[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP3468911B1 - Vorrichtung zur maschinengesteuerten herstellung von mischgetränken - Google Patents

Vorrichtung zur maschinengesteuerten herstellung von mischgetränken Download PDF

Info

Publication number
EP3468911B1
EP3468911B1 EP17730715.4A EP17730715A EP3468911B1 EP 3468911 B1 EP3468911 B1 EP 3468911B1 EP 17730715 A EP17730715 A EP 17730715A EP 3468911 B1 EP3468911 B1 EP 3468911B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
beverage
unit
beverage containers
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17730715.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3468911C0 (de
EP3468911A1 (de
Inventor
Ralf BIEG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3468911A1 publication Critical patent/EP3468911A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3468911C0 publication Critical patent/EP3468911C0/de
Publication of EP3468911B1 publication Critical patent/EP3468911B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0041Fully automated cocktail bars, i.e. apparatuses combining the use of packaged beverages, pre-mix and post-mix dispensers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00028Constructional details
    • B67D2210/00065Constructional details related to the use of drinking cups or glasses
    • B67D2210/00068Means for filling simultaneously a plurality of cups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00028Constructional details
    • B67D2210/00065Constructional details related to the use of drinking cups or glasses
    • B67D2210/00076Cup conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00028Constructional details
    • B67D2210/00065Constructional details related to the use of drinking cups or glasses
    • B67D2210/00078Cup dispensers

