[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP3594436A1 - Vorhangschloss - Google Patents

Vorhangschloss Download PDF

Info

Publication number
EP3594436A1
EP3594436A1 EP19180028.3A EP19180028A EP3594436A1 EP 3594436 A1 EP3594436 A1 EP 3594436A1 EP 19180028 A EP19180028 A EP 19180028A EP 3594436 A1 EP3594436 A1 EP 3594436A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bracket
retaining pin
shackle
lock body
pin channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19180028.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3594436B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABUS August Bremicker Soehne KG
Original Assignee
ABUS August Bremicker Soehne KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABUS August Bremicker Soehne KG filed Critical ABUS August Bremicker Soehne KG
Publication of EP3594436A1 publication Critical patent/EP3594436A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3594436B1 publication Critical patent/EP3594436B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/06Shackles; Arrangement of the shackle
    • E05B67/22Padlocks with sliding shackles, with or without rotary or pivotal movement
    • E05B67/24Padlocks with sliding shackles, with or without rotary or pivotal movement with built- in cylinder locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/003Chain, wire or cable locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/38Auxiliary or protective devices

Definitions

  • the present invention relates to a padlock, which can also be referred to as a padlock or padlock, with a lock body and a shackle that can be transferred between a closed position and an open position, which has a first shackle end and a second shackle end, wherein a first shackle receptacle for the The first bracket end and a second bracket receptacle are formed for the second bracket end, a locking mechanism being provided which, by means of a cylinder core which can be rotated about a cylinder axis, between a locking position in which the locking mechanism fixes the bracket in the closed position and a release position in which the locking mechanism releases the bracket for a transfer to the open position, is adjustable.
  • the shackle of a padlock is usually rigid and U-shaped with two shackle legs, which form the two shackle ends, and in particular made of steel.
  • Such a shackle can be moved between the closed position, in which both shackle ends are inserted into the lock body, and the open position, in which one of the two shackle ends is still held in the lock body, while the other emerges from the lock body.
  • the locking mechanism is provided to lock the shackle in the closed position on the lock body, that is to say to prevent it from being transferred, in particular moved, into the open position.
  • the cylinder core which is operatively coupled to the locking mechanism, can be actuated by means of an assigned key in order to move the locking mechanism from the locked position into the release position, as a result of which the padlock can be opened.
  • a padlock is for example from the document US 2014/0360234 A1 known.
  • padlocks mentioned at the outset are also known, for example from the document DE 10 2015 117 253 A1 , in which the bracket is flexible, in particular as a cable or rope bracket. Because of the flexibility of their shackle, such padlocks are particularly suitable for applications in the lockout tagout area (LOTO), ie as maintenance safeguards in order to fix switches and the like in a certain position. This can ensure effective protection against unauthorized access or, for example, unintentional switching on during an ongoing maintenance process.
  • LOTO lockout tagout area
  • one of the two temple ends of the flexible temple is released for displacement from the corresponding temple receptacle - and thus the temple for transferring to the open position - the other temple end being secured against removal from its temple receptacle, in particular firmly in it Bracket holder is fixed.
  • the invention is therefore based in particular on the task of creating a padlock of the type mentioned which can be manufactured more cost-effectively and which increases the flexibility of a manufacturer in production and sales.
  • bracket is designed as a rigid bracket or as a flexible bracket, both a first retaining pin channel for a rigid bracket and a second retaining pin channel for in the lock body a flexible bracket are formed, the first retaining pin channel opening into the first bracket receptacle and the second retaining pin channel opening into the second bracket receptacle, a retaining pin being provided which is inserted into the first retaining pin channel with a rigid bracket and into the second retaining pin channel with a flexible bracket the retaining pin in the open position of the bracket dips into the first retaining pin channel when the bracket is rigid and secures the first bracket end against removal from the first bracket receptacle and dips into the second retaining pin channel with flexible bracket and secures the second bracket end against removal from the second bracket receptacle.
  • the same lock body and the same locking mechanism can be used for both types of padlock in addition to the same rotary cylinder.
  • the padlock should be equipped with a rigid shackle or with a flexible shackle, in addition to the selection of the corresponding shackle, only one retaining pin has to be inserted into either the first retaining pin channel or the second retaining pin channel during assembly.
  • the use of identical parts makes it possible to manufacture the individual parts at low cost.
  • one or the other type of padlock can be assembled or manufactured.
  • first and second retaining pin channels extend from a front to a rear of the lock body. It is preferred if the first retaining pin channel opens into the first bracket receptacle in a radial edge region of the first bracket receptacle and / or the second retaining pin channel opens into the second bracket receptacle in a radial edge area of the second bracket receptacle.
  • the first and the second retaining pin channel are preferably each formed as a particularly cylindrical bore. In particular, the two retaining pin channels can each completely penetrate the lock body.
  • the bracket is arranged in a use position of the padlock above the lock body.
  • a flexible bracket can be a steel cable, in particular covered with a plastic.
  • the two retaining pin channels preferably have the same cross-section, in particular the same diameter, since the same retaining pin can then be used for both types of padlock. It is therefore only necessary to manufacture a retaining pin that fits both types of padlock. In principle, however, it is also possible for the cross sections of the two retaining pin channels to differ from one another, so that a separate retaining pin must be produced for each type of padlock.
  • the second retaining pin channel is arranged above the first retaining pin channel and / or below the locking mechanism.
  • a common padlock comprises several tumblers arranged one above the other.
  • the second restraint pin channel can then be arranged above the plurality of tumblers, and / or the first restraint pin channel can then be arranged next to and / or below the uppermost of the plurality of tumblers.
  • the first stirrup end has a longitudinal groove, into which the retaining pin engages, in order to secure the first stirrup end displaceably in the first stirrup holder, in particular also in the release position of the locking mechanism.
  • the retaining pin In the open position of the rigid bracket, the retaining pin can then strike a blocking projection of the first bracket end that delimits the longitudinal groove. This is a suitable way of preventing the rigid bracket from loosening from the lock body when the rigid bracket is in the open position.
  • the second stirrup end has a recess into which the retaining pin engages, in order, in particular also in the release position of the locking mechanism, to securely secure the second stirrup end in the second stirrup holder, i.e. to fix.
  • This is a suitable possibility of preventing the flexible bracket or the second bracket end of the flexible bracket from loosening from the lock body in the open position of the flexible bracket.
  • a compression spring is received in the first bracket receptacle, which presses the first bracket end, in the case of a flexible bracket, in particular with the interposition of an extension pin, in the direction of the open position of the bracket.
