[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP3552983B1 - Gebinde mit einem sicherungsring zur transportsicherung eines deckels - Google Patents

Gebinde mit einem sicherungsring zur transportsicherung eines deckels Download PDF

Info

Publication number
EP3552983B1
EP3552983B1 EP19160118.6A EP19160118A EP3552983B1 EP 3552983 B1 EP3552983 B1 EP 3552983B1 EP 19160118 A EP19160118 A EP 19160118A EP 3552983 B1 EP3552983 B1 EP 3552983B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
ring
side wall
area
securing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19160118.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3552983A2 (de
EP3552983A3 (de
Inventor
Hanns-Ulrich Saier
Rainer Bissinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saier Verpackungstechnik & Co KG GmbH
Original Assignee
Saier Verpackungstechnik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saier Verpackungstechnik & Co KG GmbH filed Critical Saier Verpackungstechnik & Co KG GmbH
Priority to PL19160118T priority Critical patent/PL3552983T3/pl
Publication of EP3552983A2 publication Critical patent/EP3552983A2/de
Publication of EP3552983A3 publication Critical patent/EP3552983A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3552983B1 publication Critical patent/EP3552983B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/02Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface
    • B65D45/30Annular members, e.g. with snap-over action or screw-threaded

Definitions

  • the invention relates to a container comprising: a container made of plastic in the form of a bucket with a bottom and a circumferential side wall, a lid for closing an opening formed on the container, the container having a circumferential engagement area with a clamping profile on its edge , which cooperates with a clamping profile on an inside of an edge of the lid to close the opening of the container, and a locking ring to secure the transport of the lid attached to the container in the form of a bucket, preferably made of plastic.
  • a bucket is understood to mean a container with a circumferential cylindrical, usually slightly conically inclined side wall and an opening which typically extends over the entire top of the bucket.
  • the basic shape of the bucket which typically corresponds to the basic shape of the bottom, is arbitrary.
  • the bucket can, for example, have an oval, round, rectangular or square basic shape.
  • a bucket is also understood to mean a can-shaped container.
  • the container In the area of the opening, the container has a circumferential edge on which an engagement area for interacting with the lid is formed.
  • the engagement area has a clamping profile which cooperates with a clamping profile on the inside of the edge of the lid in order to ideally close the opening of the container in a sealing manner.
  • the container may have an opening tab that extends into the engagement area to facilitate removal of the lid for a user.
  • the action of external forces can inadvertently release the engagement between the lid and the container.
  • the opening tab can be inadvertently pressed in. If, in this case, another container dips under the lid and is subsequently moved upwards, as can be the case, for example, when a truck is cornering, the lid of the container is unintentionally lifted when the opening tab is pressed in.
  • a liquid-tight plastic bucket is described, the lid of which is held in a liquid-tight manner with its curved edge over a bead of the bucket reinforced by a metal ring and by a clamping ring.
  • Containers that contain liquids or dangerous goods must not only be permanently sealable, they must also be able to maintain their tightness even when external forces are applied.
  • a container for the storage of dangerous goods with UN approval must For example, pass a drop test in which the closed container and its contents are dropped from a height of, for example, 1.80 m. If such a container with a clamping ring hits the floor, there is a risk that the clamping ring will deform and that this deformation will be transferred to the container and cover, so that the container will leak.
  • the DE 89 10 359 U1 a container closure of a metal container is described, in which the clamping ring has an improved dimensional stability against externally acting deformation forces.
  • the two ends of the clamping ring are connected to one another by a turnbuckle.
  • the DE 94 17 502 U1 proposed to design the ends of the clamping ring in the manner of a toothing with connection elements which can be interlocked with one another in a form-fitting manner.
  • the DE 90 12 138 A1 describes a tension ring without a tension lock whose first end section, which has an opening, covers a second end section in the closed state of the tension ring, which has an eyelet that can be inserted through the opening when the tension ring is closed.
  • Opening device applied with an opening force. After pressing in the lid, the clamping ring is closed and the lid is pressed in, i.e. pushed onto the container.
  • CH 624 356 A5 describes a metallic container, the lid of which is sheared onto the filling end of the container by means of a band-shaped plastic hoop.
  • the plastic hoop is a so-called "open" hoop that can be injected like a linear band.
  • a hoop tab lock is used to attach the hoop to the container.
  • a closed, elastic ring is used to close the metal receptacle of a container.
  • the elastic ring is part of a lid which has a metal cover for closing the upper body opening of the metal receiving body.
  • the elastic ring has a closing part which protrudes downward and cooperates in a clamping or latching manner with an outwardly extending projection on the upper opening of the metal receiving body in order to close the cover on the receiving body.
  • the locking mechanism carried by a peripheral skirt of a container closure.
  • the locking mechanism comprises a pair of spaced apart support straps of flexible material that are interconnected by a bridging element.
  • a locking hook is disposed between the support straps and is carried by the bridging element.
  • the locking hook has a locking lug which protrudes in the direction of the circumferential skirt, wherein in the locked state of the locking mechanism the locking lug is suitable for locking against a container locking surface and is held there by the flexible nature of the straps and / or an elastic seal.
  • the invention is based on the object of providing a container with a locking ring which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • the securing ring should guarantee a high level of transport security for the container and should be meaningfully integrated into modern logistics and filling processes.
  • a container of the type mentioned at the outset in which an annular side wall of the locking ring engages around an edge of the container and its locking area protruding inward over the side wall overlaps an edge of the lid, the side wall and / or the locking area of the locking ring in are closed, wherein on the side wall of the securing ring inwardly protruding over the side wall of the securing ring latching elements for fastening the securing ring to the edge of the container are formed, and wherein between the side of the side wall of the securing ring on which the inwardly protruding securing area is formed, and recesses are formed in the side wall of the locking ring for the locking elements.
  • a "self-contained" side wall or a self-contained securing area is understood to mean that the side wall or the securing area run continuously in the circumferential direction. This does not mean that no recesses can be provided on the side wall or on the securing area, but these do not have two free ends that can be connected to one another, as is the case with a metallic clamping ring - with or without a turnbuckle.
  • the side wall and the securing area of the securing ring are typically formed in one piece or in one piece.
  • the side wall has a predetermined dimension on its inside which is adapted to the dimension of the edge of the container, so that the side wall of the securing ring encompasses the edge of the container and usually the edge of the lid in particular in a form-fitting manner.
  • the side wall of the locking ring is typically flat against the edge of the container. In the case of a round container, the diameter of the inside of the locking ring corresponds approximately to the diameter of the outside of the edge of the container and of the lid, which is typically flush with the container at its outer edge.
  • the securing area overlapping the cover can in particular rest on the upper side of the edge of the cover when the securing ring is in its securing position.
  • a locking ring for the transport-proof closure of a container, which is typically pushed from the top of the container onto the edge of the container closed with the lid.
  • the securing area of the securing ring protruding inwards over the side wall secures the Lid against unintentional lifting from the container.
  • the securing ring is therefore not attached to the container by applying a radial force with a reduction in its diameter and is subsequently fastened to the container by means of a turnbuckle or by means of a toothing.
  • the securing ring therefore does not require a turnbuckle and also has no free ends which could inadvertently come loose when the container secured with the securing ring hits the floor.
  • the locking ring can be attached to conventional containers that have a container and a lid, without constructive changes to these containers having to be made for this purpose.
  • the locking ring more precisely the side wall, can in particular also serve to cover an opening tab provided on the edge of the container so that it cannot be pressed in unintentionally, which can result in unintentional detachment of the lid from the container.
  • the securing ring can be bounced onto the plastic container in the form of a bucket, in particular when the lid is attached to the container.
  • the locking ring can be pushed onto the container closed with the lid.
  • the securing ring can be bounced onto the container, that is to say it can be placed or pushed onto the container in a translatory manner, for which purpose a bouncing device is typically used in an industrial process.
  • the lid which is applied to the container and secured with the locking ring is typically also made of plastic.
  • the locking ring is typically made of plastic.
  • the metallic retaining ring is produced in a roll-forming process, it is typically necessary to permanently connect the two free ends of a roll-formed sheet metal by a joining process, for example by welding, in order to form a self-contained, one-piece retaining ring.
  • a joining process for example by welding
  • such joining is typically not necessary, ie there are practically no joints in such a securing ring.
  • Latching elements for fastening the locking ring to the edge of the container are formed on the side wall.
  • the force in the radial direction that is exerted on the locking ring by the edge of the container is not great enough to fix the locking ring on the container in a manner that is safe for transport. Therefore, locking elements or - in an example not according to the invention - a (essentially) completely circumferential locking edge are used to prevent the locking ring pushed onto the container with lid from being unintentionally loosened by external forces, ie typically being pulled off upwards.
  • the securing ring can also be fixed on the container without the provision of locking elements. In this case, you may be attached to the container locking elements to fix the locking ring on the container.
  • the locking elements thus secure the locking ring against unintentional lifting off the container.
  • several locking elements distributed over the circumference of the side wall can be provided on the locking ring, which interact with locking elements on the container, but this is not absolutely necessary: it is sufficient if locking elements are only attached to the locking ring, but not to the container .
  • the locking elements are typically attached to a side of the side wall of the locking ring facing away from the locking area.
  • the locking ring and / or the container is / are slightly elastically deformed so that the locking elements or the locking edge can be moved along the outside of the container until it reaches its locking position / en.
  • the locking elements can engage behind the edge of the container, more precisely an apron formed on the edge of the container, so that the locking ring cannot be lifted upwards. If a locking edge is not used according to the invention, the securing ring may not be easily detached from the container, ie usually not without the use of a tool.
  • locking elements it is possible to release and re-slide the locking ring onto the container or onto other containers multiple times, ie the locking ring can be used several times. But it is also possible with locking elements To make the clamping ring usable only once, as will be described in more detail below.
  • a respective latching element generally only extends over a relatively small area in the circumferential direction of the locking ring.
  • the latching elements can in particular be arranged uniformly in the circumferential direction, that is to say at equal intervals. Since the locking elements may have to be released individually by an operator (see below), it is beneficial if the number of locking elements is not too large. For example, a maximum of eight or a maximum of twelve locking elements can be attached to the locking ring.
  • the locking elements protrude inwardly over the side wall of the locking ring.
  • the latching elements in particular in the form of latching lugs, are preferably formed on a side of the side wall facing away from the protruding securing area in order to engage behind an apron formed on the edge of the container.
  • the edge of the container forms a double edge which has a skirt spaced from the side wall of the container.
  • the skirt typically adjoins the engagement area for fastening the lid, which is formed on the edge of the container.
  • stiffening ribs are typically provided which extend from the outside of the side wall of the container to the inside of the apron.
  • the locking ring more precisely the locking lugs, can engage behind the apron on its underside in the locking position in order to prevent the locking ring from being lifted upwards, for example when a buoyancy force is exerted on this or on the lid in the container the transported product acts. Due to the locking of the locking elements under the apron, it is not necessary to make structural changes for locking the locking ring to be carried out on the container, ie the locking ring can be applied to a conventional container with a lid.
  • Recesses are formed in the side wall between the side of the side wall on which the inwardly protruding securing area is formed and the latching elements.
  • the recesses are essentially limited to the circumferential area along the side wall, along which a respective latching lug or a latching element extends.
  • the recesses which are attached above the locking elements, which are typically attached to the lower edge of the locking ring, reduce the rigidity of the locking ring in the vicinity of the locking elements. In this way, the elastic deformability of the locking ring in the area of the locking elements is increased, so that when the locking ring is pushed onto the container, they can move outwards until the locking lugs have reached their locking position.
  • an operator can press against the container through the recesses while the locking lugs are released from their locking position in order to exert a leverage effect and in this way lift the locking ring from the container.
  • the recesses continue in the securing area protruding inward over the side wall and preferably protrude just as far inward as the latching elements.
  • the locking ring has no undercut in terms of its vertical direction, which corresponds to the demolding direction in a locking ring made of plastic by injection molding, despite the inwardly protruding locking lugs and can be demolded without the provision of slide tools.
  • engagement areas for applying a force directed to the outside of the side wall to the locking elements are formed on the side wall in the area of the locking elements, the engagement areas preferably protruding beyond the side of the side wall facing away from the securing area.
  • attack areas are formed on the side wall of the locking ring that allow an operator to apply an outward force to the locking elements, for example in the form of locking lugs, in order to remove them from the To release engagement with the container.
  • the areas of attack on the side wall of the locking ring protrude downward beyond the side wall, since the side wall typically does not extend downward beyond the double edge or the skirt of the container, so that typically only one under the side wall extending attack area on the inside of the side wall an outward force can be exerted.
  • the apron can be pressed inward in the area of the recesses, for example because stiffening ribs for stiffening the apron were dispensed with in the area of the locking elements of the locking ring, it is possibly also possible for an operator to loosen the locking elements and the locking ring can lift off without attack areas being formed on the side wall of the locking ring for this purpose.
  • a respective engagement area and a respective latching element are attached to a pivotable tab formed on the side wall.
  • the tab is attached to the side wall approximately at the level of the latching element or above it so that it can pivot.
  • the engagement area which is typically formed under the latching element, serves in this case as a lever area for pivoting the tab and thus the latching element to the outside, so that the latching element can be released from the latching position.
  • the latching element is elastically stretched outward beyond the edge of the container or the apron, so that the locking ring can be lifted upwards in the area of the latching element.
  • the tabs can be connected to the side wall of the locking ring, for example via film hinges.
  • the tabs can also serve as a tamper-evident feature, ie it can be seen whether a respective tab has been pivoted from a basic position running essentially parallel to the side wall in order to release the associated latching element from its latching position.
  • predetermined breaking points can be formed between the side edges of the tab and the adjoining side wall of the locking ring.
  • the predetermined breaking points can be formed by comparatively thin material points between the edges of a respective tab and the side wall of the locking ring.
  • the predetermined breaking points can be broken open by folding up the flap from the basic position.
  • the recesses are designed for the engagement of the engagement areas protruding beyond the side wall of a further (structurally identical) securing ring which is placed on the securing ring.
  • the cutouts can have an essentially V-shaped geometry and the side edges of the areas of attack can be aligned at an angle to the vertical axis of the side wall. In this way, the engagement of the engagement areas of the upper locking ring in the recesses of the lower locking ring is simplified.
  • the width of the Recesses can in particular be adapted to the width of the attack areas, so that the recesses are used for laterally contacting the attack areas.
  • the side wall ends on its side facing away from the securing area at a distance of less than 10 mm, preferably less than 5 mm, below the latching elements or the latching lugs.
  • the distance between the underside of the side wall and the underside of the locking elements is reduced to a manufacturing-related (for example, for the plastic to flow together), the necessary distance is reduced and thus the area of attack for an operator is also minimized, in order to prevent the operator from being able to detach the locking elements located in the locking position from the edge of the container.
  • the distance required for confluence typically increases with the size of the container.
  • the locking lugs are used to (ideally not releasable) locking the lid on the container.
  • Such a lock is advantageous in the case of disposable or disposal containers, for example for medical waste or the like.
  • the side wall can terminate almost flush with the rest of the side wall in the area of the locking lugs, ie the attack areas protruding downward are dispensed with.
  • the recesses provided above the locking elements can optionally be dispensed with, provided that these are not required in order to ensure the required elasticity of the securing ring when it is pushed onto the container.
  • the locking elements can in this case in particular free ends in the manner of Have barbs to lock the locking ring to the container.
  • recesses for receiving mounting points of a support bracket of the container can be formed.
  • the two ends of the support bracket typically extend outward at the mounting points from the edge of the container or the apron, which is why the recesses in the locking ring are required.
  • the recesses are typically open to the lower side of the side wall facing away from the securing area, so that the securing ring can be placed on the container from above.
  • the two mounting points can be diametrically opposed when the support bracket is attached centrally to the container. Depending on the connection of the carrying handle to the container, the two mounting points do not necessarily have to be diametrically opposed.
  • the orientation of the locking ring when it is placed on the container is specified by the recesses for the support bracket. The specification of an orientation of the locking ring in relation to the container can be advantageous, as will be described in more detail below.
  • the securing ring can have at least one predetermined breaking element, in particular a tear tab, for irreversibly severing the self-contained side wall and / or the self-contained locking area.
  • a tear tab By tearing off the tab, the side wall of the securing ring or the securing area is separated, ie the side wall or the securing area has two free ends after the opening.
  • the retaining ring loses its circumferential tension and can easily be removed or lifted off the container.
  • the pull tab becomes the opening of the locking ring used, it cannot be reused, ie the locking ring is recycled after it has been opened once.
  • For tearing open the pull tab it is connected to the side wall or the securing area typically over the entire height of the side wall or the securing area via predetermined breaking points or via a perforation.
  • the inwardly protruding securing area can have a (essentially) U-shaped partial area for reaching around the edge of the cover.
  • the lid typically also has a substantially V-shaped or U-shaped partial area on its outer edge, which is placed with its inside on the edge of the container and which protrudes upwards over the flat side of the lid (lid surface).
  • the cover On the inside of the V-shaped or U-shaped partial area, the cover can have a clamping profile which interacts with a clamping profile formed on the engagement area of the edge of the container.
  • the U-shaped sub-area of the securing area of the securing ring has two wall sections which are connected to one another by the upper side of the U-shaped sub-area and between which the sides of the edge of the cover are preferably received in a form-fitting manner. It is essential that the U-shaped partial area has an inner leg which extends along the inside of the edge of the cover in order to encompass the edge of the cover.
  • At least one holding element for holding a cover between the holding element and an inside of the securing area protruding over the side wall can be formed on the side wall.
  • the retaining element can be designed, for example, in the form of a retaining lug that protrudes beyond the inside of the side wall and the dimensions of which are matched to the diameter of the lid so that the free end of its edge rests on the top of the retaining element or the retaining lug .
  • the retaining lug is typically spaced so far from the protruding securing area that the edge of the cover protruding upward beyond the cover surface extends into the U-shaped partial area of the securing area.
  • a pre-assembled combination of locking ring and lid can be automatically or manually placed on the edge of the container and by applying a force to the top of the U-shaped sub-area of the locking area, the locking ring can be placed on the edge of the container and then pushed on .
  • the lid is positively encompassed by the locking ring and, in this way, is simultaneously applied to the edge of the container when the locking ring is pushed on. Due to the elastic expansion of the locking ring in the horizontal direction, the cover can also expand elastically in the area of the clamping profile and thus snap into the clamping profile, for example a groove, provided in the engagement area on the edge of the container.
  • the holding element it is typically necessary for the holding element to perform an evasive movement for pushing the cover into the locking ring and for placing the locking ring on the container.
  • the holding element itself can be designed to be elastically deformable.
  • the holding element can be movable from a holding position in which the holding element protrudes inward over the side wall into a release position in which the holding element typically does not protrude inward over the side wall.
  • the retaining element can move outward in the horizontal direction into the release position, so that the locking ring can be placed on the container without the retaining element making it difficult to slide on the locking ring. Without the action of an external force on the holding element, the holding element is in the holding position. The holding element therefore moves back from the release position into the holding position as soon as no external force acts on the holding element.
  • the holding element can be formed on an elastically deformable partial area of the side wall, preferably on an elastically resilient tongue area attached in a recess.
  • the elastically deformable area of the side wall deforms elastically when the securing ring is pushed onto the container, so that the holding element can move outward.
  • the side wall can, for example, have a reduced wall thickness in the region of the holding element.
  • the retaining element for example in the form of a retaining lug, can, however, also be formed at a free end of the resilient tongue area which, starting from the retaining element, extends, for example, downwards, ie in the direction of the side of the side wall facing away from the securing area.
  • a run-in bevel can be provided on the underside of the holding element in order to facilitate the movement of the holding element into the To simplify the release position when pushing the lid into the locking ring or when placing the locking ring on the container.
  • the recess in which the tongue area is formed can also serve to enable an operator to release the cover held in the locking ring by acting on the tongue area manually or with a tool.
  • the recesses on which the tongue area is formed can be designed like the recesses that were described above in connection with the locking elements or the locking lugs, ie the recesses can extend into the securing area protruding inward over the side wall and preferably at least in the same way protrude far inwards like the retaining elements. In this way, when the securing ring is manufactured in an injection molding process, it can also be removed from the mold in the area of the holding elements without the need for slides or the like for this purpose.
  • the inwardly protruding securing area can have a support surface, preferably formed on a step or a trough, for the support of a further (generally identically constructed) securing ring.
  • a further (generally identically constructed) securing ring With the help of the support surface, several retaining rings can be stacked on top of each other.
  • the lower end of its side wall of the further (upper) locking ring rests on the bearing surface of the (lower) locking ring. If downwardly protruding attack areas are formed on the side wall of the upper securing ring, these can engage in correspondingly shaped recesses in the lower securing ring, as was described above.
  • the stacking of several locking rings with pre-assembled covers on top of one another is possible if between the holding element and the underside of the Side edge of the securing ring a sufficient free space is formed to accommodate the U-shaped partial area of the securing area that typically protrudes upward beyond the side wall.
  • the side wall of the locking ring in its vertical direction has a sufficient extension to form such a free space, which is adapted to the extension of the apron in the vertical direction.
  • the side wall can have an extension in the vertical direction of more than approximately 30 mm and of not more than approximately 50 mm.
  • stiffening elements in particular stiffening ribs, can be formed, with a free space preferably being formed between at least two adjacent stiffening elements for lateral fixation of an area of engagement of a further locking ring protruding downward beyond the side wall.
  • the stiffening elements typically do not extend into the area of the bearing surface, which can be formed, for example, on the outer edge of the securing area which adjoins the top of the side wall of the securing ring.
  • the stiffening elements can, however, serve to form a free space for the lateral fixation of the latching lugs, which protrude inwards beyond the side wall of the further securing ring, as will be explained below.
