[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP3645170A1 - Abgabeeinheit zur abgabe einer endflüssigkeit mit einem definierten endmischverhältnis - Google Patents

Abgabeeinheit zur abgabe einer endflüssigkeit mit einem definierten endmischverhältnis

Info

Publication number
EP3645170A1
EP3645170A1 EP18731056.0A EP18731056A EP3645170A1 EP 3645170 A1 EP3645170 A1 EP 3645170A1 EP 18731056 A EP18731056 A EP 18731056A EP 3645170 A1 EP3645170 A1 EP 3645170A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
unit
final
dispensing
prediluted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18731056.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Meil
Olaf Ohlhafer
Hans-Arndt Freudigmann
Bernd Stuke
Jochen Glasbrenner
Helmut Schomburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3645170A1 publication Critical patent/EP3645170A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/26Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device
    • B05B7/28Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device in which one liquid or other fluent material is fed or drawn through an orifice into a stream of a carrying fluid
    • B05B7/32Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device in which one liquid or other fluent material is fed or drawn through an orifice into a stream of a carrying fluid the fed liquid or other fluent material being under pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/0089Regulating or controlling systems
    • A01M7/0092Adding active material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/48Mixing liquids with liquids; Emulsifying characterised by the nature of the liquids
    • B01F23/483Mixing liquids with liquids; Emulsifying characterised by the nature of the liquids using water for diluting a liquid ingredient, obtaining a predetermined concentration or making an aqueous solution of a concentrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/49Mixing systems, i.e. flow charts or diagrams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/834Mixing in several steps, e.g. successive steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • B01F23/56Mixing liquids with solids by introducing solids in liquids, e.g. dispersing or dissolving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/20Arrangements of several outlets along elongated bodies, e.g. perforated pipes or troughs, e.g. spray booms; Outlet elements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/0403Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material
    • B05B9/0406Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material with several pumps

