[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP3490782A1 - Verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen, vielschichtigen faserverbundteils - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen, vielschichtigen faserverbundteils

Info

Publication number
EP3490782A1
EP3490782A1 EP17746469.0A EP17746469A EP3490782A1 EP 3490782 A1 EP3490782 A1 EP 3490782A1 EP 17746469 A EP17746469 A EP 17746469A EP 3490782 A1 EP3490782 A1 EP 3490782A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
matrix material
matrix
short fibers
fiber
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17746469.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3490782B1 (de
Inventor
Christian Dörsch
Heiko Rosemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Publication of EP3490782A1 publication Critical patent/EP3490782A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3490782B1 publication Critical patent/EP3490782B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/106Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • B29C64/307Handling of material to be used in additive manufacturing
    • B29C64/321Feeding
    • B29C64/336Feeding of two or more materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y70/00Materials specially adapted for additive manufacturing
    • B33Y70/10Composites of different types of material, e.g. mixtures of ceramics and polymers or mixtures of metals and biomaterials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a three-dimensional, multilayer fiber composite component according to the preamble of claim 1.
  • EP 2 739 460 B1 which is based on the preamble of claim 1, discloses a method which simultaneously feeds an endless fiber with the generative application of a thermoplastic material and embeds it in the thermoplastic.
  • WO 2014/193505 A1 shows a machine for producing a fiber-reinforced component by additive manufacturing.
  • the machine may include a work surface, a matrix feed for applying matrix layers to the work surface, and a fiber feed adapted for applying a fibrous layer to at least one of the matrix layers.
  • Matrix and fiber layers can be controlled by a computer.
  • Curing process by, for example, heating takes place to solidify the layer.
  • Another layer can now be applied to this layer, which in turn is cured, so that when these steps are repeated, a component is built up layer by layer.
  • fiber composite components are carried out either with at least one one-sided mold half or with a core to which the material is deposited in layers manually or by machine.
  • fiber-reinforced fiber composite components with approximately significant mechanical properties, such as, for example, static and / or dynamic strengths or elasticities.
  • additive manufacturing is currently used for the production of industrial applications only for metallic products or in areas where no high demands are placed on the material properties in terms of strength and stability.
  • the object of the invention is a method for producing a solid and elastic and thus mechanically loadable fiber composite component, which meets the industrial demands on the material properties in terms of strength, stability and complexity, and takes into account industrial demands on economic efficiency and a short production time.
  • the proposed method is suitable for producing a three-dimensional nale multilayer fiber composite component.
  • a curable matrix material is applied in layers to a slide in layered matrix layers.
  • the slide may, for example, be a plate which is not part of the component and a fiber composite component is built up on the layer by layer.
  • the slide can be a component core, which is part of the fiber composite component and on which the matrix layers can be applied.
  • a matrix layer is thus distinguished by the fact that it is applied layer by layer following a contour of the object carrier.
  • Coating application a curing process, for example by heating, are performed, which cures the matrix layer, so that the matrix material remains in its applied layer form.
  • a further layer can be applied to the cured layer.
  • a layer is completely applied and cured before starting with a new layer.
  • the matrix material is applied by at least one applicator unit movable relative to the slide.
  • the application unit can comprise a multi-axis geometry with at least 3, preferably 6 axes.
  • a fiber element is applied in strands to at least one of the matrix layers by at least one laying head movable relative to the slide.
  • a fiber element may be a so-called continuous fiber, i. a fiber strand, which is wound, for example, on a spool and has a length of several meters.
  • This "endless fiber” can be applied to a matrix layer in a selectable length from the laying head and is severed in selected length.
  • the laying head may comprise a multi-axis geometry comprising at least 3, preferably 6 axes.
  • the multi-axis geometry may preferably be the same multi-axis geometry on which the application unit is likewise arranged.
  • the matrix material is a duroplastic.
  • Thermosets are hard and brittle materials that have high strength and temperature resistance.
  • short fibers are embedded in the thermoset matrix material to increase the elasticity and strength of the fiber composite part.
  • the short fibers may preferably be glass or carbon fibers having higher moduli of elasticity than the elastic modulus of the matrix material.
  • the embedding of short fibers in the thermoset matrix material has the goal to use the respective positive mechanical properties of the matrix material and the short fibers, so that the composite of matrix material and
  • Short fibers have a higher elasticity and strength than that of the matrix material and a higher strength than that of the short fibers.
  • the short fibers preferably have a shorter length than the applied fiber element.
  • the modulus of elasticity of the matrix material with embedded short fiber depends on the matrix and short fiber material as well as the proportion of short fibers and is typically between 2 and 14 GPa.
  • highly stressed components may be exposed to higher loads in certain areas.
  • the fiber element is additionally applied in some areas.
  • the fiber element may preferably be applied to the component so that it is loaded along its longitudinal axis to train.
  • the tensile elastic modulus of the fiber element along its longitudinal axis is preferably at least 70 GPa. This is significantly higher in comparison to the modulus of elasticity of typical thermoplastics (1 to 3 GPa) and thermosets (about 1 GPa) and can thus favor the elasticity of the fiber composite component.
  • thermoset matrix material with embedded short fibers and additionally at least one partially applied fiber element, the use of fiber composite components as medium to high strength functional components due to improved structural properties of the
  • the chosen combination of materials solves the problem that mechanically medium to highly loaded fiber composite components having a strength of at least 10 GPa and elastic moduli between 12 and 15 GPa, according to the current state of the art difficult or impossible via additive
  • thermoplastic matrix materials which have high elasticity and low strength.
  • thermosets which were once heated above the cross-linking temperature (but below the decomposition temperature)
  • thermoplastics change their shape under heating just like brittle plastics and liquefy. For thermoplastics, this process is essentially reversible. This applies both for a longer exposure to a low temperature and for a brief, strong warming.
  • Complex component shapes in particular hollow components, can be built up layer by layer using additive processes without component cores, which are produced cost-intensive with molds in conventional methods. Even compared to the use of layers, the method according to the invention produces less waste so that material is saved.
  • the targeted, material-saving component reinforcement also has an advantageous effect on a weight reduction of the fiber composite component.
  • the matrix material may be thixotropic.
  • an additional step can be carried out in the method. For example, by stirring, the viscosity of the matrix material can be reduced prior to application, i. the matrix material becomes thinner. So the application can be facilitated. If the matrix material is not subject to further shearing after application, it solidifies again up to its initial viscosity, ie the state which it had before the action of
  • the matrix material may additionally or alternatively contribute to the shaping of the fiber composite component in addition or as an alternative to the subsequent hardening.
  • the difference between initial viscosity and minimum viscosity is typically in a range between 50 mPA s and 10,000 mPA s.
  • the matrix material may be a thermoset foam.
  • the matrix material may alternately be layer-wise a fibrous matrix or a thermoset foam.
  • An advantage of this embodiment is that components and / or component components can be made, which have a low density and high strength.
  • polyurethane foams can serve as matrix material.
  • other foamable thermosets such as, for example, epoxy as the matrix material.
  • the density may be, for example, at least 50 kg / m 3 , preferably at least 75 kg / m 3 , in particular preferably 80 kg / m 3 .
  • the density may for example be at most 800 kg / m 3 , preferably at most 700 kg / m 3 , particularly preferably at most 600 kg / m 3 .
  • a compressive strength may, for example, be at least 50 N / mm 2 , preferably at least 70 N / mm 2 , particularly preferably at least 80 N / mm 2 .
  • the compressive strength can be, for example, at most 600 N / mm 2 , preferably at most 700 N / mm 2 or particularly preferably at most 800 N / mm 2 .
  • the compressive strength can be determined, for example, by at least one test described in one of the following standards: ISO 844, DIN EN ISO 3386, DIN EN ISO 604, DIN EN 2850, DIN V 65380, DIN 65375 or comparable standard.
  • the matrix layers may have a thickness of at least 0.05 mm, preferably at least 1 mm and / or at most 300 mm, preferably maximally 100 mm, particularly preferably at most 40 mm.
  • the slide can be part of the fiber composite component.
  • prefabricated components and / or component cores can serve as a slide.
  • the matrix material can be applied by extrusion.
  • extruding complex shapes can be applied in strands.
  • Another advantage is that even brittle matrix materials that are solid or viscous, can be extruded because they are pressed under pressure through a nozzle or a so-called mouthpiece.
  • the matrix material can also be applied in droplets. It is advantageous that no high pressures are required for droplet-wise application, but solid and very viscous matrix materials can only difficult to apply drop by drop.
  • the application unit and / or the laying head can be moved independently of each other.
  • the fiber element can be applied to the fiber composite component to be produced independently of a travel path of the application unit.
  • the application unit and / or the laying head are mounted on a multi-axis geometry, the multi-axis geometry preferably having 3, particularly preferably 6 axes.
  • the fiber element can be pre-impregnated with a liquid, for example an epoxy resin adhesive, prior to application to the matrix material.
  • a liquid for example an epoxy resin adhesive
  • the liquid may be an adhesive so that the fiber element can be adhered to the matrix material.
  • the fiber element can be embedded in the matrix material before it is completely cured, so that the fiber element is partially or completely enclosed by matrix material.
  • the applied fiber element may preferably have a length of at least 0.5 mm, preferably at least 1 mm, in particular preferably at least 10 mm, and contain at least one glass and / or carbon fiber. Glass and carbon fibers typically have high tensile moduli of elasticity greater than 70 GPa, so they can withstand high tensile loads.
  • the short fibers embedded in the matrix material may have a maximum length of 100 mm.
  • the length of the embedded short fibers may be varied during application.
  • the short fibers can be added to the matrix material in the application unit.
  • an extrusion mixing head in which the process steps embed short fibers and apply matrix material simultaneously can be carried out at the same time.
  • a substantially homogeneous fiber be reached.
  • a homogeneous fiber distribution is advantageous in order to achieve a substantially homogeneous stability and component quality.
  • Short fibers may be embedded in one or more layers of matrix material. In areas where short fibers are embedded in the matrix material, the component elasticity and the tensile strength are increased as explained above.
  • An advantage of this embodiment is that short fibers can be embedded in areas where component loads occur. Thus, the component to be manufactured can be adapted precisely to future loads in terms of weight and material consumption. Thus, no short fibers need to be embedded in layers where no reinforcement is necessary.
  • short fibers can be applied between two layers of matrix material.
  • the short fibers can also be applied between fiber element and matrix material.
  • the short fibers can be preimpregnated with a liquid, for example with an adhesive.
  • the short fibers may be directionally embedded in the matrix material, i. a longitudinal axis of the short fibers has a predetermined direction before the order direction, preferably this direction corresponds to the direction of the tensile loads of the fiber composite component.
  • the short fibers with their longitudinal axis can be embedded in the matrix material along the travel path of the application unit of the matrix material by means of a short fiber bending head or another application unit.
  • the short fibers have the highest tensile elastic modulus along their longitudinal axis.
  • This embodiment has the advantage that the short fibers can be aligned in Werbelastungsraum and the component thus withstands higher tensile loads, as in disorderly embedding of
  • a volume of the short fibers contained in the matrix material can be at least 10% by volume, preferably at least 30% by volume, in particular preferably at least 35% by volume and / or at most 80% by volume compared to a total matrix volume. % preferably at most 70% by volume, in particular preferably at most 60% by volume, the total matrix volume being a sum of the volume of the embedded short fibers and a volume of the matrix material.
  • a high proportion of short fibers in the matrix material has the advantage that the matrix material short fiber mixture have increased elasticity and thus can withstand higher tensile loads.
  • the volume fraction of the short fibers in the total matrix volume is varied in layers during the application of matrix material, so that the fiber composite component preferably has regions with different short fiber volume fractions.
  • This embodiment has the advantage that the fiber composite component to be produced can be adapted precisely to later loads in terms of weight and material consumption.
  • Process step II can be carried out before process step III and / or process step III can be carried out before process step II.
  • the fiber element can be embedded in the matrix material or can be applied specifically to matrix layers after curing. This has the advantage that the fiber element can also be embedded in internal layers of the fiber composite component. Thus, the fiber element can also absorb tensile loads that occur in the interior of the fiber composite part.
  • the subject of the application is also a fiber composite component which has the structure described in this application and has preferably been produced by the method according to the application. Further developments will become apparent from the description of the embodiment.
  • FIG. 1 shows a flowchart with method steps of a method for producing a three-dimensional, multi-layered fiber composite component, a perspective view of an application unit during application of matrix material, a schematic representation of an application unit during application of matrix material,
  • FIG. 4 shows a layer structure of the fiber composite part in a section of a component cross-section
  • FIG. 5 shows a layer structure of the fiber composite component with impregnated
  • FIG. 6 shows a layer structure of the fiber composite part with directed short fibers between two matrix layers
  • FIGS. 7a are identical to FIGS. 7a.
  • FIG. 7b different top views of a fiber composite component with fiber element
  • FIG. 8 a schematic representation of a production of a rotor blade
  • FIG. 9 shows a longitudinal section of the rotor blade and FIG. 10 shows a cross section of the rotor blade.
  • FIG. 1 shows a four-step flowchart of a method for manufacturing a three-dimensional multilayer fiber composite component. The process steps are: - application 1 of matrix material,
