
  • the method according to the invention enables very small wall thicknesses or wall thicknesses of up to 1 mm and in certain cases even less in certain areas of the vehicle wheel. Due to the possible reduction in wall thickness, a vehicle wheel can be designed that has significantly better properties in terms of crash behavior than known vehicle wheels. In particular, the vehicle wheel manufactured using the method according to the invention can be optimized for a desired crash behavior.
  • the visible side of the vehicle wheel can be designed to be almost completely closed, without the weight of the vehicle wheel being significantly increased.
  • the aerodynamics of the vehicle wheel can be significantly improved.
  • openings for example to ventilate a vehicle brake, can also be integrated into such a visible side.
  • a structure increasing the strength of the vehicle wheel can be located within such a disk-like design of the visible side.
  • a further advantage resulting from the use of the method is the low draft angle of up to 1 degree and less, which results in previously unknown stylistic design options for the vehicle wheel. Furthermore, very fine surfaces with a very small radius of 1 mm or less can be displayed.
  • the method according to the invention reduces the casting time considerably and enables a virtually burr-free casting, with less use of raw materials and less energy being required. Furthermore, the rapid casting and solidification with cast skin means that artificial aging that would otherwise be required can be completely or partially eliminated.
  • the vehicle wheel produced using the method according to the invention has a low level of distortion, which also enables the fine gradations required for burnishing to be carried out.
  • the lightweight construction that can be achieved with the method according to the invention increases the range of motor vehicles equipped with such vehicle wheels, which contributes to reducing the burden on the environment.
  • the liquid light metal material is introduced into the mold cavity at a high speed of more than 5 m/s.
  • a mold according to the invention for manufacturing a vehicle wheel is specified in claim 2.
  • the casting mold according to the invention enables a very simple setting of different temperature ranges within the casting mold, so that the vehicle wheel to be cast in each case can be produced under the optimum conditions in each case.
  • the casting mold according to the invention can be of relatively simple design and is always kept at the set temperatures by means of the temperature control devices.
  • At least one of the mold parts has a plurality of adjustment elements for adjusting the mold part to different temperatures acting on the casting mold.
  • these tuning elements at least one of the mold parts and thus the entire casting mold can be very well matched to one another with regard to the fitting together of the individual components, since the tuning elements are suitable for compensating for tolerances between the individual components of the casting mold. It also allows the mold to be used at temperatures other than those for which it was originally designed, resulting in a substantial cost reduction.
  • the tuning elements can also be made of different materials and compensate for the different sizes of the components involved, depending on the production of the molded part and the heat input into the molded part.
  • the tuning elements can either insulate the heat or transfer the heat in a targeted manner, so that in addition to the production of the molded part and the heat input into the molded part, the different sizes are compensated and an insulating effect is achieved or heat is transferred. Furthermore, the tuning elements are able to absorb and/or dampen the impacts and/or forces introduced, in addition to the size compensation.
  • the temperature control devices are designed as pressurized water circuits, electric heating cartridges and/or pressurized oil circuits. If the molded parts and/or insert parts and/or venting elements connected to the molded parts are made of different materials, the heat dissipation and/or the heat inflow can be controlled in a relatively simple manner.
  • the temperature control devices are in operative connection with a control device for controlling and/or regulating the temperatures of the temperature-controlled areas. In this way, the temperatures of the individual areas of the mold cavity or the casting mold can be controlled or regulated very easily.
  • an advantageous development can consist in the fact that at least two mold parts that are movable in relation to one another are provided.
  • a further advantageous embodiment of the invention can consist in that at least one of the mold parts has several adjustment elements for adjusting the mold part to different temperatures acting on the casting mold.
  • these tuning elements at least one of the mold parts and thus the entire casting mold can be very well matched to one another with regard to the fitting together of the individual components, since the tuning elements are suitable for compensating for tolerances between the individual components of the casting mold. It also allows the mold to be used at temperatures other than those for which it was originally designed, resulting in a substantial cost reduction.
  • the tuning elements can also be made of different materials and compensate for the different sizes of the components involved, depending on the production of the molded part and the heat input into the molded part.
  • the tuning elements can either insulate the heat or transfer the heat in a targeted manner, so that in addition to the production of the molded part and the heat input into the molded part, the different sizes are compensated and an insulating effect is achieved or heat is transferred. Furthermore, the tuning elements are able to absorb and/or dampen the impacts and/or forces introduced, in addition to the size compensation.
  • a surface change in the form of a temperature-controlled labyrinth-like structure and/or at least one cross-sectional change and/or at least one deflection is provided in a ventilation area of the mold cavity of the casting mold.
  • the device which can be designed, for example, in the form of a casting plant, can be used particularly advantageously for carrying out the method according to the invention.
  • At least one of the mold parts of the casting mold can be moved in the closing direction of the casting mold relative to another mold part by means of at least one guide element that does not belong to the casting mold.
  • at least one guide element that does not belong to the casting mold.
  • a further advantageous embodiment of the invention can consist in the fact that the molded parts are thermally separated from the same moving guide elements. In this way, excessive heating of the guide elements is prevented, so that they cannot become distorted and a high level of accuracy is achieved when moving the components of the device and faults are avoided.
  • a further advantageous embodiment of the device can consist in the fact that at least two of the mold parts can be moved by means of respective gripping elements in a direction perpendicular to the closing direction. This allows the casting mold to be opened and closed very quickly, as a result of which the productivity of the device according to the invention can be increased considerably.
  • a simple and quick connection of the molded parts to the guide and/or gripping elements results when at least one of the molded parts can be connected to the at least one guiding element and/or to the gripping elements by means of quick-connection devices.
  • a further advantageous embodiment of the invention can consist in the fact that at least one vacuum unit is provided for sucking air out of the mold cavity.
  • This vacuum unit enables the air to be sucked out of the mold cavity quickly and easily so that it can be filled with the liquid light metal material.
  • the Figures 1 to 9 show different views of a device 1 for the production of in the Figures 6 to 9 illustrated vehicle wheel 2 by means of pressurized casting.
  • the vehicle wheel 2 can have any desired size and shape. That in the Figures 6 to 9
  • the vehicle wheel 2 to be recognized is therefore to be regarded as purely exemplary.
  • a light metal material preferably an aluminum or magnesium material, is used for casting the vehicle wheel 2 under pressure.
  • Light metal materials that are known per se and are suitable for the method described below for producing the vehicle wheel 2 can be used for this purpose.
  • the device 1 has a mold 3, which is in the representation of Figures 1, 2 and 3 is in a closed position.
  • the mold 3 has four mold parts, namely a rigid or immovable mold half 4, a movable mold half 5, an upper slide 6 and a lower slide 7.
  • the mold parts of the mold 3 can be accommodated with or without a zero point system and they can have a very smooth and high-quality surface that does not have to be treated with a sizing or the like, or only to a very small extent, so that the surface quality of the vehicle wheel 2 is very high.
  • the mold 3 can also have more than the four mold parts described and illustrated herein.
  • the movable mold parts ie the movable mold half 5, the upper slide 6 and the lower slide 7 are by means of respective guide elements described below from the in the Figures 1, 2 and 3 shown state in the states according to Figures 4 and 5 , 6 and 7 such as 8 and 9 bringable. All of these guide elements described below are part of the device 1 and do not belong to the mold 3.
  • the closing direction of the casting mold 3 indicated by the arrow "x" and counter to this closing direction x are used by several horizontally running guide columns 8, which are mounted on the one hand on a movable clamping plate 9 and on the other hand on a rear machine plate 10, which forms a counter bearing.
  • the movable platen 9 which is also a guide element for the casting mold 3, against the closing direction x, the movable mold half becomes 5 of her in 1 position shown in the in 4 shown position.
  • the upper slide 6 and the lower slide 7 are also moved relative to the rigid mold half 4 counter to the closing direction x.
  • the guide columns 8 form a guide for the movable platen 9 and absorb the horizontal closing forces during casting.
  • the rigid mold half 4 is attached to a fixed clamping plate 12, which is connected to a casting unit 13, which serves to pour the liquid light metal material into a mold cavity 14 formed between the mold parts of the casting mold 3, which in a manner known per se forms the negative mold of the vehicle wheel to be produced 2 has to initiate.
  • the mold cavity 14 is filled with the liquid light metal material in particular from the outer circumference of the mold cavity 14 .
  • the casting mold 3 is preferably designed in such a way that spraying of the material is avoided when the liquid light metal material is introduced into the mold cavity 14 .
  • the liquid light metal material is introduced into the mold cavity 14 at a relatively low pressure of up to 100 bar or slightly more.
  • the locking force is also generated by the movable platen 9 and the fixed platen 12, on which the movable platen 9 is supported.
  • the drive elements or devices used to move the movable platen 9 can have, for example, hydraulic cylinders and/or toggle lever or positive-locking elements.
  • the casting mold 3 can be clamped by means of manual, semi-automatic or fully automatic clamping elements via positive and/or non-positive locking.
  • the fixed platen 12 can have a mold spraying device (not shown) and/or an integrated pressure medium system.