  • an extension piece is accommodated in the first bracket receptacle in the case of a flexible bracket.
  • the extension piece transmits the pressure force of the compression spring to the first temple end of the flexible temple.
  • the compression spring can be kept short and compact and / or the immersion depth of the first shackle end of the flexible shackle in the lock body or in the first shackle receptacle can be kept low.
  • the extension piece - analogous to the first temple end of a rigid temple - has a longitudinal groove and a further retaining pin is inserted into the first retaining pin channel, which engages in the longitudinal groove of the extension piece in order to be displaceable and captive in the first bracket receptacle to keep.
  • the cylinder core interacts with the locking mechanism via an end driver device.
  • the locking mechanism preferably comprises two locking bolts which are biased radially outward in the locking position and in which the locking bolts engage in the locking position in the locking position in respective locking sections formed in the first and second locking ends in order to fix the locking arm in the closed position.
  • an automatic function is realized in which, when the bracket is closed or when the bracket is moved from the open position into the closed position, ie when a rigid bracket is pressed down or when the first bracket end of a flexible bracket is pushed into the first bracket receptacle, the two bolts be pressed back radially inward for a short time, in order to then snap into the two locking sections, so that the The bracket is secured to the lock body in its closed position.
  • the bolts each have a bevel at their radially outwardly directed bolt ends. This enables one-hand operation of the padlock when closing.
  • the locking sections are each formed as a groove that runs at least partially around the longitudinal axis of the respective shackle end, in particular a completely circumferential ring groove, the bars on their radially outwardly directed bar ends each having a concave, in particular partially cylindrical, Have recess, which is each counter-shaped to a part of the respective groove facing the respective bolt end.
  • the at least partially circumferential groove distributes the material weakening of the respective temple end more evenly than a notch arranged on one side.
  • the counter-shaped recess enables the bolt ends to also engage laterally and thus ultimately deeper into the at least partially circumferential groove, so that an attempt to break open can be counteracted by pulling the bracket out of the two bracket receptacles.
  • the present invention also relates to a padlock with a lock body and a shackle which can be transferred between a closed position and an open position and which has a first shackle end and a second shackle end, in which Lock body a first shackle receptacle for the first shackle end and a second shackle receptacle for the second shackle end are provided, wherein a locking mechanism is provided which by means of a cylinder core rotatable about a cylinder axis between a locking position in which the locking mechanism fixes the shackle in the closed position, and one Release position in which the locking mechanism releases the bracket for transferring to the open position is adjustable, the locking mechanism comprises two oppositely biased bolts, each of which is radially outwardly biased into the locking position, in which the bolts engage in the locking position in the respective locking portions formed in the first and second locking ends in order to fix the locking element in the closed position
  • the cylinder core can be received directly in a cylinder core receptacle formed in the lock body, and / or housing pins and pin springs can be received directly in housing pin bores which are formed in the lock body.
  • a separate cylinder housing can then be dispensed with in this case.
  • a plastic sheath can be pushed onto the lock body from the shackle side, onto which a plastic cap on the shackle side or on the bottom side is clipped in order to form an outer housing for the lock body. In this way, access to the lock body, in particular to the retaining pin or pins, can be secured.
  • the padlock is offered and / or sold as a kit, it can be provided that both a rigid shackle and a flexible shackle are provided, which can be optionally mounted on the lock body, so that the user can decide when assembling which type, ie whether with a rigid shackle or with a flexible shackle, the padlock should be.
  • padlock 11 comprises a lock body 13 and a rigid or fixed, U-shaped bracket 15, in particular made of steel, for example stainless steel, and / or with a plastic cover 77, or made of plastic, which in the closed position shown with its first bracket end 17 and its second shackle end 19 engages in a first shackle holder 21 or a second shackle holder 23 of the lock body 13.
  • the first temple end 17 has a greater length than the second bracket end 19.
  • the first shackle holder 21 has a greater depth than the second shackle holder 23.
  • the lock body 13 is made of aluminum.
  • a bowl 25 assigned to the padlock 11 is shown, with which the rigid shackle 15 can be released for moving to the open position, in which it only engages with the first shackle end 17 in the first shackle holder 21.
  • the key 25 is inserted into a key channel of a cylinder core 27.
  • the cylinder core 27 is essentially cylindrical to a cylinder axis Z, is received directly in a cylinder core receptacle 49 formed in the lock body 13 and is part of a cylinder arrangement which, in addition to the cylinder core 27, comprises eight tumblers 33.
  • the tumblers 33 each comprise a core pin 41, a housing pin 43 and a pin spring 45.
  • Each tumbler 33 is received in a respective tumbler receptacle, which is formed by two bores, one of which is formed directly in the lock body 13 and the other in the cylinder core 27 and which are aligned radially to the cylinder axis Z.
  • the bores in the lock body 13 are at their radially outward ends through a common tumbler cover 47 (cf. Figure 2A ) locked.
  • the cylinder arrangement is coded for a specific key 25 by a respective combination of core pins 41 of different lengths. If the key 25 inserted into the cylinder core 27 has a suitably coded toothing, the core and housing pins 41, 43 are offset against the pretension of the pin springs 45 so that for all tumblers 33 the interface between the core pin 41 and the housing pin 43 with the Interface between the cylinder core 27 and the cylinder core receptacle 49 coincides. Only in this state can the cylinder core 27 be rotated relative to the lock body 13 about its cylinder axis Z and thus be moved from the shown locking position into the unlocking position to release the bracket 15.
  • a retaining pin 35 is received in the lock body 13 and engages radially inward in a recess on the cylinder core 27 which cannot be seen in the selected view.
  • This recess is designed as a partial annular groove which extends over an angular range of approximately 90 ° effectively in the circumferential direction around the cylinder axis Z along a lateral surface 55 (cf. Figure 2A ) of the cylinder core 27 extends. The length of the extent limits the rotational mobility of the cylinder core 27 to a corresponding angular range.
  • the engagement of the holding pin 35 also blocks an axial displacement of the cylinder core 27 relative to the lock body 13 in the direction out of the cylinder core receptacle 49. In this way, the cylinder core 27 is held axially in the cylinder core receptacle 49 of the lock body 13.
  • the cylinder core 27 interacts with a locking mechanism 63 via an end-side driver device 61 (cf. also FIG 2A and 2B ), which comprises two bolts 65 which are biased in opposite and radially outward directions.
  • the latches 65 are biased by means of two compression springs 75 into the position shown corresponding to the locking position of the cylinder core 27, in which they engage in respective annular locking sections 67 of the bracket 15 when the bracket 15 is fully inserted.
  • the latches 65 are designed so beveled (cf. bevel 81) that the latches 65 are pushed back against their bias when the bracket 15 is inserted into the lock body 13 until they finally snap back into the locking sections 67.
  • bracket 15 is locked in the opposite direction of movement by the bolt 65 in a form-fitting manner.
