EP3541577A1 - Schwungradangetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts - Google Patents
Schwungradangetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgerätsInfo
- Publication number
- EP3541577A1 EP3541577A1 EP17797930.9A EP17797930A EP3541577A1 EP 3541577 A1 EP3541577 A1 EP 3541577A1 EP 17797930 A EP17797930 A EP 17797930A EP 3541577 A1 EP3541577 A1 EP 3541577A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- driving element
- setting
- flywheel
- coupling device
- opened
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25C—HAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
- B25C1/00—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
- B25C1/06—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by electric power
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25C—HAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
- B25C1/00—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
- B25C1/008—Safety devices
Definitions
- the invention relates to a flywheel-driven setting tool with a flywheel which is drivingly connected by a coupling device with a driving element to drive a fastener into a substrate during a setting process with the driving element, wherein the driving element is accelerated from a starting position in a setting direction.
- the invention further relates to a method for operating such a setting device.
- EP 2 716 409 A2 disclose various setting tools which generate a frictional connection between a piston and a flywheel during a setting process in order to provide rotational energy of the flywheel to the piston transfer.
- the object of the invention is to enable a flywheel driven setting tool according to the preamble of claim 1 in a simple manner a uniform driving of fasteners into a substrate, in particular with the least possible user effort.
- the object is in a flywheel-driven setting tool with a flywheel, which is drivingly connected by a coupling device with a driving element to drive a setting or fastener into a substrate during a setting process with the driving element, wherein the driving element of a Initial situation is accelerated in a setting direction, achieved in that the coupling device is associated with an actuator, by which the coupling device, for example, in a Kupplungsklemmung, can be opened.
- the flywheel-driven setting tool is preferably a hand-held setting tool, which is also referred to as a setting tool.
- the setting elements or fastening elements are, for example, nails or bolts which are driven into the ground with the aid of the setting device, which is also referred to as a setting tool.
- the set energy is advantageously provided by an electric motor and transmitted via the flywheel to the driving element, which is also referred to as setting piston.
- the flywheel is rotated by the electric motor.
- the rotational energy of the flywheel is for a setting process on the driving element, in particular the setting piston, which is also abbreviated as piston, transmitted. With the help of the driving element, in particular of the piston, the fastener is driven into the ground.
- the flywheel For transmitting the rotational energy from the flywheel to the drive-in element, the flywheel, for example by means of a suitable coupling device, is initially connected in a frictional engagement with the drive-in element.
- the driving element between the flywheel and a counter-roller can be arranged.
- the coupling device is opened to release the driving element of the flywheel.
- the driving element is returned to its original position by a return device, for example a return spring device.
- the coupling device may be self-energizing, for example as a helical-wheel clutch, in order to provide a high normal force on the driving element in the direction of the flywheel.
- the re-dividing of the driving element by the return device usually works properly when the driving element is in a correct position or position after the setting process.
- An undesired faulty state of the driving element can lead to jamming of the coupling device, in particular in the case of clutch devices with self-boosting.
- the coupling device is then wedged, so to speak, and the driving element does not return to its initial position.
- the failure of the driving element which is also referred to as setting piston or piston, is also referred to as piston failure.
- piston failure occurs in particular when driving setting elements or fasteners in a substrate made of wood. In wood applications occurs due to natural material inhomogeneities, for example in the form of knotholes, an increased piston failure rate or Kupplungsklemmungsrate what is undesirable.
- the flywheel-driven setting tool with the actuator associated with the coupling device and / or the method for operating the flywheel-driven setting device advantageously makes it possible to automatically correct a malfunction of the driving element, in particular a piston malfunction or a coupling deadlock in the setting device. As a result, a uniform work with the least possible user effort can be ensured.
- a preferred embodiment of the flywheel-driven setting tool is characterized in that the driving element is associated with a detection device with which a fault of the driving element is detected.
- the detection of the defect of the driving element can be done in various ways. After the detection of the faulty state of the driving element, the jamming of the coupling device is eliminated by the actuator, in particular a self-locking of the coupling device is achieved.
- a further preferred exemplary embodiment of the flywheel-driven setting device is characterized in that the detection device comprises a driving-in limit switch, a sensor for detecting a movement, a travel and / or a position of the driving element, a sensor for detecting a rotational angle and / or a rotational speed of the flywheel, and / or a sensor for detecting a state of the clutch device.
- the drive-in limit switch detects or detects whether the drive-in element has arrived again in its starting position, in particular in its rearward position.
- the path of the driving element and thus the position of the driving is detected and detected when the driving element after a certain period of time is not in its initial position, in particular its rear position or position arrived.
- the sensor for detecting the angle of rotation and / or the speed of the flywheel can be detected or detected whether the flywheel has stopped.
- a stalled flywheel indicates a fault of the driving element.
- the sensor for detecting a state of the clutch device the operating state of the clutch can be detected or detected. If the driving element is not returned to its original position, the coupling device has generally jammed and is not in its starting position.
- a preferred embodiment of the flywheel-driven setting tool is characterized in that the coupling device is coupled or combined with a pressing linkage in such a way that the coupling device is automatically opened when the setting device is deposited from the ground.
- the coupling device is combined, for example, with a latch device.
- the pawl device By means of the pawl device, an automatic release or opening of the coupling device can be effected in a simple manner with the pressing linkage when the setting device is set down from the ground.
- the above object is alternatively or additionally achieved in that the coupling device is opened after the setting process, so that the driving element, for example, by a back device, is returned to its original position.
- the coupling device is automatically opened after the setting process, so that a user of the setting device must do nothing to eliminate an undesirable fault of the driving element.
- a detection of a fault of the driving element can be omitted. For example, a reset is automatically carried out each time the setting device is set down from the ground, whereby the coupling device is completely released so that any self-locking that has occurred has been eliminated.
- the forced or active opening of the coupling device is performed, for example, by a previously described actuator, which is associated with the coupling device.
- a preferred embodiment of the method is characterized in that the coupling device is opened as soon as after a trigger operation or after actuation of a pressing switch a defined period of time has elapsed.
- the coupling device is opened at a Kupplungsklemmung and / or at a fault of the driving element by a device-internal actuator.
- the device-internal actuator includes, for example, an actuator ram with which a jammed clutch device can be actively or forcibly opened or released.
