[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP3462091B1 - Brennkammerbaugruppe mit düse mit axial überstehendem luftleitelement für eine nicht gestufte brennkammer eines triebwerks - Google Patents

Brennkammerbaugruppe mit düse mit axial überstehendem luftleitelement für eine nicht gestufte brennkammer eines triebwerks Download PDF

Info

Publication number
EP3462091B1
EP3462091B1 EP18196253.1A EP18196253A EP3462091B1 EP 3462091 B1 EP3462091 B1 EP 3462091B1 EP 18196253 A EP18196253 A EP 18196253A EP 3462091 B1 EP3462091 B1 EP 3462091B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
air
combustion chamber
fuel
guiding element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18196253.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3462091A1 (de
Inventor
Miklos Gerendas
Ruud Eggels
Max Staufer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Original Assignee
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG filed Critical Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Publication of EP3462091A1 publication Critical patent/EP3462091A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3462091B1 publication Critical patent/EP3462091B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • F23R3/286Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply having fuel-air premixing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/10Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour
    • F23D11/106Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour medium and fuel meeting at the burner outlet
    • F23D11/107Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour medium and fuel meeting at the burner outlet at least one of both being subjected to a swirling motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/02Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration
    • F23R3/04Air inlet arrangements
    • F23R3/10Air inlet arrangements for primary air
    • F23R3/12Air inlet arrangements for primary air inducing a vortex
    • F23R3/14Air inlet arrangements for primary air inducing a vortex by using swirl vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/11101Pulverising gas flow impinging on fuel from pre-filming surface, e.g. lip atomizers

Definitions

  • the invention relates to a combustion chamber assembly with a nozzle for a non-staged combustion chamber of an engine for providing a fuel-air mixture at a nozzle outlet opening of the nozzle.
  • An (injection) nozzle for a combustion chamber of an engine in particular for an annular combustion chamber of a gas turbine engine, comprises a nozzle main body which has the nozzle outlet opening and which, in addition to a fuel duct for conveying fuel to the nozzle outlet opening, has several (at least two) air ducts for conveying fuel to be mixed with the fuel Has air to the nozzle outlet opening.
  • a nozzle is usually also used to twist the supplied air, which, mixed with the supplied fuel, is then conveyed into the combustion chamber at the nozzle outlet opening of the nozzle.
  • a plurality of nozzles are combined, for example, in a nozzle assembly which comprises a plurality of nozzles arranged next to one another, usually along a circular line, for introducing fuel into the combustion chamber.
  • Known nozzles with a plurality of air ducts and at least one fuel duct provide that a first air duct extends along a nozzle longitudinal axis of the nozzle main body and a fuel duct opposite the first air duct, based on the longitudinal axis of the nozzle, is radially further to the outside.
  • At least one further air duct is then additionally provided in relation to the fuel duct, lying radially further outward in relation to the longitudinal axis of the nozzle.
  • One end of the fuel duct, at which fuel flows out of the fuel duct in the direction of the air from the first air duct, is typically located in relation to the longitudinal axis of the nozzle and in the direction of the nozzle outlet opening before the end of the second air duct, from which the air then flows in the direction of a mixture of air flows out of the first air duct and fuel out of the fuel duct.
  • an air guiding element for guiding air flowing out of the at least one further air guiding duct at an end of a radially extending air guiding duct lying in the region of the nozzle outlet opening.
  • the usually twisted air flowing out of the further air duct is deflected radially inwards via such an air guiding element in order to achieve mixing with the fuel from the fuel duct and the additional air, in particular from the first, inner air duct.
  • a spray cloud with a fuel-air mixture is to be generated here, in which the fuel is present in finely distributed droplets.
  • a combustor assembly with the features of the preamble of claim 1 is from EP 2530382 A2 known.
  • the outflow edge of the fuel duct and the axially protruding air duct element of the radially outer air duct are thus designed and coordinated with one another to influence an air flow from the air duct in such a way that the reference angle or angles corresponding to the geometric specifications given above are maintained by an axial overhang of the air duct element.
  • the reference angle according to variant (a) specified above and the reference angle according to variant (b) specified above can be identical.
  • a corresponding boundary line can, for example, fulfill both of the conditions mentioned above under (a) and (b) and thus run both tangentially to the axially projecting air guiding element and at the same time through a point on the outflow edge and a point of the air guide element run.