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for the machine-controlled production of mixed drinks according to the preamble of claim 1 or claim 13.
  • a preparation device for the machine-controlled production of a cocktail is known.
  • the automation is based on a computer control with appropriate storage media.
  • the computer program in the data processing system determines all the parameters that are necessary for producing the cocktail. This includes in particular the type of glass, the mixing ratio of the liquids, the dosage, the recipe, a glass rim decoration, crushed ice or ice cubes, shaking or stirring, separating the mixture from the ice, sieving, decanting from the shaker into the glass, selection of the Types of fruit, drinking straw and acoustic, optical or other accompanying effects.
  • the beverage containers are filled via dosing cylinders using a pump unit or hydraulically.
  • the filling nozzles can be bundled, whereby beverage ingredients can be taken from several storage containers. This fully automatic mixing and filling system only makes one drink available at a dispensing station.
  • the pamphlet EP 1 295 844 A1 relates to a cocktail maker with which a large number of typical beverage components with different properties, such as cream products, spirits, juices or fruit pulp, which are necessary for the preparation of cocktails, can be brought together in one system.
  • the beverage components are removed from containers, each with a pump.
  • Each fluid container can be controlled and pumped out separately.
  • the pumping device and the overpressure lines can be fed via a common pressure supply system in order to reduce the space required by the cocktail maker.
  • Several separate outlet lines are arranged next to one another in the outflow area and can be controlled in parallel or one after the other to fill a cocktail glass.
  • a computer and a control unit with corresponding data lines take over the control.
  • This fully automatic cocktail maker in turn provides only one drink at a dispensing station.
  • a device for the automatic production of mixed and non-mixed beverages has a conveyor belt which transports one or more beverage containers.
  • the device comprises a motor-driven rotary head which carries a plurality of receiving containers for the ingredients which are filled into the beverage containers.
  • Each of the receptacles is equipped with an automatically metering actuation valve. The automatic operation of the dosing takes place via the valves using a magnetic switch. Bar and beverage mixing devices with a comparable degree of automation are also from the references U.S. 6,196,712 B1 and U.S. 6,354,468 B1 known.
  • a device for the production of cocktails with reservoirs which contain various liquid ingredients for the composition of a certain number of cocktails.
  • Dosing pumps are used to remove the liquid ingredients from the containers in specified quantities.
  • a corresponding filling funnel is arranged above a filling station for a cocktail glass.
  • the automated control includes a microcomputer with memory that stores information about the ingredient mixes that the device can produce.
  • a keyboard and screen are used to enter and monitor data for the desired cocktail type.
  • An electronic circuit is used to selectively control the dosing pumps from the containers in Dependence on the information contained in memory about the composition of the given cocktail.
  • the task is to develop a device and a method for the automated and rapid preparation of a larger number of identical or different mixed drinks.
  • the invention includes a device for the machine-controlled production of mixed drinks, in particular cocktails, with a cup dispenser and a filling unit for a plurality of beverage containers.
  • a device for the machine-controlled production of mixed drinks in particular cocktails
  • a cup dispenser and a filling unit for a plurality of beverage containers As well as a data processing system with at least one operator-guided computer program for mixtures of several mixed drinks in software-stored form and a display, the data processing system using the computer program to carry out all controls or regulations, the computer program using the computer program after a specific mixture has been selected by the operator through the filling unit, the ingredients of a Mixed drinks can be filled into beverage containers in a controlled and regulated manner.
  • the holding devices of the transport device for beverage containers are designed with turntables, by means of which one beverage container can be rotated.
  • a ring gear of a gear wheel can be arranged on each turntable as the axis of rotation, which gear ring engages in a ring gear of a rotary drive at selected positions of the filling unit. In this way, a rotation for beverage production can take place in selected cup positions in the filling unit.
  • a turntable can be rotated by means of a motor-driven rotation device located under the second filling station for the mixing process of the beverage components.
  • the beverage container In this position, the beverage container is arranged under the filling station for the mixing process and begins to rotate around its own axis.
  • the beverage container is filled with the beverage mixture and this is further mixed through the rotation in the beverage container at the same time.
  • the speed of rotation is variable. Depending on the rotation speed, a slight mixing or even a sub-layering of selected beverage components can take place.
  • the inventive idea is based on the idea of providing a fully automatic, computer-controlled dosing and filling system for mixed drinks with a powerful pump system.
  • One of the goals is to have drinks ready almost every second to provide an entire order.
  • the liquid components and ice cubes, sugar or fruit ingredients are placed simultaneously or as quickly as possible in the drink containers provided.
  • the components for a drink can be selected automatically or manually via a display in the form of a touch display.
  • the filling unit interacts with the transport device in that the holding devices with the beverage containers are positioned exactly below the dispensing stations for liquid or solid components of the mixed beverage. Once the respective position of a beverage container has been reached, the beverage ingredient is made available in quick succession. In the case of solid ingredients, it may be necessary to prepare ice or fruit accordingly for an addition. For this purpose, powerful and precisely working feed devices for the liquid components are being considered.
  • the filling unit comprises a plurality of filling stations under which the holding devices of the transport device with beverage containers can be arranged. There is a sufficient number of separate or interacting filling stations that are required for the quickest possible preparation of mixed drinks.
  • the filling level of a beverage container can be monitored using sensors, for example an ultrasonic sensor.
  • the filling stations have at least a first filling station for filling with solid ingredients and at least a second filling station for the mixing process of the beverage components.
  • different solid or also liquid beverage components can be provided individually or already as a mixture from a filling station.
  • several filling stations can be used simultaneously using the data processing system.
  • the output unit designed after the filling unit as part of the transport device serves to provide several ready mixed drinks.
  • This output unit is correspondingly easily accessible for the staff to take drinks. Expediently, when the dispensing unit is completely filled, the filling process stops until free dispensing positions are available again.
  • the device according to the invention is also equipped with an appropriate sensor system that provides the data processing system with sufficient information for optimized control or regulation of the beverage preparation.
  • the dispensing unit can also include a gripping arm for removing the prepared mixed drinks.
  • a gripper arm With a gripper arm, the beverage containers can be placed on a separate tray or other surface provided for temporary storage.
  • a further unit for labeling the mixed drinks can optionally be arranged after the filling unit and before the dispensing unit.
  • This unit can optionally include a printer or a labeling station, by means of which the outside of the beverage containers can be labeled.
  • An inscription can contain, for example, the name of a mixed drink, in particular a cocktail or the like.
  • the beverages can be marked in some other way, for example to identify a related batch for the operating personnel.
  • the ingredients can also be specified in the labeling of the beverage containers. This is particularly advantageous in those cases in which the mixed drinks are dispensed in closed beverage containers to be taken away by a consumer, ie as a to-go variant.
  • a significant advantage of the invention is that, for example, bar employees and waitresses can order drinks remotely during the ordering process and produce them fully automatically.
  • data can be automatically transmitted via radio or WLAN from a handheld device to the fully automatic dosing and filling system for mixed drinks without any unnecessary loss of time.
  • the solution according to the invention results in an enormous time saving, since mixed drinks can be produced within a few seconds.
  • the preparation device for the machine-controlled production of mixed drinks thus provides a large number of prepared drinks in the dispensing station for removal.
  • a station for closing the beverage containers can be arranged after the filling unit and before the dispensing unit for providing the finished mixed beverages.
  • mixed beverages can be offered to take away. This with the highest level of hygiene measures, as no open beverage containers are stored or transported.
  • the station for closing the beverage containers can include a welding device for plastics.
  • additional functionalities such as sealed take-away cups, can be particularly advantageous at venues for security reasons. Glasses are often not allowed, especially at venues with large crowds of people. A closed beverage container is also secured against spilling during transport.
  • the filling unit can interact with a storage container containing at least one beverage.
  • a storage container containing at least one beverage.
  • Such reservoirs contain the ingredients such as juices, syrup, spirits or mineral water.
  • the reservoirs can either be arranged inside the device according to the invention or also outside in the periphery. In any case, the reservoirs are easily accessible and can be quickly replaced or replaced fillable.
  • the filling unit can include at least one pump and a flow control device.
  • Each beverage component can therefore be removed individually and added to a beverage mix in a defined quantity. This means that the high hygienic requirements can be met.
  • Part of the preferred embodiment are also parallel working pumping devices and filling stations, which provide the required amount of liquid and other ingredients in a short time.
  • the first filling station for solid components can be equipped with at least one ice cream scoop, which has a storage container for ice components, on which a slide device is arranged.
  • a screw conveyor can be arranged in the storage container for ice components, which conveys the quantity of ice desired for a mixed drink, in particular a cocktail, onto the slide device. Consequently, a pre-portioning of the respective quantity of ice takes place on the slide device designed as an inclined plane.
  • the screw conveyor stops.
  • the sliding device has an opening flap on the front side at the outlet, which is closed during pre-portioning. After pre-portioning, the opening flap releases the desired amount of ice into a beverage container. For renewed pre-portioning, the opening flap is closed again by means of a motor drive.
  • the sliding device of the ice cream scoop of the first filling station for solid components can have a weighing device.
  • the amount of ice required for pre-portioning is weighed out with this weighing device.
  • the rotation duration of the screw conveyor is ultimately also automatically controlled.
  • the storage container of the ice cream scoop of the first filling station for solid components can have a weighing device.
  • the respective actual quantity of the storage container can be determined by continuous weighing and thus the removal quantity of the material conveyed onto the slide device Ice cream portion to be determined.
  • the sliding device and the storage container are not rigidly connected to one another, or are not connected at all, for each weighing of the ice cream portion.
  • the second filling station for the mixing process can be arranged after the first filling station for solid components.
  • solid components can be introduced before the beverage mix is filled.
  • solid components such as sugar, ice cream or fruit, can be introduced into the beverage container and optionally layered in both before and afterward.
  • the filling with solid components before the mixing process has the advantage that the solid components such as ice or the like are also set in rotation by the rotation of the glass and thus improve the mixing of the liquid components, i.e. they act like a stirring element.
  • the transport device can be a rotary table with holding devices arranged on the outside.
  • the holding devices are arranged on the rotary table in such a way that they can be positioned with the beverage containers under the respective filling positions of the filling unit.
  • a transport device can also be designed as a circulating belt with holding devices arranged in columns. In this case, the finished mixed drinks are pushed onto a fixed dispensing unit at the end of the belt. In this case, a large number of finished mixed drinks can be provided on a tray-like dispensing unit.
  • the data processing system can preferably be controlled by means of wireless communication.
  • the desired drink is usually selected via the touch display on the device.
  • remote communication by means of wireless communication, for example via a method that is customary in gastronomy handheld device to transfer order data and even to start the beverage preparation.
  • the holding device has an exchangeable holding ring, it can easily be adapted to different container diameters or container geometries.
  • the retaining ring fixes the beverage container and serves as a driver that prevents it from slipping during rotation.
  • FIG 1 shows a schematic front view of the device 1 according to the invention for the machine-controlled production of a mixed drink.
  • a data processing system 4 with an operator-guided computer program for mixing several mixed drinks, such as cocktails, and a display 5 designed as a touchscreen takes over all controls or regulations.
  • the required beverage containers 10 are made available via a cup dispenser 2 and transported to the filling unit 3 .
  • the ingredients of the mixed drink are filled into beverage containers 10 there in a controlled and regulated manner.
  • a first filling station 31 for solid components and a second filling station 32 are arranged one after the other in the work sequence above the transport device 6 as the filling unit 3 .
  • the first filling station 31 for solid components consists in this case of a structural unit with a fruit scoop 311 and an ice cream scoop 312, both of which supply the solid components of a beverage at the same station in one unit.
  • a fruit scoop 311 and an ice cream scoop 312 can also be arranged spatially separate from one another, so that the solid components can also be fed in at a number of filling stations.
  • the transport device 6 is designed as a rotary table 61 with an axis of rotation 62 and a motor drive 63 .
  • Several holding devices 7 for receiving the beverage containers 10 are present in the rotary table 61 .
  • the motor drive 63 rotates the beverage containers 10 into the respective desired position under the filling stations 31, 32.
  • the filling stations can be used automatically by means of the data processing system 4 for a number of beverage containers 10 simultaneously.
  • Each individual holding device 7 is formed in the rotary table 61 itself as a turntable 71 as a glass bottom plate which has a ring gear 72 .
  • the ring gear 72 is rotatably mounted via a ball bearing 73 .
  • this toothed ring 72 engages in one of the figure 1 not shown further sprocket of a drive device to set a beverage container 10 in rotation. This can be done, for example, at the second filling station 32 in order to better mix the liquid components.
  • the turntable 71 is provided with spacer bolts 74 on which a retaining ring 75 for laterally fixing the beverage containers 10 is arranged.
  • the retaining ring 75 can in particular be exchanged with different Be configured inner radii and / or inner contours, so that it can be adapted to different geometries of the beverage containers 10.
  • the transport device 6 turns the beverage containers 10 on to the dispensing unit 9 .
  • the dispensing unit 9 is used to provide several ready-made mixed drinks, which can be removed from there.
  • the entire automation is supported by a control unit 11.
  • Cleaning tanks 12 for example as a rinsing device for cleaning the feed lines, are also arranged inside the machine.
  • the cable routing and connecting cables of the individual components are not further in figure 1 shown. These result expediently from the functionality of the system.
  • the automation can also take place by means of a microprocessor control.
  • FIG 2 shows a schematic side view of the device 1 according to the invention for the machine-controlled production of a mixed drink.
  • the sequence of the first filling station 31 with a fruit scoop 311 and an ice cream scoop 312 for solid components and the second filling station 32 in the workflow after the cup dispenser 2 can be seen.
  • beverage containers 10 are arranged for simultaneous filling before the finished beverage is then conveyed to the dispensing unit 9.
  • the system housing is designed to be set back somewhat in the area of the dispensing unit 9 .
  • FIG 3 shows schematically a holding device 7 for beverage containers 10.
  • Each holding device 7 is designed as a turntable 71, which has a gear rim 72 below a beverage container 10.
  • the ring gear 72 is rotatably mounted via a ball bearing 73 .
  • the ball bearing 73 is used in conjunction with the ring gear 72 as a rotary device in engagement with other gears of a drive unit.
  • Such drive units can rotate the beverage containers 10 at one or more points. This allows the liquid components of a mixed drink, for example, can be better mixed.
  • the turntable 71 is provided with spacer bolts 74 on which a retaining ring 75 for receiving and stably fixing the beverage containers 10 is arranged.
  • figure 4 shows schematically a rotary table 61 as a transport device 6 with holding devices arranged on the outside area.
  • part of the filling unit 3 is also shown schematically.
  • the mixed drink is selected via the touch display.
  • the data processing system processes the parameters stored in the recipe management.
  • an empty container 10 is first positioned from the cup dispenser 2 in a holding device 7, starting in cup position (a), and this is rotated further to cup position (b).
  • Solid components such as ice or limes, are placed in the beverage container 10 in the first filling station 31 .
  • the rotary table 61 clocks here counterclockwise by one position.
  • the beverage container 10 begins to rotate about its own axis and is placed under the second filling station 32 for the mixing process.
  • the beverage container 10 is filled with the beverage mix.
  • cup position (b) a following beverage container 10 is filled with solid components.
  • other empty beverage containers 10 are refilled at the same time in cup position (a).
  • the rotary table 61 cycles with the finished drink mix into the closing station 8 with the cup position (d).
  • a lid or a film cover is welded on by means of a welding device.
  • the dispensing unit 9 includes the remaining cup positions (e) to (k). Consequently, in this case, ready mixed drinks can be taken from seven cup positions.
  • the beverage container can initially be arranged largely countersunk in the holding device 7 and then be positively removed from the holding device by means of appropriate actuators. In this way it could also be ensured that a holding device 7 which reaches the cup dispenser 2 is empty. As a result, a sensor system in the area of the cup dispenser could become superfluous.
  • the welding device is intended in particular for use situations in which the device according to the invention is used outside of classic gastronomy, for example in street sales or event gastronomy.
  • the number can also have more or fewer holding devices 7 arranged on the outside.
  • the principle of assembly line production has been implemented.
  • the cup positions shown, in particular the positions ad can advantageously be equipped with sensors, in particular with ultrasonic sensors (not shown in the figure).
  • sensors in particular with ultrasonic sensors (not shown in the figure).
  • Such a sensor system makes it possible, for example, to detect at position a whether there is still a beverage container 10 in the holding device located at this position, for example because an operator has not yet removed a ready-made mixed beverage. In such a case, for example, the dispensing of a beverage container 10 can initially be prevented until the corresponding holding device 7 is again available for receiving a beverage container 10 .
  • corresponding sensors at the other stations, with which, for example, the fill level, the presence of a Beverage container 10 or the presence of solid components can be detected.
  • figure 5 shows with the partial figures 5a to e schematically the functioning of a fruit portioner 311 of the first filling station 31 for solid components 311.7.
  • a mixed drink with lime is selected in the recipe.
  • the starting position of the fruit portioner 311, for example for preparing a lime as a fixed component 311.7, is in Figure 5a shown.
  • the storage container 311.1 for the fruit is filled with limes 311.7.
  • a first cylinder 311.2 is used with a feed rod 311.3 to transport the bottom fruit in the storage container 311.1.
  • a second cylinder 311.4 is equipped with a cutting blade 311.5. Both cylinders can be controlled and operated, for example, by means of pneumatics and corresponding reed switches.
  • both the feed rod 311.3 in the storage container 311.1 and the cutting blade 311.5 are retracted.
  • the feed rod 311.3 has an L-shape on the front. The L-shape is directed downwards so that fruit in the storage container 311.1 does not get stuck. A fruit is positioned in front of the feed rod 311.3 in the storage container 311.1.
  • the cutting device 311.6 is a multiple blade with which a fruit 311.7 can be divided into several parts.
  • the second half of the lime 311.7 is placed in the same beverage container 10 pressed.
  • the transport device can also position a further subsequent beverage container 10 for a beverage selection with lime 311.7 for the second half of lime 311.7.
  • the second half of the lime 311.7 is then pushed in the direction of the cutting device 311.6 by further advance of the feed rod 311.3.
  • the feed rod 311.3 is in the end position in the direction of the cutting device 311.6, with the pieces of the second fruit half falling into the other beverage container 10.
  • FIG 6 6a and 6b schematically show the functioning of an ice cream scoop 312 of a first filling station 31 for solid components.
  • the ice cream scoop 312 has a storage container 312.1 for ice cream ingredients, on which a sliding device 312.2 is arranged by means of a flexible connection.
  • a conveyor screw is arranged in the storage container 312.1, which conveys a certain quantity of ice onto an inclined plane of the slide device 312.2.
  • a weighing device 312.3 is arranged on the sliding device 312.2 of the ice cream scoop 312.
  • This weighing device 312.3 is equipped with a DMS load cell, for example, with which the amount of ice required for pre-portioning is weighed.
  • the rotation duration of the screw conveyor is automatically controlled with the measuring signal of the load cell of the weighing device 312.3.
  • the sliding device 312.2 has an opening flap 312.4 on the front side at the outlet-side end of the inclined plane, which is closed during pre-portioning ( Figure 6a ). After pre-portioning, the opening flap 312.4 is opened by means of a drive 312.5 ( Figure 6b ), releasing the desired amount of ice into a beverage container. For renewed pre-portioning, the opening flap 312.4 is closed again by means of a drive 312.5.
  • FIG 7 7a and 7b schematically show the functioning of a further ice cream scoop 312 of a filling station 31 for solid components.
  • the storage container 312.1 of the ice cream scoop 312 has a weighing device 312.3. With this weighing device 312.3, the respective total amount of ice in the storage container 312.1 is determined by continuous weighing.
  • the portion of ice cream conveyed onto the sliding device 312.2 is determined as the removal quantity and the conveying screw is controlled accordingly when the opening flap 312.4 is initially closed ( Figure 7a ).
  • the opening flap 312.4 is then opened by means of the drive 312.5 ( Figure 7b ) and released the portioned amount of ice in a beverage container.