  • the upper slide 6 can be moved from its in 1 or. 4 position shown in the in 6 be brought to the position shown, in which the upper slide 6 has been moved relative to the movable mold half 5 vertically upwards.
  • the lower slider 7 by means of a lower gripping member 16 from its in the figures 1 and 4 shown position to its in 6 position shown are shifted relative to the movable mold half 5 down.
  • the gripping elements 15 and 16 and the movable platen 9 can be manual, semi-automatic or fully automatic operate.
  • the two gripping elements 15 and 16 also represent guide elements for the casting mold 3.
  • the guide elements for moving the mold parts of the casting mold 3 can also be equipped with a pressure medium in a manner that is not shown.
  • the upper slide 6 and the lower slide 7 are moved in the vertical direction, it would also be possible to separate the casting mold 3 in the region of the two slides 6 and 7 in the vertical direction and accordingly to move the two slides in the horizontal direction .
  • the two gripping elements 15 and 16 would be left and right gripping elements.
  • the two slides 6 and 7 are preferably moved by means of respective gripping elements 15 and 16 in a direction perpendicular to the closing direction x.
  • the light metal material is introduced into the mold cavity 14 of the casting mold 3 in liquid form by means of the casting unit 13 .
  • This introduction of the liquid light metal material takes place at a high speed of more than 5 m/s. This high speed is achieved by a corresponding movement of a piston (not shown) of the casting unit 13 .
  • the vehicle wheel 2 is produced by means of pressurized casting, with the casting mold 3 being tempered to different temperatures in different areas. This different tempering of the casting mold 3 will be described in more detail at a later point in time using an example.
  • the mold 3 is heated to high temperatures in areas where the vehicle wheel 2 has a small cross section, and the mold 3 is heated to low temperatures in areas where the vehicle wheel 2 has a large cross section.
  • the solidification behavior of the liquid light metal material can be controlled or adjusted, even though the vehicle wheel 2 has very different cross sections.
  • an area in which the casting mold 3 is vented is tempered to a significantly lower temperature than the other areas of the casting mold 3 . This area, in which the mold 3 is vented, will also be described in more detail at a later point in time.
  • the mold parts of the casting mold 3, ie the rigid mold half 4, the movable mold half 5, the upper slide 6 and the lower slide 7, can consist entirely or partially of different materials.
  • the selection of the materials of the individual molded parts take place as a function of the temperatures to be set when tempering the casting mold 3 .
  • the mold parts are moved apart in the manner described above in order to open the casting mold 3 .
  • the cast part produced by the method i.e. the vehicle wheel 2
  • the ejector unit 17 has a hydraulic unit 18 which provides for the movement of the ejector unit 17 in a manner known per se.
  • the mold 3 can be moved in the reverse direction, ie from the state according to FIG Figures 8 and 9 about the state according to the Figures 6 and 7 , the state according to Figures 4 and 5 in the state according to Figures 1, 2 and 3 be brought to the next vehicle wheel 2 by introducing the liquid light metal material into the mold cavity 14 to produce.
  • the vehicle wheel 2 shown can, of course, be connected to a tire (not shown) to be filled with air or gas.
  • the vehicle wheel 2 can also consist of several individual parts, which can likewise be produced using the method described here.
  • the figures 10 , 11 and 12 show an exemplary embodiment of the casting mold 3.
  • the rigid mold half 4, the movable mold half 5, the upper slide 6 and the lower slide 7 can be seen.
  • the upper gripping element 15 and the lower gripping element 16 can also be seen from these figures.
  • the upper slide 6 and the lower slide 7 are connected to the upper gripping element 15 and the lower gripping element 16, respectively, by means of quick-connection devices 19 and 20, respectively, with which a quick connection of the guide elements belonging to the device 1 to the mold parts belonging to the mold 3 in order to ensure quick opening and closing of the mold 3 by moving the mold parts relative to each other as described above.
  • the temperature control devices are preferably pressurized water circuits, of which 10 several bores 22 can be seen for electric heating cartridges 23 and pressure oil circuits, of which 10 also several holes 24 are shown. If necessary, other heating or cooling elements can also be used as temperature control devices.
  • the temperature control devices ie the pressurized water circuits, the electric heating cartridges 23 and/or the pressure oil circuits are connected to one 10 also shown control device 25 connected, so that the temperatures of the tempered by the tempering areas can be controlled and / or regulated.
  • the control device 25 can also be operatively connected to temperature sensors, not shown, which measure the actual temperature of the individual parts of the casting mold 3 and thus enable the temperature to be set correctly.
  • the control device 25 is also able to monitor the molded part or mold zone temperatures in addition to other process data and/or geographic data and/or other monitoring information and to transmit them to a higher-level system, for example a machine controller.
  • the mold 3 can be temperature-controlled during production and/or for preheating, with all influencing parameters, such as different thermal expansions of the components involved, being able to be monitored and controlled based on the different temperatures and thermal expansion coefficients of the molded parts.
  • the temperature control of the casting mold 3 can of course be designed differently for each individual casting mold and thus for each individual vehicle wheel 2 to be produced with the casting mold 3 or the device 1 .
  • Aggregates 26 are shown very schematically, which are used to supply the temperature control devices for temperature control of the casting mold 3 and which are integrated into the device 1.
  • the units 26 are shown as being integrated into the rails 11 .
  • the aggregates 26 can also be located or attached at other positions within the device 1 .
  • a vacuum unit 27 is shown, which is used to suck air out of the mold cavity 14 .
  • the negative pressure unit 27, with which a corresponding negative pressure is generated, is also integrated into the device 1 and is again shown purely by way of example in the rails 11.
  • the connection of the units 26 to the temperature control devices and the connection of the vacuum unit 27 to the mold cavity 14 are not shown in the figures; this can be done in a wide variety of ways that are familiar to a person skilled in the art.
  • 11 shows a perspective view of a part of the casting mold 3, in which the upper slide 6, the lower slide 7, the movable mold half 5, the control device 25 and part of the mold cavity 14 can be seen.
  • the two gripping elements 15 and 16 and their connection to the two slides 6 and 7 are also in 11 clearly visible.
  • at least one of the molded parts in the present case both the upper slide 6 and the lower slide 7, has a plurality of tuning elements 28 with which the molded parts can be matched to one another.
  • the two slides 6 and 7 are set to the in 11 not shown rigid mold half 4 tuned. As a result, tolerance deviations that inevitably occur during the manufacture of the individual molded parts can be compensated for.
  • tuning elements 28 are used to set the mold parts of the casting mold 3 to different temperatures acting on the casting mold 3 .
  • the tuning elements 28, which can also be referred to as insert parts, can consist of a different material than the slides 6 or 7 in or on which they are arranged.
  • the tuning elements 28 which have a wide variety of strengths and can also be designed as tuning cylinders, it is possible to tune the mold 3 in the separating areas between the mold parts of the mold 3 in such a way that all mold parts of the same remain closed even under explosive pressure to prevent leakage to prevent the liquid light metal material.
  • This allows the mold parts of the mold 3 with their Temperature zones are set so that in the manufacture of the vehicle wheels 2, in addition to the technological and economic demands that inevitably arise with vehicle wheels 2, the technological and economic design of the mold 3 in connection with the problems that arise with conventional molds, concern will be carried.
  • the tuning elements 28 can also be revised or exchanged, so that a reliable sealing of the casting mold 3 is ensured.
  • a view of another part of the casting mold 3 is shown, namely the rigid mold half 4.
  • This has a venting area 29 adjoining the mold cavity 14, to which the air in the mold cavity 14 at the beginning of the casting process can escape.
  • the ventilation area is, as already mentioned, heated to a significantly lower temperature than the other areas of the casting mold 3 .
  • a temperature-controlled, labyrinthine structure 30 is provided in the venting area 29 , which makes it difficult for the liquid light metal material to exit the mold cavity 14 .
  • the area 29 can also have cross-sectional changes, surface enlargements or surface reductions and/or deflections.
  • the ventilation area 29 or a ventilation element forming the ventilation area 29 can consist of a different material than the other components of the casting mold 3.
  • copper materials such as brass or bronze can be used for the ventilation area 29.
  • the same or similar ventilation areas as the ventilation area 29 can also be located at other points of the mold cavity 14 .
  • the ventilation area 29, which can also be referred to as a ventilation unit, enables a system that slows down the liquid light metal material in itself through its own heat management in connection with the described geometric shape, so that, depending on the requirement, variable with full cross-section or reduced cross-section over one or more Bores 31 can be specifically controlled a connection to the vacuum unit 27 in order to be able to realize short ventilation distances in this way.
  • Some of these ventilation areas 29 can also be provided with a vacuum valve connection or can also be used without a subsequent vacuum connection in order to serve the casting mold 3 wholly or partially as an overflow.
  • a closed belt or ring 32 can also be seen, which is formed by offsetting the planes of the rigid mold half 4 .
  • the tuning elements 28 rest against the ring 32 in order to ensure that the casting mold 3 is sealed.
  • the ring 32 thus absorbs the forces occurring during casting.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugrads aus einem Leichtmetallwerkstoff, wobei der Leichtmetallwerkstoff in flüssiger Form in einen Formhohlraum einer Gießform eingeleitet wird. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Gießform zur Herstellung eines Fahrzeugrads aus einem Leichtmetallwerkstoff, mit einen Formhohlraum zur Aufnahme des Leichtmetallwerkstoffs in flüssiger Form bildenden Formteilen sowie eine Vorrichtung zur Herstellung eines Fahrzeugrads.
  • Die Grundlage für Fahrsicherheit und Fahrkomfort bei Leichtmetallrädern für PKW sind die ungefederten Massen, wobei entscheidend ist, dass das Gewicht der Räder möglichst gering ist. Durch die Massenträgheit und das Rotationsmoment ist man bestrebt, leichte Räder einzusetzen. Aus diesem Grund wird zum einen versucht, konstruktiv Leichtbau bei Rädern umzusetzen. Zum anderen gibt es Bestrebungen, über die Auswahl der Werkstoffe Gewicht zu reduzieren. Stand der Technik sind derzeit gegossene oder geschmiedete Rädern aus Aluminium oder Magnesiumlegierungen, die zu einem sehr hohen Prozentsatz im Niederdruckkokillengussverfahren hergestellt werden.
