[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP3640422A1 - Justiervorrichtung und verfahren hierzu - Google Patents

Justiervorrichtung und verfahren hierzu Download PDF

Info

Publication number
EP3640422A1
EP3640422A1 EP19172671.0A EP19172671A EP3640422A1 EP 3640422 A1 EP3640422 A1 EP 3640422A1 EP 19172671 A EP19172671 A EP 19172671A EP 3640422 A1 EP3640422 A1 EP 3640422A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
base part
adjusting device
sections
moving part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19172671.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Boris Geist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elepart Plastics GmbH
Xidoor BV
Original Assignee
Elepart Plastics GmbH
Xidoor BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elepart Plastics GmbH, Xidoor BV filed Critical Elepart Plastics GmbH
Publication of EP3640422A1 publication Critical patent/EP3640422A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6069Separate spacer means acting exclusively in the plane of the opening; Shims; Wedges; Tightening of a complete frame inside a wall opening
    • E06B1/6076Separate spacer means acting exclusively in the plane of the opening; Shims; Wedges; Tightening of a complete frame inside a wall opening of screw-type

Definitions

  • the invention relates to an adjusting device for adjusting frames, in particular door frames and / or window frames, relative to a surrounding boundary, in particular a corresponding wall opening, according to claim 1.
  • the invention further relates to a method for adjusting frames, in particular door frames and / or window frames, relative to a surrounding boundary, in particular a corresponding wall opening, according to claim 8.
  • the invention relates to a set comprising at least one (door) frame and at least one adjusting device according to claim 10.
  • Wedges for adjusting door frames are known from the prior art. These are used, for example, in a gap between the door frame and the wall opening and driven into the gap until the door frame is clamped. By means of these wedges, an adjustment and an expulsion of the wedges from the gap are complex and difficult to dose.
  • the invention includes the technical teaching that in the case of an adjusting device for adjusting frames, in particular door frames and / or window frames, relative to a surrounding boundary, in particular a corresponding wall opening, it is provided that this comprises a deformable base part and at least one moving part, wherein the moving part is movably connected to the base part at two spaced apart sections, such that when the moving part moves, at least one of the sections is moved relative to the other section, whereby a spreading section of the Base part is spread, the base part having at least one tab-like projection.
  • a first section is designed as a front section.
  • a second section is designed as an end section. The end section is moved toward the front section via the moving part, more precisely an actuation or movement of the moving part.
  • the deformable expansion sections adjoining the sections are spread apart.
  • the spreading sections are designed in the form of deformable webs and / or deformable walls.
  • the deformability is achieved, for example, by the material or by thinning the wall thickness.
  • a material for forming the base part and / or the expansion section is, for example, a polyamide, more precisely an aliphatic polyamide, for example polycaprolactam or PA6 for short.
  • the expansion section is single-walled or single-walled.
  • the expansion section comprises a plurality of sections, for example two or more walls or webs.
  • the expansion section is preferably formed in one piece, in particular in one piece and / or integrated with the base part.
  • the base part has at least one tab-like projection for fastening the adjusting device.
  • the base part has two tab-like projections.
  • the projections are preferably formed in one piece with the base part. In other embodiments, the projections are formed separately and connected to the base part. If there are several tab-like projections, these are preferably of identical design. In another embodiment, at least two tab-like projections are designed differently.
  • a preferred embodiment provides that at least one tab-like projection is provided on different sides of the base part. Two projections are preferably provided. The projections are further preferably located on opposite sides of the base part, for example on a first broad side and an opposite broad side.
  • the at least one tab-like projection protrudes laterally flush from a lower side of the base part, thus in the width direction thereof. In another embodiment, the at least one tab-like projection protrudes offset and thus does not project flush with the underside of the base part.
  • the tab-like projection is preferably designed as a thin, rectangular plate, where thin means that the dimensions of the plate in the thickness direction are smaller than the dimensions in the other two directions, preferably by about 70% thinner, more preferably by about 80% thinner and am most preferably about 90% thinner.
  • the surface of the projection which is not flush with the underside of the base part has an offset to an upper side of the base part.
  • the offset is preferably dimensioned such that the surface of the projection is arranged between the underside of the base part and an adjacent spreading point.
  • the projection extends along the underside over the dimension of at least one spreading point, preferably over two spreading points.
  • the projection is arranged approximately centrally or centrally to the base part in the longitudinal direction thereof. Two projections are preferably arranged mirror-symmetrically or axially symmetrically to a central plane of the base part.
  • the sections define a length of the adjusting device and the length of the adjusting device is changed when the moving part is moved.
  • the front section has a through opening for guiding a moving part projecting through the through opening.
  • the through opening can have a thread.
  • the through opening of the front section is preferably embodied without threads.
  • the end section has engagement means for engaging connection with the moving part projecting through the end section. Starting from an initial position, the length is preferably reduced when the moving part is actuated, whereas the thickness is increased, so that clamping is realized.
  • the through opening of the front part is preferably designed as a thread-free through hole.
  • the through hole is dimensioned so that the moving part is guided with play in the through hole.
  • the cross sections of the through hole and the moving part are designed to be corresponding, for example both circular.
  • the engagement means of the end section are preferably designed as a threaded bore which corresponds to a thread of the moving part.
  • the end section is connected in a different way to the corresponding part of the movement means.
  • the moving part is designed as a telescopic linear drive.
  • the through opening is preferably formed centrally to the base part.
  • a second opening is provided on the front section adjacent to the through opening.
  • the second opening is preferably designed as a through opening, but in other embodiments can be designed as a blind hole or the like. Unlike the (first) through opening, the second opening does not extend into the opposite end section, but is limited to the front section. When designed as a through opening, the second opening projects into a free space and / or expansion section in the base part.
  • the second opening can serve as a guide opening, for example.
  • a guide tool can preferably be inserted into the second opening for guidance.
  • the cross section of the second opening is preferably different from the cross section of the through opening in the corresponding front section. In particular, the cross section of the second opening is larger in a preferred embodiment.
  • the moving part is designed as a type of linear drive, in particular as a threaded screw with a head, the threaded screw penetrating a first section and a second section while engaging in a corresponding thread of a section, preferably the end section.
  • the threaded screw has a screw head, a thread-free screw shaft section and a threaded screw shaft section. With the thread-free Screw shaft section protrudes the threaded screw through the through hole of the front section. With the threaded shaft section, the threaded screw projects through or into the threaded bore of the end section. When tightening, the threaded screw is screwed into the end section and possibly beyond it, projecting through it.
  • the screw head prevents the threaded screw from slipping through the through hole in the front section.
  • the screw head thus lies against a front surface of the front section.
  • the rotational movement of the screw is translated into a translational movement of the second section, so that it is pulled towards the front section.
  • the spreading section is spread accordingly.
  • a space is provided in the base part between the two sections, which is surrounded by the expansion section, which defines a width of the adjusting device, and through which the moving part projects to allow the base part to be expanded.
  • a free space is provided between the front section and the end section and the lateral expansion section, through which the threaded screw protrudes.
  • the free space also causes a thinning of the material in the region of the expansion section, as a result of which the latter is given a deformable, in particular a reversibly deformable, configuration.
  • a predefined material weakening is realized in the area of the expansion section, which makes the expansion section easier to deform, so that expansion is facilitated.
  • the expansion section can be designed as an expansion wall, expansion web (s) or the like.
  • the expansion sections are preferably designed as a web or wall between the front section and the end section.
  • the spreading section is thus directly adjacent to the sections.
  • the free space is designed as a slot in the base part.
