EP3641497A1 - Gargerätevorrichtung - Google Patents
Gargerätevorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3641497A1 EP3641497A1 EP19198688.4A EP19198688A EP3641497A1 EP 3641497 A1 EP3641497 A1 EP 3641497A1 EP 19198688 A EP19198688 A EP 19198688A EP 3641497 A1 EP3641497 A1 EP 3641497A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- induction
- control unit
- induction target
- target
- common
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000010411 cooking Methods 0.000 title claims abstract description 97
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims abstract description 429
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 43
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 43
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 43
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 76
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 26
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 21
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 12
- 230000006870 function Effects 0.000 description 6
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 5
- SRVJKTDHMYAMHA-WUXMJOGZSA-N thioacetazone Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(\C=N\NC(N)=S)C=C1 SRVJKTDHMYAMHA-WUXMJOGZSA-N 0.000 description 4
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 3
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 3
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 102100040423 Transcobalamin-2 Human genes 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 230000008685 targeting Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 230000016776 visual perception Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/02—Induction heating
- H05B6/10—Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
- H05B6/12—Cooking devices
- H05B6/1209—Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
- H05B6/1245—Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them with special coil arrangements
- H05B6/1272—Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them with special coil arrangements with more than one coil or coil segment per heating zone
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/02—Induction heating
- H05B6/06—Control, e.g. of temperature, of power
- H05B6/062—Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
- H05B6/065—Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like using coordinated control of multiple induction coils
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/02—Induction heating
- H05B6/10—Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
- H05B6/12—Cooking devices
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2213/00—Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
- H05B2213/03—Heating plates made out of a matrix of heating elements that can define heating areas adapted to cookware randomly placed on the heating plate
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2213/00—Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
- H05B2213/05—Heating plates with pan detection means
Definitions
- the invention relates to a cooking device according to the preamble of claim 1 and a method for operating a cooking device according to the preamble of claim 14.
- Cooking hobs are already known from the prior art which have inductors which are operated with adapted heating frequencies in order to avoid acoustically perceptible coupling noises.
- the publication EP 1 951 003 B1 discloses a method for the simultaneous, inductive operation of two inductors of an induction hob to avoid the occurrence of coupling noises and an uneven power network load, with the method in a first time interval, the inductors together with a first heating frequency and in a second time interval with a second, heating frequency different from the first heating frequency.
- the object of the invention is, in particular, to provide a generic cooking appliance device with improved properties with regard to control.
- the object is achieved by the features of claims 1 and 14, while advantageous refinements and developments of the invention can be found in the subclaims.
- the invention is based on a cooking device device, in particular a cooktop device, with a control unit which is provided for actuating and supplying energy to at least one first induction target from a first energy source and at least one second induction target from a second energy source.
- control unit be provided to define at least one common induction target in the event of the presence of at least one cookware which is both part of the first induction target and part of the second induction target and to transition to at least one special operating state At least to reduce coupling noise and in particular to additionally keep an average power taken from the energy sources at least substantially constant and / or advantageously to minimize and / or avoid a flicker by at least one special, in particular periodic activation of the first and the second induction target.
- the configuration according to the invention makes it possible to provide a generic cooking appliance device with improved properties with regard to a particularly simplified control, in particular with regard to low-noise operation.
- simple performance control can be made possible.
- an unfavorable acoustic load on an operator can be avoided, as a result of which in particular a high level of operating comfort and in particular a positive impression can be achieved for the operator, in particular with regard to acoustic quality.
- Due to a constant total power an advantageous uniform load of a supply power network can take place in particular.
- Flicker in particular according to the DIN EN 61000-3-3 standard, can preferably be avoided by advantageously controlling individual induction targets.
- acoustic coupling noises during a heating process of a cookware due to intermodulation between induction targets operated at different heating frequencies can be avoided in the case of the cookware, which is in particular part of several induction targets.
- a flexible and simple setting of an output heating power generated by an inductor can be achieved.
- a reliable configuration can preferably be achieved in relation to an average performance requested by the operator.
- several induction targets can advantageously be operated simultaneously with little noise and with a low-fluctuation load on a supply network.
- a “cooking device device” advantageously under a “cooktop device” and particularly advantageously under an “induction cooktop device”, at least a part, in particular a subassembly, of a cooking device, in particular a baking oven, for example an induction baking oven, and advantageously a cooktop and particularly advantageously an induction cooktop, be understood.
- a household appliance having the cooking appliance device is advantageously a cooking appliance.
- a household appliance designed as a cooking appliance could, for example, be an oven and / or a microwave and / or a grill appliance and / or a steam cooking appliance.
- Advantageous is a domestic appliance designed as a cooking appliance, a hob and preferably an induction hob.
- first induction targets and of second induction targets can be present, the first induction targets being supplied with the electrical energy in at least one operating state and advantageously always in particular exclusively from the first energy source and the second induction targets all in particular exclusively from the second energy source and / or are available.
- the control unit controls the energy supply of the first induction target and in particular the first induction targets from the first energy source.
- the control unit controls the energy supply of the second induction target and in particular the second induction target from the second energy source.
- the first induction target and the second induction target which are defined by the control unit as the common induction target, are advantageously controlled by the control unit with the same heating frequency.
- the common induction target is defined as a combination of at least one first, in particular exactly one first, and at least one second, in particular exactly one second induction target.
- An “energy source” is to be understood in particular as a unit which provides electrical energy in the form of an electrical voltage, an electrical current and / or an electrical and / or electromagnetic field of at least one further unit and / or at least one electrical circuit.
- an “induction target” is to be understood here to mean in particular an inductor or a plurality of inductors with at least part of a cookware set up above the inductor and / or the plurality of inductors, the inductor or the plurality of inductors being common in at least one particularly special operating state are provided to heat the part of the cookware set up above the inductor or the plurality of inductors, in particular inductively.
- the inductors of the induction target can each provide the same output heating power in at least one special operating state.
- the control unit advantageously controls the inductors of the induction target with the same heating frequency.
- a single inductor of the induction target can be timed deliver a different output heating power during at least the special operating state.
- An “inductor” is to be understood here in particular to mean an element which, in at least one operating state, supplies energy to at least one cookware for the purpose of heating the cookware, in particular in the form of an alternating magnetic field which is provided in a metallic, preferably at least partially ferromagnetic Heating means, especially a cookware to cause eddy currents and / or magnetic reversal effects, which are converted into heat.
- the inductor has in particular at least one induction coil and is in particular intended to supply energy to the cookware in the form of an alternating magnetic field with a heating frequency.
- the inductor is arranged in particular below and advantageously in the vicinity of at least one base plate of the cooking device device.
- a projection of the inductor can have different shapes, for example a circular, oval or at least essentially rectangular shape.
- “at least essentially” is to be understood in particular to mean that a deviation from a predetermined value is in particular less than 25%, preferably less than 10% and particularly preferably less than 5% of the predetermined value.
- the inductors can have different extents compared to one another.
- the cooking device device advantageously has a large number of inductors, which can in particular be arranged in a matrix, the inductors arranged in a matrix being able to form a variable cooking surface.
- the inductors can be combined with one another to form induction targets of any size, in particular with different contours.
- the inductors can form a cooking surface which has firmly defined cooking zones.
- at least one inductor or part of an inductor and in particular exactly one inductor can be assigned to the permanently defined cooking zones.
- a “firmly defined” cooking zone is to be understood in particular as a cooking zone whose position is determined by at least one property, for example by at least one structural and / or electrical and / or spatial property, and / or by at least one marking, in particular in any operating state. is fixed and / or fixed and / or independent of an induction target configuration and / or of a cookware configuration.
- a fixed cooking zone could be connected to the fixed one by at least one connection
- Inductors assigned to the cooking zone can be fixed unchangeably and / or constantly to a common electrical current phase and / or by a spatial arrangement of inductors assigned to the firmly defined cooking zone.
- a “control unit” is to be understood in particular to mean an electronic unit which is preferably at least partially integrated in a control and / or regulating unit of a cooking appliance device, in particular a hob device, advantageously an induction hob device, and which is provided in particular for at least one inverter unit of the cooking device device to control and / or regulate with at least one inverter, in particular a resonance inverter and / or a dual half-bridge inverter.
- the control unit evaluates a signal provided by a unit, in particular a sensor and / or detection unit, according to which the control unit can initiate a special process and / or operating state, in particular if at least one condition is met.
- the control unit preferably comprises a computing unit and in particular, in addition to the computing unit, a storage unit with a control and / or regulating program stored therein, which is intended to be executed by the computing unit.
- the cooking device device can have a switching unit.
- the switching unit is controlled by the control unit, the switching unit in particular establishing an electrical connection between at least one energy source and at least one energy consumer, for example the induction target.
- the switching unit can in particular have at least one electromechanical or semiconductor-based switching element and can be provided for establishing at least one electrical connection between at least one energy source and at least one induction target.
- a “switching element” is to be understood in particular as an element which is intended to establish and / or separate an electrically conductive connection between two points, in particular contacts of the switching element.
- the switching element preferably has at least one control contact via which it can be switched.
- the switching element is designed as a semiconductor switching element, in particular as a transistor, for example as a metal oxide semiconductor field effect transistor (MOSFET), advantageously as a bipolar transistor with a preferably insulated gate electrode (IGBT).
- MOSFET metal oxide semiconductor field effect transistor
- IGBT preferably insulated gate electrode
- the switching element is designed as a mechanical and / or electromechanical switching element, in particular as a relay.
- a "special operating state” is to be understood in particular to mean an operating state which occurs after the control unit determines the presence of at least one cookware which is both part of the first induction target and part of the second induction target, the at least two induction targets being coordinated with one another by the Control unit are controllable.
- the special operating state there is a special activation of a unit, in particular the at least two induction targets, and / or a special method and / or algorithm is applied to the unit, in particular the control unit which operates at least two induction targets in a coordinated manner.
- the control unit initiates an, in particular normal, operating state in which the control unit operates the at least two induction targets independently of one another, in particular simultaneously and in particular each with its own heating frequency.
- the cooking device device advantageously has a detection unit, which is provided in particular to detect the presence of a cooking utensil and / or a contacting of the base plate by the cooking utensil and, in particular, to provide a signal for the control unit.
- the control unit can change to the special operating state when a desired heating output is selected for a fixedly defined cooking zone by an operator, in particular the control unit supplying the fixedly defined cooking zone with electrical energy from various energy sources.
- the control unit provides in particular at least one output heating power of at least one of the first and / or second induction targets, advantageously at least a large part of the output heating powers of the first and / or second induction targets and preferably all output heating powers of the first and / or second induction targets by means of the heating frequency and / or by means of a duty cycle and adapts this in particular to a respective target performance that is requested in particular by an operator.
- An “output heating power” of an induction target is to be understood in particular as an electrical power which inductors of the induction target provide to a cookware of the induction target for heating in at least one operating state.
- a “coupling noise” is to be understood in particular as an acoustic intermodulation noise that can be perceived by humans and in particular by pets with average hearing, which is generated by intermodulation of heating frequencies, in particular due to an electrical supply to induction targets, and has an intermodulation frequency in particular between 10 Hz and 65 kHz and preferably between 20 Hz and 20 kHz.
- flicker is to be understood in particular as a subjective impression of an instability of a visual perception, which is caused in particular by a light stimulus, the luminance or spectral distribution of which fluctuates over time. In particular, flicker can be caused by a voltage drop in a mains voltage.
- Provided is to be understood in particular to be specially programmed, designed and / or equipped.
- the fact that an object is provided for a specific function should in particular be understood to mean that the object fulfills and / or executes this specific function in at least one application and / or operating state.
- the control unit be provided in the special operating state for actuation and power supply of at least one dedicated induction target, which, on its own, is assigned to a first cookware.
- the dedicated induction target has exactly one cookware, in particular completely.
- the dedicated induction target is defined by the control unit in the special operating state either as a first or as a second induction target.
- the control unit can define a large number of dedicated induction targets.
- control unit in the special operating state is intended to operate the common induction target, in particular all common induction targets, and in particular also the dedicated induction target, in particular all dedicated induction targets, periodically with a period and in particular the common induction target, in particular all common induction targets, and in particular also the dedicated induction target, in particular to supply all dedicated induction targets with electrical energy, which in particular can be negligible.
- a "period duration" is intended in particular to be the shortest time span of an activation sequence can be understood, the shortest period of time being repeated periodically over an entire operating period of a cooking process.
- control unit in the special operating state be provided for dividing the period into a number of partial time ranges, which corresponds to a sum of the numbers of dedicated induction targets and common induction targets and in particular a total number of cookware to be heated.
- a special, in particular coordinated control of the common induction target, in particular all common induction targets, and in particular the dedicated induction target, in particular all dedicated induction targets can take place.
- the common induction target, in particular all common induction targets, and in particular the dedicated induction target, in particular all dedicated induction targets are supplied with electrical energy and / or average power during the period.
- An “average power” is to be understood as an electrical power, in particular averaged over the period, in particular fed to the induction target. Taking into account a flicker standard, the average power corresponds to a value of a desired target heating power entered by the operator.
- the control unit operates an induction target with a target heating frequency so that the induction target delivers the average power and in particular the target heating power.
- the induction target is preferably supplied with a constant electrical power in each partial time range.
- “Time subrange” is to be understood in particular as a time span whose duration is longer than 0 s and shorter than or equal to the period.
- At least one parameter for example a duration of the partial time range and / or an operating parameter for the induction target, for example a heating frequency and / or an output heating power, can be set in each partial time range by the control unit and in particular different and / or independent of parameters of further partial time ranges.
- control unit in the special operating state be provided for deactivating the common induction target and in particular all common induction targets in at least one of the time subranges and to activate the dedicated induction target, in particular all the dedicated induction targets, in this partial time range.
- a respective heating frequency of the dedicated induction targets in the partial time range in which the dedicated induction targets are activated and the common induction target and in particular all common induction targets are deactivated can be selected independently of one another, provided that the control unit can supply them with electrical energy from different energy sources, under the condition that the control unit provides each dedicated induction target with a respective average power in each period.
- control unit be provided in the special operating state for this purpose, in particular if the control unit defines, controls and / or supplies at least two dedicated induction targets, in the partial time range in which the common induction target is deactivated, at least one, in particular exactly one that operates dedicated induction targets with a respective average power.
- a power ripple can be minimized, which advantageously enables gentle and, in particular, permanent operation, in particular of electrical and / or electronic components.
- control unit in the special operating state be provided to operate the common induction targets during a number of partial time ranges, which corresponds to a number of the common induction targets.
- this enables quiet operation.
- this enables a simplified control of the heating output.
- the control unit thereby controls the common and dedicated induction targets while avoiding coupling noises.
- control unit in the special operating state be provided to operate at least and in particular exactly one of the dedicated or common induction targets with a power surplus above the respective average power in each time subrange.
- control unit controls the output heating power of each induction target in each partial time range in such a way that a total output heating power over all partial time ranges is at least substantially constant.
- “at least essentially” is to be understood in particular to mean that a deviation from a predetermined value is in particular less than 15%, preferably less than 10% and particularly preferably less than 5% of the predetermined value.
- total output heating output is to be understood in particular as a sum of the output heating outputs of all common and dedicated induction targets at a specific point in time, in particular a period.
- the cooking appliance device has a position detection unit for detecting a position of the common induction target, in particular the common induction targets and in particular the dedicated induction target, in particular the dedicated induction targets.
- a position detection unit for detecting a position of the common induction target, in particular the common induction targets and in particular the dedicated induction target, in particular the dedicated induction targets.
- the position detection unit and the detection unit are advantageously formed at least partially in one piece with one another.
- the fact that two units are “partially in one piece” is to be understood in particular to mean that the units have at least one, in particular at least two, advantageously at least three, common elements which are a component, in particular a functionally important component, of both units.
- the position detection unit provides the control unit with at least one signal, which the control unit evaluates and determines whether a case of at least one cookware occurs which is both part of the first induction target and part of the second induction target.
- the position can in particular be detectable by means of a camera, which can be part of the position detection unit.
- the position detection unit can determine an absolute and / or relative position of the common induction target, in particular the common induction targets.
- the position detection unit can determine an extent of the respective induction target.
- the positions can be determinable, for example, by determining coordinates and / or by determining a position relative to a reference point and / or surface.
- control unit in the special operating state be provided for the average power of each induction target, in particular all common and dedicated induction targets, and in particular the total power set a target power for the respective induction target in each time sub-range within tolerance limits of +15% / -15%.
- ease of use in particular can be improved.
- a set cooking time can thereby be maintained and / or a desired cooking output can be made available to a food to be cooked, whereby a cooking process can be optimized.