  • the bracket 15 can then only be released by rotating the cylinder core 27 from the illustrated locking position about the cylinder axis Z into the unlocking position, in which the driver device 61 moves the latches 65 out of the locking sections 67 against their bias.
  • Compression spring 69 which is inserted into the first bracket receptacle 21 and acts on the end of the first bracket end 17 of the bracket 15, is automatically set in its open position.
  • the locking sections 67 are each formed as a completely circumferential annular groove, which extends in each case about the longitudinal axis of the respective bracket end 17, 19.
  • the bolts 65 each have a concave, part-cylindrical recess 79 at their radially outwardly directed bolt ends, which is counter-shaped to the part of the respective groove 67 facing the respective bolt end (cf. Fig. 3 ).
  • a longitudinal groove 29 is formed in the first shackle end 17, into which a retaining pin 31 engages.
  • the longitudinal groove 29 is delimited by a blocking projection 37 of the first bracket end 17, which is in contact with the retaining pin 31 in the open position.
  • the rigid shackle 15, in particular the first shackle end 17, is thus displaceably mounted on the one hand in the lock body 13 and, on the other hand, secured against removal from the lock body 13.
  • the retaining pin 31 is inserted into a retaining pin channel 39 which passes completely through the lock body 13 and thereby crosses the first shackle holder 21 vertically, i.e.
  • the retaining pin channel 39 opens into the first bracket receptacle 21, so that the aforementioned engagement of the retaining pin 31 in the longitudinal groove 29 of the first bracket end 17 is possible.
  • the second shackle end 19 extends from the lock body 13 in the open position of the rigid shackle 15.
  • a second retaining pin channel 51 is formed in the lock body 13, which has the same cross section as the first retaining pin channel 39, which also completely penetrates the lock body 13 and which does not cross the first shackle holder 21 but the second shackle holder 23 or opens into the latter.
  • the second retaining pin channel 51 is between the tumblers 33 on the one hand and the locking mechanism 63 on the other hand.
  • the first retaining pin channel 39 is arranged next to the tumblers 33 and thus below the second retaining pin channel 51.
  • the second retaining pin channel 51 is used when the in Fig. 1 shown padlock 11 is not used with a rigid bracket 15, but as a padlock 11 'with a flexible bracket 15', as in the 2A and 2B is shown, in particular a cable or cable shackle, the two shackle ends 17 ', 19' of which have rigid sleeves and at least approximately the same depth into the lock body 13.
  • the retention pin 31 is inserted into the second retention pin channel 51.
  • an annular recess 53 is formed on the second bracket end 19 of the flexible bracket 15 ', in which the retaining pin 31 engages.
  • the second shackle end 19 of the flexible shackle 15 ' is thus firmly secured in the second shackle receptacle 23, ie it cannot be removed from the lock body 13 even in the open position of the flexible shackle 15'.
  • the first shackle end 17 can now be removed from the lock body 13 in the open position of the flexible shackle 15 '.
  • the retaining pin 31 is used to retain the (respective) bracket 15, 15 'either in the first retaining pin channel 39 or the second retaining pin channel 51. It is therefore only possible to produce either a padlock with a rigid shackle 15 or with a flexible shackle 15 'by providing two retaining pin channels 39, 51 with otherwise identical components - with the exception of the shackle.
  • the first shackle receptacle 21 an extension or adapter piece 71 is added, which conveys the force exerted by the compression spring 69 to the first bracket end 17 of the flexible bracket 15 '.
  • the extension piece 71 - like the first strap end 17 of the rigid strap 15 - has a longitudinal groove 29 ', into which a further retaining pin 73 is inserted, which engages in the longitudinal groove 29' of the extension piece 71, to keep the extension piece 71 displaceable and at the same time secured in the first bracket receptacle 21.
  • a plastic jacket 57 is slid onto the lock body 13 from the direction of the shackle 15, onto which a plastic cap 59 on the opposite side of the shackle is clipped.
  • An outer housing for the lock body 13 is thus formed, so that access to the retaining pin or pins 31, 73 for manipulating the padlock 11 can be prevented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Vorhangschloss mit einem Schlosskörper und einem zwischen einer Geschlossenstellung und einer Offenstellung überführbaren Bügel, der ein erstes Bügelende und ein zweites Bügelende aufweist, wobei in dem Schlosskörper eine erste Bügelaufnahme für das erste Bügelende und eine zweite Bügelaufnahme für das zweite Bügelende ausgebildet sind, wobei ein Riegelmechanismus vorgesehen ist, der mittels eines um eine Zylinderachse drehbaren Zylinderkerns zwischen einer Sperrstellung, in der der Riegelmechanismus den Bügel in der Geschlossenstellung festsetzt, und einer Freigabestellung, in der der Riegelmechanismus den Bügel für ein Überführen in die Offenstellung freigibt, verstellbar ist. Der Bügel ist als starrer Bügel oder als flexibler Bügel ausgebildet, wobei in dem Schlosskörper sowohl ein erster Rückhaltestiftkanal für einen starren Bügel als auch ein zweiter Rückhaltestiftkanal für einen flexiblen Bügel ausgebildet sind, wobei der erste Rückhaltestiftkanal in die erste Bügelaufnahme und der zweite Rückhaltestiftkanal in die zweite Bügelaufnahme mündet, wobei ein Rückhaltestift vorgesehen ist, der bei starrem Bügel in den ersten Rückhaltestiftkanal und bei flexiblem Bügel in den zweiten Rückhaltestiftkanal eingesetzt ist, wobei der Rückhaltestift in der Offenstellung des Bügels bei starrem Bügel in den ersten Rückhaltestiftkanal eintaucht und das erste Bügelende gegen eine Entnahme aus der ersten Bügelaufnahme sichert und bei flexiblem Bügel in den zweiten Rückhaltestiftkanal eintaucht und das zweite Bügelende gegen eine Entnahme aus der zweiten Bügelaufnahme sichert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Vorhangschloss, welches auch als Hangschloss oder Vorhängeschloss bezeichnet werden kann, mit einem Schlosskörper und einem zwischen einer Geschlossenstellung und einer Offenstellung überführbaren Bügel, der ein erstes Bügelende und ein zweites Bügelende aufweist, wobei in dem Schlosskörper eine erste Bügelaufnahme für das erste Bügelende und eine zweite Bügelaufnahme für das zweite Bügelende ausgebildet sind, wobei ein Riegelmechanismus vorgesehen ist, der mittels eines um eine Zylinderachse drehbaren Zylinderkerns zwischen einer Sperrstellung, in der der Riegelmechanismus den Bügel in der Geschlossenstellung festsetzt, und einer Freigabestellung, in der der Riegelmechanismus den Bügel für ein Überführen in die Offenstellung freigibt, verstellbar ist.
  • Der Bügel eines Vorhangschlosses, wie es vorstehend erläutert ist, ist üblicherweise starr und U-förmig mit zwei Bügelschenkeln, die die beiden Bügelenden bilden, und insbesondere aus Stahl, ausgebildet. Ein derartiger Bügel kann zwischen der Geschlossenstellung, in der beide Bügelenden in den Schlosskörper eingeführt sind, und der Offenstellung, in der einer der beiden Bügelenden weiterhin in dem Schlosskörper gehalten wird, versetzt werden, während der andere aus dem Schlosskörper austritt. Der Riegelmechanismus ist dazu vorgesehen, den Bügel in der Geschlossenstellung an dem Schlosskörper zu verriegeln, also gegen ein Überführen, insbesondere Versetzen, in die Offenstellung zu sperren. Der Zylinderkern, der mit dem Riegelmechanismus antriebswirksam gekoppelt ist, kann mittels eines zugeordneten Schlüssels betätigt werden, um den Riegelmechanismus von der Sperrstellung in die Freigabestellung zu verstellen, wodurch das Vorhangschloss geöffnet werden kann. Ein derartiges Vorhangschloss ist beispielsweise aus dem Dokument US 2014/0360234 A1 bekannt.
  • Es sind jedoch auch eingangs genannte Vorhangschlösser bekannt, beispielsweise aus dem Dokument DE 10 2015 117 253 A1 , bei denen der Bügel flexibel ausgebildet ist, insbesondere als Kabel- oder Seilbügel. Derartige Vorhangschlösser eignen sich aufgrund der Biegsamkeit ihres Bügels insbesondere für Anwendungen im Lockout-Tagout-Bereich (LOTO), d.h. als Wartungssicherungen, um Schalter und dergleichen in einer bestimmten Stellung zu fixieren. Hierdurch kann ein wirksamer Schutz vor einem unbefugten Zugriff oder beispielsweise einem unbeabsichtigten Einschalten während eines laufenden Wartungsvorgangs gewährleistet werden. In der Freigabestellung des Riegelmechanismus wird eines der beiden Bügelenden des flexiblen Bügels für ein Versetzen aus der entsprechenden Bügelaufnahme - und damit der Bügel für ein Überführen in die Offenstellung - freigegeben, wobei das andere Bügelende gegen eine Entnahme aus seiner Bügelaufnahme gesichert, insbesondere fest in seiner Bügelaufnahme fixiert ist.