  • the slot preferably extends in the width direction over the entire width of the base part.
  • the slot does not extend in the longitudinal direction over the entire length of the base part, so that the end section and the front section are formed with a corresponding body volume.
  • the free space has spreading points in order to enable a directional spreading.
  • spreading points in the form of further recesses, material thinnings, notches, openings or the like are provided, which facilitate targeted spreading.
  • the spreading points connect to the free space.
  • the spreading points are preferably also designed as free space or recess.
  • the spreading points are designed as a through hole or through opening, which extends over the entire width of the base part. The expansion points complement the slot. Free space and spreading points thus merge into one another, a cross section in the area of the spreading points being larger than in the area without spreading points.
  • the base part is formed in one piece with an integrated first section and second section.
  • the expansion sections and the front section and the end section form a one-piece base body.
  • the base body is penetrated accordingly by a one-piece threaded screw, so that a two-part adjusting device is created overall.
  • the base part or the base body is preferably cuboid.
  • the base part has a chamfer in a region of the front section and / or the end section for better handling. In one embodiment, only one side of the base part is chamfered on a section.
  • the tab-like projections protrude laterally in the width direction from the cuboid base part in one piece with the base part. In a plan view, the base part and protrusions form an approximately cross-like shape.
  • the base part is formed in several parts, one section being formed in one piece with the base part and the other portion being formed as a separate component of the base part.
  • the end section is connected to the base part via the moving part and is guided over the expansion sections.
  • the end section is in contact with the spreading sections and preferably guided between two adjacent spreading sections in a contacting manner.
  • the end section is preferably wedge-shaped or otherwise tapers in the direction of the front section, so that spreading apart of the spreading sections is facilitated.
  • the front section has a spreading point adjacent to the free space, for example in the form of a hole, which facilitates spreading.
  • the tab-like projection of the base part or the tab-like projections of the base part protrude laterally over the width of the adjustment device.
  • the projections are preferably flush with an underside of the base part.
  • the projections thus extend laterally from a broad side of the base part.
  • the base part thus integrally has the front section, the end section, the expansion section and two tab-like projections.
  • One side of the end portion is preferably chamfered.
  • the design of the front section and the end section can also be interchanged, so that the front section functions as the end section and the end section as the front section. In this respect, the same applies for the front section as for the end section.
  • the section without chamfer has two openings.
  • An opening extends through the section, further across the free space, including any spreading points, to the other, opposite section.
  • the other opening extends only through the respective section into the adjacent free space.
  • the through opening which extends over the entire length of the base part, has a thread in one section, which is used for cooperation is formed with a threaded screw, a grub screw or another means of movement.
  • the invention also includes the technical teaching that in a method for adjusting frames, in particular door frames and / or window frames, relative to a surrounding boundary, in particular a corresponding wall opening, it is provided that the steps are included: provide at least one above described adjustment device in a gap between a frame to be adjusted and a surrounding boundary and actuating the moving part to spread the base part, so that the adjusting device clamps in the gap between the boundary and frame.
  • One embodiment provides that the moving or actuating part designed as a threaded screw is tightened, so that the removed section is tightened in the direction of the screw head or front section and thereby expands the expanding section outward in the width direction.
  • the invention also includes the technical teaching that, in the case of a set, at least one (door) frame and at least one adjusting device described above for adjusting frames, in particular door frames and / or window frames, relative to a surrounding boundary, in particular a corresponding wall opening, are provided.
  • the adjustment device can be detachably arranged on the frame.
  • the adjusting device is firmly connected to the frame.
  • the frame can have markings for preferred positioning of the adjusting device on the frame.
  • the adjusting device comprises a base part and a moving part.
  • the basic part has different sections.
  • the base part thus comprises at least one expansion section and at least two further sections.
  • the two further sections are designed as front sections and end sections. Together, the expansion section and the two further sections form a base body or the base part.
  • the front section and the end section are designed to be spaced apart from one another and connected to one another via the expansion section or the expansion section directly adjoins the sections.
  • the end section is also connected to the moving part, which also projects through the through opening of the front section.
  • Front section and end section define a length of the adjustment device.
  • the spreading section or the spreading sections define a width of the adjusting device.
  • the base part is preferably formed from a deformable, in particular reversibly deformable, material.
  • the base part is made of PU, PE, PA or the like.
  • the front section, end section and expansion sections surround a free space of the base part.
  • the moving part penetrates the front section, the free space and the end section.
  • the moving part is in engagement with the end section.
  • the threaded screw screws into this end section via a corresponding threaded bore of the end section and thus pulls the end section against the resistance of the expanding section in the direction of the front section, so that the expanding sections are spread outward.
  • the base part is preferably designed as an elongated body.
  • the spreading sections are formed at least in one piece with a front section.
  • the end section is connected in one piece to the expansion section.
  • the end section is formed separately from the expansion section.
  • the moving part is guided in the front section and penetrates the free space and the end section.
  • the moving part is designed as a linear drive, preferably as a threaded screw.
  • the moving part is designed as a threaded screw with a screw head, then a thread-free screw shaft and a final screw shaft with thread.
  • the first section - front section - has a through opening, through which the threaded screw is inserted, so that the screw head rests at most on the front section.
  • the threaded screw projects with the thread-free screw shaft through the through opening of the front section and further projects through the free space and through the second section - end section.
  • the end section has a thread corresponding to the thread of the threaded screw, so that the threaded screw engages with the threaded screw shaft in the thread of the end section and is screwed into it when the threaded screw is tightened.
  • the threaded screw is rotated, the end section is moved by the thread engagement in the direction of the first section - front section - or counter to the direction, depending on the direction of rotation.
  • the spreading section is deformed, more precisely spread outward in a width direction. This increases the width of the adjustment device. With an opposite movement, the width of the adjusting device is reduced again.
  • the end section is connected to the base part via the moving part and guided over the spreading section, so that here too a movement of the end section in the direction of the front section leads to a spreading of the spreading section.
  • the adjustment device is inserted into a gap between the frame and the surrounding boundary, for example masonry.
  • a plurality of adjusting devices are preferably arranged in the gap, preferably on different sides of the frame or the surroundings.
  • FIG. 1 shows schematically in a sectional view an adjusting device 100 in a gap 250 between one Frame 200 and a surrounding boundary 300 in a non-expanded state in a first embodiment.
  • Fig. 2 shows schematically in a sectional view an adjusting device 100 in a gap 250 between a frame 200 and a surrounding boundary 300 in a first embodiment in a spread state.
  • Fig. 3 schematically shows in a perspective view an embodiment of a base part 120 of the adjusting device 100 in a non-spread state.
  • Fig. 4 schematically shows a side view of the base part 120 Fig. 3 .
  • Fig. 1 shows schematically in a sectional view an adjusting device 100 in a gap 250 between one Frame 200 and a surrounding boundary 300 in a non-expanded state in a first embodiment.
  • Fig. 2 shows schematically in a sectional view an adjusting device 100 in a gap 250 between a frame 200 and a surrounding boundary 300 in a first embodiment in a spread state
  • FIG. 5 shows schematically a top view of the base part 120 Fig. 3 .
  • Fig. 6 schematically shows a front view of the base part 120 Fig. 3 .
  • Fig. 7 schematically shows a rear view of the base part 120 Fig. 3 .
  • Fig. 8 schematically shows another perspective view of the base part 120 Fig. 3 and
  • Fig. 9 shows yet another schematic perspective view of base 120 Fig. 3 .
  • the adjusting device 100 comprises a base part 120 and a movement part 140 3 to 9 the movement part 140 is not explicitly shown.