  • Neben diesen fahrdynamischen Ansprüchen spielen zunehmend auch aerodynamische oder crashrelevante Auslegungen der Räder eine größere Rolle. Da die aerodynamischen Eigenschaften der Räder direkt in den Verbrauch und den CO2-Ausstoß eingehen, entstand auch seitens der Gesetzgebung erhöhter Handlungsbedarf. Durch Homologationsanforderungen innerhalb der Gesamtzulassung bei Personenkraftwagen, insbesondere der WVTA (Whole Vehicle Type Aproval) in Verbindung mit der WLTP (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure), verschärfen sich diese Anforderungen, sodass nicht mehr die Grundausstattung das Gesamtfahrzeugs innerhalb des Genehmigungsverfahrens (WVTA) das Fahrzeug beschreibt, sondern alle Ausstattungsvarianten. Diese Änderung der Typprüfung durch die weltweit einheitliche Leichtfahrzeuge-Testverfahren (WLTP) fordert ein Umdenken beim Gestalten der Fahrzeugteile in Bezug auf Aerodynamik und Leichtbau. Zusätzlich werden diese Leichtbau- und Aerodynamikanforderungen durch den steigenden Einsatz der Elektromobilität nach dem Vorsatz "Leichtbau erhöht Reichweite" unterlegt. Je nach Fahrzeugtyp kommen dabei unterschiedliche Raddimensionen zum Einsatz, die aerodynamisch schlechter sind und eine höhere Blockfunktion im Frontal- und Offsetcrash verursachen, was das Einstufungsergebnis der gesamten PKW-Reihe verschlechtert.
  • Diese steigenden Ansprüche, bestehend aus Leichtbau, Aerodynamik und Crash erfordern einen Verfahrenswechsel bei der Herstellung von Fahrzeugrädern, da die Standardgussverfahren wie Niederdruckkokillengussverfahren diese Anforderungen verfahrenstechnisch nicht optimal erfüllen können.
  • Bei dem Kaltkammergussverfahren mit herkömmlichen Kaltkammer-Gießanlagen zur Herstellung von Gussteilen bauen diese eine Schließkraft auf, indem sie durch eine Schließeinheit aus drei Maschinenplatten, nämlich einem Maschinenschild, einer beweglichen Aufspannplatte und einer festen Aufspannplatte, vier Säulen, entlang denen die bewegliche Aufspannplatte hin und her bewegbar ist, und einer Antriebseinheit zum Antreiben der beweglichen Aufspannplatte, in der Regel über einen hydraulisch angetriebenen Kniehebel oder Doppelkniehebel, eine Verriegelung erzeugen. Eine Gießform wird mit einer beweglichen Formhälfte auf der beweglichen Aufspannplatte und mit einer festen Formhälfte auf der festen Aufspannplatte aufgemustert. Die notwendige Zuhaltekraft wird über die Schließeinheit durch Spannen der Säulen zwischen dem Maschinenschild und der festen Aufspannplatte aufgebracht.
  • An die feste Aufspannplatte schließt sich bei herkömmlichen Kaltkammer-Gieß-anlagen in axialer Richtung eine Gießeinheit an, mit der eine Schmelze einem durch die Gießform gebildeten Formhohlraum senkrecht zur Teilungsebene, d.h. senkrecht zur Trennebene der beiden Formhälften, über eine Gießkammer durch die feststehende Aufspannplatte und die feste Formhälfte der Gießform hindurch zugeführt wird. Die Gießeinheit weist dazu einen üblicherweise hydraulisch angetriebenen, in der Gießkammer bewegbaren Gießkolben auf.
  • In der Schließeinheit ist hinter der beweglichen Aufspannplatte eine Auswerfeinheit integriert, die üblicherweise ebenfalls hydraulisch angetrieben wird, um Auswerferbolzen in der Gießform vor- und zurückbewegen zu können. Diese werden durch die bewegliche Aufspannplatte hindurchgeführt, um die gegossenen Teile von der beweglichen Formhälfte nach dem Öffnen der Gießform abzustreichen. Des Weiteren ist üblicherweise eine Kernzieheinrichtung vorhanden, die maschinenseitig z.B. aus Hydraulikzylindern besteht, die meist auf der beweglichen Aufspannplatte, manchmal auch auf der festen Aufspannplatte montiert sind.
  • Der Gießprozess bei Kaltkammer-Gießanlagen verläuft bekanntermaßen in vier aufeinanderfolgenden Phasen, nämlich der Dosierung, der Vorfüllphase, der Formfüllphase und der Nachdrückphase.
  • Die Dosierung kann z. B. mechanisch über einen Löffel oder druckgasbeaufschlagt aus einem Warmhalteofen über eine Rinne oder über ein Steigrohr, wie beim sogenannten Vacuralverfahren, erfolgen. Die Dosierzeiten liegen je nach Dosierart und Dosiermenge typischerweise zwischen 3 s und 15 s. Bei einer relativ langen Dosierzeit besteht die Gefahr, dass ein Teil der Schmelze bereits in der Gießkammer erstarrt. Die Gießkolbengeschwindigkeit in der Vorfüllphase ist je nach Maschinenauslegung typischerweise in einem Bereich zwischen 0,2 m/s bis 0,6 m/s einstellbar, so dass einerseits die Schmelze möglichst rasch gefördert wird und andererseits Lufteinschlüsse z.B. durch Überschlagen einer sich vor dem Gießkolben aufbauenden Welle der Schmelze, durch Gischtbildung und/oder durch Reflexion im Gießrestbereich möglichst vermieden werden.
  • In der Vorfüllphase wird die Gießkammer mit Schmelze gefüllt und der Gießkolben fördert die Schmelze bis in Anschnittnähe.
  • Zur Vermeidung von Kaltfließstellen ist die Formfüllphase möglichst kurz; sie liegt in ihrer Dauer meist zwischen 5 ms bis 60 ms. In der Formfüllphase bewegt der Gießkolben die Schmelze mit hoher Geschwindigkeit, einstellbar typischerweise in einem Bereich bis zu 10 m/s und mehr. Am Ende der Formfüllphase treten durch Umwandlung der kinetischen Energie in einen Druckimpuls hohe Drücke auf, so dass die Gefahr eines Aufreißens der Gießform besteht. Moderne Gießmaschinen verfügen daher über Mittel, um die kinetische Energie gegen Ende der Füllphase zu absorbieren.
  • In der Nachdruckphase wird bei einer Kaltkammer-Gießanlage in der Regel über einen Multiplikator ein Nachdruck von 300 bar bis 1500 bar, in manchen Fällen auch mehr, eingestellt. Die Schmelze erstarrt unter dem Nachdruck und während der Formfüllung eingeschlossene Luft wird unter dem statischen Nachdruck komprimiert. Der Anteil der unter dem Nachdruck eingeschlossenen Luft an der Volumenporosität ist gering. Die Volumenporosität besteht in der Regel aus Lunkern, deren Ursache die unzureichende Nachspeisung eines schwindungsbedingten Anteils der Schmelze beim Übergang von flüssig zu fest ist.
  • Bei herkömmlichen Kaltkammer-Gießanlagen sind die Anschnitte in der Regel dünnwandig im Verhältnis zur Wanddicke der Gussteile, was dazu führt, dass die Schmelze in manchen Bereichen des Gussteiles noch flüssig ist, während sie im Anschnittbereich schon teilweise bis vollständig erstarrt ist, was ein weiteres Nachspeisen nicht mehr ermöglicht oder jedenfalls erschwert. Die Bildung einer erstarrten Randschale in der Gießkammer nach der Dosierung hat zur Folge, dass ein Teil der Schmelze weder für die Formfüllung noch für die Nachspeisung des schwindungsbedingten Anteils im Formhohlraum zur Verfügung steht. Das Herausdrücken von Restschmelze aus dem Gießrestbereich zur Nachspeisung erfordert einen hohen Nachdruck.
  • Die hohen Drücke am Ende der Formfüllphase und in der Nachdruckphase bedingen hohe Zuhaltekräfte der Form, die über die Schließeinheit der Gießmaschine aufgebracht werden müssen.
  • Hohe Gießkräfte führen zu elastischen Verformungen der Gießform und unter Umständen zu einem Aufbauchen um den Formhohlraum herum, was Gratbildung um den Abguss in der Teilungsebene sowie in den Bereichen von Schiebern und Schieberführungen verursachen kann.
  • Die hohen Drücke erfordern eine relativ große Dicke der festen Aufspannplatte und folglich eine entsprechend lange Gießkammer, was wiederum den Füllgrad in der Gießkammer auf typischerweise 15 % bis höchstens etwa 70 % begrenzt, mit entsprechend großem Luftvolumen der Gießkammer. Die herkömmliche Orientierung der Gießeinheit relativ zur Schließeinheit bedingt relativ lange Fließwege der Schmelze in der Gießkammer und im Gießsystem und häufig ein Kröpfen des Gießsystems bzw. des Amboss. Das Anwenden hoher Drücke kann zudem zu einer elastischen Verformung des erstarrten Gießrestes und der Gießkammer im Gießrestbereich und dadurch zum Klemmen des Gießrestes in der Gießkammer führen, so dass unter Umständen hohe Öffnungskräfte benötigt werden, um den Gießrest aus der Gießkammer herauszureißen. Dies kann zu einem hohen und/oder vorzeitigen Verschleiß der Gießkammer und des Gießkolbens führen. Das Klemmen des Gießrestes in der Gießkammer hat zudem häufig die Anwendung einer übermäßigen Menge an Kolbenschmierstoff zur Folge, was zu Einschlüssen im Gussteil führen kann.
  • Bei horizontal angeordneten Gießkammern werden diese beim Füllen durch die heiße Schmelze im unteren Bereich stärker als im oberen Bereich erhitzt, sodass durch die thermische Belastung eine Verformung der Gießkammer auftritt, was Reibvorgänge zwischen der Gießkammer und dem Gießkolben verursacht, der dem Verlauf der Gießkammer in der Vorfüllphase und der Formfüllphase folgen muss. Die herkömmliche Orientierung der Gießkammer relativ zur Form bzw. zum Lauf bedingt eine senkrechte Umlenkung der Schmelze beim Übergang von der Gießkammer in die Form bzw. den Lauf in der Teilungsebene, was strömungsmechanisch und thermisch problematisch ist. Jede Umlenkung der Schmelze führt zu Turbulenzen bei der Formfüllung, zu einem höheren Energiebedarf im Gießantrieb und zur Gefahr von merklichen Lufteinschlüssen und Erosionen im Bereich der Gießgarnitur und der Gießform.
  • Die beschriebenen, systembedingten Nachteile herkömmlicher Kaltkammergießanlagen verschlechtern das Gießergebnis und erfordern einen sehr stabilen und kostenintensiven Maschinenaufbau. Darüber hinaus ist, bedingt durch den Gesamtaufbau bei den herkömmlichen Gießanlagen, das Aufspannen der Gießform ein zeit- und kostenintensiver Aufwand.
  • Die JP H01 237067 A beschreibt die Verhinderung eines Gießfehlers durch Variation der Wärmeleitfähigkeit einer Gießform entsprechend der Dicke eines zu gießenden Rades.
  • In der DE 94 21 365 U1 ist ein Leichtmetallrad für Kraftfahrzeuge sowie eine Vorrichtung zu dessen Herstellung beschrieben.
  • Aus der US 6 763 879 B1 ist ein Formtemperatursteuersystem mit einem Formabschnitt mit einem Hohlraum, einem Fluidkreislauf zum Verteilen eines Stroms eines Konditionierungsfluids und einem in der Form angeordneten Temperatursensor bekannt.
  • Die US 2017/120322 A1 stellt eine wassergekühlte Form zum Gießen von Aluminiumlegierungsrädern und ein Herstellungsverfahren dafür bereit. Die wassergekühlte Form ist mit Wasserkühlkanälen vom ersten Typ mit hohem Wärmeaustauschwirkungsgrad und Wasserkühlkanälen vom zweiten Typ mit geringem Wärmeaustauschwirkungsgrad versehen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Gießform zur Herstellung eines Fahrzeugrads aus einem Leichtmetallwerkstoff zu schaffen, die in der Lage sind, diesen ständig steigenden Anforderungen in Sachen Leichtbau, Aerodynamik und Crashverhalten des Fahrzeugrads gerecht zu werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bietet neben der geringen Maschinen- und Werkzeugbeanspruchung die besten Voraussetzungen, den genannten, sich bei den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren und Anlagen gestiegenen Ansprüchen gerecht zu werden. Durch die Verwendung von druckbeaufschlagtem Gießen statt des bislang eingesetzten Niederdrucckokillengießens bei Fahrzeugrädern mit dessen eingeschränkten Möglichkeiten oder dem herkömmlichen Kaltkammergießverfahrens für sonstige Gussteile mit dessen aktuellen verfahrenstechnischen Nachteilen, können neben diversen Leichtbauoptimierungen, Aerodynamikoptimierungen und Crashoptimierungen auch systembedingte Formgestaltungen als Leichtbau- und Prozessoptimierung vorgenommen werden.