- a flicker and / or an uneven load on the power supply network can be reduced in particular.
- the first energy source is a first electrical current phase of a power supply network and the second energy source is either the same first electrical current phase of a power supply network or a second electrical current phase of the power supply network.
- the first and second energy sources can each provide a maximum power of 3.7 kW.
- the first and second electrical current phases are different.
- An inverter can advantageously be arranged between the energy source and the induction target in order to provide a high-frequency supply voltage with a suitable heating frequency.
- the first and second energy sources are independent of one another, but can belong to the same electrical phase.
- the first electrical current phase and the second electrical current phase can in particular be phase-shifted by a phase angle of at least essentially 120 °.
- the cooking device device has at least one first inverter unit which is part of the first energy source and at least one second inverter unit which is part of the second energy source.
- the first and / or second inverter unit can have at least one, in particular also a plurality of inverters for providing a high-frequency supply voltage with a suitable heating frequency for induction purposes.
- electrical energy can in particular be provided independently in the form of a high-frequency supply voltage with an adjustable heating frequency.
- the first and second inverter units can be connected to a common electrical current phase.
- a cooking device in particular a cooktop, is proposed with at least one cooking device device according to the invention, as a result of which particularly low-noise operation can take place.
- the invention is also based on a method for operating a cooking device device according to the invention, in particular a cooktop device, in which at least one first induction target is supplied from a first energy source and at least one second induction target is supplied from a second energy source.
- At least one common induction target is defined and a transition is made to at least one special operating state in order to at least reduce coupling noise by at least one special one Activation of the first and the second induction target, whereby in particular the first and the second induction target and in particular the first and the second induction targets and / or the inductors can be controlled advantageously, in particular coordinated with one another.
- the cooking device device should not be limited to the application and embodiment described above.
- the cooking appliance device can have a number that differs from a number of individual elements, components and units specified here in order to fulfill a function described here.
- Fig. 1 shows a cooking device 26a designed as a hob 38a with a cooking device device 10a.
- the cooking appliance 26a is designed as an induction hob 40a.
- the cooking device 26a is designed as a matrix hob 18a.
- the cooking device device 10a is designed as an induction hob device.
- the cooking appliance device 10a has a set-up plate 42a for at least one cookware 44a.
- the set-up plate 42a is designed as a hob plate.
- the set-up plate 42a is provided for setting up cookware 44a.
- the mounting plate 42a has a first mounting area 48a.
- the mounting plate 42a has a second mounting area 50a.
- the cooking appliance device 10a has a control unit 12a.
- the control unit 12a is provided to perform actions and / or algorithms and / or to change settings as a function of operating parameters entered by an operator, such as a target heating output and / or a cooking time.
- the cooking device device 10a has a plurality of first and second inductors 20a, 22a.
- the inductors 20a, 22a are arranged in a matrix. In an installed state, the inductors 20a, 22a are arranged below the mounting plate 42a.
- the first inductors 20a are arranged below the first installation area 48a.
- the second inductors 22a are arranged below the second installation area 50a.
- the cooking appliance device 10a has twenty-eight first and twenty-eight second inductors 20a, 22a.
- the inductors 20a, 22a are each intended to heat cooking utensils 44a placed on the mounting plate 42a above the inductors 20a, 22a.
- Each inductor 20a, 22a has at least one induction coil.
- the first inductors 20a can be supplied with electrical energy by the control unit 12a from a first energy source.
- the second inductors 22a can be supplied with electrical energy by the control unit 12a from a second energy source.
- the first energy source is a first electrical current phase of a power supply network.
- the second energy source is either the same first electrical current phase of a power supply network or a second electrical current phase of a power supply network.
- Fig. 2 shows the cooking device device 10a with a first induction target arrangement with a common induction target 14a and two dedicated induction targets 16a, 34a in a schematic plan view
- the control unit 12a defines an induction target based on a cookware 44a, 60a, 62a set up on the base plate 42a.
- the control unit 12a can define a variety of induction targets.
- Each induction target comprises at least one inductor and at least part of the dishes.
- Each induction target can have one or more inductors.
- a first induction target 56a comprises at least a first inductor 20a and at least part of the cookware 44a.
- a second induction target 58a comprises at least a second inductor 22a and at least part of the cookware 44a.
- the cookware 44a is placed with a first piece of crockery on the first installation area 48a.
- the cooking utensil 44a with its second crockery part is placed on the second installation area 50.
- the cookware 44a is therefore part of the first induction target 56a and the second induction target 58a.
- the control unit 12a defines the first and second induction targets 56a, 58a.
- the control unit 12a defines a common induction target 14a.
- the common induction target 14a has the first and second induction targets 56a, 58a and the cookware 44a.
- the cooking appliance device 10a has a position detection unit 24a.
- the position detection unit 24a is designed as a position sensor.
- the position detection unit 24a detects a position of the cookware 44a.
- the position detection unit 24a provides the control unit 12a with a signal which the control unit 12a can evaluate.
- the position detection unit 24a detects a position of the common induction target 14a.
- the position detection unit 24a detects a position of the cookware 44a of the common induction target 14a.
- first and / or second inductors 20a, 22a is / are part of the position detection unit 24a.
- the inductor 20a, 22a could detect an absence and / or the presence of cookware 44a above the relevant inductor 20a, 22a in a known manner and provide a signal for the control unit 12a.
- the position detection unit 24a provides a signal for the control unit 12a.
- the control unit 12a evaluates the signal provided by the position detection unit 24a.
- the control unit 12a is provided for controlling and supplying energy to the first induction target 56a from the first energy source.
- the control unit 12a is provided for controlling and supplying energy to the second induction target 58a from the second energy source.
- the first energy source supplies the first induction target 56a with electrical energy.
- the second energy source supplies the second induction target 58a with electrical energy.
- the cooking appliance device 10a can have at least one inverter for providing at least one heating frequency for the first and / or second induction target 56a, 58a.
- the cooking appliance device 10a has a first inverter unit, which is part of the first energy source.
- the first electrical current phase of the power supply network supplies the first inverter unit with electrical energy.
- the cooking appliance device 10a has a second inverter unit, which is part of the second energy source.
- the first electrical current phase or the second electrical current phase of the power supply network supplies the second inverter unit with electrical energy.
- the first and / or second inverter unit each have at least one inverter for providing at least one respective heating frequency for the first and / or second induction target 56a, 58a.
- the control unit 12a defines a dedicated induction target.
- control unit 12a defines two dedicated induction targets 16a, 34a.
- the control unit 12a defines a first dedicated induction target 16a based on the first cooking utensil 60a set up on the base plate 42a in the first set-up area 48a, which covers a plurality of first inductor 20a.
- the first dedicated induction target 16a is assigned to the first installation area 48a. All of that Induction targets 16a, 56a assigned to the first installation area 48a can be supplied with electrical energy from the first energy source.
- the first energy source is assigned to the first installation area 48a.
- the control unit 12a supplies the first dedicated induction target 16a with electrical energy from the first energy source.
- the control unit 12a defines a second dedicated induction target 34a based on the second cookware 62a set up on the base plate 42a in the second set-up area 50a, which covers a plurality of second inductors 22a.
- the second dedicated induction target 34a is assigned to the second set-up area 50a. All the dedicated induction targets 34a assigned to the second set-up area 50a can be supplied with electrical energy from a second energy source.
- the second energy source is assigned to the second installation area 50a.
- the control unit 12a supplies the second dedicated induction target 34a with electrical energy from the second energy source.
- the position detection unit 24a detects a position of the dedicated induction targets 16a, 34a.
- the position detection unit 24a detects a respective position of the cooking utensils 60a, 62a of the respective dedicated induction target 16a, 34a.
- the position detection unit 24a is designed as a position sensor.
- the position detection unit 24a detects an expansion of a bottom of the cookware 44a, 60a, 62a, which contacts the set-up plate 42a.
- control unit 12a In the absence of a cookware 44a, which is both part of the first induction target 56a and part of the second induction target 58a, the control unit 12a changes to a normal operating state. In the normal operating state, the control unit 12a drives the dedicated induction targets 16a, 34a independently of one another, provided that they are not assigned to the same installation area 48a, 50a.
- the control unit 12a changes to a special operating state in order to reduce coupling noise by at least a special control of the induction targets 14a, 16a, 34a .
- the special operating state with the special control is described below Fig. 2 described.
- the control unit 12a in the case of a Fig. 2 shown first induction target arrangement a presence of the cookware 44a, which is both part of the first induction target 56a and also part of the second induction target 58a.
- the control unit 12a initiates the special operating state.
- the control unit 12a is provided in the special operating state to carry out a method in which the first induction target 56a is supplied from the first energy source and a second induction target 58a from the second energy source in the event of the presence of the cookware 44a which is both part of the first induction target 56a and also part of the second induction target 58a, the common induction target 14a is defined and the transition is made into the special operating state in order to reduce coupling noise by a special control of the first and the second induction target 56a, 58a.
- Fig. 3 shows an exemplary diagram of an activation sequence of the one common induction target 14a and the two dedicated induction targets 16a, 34a of the first induction target arrangement, in which an output heating power 68a is plotted over time for each induction target 14a, 16a, 34a.
- the control unit 12a defines the first induction target 56a and the second induction target 58a as an induction target, namely as a common induction target 14a.
- the common induction target 14a has a cookware 44a.
- the cookware 44a covers a plurality of first and second inductors 20a, 22a.
- An induction target can include at least one and any number of inductors.
- the control unit 12a operates the first induction target 56a and the second induction target 58a with the same heating frequency.
- An instantaneous output heating output of each induction target is largely dependent on the heating frequency applied to the induction target.
- the output heating power of an induction target increases with a decreasing heating frequency.
- the output heating power of an induction target decreases with a decreasing heating frequency.
- the cooking device device 10a is preferably operated in the ZVS mode.
- the control unit 12a is provided for the periodic supply of the common induction target 14a and the two dedicated induction targets 16a, 34a.
- the control unit 12a operates the induction targets 14a, 16a, 34a each periodically over an entire cooking time.
- the cooking time is divided into period 28a (cf. Fig. 3rd ).
- the control unit 12a supplies the induction targets 14a, 16a, 34a with a respective average power 36a.
- control unit 12a In a special operating state, the control unit 12a operates the common and the two dedicated induction targets 14a, 16a, 34a while avoiding flicker. To avoid flicker, the control unit 12a in the special operating state keeps the total output power of the common and the two dedicated induction targets 14a, 16a, 34a essentially constant, at least in a large part of a period 28a.
- control unit 12a In the special operating state, the control unit 12a operates the common and the two dedicated induction targets 14a, 16a, 34a while avoiding coupling noises. In the special operating state, the control unit 12a reduces coupling noise by a special control of the common induction target 14a.
- the control unit 12a divides the period 28a into three time sub-areas 30a t 1 , t 2 , t 3 .
- a number of the time subareas 30a t 1 , t 2 , t 3 corresponds to a sum of the numbers of dedicated induction targets 16a, 34a and common induction targets 14a.
- a sum of a respective duration of the time subareas 30a t 1 , t 2 , t 3 corresponds to the period 28a.
- the control unit 12a deactivates the common induction target 14a in the special operating state in two first time subareas 30a t 1 , t 2 .
- the control unit 12a activates t 1 , t 2 in the two first time subareas 30 a.
- the dedicated induction targets 16a, 34a are dedicated induction targets 16a, 34a.
- control unit 12a operates the second dedicated induction target 34a with a respective average power 36a P TC, II in the first time subarea 30a t 1 .
- control unit 12a operates the common induction target 14a during exactly one, a third time subarea 30a t 3 .
- a number of the time subareas 30a in which the common induction target 14a is operated corresponds to a number of the common induction targets 14a.
- control unit 12a operates the first dedicated induction target 16a in the first partial time range 30a t 1 with a power surplus which is above the average power 36a of the first dedicated induction target 16a.
- control unit 12a operates the second dedicated induction target 34a in the second partial time range 30a t 2 with a power surplus which is above the average power 36a of the second dedicated induction target 34a.
- the control unit 12a operates in the special operating state in the third time subarea 30a t 3 the common induction target 14a with a power surplus that is above the average power 36a of the common induction target 14a.
- control unit 12a sets the respective average power 36a of each induction target 14a, 16a, 34a within tolerance limits of + 15% / -15%.
- a deviation from a target heating output value specified by the operator is within the tolerance limits of +15% / -15% of the target heating output.
- control unit 12a can select a control option from a catalog of control options in order to avoid coupling noises in the special operating state.
- control unit 12a could operate the common induction target 14a and the two dedicated induction targets 16a, 34a at least essentially with a substantially the same heating frequency. This is in the figures, especially in Fig. 3 , 5 , 7 , 9 , 11 and 13 characterized by diagonally dash-dotted and vertical hatching.
- control unit 12a in the special operating state to avoid coupling noises could operate the common and the two dedicated induction targets 14a, 16a, 34a with frequencies that differ by at least 17 kHz. This is in the figures, especially in Fig. 3 , 5 , 7 , 9 , 11 and 13 characterized by an oblique dashed hatching.
- control unit 12a could alternatively or additionally deactivate at least a part of the common and two dedicated induction targets 14a, 16a, 34a and at least a part of the common and two dedicated induction targets 14a, 16a, 34a in the special operating state to avoid coupling noises operate at a certain heating frequency.
- This is in the figures, especially in Fig. 3 , 5 , 7 , 9 , 11 and 13 characterized by checkered hatching.
- the control unit 12a applies the control options to avoid coupling noises to at least two induction targets, which are supplied with electrical energy in particular by the control unit 12a from the same energy source.
- the control unit 12a applies the control options in particular to at least one induction target, which is supplied with electrical energy by the control unit 12a simultaneously, in particular from different energy sources, for a period of time.
- the control unit 12a operates the first dedicated induction target 16a from the first energy source with a suitable heating frequency at which the first dedicated induction target 16a supplies an excess power in the first partial time range 30a t 1 of the period 28a (cf. Fig. 3 ).
- the control unit 12a operates the second dedicated induction target 34a from the second energy source with a target heating frequency at which the second dedicated induction target 34a supplies the average power 36a (cf. Fig. 3 ).
- the control unit 12a operates the first dedicated induction target 16a with a target heating frequency at which the first dedicated induction target 16a supplies the average power 36a (cf. Fig. 3 ).
- the control unit 12a operates the second dedicated induction target 34a with a suitable heating frequency at which the second dedicated induction target 34a supplies an excess power (cf. Fig. 3 ).
- the control unit 12a deactivates the common induction target 14a.
- the control unit 12a operates all induction targets 14a, 16a, 34a simultaneously, the control unit 12a operating the dedicated induction targets 16a, 34a with the same heating frequency and the common induction target 14a with a heating frequency which differ by at least 17 kHz .
- the exemplary in Fig. 3 shown activation sequence fulfills the condition of the flicker norm and the avoidance of coupling noises.
- the common and the two dedicated induction targets 14a, 16a, 34a each deliver an average power 36a P TB , P TA I , P TC II .
- Fig. 4 shows the cooking device 10a with a second induction target arrangement with a common induction target 14a and three dedicated induction targets 16a, 34a, 52a in a schematic plan view.
- the first and second dedicated induction targets 16a, 34a are assigned to the first installation area 48a.
- the control unit 12a supplies the first and second dedicated induction targets 16a, 34a from the first energy source.
- the third dedicated induction target 52a is assigned to the second installation area 50a.
- the control unit 12a supplies the third dedicated induction target 52a from the second energy source.
- the first and second dedicated induction targets 16, 34 can couple to each other while operating and produce coupling noises.
- control unit 12 selects suitable control options from the catalog of control options.
- Fig. 5 shows an exemplary diagram of an activation sequence of the one common induction target 14a and the three dedicated induction targets 16a, 34a, 52a of the second induction target arrangement
- the control unit 12a divides the period 28a into four time sub-areas 30a t 1 , t 2 , t 3 , t 4 .
- the control unit 12a operates the common induction target 14a during the fourth partial time range 30a t 4 .
- the control unit 12a deactivates the common induction target 14a during the first, second and third partial time periods 30a t 1 , t 2 , t 3 .
- the control unit 12a operates all induction targets 14a, 16a, 34a, 52a simultaneously in the fourth partial time range 30a t 4, the control unit 12a operating the dedicated induction targets 16a, 34a, 52a with the same heating frequency and the common induction target 14a with a heating frequency which differ by at least 17 kHz.
- the control unit 12a operates the dedicated induction targets 16a, 34a, 52a simultaneously under the condition of the flicker standard and while avoiding coupling noises between the first and second dedicated induction targets 16a, 34a a selection from the catalog of control options.