  • the base part 120 comprises an expansion section 121 and two sections 124.
  • a section 124 is designed as a front section 124a.
  • the other section 124 is designed as an end section 124b.
  • the sections 124 are arranged opposite one another, spaced apart from one another, and define a length L of the base part 120 and thus of the adjustment device 100.
  • the expansion section 121 connects the two sections 124 and thus delimits the base part 120 and thus also the adjustment device 100 in a width direction B.
  • the expansion section In the figures, 121 comprises two side changes 121a which, together with the sections 124, surround and define a free space 160.
  • the free space 160 is the Figures 1 to 9 represented as an approximately cuboidal gap.
  • spreading points 170 are provided at the gap, which connect to the free space 160 and which are provided for easier spreading of the spreading section 121.
  • the adjusting device 100 In an unexpanded state, in order to adjust a frame 200 to a surrounding boundary 300, the adjusting device 100 is inserted into a gap 250 present between the frame 200 and the boundary 300 and set in a spread state. In the spread state, such as in Figure 2 shown, the adjusting device 100 clamps with the expansion section 121 in the gap 250 between the frame 200 and the border 300. This ensures that the frame 200 is fixed in relation to the border 300. In order to bring the adjusting device 100 into the spread state, the moving part 140 is moved.
  • the moving part 140 is designed as a threaded screw 141.
  • the threaded screw 141 has a screw head, an adjoining thread-free screw shaft section and an adjoining threaded screw shaft section.
  • the threaded screw 141 penetrates the adjusting device 100 as follows. Through a through hole (not explicitly shown here) of the front section 124a, the threaded screw 141 projects through the clearance 160 into one Threaded end portion 124b.
  • the thread of the threaded bore of the end portion 124b - the threaded bore - and the threaded screw shaft portion correspond, so that an engagement is guaranteed.
  • the thread-free screw shaft section is guided with play.
  • the screw head rests on an outer surface of the front section 124a and is preferably sunk there in a countersink (not shown here).
  • the end section 124b is now tightened in the direction of the front section 124a, the spreading section 121 being spread outward, for example in FIG Figure 2 shown.
  • the end section 124b can be connected in one piece to the base part 120, more precisely the expansion section 121, as shown in the figures, or as a separate part (not shown here).
  • the end section 124b is preferably wedge-shaped or tapered, so that an easier spreading of the expansion section 121 is ensured.
  • a preferred embodiment of a base 120 is shown.
  • the base part 120 has tab-like projections 130 projecting flush with the underside 120a thereof.
  • the tab-like projections 130 are approximately plate-like and are thinner than the base part 120.
  • An additional opening 133 is formed on the front section 124a. This extends from the outer surface of the front section 124a through it into the free space 160.
  • the opening 133 is formed next to the through-opening 135, which extends through both end sections 124 and the free space 160 lying between them.
  • the spreading points 170 are also formed as through openings 137, but these do not extend in the longitudinal direction L like the openings 133 and 135, but penetrate the base part 120 in the width direction B.
  • the opening 133 and the expansion point openings 170 and 137 have a larger cross section than the through opening 135.
  • a chamfer 139 is attached to the end section 124b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft eine Justiervorrichtung (100) zur Justierung von Zargen (200), insbesondere von Türzargen und/oder Fensterzargen, relativ zu einer umgebenden Begrenzung (300), insbesondere eines korrespondierenden Mauerdurchbruchs, umfassend einen verformbaren Grundteil (120) und einen Bewegungsteil (140), wobei der Bewegungsteil (140) mit dem Grundteil (120) an zwei voneinander beabstandeten Abschnitten (124) bewegbar verbunden ist, derart, dass bei Bewegung des Bewegungsteils (140) mindestens einer der Abschnitte (124) relativ zu dem anderen Abschnitt (124) auf diesen zu bewegt wird, wodurch ein Spreizabschnitt (121) des Grundteils (120) aufgespreizt wird, wobei der Grundteil (120) mindestens einen laschenartigen Vorsprung (130) aufweist. Zudem betrifft die Erfindung ein Set ein Verfahren hierzu.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Justiervorrichtung zur Justierung von Zargen, insbesondere von Türzargen und/oder Fensterzargen, relativ zu einer umgebenden Begrenzung, insbesondere eines korrespondierenden Mauerdurchbruchs, gemäß Anspruch 1.
  • Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Justieren von Zargen, insbesondere von Türzargen und/oder Fensterzargen, relativ zu einer umgebenden Begrenzung, insbesondere eines korrespondierenden Mauerdurchbruchs, gemäß Anspruch 8.
  • Zudem betrifft die Erfindung ein Set umfassend mindestens eine (Tür-)Zarge und mindestens eine Justiervorrichtung gemäß Anspruch 10.
  • Aus dem Stand der Technik sind unter anderem Keile zur Justierung von Türzargen bekannt. Diese werden beispielsweise in einen Spalt zwischen Türzarge und Mauerdurchbruch eingesetzt und in den Spalt bis zu einer Klemmung der Türzarge getrieben. Mittels dieser Keile sind eine Justierung und ein Austreiben der Keile aus dem Spalt aufwendig und wenig dosierbar.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Justiereinheit, ein Verfahren zum Justieren und ein Set hierzu zu schaffen, bei dem eine vereinfachte Justierung bei besserer Funktionalität möglich ist. Zudem ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine einfach wieder lösbare und verschleißarme Justierung zu schaffen, welche zudem einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese und weitere Aufgaben werden gelöst durch eine Justiervorrichtung nach Anspruch 1, ein Verfahren nach Anspruch 8 und ein Set nach Anspruch 10.