- the actuator ram cooperates, for example, with a wedge of the coupling device.
- the wedge of the coupling device serves, for example, to press a counter-roller of the coupling device against the driving element in such a way that the driving element is in turn pressed against the flywheel in order, for example, to frictionally connect the flywheel to the driving element.
- a further preferred embodiment of the method is characterized in that a movement, a path and / or a position of the driving element is / is monitored to detect a fault of the driving element.
- the monitoring of the movement of the path and / or the position of the driving element is preferably carried out automatically with the aid of a previously described detection device. This provides the advantage that a user of the setting device can work undisturbed.
- a further preferred embodiment of the method is characterized in that the coupling device is mechanically opened after a settling of the setting device from the ground.
- the automatic opening of the coupling device is achieved, for example, by a pressing linkage that is coupled or combined with the coupling device.
- the invention further relates to a coupling device, an actuator, a drive-in element, a detection device, a sensor, a driving-in limit switch and / or a pressing linkage for a previously described setting device.
- the parts mentioned may be traded separately.
- FIG. 1 shows a simplified illustration of a flywheel-driven setting device with a flywheel which is spaced apart from a drive-in element before a clutch release;
- Figure 2 shows the setting tool of Figure 1, wherein the driving element is connected to a coupling release frictionally connected to the flywheel;
- FIG. 3 shows the setting device of FIG. 2 in the event of a malfunctioning of the driving element with an additional actuator which is assigned to the coupling device and through which the coupling device can be opened, for example in the case of a clutch clamping;
- FIG. 4 shows a setting device similar to that in FIG. 3 in the case of a fault of the driving element, the coupling device being coupled to a pressing linkage such that the coupling device is automatically opened when the setting device is deposited from the ground;
- Figure 5 is an enlarged view of a detail V of Figure 4.
- Figure 6 shows the detail of Figure V when loosening or opening the coupling device
- FIG. 7 shows the setting device of FIG. 3 with different examples of a sensor system for the detection of faulty conditions of the driving element.
- a flywheel driven setting tool 1 is shown simplified with a housing 2.
- the setting tool 1 is designed as a hand-operated setting tool with a handle 4 and a setting end 5.
- the setting device or setting tool 1 is used for driving fasteners 24 in a (not shown) underground.
- a desired number of fasteners 24 is stored in a magazine 6 at the setting end 5. From the magazine 6, the fastening elements 24, preferably automatically, provided individually in a bolt guide 8.
- the energy required for driving in the fastening elements 24 is provided, for example, in the form of electrical energy in an accumulator 10 at the lower end of the handle 4.
- the electrical energy stored in the accumulator 10 is converted into rotational energy by means of an electric motor (not shown), which is advantageously integrated in a flywheel 13.
- an electric motor not shown
- the flywheel 13 is rotated about a flywheel rotation axis 15 in rotation, as indicated by an arrow 16 in Figures 1 and 2.
- a clutch integrated in the setting device 1 which is embodied, for example, as a helical-wheel clutch, is closed such that the rotational energy stored in the flywheel 13 is used to trigger the setting process as translational energy to a driving-in element 20 is transmitted.
- the driving element 20 represents a setting piston 22, which is shortened referred to as a piston.
- the setting piston 22 and the driving element 20 is arranged between the flywheel 13 and a counter-roller 17.
- the counter-roller 17 is rotatable about a counter-roller rotation axis 18, which is arranged parallel to the flywheel rotation axis 15.
- the counter-rollers 17, with the flywheel 13 and the driving element 20 arranged therebetween, constitute a coupling device 44 which, as will be explained below, is actuated via an electromagnet 37.
- the setting piston 22 has at its left in Figures 1 and 2 end a piston tip 23, with which the fastener 24 at the setting end 5 of the setting device 1 in the (not shown) underground can be driven.
- the setting piston 22 or the driving element 20 is in the setting tool 1 by means of at least one piston guide 30 in the axial direction, ie in the figures 1 and 2 to the left and to the right, guided back and forth.
- the piston guide 30 comprises two guide rollers 31, 32.
- the setting piston 22 with its piston tip 23 is moved toward the fastening element 24 with great acceleration by the piston guide 30.
- the setting piston 22 is moved by means of a return spring 34 back into its starting position shown in Figures 1 and 2.
- the coupling device 44 in the setting tool 1 comprises a wedge 35, which is movable with a plunger 36 by the electromagnet 37 to press the counter-roller 17 in Figure 1 down against the driving element 20.
- the setting tool 1 is shown before a clutch release.
- Figure 1 shows the setting tool 1 immediately before a setting process.
- the flywheel 13 was rotated, for example, by an integrated brushless electric motor and thus has an energy in the form of rotational energy, as indicated by the arrow 16 in Figure 1.
- Figure 3 is indicated by a cross 50 that the fastener 24, for example, due to an inhomogeneity in the ground, was not driven correctly into the ground.
- the rear part means or return spring 34 acts indicated by an arrow 51 force on the driving element 20.
- the driving element 20, however, can not be correctly reset due to an unwanted Kupplungsklemmung or Kupplungsverklemmung, as seen in Figure 3.
- the coupling device 44 in FIG. 3 can be opened by an actuator 55.
- the actuator 55 comprises an actuator ram 56, which rests with a free end on a tip 55 of the wedge 35 of the coupling device 44 facing the actuator 55.
- FIG. 4 shows a similar setting device 1 as shown in FIG.
- a cross 60 is indicated in Figure 4 that the fastener 24 is not or not correctly in the Subsoil was driven.
- an arrow 61 as in Figure 3, a restoring force is indicated, which is exerted by the return spring 34 on the driving element 20.
- a faulty state of the driving element 20 is eliminated in FIG. 4 in that a pressing rod 63 with a pressing rod 64 automatically releases the jammed coupling device 44 when the setting tool 1 is placed on the ground.
- FIG. 5 shows a detail V from FIG. 4 enlarged.
- a pawl 71 is provided at a right in Figures 5 and 6 end of the pressing rod 64.
- the pawl 71 represents a kind of barb, with which the pressing rod 64 engages in a corresponding recess 72 on the upper side of the wedge 35 of the coupling device 44.
- the right in Figures 5 and 6 end of the pressing rod 64 is guided between the wedge 35 of the coupling device 44 and a guide body 74 so that the pawl 71 is pressed into the recess 72.