  • matrix material with short fibers is first mixed in an application unit, for example an extrusion mixing head.
  • the matrix material is thermoset polyurethane, but the matrix material may also be another thermoset matrix material, for example epoxy resin or formaldehyde resin.
  • the short fibers in the example shown are made of glass fiber.
  • the short fibers may be other material, such as carbon fiber or natural fiber, such as wood fiber.
  • the matrix material is thixotropic in the example shown. The short fibers and the matrix material are each stored in a material store.
  • the matrix material is stirred in the material store, so that the viscosity of the matrix material is reduced due to its thixotropy.
  • the extruding mixing head the short fibers are mixed with the matrix material prior to application, before flowing out of an application nozzle.
  • the matrix short fiber mixture is applied to a slide in a first layer through the extruding head, such as through the applicator die, ie, the extrusion mixing head travels a contour of the slide and extrudes a matrix short fiber mixture strand onto the slide.
  • the matrix short fiber mixture strand preferably has at least one length which corresponds to twice the width.
  • the matrix-fiber mixture is cured after applying a complete layer, for example by heating.
  • the matrix-fiber mixture can be applied in strands, but also in droplets.
  • the slide may for example be a plate which supports the fiber composite part to be produced during the manufacturing process, but is not part of the component.
  • the object carrier can also be part of the fiber composite component, for example in the form of a prefabricated component part core, for example an additively prefabricated component core made of wrong foam.
  • FIG. 2 illustrates the process step of applying matrix material 8.
  • the application unit 6 has an opening 7 through which matrix material 8 is dispensed in droplets. After leaving the opening 7, the matrix material is still in a viscous state. Drops 9 are applied side by side, so that they connect and matrix layers 10 arise. After application of a matrix layer 10, the matrix material 8 hardens, for example by heating.
  • the matrix layers 10 form part of a component 11.
  • the component 11 is hollow inside.
  • the matrix material 8 can be applied by the strand.
  • the matrix material 8 can be, for example, a thixotropic material, for example duroplastic polyurethane.
  • Fig. 3 shows an application unit when applying a layer. Recurring features are the same in this and the following figures
  • a part of an application unit 6 has an opening 7, is dispensed by the matrix material 8 droplets.
  • the matrix material 8 is applied to a slide 12.
  • the slide 12 is not part of the component 11. In other embodiments, the slide 12 may be part of the component 11.
  • Drops 9 are applied side by side at a distance of, for example, 1 mm and then connect to the slide with the adjacent drops arranged to a matrix layer 10 due to their liquid state. Additionally or alternatively, the matrix material 8 can be applied in strands to the slide 12. In the example shown, the
  • Application unit 6 is formed as a nozzle 13.
  • the application unit 6 can be designed as an extrusion head and / or as an extrusion mixing head. Short fibers are added to the matrix material in the extruding mixing head before application.
  • the device cross-section shows five matrix layers 14 -18.
  • a fiber element 19 is embedded in the matrix material 8.
  • the fiber element 19 is completely surrounded by matrix material 8.
  • the fiber element 18 may be only partially enclosed by matrix material 8.
  • the fiber element 18 is in example shown 6 cm long.
  • the five layers 14 to 18 are short fibers - one of which is exemplified by the reference numeral 20 - embedded in the matrix material 8.
  • the short fibers 20 are disordered, ie embedded in random direction distribution, in the matrix layers 14 to 18.
  • the short fibers 20 may also be embedded in the matrix material 8 in a directional and / or ordered manner, for example by lying with their longitudinal axis along the travel path of the application unit.
  • the short fibers contained in the matrix material have a proportion of, for example Vol. -30%. on a total matrix volume, where the total matrix volume is the sum of matrix material volume and short fiber volume. This material mixture, for example
  • thermosetting polyester resin with short glass fiber causes a high elasticity, for example, a tensile modulus of elasticity of 14 GPa, at the same time high flexural strength, for example, 120 MPa, a fiber composite component to be produced.
  • FIG. 5 shows a section of a component cross-section.
  • the component cross-section shows five matrix layers 21 to 25.
  • two fiber elements 19 are applied on the first layer 21, two fiber elements 19 are applied.
  • the fiber elements 19 are enclosed by a liquid, in this embodiment of an adhesive
  • the liquid may be another liquid.
  • short fibers 20 are embedded in the matrix material 8. No short fibers 20 or fiber elements 19 are embedded in the first layer 21 and the fourth 24 and fifth layers 25.
  • FIG. 6 shows a section of a fiber composite component which illustrates a three-layer application of matrix material 8 and short fibers 20. Directed short fibers 20 form a middle layer.
  • the matrix material 8 may be, for example, duller polyurethane.
  • Short fibers can be, for example, glass fibers, in particular E glass fibers.
  • the application unit 6 sets in the example shown on the first Layer matrix material 8 a plurality of short fibers 20, for example glass fibers, in particular E-glass fibers.
  • the short fibers 20 are directed, along their longitudinal axes parallel and pointing along its longitudinal axis in the direction of a tensile loading direction of the fiber composite component, placed on the first matrix layer.
  • the tensile elastic modulus of the E-glass fiber is 70 GPa, for example.
  • a second layer of matrix material 8 is applied to the short fibers 20 and cured by the application unit 6.
  • the matrix material 8 of the second matrix layer encloses the applied short fibers 20.
  • the second layer of matrix material 8 is subsequently cured and thus fixes the short fibers in their directed position during curing.
  • short fibers 20 may be applied to the applied matrix layer even without the curing step, so that they are already embedded in the first applied matrix layer.
  • the matrix material may be stronger in another embodiment, so that the second applied layer of matrix material 8 remains on the short fibers and does not completely surround the short fibers.
  • Fig. 7a is a plan view of a fiber composite component 27 is shown.
  • fiber elements 19a, 19b and 19c are applied on the fiber composite part 27 .
  • the fiber elements 19a and 19c are applied in a straight line.
  • the fiber element 19b is applied meander-shaped.
  • Four fiber elements are applied in parallel in straight strands.
  • the fiber elements for example glass fiber, carbon fiber or natural fiber, have tensile elastic moduli between 70 and 400 GPa. This causes a high elasticity of the fiber composite component 27 in the areas in which fiber elements are applied in Switzerlandbelastungsraum.
  • tensile loads can be absorbed in different directions of the fiber composite component 27.
  • the fiber elements 19a, 19b and 19c are applied in different areas of the fiber composite part.
  • FIG. 7 b shows a further plan view of a fiber composite component 27 with a fiber element 19.
  • the fiber element 19 is curved onto the matrix material 8.
  • the serelement 19 does not overlap.
  • the fiber element 19 may also be arranged overlapping itself.
  • the fiber element 19 contains, for example carbon fiber and / or glass fiber, but may also contain other materials such as natural fibers such as sisal, kenaf, hemp or similar long fibers.
  • the fiber element 19 has, for example, a length of 16 cm.
  • an application unit 6 and its travel path 28 are shown.
  • the fiber element 19 is applied by a laying head 29.
  • a travel path of the laying head 29 corresponds to the shape of the applied fiber element 19 and does not necessarily correspond to the travel path 28 of the application unit 6 of the matrix material 8.
  • Laying head 29 and the application unit 6 can be active at the same time.
  • the laying head 29 and the application unit 6 can be arranged in parallel.
  • the laying head 29 and the application unit 6 can be arranged, for example, on a multi-axis geometry.
  • the multi-axis geometry preferably contains 3 axes, in particular preferably 6 axes.
  • Application unit 6 can proceed independently of each other on the multi-axis geometry.
  • Fig. 8 shows a schematic representation of a production of a rotor blade 30 of a wind turbine.
  • the rotor blade is a substantially circular ring-shaped, hollow component in the region of the rotor hub i.
  • An application unit 6 applies layers of matrix material 8 to a slide 12.
  • the application unit 6 travels a circular path, wherein the traced circles are concentric with the annulus of the rotor blade, and applies matrix material 8 in layers.
  • the web can also assume the geometry of a rotor blade cross-section, i. become elliptical or streamlined.
  • a laying head 29 partially applies a fiber element 19 to already applied matrix layers of the circular ring.
  • the fiber element 19 is applied with a curvature which corresponds to a curvature of the circular ring of the rotor blade.
  • the matrix material 8 is cured after the application of a layer by the application unit, and after the fiber element 19 has been embedded.
  • the fiber element is enclosed by matrix material 8, but may also be only partially enclosed by matrix material 8 in a further exemplary embodiment.
  • Matrix material 8 after embedding the fiber element is not an additional Adhesive for fixing the fiber element 19 necessary because the matrix material 8 fixes the fiber element 19 during curing in the matrix layer.
  • the slide 12 is not part of the fiber composite component.
  • the matrix material 8 can be mixed with short fibers which, for example, have been embedded in the matrix material before the application of the matrix material.
  • the short fibers may be, for example, UMS carbon fibers having a tensile modulus of 395 GPa. This has the advantage that an elasticity of the rotor blade 30 in regions of the short fibers 20 admixed with the matrix material 8 is increased.
  • FIG. 9 shows a longitudinal section of a rotor blade 30 of a wind power plant.
  • the longitudinal section lies in the xz plane.
  • the section of the rotor blade in longitudinal section has the shape of an extruded semicircular ring, which points with the interior of the circle upwards (in the y-direction).
  • the stabilizing webs 31 are parallel to one another in their longitudinal axis and are arranged in their longitudinal axis parallel to the longitudinal axis of the rotor blade 30.
  • the stabilization bars reinforce the rotor blade
  • fiber elements 19 for example of E-glass fiber, are applied to the rotor blade 30 in various areas in the example shown.
  • Another fiber element 19 is, for example, embedded in the matrix material 8 on the cutting edge along the longitudinal axis of the rotor blade opposite the z direction.
  • Fig. 10 is a cross section of the rotor blade 30 of the wind turbine is shown.
  • the cross section runs through the xy plane.
  • the component has, for example, a thermoset foam core 32, for example made of duller polyurethane foam.
  • a fiber composite component in this example a rotor blade 30, may have a component core of other material.
  • the tiny foam core 32 serves as a slide, so that the matrix material is additively applied around the foam core 32.
  • An application unit comprises, for example, a 6-axis geometry, on which, for example, an extrusion mixing head can proceed with 6 degrees of freedom and a matrix short fiber mixture 33, for example, an epoxy resin-glass fiber mixture, layer by layer, the contour of the thermoset foam core 32 following, applied to the thermoset foam core 32.
  • the foam core 32 can also be applied additively in the same method as the matrix short fiber mixture 33 enclosing the foam core 32.
  • a fiber element 19 is applied to the matrix short fiber mixture 33.
  • the fiber element 19, for example made of carbon fiber, in particular of HT carbon fiber, is in each case elongated and rectilinear.
  • the tensile modulus of elasticity of the HT fiber is about 230 GPa and strengthens the rotor blade 30 with respect to tensile loads in the longitudinal direction of the applied fiber element 19.
  • the fiber elements 19 may also have other shapes.
  • the present invention also includes, among others, the following aspects:
  • the matrix material (8) is a thermoset and in the thermosets short fibers (20) are embedded, wherein the short fibers (20) have a smaller length than the applied fiber element (19).
  • Method according to aspect 1 characterized in that the matrix material is thixotropic.
  • Method according to one of the preceding aspects characterized in that the matrix material (8) is a duromer foam.
  • Method according to one of the preceding aspects characterized in that the matrix material (8) alternately layer by layer is a fibrous matrix or a thermosetting foam.
  • the matrix layers have a thickness of at least 0.05 mm and a maximum of 300 mm.
  • Method according to one of the preceding aspects characterized in that the slide (12) is part of the fiber composite component (11).
  • Method according to one of the preceding aspects characterized in that the application unit (6) has an extrusion head.
  • Method according to one of the preceding aspects characterized in that the application unit (6) and / or the laying head (29) are movable independently of each other.
  • Method according to one of the preceding aspects characterized in that the fiber element (19) contains at least one glass and / or carbon fiber.
  • Method according to one of the preceding aspects characterized in that the applied fiber element (19) has a length of at least 0.5 mm.
  • Method according to one of the preceding aspects characterized in that the fiber element (19) is pre-impregnated with a liquid (26) prior to application to the matrix material (8). Method according to one of the preceding aspects, characterized in that the fiber element (19) is at least partially embedded in the matrix material (8). Method according to one of the preceding aspects, characterized in that the short fibers (20), which are embedded in the matrix material, have a length of at least 0.5 mm and a maximum of 100 mm. Method according to one of the preceding aspects, characterized in that the short fibers (20) are added to the matrix material (8) in the application unit (6). Method according to one of the preceding aspects, characterized in that short fibers (20) are / are embedded in one or more layers of matrix material (8).
  • Method according to one of the preceding aspects characterized in that short fibers (20) are applied between two layers of matrix material (8).
  • Method according to one of the preceding aspects characterized in that the short fibers (20) which are embedded in the matrix material (8) are embedded in the matrix material (8) in a directed manner and with their longitudinal axis along the travel path (28) of the application unit of the matrix material lie.
  • Method according to one of the preceding aspects characterized in that a volume of the short fibers (20) contained in the matrix material (8) compared to a total matrix volume is at least 10%, wherein the total matrix volume is a sum of the volume of the embedded short fibers (20) and a volume of the matrix material (8).
  • Method according to one of the preceding aspects characterized in that in at least two layers a volume of the short fibers (20) contained in the matrix material (8) is different compared to a total matrix volume, the total matrix volume being is a sum of the volume of the embedded short fibers (20) and a volume of the matrix material (8).
  • Method according to one of the preceding aspects characterized in that step II is carried out before step III and / or step III is carried out before step II. Component produced by a method according to one of the preceding aspects.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Anmeldung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines drei- dimensionalen, vielschichtigen Faserverbundbauteils. Bei dem Verfahren wird ein aushärtbarer Matrixwerkstoff auf einen Objektträger in übereinander an- geordneten Matrixschichten schichtweise aufgetragen. Der Objektträger kann beispielsweise eine Platte sein, die nicht Teil des Bauteils ist und auf der Schicht für Schicht ein Faserverbundbauteil aufgebaut wird. In einer weiteren Ausführung kann der Objektträger ein Bauteilkern sein, der Teil des Faserver- bundbauteils ist und auf den die Matrixschichten aufgetragen werden kann.