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben oder werden nachstehend im Zusammenhang mit der Beschreibung der Figuren angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass bei einer Justiervorrichtung zur Justierung von Zargen, insbesondere von Türzargen und/oder Fensterzargen, relativ zu einer umgebenden Begrenzung, insbesondere eines korrespondierenden Mauerdurchbruchs, vorgesehen ist, dass diese einen verformbaren Grundteil und mindestens einen Bewegungsteil umfasst, wobei der Bewegungsteil mit dem Grundteil an zwei voneinander beabstandeten Abschnitten bewegbar verbunden ist, derart, dass bei Bewegung des Bewegungsteils mindestens einer der Abschnitte relativ zu dem anderen Abschnitt auf diesen zu bewegt wird, wodurch ein Spreizabschnitt des Grundteils aufgespreizt wird, wobei der Grundteil mindestens einen laschenartigen Vorsprung aufweist. Ein erster Abschnitt ist als Frontabschnitt ausgebildet. Ein zweiter Abschnitt ist als Endabschnitt ausgebildet. Über das Bewegungsteil, genauer eine Betätigung oder Bewegung des Bewegungsteils, wird der Endabschnitt auf den Frontabschnitt zubewegt. Hierdurch werden die an die Abschnitte angrenzenden, verformbar ausgebildeten Spreizabschnitte aufgespreizt. Die Spreizabschnitte sind in Form von verformbaren Stegen und/oder verformbaren Wandungen ausgebildet. Die Verformbarkeit wird beispielsweise durch das Material oder durch Wandstärkenverdünnungen realisiert. Ein Material für die Ausbildung des Grundteils und/oder des Spreizabschnitts ist beispielsweis ein Polyamid, genauer ein aliphatisches Polyamid, beispielsweise Polycaprolactam oder kurz PA6. Der Spreizabschnitt ist in einer Ausführungsform einwandig oder einstegig ausgeführt. In einer anderen Ausführungsform umfasst der Spreizabschnitt mehrere Teilabschnitte, beispielsweise zwei oder mehr Wandungen oder Stege. Vorzugsweise ist der Spreizabschnitt einteilig ausgebildet, insbesondere einteilig und/oder integriert mit dem Grundteil. Der Grundteil weist zur Befestigung der Justiervorrichtung mindestens einen laschenartigen Vorsprung. Insbesondere weist der Grundteil zwei laschenartige Vorsprünge auf. Die Vorsprünge sind vorzugsweise einteilig mit dem Grundteil ausgebildet. In anderen Ausführungsformen sind die Vorsprünge separat ausgebildet und mit dem Grundteil verbunden. Bei mehreren laschenartigen Vorsprüngen sind diese vorzugsweise gleich ausgebildet. In einer anderen Ausführungsform sind zumindest zwei laschenartige Vorsprünge unterschiedliche ausgebildet. Eine bevorzugte Ausführungform sieht vor, dass an unterschiedlichen Seiten des Grundteils mindestens ein laschenartiger Vorsprung vorgesehen ist. Bevorzugt sind zwei Vorsprünge vorgesehen. Weiter bevorzugt befinden sich die Vorsprünge an gegenüberliegenden Seiten des Grundteils, beispielsweise an einer ersten Breitseite und einer gegenüberliegenden Breitseite. Der mindestens eine laschenartige Vorsprung ragt in einer Ausführungsform bündig von einer unteren Seite des Grundteils seitlich, somit in Breitenrichtung von diesem ab. In einer anderen Ausführungsform ragt der mindestens einen laschenartige Vorsprung versetzt und somit nicht bündig zu der Unterseite des Grundteils ab. Der laschenartige Vorsprung ist vorzugsweise als dünne, rechteckige Platte ausgebildet, wobei dünn bedeutet, dass die Abmaße der Platte in Dickenrichtung geringer sind als die Abmaße in die anderen beiden Richtungen, vorzugsweise um etwa 70% dünner, weiter bevorzugt um etwa 80% dünner und am meisten bevorzugt um etwa 90% dünner. Somit weist die nicht bündig mit der Unterseite des Grundteils abschließende Oberfläche des Vorsprungs einen Versatz zu einer Oberseite des Grundteils auf. Der Versatz ist vorzugsweise so bemessen, dass die Oberfläche des Vorsprungs zwischen Unterseite des Grundteils und einer benachbarten Spreizstelle angeordnet ist. In einer Ausführungsform erstreckt sich der Vorsprung entlang der Unterseite über das Abmaß mindestens einer Spreizstelle, bevorzugt über das zweier Spreizstellen. In einer Ausführungsform ist der Vorsprung etwa mittig oder zentrisch zu dem Grundteil in dessen Längenrichtung angeordnet. Bevorzugt sind zwei Vorsprünge spiegelsymmetrisch oder achssymmetrisch zu einer Mittelebene des Grundteils angeordnet.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Abschnitte eine Länge der Justiervorrichtung festlegen und bei Bewegen des Bewegungsteils die Länge der Justiervorrichtung verändert wird. Bei einem Bewegen des Bewegungsteils kann dieses über den bewegten Endabschnitt herausragen. Der Frontabschnitt weist eine Durchgangsöffnung zur Führung eines durch die Durchgangsöffnung ragenden Bewegungsteils auf. Die Durchgangsöffnung kann ein Gewinde aufweisen. Bevorzugt ist die Durchgangsöffnung des Frontabschnitts gewindefrei ausgebildet. Der Endabschnitt weist Eingriffsmittel zur eingreifenden Verbindung mit dem durch den Endabschnitt ragenden Bewegungsteil auf. Bevorzugt wird ausgehend von einer Ausgangsposition die Länge bei Betätigen des Bewegungsteils reduziert, wohingegen die Dicke vergrößert wird, sodass ein Klemmen realisiert wird.
  • Vorzugsweise ist die Durchgangsöffnung des Frontteils als gewindefreie Durchgangsbohrung ausgebildet. Die Durchgangsbohrung ist dabei so bemessen, dass das Bewegungsteil mit Spiel in der Durchgangsbohrung geführt ist. Die Querschnitte der Durchgangsbohrung und des Bewegungsteil sind dabei korrespondierend ausgebildet, beispielsweise beide kreisförmig. Die Eingriffsmittel des Endabschnitts sind vorzugsweise als Gewindebohrung ausgeführt, welche mit einem Gewinde des Bewegungsteils korrespondiert. In einer anderen Ausführungsform ist der Endabschnitt auf andere Weise mit dem korrespondierenden Teil des Bewegungsmittels verbunden. In einer Ausführungsform ist der Bewegungsteil als teleskopierbarer Linearantrieb ausgebildet. Die Durchgangsöffnung ist vorzugsweise zentrisch zu dem Grundteil ausgebildet. Benachbart zu der Durchgangsöffnung ist an dem Frontabschnitt eine zweite Öffnung vorgesehen. Die zweite Öffnung ist vorzugsweise als Durchgangsöffnung ausgebildet, kann aber in anderen Ausführungsformen als Sackloch oder dergleichen ausgebildet sein. Die zweite Öffnung erstreckt sich - anders als die (erste) Durchgangsöffnung - nicht bis in den gegenüberliegenden Endabschnitt, sondern ist auf den Frontabschnitt begrenzt. Bei Ausführung als Durchgangsöffnung ragt die zweite Öffnung bis in einen Freiraum und/oder Spreizabschnitt in dem Grundteil. Die zweite Öffnung kann beispielsweise als Führungsöffnung dienen. Vorzugsweise kann in die zweite Öffnung zur Führung ein Führungswerkzeug gesteckt werden. Der Querschnitt der zweiten Öffnung ist vorzugsweise unterschiedlich zu dem Querschnitt der Durchgangsöffnung in dem entsprechenden Frontabschnitt ausgebildet. Insbesondere ist der Querschnitt der zweiten Öffnung in einer bevorzugten Ausführungsform größer.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Bewegungsteil als eine Art Linearantrieb ausgebildet ist, insbesondere als eine Gewindeschraube mit Kopf, wobei die Gewindeschraube einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt unter Eingreifen in ein korrespondierendes Gewinde eines Abschnitts, vorzugsweise des Endabschnitts durchdringt. Die Gewindeschraube weist einen Schraubenkopf, einen gewindefreien Schraubenschaftabschnitt und einen gewindebehafteten Schraubenschaftabschnitt auf. Mit dem gewindefreien Schraubenschaftabschnitt ragt die Gewindeschraube durch die Durchgangsbohrung des Frontabschnitts. Mit dem gewindebehafteten Schraubenschaftabschnitt ragt die Gewindeschraube durch bzw. in die Gewindebohrung des Endabschnitts. Bei Anziehen wird die Gewindeschraube in den Endabschnitt und ggf. über diesen hinaus, durch diesen durchragend, eingedreht. Der Schraubenkopf verhindert, dass die Gewindeschraube durch die Durchgangsbohrung des Frontabschnitts durchrutscht. Beim Anziehen der Gewindeschraube liegt der Schraubenkopf somit an einer vorderen Oberfläche des Frontabschnitts an. Durch Anziehen der Gewindeschraube wird die Rotationsbewegung der Schraube in eine Translationsbewegung des zweiten Abschnitts übersetzt, sodass dieser in Richtung Frontabschnitt gezogen wird. Hierbei wird der Spreizabschnitt entsprechend aufgespreizt.