  • the proposed design of the outflow edge and the air guiding element at the end of the nozzle can ensure that, when the nozzle is mounted on the combustion chamber as intended, a maximum outflow angle at which air is guided from the air guiding channel in the direction of the combustion chamber with respect to the longitudinal axis of the nozzle is below 50°.
  • this air is fed unconditionally to the fuel-air mixture or the spray of fuel from the fuel duct and air from the first, inner air duct (and possibly another air duct, which is between the inner air duct and the radially outermost one its end is the air guide having the air duct) is conducted.
  • a maximum outflow angle at which air is directed from the radially outer air duct relative to the nozzle longitudinal axis in the direction of the combustion chamber is less than 50°.
  • the fuel better follows the flow path of the air, which flows out of the radially outermost air duct of the nozzle in the case of a plurality (at least two) radially outer air ducts.
  • a minimum inner diameter of the nozzle outlet opening can also be defined via the air guide element, so that the air guide element located radially on the outside (circumferentially) narrows the nozzle outlet opening (possibly combined with a downstream widening of the nozzle outlet opening towards the combustion chamber).
  • a burner seal of the combustion chamber assembly provided with the nozzle also has a bearing section which extends along the longitudinal axis of the nozzle and has a through-opening in which the nozzle is positioned.
  • the burner seal has a radially widening flow guide element in the area of the nozzle outlet opening of the nozzle.
  • a combustion chamber end of the Burner direction is thus formed here with a flow guide for guiding the generated fuel-air mixture, this flow guide expands radially in the axial direction.
  • An inner lateral surface of the radially widening flow guide element runs at the end of the burner seal at an angle to the longitudinal axis of the nozzle, which essentially corresponds to the reference angle between the longitudinal axis of the nozzle and the boundary line or coincides with this reference angle.
  • the axial end points of the air-guiding element of the radially outer air-guiding channel and the flow-guiding element of the burner seal lie on the boundary line.
  • the air guiding element of the nozzle and the flow guiding element of the burner seal extend along this straight delimitation line or an outer lateral surface of a corresponding right circular cone.
  • the air guiding element and the flow guiding element can adjoin one another in a direction pointing radially outwards. As a result, the flow guidance within a defined flow cone into the combustion chamber can be further supported.
  • the straight delimitation line runs tangentially to the outflow edge and tangentially to the axially protruding air guiding element.
  • the outflow edge and the air guiding element of the nozzle are consequently designed and coordinated here in such a way that the reference angle between the longitudinal axis of the nozzle and a boundary line that runs tangentially to the outflow edge and tangentially to the air guiding element is less than or equal to 50°.
  • the limiting straight line can also run through a point on the air guiding element which lies in the axial direction behind the radially inward-pointing curvature of the air guiding element.
  • the outflow edge of the fuel duct and the air guiding element are then geometrically configured and/or arranged relative to one another in such a way that the reference angle between the longitudinal nozzle axis and the straight line is less than or equal to 50°, in which case the straight line running tangentially to the outflow edge and tangentially to the air guiding element passes through a (reference) point on the airfoil that is behind or downstream of the inward curvature of the airfoil.
  • the outflow edge of the fuel duct and the air guiding element rest on an outer lateral surface of a virtual, right circular cone, the apex of which lies on the - running in the middle - longitudinal nozzle axis and the opening angle of which is twice the reference angle is equivalent to.
  • the outflow edge and the air guiding element of the radially outer air guiding duct are thus designed and coordinated with one another in such a way that an axial end of the outflow edge and the air guiding element protruding axially beyond the end of the outflow edge touch an outer lateral surface of such a virtual right circular cone (at points).
  • Outflow edge and air guiding element are consequently designed here and arranged relative to one another in such a way that, at the nozzle outlet opening, a straight circular cone with an opening angle that corresponds to twice the specified reference angle and the apex of the cone lies on the (centrally running) nozzle longitudinal axis, in particular the length is specified, with one end of the air guiding element protrudes in the axial direction (pointing towards the combustion chamber in the installed state) in relation to the outflow edge of the fuel guiding channel.
  • the nozzle in addition to the first, inner air duct, can have at least two further air ducts which are radially injured in relation to one another.
  • the air guiding element thus defines the radially outermost limit of the nozzle outlet opening and in particular defines the axial progression of the inner diameter of the nozzle outlet opening at its end on the combustion chamber side.