  • Ein Verfahrenswechsel vom Niederdruckkokillenguss mit dessen eingeschränkten Möglichkeiten bezüglich Gussquerschnitt, Qualität des Gussergebnisses durch hohe Werkzeugtemperaturen mit über 500°C, in druckbeaufschlagtes Gießen, ermöglicht also neben diversen Optimierungen bezüglich Leichtbau, Aerodynamik und Crashverhalten auch systembedingte Formgestaltung als Leichtbau und Prozessoptimierungen.
  • Die erfindungsgemäße Temperierung der Gießform führt zu einer sehr schnellen und vollständigen Füllung des Formhohlraums, wobei Entmischungen des flüssigen Leichtmetallwerkstoffs vermieden werden. Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht dabei ein gewünschtes Temperaturniveau innerhalb des Formhohlraums, so dass neben dem ungleichen Erwärmen der Gießform auch die damit verbundene Verformung der Gießkammer vermieden wird und somit das frühzeitige Erstarren des geschmolzenen Leichtmetallwerkstoffs in bestimmten Bereichen verhindert wird. Neben der Erhöhung der Standzeit der Kolben und der Gießform können auf diese Weise auch die Kolbenkräfte reduziert werden.
  • Durch den Einsatz von druckbeaufschlagtem Gießen und der Temperierung der Gießform in unterschiedlichen Bereichen auf unterschiedliche Temperaturen treten während des Gießvorgangs sehr niedrige Kräfte auf und es ergibt sich ein turbulenzarmes bzw. turbulenzfreies Vergießen des Fahrzeugrads. Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden zwar die Vorteile des Kaltkammergießverfahrens zur Herstellung von Leichtmetallrädern genutzt, die sich ansonsten aus diesem Verfahren ergebenden Probleme werden jedoch vermieden.
  • Des Weiteren ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren in bestimmten Bereichen des Fahrzeugrads sehr geringe Wanddicken bzw. Wandstärken von bis zu 1 mm und in bestimmten Fällen sogar weniger. Durch die mögliche Verringerung der Wandstärken lässt sich ein Fahrzeugrad gestalten, das bezüglich des Crashverhaltens wesentlich bessere Eigenschaften aufweist als bekannte Fahrzeugräder. Insbesondere lässt sich das mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Fahrzeugrad auf ein gewünschtes Crashverhalten hin optimieren.
  • Durch solche dünnen Wandstärken kann die Sichtseite des Fahrzeugrads annähernd vollständig geschlossen ausgeführt werden, ohne dass das Gewicht des Fahrzeugrads wesentlich erhöht wird. Dadurch kann die Aerodynamik des Fahrzeugrads wesentlich verbessert werden. Selbstverständlich können auch Öffnungen, beispielsweise zur Belüftung einer Fahrzeugbremse, in eine solche Sichtseite integriert werden. Eine die Festigkeit des Fahrzeugrads erhöhende Struktur kann sich innerhalb einer solchen scheibenartigen Ausführung der Sichtseite befinden. Auch hinsichtlich der Aerodynamik des mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Fahrzeugrads lassen sich demnach wesentliche Verbesserungen gegenüber bekannten Lösungen erreichen.
  • Ein weiterer, sich durch die Verwendung des Verfahrens ergebender Vorteil ist die geringe Ausformschräge von bis zu 1 Grad und weniger, wodurch sich bislang nicht bekannte stilistische Gestaltungsmöglichkeiten für das Fahrzeugrad ergeben. Des Weiteren können sehr feine Oberflächen mit einem sehr geringen Radius von 1 mm oder weniger dargestellt werden.
  • Dadurch, dass das Fahrzeugrad in einem Guss fertiggestellt werden kann, wird die nach dem Gießen erforderliche Bearbeitung um ca. 80 % oder mehr verringert. Durch die geringere erforderliche Nachbearbeitung wird weniger Abfall produziert, was zur Schonung der Umwelt beiträgt. Das erfindungsgemäße Verfahren verringert dabei die Gießzeit erheblich und ermöglicht einen nahezu gratfreien Abguss, wobei auch ein geringerer Rohstoffeinsatz und ein geringerer Energiebedarf benötigt werden. Des Weiteren kann durch das schnelle Gießen und Erstarren mit Gusshaut eine ansonsten erforderliche Warmauslagerung komplett oder teilweise entfallen. Das mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Fahrzeugrad weist einen geringen Verzug auf, der auch die für ein Glanzdrehen benötigten feinen Abstufungen ermöglicht.
  • Der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielbare Leichtbau erhöht die Reichweite von mit solchen Fahrzeugrädern ausgestatteten Kraftfahrzeugen, was zu einer Verringerung der Belastung für die Umwelt beiträgt.
  • Bezüglich einer raschen Füllung des Formhohlraums und einer damit verbundenen gleichmäßigen Erstarrung des flüssigen Leichtmetallwerkstoffs hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass der flüssige Leichtmetallwerkstoff mit hoher Geschwindigkeit von mehr als 5 m/s in den Formhohlraum eingeleitet wird.
  • Eine erfindungsgemäße Gießform zur Herstellung eines Fahrzeugrads ist in Anspruch 2 angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Gießform ermöglicht durch den Einsatz der Temperiereinrichtungen ein sehr einfaches Einstellen unterschiedlicher Temperaturbereiche innerhalb der Gießform, so dass das jeweils zu gießende Fahrzeugrad zu den jeweils optimalen Bedingungen hergestellt werden kann. Die erfindungsgemäße Gießform kann dabei verhältnismäßig einfach ausgebildet sein und wird mittels der Temperiereinrichtungen stets auf den eingestellten Temperaturen gehalten.
  • Erfindungsgemäß weist wenigstens eines der Formteile mehrere Abstimmelemente zum Einstellen des Formteils auf unterschiedliche auf die Gießform einwirkende Temperaturen auf. Mittels dieser Abstimmelemente lässt sich wenigstens eines der Formteile und dadurch die gesamte Gießform bezüglich des Zusammenpassens der einzelnen Bauteile sehr gut aufeinander abstimmen, da die Abstimmelemente dazu geeignet sind, Toleranzen zwischen den einzelnen Bauteilen der Gießform auszugleichen. Außerdem kann dadurch die Gießform auch bei anderen Temperaturen eingesetzt werden als denjenigen, für die sie an sich konstruiert wurde, wodurch eine wesentliche Verringerung der Kosten erzielt werden kann. Die Abstimmelemente können auch aus verschiedenen Werkstoffen hergestellt sein und je nach Formteilherstellung und Formteilwärmeeintrag die unterschiedlichen Größen der beteiligten Bauteile ausgleichen. Neben dem Größenausgleich können die Abstimmelemente entweder die Wärme isolieren oder die Wärme gezielt übertragen, sodass neben der Formteilherstellung und dem Formteilwärmeeintrag die unterschiedlichen Größen ausgeglichen werden und eine Isolierwirkung erreicht oder Wärme übertragen wird. Des Weiteren sind die Abstimmelemente in der Lage, neben dem Größenausgleich die eingeleiteten Schläge und/oder Kräfte zu absorbieren und/oder zu dämpfen.
  • Hinsichtlich des Einstellens der gewünschten Temperaturen an dem Übergang der Gießform in den Formhohlraum ist es besonders vorteilhaft, wenn die Temperiereinrichtungen als Druckwasserkreisläufe, elektrische Heizpatronen und/oder Druckölkreisläufe ausgebildet sind. Wenn die Formteile und/oder mit den Formteilen verbundene Einsatzteile und/oder Entlüftungselemente aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen, lässt sich auf relativ einfache Weise der Wärmeabfluss und/oder der Wärmezufluss steuern.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Temperiereinrichtungen mit einer Steuereinrichtung zur Steuerung und/oder Regelung der Temperaturen der temperierten Bereiche in Wirkverbindung stehen. Auf diese Weise können die Temperaturen der einzelnen Bereiche des Formhohlraums bzw. der Gießform sehr einfach gesteuert bzw. geregelt werden.
  • Bezüglich eines einfachen Aufbaus der erfindungsgemäßen Gießform kann eine vorteilhafte Weiterbildung darin bestehen, dass wenigstens zwei zueinander bewegliche Formteile vorgesehen sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann darin bestehen, dass wenigstens eines der Formteile mehrere Abstimmelemente zum Einstellen des Formteils auf unterschiedliche auf die Gießform einwirkende Temperaturen aufweist. Mittels dieser Abstimmelemente lässt sich wenigstens eines der Formteile und dadurch die gesamte Gießform bezüglich des Zusammenpassens der einzelnen Bauteile sehr gut aufeinander abstimmen, da die Abstimmelemente dazu geeignet sind, Toleranzen zwischen den einzelnen Bauteilen der Gießform auszugleichen. Außerdem kann dadurch die Gießform auch bei anderen Temperaturen eingesetzt werden als denjenigen, für die sie an sich konstruiert wurde, wodurch eine wesentliche Verringerung der Kosten erzielt werden kann. Die Abstimmelemente können auch aus verschiedenen Werkstoffen hergestellt sein und je nach Formteilherstellung und Formteilwärmeeintrag die unterschiedlichen Größen der beteiligten Bauteile ausgleichen. Neben dem Größenausgleich können die Abstimmelemente entweder die Wärme isolieren oder die Wärme gezielt übertragen, sodass neben der Formteilherstellung und dem Formteilwärmeeintrag die unterschiedlichen Größen ausgeglichen werden und eine Isolierwirkung erreicht oder Wärme übertragen wird. Des Weiteren sind die Abstimmelemente in der Lage, neben dem Größenausgleich die eingeleiteten Schläge und/oder Kräfte zu absorbieren und/oder zu dämpfen.
  • Um das Austreten der Schmelze durch die Entlüftung der Gießform zu verhindern, kann des Weiteren vorgesehen sein, dass in einem Entlüftungsbereich des Formhohlraums der Gießform eine Oberflächenänderung in Form einer temperierten labyrinthartigen Struktur und/oder wenigstens eine Querschnittsänderung und/oder wenigstens eine Umlenkung vorgesehen ist. Eine Vorrichtung zur Herstellung eines Fahrzeugrads mit einer solchen Gießform ist in Anspruch 8 angegeben.
  • Die Vorrichtung, die beispielsweise in Form einer Gießanlage ausgeführt sein kann, lässt sich besonders vorteilhaft zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens einsetzen.
  • Um ein einfaches und sicheres Öffnen und Schließen der Gießform zu erreichen, ist dabei vorgesehen, dass wenigstens eines der Formteile der Gießform mittels wenigstens eines nicht zu der Gießform gehörenden Führungselements in Schließrichtung der Gießform relativ zu einem weiteren Formteil bewegbar ist. Auf diese Weise ist es außerdem möglich, zusätzliche Führungen innerhalb der Gießform zu vermeiden und die Formteile der Gießform ohne solche Führungen zu bewegen. Durch dieses Anordnen der Führungselemente innerhalb der Vorrichtung und gerade nicht innerhalb der Gießform können die Führungselemente für die unterschiedlichsten Gießformen eingesetzt werden, so dass wesentliche Kosteneinsparungen erzielt werden können. Auf diese Weise sind außerdem schnelle Werkzeugwechsel, d. h. schnelle Wechsel der Formteile der Gießform, möglich.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann darin bestehen, dass die Formteile von dieselben bewegenden Führungselementen thermisch getrennt sind. Auf diese Weise wird eine zu starke Erwärmung der Führungselemente verhindert, so dass sich diese nicht verziehen können und eine hohe Genauigkeit bei der Bewegung der Bauteile der Vorrichtung erreicht wird und Störungen vermieden werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Vorrichtung kann darin bestehen, dass wenigstens zwei der Formteile mittels jeweiliger Greifelemente in einer zu der Schließrichtung senkrechten Richtung bewegbar sind. Dies erlaubt ein sehr schnelles Öffnen und Schließen der Gießform, wodurch die Produktivität der erfindungsgemäßen Vorrichtung erheblich gesteigert werden kann.
  • Eine einfache und schnelle Verbindung der Formteile mit den Führungs- und/oder Greifelementen ergibt sich, wenn wenigstens eines der Formteile mittels Schnellverbindungseinrichtungen mit dem wenigstens einen Führungselement und/oder mit den Greifelementen verbindbar ist. Um die Temperiereinrichtungen auf effektive Art und Weise versorgen bzw. betreiben zu können, kann des Weiteren vorgesehen sein, dass jeweilige Aggregate zur Versorgung der Temperiereinrichtungen in die Vorrichtung integriert sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann darin bestehen, dass wenigstens eine Unterdruckeinheit zur Absaugung von Luft aus dem Formhohlraum vorgesehen ist. Diese Unterdruckeinheit ermöglicht eine einfache und schnelle Absaugung der Luft aus dem Formhohlraum, um diesen mit dem flüssigen Leichtmetallwerkstoff füllen zu können.
  • Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindungen anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem ersten Zustand;
    Fig. 2
    eine Ansicht gemäß dem Pfeil II aus Fig. 1;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung aus Fig. 1;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht der Vorrichtung aus Fig. 1 in einem zweiten Zustand;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung aus Fig. 4;
    Fig. 6
    eine Seitenansicht der Vorrichtung aus Fig. 1 in einem dritten Zustand;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung aus Fig. 6;
    Fig. 8
    eine Seitenansicht der Vorrichtung aus Fig. 1 in einem vierten Zustand;
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung aus Fig. 8;
    Fig. 10
    eine erfindungsgemäße Gießform;
    Fig. 11
    eine weitere Ansicht eines Teils der erfindungsgemäßen Gießform; und
    Fig. 12
    eine weitere Ansicht eines Teils der erfindungsgemäßen Gießform.
  • Die Figuren 1 bis 9 zeigen verschiedene Ansichten einer Vorrichtung 1 zur Herstellung eines in den Figuren 6 bis 9 dargestellten Fahrzeugrads 2 mittels druckbeaufschlagten Gießens. Das Fahrzeugrad 2 kann grundsätzlich jede beliebige Größe und Form aufweisen. Das in den Figuren 6 bis 9 zu erkennende Fahrzeugrad 2 ist daher als rein beispielhaft anzusehen. Zum druckbeaufschlagten Gießen des Fahrzeugrads 2 wird ein Leichtmetallwerkstoff eingesetzt, vorzugsweise ein Aluminium- oder Magnesiumwerkstoff. Hierfür können an sich bekannte und für das nachfolgend beschriebene Verfahren zur Herstellung des Fahrzeugrads 2 geeignete Leichtmetallwerkstoffe eingesetzt werden.
  • Die Vorrichtung 1 weist eine Gießform 3 auf, die sich in der Darstellung der Figuren 1, 2 und 3 in einer geschlossenen Position befindet. Im vorliegenden Fall weist die Gießform 3 vier Formteile auf, nämlich eine starre bzw. unbewegliche Formhälfte 4, eine bewegliche Formhälfte 5, einen oberen Schieber 6 und einen unteren Schieber 7. Die Formteile der Gießform 3 können mit oder ohne Nullpunktsystem aufgenommen werden und sie können eine sehr glatte und hochwertige Oberfläche aufweisen, die nicht oder nur in äußerst geringem Maße mit einer Schlichte oder ähnlichem behandelt werden muss, so dass sich eine sehr hohe Oberflächenqualität des Fahrzeugrads 2 ergibt. Selbstverständlich kann die Gießform 3 auch mehr als die vier hierin beschriebenen und dargestellten Formteile aufweisen. Die beweglichen Formteile, also die bewegliche Formhälfte 5, der obere Schieber 6 und der untere Schieber 7, sind mittels jeweiliger nachfolgend beschriebener Führungselemente von dem in den Figuren 1, 2 und 3 dargestellten Zustand in die Zustände gemäß den Figuren 4 und 5, 6 und 7 sowie 8 und 9 bringbar. Sämtliche dieser nachfolgend beschriebenen Führungselemente sind dabei Teil der Vorrichtung 1 und gehören nicht zu der Gießform 3.
  • Zur Führung der Bewegung der beweglichen Formhälfte 5 in der in Fig. 1 mit dem Pfeil "x" bezeichneten Schließrichtung der Gießform 3 und entgegen dieser Schließrichtung x dienen mehrere horizontal verlaufende Führungssäulen 8, die einerseits an einer beweglichen Aufspannplatte 9 und andererseits an einem hinteren Maschinenschild 10, das ein Gegenlager bildet, gelagert sind. Durch Bewegen der ebenfalls ein Führungselement für die Gießform 3 darstellenden beweglichen Aufspannplatte 9 entgegen der Schließrichtung x wird die bewegliche Formhälfte 5 von ihrer in Fig. 1 dargestellten Position in die in Fig. 4 dargestellte Position gebracht. Bei der Bewegung der beweglichen Formhälfte 5 relativ zu der starren Formhälfte 4 werden auch der obere Schieber 6 und der untere Schieber 7 entgegen der Schließrichtung x relativ zu der starren Formhälfte 4 bewegt. Zum Antrieb der beweglichen Aufspannplatte 9, die im vorliegenden Fall auf Schienen 11 der Vorrichtung 1 beweglich gelagert ist, können an sich bekannte und nicht dargestellte Antriebseinrichtungen verwendet werden. Die Führungssäulen 8 bilden dabei eine Führung für die bewegliche Aufspannplatte 9 und nehmen die horizontalen Schließkräfte beim Gießen auf. Die starre Formhälfte 4 ist an einer festen Aufspannplatte 12 angebracht, die mit einer Gießeinheit 13 verbunden ist, die dazu dient, den flüssigen Leichtmetallwerkstoff in einen zwischen den Formteilen der Gießform 3 gebildeten Formhohlraum 14, der in an sich bekannter Weise die Negativform des herzustellenden Fahrzeugrads 2 aufweist, einzuleiten. Die Füllung des Formhohlraums 14 mit dem flüssigen Leichtmetallwerkstoff erfolgt insbesondere vom Außenumfang des Formhohlraums 14 her. Dabei ist die Gießform 3 vorzugsweise so ausgelegt, dass beim Einleiten des flüssigen Leichtmetallwerkstoffs in den Formhohlraum 14 ein Sprühen des Werkstoffs vermieden wird. Der flüssige Leichtmetallwerkstoff wird dabei mit relativ geringem Druck von bis zu 100 bar oder geringfügig mehr in den Formhohlraum 14 eingeleitet.
  • Beim eigentlichen Gießvorgang wird durch die bewegliche Aufspannplatte 9 und die feste Aufspannplatte 12, an der sich die bewegliche Aufspannplatte 9 abstützt, auch die Zuhaltekraft erzeugt. Hierzu können die zum Bewegen der beweglichen Aufspannplatte 9 dienenden Antriebselemente bzw. -einrichtungen zum Beispiel Hydraulikzylinder und/oder Kniehebel- oder Formschlusselemente aufweisen. Die Gießform 3 kann mittels manueller, teilautomatischer oder vollautomatischer Spannelemente über Form- und/oder Kraftschluss gespannt werden. Die feste Aufspannplatte 12 kann eine nicht dargestellte Formsprüheinrichtung und/oder ein integriertes Druckmediumsystem aufweisen.
  • Der obere Schieber 6 kann mittels eines oberen Greifelements 15 von seiner in Fig. 1 bzw. Fig. 4 dargestellten Position in die in Fig. 6 dargestellte Position gebracht werden, in der der obere Schieber 6 relativ zu der beweglichen Formhälfte 5 vertikal nach oben verfahren wurde. In ähnlicher Weise kann auch der untere Schieber 7 mittels eines unteren Greifelements 16 von seiner in den Figuren 1 und 4 dargestellten Position in seine in Fig. 6 dargestellte Position relativ zu der beweglichen Formhälfte 5 nach unten verschoben werden. Die Greifelemente 15 und 16 sowie die bewegliche Aufspannplatte 9 können dabei manuell, teilautomatisch oder vollautomatisch betrieben werden. Die beiden Greifelemente 15 und 16 stellen ebenfalls Führungselemente für die Gießform 3 dar. Die Führungselemente zum Bewegen der Formteile der Gießform 3 können in nicht dargestellter Weise auch mit einem Druckmedium ausgestattet sein.
  • Während im vorliegenden Fall der obere Schieber 6 und der untere Schieber 7 in vertikaler Richtung bewegt werden, wäre es auch möglich, die Gießform 3 im Bereich der beiden Schieber 6 und 7 in vertikaler Richtung zu trennen und die beiden Schieber demnach in horizontaler Richtung zu bewegen. Die beiden Greifelemente 15 und 16 wären in diesem Fall linke und rechte Greifelemente. Vorzugsweise werden in jedem Fall die beiden Schieber 6 und 7 mittels jeweiliger Greifelemente 15 und 16 in einer zu der Schließrichtung x senkrechten Richtung bewegt.
  • Bei dem mit der Vorrichtung 1 und der Gießform 3 durchgeführten Verfahren zur Herstellung des Fahrzeugrads 2 wird demnach der Leichtmetallwerkstoff mittels der Gießeinheit 13 in flüssiger Form in den Formhohlraum 14 der Gießform 3 eingeleitet. Dieses Einleiten des flüssigen Leichtmetallwerkstoffs erfolgt mit einer hohen Geschwindigkeit von mehr als 5 m/s. Diese hohe Geschwindigkeit wird durch eine entsprechende Bewegung eines nicht dargestellten Kolbens der Gießeinheit 13 erreicht. Das Fahrzeugrad 2 wird dabei mittels druckbeaufschlagten Gießens hergestellt, wobei die Gießform 3 in unterschiedlichen Bereichen auf unterschiedliche Temperaturen temperiert wird. Dieses unterschiedliche Temperieren der Gießform 3 wird anhand eines Beispiels zu einem späteren Zeitpunkt näher beschrieben. Vorzugsweise wird in Bereichen, in denen das Fahrzeugrad 2 einen kleinen Querschnitt aufweist, die Gießform 3 auf hohe Temperaturen temperiert und in Bereichen, in denen das Fahrzeugrad 2 einen großen Querschnitt aufweist, wird die Gießform 3 auf niedrige Temperaturen temperiert. Durch die Temperierung der Gießform 3 kann das Erstarrungsverhalten des flüssigen Leichtmetallwerkstoffs gesteuert bzw. eingestellt werden, obwohl das Fahrzeugrad 2 sehr unterschiedliche Querschnitte aufweist. Des Weiteren wird ein Bereich, in dem die Gießform 3 entlüftet wird, auf eine wesentlich niedrigere Temperatur als die anderen Bereiche der Gießform 3 temperiert. Dieser Bereich, in dem die Gießform 3 entlüftet wird, wird zu einem späteren Zeitpunkt ebenfalls näher beschrieben.
  • Die Formteile der Gießform 3, also die starre Formhälfte 4, die bewegliche Formhälfte 5, der obere Schieber 6 und der untere Schieber 7, können ganz oder teilweise aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen. Insbesondere kann die Auswahl der Werkstoffe der einzelnen Formteile in Abhängigkeit von den bei der Temperierung der Gießform 3 einzustellenden Temperaturen erfolgen.
  • Nach dem Erstarren des flüssigen Leichtmetallwerkstoffs werden die Formteile auf die oben beschriebene Art und Weise auseinandergefahren, um die Gießform 3 zu öffnen. Das Auswerfen des durch das Verfahren hergestellten Gussteils, also des Fahrzeugrads 2, erfolgt mittels einer Auswerfereinheit 17, die wie die Führungssäulen 8 zum einen an der beweglichen Aufspannplatte 9 und zum anderen an dem hinteren Maschinenschild 10 gelagert ist. Die Auswerfereinheit 17 weist im vorliegenden Fall eine Hydraulikeinheit 18 auf, die in an sich bekannter Weise für die Bewegung der Auswerfereinheit 17 sorgt. Nach dem Auswerfen des Fahrzeugrads 2 aus der Gießform 3 kann die Gießform 3 in umgekehrter Richtung, also von dem Zustand gemäß der Figuren 8 und 9 über den Zustand gemäß der Figuren 6 und 7, den Zustand gemäß der Figuren 4 und 5 in den Zustand gemäß der Figuren 1, 2 und 3 gebracht werden, um das nächste Fahrzeugrad 2 durch Einleiten des flüssigen Leichtmetallwerkstoffs in den Formhohlraum 14 herzustellen.
  • Nach der Fertigstellung kann das dargestellte Fahrzeugrad 2 selbstverständlich mit einem mit Luft oder Gas zu füllenden, nicht dargestellten Reifen verbunden werden. Das Fahrzeugrad 2 kann auch aus mehreren Einzelteilen bestehen, die mit dem hierin beschriebenen Verfahren ebenfalls erzeugt werden können.
  • Die Figuren 10, 11 und 12 zeigen eine beispielhafte Ausführungsform der Gießform 3. Dabei sind die starre Formhälfte 4, die bewegliche Formhälfte 5, der obere Schieber 6 und der untere Schieber 7 zu erkennen. Auch das obere Greifelement 15 und das untere Greifelement 16 gehen aus diesen Figuren hervor. Aus Fig. 10 ergibt sich des Weiteren, dass der obere Schieber 6 und der untere Schieber 7 mit dem oberen Greifelement 15 bzw. dem unteren Greifelement 16 mittels Schnellverbindungseinrichtungen 19 bzw. 20 verbunden sind, mit denen ein schnelles Verbinden der zu der Vorrichtung 1 gehörenden Führungselemente mit den zu der Gießform 3 gehörenden Formteilen möglich ist, um ein schnelles Öffnen bzw. Schließen der Gießform 3 durch Bewegen der Formteile relativ zueinander, wie oben beschrieben, sicherzustellen.
  • Außerdem ist in Fig. 10 erkennbar, dass der obere Schieber 6, der untere Schieber 7 sowie die bewegliche Formhälfte 5 von den entsprechenden Führungselementen, also dem oberen Greifelement 15, dem unteren Greifelement 16 und der beweglichen Aufspannplatte 9 thermisch getrennt sind. Hierzu sind entsprechende Isolierelemente 21 vorgesehen, die aufgrund des Schnittverlaufs nicht alle zu erkennen sind und die auch zwischen der starren Formhälfte 4 und der festen Aufspannplatte 12 vorgesehen sein können. Durch diese thermische Trennung der Formteile von den Führungselementen wird ein ungewolltes Erwärmen der Führungselemente verhindert, so dass auch bei Temperaturänderungen die Funktion der Vorrichtung 1 bezüglich des Öffnens und Schließens der Gießform 3 gewährleistet ist.