  • the attack areas protruding downward over the side wall usually engage in the recesses on the side wall and an upper retaining ring rests with the underside of the side wall on the support surface. If there are no recesses on the securing ring or if a stacking area protruding upwards is formed on the securing ring (see below), it can be advantageous to place two or more securing rings on top of one another stack in that the attack areas of an upper locking ring each rest with their underside on a support surface of a lower locking ring. In this case, it is advantageous if a free space is formed between two adjacent stiffening elements in order to achieve a lateral fixation of the position of a respective area of attack of the upper securing ring.
  • the stiffening elements and thus the free space can also have a geometry which simplifies the fixing of the position of a respective attack area.
  • the distance between the two adjacent stiffening elements can correspond to the width of a respective inwardly protruding latching element which is formed on the engagement area.
  • multiple containers are stacked on top of each other by placing the bottom of an upper container on top of the lid of a lower container. Since the bottom of a slightly conical container has a slightly smaller cross-section on its underside than on the top of the container, stiffening elements protruding over the flat top can be formed on the top of the lid in order to prevent a container stacked on the lid from slipping sideways .
  • the stiffening elements are typically formed at a comparatively small distance from the protruding edge of the lid, which is placed on the edge of the container. If the lid secured with the securing ring deforms due to an internal pressure in the container, it arches upwards in a radially inner area that is not secured by the securing ring.
  • the stiffening elements are pressed radially outwards in the direction of the U-shaped sub-area of the locking ring and in doing so press the cover overlapping legs of the U-shaped portion against the inside of the edge of the lid. This creates a self-locking effect that also fixes the cover to the locking ring.
  • the locking ring can have a stacking area which protrudes from the locking area on a side facing away from the side wall of the locking ring (i.e. upwards) and which has a supporting surface for supporting a further container, more precisely a base of a further container.
  • the stacking area is used to create a free space for upwardly protruding components attached to the top of the cover, for example in the form of cover adapters.
  • a pouring opening can be formed on such a lid adapter, for example, which is similar to the pouring opening of a canister and can be closed with a screw cap.
  • a foil bag can also be connected to the lid adapter, which can hold liquids or, for example, free-flowing solids. Foil bags and filling medium are located inside the container. Such an arrangement may be suitable for substituting certain hollow body applications.
  • the stacking area protrudes so far over the securing area that the supporting surface for supporting the further container is located above the component (or components) formed on the top of the lid or is flush with the top of this component (or components).
  • the supporting surface for supporting the further container is located above the component (or components) formed on the top of the lid or is flush with the top of this component (or components).
  • the standing edge is a downward protruding edge over the bottom of the container, the height of which is selected so that the desired free space is created when the container is placed with the standing edge on the lid of another container arranged below.
  • the standing edge can have a cylindrical geometry, i.e., in contrast to the side wall of the container, it is usually not conical.
  • a cylindrical design of the standing edge is not advantageous, for example, for attaching a so-called in-mold label (IML), i.e. a printed film that is applied to the outside of the container.
  • IML in-mold label
  • the stacking area of the locking ring can be formed in one piece with the rest of the locking ring. Typically the Stacking area to the U-shaped section of the security area.
  • the stacking area or a side wall of the stacking area can, for example, extend upwards from the inner leg of the U-shaped sub-area.
  • the stacking area can, for example, be designed in the shape of a ring and have a horizontally oriented support surface for supporting the container.
  • the stacking area can, in particular, have a substantially U-shaped cross-section, with an inner leg of the stacking area typically extending so far down that the free end of this leg, possibly with a horizontally extending projection formed on it, up to the top of the lid is sufficient, which is placed on the container and secured by the locking ring.
  • the lid can be used to support the stacking area.
  • the supporting surface of the stacking area can adjoin a collar area of the stacking area on the inside, which extends further upwards than the supporting surface in order to laterally fix a further container which is placed on the supporting surface during stacking.
  • the stacking area can be designed as a stacking ring which is detachably attached to the securing area, preferably to the U-shaped protruding sub-area of the securing area.
  • the securing ring is typically designed in two parts, ie it consists of the stacking ring as one component and the securing area with the side wall as the second component.
  • This is advantageous because the stacking ring is usually only required for containers or lids in which a component, for example in the form of a lid adapter, protrudes over the lid and thus prevents several containers from being stacked on top of one another, unless the stacking area or the stacking ring is used.
  • the use of the stacking ring can, however, be dispensed with if conventional lids or containers are to be stacked without components protruding beyond the lid and hindering stacking.
  • the securing area preferably has a channel for receiving a free end of a side wall of the stacking ring.
  • the channel has a typically U-shaped cross-section which, however, in contrast to the U-shaped sub-area of the securing area, is not open at the bottom but at the top in order to accommodate the lower end of the side wall of the stacking ring.
  • the channel can directly adjoin the inner leg of the U-shaped sub-area of the securing area. In this case, the inner leg of the U-shaped partial area of the securing area can form the outer leg of the U-shaped profile of the channel.
  • the releasable connection of the securing ring with the aid of the channel enables easier force transmission in the vertical direction from the support surface or from the securing ring to the lid when the securing ring is placed on the container, especially if the lid is preassembled in the securing ring.
  • the stacking ring can have at least one engagement opening for lifting the stacking ring from the securing area of the securing ring.
  • several engagement openings are attached to the stacking ring, which are evenly distributed in the circumferential direction. The engagement openings make it easier to pull the stacking ring off the securing area of the Retaining ring.
  • the stacking ring can be removed, for example, to make it easier to empty the container.
  • the stacking area can have a pouring trough for pouring contents out of the container.
  • the protrusion of a pouring trough is particularly advantageous if the stacking area is formed in one piece with the rest of the securing ring.
  • the container can be emptied via the pouring spout without the locking ring having to be removed from the container for this purpose.
  • the pouring trough enables the filling goods to be emptied easily and precisely.
  • the upper locking ring can be placed slightly twisted so that the underside of the engagement areas rests on the support surface or on the step or trough on the edge of the lower locking ring and does not engage in the recesses on the lower locking ring. Due to the lateral fixation of the attack areas through the free space between the stiffening elements, which are located on the circumferential edge or the step of the Retaining ring are formed, a rotational movement of the upper retaining ring relative to the lower retaining ring can be prevented.
  • the distance between the top of the stacking area, more precisely a collar area formed there, and the securing area of the securing ring along the vertical axis of the securing ring is preferably selected in such a way that the preassembled cover with two securing rings stacked on top of one another from the top of the stacking area, more precisely the collar area , of the lower securing ring is supported, ie the back of the lid typically rests on the top of the stacking area, which is usually in a ring-shaped manner.
  • the securing ring can additionally comprise a cover region protruding downward over the inwardly protruding securing region which comprises at least one cover surface for at least partially covering the top of the lid, preferably in at least one, in particular trough-shaped, partial region.
  • the cover can have a flat cover surface or at least one, for example trough-shaped, partial area protruding downward beyond the cover surface. Covering the (flat) top of the lid with the help of the cover surface can be useful to increase the stability of the lid.
  • a flat object e.g. in the form of an (information or advertising brochure, etc.) can also be placed in the space between the (flat) top of the lid and the cover surface.
  • the cover has, for example, a trough-shaped partial area, this is typically completely, but possibly only partially, covered by the cover surface of the securing ring.
  • the cover surface can be designed flat and extend at the level of the cover surface.
  • the cover surface lies in this case at least partially on the top of the cover, typically outside of the downwardly protruding sub-area. In this way, with the help of the cover surface, an in particular completely closed gap can be formed between the top of the trough-shaped partial area and the bottom of the cover surface.
  • Objects, for example tools for use by an operator of the container can be accommodated or stored in the intermediate space.
  • the cover area can use the otherwise existing opening in the locking ring close.
  • the annular securing area is supplemented by the cover area adjoining the securing area or by the cover area to form a closed area which completely overlaps or covers the lid.
  • the cover area it is possible for the cover area to be detachably connected, e.g. through predetermined breaking points, to the securing ring that adjoins the outside.
  • the cover area could be formed from a peelable in-mold label or a peelable film. As a result, the cover area can be detached from the securing ring in order to access the aforementioned objects stored in the space without the securing ring losing its securing function.
  • the locking ring can have an indexing window for engaging an indexing element formed on the cover for the correct orientation of the Have cover relative to the locking ring.
  • an indexing window (opening window) can be provided on the securing ring, into which an indexing element formed on the cover and typically protruding outward, for example in the form of an integrally formed centering lug, engages.
  • additional markings can be attached to the locking ring.
  • the securing ring with the correctly aligned cover is correctly aligned when it is placed on the container via the recesses which serve to accommodate the mounting points of the carrier handle of the container.
  • a component provided on the cover for example the cover adapter described above, can be suitably aligned relative to the support bracket - typically centrally between the two mounting points - in order to empty the container via the pouring opening of the cover adapter.
  • the securing area in particular the U-shaped partial area, can have a support surface on its upper side for resting on an upper side of a side wall of a container.
  • the locking ring typically has a stacking area which extends into the opening of the container.
  • On the lid of the container, which is aligned upside down and secured with the locking ring typically one, as a rule, several lid adapters are attached through their Spouts the contents of the upside down container can be emptied.
  • filling material that is stored in two or more foil bags inside the container connected to a respective lid adapter can be emptied at the same time.
  • a plurality of knob-shaped projections can be formed on an outside of the side wall.
  • the knob-shaped projections on the outside of the side wall typically protrude the furthest outward at the edge of the container, so that they come into engagement with knobs formed on the outside of a side wall of a securing ring of an adjacent container and form a positive connection with them and thus can form a transport safeguard.
  • the nub-shaped projections can in particular serve to prevent the juxtaposed containers in a pallet assembly from treading open.
  • the securing ring can comprise, in particular, a band-shaped support bracket which is attached to two mounting points on opposite sides of the securing ring.
  • the support bracket also forms a cross brace for the locking ring.
  • the holding points are typically formed on the inside of the securing area of the securing ring. If the securing ring is placed on the container and secured against lifting off the container with the aid of the locking elements or a locking edge, the container secured with the securing ring can be held on the support bracket of the securing ring and transported. In this case, there is no need to attach a handle to the container.
  • the band-shaped support bracket can be made from the same material as the locking ring, for example from plastic. In this case, the locking ring can with the support bracket are formed in one piece. Alternatively, it is possible to manufacture the support bracket from a different material than the securing ring, for example from a metallic material.
  • the locking ring is preferably made of plastic.
  • the locking ring is usually manufactured by means of an injection molding process.
  • the use of a locking ring made of plastic is particularly advantageous in order to be able to manufacture the elements described above, such as latching lugs, recesses, etc., at low cost.
  • a securing ring that is formed from plastic generally only requires a wall thickness of the side wall which essentially corresponds to the wall thickness of the side wall of a container that is secured with the securing ring. Even with a multi-part locking ring, which is provided with a stacking ring, for example, the individual parts are usually made of plastic.
  • the locking ring is formed from a metallic material - or possibly from another alternative material (apart from plastic).
  • the structural design and the geometry of the locking ring are based on the production process used.
  • a metallic locking ring can be manufactured, for example, in a roll forming process.
  • the securing ring can have a securing area, on the upper side of which a support surface for a further securing ring is formed, for example in a depression on the upper side of the securing area. In this way, several metal locking rings can be stacked on top of one another.
  • a stacking area can be formed which, for example, adjoins an essentially U-shaped sub-area of the securing area to create a free space for components attached to the top of a cover, in particular in the form of cover adapters.
  • the metallic locking ring can for example have a locking edge running around the underside of the self-contained side wall, which is optionally only interrupted in the area of the recesses for the mounting points of the support bracket.
  • retaining rings can also be produced as a composite or a combination of plastics and, for example, metallic materials.
  • the U-shaped securing area could be manufactured from tinplate, for example using a roll-forming process, while the side wall of the securing ring with the latching areas and the stacking area are molded from plastic.
  • the shape of the plastic geometry and the connection with the metal component takes place during an injection molding process.
  • the container according to the invention a high level of transport security can be ensured with minimal use of material, which ideally also enables UN approval for solids or even liquids.
  • the locking ring serving as a transport lock is easy to handle both for a bottler and for a user.
  • the container or the retaining rings can be nested or stacked.
  • the locking ring enables the container to be opened and closed reversibly.
  • the container has a circumferential engagement region on its edge for cooperation with the lid placed on the container, the edge preferably having a skirt which is spaced from the side wall of the container and adjoins the engagement region and on the the annular side wall of the locking ring typically lies flat or in a form-fitting manner.
  • a double edge is formed on the container in the region of the opening.
  • the locking ring preferably extends along the entire height of the apron and engages behind the apron on its underside with the inwardly protruding locking elements or with the locking edge.
  • At least one cover opening can be formed in the cover and a cover adapter, in particular releasably connected to the cover, can be attached in the opening, which has a nozzle protruding over the top of the cover with a pouring opening, which is connected to a closure, another component, but in particular with a twist lock, can be closed, with at least one foil bag preferably being attached to the lid adapter.
  • the lid adapter enables the container, in particular in the form of a bucket, to take over the functionality of a hollow body, such as a canister.
  • the cover opening (s) into which a respective cover adapter is inserted can be produced, for example, by breaking out a cover section with a perforated, pre-punched opening geometry.
  • a plurality of cover openings, into each of which a cover adapter is inserted, can be formed on the cover.
  • the number of lid adapters is determined by the available area of the lid and the size of the lid adapter are limited. It goes without saying that several cover openings with different sizes and / or geometries can be provided for inserting corresponding cover adapters on one and the same cover.
  • a respective cover adapter can be attached to the cover or to the edge of the cover opening with the aid of one or more latching elements.
  • the lid adapter more precisely the closure (lid), can in principle be designed as a twist lock, pull-out lock, or a snap lock.
  • a rotary fastener it is necessary to transmit the torque that occurs when closing and opening the rotary fastener to the adjacent cover. This can be achieved, for example, by a non-positive connection of the cover adapter with the cover in the area of a connection surface of the cover adapter, which is typically a flat surface that is connected to the cover by a welding process or possibly by a material connection, e.g. by gluing , is permanently connected.
  • the at least one film bag described above can be connected to the lid adapter on the rear side of the connection surface.
  • the connection with a foil bag can also be made materially, e.g. by gluing, or by another connection technique, e.g. by welding.
  • the cover adapter can be detachable and, in particular, loosely, ie connected to the cover with (little) play. Due to the loose connection with the lid, an air gap remains between the lid adapter and the lid, through which air can flow into the container closed with the lid when the filling material is emptied. That way you can typically a glug-free emptying of the filling material from the foil bag located in the container takes place.
  • the cover adapter can have at least one projection extending outward from a (threaded) connecting piece for engaging in a complementary shaped recess at the edge of the cover opening, or vice versa.
  • the material of the container, the lid and / or the locking ring can be polyethylene, polypropylene, polyamides, PET or polyolefins.
  • Containers made from polyolefins, in particular from polypropylene, polyethylene, polyamide or from polyethylene terephthalate (PET) are typically inexpensive to manufacture.
  • PET polyethylene terephthalate
  • such containers have advantageous properties, such as, for example, great resistance due to high toughness and elongation at break values.
  • the container and / or the lid and / or the locking ring can also be made from other plastic materials (in particular from thermoplastics, possibly also from thermosets).
  • the container, the securing ring and / or the lid are typically manufactured using an injection molding process, but it is also possible, if necessary, to manufacture the container using a deep-drawing or blow-molding process.
  • the locking ring can consist of plastic, but it is also possible to produce the locking ring from a composite of plastic and metal or of metal, as described above. In particular, it is advantageous if the locking ring, the lid and the container, ie the entire container, are made from a recyclable plastic.
  • Fig. 1 shows a container 1, which has a container 2 in the form of a bucket, which has a base 3 with a circular geometry.
  • a circumferential side wall 4 adjoins the bottom 3 and widens slightly conically in the direction of an upper side of the container 2.
  • An opening formed on the top of the container 2 is in the in Fig. 1
  • the container 1 shown is closed by a lid 5.
  • the lid 5 is secured by a locking ring 6 , which prevents the lid 5 from being inadvertently detached from the container 2 when external forces act on the container 1, as can occur during transport, for example the filling material located in the container 2 escapes unintentionally.
  • the in Fig. 1 The securing ring 6 shown has a circumferential, annular and self-contained side wall 7 .
  • the side wall 7 is cylindrical, has a height of slightly more than approximately 3 cm and encompasses both the cover 5 and the container 2 on the edge.
  • the inner diameter of the side wall 7 of the securing ring 6 is adapted to the outer diameter of the container 2.
  • the securing ring 6 has on its upper side a securing area 8 protruding inwardly beyond the side wall 7, which in the in Fig. 1
  • the securing position shown of the securing ring 6 overlaps a laterally circumferential edge of the cover 5.
  • the locking ring 6 is in the Fig.
  • Fig. 2 shows the locking ring 6 in a position in which it is placed on the top of the container 2 closed with the lid 5
  • Fig. 3a shows a section along the line AA of FIG Fig. 2 shown container 1.
  • the container 2 has a circumferential edge 10 , which is designed as a double edge and on which a circumferential skirt 11 is formed, which is spaced from the side wall 4 of the container 2.
  • the apron 11 adjoins an engagement area 12 of the edge 10 of the container 2, on which a circumferential clamping profile is formed in the form of a groove 13 , which interacts with a corresponding clamping profile 14 in the form of a latching edge that is formed on the edge 15 of the lid 5 is to close the container 2 with the lid 5.
  • the edge 15 of the cover 5 protrudes over the cover surface, ie over the flat area of the cover, upwards.
  • stiffening ribs 16 are provided which extend from the outside of the side wall 4 of the container 2 to the inside of the apron 11.
  • the locking elements 9 are formed in the form of locking lugs on the underside of the securing ring 6, ie on that side of the securing ring 6 which faces away from the securing area 8 in order to engage behind the apron 11 on its underside.
  • This is favorable because in this case the lower edge of the skirt 11, which is present anyway, can be used for the engagement of the latching elements 9, so that the container 2 does not have to be modified in order to apply the securing ring 6.
  • an opening tab (not shown) for lifting the lid 5 is covered and thus secured, which is formed on the edge 10 of the container 2 and which extends from the skirt 11 into the engagement area 12 of the lid 5.
  • recesses 17 are formed in the side wall 7 above the locking elements 9, as shown, for example, in FIGS. 1 and 2 can be seen.
  • the recesses 17 or windows in the side wall 7 widen, starting from the locking elements 9, in a V-shape upwards.
  • the recesses 17 are at least in the radial direction just as far into the securing area 7 as the latching elements 9 protrude inwardly beyond the side wall 7, as is shown, for example, in the sectional views of FIG Figures 3a-c can be seen.
  • engagement areas 18 are formed below the locking elements 9, which have an engagement surface on their inside for applying a force directed towards the outside of the side wall.
  • the areas of attack 18 protrude downward beyond the lower edge of the circumferential side wall 7.
  • an operator can exert a force directed towards the outside of the side wall 7 in order to move the latching elements 9 outward in the radial direction so far that the engagement on the underside of the apron 11 is released, as shown in FIG Figure 3c is indicated by an arrow.
  • the engagement areas 18 thus form a lever for releasing the locking connection of the locking ring 6 with the underside of the apron 11.
  • the recesses 17 formed above the locking elements 9 also have a favorable effect when the locking ring 6 is released, since these the Increase the elasticity of the securing ring 6 in the area of the locking elements 9.
  • a respective latching element 9 is attached together with a respective engagement area 18 on a tab 19 which is hinged to the side wall 7 of the securing ring 6 via a film hinge and which protrudes with the engagement area 18 beyond the underside of the side wall 7.
  • a tab 19 is hinged to the side wall 7 of the securing ring 6 via a film hinge and which protrudes with the engagement area 18 beyond the underside of the side wall 7.
  • the tab 19 can be connected at its side edges via predetermined breaking points to the side wall 7 of the locking ring 6, which when the tab 19 is pivoted for the first time from the in Figure 4a position shown are broken so that the tab 19 or the predetermined breaking points form a tamper-evident security for the container 1.
  • Fig. 5a, b show an example of a securing ring 6 in which, in contrast to the securing rings described above, no engagement areas 18 are provided for an operator in order to release the latching elements 9 from engagement with the underside of the apron 11.
  • the side wall 7 of the locking ring 6 ends in this case practically directly below the locking elements 9, ie the underside of the circumferential edge of the locking ring 6 ends at a distance of less than 10 mm or less than 5 mm from the bottom of the locking elements 9.
  • FIG. 5b It can be clearly seen that an operator has practically no possibility of attack in order to act on the locking elements 9 and to release them from the locking position.
  • the in Fig. 5a, b The locking ring 6 shown can be used, for example, to permanently close disposal containers, for example medical waste containers.
  • the release of the locking ring 6 from the container 2 is basically possible with the aid of a tool, but the release of the locking ring 6 is generally not done without being destroyed.
  • Fig. 6a, b show a securing ring 6 with a predetermined breaking element in the form of a pull tab 20 for irreversibly separating the annular, self-contained side wall 7 of the locking ring 6 and the self-contained securing area 8.
  • the pull tab 20 extends over the entire height of the side wall 7 and over the whole Securing area 8 in order to be able to completely separate the securing ring 6.
  • a protruding contact surface for an operator is formed on the lower edge of the pull tab 20 in order to facilitate gripping of the pull tab 20.
  • Figures 7a, b show a first, lower locking ring 6, on which a second, structurally identical, upper locking ring 6a is stacked.
  • the lower securing ring 6 has a step 21 on its outside, which is formed at the transition between the securing area 8 and the side wall 7.
  • a horizontal upper side of the step 21 forms a bearing surface 22 for bearing the lower side of the side wall 7 of the upper securing ring 6a.
  • the engagement areas 18 of the upper securing ring 6a protruding beyond the underside of the side wall 7 of the upper securing ring 6a engage in the recesses 17 of the lower securing ring 6, as shown in FIG Figure 7a is easy to see.
  • the upper securing ring 6a can rest as desired on the bearing surface 22 of the lower securing ring 6 and, on the other hand, the engagement of the engagement areas 18 of the upper securing ring 6a in the recesses 17 of the lower securing ring 6, a non-rotatable mounting of the two securing rings 6, 6a stacked one on top of the other can be guaranteed.
  • the recesses 17 here preferably have a width that is adapted to the width of the engagement areas 18, so that the engagement areas 18 rest with their side edges on the side edges of the recesses 17 with almost no play and the engagement areas 18 and thus the upper locking ring 6a laterally relative to fix the lower circlip 6.
  • Figure 8a shows two circlips 6, 6a stacked on top of one another, which, like those in FIG Figures 7a, b locking rings 6, 6a shown are formed, but in each of which a cover 5 is preassembled or held in a form-fitting manner.
  • holding elements 23 in the form of holding lugs protruding inwards beyond the side wall 7 are attached to a respective securing ring 6, 6a.
  • the cover 5 is in this case received between the respective holding elements 23 and the securing area 8 in an essentially form-fitting manner.
  • the securing area 8 has a U-shaped partial area 24 which engages around the edge 15 of the cover 5 on its upper side.
  • a radially inner leg 25 of the U-shaped subregion 24 forms a lateral contact surface for the radially inner edge of the edge 15 of the lid 5 protruding above the lid surface.
  • the preassembled lid 5 lies with the underside of the free end of its radially outer surface lying edge on a support surface which is formed on the top of the holding element 23.