  • the burner seal forms an end in the area of the nozzle outlet opening of the nozzle that ends essentially flush or flush with a heat shield of the combustion chamber assembly.
  • this includes the end of the burner seal being substantially flush or terminating flush with an edge section of the heat shield which borders an opening in the heat shield in which the burner seal is held.
  • the contour of the heat shield in the area of the edge section thus adjoins the burner seal and allows a smooth transition from the burner seal to the heat shield in a radially outward-pointing direction.
  • At least one in Substantially flush fitting of the combustor seal to the heat shield also allows a radial gap between the combustor seal and the heat shield to be minimized, thereby preventing the ingress of combustion products between the combustor seal and the heat shield.
  • the heat shield can also be chamfered on the edge section of the opening through which the burner seal protrudes, in order to enable a soft or even softer transition to a flow guide element of the burner seal that widens radially outwards in the axial direction. In this way it is achieved, for example, that with a maximum axial displacement of the burner seal relative to the heat shield occurring during engine operation, a radial distance between the burner seal and the heat shield is kept below a predetermined limit value, which is less than or equal to 0.2 mm, for example.
  • a combustion chamber assembly can be provided as an alternative or in addition, in which the burner seal forms an end in the area of the nozzle outlet opening of the nozzle, which protrudes in the axial direction beyond a heat shield of the combustion chamber assembly by a length a for which, based on a wall thickness d of the above Finally a ⁇ 1.5 d applies.
  • the Figure 7A illustrates schematically and in a sectional view a (turbofan) engine T, in which the individual engine components are arranged one behind the other along an axis of rotation or central axis M and the engine T designed as a turbofan engine.
  • a fan F At an inlet or intake E of the engine T, air is sucked in along an entry direction by means of a fan F.
  • This fan F which is arranged in a fan housing FC, is driven by a rotor shaft S, which is set in rotation by a turbine TT of the engine T.
  • the turbine TT is connected to a compressor V, which has, for example, a low-pressure compressor 11 and a high-pressure compressor 12, and possibly also a medium-pressure compressor.
  • the fan F supplies air to the compressor V in a primary air flow F1 and, on the other hand, to generate the thrust, in a secondary air flow F2 to a secondary flow duct or bypass duct B.
  • the bypass duct B here runs around a core engine comprising the compressor V and the turbine TT, the comprises a primary flow duct for the air supplied by the fan F to the core engine.
  • the air conveyed via the compressor V into the primary flow duct reaches a combustion chamber section BKA of the core engine, in which the drive energy for driving the turbine TT is generated.
  • the turbine TT has a high-pressure turbine 13 , a medium-pressure turbine 14 and a low-pressure turbine 15 .
  • the turbine TT drives the rotor shaft S and thus the fan F via the energy released during combustion in order to generate the necessary thrust via the air conveyed into the bypass channel B.
  • Both the air from the bypass duct B and the exhaust gases from the primary flow duct of the core engine flow out via an outlet A at the end of the engine T.
  • the outlet A here usually has a thrust nozzle with a centrally arranged outlet cone C.
  • FIG. 7B shows a longitudinal section through the combustion chamber section BKA of the engine T. From this, an (annular) combustion chamber 3 of the engine T can be seen in particular.
  • a nozzle assembly is provided for injecting fuel or an air-fuel mixture into a combustion space 30 of the combustion chamber 3 .
  • This comprises a combustion chamber ring R on which a plurality of (fuel/injection) nozzles 2 are arranged along a circular line around the central axis M.
  • the nozzle outlet openings of the respective nozzles 2 are provided on the combustion chamber ring R, which are located inside the combustion chamber 3 .
  • Each nozzle 2 includes a flange, via which a nozzle 2 is screwed to an outer housing G of the combustion chamber 3 .
  • the Figure 7C 1 shows the basic structure of a nozzle 2 and the surrounding components of the engine T in the installed state of the nozzle 2 in a cross-sectional view.
  • the nozzle 2 is part of a combustion chamber system of the engine T.
  • the Nozzle 2 is located downstream of a diffuser DF and is inserted through an access hole L through a combustor head 31, through a heat shield 300 and a top plate 310 of the combustor 3 to the combustion chamber 30 of the combustor 3 when assembling, so that a nozzle outlet opening formed on a nozzle main body 20 in the combustion chamber 30 is sufficient.
  • the nozzle 2 is positioned on the combustion chamber 3 via a bearing section 41 of the burner seal 4 and is held in a through-opening of the bearing section 41 .