  • In Fig. 10 sind auch mehrere Temperiereinrichtungen erkennbar, mit denen die Gießform 3 auf unterschiedliche Temperaturen temperiert werden kann, um ein gleichmäßiges Erstarren des Leichtmetallwerkstoffs innerhalb des Formhohlraums 14 zu ermöglichen. Bei den Temperiereinrichtungen handelt es sich vorzugsweise um Druckwasserkreisläufe, von denen in Fig. 10 mehrere Bohrungen 22 erkennbar sind, um elektrische Heizpatronen 23 und um Druckölkreisläufe, von denen in Fig. 10 ebenfalls mehrere Bohrungen 24 dargestellt sind. Gegebenenfalls lassen sich auch andere Heiz- oder Kühlelemente als Temperiereinrichtungen verwenden.
  • Die Temperiereinrichtungen, also die Druckwasserkreisläufe, die elektrischen Heizpatronen 23 und/oder die Druckölkreisläufe sind mit einer ein Fig. 10 ebenfalls dargestellten Steuereinrichtung 25 verbunden, so dass die Temperaturen der durch die Temperiereinrichtungen temperierten Bereiche gesteuert und/oder geregelt werden können. Die Steuereinrichtung 25 kann auch mit nicht dargestellten Temperaturfühlern in Wirkverbindung stehen, welche die tatsächliche Temperatur der einzelnen Teile der Gießform 3 messen und so eine korrekte Einstellung der Temperatur ermöglichen. Die Steuereinrichtung 25 ist auch in der Lage, die Formteil- bzw. Formzonentemperaturen neben anderen Prozessdaten und/oder geografischen Daten und/oder sonstigen Überwachungsinformationen zu überwachen und an ein übergeordnetes System, beispielsweise eine Maschinensteuerung, zu übermitteln. Dadurch kann die Gießform 3 während der Produktion und/oder zum Vorheizen gezielt temperiert werden, wobei alle Einflussparameter, wie beispielsweise unterschiedliche Wärmeausdehnungen der beteiligten Bauteile, basierend auf den unterschiedlichen Temperaturen und Wärmeausdehnungskoeffizienten der Formteile, überwachen und steuern zu können.
  • Die Temperierung der Gießform 3 kann selbstverständlich für jede einzelne Gießform und damit für jedes einzelne, mit der Gießform 3 bzw. der Vorrichtung 1 herzustellende Fahrzeugrad 2 unterschiedlich ausgelegt werden.
  • In den Figuren 1, 4, 6 und 8 sind sehr schematisch Aggregate 26 dargestellt, die zur Versorgung der Temperiereinrichtungen zur Temperierung der Gießform 3 dienen und die in die Vorrichtung 1 integriert sind. Im vorliegenden Fall sind die Aggregate 26 als in die Schienen 11 integriert dargestellt. Selbstverständlich können sich die Aggregate 26 jedoch auch an anderen Positionen innerhalb der Vorrichtung 1 befinden oder angebracht sein.
  • Des Weiteren ist in den Figuren 1, 4, 6 und 8 eine Unterdruckeinheit 27 dargestellt, die zur Absaugung von Luft aus dem Formhohlraum 14 dient. Auch die Unterdruckeinheit 27, mit der ein entsprechender Unterdruck erzeugt wird, ist in die Vorrichtung 1 integriert und wiederum rein beispielhaft in den Schienen 11 dargestellt. Die Verbindung der Aggregate 26 mit den Temperiereinrichtungen und die Verbindung der Unterdruckeinheit 27 mit dem Formhohlraum 14 sind in den Figuren nicht dargestellt; diese können auf die unterschiedlichsten und dem Fachmann geläufigen Arten erfolgen.
  • Fig. 11 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Teils der Gießform 3, in dem der obere Schieber 6, der untere Schieber 7, die bewegliche Formhälfte 5, die Steuereinrichtung 25 sowie ein Teil des Formhohlraums 14 zu erkennen sind. Auch die beiden Greifelemente 15 und 16 sowie deren Anbindung an die beiden Schieber 6 und 7 ist in Fig. 11 gut zu erkennen. Des Weiteren ergibt sich aus Fig. 11, dass wenigstens eines der Formteile, im vorliegenden Fall sowohl der obere Schieber 6 als auch der untere Schieber 7 mehrere Abstimmelemente 28 aufweist, mit denen die Formteile aufeinander abgestimmt werden können. Im vorliegenden Fall werden mittels der Abstimmelemente 28 die beiden Schieber 6 und 7 auf die in Fig. 11 nicht dargestellte starre Formhälfte 4 abgestimmt. Dadurch können sich bei der Herstellung der einzelnen Formteile unweigerlich ergebende Toleranzabweichungen ausgeglichen werden. Des Weiteren dienen die Abstimmelemente 28 dazu, die Formteile der Gießform 3 auf unterschiedliche auf die Gießform 3 einwirkende Temperaturen einzustellen. Die Abstimmelemente 28, die auch als Einsatzteile bezeichnet werden können, können aus einem unterschiedlichen Werkstoff als die Schieber 6 bzw. 7, in bzw. an denen sie angeordnet sind, bestehen.
  • Mittels der Abstimmelemente 28, die die unterschiedlichsten Stärken aufweisen und gegebenenfalls auch als Abstimmzylinder ausgebildet sein können, ist es möglich, in Trennbereichen zwischen den Formteilen der Gießform 3 die Gießform 3 so abzustimmen, dass alle Formteile derselben auch unter Sprengdruck geschlossen bleiben, um ein Austreten des flüssigen Leichtmetallwerkstoffs zu verhindern. Dadurch können die Formteile der Gießform 3 mit ihren Temperaturzonen so eingestellt werden, dass bei der Herstellung der Fahrzeugräder 2 neben dem technologischen und wirtschaftlichen Anspruch, der sich bei Fahrzeugrädern 2 zwangsläufig ergibt, auch der technologischen und wirtschaftlichen Ausführung der Gießform 3 in Verbindung mit den Problemen, die sich bei herkömmlichen Gießformen ergeben, Sorge getragen wird. Die Abstimmelemente 28 können nach entsprechendem Testen auch überarbeitet oder getauscht werden, so dass ein sicheres Abdichten der Gießform 3 gewährleistet ist.
  • In Fig. 12 ist eine Ansicht auf ein weiteres Formteil der Gießform 3 dargestellt, nämlich auf die starre Formhälfte 4. Diese weist einen sich an den Formhohlraum 14 anschließenden Entlüftungsbereich 29 auf, zu dem die sich am Beginn des Gießvorgangs innerhalb des Formhohlraums 14 befindende Luft entweichen kann. Um zu verhindern, dass zusätzlich zu der Luft auch der flüssige Leichtmetallwerkstoff aus dem Entlüftungsbereich 29 austritt, wird der Entlüftungsbereich, wie bereits erwähnt, auf eine wesentlich niedrigere Temperatur als die anderen Bereiche der Gießform 3 temperiert. Zusätzlich ist in dem Entlüftungsbereich 29 eine temperierte, labyrinthartige Struktur 30 vorgesehen, durch die es dem flüssigen Leichtmetallwerkstoff erschwert wird, aus dem Formhohlraum 14 auszutreten. Zusätzlich oder alternativ zu der labyrinthartigen Struktur 30 kann der Bereich 29 auch Querschnittsänderungen, Oberflächenvergrößerungen oder Oberflächenverkleinerungen und/oder Umlenkungen aufweisen. Der Entlüftungsbereich 29 bzw. ein den Entlüftungsbereich 29 bildendes Entlüftungselement kann aus einem anderen Werkstoff bestehen als die anderen Bauteile der Gießform 3. Beispielsweise können Kupferwerkstoffe, wie zum Beispiel Messing oder Bronze, für den Entlüftungsbereich 29 eingesetzt werden. Selbstverständlich können sich auch an anderen Stellen des Formhohlraums 14 gleiche oder ähnliche Entlüftungsbereiche wie der Belüftungsbereich 29 befinden.
  • Der Belüftungsbereich 29, der auch als Entlüftungseinheit bezeichnet werden kann, ermöglicht durch sein eigenes Wärmemanagement in Verbindung mit der beschriebenen geometrischen Formgebung ein den flüssigen Leichtmetallwerkstoff in sich bremsendes System, so dass, je nach Anforderung variabel mit vollem Querschnitt oder reduziertem Querschnitt über eine oder mehrere Bohrungen 31 eine Verbindung zur Unterdruckeinheit 27 gezielt gesteuert werden kann, um auf diese Weise kurze Entlüftungsstrecken realisieren zu können. Teilweise können diese Belüftungsbereiche 29 auch mit Unterdruckventilanbindung versehen sein oder auch ohne anschließende Unterdruckanbindung eingesetzt werden, um der Gießform 3 ganz oder teilweise als Überlauf zu dienen.
  • In Fig. 12 ist auch ein geschlossener Gurt bzw. Ring 32 erkennbar, der durch einen Versatz der Ebenen der starren Formhälfte 4 gebildet ist. An dem Ring 32 liegen in dem geschlossenen Zustand der Gießform 3 die Abstimmelemente 28 an, um die Dichtheit der Gießform 3 zu gewährleisten. Der Ring 32 nimmt damit die beim Gießen auftretenden Kräfte auf.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugrads (2) aus einem Leichtmetallwerkstoff, wobei der Leichtmetallwerkstoff in flüssiger Form in einen Formhohlraum (14) einer Gießform (3) eingeleitet wird, wobei das Fahrzeugrad (2) mittels druckbeaufschlagten Gießens hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Gießform (3) in unterschiedlichen Bereichen auf unterschiedliche Temperaturen temperiert wird, und dass der flüssige Leichtmetallwerkstoff mit hoher Geschwindigkeit von mehr als 5 m/s in den Formhohlraum (14) eingeleitet wird.
  2. Gießform (3) zur Herstellung eines Fahrzeugrads (2) aus einem Leichtmetallwerkstoff, mit einen Formhohlraum (14) zur Aufnahme des Leichtmetallwerkstoffs in flüssiger Form bildenden Formteilen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Gießform (3) mittels Temperiereinrichtungen auf unterschiedliche Temperaturen temperierte Bereiche aufweist, und dass wenigstens eines der Formteile mehrere Abstimmelemente (28) zum Einstellen des Formteils auf unterschiedliche auf die Gießform (3) einwirkende Temperaturen aufweist.
  3. Gießform (3) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Temperiereinrichtungen als Druckwasserkreisläufe, elektrische Heizpatronen (23) und/oder Druckölkreisläufe ausgebildet sind.
  4. Gießform (3) nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Formteile und/oder mit den Formteilen verbundene Einsatzteile und/oder Entlüftungselemente aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen.
  5. Gießform (3) nach Anspruch 2, 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Temperiereinrichtungen mit einer Steuereinrichtung (25) zur Steuerung und/oder Regelung der Temperaturen der temperierten Bereiche in Wirkverbindung stehen.
  6. Gießform (3) nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens zwei zueinander bewegliche Formteile vorgesehen sind.
  7. Gießform (3) nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in einem Entlüftungsbereich (29) des Formhohlraums (14) der Gießform (3) eine Oberflächenänderung in Form einer temperierten labyrinthartigen Struktur (30) und/oder wenigstens eine Querschnittsänderung und/oder wenigstens eine Umlenkung vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung (1) zur Herstellung eines Fahrzeugrads (2) mit einer Gießform (3) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei wenigstens eines der Formteile der Gießform (3) mittels wenigstens eines nicht zu der Gießform (3) gehörenden Führungselements in Schließrichtung (x) der Gießform (3) relativ zu einem weiteren Formteil bewegbar ist.
  9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Formteile von dieselben bewegenden Führungselementen thermisch getrennt sind.
  10. Vorrichtung (1) nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens zwei der Formteile mittels jeweiliger Greifelemente (15,16) in einer zu der Schließrichtung (x) senkrechten Richtung bewegbar sind.
  11. Vorrichtung (1) nach Anspruch 8, 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens eines der Formteile mittels Schnellverbindungseinrichtungen (19,20) mit dem wenigstens einen Führungselement und/oder mit den Greifelementen (15,16) verbindbar ist.
  12. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jeweilige Aggregate (26) zur Versorgung der Temperiereinrichtungen in die Vorrichtung (1) integriert sind.
  13. Vorrichtung (1) einem der Ansprüche 8 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens eine Unterdruckeinheit (27) zur Absaugung von Luft aus dem Formhohlraum (14) vorgesehen ist.
EP18768857.7A 2017-09-11 2018-09-10 Verfahren, giessform und vorrichtung zur herstellung eines fahrzeugrads Active EP3645192B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017008497 2017-09-11
DE102018003077 2018-04-16
DE102018004819 2018-06-19
DE102018004857 2018-06-20
PCT/EP2018/074299 WO2019048675A1 (de) 2017-09-11 2018-09-10 Verfahren, giessform und vorrichtung zur herstellung eines fahrzeugrads