- the pressing rod 64 hooks up with the wedge 35.
- the pawl 71 together with the guide body 74 and a compression spring 75 and a tension spring 76, constitute a pawl device 70.
- the tension spring 76 holds the right-hand end of the pressure rod 64 in abutment with the guide body 74.
- the compression spring 75 is in a movement of the pressing rod 74 in Figure 5 to the right, as indicated by an arrow 77, compressed or compressed.
- the pawl 71 hooks with the wedge 35 of the coupling device 44, as can be seen in FIG.
- FIG. 7 shows a similar setting device 1 as in FIG. 3 with an actuator 55, which is assigned to the coupling device 44.
- an arrow 80 is indicated that the fastener 24 was not or not properly driven into the ground.
- an arrow 81 a force is indicated, which is applied by the return spring 34 to the driving element 20.
- the coupling device 44 is jammed, so that the driving element 20 has a fault or the setting piston 22 has a piston malfunction.
- a device for piston malfunction detection is indicated with a controller.
- the control of the detection device 90 is connected in terms of control with a limit switch 91 and with optional sensors 92 to 94.
- the limit switch 91 detects or detects when the driving element 20 or the setting piston 22 is in its initial position or end position, as shown in FIG.
- a path of the driving-in element 20 can be detected during operation of the setting device 1.
- a rotational speed or a rotational angle of the flywheel 13 can be detected.
- a state, in particular a jamming, of the coupling device 44 can be detected or detected.
- a symbol 95 is arranged in the control means between the trigger 12 and the controller 90 in FIG.
- the symbol 95 stands for a defined period of time At.
- the clutch device 44 can be actively or forcibly opened after the expiration of the time period or time At after a trigger operation or after activating / deactivating a contact pressure switch.
- the opening of the coupling device 44 takes place, for example, by the actuator 55 with the actuator ram 56.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein schwungradangetriebenes Setzgerät (1) mit einem Schwungrad (13), das durch eine Kupplungseinrichtung (44) antriebsmäßig mit einem Eintreibelement (20) verbindbar ist, um bei einem Setzvorgang mit dem Eintreibelement (20) ein Befestigungselement (24) in einen Untergrund einzutreiben, wobei das Eintreibelement (20) aus einer Ausgangslage in einer Setzrichtung (45) beschleunigt wird. Um ein gleichmäßiges Eintreiben von Befestigungselementen in den Untergrund zu ermöglichen, ist der Kupplungseinrichtung (44) ein Aktor (55) zugeordnet, durch den die Kupplungseinrichtung (44), zum Beispiel bei einer Kupplungsklemmung, geöffnet werden kann.
Description
Schwungradangetriebenes Setzgerät und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Setzgeräts
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein schwungradangetriebenes Setzgerät mit einem Schwungrad, das durch eine Kupplungseinrichtung antriebsmäßig mit einem Eintreibelement verbindbar ist, um bei einem Setzvorgang mit dem Eintreibelement ein Befestigungselement in einen Untergrund einzutreiben, wobei das Eintreibelement aus einer Ausgangslage in einer Setzrichtung beschleunigt wird. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Setzgeräts. Stand der Technik
Aus den europäischen Offenlegungsschriften EP 2 716 409 A2, EP 2 71 1 135 A2 und EP 2 433 752 A2 sind verschiedene Setzwerkzeuge bekannt, die bei einem Setzvorgang eine reibschlüssige Verbindung zwischen einem Kolben und einem Schwungrad erzeugen, um Rotationsenergie des Schwungrads auf den Kolben zu übertragen. Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, mit einem schwungradangetriebenen Setzgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 auf einfache Art und Weise ein gleichmäßiges Eintreiben von Befestigungselementen in einen Untergrund, insbesondere mit einem möglichst geringen Benutzeraufwand, zu ermöglichen. Die Aufgabe ist bei einem schwungradangetriebenen Setzgerät mit einem Schwungrad, das durch eine Kupplungseinrichtung antriebsmäßig mit einem Eintreibelement verbindbar ist, um bei einem Setzvorgang mit dem Eintreibelement ein Setzelement oder Befestigungselement in einen Untergrund einzutreiben, wobei das Eintreibelement aus einer
Ausgangslage in einer Setzrichtung beschleunigt wird, dadurch gelöst, dass der Kupplungseinrichtung ein Aktor zugeordnet ist, durch den die Kupplungseinrichtung, zum Beispiel bei einer Kupplungsklemmung, geöffnet werden kann. Bei dem schwungradangetriebenen Setzgerät handelt es sich vorzugsweise um ein handgeführtes Setzgerät, das auch als Setzwerkzeug bezeichnet wird. Bei den Setzelementen oder Befestigungselementen handelt es sich zum Beispiel um Nägel oder Bolzen, die mit Hilfe des Setzgeräts, das auch als Setzwerkzeug bezeichnet wird, in den Untergrund eingetrieben werden. Die Setzenergie wird vorteilhaft über einen Elektromotor bereitgestellt und über das Schwungrad auf das Eintreibelement, das auch als Setzkolben bezeichnet wird, übertragen. Zu diesem Zweck wird das Schwungrad über den Elektromotor in Rotation versetzt. Die Rotationsenergie des Schwungrads wird für einen Setzvorgang auf das