  • Noch eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass in dem Grundteil zwischen den zwei Abschnitten eine Freiraum vorgesehen ist, welcher von dem Spreizabschnitt, welcher eine Breite der Justiervorrichtung definiert, umgeben ist und durch welchen der Bewegungsteil durchragt, um ein Aufspreizen des Grundteils zu ermöglichen. Zwischen Frontabschnitt und Endabschnitt und seitlich Spreizabschnitt ist ein Freiraum vorgesehen, durch welchen die Gewindeschraube ragt. Der Freiraum bewirkt zudem eine Materialverdünnung im Bereich des Spreizabschnitts, wodurch dieser eine verformbare, insbesondere eine reversibel verformbare Ausgestaltung erfährt. Hierdurch ist im Bereich des Spreizabschnitts eine vordefinierte Materialschwächung realisiert, welche den Spreizabschnitt leichter verformbar ausbildet, sodass ein Aufspreizen erleichtert ist. Durch die Materialverdünnung lässt sich der Spreizabschnitt als Spreizwandung, Spreizsteg(e) oder dergleichen ausbilden. Vorzugsweise sind durch Ausbildung des Freiraums die Spreizabschnitte als Steg oder Wandung zwischen dem Frontabschnitt und dem Endabschnitt ausgebildet. Der Spreizabschnitt grenzt somit unmittelbar an die Abschnitte an. In einer bevorzugten einteiligen Ausführung, ist der Freiraum als Schlitz in dem Grundteil ausgebildet. Der Schlitz erstreckt sich in Breitenrichtung bevorzugt über die gesamte Breite des Grundteils. In Längsrichtung erstreckt sich der Schlitz nicht über die gesamte Länge des Grundteils, sodass der Endabschnitt und der Frontabschnitt mit einem entsprechenden Körpervolumen ausgebildet sind.
  • Weiter ist in einer Ausführungsform vorgesehen, dass der Freiraum Spreizstellen aufweist, um ein gerichtetes Aufspreizen zu ermöglichen. Zusätzlich zu dem Freiraum sind Spreizstellen in Form von weiteren Ausnehmungen, Materialverdünnungen, Einkerbungen, Durchbrüchen oder dergleichen vorgesehen, welche ein gezieltes Aufspreizen erleichtern. Die Spreizstellen schließen an den Freiraum an. Vorzugsweise sind die Spreizstellen ebenfalls als Freiraum oder Ausnehmung ausgebildet. In einer Ausführungsform sind die Spreizstellen als Durchgangsbohrung oder Durchgangsöffnung ausgebildet, welche sich über die gesamte Breite des Grundteils erstreckt. Dabei ergänzen die Spreizstellen den Schlitz. Freiraum und Spreizstellen gehen somit ineinander über, wobei ein Querschnitt im Bereich der Spreizstellen größer ist, als in dem spreizstellenfreien Bereich.
  • In noch einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Grundteil einteilig ausgebildet ist mit integriertem ersten Abschnitt und zweiten Abschnitt. Bei einteiliger Ausführung bilden die Spreizabschnitte und der Frontabschnitt und der Endabschnitt einen einteiligen Grundkörper aus. Der Grundkörper wird entsprechend durch eine einteilige Gewindeschraube durchdrungen, sodass insgesamt eine zweiteilige Justiervorrichtung geschaffen ist. Der Grundteil oder der Grundkörper ist bevorzugt quaderförmig ausgebildet. Dabei weist der Grundteil in einem Bereich des Frontabschnitts und/oder des Endabschnitts eine Abfasung auf für eine bessere Handhabe. In einer Ausführungsform ist lediglich eine Seite des Grundteils an einem Abschnitt abgefast. Von dem quaderförmigen Grundteil ragen einteilig mit dem Grundteil die laschenartigen Vorsprünge seitlich in Breitenrichtung ab. In einer Draufsicht bilden Grundteil und Vorsprünge eine etwa kreuzartige Form.
  • Wine weniger bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass der Grundteil mehrteilig ausgebildet ist, wobei ein Abschnitt einteilig mit dem Grundteil ausgebildet ist und der andere Abschnitt als separates Bauteil des Grundteils ausgebildet ist. Bei zweiteiliger Ausführung des Grundteils ist der Endabschnitt über das Bewegungsteil mit dem Grundteil verbunden und wird über die Spreizabschnitte geführt. Dabei ist der Endabschnitt in Kontakt mit den Spreizabschnitten und bevorzugt zwischen zwei benachbarten Spreizabschnitten diese kontaktierend geführt. In der zweiteiligen Ausführungsform ist der Endabschnitt vorzugsweise keilförmig oder anders sich in Richtung Frontabschnitt verjüngend ausgebildet, sodass ein Aufspreizen der Spreizabschnitte erleichtert ist. Der Frontabschnitt weist angrenzend an den Freiraum eine Spreizstelle beispielsweise in Form einer Bohrung auf, welche ein Aufspreizen erleichtert.
  • In einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass der laschenartige Vorsprung des Grundteils oder die laschenartigen Vorsprünge des Grundteils seitlich über die Breite der Justiervorrichtung hervorragt/hervorragen. Die Vorsprünge schließen bevorzugt bündig mit einer Unterseite des Grundteils ab. Somit erstrecken sich die Vorsprünge seitlich von einer Breitseite des Grundteils. In einer bevorzugt einteiligen Ausführungsform weist der Grundteil somit integriert den Frontabschnitt, den Endabschnitt, den Spreizabschnitt und zwei laschenartige Vorsprünge auf. Eine Seite des Endabschnitts ist vorzugsweise angefast. Die Ausbildung von Frontabschnitt und Endabschnitt lassen sich auch vertauschen, sodass der Frontabschnitt als Endabschnitt fungiert und der Endabschnitt als Frontabschnitt. Insofern gilt das für den Frontabschnitt aufgeführte auch analog für den Endabschnitt. Der Abschnitt ohne Fase weist zwei Öffnungen auf. Eine Öffnung erstreckt sich durch den Abschnitt, weiter über den Freiraum, einschließlich evtl vorhandener Spreizstellen, bis durch den anderen, gegenüberliegenden Abschnitt. Die andere Öffnung erstreckt sich lediglich durch den jeweiligen Abschnitt bis in den angrenzenden Freiraum. Die sich über die gesamte Länge des Grundteils erstreckende Durchgangsöffnung weist in einem Abschnitt ein Gewinde auf, welches zum Zusammenwirken mit einer Gewindschraube, einem Gewindestift oder einem anderen Bewegungsmittel ausgebildet ist.
  • Die Erfindung schließt auch die technische Lehre ein, dass bei einem Verfahren zum Justieren von Zargen, insbesondere von Türzargen und/oder Fensterzargen, relativ zu einer umgebenden Begrenzung, insbesondere eines korrespondierenden Mauerdurchbruchs, vorgesehen ist, dass die Schritte umfasst sind: vorsehen mindestens einer vorstehend beschriebenen Justiervorrichtung in einem Spalt zwischen einer zu justierenden Zarge und einer umgebenden Begrenzung und Betätigen des Bewegungsteils zum Aufspreizen des Grundteils, sodass die Justiervorrichtung in dem Spalt zwischen Begrenzung und Zarge klemmt.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass der als Gewindeschraube ausgeführte Bewegungs- oder auch Betätigungsteil angezogen wird, sodass der entfernte Abschnitt in Richtung Schraubenkopf oder Frontabschnitt angezogen wird und dabei den Spreizabschnitt nach außen in Breitenrichtung spreizt.