  • FIG Figure 8b In order to pre-assemble the cover 5 in the securing ring 6 and to place the securing ring 6 with the pre-assembled cover 5 on the container 2, as shown in FIG Figure 8b is shown, it is necessary to remove the holding element 23 from the in Figure 8a shown, inward via the Side wall 7 protruding position in the in Figure 8b To move the release position shown, in which the holding element 23 practically no longer protrudes beyond the side wall 7 inward. There are several ways to achieve this.
  • the holding element 23 is formed on an elastically deformable sub-area of the side wall 7 in the form of an elastically deformable tongue area 26 which is attached in a recess 27 of the side wall 7 that forms a window (see also FIG Figure 7a ).
  • the holding element 23 is attached to the free end of the tongue area 26 and has an inlet slope on which the apron 11 can slide along with the preassembled cover 5 when the locking ring 6 is pushed on, in order to move the holding element 23 outwards with elastic deformation of the tongue area 26 move the release position.
  • the recess 27, in which the tongue area 26 is formed extends in the securing area 8 at least as far inwards as the retaining element 23 in order to prevent the securing ring 6 from being removed from the mold To simplify manufacture in an injection molding process.
  • the cover 5 can also expand elastically horizontally in the area of its clamping profile 14 and in this way engage in the groove 13 of the engagement area 12 of the container 2, as shown in FIG Figure 8b is shown.
  • the securing ring 6 can be pushed onto the container 2 either with or without a preassembled lid 5, manually or by machine, after the securing ring 6 has been placed on the edge 10 of the container 2, an in vertical force is applied. For this purpose it is usually necessary to orientate the locking ring 6 in a suitable manner, as follows with the aid of FIG Fig. 9 is pictured.
  • the container 2 has two holding points 28 for holding the two ends of a support bracket 29, which is metallic in the example shown.
  • the support bracket 29 can also be formed from plastic.
  • the securing ring 7 has essentially semicircular recesses 30, which are open downwards and which are open downwards, for receiving the mounting points 28 or the ends of the support bracket 29, at two diametrically opposed locations along the side wall 6 in the example shown. In order to push on the securing ring 6, it is necessary to place it in the correct position in the circumferential direction on the container 2 so that the mounting points 28 can be received by the recesses 30.
  • knob-shaped projections 31 are formed on the circumferential side wall 7 of the securing ring 6, which prevent the container 1 from treading open during transport in a pallet assembly.
  • knob-shaped projections 31 are also formed on the skirt 11 of the container 2, the shape and spacing of which are adapted to the shape and spacing of the knob-shaped projections 31 on the side wall 7 of the locking ring 6. In this way, it is possible to prevent mounting on a pallet assembly in which both containers 1, which are secured with a securing ring 6 for transport, and containers without a securing ring 6 are transported on a common pallet.
  • the cover 5 has, in the vicinity of its outer edge 15, stiffening elements 32 which protrude upward beyond the cover surface and are arranged essentially in the shape of a circular ring. If the cover 5 secured with the securing ring 6 is deformed due to an internal pressure in the container 2, this arches upwards in a radially inner area which is not secured by the securing ring 6.
  • the stiffening elements 32 are pressed radially outward in the direction of the U-shaped partial area 24 of the securing area 8, more precisely against its radially inner leg 25, as shown in FIG Fig. 10 is indicated by an arrow.
  • the stiffening elements 32 thus form an additional clamping contour for the cover 5, since the stiffening elements 32 produce a self-locking effect when the cover 5 is arched, which additionally fixes the cover 5 to the securing ring 6.
  • FIG 11a -c show a container 1 in which a cover opening 33 is formed in the cover 5, more precisely in the area of the cover surface.
  • the lid opening 33 serves to receive a lid adapter for emptying filling material from the container 2, as will be described in more detail below.
  • the lid opening 33 if it is provided with a suitable lid adapter, can in principle also serve to fill the container 2.
  • it makes sense to suitably align the cover opening 33 in relation to the mounting points 28 of the support bracket 29, typically in such a way that the cover opening 33 is centered in the circumferential direction between the two mounting points 28 is arranged.
  • an indexing element 34 in the form of a nose protruding outward over the remaining edge 15 of the cover 5 is formed on the outside of the edge 15 of the cover 5, which is inserted into a securing ring 6, more precisely on the side wall 7, formed indexing window 35 engages.
  • the width of the indexing element 34 in the circumferential direction is adapted to the width of the indexing window 35, so that the alignment of the lid 5 relative to the locking ring 6 can practically not be changed and the filling material can be poured out through the lid opening 33 as desired centrally between the mounting points 28 for the support bracket 29 can be done.
  • One of the recesses 27 in which the resilient tongue region 26 is formed can be used as the indexing window 35 by increasing the width of the recess 27.
  • the in Figures 12a, b The container 1 shown is in the lid opening 33 of Figure 11a a cover adapter 36 is used, which is closed with a twist lock 37 .
  • the lid adapter 36 has an in Figure 12b nozzle 38 to be recognized, which extends upwards from the cover surface and which has a pouring opening 39 in order to empty the container 2.
  • the locking ring 6 shown has a stacking area 40 .
  • the stacking area 40 is above the securing area 8, more precisely above the top of the U-shaped Sub-area 24 of the security area 8, upwards over.
  • a support surface 41 for supporting the base 3 of the further container 2a is formed on the stacking area 40.
  • the support surface 41 of the stacking area 40 runs at the same height as the top of the twist lock 37 of the lid adapter 36. In this way, the base 3 of the further container 2a not only rests on the annular support surface 41, but the container 2a becomes additionally supported by the cover adapter 36 or by the top of the rotary fastener 37.
  • the annular circumferential stacking area 40 is formed in one piece with the rest of the securing ring 6.
  • the stacking area 40 adjoins the U-shaped partial area 24 of the securing area 8 inward. More precisely, a first, outer side wall 42 of the stacking area 40 extends upwards starting from the inner leg 25 of the U-shaped sub-area.
  • the stacking area 40 is essentially U-shaped in cross section and, in addition to the horizontally running support surface 41, has a second, inner side wall 43 which forms the second leg of the U-shaped cross section of the stacking area 40.
  • the inner side wall 43 of the stacking area 40 extends downward so far that the free end of the inner side wall 43 rests on the top of the lid 5 in order to support the stacking area 40 on the lid 5.
  • a circumferential collar area 44 protruding upward beyond the support surface 41 radially outward. The collar area 44 serves to fix the position of the further container 2a placed on the support surface 41 at the side.
  • FIGs 13a, b show a container 1 in which the securing ring 6 also has a stacking area, which, however, is designed in the form of a stacking ring 40.
  • the stacking ring 40 is detachably connected to the securing area 8, more precisely to the U-shaped sub-area 24 of the securing area 8.
  • the U-shaped portion 24 has on its inside a circumferential, in cross-section U-shaped channel 45 in which a free end of the first, outer side wall 42 of the stacking ring 40 is received, as in Figure 13b can be seen.
  • the stacking ring 40 has four engagement openings 46 which are formed on the second, radially inner side wall 43 of the stacking ring 40.
  • the engagement openings 46 serve to lift the stacking ring 40 from the securing area 8 of the securing ring 6. This can be beneficial, for example, when filling material is to be emptied from the container 2 via the pouring opening 39 formed on the cover adapter 36.
  • Figures 14a, b show a locking ring 6 on which a further, structurally identical locking ring 6a is stacked.
  • the locking ring 6 is as in Figures 12a, b and has a stacking area 40.
  • the two retaining rings 6, 6a are here based on the above in connection with Figures 7a, b stacked one above the other, ie the upper locking ring 6a rests on the bearing surface 22 of the lower locking ring 6 and a respective engagement area 18 of the upper locking ring 6a engages in a recess 17 of the lower locking ring 6.
  • Figures 15a, b show two circlips 6, 6a stacked on top of each other, in which, in contrast to the one in FIG Figures 14a, b
  • a cover 5 is held, specifically to the above in connection with Figures 8a, b described way.
  • the upper securing ring 6a does not lie with the underside of the circumferential side wall 7, but rather with the underside of the engagement areas 18 protruding downward over the side wall 7 on the bearing surface 22 of the lower securing ring 6, ie the upper securing ring 6a is opposite the in Figure 14a shown upper locking ring 6a rotated in the circumferential direction.
  • the free space between the two stacked securing rings 6, 6a is increased in order to create sufficient space for receiving the preassembled cover 5.
  • the height of the collar area 44 of the stacking area 40 is selected such that the cover 5 held in the upper securing ring 6a rests on the top of the collar area 44, ie the top of the collar area 44 forms a support surface for the cover 5 of the upper securing ring 6a.
  • stiffening elements 47 are formed, which are designed in the form of stiffening ribs. Between two adjacent stiffening elements 47, a free space 48 is formed which has a width selected so that the downwardly protruding engagement area 18 of the upper securing ring 6a stacked on the securing ring 6 is fixed in its lateral position.
  • the free space 48 can, for example, be adapted to the width of a respective latching element 9 protruding inwardly beyond the side wall 7, which latching element is formed on the inside of the engagement area 18, so that the latching element 9 can engage in the free space 48 with as little play as possible.
  • the shape of the stiffening elements 47 can also be adapted to the shape of the latching elements 9 or the engagement areas 18 in order to achieve a lateral fixation during stacking.
  • Fig. 16 shows a container 1 which has a stacking area 40 which is formed in one piece with the securing area 8.
  • a pouring trough 49 is formed on the stacking area 40. If the cover adapter 36 is correctly aligned with the securing ring 6 with the aid of the indexing described above, the container 2 can be emptied precisely via the pouring trough 49.
  • Fig. 17 shows a container 1 in which a band-shaped support bracket 50 is formed on the securing ring 6 and is fastened to two mounting points 51 on opposite sides of the securing ring 6.
  • the support bracket 50 is also made of plastic and is manufactured in one piece with the securing ring 6.
  • a support bracket 29 which is attached to the mounting points 28 on the outside of the edge 10 of the container 2.
  • Fig. 18 shows a container 1 with a securing ring 6, which has a cover area 58 protruding downward beyond the inwardly protruding, annular securing area 8.
  • the cover area 58 adjoins the securing area 8 radially inward and has a circumferential, conical side wall which protrudes downward beyond the U-shaped securing area 8 and is planar, extending horizontally Direction extending cover surface 59 merges.
  • the planar cover surface 59 is at the level of the cover surface and completely covers a trough-shaped partial area 60 of the cover 5 that protrudes downwards and extends into the interior of the container 2.
  • the securing ring 6 with the cover area 58 thus overlaps in the case of the in Fig.
  • An intermediate space 61 is formed between the cover surface 59 at the level of the cover surface and the top of the trough-shaped subregion 60, in which objects, for example tools, which are useful for an operator of the container 1 can be stored.
  • cover area 58 or the cover surface 59 does not have to completely cover the trough-shaped partial area 60, but that in certain applications a partial cover is sufficient.
  • the cover area 58 can also be used to cover one or more partial areas 60 of the cover 5 which protrude downward and which have a geometry deviating from a trough-shaped geometry.
  • the cover area 58 can be molded onto the securing area 8, as shown in FIG Fig. 18 is shown, but a detachable attachment to the securing area 8 or to its U-shaped sub-area 24 is also possible, as was described above in connection with the stacking area 40.
  • Fig. 19 shows a container 1 which differs from the container 1 described further above essentially in that it has a rectangular basic shape and in that two cover adapters 36 are attached to the cover 5 of the container 1.
  • the securing ring 6 has a stacking area 40 in order to stack two or more of the containers 2 on top of one another.
  • Figures 20a, b show the in Fig. 19 shown container 2, in which the rotary closures 37 have been removed from the lid adapters 36, in a position placed upside down on the top of the side wall 4 of a further, empty container 2a.
  • the securing ring 6 more precisely the U-shaped sub-area 24 of the securing area 8 of the upside-down container 2, has a bearing surface 52 which is formed on the top of the middle leg of the U-shaped sub-area.
  • the stacking area 40 of the securing ring 6 protrudes into an opening 53 which is formed on the top of the further container 2a.
  • the contents of two foil bags 54 which are connected to the lid adapters 36 and stored in the container 2, can be emptied into the further container 2a at the same time, which is advantageous for multi-component applications .
  • a container 1 was described with a locking ring 6 made of plastic.
  • the use of plastic as the material for the securing ring 6 is advantageous because of the elastic properties, in particular with regard to the possibility of deformation, when the securing ring 6 is pushed onto and off the edge 10 of the container 2. But it is also possible to produce the locking ring 6 from other materials, for example from metal.
  • Figures 21a, b show a locking ring 6 not according to the invention, which was made from rolled metal.
  • the securing ring 6 also has a self-contained, circumferential side wall 7 on which recesses 30 for the mounting points 28 of a support bracket 29 are formed.
  • the Securing ring 6 also has a self-contained, circumferential securing area 8 protruding inwardly beyond the side wall 7.
  • a locking edge 55 is formed in order to secure the locking ring 6 on the edge of an in Figures 22a, b to attach the container 2 shown.
  • the securing area 8 protruding inwardly beyond the side wall 7 has an essentially U-shaped partial area 24 which engages around the cover 5 and secures it on the container 2.
  • a trough 56 is formed which forms a support surface 22 for supporting a further securing ring 6a, more precisely its locking edge 55.
  • both two retaining rings 6 and two or more containers 1 provided with retaining rings 6 can be stacked one on top of the other.
  • the securing ring 6 can in particular serve to cover an opening tab 57 formed on the edge 10 of the container 2, which is shown in FIG Figure 22a is shown on the upper container 2a.
  • FIGs 23a, b and 24a, b show circlips 6 not according to the invention, which differ from the in Figures 22a, b , and Figures 23a, b
  • the locking rings 6 shown differ essentially in that they have a stacking area 40 which, as in the case of the locking rings 6 described above, which consist of Plastic, adjoin the securing area 8, more precisely to the U-shaped sub-area 24 of the securing area 8, and extending upwards from the securing area 8 and having a support surface 41 there for the bottom 3 of a (further) container 2.
  • An inner side wall 43 of the stacking area 40 extends further down than the top of the U-shaped sub-area 24 in order to place the stacking area 40 on the cover 5 of the container 1 secured with the locking ring 6 and thereby support it, as shown in FIG Figure 24b can be seen.
  • the stacking area 40 forms a free space for components protruding beyond the top of the cover 5, for example in the form of cover adapters 36.
  • the lid 5 and the container 2 are made of plastic, since the elasticity of the plastic material simplifies the sliding of the metallic locking ring 6 onto the container 2.
  • the plastic material of the container 2, the lid 5 and, if applicable, the securing ring 6 can in particular be polyethylene, polypropylene, polyamides, PET or polyolefins.
  • the locking ring 6 can also be produced as a composite or as a combination of plastics and, for example, metallic materials.
  • the U-shaped securing area 8 can be produced from tinplate, for example by roll forming, while the side wall 7 of the securing ring 6 with the locking edge 55 or with the locking elements 9 and the possibly existing stacking area 40 are formed from plastic.
  • the shape of the plastic geometry and the connection with the metal component can take place during an injection molding process.
  • a locking ring 6 can be used to achieve a high level of safety when transporting a container 1, which makes it possible to meet the requirements for UN approval for hazardous substances.
  • the containers 1 described above are particularly machine-compatible on bucket and canister filling systems, i.e. they can be filled and emptied again manually or automatically.
  • wide-neck drum applications can be substituted, in which a cover is screwed on to secure transport or secured with a metal clamping ring.
  • cover adapters 36 a substitution of canister applications is possible, in particular if the cover adapters 36 are connected to the film bags 54 described above.
  • the use of foil bags 54 is particularly advantageous for use in multi-component applications.
  • the use of a securing ring 6 with a stacking area 40 ensures good residual emptying capacity despite the cover adapter 36, since no indentations have to be provided in the base 3 of the container 1 for receiving the cover adapter 36.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gebinde, umfassend: einen aus Kunststoff gebildeten Behälter in Form eines Eimers mit einem Boden und mit einer umlaufenden Seitenwand, einen Deckel zum Verschließen einer an dem Behälter gebildeten Öffnung, wobei der Behälter an seinem Rand einen umlaufenden Eingriffsbereich mit einem Klemmprofil aufweist, das mit einem Klemmprofil an einer Innenseite eines Randes des Deckels zusammenwirkt, um die Öffnung des Behälters zu verschließen, sowie einen Sicherungsring zur Transportsicherung des auf den Behälter in Form des Eimers aufgebrachten, bevorzugt aus Kunststoff gebildeten Deckels.
  • Unter einem Eimer wird im Sinne dieser Anmeldung ein Behälter mit einer umlaufenden zylindrischen, in der Regel leicht konisch geneigten Seitenwand und einer Öffnung verstanden, die sich typischerweise über die gesamte Oberseite des Eimers erstreckt. Die Grundform des Eimers, die typischerweise der Grundform des Bodens entspricht, ist beliebig. Der Eimer kann beispielsweise eine ovale, runde, rechteckige oder quadratische Grundform aufweisen. Unter einem Eimer wird im Sinne dieser Anmeldung auch ein dosenförmiger Behälter verstanden.
  • Im Bereich der Öffnung weist der Behälter einen umlaufenden Rand auf, an dem ein Eingriffsbereich zum Zusammenwirken mit dem Deckel gebildet ist. Der Eingriffsbereich weist ein Klemmprofil auf, das mit einem Klemmprofil an der Innenseite des Randes des Deckels zusammenwirkt, um die Öffnung des Behälters idealerweise dichtend zu verschließen. Der Behälter kann eine Öffnungslasche aufweisen, die sich in den Eingriffsbereich erstreckt, um das Abnehmen des Deckels für einen Anwender zu vereinfachen.
  • Beim Transport eines Gebindes kann durch die Einwirkung von äußeren Kräften der Eingriff zwischen dem Deckel und dem Behälter ungewollt gelöst werden. Beispielsweise kann beim Transport mehrerer Gebinde, die auf einer Palette angeordnet sind und seitlich gegeneinander drücken, die Öffnungslasche ungewollt eingedrückt werden. Wenn in diesem Fall ein anderes Gebinde unter den Deckel taucht und nachfolgend nach oben bewegt wird, wie dies z.B. bei einer Kurvenfahrt eines LKWs der Fall sein kann, wird bei eingedrückter Öffnungslasche der Deckel des Gebindes ungewollt abgehoben.
  • Hohe Anforderungen an die Transportsicherheit bestehen beispielsweise beim Transport von Gefahrgut, beispielsweise in Gebinden mit UN-Zulassung für Gefahrstoffe, bei Pharmaprodukten, bei Überseetransporten, bei sehr teuren Füllgütern, beim Paketversand oder bei medizinischen Abfallbehältern. Es ist daher vorteilhaft, insbesondere bei derartigen Anwendungen Maßnahmen vorzusehen, die den Deckel für den Transport des Gebindes gesondert sichern und die das Gebinde transportsicher verschließen.
  • In der DD 38150 A1 ist ein flüssigkeitsdichter Eimer aus Kunststoff beschrieben, dessen Deckel mit seinem gewölbten Rand über eine durch einen Metallring verstärkte Randwulst des Eimers und durch einen Spannring flüssigkeitsdicht gehalten wird.
  • Behälter, die Flüssigkeiten oder Gefahrgut enthalten, müssen jedoch nicht nur dauerhaft dichtend verschließbar sein, sie müssen den Dichtigkeitszustand auch bei einwirkenden äußeren Kräften beibehalten können. Ein Behälter zur Lagerung von Gefahrgut mit UN-Zulassung muss beispielsweise einen Falltest bestehen, bei dem der verschlossene Behälter mit seinem Inhalt aus einer Höhe von z.B. 1,80 m fallengelassen wird. Wenn ein solcher Behälter mit einem Spannring auf dem Boden auftrifft, besteht die Gefahr, dass der Spannring sich verformt und dass diese Verformung sich auf Behälter und Deckel überträgt, so dass der Behälter undicht wird.
  • Um dieses Problem zu vermeiden, wird in der DE 89 10 359 U1 ein Behälterverschluss eines Metallbehälters beschrieben, bei dem der Spannring eine verbesserte Formbeständigkeit gegenüber von außen einwirkenden Verformungskräften aufweist. Die beiden Enden des Spannrings sind hierbei durch ein Spannschloss miteinander verbunden.
  • Falls ein solcher Behälter im Bereich des Spannschlosses auf dem Boden aufschlägt, kann dies ebenfalls zu Beschädigungen an dem Behälter führen, die eine Undichtigkeit herbeiführen. Um dies zu vermeiden, wird in der DE 94 17 502 U1 vorgeschlagen, die Enden des Spannrings nach Art einer Verzahnung mit formschlüssig einander übergreifbaren Anschlusselementen auszubilden. In der DE 90 12 138 A1 ist ein Spannring ohne Spannverschluss beschrieben, dessen erster Endabschnitt, der eine Öffnung aufweist, im geschlossenen Zustand des Spannrings einen zweiten Endabschnitt überdeckt, der eine Öse aufweist, die sich im geschlossenen Zustand des Spannrings durch die Öffnung hindurchstecken lässt.
  • In der DE 100 05 299 A1 ist ein Verfahren zum vollautomatischen Verschließen von eimerförmigen Behältern beschrieben, bei dem Spannring/Deckel-Kombinationen gemeinsam auf einen Behälter aufgelegt werden. Unmittelbar vor dem Aufbringen einer Schließkraft zum Eindrücken des Deckels wird der geschlossene Spannringverschluss mit Hilfe einer
  • Öffnungseinrichtung mit einer Öffnungskraft beaufschlagt. Nach dem Eindrücken des Deckels wird der Spannring geschlossen und der Deckel eingedrückt, d.h. auf den Behälter aufgeschoben.
  • In der CH 624 356 A5 ist ein metallischer Behälter beschrieben, dessen Deckel mittels eines bandförmigen Kunststoff-Spannreifs auf dem Einfüllende des Behälters geschert wird. Bei dem Kunststoff-Spannreif handelt es sich um einen so genannten "offenen" Spannreif, der in der Art eines linearen Bandes gespritzt werden kann. Zum Befestigen des Spannreifs an dem Behälter wird ein Spannreif-Laschenverschluss verwendet.
  • In der DE 20 2009 016507 U1 wird ein geschlossener, elastischer Ring verwendet, um den Metallaufnahmekörper eines Behälters zu verschließen. Der elastische Ring ist Bestandteil eines Deckels, der eine Metallabdeckung zum Verschließen der oberen Körperöffnung des Metallaufnahmekörpers aufweist. Der elastische Ring weist ein Abschließteil auf, das nach unten vorsteht und klemmend bzw. rastend mit einem nach außen verlaufenden Vorsprung an der oberen Öffnung des Metallaufnahmekörpers zusammenwirkt, um den Deckel auf dem Aufnahmekörper abzuschließen. Aus der FR 2 801 873 A1 ist ein Behälter mit einem zweiteiligen Deckel bekannt geworden, der einen Stopfen und Mittel zum Befestigen des Stopfens in Form eines Rings aufweist. Ein freier Rand eines zylindrischen Körpers des Behälters ist nach außen umgebogen und der profilierte Ring kann auf den freien Rand des zylindrischen Körpers aufgeclipst werden.
  • In der US 3 817 419 ist ein Verriegelungsmechanismus beschrieben, der von einer Umfangsschürze eines Behälterverschlusses getragen wird. Der Verriegelungsmechanismus umfasst ein Paar beabstandeter Stützbänder aus flexiblem Material, die durch ein Überbrückungselement miteinander verbunden sind. Ein Verriegelungshaken ist zwischen den Stützbändern angeordnet und wird von dem Überbrückungselement getragen. Der Verriegelungshaken weist eine Verriegelungsnase auf, die in Richtung der Umfangsschürze vorsteht, wobei im Verriegelungszustand des Verriegelungsmechanismus die Verriegelungsnase zum Einrasten gegen eine Behälterverriegelungsfläche geeignet ist und dort durch die flexible Natur der Bänder und/oder eine elastische Dichtung gehalten wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gebinde mit einem Sicherungsring bereitzustellen, welches die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere soll der Sicherungsring eine hohe Transportsicherheit des Gebindes gewährleisten und in zeitgemäßen Logistik- und Abfüllprozessen sinnhaft integrierbar sein.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Gebinde der eingangs genannten Art, bei dem eine ringförmige Seitenwand des Sicherungsrings einen Rand des Behälters umgreift und dessen nach innen über die Seitenwand vorstehender Sicherungsbereich einen Rand des Deckels übergreift, wobei die Seitenwand und/oder der Sicherungsbereich des Sicherungsrings in sich geschlossen sind, wobei an der Seitenwand des Sicherungsrings nach innen über die Seitenwand des Sicherungsrings vorstehende Rastelemente zum Befestigen des Sicherungsrings am Rand des Behälters gebildet sind, und wobei zwischen der Seite der Seitenwand des Sicherungsrings, an welcher der nach innen vorstehende Sicherungsbereich gebildet ist, und den Rastelementen Aussparungen in der Seitenwand des Sicherungsrings gebildet sind.
  • Unter einer "in sich geschlossenen" Seitenwand bzw. einem in sich geschlossenen Sicherungsbereich wird verstanden, dass die Seitenwand bzw. der Sicherungsbereich in Umfangsrichtung kontinuierlich verlaufen. Dies bedeutet nicht, dass keine Ausnehmungen an der Seitenwand bzw. an dem Sicherungsbereich vorgesehen sein können, diese weisen aber keine zwei freien Enden auf, die miteinander verbunden werden können, wie dies bei einem metallischen Spannring - mit oder ohne Spannschloss - der Fall ist.
  • Die Seitenwand und der Sicherungsbereich des Sicherungsrings sind typischerweise einteilig bzw. einstückig ausgebildet. Die Seitenwand weist an ihrer Innenseite eine vorgegebene Abmessung auf, die an die Abmessung des Randes des Behälters angepasst ist, so dass die Seitenwand des Sicherungsrings den Rand des Behälters sowie in der Regel den Rand des Deckels insbesondere formschlüssig umgreift. Die Seitenwand des Sicherungsrings liegt hierbei typischerweise flächig am Rand des Behälters an. Bei einem runden Behälter entspricht der Durchmesser der Innenseite des Sicherungsrings annähernd dem Durchmesser der Außenseite des Randes des Behälters sowie des Deckels, der typischerweise an seinem äußeren Rand bündig mit dem Behälter abschließt. Der den Deckel übergreifende Sicherungsbereich kann insbesondere auf der Oberseite des Randes des Deckels aufliegen, wenn der Sicherungsring sich in seiner Sicherungsposition befindet.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, zum transportfesten Verschließen eines Gebindes einen Sicherungsring zu verwenden, der typischerweise von der Oberseite des Behälters auf den Rand des mit dem Deckel verschlossenen Behälters aufgeschoben wird. Der nach innen über die Seitenwand vorstehende Sicherungsbereich des Sicherungsrings sichert den Deckel gegen ein unbeabsichtigtes Abheben von dem Behälter. Im Gegensatz zu einem metallischen Spannring wird der Sicherungsring somit nicht durch das Aufbringen einer radialen Kraft unter Verringerung seines Durchmessers an dem Behälter angebracht und nachfolgend mittels eines Spannschlosses oder mittels einer Verzahnung an dem Behälter befestigt.
  • Der Sicherungsring benötigt somit kein Spannschloss und weist auch keine freien Enden auf, die sich beim Aufprall des mit dem Sicherungsring gesicherten Gebindes auf den Boden unbeabsichtigt lösen könnten. Der Sicherungsring kann in der Regel an herkömmlichen Gebinden, die einen Behälter und einen Deckel aufweisen, angebracht werden, ohne dass zu diesem Zweck konstruktive Veränderungen an diesen Gebinden vorgenommen werden müssen. Der Sicherungsring, genauer gesagt die Seitenwand, kann insbesondere auch dazu dienen, eine am Rand des Behälters vorgesehene Öffnungslasche abzudecken, so dass diese nicht ungewollt eingedrückt werden kann, was ein unbeabsichtigtes Lösen des Deckels von dem Behälter zur Folge haben kann.
  • Bei einer Ausführungsform ist der Sicherungsring auf den aus Kunststoff gebildeten Behälter in Form des Eimer, insbesondere bei auf den Behälter aufgebrachtem Deckel, aufprellbar. Der Sicherungsring kann auf den mit dem Deckel verschlossenen Behälter aufgeprellt werden. Alternativ ist es möglich, eine vormontierte Einheit, bei welcher der Deckel in dem Sicherungsring gehalten ist, auf den Behälter in Form des Eimers aufzuprellen, wie weiter unten näher beschrieben wird.