Description

Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen, vielschichtigen Faserverbundbauteils
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen, vielschichtigen Faserverbundbauteils gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Nach dem Stand der Technik ist es bekannt, Produkte mittels additiver Fertigung herzustellen. Besonders im Prototypenbau werden Kunststoffteile mit kleinen Stückzahlen benötigt, die durch Fertigungsverfahren wie„Rapid Prototyping" hergestellt werden.
Aus der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zugrunde liegenden EP 2 739 460 Bl ist ein Verfahren bekannt, das mit dem generativen Auftragen eines thermoplastischen Werkstoffs gleichzeitig eine Endlosfaser zuführt und in dem Thermoplasten einbettet. Die WO 2014/193505 AI zeigt eine Maschine zum Herstellen eines faserverstärkten Bauteils durch Additive Fertigung. Die Maschine kann eine Arbeitsfläche aufweisen, eine Matrixzuführung zum Aufbringen von Matrixschichten auf die Arbeitsfläche und eine Faserzuführung, eingerichtet zum Aufbringen einer Faserschicht auf mindestens eine der Matrixschichten. Das Aufbringen der
Matrix- und der Faserschichten kann durch einen Computer gesteuert werden.
Beim additiven Fertigen werden einzelne Schichten Matrixwerkstoff auf einen Objektträger aufgetragen und oftmals findet nach jedem Schichtauftrag ein
Aushärteprozess durch beispielsweise Erwärmen statt, um die Schicht zu verfestigen. Auf diese Schicht kann nun eine weitere Schicht aufgetragen werden, die wiederum ausgehärtet wird, sodass bei Wiederholung dieser Schritte ein Bauteil Schicht für Schicht aufgebaut wird.
Die Herstellung von Faserbundbauteilen wird entweder mit mindestens einer einseitigen Formhälfte oder mit einem Kern durchgeführt, auf die/den das Material schichtweise manuell oder maschinell abgelegt wird. Eine Herstellung von faserverstärkten Faserverbundbauteilen mit annähernd signifikanten, mechanischen Eigenschaften wie beispielsweise statische und/oder dy- namische Festigkeiten oder Elastizitäten gibt es daher nicht. Aus diesen Gründen wird die additive Fertigung derzeit für die Herstellung von industriellen Anwendungsgütern lediglich für metallische Produkte oder in Bereichen, in denen keine hohen Anforderungen an die Materialeigenschaften in Bezug auf Festigkeit und Stabilität gestellt werden, genutzt.
Aufgabe der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen eines festen und elastischen und damit mechanisch belastbaren Faserverbundbauteils, das die industriellen Anforderung an die Materialeigenschaften in Bezug auf Festigkeit, Stabilität und Komplexität erfüllt, sowie industrielle Ansprüche an die Wirt- schaftlichkeit und eine geringe Fertigungsdauer berücksichtigt.
Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich mit den Merkmalen der abhängigen Ansprüche und der Ausführungsbeispiele.
Das vorgeschlagene Verfahren eignet sich zum Herstellen eines dreidimensio- nalen vielschichtigen Faserverbundbauteils. Bei dem Verfahren wird ein aushärtbarer Matrixwerkstoff auf einen Objektträger in übereinander angeordneten Matrixschichten schichtweise aufgetragen. Der Objektträger kann beispielsweise eine Platte sein, die nicht Teil des Bauteils ist und auf der Schicht für Schicht ein Faserverbundbauteil aufgebaut wird. In einer weiteren
Ausführung kann der Objektträger ein Bauteilkern sein, der Teil des Faserverbundbauteils ist und auf den die Matrixschichten aufgetragen werden kann. Eine Matrixschicht zeichnet sich somit dadurch aus, dass diese einer Kontur des Objektträgers folgend schichtweise aufgetragen wird. Nach jedem
Schichtauftrag kann ein Aushärtevorgang, beispielsweise durch Erwärmung, durchgeführt werden, der die Matrixschicht aushärtet, sodass der Matrixwerkstoff in ihrer aufgetragenen Schichtform verbleibt. So kann auf die ausgehärtete Schicht eine weitere Schicht aufgetragen werden. Vorzugsweise wird zunächst eine Schicht vollständig aufgetragen und ausgehärtet bevor mit einer neuen Schicht begonnen wird. Der Matrixwerkstoff wird durch mindestens eine relativ zum Objektträger bewegbare Auftragseinheit aufgetragen. Die Auftragseinheit kann dabei eine Mehrachsgeometrie mit mindestens 3, vorzugsweise 6 Achsen umfassen.
In einem weiteren Schritt wird zumindest bereichsweise mindestens ein Fa- serelement auf mindestens eine der Matrixschichten durch mindestens einen relativ zum Objektträger bewegbaren Legekopf strangweise aufgetragen. Ein Faserelement kann beispielsweise eine sogenannte Endlosfaser sein, d.h. ein Faserstrang, der beispielsweise auf einer Spule aufgewickelt ist und eine Länge von mehreren Metern aufweist. Diese„Endlosfaser" kann vom Legekopf in wählbarer Länge auf eine Matrixschicht aufgebracht werden und wird in gewählter Länge durchtrennt. Ist die Endlosfaser verbraucht, kann weitere Endlosfaser auf die Spule aufgewickelt werden, sodass die Länge des aufgewickelten Faserelementes„endlos" scheint. Der Legekopf kann eine Mehrachsgeometrie umfassen, die mindestens 3, vorzugsweise 6 Achsen umfasst. Die Mehrachsgeometrie kann vorzugsweise dieselbe Mehrachsgeometrie sein, auf der ebenfalls die Auftragseinheit angeordnet ist.
Der Matrixwerkstoff ist ein Duroplast. Duroplasten sind harte und spröde Werkstoffe, die eine hohe Festigkeit und Temperaturbeständigkeit aufweisen. Zusätzlich werden in den duroplastischen Matrixwerkstoff Kurzfasern eingebettet, um die Elastizität und die Festigkeit des Faserverbundteils zu erhöhen. Die Kurzfasern können vorzugsweise Glas- oder Kohlefasern mit höheren Elastizitätsmodulen sein, als der Elastizitätsmodul des Matrixwerkstoffes. Die Einbettung von Kurzfasern in den duroplastischen Matrixwerkstoff hat zum Ziel die jeweiligen positiven mechanischen Eigenschaften des Matrixwerkstoffes und der Kurzfasern zu nutzen, sodass der Verbund von Matrixwerkstoff und
Kurzfasern eine höhere Elastizität und Festigkeit als die des Matrixwerkstoffes und eine höhere Festigkeit als die der Kurzfasern aufweist. Die Kurzfasern weisen vorzugsweise eine geringere Länge als das aufgetragene Faserelement auf. Hierdurch kann eine verbesserte Vermengung der Kurzfasern mit dem Matrixwerkstoff erreicht werden. Der Elastizitätsmodul des Matrixwerkstoffs mit eingebetteter Kurzfaser ist abhängig vom Matrix- und Kurzfaserwerkstoff sowie vom Anteil der Kurzfasern und liegt typischerweise zwischen 2 und 14 GPa. Hochbelastete Bauteile können bereichsweise jedoch höheren Belastungen ausgesetzt sein. Um diese Problematik zu lösen, wird zusätzlich bereichs- weise das Faserelement aufgebracht. Das Faserelement kann vorzugsweise so auf das Bauteil aufgebracht werden, dass es entlang seiner Längsachse auf Zug belastet wird. Der Zug-Elastizitätsmodul des Faserelementes entlang seiner Längsachse beträgt vorzugsweise mindestens 70 GPa. Dies ist im Vergleich zum Zug-E-Modul von typischen Thermoplasten (1 bis 3 GPa) und Duroplasten (ca. 1 GPa) deutlich höher und kann somit die Elastizität des Faserverbundbauteils begünstigen.
Die Kombination von duroplastischem Matrixwerkstoff mit eingebetteten Kurzfasern und zusätzlich zumindest einem bereichsweise aufgetragenen Faserelement kann die Verwendung von Faserverbundbauteilen als mittel- bis hochfeste Funktionsbauteile aufgrund verbesserter Struktureigenschaften des
Gesamtaufbaus ermöglichen.
Somit löst die gewählte Materialkombination das Problem, dass mechanisch mittel- bis hochbelastete Faserverbundbauteile, die eine Festigkeit von mindestens 10 GPa und Elastizitätsmodule zwischen 12 und 15 GPa aufweisen, nach dem heutigen Stand der Technik schwer oder gar nicht über additive
Fertigungsverfahren hergestellt werden können. Dies liegt darin begründet, dass gängigerweise verwendete Kunststoffe entweder eine hohe Festigkeit und eine geringe Elastizität oder eine hohe Elastizität und eine geringe Festigkeit aufweisen. Dies hat zur Folge, dass additive Fertigungsverfahren nach dem derzeitigen Stand der Technik thermoplastische Matrixwerkstoffe verwenden, die eine hohe Elastizität bei geringer Festigkeit aufweisen, im Gegen- satz zu spröden Kunststoffen jedoch einfacher zu verarbeiten sind und es einfacher scheint, die Festigkeit durch zusätzlichen Auftrag von Faserelementen zu erhöhen, als eine erhöhte Elastizität bei spröden Bauteilen zu erreichen. Im Gegensatz zu Duroplasten, welche einmal über der Vernetzungstempera- tur (aber unter der Zersetzungstemperatur) erhitzt wurden, ändern Thermoplasten unter Erwärmung genau wie spröde Kunststoffe ihre Form und verflüssigen sich. Bei Thermoplasten ist dieser Vorgang im Wesentlichen reversibel. Dies gilt sowohl für eine längere Einwirkung einer niederen Temperatur als auch für eine kurzzeitige, starke Erwärmung.
Komplexe Bauteilformen, insbesondere hohle Bauteile, können ohne Bauteilkerne, die in konventionellen Verfahren kostenintensiv mit Formen hergestellt werden, mittels additiver Verfahren Schicht für Schicht aufgebaut werden. Auch im Vergleich zur Verwendung von Gelegen entsteht mit dem erfin- dungsgemäßen Verfahren weniger Verschnitt, sodass Material eingespart wird. Die gezielte, materialsparende Bauteilverstärkung wirkt sich zudem vorteilhaft auf eine Gewichtsreduktion des Faserverbundbauteils aus.