- the common and dedicated induction targets 14a, 16a, 34a, 52a each deliver an average power 36a P TC , P TA I , P TB I , P TD II .
- Fig. 6 shows the cooking device 10a with a third induction target arrangement with a common induction target 14a and four dedicated induction targets 16a, 34a, 52a, 54a in a schematic plan view.
- the first and second dedicated induction targets 16a, 34a are assigned to the first installation area 48a.
- the control unit 12a supplies the first and second dedicated induction target 16a, 34a from the first energy source.
- the third and fourth dedicated induction targets 52a, 54a are assigned to the second installation area 50a.
- the control unit 12a supplies the third and fourth dedicated induction target 52a, 54a from the second energy source.
- the first and second dedicated induction targets 16a, 34a can couple with each other while operating and produce coupling noises.
- the third and fourth dedicated induction targets 52a, 54a can couple with each other while operating and produce coupling noises.
- control unit 12a selects suitable control options from the catalog of control options.
- Fig. 7 shows an exemplary diagram of an activation sequence of the one common induction target 14a and the four dedicated induction targets 16a, 34a, 52a, 54a of the third induction target arrangement
- the control unit 12a divides the period 28a into five time sub-areas 30a t 1 , t 2 , t 3 , t 4 , t 5 .
- the control unit 12a operates the common induction target 14a during the fifth partial time range 30a t 5 .
- the control unit 12a deactivates the common induction target 14a during the first, second, third and fourth partial time periods 30a t 1 , t 2 , t 3 , t 4 .
- the control unit 12a operates all induction targets 14a, 16a, 34a, 52a, 54a simultaneously in the fifth partial time range 30a t 5, the control unit 12a operating the dedicated induction targets 16a, 34a, 52a, 54a with the same heating frequency and the common induction target 14a with a heating frequency which differ by at least 17 kHz.
- the control unit 12a operates the dedicated induction targets 16a, 34a, 52a, 54a simultaneously under the condition of the flicker standard and avoiding coupling noises between the first and second dedicated ones Induction target 16a, 34a and between the third and fourth dedicated induction target 52a, 54a through a selection from the catalog of control options.
- the common and dedicated induction targets 14a, 16a, 34a, 52a, 54a each deliver an average power 36a P TC , P TA I , P TB I , P TD II , P TE II .
- Fig. 8 shows the cooking device 10a with a fourth induction target arrangement with two common induction targets 14a, 32a and two dedicated induction targets 16a, 34a in a schematic plan view.
- the first dedicated induction target 16a is assigned to the first installation area 48a.
- the second dedicated induction target 34a is assigned to the second installation area 50a.
- the control unit 12a supplies the first dedicated and second dedicated induction target 16a, 34a from different energy sources.
- the first and second dedicated induction targets 16a, 34a do not couple with one another when operated simultaneously.
- the common and further common induction target 14a, 32a can couple with one another during operation and produce coupling noises.
- the common and further common induction targets 14a, 32a can each produce coupling noises during operation.
- control unit 12a selects suitable control options from the catalog of control options.
- Fig. 9 shows an exemplary diagram of an activation sequence of the two common induction targets 14a, 32a and the two dedicated induction targets 16a, 34a of the fourth induction target arrangement.
- the control unit 12a divides the period 28a into four time sub-areas 30a t 1 , t 2 , t 3 , t 4 .
- the control unit 12a operates the common induction target 14a and the further common induction target 32a during the third partial time range 30a t 3 together with heating frequencies which differ by at least 17 kHz.
- the control unit 12a operates the common induction target 14a and the further common induction target 32a during the fourth partial time range 30a t 4 together with heating frequencies which differ by at least 17 kHz.
- the control unit 12a deactivates the common induction target 14a and the further common induction target 32a during the first and second partial time ranges 30a t 1 , t 2 .
- control unit 12a operates the dedicated induction targets 16a, 34a simultaneously under the condition of the flicker standard.
- the common and dedicated induction targets 14a, 32a, 16a, 34a each deliver an average power 36a P TB , P TC , P TA I , P TD II .
- Fig. 10 shows a further hob 38b with a cooking appliance device 10b with an exemplary fifth induction target arrangement.
- the first installation area 48b has five first inductors 20b.
- the second installation area 50b has five second inductors 22b.
- the inductors 20b, 22b each have an essentially rectangular contour.
- the inductors 20b, 22b occupied by the cookware 44b, 60b, 62b, 64b can be activated by the control unit 12b.
- the control unit 12b defines the one or more inductors 20b, 22b occupied by the cookware 44b, 60b, 62b, 64b together with the respective cookware 44b, 60b, 62b, 64b as an induction target. Overall, the control unit 12b defines a common induction target 14b and three dedicated induction targets 16b, 32b, 52b.
- the first and second dedicated induction targets 16b, 34b each have two first inductors 20b and a first or second cookware 60b, 62b placed over the respective inductors 20b.
- the dedicated induction target 52b has two second inductors 22b and a third cookware 64b placed over the inductors 22b.
- the control unit 12b defines a common induction target 14b.
- the common induction target 14b has a first inductor 20b and three second inductors 22b and a cookware 44b placed over the inductors 22b, 22b.
- the first dedicated induction target 16b and the second dedicated induction target 34b are assigned to the first installation area 48b.
- the third dedicated induction target 52b is assigned to the second installation area 50b.
- the control unit 12b supplies the first and second dedicated induction target 16b, 34b and the third dedicated induction target 52b from different energy sources.
- the first and second dedicated induction targets 16b, 34b can couple with each other while operating and produce coupling noises.
- control unit 12b selects suitable control options from the catalog of control options.
- Fig. 11 shows an exemplary diagram of an activation sequence of the one common induction target 14b and the three dedicated induction targets 16b, 34b, 52b of the fifth induction target arrangement.
- the control unit 12b divides the period 28b into four time sub-areas 30b t 1 , t 2 , t 3 , t 4 .
- the control unit 12b operates the common induction target 14b during the fourth partial time range 30b t 4 .
- the control unit 12b deactivates the common induction target 14b during the first, second and third partial time periods 30b t 1 , t 2 , t 3 .
- the control unit 12b operates the common induction target 14b during the fourth partial time range 30b t 4 together with the first and second dedicated induction targets 16b, 34b with the same heating frequency.
- the control unit 12b operates the dedicated induction targets 16b, 34b, 52b simultaneously under the condition of the flicker standard and while avoiding coupling noises between the first and second dedicated induction targets 16b, 34b a selection from the catalog of control options.
- the common induction target 14b and the dedicated induction targets 16b, 34b, 52b each deliver an average power 36b P TC , P TA I , P TB I , P TD II .
- Fig. 12 shows a further hob 38c with a cooking appliance device 10c with an exemplary sixth induction target arrangement.
- the control unit 12c defines induction targets 14c, 16c, 34c, 52c, 54c based on cooking utensils 44c, 60c, 62c, 64c, 66c set up on the base plate 42c.
- the induction targets 14c, 16c, 34c, 52c, 54c each have an inductor 20c, 22c, 70c, 72c, 74c and a cookware 44c, 60c, 62c, 64c, 66c placed over the respective inductor 20c, 22c, 70c, 72c, 74c on.
- the inductors 20c, 22c, 70c, 72c, 74c each have different diameters.
- the control unit 12c supplies the inductors 20c, 70c with electrical power from the first energy source.
- the first and second dedicated induction targets 16c, 34c are assigned to the first installation area 48c.
- the control unit 12c supplies the first and second dedicated induction target 16c, 34c from the first energy source.
- the control unit 12c supplies the inductors 22c, 74c with electrical power from the second energy source.
- the third and fourth dedicated induction targets 52c, 54c are assigned to the second installation area 50c.
- the control unit 12c supplies the third and fourth dedicated induction target 52c, 54c from the second energy source.
- the control unit 12c supplies the inductor 72c with electrical power from the first and second energy sources.
- the control unit 12c simultaneously supplies the inductor 72c with the same heating frequency from the first and second energy sources.
- the first and second dedicated induction targets 16c, 34c can couple to each other while operating and produce coupling noises.
- the third and fourth dedicated induction targets 52c, 54c can couple with each other while operating and produce coupling noises.
- control unit 12c selects suitable control options from the catalog of control options.
- Fig. 13 shows an exemplary diagram of an activation sequence of the one common induction target 14c and the four dedicated induction targets 16c, 34c, 52c, 54c of the sixth induction target arrangement
- the control unit 12c divides the period 28c into five time sub-areas 30c t 1 , t 2 , t 3 , t 4 , t 5 .
- the control unit 12c operates the common induction target 14c during the fifth partial time range 30c t 5 .
- the control unit 12c deactivates the common induction target 14c during the first, second, third and fourth partial time ranges 30c t 1 , t 2 , t 3 , t 4 .
- the control unit 12c operates the common, the second and third dedicated induction targets 14c, 34c, 52c simultaneously in the fifth time sub-range 30c t 5, the control unit 12c operating the dedicated induction targets 34c, 52c with the same heating frequency and the common induction target 14c with a heating frequency, which differ by at least 17 kHz.
- the control unit 12c operates the dedicated induction targets 16c, 34c, 52c, 54c simultaneously under the condition of the flicker standard and while avoiding coupling noises between the first and second dedicated Induction target 16c, 34c and between the third and fourth dedicated Induction target 52c, 54c through a selection from the catalog of control options.
- the common induction target 14c and the dedicated induction targets 16c, 34c, 52c, 54c each deliver an average power 36c P TC , P TA I , P TB I , P TD II , P TE II .
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Induction Heating Cooking Devices (AREA)
- Cookers (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Gargerätevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zu einem Betrieb einer Gargerätevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 14.
- Aus dem Stand der Technik sind bereits Kochfelder bekannt, welche Induktoren aufweisen, welche zur Vermeidung von akustisch wahrnehmbaren Kopplungsgeräuschen mit angepassten Heizfrequenzen betrieben werden. Die Druckschrift
EP 1 951 003 B1 offenbart ein Verfahren zu einem gleichzeitigen, induktiven Betrieb von zwei Induktoren eines Induktionskochfelds zur Vermeidung einer Entstehung von Kopplungsgeräuschen und einer zeitlich ungleichmäßigen Stromnetzbelastung, wobei bei dem Verfahren in einem ersten Zeitintervall die Induktoren gemeinsam mit einer ersten Heizfrequenz und in einem zweiten Zeitintervall mit einer zweiten, von der ersten Heizfrequenz verschiedenen Heizfrequenz betrieben werden. Ferner offenbart in diesem Zusammenhang die DruckschriftUS 7,910,865 B2 eine Methode zum Betrieb eines Induktionskochfelds, bei welcher die Induktoren während eines Modus mit einer gemeinsamen Heizfrequenz und während eines weiteren Modus jeweils mit verschiedenen Heizfrequenzen betrieben werden, wobei die Heizfrequenzen einen Frequenzabstand zwischen 15 kHz und 25 kHz aufweisen. - Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Gargerätevorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Ansteuerung bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 und 14 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
- Die Erfindung geht aus von einer Gargerätevorrichtung, insbesondere einer Kochfeldvorrichtung, mit einer Steuereinheit, welche zu einer Ansteuerung und Energieversorgung zumindest eines ersten Induktionsziels aus einer ersten Energiequelle und zumindest eines zweiten Induktionsziels aus einer zweiten Energiequelle vorgesehen ist.
- Es wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, im Falle eines Vorhandenseins zumindest eines Gargeschirrs, welches sowohl Teil des ersten Induktionsziels als auch Teil des zweiten Induktionsziels ist, zumindest ein gemeinsames Induktionsziel zu definieren und in zumindest einen speziellen Betriebszustand überzugehen, um Kopplungsgeräusche wenigstens zu reduzieren und insbesondere um zusätzlich eine den Energiequellen entnommene durchschnittliche Leistung zumindest im Wesentlichen konstant zu halten und/oder vorteilhaft einen Flicker zu minimieren und/oder zu vermeiden durch zumindest eine spezielle, insbesondere periodische Ansteuerung des ersten und des zweiten Induktionsziels.
- Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann eine gattungsgemäße Gargerätevorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer insbesondere vereinfachten Ansteuerung, insbesondere hinsichtlich eines geräuscharmen Betriebs bereitgestellt werden. Insbesondere kann eine einfache Leistungskontrolle ermöglicht werden. Hierdurch kann insbesondere eine unvorteilhafte akustische Belastung eines Bedieners vermieden werden, wodurch insbesondere ein hoher Bedienkomfort sowie insbesondere ein positiver Eindruck bei dem Bediener insbesondere hinsichtlich einer akustischen Qualität erreicht werden kann. Aufgrund einer konstanten Gesamtleistung kann insbesondere eine vorteilhaft gleichmäßige Belastung eines Versorgungsstromnetzes erfolgen. Vorzugsweise kann Flicker, insbesondere nach der DIN EN 61000-3-3-Norm, durch eine vorteilhafte Steuerung von einzelnen Induktionszielen vermieden werden. Ferner können akustische Kopplungsgeräusche bei einem Heizvorgang eines Gargeschirrs aufgrund von Intermodulationen zwischen mit unterschiedlichen Heizfrequenzen betriebenen Induktionszielen im Fall des Gargeschirrs, welches insbesondere Teil von mehreren Induktionszielen ist, vermieden werden. Zudem kann eine flexible und einfache Einstellung einer von einem Induktor erzeugten Ausgangsheizleistung erreicht werden. Insbesondere kann eine zuverlässige Ausgestaltung vorzugsweise in Bezug auf eine durch den Bediener angeforderte durchschnittliche Leistung erzielt werden. Insbesondere können mehrere Induktionsziele vorteilhaft geräuscharm und mit einer schwankungsarmen Belastung eines Versorgungsnetzes gemeinsam gleichzeitig betrieben werden.
- Unter einer "Gargerätevorrichtung", vorteilhaft unter einer "Kochfeldvorrichtung" und besonders vorteilhaft unter einer "Induktionskochfeldvorrichtung" soll insbesondere zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe eines Gargeräts, insbesondere eines Backofens, beispielsweise eines Induktionsbackofens, und vorteilhaft eines Kochfelds und besonders vorteilhaft eines Induktionskochfelds, verstanden werden. Vorteilhaft handelt es sich bei einem die Gargerätevorrichtung aufweisenden Haushaltsgerät um ein Gargerät. Ein als Gargerät ausgebildetes Haushaltsgerät könnte beispielsweise ein Backofen und/oder eine Mikrowelle und/oder ein Grillgerät und/oder ein Dampfgargerät sein. Vorteilhaft ist ein als Gargerät ausgebildetes Haushaltsgerät ein Kochfeld und vorzugsweise ein Induktionskochfeld.
- Insbesondere kann eine Vielzahl an ersten Induktionszielen und an zweiten Induktionszielen vorhanden sein, wobei die ersten Induktionsziele in zumindest einem Betriebszustand und vorteilhaft stets alle insbesondere ausschließlich aus der ersten Energiequelle und die zweiten Induktionsziele alle insbesondere ausschließlich aus der zweiten Energiequelle mit der elektrischen Energie versorgt und/oder versorgbar sind. Insbesondere steuert die Steuereinheit die Energieversorgung des ersten Induktionsziels und insbesondere der ersten Induktionsziele aus der ersten Energiequelle. Insbesondere steuert die Steuereinheit die Energieversorgung des zweiten Induktionsziels und insbesondere der zweiten Induktionsziele aus der zweiten Energiequelle. Vorteilhaft sind das erste Induktionsziel und das zweite Induktionsziel, welche von der Steuereinheit als das gemeinsame Induktionsziel definiert sind, von der Steuereinheit mit einer gleichen Heizfrequenz angesteuert. Insbesondere ist das gemeinsame Induktionsziel als eine Kombination aus zumindest einem ersten, insbesondere genau einem ersten, und zumindest einem zweiten, insbesondere genau einem zweiten Induktionsziel definiert. Insbesondere kann eine Vielzahl an gemeinsamen Induktionszielen vorhanden sein, welche von der Steuereinheit in dem speziellen Betriebszustand mit voneinander unabhängigen Heizfrequenzen, insbesondere unter Vermeidung von Kopplungsgeräuschen, ansteuerbar sein können.
- Unter einer "Energiequelle" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche eine elektrische Energie in Form einer elektrischen Spannung, eines elektrischen Stroms und/oder eines elektrischen und/oder elektromagnetischen Feldes zumindest einer weiteren Einheit und/oder zumindest einem elektrischen Stromkreis bereitstellt.