  • the nozzle 2 further includes a nozzle stem 21 extending substantially radially with respect to the central axis M, in which a fuel supply line 210 is accommodated which delivers fuel to the nozzle main body 20 .
  • Also formed on the nozzle main body 20 are a fuel chamber 22, fuel passages 220, heat shields 23, and air chambers for insulation 23a and 23b.
  • the nozzle main body 20 forms a (first) inner air duct 26 running centrally along a nozzle longitudinal axis DM and (second and third) outer air ducts 27a and 27b lying radially further to the outside. These air ducts 26, 27a and 27b extend in the direction of the nozzle outlet opening of the nozzle 2.
  • At least one fuel duct 26 is also formed on the nozzle main body 20 .
  • This fuel duct 25 is located between the first inner air duct 26 and the second outer air duct 27a.
  • the end of the fuel duct 25, via which fuel flows out of the first inner air duct 26 in the direction of the air during operation of the nozzle 2, is located in front of an end of the second air duct 27a, from the air, in relation to the nozzle longitudinal axis DM and in the direction of the nozzle outlet opening flows out of the second, outer air duct 27a in the direction of a mixture of air from the first, inner air duct 26 and fuel from the fuel duct 25 .
  • Twisting elements 270a, 270b are provided in the outer air ducts 27a and 27b for twisting the air supplied via them. Furthermore, at the end of the third outer air duct 27b, the nozzle main body 20 also includes an outer air duct element 271b pointing radially inwards.
  • nozzle 2 which is, for example, a pressure-assisted injection nozzle, follow according to FIG Figure 7C , relative to the nozzle longitudinal axis DM and in the direction of the nozzle outlet opening, to the end of the fuel duct 25, from which fuel is supplied to the air from the first inner, centrally extending air duct 26 during operation of the engine T, the ends of the second and third radially on the outside lying air ducts 27a and 27b.
  • twisting elements 270a, 270b twisted air to the nozzle exit opening. How based on the rear view of the Figure 7D shown with a view of the nozzle outlet opening along the nozzle longitudinal axis DM, these twisting elements 270a, 270b are distributed over the circumference within the respective air duct 27a, 27b.
  • a sealing element 28 is also provided on the peripheral side of the nozzle main body 20 .
  • This sealing element 28 forms a counterpart to a burner seal 4.
  • This burner seal 4 is mounted in a floating manner between the heat shield 300 and the top plate 310 in order to compensate for radial and axial movements between the nozzle 2 and the combustion chamber 3 under different operating conditions and to ensure a reliable seal.
  • the burner seal 4 has a flow guide element 40 to the combustion chamber 30 .
  • This flow guide element 40 in conjunction with the third outer air guide channel 27b on the nozzle 2, ensures that the fuel-air mixture that is discharged from the nozzle 2, more precisely the twisted air from the air guide channels 26, 27a and 27b, and the fuel guide channel 25 flows as desired , arises.
  • a known from the prior art combustor assembly according to Figure 7C can be disadvantageous with regard to the formation of soot emissions.
  • the air flow guided radially inwards from the third air guiding channel 27b via the air guiding element 271b may under certain circumstances not lead to a desired homogeneous distribution of the fuel directly downstream of the nozzle outlet opening.
  • areas with too much excess fuel can arise directly in the area downstream of the fuel duct 25, which in turn lead to the generation of soot emissions.
  • the proposed solution can remedy the different variants in the Figures 1A to 6 are shown.
  • a discharge edge 250 which borders the end of the fuel duct 25 radially on the outside at the nozzle outlet opening, and the air guide element 271b protruding in the axial direction x along the nozzle longitudinal axis DM opposite this discharge edge 250 for influencing an air flow LS from the third air duct 271b are designed and coordinated with one another in such a way that a reference angle ⁇ is less than or equal to 50°, which is present between the nozzle longitudinal axis DM and a straight line 6 .
  • This boundary line 6 runs through a (first) point on the outflow edge 250 (e.g.
  • the delimiting straight line 6 runs through a point on the outflow edge 250 and a (reference) point 2712b of an end of the air guiding element 271b on the combustion chamber side that protrudes at most in the axial direction x beyond the outflow edge 250 .
  • the air guiding element 271b protrudes with a predetermined length I 1 in the axial direction x beyond the outflow edge 250 of the fuel guiding channel 25, so that the straight line 6, as a tangent to the outflow edge 250 and a radially inward-pointing curvature 2711b of the air guiding element 271b, encloses an angle ⁇ 50° to the central nozzle longitudinal axis DM.