In einer möglichen Ausführung kann der Matrixwerkstoff thixotrop sein. Hier- bei kann bei dem Verfahren ein zusätzlicher Schritt durchgeführt werden. Beispielsweise durch Rühren, kann die Viskosität des Matrixwerkstoffs vor dem Auftragen verringert werden, d.h. der Matrixwerkstoff wird dünnflüssiger. So kann das Auftragen erleichtert werden. Wird der Matrixwerkstoff nach dem Auftragen nicht weiter scherend beansprucht, verfestigt er sich wieder bis hin zu seiner Ausgangsviskosität, also dem Zustand, den er vor dem Einwirken von
Scherkräften, bspw. Rühren, hatte. Bereits vor dem Verfahrensschritt des Aushärtens kann der Matrixwerkstoff so zusätzlich oder alternativ zum späteren Aushärten zur Formgebung des Faserverbundbauteils beitragen. Die Differenz zwischen Ausgangsviskosität und Minimalviskosität liegt typischerweise in einem Bereich zwischen 50 mPA s und 10 000 mPA s.
In manchen möglichen Ausführungsformen kann der Matrixwerkstoff ein duromerer Schaum sein. In einer weiteren Ausführung kann, je nach Aufbau der angestrebten Struktur des Faserverbundteils, der Matrixwerkstoff ab- wechselnd schichtweise eine faserhaltige Matrix oder ein duromerer Schaum sein. Vorteilhaft bei dieser Ausprägung ist, dass Bauteile und/oder Bauteilker- ne gefertigt werden können, die eine geringe Dichte und hohe Festigkeit aufweisen. Besonders vorzugsweise können Polyurethan-Schäume als Matrixwerkstoff dienen. Es können aber auch andere schaumfähige Duroplasten wie beispielsweise Epoxy als Matrixwerkstoff verwendet werden. Die Dichte kann beispielsweise mindestens 50 kg/m3, vorzugsweise mindestens 75 kg/m3, insbesondere vorzugsweise 80 kg/m3 betragen. Ferner kann die Dichte beispielsweise maximal 800 kg/m3, vorzugsweise maximal 700 kg/m3, besonders bevorzugt maximal 600 kg/m3, betragen. Eine Druck-Festigkeit kann beispielsweise minimal 50 N/mm2, vorzugsweise minimal 70 N/mm2, besonders vorzugsweise minimal 80 N/mm2, betragen. Die Druck-Festigkeit kann beispielsweise maximal 600 N/mm2, vorzugsweise maximal 700 N/mm2 oder besonders bevorzugt maximal 800 N/mm2, betragen. Die Druckfestigkeit kann beispielsweise durch mindestens eine in einer der folgenden Normen beschriebene Prüfung ermittelt werden: ISO 844, DIN EN ISO 3386, DIN EN ISO 604, DIN EN 2850, DIN V 65380, DIN 65375 oder vergleichbare Norm.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung können die Matrixschichten eine Dicke von mindestens 0,05 mm, vorzugsweise mindestens 1 mm und/oder maximal 300 mm, vorzugsweise maximallOO mm, besonders vorzugsweise maximal 40 mm, aufweisen.
In einer weiteren möglichen Ausführung kann der Objektträger Teil des Faserverbundbauteils sein. In dieser Ausführung können beispielsweise vorgefertigte Bauteile und/oder Bauteilkerne als Objektträger dienen. Durch das Auftragen von Matrixwerkstoff auf das vorgefertigte Bauteil kann eine direkte Verbindung des Matrixwerkstoffs mit dem vorgefertigten Bauteil erreicht werden, so dass Verbindungselemente, wie beispielsweise Schweißnähte, entfallen.
Die Auftragseinheit kann in einer weiteren Ausführungsform einen
Extrudierkopf aufweisen, so dass der Matrixwerkstoff mittels Extrusion aufge- tragen werden kann. Beim Extrudieren können komplexe Formen strangweise aufgetragen werden. Vorteilhaft ist weiterhin, dass auch spröde Matrixwerkstoffe, die fest oder dickflüssig sind, extrudiert werden können, da diese unter Druck durch eine Düse oder ein sogenanntes Mundstück gepresst werden. Alternativ kann der Matrixwerkstoff auch tröpfchenweise aufgebracht wer- den. Vorteilhaft ist, dass beim tröpfchenweise Aufbringen keine hohen Drücke nötig sind, jedoch können feste und sehr dickflüssige Matrixwerkstoffe nur schwer tröpfchenweise aufgebracht werden.
In einer weiteren möglichen Ausführungsform können die Auftragseinheit und/oder der Legekopf unabhängig voneinander bewegbar sein. Dies hat den Vorteil, dass das Faserelement unabhängig von einem Verfahrweg der Auftragseinheit auf das herzustellende Faserverbundbauteil aufgebracht werden kann. Vorzugsweise sind die Auftragseinheit und/oder der Legekopf auf einer Mehrachsgeometrie angebracht, wobei die Mehrachsgeometrie vorzugsweise 3, besonders vorzugsweise 6 Achsen aufweist.
In einer weiteren Ausführungsform kann das Faserelement vor dem Auftragen auf den Matrixwerkstoff mit einer Flüssigkeit, beispielsweise einem Epoxidharz-Klebstoff, vorimprägniert werden. Bevorzugt kann die Flüssigkeit ein Klebstoff sein, so dass das Faserelement auf den Matrixwerkstoff geklebt werden kann. Zusätzlich oder alternativ kann das Faserelement in den Matrixwerkstoff eingebettet werden, bevor dieser vollständig ausgehärtet ist, sodass das Faserelement teilweise oder vollständig von Matrixwerkstoff umschlossen ist. So kann das Bauteil auch in Bereichen, in denen Bauteilbelastungen im Inneren des Bauteils auftreten, verstärkt werden. Bevorzugt kann das aufgetragene Faserelement eine Länge von mindestens 0,5 mm, vorzugsweise mindestens 1 mm, insbesondere vorzugsweise mindestens 10 mm, besitzen und zumindest eine Glas- und oder Kohlefaser enthalten. Glas- und Kohlefasern besitzen typischerweise hohe Zug-Elastizitätsmodule größer als 70 GPa, sodass sie hohen Zugbelastungen standhalten können.
In einer besonders bevorzugten Form können die Kurzfasern, die in den Matrixwerkstoff eingebettet werden, eine Länge von maximal 100 mm aufweisen Die Länge der eingebetteten Kurzfasern kann während des Auftragens variiert werden.
In einer weiteren Ausführung können die Kurzfasern dem Matrixwerkstoff in der Auftragseinheit beigemischt werden. Besonders vorteilhaft ist beispielsweise ein Extrudiermischkopf, in dem die Verfahrensschritte Kurzfasern einbetten und Matrixwerkstoff auftragen gleichzeitig durchgeführt werden kön- nen. Somit kann beispielsweise eine im Wesentlichen homogene Faservertei- lung erreicht werden. Eine homogene Faserverteilung ist vorteilhaft, um eine im Wesentlichen homogene Stabilität und Bauteilqualität zu erreichen.
Kurzfasern können in einer oder mehreren Schichten Matrixwerkstoff einge- bettet sein. In Bereichen, in denen Kurzfasern in den Matrixwerkstoff eingebettet werden, wird die Bauteilelastizität sowie die Zugfestigkeit wie oben erläutert erhöht. Vorteilhaft bei dieser Ausführungsform ist, dass Kurzfasern in Bereichen eingebettet werden können, in denen Bauteilbelastungen auftreten. So kann das herzustellende Bauteil hinsichtlich Gewicht und Materialver- brauch genau auf spätere Belastungen angepasst werden. Somit müssen keine Kurzfasern in Schichten eingebettet werden, in denen keine Verstärkung notwendig ist.
Für den gezielten Einsatz von Kurzfasern im Bauteil können Kurzfasern zwi- sehen zwei Schichten Matrixwerkstoff aufgetragen werden. Die Kurzfasern können auch zwischen Faserelement und Matrixwerkstoff aufgetragen werden. In einer weiteren Ausführungsform können die Kurzfasern mit einer Flüssigkeit vorimprägniert werden, beispielsweise mit einem Klebstoff. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform können die Kurzfasern gerichtet in den Matrixwerkstoff eingebettet werden, d.h. eine Längsache der Kurzfasern weist eine vor dem Auftrag festgelegte Richtung auf, vorzugsweise entspricht diese Richtung der Richtung der Zugbelastungen des Faserverbundbauteils. Mittels eines Kurzfaseriegekopfes oder einer anderen Auftrags- einheit können die Kurzfasern mit ihrer Längsachse entlang dem Verfahrweg der Auftragseinheit des Matrixwerkstoffes in den Matrixwerkstoff eingebettet werden. Die Kurzfasern weisen entlang ihrer Längsachse den höchsten Zug- Elastizitätsmodul auf. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Kurzfasern in Zugbelastungsrichtung ausgerichtet werden können und das Bauteil somit höheren Zugbelastungen standhält, als bei ungeordneter Einbettung der
Kurzfasern.
Für eine im Wesentlichen homogene Faserverteilung kann ein Volumen der im Matrixwerkstoff enthaltenen Kurzfasern gegenüber einem Gesamtmatrix- volumen mindestens 10 Vol.-%, vorzugsweise mindestens 30 Vol.-%, insbesondere vorzugsweise mindestens 35 Vol.-% und/oder maximal 80 Vol.-%, vorzugsweise maximal 70 Vol.-%, insbesondere vorzugsweise maximal 60 Vol.- %,betragen, wobei das Gesamtmatrixvolumen eine Summe des Volumens der eingebetteten Kurzfasern und eines Volumens des Matrixwerkstoffes ist. Ein hoher Anteil an Kurzfasern im Matrixwerkstoff hat den Vorteil, dass das Matrixwerkstoff-Kurzfasergemisch eine erhöhte Elastizität aufweisen und damit höheren Zugbelastungen standhalten kann. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Volumenanteil der Kurzfasern am Gesamtmatrixvolumen während dem Auftrag von Matrixwerkstoff schichtweise variiert wird, sodass das Faserverbundbauteil vorzugsweise Bereiche mit unterschiedlichen Kurzfaservolumenanteilen aufweist. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass das herzustellende Faserverbundbauteil hinsichtlich Gewicht und Materialverbrauch genau auf spätere Belastungen angepasst werden kann.