  • Auch schließt die Erfindung die technische Lehre ein, dass bei einem Set mindestens eine (Tür-)Zarge und mindestens eine vorstehend beschriebene Justiervorrichtung zum Justieren von Zargen, insbesondere von Türzargen und/oder Fensterzargen, relativ zu einer umgebenden Begrenzung, insbesondere eines korrespondierenden Mauerdurchbruchs, vorgesehen sind. Beispielsweise kann die Justiervorrichtung an der Zarge lösbar angeordnet sein. In einer anderen Ausführungsform ist die Justiervorrichtung fest mit der Zarge verbunden. Die Zarge kann in einer Ausführungsform Markierungen zur bevorzugten Positionierung der Justiervorrichtung an der Zarge aufweisen.
  • Die Justiervorrichtung umfasst einen Grundteil und einen Bewegungsteil. Der Grundteil weist verschiedene Abschnitte auf. So umfasst der Grundteil mindestens einen Spreizabschnitt und mindestens zwei weitere Abschnitte. Die zwei weiteren Abschnitte sind in einer Ausführungsform als Frontabschnitt und Endabschnitt ausgebildet. Zusammen bilden der Spreizabschnitt und die beiden weiteren Abschnitte einen Grundkörper bzw. das Grundteil aus. Frontabschnitt und Endabschnitt sind beanstandet voneinander ausgebildet und über den Spreizabschnitt miteinander verbunden bzw. der Spreizabschnitt grenzt unmittelbar an die Abschnitte an. Weiter ist der Endabschnitt mit dem Bewegungsteil verbunden, der zudem durch die Durchgangsöffnung des Frontabschnitts ragt. Frontabschnitt und Endabschnitt definieren eine Länge der Justiervorrichtung. Der Spreizabschnitt oder die Spreizabschnitte definieren eine Breite der Justiervorrichtung. Vorzugsweise ist der Grundteil aus einem verformbaren, insbesondere reversibel verformbaren, Material ausgebildet. Beispielsweise ist der Grundteil aus PU, PE, PA oder dergleichen ausgebildet. Frontabschnitt, Endabschnitt und Spreizabschnitte umgeben einen Freiraum des Grundteils. Der Bewegungsteil durchdringt den Frontabschnitt, den Freiraum und den Endabschnitt. Dabei steht der Bewegungsteil im Eingriff mit dem Endabschnitt. Bei einem Anziehen des als Gewindeschraube ausgebildeten Bewegungsteils schraubt sich die Gewindeschraube über eine korrespondierende Gewindebohrung des Endabschnitts in diesen Endabschnitt ein und zieht den Endabschnitt so gegen den Widerstand des Spreizabschnitts in Richtung Frontabschnitt, sodass die Spreizabschnitte nach außen gespreizt werden.
  • Der Grundteil ist vorzugsweise als länglicher Körper ausgebildet. Die Spreizabschnitte sind zumindest einteilig mit einem Frontabschnitt ausgebildet. In einer Ausführungsform ist der Endabschnitt einteilig mit dem Spreizabschnitt verbunden. In einer anderen Ausführungsform ist der Endabschnitt separat zu dem Spreizabschnitt ausgebildet.
  • Der Bewegungsteil ist in dem Frontabschnitt geführt und durchdringt den Freiraum und den Endabschnitt. Dabei ist der Bewegungsteil als Linearantrieb, vorzugsweise als Gewindeschraube ausgebildet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Bewegungsteil als Gewindeschraube mit einem Schraubenkopf, daran anschließend einem gewindefreien Schraubenschaft und einem abschließenden Schraubenschaft mit Gewinde ausgebildet. Der erste Abschnitt - Frontabschnitt - weist eine Durchgangsöffnung auf, durch welche die Gewindeschraube durch gesteckt wird, sodass der Schraubenkopf maximal an dem Frontabschnitt anliegt. Die Gewindeschraube ragt mit dem gewindefreien Schraubenschaft durch die Durchgangsöffnung des Frontabschnitts und ragt weiter durch den Freiraum und durch den zweiten Abschnitt - Endabschnitt - durch. Der Endabschnitt weist ein zu dem Gewinde der Gewindeschraube korrespondierendes Gewinde auf, sodass die Gewindeschraube mit dem gewindebehafteten Schraubenschaft in das Gewinde des Endabschnitts eingreift und bei Anziehen der Gewindeschraube in diesen eingedreht wird. Bei einer Drehung der Gewindeschraube wird der Endabschnitt durch den Gewindeeingriff in Richtung erster Abschnitt - Frontabschnitt - bzw. entgegen der Richtung bewegt, je nach Drehungsrichtung. Bei einem Bewegen des Endabschnitts in Richtung Frontabschnitt wird der Spreizabschnitt verformt, genauer in eine Breitenrichtung nach außen gespreizt. Hierdurch nimmt die Breite der Justiervorrichtung zu. Bei einer entgegengesetzten Bewegung verringert sich die Breite der Justiervorrichtung wieder. Bei einer zweiteiligen Ausführung des Grundabschnitts, d. h. bei separater Ausführung des Endabschnitts, ist der Endabschnitt über das Bewegungsteil mit dem Grundteil verbunden und über den Spreizabschnitt geführt, sodass auch hier eine Bewegung des Endabschnitts in Richtung Frontabschnitt zu einem Aufspreizen des Spreizabschnitts führt.
  • Für eine Zargenjustierung wird die Justiervorrichtung in einen Spalt zwischen Zarge und umgebende Begrenzung beispielsweise ein Mauerwerk eingeführt. Vorzugsweise werden mehrere Justiervorrichtungen in dem Spalt angeordnet, vorzugsweise an unterschiedlichen Seiten der Zarge bzw. der Umgebung. Sobald die Zarge positioniert zu der Begrenzung angeordnet ist, wird der Bewegungsteil - die Gewindeschraube - angezogen und die Justiervorrichtung wird aufgespreizt, sodass eine Klemmung zwischen Zarge und Begrenzung erfolgt. Dies wird an mehreren Stellen in dem Spalt mit mehreren Justiervorrichtungen durchgeführt, sodass durch die Klemmung die Zarge justiert werden kann.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben oder ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von mindestens einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches in den Figuren schematisch dargestellt ist. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktive Einzelheiten, räumliche Anordnung und Verfahrensschritte können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein. In den Figuren werden gleiche oder ähnliche Bauteile mit gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch in einer Schnittansicht eine Justiervorrichtung in einem Spalt zwischen einer Zarge und einer umgebenden Begrenzung in einer ersten Ausführungsform in einem nicht aufgespreizten Zustand,
    Fig. 2
    schematisch in einer Schnittansicht eine Justiervorrichtung in einem Spalt zwischen einer Zarge und einer umgebenden Begrenzung in einer ersten Ausführungsform in einem aufgespreizten Zustand,
    Fig. 3
    schematisch in einer Perspektivansicht einen Grundteil der Justiervorrichtung in einem nicht aufgespreizten Zustand,
    Fig. 4
    schematisch eine Seitenansicht des Grundteils nach Fig. 3,
    Fig. 5
    schematisch eine Draufsicht des Grundteils nach Fig. 3,
    Fig. 6
    schematisch eine Vorderansicht des Grundteils nach Fig. 3,
    Fig. 7
    schematisch eine Rückansicht des Grundteils nach Fig. 3,
    Fig. 8
    schematisch eine andere Perspektivansicht des Grundteils nach Fig. 3 und
    Fig. 9
    noch eine andere schematische Perspektivansicht des Grundteils nach Fig. 3.