  • the air flow LS originating from the third air duct 27b is thus guided on an inner contour 2710b of the axially protruding air duct element 271b in a radially outward-pointing direction within a spray cone 5, which is a naturally occurring spray cone of the injected fuel from the fuel duct 25 and thus the generated fuel-air -mixture is approximated.
  • the air flow LS from the third air duct 27b is thus directed via the air duct element 271b arranged in this way with respect to the outflow edge 250 of the fuel duct 25 at the nozzle outlet opening into a virtual right circular cone, the apex of which lies on the nozzle longitudinal axis DM and the opening angle of which is 2 ⁇ .
  • the boundary line 6 thus shows in the figure 1 shows the course of an outer lateral surface of this right circular cone on which the outflow edge 250 and the air guiding element 271b (in the region of its curvature 2711b) rest.
  • the air flow LS is forced to follow a flow path with an outflow angle of less than 50°, so that the air from the third air duct 27b is unconditionally guided to the radially outward-flowing spray, which spreads through the fuel from the fuel duct 25 and the swirled air from the first inner air duct 26 and the second air duct 27a.
  • the boundary line 6 also runs tangentially and therefore through a point on the outflow edge 250 of the fuel duct 25. On the air guiding element 271b, however, the boundary line 6 runs through an axially outermost reference point 2712b.
  • the geometry and arrangement of the air guiding element 271b with reference to the outflow edge 250 of the fuel duct 25 are selected in such a way that, in order to influence the air flow LS from the third air duct 27b, the outflow edge 250 and the inner contour 2710b downstream of the (inner) curvature 2711b on an outer Lateral surface of a virtual reference or circular cone 7 applied, the cone tip 70 is on the nozzle longitudinal axis DM and has an opening angle of 2 ⁇ , with ⁇ ⁇ 50 °.
  • the Figures 3A to 3F illustrate different geometries of the air guiding element 271b, in particular with regard to the course of an inner contour 2710b defined by the radially inward-pointing curvature 2711b and the axial length of the air guiding element 271b.
  • the burner seal 4 with its flow guide element 40 on the combustion chamber side is designed to be essentially flush with the heat shield 300 .
  • the radially widening flow guide element 40 only protrudes with a length a beyond the heat shield 300 or, better, beyond an edge section of the heat shield 300 bordering the opening for the burner seal 4, which is less than 1.5 times a wall thickness d of the flow guide element 40 .
  • the burner seal 4 which is floating at a bearing point 311, is presently provided with a tight fit between the flow guide element 40 and the heat shield 300, so that when the engine T is in operation, there is a maximum axial displacement of the burner seal 4, so that there is a radial distance between the burner seal 4 and the heat shield 300 does not exceed a specified limit of 0.2 mm.
  • a tight fit between the burner seal 4 and the heat shield 300 in the region of the end of the flow guide element 40 also prevents combustion products from entering a cavity between the burner seal 4 and the heat shield 300.
  • the continuously widening flow guide element 41 with an opposite to the variant figure 4 formed less inclined inner lateral surface. Nevertheless, it is also provided here that the flow guide element 40 terminates essentially flush or flush with the burner seal 300 and the inner lateral surface of the flow guide element 40 runs at the reference angle ⁇ to the nozzle longitudinal axis DM.
  • the figure 6 illustrates a perspective view of a possible embodiment in the figure 5 schematically illustrated burner seal with the flow guide element 40 widening towards the combustion chamber 30.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkammerbaugruppe mit einer Düse für eine nicht gestufte Brennkammer eines Triebwerks zur Bereitstellung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches an einer Düsenaustrittsöffnung der Düse.
  • Eine (Einspritz-) Düse für eine Brennkammer eines Triebwerks, insbesondere für eine Ringbrennkammer eines Gasturbinentriebwerks umfasst einen die Düsenaustrittsöffnung aufweisenden Düsenhauptkörper, der neben einem Kraftstoffleitkanal zur Förderung von Kraftstoff an die Düsenaustrittsöffnung mehrere (mindestens zwei) Luftleitkanäle zur Förderung von mit dem Kraftstoff zu vermischender Luft an die Düsenaustrittsöffnung aufweist. Eine Düse dient üblicherweise auch zum Verdrallen der zugeführten Luft, die dann, mit dem zugeführten Kraftstoff gemischt, an der Düsenaustrittsöffnung der Düse in die Brennkammer gefördert wird. Mehrere Düsen sind beispielsweise in einer Düsenbaugruppe zusammengefasst, die mehrere nebeneinander, üblicherweise entlang einer Kreislinie angeordnete Düsen zur Einbringung von Kraftstoff in die Brennkammer umfasst.