Der Verfahrensschritt II kann vor dem Verfahrensschritt III ausgeführt werden und/oder der Verfahrensschritt III vor Verfahrensschritt II ausgeführt werden. In Abhängigkeit der Anforderung an das Faserverbundbauteil kann das Faserelement in den Matrixwerkstoff eingebettet werden oder nach dem Aushärten gezielt auf Matrixschichten aufgebracht werden. Dies hat den Vorteil, dass das Faserelement auch in innenliegende Schichten des Faserverbundbauteils eingebettet werden kann. So kann das Faserelement auch Zugbelastungen aufnehmen, die im Inneren des Faserverbundteils auftreten.
Gegenstand der Anmeldung ist auch ein Faserverbundbauteil, welches den in dieser Anmeldung geschilderten Aufbau hat und vorzugsweise mit dem anmeldungsgemäßen Verfahren hergestellt worden ist. Weiterbildungen ergeben sich auch aus der Beschreibung des Ausführungsbeispiels.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert.
Es zeigen: ein Flussdiagramm mit Verfahrensschritten eines Verfahrens zum Herstellen eines dreidimensionalen, vielschichtigen Faserverbundbauteils, eine perspektivische Darstellung einer Auftragseinheit während eines Auftragens von Matrixwerkstoff, eine schematische Darstellung einer Auftragseinheit während eines Auftragens von Matrixwerkstoff,
Fig. 4 einen Schichtaufbau des Faserverbundteils in einem Ausschnitt eines Bauteilquerschnitts, Fig. 5 einen Schichtaufbau des Faserverbundbauteils mit imprägnierten
Faserelementen in einem Ausschnitt eines Bauteilquerschnitts,
Fig. 6 einen Schichtaufbau des Faserverbundteils mit gerichteten Kurzfasern zwischen zwei Matrixschichten,
Fign. 7a
und 7b verschiedene Draufsichten auf ein Faserverbundbauteil mit Faserelement, Fig. 8 eine schematische Darstellung einer Herstellung eines Rotorblatts,
Fig. 9 einen Längsschnitt des Rotorblatts und Fig. 10 einen Querschnitt des Rotorblatts.
In Fig. 1 ist ein Flussdiagramm mit vier Schritten eines Verfahrens zum Herstellen eines dreidimensionalen vielschichtigen Faserverbundbauteils dargestellt. Die Verfahrensschritte lauten: - Auftragen 1 von Matrixwerkstoff,
Einbetten 2 von Kurzfasern,
Auftragen 3 eines Faserelements und
Aushärten 4.
Pfeile, von denen einer beispielhaft mit dem Bezugszeichen 5 versehen ist, zeigen verschiedene Ausführungsreihenfolgen. Das Verfahren kann mit Ver- fahrensschritt 1, 2 oder 3 begonnen werden. In einer beispielhaften Ausführung wird zunächst in einer Auftragseinheit, bspw. einem Extrudiermischkopf Matrixwerkstoff mit Kurzfasern vermengt. In dem Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Matrixwerkstoff um duroplastischen Polyurethan, der Matrixwerkstoff kann jedoch auch ein anderer duroplastischer Matrixwerkstoff, beispielsweise Epoxidharz oder Formaldehydharz, sein. Die Kurzfasern sind im gezeigten Beispiel aus Glasfaser. Die Kurzfasern können auch anderen Werkstoffes sein, beispielsweise aus Kohlefaser oder Naturfaser, wie beispielsweise Holzfaser. Der Matrixwerkstoff ist im gezeigten Beispiel thixotrop. Die Kurzfasern und der Matrixwerkstoff sind in jeweils einem Materialspeicher gelagert. Der Matrixwerkstoff wird in dem Materialspeicher durchrührt, sodass die Viskosität des Matrixwerkstoffes aufgrund seiner Thixotropie verringert wird. In dem Extrudiermischkopf werden dem Matrixwerkstoff die Kurzfasern vor einem Auftragen, vor dem Ausfließen aus einer Auftragsdüse bei- gemischt. Das Matrix-Kurzfaser-Gemisch wird in einer ersten Schicht durch den Extrudierkopf, beispielsweise durch die Auftragsdüse, auf einen Objektträger aufgetragen, d.h. der Extrudiermischkopf fährt eine Kontur des Objektträgers ab und extrudiert einen Matrix-Kurzfaser-Gemisch-Strang auf den Objektträger. Der Matrix-Kurzfaser-Gemisch-Strang weist bei einem Auftragen vorzugsweise mindestens eine Länge auf, welche der doppelten Breite entspricht. Das Matrix-Faser-Gemisch wird nach dem Auftragen einer vollständigen Schicht beispielsweise durch Erwärmung ausgehärtet. Nach dem Aushärten wird ein weiterer Strang des Matrix-Faser-Gemisches auf den ersten Strang aufgetragen. Anschließend wird ein Faserelement mittels eines Lege- kopfes auf die zweite Matrixschicht aufgelegt, sodass das Faserelement, beispielsweise ein Glasfase rtape, zumindest teilweise von noch nicht vollständig ausgehärtetem Matrix-Faser-Gemisch umschlossen wird. Es folgt ein Aushärtevorgang des Matrixwerkstoffes, beispielsweise durch Erhitzen. Die Verfahrensschritte können in beliebiger Reihenfolge kombiniert und wiederholt werden. Das Matrix-Faser-Gemisch kann strangweise, aber auch tröpfchenweise aufgetragen werden. Der Objektträger kann beispielsweise eine Platte sein, die das zu fertigende Faserverbundteil während des Herstellprozesses stützt, jedoch nicht Teil des Bauteils ist. Der Objektträger kann auch Teil des Faserverbundbauteils sein, beispielsweise in Form eines vorgefertigten Bau- teilkerns, beispielsweise eines additiv vorgefertigten Bauteilkerns aus dümmerem Schaum. Fig. 2 illustriert den Verfahrensschritt Auftragen 1 von Matrixwerkstoff 8. Ein Die Auftragseinheit 6 besitzt eine Öffnung 7, durch die Matrixwerkstoff 8 tröpfchenweise ausgegeben wird. Nach Verlassen der Öffnung 7 ist der Mat- rixwerkstoff noch in einem zähflüssigen Zustand. Tropfen 9 werden nebeneinander aufgebracht, sodass sich diese verbinden und Matrixschichten 10 entstehen. Nach dem Auftrag einer Matrixschicht 10 härtet der Matrixwerkstoff 8, beispielsweise durch Erhitzen, aus. Die Matrixschichten 10 bilden einen Teil eines Bauteils 11. Das Bauteil 11 ist innen hohl. Alternativ kann der Matrix- werkstoff 8 strangweise aufgetragen werden. Der Matrixwerkstoff 8 kann beispielsweise ein thixotroper Werkstoff, beispielsweise duroplastischer Polyurethan sein.
Fig. 3 zeigt eine Auftragseinheit beim Auftragen einer Schicht. Wiederkehren- de Merkmale sind in dieser und den folgenden Abbildungen mit den gleichen
Bezugszeichen versehen. Ein Teil einer Auftragseinheit 6 hat eine Öffnung 7, durch die Matrixwerkstoff 8 tröpfchenweise ausgegeben wird. Der Matrixwerkstoff 8 wird auf einen Objektträger 12 aufgetragen. In dem gezeigten Beispiel ist der Objektträger 12 nicht Teil des Bauteils 11. In anderen Ausfüh- rungen kann der Objektträger 12 Teil des Bauteils 11 sein. Tropfen 9 werden nebeneinander mit einem Abstand von beispielsweise 1 mm aufgebracht und verbinden sich anschließend auf dem Objektträger mit den angrenzend angeordneten Tropfen zu einer Matrixschicht 10 aufgrund ihres flüssigen Zustan- des. Zusätzlich oder alternativ kann der Matrixwerkstoff 8 strangweise auf den Objektträger 12 aufgetragen werden. In dem gezeigten Beispiel ist die
Auftragseinheit 6 als Düse 13 ausgebildet. Die Auftragseinheit 6 kann in weiteren Ausführungsformen als Extrudierkopf und/oder als Extrudiermischkopf ausgebildet sein. In dem Extrudiermischkopf werden dem Matrixwerkstoff vor dem Auftragen Kurzfasern beigemischt.
In Fig. 4 ist ein Ausschnitt eines Bauteilquerschnitts dargestellt. Der Bauteilquerschnitt zeigt fünf Matrixschichten 14 -18. In einer zuerst aufgetragenen Schicht 14 ist ein Faserelement 19 in den Matrixwerkstoff 8 eingebettet. In dem Beispiel ist das Faserelement 19 vollständig von Matrixwerkstoff 8 um- schlössen. In einer anderen Ausführungsform kann das Faserelement 18 nur teilweise von Matrixwerkstoff 8 umschlossen sein. Das Faserelement 18 ist im gezeigten Beispiel 6 cm lang. In den fünf Schichten 14 bis 18 sind Kurzfasern - eine davon ist beispielhaft mit dem Bezugszeichen 20 versehen- in den Matrixwerkstoff 8 eingebettet. Die Kurzfasern 20 sind ungeordnet, d.h. in zufälliger Richtungsverteilung, in den Matrixschichten 14 bis 18 eingebettet. In ei- nem anderen Ausführungsbeispiel können die Kurzfasern 20 auch gerichtet und/oder geordnet in den Matrixwerkstoff 8 eingebettet werden, beispielsweise in dem diese mit ihrer Längsachse entlang des Verfahrweges der Auftragseinheit liegen. Die im Matrixwerkstoff enthaltenen Kurzfasern haben einen Anteil von beispielsweise Vol. -30 %. an einem Gesamtmatrixvolumen, wobei das Gesamtmatrixvolumen die Summe von Matrixwerkstoffvolumen und Kurzfaservolumen ist. Diese Materialmischung, beispielsweise
duroplastisches Polyesterharz mit Kurzglasfaser, bewirkt beispielsweise eine hohe Elastizität, beispielsweise ein Zug-Elastizitätsmodul von 14 GPa, bei gleichzeitig hoher Biegefestigkeit, beispielsweise 120 MPa, eines herzustel- lenden Faserverbundbauteils.
In Fig. 5 ist ein Ausschnitt eines Bauteilquerschnitts dargestellt. Der Bauteilquerschnitt zeigt fünf Matrixschichten 21 bis 25. Auf der ersten Schicht 21 sind zwei Faserelemente 19 aufgebracht. Die Faserelemente 19 sind von einer Flüssigkeit umschlossen, in diesem Ausführungsbeispiel von einem Klebstoff
26, beispielsweise einem Epoxidharz. In anderen Ausführungsbeispielen kann es sich bei der Flüssigkeit um eine andere Flüssigkeit handeln. In der zweiten 22 und in der dritten Schicht 23 sind Kurzfasern 20 in den Matrixwerkstoff 8 eingebettet. In der ersten Schicht 21 und der vierten 24 und fünften Schicht 25 sind keine Kurzfasern 20 oder Faserelemente 19 eingebettet.