Landscapes

  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur maschinengesteuerten Herstellung von Mischgetränken nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 13.
  • Gerade im Gastronomiebereich tritt zu gewissen Stoßzeiten das Problem auf, schnell und zuverlässig Mischgetränke, wie beispielsweise Cocktails, zu servieren. Barangestellte sowie Bedienpersonal sollten daher möglichst umgehend nach dem Bestellvorgang des Gastes das Getränk zum Servieren zur Verfügung haben.
  • Es ist bereits aus der Druckschrift DE 196 27 360 C2 eine Zubereitungsvorrichtung zur maschinengesteuerten Herstellung eines Cocktails bekannt. Die Automatisierung basiert auf einer Computersteuerung mit entsprechenden Speichermedien. Nach der Wahl des gewünschten Cocktails findet aufgrund des Rechenprogramms der Datenverarbeitungsanlage die Festlegung aller Parameter statt, die für das Erzeugen des Cocktails notwendig sind. Dazu gehören insbesondere die Glassorte, das Mischungsverhältnis der Flüssigkeiten, die Dosierung, die Rezeptur, eine Glasrandverzierung, Crush-Eis oder Würfel-Eis, Schütteln bzw. Rühren, Trennung der Mischung vom Eis, Sieben, Umfüllen vom Shaker in das Glas, Auswahl der Fruchtsorten, Trinkhalm sowie akustische, optische oder sonstige Begleiteffekte.
  • Die Befüllung der Getränkebehältnisse erfolgt über Dosierzylinder mittels eines Pumpenaggregates oder auch hydraulisch. Die Abfüllstutzen können gebündelt sein, wodurch aus mehreren Vorratsbehältern Getränkezutaten entnommen werden können. Diese vollautomatische Misch- und Abfüllanlage stellt an einer Ausgabestation nur ein Getränk zur Verfügung.
  • Die Druckschrift EP 1 295 844 A1 betrifft einen Cocktailzubereiter, mit dem eine Vielzahl typischer, für die Cocktailherstellung notwendiger Getränkekomponenten mit unterschiedlichen Eigenschaften, wie Sahneprodukte, Spirituosen, Säfte oder Fruchtmark, in einem System zusammengebracht werden können. Hierbei werden die Getränkekomponenten aus Containern mit jeweils einer Pumpe entnommen. Jeder Fluidcontainer kann separat angesteuert und abgepumpt werden. In einer günstigen Variante können die Pumpvorrichtung und die Überdruckleitungen über ein gemeinsames Druckversorgungssystem gespeist werden, um den Platzbedarf des Cocktailzubereiters zu reduzieren. Mehrere separate Auslassleitungen sind im Ausströmbereich nebeneinander angeordnet und parallel oder zeitlich nacheinander zum Befüllen eines Cocktailglases ansteuerbar. Die Steuerung übernehmen ein Computer und eine Steuereinheit mit entsprechenden Datenleitungen. Dieser vollautomatische Cocktailzubereiter stellt an einer Ausgabestation wiederum jeweils nur ein Getränk zur Verfügung.
  • Zudem ist aus der Druckschrift WO 00 / 58 200 A1 eine Vorrichtung zur automatischen Herstellung von gemixten und nicht gemixten Getränken bekannt. Die Vorrichtung weist ein Förderband auf, welches einen oder mehrere Getränkebehälter befördert. Zudem umfasst die Vorrichtung einen motorbetriebenen Rotationskopf, der eine Vielzahl von Aufnahmebehältern für die Zutaten trägt, die in die Getränkebehälter eingefüllt werden. Jeder der Aufnahmebehälter ist mit einem automatisch dosierenden Betätigungsventil ausgerüstet. Der automatische Betrieb des Zudosierens erfolgt über die Ventile mittels eines magnetischen Schalters. Bar- und Getränkemischvorrichtungen mit vergleichbarem Automatisierungsgrad sind auch aus den Druckschriften US 6 196 712 B1 und US 6 354 468 B1 bekannt.
  • Des Weiteren ist aus der Druckschrift FR 2 624 844 A1 eine Vorrichtung zur Herstellung von Cocktails mit Vorratsbehältern bekannt, die verschiedene flüssige Zutaten für die Zusammensetzung einer bestimmten Anzahl von Cocktails enthalten. Dosierpumpen dienen zur Entnahme der flüssigen Zutaten aus den Behältern in vorgegebenen Mengen. Ein entsprechender Einfülltrichter ist oberhalb einer Füllstation für ein Cocktailglas angeordnet. Die automatisierte Steuerung umfasst einen Mikrocomputer mit Speicher, in dem Informationen über die Zutatenmischungen, die das Gerät herstellen kann, gespeichert sind. Eine Tastatur und ein Bildschirm dienen zur Eingabe und Überwachung von Daten für den gewünschten Cocktailtyp. Eine elektronische Schaltung dient zur selektiven Steuerung der Dosierpumpen aus den Behältern in Abhängigkeit von den im Speicher enthaltenen Informationen über die Zusammensetzung des jeweiligen Cocktails.
  • Weitere Druckschriften beschreiben spezielle Details und Ausführungsformen automatischer Getränkespender. In der Druckschrift US 2013 / 0 226 338 A1 werden beispielsweise Positioniervorrichtungen beschrieben, mittels denen Deckel auf Getränkebechern angebracht werden können. Auch werden in der US 2011 / 0 049 190 A1 Eisrutschen mit Überwachungssensoren offenbart, um aus einem Vorratsbehälter eine gewünschte Menge an Eis zu portionieren.
  • Ausgehend von dieser Problematik stellt sich die Aufgabe, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur automatisierten und schnellen Zubereitung einer größeren Anzahl gleicher oder unterschiedlicher Mischgetränke zu entwickeln.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Vorrichtung sowie durch das Verfahren mit den in den unabhängigen Ansprüchen 1 bzw. 13 genannten Merkmalen. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die Erfindung schließt eine Vorrichtung zur maschinengesteuerten Herstellung von Mischgetränken, insbesondere Cocktails, mit einem Becherspender und einer Abfülleinheit für eine Mehrzahl an Getränkebehältnissen ein. Sowie einer Datenverarbeitungsanlage mit wenigstens einem bedienergeführten Rechenprogramm für Mixturen von mehreren Mischgetränken in softwaremäßig gespeicherter Form und einem Display, wobei die Datenverarbeitungsanlage mittels des Rechenprogramms sämtliche Steuerungen oder Regelungen durchführt, wobei mittels dem Rechenprogramm nach der bedienerseitigen Auswahl einer bestimmten Mixtur durch die Abfülleinheit die Zutaten eines Mischgetränks in gesteuerter und geregelter Weise in Getränkebehältnisse einfüllbar sind.
  • Hierbei
    • ist in Zusammenwirkung mit der Abfülleinheit eine Transportvorrichtung mit Halteeinrichtungen für Getränkebehältnisse ausgeführt,
    • weist die Abfülleinheit eine Mehrzahl an Befüllstationen auf, unter denen die Halteeinrichtungen der Transportvorrichtung mit den Getränkebehältnissen anordenbar sind,
    • weisen die Befüllstationen zumindest eine erste Befüllstation zum Befüllen mit festen Zutaten und zumindest eine zweite Befüllstation für den Mischvorgang der Getränkekomponenten auf,
    • sind die Befüllstationen automatisiert mittels der Datenverarbeitungsanlage simultan einsetzbar,
    • ist nach der Abfülleinheit die Transportvorrichtung als Ausgabeeinheit zur Bereitstellung mehrerer fertiger Mischgetränke ausgeführt.
  • Erfindungsgemäß sind die Halteeinrichtungen der Transportvorrichtung für Getränkebehältnisse mit Drehtellern ausgeführt, mittels denen jeweils ein Getränkebehältnis rotierbar ist. Für eine Rotation kann an jedem Drehteller als Drehachse ein Zahnkranz eines Zahnrades angeordnet sein, der an ausgewählten Positionen der Abfülleinheit in einen Zahnkranz eines Rotationsantriebes eingreift. So kann in der Abfülleinheit in ausgewählten Becherpositionen eine Rotation zur Getränkeherstellung erfolgen.
  • Des Weiteren ist erfindungsgemäß ein Drehteller mittels einer unter der zweiten Befüllstation für den Mischvorgang der Getränkekomponenten befindlichen motorgetriebenen Rotationsvorrichtung rotierbar. In dieser Position ist das Getränkebehältnis unter der Befüllstation für den Mischvorgang angeordnet und beginnt sich um seine eigene Achse zu drehen. Dabei wird das Getränkebehältnis mit der Getränkemischung befüllt und diese durch die Rotation gleichzeitig im Getränkebehältnis weiter durchmischt. Die Umdrehungsgeschwindigkeit ist hierbei variabel. Je nach Rotationsgeschwindigkeit kann auch eine geringe Durchmischung oder sogar eine Unterschichtung ausgewählter Getränkekomponenten stattfinden.
  • Die erfinderische Idee geht von der Überlegung aus, eine vollautomatische computergesteuerte Dosier- und Abfüllanlage für Mischgetränke mit einem leistungsstarken Pumpsystem bereitzustellen. Ein Ziel dabei ist, quasi im Sekundentakt fertige Getränke einer ganzen Bestellung bereitzustellen.
  • Zur Getränkezubereitung werden die flüssigen Komponenten sowie Eiswürfel, Zucker bzw. Obstzutaten simultan oder in möglichst schneller Folge in dafür vorgesehene Getränkebehältnisse eingebracht. Die Auswahl der Komponenten für ein Getränk kann automatisch oder manuell über ein Display in Gestalt eines Touchdisplays erfolgen.
  • Das Zusammenwirken der Abfülleinheit mit der Transportvorrichtung erfolgt dadurch, dass die Halteeinrichtungen mit den Getränkebehältnissen exakt unter den Ausgabestationen für flüssige oder feste Bestandteile des Mischgetränkes positioniert werden. Ist die jeweilige Position eines Getränkebehältnisses erreicht, wird in schneller Folge die Getränkezutat bereitgestellt. Bei festen Bestandteilen kann es erforderlich sein Eis oder Obst für eine Zugabe entsprechend vorzubereiten. Hierzu sind leistungsstarke und exakt arbeitende Zuführeinrichtungen für die flüssigen Bestandteile angedacht.