  • Der Sicherungsring ist auf den Behälter aufprellbar, d.h. translatorisch auf den Behälter aufsetzbar bzw. aufschiebbar, wozu in einem industriellen Prozess typischerweise eine Prellvorrichtung verwendet wird. Der Deckel, der auf den Behälter aufgebracht und mit dem Sicherungsring gesichert wird, ist typischerweise ebenfalls aus Kunststoff hergestellt. Um den Sicherungsring auf den Behälter bzw. auf den Deckel aufprellen zu können, ist der Sicherungsring typischerweise aus Kunststoff hergestellt. Es ist aber auch möglich, einen Sicherungsring, der aus einem metallischen Material oder aus einer Kombination aus Kunststoff und einem metallischen Material hergestellt ist, auf einen Behälter aus Kunststoff aufzuprellen bzw. aufzurasten, da das Kunststoff-Material des Behälters beim Aufprellen bzw. beim Aufschieben des Sicherungsrings von oben nach innen gedrückt und hierbei elastisch deformiert wird. Wird der metallische Sicherungsring in einem Rollformverfahren hergestellt, ist es typischerweise erforderlich, die beiden freien Enden eines rollgeformten Blechs durch ein Fügeverfahren, z.B. durch Schweißen, dauerhaft zu verbinden, um einen in sich geschlossenen, einstückigen Sicherungsring zu bilden. Bei einem im Spritzgießverfahren einstückig hergestellten Sicherungsring ist ein solches Zusammenfügen typischerweise nicht erforderlich, d.h. bei einem solchen Sicherungsring existieren praktisch keine Fügestellen.
  • An der Seitenwand sind Rastelemente zum Befestigen des Sicherungsrings an dem Rand des Behälters gebildet. In der Regel ist die Kraft in radialer Richtung, die von dem Rand des Behälters auf den Sicherungsring ausgeübt wird, nicht groß genug, um den Sicherungsring transportsicher an dem Behälter zu fixieren. Daher werden Rastelemente oder - in einem nicht erfindungsgemäßen Beispiel - ein (im Wesentlichen) vollständig umlaufender Rastrand verwendet, um zu verhindern, dass der auf den Behälter mit Deckel aufgeschobene Sicherungsring unbeabsichtigt durch äußere Kräfte gelöst wird, d.h. typischerweise nach oben abgezogen wird. Gegebenenfalls kann der Sicherungsring auch ohne das Vorsehen von Rastelementen an dem Behälter fixiert werden. In diesem Fall können ggf. an dem Behälter Rastelemente angebracht sein, um den Sicherungsring an dem Behälter zu fixieren.
  • Die Rastelemente sichern den Sicherungsring somit gegen ein unbeabsichtigtes Abheben vom Behälter. Zu diesem Zweck können an dem Sicherungsring mehrere über den Umfang der Seitenwand verteilte Rastelemente vorgesehen sein, die mit Rastelementen am Behälter zusammenwirken, dies ist aber nicht zwingend erforderlich: Es ist ausreichend, wenn lediglich an dem Sicherungsring Rastelemente angebracht sind, aber nicht an dem Behälter.
  • Die Rastelemente sind typischerweise an einer dem Sicherungsbereich abgewandten Seite der Seitenwand des Sicherungsrings angebracht. Beim Aufschieben des Sicherungsrings auf den Behälter wird/werden der Sicherungsring und/oder der Behälter geringfügig elastisch deformiert, so dass die Rastelemente bzw. der Rastrand an der Außenseite des Behälters entlang bewegt werden können, bis diese(r) seine/ihre Raststellung erreicht/en.
  • In der Raststellung können die Rastelemente den Rand des Behälters, genauer gesagt eine an dem Rand des Behälters gebildete Schürze, hintergreifen, so dass der Sicherungsring nicht nach oben abgehoben werden kann. Bei der nicht erfindungsgemäßen Verwendung eines Rastrandes kann der Sicherungsring ggf. nicht ohne weiteres, d.h. in der Regel nicht ohne die Verwendung eines Werkzeugs, von dem Behälter gelöst werden. Bei der Verwendung von Rastelementen ist es möglich, ein mehrfaches Lösen und erneutes Aufschieben des Sicherungsrings auf den Behälter oder auf andere Behälter zu realisieren, d.h. der Sicherungsring ist mehrmals verwendbar. Auch mit Rastelementen ist es aber möglich, den Spannring nur einmalig nutzbar zu machen, wie weiter unten näher beschrieben wird. Ein jeweiliges Rastelement erstreckt sich in der Regel nur über einen verhältnismäßig kleinen Bereich in Umfangsrichtung des Sicherungsrings. Die Rastelemente können insbesondere in Umfangsrichtung gleichförmig, d.h. in gleichen Abständen, angeordnet sein. Da die Rastelemente ggf. einzeln von einem Bediener gelöst werden müssen (s.u.), ist es günstig, wenn die Anzahl der Rastelemente nicht zu groß ist. Beispielsweise können maximal acht oder maximal zwölf Rastelemente an dem Sicherungsring angebracht sein.
  • Die Rastelemente stehen nach innen über die Seitenwand des Sicherungsrings vor. Die Rastelemente, insbesondere in Form von Rastnasen, sind bevorzugt an einer dem vorstehenden Sicherungsbereich abgewandten Seite der Seitenwand gebildet, um eine am Rand des Behälters gebildete Schürze zu hintergreifen.
  • In diesem Fall bildet der Rand des Behälters einen Doppelrand, der eine von der Seitenwand des Behälters beabstandete Schürze aufweist. Die Schürze schließt sich typischerweise an den Eingriffsbereich zur Befestigung des Deckels an, der am Rand des Behälters gebildet ist. Zur Versteifung der Schürze sind typischerweise Versteifungsrippen vorgesehen, die sich von der Außenseite der Seitenwand des Behälters bis zur Innenseite der Schürze erstrecken. Der Sicherungsring, genauer gesagt die Rastnasen, können in der Raststellung die Schürze an ihrer Unterseite hintergreifen, um auf diese Weise zu verhindern, dass der Sicherungsring nach oben abgehoben werden kann, beispielsweise wenn auf diesen bzw. auf den Deckel eine Auftriebskraft durch in dem Behälter transportiertes Füllgut einwirkt. Aufgrund des Verrastens der Rastelemente unter der Schürze ist es nicht erforderlich, für das Verrasten des Sicherungsrings bauliche Veränderungen an dem Behälter vorzunehmen, d.h. der Sicherungsring kann auf einen herkömmlichen Behälter mit Deckel aufgebracht werden.
  • Zwischen der Seite der Seitenwand, an welcher der nach innen vorstehende Sicherungsbereich gebildet ist, und den Rastelementen sind Aussparungen in der Seitenwand gebildet. Die Aussparungen sind im Wesentlichen auf den Umfangsbereich entlang der Seitenwand begrenzt, entlang dessen sich eine jeweilige Rastnase bzw. ein Rastelement erstreckt. Die Aussparungen, die oberhalb der typischerweise am unteren Rand des Sicherungsrings angebrachten Rastelemente angebracht sind, reduzieren die Steifigkeit des Sicherungsrings in der Umgebung der Rastelemente. Auf diese Weise wird die elastische Verformbarkeit des Sicherungsrings im Bereich der Rastelemente erhöht, so dass diese beim Aufschieben des Sicherungsrings auf den Behälter nach außen ausweichen können, bis die Rastnasen ihre Raststellung erreicht haben. Zudem kann ein Bediener durch die Aussparungen gegen den Behälter drücken, während die Rastnasen aus ihrer Raststellung gelöst werden, um eine Hebelwirkung auszuüben und auf diese Weise den Sicherungsring von dem Behälter abzuheben.
  • Bei einer Weiterbildung setzen sich die Aussparungen in dem nach innen über die Seitenwand vorstehenden Sicherungsbereich fort und stehen bevorzugt genauso weit nach innen über wie die Rastelemente. Der Sicherungsring weist bei dieser Weiterbildung in Bezug auf seine Hochrichtung, die bei einem im Spritzgussverfahren aus Kunststoff hergestellten Sicherungsring der Entformungsrichtung entspricht, trotz der nach innen vorstehenden Rastnasen keinen Hinterschnitt auf und kann ohne das Vorsehen von Schieberwerkzeugen entformt werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform sind an der Seitenwand im Bereich der Rastelemente Angriffsbereiche zum Aufbringen einer zur Außenseite der Seitenwand gerichteten Kraft auf die Rastelemente gebildet, wobei die Angriffsbereiche bevorzugt über die dem Sicherungsbereich abgewandte Seite der Seitenwand überstehen. Um die Rastelemente aus der Raststellung zu lösen, ist es vorteilhaft, wenn an der Seitenwand des Sicherungsrings Angriffsbereiche gebildet sind, die es einem Bediener ermöglichen, auf die Rastelemente, beispielsweise in Form von Rastnasen, eine nach außen gerichtete Kraft aufzubringen, um diese aus dem Eingriff mit dem Behälter zu lösen. Es ist grundsätzlich vorteilhaft, wenn die Angriffsbereiche an der Seitenwand des Sicherungsrings über die Seitenwand nach unten überstehen, da die Seitenwand sich typischerweise nicht über den Doppelrand bzw. über die Schürze des Behälters hinaus nach unten erstreckt, so dass typischerweise nur in einem unter der Seitenwand verlaufenden Angriffsbereich auf die Innenseite der Seitenwand eine nach außen gerichtete Kraft ausgeübt werden kann. Für den Fall, dass die Schürze im Bereich der Aussparungen nach innen gedrückt werden kann, beispielsweise weil im Bereich der Rastelemente des Sicherungsrings auf Versteifungsrippen zum Versteifen der Schürze verzichtet wurde, ist es ggf. auch möglich, dass ein Bediener die Rastelemente lösen und den Sicherungsring abheben kann, ohne dass zu diesem Zweck Angriffsbereiche an der Seitenwand des Sicherungsrings gebildet sind.
  • Bei einer Weiterbildung sind ein jeweiliger Angriffsbereich und ein jeweiliges Rastelement an einer an der Seitenwand gebildeten verschwenkbaren Lasche angebracht. In diesem Fall ist die Lasche ungefähr auf der Höhe des Rastelements oder darüber verschwenkbar an der Seitenwand angebracht. Der Angriffsbereich, der typischerweise unter dem Rastelement gebildet ist, dient in diesem Fall als Hebelbereich zum Verschwenken der Lasche und somit des Rastelements nach außen, so dass das Rastelement aus der Raststellung gelöst werden kann. Hierbei wird das Rastelement über den Rand des Behälters bzw. der Schürze hinaus elastisch nach außen gedehnt, so dass der Sicherungsring im Bereich des Rastelements nach oben abgehoben werden kann. Die Laschen können beispielsweise über Filmscharniere an der Seitenwand des Sicherungsrings angebunden sein. Die Laschen können auch als Originalitätssicherung dienen, d.h. es kann erkennbar sein, ob eine jeweilige Lasche aus einer im Wesentlichen parallel zur Seitenwand verlaufenden Grundstellung verschwenkt wurde, um das zugehörige Rastelement aus seiner Raststellung zu lösen. Zu diesem Zweck können zwischen den Seitenkanten der Lasche und der angrenzenden Seitenwand des Sicherungsrings Sollbruchstellen gebildet sein. Die Sollbruchstellen können durch vergleichsweise dünne Materialstellen zwischen den Kanten einer jeweiligen Lasche und der Seitenwand des Sicherungsrings gebildet sein. Die Sollbruchstellen können durch das Hochklappen der Lasche aus der Grundstellung aufgebrochen werden.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung sind die Aussparungen für den Eingriff der über die Seitenwand überstehenden Angriffsbereiche eines weiteren (baugleichen) Sicherungsrings ausgebildet, der auf den Sicherungsring aufgelegt wird. Die Angriffsbereiche des weiteren (oberen) Sicherungsrings greifen in diesem Fall in die Aussparungen des (unteren) Sicherungsrings ein, wodurch die Stapelhöhe der übereinander gestapelten Sicherungsringe reduziert werden kann. Um das Stapeln zu erleichtern, können die Aussparungen eine im Wesentlichen V-förmige Geometrie aufweisen und die Seitenkanten der Angriffsbereiche können entsprechend unter einem Winkel zur Hochachse der Seitenwand ausgerichtet sein. Auf diese Weise wird das Eingreifen der Angriffsbereiche des oberen Sicherungsrings in die Aussparungen des unteren Sicherungsrings vereinfacht. Die Breite der Aussparungen kann insbesondere an die Breite der Angriffsbereiche angepasst sein, so dass die Aussparungen zur seitlichen Anlage der Angriffsbereiche dienen.
  • Bei einem alternativen Beispiel endet die Seitenwand an ihrer dem Sicherungsbereich abgewandten Seite in einem Abstand von weniger als 10 mm, vorzugsweise weniger als 5 mm unterhalb der Rastelemente bzw. der Rastnasen. Im Gegensatz zu der weiter oben beschriebenen Ausführungsform, bei der Angriffs- bzw. Hebelbereiche an der Seitenwand gebildet sind, um den Sicherungsring von dem Behälter anzuheben, wird in diesem Beispiel der Abstand zwischen der Unterseite der Seitenwand und der Unterseite der Rastelemente auf einen herstellungsbedingt (z.B. zum Zusammenfließen des Kunststoffs) notwendigen Abstand reduziert und somit auch die Angriffsfläche für einen Bediener minimiert, um zu verhindern, dass der Bediener die in der Raststellung befindlichen Rastelemente vom Rand des Behälters lösen kann. Der zum Zusammenfließen benötigte Abstand nimmt typischerweise mit der Größe des Behälters zu. Bei der vorliegenden Ausführungsform dienen die Rastnasen zur (idealer Weise nicht lösbaren) Verriegelung des Deckels an dem Behälter. Eine solche Verriegelung ist bei Einweg- bzw. Entsorgungsbehältern z.B. für medizinische Abfälle oder dergleichen günstig. Um die Angriffsfläche zu reduzieren bzw. zu minimieren kann die Seitenwand im Bereich der Rastnasen annähernd bündig mit der übrigen Seitenwand abschließen, d.h. es wird auf die nach unten überstehenden Angriffsbereiche verzichtet. Bei dieser Ausführungsform kann ggf. auch auf die über den Rastelementen angebrachten Aussparungen verzichtet werden, sofern diese nicht erforderlich sind, um die erforderliche Elastizität des Sicherungsrings beim Aufschieben auf den Behälter sicherzustellen. Die Rastelemente können in diesem Fall insbesondere freie Enden in der Art von Widerhaken aufweisen, um den Sicherungsring an dem Behälter zu verriegeln.
  • In der Seitenwand können Ausnehmungen zur Aufnahme von Halterungsstellen eines Tragbügels des Behälters gebildet sein. Die beiden Enden des Tragbügels erstrecken sich an den Halterungsstellen typischerweise vom Rand des Behälters bzw. der Schürze nach außen, weshalb die Ausnehmungen in dem Sicherungsring erforderlich sind. Die Ausnehmungen sind typischerweise zum unteren, dem Sicherungsbereich abgewandten Seite der Seitenwand hin offen, um den Sicherungsring von oben auf den Behälter aufsetzen zu können. Die beiden Halterungsstellen können sich diametral gegenüberliegen, wenn der Tragbügel zentrisch an dem Behälter angebracht ist. Je nach Anbindung des Tragbügels an dem Behälter müssen die beiden Halterungsstellen nicht zwingend diametral gegenüberliegen. Durch die Ausnehmungen für den Tragbügel wird die Orientierung des Sicherungsrings beim Aufsetzen auf den Behälter vorgegeben. Die Vorgabe einer Orientierung des Sicherungsrings in Bezug auf den Behälter kann vorteilhaft sein, wie weiter unten näher beschrieben wird.
  • Der Sicherungsring kann mindestens ein Sollbruchelement, insbesondere eine Aufreißlasche, zum irreversiblen Auftrennen der in sich geschlossenen Seitenwand und/oder des in sich geschlossenen Sicherungsbereichs aufweisen. Durch das Ausreißen der Lasche wird die Seitenwand des Sicherungsrings bzw. der Sicherungsbereich aufgetrennt, d.h. die Seitenwand bzw. der Sicherungsbereich weist nach dem Auftrennen zwei freie Enden auf. Durch das Auftrennen verliert der Sicherungsring seine Umfangsspannung und lässt sich leicht von dem Behälter abnehmen bzw. abheben. Wird die Aufreißlasche zur Öffnung des Sicherungsrings verwendet, kann dieser nicht wiederverwendet werden, d.h. der Sicherungsring wird nach dem einmaligen Öffnen recycelt. Für das Aufreißen der Aufreißlasche ist diese mit der Seitenwand bzw. dem Sicherungsbereich typischerweise über die gesamte Höhe der Seitenwand bzw. des Sicherungsbereichs über Sollbruchstellen bzw. über eine Perforation verbunden.
  • Der nach innen vorstehende Sicherungsbereich kann einen (im Wesentlichen) U-förmigen Teilbereich zum Umgreifen des Randes des Deckels aufweisen. Der Deckel weist typischerweise an seinem äußeren Rand ebenfalls einen im Wesentlichen V-förmigen oder U-förmigen Teilbereich auf, der mit seiner Innenseite auf den Rand des Behälters aufgesetzt wird und der über die flache Seite des Deckels (Deckelspiegel) nach oben übersteht. An der Innenseite des V- oder U-förmigen Teilbereichs kann der Deckel ein Klemmprofil aufweisen, das mit einem an dem Eingriffsbereich des Randes des Behälters gebildeten Klemmprofil zusammenwirkt. Der U-förmige Teilbereich des Sicherungsbereichs des Sicherungsrings weist zwei Wandabschnitte auf, die durch die Oberseite des U-förmigen Teilbereichs miteinander verbunden sind und zwischen denen die Seiten des Randes des Deckels bevorzugt formschlüssig aufgenommen sind. Wesentlich ist, dass der U-förmige Teilbereich einen inneren Schenkel aufweist, der sich entlang der Innenseite des Randes des Deckels erstreckt, um den Rand des Deckels zu umgreifen. Für den Fall, dass der Deckel in dem Sicherungsring gehalten ist und gemeinsam mit dem Sicherungsring auf den Behälter aufgesetzt wird (s.u.), hat es sich als günstig erwiesen, wenn der Deckel von dem U-förmigen Teilbereich umgriffen wird, da in diesem Fall der Rand des Deckels beim Aufschieben nicht nach innen ausweichen kann und mit seinem Klemmprofil sicher mit dem Klemmprofil an dem Eingriffsbereich des Behälters zusammenwirkt.
  • An der Seitenwand kann mindestens ein Halteelement zum Halten eines Deckels zwischen dem Halteelement und einer Innenseite des über die Seitenwand vorstehenden Sicherungsbereichs gebildet sein. Das Halteelement kann beispielsweise in der Form einer Haltenase ausgebildet sein, die über die Innenseite der Seitenwand übersteht und deren Abmessungen an den Durchmesser des Deckels abgestimmt sind, so dass der Deckel mit dem freien Ende seines Randes an der Oberseite des Halteelements bzw. der Haltenase aufliegt. Die Haltenase ist von dem vorstehenden Sicherungsbereich typischerweise so weit beabstandet, dass der nach oben über den Deckelspiegel überstehende Rand des Deckels sich in den U-förmigen Teilbereich des Sicherungsbereichs erstreckt. Auf diese Weise kann eine vormontierte Kombination aus Sicherungsring und Deckel automatisiert oder manuell auf den Rand des Behälters aufgelegt werden und durch das Aufbringen einer Kraft auf die Oberseite des U-förmigen Teilbereichs des Sicherungsbereichs kann der Sicherungsring auf den Rand des Behälters aufgesetzt und nachfolgend aufgeschoben werden. Der Deckel wird hierbei von dem Sicherungsring formschlüssig umgriffen und auf diese Weise beim Aufschieben des Sicherungsrings gleichzeitig auf den Rand des Behälters aufgebracht. Durch die elastische Ausdehnung des Sicherungsrings in horizontaler Richtung kann sich auch der Deckel im Bereich des Klemmprofils elastisch ausdehnen und so in das in dem Eingriffsbereich am Rand des Behälters vorgesehene Klemmprofil, beispielsweise eine Nut, einrasten. Für das Einschieben des Deckels in den Sicherungsring sowie für das Aufsetzen des Sicherungsrings auf den Behälter ist es in diesem Fall typischerweise erforderlich, dass das Halteelement eine Ausweichbewegung ausführt. Um die Ausweichbewegung zu ermöglichen, kann das Halteelement selbst elastisch deformierbar ausgebildet sein.
  • Das Halteelement kann von einer Halteposition, in der das Halteelement nach innen über die Seitenwand übersteht, in eine Freigabeposition bewegbar sein, in der das Halteelement typischerweise nicht nach innen über die Seitenwand übersteht. Wie weiter oben beschrieben wurde, kann das Halteelement beim Aufschieben des Sicherungsrings auf den Behälter bzw. beim Einschieben des Deckels in den Sicherungsring in horizontaler Richtung nach außen in die Freigabeposition ausweichen, so dass der Sicherungsring auf den Behälter aufgesetzt werden kann, ohne dass das Halteelement das Aufschieben des Sicherungsrings erschwert. Ohne die Einwirkung einer äußeren Kraft auf das Halteelement befindet sich das Halteelement in der Halteposition. Das Halteelement bewegt sich daher von der Freigabeposition in die Halteposition zurück, sobald keine äußere Kraft auf das Halteelement einwirkt.
  • Das Halteelement kann an einem elastisch deformierbaren Teilbereich der Seitenwand, bevorzugt an einem in einer Aussparung angebrachten elastisch federnden Zungenbereich gebildet sein. Der elastisch deformierbare Bereich der Seitenwand deformiert sich beim Aufschieben des Sicherungsrings auf den Behälter elastisch, so dass das Halteelement nach außen ausweichen kann. Die Seitenwand kann zu diesem Zweck im Bereich des Halteelements beispielsweise eine verringerte Wandstärke aufweisen. Das Halteelement, beispielsweise in Form einer Haltenase, kann aber auch an einem freien Ende des federnden Zungenbereichs gebildet sein, der sich ausgehend von dem Halteelement beispielsweise nach unten, d.h. in Richtung auf die dem Sicherungsbereich abgewandte Seite der Seitenwand, erstreckt. An der Unterseite des Halteelements kann eine Einlaufschräge vorgesehen sein, um die Bewegung des Halteelements in die Freigabeposition beim Einschieben des Deckels in den Sicherungsring oder beim Aufsetzen des Sicherungsrings auf den Behälter zu vereinfachen.
  • Die Aussparung, in welcher der Zungenbereich gebildet ist, kann auch dazu dienen, einem Bediener zu ermöglichen, den in dem Sicherungsring gehaltenen Deckel zu lösen, indem dieser manuell oder mit einem Werkzeug auf den Zungenbereich einwirkt. Die Aussparungen, an denen der Zungenbereich gebildet ist, können wie die Aussparungen ausgebildet sein, die oben im Zusammenhang mit den Rastelementen bzw. den Rastnasen beschrieben wurden, d.h. die Aussparungen können sich in den nach innen über die Seitenwand vorstehenden Sicherungsbereich erstrecken und bevorzugt zumindest genauso weit nach innen überstehen wie die Halteelemente. Auf diese Weise ist bei der Herstellung des Sicherungsrings in einem Spritzgussverfahren auch im Bereich der Halteelemente eine Entformung möglich, ohne dass zu diesem Zweck Schieber oder dergleichen benötigt werden.
  • Der nach innen vorspringende Sicherungsbereich kann eine bevorzugt an einer Stufe oder einer Mulde gebildete Auflagefläche zur Auflage eines weiteren (in der Regel baugleichen) Sicherungsrings aufweisen. Mit Hilfe der Auflagefläche können mehrere Sicherungsringe übereinander gestapelt werden. Typischerweise liegt der weitere (obere) Sicherungsring mit dem unteren Ende seiner Seitenwand an der Auflagefläche des (unteren) Sicherungsrings auf. Falls nach unten überstehende Angriffsbereiche an der Seitenwand des oberen Sicherungsrings gebildet sind, können diese in entsprechend geformte Aussparungen des unteren Sicherungsrings eingreifen, wie dies weiter oben beschrieben wurde. Auch das Stapeln von mehreren Sicherungsringen mit vormontierten Deckeln übereinander ist möglich, wenn zwischen dem Halteelement und der Unterseite des Seitenrands des Sicherungsrings ein ausreichender Freiraum zur Aufnahme des typischerweise nach oben über die Seitenwand überstehenden U-förmigen Teilbereichs des Sicherungsbereichs gebildet ist. Typischerweise weist die Seitenwand des Sicherungsrings in ihrer Hochrichtung eine ausreichende Erstreckung zur Bildung eines solchen Freiraums aus, die an die Erstreckung der Schürze in Hochrichtung angepasst ist. Beispielsweise kann die Seitenwand eine Erstreckung in Hochrichtung von mehr als ca. 30 mm und von nicht mehr als ca. 50 mm aufweisen.
  • Im Bereich der Stufe können Versteifungselemente, insbesondere Versteifungsrippen, gebildet sein, wobei bevorzugt zwischen mindestens zwei benachbarten Versteifungselementen ein Freiraum zur seitlichen Fixierung eines nach unten über die Seitenwand überstehenden Angriffsbereichs eines weiteren Sicherungsrings gebildet ist. Die Versteifungselemente erstrecken sich typischerweise nicht in den Bereich der Auflagefläche hinein, die beispielsweise am äußeren Rand des Sicherungsbereichs gebildet sein kann, der sich an die Oberseite der Seitenwand des Sicherungsrings anschließt. Die Versteifungselemente können aber dazu dienen, einen Freiraum zur seitlichen Fixierung der Rastnasen zu bilden, die über die Seitenwand des weiteren Sicherungsrings nach innen überstehen, wie nachfolgend erläutert wird.
  • Wie weiter oben beschrieben wurde, greifen in der Regel die nach unten über die Seitenwand überstehenden Angriffsbereiche in die Aussparungen an der Seitenwand ein und ein oberer Sicherungsring liegt mit der Unterseite der Seitenwand auf der Auflagefläche auf. Sind an dem Sicherungsring keine Aussparungen vorhanden oder ist an dem Sicherungsring ein nach oben überstehender Stapelbereich gebildet (s.u.), kann es günstig sein, zwei oder mehr Sicherungsringe übereinander zu stapeln, indem die Angriffsbereiche eines oberen Sicherungsrings jeweils mit ihrer Unterseite an einer Auflagefläche eines unteren Sicherungsrings aufliegen. In diesem Fall ist es günstig, wenn zwischen zwei benachbarten Versteifungselementen ein Freiraum gebildet ist, um eine seitliche Lagefixierung eines jeweiligen Angriffsbereichs des oberen Sicherungsrings zu erreichen. Wie bei den weiter oben beschriebenen Aussparungen können auch die Versteifungselemente und somit der Freiraum eine Geometrie aufweisen, welche die Lagefixierung eines jeweiligen Angriffsbereichs vereinfacht. Insbesondere kann der Abstand zwischen den beiden benachbarten Versteifungselementen der Breite eines jeweiligen nach innen vorstehenden Rastelements entsprechen, das an dem Angriffsbereich gebildet ist.
  • In der Regel werden mehrere Behälter übereinander gestapelt, indem der Boden eines oberen Behälters auf die Oberseite des Deckels eines unteren Behälters aufgesetzt wird. Da der Boden eines leicht konisch ausgebildeten Behälters an seiner Unterseite einen geringfügig kleineren Querschnitt aufweist als an der Oberseite des Behälters, können an der Oberseite des Deckels über die plane Oberseite überstehende Versteifungselemente gebildet sein, um ein seitliches Verrutschen eines auf den Deckel gestapelten Behälters zu vermeiden. Die Versteifungselemente sind typischerweise in einem vergleichsweise geringen Abstand zu dem überstehenden Rand des Deckels ausgebildet, der auf den Rand des Behälters aufgesetzt wird. Verformt sich der mit dem Sicherungsring gesicherte Deckel aufgrund eines Innendrucks in dem Behälter, wölbt sich dieser in einem nicht von dem Sicherungsring gesicherten, radial innen liegenden Bereich nach oben. Hierbei werden die Versteifungselemente radial nach außen in Richtung auf den U-förmigen Teilbereich des Sicherungsrings gedrückt und drücken hierbei einen den Deckel übergreifenden Schenkel des U-förmigen Teilbereichs gegen die Innenseite des Randes des Deckels. Auf diese Weise entsteht ein Selbstverriegelungseffekt, der den Deckel zusätzlich an dem Sicherungsring fixiert.
  • Der Sicherungsring kann einen von dem Sicherungsbereich an einer der Seitenwand des Sicherungsrings abgewandten Seite (d.h. nach oben) überstehenden Stapelbereich aufweisen, der eine Auflagefläche zur Auflage eines weiteren Behälters, genauer gesagt eines Bodens eines weiteren Behälters, aufweist. Der Stapelbereich dient zur Schaffung eines Freiraums für an der Oberseite des Deckels angebrachte, nach oben überstehende Bauteile, beispielsweise in Form von Deckeladaptern. An einem solchen Deckeladapter kann z.B. eine Ausgießöffnung ausgebildet sein, die z.B. der Ausgießöffnung eines Kanisters ähnlich ist und mit einem Schraubverschluss verschlossen werden kann. Mit dem Deckeladapter kann weiterhin ein Folienbeutel verbunden sein, der Flüssigkeiten oder z.B. rieselfähige Feststoffe aufnimmt. Folienbeutel und Füllmedium befinden sich dabei im Inneren des Behältnisses. Eine solche Anordnung ist eventuell zur Substitution bestimmter Hohlkörperanwendungen geeignet.
  • Der Stapelbereich steht hierbei so weit über den Sicherungsbereich über, dass die Auflagefläche zur Auflage des weiteren Behälters sich oberhalb des an der Oberseite des Deckels gebildeten Bauteils (oder der Bauteile) befindet bzw. bündig mit der Oberseite dieses Bauteils (oder der Bauteile) abschließt. Auf diese Weise können trotz des Vorhandenseins von über die Oberseite des Deckels überstehenden Bauteilen mehrere jeweils mit einem Sicherungsring gesicherte Behälter bzw. Gebinde übereinander gestapelt werden bzw. der Sicherungsring ermöglicht die Stapelung solcher Gebinde.
  • An Stelle des weiter oben beschriebenen Stapelbereichs an dem Sicherungsring ist es grundsätzlich auch möglich, den erforderlichen Freiraum für über den Deckel überstehende Bauteile, beispielsweise für Deckeladapter, dadurch zu schaffen, dass am Boden des Behälters ein Stehrand gebildet wird. Bei dem Stehrand handelt es sich um einen nach unten über den Boden des Behälters überstehenden Rand, dessen Höhe so gewählt ist, dass der gewünschte Freiraum geschaffen wird, wenn der Behälter mit dem Stehrand auf dem Deckel eines darunter angeordneten weiteren Behälters aufgesetzt wird. Der Stehrand kann eine zylindrische Geometrie aufweisen, d.h. dieser verläuft im Gegensatz zur Seitenwand des Behälters in der Regel nicht konisch. Eine zylindrische Ausgestaltung des Stehrandes ist aber beispielsweise für das Anbringen eines so genannten In-Mould-Labels (IML), d.h. einer bedruckten Folie, die auf die Außenseite des Behälters aufgebracht wird, nicht vorteilhaft. Um dieses Problem zu lösen, kann das IML ggf. im Bereich des Stehrandes weggelassen werden.
  • Alternativ zum Vorsehen eines Stehrandes ist es grundsätzlich auch möglich, einen Freiraum für über den Deckel überstehende Bauteile dadurch zu schaffen, dass im Boden des Behälters eine Einbuchtung angebracht wird, die auf den Bereich des Bodens begrenzt ist, an dem das Bauteil über den Deckel übersteht. Derartige Behälter bzw. Eimer sind jedoch für Füllgüter mit Misch- oder Rühranforderungen ungeeignet, da die Rührwerke die benetzte Bodenfläche des Behälters in diesem Fall nur unzureichend und folglich mit mangelhaftem Mischergebnis erreichen. Beim Stapeln der Gebinde ist zudem eine passgenaue Ausrichtung bei der Stapelung erforderlich.
  • Der Stapelbereich des Sicherungsrings kann einteilig mit dem restlichen Sicherungsring ausgebildet sein. Typischerweise schließt sich der Stapelbereich an den U-förmigen Teilbereich des Sicherungsbereichs an. Der Stapelbereich bzw. eine Seitenwand des Stapelbereichs kann sich beispielsweise ausgehend vom inneren Schenkel des U-förmigen Teilbereichs nach oben erstrecken. Der Stapelbereich kann beispielsweise ringförmig ausgebildet sein und eine horizontal ausgerichtete Auflagefläche zur Auflage des Behälters aufweisen. Der Stapelbereich kann insbesondere im Querschnitt im Wesentlichen U-förmig ausgebildet sein, wobei ein innen liegender Schenkel des Stapelbereichs sich typischerweise so weit nach unten erstreckt, dass das freie Ende dieses Schenkels, ggf. mit einem an diesem gebildeten horizontal verlaufenden Vorsprung, bis zur Oberseite des Deckels reicht, der auf den Behälter aufgesetzt und von dem Sicherungsring gesichert wird. Auf diese Weise kann der Deckel zur Abstützung des Stapelbereichs verwendet werden. Die Auflagefläche des Stapelbereichs kann sich innen an einen Kragenbereich des Stapelbereichs anschließen, der sich weiter nach oben erstreckt als die Auflagefläche, um einen weiteren Behälter, der beim Stapeln auf die Auflagefläche aufgesetzt wird, seitlich zu fixieren.