- Unter einem "Induktionsziel" soll hier insbesondere ein Induktor oder eine Vielzahl von Induktoren mit zumindest einem Teil eines über dem Induktor und/oder der Vielzahl von Induktoren aufgestellten Gargeschirrs verstanden werden, wobei der Induktor oder die Vielzahl von Induktoren in zumindest einem insbesondere speziellen Betriebszustand gemeinsam dazu vorgesehen sind, den Teil des über dem Induktor oder der Vielzahl an Induktoren aufgestellten Gargeschirrs insbesondere induktiv zu beheizen. Dabei können die Induktoren des Induktionsziels im Vergleich untereinander in zumindest einem speziellen Betriebszustand jeweils eine gleiche Ausgangsheizleistung bereitstellen. Vorteilhaft steuert die Steuereinheit die Induktoren des Induktionsziels mit einer gleichen Heizfrequenz an. Ferner kann insbesondere ein einzelner Induktor des Induktionsziels zeitlich während zumindest des speziellen Betriebszustands eine unterschiedliche Ausgangsheizleistung liefern.
- Unter einem "Induktor" soll hier insbesondere ein Element verstanden werden, welches in wenigstens einem Betriebszustand zumindest einem Gargeschirr Energie zum Zweck einer Beheizung des Gargeschirrs zuführt, insbesondere in Form eines magnetischen Wechselfelds, das dazu vorgesehen ist, in einem metallischen, vorzugsweise zumindest teilweise ferromagnetischen Heizmittel, insbesondere einem Gargeschirr Wirbelströme und/oder Ummagnetisierungseffekte hervorzurufen, die in Wärme umgewandelt werden. Der Induktor weist insbesondere zumindest eine Induktionsspule auf und ist insbesondere dazu vorgesehen, Energie in Form eines magnetischen Wechselfelds mit einer Heizfrequenz dem Gargeschirr zuzuführen. Der Induktor ist insbesondere unterhalb und vorteilhaft in einem Nahbereich zumindest einer Aufstellplatte der Gargerätevorrichtung angeordnet. Insbesondere kann eine Projektion des Induktors verschiedene Formen aufweisen, beispielsweise eine kreisrunde, ovale oder eine zumindest im Wesentlichen rechteckige Form. Unter "zumindest im Wesentlichen" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass eine Abweichung von einem vorgegebenen Wert insbesondere weniger als 25 %, vorzugsweise weniger als 10 % und besonders bevorzugt weniger als 5 % des vorgegebenen Werts beträgt. Insbesondere können die Induktoren eine unterschiedlich große Ausdehnung im Vergleich zueinander aufweisen. Vorteilhaft weist die Gargerätevorrichtung eine Vielzahl an Induktoren auf, welche insbesondere matrixartig angeordnet sein können, wobei die matrixartig angeordneten Induktoren eine variable Kochfläche bilden können. Insbesondere sind die Induktoren zu beliebig großen Induktionszielen, insbesondere mit unterschiedlichen Konturen miteinander kombinierbar. Alternativ oder zusätzlich können die Induktoren eine Kochfläche bilden, welche fest definierte Kochzonen aufweist. Insbesondere kann den fest definierten Kochzonen zumindest ein Induktor oder ein Teil eines Induktors und insbesondere genau ein Induktor zugeordnet sein. Unter einer "fest definierten" Kochzone soll insbesondere eine Kochzone verstanden werden, deren Position durch zumindest eine Eigenschaft, beispielsweise durch zumindest eine bauliche und/oder elektrische und/oder räumliche Eigenschaft, und/oder durch zumindest eine Markierung, insbesondere in jedem beliebigen Betriebszustand, unveränderlich und/oder unabhängig von einer Induktionszielkonfiguration und/oder von einer Gargeschirrkonfiguration festgelegt und/oder vorgegeben ist. Beispielsweise könnte eine fest definierte Kochzone durch zumindest einen Anschluss von der fest definierten Kochzone zugeordneten Induktoren an eine gemeinsame elektrische Stromphase und/oder durch eine räumliche Anordnung von der fest definierten Kochzone zugeordneten Induktoren unveränderbar und/oder konstant festgelegt sein.
- Unter einer "Steuereinheit" soll insbesondere eine elektronische Einheit verstanden werden, die vorzugsweise in einer Steuer- und/oder Regeleinheit einer Gargerätevorrichtung, insbesondere einer Kochfeldvorrichtung, vorteilhaft einer Induktionskochfeldvorrichtung, zumindest teilweise integriert ist und die insbesondere dazu vorgesehen ist, zumindest eine Wechselrichtereinheit der Gargerätevorrichtung mit zumindest einem Wechselrichter, insbesondere einem Resonanzinverter und/oder einem dualen Halbbrückeninverter zu steuern und/oder zu regeln. Insbesondere wertet die Steuereinheit ein von einer Einheit, insbesondere von einer Sensor- und/oder Erfassungseinheit bereitgestelltes Signal aus, wonach die Steuereinheit insbesondere bei einem Erfüllen zumindest einer Bedingung einen speziellen Vorgang und/oder Betriebszustand initiieren kann. Vorzugsweise umfasst die Steuereinheit eine Recheneinheit und insbesondere zusätzlich zur Recheneinheit eine Speichereinheit mit einem darin gespeicherten Steuer- und/oder Regelprogramm, das dazu vorgesehen ist, von der Recheneinheit ausgeführt zu werden. Insbesondere kann die Gargerätevorrichtung eine Schalteinheit aufweisen. Insbesondere ist die Schalteinheit durch die Steuereinheit gesteuert, wobei die Schalteinheit insbesondere eine elektrische Verbindung zwischen zumindest einer Energiequelle und zumindest einem Energieverbraucher, beispielsweise dem Induktionsziel, herstellt. Die Schalteinheit kann insbesondere zumindest ein elektromechanisches oder auf Halbleitern basierendes Schaltelement aufweisen und dazu vorgesehen sein, zumindest eine elektrische Verbindung zwischen zumindest der einen Energiequelle und zumindest dem einen Induktionsziel herzustellen. Unter einem "Schaltelement" soll insbesondere ein Element verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, zwischen zwei Punkten, insbesondere Kontakten des Schaltelements, eine elektrisch leitende Verbindung herzustellen und/oder zu trennen. Vorzugsweise weist das Schaltelement zumindest einen Steuerkontakt auf, über den es geschaltet werden kann. Insbesondere ist das Schaltelement als Halbleiterschaltelement, insbesondere als Transistor, beispielsweise als Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor (MOSFET), vorteilhaft als Bipolartransistor mit vorzugsweise isolierter Gate-Elektrode (IGBT), ausgebildet. Alternativ ist das Schaltelement als mechanisches und/oder elektromechanisches Schaltelement, insbesondere als ein Relais ausgebildet.
- Unter einem "speziellen Betriebszustand" soll insbesondere ein Betriebszustand verstanden werden, welcher eintritt, nachdem die Steuereinheit ein Vorhandensein zumindest eines Gargeschirrs feststellt, welches sowohl Teil des ersten Induktionsziels als auch Teil des zweiten Induktionsziels ist, wobei insbesondere die zumindest zwei Induktionsziele aufeinander abgestimmt von der Steuereinheit ansteuerbar sind. In dem speziellen Betriebszustand erfolgt eine spezielle Ansteuerung einer Einheit, insbesondere der zumindest zwei Induktionsziele, und/oder es ist ein spezielles Verfahren und/oder Algorithmus auf die Einheit angewandt, wobei insbesondere die Steuereinheit, die zumindest zwei Induktionsziele aufeinander abgestimmt betreibt. Sollte kein Gargeschirr sowohl Teil des ersten Induktionsziels als auch Teil des zweiten Induktionsziels sein, leitet die Steuereinheit einen, insbesondere normalen Betriebszustand ein, in welchem die Steuereinheit die zumindest zwei Induktionsziele unabhängig voneinander, insbesondere gleichzeitig und insbesondere jeweils mit einer eigenen Heizfrequenz betreibt. Vorteilhaft weist die Gargerätevorrichtung eine Erfassungseinheit auf, welche insbesondere dazu vorgesehen ist, ein Vorhandensein eines Gargeschirrs und/oder eine Kontaktierung der Aufstellplatte durch das Gargeschirr zu erfassen und insbesondere ein Signal für die Steuereinheit bereitzustellen. Alternativ oder zusätzlich kann die Steuereinheit bei einer durch einen Bediener getätigten Auswahl einer Sollheizleistung für eine fest definierte Kochzone, wobei insbesondere die Steuereinheit die fest definierte Kochzone mit elektrischer Energie aus verschiedenen Energiequellen versorgt, in den speziellen Betriebszustand übergehen.
- In jedem Betriebszustand stellt die Steuereinheit insbesondere zumindest eine Ausgangsheizleistung zumindest eines der ersten und/oder zweiten Induktionsziele, vorteilhaft zumindest ein Großteil der Ausgangsheizleistungen der ersten und/oder zweiten Induktionsziele und vorzugsweise alle Ausgangsheizleistungen der ersten und/oder zweiten Induktionsziele mittels der Heizfrequenz und/oder mittels eines Tastgrads ein und passt diese insbesondere an eine jeweilige Solleistung an, die insbesondere von einem Bediener angefordert ist. Unter einer "Ausgangsheizleistung" eines Induktionsziels soll insbesondere eine elektrische Leistung verstanden werden, welche Induktoren des Induktionsziels in wenigstens einem Betriebszustand einem Gargeschirr des Induktionsziels zu einer Beheizung bereitstellen.
- Unter einem "Kopplungsgeräusch" soll insbesondere ein für den Menschen und insbesondere für Haustiere mit einem durchschnittlichen Gehör wahrnehmbares akustisches Intermodulationsgeräusch verstanden werden, welches durch Intermodulation von Heizfrequenzen, insbesondere aufgrund einer elektrischen Versorgung von Induktionszielen, entstehen kann und eine Intermodulationsfrequenz insbesondere zwischen 10 Hz und 65 kHz und bevorzugt zwischen 20 Hz und 20 kHz aufweist. Unter "Flicker" soll insbesondere ein subjektiver Eindruck einer Instabilität einer visuellen Wahrnehmung verstanden werden, der insbesondere durch einen Lichtreiz hervorgerufen wird, dessen Leuchtdichte oder Spektralverteilung mit der Zeit schwankt. Insbesondere kann Flicker durch einen Spannungsabfall einer Netzspannung hervorgerufen werden.
- Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
- Zudem wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit in dem speziellen Betriebszustand zu einer Ansteuerung und Energieversorgung zumindest eines dedizierten Induktionsziels vorgesehen ist, welches für sich allein genommen einem ersten Gargeschirr zugeordnet ist. Hierdurch kann insbesondere eine vorteilhafte und insbesondere gezielte Bereitstellung einer Ausgangsheizleistung erfolgen, wodurch ein sparsamer Betrieb ermöglicht werden kann. Insbesondere weist das dedizierte Induktionsziel genau ein Gargeschirr, insbesondere vollständig, auf. Insbesondere ist das dedizierte Induktionsziel von der Steuereinheit in dem speziellen Betriebszustand entweder als ein erstes oder als ein zweites Induktionsziel definiert. Insbesondere kann die Steuereinheit eine Vielzahl an dedizierten Induktionszielen definieren.
- Ferner wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit in dem speziellen Betriebszustand dazu vorgesehen ist, das gemeinsame Induktionsziel, insbesondere alle gemeinsamen Induktionsziele, und insbesondere auch das dedizierte Induktionsziel, insbesondere alle dedizierten Induktionsziele, periodisch mit einer Periodendauer zu betreiben und insbesondere dem gemeinsamen Induktionsziel, insbesondere allen gemeinsamen Induktionszielen, und insbesondere auch dem dedizierten Induktionsziel, insbesondere allen dedizierten Induktionszielen elektrische Energie zuzuführen, welche insbesondere verschwindend gering sein kann. Hierdurch kann eine flexible Heizleistungssteuerung erfolgen. Unter einer "Periodendauer" soll insbesondere eine kürzeste Zeitspanne einer Aktivierungssequenz verstanden werden, wobei die kürzeste Zeitspanne sich über eine gesamte Betriebsdauer eines Garvorgangs periodisch wiederholt.
- Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit in dem speziellen Betriebszustand dazu vorgesehen ist, die Periodendauer in eine Anzahl von Zeitteilbereichen zu unterteilen, welche einer Summe der Anzahlen von dedizierten Induktionszielen und gemeinsamen Induktionszielen und insbesondere einer Gesamtzahl von zu beheizenden Gargeschirren entspricht. Hierdurch kann insbesondere eine vorteilhafte Kontrolle einer Ausgangsheizleistung ermöglicht werden. Insbesondere kann eine spezielle, insbesondere aufeinander abgestimmte Ansteuerung des gemeinsamen Induktionsziels, insbesondere aller gemeinsamen Induktionsziele, und insbesondere des dedizierten Induktionsziels, insbesondere aller dedizierten Induktionsziele erfolgen. Insbesondere erfolgt während der Periodendauer eine Versorgung des gemeinsamen Induktionsziels, insbesondere aller gemeinsamen Induktionsziele, und insbesondere des dedizierten Induktionsziels, insbesondere aller dedizierten Induktionsziele, insbesondere mit einer elektrischen Energie und/oder einer durchschnittlichen Leistung. Unter einer "durchschnittlichen Leistung" soll eine insbesondere über die Periodendauer gemittelte, insbesondere dem Induktionsziel zugeführte elektrische Leistung verstanden werden. Die durchschnittliche Leistung entspricht insbesondere unter Berücksichtigung einer Flicker-Norm einem durch den Bediener eingegebenen Wert einer gewünschten Sollheizleistung. Insbesondere betreibt die Steuereinheit ein Induktionsziel mit einer Zielheizfrequenz, damit das Induktionsziel die durchschnittliche Leistung und insbesondere die Sollheizleistung liefert. Vorzugsweise ist das Induktionsziel in jedem Zeitteilbereich mit einer konstanten elektrischen Leistung versorgt. Unter "Zeitteilbereich" soll insbesondere eine Zeitspanne verstanden werden, deren Dauer länger als 0 s und kürzer als oder gleich der Periodendauer ist. Insbesondere ist zumindest ein Parameter, beispielsweise eine Dauer des Zeitteilbereichs und/oder ein Betriebsparameter für das Induktionsziel, beispielsweise eine Heizfrequenz und/oder eine Ausgangsheizleistung, in jedem Zeitteilbereich durch die Steuereinheit einstellbar und insbesondere von Parametern weiterer Zeitteilbereiche verschieden und/oder unabhängig.
- Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit in dem speziellen Betriebszustand dazu vorgesehen ist, das gemeinsame Induktionsziel und insbesondere sämtliche gemeinsamen Induktionsziele in zumindest einem der Zeitteilbereiche zu deaktivieren und in diesem Zeitteilbereich das dedizierte Induktionsziel, insbesondere sämtliche dedizierte Induktionsziele, zu aktivieren. Hierdurch kann insbesondere eine gleichmäßige Belastung eines Stromversorgungsnetzes erreicht werden. Insbesondere ist eine jeweilige Heizfrequenz der dedizierten Induktionsziele im Zeitteilbereich, in welchem die dedizierten Induktionsziele aktiviert und das gemeinsame Induktionsziel und insbesondere sämtliche gemeinsamen Induktionsziele deaktiviert sind unabhängig voneinander wählbar, sofern diese von der Steuereinheit jeweils aus verschiedenen Energiequellen mit elektrischer Energie versorgbar sind, unter der Bedingung, dass die Steuereinheit jedes dedizierte Induktionsziel mit einer jeweiligen durchschnittlichen Leistung in jeder Periode versorgt.
- Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit in dem speziellen Betriebszustand dazu vorgesehen ist, insbesondere wenn die Steuereinheit mindestens zwei dedizierte Induktionsziele definiert, ansteuert und/oder mit elektrischer Energie versorgt, in dem Zeitteilbereich, in welchem das gemeinsame Induktionsziel deaktiviert ist, zumindest eines, insbesondere genau eines, der dedizierten Induktionsziele mit einer jeweiligen durchschnittlichen Leistung zu betreiben. Hierdurch kann insbesondere eine Leistungswelligkeit minimiert werden, wodurch vorteilhaft ein schonender und insbesondere dauerhafter Betrieb insbesondere von elektrischen und/oder elektronischen Komponenten ermöglicht werden kann.
- Außerdem wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit in dem speziellen Betriebszustand dazu vorgesehen ist, die gemeinsamen Induktionsziele während einer Anzahl von Zeitteilbereichen zu betreiben, welche einer Anzahl der gemeinsamen Induktionsziele entspricht. Hierdurch kann insbesondere ein geräuscharmer Betrieb ermöglicht werden. Insbesondere kann dadurch eine vereinfachte Heizleistungssteuerung erreicht werden. Insbesondere steuert die Steuereinheit dadurch die gemeinsamen und dedizierten Induktionsziele unter Vermeidung von Kopplungsgeräuschen.