  • Die Abfülleinheit umfasst eine Mehrzahl an Befüllstationen unter denen die Halteeinrichtungen der Transportvorrichtung mit Getränkebehältnissen anordenbar sind. Es handelt sich um eine ausreichende Anzahl separater oder zusammenwirkender Befüllstationen, die für eine möglichst schnelle Mischgetränkezubereitung benötigt werden. Der Füllstand eines Getränkebehältnisses kann mittels Sensorik, beispielsweise durch einen Ultraschallsensor, überwacht werden.
  • Wesentlich ist, dass unter den Befüllstationen zumindest eine erste Befüllstation zum Befüllen mit festen Zutaten und zumindest eine zweite Befüllstation für den Mischvorgang der Getränkekomponenten vorhanden sind. Es können beispielsweise unterschiedliche feste oder auch flüssige Getränkebestandteile einzeln oder auch bereits als Mischung aus einer Befüllstation bereitgestellt werden. Zur schnellen Getränkezubereitung und insbesondere um den Automatisierungsgrad zu maximieren sind mehrere Befüllstationen mittels der Datenverarbeitungsanlage simultan einsetzbar.
  • Die nach der Abfülleinheit als Teil der Transportvorrichtung ausgeführte Ausgabeeinheit dient zur Bereitstellung mehrerer fertiger Mischgetränke. Diese Ausgabeeinheit ist zur Getränkeentnahme für das Personal entsprechend gut zugänglich. Zweckmäßigerweise stoppt bei einer vollständig gefüllten Ausgabeeinheit der Abfüllvorgang für die Zeit, bis wieder freie Ausgabepositionen vorhanden sind. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist auch mit zweckmäßiger Sensorik ausgestattet, die der Datenverarbeitungsanlage ausreichend Informationen zur optimierten Steuerung oder Regelung der Getränkezubereitung zur Verfügung stellt.
  • Alternativ kann die Ausgabeeinheit auch einen Greifarm zur Entnahme der zubereiteten Mischgetränke umfassen. Mit einem Greifarm können die Getränkebehältnisse auf einem separaten Tablett oder einer anderweitigen zur Zwischenlagerung vorgesehenen Fläche abgestellt werden.
  • Nach der Abfülleinheit und vor der Ausgabeeinheit kann optional eine weitere Einheit zur Kennzeichnung der Mischgetränke angeordnet sein. Diese Einheit kann optional einen Drucker oder eine Etikettierstation umfassen, mittels der eine Beschriftung der Außenseite der Getränkebehältnisse vorgenommen werden kann. Eine Beschriftung kann dabei beispielsweise den Namen eines Mischgetränkes, insbesondere eines Cocktails o.ä. enthalten. Des Weiteren kann eine anderweitige Kennzeichnung der Getränke stattfinden, beispielsweise zur Identifikation einer zusammengehörigen Charge für das Bedienpersonal. Ebenso können in der Beschriftung der Getränkebehältnisse die Inhaltsstoffe angegeben sein. Dies ist insbesondere in denjenigen Fällen vorteilhaft, in denen die Mischgetränke in verschlossenen Getränkebehältnissen zur Mitnahme durch einen Konsumenten - also als To-Go-Variante - ausgegeben werden.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass beispielsweise Barangestellte sowie Bedienungen beim Bestellvorgang aus der Ferne Getränke ordern und vollautomatisiert herstellen können. Zur Unterstützung des Bestellvorgangs kann eine automatisierte Datenübertragung per Funk bzw. WLAN von einem Handheld-Gerät an die vollautomatische Dosier- und Abfüllanlage für Mischgetränke ohne unnötigen Zeitverlust stattfinden. Hierdurch kann eine Mehrzahl an georderten Getränken in schneller Folge zur Entnahme bereitgestellt werden. Durch die gespeicherten Daten sind für das Personal keine weiteren Kenntnisse über die Mischungsverhältnisse nötig. Zudem ist am fertigen Getränk keine Nacharbeit mehr erforderlich. Durch die erfindungsgemäße Lösung ergibt sich eine enorme Zeitersparnis, da quasi innerhalb von wenigen Sekunden Mischgetränke gefertigt werden können. So stellt die Zubereitungsvorrichtung zur maschinengesteuerten Herstellung von Mischgetränken in der Ausgabestation eine Vielzahl zubereiteter Getränke zur Entnahme bereit.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann nach der Abfülleinheit und vor der Ausgabeeinheit zur Bereitstellung der fertigen Mischgetränke eine Station zum Verschließen der Getränkebehältnisse angeordnet sein. Bei der Getränkeproduktion in Bechern können so Mischgetränke zum Mitnehmen angeboten werden. Dies mit einem Höchstmaß an Hygienemaßnahmen, da keine offenen Getränkebehältnisse gelagert oder transportiert werden. Insbesondere bei einer größeren Anzahl verschlossener Getränkebehältnisse ist es von Vorteil, eine Ausgabeeinheit mit einem Greifarm auszustatten, um die vorbereiteten Getränkebehältnisse auf einem separaten Tablett oder einer anderweitigen zur Zwischenlagerung vorgesehenen Fläche zur Abholung bereitzustellen.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann die Station zum Verschließen der Getränkebehältnisse eine Verschweißvorrichtung für Kunststoffe umfassen. Derartige weitere Funktionalitäten, wie beispielsweise versiegelte Becher zum Mitnehmen, können insbesondere an Veranstaltungsorten aus Sicherheitserwägungen vorteilhaft sein. Oft sind gerade an Veranstaltungsorten mit größeren Menschenansammlungen auch keine Gläser erlaubt. Ein verschlossenes Getränkebehältnis ist während des Transports zudem gegen Verschütten gesichert.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung kann die Abfülleinheit mit einem mindestens ein Getränk aufweisenden Vorratsbehälter zusammenwirken. Derartige Vorratsbehälter enthalten die Zutaten wie beispielsweise Säfte, Sirup, Spirituosen oder Mineralwasser. Die Vorratsbehälter können entweder innerhalb der erfindungsgemäßen Vorrichtung angeordnet sein oder sich auch außerhalb in der Peripherie befinden. Jedenfalls sind die Vorratsbehälter gut zugänglich und schnell auswechselbar bzw. wieder befüllbar.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann die Abfülleinheit mindestens eine Pumpe und eine Durchflussregeleinrichtung umfassen. Jede Getränkekomponente kann daher einzeln entnommen und einer Getränkemischung in definierter Menge zugeführt werden. Damit kann den hohen hygienischen Anforderungen Rechnung getragen werden. Teil der bevorzugten Ausgestaltung sind auch parallel arbeitende Pumpeinrichtungen und Befüllstationen, welche in kurzer Zeit die benötigte Flüssigkeitsmenge sowie weitere Zutaten bereitstellen.
  • Vorteilhafterweise kann die erste Befüllstation für feste Bestandteile mit zumindest einem Eisportionierer ausgestattet sein, welcher einen Vorratsbehälter für Eisbestandteile aufweist, an dem eine Rutscheinrichtung angeordnet ist. Im Vorratsbehälter für Eisbestandteile kann dabei eine Förderschnecke angeordnet werden, welche die für ein Mischgetränk, insbesondere einen Cocktail gewünschte Menge an Eis auf die Rutscheinrichtung befördert. Auf der als schiefe Ebene ausgebildete Rutscheinrichtung findet folglich eine Vorportionierung der jeweiligen Eismenge statt. Bei Erreichen der gewünschten Eismenge stoppt die Förderschnecke. Die Rutscheinrichtung weist stirnseitig am Auslass eine Öffnungsklappe auf, welche beim Vorportionieren geschlossen ist. Nach dem Vorportionieren gibt die Öffnungsklappe die gewünschte Eismenge in ein Getränkebehältnis frei. Zur erneuten Vorportionierung wird die Öffnungsklappe wieder mittels eines Motorantriebs geschlossen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann die Rutscheinrichtung des Eisportionierers der ersten Befüllstation für feste Bestandteile eine Wägeeinrichtung aufweisen. Mit dieser Wägeeinrichtung wird jeweils die zur Vorportionierung benötigte Menge an Eis abgewogen. Mit dem Wiegeergebnis der Wägeeinrichtung wird letztendlich auch die Rotationsdauer der Förderschnecke automatisch gesteuert.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung kann der Vorratsbehälter des Eisportionierers der ersten Befüllstation für feste Bestandteile eine Wägeeinrichtung aufweisen. Hierdurch kann die jeweilige Istmenge des Vorratsbehälters durch kontinuierliches Wiegen bestimmt und damit die Entnahmemenge der auf die Rutscheinrichtung geförderten Eisportion ermittelt werden.
  • In beiden vorstehenden Fällen sind für ein jeweiliges Abwiegen der Eisportion die Rutscheinrichtung und der Vorratsbehälter nicht starr oder gar nicht miteinander verbunden.
  • In weiterer ergänzender Ausführungsform kann nach der ersten Befüllstation für feste Bestandteile die zweite Befüllstation für den Mischvorgang angeordnet sein. Hierdurch können feste Bestandteile vor dem Befüllen der Getränkemischung eingebracht werden. Alternativ können sowohl vor als auch nachher feste Bestandteile, wie beispielsweise Zucker, Eis oder Früchte, in das Getränkebehältnis eingebracht und gegebenenfalls eingeschichtet werden.
  • Die Befüllung mit festen Bestandteilen vor dem Mischvorgang zeigt dabei den Vorteil, dass die festen Bestandteile wie beispielsweise Eis oder ähnliches durch die Rotation des Glases ebenfalls in Rotation versetzt werden und dadurch die Durchmischung der flüssigen Bestandteile verbessern, also in der Art eines Rührelementes wirken.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann die Transportvorrichtung ein Rundtisch mit am Außenbereich angeordneten Halteeinrichtungen sein. Die Halteeinrichtungen sind so auf dem Rundtisch angeordnet, dass diese mit den Getränkebehältnissen unter den jeweiligen Befüllpositionen der Abfülleinheit positionierbar sind. Alternativ kann eine Transportvorrichtung auch als ein umlaufendes Band mit kolonnenartig angeordneten Halteeinrichtungen ausgeführt sein. In diesem Falle werden die fertigen Mischgetränke auf eine feststehende Ausgabeeinheit am Ende des Bandes geschoben. So können in diesem Falle auf einer tablettartigen Ausgabeeinheit eine Vielzahl fertiger Mischgetränke bereitgestellt werden.