Eintreibelement, insbesondere den Setzkolben, der verkürzt auch als Kolben bezeichnet wird, übertragen. Mit Hilfe des Eintreibelements, insbesondere des Kolbens, wird das Befestigungselement in den Untergrund eingetrieben. Zum Übertragen der Rotationsenergie von dem Schwungrad auf das Eintreibelement wird das Schwungrad, zum Beispiel mit Hilfe einer geeigneten Kupplungseinrichtung, zunächst reibschlüssig mit dem Eintreibelement verbunden. Zu diesem Zweck kann das Eintreibelement zwischen dem Schwungrad und einer Gegenrolle angeordnet sein. Nachdem das Eintreibelement ein Setzelement oder Befestigungselement in den Untergrund eingetrieben hat, wird die Kupplungseinrichtung geöffnet, um das Eintreibelement von dem Schwungrad zu lösen. Dann wird das Eintreibelement durch eine Rücksteileinrichtung, zum Beispiel eine Rückstellfedereinrichtung, in seine Ausgangslage zurückgestellt. Die Kupplungseinrichtung kann selbstverstärkend, zum Beispiel als Schrägradkupplung, ausgeführt werden, um eine hohe Normalkraft auf das Eintreibelement in Richtung Schwungrad bereitzustellen. Das Rücksteilen des Eintreibelements durch die Rücksteileinrichtung funktioniert in der Regel einwandfrei, wenn sich das Eintreibelement nach dem Setzvorgang in einer korrekten Stellung oder Position befindet. Ein unerwünschter Fehlstand des Eintreibelements kann, insbesondere bei Kupplungseinrichtungen mit Selbstverstärkung, zu einem Verklemmen der Kupplungseinrichtung führen. Die Kupplungseinrichtung ist dann sozusagen verkeilt und das Eintreibelement kommt nicht in seine Ausgangslage zurück. Der Fehlstand des Eintreibelements, das auch als Setzkolben oder Kolben bezeichnet wird, wird auch als Kolbenfehlstand bezeichnet. Ein solcher Kolbenfehlstand tritt insbesondere beim Eintreiben von Setzelementen oder Befestigungselementen in einem Untergrund aus Holz auf. Bei Holzanwendungen tritt aufgrund von natürlichen Materialinhomogenitäten, zum Beispiel in Form von Astlöchern, eine erhöhte Kolbenfehlstandsrate beziehungsweise Kupplungsklemmungsrate auf, was
unerwünscht ist. Durch das schwungradangetriebene Setzgerät mit dem der Kupplungseinrichtung zugeordneten Aktor und/oder das Verfahren zum Betreiben des schwungradangetriebenen Setzgeräts wird es vorteilhaft ermöglicht, einen Fehlstand des Eintreibelements, insbesondere einen Kolbenfehlstand, beziehungsweise eine Kupplungsverklemmung in dem Setzgerät automatisch zu beheben. Dadurch kann ein gleichmäßiges Arbeiten mit einem möglichst geringen Benutzeraufwand sichergestellt werden.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des schwungradangetriebenen Setzgeräts ist dadurch gekennzeichnet, dass dem Eintreibelement eine Detektionseinrichtung zugeordnet ist, mit der ein Fehlstand des Eintreibelements erfasst wird. Die Detektion des Fehlstands des Eintreibelements kann auf verschiedene Arten erfolgen. Nach der Detektion des Fehlstands des Eintreibelements wird die Verklemmung der Kupplungseinrichtung durch den Aktor beseitigt, insbesondere eine Selbsthemmung der Kupplungseinrichtung gelöst.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des schwungradangetriebenen Setzgeräts ist dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionseinrichtung einen Eintreibelement- Endlagenschalter, einen Sensor zum Erfassen einer Bewegung, eines Weges und/oder einer Position des Eintreibelements, einen Sensor zum Erfassen eines Drehwinkels und/oder einer Drehzahl des Schwungrads, und/oder einen Sensor zum Erfassen eines Zustande der Kupplungseinrichtung umfasst. Mit dem Eintreib-Endlagenschalter wird erfasst oder detektiert, ob das Eintreibelement wieder in seiner Ausgangslage, insbesondere in seiner hinteren Stellung, angekommen ist. Mit einem Sensor zur Wegerfassung des Eintreibelements, insbesondere zur Kolbenwegerfassung, wird der Weg des Eintreibelements und damit auch die Position des Eintreibelements erfasst und detektiert, wenn das Eintreibelement nach einer gewissen Zeitspanne nicht in seiner Ausgangslage, insbesondere seiner hinteren Stellung oder Position, angekommen ist. Mit dem Sensor zum Erfassen des Drehwinkels und/oder der Drehzahl des Schwungsrads kann erfasst oder detektiert werden, ob das Schwungrad stehen geblieben ist. Ein stehengebliebenes Schwungrad lässt auf einen Fehlstand des Eintreibelements schließen. Mit dem Sensor zum Erfassen eines Zustande der Kupplungseinrichtung kann der Betätigungszustand der Kupplung erfasst oder detektiert werden. Wenn das Eintreibelement nicht in seiner Ausgangslage zurückgestellt wird, hat sich im Allgemeinen die Kupplungseinrichtung verklemmt und befindet sich nicht in ihrer Ausgangsstellung.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des schwungradangetriebenen Setzgeräts ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung so mit einem Anpressgestänge gekoppelt oder kombiniert ist, dass die Kupplungseinrichtung bei einem Absetzen des Setzgeräts von dem Untergrund automatisch geöffnet wird. Zu diesem Zweck ist die Kupplungseinrichtung zum Beispiel mit einer Klinkeneinrichtung kombiniert. Durch die Klinkeneinrichtung kann mit dem Anpressgestänge auf einfache Art und Weise ein automatisches Lösen oder Öffnen der Kupplungseinrichtung bewirkt werden, wenn das Setzgerät von dem Untergrund abgesetzt wird.