  • Ein zur Verwendung mit einem starren Bügel konstruiertes Vorhangschloss ist jedoch nicht mit einem flexiblen Bügel verwendbar, und umgekehrt. Für jede der beiden Vorhangschlossarten ist daher eine eigene Entwicklung und eigene Fertigung mit entsprechend hohen Kosten erforderlich.
  • Der Erfindung liegt daher insbesondere die Aufgabe zugrunde, ein Vorhangschloss der eingangs genannten Art zu schaffen, das kostengünstiger herstellbar ist und die Flexibilität eines Herstellers bei der Fertigung und im Vertrieb erhöht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Vorhangschloss mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, und insbesondere dadurch, dass der Bügel als starrer Bügel oder als flexibler Bügel ausgebildet ist, wobei in dem Schlosskörper sowohl ein erster Rückhaltestiftkanal für einen starren Bügel als auch ein zweiter Rückhaltestiftkanal für einen flexiblen Bügel ausgebildet sind, wobei der erste Rückhaltestiftkanal in die erste Bügelaufnahme und der zweite Rückhaltestiftkanal in die zweite Bügelaufnahme mündet, wobei ein Rückhaltestift vorgesehen ist, der bei starrem Bügel in den ersten Rückhaltestiftkanal und bei flexiblem Bügel in den zweiten Rückhaltestiftkanal eingesetzt ist, wobei der Rückhaltestift in der Offenstellung des Bügels bei starrem Bügel in den ersten Rückhaltestiftkanal eintaucht und das erste Bügelende gegen eine Entnahme aus der ersten Bügelaufnahme sichert und bei flexiblen Bügel in den zweiten Rückhaltestiftkanal eintaucht und das zweite Bügelende gegen eine Entnahme aus der zweiten Bügelaufnahme sichert.
  • Erfindungsgemäß können für beide Vorhangschlossarten neben einem gleichen Drehzylinder auch der gleiche Schlosskörper und der gleiche Riegelmechanismus verwendet werden. Abhängig davon, ob das Vorhangschloss mit einem starren Bügel oder mit einem flexiblen Bügel ausgestattet sein soll, muss - neben der Auswahl des entsprechenden Bügels - beim Zusammenbau lediglich ein Rückhaltestift entweder in den ersten Rückhaltestiftkanal oder in den zweiten Rückhaltestiftkanal eingesetzt werden. Durch die Verwendung baugleicher Teile ist eine stückkostengünstige Fertigung der Einzelteile möglich. Darüber hinaus kann nachfrageabhängig vermehrt die eine oder die andere Vorhangschlossart zusammengebaut bzw. hergestellt werden.
  • Insbesondere wurde erkannt, dass ein wie aus dem Dokument US 2014/0360234 A1 bekannter Schlosskörper für einen starren Bügel mit einem Rückhaltestiftkanal im Bereich einer der beiden Bügelaufnahmen durch Vorsehen eines weiteren Rückhaltestiftkanals im Schlosskörper im Bereich der anderen Bügelaufnahme auch für einen flexiblen Bügel verwendbar ist, ohne dass hierzu der Riegelmechanismus geändert werden müsste. Insbesondere ist es nicht erforderlich, einen speziell ausgebildeten Riegelmechanismus vorzusehen, wie er in dem Dokument DE 10 2015 117 253 A1 verwendet wird, um in der Offenstellung des flexiblen Bügels ein Lösen des flexiblen Bügels bzw. des zweiten Bügelendes des flexiblen Bügels von dem Schlosskörper zu verhindern.
  • Insbesondere erstrecken sich der erste und der zweite Rückhaltestiftkanal von einer Vorderseite zu einer Rückseite des Schlosskörpers. Bevorzugt ist es, wenn der erste Rückhaltestiftkanal in einem radialen Randbereich der ersten Bügelaufnahme in die erste Bügelaufnahme mündet und/oder der zweite Rückhaltestiftkanal in einem radialen Randbereich der zweiten Bügelaufnahme in die zweite Bügelaufnahme mündet. Bevorzugt sind der erste und der zweite Rückhaltestiftkanal jeweils als eine insbesondere zylindrische Bohrung ausgebildet. Insbesondere können die beiden Rückhaltestiftkanäle den Schlosskörper jeweils vollständig durchsetzen. Der Bügel ist in einer Verwendungsstellung des Vorhangschlosses oberhalb des Schlosskörpers angeordnet. Bei einem flexiblen Bügel kann es sich um ein insbesondere mit einem Kunststoff überzogenes Stahlkabel handeln.
  • Vorzugsweise weisen die beiden Rückhaltestiftkanäle denselben Querschnitt, insbesondere denselben Durchmesser, auf, da dann für beide Vorhangschlossarten der gleiche Rückhaltestift verwendet werden kann. Es muss also nur ein Rückhaltestift gefertigt werden, der für beide Vorhangschlossarten passt. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, dass sich die Querschnitte der beiden Rückhaltestiftkanäle voneinander unterscheiden, so dass für jede Vorhangschlossart ein eigener Rückhaltestift gefertigt werden muss.
  • Insbesondere ist der zweite Rückhaltestiftkanal oberhalb des ersten Rückhaltestiftkanals und/oder unterhalb des Riegelmechanismus angeordnet. Ein übliches Vorhangschloss umfasst mehrere übereinander angeordnete Zuhaltungen. Der zweite Rückhaltestiftkanal kann dann oberhalb der mehreren Zuhaltungen angeordnet sein, und/oder der erste Rückhaltestiftkanal kann dann neben und/oder unterhalb der obersten der mehreren Zuhaltungen angeordnet sein.
  • Bei starrem Bügel ist es bevorzugt, wenn das erste Bügelende eine Längsnut aufweist, in die der Rückhaltestift eingreift, um, insbesondere auch in der Freigabestellung des Riegelmechanismus, das erste Bügelende versetzbar in der ersten Bügelaufnahme zu sichern. In der Offenstellung des starren Bügels kann der Rückhaltestift dann an einem die Längsnut begrenzenden Blockiervorsprung des ersten Bügelendes anschlagen. Hierbei handelt es sich um eine geeignete Möglichkeit, in der Offenstellung des starren Bügels ein Lösen des starren Bügels von dem Schlosskörper zu verhindern.
  • Bei starrem Bügel ist es nicht erforderlich, dass in den zweiten Rückhaltestiftkanal ein weiterer Rückhaltestift eingesetzt wird, insbesondere deshalb, da mit einem derartigen weiteren Rückhaltestift in der Regel keine Funktion verbunden wäre.
  • Bei flexiblem Bügel ist es bevorzugt, wenn das zweite Bügelende eine Ausnehmung aufweist, in die der Rückhaltestift eingreift, um, insbesondere auch in der Freigabestellung des Riegelmechanismus, das zweite Bügelende fest in der zweiten Bügelaufnahme zu sichern, d.h. zu fixieren. Hierbei handelt es sich um eine geeignete Möglichkeit, in der Offenstellung des flexiblen Bügels ein Lösen des flexiblen Bügels bzw. des zweiten Bügelendes des flexiblen Bügels von dem Schlosskörper zu verhindern.
  • Nach einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass in der ersten Bügelaufnahme eine Druckfeder aufgenommen ist, die das erste Bügelende, bei flexiblem Bügel insbesondere unter Zwischenschaltung eines Verlängerungsstifts, in Richtung der Offenstellung des Bügels drückt. Hierdurch kann ein automatisches, zumindest teilweises "Auswerfen" des starren Bügels aus der Geschlossenstellung bzw. des ersten Bügelendes des flexiblen Bügels aus dem Schlossgehäuse bei Verstellen des Riegelmechanismus in die Freigabestellung durch Betätigung des Zylinderkerns mittels des vorgenannten zugeordneten Schlüssels erreicht werden. Bei einem Vorhangschloss mit flexiblem Bügel hat dies insbesondere den Vorteil, dass sich automatisch erschließt, welches Bügelende den flexiblen Bügel öffnet. Ansonsten müsste das Bügelende eines flexiblen Bügels, das den Bügel öffnet, anderweitig kenntlich gemacht werden, oder dies müsste durch Probieren und Anziehen an den beiden Bügelenden herausgefunden werden.
  • Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass bei flexiblem Bügel in der ersten Bügelaufnahme ein Verlängerungsstück aufgenommen ist. Das Verlängerungsstück überträgt dabei die Druckkraft der Druckfeder auf das erste Bügelende des flexiblen Bügels. Durch das Verlängerungsstück kann die Druckfeder kurz und kompakt und/oder die Eintauchtiefe des ersten Bügelendes des flexiblen Bügels in den Schlosskörper bzw. in die erste Bügelaufnahme gering gehalten werden.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Verlängerungsstück - analog zu dem ersten Bügelende eines starren Bügels - eine Längsnut aufweist und in den ersten Rückhaltestiftkanal ein weiterer Rückhaltestift eingesetzt ist, der in die Längsnut des Verlängerungsstücks eingreift, um das Verlängerungsstück versetzbar und unverlierbar in der ersten Bügelaufnahme zu halten.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wirkt der Zylinderkern über eine stirnseitige Mitnehmereinrichtung mit dem Riegelmechanismus zusammen. Bevorzugt umfasst der Riegelmechanismus zwei entgegengesetzt und jeweils in die Sperrstellung radial nach außen vorgespannte Riegel, in der die Riegel in der Geschlossenstellung des Bügels in jeweilige, in dem ersten und dem zweiten Bügelende ausgebildete Sperrabschnitte eingreifen, um den Bügel in der Geschlossenstellung festzusetzen. Hierdurch wird eine Automatik-Funktion realisiert, bei der beim Schließen des Bügels bzw. beim Überführen des Bügels aus der Offenstellung in die Geschlossenstellung, d.h. beim Herunterdrücken eines starren Bügels oder beim Hineindrücken des ersten Bügelendes eines flexiblen Bügels in die erste Bügelaufnahme, die beiden Riegel kurzzeitig radial nach innen zurückgedrückt werden, um anschließend in die beiden Sperrabschnitte einzurasten, so dass der Bügel in seiner Geschlossenstellung am Schlosskörper gesichert ist. Hierzu kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Riegel an ihren radial nach außen gerichteten Riegelenden jeweils eine Abschrägung aufweisen. Hierdurch wird eine Ein-Hand-Bedienung des Vorhangschlosses beim Schließen ermöglicht.
  • Bei einer Ausbildung des Vorhangschlosses ist es bevorzugt, wenn die Sperrabschnitte jeweils als eine zumindest teilweise um die Längsachse des jeweiligen Bügelendes umlaufende Nut, insbesondere vollumlaufende Ringnut, ausgebildet sind, wobei die Riegel an ihren radial nach außen gerichteten Riegelenden jeweils eine konkave, insbesondere teilzylindrische, Aussparung aufweisen, die jeweils gegenförmig zu einem dem jeweiligen Riegelende zugewandten Teil der jeweiligen Nut ausgebildet ist. Durch die zumindest teilweise umlaufende Nut wird die Materialschwächung des jeweiligen Bügelendes gegenüber einer einseitig angeordneten Kerbe gleichmäßiger verteilt. Durch die gegenförmige Aussparung wird ermöglicht, dass die Riegelenden auch seitlich umlaufend und damit letztlich tiefer in die zumindest teilweise umlaufende Nut eingreifen können, so dass einem Aufbruchversuch durch gewaltsames Herausziehen des Bügels aus den beiden Bügelaufnahmen verstärkt entgegengewirkt werden kann.
  • Dieser Aspekt wird auch unabhängig von dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 beansprucht, d.h. die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Vorhangschloss, mit einem Schlosskörper und einem zwischen einer Geschlossenstellung und einer Offenstellung überführbaren Bügel, der ein erstes Bügelende und ein zweites Bügelende aufweist, wobei in dem Schlosskörper eine erste Bügelaufnahme für das erste Bügelende und eine zweite Bügelaufnahme für das zweite Bügelende ausgebildet sind, wobei ein Riegelmechanismus vorgesehen ist, der mittels eines um eine Zylinderachse drehbaren Zylinderkerns zwischen einer Sperrstellung, in der der Riegelmechanismus den Bügel in der Geschlossenstellung festsetzt, und einer Freigabestellung, in der der Riegelmechanismus den Bügel für ein Überführen in die Offenstellung freigibt, verstellbar ist, wobei der Riegelmechanismus zwei entgegengesetzt und jeweils in die Sperrstellung radial nach außen vorgespannte Riegel umfasst, in der die Riegel in der Geschlossenstellung des Bügels in jeweilige, in dem ersten und dem zweiten Bügelende ausgebildete Sperrabschnitte eingreifen, um den Bügel in der Geschlossenstellung festzusetzen, und wobei die Sperrabschnitte jeweils als eine zumindest teilweise um die Längsachse des jeweiligen Bügelendes umlaufende Nut ausgebildet sind, wobei die Riegel an ihren radial nach außen gerichteten Riegelenden jeweils eine konkave Aussparung aufweisen, die jeweils gegenförmig zu einem dem jeweiligen Riegelende zugewandten Teil der jeweiligen Nut ausgebildet ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen zu dem Gegenstand gemäß Anspruch 1 gelten analog für den in diesem Absatz beschriebenen Aspekt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann der Zylinderkern unmittelbar in einer in dem Schlosskörper ausgebildeten Zylinderkernaufnahme aufgenommen sein, und/oder Gehäusestifte und Stiftfedern können unmittelbar in Gehäusestiftbohrungen, die in dem Schlosskörper ausgebildet sind, aufgenommen sein. Auf ein separates Zylindergehäuse kann in diesem Fall dann verzichtet werden. Dadurch, dass die Funktionen eines Zylindergehäuses, nämlich den Zylinderkern drehbar zu lagern und die Gehäusestifte und Stiftfedern aufzunehmen, unmittelbar in dem Schlosskörper verwirklicht werden, kann das Vorhangschloss besonders kostengünstig hergestellt werden. Zugeordnete Kernstifte sind auch in dem vorgenannten Fall in entsprechenden, in dem Zylinderkern ausgebildeten Kernstiftbohrungen aufgenommen.
  • Auf den Schlosskörper kann von bügelseitig ein Kunststoffmantel aufgeschoben sein, auf den eine bügelgegenseitige bzw. bodenseitige Kunststoffkappe aufgeclipst ist, um ein äußeres Gehäuse für den Schlosskörper zu bilden. Hierdurch kann der Zugang zu dem Schlosskörper, insbesondere zu dem oder den Rückhaltestiften, gesichert werden.
  • Sofern das Vorhangschloss als Bausatz angeboten und/oder verkauft wird, kann vorgesehen sein, dass sowohl ein starrer Bügel als auch ein flexibler Bügel vorgesehen sind, die wahlweise an den Schlosskörper montierbar sind, so dass der Anwender beim Zusammenbau selbst entscheiden kann, welcher Art, d.h. ob mit starrem Bügel oder mit flexiblem Bügel, das Vorhangschloss sein soll.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Figurenbeschreibung und der Zeichnung beschrieben.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigen,
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Vorhangschloss mit einem Schlosskörper, einem Riegelmechanismus, einem äußeren Gehäuse und einem starren Bügel, und
    Fig. 2A, 2B
    das Vorhangschloss gemäß Fig. 1 in einer Ansicht von vorne und von oben, wobei der Schlosskörper und das äußere Gehäuse weggelassen sind, und wobei der starre Bügel gegen einen flexiblen Bügel ausgetauscht ist, und
    Fig. 3
    den Riegelmechanismus gemäß Fig. 1 in perspektivischer Einzeldarstellung.
  • Das in Fig. 1 gezeigte Vorhangschloss 11 umfasst einen Schlosskörper 13 und einen starren bzw. festen, U-förmigen Bügel 15, insbesondere aus Stahl, beispielsweise Edelstahl, und/oder mit einem Kunststoffüberzug 77, oder aus Kunststoff, der in der dargestellten Geschlossenstellung mit seinem ersten Bügelende 17 und seinem zweiten Bügelende 19 in eine erste Bügelaufnahme 21 bzw. eine zweite Bügelaufnahme 23 des Schlosskörpers 13 eingreift. Das erste Bügelende 17 weist eine größere Länge als das zweite Bügelende 19 auf. Entsprechend weist die erste Bügelaufnahme 21 eine größere Tiefe auf als die zweite Bügelaufnahme 23. Der Schlosskörper 13 ist aus Aluminium gefertigt. Ferner ist ein dem Vorhangschloss 11 zugeordneter Schüssel 25 gezeigt, mit dem der starre Bügel 15 für ein Versetzen in die Offenstellung, in der er lediglich mit dem ersten Bügelende 17 in die erste Bügelaufnahme 21 eingreift, freigegeben werden kann.
  • Der Schlüssel 25 ist in einen Schlüsselkanal eines Zylinderkerns 27 eingesteckt. Der Zylinderkern 27 ist im Wesentlichen zylinderförmig zu einer Zylinderachse Z ausgebildet, ist unmittelbar in einer in dem Schlosskörper 13 ausgebildeten Zylinderkernaufnahme 49 aufgenommen und ist Teil einer Zylinderanordnung, die neben dem Zylinderkern 27 acht Zuhaltungen 33 umfasst. Die Zuhaltungen 33 umfassen jeweils einen Kernstift 41, einen Gehäusestift 43 sowie eine Stiftfeder 45. Jede Zuhaltung 33 ist in einer jeweiligen Zuhaltungsaufnahme aufgenommen, die durch zwei Bohrungen gebildet wird, deren eine unmittelbar in dem Schlosskörper 13 und deren andere in dem Zylinderkern 27 ausgebildet ist und die radial zur Zylinderachse Z ausgerichtet sind. Die Bohrungen in dem Schlosskörper 13 sind an ihren radial nach außen gerichteten Enden durch eine gemeinsame Zuhaltungsabdeckung 47 (vgl. Fig. 2A) verschlossen.
  • Die Zylinderanordnung ist durch eine jeweilige Kombination von Kernstiften 41 unterschiedlicher Länge für einen bestimmten Schlüssel 25 kodiert. Wenn der in den Zylinderkern 27 eingeführte Schlüssel 25 eine geeignet kodierte Verzahnung aufweist, werden die Kern- und Gehäusestifte 41, 43 gegen die Vorspannung der Stiftfedern 45 so versetzt, dass für alle Zuhaltungen 33 die Grenzfläche zwischen dem Kernstift 41 und dem Gehäusestift 43 mit der Grenzfläche zwischen dem Zylinderkern 27 und der Zylinderkernaufnahme 49 zusammenfällt. Nur in diesem Zustand kann dann der Zylinderkern 27 gegenüber dem Schlosskörper 13 um seine Zylinderachse Z gedreht und so aus der gezeigten Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung zur Freigabe des Bügels 15 versetzt werden.