- Ferner wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit in dem speziellen Betriebszustand dazu vorgesehen ist, in jedem Zeitteilbereich zumindest und insbesondere genau eines der dedizierten oder gemeinsamen Induktionsziele mit einem über der jeweiligen durchschnittlichen Leistung liegenden Leistungsüberschuss zu betreiben. Hierdurch kann eine vorteilhafte, insbesondere vereinfachte Ansteuerung der Induktoren ermöglicht werden. Insbesondere steuert die Steuereinheit die Ausgangsheizleistung jedes Induktionsziels in jedem Zeitteilbereich derart, dass eine Gesamtausgangsheizleistung über alle Zeitteilbereiche zumindest im Wesentlichen konstant ist. Unter "zumindest im Wesentlichen" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass eine Abweichung von einem vorgegebenen Wert insbesondere weniger als 15%, vorzugsweise weniger als 10% und besonders bevorzugt weniger als 5% des vorgegebenen Werts beträgt. Unter einer "Gesamtausgangsheizleistung" soll insbesondere eine Summe der Ausgangsheizleistungen aller gemeinsamen und dedizierten Induktionsziele zu einem bestimmten Zeitpunkt insbesondere einer Periodendauer verstanden werden.
- Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass die Gargerätevorrichtung eine Positionserfassungseinheit aufweist zur Erfassung einer Position des gemeinsamen Induktionsziels, insbesondere der gemeinsamen Induktionsziele und insbesondere des dedizierten Induktionsziels, insbesondere der dedizierten Induktionsziele. Hierdurch kann insbesondere eine genaue, insbesondere zeitliche und/oder räumliche Aktivierung von Induktoren erreicht werden, wodurch eine gezielte Energiezufuhr erfolgen kann. Vorteilhaft ist die Positionserfassungseinheit und die Erfassungseinheit zumindest teilweise einstückig miteinander ausgebildet. Darunter, dass zwei Einheiten "teilweise einstückig" miteinander ausgebildet sind, soll insbesondere verstanden werden, dass die Einheiten zumindest ein, insbesondere zumindest zwei, vorteilhaft zumindest drei gemeinsame Elemente aufweisen, die Bestandteil, insbesondere funktionell wichtiger Bestandteil beider Einheiten sind. Insbesondere stellt die Positionserfassungseinheit der Steuereinheit zumindest ein Signal bereit, welches die Steuereinheit auswertet und bestimmt, ob ein Fall eines Vorhandenseins zumindest eines Gargeschirrs eintrifft, welches sowohl Teil des ersten Induktionsziels als auch Teil des zweiten Induktionsziels ist. Die Position kann insbesondere mittels einer Kamera, welche Teil der Positionserfassungseinheit sein kann erfassbar sein. Insbesondere kann die Positionserfassungseinheit eine absolute und/oder relative Position des gemeinsamen Induktionsziels, insbesondere der gemeinsamen Induktionsziele bestimmen. Insbesondere kann die Positionserfassungseinheit eine Ausdehnung des jeweiligen Induktionsziels bestimmen. Die Positionen können beispielsweise durch eine Ermittlung von Koordinaten und/oder durch eine Ermittlung einer relativen Position zu einem Bezugspunkt und/oder -fläche bestimmbar sein.
- Außerdem wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit in dem speziellen Betriebszustand dazu vorgesehen ist, die durchschnittliche Leistung jedes Induktionsziels, insbesondere aller gemeinsamen und dedizierten Induktionsziele, und insbesondere die Gesamtleistung in jedem Zeitteilbereich innerhalb von Toleranzgrenzen von +15 % / -15 % einer Solleistung für das jeweilige Induktionsziel einzustellen. Hierdurch kann insbesondere ein Bedienkomfort verbessert werden. Insbesondere kann dadurch eine eingestellte Gardauer eingehalten und/oder eine gewünschte Garleistung einem Gargut bereitgestellt werden, wodurch ein Garvorgang optimiert werden kann. Ferner kann dadurch insbesondere ein Flicker und/oder eine ungleichmäßige Belastung des Stromversorgungsnetzes reduziert werden.
- Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die erste Energiequelle eine erste elektrische Stromphase eines Stromversorgungsnetzes und die zweite Energiequelle ist entweder die gleiche erste elektrische Stromphase eines Stromversorgungsnetzes oder eine zweite elektrische Stromphase des Stromversorgungsnetzes. Hierdurch kann insbesondere eine gleichmäßige Belastung des Stromversorgungsnetzes, insbesondere eines Hausstromnetzes erfolgen. Insbesondere kann die erste und zweite Energiequelle jeweils eine maximale Leistung von 3,7 kW bereitstellen. Insbesondere sind die erste und zweite elektrische Stromphase verschieden. Vorteilhaft kann jeweils zwischen der Energiequelle und dem Induktionsziel ein Wechselrichter angeordnet sein zur Bereitstellung einer hochfrequenten Versorgungsspannung mit einer geeigneten Heizfrequenz. Insbesondere sind die erste und zweite Energiequelle unabhängig voneinander können jedoch zu derselben elektrischen Phase gehören. Die erste elektrische Stromphase und die zweite elektrische Stromphase können insbesondere phasenverschoben um einen Phasenwinkel von zumindest im Wesentlichen 120° sein.
- Außerdem wird vorgeschlagen, dass die Gargerätevorrichtung zumindest eine erste Wechselrichtereinheit, welche Teil der ersten Energiequelle ist, und zumindest eine zweite Wechselrichtereinheit, welche Teil der zweiten Energiequelle ist, aufweist. Insbesondere können die erste und/oder zweite Wechselrichtereinheit zumindest einen, insbesondere auch jeweils mehrere Wechselrichter aufweisen zur Bereitstellung einer hochfrequenten Versorgungsspannung mit einer geeigneten Heizfrequenz für Induktionsziele. Hierdurch kann insbesondere eine unabhängige Bereitstellung einer elektrischen Energie in Form einer hochfrequenten Versorgungsspannung mit einer einstellbaren Heizfrequenz erfolgen. Insbesondere kann die erste und zweite Wechselrichtereinheit mit einer gemeinsamen elektrischen Stromphase verbunden sein.
- Zudem wird ein Gargerät, insbesondere ein Kochfeld vorgeschlagen mit zumindest einer erfindungsgemäßen Gargerätevorrichtung, wodurch insbesondere ein störgeräuscharmer Betrieb erfolgen kann.
- Die Erfindung geht ferner aus von einem Verfahren zum Betrieb einer erfindungsgemäßen Gargerätevorrichtung, insbesondere einer Kochfeldvorrichtung, bei welchem zumindest ein erstes Induktionsziel aus einer ersten Energiequelle und zumindest ein zweites Induktionsziel aus einer zweiten Energiequelle versorgt werden.
- Es wird vorgeschlagen, dass im Falle eines Vorhandenseins zumindest eines Gargeschirrs, welches sowohl Teil des ersten Induktionsziels als auch Teil des zweiten Induktionsziels ist, zumindest ein gemeinsames Induktionsziel definiert und in zumindest einen speziellen Betriebszustand übergegangen wird, um Kopplungsgeräusche wenigstens zu reduzieren durch zumindest eine spezielle Ansteuerung des ersten und des zweiten Induktionsziels, wodurch insbesondere das erste und das zweite Induktionsziel und insbesondere die ersten und die zweiten Induktionsziele und/oder die Induktoren vorteilhaft, insbesondere aufeinander abgestimmt angesteuert werden können.
- Die Gargerätevorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die Gargerätevorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
- Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- ein Kochfeld mit einer Gargerätevorrichtung,
- Fig. 2
- die Gargerätevorrichtung mit einer beispielhaften ersten Induktionszielanordnung mit einem gemeinsamen Induktionsziel und zwei dedizierten Induktionszielen in einer schematischen Draufsicht,
- Fig. 3
- ein beispielhaftes Diagramm einer Aktivierungssequenz des einen gemeinsamen Induktionsziels und der zwei dedizierten Induktionszielen der ersten Induktionszielanordnung,
- Fig. 4
- die Gargerätevorrichtung mit einer beispielhaften zweiten Induktionszielanordnung mit einem gemeinsamen Induktionsziel und drei dedizierten Induktionszielen in einer schematischen Draufsicht,
- Fig. 5
- ein beispielhaftes Diagramm einer Aktivierungssequenz des einen gemeinsamen Induktionsziels und der drei dedizierten Induktionsziele der zweiten Induktionszielanordnung,
- Fig. 6
- die Gargerätevorrichtung mit einer beispielhaften dritten Induktionszielanordnung mit einem gemeinsamen Induktionsziel und vier dedizierten Induktionszielen in einer schematischen Draufsicht,
- Fig. 7
- ein beispielhaftes Diagramm einer Aktivierungssequenz des einen gemeinsamen Induktionsziels und der vier dedizierten Induktionsziele der dritten Induktionszielanordnung,
- Fig. 8
- die Gargerätevorrichtung mit einer beispielhaften vierten Induktionszielanordnung mit zwei gemeinsamen und zwei dedizierten Induktionszielen in einer schematischen Draufsicht,
- Fig. 9
- ein beispielhaftes Diagramm einer Aktivierungssequenz der zwei gemeinsamen und der zwei dedizierten Induktionsziele der vierten Induktionszielanordnung,
- Fig. 10
- ein weiteres Kochfeld mit einer Gargerätevorrichtung mit einer beispielhaften fünften Induktionszielanordnung mit einem gemeinsamen Induktionsziel und drei dedizierten Induktionszielen in einer schematischen Draufsicht,
- Fig. 11
- ein beispielhaftes Diagramm einer Aktivierungssequenz des einen gemeinsamen Induktionsziels und der drei dedizierten Induktionsziele der fünften Induktionszielanordnung,
- Fig. 12
- ein weiteres Kochfeld mit einer Gargerätevorrichtung mit einer beispielhaften sechsten Induktionszielanordnung mit einem gemeinsamen Induktionsziel und vier dedizierten Induktionszielen in einer schematischen Draufsicht und
- Fig. 13
- ein beispielhaftes Diagramm einer Aktivierungssequenz des einen gemeinsamen Induktionsziels und der vier dedizierten Induktionsziele der sechsten Induktionszielanordnung.
-
Fig. 1 zeigt ein als Kochfeld 38a ausgebildetes Gargerät 26a mit einer Gargerätevorrichtung 10a. Das Gargerät 26a ist als Induktionskochfeld 40a ausgebildet. Das Gargerät 26a ist als Matrixkochfeld 18a ausgebildet. Die Gargerätevorrichtung 10a ist als eine Induktionskochfeldvorrichtung ausgebildet. - Die Gargerätevorrichtung 10a weist eine Aufstellplatte 42a für zumindest ein Gargeschirr 44a auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Aufstellplatte 42a als eine Kochfeldplatte ausgebildet. Die Aufstellplatte 42a ist zu einem Aufstellen von Gargeschirr 44a vorgesehen. Die Aufstellplatte 42a weist einen ersten Aufstellbereich 48a auf. Die Aufstellplatte 42a weist einen zweiten Aufstellbereich 50a auf.
- Die Gargerätevorrichtung 10a weist eine Steuereinheit 12a auf. Die Steuereinheit 12a ist dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von durch einen Bediener eingegebenen Betriebsparametern, wie beispielsweise einer Sollheizleistung, und/oder einer Gardauer, Aktionen und/oder Algorithmen auszuführen und/oder Einstellungen zu verändern.
- Die Gargerätevorrichtung 10a weist eine Vielzahl an ersten und zweiten Induktoren 20a, 22a auf. Die Induktoren 20a, 22a sind matrixartig angeordnet. Die Induktoren 20a, 22a sind in einem eingebauten Zustand unterhalb der Aufstellplatte 42a angeordnet. Die ersten Induktoren 20a sind unterhalb des ersten Aufstellbereichs 48a angeordnet. Die zweiten Induktoren 22a sind unterhalb des zweiten Aufstellbereichs 50a angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Gargerätevorrichtung 10a achtundzwanzig erste und achtundzwanzig zweite Induktoren 20a, 22a auf. Die Induktoren 20a, 22a sind jeweils dazu vorgesehen, auf der Aufstellplatte 42a über den Induktoren 20a, 22a aufgestellte Gargeschirre 44a zu beheizen. Jeder Induktor 20a, 22a weist zumindest eine Induktionsspule auf.
- Die ersten Induktoren 20a sind durch die Steuereinheit 12a aus einer ersten Energiequelle mit elektrischer Energie versorgbar. Die zweiten Induktoren 22a sind durch die Steuereinheit 12a aus einer zweiten Energiequelle mit elektrischer Energie versorgbar. Die erste Energiequelle ist eine erste elektrische Stromphase eines Stromversorgungsnetzes. Die zweite Energiequelle ist entweder die gleiche erste elektrische Stromphase eines Stromversorgungsnetzes oder eine eine zweite elektrische Stromphase eines Stromversorgungsnetzes.
-
Fig. 2 zeigt die Gargerätevorrichtung 10a mit einer ersten Induktionszielanordnung mit einem gemeinsamen Induktionsziel 14a und zwei dedizierten Induktionszielen 16a, 34a in einer schematischen Draufsicht - Basierend auf einem auf der Aufstellplatte 42a aufgestellten Gargeschirr 44a, 60a, 62a definiert die Steuereinheit 12a ein Induktionsziel. Die Steuereinheit 12a kann eine Vielzahl an Induktionszielen definieren. Jedes Induktionsziel umfasst zumindest einen Induktor und zumindest einen Teil des Geschirrs. Jedes Induktionsziel kann einen oder mehrere Induktoren aufweisen.
- Ein erstes Induktionsziel 56a umfasst zumindest einen ersten Induktor 20a und zumindest einen Teil des Gargeschirrs 44a. Ein zweites Induktionsziel 58a umfasst zumindest einen zweiten Induktor 22a und zumindest einen Teil des Gargeschirrs 44a.
- Das Gargeschirr 44a ist mit einem ersten Geschirrteil auf dem ersten Aufstellbereich 48a platziert. Das Gargeschirr 44a ist mit seinem zweiten Geschirrteil auf dem zweiten Aufstellbereich 50 platziert. Das Gargeschirr 44a ist somit Teil des ersten Induktionsziels 56a und des zweiten Induktionsziels 58a. Die Steuereinheit 12a definiert das erste und das zweite Induktionsziel 56a, 58a. Die Steuereinheit 12a definiert ein gemeinsames Induktionsziel 14a. Das gemeinsame Induktionsziel 14a weist das erste und zweite Induktionsziel 56a, 58a und das Gargeschirr 44a auf.
- Die Gargerätevorrichtung 10a weist eine Positionserfassungseinheit 24a auf. Die Positionserfassungseinheit 24a ist als Positionssensor ausgebildet. Die Positionserfassungseinheit 24a erfasst eine Position des Gargeschirrs 44a. Die Positionserfassungseinheit 24a stellt der Steuereinheit 12a ein Signal bereit, welches die Steuereinheit 12a auswerten kann. Die Positionserfassungseinheit 24a erfasst eine Position des gemeinsamen Induktionsziels 14a. Die Positionserfassungseinheit 24a erfasst eine Position des Gargeschirrs 44a des gemeinsamen Induktionsziels 14a.
- Es ist denkbar, dass eines oder mehrere erste und/oder zweite Induktoren 20a, 22a Teil der Positionserfassungseinheit 24a ist/sind. Der Induktor 20a, 22a könnte in bekannter Weise eine Abwesenheit und/oder ein Vorhandensein eines Gargeschirrs 44a über dem betreffenden Induktor 20a, 22a detektieren und ein Signal für die Steuereinheit 12a bereitstellen.
- Die Positionserfassungseinheit 24a stellt ein Signal für die Steuereinheit 12a bereit. Die Steuereinheit 12a wertet das von der Positionserfassungseinheit 24a bereitgestellte Signals aus.
- Die Steuereinheit 12a ist zu einer Ansteuerung und Energieversorgung des ersten Induktionsziels 56a aus der ersten Energiequelle vorgesehen. Die Steuereinheit 12a ist zu einer Ansteuerung und Energieversorgung des zweiten Induktionsziels 58a aus der zweiten Energiequelle vorgesehen. Die erste Energiequelle versorgt das erste Induktionsziel 56a mit elektrischer Energie. Die zweite Energiequelle versorgt das zweite Induktionsziel 58a mit elektrischer Energie.