Bei einem Verfahren zum Betreiben eines schwungradangetriebenen Setzgerät mit einem Schwungrad, das durch eine Kupplungseinrichtung antriebsmäßig mit einem Eintreibelement verbindbar ist, um bei einem Setzvorgang mit dem Eintreibelement ein Befestigungselement in einen Untergrund einzutreiben, wobei das Eintreibelement aus einer Ausgangslage in einer Setzrichtung beschleunigt wird, insbesondere eines vorab beschriebenen schwungradangetriebenen Setzgeräts, ist die oben angegebene Aufgabe alternativ oder zusätzlich dadurch gelöst, dass die Kupplungseinrichtung nach dem Setzvorgang geöffnet wird, so dass das Eintreibelement, zum Beispiel durch eine Rücksteileinrichtung, wieder in seine Ausgangslage zurückgestellt wird. Die Kupplungseinrichtung wird nach dem Setzvorgang automatisch geöffnet, so dass ein Benutzer des Setzgeräts nichts tun muss, um einen unerwünschten Fehlstand des Eintreibelements zu beseitigen. Wenn die Kupplungseinrichtung nach jedem Setzvorgang aktiv oder zwangsweise geöffnet wird, kann eine Detektion eines Fehlstands des Eintreibelements entfallen. Es wird zum Beispiel automatisch bei jedem Absetzen des Setzgeräts vom Untergrund eine Reset durchgeführt, wobei die Kupplungseinrichtung vollständig gelöst wird, so dass eine aufgetretene Selbsthemmung aufgehoben wird. Das zwangsweise oder aktive Öffnen der Kupplungseinrichtung wird zum Beispiel durch einen vorab beschriebenen Aktor durchgeführt, welcher der Kupplungseinrichtung zugeordnet ist.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung geöffnet wird, sobald nach einer Triggerbetätigung oder nach einer Betätigung eines Anpressschalters eine definierte Zeitspanne verstrichen ist. Zum Öffnen der Kupplungseinrichtung wird zum Beispiel der vorab beschriebene Aktor betätigt, der eine Verklemmung der Kupplungseinrichtung aufhebt. Mit dem Anpressschalter wird vorteilhaft erfasst, wenn das Setzgerät an den Untergrund angepresst wird.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung bei einer Kupplungsklemmung und/oder bei einem Fehlstand des Eintreibelements durch einen geräteinternen Aktor geöffnet wird. Der geräteinterne Aktor umfasst zum Beispiel einen Aktorstößel, mit welchem eine verklemmte Kupplungseinrichtung aktiv oder zwangsweise geöffnet oder gelöst werden kann. Der Aktorstößel wirkt zum Beispiel mit einem Keil der Kupplungseinrichtung zusammen. Der Keil der Kupplungseinrichtung dient zum Beispiel dazu, eine Gegenrolle der Kupplungseinrichtung so gegen das Eintreibelement zu drücken, dass das Eintreibelement wiederum gegen das Schwungrad gedrückt wird, um das Schwungrad zum Beispiel reibschlüssig mit dem Eintreibelement zu verbinden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewegung, ein Weg und/oder eine Position des Eintreibelements überwacht werden/wird, um einen Fehlstand des Eintreibelements zu erfassen. Das Überwachen der Bewegung des Wegs und/oder der Position des Eintreibelements erfolgt vorzugsweise automatisch mit Hilfe einer vorab beschriebenen Detektionseinrichtung. Das liefert den Vorteil, dass ein Benutzer des Setzgeräts ungestört arbeiten kann.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung nach einem Absetzen des Setzgeräts vom Untergrund mechanisch geöffnet wird. Das automatische Öffnen der Kupplungseinrichtung wird zum Beispiel durch ein Anpressgestänge erreicht, das mit der Kupplungseinrichtung gekoppelt oder kombiniert ist.
Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Kupplungseinrichtung, einen Aktor, ein Eintreibelement, eine Detektionseinrichtung, einen Sensor, einen Eintreibelement- Endlagenschalter und/oder ein Anpressgestänge für ein vorab beschriebenes Setzgerät. Die genannten Teile sind gegebenenfalls separat handelbar.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
Figur 1 eine vereinfachte Darstellung eines schwungradangetriebenen Setzgeräts mit einem Schwungrad, das vor einer Kupplungsauslösung von einem Eintreibelement beabstandet ist;
Figur 2 das Setzgerät aus Figur 1 , wobei das Eintreibelement nach einer Kupplungsauslösung reibschlüssig mit dem Schwungrad verbunden ist;
Figur 3 das Setzgerät aus Figur 2 bei einem aufgetretenen Fehlstand des Eintreibelements mit einem zusätzlichen Aktor, welcher der Kupplungseinrichtung zugeordnet ist und durch den die Kupplungseinrichtung, zum Beispiel bei einer Kupplungsklemmung, geöffnet werden kann;
Figur 4 ein ähnliches Setzgerät wie in Figur 3 bei einem Fehlstand des Eintreibelements, wobei die Kupplungseinrichtung so mit einem Anpressgestänge gekoppelt ist, dass die Kupplungseinrichtung bei einem Absetzen des Setzgeräts von dem Untergrund automatisch geöffnet wird;
Figur 5 eine vergrößerte Darstellung einer Einzelheit V aus Figur 4;
Figur 6 die Einzelheit aus Figur V beim Lösen oder Öffnen der Kupplungseinrichtung und
Figur 7 das Setzgerät aus Figur 3 mit verschiedenen Beispielen für eine Sensorik zur Detektion von Fehlständen des Eintreibelements. Ausführungsbeispiele
In den Figuren 1 und 2 ist ein schwungradangetriebenes Setzgerät 1 mit einem Gehäuse 2 vereinfacht dargestellt. Das Setzgerät 1 ist als handbetriebenes Setzgerät mit einem Handgriff 4 und einem Setzende 5 ausgeführt.
Das Setzgerät oder Setzwerkzeug 1 dient zum Eintreiben von Befestigungselementen 24 in einen (nicht dargestellten) Untergrund. Eine gewünschte Anzahl von Befestigungselementen 24 ist in einem Magazin 6 am Setzende 5 aufbewahrt. Aus dem Magazin 6 werden die Befestigungselemente 24, vorzugsweise automatisch, einzeln in einer Bolzenführung 8 bereitgestellt.
Die zum Eintreiben der Befestigungselemente 24 benötigte Energie wird zum Beispiel in Form von elektrischer Energie in einem Akkumulator 10 am unteren Ende des Handgriffs 4 bereitgestellt. Die in dem Akkumulator 10 gespeicherte elektrische Energie wird mit Hilfe eines (nicht dargestellten) Elektromotors, der vorteilhaft in ein Schwungrad 13 integriert ist, in Rotationsenergie umgewandelt.
Durch diese Rotationsenergie wird das Schwungrad 13 um eine Schwungraddrehachse 15 in Drehung versetzt, wie durch einen Pfeil 16 in den Figuren 1 und 2 angedeutet ist. Bei einer Betätigung eines Triggers oder Betätigungsknopfs 12 an dem Handgriff 4 wird eine in das Setzgerät 1 integrierte Kupplung, die zum Beispiel als Schrägradkupplung ausgeführt ist, so geschlossen, dass die in dem Schwungrad 13 gespeicherte Rotationsenergie zum Auslösen des Setzvorgangs als Translationsenergie auf ein Eintreibelement 20 übertragen wird.