  • Der Stapelbereich kann als Stapelring ausgebildet, der lösbar an dem Sicherungsbereich, bevorzugt an dem U-förmig vorstehenden Teilbereich des Sicherungsbereichs, befestigt ist. In diesem Fall ist der Sicherungsring typischerweise zweiteilig ausgebildet, d.h. dieser besteht aus dem Stapelring als einem Bauteil und dem Sicherungsbereich mit der Seitenwand als zweitem Bauteil. Dies ist günstig, da der Stapelring in der Regel nur bei Behältern bzw. bei Deckeln benötigt wird, bei denen ein Bauelement, beispielsweise in Form eines Deckeladapters, über den Deckel übersteht und somit das Stapeln von mehreren Behältern übereinander verhindert, sofern nicht der Stapelbereich bzw. der Stapelring verwendet wird. Auf die Verwendung des Stapelrings kann jedoch verzichtet werden, wenn herkömmliche Deckel bzw. Behälter ohne über den Deckel überstehende, das Stapeln behindernde Bauteile gestapelt werden sollen.
  • Für die lösbare Verbindung des Stapelrings mit dem Sicherungsbereich, die in der Regel an der Oberseite des Sicherungsbereichs erfolgt, bestehen verschiedene Möglichkeiten.
  • Bevorzugt weist der Sicherungsbereich eine Rinne zur Aufnahme eines freien Endes einer Seitenwand des Stapelrings auf. Die Rinne weist einen typischerweise U-förmigen Querschnitt auf, der aber im Gegensatz zu dem U-förmigen Teilbereich des Sicherungsbereichs nicht nach unten, sondern nach oben hin offen ist, um das untere Ende der Seitenwand des Stapelrings aufzunehmen. Die Rinne kann sich unmittelbar an den inneren Schenkel des U-förmigen Teilbereichs des Sicherungsbereichs anschließen. In diesem Fall kann der innen liegende Schenkel des U-förmigen Teilbereichs des Sicherungsbereichs den außen liegenden Schenkel des U-förmigen Profils der Rinne bilden. Die lösbare Verbindung des Sicherungsrings mit Hilfe der Rinne ermöglicht eine erleichterte Kraftübertragung in vertikaler Richtung von der Auflagefläche bzw. von dem Sicherungsring auf den Deckel beim Aufsetzen des Sicherungsrings auf den Behälter, insbesondere wenn der Deckel in dem Sicherungsring vormontiert ist.
  • Der Stapelring kann mindestens eine Eingriffsöffnung zum Abheben des Stapelrings von dem Sicherungsbereich des Sicherungsrings aufweisen. Bevorzugt sind mehrere Eingriffsöffnungen an dem Stapelring angebracht, die in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt sind. Die Eingriffsöffnungen erleichtern das Abziehen des Stapelrings vom Sicherungsbereich des Sicherungsrings. Der Stapelring kann beispielsweise abgenommen werden, um das Entleeren des Behälters zu erleichtern.
  • Der Stapelbereich kann eine Ausgießmulde zum Ausgießen von Füllgut aus dem Behälter aufweisen. Das Vorstehen einer Ausgießmulde ist insbesondere günstig, wenn der Stapelbereich einteilig mit dem restlichen Sicherungsring ausgebildet ist. In diesem Fall kann der Behälter über die Ausgießmulde entleert werden, ohne dass zu diesem Zweck der Sicherungsring von dem Behälter abgenommen werden muss. Die Ausgießmulde ermöglicht ein einfaches und zielgenaues Entleeren des Füllguts.
  • Mehrere Sicherungsringe, die einen Stapelbereich aufweisen, können - unabhängig davon, ob diese ein- oder mehrteilig ausgebildet sind - wie Sicherungsringe ohne einen Stapelbereich übereinander gestapelt werden, d.h. ein oberer Sicherungsring liegt mit der Unterseite der Seitenwand auf der Auflagefläche eines unteren Sicherungsrings auf. Für den Fall, dass nach unten überstehende Angriffs- bzw. Hebelbereiche an der Seitenwand gebildet sind, greifen diese in Ausnehmungen bzw. in Fenster des darunter liegenden Sicherungsrings ein.
  • Unterschiede beim Stapeln ergeben sich gegebenenfalls, wenn in dem Sicherungsring mit dem Stapelbereich ein Deckel vormontiert ist. In diesem Fall kann der obere Sicherungsring leicht verdreht aufgesetzt werden, so dass die Unterseite der Angriffsbereiche auf der Auflagefläche bzw. auf der Stufe oder Mulde am Rand des unteren Sicherungsrings aufliegt und nicht in die Ausnehmungen an dem unteren Sicherungsring eingreift. Durch die seitliche Fixierung der Angriffsbereiche durch den Freiraum zwischen den Versteifungselementen, die an dem umlaufenden Rand bzw. der Stufe des Sicherungsrings gebildet sind, kann eine Drehbewegung des oberen Sicherungsrings relativ zum unteren Sicherungsring verhindert werden. Der Abstand zwischen der Oberseite des Stapelbereichs, genauer gesagt eines dort gebildeten Kragenbereichs, und dem Sicherungsbereich des Sicherungsrings entlang der Hochachse des Sicherungsrings ist hierbei bevorzugt derart gewählt, dass der vormontierte Deckel bei zwei übereinander gestapelten Sicherungsringen von der Oberseite des Stapelbereichs, genauer gesagt des Kragenbereichs, des unteren Sicherungsrings unterstützt wird, d.h. die Rückseite des Deckels liegt typischerweise auf der in der Regel ringförmig umlaufenden Oberseite des Stapelbereichs auf.
  • Der Sicherungsring kann zusätzlich einen über den nach innen vorstehenden Sicherungsbereich nach unten überstehenden Abdeckbereich umfassen, der mindestens eine Abdeckfläche zum zumindest teilweisen Abdecken der Oberseite des Deckels, bevorzugt in mindestens einem insbesondere wannenförmigen Teilbereich umfasst. In diesem Fall kann der Deckel einen planen Deckelspiegel oder mindestens einen nach unten über den Deckelspiegel überstehenden, beispielsweise wannenförmigen Teilbereich aufweisen. Das Abdecken der (planen) Oberseite des Deckels mit Hilfe der Abdeckfläche kann zur Erhöhung der Stabilität des Deckels sinnvoll sein. Auch kann in den Zwischenraum zwischen der (planen) Oberseite des Deckels und der Abdeckfläche ein flacher Gegenstand, z.B. in Form einer (Informations- oder Werbebroschüre, etc. eingelegt werden.
  • Weist der Deckel einen z.B. wannenförmigen Teilbereich auf, so wird dieser typischerweise ganz, ggf. aber nur teilweise von der Abdeckfläche des Sicherungsrings abgedeckt. Die Abdeckfläche kann plan ausgebildet sein und sich auf der Höhe des Deckelspiegels erstrecken. Die Abdeckfläche liegt hierbei zumindest teilweise an der Oberseite des Deckels an, und zwar typischerweise außerhalb des nach unten überstehenden Teilbereichs. Auf diese Weise kann mit Hilfe der Abdeckfläche ein insbesondere vollständig abgeschlossener Zwischenraum zwischen der Oberseite des wannenförmigen Teilbereichs und der Unterseite der Abdeckfläche gebildet werden. In dem Zwischenraum können Gegenstände, beispielsweise Werkzeuge zur Nutzung für einen Bediener des Gebindes aufgenommen bzw. gelagert werden. Anders als bei den weiter oben beschriebenen Ausführungsformen, bei denen der Sicherungsring eine typischerweise zentrische Öffnung aufweist und den Deckel im Wesentlichen (mit Ausnahme des Stapelbereichs) nur im Bereich des Deckelrandes übergreift, kann bei der vorliegenden Ausführungsform der Abdeckbereich die ansonsten vorhandene Öffnung in dem Sicherungsring verschließen. In diesem Fall wird der ringförmige Sicherungsbereich durch den an den Sicherungsbereich angrenzenden Abdeckbereich bzw. durch die Abdeckfläche zu einer geschlossenen Fläche ergänzt, welche den Deckel vollständig übergreift bzw. abdeckt.
  • In einer Weiterentwicklung ist es möglich, dass der Abdeckbereich lösbar, z.B. durch Sollbruchstellen, an den sich nach Außen anschließenden Sicherungsring angebunden wird. Alternativ könnte der Abdeckbereich aus einem abziehbaren In-Mould-Label oder einer abziehbaren Folie gebildet werden. Dadurch kann der Abdeckbereich vom Sicherungsring gelöst werden, um an die im Zwischenraum lagernden vorbenannten Gegenstände zu gelangen, ohne dass der Sicherungsring dabei seine sichernde Funktion verliert.
  • Der Sicherungsring kann ein Indexierfenster zum Eingriff eines an dem Deckel gebildeten Indexierelements zur lagerichtigen Ausrichtung des Deckels relativ zu dem Sicherungsring aufweisen. Für den Fall, dass an dem Deckel ein Bauteil vorgesehen ist, welches in Umfangsrichtung relativ zu dem Behälter geeignet ausgerichtet werden muss, beispielsweise ein Deckeladapter mit einer Ausgießöffnung, ist es erforderlich, den Deckel in Umfangsrichtung lagerichtig zu dem Sicherungsring zu positionieren. Um dies zu erreichen, kann an dem Sicherungsring ein Indexierfenster (Öffnungsfenster) vorgesehen sein, in das ein an dem Deckel gebildetes, typischerweise nach außen vorstehendes Indexierelement, beispielsweise in Form einer angeformten Zentrierfahne, eingreift. Zur Anzeige der Position in Umfangsrichtung können an dem Sicherungsring zusätzliche Markierungen angebracht sein. Der Sicherungsring mit dem lagerichtig ausgerichteten Deckel wird beim Aufsetzen auf den Behälter über die Ausnehmungen, die zur Aufnahme von Halterungsstellen des Tragbügels des Behälters dienen, lagerichtig ausgerichtet. Auf diese Weise kann ein am Deckel vorgesehenes Bauelement, beispielsweise der weiter oben beschriebene Deckeladapter, relativ zu dem Tragbügel geeignet - typischerweise zentrisch zwischen den beiden Halterungsstellen - ausgerichtet werden, um den Behälter über die Ausgussöffnung des Deckeladapters zu entleeren.
  • Der Sicherungsbereich, insbesondere der U-förmige Teilbereich, kann an seiner Oberseite eine Auflagefläche zur Auflage auf einer Oberseite einer Seitenwand eines Behälters aufweisen. Dies ist günstig, wenn der Sicherungsring, genauer gesagt ein mit diesem gesicherter, mit einem Deckel verschlossener Behälter kopfüber auf die Oberseite der Seitenwand eines leeren Behälters aufgesetzt wird. Der Sicherungsring weist in diesem Fall typischerweise einen Stapelbereich auf, der sich in die Öffnung des Behälters hinein erstreckt. An dem Deckel des mit dem Sicherungsring gesicherten, kopfüber ausgerichteten Behälters sind hierbei typischerweise einer, in der Regel mehrere Deckeladapter angebracht, durch deren Ausgussöffnungen der Inhalt des kopfüber gestellten Behälters entleert werden kann. Insbesondere kann hierbei Füllgut, das in zwei oder mehr mit einem jeweiligen Deckeladapter verbundenen Folienbeuteln innerhalb des Behälters gelagert ist, gleichzeitig entleert werden.
  • An einer Außenseite der Seitenwand kann eine Mehrzahl von noppenförmigen Vorsprüngen (Rastnocken) gebildet sein. Die noppenförmigen Vorsprünge an der Außenseite der Seitenwand stehen typischerweise an dem Rand des Behälters am weitesten nach außen vor, so dass diese mit Noppen, die an der Außenseite einer Seitenwand eines Sicherungsrings eines benachbarten Behälters gebildet sind, in Eingriff kommen und mit diesen eine formschlüssige Verbindung und somit eine Transportsicherung bilden können. Die noppenförmigen Vorsprünge können insbesondere dazu dienen, ein Aufreiten von nebeneinander angeordneten Gebinden in einem Palettenverbund zu verhindern.
  • Der Sicherungsring kann einen insbesondere bandförmigen Tragbügel umfassen, der an zwei Halterungsstellen an gegenüberliegenden Seiten des Sicherungsrings angebracht ist. Der Tragbügel bildet gleichzeitig eine Querverstrebung für den Sicherungsring. Die Halterungsstellen sind typischerweise an der Innenseite des Sicherungsbereichs des Sicherungsrings gebildet. Wird der Sicherungsring auf den Behälter aufgesetzt und mit Hilfe der Rastelemente oder eines Rastrands gegen das Abheben von dem Behälter gesichert, kann der mit dem Sicherungsring gesicherte Behälter an dem Tragbügel des Sicherungsrings gehalten und transportiert werden. In diesem Fall kann auf das Anbringen eines Tragbügels an dem Behälter verzichtet werden. Der bandförmige Tragbügel kann aus demselben Material wie der Sicherungsring hergestellt werden, beispielsweise aus Kunststoff. In diesem Fall kann der Sicherungsring mit dem Tragbügel einteilig ausgebildet werden. Alternativ ist es möglich, den Tragbügel aus einem anderen Material als den Sicherungsring herzustellen, beispielsweise aus einem metallischen Material.
  • Bevorzugt ist der Sicherungsring aus Kunststoff gebildet. In der Regel wird der Sicherungsring in diesem Fall mittels eines Spritzgussverfahrens hergestellt. Die Verwendung eines Sicherungsrings aus Kunststoff ist insbesondere günstig, um die weiter oben beschriebenen Elemente wie Rastnasen, Ausnehmungen, etc. kostengünstig herstellen zu können. Ein Sicherungsring, der aus Kunststoff gebildet ist, benötigt in der Regel lediglich eine Wandstärke der Seitenwand, die im Wesentlichen der Wandstärke der Seitenwand eines Behälters entspricht, der mit dem Sicherungsring gesichert wird. Auch bei einem mehrteiligen Sicherungsring, der beispielsweise mit einem Stapelring versehen ist, sind die einzelnen Teile in der Regel aus Kunststoff hergestellt.
  • Bei einem alternativen Beispiel ist der Sicherungsring aus einem metallischen Material - oder ggf. aus einem anderen alternativen Werkstoff (außer Kunststoff) - gebildet. Die konstruktive Gestaltung und die Geometrie des Sicherungsrings richten sich hierbei nach dem angewandten Produktionsverfahren. Ein metallischer Sicherungsring kann beispielsweise in einem Rollformverfahren hergestellt werden. Auch in diesem Fall kann der Sicherungsring einen Sicherungsbereich aufweisen, an dessen Oberseite eine Auflagefläche für einen weiteren Sicherungsring gebildet ist, beispielsweise in einer Mulde an der Oberseite des Sicherungsbereichs. Auf diese Weise können mehrere metallische Sicherungsringe übereinander gestapelt werden. Auch bei einem metallischen Sicherungsring kann ein Stapelbereich gebildet werden, der sich beispielsweise an einen im Wesentlichen U-förmigen Teilbereich des Sicherungsbereichs anschließt, um einen Freiraum für an der Oberseite eines Deckels angebrachte Bauelemente, insbesondere in Form von Deckeladaptern, zu schaffen. An Stelle von Rastelementen kann der metallische Sicherungsring beispielsweise einen an der Unterseite der in sich geschlossenen Seitenwand umlaufenden Rastrand aufweisen, der ggf. lediglich im Bereich der Ausnehmungen für die Halterungsstellen des Tragbügels unterbrochen ist. Beim Aufschieben des Sicherungsrings auf den Behälter wird der Sicherungsring und ggf. der Behälter elastisch deformiert, so dass der nach innen überstehende Rastrand nach außen gedrückt wird. Zum Lösen des Sicherungsrings von dem Behälter ist es ggf. erforderlich, den Rastrand mit Hilfe eines Werkzeugs nach außen zu bewegen, um den Sicherungsring von dem Behälter abheben zu können.
  • Es versteht sich, dass Sicherungsringe auch als Verbund bzw. als Kombination von Kunststoffen und z.B. metallischen Materialien hergestellt werden können. In diesem Fall könnte der U-förmige Sicherungsbereich z.B. im Rollformverfahren aus Weißblech hergestellt werden, während die Seitenwand des Sicherungsrings mit den Rastbereichen und der Stapelbereich aus Kunststoff geformt sind. Die Ausprägung der Kunststoffgeometrie und die Verbindung mit dem Metallbauteil erfolgt während eines Spritzgießvorgangs.
  • Wie weiter oben beschrieben wurde, kann bei dem erfindungsgemäßen Gebinde mit minimalem Materialeinsatz eine hohe Transportsicherheit gewährleistet werden, die idealerweise auch eine UN-Zulassung für Feststoffe oder sogar Flüssigkeiten ermöglicht. Der als Transportsicherung dienende Sicherungsring ist sowohl für einen Abfüller als auch für einen Anwender einfach handhabbar. Wie weiter oben beschrieben wurde, ist eine Nest- bzw. Stapelbarkeit der Gebinde bzw. der Sicherungsringe gegeben. Durch den Sicherungsring kann insbesondere ein reversibles Öffnen und Schließen des Gebindes erfolgen.
  • Wie ebenfalls weiter oben beschrieben wurde, weist der Behälter an seinem Rand einen umlaufenden Eingriffsbereich zum Zusammenwirken mit dem auf den Behälter aufgesetzten Deckel auf, wobei der Rand bevorzugt eine von der Seitenwand des Behälters beabstandete Schürze aufweist, die sich an den Eingriffsbereich anschließt und an der die ringförmige Seitenwand des Sicherungsrings typischerweise flächig bzw. formschlüssig anliegt. Wie weiter oben beschrieben wurde, ist in diesem Fall an dem Behälter im Bereich der Öffnung ein Doppelrand gebildet. Der Sicherungsring erstreckt sich in diesem Fall bevorzugt entlang der gesamten Höhe der Schürze und hintergreift die Schürze an ihrer Unterseite mit den nach innen vorstehenden Rastelementen bzw. mit dem Rastrand.
  • In dem Deckel kann mindestens eine Deckelöffnung gebildet sein und in der Öffnung kann ein mit dem Deckel insbesondere lösbar verbundener Deckeladapter angebracht sein, der eine über die Oberseite des Deckels vorstehenden Stutzen mit einer Ausgussöffnung aufweist, die mit einem Verschluss, einem sonstigen Bauteil, insbesondere aber mit einem Drehverschluss, verschließbar ist, wobei an dem Deckeladapter bevorzugt mindestens ein Folienbeutel befestigt ist. Der Deckeladapter ermöglicht es, dass der Behälter, insbesondere in Form eines Eimers, die Funktionalität eines Hohlkörpers, wie beispielsweise eines Kanisters, übernimmt. Die Deckelöffnung(en), in welche ein jeweiliger Deckeladapter eingesetzt ist, können z.B. durch das Ausbrechen eines Deckelabschnitts mit einer perforiert vorgestanzten Öffnungsgeometrie hergestellt werden. An dem Deckel können mehrere Deckelöffnungen gebildet sein, in die jeweils ein Deckeladapter eingesetzt wird. Die Anzahl der Deckeladapter wird durch die zur Verfügung stehende Fläche des Deckels und die Größe der Deckeladapter begrenzt. Es versteht sich, dass mehrere Deckelöffnungen mit unterschiedlicher Größe und/oder Geometrie zum Einsetzen von entsprechenden Deckeladaptern an ein- und demselben Deckel vorgesehen sein können. Ein jeweiliger Deckeladapter kann an dem Deckel bzw. am Rand der Deckelöffnung mit Hilfe von einem oder mehreren Rastelementen befestigt werden.
  • Der Deckeladapter, genauer gesagt der Verschluss(deckel) kann grundsätzlich als Dreh-, Auszieh- oder Prellverschluss ausgebildet sein. Beim Vorsehen eines Drehverschlusses ist es erforderlich, das auftretende Drehmoment beim Schließen und Öffnen des Drehverschlusses zum angrenzenden Deckel zu übertragen. Dies kann beispielsweise durch eine kraftschlüssige Verbindung des Deckeladapters mit dem Deckel im Bereich einer Verbindungsfläche des Deckeladapters erreicht werden, bei der es sich typischerweise um eine plane Fläche handelt, die mit dem Deckel über ein Schweißverfahren oder ggf. durch eine stoffschlüssige Verbindung, z.B. durch Kleben, dauerhaft verbunden ist. An der Rückseite der Verbindungsfläche kann der weiter oben beschriebene mindestens eine Folienbeutel mit dem Deckeladapter verbunden sein. Die Verbindung mit einem Folienbeutel kann ebenfalls stoffschlüssig, z.B. durch Verkleben, oder durch eine andere Verbindungstechnik, z.B. durch Schweißen hergestellt werden.
  • Der Deckeladapter kann lösbar und insbesondere lose, d.h. mit einem (geringen) Spiel mit dem Deckel verbunden sein. Durch die lose Verbindung mit dem Deckel verbleibt ein Luftspalt zwischen dem Deckeladapter und dem Deckel, durch den bei Entleeren des Füllguts Luft in den mit dem Deckel verschlossenen Behälter nachströmen kann. Auf diese Weise kann typischerweise ein gluckerfreies Entleeren des Füllguts aus dem in dem Behälter befindlichen Folienbeutel erfolgen. Zur Übertragung des Drehmoments von dem Deckeladapter auf den Deckel kann der Deckeladapter mindestens einen sich von einem (Gewinde-)Stutzen nach außen erstreckenden Vorsprung zum Eingreifen in eine komplementär geformte Aussparung am Rand der Deckelöffnung aufweisen, oder umgekehrt.
  • Bei dem Material des Behälters, des Deckels und/oder des Sicherungsrings kann es sich um Polyethylen, Polypropylen, Polyamide, PET oder Polyolefine handeln. Behälter aus Polyolefinen, insbesondere aus Polypropylen, Polyethylen, Polyamid oder aus Polyethylenterephthalat (PET) sind typischerweise kostengünstig herstellbar. Ferner weisen derartige Behälter vorteilhafte Eigenschaften auf, wie z.B. eine große Beständigkeit durch hohe Zähigkeits- und Reißdehnungswerte. Grundsätzlich können der Behälter und/oder der Deckel und/oder der Sicherungsring aber auch aus anderen Kunststoff-Materialien (insbesondere aus Thermoplasten, ggf. auch aus Duroplasten) hergestellt sein. Der Behälter, der Sicherungsring und/oder der Deckel sind typischerweise in einem Spritzgussverfahren hergestellt, es ist aber ggf. auch möglich, den Behälter durch ein Tiefzieh- oder ein Blasformverfahren herzustellen. Der Sicherungsring kann aus Kunststoff bestehen, es ist aber auch möglich, den Sicherungsring aus einem Verbund aus Kunststoff und Metall oder aus Metall herzustellen, wie dies weiter oben beschrieben ist. Insbesondere ist es günstig, wenn der Sicherungsring, der Deckel und der Behälter, d.h. das gesamte Gebinde, aus einem recyclingfähigen Kunststoff hergestellt sind.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen die:
  • Fig. 1
    eine Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gebindes mit einem Eimer, einem Deckel und einem Sicherungsring zur Transportsicherung des Deckels,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung des Gebindes von Fig. 1 beim Aufschieben des Sicherungsrings auf einen Behälter, wobei der Deckel in dem Sicherungsring vormontiert ist,
    Fig. 3a-c
    drei Schnittdarstellungen des Gebindes von Fig. 2, vor, während und nach dem Aufschieben des Sicherungsrings auf den Rand des Behälters,
    Fig. 4a,b
    eine Seitenansicht und einen Schnitt einer verschwenkbaren Lasche zum Bewegen eines an der Lasche angebrachten Rastelements,
    Fig. 5a,b
    einen Teilbereich des Sicherungsrings sowie einen Schnitt durch einen Sicherungsring mit Rastelementen zur Verriegelung des Sicherungsrings an dem Behälter,
    Fig. 6a,b
    einen Teilbereich des Sicherungsrings mit einer Aufreißlasche zum Auftrennen einer Seitenwand und eines Sicherungsbereichs des Sicherungsrings,
    Fig. 7a,b
    einen Sicherungsring, an dem eine Stufe mit einer Auflagefläche gebildet ist, auf der ein weiterer Sicherungsring aufliegt,
    Fig. 8a,b
    zwei übereinander gestapelte Sicherungsringe, die jeweils ein Halteelement zum Halten eines in dem Sicherungsring vormontierten Deckels aufweisen,
    Fig. 9
    ein Gebinde mit einem Sicherungsring mit noppenförmigen Vorsprüngen an einer Außenseite der Seitenwand,
    Fig. 10
    ein Schnitt durch ein Gebinde mit einem Deckel, an dessen Oberseite Versteifungselemente gebildet sind, die beim Aufwölben des Deckels gegen den Sicherungsring drücken,
    Fig. 11a-c
    Darstellungen eines Gebindes mit einem Sicherungsring, der ein Indexierfenster zum Eingriff eines an dem Deckel gebildeten Indexierelements aufweist,
    Fig. 12a,b
    Darstellungen eines Gebindes mit einem Sicherungsring, der einen Stapelbereich mit einer Auflagefläche für einen Behälter eines weiteren Gebindes aufweist,
    Fig. 13a,b
    Darstellungen analog zu Fig. 12a,b, bei dem der Stapelbereich des Sicherungsrings als Stapelring ausgebildet ist, der lösbar mit einem Sicherungsbereich des Sicherungsrings verbunden ist,
    Fig. 14a,b
    Darstellungen analog zu Fig. 7a,b mit zwei übereinander gestapelten Sicherungsringen, die einen Stapelbereich aufweisen,
    Fig. 15a,b
    Darstellungen analog zu Fig. 14a,b mit zwei übereinander gestapelten Sicherungsringen, die einen Stapelbereich und einen vormontierten Deckel aufweisen,
    Fig. 16
    eine Darstellung eines Gebindes mit einer an dem Stapelbereich des Sicherungsrings gebildeten Ausgießmulde zum zielgenauen Ausgießen von Füllgut,
    Fig. 17
    eine Darstellung eines Gebindes mit einem an dem Sicherungsring gebildeten bandförmigen Tragbügel,
    Fig. 18
    eine Darstellung eines Gebindes mit einem Deckel, der einen wannenförmigen Teilbereich aufweist, der von einer Abdeckfläche eines Abdeckbereichs des Sicherungsrings vollständig abgedeckt wird,
    Fig. 19
    eine Darstellung eines Gebindes analog zu Fig. 1, das eine rechteckige Grundform sowie einen Deckel mit zwei Deckeladaptern aufweist,
    Fig. 20a,b
    eine Darstellung des Gebindes von Fig. 19, das kopfüber auf die Oberseite eines Randes eines weiteren, leeren Behälters aufgesetzt ist,
    Fig. 21a,b
    Darstellungen eines Sicherungsrings, der aus einem metallischen Material gebildet ist,
    Fig. 22a,b
    Darstellungen eines mit dem Sicherungsring gemäß Fig. 21a,b transportgesicherten, nicht erfindungsgemäßen Gebindes, auf das ein weiterer Behälter gestapelt ist,
    Fig. 23a,b
    Darstellungen eines Sicherungsrings aus einem metallischen Material, der einen Stapelbereich aufweist, sowie
    Fig. 24a,b
    Darstellungen eines mit dem Sicherungsring gemäß Fig. 23a,b transportgesicherten, nicht erfindungsgemäßen Gebindes, auf das ein weiterer Behälter gestapelt ist.
  • Fig. 1 zeigt ein Gebinde 1, das einen Behälter 2 in Form eines Eimers aufweist, der einen Boden 3 mit kreisförmiger Geometrie aufweist. An den Boden 3 schließt sich eine umlaufende Seitenwand 4 an, die sich in Richtung auf eine Oberseite des Behälters 2 leicht konisch erweitert. Eine an der Oberseite des Behälters 2 gebildete Öffnung ist bei dem in Fig. 1 gezeigten Gebinde 1 durch einen Deckel 5 verschlossen. Zur Transportsicherung des Gebindes 1 ist der Deckel 5 durch einen Sicherungsring 6 gesichert, der verhindert, dass der Deckel 5 sich beim Einwirken von äußeren Kräften auf das Gebinde 1, wie sie beispielsweise beim Transport auftreten können, ungewollt von dem Behälter 2 löst und hierbei ggf. ungewollt das in dem Behälter 2 befindliche Füllgut austritt.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Sicherungsring 6 weist eine umlaufende, ringförmige und in sich geschlossene Seitenwand 7 auf. Die Seitenwand 7 ist zylinderförmig ausgebildet, weist eine Höhe von etwas mehr als ca. 3 cm auf und umgreift sowohl den Deckel 5 als auch den Behälter 2 randseitig. Der Innendurchmesser der Seitenwand 7 des Sicherungsrings 6 ist auf den Außendurchmesser des Behälters 2 angepasst. Der Sicherungsring 6 weist an seiner Oberseite einen nach innen über die Seitenwand 7 überstehenden Sicherungsbereich 8 auf, welcher in der in Fig. 1 gezeigten Sicherungsstellung des Sicherungsrings 6 einen seitlich umlaufenden Rand des Deckels 5 übergreift. Der Sicherungsring 6 ist in der in Fig. 1 gezeigten Sicherungsstellung gegen ein Anheben nach oben von dem Behälter 2 durch mehrere Rastelemente 9 in Form von Rastnasen gesichert, die über die Seitenwand 7 des Sicherungsrings 6 nach innen vorstehen. Der Deckel 5 ist somit gegen ein Abheben von dem Behälter 2 durch den Sicherungsbereich 8 des Sicherungsrings 6 geschützt und der Sicherungsring 6 selbst ist durch die Rastelemente 9 gegen ein Abheben von dem Behälter 2 geschützt.
  • Zum Anbringen des Sicherungsrings 6 an dem mit dem Deckel 5 verschlossenen Behälter 2 wird der Sicherungsring 6 nicht wie bei einem Spannring in seinem Durchmesser verringert, vielmehr wird der Sicherungsring 6 von oben auf den mit dem Deckel 5 verschlossenen Behälter 2 aufgeschoben bzw. aufgeprellt, wie nachfolgend anhand von Fig. 2 und Fig. 3a -c beschrieben wird. Fig. 2 zeigt den Sicherungsring 6 in einer Stellung, in der dieser auf die Oberseite des mit dem Deckel 5 verschlossenen Behälters 2 aufgesetzt ist, Fig. 3a zeigt einen Schnitt entlang der Linie A-A des in Fig. 2 gezeigten Gebindes 1.
  • Wie in Fig. 3a zu erkennen ist, weist der Behälter 2 einen umlaufenden Rand 10 auf, der als Doppelrand ausgebildet ist und an dem eine umlaufende Schürze 11 gebildet ist, die von der Seitenwand 4 des Behälters 2 beabstandet ist. Der Schürze 11 schließt sich an einen Eingriffsbereich 12 des Randes 10 des Behälters 2 an, an dem ein umlaufendes Klemmprofil in Form einer Nut 13 gebildet ist, die mit einem entsprechenden Klemmprofil 14 in Form eines Rastrandes zusammenwirkt, der am Rand 15 des Deckels 5 gebildet ist, um den Behälter 2 mit dem Deckel 5 zu verschließen. Der Rand 15 des Deckels 5 steht über den Deckelspiegel, d.h. über den planen Bereich des Deckels, nach oben über. Zur Versteifung der Schürze 11 sind Versteifungsrippen 16 vorgesehen, die sich von der Außenseite der Seitenwand 4 des Behälters 2 bis zur Innenseite der Schürze 11 erstrecken.
  • In der in Fig. 3a gezeigten Stellung des Sicherungsrings 6 stehen die Rastelemente 9 in Form der Rastnasen radial weiter nach innen vor als die Außenseite der Schürze 11. Beim Aufschieben des Sicherungsrings 6 auf den Behälter 2 vertikal von oben wird auf die Oberseite des Sicherungsrings 6, der bei dem hier beschriebenen Beispiel aus Kunststoff gebildet ist, eine Kraft ausgeübt. Die Rastelemente 9, die in der in Fig. 3a gezeigten Stellung an der Außenseite des Randes 15 des Deckels 5 bzw. unmittelbar oberhalb der Schürze 11 angeordnet sind, werden durch die Kraftwirkung elastisch nach außen ausgelenkt, d.h. der Sicherungsring 6 verformt sich elastisch, so dass die Rastelemente 9 an der Außenseite der Schürze 11 entlang gleiten, wie dies in Fig. 3b dargestellt ist, bis der Sicherungsring 6 die in Fig. 3c gezeigte Sicherungsposition erreicht hat, in welcher die Rastelemente 9 die Schürze 11 an ihrer Unterseite hintergreifen, so dass der Sicherungsring 6 nicht mehr ohne weiteres von dem Behälter 2 nach oben abgenommen werden kann und für den Transport fixiert ist.
  • Bei dem in Fig. 2 und Fig. 3a-c gezeigten Beispiel sind die Rastelemente 9 in Form der Rastnasen an der Unterseite des Sicherungsrings 6 gebildet, d.h. an derjenigen Seite des Sicherungsrings 6, welche dem Sicherungsbereich 8 abgewandt ist, um die Schürze 11 an ihrer Unterseite zu hintergreifen. Dies ist günstig, da in diesem Fall der ohnehin vorhandene untere Rand der Schürze 11 für den Eingriff der Rastelemente 9 verwendet werden kann, so dass der Behälter 2 zum Aufbringen des Sicherungsrings 6 nicht modifiziert werden muss. Mit Hilfe des Sicherungsrings 6 wird auch eine nicht bildlich dargestellte Öffnungslasche zum Anheben des Deckels 5 abgedeckt und somit gesichert, die am Rand 10 des Behälters 2 gebildet ist und die sich ausgehend von der Schürze 11 in den Eingriffsbereich 12 des Deckels 5 erstreckt.
  • Um die Elastizität des Sicherungsrings 6 in dem Bereich der Seitenwand 7 des Sicherungsrings 6 zu erhöhen, in dem die Rastelemente 9 gebildet sind, sind oberhalb der Rastelelemente 9 Aussparungen 17 in der Seitenwand 7 gebildet, wie dies beispielsweise in Fig. 1 und Fig. 2 zu erkennen ist. Die Aussparungen 17 bzw. Fenster in der Seitenwand 7 erweitern sich ausgehend von den Rastelementen 9 V-förmig nach oben. Um den Sicherungsring 6 bei der Herstellung in einem Spritzgussverfahren entlang seiner Hochachse, d.h. im gezeigten Beispiel in vertikaler Richtung, entformen zu können, ohne zu diesem Zweck Schieberwerkzeuge oder dergleichen verwenden zu müssen, ist es günstig, wenn die Aussparungen 17 sich in radialer Richtung zumindest genausoweit in den Sicherungsbereich 7 hinein erstrecken wie die Rastelemente 9 nach innen über die Seitenwand 7 vorstehen, wie dies beispielsweise in den Schnittdarstellungen von Fig. 3a-c zu erkennen ist.