In Fig. 6 ist ein Ausschnitt eines Faserverbundbauteils dargestellt, der einen dreischichtigen Auftrag von Matrixwerkstoff 8 und Kurzfasern 20 illustriert. Gerichtete Kurzfasern 20 bilden eine mittlere Schicht. Bei dem Matrixwerk- stoff 8 kann es sich beispielsweise um dümmeren Polyurethan handeln. Die
Kurzfasern können beispielsweise Glasfasern, insbesondere E-Glasfasern, sein. Eine Auftragseinheit 6, beispielsweise ein Extrudier-Legekopf trägt eine Schicht Matrixwerkstoff 8 auf einen Objektträger 12, beispielsweise eine Stahlplatte, auf. Im gezeigten Beispiel wird der Matrixwerkstoff in einem nächsten Verfahrensschritt, beispielsweise durch Erwärmen, ausgehärtet.
Daraufhin legt die Auftragseinheit 6 in dem gezeigten Beispiel auf die erste Schicht Matrixwerkstoff 8 eine Vielzahl von Kurzfasern 20, beispielsweise Glasfasern, insbesondere E-Glasfasern. Die Kurzfasern 20 werden gerichtet, entlang ihrer Längsachsen parallel und entlang ihrer Längsachse in Richtung einer Zugbelastungsrichtung des Faserverbundbauteils zeigend, auf die erste Matrixschicht gelegt. Der Zug-Elastizitätsmodul der E-Glasfaser beträgt beispielsweise 70 GPa. In einem weiteren Verfahrensschritt wird durch die Auftragseinheit 6 eine zweite Schicht Matrixwerkstoff 8 auf die Kurzfasern 20 aufgetragen und ausgehärtet. Der Matrixwerkstoff 8 der zweiten Matrixschicht umschließt im gezeigten Beispiel die aufgetragenen Kurzfasern 20. Im gezeigten Beispiel wird die zweite Schicht Matrixwerkstoff 8 anschließend ausgehärtet und fixiert so die Kurzfasern beim Aushärten in ihrer gerichteten Position.
In einer anderen Ausführung kann auch ohne den Verfahrensschritt des Aushärtens auf die aufgetragene Matrixschicht Kurzfasern 20 aufgetragen werden, sodass diese bereits in der zuerst aufgetragenen Matrixschicht eingebettet werden. Der Matrixwerkstoff kann in einer anderen Ausführung fester sein, sodass die zweite aufgetragene Schicht Matrixwerkstoff 8 auf den Kurzfasern verbleibt und die Kurzfasern nicht vollständig umschließt.
In Fig. 7a ist eine Aufsicht auf ein Faserverbundbauteil 27 dargestellt. Auf das Faserverbundteil 27 sind Faserelemente 19a, 19b und 19c aufgetragen. Die Faserelemente 19a und 19c sind geradlinig aufgetragen. Das Faserelement 19b ist mäanderförmig aufgebracht. Vier Faserelemente sind parallel in geraden Strängen aufgetragen. Die Faserelemente, beispielsweise Glasfaser, Kohlefaser oder Naturfaser, haben Zug-Elastizitätsmodule zwischen 70 und 400 GPa. Dies bewirkt eine hohe Elastizität des Faserverbundbauteils 27 in den Bereichen, in denen Faserelemente in Zugbelastungsrichtung aufgetragen sind. Durch einen Freiformauftrag, d.h. durch eine beliebig wählbare Form der Auftragsgeometrie, können, wie im Beispiel gezeigt, Zugbelastungen in verschiedenen Richtungen des Faserverbundbauteils 27 aufgenommen werden. Die Faserelemente 19a, 19b und 19c sind in verschiedenen Bereichen des Faserverbundteils aufgebracht.
In Fig. 7b ist eine weitere Aufsicht auf ein Faserverbundbauteil 27 mit einem Faserelement 19 dargestellt. Das Faserelement 19 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel kurvenförmig auf den Matrixwerkstoff 8 aufgetragen. Das Fa- serelement 19 überlappt sich nicht. In anderen Ausführungsbeispielen kann das Faserelement 19 auch sich selbst überlappend angeordnet sein. Das Faserelement 19 enthält beispielsweise Kohlefaser und/oder Glasfaser, kann aber auch andere Materialien wie beispielsweise Naturfasern wie z.B. Sisal, Kenaf, Hanf oder ähnliche Langfasern enthalten. Das Faserelement 19 weist beispielsweise eine Länge von 16 cm auf. Zudem sind eine Auftragseinheit 6 und ihr Verfahrweg 28 dargestellt. Das Faserelement 19 wird durch einen Legekopf 29 aufgetragen. Ein Verfahrweg des Legekopfes 29 entspricht der Form des aufgetragenen Faserelements 19 und entspricht nicht zwangsläufig dem Verfahrweg 28 der Auftragseinheit 6 des Matrixwerkstoffs 8. Der
Legekopf 29 und die Auftragseinheit 6 können gleichzeitig aktiv sein. Der Legekopf 29 und die Auftragseinheit 6 können parallel angeordnet sein. Der Legekopf 29 und die Auftragseinheit 6 können beispielsweise auf einer Mehrachsgeometrie angeordnet sein. Vorzugsweise enthält die Mehrachsgeomet- rie 3 Achsen, insbesondere vorzugsweise 6 Achsen. Der Legekopf 29 und die
Auftragseinheit 6 können unabhängig voneinander auf der Mehrachsgeometrie verfahren.
Fig. 8 zeigt in schematischer Darstellung eine Herstellung eines Rotorblatts 30 einer Windkraftanlage. Das Rotorblatt ist ein im Bereich der Rotornabe i Wesentlichen kreisringförmiges, hohles Bauteil. Eine Auftragseinheit 6 trägt schichtweise Matrixwerkstoff 8 auf einen Objektträger 12 auf. In diesem Ausführungsbeispiel fährt die Auftragseinheit 6 eine kreisförmige Bahn ab, wobei die abgefahrenen Kreise konzentrisch mit dem Kreisring des Rotorblatts sind, und trägt Matrixwerkstoff 8 schichtweise auf. Mit zunehmender Schichtanzahl kann die Bahn jedoch auch die Geometrie eines Rotorblattquerschnittes annehmen, d.h. elliptisch oder stromlinienförmig werden. Im gezeigten Beispiel trägt ein Legekopf 29 ein Faserelement 19 bereichsweise auf bereits aufgetragene Matrixschichten des Kreisrings auf. Das Faserelement 19 wird mit einer Krümmung aufgetragen, die einer Krümmung des Kreisrings des Rotorblattes entspricht. Im gezeigten Beispiel wird der Matrixwerkstoff 8 nach dem Auftrag einer Schicht durch die Auftragseinheit, und nachdem das Faserelement 19 eingebettet wurde, ausgehärtet. Das Faserelement ist von Matrixwerkstoff 8 umschlossen, kann in einem weiteren Ausführungsbeispiel aber auch nur teilweise von Matrixwerkstoff 8 umschlossen sein. Durch die Aushärtung des
Matrixwerkstoffes 8 nach Einbettung des Faserelementes ist kein zusätzlicher Klebstoff zur Fixierung des Faserelementes 19 notwendig, da der Matrixwerkstoff 8 das Faserelement 19 beim Aushärten in der Matrixschicht fixiert. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Objektträger 12 nicht Teil des Faserverbundbauteils. Der Matrixwerkstoff 8 kann mit Kurzfasern gemischt sein, die, beispielsweise vor dem Auftragen des Matrixwerkstoffes, in den Matrixwerkstoff eingebettet wurden. Die Kurzfasern können beispielsweise UMS- Kohlenstofffasern sein, die ein Zug-Elastizitätsmodul von 395 GPa aufweisen. Dies hat den Vorteil, dass eine Elastizität des Rotorblattes 30 in Bereichen der dem Matrixwerkstoff 8 zugemischten Kurzfasern 20 erhöht wird.
In Fig. 9 ist ein Längsschnitt eines Rotorblatts 30 einer Windkraftanlage dargestellt. Der Längsschnitt liegt in der xz-Ebene. Der Ausschnitt des Rotorblattes im Längsschnitt hat die Form eines extrudierten Halbkreisringes, der mit dem Kreisinneren nach oben (in y-Richtung) zeigt. Auf dem Rotorblatt 30 sind zwei trapezförmige Stabilisationsstege 31, beispielsweise aus duroplastischem Polyurethan, angebracht. Die Stabilisationsstege 31 liegen in ihrer Längsachse parallel zueinander und sind in ihrer Längsachse parallel zur Längsachse des Rotorblatts 30 angeordnet. Die Stabilisationsstege verstärken das Rotorblatt
30 und erhöhen eine Biege- und eine Torsionssteifigkeit. Für eine Erhöhung einer Zugfestigkeit sind im gezeigten Beispiel in verschiedenen Bereichen Faserelemente 19, beispielsweise aus E-Glasfaser, auf das Rotorblatt 30 aufgebracht. Im gezeigten Beispiel sind zwei Faserelemente 19 auf der inneren Mantelfläche des Rotorblattes auf jeweils einer Seite der Stabilisationsstege
31 aufgebracht. Ein weiteres Faserelement 19 ist beispielsweise auf der Schnittkante entlang der Längsache des Rotorblattes entgegengesetzt der z- Richtung in den Matrixwerkstoff 8 eingebettet.
In Fig. 10 ist ein Querschnitt des Rotorblatts 30 der Windkraftanlage dargestellt. Der Querschnitt verläuft durch die xy-Ebene. In diesem Ausführungsbei- spiel hat das Bauteil beispielsweise einen duromeren Schaumkern 32, beispielsweise aus dümmerem Polyurethan-Schaum. In einem anderen Beispiel kann ein Faserverbundbauteil, in diesem Beispiel ein Rotorblatt 30, einen Bauteilkern aus anderem Material besitzen. Im gezeigten Beispiel dient der dümmere Schaumkern 32 als Objektträger, sodass Matrixwerkstoff additiv um den Schaumkern 32 aufgetragen wird. Eine Auftragseinheit umfasst beispielsweise eine 6-Achsgeometrie, auf der beispielsweise ein Extrudiermischkopf mit 6 Freiheitsgraden verfahren kann und ein Matrix-Kurzfaser-Gemisch 33, beispielsweise ein Epoxidharz-Glasfaser-Gemisch, schichtweise, der Kontur des duromeren Schaumkerns 32 folgend, auf den duromeren Schaumkern 32 aufträgt. Der Schaumkern 32 kann in einer anderen Ausführungsform auch additiv in dem gleichen Verfahren aufgetragen werden, wie das den Schaumkern 32 umschließende Matrix-Kurzfaser-Gemisch 33. Zudem ist ein Faserelement 19 auf das Matrix-Kurzfaser-Gemisch 33 aufgetragen. Das Faserelement 19, beispielsweise aus Kohlenstofffaser, insbesondere aus HT- Kohlenstofffaser, ist jeweils länglich und geradlinig ausgebildet. Der Zug- Elastizitätsmodul der HT-Faser beträgt etwa 230 GPa und verstärkt das Rotorblatt 30 hinsichtlich Zugbelastungen in Längsrichtung des aufgebrachten Faserelements 19. In einem anderen Ausführungsbeispiel können die Faserelemente 19 auch andere Formen aufweisen.