  • Parallel zu den Zuhaltungen 33 ist in dem Schlosskörper 13 ein Haltestift 35 aufgenommen, der radial nach innen in eine in der gewählten Ansicht nicht erkennbare Aussparung am Zylinderkern 27 eingreift. Diese Aussparung ist als eine Teilringnut ausgebildet, die sich über einen Winkelbereich von effektiv etwa 90° in Umfangsrichtung um die Zylinderachse Z entlang einer Mantelfläche 55 (vgl. Fig. 2A) des Zylinderkerns 27 erstreckt. Die Länge der Erstreckung schränkt dabei die Drehbeweglichkeit des Zylinderkerns 27 auf einen entsprechenden Winkelbereich ein. In bezüglich der Zylinderachse Z axialer Richtung wird durch den Eingriff des Haltestifts 35 außerdem ein axiales Versetzen des Zylinderkerns 27 relativ zu dem Schlosskörper 13 in Richtung aus der Zylinderkernaufnahme 49 heraus blockiert. Auf diese Weise wird der Zylinderkern 27 axial in der Zylinderkernaufnahme 49 des Schlosskörpers 13 gehalten.
  • Der Zylinderkern 27 wirkt über eine stirnseitige Mitnehmereinrichtung 61 mit einem Riegelmechanismus 63 zusammen (vgl. hierzu auch die Fig. 2A und 2B), der zwei entgegengesetzt und radial nach außen vorgespannte Riegel 65 umfasst. Die Riegel 65 sind mittels zweier Druckfedern 75 in die dargestellte, der Verriegelungsstellung des Zylinderkerns 27 entsprechende Stellung vorgespannt, in der sie bei vollständig eingesetztem Bügel 15 in jeweilige ringförmige Sperrabschnitte 67 des Bügels 15 eingreifen. Dabei sind die Riegel 65 derart abgeschrägt ausgebildet (vgl. die Abschrägung 81), dass die Riegel 65 bei einem Einführen des Bügels 15 in den Schlosskörper 13 gegen ihre Vorspannung zurückgedrängt werden, bis sie schließlich wieder in die Sperrabschnitte 67 einrasten. Anschließend wird der Bügel 15 in entgegengesetzte Bewegungsrichtung durch die Riegel 65 formschlüssig gesperrt. Ein Freigeben des Bügels 15 kann dann nur dadurch erfolgen, dass der Zylinderkern 27 aus der dargestellten Verriegelungsstellung um die Zylinderachse Z in die Entriegelungsstellung gedreht wird, in der die Mitnehmereinrichtung 61 die Riegel 65 gegen ihre Vorspannung aus den Sperrabschnitten 67 heraus versetzt. Sobald der Bügel 15 freigeben ist, wird er durch eine nur in Fig. 2A gezeigte Druckfeder 69, die in die erste Bügelaufnahme 21 eingesetzt ist und das erste Bügelende 17 des Bügels 15 stirnseitig beaufschlagt, automatisch in seine Offenstellung versetzt.
  • Die Sperrabschnitte 67 sind jeweils als vollständig umlaufende Ringnut ausgebildet, die sich jeweils um die Längsachse des jeweiligen Bügelendes 17, 19 erstreckt. Passend hierzu weisen die Riegel 65 an ihren radial nach außen gerichteten Riegelenden jeweils eine konkave, teilzylindrisch geformte Aussparung 79 auf, die gegenförmig zu dem dem jeweiligen Riegelende zugewandten Teil der jeweiligen Nut 67 ausgebildet ist (vgl. Fig. 3).
  • Um zu verhindern, dass sich der starre Bügel 15 in der Offenstellung von dem Schlosskörper 13 löst, ist in dem ersten Bügelende 17 eine Längsnut 29 ausgebildet, in die ein Rückhaltestift 31 eingreift. Die Längsnut 29 wird durch einen Blockiervorsprung 37 des ersten Bügelendes 17 begrenzt, der in der Offenstellung an dem Rückhaltestift 31 ansteht. Der starre Bügel 15, insbesondere das erste Bügelende 17, ist damit einerseits versetzbar in dem Schlosskörper 13 gelagert und andererseits gegen eine Entnahme aus dem Schlosskörper 13 gesichert. Der Rückhaltestift 31 ist in einen Rückhaltestiftkanal 39 eingesetzt, der den Schlosskörper 13 vollständig durchsetzt und dabei die erste Bügelaufnahme 21 senkrecht kreuzt, d.h. der Rückhaltestiftkanal 39 mündet in die erste Bügelaufnahme 21, so dass das vorgenannte Eingreifen des Rückhaltestifts 31 in die Längsnut 29 des ersten Bügelendes 17 möglich ist. Das zweite Bügelende 19 hingegen fährt in der Offenstellung des starren Bügels 15 aus dem Schlosskörper 13 aus.
  • Darüber hinaus ist in dem Schlosskörper 13 ein zweiter Rückhaltestiftkanal 51 ausgebildet, der denselben Querschnitt wie der erste Rückhaltestiftkanal 39 aufweist, der ebenfalls den Schlosskörper 13 vollständig durchsetzt und der nicht die erste Bügelaufnahme 21, sondern die zweite Bügelaufnahme 23 kreuzt bzw. in diese mündet. Der zweite Rückhaltestiftkanal 51 ist zwischen den Zuhaltungen 33 einerseits und dem Riegelmechanismus 63 andererseits angeordnet. Der erste Rückhaltestiftkanal 39 hingegen ist neben den Zuhaltungen 33 und damit unterhalb des zweiten Rückhaltestiftkanals 51 angeordnet. Bei Verwendung eines starren Bügels, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, ist der zweite Rückhaltestiftkanal 51 nicht besetzt, d.h. in den zweiten Rückhaltestiftkanal 51 ist kein Rückhaltestift eingesetzt.
  • Der zweite Rückhaltestiftkanal 51 kommt hingegen zum Einsatz, wenn das in Fig. 1 gezeigte Vorhangschloss 11 nicht mit einem starren Bügel 15 verwendet wird, sondern als Vorhangschloss 11' mit einem flexiblen Bügel 15', wie er in den Fig. 2A und 2B gezeigt ist, insbesondere einem Kabel- oder Seilbügel, dessen beiden Bügelenden 17', 19' starr ausgebildete Hülsen aufweisen und zumindest in etwa gleich weit in den Schlosskörper 13 eintauchen. In diesem Fall ist der Rückhaltestift 31 in den zweiten Rückhaltestiftkanal 51 eingesetzt. Entsprechend ist an dem zweiten Bügelende 19 des flexiblen Bügels 15' eine ringförmige Ausnehmung 53 ausgebildet, in die der Rückhaltestift 31 eingreift. Damit ist das zweite Bügelende 19 des flexiblen Bügels 15' fest in der zweiten Bügelaufnahme 23 gesichert, d.h. es kann auch in der Offenstellung des flexiblen Bügels 15' nicht aus dem Schlosskörper 13 entnommen werden. Allerdings ist jetzt das erste Bügelende 17 in der Offenstellung des flexiblen Bügels 15' aus dem Schlosskörper 13 entnehmbar.
  • Abhängig davon, ob das Vorhangschloss 11 mit einem starren Bügel 15 (Fig. 1) oder einem flexiblen Bügel 15' (Fig. 2A und 2B) hergestellt wird, wird der Rückhaltestift 31 zum Zurückhalten des (jeweiligen) Bügels 15, 15' entweder in den ersten Rückhaltestiftkanal 39 oder den zweiten Rückhaltestiftkanal 51 eingesetzt. Es kann also lediglich durch das Vorsehen von zwei Rückhaltestiftkanälen 39, 51 bei ansonsten gleichen Bauteilen - mit Ausnahme des Bügels - entweder ein Hangschloss mit starrem Bügel 15 oder mit flexiblem Bügel 15' hergestellt werden.
  • Um auch bei dem Hangschloss mit flexiblem Bügel 15' das vorstehend erläuterte automatische Auswerfen des Bügels 15' bzw. des ersten Bügelendes 17 des Bügels 15' aus dem Schlossgehäuse 13 bei Verstellen des Riegelmechanismus 63 in die Freigabestellung zu ermöglichen, ist in der ersten Bügelaufnahme 21 ein Verlängerungs- bzw. Adapterstück 71 aufgenommen, das die durch die Druckfeder 69 ausgeübte Kraft an das erste Bügelende 17 des flexiblen Bügels 15' vermittelt. Um ein Verlieren des Verlängerungsstücks 71 zu verhindern, weist das Verlängerungsstück 71 - wie das erste Bügelende 17 des starren Bügels 15 - eine Längsnut 29' auf, in die ein weiterer Rückhaltestift 73 eingesetzt ist, der in die Längsnut 29' des Verlängerungsstücks 71 eingreift, um das Verlängerungsstück 71 versetzbar und gleichzeitig gesichert in der ersten Bügelaufnahme 21 zu halten.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist auf den Schlosskörper 13 aus Richtung des Bügels 15 ein Kunststoffmantel 57 aufgeschoben, auf den eine bügelgegenseitige Kunststoffkappe 59 aufgeclipst ist. Damit wird ein äußeres Gehäuse für den Schlosskörper 13 gebildet, so dass ein Zugriff auf den oder die Rückhaltestifte 31, 73 zur Manipulation des Vorhangschlosses 11 verhindert werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 11, 11'
    Vorhangschloss
    13
    Schlosskörper
    15, 15'
    Bügel
    17, 17'
    erstes Bügelende
    19, 19'
    zweites Bügelende
    21
    erste Bügelaufnahme
    23
    zweite Bügelaufnahme
    25
    Schlüssel
    27
    Zylinderkern
    29, 29'
    Längsnut
    31
    Rückhaltestift
    33
    Zuhaltung
    35
    Haltestift
    37
    Blockiervorsprung
    39
    erster Rückhaltestiftkanal
    41
    Kernstift
    43
    Gehäusestift
    45
    Stiftfeder
    47
    Zuhaltungsabdeckung
    49
    Zylinderkernaufnahme
    51
    zweiter Rückhaltestiftkanal
    53
    Ausnehmung
    55
    Mantelfläche
    57
    Kunststoffmantel
    59
    Kunststoffkappe
    61
    Mitnehmereinrichtung
    63
    Riegelmechanismus
    65
    Riegel
    67
    Sperrabschnitt
    69
    Druckfeder
    71
    Verlängerungsstück
    73
    weiterer Rückhaltestift
    75
    Druckfeder
    77
    Kunststoffüberzug
    79
    Aussparung
    81
    Abschrägung
    Z
    Zylinderachse