  • Um den Sicherungsring 6 von dem mit dem Deckel 5 verschlossenen Behälter 2 abzuheben, ist es erforderlich, die Rastelemente 9 aus dem Eingriff an der Unterseite der Schürze 11 zu lösen. Um dies zu erreichen, sind unterhalb der Rastelemente 9 Angriffsbereiche 18 gebildet, die an ihrer Innenseite eine Angriffsfläche zum Aufbringen einer zur Außenseite der Seitenwand gerichteten Kraft aufweisen. Die Angriffsbereiche 18 stehen im gezeigten Beispiel nach unten über den unteren Rand der umlaufenden Seitenwand 7 über. Auf die Innenseite der Angriffsbereiche 18 kann ein Bediener eine zur Außenseite der Seitenwand 7 gerichtete Kraft ausüben, um die Rastelemente 9 so weit in radialer Richtung nach außen zu verschieben, dass der Eingriff an der Unterseite der Schürze 11 gelöst wird, wie dies in Fig. 3c durch einen Pfeil angedeutet ist. Die Angriffsbereiche 18 bilden somit einen Hebel zum Lösen der rastenden Verbindung des Sicherungsrings 6 mit der Unterseite der Schürze 11. Wie beim Aufschieben des Sicherungsrings 6 wirken sich auch beim Lösen des Sicherungsrings 6 die oberhalb der Rastelemente 9 gebildeten Aussparungen 17 günstig aus, da diese die Elastizität des Sicherungsrings 6 im Bereich der Rastelemente 9 erhöhen.
  • Bei dem in Fig. 1 und Fig. 3a-c gezeigten Beispiel wird beim Aufbringen einer nach außen wirkenden Kraft auf einen jeweiligen Angriffsbereich 18 die Seitenwand 7 im Bereich des Rastelements 9 über ihre gesamte Höhe elastisch deformiert. Bei dem in Fig. 2 und Fig. 4a,b gezeigten Beispiel ist ein jeweiliges Rastelement 9 gemeinsam mit einem jeweiligen Angriffsbereich 18 an einer Lasche 19 angebracht, die über ein Filmscharnier an der Seitenwand 7 des Sicherungsrings 6 angelenkt ist und die mit dem Angriffsbereich 18 über die Unterseite der Seitenwand 7 übersteht. Wie in Fig. 4b gezeigt ist, genügt es in diesem Fall, wenn ein Bediener die Lasche 19 nach außen verschwenkt, um das Rastelement 9 aus dem Eingriff mit der Unterseite der Schürze 11 des Behälters 2 zu lösen. Die Lasche 19 kann an ihren Seitenkanten über Sollbruchstellen mit der Seitenwand 7 des Sicherungsrings 6 verbunden sein, die beim erstmaligen Verschwenken der Lasche 19 aus der in Fig. 4a gezeigten Stellung durchbrochen werden, so dass die Lasche 19 bzw. die Sollbruchstellen eine Originalitätssicherung für das Gebinde 1 bilden.
  • Fig. 5a,b zeigen ein Beispiel eines Sicherungsrings 6, bei dem im Gegensatz zu den weiter oben beschriebenen Sicherungsringen keine Angriffsbereiche 18 für einen Bediener vorgesehen sind, um die Rastelemente 9 aus dem Eingriff mit der Unterseite der Schürze 11 zu lösen. Die Seitenwand 7 des Sicherungsrings 6 endet in diesem Fall praktisch unmittelbar unter den Rastelementen 9, d.h. die Unterseite des umlaufenden Randes des Sicherungsrings 6 endet in einem Abstand von weniger als 10 mm oder von weniger als 5 mm von der Unterseite der Rastelemente 9. Die Rastelemente 9, genauer gesagt eine nach oben überstehende, widerhakenartige Haltenase des Rastelements 9, verriegelt somit den Sicherungsring 6 an dem mit dem Deckel 5 verschlossenen Behälter 2.
  • Wie dies insbesondere in Fig. 5b gut zu erkennen ist, hat ein Bediener praktisch keine Angriffsmöglichkeit, um auf die Rastelemente 9 einzuwirken und diese aus der Rastposition zu lösen. Der in Fig. 5a,b gezeigte Sicherungsring 6 kann beispielsweise verwendet werden, um Entsorgungsbehälter, beispielsweise medizinische Abfallbehälter, dauerhaft zu verschließen. Das Lösen des Sicherungsrings 6 von dem Behälter 2 ist zwar grundsätzlich mit Hilfe eines Werkzeuges möglich, das Lösen des Sicherungsrings 6 erfolgt aber in der Regel nicht zerstörungsfrei.
  • Fig. 6a,b zeigen einen Sicherungsring 6 mit einem Sollbruchelement in Form einer Aufreißlasche 20 zum irreversiblen Auftrennen der ringförmigen, in sich geschlossenen Seitenwand 7 des Sicherungsrings 6 und des in sich geschlossenen Sicherungsbereichs 8. Die Aufreißlasche 20 erstreckt sich über die gesamte Höhe der Seitenwand 7 sowie über den gesamten Sicherungsbereich 8, um den Sicherungsring 6 vollständig auftrennen zu können. Wie in Fig. 6a,b zu erkennen ist, ist am unteren Rand der Aufreißlasche 20 eine vorstehende Angriffsfläche für einen Bediener gebildet, um das Ergreifen der Aufreißlasche 20 zu erleichtern. Nach dem vollständigen Auftrennen des Sicherungsrings 6 kann dessen Durchmesser vergrößert werden, so dass dieser problemlos von dem Behälter 2 abgenommen werden kann. Insbesondere ist es in diesem Fall nicht erforderlich, den Sicherungsring 6 nach oben von dem Behälter 2 abzuziehen.
  • Fig. 7a,b zeigen einen ersten, unteren Sicherungsring 6, auf dem ein zweiter, baugleicher oberer Sicherungsring 6a gestapelt ist. Zur Auflage des oberen Sicherungsrings 6a weist der untere Sicherungsring 6 an seiner Außenseite eine Stufe 21 auf, die am Übergang zwischen dem Sicherungsbereich 8 und der Seitenwand 7 gebildet ist. Eine horizontale Oberseite der Stufe 21 bildet eine Auflagefläche 22 zur Auflage der Unterseite der Seitenwand 7 des oberen Sicherungsrings 6a. Die über die Unterseite der Seitenwand 7 des oberen Sicherungsrings 6a überstehenden Angriffsbereiche 18 des oberen Sicherungsrings 6a greifen hierbei in die Ausnehmungen 17 des unteren Sicherungsrings 6 ein, wie dies in Fig. 7a gut zu erkennen ist. Auf diese Weise kann einerseits der obere Sicherungsring 6a wie gewünscht auf der Auflagefläche 22 des unteren Sicherungsrings 6 aufliegen und andererseits kann durch den Eingriff der Angriffsbereiche 18 des oberen Sicherungsrings 6a in die Ausnehmungen 17 des unteren Sicherungsrings 6 eine drehsichere Lagerung der beiden übereinander gestapelten Sicherungsringe 6, 6a gewährleistet werden. Die Ausnehmungen 17 weisen hierbei bevorzugt eine Breite auf, die an die Breite der Angriffsbereiche 18 angepasst ist, so dass die Angriffsbereiche 18 mit ihren Seitenkanten an den Seitenkanten der Aussparungen 17 nahezu spielfrei anliegen und die Angriffsbereiche 18 und somit den oberen Sicherungsring 6a seitlich relativ zu dem unteren Sicherungsring 6 fixieren.
  • Fig. 8a zeigt zwei übereinander gestapelte Sicherungsringe 6, 6a, die wie die in Fig. 7a,b gezeigten Sicherungsringe 6, 6a ausgebildet sind, in denen aber jeweils ein Deckel 5 vormontiert bzw. formschlüssig gehalten ist. Um den Deckel 5 in dem jeweiligen Sicherungsring 6, 6a zu halten, sind an einem jeweiligen Sicherungsring 6, 6a Halteelemente 23 in Form von nach innen über die Seitenwand 7 vorstehenden Haltenasen angebracht. Der Deckel 5 ist hierbei zwischen den jeweiligen Halteelementen 23 und dem Sicherungsbereich 8 im Wesentlichen formschlüssig aufgenommen. Der Sicherungsbereich 8 weist zu diesem Zweck einen U-förmigen Teilbereich 24 auf, welcher den Rand 15 des Deckels 5 an seiner Oberseite umgreift. Ein radial innen liegender Schenkel 25 des U-förmigen Teilbereichs 24 bildet hierbei eine seitlichen Anlagefläche für die radial innen liegende Kante des nach oben über den Deckelspiegel überstehenden Randes 15 des Deckels 5. Der vormontierte Deckel 5 liegt mit der Unterseite des freien Endes seiner radial außen liegenden Kante auf einer Auflagefläche auf, die an der Oberseite des Halteelements 23 gebildet ist.
  • Um den Deckel 5 in dem Sicherungsring 6 vorzumontieren sowie um den Sicherungsring 6 mit dem vormontierten Deckel 5 auf den Behälter 2 aufzusetzen, wie dies in Fig. 8b dargestellt ist, ist es erforderlich, das Halteelement 23 aus der in Fig. 8a gezeigten, nach innen über die Seitenwand 7 überstehenden Stellung in die in Fig. 8b gezeigte Freigabeposition zu bewegen, in der das Halteelement 23 praktisch nicht mehr über die Seitenwand 7 nach innen übersteht. Um dies zu erreichen, bestehen verschiedene Möglichkeiten.
  • Bei dem in Fig. 8a,b gezeigten Beispiel ist das Halteelement 23 an einem elastisch deformierbaren Teilbereich der Seitenwand 7 in Form eines elastisch deformierbaren Zungenbereichs 26 gebildet, der in einer ein Fenster bildenden Aussparung 27 der Seitenwand 7 angebracht ist (vgl. auch Fig. 7a). Das Halteelement 23 ist hierbei am freien Ende des Zungenbereichs 26 angebracht und weist eine Einlaufschräge auf, an dem die Schürze 11 beim Aufschieben des Sicherungsrings 6 mit dem vormontierten Deckel 5 entlang gleiten kann, um unter elastischer Deformation des Zungenbereichs 26 das Halteelement 23 nach außen in die Freigabeposition zu bewegen. Wie die Aussparung 17, die oberhalb eines jeweiligen Rastelements 9 gebildet ist, erstreckt sich auch die Aussparung 27, in welcher der Zungenbereich 26 gebildet ist, an dem Sicherungsbereich 8 zumindest genausoweit nach innen wie das Halteelement 23, um die Entformung des Sicherungsrings 6 bei der Herstellung in einem Spritzgussverfahren zu vereinfachen.
  • Durch die elastische Ausdehnung des Sicherungsrings 7 in horizontaler Richtung beim Aufschieben auf den Behälter 2 kann sich auch der Deckel 5 im Bereich seines Klemmprofils 14 elastisch horizontal ausdehnen und auf diese Weise in die Nut 13 des Eingriffsbereichs 12 des Behälters 2 eingreifen, wie dies in Fig. 8b dargestellt ist. Das Aufschieben des Sicherungsrings 6 auf den Behälter 2 kann sowohl mit als auch ohne einen vormontierten Deckel 5 manuell oder maschinell erfolgen, indem nach dem Aufsetzen des Sicherungsrings 6 auf den Rand 10 des Behälters 2 eine in vertikaler Richtung wirkende Kraft aufgebracht wird. Zu diesem Zweck ist es in der Regel erforderlich, den Sicherungsring 6 geeignet zu orientieren, wie nachfolgend anhand von Fig. 9 dargestellt wird.
  • Wie in Fig. 9 zu erkennen ist, weist der Behälter 2 zwei Halterungsstellen 28 für die Halterung der beiden Enden eines im gezeigten Beispiel metallischen Tragbügels 29 auf. Der Tragbügel 29 kann auch aus Kunststoff gebildet sein. Der Sicherungsring 7 weist an zwei im gezeigten Beispiel diametral entgegengesetzt angeordneten Stellen entlang der Seitenwand 6 nach unten offene, im Wesentlichen halbkreisförmige Ausnehmungen 30 für die Aufnahme der Halterungsstellen 28 bzw. der Enden des Tragbügels 29 auf. Für das Aufschieben des Sicherungsrings 6 ist es erforderlich, diesen in Umfangsrichtung lagerichtig auf den Behälter 2 aufzusetzen, so dass die Halterungsstellen 28 von den Ausnehmungen 30 aufgenommen werden können.
  • Wie in Fig. 9 ebenfalls zu erkennen ist, sind an der umlaufenden Seitenwand 7 des Sicherungsrings 6 noppenförmige Vorsprünge 31 gebildet, die ein Aufreiten des Gebindes 1 beim Transport in einem Palettenverbund verhindern. Wie beispielsweise in Fig. 2 zu erkennen ist, sind auch an der Schürze 11 des Behälters 2 noppenförmige Vorsprünge 31 gebildet, die in Form und Abstand zueinander an die Form und den Abstand der noppenförmigen Vorsprünge 31 an der Seitenwand 7 des Sicherungsrings 6 angepasst sind. Auf diese Weise kann ein Aufreiten in einem Palettenverbund verhindert werden, bei dem sowohl Gebinde 1, die mit einem Sicherungsring 6 für den Transport gesichert sind, als auch Gebinde ohne einen Sicherungsring 6 auf einer gemeinsamen Palette transportiert werden.
  • Wie in Fig. 9 und in Fig. 10 zu erkennen ist, weist der Deckel 5 in der Nähe zu seinem äußeren Rand 15 über den Deckelspiegel nach oben überstehende Versteifungselemente 32 auf, die im Wesentlichen kreisringförmig angeordnet sind. Verformt sich der mit dem Sicherungsring 6 gesicherte Deckel 5 aufgrund eines Innendrucks in dem Behälter 2, wölbt sich dieser in einem nicht von dem Sicherungsring 6 gesicherten, radial innen liegenden Bereich nach oben. Hierbei werden die Versteifungselemente 32 radial nach außen in Richtung auf den U-förmigen Teilbereich 24 des Sicherungsbereichs 8, genauer gesagt gegen dessen radial innen liegenden Schenkel 25, gedrückt, wie dies in Fig. 10 durch einen Pfeil angedeutet ist. Die Versteifungselemente 32 bilden somit eine zusätzliche Klemmkontur für den Deckel 5, da durch die Versteifungselemente 32 beim Aufwölben des Deckels 5 ein Selbstverriegelungseffekt entsteht, der den Deckel 5 zusätzlich an dem Sicherungsring 6 fixiert.
  • Fig. 11a -c zeigen ein Gebinde 1, bei dem in dem Deckel 5, genauer gesagt im Bereich des Deckelspiegels, eine Deckelöffnung 33 gebildet ist. Die Deckelöffnung 33 dient zur Aufnahme eines Deckeladapters zum Entleeren von Füllgut aus dem Behälter 2, wie weiter unten näher beschrieben wird. Die Deckelöffnung 33 kann, wenn diese mit einem geeignetem Deckeladapter versehen ist, grundsätzlich auch zum Befüllen des Behälters 2 dienen. Um das Füllgut über die Deckelöffnung 33 bzw. über den Deckeladapter auszugießen, ist es sinnvoll, die Deckelöffnung 33 in Bezug auf die Halterungsstellen 28 des Tragbügels 29 geeignet auszurichten, und zwar typischerweise derart, dass die Deckelöffnung 33 in Umfangsrichtung mittig zwischen den beiden Halterungsstellen 28 angeordnet ist. Um dies zu erreichen, ist es erforderlich, den Deckel 5 in Umfangsrichtung lagerichtig relativ zu dem Sicherungsring 6 auszurichten. Die Ausrichtung des Sicherungsrings 6 in Umfangsrichtung relativ zu dem Behälter 2 ist durch die Ausnehmungen 30 zur Aufnahme der Halterungsstellen 28 festgelegt.
  • Für die lagerichtige Ausrichtung des Deckels 5 ist an der Außenseite des Randes 15 des Deckels 5 eine nach außen über den restlichen Rand 15 des Deckels 5 vorstehendes Indexierelement 34 in Form einer Nase gebildet, die in ein an dem Sicherungsring 6, genauer gesagt an der Seitenwand 7, gebildetes Indexierfenster 35 eingreift. Die Breite des Indexierelements 34 in Umfangsrichtung ist hierbei an die Breite des Indexierfensters 35 angepasst, so dass die Ausrichtung des Deckels 5 relativ zum Sicherungsring 6 praktisch nicht verändert werden kann und ein Ausgießen des Füllguts über die Deckelöffnung 33 wie gewünscht mittig zwischen den Halterungsstellen 28 für den Tragbügel 29 erfolgen kann. Als Indexierfenster 35 kann eine der Ausnehmungen 27, in denen der federnde Zungenbereich 26 gebildet ist, verwendet werden, indem die Breite der Ausnehmung 27 vergrößert wird.
  • Bei dem in Fig. 12a,b gezeigten Gebinde 1 ist in der Deckelöffnung 33 von Fig. 11a ein Deckeladapter 36 eingesetzt, der mit einem Drehverschluss 37 verschlossen ist. Der Deckeladapter 36 weist einen in Fig. 12b zu erkennenden Stutzen 38 auf, der sich ausgehend von dem Deckelspiegel nach oben erstreckt und der eine Ausgussöffnung 39 aufweist, um den Behälter 2 zu entleeren. Um auf dem Gebinde 1 einen Behälter 2a eines weiteren Gebindes zu stapeln, ist es erforderlich, einen Freiraum für den nach oben überstehenden Stutzen 38 zu schaffen.
  • Zu diesem Zweck weist der in Fig. 12a,b gezeigte Sicherungsring 6 einen Stapelbereich 40 auf. Der Stapelbereich 40 steht über den Sicherungsbereich 8, genauer gesagt über die Oberseite des U-förmigen Teilbereichs 24 des Sicherungsbereichs 8, nach oben über. An dem Stapelbereich 40 ist eine Auflagefläche 41 für die Auflage des Bodens 3 des weiteren Behälters 2a gebildet. Wie in Fig. 12b zu erkennen ist, verläuft die Auflagefläche 41 des Stapelbereichs 40 auf gleicher Höhe mit der Oberseite des Drehverschlusses 37 des Deckeladapters 36. Auf diese Weise liegt der Boden 3 des weiteren Behälters 2a nicht nur auf der ringförmig umlaufenden Auflagefläche 41 auf, sondern der Behälter 2a wird zusätzlich von dem Deckeladapter 36 bzw. von der Oberseite des Drehverschlusses 37 abgestützt.
  • Bei dem in Fig. 12a,b gezeigten Beispiel ist der ringförmig umlaufende Stapelbereich 40 einteilig mit dem restlichen Sicherungsring 6 ausgebildet. Der Stapelbereich 40 schließt sich hierbei nach innen an den U-förmigen Teilbereich 24 des Sicherungsbereichs 8 an. Genauer gesagt erstreckt sich eine erste, äußere Seitenwand 42 des Stapelbereichs 40 ausgehend von dem inneren Schenkel 25 des U-förmigen Teilbereichs nach oben. Der Stapelbereich 40 ist im Querschnitt im Wesentlichen U-förmig ausgebildet und weist zusätzlich zu der horizontal verlaufenden Auflagefläche 41 eine zweite, innere Seitenwand 43 auf, welche den zweiten Schenkel des U-förmigen Querschnitts des Stapelbereichs 40 bildet. Die innere Seitenwand 43 des Stapelbereichs 40 erstreckt sich so weit nach unten, dass das freie Ende der inneren Seitenwand 43 an der Oberseite des Deckels 5 aufliegt, um den Stapelbereich 40 an dem Deckel 5 abzustützen. An die horizontale Auflagefläche 41 des Stapelbereichs 40 schließt sich bei dem in Fig. 12a,b gezeigten Beispiel radial nach außen ein umlaufender, nach oben über die Auflagefläche 41 überstehender Kragenbereich 44 an. Der Kragenbereich 44 dient zur seitlichen Lagefixierung des auf der Auflagefläche 41 abgestellten weiteren Behälters 2a.
  • Fig. 13a,b zeigen ein Gebinde 1, bei dem der Sicherungsring 6 ebenfalls einen Stapelbereich aufweist, der jedoch in Form eines Stapelrings 40 ausgebildet ist. Der Stapelring 40 ist lösbar mit dem Sicherungsbereich 8, genauer gesagt mit dem U-förmigen Teilbereich 24 des Sicherungsbereichs 8, verbunden. Zu diesem Zweck weist der U-förmige Teilbereich 24 an seiner Innenseite eine umlaufende, im Querschnitt U-förmige Rinne 45 auf, in der ein freies Ende der ersten, äußeren Seitenwand 42 des Stapelrings 40 aufgenommen ist, wie in Fig. 13b zu erkennen ist. Zusätzlich weist der Stapelring 40 vier Eingriffsöffnungen 46 auf, die an der zweiten, radial innen liegenden Seitenwand 43 des Stapelrings 40 gebildet sind. Die Eingriffsöffnungen 46 dienen zum Anheben des Stapelrings 40 von dem Sicherungsbereich 8 des Sicherungsrings 6. Dies kann beispielsweise günstig sein, wenn Füllgut aus dem Behälter 2 über die an dem Deckeladapter 36 gebildete Ausgussöffnung 39 entleert werden soll.
  • Fig. 14a,b zeigen einen Sicherungsring 6, auf dem ein weiterer, baugleicher Sicherungsring 6a gestapelt ist. Der Sicherungsring 6 ist wie in Fig. 12a,b gezeigt ausgebildet und weist einen Stapelbereich 40 auf. Die beiden Sicherungsringe 6, 6a sind hierbei auf die weiter oben in Zusammenhang mit Fig. 7a,b beschriebene Weise übereinander gestapelt, d.h. der obere Sicherungsring 6a liegt auf der Auflagefläche 22 des unteren Sicherungsrings 6 auf und ein jeweiliger Angriffsbereich 18 des oberen Sicherungsrings 6a greift in eine Ausnehmung 17 des unteren Sicherungsrings 6 ein. Hierbei wird ausgenutzt, dass die beiden Stapelbereiche 40 der übereinander gestapelten Sicherungsringe 6, 6a eine ausreichend kleine Höhe aufweisen, so dass diese im gestapelten Zustand nicht gegeneinander stoßen.
  • Fig. 15a,b zeigen zwei übereinander gestapelte Sicherungsringe 6, 6a, in denen im Gegensatz zu dem in Fig. 14a,b gezeigten Beispiel jeweils ein Deckel 5 gehalten ist, und zwar auf die weiter oben im Zusammenhang mit Fig. 8a,b beschriebene Weise. Wie anhand von Fig. 15a zu erkennen ist, liegt der obere Sicherungsring 6a nicht mit der Unterseite der umlaufenden Seitenwand 7, sondern vielmehr mit der Unterseite der nach unten über die Seitenwand 7 überstehenden Angriffsbereiche 18 auf der Auflagefläche 22 des unteren Sicherungsrings 6 auf, d.h. der obere Sicherungsring 6a ist gegenüber dem in Fig. 14a gezeigten oberen Sicherungsring 6a in Umfangsrichtung verdreht. Durch die Auflage des oberen Sicherungsrings 6a an der Unterseite der Angriffsbereiche 18 wird der Freiraum zwischen den beiden gestapelten Sicherungsringen 6, 6a vergrößert, um ausreichend Raum für die Aufnahme des vormontierten Deckels 5 zu schaffen. Die Höhe des Kragenbereichs 44 des Stapelbereichs 40 ist hierbei derart gewählt, dass der im oberen Sicherungsring 6a gehaltene Deckel 5 auf der Oberseite des Kragenbereichs 44 aufliegt, d.h. die Oberseite des Kragenbereichs 44 bildet eine Auflagefläche für den Deckel 5 des oberen Sicherungsrings 6a.
  • Wie in Fig. 15a ebenfalls an dem oberen Sicherungsring 6a zu erkennen ist, sind an der Stufe 21 des Sicherungsbereichs 8, an dem die Auflagefläche 22 gebildet ist, Versteifungselemente 47 gebildet, die in Form von Versteifungsrippen ausgebildet sind. Zwischen jeweils zwei benachbart angeordneten Versteifungselementen 47 ist ein Freiraum 48 gebildet, der eine Breite aufweist, die so gewählt ist, dass der nach unten überstehende Angriffsbereich 18 des auf dem Sicherungsring 6 gestapelten oberen Sicherungsrings 6a in seiner seitlichen Lage fixiert wird. Der Freiraum 48 kann beispielsweise an die Breite eines jeweiligen nach innen über die Seitenwand 7 überstehenden Rastelements 9 angepasst sein, welches an der Innenseite des Angriffsbereichs 18 gebildet ist, so dass das Rastelement 9 in den Freiraum 48 möglichst spielfrei eingreifen kann. Zusätzlich oder alternativ kann auch die Form der Versteifungselemente 47 an die Form der Rastelemente 9 bzw. der Angriffsbereiche 18 angepasst werden, um eine seitliche Fixierung bei der Stapelung zu erreichen.
  • Fig. 16 zeigt ein Gebinde 1, welches einen Stapelbereich 40 aufweist, der einteilig mit dem Sicherungsbereich 8 ausgebildet ist. Um über die Ausgussöffnung 39 des Deckeladapters 36 ein Füllgut ausgießen zu können, ohne hierbei den Sicherungsring 6 abnehmen zu müssen, ist an dem Stapelbereich 40 eine Ausgießmulde 49 gebildet. Ist der Deckeladapter 36 mit Hilfe der weiter oben beschriebenen Indexierung korrekt zum Sicherungsring 6 ausgerichtet, kann der Behälter 2 über die Ausgießmulde 49 zielgenau entleert werden.
  • Fig. 17 zeigt ein Gebinde 1, bei dem an dem Sicherungsring 6 ein bandförmiger Tragbügel 50 gebildet ist, der an zwei Halterungsstellen 51 an gegenüberliegenden Seiten des Sicherungsrings 6 befestigt ist. Der Tragbügel 50 ist im gezeigten Beispiel ebenfalls aus Kunststoff gebildet und einteilig mit dem Sicherungsring 6 hergestellt. Wie in Fig. 17 zu erkennen ist, kann in diesem Fall auf das Vorsehen eines Tragbügels 29 verzichtet werden, der an den Halterungsstellen 28 an der Außenseite des Randes 10 des Behälters 2 angebracht ist.
  • Fig. 18 zeigt ein Gebinde 1 mit einem Sicherungsring 6, der einen nach unten über den nach innen vorstehenden, ringförmigen Sicherungsbereich 8 überstehenden Abdeckbereich 58 aufweist. Der Abdeckbereich 58 grenzt radial nach innen an den Sicherungsbereich 8 an und weist eine umlaufende, konische Seitenwand auf, die nach unten über den U-förmigen Sicherungsbereich 8 übersteht und in eine plane, sich in horizontaler Richtung erstreckende Abdeckfläche 59 übergeht. Die plane Abdeckfläche 59 befindet sich auf der Höhe des Deckelspiegels und decken einen nach unten überstehenden, sich in den Innenraum des Behälters 2 erstreckenden wannenförmigen Teilbereich 60 des Deckels 5 vollständig ab. Der Sicherungsring 6 mit dem Abdeckbereich 58 übergreift somit bei dem in Fig. 18 gezeigten Beispiel den gesamten Deckel 5 von oben. Zwischen der Abdeckfläche 59 auf Höhe des Deckelspiegels und der Oberseite des wannenförmigen Teilbereichs 60 ist ein Zwischenraum 61 gebildet, in dem Gegenstände, beispielsweise Werkzeuge, gelagert werden können, die für einen Bediener des Gebindes 1 von Nutzen sind.
  • Es versteht sich, dass der Abdeckbereich 58 bzw. die Abdeckfläche 59 den wannenförmigen Teilbereich 60 nicht vollständig überdecken muss, sondern dass bei bestimmten Anwendungen eine teilweise Abdeckung ausreichend ist. Der Abdeckbereich 58 kann auch dazu verwendet werden, einen oder mehrere Teilbereiche 60 des Deckels 5 abzudecken, die nach unten überstehen und die eine von einer wannenförmigen Geometrie abweichende Geometrie aufweisen. Der Abdeckbereich 58 kann an den Sicherungsbereich 8 angeformt sein, wie dies in Fig. 18 dargestellt ist, es ist aber auch eine lösbare Befestigung an dem Sicherungsbereich 8 bzw. an dessen U-förmigem Teilbereich 24 möglich, wie dies weiter oben im Zusammenhang mit dem Stapelbereich 40 beschrieben wurde.
  • Fig. 19 zeigt ein Gebinde 1, das sich von den weiter oben beschriebenen Gebinden 1 im Wesentlichen dadurch unterscheidet, dass dieses eine rechteckige Grundform aufweist, sowie dadurch, dass an dem Deckel 5 des Gebindes 1 zwei Deckeladapter 36 angebracht sind. Der Sicherungsring 6 weist wie bei den weiter oben beschriebenen Beispielen einen Stapelbereich 40 auf, um zwei oder mehr der Behälter 2 übereinander zu stapeln.
  • Fig. 20a,b zeigen den in Fig. 19 dargestellten Behälter 2, bei dem die Drehverschlüsse 37 von den Deckeladaptern 36 abgenommen wurden, in einer kopfüber auf der Oberseite der Seitenwand 4 eines weiteren, leeren Behälters 2a aufgelegten Stellung. Zur Auflage kopfüber auf dem leeren Behälter 2a weist der Sicherungsring 6, genauer gesagt der U-förmige Teilbereich 24 des Sicherungsbereichs 8 des kopfüber angeordneten Behälters 2, eine Auflagefläche 52 auf, die an der Oberseite des mittleren Schenkels des U-förmigen Teilbereichs gebildet ist. Der Stapelbereich 40 des Sicherungsrings 6 ragt in eine Öffnung 53 hinein, die an der Oberseite des weiteren Behälters 2a gebildet ist. Durch das Aufsetzen des Behälters 2 kopfüber auf den weiteren Behälter 2a kann der Inhalt von zwei Folienbeuteln 54, die mit den Deckeladaptern 36 verbunden und in dem Behälter 2 gelagert sind, gleichzeitig in den weiteren Behälter 2a entleert werden, was bei Mehrkomponenten-Anwendungen günstig ist.
  • Bei den weiter oben beschriebenen Beispielen wurde ein Gebinde 1 mit einem Sicherungsring 6 beschrieben, der aus Kunststoff gebildet ist. Die Verwendung von Kunststoff als Material für den Sicherungsring 6 ist aufgrund der elastischen Eigenschaften, insbesondere hinsichtlich der Möglichkeit der Verformung, beim Aufschieben und Abziehen des Sicherungsrings 6 auf den Rand 10 des Behälters 2 vorteilhaft. Es ist aber auch möglich, den Sicherungsring 6 aus anderen Materialien herzustellen, beispielsweise aus Metall.
  • Fig. 21a,b zeigen einen nicht erfindungsgemäßen Sicherungsring 6, der aus gewalztem Metall hergestellt wurde. Der Sicherungsring 6 weist ebenfalls eine in sich geschlossene, umlaufende Seitenwand 7 auf, an der Ausnehmungen 30 für die Halterungsstellen 28 eines Tragbügels 29 gebildet sind. Der Sicherungsring 6 weist auch einen in sich geschlossenen, umlaufenden und nach innen über die Seitenwand 7 überstehenden Sicherungsbereich 8 auf. An der Unterseite der umlaufenden Seitenwand 7 ist ein Rastrand 55 gebildet, um den Sicherungsring 6 am Rand eines in Fig. 22a,b gezeigten Behälters 2 zu befestigen. Beim Aufschieben des Sicherungsrings 6 wird die am Rand des Behälters gebildete Schürze 11 nach innen gedrückt und elastisch deformiert, bis der Rastrand 55 die Schürze 11 an deren Unterseite hintergreift und den Sicherungsring 6 an dem Behälter 2 fixiert. Wie in Fig. 22b zu erkennen ist, weist der nach innen über die Seitenwand 7 überstehende Sicherungsbereich 8 einen im Wesentlichen U-förmigen Teilbereich 24 auf, der den Deckel 5 umgreift und diesen am Behälter 2 sichert. An der Oberseite des Sicherungsbereichs 8 ist unmittelbar neben dem U-förmigen Teilbereich 24 eine Mulde 56 gebildet, die eine Auflagefläche 22 zur Auflage eines weiteren Sicherungsrings 6a, genauer gesagt von dessen Rastrand 55, bildet. Wie anhand von Fig. 21a,b und Fig. 22a,b erkennbar ist, können sowohl zwei Sicherungsringe 6 als auch zwei oder mehr mit Sicherungsringen 6 versehene Gebinde 1 übereinander gestapelt werden. Der Sicherungsring 6 kann insbesondere dazu dienen, eine am Rand 10 des Behälters 2 gebildete Öffnungslasche 57 abzudecken, die in Fig. 22a an dem oberen Behälter 2a gezeigt ist. Zum Abnehmen des Sicherungsrings 6 von dem Behälter 2 ist es in diesem Fall jedoch ggf. erforderlich, den Rastrand 55 mit Hilfe eines Werkzeugs vom Eingriff unter der Schürze 11 zu lösen.
  • Fig. 23a,b und Fig. 24a,b zeigen nicht erfindungsgemäße Sicherungsringe 6, die sich von den in Fig. 22a,b, und Fig. 23a,b gezeigten Sicherungsringen 6 im Wesentlichen dadurch unterscheiden, dass diese einen Stapelbereich 40 aufweisen, der sich wie bei den weiter oben beschriebenen Sicherungsringen 6, die aus Kunststoff gebildet sind, an den Sicherungsbereich 8, genauer gesagt an den U-förmigen Teilbereich 24 des Sicherungsbereichs 8, anschließen und sich ausgehend von dem Sicherungsbereich 8 nach oben erstrecken und dort eine Auflagefläche 41 für den Boden 3 eines (weiteren) Behälters 2 aufweisen. Eine innere Seitenwand 43 des Stapelbereichs 40 erstreckt sich hierbei weiter nach unten als die Oberseite des U-förmigen Teilbereichs 24, um den Stapelbereich 40 auf dem Deckel 5 des mit dem Sicherungsring 6 gesicherten Gebindes 1 aufzusetzen und hierdurch zu stützen, wie dies in Fig. 24b zu erkennen ist. Wie in Fig. 24b ebenfalls zu erkennen ist, wird durch den Stapelbereich 40 ein Freiraum für über die Oberseite des Deckels 5 überstehende Bauteile, beispielsweise in Form von Deckeladaptern 36, gebildet.
  • Auch bei der Verwendung eines Sicherungsrings 6, der aus einem metallischen Material gebildet ist, ist es günstig, wenn der Deckel 5 und der Behälter 2 aus Kunststoff gebildet sind, da die Elastizität des KunststoffMaterials das Aufschieben des metallischen Sicherungsrings 6 auf den Behälter 2 vereinfacht. Bei dem Kunststoff-Material des Behälters 2, des Deckels 5 sowie ggf. des Sicherungsrings 6 kann es sich insbesondere um Polyethylen, Polypropylen, Polyamide, PET oder um Polyolefine handeln.
  • Der Sicherungsring 6 kann auch als Verbund bzw. als Kombination von Kunststoffen und z.B. metallischen Materialien hergestellt werden. In diesem Fall kann der U-förmige Sicherungsbereich 8 z.B. im Rollformverfahren aus Weißblech hergestellt werden, während die Seitenwand 7 des Sicherungsrings 6 mit dem Rastrand 55 bzw. mit den Rastelementen 9 und der ggf. vorhandene Stapelbereich 40 aus Kunststoff geformt sind. Die Ausprägung der Kunststoffgeometrie und die Verbindung mit dem Metallbauteil kann während eines Spritzgießvorgangs erfolgen.
  • Zusammenfassend kann mit Hilfe eines Sicherungsrings 6 eine hohe Sicherheit beim Transport eines Gebindes 1 erreicht werden, die es ermöglicht, die Anforderungen an die UN-Zulassung für Gefahrstoffe zu erreichen. Die weiter oben beschriebenen Gebinde 1 sind insbesondere maschinengängig auf Eimer- und Kanister-Abfüllanlagen, d.h. diese können manuell oder automatisiert befüllt und wieder entleert werden. Hierbei kann ggf. eine Substitution von Weithalsfass-Anwendungen erfolgen, bei denen ein Deckel zur Transportsicherung aufgeschraubt oder mit einem metallischen Spannring gesichert wird. Bei der Verwendung von Deckeladaptern 36 ist eine Substitution von Kanister-Anwendungen möglich, insbesondere, wenn die Deckeladapter 36 mit den weiter oben beschriebenen Folienbeuteln 54 verbunden sind. Die Verwendung von Folienbeuteln 54 ist insbesondere für den Einsatz bei Mehr-Komponenten-Anwendungen vorteilhaft. Durch die Verwendung eines Sicherungsrings 6 mit einem Stapelbereich 40 ist trotz des Deckeladapters 36 eine gute Rest-Entleerbarkeit gegeben, da im Boden 3 des Gebindes 1 keine Einbuchtungen für die Aufnahme des Deckeladapters 36 vorgesehen werden müssen.