Definitions

  • Dispensing unit for dispensing a final liquid with a defined
  • the invention relates to a dispensing unit for dispensing a final liquid and to a method for dispensing the final liquid.
  • AI is an active ingredient supply system for a spraying device for spraying liquids, in particular for agricultural purposes, with a carrier liquid tank, a
  • Carrier liquid pump several spray nozzles and a
  • Carrier liquid line for connecting the carrier liquid tank, the carrier liquid pump and the spray nozzles known. Here is one
  • Carrier liquid tank and on the other hand connectable to a drug reservoir, which is operable to produce a carrier liquid-drug mixture having a defined composition.
  • the present invention is a dispensing unit for dispensing a final liquid with a defined Endmischtime, especially for agricultural purposes, with
  • a first premixing unit which is configured to mix a first liquid with a first carrier liquid, in particular water, to a first prediluted liquid having a first defined premixing ratio
  • a second premixing unit which is designed, a second liquid with a second carrier liquid, in particular water, to a second prediluted liquid with a second defined
  • the present invention furthermore relates to a method for dispensing a final liquid having a defined end mixing ratio. Further is
  • a dispensing unit can be understood to be a unit by means of which a liquid, in particular a liquid containing a pesticide or a fertilizer, can be dispensed.
  • the dispensing unit may be, for example, a crop protection device or a
  • the dispensing unit may include one or more dispensing elements to dispense the liquid.
  • the dispensing element can be, for example, a nozzle element, in particular a spray nozzle. It is conceivable that the dispensing unit dispenses the liquid as a liquid jet or as a spray.
  • the dispensing unit may be on an agricultural
  • the dispensing unit can be mounted on a hydraulic device of the agricultural machine. It is also conceivable that the dispensing unit is constructed on a loading surface of the agricultural machine. Alternatively, the
  • Dispensing unit are attached to the agricultural machine.
  • the agricultural machine can be a
  • a dispensing system with the dispensing unit may be, for example, a field sprayer.
  • a liquid can be understood as meaning a liquid containing an active substance or a preparation.
  • the active ingredient is an effective component of the fluid.
  • the drug or preparation may be a pesticide, a fungicide or a herbicide.
  • the active ingredient may be a solid or granules.
  • the liquid may be a crop protection or fertilizer.
  • the liquid may be a concentrate of a
  • Plant protection product or fertilizer Plant protection product or fertilizer.
  • a carrier liquid Under a carrier liquid can be understood in the context of the present invention, a liquid which is formed with a
  • Pesticides or fertilizers to be mixed to allow dispensing of the pesticide or fertilizer
  • a concentrate of a crop protection agent or fertilizer is diluted with the carrier liquid.
  • a pesticide or fertilizer present as a solid or granules is suspended in the carrier liquid.
  • Plant protection product or fertilizer is emulsified in the carrier liquid.
  • the carrier liquid is preferably water.
  • a final liquid can be understood as meaning a liquid, in particular a liquid comprising a pesticide or a fertilizer, which is produced by mixing at least two prediluted liquids.
  • the final liquid is therefore a mixture or a solution of at least two liquids.
  • a mixing unit can be understood to mean a unit which is designed to mix at least two liquids to be mixed with one another to form a mixed liquid.
  • the mixing unit may have a stirring element in order to actively mix the liquids to be mixed.
  • the mixing unit may have at least one inlet each for the liquids to be mixed and at least one outlet for the mixed liquid.
  • the mixing unit may be T-shaped.
  • the mixing unit may be, for example, a mixer or a Be mixing valve. It is also conceivable that the mixing unit is a static mixer or a static mixer.
  • a premixing unit can be understood as meaning a mixing unit which is designed to form a liquid with a mixing unit
  • Carrier liquid in particular water, to mix a prediluted liquid with a defined premix ratio.
  • Endmischü can be understood in the context of the present invention, a mixing unit, which is formed, at least two prediluted
  • a mixing ratio can be understood as meaning a ratio with which at least two liquids
  • the mixing ratio may indicate a ratio of the volumes of the liquids mixed together. It is also conceivable that the mixing ratio indicates a ratio of masses of active ingredients contained in the mutually mixed liquids.
  • the mixing ratio can be constant over time. Alternatively, the mixing ratio may be variable in time. In other words, the mixing ratio deviates at a first time from the mixing ratio to a second from the first one
  • the mixing ratio changes depending on a predetermined value.
  • the predetermined value may be, for example, a variety or a size of one by means of a suitable one
  • the predetermined value may also be an amount predetermined by an operator of the dispensing unit
  • Concentration of an active ingredient to be delivered per unit area or unit of time in the liquid It is also conceivable that a first defined
  • a premix ratio for a first prediluted liquid is different from a second defined premix ratio for a second prediluted liquid.
  • a premix ratio for a prediluted liquid may be two parts of the active ingredient per 100 parts of water.
  • a final mixing ratio for the final liquid to be dispensed can be, for example, two parts of the active ingredient to 200 parts of water.
  • the dispensing unit may include one or more pump units. The pump unit is designed to receive a liquid from a tank for the
  • the pump unit may be arranged on a fluidic line of the dispensing unit.
  • the pump unit may be connected to a fluidic
  • the liquid may be conveyed by pressurizing the tank with compressed air
  • the dispensing unit can have one or more dosing elements.
  • Metering element is designed to meter or control a conduction of a liquid from a tank for the liquid.
  • the metering element may be, for example, a throttle element, in particular a variable throttle element, a shut-off valve or a proportional valve.
  • the viscosities of the prediluted liquids correspond almost to the viscosity of the carrier liquid, in particular water, whereby the defined end mixing ratio of the liquid to be dispensed is particularly precise and uniformly adjustable. Furthermore, the
  • Dispensing unit in particular the liquid lines of the dispensing unit, due to the predilution after completion of the dispensing of
  • the dispensing unit can be operated particularly economical and environmentally friendly.
  • Premixing unit with the final mixing unit by means of a respective fluidic
  • Connecting line are fluidly connected. Under a fluidic
  • Connecting line can be understood in the context of the present invention, a conduit which is formed, a fluid from a receiving area of the fluid to conduct to a discharge region of the fluid.
  • the receiving area is fluidically connected to the delivery area.
  • the fluidic connection line can be for example a tube, a hose, a channel or a tube.
  • the dispensing unit has a first liquid tank for the first liquid and / or a second liquid tank for the second liquid and / or a first storage tank for the first carrier liquid and / or a second storage tank for the second carrier liquid.
  • the liquid tank may be a tank or a container
  • a container for a liquid can under a storage tank, a container
  • the liquid tank may be a static mixer or a
  • the two liquids and the two carrier liquids can be carried along with the dispensing unit or stored on the dispensing unit.
  • the first premixing unit by means of a respective first fluidic supply line with the first liquid tank for the first
  • Liquid and / or with the first storage tank for the first carrier liquid and / or the second premix unit are connected by means of a respective second fluidic supply line to the second liquid tank for the second liquid and / or with the second storage tank for the second carrier liquid.
  • a fluidic supply line can be understood as meaning a line which is designed to direct a fluid from a tank for the fluid to a delivery area of the fluid. This is tank with the
  • the fluidic supply line can be, for example, a pipe, a hose, a channel or a tube.
  • the dispensing unit has only one storage tank. With this configuration, the dispensing unit is designed to be particularly compact.
  • the dispensing unit has at least one nozzle element for dispensing the final liquid to be dispensed with the defined
  • a fluidic discharge may be understood as meaning a line which is designed to be a fluid, of a type
  • the fluidic discharge can be, for example, a pipe, a hose, a channel or a tube.
  • the dispensing unit can deliver the final liquid to be dispensed as a liquid jet or as a spray.
  • the final mixing unit is designed to mix the first prediluted liquid and the second prediluted liquid with a further liquid to the final liquid to be dispensed with the defined end mixing ratio.
  • the further liquid is a carrier liquid.
  • the further liquid is the first carrier liquid or the second carrier liquid, in particular
  • Water is, and the final mixing unit by means of a third fluidic supply line to the first storage tank for the first carrier liquid or the second
  • Storage tank for the second carrier liquid is fluidly connected.
  • Endmischiki is formed by enlargement or
  • the defined premixing ratios of the first and the second prediluted liquid can be adjusted by means of the final mixing unit or the volumetric flow of the final liquid to be dispensed can be controlled.
  • the dispensing unit has one or more metering elements.
  • the metering element is designed to conduct the liquids in the
  • the metering element may, for example, a throttle element, in particular a variable
  • Throttle element one proportional valve, one 2/2 valve, one 2/3 valve or one
  • the 2/3 valve has the switch positions
  • the two parallel 2/2 valves have the switching positions “both valves closed”, “one valve open, one valve closed” and “both valves open”.
  • the further liquid in particular a carrier liquid, can be dispensed discretely in three stages.
  • the metering element can be arranged on one or more of the fluidic lines.
  • Figure 1 is a schematic representation of a first embodiment of the
  • Figure 2 is a schematic representation of a second embodiment of the
  • Figure 3 is a schematic representation of a third embodiment of the
  • Figure 4 is a schematic representation of a fourth embodiment of the
  • FIG. 5 shows a flow diagram of a method for dispensing a final liquid.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a dispensing unit for dispensing a final liquid having a defined end mixing ratio.
  • the dispensing unit is provided with the reference numeral 10 in its entirety.
  • the dispensing unit 10 has a first premixing unit 12, a second premixing unit 12
  • Premixing unit 14 and a final mixing unit 20 on. Furthermore, the
  • Dispensing unit 10 a first liquid tank 24 with a first liquid, a second liquid tank 26 with a second liquid, a first
  • the first premixing unit 12 is fluidically connected to the first liquid tank 24 by means of a fluidic feed line 64 with the first liquid.
  • the first premixing unit 12 is fluidically connected to the first storage tank 32 by means of a fluidic supply line 72 with the first carrier liquid.
  • the first pre-mixing unit 12 is formed, the first liquid with the first
  • Carrier liquid to a first prediluted liquid to be mixed with a first defined premix ratio Carrier liquid to a first prediluted liquid to be mixed with a first defined premix ratio.
  • Pump unit arranged to remove the first fluid from the first
  • Dosing arranged to direct the first liquid from the first liquid tank 24 with the first liquid and a directing the first Carrier liquid from the first storage tank 32 with the first carrier liquid to the first premixing unit 12 to meter or control.
  • the second premixing unit 14 is fluidically connected to the second liquid tank 26 by means of a fluidic supply line 66 with the second liquid.
  • the second premixing unit 14 is fluidically connected to the second storage tank 34 by means of a fluidic supply line 74 with the second carrier liquid.
  • the second premixing unit 14 is configured to mix the second liquid with the second carrier liquid to a second prediluted liquid having a second defined premix ratio.
  • the first premixing unit 12 is fluidically connected to the end mixing unit 20 by means of a fluidic connection line 52.
  • the second premixing unit 14 is fluidically connected to the end mixing unit 20 by means of a fluidic connection line 54.
  • the end mixing unit 20 is configured to mix the first prediluted liquid with the second prediluted liquid to the final liquid to be dispensed with the defined final mixing ratio.
  • An unillustrated metering element is arranged on the fluidic connection lines 52, 54 for directing the first prediluted liquid from the first premixing unit 12 or for directing the second prediluted one To meter or control liquid from the second premixing unit 14 to the final mixing unit 20.
  • the final mixing unit 20 is fluidically connected to the further storage tank 40 by means of a further fluidic supply line 80 with the further liquid.
  • the final mixing unit 20 is formed, the first prediluted liquid and the second prediluted liquid with the other liquid to be dispensed end liquid with the defined
  • Pump unit arranged to pump the additional liquid from the storage tank 40 with the other liquid to the final mixing unit 20
  • the metering element is designed to meter or control a conduction of the further liquid from the storage tank 40 with the further liquid to the final mixing unit 20.
  • a check valve is arranged on the fluidic connection lines 52, 54 and the fluidic supply line 80, respectively, in order to prevent a flow of a liquid from the final mixing unit 20 to the premixing units 12, 14 or to the further storage tank 40 with the further liquid.
  • the dispensing unit 10 has a nozzle element 42.
  • Nozzle element 42 is connected to the end mixing unit 20 by means of a fluidic
  • the nozzle element 42 is designed to deliver the final liquid to be dispensed with the defined end mixing ratio.
  • shut-off valve is arranged to a
  • FIG. 2 shows a schematic representation of an alternative embodiment of a dispensing unit for dispensing a final liquid with a defined Endmischget.
  • the dispensing unit is in its entirety with the
  • Reference numeral 10 ' Provided.
  • the dispensing unit 10 'differs from that shown in FIG.
  • Dispensing unit 10 characterized in that the first carrier liquid and the second
  • Carrier liquid are the same carrier liquid. Furthermore, the further liquid is the first carrier liquid.
  • the first premixing unit 12 is therefore fluidically connected to the carrier liquid by means of the fluidic feed line 72, the second premixing unit 14 by means of the fluidic feed line 74 and the end mixing unit 20 by means of the fluidic feed line 80 with the same storage tank 32, 34, 40.
  • the dispensing unit 10 has five nozzle elements 42, 44, 46, 48, 50.
  • the nozzle elements 42, 44, 46, 48, 50 are fluidly connected to the end mixing unit 20 by means of the same fluidic discharge 82.
  • Nozzle elements 42, 44, 46, 48, 50 are designed to be dispensed
  • Figure 3 shows a schematic representation of an alternative embodiment of a dispensing unit for dispensing a final liquid with a defined
  • the dispensing unit is in its entirety with the
  • the dispensing unit 10 "differs from that shown in FIG.
  • Dispensing unit 10 in that the dispensing unit 10 "'a third
  • the third premixing unit 16 is fluidically connected to the third liquid tank 28 by means of a fluidic supply line 68.
  • the third premixing unit 16 is fluidically connected to the third storage tank 36 by means of a fluidic supply line 76 with the third carrier liquid.
  • the third premixing unit 16 is formed with the third liquid with the third Carrier liquid to a third prediluted liquid to be mixed with a third premix ratio.
  • the fourth premixing unit 18 is connected to the fourth liquid tank 30 with the fourth liquid by means of a fluidic feed line 70.
  • Premixing unit 18 is fluidically connected to the fourth storage tank 38 by means of a fluidic supply line 78 with the fourth carrier liquid.
  • the fourth premixing unit 18 is formed, the fourth liquid with the fourth carrier liquid to a fourth liquid with a fourth
  • the third premixing unit 16 is fluidically connected to the end mixing unit 20 by means of a fluidic connection line 56.
  • the fourth premixing unit 18 is fluidically connected to the end mixing unit 20 by means of a fluidic connection line 58.
  • the final mixing unit 20 is configured to define the first prediluted liquid, the second prediluted liquid, the third prediluted liquid, and the fourth prediluted liquid with the further liquid to the final liquid to be discharged
  • FIG. 4 shows a schematic representation of an alternative embodiment of a dispensing unit for dispensing a final liquid having a defined final mixing ratio.
  • the dispensing unit is in its entirety with the
  • the dispensing unit 10 "'differs from that shown in FIG.
  • Dispensing unit 10 in that the dispensing unit 10 "'another
  • the first premixing unit 12 is fluidically connected to the end mixing unit 20 by means of the fluidic connection line 52 and to the further end mixing unit 22 by means of a further fluidic connection line 60.
  • the second premixing unit 12 is fluidically connected to the end mixing unit 20 by means of the fluidic connection line 52 and to the further end mixing unit 22 by means of a further fluidic connection line 60.
  • Premixing unit 14 is fluidically connected to the end mixing unit 20 by means of the fluidic connection line 54 and to the further end mixing unit 22 by means of a further fluidic connection line 62.
  • the Endmischajien 20, 22 are connected by means of the fluidic supply line 80 with the other storage tank 40 with the other liquid.
  • the final mixing units 20, 22 are formed, the first prediluted liquid and the second prediluted liquid with the other liquid to be dispensed end liquid with the defined
  • End mixing unit 22 achieved differ final mixing ratio. Furthermore, the dispensing unit 10 '"has two nozzle elements 42, 44. Das
  • Nozzle element 42 is fluidically connected to the end mixing unit 20 by means of the fluidic discharge line 82.
  • the nozzle member 44 is with the other
  • Endmischmaschine 22 fluidly connected by means of a fluidic discharge 84.
  • the nozzle element 42 is designed to deliver the final liquid to be dispensed with the final mixing ratio achieved by means of the final mixing unit 20.
  • the nozzle element 44 is designed to deliver the
  • the end mixing unit 20 and the first nozzle element 42 are arranged on a first part width and the further end mixing unit 22 and the second nozzle element 44 on a second part width of a spray boom of a field sprayer.
  • the end mixing units 20, 22 are each fluidically connected to a plurality of nozzle elements as shown in FIG. Here are the multiple nozzle elements at the respective
  • the first premixing unit 12 is arranged on the first part width and the second premixing unit 12 is arranged on the second part width of the spray boom of the field sprayer.
  • the liquid tank 24 with the first liquid on the first part of the width and the liquid tank 26 with the second liquid on the second part of the width of the spray boom is arranged on the first premixing unit 12 arranged on the first part width and the second premixing unit 12 is arranged on the second part width of the spray boom of the field sprayer.
  • Field sprayer be arranged. It is also conceivable that the storage tank 32, 34, 40 are arranged with the carrier fluids to the spray boom. alternative For example, individual of the named or all of the named tanks 24, 26, 32, 34, 40 can be arranged outside the spray boom on the field sprayer.
  • FIG. 5 shows a flow diagram of a method 100 for dispensing a
  • step 110 the first liquid with the first carrier liquid is mixed with the first prediluted liquid having the first defined final mixing ratio by means of the first premixing unit 12.
  • step 120 the second liquid with the second carrier liquid is mixed with the second prediluted liquid having the second defined final mixing ratio by means of the second premixing unit 12.
  • step 130 the first prediluted liquid with the second prediluted liquid is defined with the final liquid to be dispensed
  • step 140 the final liquid is dispensed at the defined end mixing ratio by means of the nozzle member 42.
  • an exemplary embodiment comprises a "and / or" link between a first feature and a second feature, then this is to be read so that the embodiment according to one embodiment, both the first feature and the second feature and according to another embodiment either only first feature or only the second feature.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Abstract