- Die Gargerätevorrichtung 10a kann zumindest einen Wechselrichter zur Bereitstellung zumindest einer Heizfrequenz für das erste und/oder zweite Induktionsziel 56a, 58a aufweisen.
- Die Gargerätevorrichtung 10a weist eine erste Wechselrichtereinheit auf, welche Teil der ersten Energiequelle ist. Die erste elektrische Stromphase des Stromversorgungsnetzes versorgt die erste Wechselrichtereinheit mit elektrischer Energie.
- Die Gargerätevorrichtung 10a weist eine zweite Wechselrichtereinheit auf, welche Teil der zweiten Energiequelle ist. Die erste elektrische Stromphase oder die zweite elektrische Stromphase des Stromversorgungsnetzes versorgt die zweite Wechselrichtereinheit mit elektrischer Energie.
- Die erste und/oder zweite Wechselrichtereinheit weist jeweils zumindest einen Wechselrichter zur Bereitstellung zumindest einer jeweiligen Heizfrequenz für das erste und/oder zweite Induktionsziel 56a, 58a auf.
- Im Falle dass das erste Induktionsziel 56a ein Gargeschirr oder das zweite Induktionsziel 58a das Gargeschirr vollständig umfasst und/oder für sich allein genommen einem Gargeschirr zugeordnet ist, definiert die Steuereinheit 12a ein dediziertes Induktionsziel.
- Vorliegend definiert die Steuereinheit 12a zwei dedizierte Induktionsziele 16a, 34a.
- Die Steuereinheit 12a definiert ein erstes dediziertes Induktionsziel 16a basierend auf dem auf der Aufstellplatte 42a im ersten Aufstellbereich 48a aufgestellten ersten Gargeschirr 60a, welches mehrere ersten Induktor 20a überdeckt.
- Durch Aufstellen des ersten Gargeschirrs 60a auf dem ersten Aufstellbereich 48a ist das erste dedizierte Induktionsziel 16a dem ersten Aufstellbereich 48a zugeordnet. Alle dem ersten Aufstellbereich 48a zugeordneten Induktionsziele 16a, 56a sind aus der ersten Energiequelle mit elektrischer Energie versorgbar. Die erste Energiequelle ist dem ersten Aufstellbereich 48a zugeordnet. Die Steuereinheit 12a versorgt das erste dedizierte Induktionsziel 16a mit elektrischer Energie aus der ersten Energiequelle.
- Die Steuereinheit 12a definiert ein zweites dediziertes Induktionsziel 34a basierend auf dem auf der Aufstellplatte 42a im zweiten Aufstellbereich 50a aufgestellten zweiten Gargeschirr 62a, welches mehrere zweite Induktoren 22a überdeckt.
- Durch Aufstellen des zweiten Gargeschirrs 62a auf dem zweiten Aufstellbereich 50a ist das zweite dedizierte Induktionsziel 34a dem zweiten Aufstellbereich 50a zugeordnet Alle dem zweiten Aufstellbereich 50a zugeordneten dedizierten Induktionsziele 34a sind aus einer zweiten Energiequelle mit elektrischer Energie versorgbar. Die zweite Energiequelle ist dem zweiten Aufstellbereich 50a zugeordnet. Die Steuereinheit 12a versorgt das zweite dedizierte Induktionsziel 34a mit elektrischer Energie aus der zweiten Energiequelle.
- Die Positionserfassungseinheit 24a erfasst eine Position der dedizierten Induktionsziele 16a, 34a. Die Positionserfassungseinheit 24a erfasst eine jeweilige Position der Gargeschirre 60a, 62a des jeweiligen dedizierten Induktionsziels 16a, 34a. Die Positionserfassungseinheit 24a ist als Positionssensor ausgebildet.
- Die Positionserfassungseinheit 24a erfasst eine Ausdehnung eines Bodens des Gargeschirrs 44a, 60a, 62a, welcher die Aufstellplatte 42a kontaktiert.
- Im Falle einer Abwesenheit eines Gargeschirrs 44a, welches sowohl Teil des ersten Induktionsziels 56a als auch Teil des zweiten Induktionsziels 58a ist, geht die Steuereinheit 12a in einen normalen Betriebszustand über. In dem normalen Betriebszustand steuert die Steuereinheit 12a die dedizierten Induktionsziele 16a, 34a unabhängig voneinander an, sofern sie nicht demselben Aufstellbereich 48a, 50a zugeordnet sind.
- Im Falle des Vorhandenseins eines Gargeschirrs 44a, welches sowohl Teil des ersten Induktionsziels 56a als auch Teil des zweiten Induktionsziels 58a ist, geht die Steuereinheit 12a in einen speziellen Betriebszustand über, um Kopplungsgeräusche zu reduzieren durch zumindest eine spezielle Ansteuerung der Induktionsziele 14a, 16a, 34a. Der spezielle Betriebszustand mit der speziellen Ansteuerung wird im Folgenden anhand
Fig. 2 beschrieben. Die Steuereinheit 12a stellt im Falle einer inFig. 2 gezeigten ersten Induktionszielanordnung ein Vorhandenseins des Gargeschirrs 44a fest, welches sowohl Teil des ersten Induktionsziels 56a als auch Teil des zweiten Induktionsziels 58a ist. Die Steuereinheit 12a leitet den speziellen Betriebszustand ein. - Die Steuereinheit 12a ist dazu vorgesehen, im speziellen Betriebszustand ein Verfahren durchzuführen, bei welchem das erste Induktionsziel 56a aus der ersten Energiequelle und ein zweites Induktionsziel 58a aus der zweiten Energiequelle versorgt werden, im Falle eines Vorhandenseins des Gargeschirrs 44a, welches sowohl Teil des ersten Induktionsziels 56a als auch Teil des zweiten Induktionsziels 58a ist, das gemeinsame Induktionsziel 14a definiert und in den speziellen Betriebszustand übergegangen wird, um Kopplungsgeräusche zu reduzieren durch eine spezielle Ansteuerung des ersten und des zweiten Induktionsziels 56a, 58a.
-
Fig. 3 zeigt ein beispielhaftes Diagramm einer Aktivierungssequenz des einen gemeinsamen Induktionsziels 14a und der zwei dedizierten Induktionszielen 16a, 34a der ersten Induktionszielanordnung, in welchem für jedes Induktionsziel 14a, 16a, 34a eine Ausgangsheizleistung 68a über einer Zeit aufgetragen ist. - Angenommen die Steuereinheit 12a definiert das erste Induktionsziel 56a und das zweite Induktionsziel 58a als ein Induktionsziel, nämlich als gemeinsames Induktionsziel 14a. Das gemeinsame Induktionsziel 14a weist ein Gargeschirr 44a auf. Das Gargeschirr 44a überdeckt eine Vielzahl an ersten und zweiten Induktoren 20a, 22a. Ein Induktionsziel kann wenigstens einen und beliebig viele Induktoren umfassen. Im speziellen Betriebszustand betreibt die Steuereinheit 12a das erste Induktionsziel 56a und das zweite Induktionsziel 58a mit einer selben Heizfrequenz.
- Von mehrfach vorhandenen Objekten ist in den Figuren jeweils lediglich eines mit einem Bezugszeichen versehen.
- Eine momentane Ausgangsheizleistung eines jeden Induktionsziels ist maßgeblich von der am Induktionsziel angelegten Heizfrequenz abhängig. In einem ZVS-Modus steigt die Ausgangsheizleistung eines Induktionsziels mit abnehmender Heizfrequenz. In einem ZCS-Modus sinkt die Ausgangsheizleistung eines Induktionsziels mit abnehmender Heizfrequenz. Bevorzugt ist die Gargerätevorrichtung 10a im ZVS-Modus betrieben.
- Die Steuereinheit 12a ist zur periodischen Versorgung des gemeinsamen Induktionsziels 14a und der zwei dedizierten Induktionsziele 16a, 34a vorgesehen.
- Die Steuereinheit 12a betreibt die Induktionsziele 14a, 16a, 34a jeweils über eine gesamte Gardauer periodisch. Die Gardauer ist jeweils in Periodendauer 28a aufgeteilt (vgl.
Fig. 3 ). Während der Periodendauer 28a versorgt die Steuereinheit 12a die Induktionsziele 14a, 16a, 34a mit einer jeweiligen durchschnittlichen Leistung 36a. - In einem speziellen Betriebszustand betreibt die Steuereinheit 12a das gemeinsame und die zwei dedizierten Induktionsziele 14a, 16a, 34a unter Vermeidung von Flicker. Zur Vermeidung von Flicker hält die Steuereinheit 12a in dem speziellen Betriebszustand die Gesamtausgangsleistung des gemeinsamen und der zwei dedizierten Induktionsziele 14a, 16a, 34a zumindest in einem Großteil einer Periodendauer 28a im Wesentlichen konstant.
- Die Steuereinheit 12a betreibt in dem speziellen Betriebszustand das gemeinsame und die zwei dedizierten Induktionsziele 14a, 16a, 34a unter Vermeidung von Kopplungsgeräuschen. In dem speziellen Betriebszustand reduziert die Steuereinheit 12a Kopplungsgeräusche durch eine spezielle Ansteuerung des gemeinsamen Induktionsziels 14a.
- Die Steuereinheit 12a unterteilt in dem speziellen Betriebszustand die Periodendauer 28a in drei Zeitteilbereiche 30a t1, t2, t3. Eine Anzahl der Zeitteilbereiche 30a t1, t2, t3 entspricht einer Summe der Anzahlen von dedizierten Induktionszielen 16a, 34a und gemeinsamen Induktionszielen 14a. Eine Summe einer jeweiligen Dauer der Zeitteilbereiche 30a t1, t2, t3 entspricht der Periodendauer 28a.
- Die Steuereinheit 12a deaktiviert das gemeinsame Induktionsziel 14a in dem speziellen Betriebszustand in zwei ersten Zeitteilbereichen 30a t1, t2. Die Steuereinheit 12a aktiviert in den zwei ersten Zeitteilbereichen 30a t1, t2. die dedizierten Induktionsziele 16a, 34a.
- Die Steuereinheit 12a betreibt in dem speziellen Betriebszustand in dem ersten Zeitteilbereich 30a t1 das zweite dedizierte Induktionsziel 34a mit einer jeweiligen durchschnittlichen Leistung 36a PTC, II.
- Die Steuereinheit 12a betreibt in dem speziellen Betriebszustand das gemeinsame Induktionsziel 14a während genau einem, einem dritten Zeitteilbereich 30a t3. Eine Anzahl der Zeitteilbereiche 30a, in welchen das gemeinsame Induktionsziel 14a betrieben ist, entspricht einer Anzahl der gemeinsamen Induktionsziele 14a.
- Die Steuereinheit 12a betreibt in dem speziellen Betriebszustand im ersten Zeitteilbereich 30a t1 das erste dedizierte Induktionsziel 16a mit einem über der durchschnittlichen Leistung 36a des ersten dedizierten Induktionsziels 16a liegenden Leistungsüberschuss.
- Die Steuereinheit 12a betreibt in dem speziellen Betriebszustand im zweiten Zeitteilbereich 30a t2 das zweite dedizierte Induktionsziel 34a mit einem über der durchschnittlichen Leistung 36a des zweiten dedizierten Induktionsziels 34a liegenden Leistungsüberschuss.
- Die Steuereinheit 12a betreibt in dem speziellen Betriebszustand im dritten Zeitteilbereich 30a t3 das gemeinsame Induktionsziel 14a mit einem über der durchschnittlichen Leistung 36a des gemeinsamen Induktionsziels 14a liegenden Leistungsüberschuss.
- Die Steuereinheit 12a stellt in dem speziellen Betriebszustand die jeweilige durchschnittliche Leistung 36a jedes Induktionsziels 14a, 16a, 34a innerhalb von Toleranzgrenzen von +15 % / -15 % ein. Eine Abweichung von einem vom Bediener vorgegebenen Wert einer Sollheizleistung bewegt sich innerhalb der Toleranzgrenzen von +15 % / -15 % der Sollheizleistung.
- Zusätzlich kann die Steuereinheit 12a zur Vermeidung von Kopplungsgeräuschen in dem speziellen Betriebszustand aus einem Katalog an Ansteuerungsmöglichkeiten eine Ansteuerungsmöglichkeit auswählen. Beispielsweise könnte die Steuereinheit 12a in dem speziellen Betriebszustand zu der Vermeidung von Kopplungsgeräuschen das gemeinsame Induktionsziel 14a und die zwei dedizierten Induktionsziele 16a, 34a zumindest im Wesentlichen mit einer im Wesentlichen gleichen Heizfrequenz betreiben. Dies ist in den Figuren, insbesondere in
Fig. 3 ,5 ,7 ,9 ,11 und13 durch eine schräg strichpunktierte und senkrechte Schraffur gekennzeichnet. - Alternativ oder zusätzlich könnte die Steuereinheit 12a in dem speziellen Betriebszustand zu der Vermeidung von Kopplungsgeräuschen das gemeinsame und die zwei dedizierten Induktionsziele 14a, 16a, 34a mit Frequenzen betreiben, welche sich um mindestens 17 kHz unterscheiden. Dies ist in den Figuren, insbesondere in
Fig. 3 ,5 ,7 ,9 ,11 und13 durch eine schräg gestrichelte Schraffur gekennzeichnet. - Beispielsweise könnte die Steuereinheit 12a alternativ oder zusätzlich in dem speziellen Betriebszustand zu der Vermeidung von Kopplungsgeräuschen zumindest einen Teil des gemeinsamen und der zwei dedizierten Induktionsziele 14a, 16a, 34a deaktivieren und zumindest einen Teil des gemeinsamen und der zwei dedizierten Induktionsziele 14a, 16a, 34a mit einer bestimmten Heizfrequenz betreiben. Dies ist in den Figuren, insbesondere in
Fig. 3 ,5 ,7 ,9 ,11 und13 durch eine karierte Schraffur gekennzeichnet. - Die Steuereinheit 12a wendet die Ansteuerungsmöglichkeiten zur Vermeidung von Kopplungsgeräuschen auf mindestens zwei Induktionsziele an, welche insbesondere durch die Steuereinheit 12a aus derselben Energiequelle mit elektrischer Energie versorgt sind.
- Die Steuereinheit 12a wendet die Ansteuerungsmöglichkeiten insbesondere auf zumindest ein Induktionsziel an, welches insbesondere aus verschiedenen Energiequellen gleichzeitig während einer Periodendauer mit elektrischer Energie durch die Steuereinheit 12a versorgt ist.
- Im Fall der in
Fig. 2 dargestellten ersten Induktionszielanordnung betreibt die Steuereinheit 12a in dem ersten Zeitteilbereich 30a t1 der Periodendauer 28a das erste dedizierte Induktionsziel 16a aus der ersten Energiequelle mit einer geeigneten Heizfrequenz, an welcher das erste dedizierte Induktionsziel 16a einen Leistungsüberschuss liefert (vgl.Fig. 3 ). Die Steuereinheit 12a betreibt in dem ersten Zeitteilbereich 30a t1 das zweite dedizierte Induktionsziel 34a aus der zweiten Energiequelle mit einer Zielheizfrequenz, an welcher das zweite dedizierte Induktionsziel 34a die durchschnittliche Leistung 36a liefert (vgl.Fig. 3 ). - In dem zweiten Zeitteilbereich 30a t2 betreibt die Steuereinheit 12a das erste dedizierte Induktionsziel 16a mit einer Zielheizfrequenz, an welcher das erste dedizierte Induktionsziel 16a die durchschnittliche Leistung 36a liefert (vgl.
Fig. 3 ). Im zweiten Zeitteilbereich 30a t2 betreibt die Steuereinheit 12a das zweite dedizierte Induktionsziel 34a mit einer geeigneten Heizfrequenz, an welcher das zweite dedizierte Induktionsziel 34a einen Leistungsüberschuss liefert (vgl.Fig. 3 ). - In den ersten zwei Zeitteilbereichen 30a t1, t2 deaktiviert die Steuereinheit 12a das gemeinsame Induktionsziel 14a.
- Im dritten Zeitteilbereich 30a t3 betreibt die Steuereinheit 12a alle Induktionsziele 14a, 16a, 34a gleichzeitig, wobei die Steuereinheit 12a die dedizierten Induktionsziele 16a, 34a mit einer gleichen Heizfrequenz und das gemeinsame Induktionsziel 14a mit einer Heizfrequenz betreibt, welche sich um mindestens 17 kHz unterscheiden.
- Die beispielhaft in
Fig. 3 dargestellte Aktivierungssequenz erfüllt die Bedingung der Flicker-Norm und der Vermeidung von Kopplungsgeräuschen. - Über die Periodendauer 28a gemittelt, liefert das gemeinsame und die zwei dedizierten Induktionsziele 14a, 16a, 34a jeweils eine durchschnittliche Leistung 36a PTB, PTA I, PTC II.