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3645192A1 EP3645192A1 (de) 2020-05-06
EP3645192B1 true EP3645192B1 (de) 2022-12-14

Family

ID=63556331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18768857.7A Active EP3645192B1 (de) 2017-09-11 2018-09-10 Verfahren, giessform und vorrichtung zur herstellung eines fahrzeugrads

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20200269312A1 (de)
EP (1) EP3645192B1 (de)
JP (1) JP7247198B2 (de)
KR (1) KR102572011B1 (de)
CN (1) CN111344089A (de)
BR (1) BR112020004687B1 (de)
ES (1) ES2939965T3 (de)
MX (1) MX2020002688A (de)
PL (1) PL3645192T3 (de)
PT (1) PT3645192T (de)
WO (1) WO2019048675A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112091145A (zh) * 2020-09-28 2020-12-18 高密三江机械制造有限公司 一种平锻机肘杆机构及其加工工艺
CN112643012A (zh) * 2020-10-09 2021-04-13 宁波猎知乐科技咨询有限公司 一种快速环保后处理的汽车配件铸造模具
CN112247108A (zh) * 2020-10-23 2021-01-22 湖北辉煌机械制造有限责任公司 一种卧式自动脱模浇铸机
KR102408117B1 (ko) * 2020-12-04 2022-06-15 명화공업주식회사 차압 주조 장치
DE102021101003A1 (de) 2021-01-19 2022-07-21 Entec-Stracon Gmbh Gießform zum Gießen eines Fahrzeugrads und Verfahren zum Gießen eines Fahrzeugrads
DE102021124780A1 (de) 2021-09-24 2023-03-30 Entec-Stracon Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Füllung einer Gießform einer Druckgießmaschine