Abgabeeinheit (10'') zur Abgabe einer Endflüssigkeit mit einem definierten Endmischverhältnis, inbesondere für landwirtschaftliche Zwecke, mit -einer ersten Vormischeinheit(12), die ausgebildet ist, eine erste Flüssigkeit mit einer ersten Trägerflüssigkeit, insbesondere Wasser, zu einer ersten vorverdünnten Flüssigkeit mit einem ersten definierten Vormischverhältnis zu vermischen, -einer zweiten Vormischeinheit(14), die ausgebildet ist, eine zweite Flüssigkeit mit einer zweiten Trägerflüssigkeit, insbesondere Wasser, zu einer zweiten vorverdünnten Flüssigkeit mit einem zweiten definierten Vormischverhältnis zu vermischen, und -einer Endmischeinheit (20), die ausgebildet ist, die erste vorverdünnte Flüssigkeit mit der zweiten vorverdünnten Flüssigkeit zu der abzugebenden Endflüssigkeit mit dem definierten Endmischverhältnis zu vermischen.

Description

Beschreibung Titel
Abgabeeinheit zur Abgabe einer Endflüssigkeit mit einem definierten
Endmischverhältnis
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Abgabeeinheit zur Abgabe einer Endflüssigkeit und ein Verfahren zur Abgabe der Endflüssigkeit.
Aus der DE 10 2004 047 585 AI ist ein Wirkstoffversorgungssystem für eine Spritzeinrichtung zum Versprühen von Flüssigkeiten, insbesondere für landwirtschaftliche Zwecke, mit einem Trägerflüssigkeitstank, einer
Trägerflüssigkeitspumpe, mehreren Sprühdüsen und einer
Trägerflüssigkeitsleitung zum Verbinden des Trägerflüssigkeitstanks, der Trägerflüssigkeitspumpe und der Sprühdüsen bekannt. Hierbei ist eine
Vorverdünnungspumpe vorgesehen, die einerseits mit dem
Trägerflüssigkeitstank und andererseits mit einem Wirkstoffvorratsbehälter verbindbar ist, die zum Erzeugen eines Trägerflüssigkeits-Wirkstoff-Gemisches mit definierter Zusammensetzung betreibbar ist.
Offenbarung der Erfindung
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Abgabeeinheit zur Abgabe einer Endflüssigkeit mit einem definierten Endmischverhältnis, inbesondere für landwirtschaftliche Zwecke, mit
einer ersten Vormischeinheit, die ausgebildet ist, eine erste Flüssigkeit mit einer ersten Trägerflüssigkeit, insbesondere Wasser, zu einer ersten vorverdünnten Flüssigkeit mit einem ersten definierten Vormischverhältnis zu vermischen,
einer zweiten Vormischeinheit, die ausgebildet ist, eine zweite Flüssigkeit mit einer zweiten Trägerflüssigkeit, insbesondere Wasser, zu einer zweiten vorverdünnten Flüssigkeit mit einem zweiten definierten
Vormischverhältnis zu vermischen, und
einer Endmischeinheit, die ausgebildet ist, die erste vorverdünnte
Flüssigkeit mit der zweiten vorverdünnten Flüssigkeit zu der
abzugebenden Endflüssigkeit mit dem definierten Endmischverhältnis zu vermischen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Abgabe einer Endflüssigkeit mit einem definierten Endmischverhältnis. Ferner ist
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Computerprogramm, ein
maschinenlesbares Speichermedium und ein Steuergerät zur Ausführung des Verfahrens.
Unter einer Abgabeeinheit kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Einheit verstanden werden, mittels derer eine Flüssigkeit, insbesondere eine ein Pflanzenschutzmittel oder ein Düngemittel aufweisende Flüssigkeit, abgebbar ist. Die Abgabeeinheit kann zum Beispiel ein Pflanzenschutzgerät oder ein
Spritzgerät sein. Die Abgabeeinheit kann ein oder mehrere Abgabeelemente aufweisen, um die Flüssigkeit abzugeben. Bei dem Abgabeelement kann es sich beispielsweise um ein Düsenelement, insbesondere eine Spritzdüse, handeln. Denkbar ist, dass die Abgabeeinheit die Flüssigkeit als Flüssigkeitsstrahl oder als Spray abgibt. Die Abgabeeinheit kann an einer landwirtschaftlichen
Arbeitsmaschine angeordnet sein. Dabei kann die Abgabeeinheit an einer hydraulischen Vorrichtung der landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine angebaut sein. Denkbar ist auch, dass die Abgabeeinheit auf einer Ladefläche der landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine aufgebaut ist. Alternativ kann die
Abgabeeinheit an die landwirtschaftliche Arbeitsmaschine angehängt werden. Bei der landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine kann es sich um ein
landwirtschaftliches Nutzfahrzeug wie beispielsweise einen Traktor oder eine selbstfahrende Spritze handeln. Bei einem Abgabesystem mit der Abgabeeinheit kann es sich beispielsweise um eine Feldspritze handeln.
Unter einem landwirtschaftlichen Zwecke kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Zweck verstanden werden, der auf eine wirtschaftliche Kultivierung von Nutzpflanzen gerichtet ist. Unter einer Flüssigkeit kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine einen Wirkstoff oder ein Präparat aufweisende Flüssigkeit verstanden werden. Der Wirkstoff ist ein wirksamer Bestandteil der Flüssigkeit. Zum Beispiel kann der Wirkstoff beziehungsweise das Präparat ein Pestizid, ein Fungizid oder ein Herbizid sein. Der Wirkstoff kann ein Feststoff oder ein Granulat sein. Somit kann es sich bei der Flüssigkeit um ein Pflanzenschutzmittel oder Düngemittel handeln. Insbesondere kann die Flüssigkeit ein Konzentrat eines
Pflanzenschutzmittels oder Düngemittels sein.
Unter einer Trägerflüssigkeit kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Flüssigkeit verstanden werden, die ausgebildet ist, mit einem
Pflanzenschutzmittel oder Düngemittel vermischt zu werden, um ein Abgeben des Pflanzenschutzmittels oder des Düngemittels zu ermöglichen
beziehungsweise die Abgabe zu verbessern. Denkbar ist, dass ein Konzentrat eines Pflanzenschutzmittels oder Düngemittels mit der Trägerflüssigkeit verdünnt wird. Denkbar ist auch, dass ein als Feststoff oder Granulat vorliegendes Pflanzenschutzmittel oder Düngemittel in der Trägerflüssigkeit suspendiert wird. Denkbar ist ferner, dass ein als in der Trägerflüssigkeit nicht-lösliches
Pflanzenschutzmittel oder Düngemittel in der Trägerflüssigkeit emulgiert wird. Die Trägerflüssigkeit ist vorzugsweise Wasser.
Unter einer Endflüssigkeit kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Flüssigkeit, insbesondere eine ein Pflanzenschutzmittel oder ein Düngemittel aufweisende Flüssigkeit, verstanden werden, die mittels Vermischung zumindest zweier vorverdünnter Flüssigkeiten entsteht. Die Endflüssigkeit ist also ein Gemisch beziehungsweise eine Lösung von mindestens zwei Flüssigkeiten.
Unter einer Mischeinheit kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Einheit verstanden werden, die ausgebildet ist, zumindest zwei zu vermischende Flüssigkeiten miteinander zu einer vermischten Flüssigkeit zu vermischen. Die Mischeinheit kann ein Rührelement aufweisen, um die zu vermischenden Flüssigkeiten aktiv miteinander zu vermischen. Die Mischeinheit kann zumindest je einen Einlass für die zu vermischenden Flüssigkeiten und mindestens einen Auslass für die vermischte Flüssigkeit aufweisen. Hierbei kann die Mischeinheit T-förmig sein. Die Mischeinheit kann zum Beispiel ein Mischer oder ein Mischventil sein. Denkbar ist auch, dass die Mischeinheit ein statischer Mischer beziehugnsweise ein Statikmischer ist.
Unter einer Vormischeinheit kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Mischeinheit verstanden werden, die ausgebildet ist, eine Flüssigkeit mit einer
Trägerflüssigkeit, insbesondere Wasser, zu einer vorverdünnten Flüssigkeit mit einem definierten Vormischverhältnis zu vermischen. Unter einer
Endmischeinheit kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Mischeinheit verstanden werden, die ausgebildet ist, zumindest zwei vorverdünnte
Flüssigkeiten zu einer Endflüssigkeit mit einem definierten Endmischverhältnis miteinander zu vermischen.
Unter einem Mischverhältnis kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Verhältnis verstanden werden, mit dem zumindest zwei Flüssigkeiten
miteinander vermischt werden. Das Mischverhältnis kann ein Verhältnis der Volumina der miteinander vermischten Flüssigkeiten angeben. Denkbar ist auch, dass das Mischverhältnis ein Verhältnis von Massen von in den miteinander vermischten Flüssigkeiten enthaltenen Wirkstoffen angibt. Das Mischverhältnis kann zeitlich konstant sein. Alternativ kann das Mischverhältnis zeitlich variabel sein. Das heißt, mit anderen Worten, das Mischverhältnis weicht zu einem ersten Zeitpunkt von dem Mischverhältnis zu einem zweiten von dem ersten