Die vorliegende Erfindung umfasst unter anderem auch folgende Aspekte:
1. Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen, vielschichtigen Faserverbundbauteils (11), wobei das Verfahren die Schritte umfasst
I. Schichtweises Auftragen eines aushärtbaren Matrixwerkstoffes (8) auf einen Objektträger (12) in übereinander angeordneten Matrixschichten durch mindestens eine relativ zum Objektträger (12) bewegbare Auftragseinheit (6), wobei Matrixwerkstoff (8), der in einer Lage aufgetragen wurde, eine Matrixschicht bildet,
II. Zumindest bereichsweises, strangweises Auftragen mindestens eines Faserelementes (19) auf mindestens eine der Matrixschichten durch mindestens einen relativ zum Objektträger (12) bewegbaren Lege köpf,
III. Aushärten des Matrixwerkstoffes (8), dadurch gekennzeichnet, dass der Matrixwerkstoff (8) ein Duroplast ist und in den Duroplasten Kurzfasern (20) eingebettet werden, wobei die Kurzfasern (20) eine geringere Länge als das aufgetragene Faserelement (19) aufweisen. Verfahren nach Aspekt 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Matrixwerkstoff thixotrop ist. Verfahren nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass der Matrixwerkstoff (8) ein duromerer Schaum ist. Verfahren nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass der Matrixwerkstoff (8) abwechselnd schichtweise eine faserhaltige Matrix oder ein duromerer Schaum ist. Verfahren nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrixschichten eine Dicke von minimal 0,05 mm und maximal 300 mm aufweisen. Verfahren nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass der Objektträger (12) Teil des Faserverbundbauteils (11) ist. Verfahren nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragseinheit (6) einen Extrudierkopf aufweist. Verfahren nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragseinheit (6) und/oder der Legekopf (29) unabhängig voneinander bewegbar sind. Verfahren nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass das Faserelement (19) mindestens eine Glas- und/oder Kohlefaser enthält. Verfahren nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass das aufgetragene Faserelement (19) eine Länge von mindestens 0,5 mm besitzt. Verfahren nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass das Faserelement (19) vor dem Auftragen auf den Matrixwerkstoff (8) mit einer Flüssigkeit (26) vorimprägniert wird. Verfahren nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass das Faserelement (19) zumindest teilweise in den Matrixwerkstoff (8) eingebettet wird. Verfahren nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurzfasern (20), die in den Matrixwerkstoff eingebettet werden, eine Länge von minimal 0,5 mm und maximal 100 mm aufweisen. Verfahren nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurzfasern (20) dem Matrixwerkstoff (8) in der Auftragseinheit (6) beigemischt werden. Verfahren nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass Kurzfasern (20) in eine oder mehrere Schichten Matrixwerkstoff (8) eingebettet ist/sind. Verfahren nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass Kurzfasern (20) zwischen zwei Schichten Matrixwerkstoff (8) aufgetragen sind. Verfahren nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurzfasern (20), die in den Matrixwerkstoff (8) eingebettet werden, gerichtet in den Matrixwerkstoff (8) eingebettet werden und mit ihrer Längsachse entlang des Verfahrweges (28) der Auftragseinheit des Matrixwerkstoffes liegen. Verfahren nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass ein Volumen der im Matrixwerkstoff (8) enthaltenen Kurzfasern (20) gegenüber einem Gesamtmatrixvolumen mindestens 10 % beträgt, wobei das Gesamtmatrixvolumen eine Summe des Volumens der eingebetteten Kurzfasern (20) und eines Volumens des Matrixwerkstoffes (8) ist. Verfahren nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens zwei Schichten ein Volumen der im Matrixwerkstoff (8) enthaltenen Kurzfasern (20) gegenüber einem Gesamtmatrixvolumen unterschiedlich ist, wobei das Gesamtmatrixvolu- men eine Summe des Volumens der eingebetteten Kurzfasern (20) und eines Volumens des Matrixwerkstoffes (8) ist. Verfahren nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt II vor Schritt III ausgeführt wird und/oder der Schritt III vor Schritt II ausgeführt wird. Bauteil hergestellt durch ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Aspekte.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen, vielschichtigen Faserverbundbauteils (11), wobei das Verfahren die Schritte umfasst
I. Schichtweises Auftragen eines aushärtbaren Matrixwerkstoffes (8) auf einen Objektträger (12) in übereinander angeordneten Matrixschichten durch mindestens eine relativ zum Objektträger (12) bewegbare Auftragseinheit (6), wobei Matrixwerkstoff (8), der in einer Lage aufgetragen wurde, eine Matrixschicht bildet,
II. Zumindest bereichsweises, strangweises Auftragen mindestens eines Faserelementes (19) auf mindestens eine der Matrixschichten durch mindestens einen relativ zum Objektträger (12) bewegbaren Lege köpf,
III. Aushärten des Matrixwerkstoffes (8), wobei der Matrixwerkstoff (8) ein Duroplast ist und in den Duroplasten Kurzfasern (20) eingebettet werden, wobei die Kurzfasern (20) eine geringere Länge als das aufgetragene Faserelement (19) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass abwechselnd schichtweise der faserhaltige Matrixwerkstoff und ein duromerer Schaum aufgetragen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Matrixwerkstoff thixotrop ist.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Matrixwerkstoff (8) ein duromerer Schaum ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrixschichten eine Dicke von minimal 0,05 mm und maximal 300 mm aufweisen.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Objektträger (12) Teil des Faserverbundbauteils (11) ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragseinheit (6) einen Extrudierkopf aufweist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragseinheit (6) und/oder der Legekopf (29) unabhängig voneinander bewegbar sind.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Faserelement (19) mindestens eine Glas- und/oder Kohlefaser enthält.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das aufgetragene Faserelement (19) eine Länge von mindestens 0,5 mm besitzt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Faserelement (19) vor dem Auftragen auf den Matrixwerkstoff (8) mit einer Flüssigkeit (26) vorimprägniert wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Faserelement (19) zumindest teilweise in den Matrixwerkstoff (8) eingebettet wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurzfasern (20), die in den Matrixwerkstoff eingebettet werden, eine Länge von minimal 0,5 mm und maximal 100 mm aufweisen.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurzfasern (20) dem Matrixwerkstoff (8) in der Auftragseinheit (6) beigemischt werden.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Kurzfasern (20) in eine oder mehrere Schichten Matrixwerkstoff (8) eingebettet ist/sind.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass Kurzfasern (20) zwischen zwei Schichten Matrixwerkstoff (8) aufgetragen sind.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurzfasern (20), die in den Matrixwerkstoff (8) eingebettet werden, gerichtet in den Matrixwerkstoff (8) eingebettet werden und mit ihrer Längsachse entlang des Verfahrweges (28) der
Auftragseinheit des Matrixwerkstoffes liegen.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Volumen der im Matrixwerkstoff (8) enthaltenen Kurzfasern (20) gegenüber einem Gesamtmatrixvolumen mindes- tens 10 % beträgt, wobei das Gesamtmatrixvolumen eine Summe des
Volumens der eingebetteten Kurzfasern (20) und eines Volumens des Matrixwerkstoffes (8) ist.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens zwei Schichten ein Volumen der im Matrixwerkstoff (8) enthaltenen Kurzfasern (20) gegenüber einem Gesamtmatrixvolumen unterschiedlich ist, wobei das Gesamtmatrixvolumen eine Summe des Volumens der eingebetteten Kurzfasern (20) und eines Volumens des Matrixwerkstoffes (8) ist.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Schritt II vor Schritt III ausgeführt wird und/oder der Schritt III vor Schritt II ausgeführt wird.
20. Bauteil hergestellt durch ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP17746469.0A 2016-08-01 2017-07-31 Verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen, vielschichtigen faserverbundteils Active EP3490782B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214187.2A DE102016214187A1 (de) 2016-08-01 2016-08-01 Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen, vielschichtigen Faserverbundbauteils
PCT/EP2017/069298 WO2018024667A1 (de) 2016-08-01 2017-07-31 Verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen, vielschichtigen faserverbundteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3490782A1 true EP3490782A1 (de) 2019-06-05
EP3490782B1 EP3490782B1 (de) 2023-03-22