- In
Figuren 4 bis 9 sind eine andere Induktionszielanordnung und Aktivierungssequenz gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Induktionszielanordnungen und Aktivierungssequenzen, wobei bezüglich gleich bleibender Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung der Induktionszielanordnungen und Aktivierungssequenzen derFiguren 2 und 3 verwiesen werden kann. -
Fig. 4 zeigt die Gargerätevorrichtung 10a mit einer zweiten Induktionszielanordnung mit einem gemeinsamen Induktionsziel 14a und drei dedizierten Induktionszielen 16a, 34a, 52a in einer schematischen Draufsicht. - Das erste und zweite dedizierte Induktionsziele 16a, 34a sind dem ersten Aufstellbereich 48a zugeordnet. Die Steuereinheit 12a versorgt das erste und zweite dedizierte Induktionsziele 16a, 34a aus der ersten Energiequelle.
- Das dritte dedizierte Induktionsziel 52a ist dem zweiten Aufstellbereich 50a zugeordnet. Die Steuereinheit 12a versorgt das dritte dedizierte Induktionsziele 52a aus der zweiten Energiequelle.
- Das erste und zweite dedizierte Induktionsziel 16, 34 können bei einem gleichzeitigen Betrieb miteinander koppeln und Kopplungsgeräusche produzieren.
- Alle aus einer selben Energiequelle mit der elektrischen Energie versorgten Induktionsziele können bei einem gleichzeitigen Betrieb miteinander koppeln und Kopplungsgeräusche produzieren. Zur Vermeidung von Kopplungsgeräuschen wählt die Steuereinheit 12 aus dem Katalog an Ansteuerungsmöglichkeiten geeignete Ansteuerungsmöglichkeiten aus.
-
Fig. 5 zeigt ein beispielhaftes Diagramm einer Aktivierungssequenz des einen gemeinsamen Induktionsziels 14a und der drei dedizierten Induktionsziele 16a, 34a, 52a der zweiten Induktionszielanordnung - Die Steuereinheit 12a teilt die Periodendauer 28a in vier Zeitteilbereiche 30a t1, t2, t3, t4. Die Steuereinheit 12a betreibt das gemeinsame Induktionsziel 14a während des vierten Zeitteilbereichs 30a t4. Die Steuereinheit 12a deaktiviert das gemeinsame Induktionsziel 14a während des ersten, zweiten und dritten Zeitteilbereichs 30a t1, t2, t3.
- Die Steuereinheit 12a betreibt im vierten Zeitteilbereich 30a t4 alle Induktionsziele 14a, 16a, 34a, 52a gleichzeitig, wobei die Steuereinheit 12a die dedizierten Induktionsziele 16a, 34a, 52a mit einer gleichen Heizfrequenz und das gemeinsame Induktionsziel 14a mit einer Heizfrequenz betreibt, welche sich um mindestens 17 kHz unterscheiden.
- In den ersten drei Zeitteilbereichen 30a t1, t2, t3 betreibt die Steuereinheit 12a die dedizierten Induktionsziele 16a, 34a, 52a gleichzeitig unter der Bedingung der Flicker-Norm sowie unter Vermeidung von Kopplungsgeräuschen zwischen dem ersten und zweiten dedizierten Induktionsziel 16a, 34a durch eine Auswahl aus dem Katalog an Ansteuerungsmöglichkeiten.
- Über die Periodendauer 28a gemittelt, liefert das gemeinsame und die dedizierten Induktionsziele 14a, 16a, 34a, 52a jeweils eine durchschnittliche Leistung 36a PTC, PTA I, PTB I, PTD II.
-
Fig. 6 zeigt die Gargerätevorrichtung 10a mit einer dritten Induktionszielanordnung mit einem gemeinsamen Induktionsziel 14a und vier dedizierten Induktionszielen 16a, 34a, 52a, 54a in einer schematischen Draufsicht. - Das erste und zweite dedizierte Induktionsziel 16a, 34a sind dem ersten Aufstellbereich 48a zugeordnet. Die Steuereinheit 12a versorgt das erste und zweite dedizierte Induktionsziel 16a, 34a aus der ersten Energiequelle.
- Das dritte und vierte dedizierte Induktionsziel 52a, 54a sind dem zweiten Aufstellbereich 50a zugeordnet. Die Steuereinheit 12a versorgt das dritte und vierte dedizierte Induktionsziel 52a, 54a aus der zweiten Energiequelle.
- Das erste und zweite dedizierte Induktionsziel 16a, 34a können bei einem gleichzeitigen Betrieb miteinander koppeln und Kopplungsgeräusche produzieren. Das dritte und vierte dedizierte Induktionsziel 52a, 54a können bei einem gleichzeitigen Betrieb miteinander koppeln und Kopplungsgeräusche produzieren.
- Alle aus einer selben Energiequelle mit der elektrischen Energie versorgten Induktionsziele können bei einem gleichzeitigen Betrieb miteinander koppeln und Kopplungsgeräusche produzieren. Zur Vermeidung von Kopplungsgeräuschen wählt die Steuereinheit 12a aus dem Katalog an Ansteuerungsmöglichkeiten geeignete Ansteuerungsmöglichkeiten aus.
-
Fig. 7 zeigt ein beispielhaftes Diagramm einer Aktivierungssequenz des einen gemeinsamen Induktionsziels 14a und der vier dedizierten Induktionsziele 16a, 34a, 52a, 54a der dritten Induktionszielanordnung - Die Steuereinheit 12a teilt die Periodendauer 28a in fünf Zeitteilbereiche 30a t1, t2, t3, t4, t5. Die Steuereinheit 12a betreibt das gemeinsame Induktionsziel 14a während des fünften Zeitteilbereichs 30a t5. Die Steuereinheit 12a deaktiviert das gemeinsame Induktionsziel 14a während des ersten, zweiten, dritten und vierten Zeitteilbereichs 30a t1, t2, t3, t4.
- Die Steuereinheit 12a betreibt im fünften Zeitteilbereich 30a t5 alle Induktionsziele 14a, 16a, 34a, 52a, 54a gleichzeitig, wobei die Steuereinheit 12a die dedizierten Induktionsziele 16a, 34a, 52a, 54a mit einer gleichen Heizfrequenz und das gemeinsame Induktionsziel 14a mit einer Heizfrequenz betreibt, welche sich um mindestens 17 kHz unterscheiden.
- In den ersten vier Zeitteilbereichen 30a t1, t2, t3, t4 betreibt die Steuereinheit 12a die dedizierten Induktionsziele 16a, 34a, 52a, 54a gleichzeitig unter der Bedingung der Flicker-Norm sowie unter Vermeidung von Kopplungsgeräuschen zwischen dem ersten und zweiten dedizierten Induktionsziel 16a, 34a sowie zwischen dem dritten und vierten dedizierten Induktionsziel 52a, 54a durch eine Auswahl aus dem Katalog an Ansteuerungsmöglichkeiten.
- Über die Periodendauer 28a gemittelt, liefert das gemeinsame und die dedizierten Induktionsziele 14a, 16a, 34a, 52a, 54a jeweils eine durchschnittliche Leistung 36a PTC, PTA I, PTB I, PTD II, PTE II.
-
Fig. 8 zeigt die Gargerätevorrichtung 10a mit einer vierten Induktionszielanordnung mit zwei gemeinsamen Induktionszielen 14a, 32a und zwei dedizierten Induktionszielen 16a, 34a in einer schematischen Draufsicht. - Das erste dedizierte Induktionsziel 16a ist dem ersten Aufstellbereich 48a zugeordnet. Das zweite dedizierte Induktionsziel 34a ist dem zweiten Aufstellbereich 50a zugeordnet. Die Steuereinheit 12a versorgt das erste dedizierte und zweite dedizierte Induktionsziel 16a, 34a aus verschiedenen Energiequellen.
- Das erste und zweite dedizierte Induktionsziel 16a, 34a koppeln bei einem gleichzeitigen Betrieb nicht miteinander. Das gemeinsame und weitere gemeinsame Induktionsziel 14a, 32a können bei einem gleichzeitigen Betrieb miteinander koppeln und Kopplungsgeräusche produzieren. Das gemeinsame und weitere gemeinsame Induktionsziel 14a, 32a können jeweils bei einem Betrieb Kopplungsgeräusche produzieren.
- Alle aus einer selben Energiequelle mit der elektrischen Energie versorgten Induktionsziele können bei einem gleichzeitigen Betrieb miteinander koppeln und Kopplungsgeräusche produzieren. Zur Vermeidung von Kopplungsgeräuschen wählt die Steuereinheit 12a aus dem Katalog an Ansteuerungsmöglichkeiten geeignete Ansteuerungsmöglichkeiten aus.
-
Fig. 9 zeigt ein beispielhaftes Diagramm einer Aktivierungssequenz der zwei gemeinsamen Induktionsziele 14a, 32a und der zwei dedizierten Induktionsziele 16a, 34a der vierten Induktionszielanordnung. - Die Steuereinheit 12a teilt die Periodendauer 28a in vier Zeitteilbereiche 30a t1, t2, t3, t4. Die Steuereinheit 12a betreibt das gemeinsame Induktionsziel 14a und das weitere gemeinsame Induktionsziel 32a während des dritten Zeitteilbereichs 30a t3 gemeinsam mit Heizfrequenzen, welche sich um mindestens 17 kHz unterscheiden. Die Steuereinheit 12a betreibt das gemeinsame Induktionsziel 14a und das weitere gemeinsame Induktionsziel 32a während des vierten Zeitteilbereichs 30a t4 gemeinsam mit Heizfrequenzen, welche sich um mindestens 17 kHz unterscheiden. Die Steuereinheit 12a deaktiviert das gemeinsame Induktionsziel 14a und das weitere gemeinsame Induktionsziel 32a während des ersten und zweiten Zeitteilbereichs 30a t1, t2.
- In den ersten zwei Zeitteilbereichen 30a t1, t2 betreibt die Steuereinheit 12a die dedizierten Induktionsziele 16a, 34a gleichzeitig unter der Bedingung der Flicker-Norm.
- Über die Periodendauer 28a gemittelt, liefern die gemeinsamen und die dedizierten Induktionsziele14a, 32a, 16a, 34a jeweils eine durchschnittliche Leistung 36a PTB, PTC, PTA I, PTD II.
- In
Fig. 10 bis 13 sind weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels derFig. 1 bis 9 verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in denFig. 1 bis 9 durch die Buchstaben b und c in den folgenden Ausführungsbeispielen ersetzt. -
Fig. 10 zeigt ein weiteres Kochfeld 38b mit einer Gargerätevorrichtung 10b mit einer beispielhaften fünften Induktionszielanordnung. - Der erste Aufstellbereich 48b weist fünf erste Induktoren 20b auf. Der zweite Aufstellbereich 50b weist fünf zweite Induktoren 22b auf. Die Induktoren 20b, 22b weisen jeweils eine im Wesentlichen rechteckige Kontur auf.
- Durch Platzieren eines Gargeschirrs 44b, 60b, 62b, 64b über einem oder mehreren Induktoren 20b, 22b oder einem Teil des Induktors 20b, 22b, wobei der Teil insbesondere wenigstens 10 % einer Gesamtausdehnung des Induktors 20b, 22b beträgt, sind die Induktoren 20b, 22b durch das Gargeschirr 44b, 60b, 62b, 64b belegt und von der Steuereinheit 12b aktivierbar.
- Die Steuereinheit 12b definiert den einen oder mehrere durch das Gargeschirr 44b, 60b, 62b, 64b belegte Induktoren 20b, 22b zusammen mit dem jeweiligen Gargeschirr 44b, 60b, 62b, 64b zu einem Induktionsziel. Insgesamt sind durch die Steuereinheit 12b ein gemeinsames Induktionsziel 14b und drei dedizierte Induktionsziele 16b, 32b, 52b definiert.
- Das erste und zweite dedizierte Induktionsziel 16b, 34b weisen jeweils zwei erste Induktoren 20b auf und ein über den jeweiligen Induktoren 20b platziertes erstes oder zweites Gargeschirr 60b, 62b. Das dedizierte Induktionsziel 52b weist zwei zweite Induktoren 22b und ein über den Induktoren 22b platziertes drittes Gargeschirr 64b auf.
- Angenommen das Gargeschirr 44b ist zu einem Teil auf dem ersten Aufstellbereich 48b und zu einem anderen Teil auf dem zweiten Aufstellbereich 50b platziert. Die Steuereinheit 12b definiert ein gemeinsames Induktionsziel 14b.
- Das gemeinsame Induktionsziel 14b weist einen ersten Induktor 20b und drei zweite Induktoren 22b auf und ein über den Induktoren 22b, 22b platziertes Gargeschirr 44b.
- Das erste dedizierte Induktionsziel 16b und das zweite dedizierte Induktionsziel 34b sind dem ersten Aufstellbereich 48b zugeordnet. Das dritte dedizierte Induktionsziel 52b ist dem zweiten Aufstellbereich 50b zugeordnet. Die Steuereinheit 12b versorgt das erste und zweite dedizierte Induktionsziel 16b, 34b und das dritte dedizierte Induktionsziel 52b aus verschiedenen Energiequellen.
- Das erste und zweite dedizierte Induktionsziel 16b, 34b können bei einem gleichzeitigen Betrieb miteinander koppeln und Kopplungsgeräusche produzieren.
- Alle aus einer selben Energiequelle mit der elektrischen Energie versorgten Induktionsziele können bei einem gleichzeitigen Betrieb miteinander koppeln und Kopplungsgeräusche produzieren. Zur Vermeidung von Kopplungsgeräuschen wählt die Steuereinheit 12b aus dem Katalog an Ansteuerungsmöglichkeiten geeignete Ansteuerungsmöglichkeiten aus.
-
Fig. 11 zeigt ein beispielhaftes Diagramm einer Aktivierungssequenz des einen gemeinsamen Induktionsziels 14b und der drei dedizierten Induktionsziele 16b, 34b, 52b der fünften Induktionszielanordnung. - Die Steuereinheit 12b teilt die Periodendauer 28b in vier Zeitteilbereiche 30b t1, t2, t3, t4. Die Steuereinheit 12b betreibt das gemeinsame Induktionsziel 14b während des vierten Zeitteilbereichs 30b t4. Die Steuereinheit 12b deaktiviert das gemeinsame Induktionsziel 14b während des ersten, zweiten und dritten Zeitteilbereichs 30b t1, t2, t3.
- Die Steuereinheit 12b betreibt das gemeinsame Induktionsziel 14b während des vierten Zeitteilbereichs 30b t4 gemeinsam mit dem ersten und zweiten dedizierten Induktionsziel 16b, 34b mit einer gleichen Heizfrequenz.
- In den ersten drei Zeitteilbereichen 30b t1, t2, t3 betreibt die Steuereinheit 12b die dedizierten Induktionsziele 16b, 34b, 52b gleichzeitig unter der Bedingung der Flicker-Norm sowie unter Vermeidung von Kopplungsgeräuschen zwischen dem ersten und zweiten dedizierten Induktionsziel 16b, 34b durch eine Auswahl aus dem Katalog an Ansteuerungsmöglichkeiten.
- Über die Periodendauer 28b gemittelt, liefert das gemeinsame Induktionsziel 14b und die dedizierten Induktionsziele 16b, 34b, 52b jeweils eine durchschnittliche Leistung 36b PTC, PTA I, PTB I, PTD II.
-
Fig. 12 zeigt ein weiteres Kochfeld 38c mit einer Gargerätevorrichtung 10c mit einer beispielhaften sechsten Induktionszielanordnung. - Basierend auf, auf der Aufstellplatte 42c aufgestellten Gargeschirren 44c, 60c, 62c, 64c, 66c definiert die Steuereinheit 12c Induktionsziele 14c, 16c, 34c, 52c, 54c. Die Induktionsziele 14c, 16c, 34c, 52c, 54c weisen jeweils einen Induktor 20c, 22c, 70c, 72c, 74c und ein über dem jeweiligen Induktor 20c, 22c, 70c, 72c, 74c platziertes Gargeschirr 44c, 60c, 62c, 64c, 66c auf. Die Induktoren 20c, 22c, 70c, 72c, 74c weisen jeweils einen unterschiedlich großen Durchmesser auf.
- Die Steuereinheit 12c versorgt die Induktoren 20c, 70c aus der ersten Energiequelle mit elektrischer Leistung. Das erste und zweite dedizierte Induktionsziele 16c, 34c sind dem ersten Aufstellbereich 48c zugeordnet. Die Steuereinheit 12c versorgt das erste und zweite dedizierte Induktionsziel 16c, 34c aus der ersten Energiequelle.