verschiedenen Zeitpunkt ab. Hierbei ist denkbar, dass sich das Mischverhältnis in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Wert ändert. Der vorgegebene Wert kann zum Beispiel eine Sorte oder eine Größe eines mittels eines geeigneten
Sensorelements detektierten Unkrauts sein. Der vorgegebene Wert kann auch ein von einem Bediener der Abgabeeinheit vorgegebene Menge oder
Konzentration eines pro Fläche oder Zeiteinheit abzugebenden Wirkstoffs in der Flüssigkeit sein. Denkbar ist auch, dass sich ein erstes definiertes
Vormischverhältnis für eine erste vorverdünnte Flüssigkeit von einem zweiten definierten Vormischverhältnis für eine zweite vorverdünnte Flüssigkeit unterscheidet. Ein Vormischverhältnis für eine vorverdünnte Flüssigkeit kann zum Beispiel zwei Anteile des Wirkstoffs zu 100 Anteilen Wasser sein. Ein Endmischverhältnis für die abzugebende Endflüssigkeit kann beispielsweise zwei Anteile des Wirkstoffs zu 200 Anteilen Wasser sein. Die Abgabeeinheit kann eine oder mehrere Pumpeneinheiten aufweisen. Die Pumpeneinheit ist ausgebildet, eine Flüssigkeit aus einem Tank für die
Flüssigkeit zu pumpen beziehungsweise zu leiten beziehungsweise zu befördern. Die Pumpeneinheit kann an einer fluidischen Leitung der Abgabeeinheit angeordnet sein. Insbesondere kann die Pumpeneinheit an einer fluidischen
Leitung von oder zu der Vormischeinheit angeordnet sein. Alternativ kann die Flüssigkeit mittels Beaufschlagung des Tanks mit Druckluft befördert
beziehungsweise geleitet werden. Weiter kann die Abgabeeinheit ein oder mehrere Dosierelemente aufweisen. Das
Dosierelement ist ausgebildet, ein Leiten einer Flüssigkeit aus einem Tank für die Flüssigkeit zu dosieren beziehungsweise zu steuern. Das Dosierelement kann zum Beispiel ein Drosselelement, insbesondere ein variables Drosselelement, ein Abschaltventil oder ein Proportionalventil sein.
Durch die erfindungsgemäße Abgabeeinheit und das erfindungsgemäße
Verfahren ist es nunmehr möglich, das Mischungsverhältnis einer abzugebenden Endflüssigkeit unmittelbar vor Abgabe der Endflüssigkeit anzupassen. Dadurch kann schnell auf eine veränderte Vorgabe wie beispielsweise eine Vorgabe für ein Verhältnis von Konzentrationen verschiedener Wirkstoffe in der
abzugebenden Endflüssigkeit reagiert werden. Aufgrund der Vorverdünnung der zu vermischenden Flüssigkeiten entsprechen die Viskositäten der vorverdünnten Flüssigkeiten nahezu der Viskosität der Trägerflüssigkeit, insbesondere Wasser, wodurch das definierte Endmischverhältnis der abzugebenden Flüssigkeit besonders präzise und gleichmäßig einstellbar ist. Ferner weist die
Abgabeeinheit, insbesondere die Flüssigkeitsleitungen der Abgabeeinheit, aufgrund der Vorverdünnung nach einer Beendigung der Abgabe der
abzugebenden Endflüssigkeit nur geringe Mengen der unverdünnten
Flüssigkeiten mit einer hohen Konzentration an Wirkstoffen auf. Somit kann die Abgabeeinheit besonders wirtschaftlich und umweltfreundlich betrieben werden.
Von Vorteil ist es, wenn die erste Vormischeinheit und/oder die zweite
Vormischeinheit mit der Endmischeinheit mittels je einer fluidischen
Verbindungsleitung fluidisch verbunden sind. Unter einer fluidischen
Verbindungsleitung kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Leitung verstanden werden, die ausgebildet ist, ein Fluid von einem Aufnahmebereich des Fluids zu einem Abgabebereich des Fluids zu leiten. Dadurch ist der Aufnahmebereich mit dem Abgabebereich fluidisch verbunden. Die fluidische Verbindungsleitung kann beispielsweise ein Rohr, ein Schlauch, ein Kanal oder eine Röhre sein. Durch diese Ausgestaltung können die mittels der beiden Vormischeinheiten vorverdünnten Flüssigkeiten von den Vormischeinheiten unmittelbar zu der Endmischeinheit geleitet werden.
Vorteilhaft ist es auch, wenn die Abgabeeinheit einen ersten Flüssigkeitstank für die erste Flüssigkeit und/oder einen zweiten Flüssigkeitstank für die zweite Flüssigkeit und/oder einen ersten Vorratstank für die erste Trägerflüssigkeit und/oder einen zweiten Vorratstank für die zweite Trägerflüssigkeit aufweist. Der Flüssigkeitstank kann ein Tank beziehungsweise ein Behälter
beziehungsweise ein Behältnis für eine Flüssigkeit sein. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann unter einem Vorratstank ein Behälter
beziehungsweise ein Behältnis für eine Trägerflüssigkeit verstanden werden. Der Flüssigkeitstank kann einen statischen Mischer beziehungsweise einen
Statikmischer aufweisen oder als statischer Mischer beziehungsweise
Statikmischer ausgebildet sein. Durch diese Ausgestaltung können die beiden Flüssigkeiten und die beiden Trägerflüssigkeiten mit der Abgabeeinheit mitgeführt beziehungsweise an der Abgabeeinheit aufbewahrt werden.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die erste Vormischeinheit mittels je einer ersten fluidischen Zuleitung mit dem ersten Flüssigkeitstank für die erste
Flüssigkeit und/oder mit dem ersten Vorratstank für die erste Trägerflüssigkeit und/oder die zweite Vormischeinheit mittels je einer zweiten fluidischen Zuleitung mit dem zweiten Flüssigkeitstank für die zweite Flüssigkeit und/oder mit dem zweiten Vorratstank für die zweite Trägerflüssigkeit verbunden sind. Unter einer fluidischen Zuleitung kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Leitung verstanden werden, die ausgebildet ist, ein Fluid von einem Tank für das Fluid zu einem Abgabebereich des Fluids zu leiten. Dadurch ist Tank mit dem
Abgabebereich fluidisch verbunden. Die fluidische Zuleitung kann beispielsweise ein Rohr, ein Schlauch, ein Kanal oder eine Röhre sein. Durch diese
Ausgestaltung können mittels der Tanks aufbewahrte beziehungsweise mitgeführte Flüssigkeiten zu den Vormischeinheiten geleitet werden. Vorteilhaft ist es außerdem, wenn die erste Trägerflüssigkeit und die zweite Trägerflüssigkeit die gleiche Trägerflüssigkeit, insbesondere Wasser, sind und es sich bei dem zweiten Vorratstank um den ersten Vorratstank handelt. Demnach weist die Abgabeeinheit nur einen Vorratstank auf. Durch diese Ausgestaltung ist die Abgabeeinheit besonders kompakt konstruierbar.
Ferner ist es von Vorteil, wenn die Abgabeeinheit mindestens ein Düsenelement zur Abgabe der abzugebenden Endflüssigkeit mit dem definierten
Endmischverhältnis aufweist, wobei das mindestens eine Düsenelement mit der Endmischeinheit mittels einer fluidischen Ableitung fluidisch verbunden ist.
Unter einer fluidischen Ableitung kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Leitung verstanden werden, die ausgebildet ist, ein Fluid, von einem
Aufnahmebereich des Fluids zu einem Düsenelement zu leiten. Dadurch ist das Düsenelement mit dem Aufnahmebereich fluidisch verbunden. Die fluidische Ableitung kann beispielsweise ein Rohr, ein Schlauch, ein Kanal oder eine Röhre sein. Durch diese Ausgestaltung kann die Abgabeeinheit die abzugebende Endflüssigkeit als Flüssigkeitsstrahl oder als Spray abgeben.
Außerdem ist es vorteilhaft, wenn die Endmischeinheit ausgebildet ist, die erste vorverdünnte Flüssigkeit und die zweite vorverdünnte Flüssigkeit mit einer weiteren Flüssigkeit zu der abzugebenden Endflüssigkeit mit dem definierten Endmischverhältnis zu vermischen. Denkbar ist, dass die weitere Flüssigkeit eine Trägerflüssigkeit ist. Insbesondere ist es von Vorteil, wenn die weitere Flüssigkeit die erste Trägerflüssigkeit oder die zweite Trägerflüssigkeit, inbesondere
Wasser, ist und die Endmischeinheit mittels einer dritten fluidischen Zuleitung mit dem ersten Vorratstank für die erste Trägerflüssigkeit oder dem zweiten
Vorratstank für die zweite Trägerflüssigkeit fluidisch verbunden ist. Die
Endmischeinheit ist ausgebildet, durch Vergrößerung beziehungsweise