Das Eintreibelement 20 stellt einen Setzkolben 22 dar, der verkürzt auch als Kolben bezeichnet wird. Der Setzkolben 22 beziehungsweise das Eintreibelement 20 ist zwischen dem Schwungrad 13 und einer Gegenrolle 17 angeordnet. Die Gegenrolle 17 ist um eine Gegenrollendrehachse 18 drehbar, die parallel zur Schwungraddrehachse 15 angeordnet ist. Die Gegenrollen 17 stellt mit dem Schwungrad 13 und dem dazwischen angeordneten Eintreibelement 20 eine Kupplungseinrichtung 44 dar, die, wie im Folgenden noch erläutert wird, über einen Elektromagneten 37 betätigt wird.
Der Setzkolben 22 weist an seinem in den Figuren 1 und 2 linken Ende eine Kolbenspitze 23 auf, mit der das Befestigungselement 24 am Setzende 5 des Setzgeräts 1 in den (nicht dargestellten) Untergrund eintreibbar ist. Der Setzkolben 22 beziehungsweise das Eintreibelement 20 ist in dem Setzgerät 1 mit Hilfe mindestens einer Kolbenführung 30 in axialer Richtung, also in den Figuren 1 und 2 nach links und nach rechts, hin und her bewegbar geführt. Die Kolbenführung 30 umfasst zwei Führungsrollen 31 , 32. Zum Eintreiben des Befestigungselements 24 wird der Setzkolben 22 mit seiner Kolbenspitze 23 mit großer Beschleunigung durch die Kolbenführung 30 auf das Befestigungselement 24 zu bewegt. Nach einem Setzvorgang wird der Setzkolben 22 mit Hilfe einer Rückstellfeder 34 wieder zurück in seine in den Figuren 1 und 2 dargestellte Ausgangslage bewegt. Die Kupplungseinrichtung 44 in dem Setzgerät 1 umfasst einen Keil 35, der mit einem Stößel 36 durch den Elektromagneten 37 bewegbar ist, um die Gegenrolle 17 in Figur 1 nach unten gegen das Eintreibelement 20 zu drücken. In Figur 1 ist das Setzgerät 1 vor einer Kupplungsauslösung dargestellt.
Figur 1 zeigt das Setzgerät 1 unmittelbar vor einem Setzvorgang. Das Schwungrad 13 wurde zum Beispiel durch einen integrierten bürstenlosen Elektromotor in Rotation versetzt und
besitzt somit eine Energie in Form von Rotationsenergie, wie durch den Pfeil 16 in Figur 1 angedeutet ist.
In Figur 2 ist die Kupplungseinrichtung 44 über den Elektromagneten 37 so betätigt, dass das Eintreibelement durch die Gegenrolle 17 nach unten gegen das Schwungrad 13 gedrückt wird. Dadurch wird in einem Verbindungsbereich 40 ein Reibschluss zwischen dem Schwungrad 13 und dem Eintreibelement 20 hergestellt.
Der Reibschluss bewirkt, dass die durch den Pfeil 16 angedeutete Drehbewegung des Schwungrads 13 auf das Eintreibelement 20 übertragen wird, so dass dieses in einer durch einen Pfeil 45 angedeuteten Setzrichtung in Figur 2 nach links auf das Befestigungselement 24 in der Bolzenführung 8 zu bewegt wird. Sobald das Eintreibelement 20 mit der Kolbenspitze 23 auf das Befestigungselement 24 trifft, wird dieses am Setzende 5 des Setzgeräts 1 in den Untergrund eingetrieben.
In Figur 3 ist durch ein Kreuz 50 angedeutet, dass das Befestigungselement 24, zum Beispiel aufgrund einer Inhomogenität im Untergrund, nicht korrekt in den Untergrund eingetrieben wurde. Durch die Rücksteileinrichtung oder Rückstellfeder 34 wirkt eine durch einen Pfeil 51 angedeutete Kraft auf das Eintreibelement 20. Das Eintreibelement 20 kann aufgrund einer unerwünschten Kupplungsklemmung oder Kupplungsverklemmung aber, wie man in Figur 3 sieht, nicht korrekt zurückgestellt werden.
Um den Fehlstand des Eintreibelements 20, der auch als Kolbenfehlstand bezeichnet wird, zu lösen, kann die Kupplungseinrichtung 44 in Figur 3 durch einen Aktor 55 geöffnet werden. Der Aktor 55 umfasst einen Aktorstößel 56, der mit einem freien Ende an einer dem Aktor 55 zugewandten Spitze des Keils 35 der Kupplungseinrichtung 44 anliegt.
Bei einer Bewegung des Aktorstößels 56 in Figur 3 nach rechts wird die Kupplungseinrichtung 44 durch eine entsprechende Bewegung des Keils 35 aktiv oder zwangsweise gelöst. Nach dem Lösen der Kupplungseinrichtung 44 (in Figur 3 nicht dargestellt) kann das Eintreibelement 20 beziehungsweise der Setzkolben 22 durch die Federkraft der Rückstellfeder 34 in seine in Figur 1 dargestellte Ausgangslage zurückgestellt werden. Dann befindet sich das Setzgerät 1 wieder in seinem definierten Ausgangszustand und ist bereit für eine neue Setzung. In Figur 4 ist ein ähnliches Setzgerät 1 wie in Figur 3 dargestellt. Durch ein Kreuz 60 ist in Figur 4 angedeutet, dass das Befestigungselement 24 nicht oder nicht korrekt in den
Untergrund eingetrieben wurde. Durch einen Pfeil 61 ist, wie in Figur 3, eine Rückstellkraft angedeutet, die von der Rückstellfeder 34 auf das Eintreibelement 20 ausgeübt wird. Ein Fehlstand des Eintreibelements 20 wird in Figur 4 dadurch beseitigt, dass ein Anpressgestänge 63 mit einer Anpressstange 64 die verklemmte Kupplungseinrichtung 44 beim Absetzen des Setzgeräts 1 vom Untergrund automatisch löst.