  • Aus dem Stand der Technik, zum Beispiel der US 9,423,137 B2 oder der US 5,737,921 A , bekannte Düsen mit mehreren Luftleitkanälen und mindestens einem Kraftstoffleitkanal sehen vor, dass sich ein erster Luftleitkanal entlang einer Düsenlängsachse des Düsenhauptkörpers erstreckt und ein Kraftstoffleitkanal gegenüber dem ersten Luftleitkanal, bezogen auf die Düsenlängsachse, radial weiter außen liegt.
  • Mindestens ein weiterer Luftleitkanal ist dann zusätzlich gegenüber dem Kraftstoffleitkanal, bezogen auf die Düsenlängsachse, radial weiter außen liegend vorgesehen. Ein Ende des Kraftstoffleitkanals, an dem Kraftstoff aus dem Kraftstoffleitkanal in Richtung der Luft aus dem ersten Luftleitkanal ausströmt, liegt hierbei typischerweise bezogen auf die Düsenlängsachse und in Richtung der Düsenaustrittsöffnung vor dem Ende des zweiten Luftleitkanals, aus dem Luft dann in Richtung eines Gemisches aus Luft aus dem ersten Luftleitkanal und Kraftstoff aus dem Kraftstoffleitkanal ausströmt. Aus dem Stand der Technik ist ferner bekannt und beispielsweise auch in der US 9,423,137 B2 oder der US 5,737,921 vorgesehen, eine solche Düse mit einem dritten Luftleitkanal zu versehen, dessen gegebenenfalls radial nach außen versetztes Ende in axialer Richtung auf das Ende des zweiten Luftleitkanals folgt.
  • Aus dem Stand der Technik ist ferner bekannt, an einem im Bereich der Düsenaustrittsöffnung liegenden Ende eines radial ausliegenden Luftleitkanals ein Luftleitelement zur Führung aus dem mindestens einen weiteren Luftleitkanal strömende Luft vorzusehen. Über ein solches Luftleitelement wird die aus dem weiteren Luftleitkanal ausströmende, üblicherweise verdrallte Luft radial nach innen umgelenkt, um eine Vermischung mit dem Kraftstoff aus dem Kraftstoffleitkanal und der zusätzlichen Luft insbesondere aus dem ersten, inneren Luftleitkanal zu erreichen. Hierüber soll eine Spraywolke mit Kraftstoff-Luft-Gemisch erzeugt werden, in der der Kraftstoff in fein verteilten Tropfen vorliegt. Eine Brennkammerbaugruppe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist aus dem EP 2530382 A2 bekannt.
  • Bei aus der Praxis bekannten Düsen wurde dabei festgestellt, dass unter Umständen zu viel Kraftstoff bereits im Bereich des Endes des Kraftstoffleitkanals verdunstet und damit stark mit Kraftstoff angereicherte Zonen erzeugt werden, die wiederum zu unerwünschten Rußemissionen führen. Es besteht damit Bedarf an einer Düse sowie einer Brennkammerbaugruppe mit einer Düse, mit der eine verbesserte Zerstreuung und Verteilung insbesondere des flüssigen Kraftstoffs erreicht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Brennkammerbaugruppe nach Anspruch 1 gelöst.
  • Hiernach ist eine Düse für eine nicht gestufte, d.h., nicht mehrere in Strömungsrichtung aufeinanderfolgende Brennstoffeinspritzungen vorsehende, Brennkammer eines Triebwerks zur Bereitstellung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches an einer Düsenaustrittsöffnung der Düse vorgeschlagen, die einen die Düsenaustrittsöffnung aufweisenden Düsenhauptkörper umfasst, der sich entlang einer Düsenlängsachse erstreckt, wobei der Düsenhauptkörper ferner wenigstens das Folgende umfasst:
    • mindestens einen sich entlang der Düsenlängsachse erstreckenden ersten, inneren Luftleitkanal zur Förderung von Luft an die Düsenaustrittsöffnung,
    • mindestens einen gegenüber dem ersten Luftleitkanal, bezogen auf die Düsenlängsachse, radial weiter außen liegenden Kraftstoffleitkanal zur Förderung von Kraftstoff an die Düsenaustrittsöffnung, und
    • mindestens einen gegenüber dem Kraftstoffleitkanal, bezogen auf die Düsenlängsachse, radial außen liegenden weiteren Luftleitkanal, wobei an einem im Bereich der Düsenaustrittsöffnung liegenden Ende dieses mindestens einen weiteren Luftleitkanals ein Luftleitelement zur Führung aus dem mindestens einen weiteren Luftleitkanal strömender Luft vorgesehen ist.