  • Bevorzugt kann die Datenverarbeitungsanlage mittels drahtloser Kommunikation ansteuerbar sein. Meist wird das gewünschte Getränk über das Touchdisplay an der Vorrichtung ausgewählt. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit mittels der drahtlosen Kommunikation aus der Ferne, beispielsweise über ein in der Gastronomie übliches Handheld-Gerät, Bestelldaten zu übertragen und sogar die Getränkezubereitung zu starten.
  • Dadurch, dass die Halteeinrichtung einen wechselbaren Haltering aufweist, kann auf einfache Weise eine Anpassung an unterschiedliche Behälterdurchmesser oder Behältergeometrien vorgenommen werden. Der Haltering fixiert das Getränkebehältnis und dient als entsprechender Mitnehmer, der ein Durchrutschen bei Rotation verhindert.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figuren exemplarisch erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    schematisch eine Frontansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur maschinengesteuerten Herstellung eines Mischgetränks;
    Figur 2
    schematisch eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur maschinengesteuerten Herstellung eines Mischgetränks;
    Figur 3
    schematisch eine Halteeinrichtung für Getränkebehältnisse;
    Figur 4
    schematisch einen Rundtisch als Transportvorrichtung mit am Außenbereich angeordneten Halteeinrichtungen;
    Figur 5
    mit Teilfiguren 5a bis e schematisch die Funktionsweise eines Früchteportionierers einer Befüllstation für feste Bestandteile;
    Figur 6
    mit Teilfiguren 6a und 6b schematisch die Funktionsweise eines Eisportionierers einer Befüllstation für feste Bestandteile; und.
    Figur 7
    mit Teilfiguren 7a und 7b schematisch die Funktionsweise einer weiteren Ausführung eines Eisportionierers einer Befüllstation für feste Bestandteile.
  • Figur 1 zeigt schematisch eine Frontansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zur maschinengesteuerten Herstellung eines Mischgetränks. Eine Datenverarbeitungsanlage 4 mit einem bedienergeführten Rechenprogramm für Mixturen von mehreren Mischgetränken, wie beispielsweise Cocktails, und einem als Touchscreen ausgeführten Display 5 übernimmt sämtliche Steuerungen oder Regelungen. Nach der bedienerseitigen Auswahl einer bestimmten Mixtur werden über einen Becherspender 2 die benötigten Getränkebehältnisse 10 zur Verfügung gestellt und zur Abfülleinheit 3 weitertransportiert. Die Zutaten des Mischgetränks werden dort in gesteuerter und geregelter Weise in Getränkebehältnisse 10 eingefüllt.
  • Dazu sind als Abfülleinheit 3 eine erste Befüllstation 31 für feste Bestandteile und eine zweite Befüllstation 32 im Arbeitsablauf aufeinander folgend über der Transportvorrichtung 6 angeordnet. Mittels Pumpen 33 werden die flüssigen Bestandteile aus einem in Figur 1 nicht dargestellten Vorratsbehälter gepumpt und über die zweite Befüllstation 32 in die Getränkebehältnisse 10 eingebracht. Die erste Befüllstation 31 für feste Bestandteile besteht in diesem Fall aus einer Baueinheit mit einem Früchteportionierer 311 und einem Eisportionierer 312, welche beide in einer Einheit die festen Bestandteile eines Getränks an derselben Station zuführen. Es können jedoch ein Früchteportionierer 311 und ein Eisportionierer 312 auch räumlich voneinander getrennt angeordnet sein, so dass die festen Bestandteile auch an mehreren Befüllstationen zugeführt werden.
  • Die Transportvorrichtung 6 ist als Rundtisch 61 mit einer Drehachse 62 und einem Motorantrieb 63 ausgeführt. Im Rundtisch 61 sind mehrere Halteeinrichtungen 7 zur Aufnahme der Getränkebehältnisse 10 vorhanden. Der Motorantrieb 63 dreht bei der Getränkeherstellung die Getränkebehältnisse 10 in die jeweilige gewünschte Position unter die Befüllstationen 31, 32. Die Befüllstationen sind automatisiert mittels der Datenverarbeitungsanlage 4 für mehrere Getränkebehältnisse 10 simultan einsetzbar.
  • Jede einzelne Halteeinrichtung 7 ist im Rundtisch 61 selbst als Drehteller 71 als Glasbodenplatte, der einen Zahnkranz 72 aufweist, ausgebildet. Der Zahnkranz 72 ist über ein Kugellager 73 drehbar gelagert. An gewissen Positionen greift dieser Zahnkranz 72 in einen in der Figur 1 nicht dargestellten weiteren Zahnkranz einer Antriebsvorrichtung ein, um ein Getränkebehältnis 10 in Rotation zu versetzen. Dies kann beispielsweise an der zweiten Befüllstation 32 geschehen, um die flüssigen Bestandteile besser zu durchmischen. Der Drehteller 71 ist mit Distanzbolzen 74 versehen, auf denen ein Haltering 75 zur seitlichen Fixierung der Getränkebehältnisse 10 angeordnet ist. Der Haltering 75 kann insbesondere wechselbar mit unterschiedlichen Innenradien und/oder auch Innenkonturen ausgestaltet sein, so dass er an unterschiedliche Geometrien der Getränkebehältnisse 10 angepasst werden kann.
  • Nach der Abfülleinheit 3 dreht die Transportvorrichtung 6 die Getränkebehältnisse 10 zur Ausgabeeinheit 9 weiter. Die Ausgabeeinheit 9 dient zur Bereitstellung mehrerer fertiger Mischgetränke, die von dort entnommen werden können.
  • Die gesamte Automatisierung wird durch eine Steuerungseinheit 11 unterstützt. Innerhalb der Maschine sind auch Reinigungsbehälter 12, beispielsweise als Spülvorrichtung zur Reinigung der Zuführleitungen, angeordnet. Der Übersichtlichkeit halber sind die Leitungsführungen und Verbindungsleitungen der einzelnen Komponenten nicht weiter in Figur 1 dargestellt. Diese ergeben sich zweckmäßigerweise aus der Funktionalität der Anlage. Auch kann die Automatisierung mittels einer Mikroprozessorsteuerung erfolgen.
  • Figur 2 zeigt schematisch eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zur maschinengesteuerten Herstellung eines Mischgetränks. Bei dieser Seitenansicht ist die Aufeinanderfolge der ersten Befüllstation 31 mit einem Früchteportionierer 311 und einem Eisportionierer 312 für feste Bestandteile und der zweiten Befüllstation 32 im Arbeitsablauf nach dem Becherspender 2 erkennbar. Unter beiden Befüllstationen 31, 32 sind Getränkebehältnisse 10 zum gleichzeitigen Befüllen angeordnet, bevor anschließend das fertige Getränk zur Ausgabeeinheit 9 weiterbefördert wird. Um eine bequeme Entnahme der Getränkebehältnisse 10 durch das Bedienpersonal zu ermöglichen, ist im Bereich der Ausgabeeinheit 9 das Anlagengehäuse etwas zurückspringend ausgeführt.
  • Figur 3 zeigt schematisch eine Halteeinrichtung 7 für Getränkebehältnisse 10. Jede Halteeinrichtung 7 ist als Drehteller 71 ausgebildet, der einen Zahnkranz 72 unterhalb eines Getränkebehältnisses 10 aufweist. Der Zahnkranz 72 ist über ein Kugellager 73 drehbar gelagert. Das Kugellager 73 dient in Verbindung mit dem Zahnkranz 72 als Dreheinrichtung im Eingriff mit weiteren Zahnrädern einer Antriebseinheit. Derartige Antriebseinheiten können an einer oder auch an mehreren Stellen für eine Rotation der Getränkebehältnisse 10 sorgen. Hiermit können die flüssigen Bestandteile eines Mischgetränks beispielsweise besser durchmischt werden. Der Drehteller 71 ist mit Distanzbolzen 74 versehen, auf denen ein Haltering 75 zur Aufnahme und stabilen Fixierung der Getränkebehältnisse 10 angeordnet ist.
  • Figur 4 zeigt schematisch einen Rundtisch 61 als Transportvorrichtung 6 mit am Au-ßenbereich angeordneten Halteeinrichtungen. Um die Arbeitsweise zu erläutern ist auch schematisch ein Teil der Abfülleinheit 3 dargestellt.
  • Durch die Verwendung eines Rundtisches 61 und die darauf am Außenbereich angeordneten Halteeinrichtungen 7 als Becher oder Glashalterungen entsteht die Möglichkeit einer kontinuierlichen Getränkeproduktion. Es werden mehrere Arbeitsprozesse zugleich ermöglicht.
  • Zunächst wird die das Mischgetränk über das Touchdisplay ausgewählt. Die Datenverarbeitungsanlage verarbeitet die in der Rezepturverwaltung hinterlegten Parameter.
  • Beim Starten der Zubereitungsvorrichtung werden zunächst aus dem Becherspender 2 in eine Halteeinrichtung 7 beginnend in Becherposition (a) ein leeres Behältnis 10 positioniert und dieses zur Becherposition (b) weitergedreht. In der ersten Befüllstation 31 werden feste Bestandteile, wie beispielsweise Eis oder Limetten, in das Getränkebehältnis 10 eingebracht. Danach taktet der Rundtisch 61 hier im Gegenuhrzeigersinn um eine Position weiter.