Claims (15)

  1. Vorhangschloss mit einem Schlosskörper (13) und einem zwischen einer Geschlossenstellung und einer Offenstellung überführbaren Bügel (15, 15'), der ein erstes Bügelende (17) und ein zweites Bügelende (19) aufweist, wobei in dem Schlosskörper (13) eine erste Bügelaufnahme (21) für das erste Bügelende (17) und eine zweite Bügelaufnahme (23) für das zweite Bügelende (19) ausgebildet sind,
    wobei ein Riegelmechanismus (63) vorgesehen ist, der mittels eines um eine Zylinderachse (Z) drehbaren Zylinderkerns (27) zwischen einer Sperrstellung, in der der Riegelmechanismus (63) den Bügel (15, 15') in der Geschlossenstellung festsetzt, und einer Freigabestellung, in der der Riegelmechanismus (63) den Bügel (15, 15') für ein Überführen in die Offenstellung freigibt, verstellbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Bügel (15, 15') als starrer Bügel (15) oder als flexibler Bügel (15') ausgebildet ist,
    wobei in dem Schlosskörper (13) sowohl ein erster Rückhaltestiftkanal (39) für einen starren Bügel (15) als auch ein zweiter Rückhaltestiftkanal (51) für einen flexiblen Bügel (15') ausgebildet sind, wobei der erste Rückhaltestiftkanal (39) in die erste Bügelaufnahme (21) und der zweite Rückhaltestiftkanal (51) in die zweite Bügelaufnahme (23) mündet,
    wobei ein Rückhaltestift (31) vorgesehen ist, der bei starrem Bügel (15) in den ersten Rückhaltestiftkanal (39) und bei flexiblem Bügel (15') in den zweiten Rückhaltestiftkanal (51) eingesetzt ist, wobei der Rückhaltestift (31) in der Offenstellung des Bügels (15, 15') bei starrem Bügel (15) in den ersten Rückhaltestiftkanal (39) eintaucht und das erste Bügelende (17) gegen eine Entnahme aus der ersten Bügelaufnahme (21) sichert und bei flexiblem Bügel (15') in den zweiten Rückhaltestiftkanal (51) eintaucht und das zweite Bügelende (19) gegen eine Entnahme aus der zweiten Bügelaufnahme (23) sichert.
  2. Vorhangschloss nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die beiden Rückhaltestiftkanäle (39, 51) denselben Querschnitt, insbesondere Durchmesser, aufweisen.
  3. Vorhangschloss nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der zweite Rückhaltestiftkanal (51) oberhalb des ersten Rückhaltestiftkanals (39) und/oder unterhalb des Riegelmechanismus (63) angeordnet ist, und/oder
    mehrere übereinander angeordnete Zuhaltungen (33) vorgesehen sind, wobei der zweite Rückhaltestiftkanal (51) oberhalb der mehreren Zuhaltungen (33) und/oder der erste Rückhaltestiftkanal (39) neben und/oder unterhalb der obersten der mehreren Zuhaltungen (33) angeordnet ist.
  4. Vorhangschloss nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    bei starrem Bügel (15) das erste Bügelende (17) eine Längsnut (29) aufweist, in die der Rückhaltestift (31) eingreift, um das erste Bügelende (17) versetzbar in der ersten Bügelaufnahme (21) zu sichern.
  5. Vorhangschloss nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    bei starrem Bügel (15) in den zweiten Rückhaltestiftkanal (51) kein weiterer Rückhaltestift eingesetzt ist.
  6. Vorhangschloss nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    bei flexiblem Bügel (15') das zweite Bügelende (19) eine Ausnehmung (53) aufweist, in die der Rückhaltestift (31) eingreift, um das zweite Bügelende (19) fest in der zweiten Bügelaufnahme (23) zu sichern.
  7. Vorhangschloss nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    in der ersten Bügelaufnahme (21) eine Druckfeder (69) aufgenommen ist, die das erste Bügelende (17) in Richtung der Offenstellung des Bügels (15, 15') drückt.
  8. Vorhangschloss nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bei flexiblem Bügel (15') in der ersten Bügelaufnahme (21) ein Verlängerungsstück (71) aufgenommen ist.
  9. Vorhangschloss nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verlängerungsstück (71) eine Längsnut (29') aufweist und in den ersten Rückhaltestiftkanal (39) ein weiterer Rückhaltestift (73) eingesetzt ist, der in die Längsnut (29') des Verlängerungsstücks (71) eingreift, um das Verlängerungsstück (71) versetzbar in der ersten Bügelaufnahme (21) zu sichern.
  10. Vorhangschloss nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Zylinderkern (27) über eine stirnseitige Mitnehmereinrichtung (61) mit dem Riegelmechanismus (63) zusammenwirkt.
  11. Vorhangschloss nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Riegelmechanismus (63) zwei entgegengesetzt und jeweils in die Sperrstellung radial nach außen vorgespannte Riegel (65) umfasst, in der die Riegel (65) in der Geschlossenstellung des Bügels (15, 15') in jeweilige, in dem ersten und dem zweiten Bügelende (17, 19) ausgebildete Sperrabschnitte (67) eingreifen, um den Bügel (15, 15') in der Geschlossenstellung festzusetzen, wobei bevorzugt die Riegel (65) an ihren radial nach außen gerichteten Riegelenden jeweils eine Abschrägung (81) aufweisen.
  12. Vorhangschloss nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sperrabschnitte (67) jeweils als eine zumindest teilweise um die Längsachse des jeweiligen Bügelendes umlaufende Nut ausgebildet sind, wobei die Riegel (65) an ihren radial nach außen gerichteten Riegelenden jeweils eine konkave Aussparung (79) aufweisen, die jeweils gegenförmig zu einem dem jeweiligen Riegelende zugewandten Teil der jeweiligen Nut (67) ausgebildet ist.
  13. Vorhangschloss nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Zylinderkern (27) unmittelbar in einer in dem Schlosskörper (13) ausgebildeten Zylinderkernaufnahme (49) aufgenommen ist, und/oder Gehäusestifte (43) und Stiftfedern (45) unmittelbar in Gehäusestiftbohrungen, die in dem Schlosskörper (13) ausgebildet sind, aufgenommen sind.
  14. Vorhangschloss nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    auf den Schlosskörper (13) von bügelseitig ein Kunststoffmantel (57) aufgeschoben ist, auf den eine bügelgegenseitige Kunststoffkappe (59) aufgeclipst ist, um ein äußeres Gehäuse für den Schlosskörper (13) zu bilden.
  15. Vorhangschloss nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    sowohl ein starrer Bügel (15) als auch ein flexibler Bügel (15') vorgesehen sind, die wahlweise an den Schlosskörper (13) montierbar sind.
EP19180028.3A 2018-07-13 2019-06-13 Vorhangschloss Active EP3594436B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018117023.8A DE102018117023A1 (de) 2018-07-13 2018-07-13 Vorhangschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3594436A1 true EP3594436A1 (de) 2020-01-15
EP3594436B1 EP3594436B1 (de) 2020-11-25