Verkleinerung des Anteils der Trägerflüssigkeit in der Endflüssigkeit den Anteil der ersten und der zweiten vorverdünnten Flüssigkeit an der Endflüssigkeit zu verkleinern beziehungsweise zu vergrößern. Hierbei kann ein Volumenstrom der abzugebenden Endflüssigkeit konstant gehalten werden. Durch diese
Ausgestaltung können die definierten Vormischverhältnisse der ersten und der zweiten vorverdünnten Flüssigkeit mittels der Endmischeinheit angepasst beziehungsweise der Volumenstrom der abzugebenden Endflüssigkeit gesteuert werden. Vorteilhafterweise weist die Abgabeeinheit ein oder mehrere Dosierelemente auf. Das Dosierelement ist ausgebildet, ein Leiten der Flüssigkeiten in der
Abgabeeinheit zu dosieren beziehungsweise zu steuern. Das Dosierelement kann zum Beispiel ein Drosselelement, insbesondere ein variables
Drosselelement, ein Proportionalventil, ein 2/2-Ventil, ein 2/3-Ventil oder eine
Kombination der genannten Dosierelemente sein. Denkbar ist insbesondere, dass mittels eines 2/3-Ventils oder zweier parallel angeordneter 2/2-Ventile
zumindest eine der Flüssigkeiten, inbesondere die weitere Flüssigkeit, in
diskreten Schritten dosierbar ist. Das 2/3-Ventil weist die Schaltstellungen
„geschlossen",„halb geöffnet" ,„offen" auf. Die zwei parallel angeordneten 2/2- Ventile weisen die Schaltstellungen„beide Ventile geschlossen",„ein Ventil geöffnet, ein Ventil geschlossen" und„beide Ventile geöffnet". Dadurch kann die weitere Flüssigkeit, insbesondere eine Trägerflüssigkeit, in drei Stufen diskret dosiert werden. Das Dosierelement kann an einer oder mehrerer der fluidischen Leitungen angeordnet sein.
Zeichnungen
Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen
beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der
Abgabeeinheit;
Figur 2 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der
Abgabeeinheit;
Figur 3 eine schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels der
Abgabeeinheit;
Figur 4 eine schematische Darstellung eines vierten Ausführungsbeispiels der
Abgabeeinheit;
Figur 5 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zu Abgabe einer Endflüssigkeit. In der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Figuren
dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche
Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung der
Elemente verzichtet wird.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Abgabeeinheit zur Abgabe einer Endflüssigkeit mit einem definierten Endmischverhältnis. Die Abgabeeinheit ist in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 10 versehen.
Die Abgabeeinheit 10 weist eine erste Vormischeinheit 12, eine zweite
Vormischeinheit 14 und eine Endmischeinheit 20 auf. Ferner weist die
Abgabeeinheit 10 einen ersten Flüssigkeitstank 24 mit einer ersten Flüssigkeit, einen zweiten Flüssigkeitstank 26 mit einer zweiten Flüssigkeit, einen ersten
Vorratstank 32 mit einer ersten Trägerflüssigkeit, einen zweiten Vorratstank 34 mit einer zweiten Trägerflüssigkeit und einen weiteren Vorratstank 40 mit einer weiteren Flüssigkeit auf. Die erste Vormischeinheit 12 ist mittels einer fluidischen Zuleitung 64 mit dem ersten Flüssigkeitstank 24 mit der ersten Flüssigkeit fluidisch verbunden. Die erste Vormischeinheit 12 ist mittels einer fluidischen Zuleitung 72 mit dem ersten Vorratstank 32 mit der ersten Trägerflüssigkeit fluidisch verbunden. Somit ist die erste Vormischeinheit 12 ausgebildet, die erste Flüssigkeit mit der ersten
Trägerflüssigkeit zu einer ersten vorverdünnten Flüssigkeit mit einem ersten definierten Vormischverhältnis zu vermischen.
An den fluidischen Zuleitungen 64, 72 ist je eine nicht-dargestellte
Pumpeneinheit angeordnet, um die erste Flüssigkeit aus dem ersten
Flüssigkeitstank 24 mit der ersten Flüssigkeit und die erste Trägerflüssig dem ersten Vorratstank 32 mit der ersten Trägerflüssigkeit zu der ersten
Vormischeinheit 12 zu pumpen beziehungsweise zu leiten.
An den fluidischen Zuleitungen 64, 72 ist je ein nicht-dargestelltes
Dosierelement angeordnet, um ein Leiten der ersten Flüssigkeit aus dem ersten Flüssigkeitstank 24 mit der ersten Flüssigkeit und ein Leiten der ersten Trägerflüssigkeit aus dem ersten Vorratstank 32 mit der ersten Trägerflüssigkeit zu der ersten Vormischeinheit 12 zu dosieren beziehungsweise zu steuern.
Die zweite Vormischeinheit 14 ist mittels einer fluidischen Zuleitung 66 mit dem zweiten Flüssigkeitstank 26 mit der zweiten Flüssigkeit fluidisch verbunden. Die zweite Vormischeinheit 14 ist mittels einer fluidischen Zuleitung 74 mit dem zweiten Vorratstank 34 mit der zweiten Trägerflüssigkeit fluidisch verbunden. Somit ist die zweite Vormischeinheit 14 ausgebildet, die zweite Flüssigkeit mit der zweiten Trägerflüssigkeit zu einer zweiten vorverdünnten Flüssigkeit mit einem zweiten definierten Vormischverhältnis zu vermischen.
An den fluidischen Zuleitungen 66, 74 ist je eine nicht-dargestellte
Pumpeneinheit angeordnet, um die zweite Flüssigkeit aus dem zweiten
Flüssigkeitstank 26 mit der zweiten Flüssigkeit und die zweite Trägerflüssigkeit aus dem zweiten Vorratstank 34 mit der zweiten Trägerflüssigkeit zu der zweiten Vormischeinheit 14 zu pumpen beziehungsweise zu leiten.
An den fluidischen Zuleitungen 66, 74 ist je ein nicht-dargestelltes
Dosierelement angeordnet, um ein Leiten der zweiten Flüssigkeit aus dem zweiten Flüssigkeitstank 26 mit der zweiten Flüssigkeit und ein Leiten der zweiten Trägerflüssigkeit aus dem zweiten Vorratstank 34 mit der zweiten Trägerflüssigkeit zu der zweiten Vormischeinheit 14 zu dosieren
beziehungsweise zu steuern.
Die erste Vormischeinheit 12 ist mittels einer fluidischen Verbindungsleitung 52 mit der Endmischeinheit 20 fluidisch verbunden. Die zweite Vormischeinheit 14 ist mittels einer fluidischen Verbindungsleitung 54 mit der Endmischeinheit 20 fluidisch verbunden. Somit ist die Endmischeinheit 20 ausgebildet, die erste vorverdünnte Flüssigkeit mit der zweiten vorverdünnten Flüssigkeit zu der abzugebenden Endflüssigkeit mit dem definierten Endmischverhältnis zu vermischen.
An den fluidischen Verbindungsleitungen 52, 54 ist je ein nicht-dargestelltes Dosierelement angeordnet, um ein Leiten der ersten vorverdünnten Flüssigkeit von der ersten Vormischeinheit 12 oder ein Leiten der zweiten vorverdünnten Flüssigkeit von der zweiten Vormischeinheit 14 zu der Endmischeinheit 20 zu dosieren beziehungsweise zu steuern.
Die Endmischeinheit 20 ist mittels einer weiteren fluidischen Zuleitung 80 mit dem weiteren Vorratstank 40 mit der weiteren Flüssigkeit fluidisch verbunden. Durch diese Ausgestaltung ist die Endmischeinheit 20 ausgebildet, die erste vorverdünnte Flüssigkeit und die zweite vorverdünnte Flüssigkeit mit der weiteren Flüssigkeit zu der abzugebenden Endflüssigkeit mit dem definierten
Endmischverhältnis zu vermischen.
An der weiteren fluidischen Zuleitung 80 ist eine nicht-dargestellte
Pumpeneinheit angeordnet, um die weitere Flüssigkeit aus dem Vorratstank 40 mit der weiteren Flüssigkeit zu der Endmischeinheit 20 zu pumpen
beziehungsweise zu leiten.
Weiterhin ist an der fluidischen Zuleitung 80 ein nicht-dargestelltes
Dosierelement angeordnet. Das Dosierelement ist ausgebildet, ein Leiten der weiteren Flüssigkeit aus dem Vorratstank 40 mit der weiteren Flüssigkeit zu der Endmischeinheit 20 zu dosieren beziehungsweise zu steuern.
Ferner ist an den fluidischen Verbindungsleitungen 52, 54 und der fluidischen Zuleitung 80 je ein Rückschlagventil angeordnet, um ein Fließen einer Flüssigkeit von der Endmischeinheit 20 zu den Vormischeinheiten 12, 14 oder zu dem weiteren Vorratstank 40 mit der weiteren Flüssigkeit zu verhindern.
Weiterhin weist die Abgabeeinheit 10 ein Düsenelement 42 auf. Das
Düsenelement 42 ist mit der Endmischeinheit 20 mittels einer fluidischen
Ableitung 82 fluidisch verbunden. Das Düsenelement 42 ist ausgebildet, die abzugebende Endflüssigkeit mit dem definierten Endmischverhältnis abzugeben.
An der fluidischen Ableitung 82 ist ein Abschaltventil angeordnet, um ein
Abgeben der Endflüssigkeit mittels des Düsenelements 42 zu dosieren beziehungsweise zu steuern. Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung einer alternativen Ausführungsform einer Abgabeeinheit zur Abgabe einer Endflüssigkeit mit einem definierten Endmischverhältnis. Die Abgabeeinheit ist in ihrer Gesamtheit mit dem