Family

ID=59506269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17746469.0A Active EP3490782B1 (de) 2016-08-01 2017-07-31 Verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen, vielschichtigen faserverbundteils

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20210129420A1 (de)
EP (1) EP3490782B1 (de)
DE (1) DE102016214187A1 (de)
DK (1) DK3490782T3 (de)
ES (1) ES2947527T3 (de)
PL (1) PL3490782T3 (de)
PT (1) PT3490782T (de)
WO (1) WO2018024667A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11124961B2 (en) 2018-11-13 2021-09-21 Stratasys, Inc. System and method for 3D construction printing
DE102021103498A1 (de) 2021-02-15 2022-08-18 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Positionierung einer Faser mit Richtungsänderung der Faser, Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, Bauteil und Fasergebilde
DE102022206242A1 (de) 2022-06-22 2023-12-28 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Verfahren zur Herstellung eines Triebwerksbauteils aus mindestens einem faserverstärkten Kunststoff

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6214279B1 (en) * 1999-10-02 2001-04-10 Nanotek Instruments, Inc. Apparatus and process for freeform fabrication of composite reinforcement preforms
DE10132749A1 (de) * 2001-07-03 2003-01-30 Fraunhofer Ges Forschung Faserverstärkter Werkstoff auf der Basis duroplastischer Polymere
DE102011109369A1 (de) 2011-08-04 2013-02-07 Arburg Gmbh + Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstandes mit Faserzuführung
EP4008521B1 (de) * 2013-03-22 2024-01-03 Markforged, Inc. Dreidimensionales drucken eines verstärkten filaments
US10059057B2 (en) * 2013-05-31 2018-08-28 United Technologies Corporation Continuous fiber-reinforced component fabrication
SG11201806652RA (en) * 2014-08-05 2018-09-27 Laing Orourke Australia Pty Ltd Method for fabricating an object

Also Published As

Publication number Publication date
PT3490782T (pt) 2023-06-20
DK3490782T3 (da) 2023-06-19
US20210129420A1 (en) 2021-05-06
EP3490782B1 (de) 2023-03-22
PL3490782T3 (pl) 2023-10-09
WO2018024667A1 (de) 2018-02-08
DE102016214187A1 (de) 2018-02-01
ES2947527T3 (es) 2023-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006035939B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen und Faserverbundbauteil
DE102005059933B4 (de) Flechttechnisch hergestelltes Faserverbundbauteil
DE102012210043A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Leichtbaustruktur sowie Leichtbaustruktur
EP2371677A1 (de) Aufprallschutzelement, dessen Verwendung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3150363B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sandwichbauteils für eine windenergieanlage
DE102008061463A1 (de) Lasteinleitungseinrichtung
EP2670581B1 (de) Verfahren, halbzeug für die herstellung eines faserverstärkten bauteils einer windenergieanlage und verwendung des halbzeuges
DE102008063545A1 (de) Multiaxialgelege
DE102015204494A1 (de) Hybrid-Seitenschweller für ein Kraftfahrzeug und Herstellungsverfahren desselben
EP2497624B1 (de) Faserhalbzeug mit einem Kernbereich und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
DE102016210040A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines zumindest bereichsweise profilierten, faserverstärkten Kunststoffprofils, ein profiliertes, faserverstärktes Kunststoffprofil und seine Verwendung
EP3490782B1 (de) Verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen, vielschichtigen faserverbundteils
WO2009112017A2 (de) Verfahren zur herstellung eines rotorblattes für eine windkraftanlage sowie ein nach diesem verfahren hergestelltes rotorblatt
DE2021347A1 (de) Verfahren zur Herstellung faserverstaerkter Verbundkoerper
DE102010050969A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines FVK-Formteiles
DE102016002856A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Harzformgegenstands und Harzformgegenstand
DE102007040609B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines seilartigen Federelementhalbzeugs, eines spiralförmigen Federelements, ein Werkzeug zur Bearbeitung eines seilartigen Federelementhalbzeugs, Vorrichtung zur Herstellung eines spiralförmigen Federelements
WO2019020703A1 (de) Verfahren zum herstellen einer schraubenfeder
DE102015000947A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Polymer-Formteils mit einer Mehrzahl an Verstärkungsfaserlagen und Vorformling eines solchen Polymer-Formteils
WO2018130561A1 (de) Strangprofil und verfahren zum herstellen eines strangprofils
DE102019204427B4 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Fasern verstärkten Bauteilen aus Kunststoff
DE102014218226A1 (de) Bauteil aus einem Faserverbundwerkstoff, Fahrzeug mit einem derartigen Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung des Bauteils
WO2019068402A1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverstärkten kunststoff-aussenhautbauteils für ein fahrzeug sowie faserverstärktes kunststoff-aussenhautbauteil
EP4386040A1 (de) Radarabsorbierendes faserkunststoffverbundmaterial, halbzeug, lagenaufbau, verbundbauteil und objekt mit reduzierter radarsignatur, sowie herstellverfahren
DE102016007464A1 (de) Verstärkungsstreifen für ein rohrförmiges bauteil aus verbundmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DOERSCH, CHRISTIAN

Inventor name: ROSEMANN, HEIKO

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211130

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V.

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221006

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017014527

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1555039

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230415

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20230614

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3490782

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20230620

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20230614

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20230322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2947527

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230623

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230722

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017014527

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

26N No opposition filed

Effective date: 20240102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20240626

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240722

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240719

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20240722

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240723

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240724

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240816

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240718

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240722

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20240719

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20240731

Year of fee payment: 8