In Figur 5 ist eine Einzelheit V aus Figur 4 vergrößert dargestellt. An einem in den Figuren 5 und 6 rechten Ende der Anpressstange 64 ist eine Klinke 71 vorgesehen. Die Klinke 71 stellt eine Art Widerhaken dar, mit welchem die Anpressstange 64 in eine entsprechende Ausnehmung 72 auf der Oberseite des Keils 35 der Kupplungseinrichtung 44 eingreift. Das in den Figuren 5 und 6 rechte Ende der Anpressstange 64 ist zwischen dem Keil 35 der Kupplungseinrichtung 44 und einem Führungskörper 74 so geführt, dass die Klinke 71 in die Ausnehmung 72 gedrückt wird. Die Anpressstange 64 verhakt sich quasi mit dem Keil 35.
Die Klinke 71 stellt zusammen mit dem Führungskörper 74 sowie einer Druckfeder 75 und einer Zugfeder 76 eine Klinkeneinrichtung 70 dar. Durch die Zugfeder 76 wird das in Figur 5 rechte Ende der Anpressstange 64 in Anlage an den Führungskörper 74 gehalten. Die Druckfeder 75 wird bei einer Bewegung der Anpressstange 74 in Figur 5 nach rechts, wie durch einen Pfeil 77 angedeutet ist, komprimiert oder zusammengedrückt. Dabei verhakt sich die Klinke 71 mit dem Keil 35 der Kupplungseinrichtung 44, wie man in Figur 5 sieht.
In Figur 6 ist durch einen Pfeil 78 angedeutet, dass die zuvor komprimierte Druckfeder 75 eine Bewegung der Anpressstange 64 in Figur 6 nach links bewirkt, sobald das Setzgerät mit dem Anpressgestänge 63 vom Untergrund abgesetzt wird. Durch einen weiteren Pfeil 79 ist angedeutet, dass die in Figur 6 nach links bewegte Anpressstange 64 über die Klinke 71 den Keil 35 mitnimmt, um die Kupplungseinrichtung 44 zwangsweise aktiv zu lösen oder zu öffnen. Somit wird jedes Mal beim Absetzen des Setzgeräts 1 die Kupplungseinrichtung 44 automatisch geöffnet. Dadurch kehrt das Eintreibelement immer wieder in seine Ausgangslage oder Ausgangsposition zurück und das Setzgerät ist bereit für den nächsten Setzzyklus.
In Figur 7 ist ein ähnliches Setzgerät 1 wie in Figur 3 mit einem Aktor 55 dargestellt, welcher der Kupplungseinrichtung 44 zugeordnet ist. Durch einen Pfeil 80 ist angedeutet, dass das Befestigungselement 24 nicht oder nicht korrekt in den Untergrund eingetrieben wurde. Durch einen Pfeil 81 ist eine Kraft angedeutet, die durch die Rückstellfeder 34 auf das Eintreibelement 20 aufgebracht wird. Die Kupplungseinrichtung 44 ist verklemmt, so dass
das Eintreibelement 20 einen Fehlstand beziehungsweise der Setzkolben 22 einen Kolbenfehlstand aufweist.
Durch ein Symbol 90 ist eine Einrichtung zur Kolbenfehlstandsdetektion mit einer Steuerung angedeutet. Die Steuerung der Detektionseinrichtung 90 ist steuerungsmäßig mit einem Endlagenschalter 91 sowie mit optionalen Sensoren 92 bis 94 verbinden.
Der Endlagenschalter 91 erfasst beziehungsweise detektiert, wenn sich das Eintreibelement 20 beziehungsweise der Setzkolben 22 in seiner Ausgangslage oder Endlage befindet, wie in Figur 1 dargestellt ist. Mit dem Sensor 92 kann im Betrieb des Setzgeräts 1 ein Weg des Eintreibelements 20 erfasst werden. Mit dem Sensor 93 kann eine Drehzahl beziehungsweise ein Drehwinkel des Schwungrads 13 erfasst werden. Mit dem Sensor 94 kann ein Zustand, insbesondere eine Verklemmung, der Kupplungseinrichtung 44 erfasst beziehungsweise detektiert werden.
Ein Symbol 95 ist in Figur 7 steuerungsmäßig zwischen dem Trigger 12 und der Steuerung 90 angeordnet. Das Symbol 95 steht für eine definierte Zeitdauer At. Durch die Steuerung 90 kann die Kupplungseinrichtung 44 nach Ablauf der Zeitdauer oder Zeitspanne At nach einer Triggerbetätigung oder nach Aktivieren/Deaktivieren eines Anpressschalters aktiv oder zwangsweise geöffnet werden. Das Öffnen der Kupplungseinrichtung 44 erfolgt zum Beispiel durch den Aktor 55 mit dem Aktorstößel 56.
Claims
Schwungradangetriebenes Setzgerät (1 ) mit einem Schwungrad (13), das durch eine Kupplungseinrichtung (44) antriebsmäßig mit einem Eintreibelement (20) verbindbar ist, um bei einem Setzvorgang mit dem Eintreibelement (20) ein Befestigungselement (24) in einen Untergrund einzutreiben, wobei das Eintreibelement (20) aus einer Ausgangslage in einer Setzrichtung (45) beschleunigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungseinrichtung (44) ein Aktor (55) zugeordnet ist, durch den die Kupplungseinrichtung (44), zum Beispiel bei einer Kupplungsklemmung, geöffnet werden kann.
Schwungradangetriebenes Setzgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , insbesondere nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass dem Eintreibelement (20) eine Detektionseinrichtung (90) zugeordnet ist, mit der ein Fehlstand des Eintreibelements (20) erfasst wird.
Schwungradangetriebenes Setzgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionseinrichtung (90) einen Eintreibelement-Endlagenschalter (91 ), einen Sensor (92) zum Erfassen einer Bewegung, eines Weges und/oder eine Position des Eintreibelements (20), einen Sensor (93) zum Erfassen eines Drehwinkels und/oder einer Drehzahl des Schwungrads (13), und/oder einen Sensor (94) zum Erfassen eines Zustande der Kupplungseinrichtung (44) umfasst.
Schwungradangetriebenes Setzgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung (44) so mit einem Anpressgestänge (63) gekoppelt ist, dass die Kupplungseinrichtung (44) bei einem Absetzen des Setzgeräts (1 ) von dem Untergrund automatisch geöffnet wird.