Family

ID=66857802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19180028.3A Active EP3594436B1 (de) 2018-07-13 2019-06-13 Vorhangschloss

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11255110B2 (de)
EP (1) EP3594436B1 (de)
CN (1) CN110714666B (de)
AU (1) AU2019204274B2 (de)
CA (1) CA3046606A1 (de)
DE (1) DE102018117023A1 (de)
ES (1) ES2842024T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112219213A (zh) 2018-06-01 2021-01-12 应力工程服务股份有限公司 用于监控、跟踪和追踪物流的系统和方法
DE102019114349A1 (de) 2019-05-28 2020-12-03 ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft Sicherungsvorrichtung zur Sicherung eines Ventilhebels in einer eingestellten Stellung
US11773626B2 (en) 2022-02-15 2023-10-03 Stress Engineering Services, Inc. Systems and methods for facilitating logistics

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040139772A1 (en) * 2003-01-21 2004-07-22 Wen-Kwei Chang Structure of a locker
US20070240459A1 (en) * 2006-03-23 2007-10-18 Fantl Steven A Lock assembly with removable shackle
US20140360234A1 (en) 2013-06-11 2014-12-11 Abus August Bremicker Sohne Kg Padlock
US9428941B1 (en) * 2015-09-22 2016-08-30 Yao-Kun Yang Padlock with a removable shackle
US20160312497A1 (en) * 2015-04-24 2016-10-27 Glenn McGinnis Replacement Shackle for Portable Lock
DE102015117253A1 (de) 2015-10-09 2017-04-13 ABUS August Bremicker Söhne KG Hangschloss

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3858419A (en) * 1973-12-03 1975-01-07 Marshall D Hampton Two-part protective cover for padlocks
IL59705A (en) * 1980-03-25 1982-11-30 Bahry Abraham Padlock
EP0413065A1 (de) 1989-08-16 1991-02-20 Malcolm Ian Weaver Alarmschloss
DE10109573C2 (de) * 2001-02-26 2003-02-06 Jochen Bruening Sicherungsvorrichtung
US6813914B2 (en) * 2002-09-23 2004-11-09 Min-Hui Chen Protective mechanism for padlock
AU2008214419B2 (en) 2007-02-02 2011-11-03 Master Lock Company Llc Cable lock with resettable combination
US7685851B2 (en) * 2007-04-13 2010-03-30 The Sun Lock Company Ltd. Security padlock having a secondary locking system
CN201144575Y (zh) 2007-12-25 2008-11-05 商丘市安特五金制品有限公司 带有复合锁芯的挂锁
EP2300676B1 (de) * 2008-06-25 2013-08-07 Ingersoll-Rand Company Tragbares schloss mit kabel
CN202187633U (zh) 2011-08-01 2012-04-11 严先春 一种复合材料型塑料锁具
US8904833B1 (en) * 2013-07-22 2014-12-09 Federal Lock Co., Ltd. Lock with replaceable shackle
US20160002958A1 (en) * 2014-07-07 2016-01-07 Federal Lock Co., Ltd. Water-dust-proof case for lock
CN204663210U (zh) 2015-02-09 2015-09-23 珠海优特电力科技股份有限公司 防误电子挂锁
TWM515581U (zh) * 2015-10-29 2016-01-11 Real Locks & Security Co Ltd 具藏物功能之多用途鎖具
DE102016125283A1 (de) 2016-12-21 2018-06-21 ABUS August Bremicker Söhne KG Hangschloss
US20180223566A1 (en) * 2017-02-09 2018-08-09 SOLIDBODY TECHNOLOGY, dba COMMANDO LOCK Lock assembly for securing a storage container

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040139772A1 (en) * 2003-01-21 2004-07-22 Wen-Kwei Chang Structure of a locker
US20070240459A1 (en) * 2006-03-23 2007-10-18 Fantl Steven A Lock assembly with removable shackle
US20140360234A1 (en) 2013-06-11 2014-12-11 Abus August Bremicker Sohne Kg Padlock
US20160312497A1 (en) * 2015-04-24 2016-10-27 Glenn McGinnis Replacement Shackle for Portable Lock
US9428941B1 (en) * 2015-09-22 2016-08-30 Yao-Kun Yang Padlock with a removable shackle
DE102015117253A1 (de) 2015-10-09 2017-04-13 ABUS August Bremicker Söhne KG Hangschloss

Also Published As

Publication number Publication date
CN110714666A (zh) 2020-01-21
US11255110B2 (en) 2022-02-22
AU2019204274B2 (en) 2024-08-01
DE102018117023A1 (de) 2020-01-16
EP3594436B1 (de) 2020-11-25
AU2019204274A1 (en) 2020-01-30
US20200018099A1 (en) 2020-01-16
CN110714666B (zh) 2022-03-15
ES2842024T3 (es) 2021-07-12
CA3046606A1 (en) 2020-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69111409T2 (de) Zylinderschlösser, mit auswechselbaren Zylindern.
DE69424026T2 (de) Zylinderschloss
DE2810756A1 (de) Vorhaengeschloss
DE2559632A1 (de) Schliesszylinder mit schluessel
DE102011015314B4 (de) Schließzylinder mit Zuhaltungsscheiben und Sperrstift, sowie Kombi­nation aus einem solchen Schließzylinder und einem Schlüssel
EP2868850B1 (de) Hangschloss
DE2544692B2 (de) Zylinderschloß
DE2653193A1 (de) Kombinationshaengeschloss
EP3594436B1 (de) Vorhangschloss
EP3153648B1 (de) Hangschloss
EP2668354B1 (de) Hangschloss
EP2267251A2 (de) Zylinderschloss mit sperrbaren Plätchenzuhaltungen
DE3126751C2 (de) Vorrichtung zum Neueinstellen des Schlüsselgeheimnisses in einem Permutationsschloß für Koffer oder dergleichen
EP0364660A2 (de) Zylinderschloss
EP3538725A1 (de) Hangschloss
DE3037959A1 (de) Kraftfahrzeug-zuendschloss
EP3561203B1 (de) Hangschloss zum sichern eines schalters
DE102018131779A1 (de) Schließvorrichtung
DE102008014637B4 (de) Zylinderschloss
DE9400744U1 (de) Schließzylinder
EP3741937A1 (de) Gelenkschloss
EP0296337B1 (de) Profilschliesszylinder
EP1111164B1 (de) Haltevorrichtung für Vierkantstift
DE2930425A1 (de) Zylinderschloss
DE10053672B4 (de) Schließvorrichtung mit einem Zylinderschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200224

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200415

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200928

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1338486

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019000449

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210325

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210325

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210225

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2842024

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019000449

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

26N No opposition filed

Effective date: 20210826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210325

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190613

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240621

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240619

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240620

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240628

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240619

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20240619

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240829

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240731

Year of fee payment: 6