- Die Steuereinheit 12c versorgt die Induktoren 22c, 74c aus der zweiten Energiequelle mit elektrischer Leistung. Das dritte und vierte dedizierte Induktionsziel 52c, 54c sind dem zweiten Aufstellbereich 50c zugeordnet. Die Steuereinheit 12c versorgt das dritte und vierte dedizierte Induktionsziel 52c, 54c aus der zweiten Energiequelle.
- Die Steuereinheit 12c versorgt den Induktor 72c aus der ersten und zweiten Energiequelle mit elektrischer Leistung. Die Steuereinheit 12c versorgt den Induktor 72c aus der ersten und zweiten Energiequelle gleichzeitig mit einer selben Heizfrequenz.
- Das erste und zweite dedizierte Induktionsziel 16c, 34c können bei einem gleichzeitigen Betrieb miteinander koppeln und Kopplungsgeräusche produzieren. Das dritte und vierte dedizierte Induktionsziel 52c, 54c können bei einem gleichzeitigen Betrieb miteinander koppeln und Kopplungsgeräusche produzieren.
- Alle aus einer selben Energiequelle mit der elektrischen Energie versorgten Induktionsziele können bei einem gleichzeitigen Betrieb miteinander koppeln und Kopplungsgeräusche produzieren. Zur Vermeidung von Kopplungsgeräuschen wählt die Steuereinheit 12c aus dem Katalog an Ansteuerungsmöglichkeiten geeignete Ansteuerungsmöglichkeiten aus.
-
Fig. 13 zeigt ein beispielhaftes Diagramm einer Aktivierungssequenz des einen gemeinsamen Induktionsziels 14c und der vier dedizierten Induktionsziele 16c, 34c, 52c, 54c der sechsten Induktionszielanordnung - Die Steuereinheit 12c teilt die Periodendauer 28c in fünf Zeitteilbereiche 30c t1, t2, t3, t4, t5. Die Steuereinheit 12c betreibt das gemeinsame Induktionsziel 14c während des fünften Zeitteilbereichs 30c t5. Die Steuereinheit 12c deaktiviert das gemeinsame Induktionsziel 14c während des ersten, zweiten, dritten und vierten Zeitteilbereichs 30c t1, t2, t3, t4.
- Die Steuereinheit 12c betreibt im fünften Zeitteilbereich 30c t5 das gemeinsame, das zweite und dritte dedizierte Induktionsziel 14c, 34c, 52c gleichzeitig, wobei die Steuereinheit 12c die dedizierten Induktionsziele 34c, 52c mit einer gleichen Heizfrequenz und das gemeinsame Induktionsziel 14c mit einer Heizfrequenz betreibt, welche sich um mindestens 17 kHz unterscheiden.
- In den ersten vier Zeitteilbereichen 30c t1, t2, t3, t4 betreibt die Steuereinheit 12c die dedizierten Induktionsziele 16c, 34c, 52c, 54c gleichzeitig unter der Bedingung der Flicker-Norm sowie unter Vermeidung von Kopplungsgeräuschen zwischen dem ersten und zweiten dedizierten Induktionsziel 16c, 34c sowie zwischen dem dritten und vierten dedizierten Induktionsziel 52c, 54c durch eine Auswahl aus dem Katalog an Ansteuerungsmöglichkeiten.
- Über die Periodendauer 28c gemittelt, liefert das gemeinsame Induktionsziel 14c und die dedizierten Induktionsziele 16c, 34c, 52c, 54c jeweils eine durchschnittliche Leistung 36c PTC, PTA I, PTB I, PTD II, PTE II.
-
- 10
- Gargerätevorrichtung
- 12
- Steuereinheit
- 14
- gemeinsames Induktionsziel
- 16
- dediziertes Induktionsziel
- 18
- Matrixkochfeld
- 20
- erster Induktor
- 22
- zweiter Induktor
- 24
- Positionserfassungseinheit
- 26
- Gargerät
- 28
- Periodendauer
- 30
- Zeitteilbereich
- 32
- weiteres gemeinsames Induktionsziel
- 34
- zweites dediziertes Induktionsziel
- 36
- durchschnittliche Leistung
- 38
- Kochfeld
- 40
- Induktionskochfeld
- 42
- Aufstellplatte
- 44
- Gargeschirr
- 48
- erster Aufstellbereich
- 50
- zweiter Aufstellbereich
- 52
- drittes dediziertes Induktionsziel
- 54
- viertes dediziertes Induktionsziel
- 56
- erstes Induktionsziel
- 58
- zweites Induktionsziel
- 60
- erstes Gargeschirr
- 62
- zweites Gargeschirr
- 64
- drittes Gargeschirr
- 66
- viertes Gargeschirr
- 68
- Ausgangsheizleistung
- 70
- Induktor
- 72
- Induktor
- 74
- Induktor
Claims (14)
- Gargerätevorrichtung (10), insbesondere Kochfeldvorrichtung, mit einer Steuereinheit (12), welche zu einer Ansteuerung und Energieversorgung zumindest eines ersten Induktionsziels (56) aus einer ersten Energiequelle und zumindest eines zweiten Induktionsziels (58) aus einer zweiten Energiequelle vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12) dazu vorgesehen ist, im Falle eines Vorhandenseins zumindest eines Gargeschirrs (44), welches sowohl Teil des ersten Induktionsziels (56) als auch Teil des zweiten Induktionsziels (58) ist, zumindest ein gemeinsames Induktionsziel (14) zu definieren und in zumindest einen speziellen Betriebszustand überzugehen, um Kopplungsgeräusche wenigstens zu reduzieren durch zumindest eine spezielle Ansteuerung des ersten und des zweiten Induktionsziels (56, 58).
- Gargerätevorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12) in dem speziellen Betriebszustand zu einer Ansteuerung und Energieversorgung zumindest eines dedizierten Induktionsziels (16) vorgesehen ist, welches für sich allein genommen einem ersten Gargeschirr (60) zugeordnet ist.
- Gargerätevorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12) in dem speziellen Betriebszustand dazu vorgesehen ist, das gemeinsame Induktionsziel (14) periodisch mit einer Periodendauer (28) zu betreiben.
- Gargerätevorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12) in dem speziellen Betriebszustand dazu vorgesehen ist, die Periodendauer (28) in eine Anzahl von Zeitteilbereichen (30) zu unterteilen, welche einer Summe der Anzahlen von dedizierten Induktionszielen (16) und gemeinsamen Induktionszielen (14) entspricht.
- Gargerätevorrichtung (10) zumindest nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12) in dem speziellen Betriebszustand dazu vorgesehen ist, das gemeinsame Induktionsziel (14) in zumindest einem der Zeitteilbereiche (30) zu deaktivieren und in diesem Zeitteilbereich (30) das dedizierte Induktionsziel (16) zu aktivieren.
- Gargerätevorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12) in dem speziellen Betriebszustand dazu vorgesehen ist, in dem Zeitteilbereich (30), in welchem das gemeinsame Induktionsziel (14) deaktiviert ist, zumindest eines der dedizierten Induktionsziele (16) mit einer jeweiligen durchschnittlichen Leistung (36) zu betreiben.
- Gargerätevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12) in dem speziellen Betriebszustand dazu vorgesehen ist, die gemeinsamen Induktionsziele (14) während einer Anzahl von Zeitteilbereichen (30) zu betreiben, welche einer Anzahl der gemeinsamen Induktionsziele (14) entspricht.
- Gargerätevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12) in dem speziellen Betriebszustand dazu vorgesehen ist, in jedem Zeitteilbereich (30) zumindest eines der dedizierten Induktionsziele (16) oder gemeinsamen Induktionsziele (14) mit einem über der jeweiligen durchschnittlichen Leistung (36) liegenden Leistungsüberschuss zu betreiben.
- Gargerätevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Positionserfassungseinheit (24) zur Erfassung einer Position des gemeinsamen Induktionsziels (14).
- Gargerätevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12) in dem speziellen Betriebszustand dazu vorgesehen ist, die durchschnittliche Leistung (36) jedes Induktionsziels (14, 16, 56, 58) innerhalb von Toleranzgrenzen von +15 % / -15 % einer Solleistung für das jeweilige Induktionsziel (14, 16, 56, 58) einzustellen.
- Gargerätevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Energiequelle eine erste elektrische Stromphase eines Stromversorgungsnetzes und die zweite Energiequelle entweder die gleiche erste elektrische Stromphase eines Stromversorgungsnetzes oder eine zweite elektrische Stromphase des Stromversorgungsnetzes sind.
- Gargerätevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine erste Wechselrichtereinheit, welche Teil der ersten Energiequelle ist, und zumindest eine zweite Wechselrichtereinheit, welche Teil der zweiten Energiequelle ist.
- Gargerät (26), insbesondere Kochfeld (38), mit zumindest einer Gargerätevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
- Verfahren zum Betrieb einer Gargerätevorrichtung (10), insbesondere einer Kochfeldvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei welchem zumindest ein erstes Induktionsziel (56) aus einer ersten Energiequelle und zumindest ein zweites Induktionsziel (58) aus einer zweiten Energiequelle versorgt werden, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle eines Vorhandenseins zumindest eines Gargeschirrs (44), welches sowohl Teil des ersten Induktionsziels (56) als auch Teil des zweiten Induktionsziels (58) ist, zumindest ein gemeinsames Induktionsziel (14) definiert und in zumindest einen speziellen Betriebszustand übergegangen wird, um Kopplungsgeräusche wenigstens zu reduzieren durch zumindest eine spezielle Ansteuerung des ersten und des zweiten Induktionsziels (56, 58).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES201831005A ES2754793A1 (es) | 2018-10-17 | 2018-10-17 | Dispositivo de Aparato de Cocción |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3641497A1 true EP3641497A1 (de) | 2020-04-22 |
EP3641497B1 EP3641497B1 (de) | 2023-08-02 |
Family
ID=67998355
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19198688.4A Active EP3641497B1 (de) | 2018-10-17 | 2019-09-20 | Gargerätevorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3641497B1 (de) |
ES (2) | ES2754793A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2022048839A1 (de) * | 2020-09-02 | 2022-03-10 | BSH Hausgeräte GmbH | Kochfeldvorrichtung und verfahren zum betrieb einer kochfeldvorrichtung |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1951003A1 (de) | 2007-01-23 | 2008-07-30 | Whirlpool Corporation | Verfahren zur Regelung eines Induktionskochfeldes und zur Ausführung dieses Verfahrens adaptiertes Induktionskochfeld |
WO2010069883A1 (de) * | 2008-12-19 | 2010-06-24 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Induktionskochfeld und verfahren zum betreiben eines induktionskochfelds |
US7910865B2 (en) | 2005-05-04 | 2011-03-22 | E.G.O. Elektro-Geraetebau Gmbh | Method and arrangement for supplying power to several induction coils in an induction apparatus |
EP2306784A1 (de) * | 2009-10-05 | 2011-04-06 | Whirlpool Corporation | Verfahren zur Lieferung von Energie an Induktionskochbereiche eines Induktionskochfelds mit mehreren Stromwandlern und Induktionskochfeld mit diesem Verfahren |
EP2914059A1 (de) * | 2012-10-24 | 2015-09-02 | Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. | Induktionsheizvorrichtung |
EP3001773A1 (de) * | 2014-09-24 | 2016-03-30 | BSH Hausgeräte GmbH | Gargerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer gargerätevorrichtung |
EP3282815A1 (de) * | 2016-08-08 | 2018-02-14 | Electrolux Appliances Aktiebolag | Verfahren zur steuerung eines induktionskochfelds |
EP3291642A1 (de) * | 2016-09-02 | 2018-03-07 | Electrolux Appliances Aktiebolag | Induktionskochplatte und verfahren zur steuerung eines kochbereichs |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2353890B1 (es) * | 2008-12-19 | 2012-01-26 | Bsh Electrodomesticos España, S.A. | Campo de cocción con al menos tres zonas de calentamiento. |
-
2018
- 2018-10-17 ES ES201831005A patent/ES2754793A1/es not_active Withdrawn
-
2019
- 2019-09-20 ES ES19198688T patent/ES2956085T3/es active Active
- 2019-09-20 EP EP19198688.4A patent/EP3641497B1/de active Active
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7910865B2 (en) | 2005-05-04 | 2011-03-22 | E.G.O. Elektro-Geraetebau Gmbh | Method and arrangement for supplying power to several induction coils in an induction apparatus |
EP1951003A1 (de) | 2007-01-23 | 2008-07-30 | Whirlpool Corporation | Verfahren zur Regelung eines Induktionskochfeldes und zur Ausführung dieses Verfahrens adaptiertes Induktionskochfeld |
WO2010069883A1 (de) * | 2008-12-19 | 2010-06-24 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Induktionskochfeld und verfahren zum betreiben eines induktionskochfelds |
EP2306784A1 (de) * | 2009-10-05 | 2011-04-06 | Whirlpool Corporation | Verfahren zur Lieferung von Energie an Induktionskochbereiche eines Induktionskochfelds mit mehreren Stromwandlern und Induktionskochfeld mit diesem Verfahren |
EP2914059A1 (de) * | 2012-10-24 | 2015-09-02 | Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. | Induktionsheizvorrichtung |
EP3001773A1 (de) * | 2014-09-24 | 2016-03-30 | BSH Hausgeräte GmbH | Gargerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer gargerätevorrichtung |
EP3282815A1 (de) * | 2016-08-08 | 2018-02-14 | Electrolux Appliances Aktiebolag | Verfahren zur steuerung eines induktionskochfelds |
EP3291642A1 (de) * | 2016-09-02 | 2018-03-07 | Electrolux Appliances Aktiebolag | Induktionskochplatte und verfahren zur steuerung eines kochbereichs |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2022048839A1 (de) * | 2020-09-02 | 2022-03-10 | BSH Hausgeräte GmbH | Kochfeldvorrichtung und verfahren zum betrieb einer kochfeldvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2956085T3 (es) | 2023-12-13 |
EP3641497B1 (de) | 2023-08-02 |
ES2754793A1 (es) | 2020-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2236004B1 (de) | Induktionskochfeld mit einer mehrzahl von induktionsheizkörpern | |
EP2342943B1 (de) | Kochfeld und verfahren zum betreiben eines kochfelds | |
EP1683257B1 (de) | Verfahren zur vermeidung bzw. reduktion von störschall in einer umrichterschaltung bei gleichzeitigem betrieb mehrerer ausgänge | |
EP2177076B1 (de) | Kochfeld mit einer vielzahl von heizelementen und verfahren zum betreiben eines kochfelds | |
EP2586271B1 (de) | Kochmuldenvorrichtung | |
EP3560276A1 (de) | Gargerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer gargerätevorrichtung | |
EP2506663A1 (de) | Gargerätevorrichtung | |
EP2506665B1 (de) | Gargerätevorrichtung | |
EP3641497B1 (de) | Gargerätevorrichtung | |
EP2506666B1 (de) | Gargerätevorrichtung | |
EP2469972B1 (de) | Gargerätevorrichtung sowie Verfahren zum Steuern der Gargerätevorrichtung bei dem eine Flickerkenngrösse iterativ verkleinert wird. | |
EP3641494B1 (de) | Gargerätevorrichtung | |
WO2020229336A1 (de) | Gargerätevorrichtung | |
EP2469971B1 (de) | Gargerätevorrichtung | |
EP3664578B1 (de) | Gargerätevorrichtung | |
EP2506664B1 (de) | Gargerätevorrichtung | |
DE102019215954A1 (de) | Gargerätevorrichtung | |
WO2020229335A1 (de) | Gargerätevorrichtung | |
EP3484242B1 (de) | Induktionsgargerätevorrichtung | |
WO2024046629A1 (de) | Gargerätevorrichtung | |
EP2590475B1 (de) | Induktionsheizvorrichtung | |
DE102012211399A1 (de) | Hausgerätevorrichtung | |
EP2548407A1 (de) | Kochmuldenvorrichtung | |
EP3738408B1 (de) | Kochfeldvorrichtung | |
WO2024046640A1 (de) | Induktionsenergieübertragungssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20201022 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20220915 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230328 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502019008731 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2956085 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20231213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231103 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20231019 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230802 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230802 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231204 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231102 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230802 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230802 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231202 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230802 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231103 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230802 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230802 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230802 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230802 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230802 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230802 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230802 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230802 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502019008731 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230920 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20230930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230920 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230802 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230802 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230920 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20240503 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230920 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230930 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230802 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230930 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240930 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240923 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240924 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240920 Year of fee payment: 6 |