Bezugszeichen 10' versehen.
Die Abgabeeinheit 10' unterscheidet sich von der Figur 1 gezeigten
Abgabeeinheit 10 dadurch, dass die erste Trägerflüssigkeit und die zweite
Trägerflüssigkeit die gleiche Trägerflüssigkeit sind. Weiterhin ist die weitere Flüssigkeit die erste Trägerflüssigkeit. Daher sind die erste Vormischeinheit 12 mittels der fluidischen Zuleitung 72, die zweite Vormischeinheit 14 mittels der fluidischen Zuleitung 74 und die Endmischeinheit 20 mittels der fluidischen Zuleitung 80 mit demselben Vorratstank 32, 34, 40 mit der Trägerflüssigkeit fluidisch verbunden.
Darüber hinaus weist die Abgabeeinheit 10' fünf Düsenelemente 42, 44, 46, 48, 50 auf. Die Düsenelemente 42, 44, 46, 48, 50 sind mit der Endmischeinheit 20 mittels derselben fluidischen Ableitung 82 fluidisch verbunden. Die
Düsenelemente 42, 44, 46, 48, 50 sind ausgebildet, die abzugebende
Endflüssigkeit mit dem definierten Endmischverhältnis abzugeben.
Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung einer alternativen Ausführungsform einer Abgabeeinheit zur Abgabe einer Endflüssigkeit mit einem definierten
Endmischverhältnis. Die Abgabeeinheit ist in ihrer Gesamtheit mit dem
Bezugszeichen 10" versehen.
Die Abgabeeinheit 10" unterscheidet sich von der in Figur 1 gezeigten
Abgabeeinheit 10 dadurch, dass die Abgabeeinheit 10"' eine dritte
Vormischeinheit 16 und eine vierte Vormischeinheit 18 aufweist. Ferner weist die Abgabeeinheit 10"' einen dritten Flüssigkeitstank 28 mit einer dritten Flüssigkeit, einen vierten Flüssigkeitstank 30 mit einer vierten Flüssigkeit, einen dritten Vorratstank 36 mit einer dritten Trägerflüssigkeit und einen vierten Vorratstank 38 mit einer vierten Trägerflüssigkeit auf.
Die dritte Vormischeinheit 16 ist mittels einer fluidischen Zuleitung 68 mit dem dritten Flüssigkeitstank 28 mit der dritten Flüssigkeit fluidisch verbunden. Die dritte Vormischeinheit 16 ist mittels einer fluidischen Zuleitung 76 mit dem dritten Vorratstank 36 mit der dritten Trägerflüssigkeit fluidisch verbunden. Somit ist die dritte Vormischeinheit 16 ausgebildet die dritte Flüssigkeit mit der dritten Trägerflüssigkeit zu einer dritten vorverdünnten Flüssigkeit mit einem dritten Vormischverhältnis zu vermischen.
Die vierte Vormischeinheit 18 ist mittels einer fluidischen Zuleitung 70 mit dem vierten Flüssigkeitstank 30 mit der vierten Flüssigkeit verbunden. Die vierte
Vormischeinheit 18 ist mittels einer fluidischen Zuleitung 78 mit dem vierten Vorratstank 38 mit der vierten Trägerflüssigkeit fluidisch verbunden. Somit ist die vierte Vormischeinheit 18 ausgebildet, die vierte Flüssigkeit mit der vierten Trägerflüssigkeit zu einer vierten Flüssigkeit mit einem vierten
Vormischverhältnis zu vermischen.
Die dritte Vormischeinheit 16 ist mittels einer fluidischen Verbindungsleitung 56 mit der Endmischeinheit 20 fluidisch verbunden. Die vierte Vormischeinheit 18 ist mittels einer fluidischen Verbindungsleitung 58 mit der Endmischeinheit 20 fluidisch verbunden. Somit ist die Endmischeinheit 20 ausgebildet, die erste vorverdünnte Flüssigkeit, die zweite vorverdünnte Flüssigkeit, die dritte vorverdünnte Flüssigkeit und die vierte vorverdünnte Flüssigkeit mit der weiteren Flüssigkeit zu der abzugebenden Endflüssigkeit mit dem definierten
Endmischverhältnis zu vermischen.
Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung einer alternativen Ausführungsform einer Abgabeeinheit zur Abgabe einer Endflüssigkeit mit einem definierten Endmischverhältnis. Die Abgabeeinheit ist in ihrer Gesamtheit mit dem
Bezugszeichen 10"' versehen.
Die Abgabeeinheit 10"' unterscheidet sich von der in Figur 1 gezeigten
Abgabeeinheit 10 dadurch, dass die Abgabeeinheit 10"' eine weitere
Endmischeinheit 22 aufweist. Die erste Vormischeinheit 12 ist mittels der fluidischen Verbindungsleitung 52 mit der Endmischeinheit 20 und mittels einer weiteren fluidischen Verbindungsleitung 60 mit der weiteren Endmischeinheit 22 fluidisch verbunden. Die zweite
Vormischeinheit 14 ist mittels der fluidischen Verbindungsleitung 54 mit der Endmischeinheit 20 und mittels einer weiteren fluidischen Verbindungsleitung 62 mit der weiteren Endmischeinheit 22 fluidisch verbunden. Die Endmischeinheiten 20, 22 sind mittels der fluidischen Zuleitung 80 mit dem weiteren Vorratstank 40 mit der weiteren Flüssigkeit verbunden. Durch diese Ausgestaltung sind die Endmischeinheiten 20, 22 ausgebildet, die erste vorverdünnte Flüssigkeit und die zweite vorverdünnte Flüssigkeit mit der weiteren Flüssigkeit zu der abzugebenden Endflüssigkeit mit dem definierten
Endmischverhältnis zu vermischen. Hierbei kann das mittels der Endmischeinheit 20 erzielte definierte Endmischverhältnis von dem mittels der weiteren
Endmischeinheit 22 erzielten Endmischverhältnis abweichen. Weiterhin weist die Abgabeeinheit 10"' zwei Düsenelemente 42, 44 auf. Das
Düsenelement 42 ist mit der Endmischeinheit 20 mittels der fluidischen Ableitung 82 fluidisch verbunden. Das Düsenelement 44 ist mit der weiteren
Endmischeinheit 22 mittels einer fluidischen Ableitung 84 fluidisch verbunden. Das Düsenelement 42 ist ausgebildet, die abzugebende Endflüssigkeit mit dem mittels der Endmischeinheit 20 erzielten definierten Endmischverhältnis abzugeben. Das Düsenelement 44 ist ausgebildet, die abzugebende
Endflüssigkeit mit dem mittels der weiteren Endmischeinheit 22 erzielten
Endmischverhältnis abzugeben. Denkbar ist, dass die Endmischeinheit 20 und das erste Düsenelement 42 an einer ersten Teilbreite und die weitere Endmischeinheit 22 und das zweite Düsenelement 44 an einer zweiten Teilbreite eines Spritzgestänges einer Feldspritze angeordnet sind. Ferner ist denkbar, dass die Endmischeinheiten 20, 22 wie in Figur 2 dargestellt jeweils mit mehreren Düsenelementen fluidisch verbunden sind. Hierbei sind die mehreren Düsenelemente an der jeweiligen
Teilbreite des Spritzgestänges der Feldspritze angeordnet, an der die
entsprechende Endmischeinheit 20, 22 angeordnet ist.
Weiterhin ist denkbar, dass die erste Vormischeinheit 12 auf der erste Teilbreite und die zweite Vormischeinheit 12 auf der zweiten Teilbreite des Spritzgestänges der Feldspritze angeordnet sind. Hierbei können der Flüssigkeitstank 24 mit der ersten Flüssigkeit auf der ersten Teilbreite und der Flüssigkeitstank 26 mit der zweiten Flüssigkeit auf der zweiten Teilbreite des Spritzgestänges der
Feldspritze angeordnet sein. Denkbar ist auch, dass die Vorratstank 32, 34, 40 mit den Trägerflüssigkeiten an dem Spritzgestänge angeordnet sind. Alternativ können einzelne der genannten oder alle genannten Tanks 24, 26, 32, 34, 40 außerhalb des Spritzgestänges an der Feldspritze angeordnet sein.
Figur 5 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 100 zur Abgabe einer
Endflüssigkeit mit einem definierten Endmischverhältnis.
In Schritt 110 wird die erste Flüssigkeit mit der ersten Trägerflüssigkeit zu der ersten vorverdünnten Flüssigkeit mit dem ersten definierten Endmischverhältnis mittels der ersten Vormischeinheit 12 vermischt.
In Schritt 120 wird die zweite Flüssigkeit mit der zweiten Trägerflüssigkeit zu der zweiten vorverdünnten Flüssigkeit mit dem zweiten definierten Endmischverhältnis mittels der zweiten Vormischeinheit 12 vermischt.
In Schritt 130 wird die erste vorverdünnte Flüssigkeit mit der zweiten vorverdünnten Flüssigkeit zu der abzugebenden Endflüssigkeit mit dem definierten
Endmischverhältnis mittels der Endmischeinheit 20 vermischt.
In Schritt 140 wird die Endflüssigkeit mit dem definierten Endmischverhältnis mittels des Düsenelements 42 abgegeben.
Umfasst ein Ausführungsbeispiel eine„und/oder"-Verknüpfung zwischen einem ersten Merkmal und einem zweiten Merkmal, so ist dies so zu lesen, dass das Ausführungsbeispiel gemäß einer Ausführungsform sowohl das erste Merkmal als auch das zweite Merkmal und gemäß einer weiteren Ausführungsform entweder nur das erste Merkmal oder nur das zweite Merkmal aufweist.