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01237067A (ja) 1988-03-17 1989-09-21 Honda Motor Co Ltd 低圧鋳造法
DE9421365U1 (de) 1994-07-20 1995-11-23 Bbs Kraftfahrzeugtechnik Ag, 77761 Schiltach Leichtmetallrad für Kraftfahrzeuge sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung
WO2003045609A2 (de) 2001-11-28 2003-06-05 Bühler Druckguss AG Verfahren zur herstellung von druckgiessteilen und giesseinrichtung
WO2004007119A1 (de) 2002-07-12 2004-01-22 Bühler Druckguss AG Verfahren zur herstellung von druckgiessteilen und giessform
US6763879B1 (en) 2002-07-01 2004-07-20 Hayes Lemmerz International, Inc. Mold temperature control for casting system
EP1970146A1 (de) 2007-03-15 2008-09-17 Bühler Druckguss AG Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren von Giessformen
EP1970143A2 (de) 2007-03-15 2008-09-17 Bühler Druckguss AG Verfahren zur Herstellung von Druckgiessteilen und Giesseinrichtung
WO2009043192A2 (de) 2007-10-02 2009-04-09 Bühler Druckguss AG Druckgussform
EP2643110B1 (de) 2010-11-24 2015-01-07 Industrial Frigo S.r.l. Integriertes vorwärm- und kühlsystem für gussformen
US20170120322A1 (en) 2015-10-30 2017-05-04 Citic Dicastal Co., Ltd Water Cooled Mold for Casting Aluminum Alloy Wheels and Manufacturing Method Thereof

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60238075A (ja) * 1984-05-11 1985-11-26 Toyota Central Res & Dev Lab Inc ダイキヤスト用金型
JPS63278636A (ja) * 1987-05-07 1988-11-16 Aoki Kantaro 金型鋳造装置に於ける金型
IT1270059B (it) * 1994-07-04 1997-04-28 T C S Molding Systems S P A Procedimento e apparecchiatura per lo stampaggio di pezzi in lega metallica
ATE425829T1 (de) * 2003-10-01 2009-04-15 Cast Centre Pty Ltd Entluftungsanordnung fur eine giessform
JP2006035268A (ja) * 2004-07-27 2006-02-09 Suwa Netsukogyo Kk 鋳造用金型
JP5339764B2 (ja) * 2007-04-19 2013-11-13 本田技研工業株式会社 鋳造方法
CN102463344A (zh) * 2010-11-10 2012-05-23 江苏凯特汽车部件有限公司 一种低压铸造铝合金车轮铸造顺序凝固温度场补偿方法
CN102386708B (zh) * 2011-11-04 2015-09-02 无锡天宝电机有限公司 一种轮毂电机外壳的制备方法
CN103302264B (zh) * 2013-05-22 2015-04-08 王金水 铝合金汽车液压刹车泵壳体铸件的高致密度压铸成型方法
CN105880508B (zh) * 2014-05-08 2017-10-13 重庆硕龙科技有限公司 一种真空高压铸造方法及装置
CN204685993U (zh) * 2015-05-21 2015-10-07 上海东岩机械股份有限公司 用于模具的局部挤压成型装置
CN205437093U (zh) * 2015-12-17 2016-08-10 上海亚德林有色金属有限公司 一种用于加工设有散热槽的盖子的模具
CN205362612U (zh) * 2015-12-25 2016-07-06 宁波辉旺机械有限公司 一种安装有卸力锁紧块的压铸模具滑块座
CN106513622A (zh) * 2016-11-10 2017-03-22 无锡市明盛强力风机有限公司 一种am50镁合金的真空压铸工艺

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01237067A (ja) 1988-03-17 1989-09-21 Honda Motor Co Ltd 低圧鋳造法
DE9421365U1 (de) 1994-07-20 1995-11-23 Bbs Kraftfahrzeugtechnik Ag, 77761 Schiltach Leichtmetallrad für Kraftfahrzeuge sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung
WO2003045609A2 (de) 2001-11-28 2003-06-05 Bühler Druckguss AG Verfahren zur herstellung von druckgiessteilen und giesseinrichtung
US6763879B1 (en) 2002-07-01 2004-07-20 Hayes Lemmerz International, Inc. Mold temperature control for casting system
WO2004007119A1 (de) 2002-07-12 2004-01-22 Bühler Druckguss AG Verfahren zur herstellung von druckgiessteilen und giessform
EP1970146A1 (de) 2007-03-15 2008-09-17 Bühler Druckguss AG Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren von Giessformen
EP1970143A2 (de) 2007-03-15 2008-09-17 Bühler Druckguss AG Verfahren zur Herstellung von Druckgiessteilen und Giesseinrichtung
WO2009043192A2 (de) 2007-10-02 2009-04-09 Bühler Druckguss AG Druckgussform
EP2643110B1 (de) 2010-11-24 2015-01-07 Industrial Frigo S.r.l. Integriertes vorwärm- und kühlsystem für gussformen
US20170120322A1 (en) 2015-10-30 2017-05-04 Citic Dicastal Co., Ltd Water Cooled Mold for Casting Aluminum Alloy Wheels and Manufacturing Method Thereof

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "Neue Wege der Leichtmetall-Felgenherstellung", GIESSEREI-PRAXIS SPECIAL, 1 October 2001 (2001-10-01), pages 1 - 23, XP093130434
BARZ J., HORSTKAMP B., MOLLER K.: "Entlüftungssysteme für Vakuum Druckguss - Entlüftungsleistung und Betriebserfahrungen", DRUCKGUSSPRAXIS, 1 May 2006 (2006-05-01), pages 1 - 5, XP093130428
BRUNHUBER ERNST: "Praxis der Druckgussfertigung, 3. Auflage", 1 January 1980, pages: 28 - 41, 48, 49, 258 - 275, 306 - 309, XP093130430
GÖSSL WOLFGANG: "Untersuchung zur Kühlwirkung in Druckgussformen", MASTERARBEIT MONTANUNIVERSITAT LEOBEN, 1 October 2011 (2011-10-01), XP093130432
NOGOWIZIN BORIS: "Theorie und Praxis des Druckgusses", 1 January 2011, article "Kapitel 12 (auszug)", pages: 685 - 723, XP093130427
YING-CHUN WANG, DA-YONG LI, YING-HONG PENG, XIAO-QIN ZENG: "Numerical simulation of low pressure die casting of magnesium wheel", INT J ADV MANUF TECHNOL, vol. 32, 1 January 2007 (2007-01-01), pages 257 - 264, XP002787654, DOI: 10.1007/s00170-005-0325-1

Also Published As

Publication number Publication date
KR102572011B1 (ko) 2023-08-29
MX2020002688A (es) 2020-09-09
WO2019048675A1 (de) 2019-03-14
EP3645192A1 (de) 2020-05-06
BR112020004687B1 (pt) 2023-11-07
KR20200052931A (ko) 2020-05-15
JP2020533182A (ja) 2020-11-19
US20200269312A1 (en) 2020-08-27
PL3645192T3 (pl) 2023-09-04
BR112020004687A2 (pt) 2020-09-15
CN111344089A (zh) 2020-06-26
ES2939965T3 (es) 2023-04-28
JP7247198B2 (ja) 2023-03-28
PT3645192T (pt) 2023-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3645192B1 (de) Verfahren, giessform und vorrichtung zur herstellung eines fahrzeugrads
EP2848333B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines metallischen Bauteils mittels eines Gieß- und Formwerkzeugs
EP0718059B1 (de) Oxidabstreifer
DE102006036369B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauteilen durch integriertes Schmelzen, Gießen und Umformen
EP3225331B1 (de) Verfahren zum giessen eines konturierten metallgegenstandes, insbesondere aus tial
EP1742752B1 (de) Verfahren zum giessen von bauteilen aus leichtmetall nach dem kippgiessprinzip
DE69227915T2 (de) Giessverfahren
DE102016123491B4 (de) Gießvorrichtung, Presse und Verfahren zum Gießen eines Bauteils
DE3780067T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen felgenaehnlicher formstuecke.
EP2929957A1 (de) Druckgiessmaschine und Druckgussverfahren zur Herstellung mehrerer Gussstücke
DE102012203039B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckgussmaschine mit einer Schmelzetransportvorrichtung
EP0535421A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Bauteilen
EP3523069B1 (de) Kokillenteiler zum einbau in eine kokille
DE102014100557A1 (de) Gießvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Leichtbauteils und dessen Verwendung
DE102009026450B4 (de) Gießvorrichtung und -verfahren, insbesondere für Kolben von Verbrennungsmotoren
DE102016107572B3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gussteilen, wie Alumiumguss, im Niederdruckgießverfahren
EP2388089B1 (de) Temperierungsvorrichtung für eine Druckgusseinrichtung sowie entsprechende Druckgusseinrichtung
DE10328654A1 (de) Gießverfahren für metallische Bauteile
EP1713602B1 (de) Giessmaschine zur herstellung von gussteilen
US20230112141A1 (en) Method, casting mold, and apparatus for producing a vehicle wheel
EP1301301A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von gussstücken, mit in die giessform führbarer wandung einer einspritzgiesskammer
DE102006057786A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Metall mittels einer Pressvorrichtung und Pressvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1958517A1 (de) Giessverfahren und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE102015101289A1 (de) Verfahren für den Druckguss und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102019002125A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kurbelgehäuses für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200724

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KLEIN, FRIEDRICH

Owner name: BUX, RALF

Owner name: ENTEC-STRACON GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220919

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018011239

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1537375

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230115

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3645192

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20230315

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20230309

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230314

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2939965

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230414

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502018011239

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: BUEHLER AG

Effective date: 20230907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230910

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230910

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240923

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240813

Year of fee payment: 7

Ref country code: PT

Payment date: 20240829

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20240920

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240809

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240918

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240829

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240827

Year of fee payment: 7