  • Die Fig. 1 bis 9 zeigen in verschiedenen Ansichten und verschiedenen Detaillierungsgraden verschiedene Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Justiervorrichtung 100. Fig. 1 zeigt schematisch in einer Schnittansicht eine Justiervorrichtung 100 in einem Spalt 250 zwischen einer Zarge 200 und einer umgebenden Begrenzung 300 in einer ersten Ausführungsform in einem nicht aufgespreizten Zustand. Fig. 2 zeigt schematisch in einer Schnittansicht eine Justiervorrichtung 100 in einem Spalt 250 zwischen einer Zarge 200 und einer umgebenden Begrenzung 300 in einer ersten Ausführungsform in einem aufgespreizten Zustand. Fig. 3 zeigt schematisch in einer Perspektivansicht eine Ausführungsform eines Grundteil 120 der Justiervorrichtung 100 in einem nicht aufgespreizten Zustand. Fig. 4 zeigt schematisch eine Seitenansicht des Grundteils 120 nach Fig. 3. Fig. 5 zeigt schematisch eine Draufsicht des Grundteils 120 nach Fig. 3. Fig. 6 zeigt schematisch eine Vorderansicht des Grundteils 120 nach Fig. 3. Fig. 7 zeigt schematisch eine Rückansicht des Grundteils 120 nach Fig. 3. Fig. 8 zeigt schematisch eine andere Perspektivansicht des Grundteils 120 nach Fig. 3 und Fig. 9 zeigt noch eine andere schematische Perspektivansicht des Grundteils 120 nach Fig. 3.
  • Die Justiervorrichtung 100 umfasst einen Grundteil 120 und einen Bewegungsteil 140. In den Fig. 3 bis 9 ist der Bewegungsteil 140 nicht explizit dargestellt. Der Grundteil 120 umfasst einen Spreizabschnitt 121 und zwei Abschnitte 124. Ein Abschnitt 124 ist als Frontabschnitt 124a ausgebildet. Der andere Abschnitt 124 ist als Endabschnitt 124b ausgebildet. Die Abschnitte 124 sind gegenüberliegend, voneinander beanstandet angeordnet und definieren eine Länge L des Grundteils 120 und somit der Justiervorrichtung 100. Der Spreizabschnitt 121 verbindet die beiden Abschnitte 124 und begrenzt so den Grundteil 120 und somit auch die Justiervorrichtung 100 in eine Breitenrichtung B. Der Spreizabschnitt 121 umfasst in den Figuren zwei Seitenwandlungen 121a die zusammen mit den Abschnitten 124 einen Freiraum 160 umgeben und definieren. Der Freiraum 160 ist den Figuren 1 bis 9 dargestellt als etwa quaderförmiger Spalt. Zusätzlich sind an dem Spalt Spreizstellen 170 vorgesehen, welche an den Freiraum 160 anschließen und die für ein erleichtertes Aufspreizen des Spreizabschnitts 121 vorgesehen sind. In einem ungespreizten Zustand wird zum Justieren einer Zarge 200 zu einer umgebenden Begrenzung 300 die Justiervorrichtung 100 in einen zwischen Zarge 200 und Begrenzung 300 vorhandenen Spalt 250 eingesetzt und in einen aufgespreizten Zustand versetzt. In dem aufgespreizten Zustand, wie beispielsweise in Figur 2 dargestellt, klemmt sich die Justiervorrichtung 100 mit dem Spreizabschnitt 121 in den Spalt 250 zwischen Zarge 200 und Begrenzung 300. Hierdurch wird eine Fixierung der Zarge 200 gegenüber der Begrenzung 300 gewährleistet. Um die Justiervorrichtung 100 in den aufgespreizten Zustand zu bringen, wird der Bewegungsteil 140 bewegt. Der Bewegungsteil 140 ist vorliegend als Gewindeschraube 141 ausgebildet. Die Gewindeschraube 141 weist einen Schraubenkopf, einen daran anschließenden gewindefreien Schraubenschaftabschnitt und einen daran anschließenden gewindebehafteten Schraubenschaftabschnitt auf. Die Gewindeschraube 141 durchdringt dabei die Justiervorrichtung 100 wie folgt. Durch eine Durchgangsbohrung (hier nicht explizit dargestellt) des Frontabschnitts 124a ragt die Gewindeschraube 141 durch den Freiraum 160 bis in eine Gewindebohrung des Endabschnitts 124b. Das Gewinde der Gewindebohrung des Endabschnitts 124b - die Gewindebohrung - und des gewindebehafteten Schraubenschaftabschnitts korrespondieren dabei, sodass ein Eingriff gewährleistet ist. In der nicht dargestellten Durchgangsbohrung ist der gewindefreie Schraubenschaftabschnitt mit Spiel geführt. Der Schraubenkopf liegt an einer äußeren Oberfläche des Frontabschnitts 124a an und ist dort vorzugsweise in einer Senkung (hier nicht dargestellt) versenkt angeordnet. Bei einer Drehung der Gewindeschraube 141 wird nun der Endabschnitt 124b in Richtung Frontabschnitt 124a angezogen, wobei der Spreizabschnitt 121 nach außen aufgespreizt wird, wie beispielsweise in Figur 2 dargestellt. Dabei kann der Endabschnitt 124b einteilig mit dem Grundteil 120, genauer dem Spreizabschnitt 121 verbunden sein, wie in den Figuren dargestellt, oder als separates Teil (hier nicht dargestellt) ausgeführt sein. Bei einer separaten Ausbildung ist der Endabschnitt 124b vorzugsweise keilförmig oder sich verjüngend ausgeführt, sodass ein leichteres Aufspreizen des Spreizabschnitts 121 gewährleistet ist.
  • In den Figuren 3 bis 9 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines Grundteils 120 dargestellt. Das Grundteil 120 weist bündig mit dessen Unterseite 120a abragend laschenartige Vorsprünge 130 auf. Die laschenartigen Vorsprünge 130 sind etwa plattenartig ausgebildet und sind dünner als der Grundteil 120. An dem Frontabschnitt 124a ist eine zusätzliche Öffnung 133 ausgebildet. Diese erstreckt sich von der äußeren Oberfläche des Frontabschnitts 124a durch diesen durch in den Freiraum 160. Dabei ist die Öffnung 133 neben der Durchgangsöffnung 135 ausgebildet, welche sich durch beide Endabschnitte 124 und den dazwischenliegenden Freiraum 160 erstreckt. Die Spreizstellen 170 sind ebenfalss als Durchgangsöffnungen 137 ausgebildet, wobei diese sich aber nicht wie die Öffnungen 133 und 135 in Längsrichtung L erstrecken, sondern in Breitenrichtung B den Grundteil 120 durchdringen. Die Öffnung 133 sowie die Spreizstellen-Öffnungen 170 bzw. 137 weisen einen größeren Querschnitt als die Durchgangsöffnung 135 auf. An dem Endabschnitt 124b ist eine Abfasung bzw. eine Fase 139 angebracht.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Justiervorrichtung
    120
    Grundteil
    121
    Spreizabschnitt
    124
    Abschnitte
    124a
    Frontabschnitt
    124b
    Endabschnitt
    130
    Vorsprung
    133
    (Durchgangs-)Öffhung
    135
    (Durchgangs-)Öffhung
    137
    (Durchgangs)-Öffhung
    139
    Abfasung / Fase
    140
    Bewegungsteil
    141
    Gewindeschraube
    160
    Freiraum
    170
    Spreizstelle
    200
    Zarge
    250
    Spalt
    300
    Begrenzung
    L
    Länge
    B
    Breite

Claims (10)

  1. Justiervorrichtung (100) zur Justierung von Zargen (200), insbesondere von Türzargen und/oder Fensterzargen, relativ zu einer umgebenden Begrenzung (300), insbesondere eines korrespondierenden Mauerdurchbruchs, umfassend einen verformbaren Grundteil (120) und mindestens einen Bewegungsteil (140), wobei der Bewegungsteil (140) mit dem Grundteil (120) an zwei voneinander beabstandeten Abschnitten (124) bewegbar verbunden ist, derart, dass bei Bewegung des Bewegungsteils (140) mindestens einer der Abschnitte (124) relativ zu dem anderen Abschnitt (124) auf diesen zu bewegt wird, wodurch ein Spreizabschnitt (121) des Grundteils (120) aufgespreizt wird, wobei der Grundteil (120) mindestens einen laschenartigen Vorsprung (130) aufweist.