Verfahren zum Betreiben eines schwungradangetriebenen Setzgeräts (1 ) mit einem Schwungrad (13), das durch eine Kupplungseinrichtung (44) antriebsmäßig mit einem Eintreibelement (20) verbindbar ist, um bei einem Setzvorgang mit dem Eintreibelement (20) ein Befestigungselement (24) in einen Untergrund einzutreiben, wobei das
Eintreibelement (20) aus einer Ausgangslage in einer Setzrichtung (45) beschleunigt wird, insbesondere eines schwungradangetriebenen Setzgeräts (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung (44) nach dem Setzvorgang geöffnet wird, so dass das Eintreibelement (20), zum Beispiel durch eine Rücksteileinrichtung (34), wieder in seine Ausgangslage zurückgestellt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung (44) geöffnet wird, sobald nach einer Triggerbetätigung oder nach einer Betätigung eines Anpressschalters eine definierte Zeitspanne verstrichen ist. 7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung (44) bei einer Kupplungsklemmung und/oder bei einem Fehlstand des Eintreibelements (20) durch einen geräteinternen Aktor (55) geöffnet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewegung, ein Weg und/oder eine Position des Eintreibelements (20) überwacht werden/wird, um einen Fehlstand des Eintreibelements (20) zu erfassen.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung (44) nach einem Absetzen des Setzgeräts (1 ) vom Untergrund mechanisch geöffnet wird.
10. Kupplungseinrichtung (44), Aktor (55), Eintreibelement (20), Detektionseinrichtung (90), Sensor (92-94), Eintreibelement-Endlagenschalter (91 ) und/oder Anpressgestänge (63) für ein Setzgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP16199457.9A EP3323559A1 (de) | 2016-11-18 | 2016-11-18 | Schwungradangetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts |
PCT/EP2017/079031 WO2018091402A1 (de) | 2016-11-18 | 2017-11-13 | Schwungradangetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3541577A1 true EP3541577A1 (de) | 2019-09-25 |
Family
ID=57348542
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16199457.9A Withdrawn EP3323559A1 (de) | 2016-11-18 | 2016-11-18 | Schwungradangetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts |
EP17797930.9A Withdrawn EP3541577A1 (de) | 2016-11-18 | 2017-11-13 | Schwungradangetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16199457.9A Withdrawn EP3323559A1 (de) | 2016-11-18 | 2016-11-18 | Schwungradangetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20200061789A1 (de) |
EP (2) | EP3323559A1 (de) |
WO (1) | WO2018091402A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2019081228A (ja) * | 2017-10-31 | 2019-05-30 | 株式会社マキタ | 打込み工具 |
EP4197700A1 (de) * | 2019-12-24 | 2023-06-21 | Black & Decker Inc. | Schwungradangetriebenes befestigungswerkzeug |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5069379A (en) * | 1983-03-17 | 1991-12-03 | Duo-Fast Corporation | Fastener driving tool |
US6971567B1 (en) * | 2004-10-29 | 2005-12-06 | Black & Decker Inc. | Electronic control of a cordless fastening tool |
JP4939985B2 (ja) * | 2007-03-16 | 2012-05-30 | 株式会社マキタ | 打込み作業工具 |
TWI392565B (zh) | 2010-09-28 | 2013-04-11 | Basso Ind Corp | The drive unit of the electric nail gun |
US9346158B2 (en) | 2012-09-20 | 2016-05-24 | Black & Decker Inc. | Magnetic profile lifter |
US9744657B2 (en) | 2012-10-04 | 2017-08-29 | Black & Decker Inc. | Activation system having multi-angled arm and stall release mechanism |
-
2016
- 2016-11-18 EP EP16199457.9A patent/EP3323559A1/de not_active Withdrawn
-
2017
- 2017-11-13 EP EP17797930.9A patent/EP3541577A1/de not_active Withdrawn
- 2017-11-13 WO PCT/EP2017/079031 patent/WO2018091402A1/de unknown
- 2017-11-13 US US16/461,568 patent/US20200061789A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20200061789A1 (en) | 2020-02-27 |
WO2018091402A1 (de) | 2018-05-24 |
EP3323559A1 (de) | 2018-05-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2140980B1 (de) | Handgeführtes Eintreibgerät | |
DE69920282T2 (de) | Verbinden von plattenförmigem material | |
CH634502A5 (de) | Einschlagwerkzeug, insbesondere zum eintreiben von naegeln oder drahtstiften. | |
EP2490856B1 (de) | Prozessüberwachung zum hochgeschwindigkeitsfügen | |
DE102005000089A1 (de) | Handgeführtes Eintreibgerät | |
EP1980369A2 (de) | Handgeführtes Eintreibgerät | |
DE102008001969A1 (de) | Handgeführtes elektrisch betriebenes Eintreibgerät | |
DE102007000007A1 (de) | Handgeführtes Eintreibgerät | |
EP3731997A1 (de) | Hydraulikwerkzeug für eine zug- und/oder pressvorrichtung | |
WO1999065629A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung einer nietverbindung und zugehöriger niet | |
EP2608907B1 (de) | Nietsetzgerät | |
EP3541577A1 (de) | Schwungradangetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts | |
EP2801422A2 (de) | Befestigungselementselektiver Anpressdetektor für ein Setzgerät zum Setzen des Befestigungselements | |
DE102015007295B3 (de) | Setzvorrichtung | |
EP2985093B1 (de) | Blindnietsetzgerät und Verfahren zum Setzen eines Blindniets | |
EP3666469A1 (de) | Druckluftnagler mit einer sicherheitseinrichtung | |
EP2888080B1 (de) | Handgeführtes arbeitsgerät | |
DE4405648A1 (de) | Anordnung zur Prozeßüberwachung bei fluidisch betriebenen Eintreibegeräten | |
WO2014180774A1 (de) | Auslösemechanismus zum setzen eines befestigungselements | |
DE102013208300A1 (de) | Hebelmechanismus zwischen Vorspanneinrichtung und Schwungrad zum Einwirken auf Stößel eines Setzgeräts | |
EP3697573B1 (de) | Druckluftnagler mit einem sicherheitsstellglied | |
DE3504437C2 (de) | ||
EP2719482A1 (de) | Schälniet-Setzeinrichtung | |
EP3381581B1 (de) | Stanznietvorrichtung und verfahren zum betreiben einer stanznietvorrichtung | |
WO2018091441A1 (de) | Setzgerät und verfahren zum betreiben eines setzgeräts |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20190618 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20200109 |