Claims

Ansprüche
1. Abgabeeinheit (10; 10'; 10"; 10"') zur Abgabe einer Endflüssigkeit mit einem definierten Endmischverhältnis, inbesondere für landwirtschaftliche Zwecke, mit
einer ersten Vormischeinheit (12), die ausgebildet ist, eine erste
Flüssigkeit mit einer ersten Trägerflüssigkeit, insbesondere Wasser, zu einer ersten vorverdünnten Flüssigkeit mit einem ersten definierten Vormischverhältnis zu vermischen,
einer zweiten Vormischeinheit (14), die ausgebildet ist, eine zweite Flüssigkeit mit einer zweiten Trägerflüssigkeit, insbesondere Wasser, zu einer zweiten vorverdünnten Flüssigkeit mit einem zweiten definierten Vormischverhältnis zu vermischen, und
- einer Endmischeinheit (20, 22), die ausgebildet ist, die erste vorverdünnte
Flüssigkeit mit der zweiten vorverdünnten Flüssigkeit zu der
abzugebenden Endflüssigkeit mit dem definierten Endmischverhältnis zu vermischen. 2. Abgabeeinheit (10; 10'; 10"; 10"') nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die erste Vormischeinheit (12) und/oder die zweite Vormischeinheit (14) mit der Endmischeinheit (20, 22) mittels je einer fluidischen Verbindungsleitung (52, 54; 60, 62) fluidisch verbunden sind. 3. Abgabeeinheit (10; 10'; 10"; 10"') nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen ersten Flüssigkeitstank (24) für die erste Flüssigkeit und/oder einen zweiten Flüssigkeitstank (26) für die zweite Flüssigkeit und/oder einen ersten Vorratstank (32) für die erste Trägerflüssigkeit und/oder einen zweiten Vorratstank (34) für die zweite Trägerflüssigkeit.
4. Abgabeeinheit (10; 10'; 10"; 10"') nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, dass
die erste Vormischeinheit (12) mittels je einer ersten fluidischen Zuleitung (64, 72) mit dem ersten Flüssigkeitstank (24) für die erste Flüssigkeit und/oder mit dem ersten Vorratstank (32) für die erste Trägerflüssigkeit und/oder die zweite Vormischeinheit (14) mittels je einer zweiten fluidischen Zuleitung (66, 74) mit dem zweiten Flüssigkeitstank (26) für die zweite Flüssigkeit und/oder mit dem zweiten Vorratstank (34) für die zweite Trägerflüssigkeit verbunden sind.
Abgabeeinheit (10; 10'; 10"; 10"') nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Trägerflüssigkeit und die zweite Trägerflüssigkeit die gleiche Trägerflüssigkeit, insbesondere Wasser, sind und es sich bei dem zweiten Vorratstank (34) um den ersten Vorratstank (32) handelt.
Abgabeeinheit (10; 10'; 10"; 10"') nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens ein Düsenelement (42, 44, 46, 48, 50) zur Abgabe der abzugebenden Endflüssigkeit mit dem definierten Endmischverhältnis, wobei das mindestens eine Düsenelement (42, 44, 46, 48, 50) mit der Endmischeinheit (20, 22) mittels einer fluidischen Ableitung (82, 84) fluidisch verbunden ist.
7. Abgabeeinheit (10; 10'; 10"; 10"') nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Endmischeinheit (20, 22) ausgebildet ist, die erste vorverdünnte Flüssigkeit und die zweite
vorverdünnte Flüssigkeit mit einer weiteren Flüssigkeit zu der abzugebenden Endflüssigkeit mit dem definierten Endmischverhältnis zu vermischen.
8. Abgabeeinheit (10; 10'; 10"; 10"') nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, dass die weitere Flüssigkeit die erste Trägerflüssigkeit oder die zweite Trägerflüssigkeit, inbesondere Wasser, ist und die
Endmischeinheit (20, 22) mittels einer dritten fluidischen Zuleitung (80) mit dem ersten Vorratstank (32) für die erste Trägerflüssigkeit oder dem zweiten
Vorratstank (34) für die zweite Trägerflüssigkeit fluidisch verbunden ist.
9. Abgabeeinheit (10; 10'; 10"; 10"') nach einem der vorhergehenden
Ansprüchen, gekennzeichnet durch eine dritte Vormischeinheit (16), die ausgebildet ist, eine dritte Flüssigkeit mit einer dritten Trägerflüssigkeit, insbesondere Wasser, zu einer dritten vorverdünnten Flüssigkeit mit einem dritten definierten Vormischverhältnis zu vermischen, wobei die
Endmischeinheit (20,22) ausgebildet ist, die erste vorverdünnte Flüssigkeit mit der zweiten vorverdünnten Flüssigkeit, der dritten vorverdünnten
Flüssigkeit und einer weiteren Trägerflüssigkeit, insbesondere Wasser, zu der abzugebenden Endflüssigkeit mit dem definierten Endmischverhältnis zu vermischen.
10. Abgabesystem, insbesondere mobiles Abgabesystem, insbesondere für landwirtschaftliche Zwecke, mit einer Abgabeeinheit (10; 10'; 10"; 10"') nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
11. Verfahren (100) zur Abgabe einer Endflüssigkeit mit einem definierten
Endmischverhältnis mit folgenden Schritten:
Vermischen (110) einer ersten Flüssigkeit mit einer ersten
Trägerflüssigkeit, insbesondere Wasser, zu einer ersten vorverdünnten Flüssigkeit mit einem ersten definierten Vormischverhältnis mittels einer ersten Vormischeinheit (12);
Vermischen (120) einer zweiten Flüssigkeit mit einer zweiten
Trägerflüssigkeit, insbesondere Wasser, zu einer zweiten vorverdünnten Flüssigkeit mit einem zweiten definierten Vormischverhältnis mittels einer zweiten Vormischeinheit (14);
Vermischen (130) der ersten vorverdünnten Flüssigkeit mit der zweiten vorverdünnten Flüssigkeit zu der Endflüssigkeit mit dem definierten Endmischverhältnis mittels einer Endmischeinheit (20, 22); und
Abgeben (140) der Endflüssigkeit mit dem definierten Endmischverhältnis mittels eines Düsenelements (42, 44, 46, 48, 50).
12. Computerprogramm, das eingerichtet ist, das Verfahren nach Anspruch 11 auszuführen.
13. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 12 gespeichert ist.
14. Steuergerät, das eingerichtet ist, das Verfahren nach Anspruch 11 auszuführen.
EP18731056.0A 2017-06-27 2018-06-11 Abgabeeinheit zur abgabe einer endflüssigkeit mit einem definierten endmischverhältnis Withdrawn EP3645170A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017210777.4A DE102017210777A1 (de) 2017-06-27 2017-06-27 Abgabeeinheit zur Abgabe einer Endflüssigkeit mit einem definierten Endmischverhältnis
PCT/EP2018/065352 WO2019001939A1 (de) 2017-06-27 2018-06-11 Abgabeeinheit zur abgabe einer endflüssigkeit mit einem definierten endmischverhältnis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3645170A1 true EP3645170A1 (de) 2020-05-06