  • In der Becherposition (c) beginnt das Getränkebehältnis 10 sich um seine eigene Achse zu drehen und wird unter die zweite Befüllstation 32 für den Mischvorgang angeordnet. Hier wird das Getränkebehältnis 10 mit der Getränkemischung befüllt. Gleichzeitig findet in der Becherposition (b) in einem nachfolgenden Getränkebehältnis 10 eine Befüllung mit festen Bestandteilen statt. Zudem werden zeitgleich in der Becherposition (a) weitere leere Getränkebehältnisse 10 nachgefüllt. Der Rundtisch 61 taktet mit der fertigen Getränkemischung in die Verschlussstation 8 mit der Becherposition (d). Dort wird mittels einer Verschweißvorrichtung ein Deckel bzw. eine Folienabdeckung aufgeschweißt. Zu diesem Zeitpunkt können wiederum an allen vorhergehenden Positionen Getränkebehältnisse 10 bereit stehen, um befüllt zu werden. Die Ausgabeeinheit 9 umfasst die übrigen Becherpositionen (e) bis (k). Folglich können in diesem Falle aus sieben Becherpositionen fertige Mischgetränke entnommen werden.
  • Das Getränkebehältnis kann während des Verschweißvorganges zunächst weitgehend versenkt in der Halteinrichtung 7 angeordnet sein und nachfolgend mittels entsprechender Aktuatorik zwangsläufig aus der Halteeinrichtung entnommen werden. Auf diese Weise könnte auch sichergestellt werden, dass eine Halteeinrichtung 7, welche den Becherspender 2 erreicht, leer ist. Hierdurch könnte sich insbesondere eine Sensorik im Bereich des Becherspenders erübrigen.
  • Die Verschweißvorrichtung ist insbesondere für Anwendungssituationen vorgesehen, in welchen die erfindungsgemäße Vorrichtung außerhalb der klassischen Gastronomie, also beispielsweise im Straßenverkauf oder der Eventgastronomie, eingesetzt wird.
  • Die Anzahl kann, je nach Ausführung des Rundtisches 61 auch mehr oder weniger am Außenbereich angeordneten Halteeinrichtungen 7 aufweisen. Mit dieser vollautomatischen Dosier- und Abfüllanlage für Mischgetränke ist quasi das Prinzip der Fließbandfertigung realisiert.
  • Eine oder mehrere der in der Figur 4 dargestellten Becherpositionen, insbesondere die Positionen a-d, können vorteilhafterweise mit Sensorik, insbesondere mit Ultraschallsensorik (in der Figur nicht dargestellt) ausgestattet sein. Eine derartige Sensorik ermöglicht es beispielweise, an der Position a zu detektieren, ob sich in der an dieser Position befindlichen Halteeinrichtung derzeit noch ein Getränkebehältnis 10 befindet, beispielsweise, weil eine Bedienperson ein fertig zubereitetes Mischgetränk noch nicht entnommen hat. In einen derartigen Fall kann z. b. das Spenden eines Getränkebehältnisses 10 zunächst unterbunden werden, bis die entsprechende Halteeinrichtung 7 wieder für die Aufnahme eines Getränkebehältnisses 10 zur Verfügung steht. Ebenso ist es denkbar, auch an den weiteren Stationen entsprechende Sensoren anzuordnen, mit welchen beispielsweise der Füllstand, die Anwesenheit eines Getränkebehältnisses 10 oder auch das Vorhandensein fester Bestandteile detektiert werden kann.
  • Figur 5 zeigt mit den Teilfiguren 5a bis e schematisch die Funktionsweise eines Früchteportionierers 311 der ersten Befüllstation 31 für feste Bestandteile 311.7. Es wird ein Mischgetränk mit Limette in der Rezeptur gewählt. Die Ausgangsposition des Früchteportionierers 311, beispielsweise zur Zubereitung einer Limette als festen Bestandteil 311.7, ist in Fig. 5a dargestellt. Der Vorratsbehälter 311.1 für die Früchte ist mit Limetten 311.7 befüllt. Ein erster Zylinder 311.2 dient mit einer Vorschubstange 311.3 zum Transport der untersten Frucht im Vorratsbehälter 311.1. Ein zweiter Zylinder 311.4 ist mit einem Schneidmesser 311.5 ausgestattet. Beide Zylinder können beispielsweise mittels Pneumatik und entsprechenden Reedschaltern angesteuert und betrieben werden.
  • In der Ausgangsposition ist sowohl die Vorschubstange 311.3 im Vorratsbehälter 311.1 als auch das Schneidmesser 311.5 zurückgezogen. Die Vorschubstange 311.3 weist an der Vorderseite eine L-Form auf. Die L-Form ist nach unten gerichtet, so dass sich im Vorratsbehälter 311.1 befindliche Früchte nicht verklemmen. Im Vorratsbehälter 311.1 ist eine Frucht vor der Vorschubstange 311.3 positioniert.
  • Diese Frucht wird, wie in Figur 5b gezeigt, mittels der Vorschubstange 311.3 zunächst zur Hälfte durch eine Schneideeinrichtung 311.6 zum Zerteilen der Frucht 311.7 gedrückt. Bei der Schneideeinrichtung 311.6 handelt es sich um eine Mehrfachschneide, mit der eine Frucht 311.7 in mehrere Teile geteilt werden kann.
  • Um nicht zu lange Fruchtstreifen zu erhalten, folgt, wie in Figur 5c gezeigt, das hälftige Abschneiden der Limette 311.7 mittels des Schneidmessers 311.5 des zweiten Zylinders 311.4. Die Stücke der ersten Hälfte der geschnittenen Limette 311.7 fallen in das Getränkebehältnis 10. Daraufhin wird das Schneidmesser 311.5 wieder zurückgezogen.
  • Auf Bedarf wird gegebenenfalls die zweite Hälfte der Limette 311.7 in dasselbe Getränkebehältnis 10 gedrückt.
  • Die Transportvorrichtung kann jedoch auch für die zweite Hälfte der Limette 311.7 ein weiteres nachfolgendes Getränkebehältnis 10 für eine Getränkeauswahl mit Limette 311.7 positionieren. Wie in Figur 5d gezeigt, wird dann die zweite Hälfte der Limette 311.7 durch weiteren Vorschub der Vorschubstange 311.3 in Richtung Schneideeinrichtung 311.6 gedrückt. In Figur 5e ist die Vorschubstange 311.3 in Richtung Schneideeinrichtung 311.6 in der Endposition, wobei die Stücke der zweiten Fruchthälfte in das weitere Getränkebehältnis 10 fallen.
  • Es können natürlich bei geänderter Rezeptur auch mehrere Getränkebehältnisse 10 dazwischen ohne Frucht ausgestattet sein. Für einen weiteren Zyklus wird die Vorschubstange 311.3 wieder in die Ausgangsposition zurückgezogen, wodurch im Vorratsbehälter 311.1 wiederum eine Frucht 311.7 nachrutschen kann.
  • Es ist ebenso denkbar, auf ein Halbieren der Limette 311.7 zu verzichten und diese mittels des ersten Zylinders 311.2 vollständig durch die Schneideeinrichtung 311.6 zu drücken. In diesem Fall kann der zweite Zylinder 311.4 inaktiv bleiben. In Varianten der Erfindung kann der zweite Zylinder 311.4 wie auch das Schneidmesser 311.5 entfallen. Der Fachmann wird die hierzu erforderlichen konstruktiven Modifikationen vornehmen.
  • Bei weiteren Rezepturen mit Fruchtstücken wiederholen sich die vorstehend beschriebenen Schritte. Der Limettenvorrat sowie alle weiteren automatisierten Prozessabläufe werden über Sensorik überwacht.
  • Figur 6 zeigt mit den Teilfiguren 6a und 6b schematisch die Funktionsweise eines Eisportionierers 312 einer ersten Befüllstation 31 für feste Bestandteile. Der Eisportionierer 312 weist einen Vorratsbehälter 312.1 für Eisbestandteile auf, an dem mittels einer flexiblen Verbindung eine Rutscheinrichtung 312.2 angeordnet ist. Im Vorratsbehälter 312.1 ist eine in der Figur nicht dargestellte Förderschnecke angeordnet, welche eine gewisse Menge an Eis auf eine schiefe Ebene der Rutscheinrichtung 312.2 befördert.
  • An der Rutscheinrichtung 312.2 des Eisportionierers 312 ist eine Wägeeinrichtung 312.3 angeordnet. Diese Wägeeinrichtung 312.3 ist beispielsweise mit einer DMS-Wägezelle ausgestattet, mit der die zur Vorportionierung benötigte Eismenge abgewogen wird. Mit dem Messsignal der Wägezelle der Wägeeinrichtung 312.3 wird die Rotationsdauer der Förderschnecke automatisch gesteuert.
  • Die Rutscheinrichtung 312.2 weist stirnseitig am auslassseitigen Ende der schiefen Ebene eine Öffnungsklappe 312.4 auf, welche beim Vorportionieren geschlossen ist (Figur 6a). Nach dem Vorportionieren wird die Öffnungsklappe 312.4 mittels eines Antriebs 312.5 geöffnet (Figur 6b), wodurch die gewünschte Eismenge in ein Getränkebehältnis freigegeben wird. Zur erneuten Vorportionierung wird die Öffnungsklappe 312.4 mittels eines Antriebs 312.5 wieder geschlossen.
  • Figur 7 zeigt mit den Teilfiguren 7a und 7b schematisch die Funktionsweise eines weiteren Eisportionierers 312 einer Befüllstation 31 für feste Bestandteile. In diesem Fall weist der Vorratsbehälter 312.1 des Eisportionierers 312 eine Wägeeinrichtung 312.3 auf. Mit dieser Wägeeinrichtung 312.3 wird die jeweilige Gesamtmenge an Eis im Vorratsbehälter 312.1 durch kontinuierliches Wiegen bestimmt. Die auf die Rutscheinrichtung 312.2 geförderte Eisportion wird als Entnahmemenge ermittelt und die Förderschnecke bei zunächst geschlossener Öffnungsklappe 312.4 entsprechend gesteuert (Figur 7a). Anschließend wird mittels des Antriebs 312.5 die Öffnungsklappe 312.4 geöffnet (Figur 7b) und die portionierte Eismenge in ein Getränkebehältnis freigegeben.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Becherspender
    3
    Abfülleinheit
    31
    erste Befüllstation für feste Bestandteile
    311
    Früchteportionierer
    311.1
    Vorratsbehälter
    311.2
    erster Zylinder
    311.3
    Vorschubstange
    311.4
    zweiter Zylinder
    311.5
    Schneidmesser
    311.6
    Schneideeinrichtung
    311.7
    Frucht, Limette
    312
    Eisportionierer
    312.1
    Vorratsbehälter
    312.2
    Rutscheinrichtung
    312.3
    Wägeeinrichtung
    312.4
    Öffnungsklappe
    312.5
    Antrieb für Öffnungsklappe
    32
    zweite Befüllstation für Getränkekomponenten
    33
    Pumpen
    4
    Datenverarbeitungsanlage
    5
    Display
    6
    Transportvorrichtung
    61
    Rundtisch
    62
    Drehachse
    63
    Motorantrieb
    7
    Halteeinrichtungen
    71
    Drehteller
    72
    Zahnkranz
    73
    Kugellager
    74
    Distanzbolzen
    75
    Haltering
    8
    Verschlussstation
    9
    Ausgabeeinheit
    10
    Getränkebehältnisse
    11
    Steuerungseinheit
    12
    Reinigungsbehälter
    a bis k
    Becherpositionen