Claims (8)

  1. Gebinde (1), umfassend:
    einen aus Kunststoff gebildeten Behälter (2) in Form eines Eimers mit einem Boden (3) und mit einer umlaufenden Seitenwand (4),
    einen Deckel (5) zum Verschließen einer an dem Behälter (2) gebildeten Öffnung (53), wobei der Behälter (2) an seinem Rand (10) einen umlaufenden Eingriffsbereich (12) mit einem Klemmprofil aufweist, das mit einem Klemmprofil an einer Innenseite eines Randes (15) des Deckels (5) zusammenwirkt, um die Öffnung (53) des Behälters (2) zu verschließen,
    einen Sicherungsring (6) zur Transportsicherung des auf den Behälter (2) in Form des Eimers aufgebrachten, bevorzugt aus Kunststoff gebildeten Deckels (5), wobei eine umlaufende Seitenwand (7) des Sicherungsrings (6) den Rand (10) des Behälters (2) umgreift und ein nach innen über die Seitenwand (7) des Sicherungsrings (6) vorstehender Sicherungsbereich (8) den Rand (15) des Deckels (5) übergreift,
    wobei die Seitenwand (7) und/oder der Sicherungsbereich (8) des Sicherungsrings (6) in sich geschlossen sind,
    wobei an der Seitenwand (7) des Sicherungsrings (6) nach innen über die Seitenwand (7) des Sicherungsrings (6) vorstehende Rastelemente (9) zum Befestigen des Sicherungsrings (6) am Rand (10) des Behälters (2) gebildet sind, und wobei zwischen der Seite der Seitenwand (7) des Sicherungsrings (6), an welcher der nach innen vorstehende Sicherungsbereich (8) gebildet ist, und den Rastelementen (9) Aussparungen (17) in der Seitenwand (7) des Sicherungsrings (6) gebildet sind.
  2. Gebinde nach Anspruch 1, bei dem der Sicherungsring (6) auf den aus Kunststoff gebildeten Behälter (2) in Form des Eimers, insbesondere bei auf den Behälter (2) aufgebrachtem Deckel (5), aufprellbar ist.
  3. Gebinde nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Rastelemente (9) an einer dem vorstehenden Sicherungsbereich (8) abgewandten Seite der Seitenwand (7) des Sicherungsrings (6) gebildet sind, um eine am Rand (10) des Behälters (2) gebildete Schürze (11) zu hintergreifen.
  4. Gebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Aussparungen (17) sich in den nach innen über die Seitenwand (6) des Sicherungsrings (6) vorstehenden Sicherungsbereich (8) erstrecken und bevorzugt zumindest genauso weit nach innen überstehen wie die Rastelemente (9).
  5. Gebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem an der Seitenwand (7) des Sicherungsrings (6) im Bereich der Rastelemente (9) Angriffsbereiche (18) zum Aufbringen einer zur Außenseite der Seitenwand (7) des Sicherungsrings (6) gerichteten Kraft gebildet sind, wobei die Angriffsbereiche (18) bevorzugt über die dem Sicherungsbereich (8) abgewandte Seite der Seitenwand (7) des Sicherungsrings (6) überstehen.
  6. Gebinde nach Anspruch 5, bei dem ein jeweiliger Angriffsbereich (18) und ein jeweiliges Rastelement (9) an einer an der Seitenwand (7) des Sicherungsrings (6) gebildeten verschwenkbaren Lasche (19) angebracht sind.
  7. Gebinde nach einem der Ansprüche 5 oder 6, bei dem die Aussparungen (17) zum Eingriff der über die Seitenwand (7) des Sicherungsrings (6) überstehenden Angriffsbereiche (18) eines weiteren gleichen Sicherungsrings (6a) ausgebildet sind.
  8. Gebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Rand (10) des Behälters (2) eine von der Seitenwand (4) des Behälters (2) beabstandete Schürze (11) aufweist, die sich an den Eingriffsbereich (12) anschließt und an der die umlaufende Seitenwand (7) des Sicherungsrings (6) anliegt.
EP19160118.6A 2018-03-19 2019-02-28 Gebinde mit einem sicherungsring zur transportsicherung eines deckels Active EP3552983B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19160118T PL3552983T3 (pl) 2018-03-19 2019-02-28 Zasobnik z pierścieniem zabezpieczającym do zabezpieczania pokrywy podczas transportu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106314.8A DE102018106314A1 (de) 2018-03-19 2018-03-19 Sicherungsring zur Transportsicherung eines Deckels und Gebinde