Family

ID=62599600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18731056.0A Withdrawn EP3645170A1 (de) 2017-06-27 2018-06-11 Abgabeeinheit zur abgabe einer endflüssigkeit mit einem definierten endmischverhältnis

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20200281185A1 (de)
EP (1) EP3645170A1 (de)
CN (1) CN110869135A (de)
BR (1) BR112019027224A2 (de)
DE (1) DE102017210777A1 (de)
RU (1) RU2020102145A (de)
WO (1) WO2019001939A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11457621B2 (en) 2019-07-12 2022-10-04 Deere & Company Agricultural sprayer system and method
US11491500B2 (en) 2019-10-11 2022-11-08 Delaware Capital Formation, Inc. Portable chemical dispenser and method of using same
CN112294997B (zh) * 2020-10-26 2022-02-15 苏州法兰克曼医疗器械有限公司 一种消化内科临床用的内窥镜消毒器
CN114192304A (zh) * 2021-12-21 2022-03-18 重庆军通汽车有限责任公司 一种喷射机器人

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3852716T2 (de) * 1987-05-01 1995-06-01 Fuji Photo Film Co Ltd Mess-Mischeinrichtung für Flüssigkeiten und Pulver.
JPH03196862A (ja) * 1989-12-26 1991-08-28 Daihatsu Motor Co Ltd 中塗塗装設備
DE102004047585A1 (de) 2004-09-23 2006-03-30 Lechler Gmbh Wirkstoffversorgungssystem und Spritzeinrichtung zum Versprühen von Flüssigkeiten
FR2955677B1 (fr) * 2010-01-22 2012-08-17 Exel Ind Procede de commande d'un systeme de dosage et de melange d'un produit a plusieurs composants, le systeme de dosage et de melange, et installation de pulverisation ou d'extrusion le comportant
BR102013012249B1 (pt) * 2013-05-16 2018-01-09 Fmc Química Do Brasil Ltda. Unidade de pré-diluição de agroquímicos
CN103726821B (zh) * 2014-01-08 2016-08-17 北京神州卓越石油科技有限公司 酸化压裂液连续混配供送装置
WO2016016737A1 (en) * 2014-03-18 2016-02-04 Ecogenia S.R.L. Detergents vending machine
US20160101393A1 (en) * 2014-10-14 2016-04-14 Dustin Jensen Car wash chemical delivery devices, systems, and associated methods
FR3042131B1 (fr) * 2015-10-12 2017-10-27 Rene Proharam Dispositif de pulverisation par modulation de dose de differentes solutions aqueuses comprenant plusieurs produits additifs

Also Published As

Publication number Publication date
US20200281185A1 (en) 2020-09-10
RU2020102145A3 (de) 2021-08-06
BR112019027224A2 (pt) 2020-07-07
DE102017210777A1 (de) 2018-12-27
RU2020102145A (ru) 2021-07-27
CN110869135A (zh) 2020-03-06
WO2019001939A1 (de) 2019-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119637T2 (de) Zerstäubungsanordnung insbesondere für die landwirtschaftliche Verwendung
EP2790497B1 (de) System und verfahren zum ausbringen von flüssigen gemischen
EP3167712B1 (de) Spritzeinrichtung zum versprühen von flüssigkeiten und verfahren zum versprühen von flüssigkeiten
EP3332639B1 (de) Landwirtschaftliche feldspritze
WO2019001939A1 (de) Abgabeeinheit zur abgabe einer endflüssigkeit mit einem definierten endmischverhältnis
DE102010023380B4 (de) Wiederbefüllbares und selbstdosierendes Gebindesystem für Pflanzenschutzmittel mit integrierter, hydraulisch von außen angetriebener Dosierpumpe
DE102011050207A1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
EP1932424B1 (de) Spritzeinrichtung
EP3991556A1 (de) Landwirtschaftliche feldspritze und spritzvorrichtung für eine landwirtschaftliche feldspritze
DE102018203766A1 (de) Landwirtschaftliche Spritzvorrichtung
EP3672402A1 (de) Landwirtschaftliche abgabeeinheit zur abgabe einer flüssigkeit
DE102013107445A1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
WO2019052883A1 (de) Vorrichtung ausbringen eines spritzmittels
EP3225111B1 (de) Einspülbehälter mit einspüldüsen
DE102018221442A1 (de) Landwirtschaftliche Spritzvorrichtung mit zumindest einer Spritzdüseneinheit zum Ausbringen eines Spritzmittels auf ein Feld
WO2019174798A1 (de) Landwirtschaftliche spritzvorrichtung
EP3706569A1 (de) Landwirtschaftliche spritzvorrichtung
WO2019174797A1 (de) Landwirtschaftliche spritzvorrichtung
WO2020088948A1 (de) Landwirtschaftliche spritzdüseneinheit
DE102018203759A1 (de) Landwirtschaftliche Spritzvorrichtung mit Puffertanks
EP3378307A1 (de) Mischsystem für eine landwirtschaftliche maschine
DE102013107444A1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
DE102007038636A1 (de) Spritzeinrichtung zum Ausbringen von Flüssigkeiten
EP3994982A1 (de) Landwirtschaftliche feldspritze und spritzvorrichtung für eine landwirtschaftliche feldspritze
EP3991555A1 (de) Landwirtschaftliche feldspritze und spritzvorrichtung für eine landwirtschaftliche feldspritze

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210120

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05B 9/04 20060101ALI20211011BHEP

Ipc: B05B 1/20 20060101ALI20211011BHEP

Ipc: B01F 3/08 20060101ALI20211011BHEP

Ipc: B01F 13/10 20060101ALI20211011BHEP

Ipc: A01M 7/00 20060101ALI20211011BHEP

Ipc: B05B 7/32 20060101AFI20211011BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211117

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220329