Claims (15)

  1. Vorrichtung (1 ) zur maschinengesteuerten Herstellung von Mischgetränken, mit einem Becherspender (2) und einer Abfülleinheit (3) für eine Mehrzahl an Getränkebehältnissen (10), mit einer Datenverarbeitungsanlage (4) mit wenigstens einem bedienergeführten Rechenprogramm für Mixturen von mehreren Mischgetränken in softwaremäßig gespeicherter Form und einem Display (5), wobei die Datenverarbeitungsanlage (4) mittels des Rechenprogramms sämtliche Steuerungen oder Regelungen durchführt, wobei mittels dem Rechenprogramm nach der bedienerseitigen Auswahl einer bestimmten Mixtur durch die Abfülleinheit (3) die Zutaten eines Mischgetränks in gesteuerter und geregelter Weise in Getränkebehältnisse (10) einfüllbar sind, wobei
    - in Zusammenwirkung mit der Abfülleinheit (3) eine Transportvorrichtung (6) mit Halteeinrichtungen (7) für Getränkebehältnisse (10) ausgeführt ist,
    - die Abfülleinheit (3) eine Mehrzahl an Befüllstationen (31, 32) aufweist, unter denen die Halteeinrichtungen (7) der Transportvorrichtung (6) mit den Getränkebehältnissen (10) anordenbar sind,
    - die Befüllstationen (31, 32) zumindest eine erste Befüllstation (31) zum Befüllen mit festen Zutaten und zumindest eine zweite Befüllstation (32) für den Mischvorgang der Getränkekomponenten aufweisen,
    - die Befüllstationen (31, 32) automatisiert mittels der Datenverarbeitungsanlage (4) simultan einsetzbar sind, und
    - nach der Abfülleinheit (3) die Transportvorrichtung (6) als Ausgabeeinheit (9) zur Bereitstellung mehrerer fertiger Mischgetränke ausgeführt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Halteeinrichtungen (7) der Transportvorrichtung (6) für Getränkebehältnisse (10) mit Drehtellern (71) ausgeführt sind, mittels denen jeweils ein Getränkebehältnis (10) rotierbar ist, wobei der Drehteller (71 ) mittels einer unter der zweiten Befüllstation (32) für den Mischvorgang der Getränkekomponenten befindlichen motorgetriebenen Rotationsvorrichtung rotierbar ist, wobei die Vorrichtung derart ausgebildet ist, dass das Befüllen des Getränkebehältnisses (10) unter der zweiten Befüllstation (32) mit einer Getränkemischung und das Rotieren des Getränkebehältnisses (10) gleichzeitig erfolgt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Abfülleinheit (3) und vor der Ausgabeeinheit (9) zur Bereitstellung der fertigen Mischgetränke eine Station (8) zum Verschließen der Getränkebehältnisse (10) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Station (8) zum Verschließen der Getränkebehältnisse (10) eine Verschweißvorrichtung für Kunststoffe umfasst.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfülleinheit (3) mit einem mindestens ein Getränk aufweisenden Vorratsbehälter zusammenwirkt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfülleinheit (3) mindestens eine Pumpe (33) und eine Durchflussregeleinrichtung umfasst.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Befüllstation (31) für feste Bestandteile mit zumindest einem Eisportionierer (312) ausgestattet ist, welcher einen Vorratsbehälter (312.1) für Eisbestandteile aufweist, an dem eine Rutscheinrichtung (312.2) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rutscheinrichtung (312.2) des Eisportionierers (312) der ersten Befüllstation (31 ) für feste Bestandteile eine Wägeeinrichtung (312.3) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (312.1 ) des Eisportionierers (312) der ersten Befüllstation (31 ) für feste Bestandteile eine Wägeeinrichtung (312.3) aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach der ersten Befüllstation (31) für feste Bestandteile die zweite Befüllstation (32) für den Mischvorgang angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung (6) ein Rundtisch (61) mit am Außenbereich angeordneten Halteeinrichtungen (7) ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungsanlage (4) mittels drahtloser Kommunikation ansteuerbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (7) einen wechselbaren Haltering (75) aufweist.
  13. Verfahren zur maschinengesteuerten Herstellung von Mischgetränken mit einer Vorrichtung mit einem Becherspender (2) und einer Abfülleinheit (3) für eine Mehrzahl an Getränkebehältnissen (10), mit einer Datenverarbeitungsanlage (4) mit wenigstens einem bedienergeführten Rechenprogramm für Mixturen von mehreren Mischgetränken in softwaremäßig gespeicherter Form und einem Display (5), wobei die Datenverarbeitungsanlage (4) mittels des Rechenprogramms sämtliche Steuerungen oder Regelungen durchführt, wobei mittels dem Rechenprogramm nach der bedienerseitigen Auswahl einer bestimmten Mixtur durch die Abfülleinheit (3) die Zutaten eines Mischgetränks in gesteuerter und geregelter Weise in Getränkebehältnisse (10) einfüllbar sind,
    wobei
    - in Zusammenwirkung mit der Abfülleinheit (3) eine Transportvorrichtung (6) mit Halteeinrichtungen (7) für Getränkebehältnisse (10) ausgeführt ist,
    - die Abfülleinheit (3) eine Mehrzahl an Befüllstationen (31, 32) aufweist, unter denen die Halteeinrichtungen (7) der Transportvorrichtung (6) mit den Getränkebehältnissen (10) anordenbar sind,
    - die Befüllstationen (31, 32) zumindest eine erste Befüllstation (31 ) zum Befüllen mit festen Zutaten und zumindest eine zweite Befüllstation (32) für den Mischvorgang der Getränkekomponenten aufweisen,
    - die Befüllstationen (31, 32) automatisiert mittels der Datenverarbeitungsanlage (4) simultan einsetzbar sind,
    - nach der Abfülleinheit (3) die Transportvorrichtung (6) als Ausgabeeinheit (9) zur Bereitstellung mehrerer fertiger Mischgetränke ausgeführt ist, und
    - die Halteeinrichtungen (7) der Transportvorrichtung (6) für Getränkebehältnisse (10) mit Drehtellern (71) ausgeführt sind, mittels denen jeweils ein Getränkebehältnis (10) rotierbar ist, wobei der Drehteller (71 ) mittels einer unter der zweiten Befüllstation (32) für den Mischvorgang der Getränkekomponenten befindlichen motorgetriebenen Rotationsvorrichtung rotierbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Rotieren eines Getränkebehältnisses (10) gleichzeitig mit dem Befüllen des Getränkebehältnisses (10) mit einer Getränkemischung erfolgt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbringen von festen Bestandteilen in ein Getränkebehältnis (10) vor dem Befüllen des Getränkebehältnisses (10) mit einer Getränkemischung erfolgt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsgeschwindigkeit des Getränkebehältnisses (10) variabel ist.
EP17730715.4A 2016-06-09 2017-06-02 Vorrichtung zur maschinengesteuerten herstellung von mischgetränken Active EP3468911B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016110626.7A DE102016110626A1 (de) 2016-06-09 2016-06-09 Vorrichtung zur maschinengesteuerten Herstellung von Mischgetränken
PCT/EP2017/063473 WO2017211718A1 (de) 2016-06-09 2017-06-02 Vorrichtung zur maschinengesteuerten herstellung von mischgetränken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3468911A1 EP3468911A1 (de) 2019-04-17
EP3468911C0 EP3468911C0 (de) 2023-06-28
EP3468911B1 true EP3468911B1 (de) 2023-06-28