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3552983A2 EP3552983A2 (de) 2019-10-16
EP3552983A3 EP3552983A3 (de) 2019-12-25
EP3552983B1 true EP3552983B1 (de) 2021-04-07

Family

ID=65685136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19160118.6A Active EP3552983B1 (de) 2018-03-19 2019-02-28 Gebinde mit einem sicherungsring zur transportsicherung eines deckels

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3552983B1 (de)
DE (1) DE102018106314A1 (de)
DK (1) DK3552983T3 (de)
ES (1) ES2871103T3 (de)
PL (1) PL3552983T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019005273U1 (de) * 2019-12-31 2020-02-26 August Berger Metallwarenfabrik Gmbh Spannring

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD38150A (de)
US3817419A (en) * 1972-02-22 1974-06-18 Continental Can Co Latch to secure a closure on a container
CH624356A5 (en) * 1977-11-16 1981-07-31 Vogel Bmw Ag Container with lid
DE3908099A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-27 Schuetz Werke Gmbh Co Kg Fass
DE8910359U1 (de) 1989-08-30 1989-10-19 Latza GmbH, 5952 Attendorn Behälterverschluß eines Metallbehälters
DE9012138U1 (de) 1990-07-24 1990-10-18 Stebler & Co AG, Nunningen Spannring zum Festhalten eines Deckels in einem Eimer und Vorrichtung zum Schliessen dieses Spannringes
DE9306741U1 (de) * 1993-05-06 1993-10-14 Mauser-Werke GmbH, 50321 Brühl Spundfaß mit Inliner
WO1994027880A1 (de) * 1993-05-21 1994-12-08 Beierling, Uwe Hohlkörper mit lösbarem deckelverschluss
DE9417502U1 (de) 1994-10-31 1994-12-15 Siepe GmbH, 50170 Kerpen Spannringverschluß für Behälter, insbesondere für Fäßer
EP1028066A3 (de) 1999-02-07 2004-11-24 Impress GmbH & Co. oHG Verschliessen von eimerförmigen Behältern
FR2801873B1 (fr) * 1999-12-03 2002-02-15 Corepe Recipient a ouverture totale pour divers liquides tels que peintures et vernis
EP1976767A1 (de) * 2005-12-30 2008-10-08 CROWN Packaging Technology, Inc. Behälter-/verschluss-verpackung mit verbesserter abdichtung
DE202009016507U1 (de) * 2009-12-08 2010-06-24 Impress Group Bv Behälter umfassend einen wiederverschließbaren Deckel mit einem elastischen Ring
EP2707303B1 (de) * 2011-05-09 2015-09-16 Abbott Laboratories Verfahren zum Anbringen eines Verschlusses auf einen Behälter
SE538415C2 (sv) * 2011-09-20 2016-06-21 Emballator Ulricehamns Bleck Ab Behållare med lock
US8550268B1 (en) * 2012-07-10 2013-10-08 Owens-Brockway Glass Container Inc. Package with glass container and glass closure

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DK3552983T3 (da) 2021-05-10
EP3552983A2 (de) 2019-10-16
EP3552983A3 (de) 2019-12-25
PL3552983T3 (pl) 2021-10-11
ES2871103T3 (es) 2021-10-28
DE102018106314A1 (de) 2019-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3880574B1 (de) Unverlierbarer verschluss mit stabilisiertem öffnungswinkel
CH658033A5 (de) Behaelter.
WO2005113363A1 (de) Manipulationssicherer deckel
DE2215778A1 (de) Behälterverschluß
EP1723046B1 (de) Sicherheitsdrehverschluss für eine mehrkammerflasche, insbes ondere für eine zweikammerflasche
DE4410790A1 (de) Schraubkappe mit Anschweißring
DE102005038929A1 (de) Abgabeverschluß
DE1536105B1 (de) Verschluss fuer Behaelter
WO1999039982A2 (de) Farbdose
EP3552983B1 (de) Gebinde mit einem sicherungsring zur transportsicherung eines deckels
DE8228681U1 (de) Blechdeckel fuer eine Dose fuer fluessiges Fuellgut
WO2021018772A1 (de) Unverlierbarer verschluss mit stabilisiertem öffnungswinkel
EP0115249B1 (de) Kunststoffbehälter mit Deckel
WO1998045189A1 (de) Kunststoff-ausgiess-einschweissteil
WO1995023096A1 (de) Spritzgegossener einrand-kunststoffbehälter mit einrastbarem deckel
DE102020126474B3 (de) Behälter mit aufprellbarem Deckel
EP3543171B1 (de) Deckeladapter, deckel, gebinde und verfahren zum entleeren mindestens eines folienbeutels
DE2328214A1 (de) Behaelter mit einem auf seinen oeffnungswulst aufsetzbaren deckel
EP0436083A1 (de) Abfüllstutzen aus Kunststoff
EP3867166B1 (de) Stapelbarer behälter
WO2011160831A1 (de) Ausgiessvorrichtung mit automatischem öffnungsmerkmal
WO2002022460A1 (de) Verfahren zum abdichten einer ausgiessöffnung eines behälters sowie behälter mit abgedichteter ausgiessöffnung
EP2129591B1 (de) Kunststoffbehälter zur aufnahme von lebensmitteln
EP4144660A1 (de) Eimer mit boden und seitenwand aus folie sowie gebinde
EP1445206B1 (de) Verpackung für Zweikomponentenprodukte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 45/30 20060101AFI20191120BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200417

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200806

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201215

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1379432

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019001151

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20210504

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20210407

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2871103

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210809

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210708

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210807

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019001151

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210807

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231115

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 6

Ref country code: NO

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407