  2. Justiervorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte (124) eine Länge (L) der Justiervorrichtung (100) festlegen und bei Bewegen des Bewegungsteils (140) die Länge (L) der Justiervorrichtung (100) verändert wird.
  3. Justiervorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsteil (140) als eine Art Linearantrieb ausgebildet ist, insbesondere als eine Gewindeschraube (141) mit Kopf (142), wobei die Gewindeschraube (141) einen ersten Abschnitt (124) und einen zweiten Abschnitt (124) unter Eingreifen in ein korrespondierendes Gewinde eines Abschnitts (124) durchdringt.
  4. Justiervorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    in dem Grundteil (120) zwischen den zwei Abschnitten (124) eine Freiraum (160) vorgesehen ist, welcher von dem Spreizabschnitt (140), welcher eine Breite (B) der Justiervorrichtung (100) definiert, umgeben ist und durch welchen der Bewegungsteil (140) durchragt, um ein Aufspreizen des Grundteils (120) zu ermöglichen.
  5. Justiervorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Freiraum (160) Spreizstellen (170) aufweist, um ein gerichtetes Aufspreizen zu ermöglichen.
  6. Justiervorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundteil (120) einteilig ausgebildet ist mit integriertem ersten und zweiten Abschnitt (124).
  7. Justiervorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    der laschenartige Vorsprung des Grundteils (120) seitlich über die Breite (B) der Justiervorrichtung (100) hervorragt.
  8. Verfahren zum Justieren von Zargen (200), insbesondere von Türzargen und/oder Fensterzargen, relativ zu einer umgebenden Begrenzung (300), insbesondere eines korrespondierenden Mauerdurchbruchs, umfassend die Schritte, vorsehen mindestens einer Justiervorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 7 in einem Spalt (250) zwischen einer zu justierenden Zarge (200) und einer umgebenden Begrenzung (300) und Betätigen des Bewegungsteils (140) zum Aufspreizen des Grundteils (120), sodass die Justiervorrichtung (100) in dem Spalt (250) zwischen Begrenzung (300) und Zarge (200) klemmt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der als Gewindeschraube ausgeführte Bewegungsteil (140) angezogen wird, sodass der entfernte Abschnitt (124) in Richtung Schraubenkopf (142) angezogen wird und dabei den Spreizabschnitt (121) nach außen in Breitenrichtung spreizt.
  10. Set umfassend mindestens eine Zarge (200) und mindestens eine Justiervorrichtung (100) nach einer der vorherigen Ansprüche 1 bis 7 zum Justieren von Zargen (200), insbesondere von Türzargen und/oder Fensterzargen, relativ zu einer umgebenden Begrenzung (300), insbesondere eines korrespondierenden Mauerdurchbruchs.
EP19172671.0A 2018-10-20 2019-05-04 Justiervorrichtung und verfahren hierzu Withdrawn EP3640422A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018126127.6A DE102018126127A1 (de) 2018-10-20 2018-10-20 Justiervorrichtung und Verfahren hierzu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3640422A1 true EP3640422A1 (de) 2020-04-22

Family

ID=66429216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19172671.0A Withdrawn EP3640422A1 (de) 2018-10-20 2019-05-04 Justiervorrichtung und verfahren hierzu

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3640422A1 (de)
DE (1) DE102018126127A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114382384A (zh) * 2021-12-24 2022-04-22 青岛博海建设集团有限公司 一种气垫式外窗精确定位安装方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339239A1 (de) * 1983-10-28 1985-05-09 Klaus 8960 Kempten Jäkel Spreizteil
DE102010027537A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-19 Gerhard Kälber Vorrichtung zum Einbau und Ausrichten einer Zarge in einer Maueröffnung
DE102017000216A1 (de) * 2017-01-13 2018-07-19 Esg - Elepart System Gmbh Justiervorrichtung und Verfahren hierzu

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339239A1 (de) * 1983-10-28 1985-05-09 Klaus 8960 Kempten Jäkel Spreizteil
DE102010027537A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-19 Gerhard Kälber Vorrichtung zum Einbau und Ausrichten einer Zarge in einer Maueröffnung
DE102017000216A1 (de) * 2017-01-13 2018-07-19 Esg - Elepart System Gmbh Justiervorrichtung und Verfahren hierzu

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114382384A (zh) * 2021-12-24 2022-04-22 青岛博海建设集团有限公司 一种气垫式外窗精确定位安装方法
CN114382384B (zh) * 2021-12-24 2024-03-22 青岛博海建设集团有限公司 一种气垫式外窗精确定位安装装置及其定位安装方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018126127A1 (de) 2020-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1984590B1 (de) Verspannbare befestigungseinrichtung
EP2742199B1 (de) Befestigungsanordnung zur befestigung eines bauteils an einer nut eines fensters, einer tür oder dergleichen
EP2514895B1 (de) Anordnung von zwei bauteilen, insbesondere bandteilen
DE3833040A1 (de) Bohrhilfevorrichtung
EP2232087B1 (de) Verbindungseinrichtung und verfahren zum erstellen einer schraubverbindung
DE60302284T2 (de) Schneideinsatz für Schrauben
DE102017000216A1 (de) Justiervorrichtung und Verfahren hierzu
WO2000036311A1 (de) Verbindungseinrichtung zum anschluss eines ersten werkstückes an ein zweites werkstück
EP3048312A1 (de) Verfahren zum herstellen einer profilverbindung
EP3486420A2 (de) Vorrichtung zum positionieren eines fensters oder einer tür
EP3640422A1 (de) Justiervorrichtung und verfahren hierzu
EP2865823B1 (de) Befestigungssystem
EP2946988A1 (de) Bauteilgruppe zum zusammenfügen von fahrzeugteilen
DE4431148C2 (de) Elektro-Installationsdose und Werkzeug zum Einsetzen eines Einsatzes in diese
EP3421708B1 (de) Mehrteiliges justageset zur beabstandeten montage eines rahmens an einer laibung
EP3369946B1 (de) Flachdübel und verfahren zum anbringen eines flachdübels in einer mauer
WO1988009708A1 (en) Screw tool and screws usable therewith
DE102013110189A1 (de) Einstellvorrichtung
DE29603389U1 (de) Schnellverschluß
EP3406916B1 (de) Winkelverbinder für tragprofile
DE102019204525A1 (de) Befestigungsklemme
DE102005032414B4 (de) Schablone für die Installation von Elektro-Dosen
DE102012219121A1 (de) Verfahren und Kneifbackenpaar zum Herstellen einer Bohrspitze
DE10144982C2 (de) Befestigungselement
DE202007018107U1 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Nuten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200618

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220715

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20221126