Family

ID=59070622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17730715.4A Active EP3468911B1 (de) 2016-06-09 2017-06-02 Vorrichtung zur maschinengesteuerten herstellung von mischgetränken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3468911B1 (de)
DE (1) DE102016110626A1 (de)
WO (1) WO2017211718A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT524828B1 (de) 2021-03-11 2024-06-15 David Wilfinger Getränkeausgabevorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2425856A1 (en) * 2003-04-17 2004-10-17 Robert Alan Wright Dispensing a beverage
WO2006101394A2 (en) * 2005-03-03 2006-09-28 Susijn, Jeroen, Erik, Johan, Willem Drink dispenser with mixing device
US20070205220A1 (en) * 2006-03-06 2007-09-06 The Coca-Cola Company Juice Dispensing System
US20090186141A1 (en) * 2008-01-17 2009-07-23 Robert Almblad Method for blending a beverage in a single serving cup
DE102008022438A1 (de) * 2008-05-07 2010-06-02 Felix Meitinger Gastronomie-Schankanlage und Hilfsvorrichtung dafür
US20140041748A1 (en) * 2012-08-07 2014-02-13 The Coca-Cola Company Automated Beverage Dispensing System with Vertical Staging

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2624844B1 (fr) * 1987-12-18 1990-07-20 Andries Eric Appareil pour la confection de boissons constituees de melanges d'ingredients, notamment de cocktails
US5000345A (en) * 1989-05-18 1991-03-19 Pepsico Inc. Automated drinkmaker system
DE4324799A1 (de) * 1993-04-16 1995-01-26 Kronseder Maschf Krones Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Flaschen, Dosen, oder dergleichen Behälter
DE19627360C2 (de) 1996-07-06 1998-07-02 Torsten Olbrecht Vorrichtung zur maschinengesteuerten Herstellung eines Cocktails
US6196712B1 (en) * 1998-08-05 2001-03-06 Elm Gunter Von Bar having an integral cocktail mixer
IT1311988B1 (it) * 1999-03-26 2002-03-22 Mauro Leoni Dispositivo per la preparazione automatica di bevande miscelate e non.
US6354468B1 (en) * 2000-10-18 2002-03-12 Dec International, Inc. Beverage dispenser transponder identification system
DE20115392U1 (de) 2001-09-18 2003-02-20 Eickhoff, Wolfgang, 85653 Aying Cocktailzubereiter
US9010583B2 (en) * 2009-08-25 2015-04-21 Cornelius, Inc. Undercounter ice dispenser
MX349454B (es) * 2012-02-27 2017-07-31 Coca Cola Co Sistema dispensador automatizado de bebidas con colocación de la tapa del vaso e indentificación de la bebida.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2425856A1 (en) * 2003-04-17 2004-10-17 Robert Alan Wright Dispensing a beverage
WO2006101394A2 (en) * 2005-03-03 2006-09-28 Susijn, Jeroen, Erik, Johan, Willem Drink dispenser with mixing device
US20070205220A1 (en) * 2006-03-06 2007-09-06 The Coca-Cola Company Juice Dispensing System
US20090186141A1 (en) * 2008-01-17 2009-07-23 Robert Almblad Method for blending a beverage in a single serving cup
DE102008022438A1 (de) * 2008-05-07 2010-06-02 Felix Meitinger Gastronomie-Schankanlage und Hilfsvorrichtung dafür
US20140041748A1 (en) * 2012-08-07 2014-02-13 The Coca-Cola Company Automated Beverage Dispensing System with Vertical Staging

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017211718A1 (de) 2017-12-14
DE102016110626A1 (de) 2017-12-14
EP3468911C0 (de) 2023-06-28
EP3468911A1 (de) 2019-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60309723T2 (de) Verfahren, maschine und packung zur herstellung und transport von heissen und kalten getränken
DE60004031T2 (de) Automatische bar
DE69211003T2 (de) Soda- und eisspendeautomat
DE69007119T2 (de) Zum passieren und mischen geeigneter zwischenmahlzeitspender mit fruchtauswahlsystem.
EP2858043B1 (de) Abfüllautomat für flüssige und schüttbare Waren
DE2346929A1 (de) Getraenkeautomat
DE2727675A1 (de) Vorrichtung zum fuellen und zusammensetzen von getraenkepackungsbechern
DE4016095A1 (de) Automatisiertes getraenkeherstellsystem
DE4016094A1 (de) Becherausgeber fuer ein automatisiertes getraenkeherstellsystem
DE1474879B2 (de) Vorrichtung zum verkaufen von abgepackten handelswaren
DE19627360C2 (de) Vorrichtung zur maschinengesteuerten Herstellung eines Cocktails
EP3824770B1 (de) Gewürzabgabevorrichtung für ein würzen von speisen
DE102011006038B4 (de) Schälautomat für langgestrecktes Schälgut
EP3468911B1 (de) Vorrichtung zur maschinengesteuerten herstellung von mischgetränken
EP1486121A2 (de) Beschickungsvorrichtung für einen Backofen sowie Backanlage mit einer derartigen Beschickungsvorrichtung und einem Backofen
DE3601765A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen befuellen von trinkgefaessen mit bier u. dgl. getraenken
EP2578123A1 (de) Kaffeeautomat und Verfahren zum Einbringen einer Bohnenmenge
DE1761814B2 (de) Vorrichtung zum vereinzeln und ueberfuehren von ineinander gestapelten behaeltern
DE202018101556U1 (de) Maschine zur Zubereitung von Brühgetränken
DE4408063C1 (de) Dosierautomat für pulverförmiges Schüttgut, insbesondere Kaffeepulver
EP0339110B1 (de) Getränkespendeautomat
DE102022101671B4 (de) Zuführeinheit, automatisierte Vorrichtung und Verfahren zur Zubereitung von Speisen
EP2028155A1 (de) Dosenöffner
DE19735619A1 (de) Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von flüssigen bis pastösen Produkten, insbesondere eine mehrbahnige Aseptikmaschine
DE102019106584A1 (de) Maschine zur Zubereitung von Brühgetränken und Betriebsverfahren für eine Maschine zur Zubereitung von Brühgetränken

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220321

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221129

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1582567

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017014976

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230728

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230803

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231028

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017014976

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240402

U21 Renewal fee paid with penalty [unitary effect]

Year of fee payment: 8

Effective date: 20240709