  • Ein Ende des Kraftstoffleitkanals ist an der Düsenaustrittsöffnung von einem radial außen liegenden Abströmrand berandet. Das Luftleitelement steht gegenüber diesem Abströmrand - mit einer definierten Länge - derart in, bezogen auf die Düsenlängsachse, axialer Richtung vor, dass
    1. (a) ein Referenzwinkel, der zwischen der Düsenlängsachse und einer Begrenzungsgeraden vorliegt, die durch einen (ersten) Punkt an dem Abströmrand und tangential zu dem axial vorstehenden Luftleitelement verläuft, und/oder
    2. (b) ein Referenzwinkel, der zwischen der Düsenlängsachse und einer Begrenzungsgeraden vorliegt, die durch einen (ersten) Punkt an dem Abströmrand und einem maximal in axialer Richtung über den Abströmrand vorstehendem (zweiten) Punkt des Luftleitelements verläuft,
    kleiner als oder gleich 50° ist.
  • Der Abströmrand des Kraftstoffleitkanals und das axial vorstehende Luftleitelement des radial außen liegenden Luftleitkanals sind hier somit zur Beeinflussung einer Luftströmung aus dem Luftleitkanal derart ausgebildet und aufeinander abgestimmt, dass durch einen axialen Überstand des Luftleitelements der oder die Referenzwinkel entsprechend den vorstehend angegebenen geometrischen Vorgaben eingehalten werden. Hierbei können der Referenzwinkel gemäß der vorstehend angegebenen Variante (a) und der Referenzwinkel gemäß der vorstehend angegebenen Variante (b) identisch sein. So kann eine entsprechende Begrenzungsgerade beispielsweise beide vorstehend unter (a) und (b) genannte Bedingungen erfüllen und mithin sowohl tangential zu dem axial vorstehenden Luftleitelement verlaufen und hierbei gleichzeitig durch einen Punkt an dem Abströmrand und einem maximal in axialer Richtung über den Abströmrand vorstehenden Punkt des Luftleitelements verlaufen.
  • Durch die vorgeschlagene Gestaltung des Abströmrandes und des Luftleitelements am Ende der Düse kann erreicht werden, dass, wenn die Düse bestimmungsgemäß an die Brennkammer montiert ist, ein maximaler Abströmwinkel, unter dem Luft aus dem Luftleitkanal bezüglich der Düsenlängsachse in Richtung des Brennraums geleitet wird, unter 50° liegt. Insbesondere kann erreicht werden, dass diese Luft bedingungslos zu den Kraftstoff-Luft-Gemisch respektive dem Spray aus Kraftstoff aus dem Kraftstoffleitkanal und Luft aus dem ersten, inneren Luftleitkanal (und gegebenenfalls einem weiteren Luftleitkanal, der zwischen dem inneren Luftleitkanal und dem radial äußersten, an seinem Ende das Luftleitelement aufweisenden Luftkanal liegt) geleitet wird. Mittels der vorgeschlagenen Düsengestaltung liegt ein maximaler Abströmwinkel, unter dem Luft aus dem radial außen liegenden Luftleitkanal bezüglich der Düsenlängsachse in Richtung des Brennraums geleitet wird, unter 50°. Hierdurch folgt der Kraftstoff besser dem Strömungspfad der Luft, die bei mehreren (mindestens zwei) radial außen liegenden Luftleitkanälen aus dem radial äußersten Luftleitkanal der Düse ausströmt. Ein im mittleren Bereich am Ende der Düse erzeugtes Kraftstoff-Luft-Gemisch, in dem der Kraftstoff bereits tropfenförmig verteilt vorliegt, folgt damit in einer Ausführungsvariante ohne Weiteres einem Strömungspfad der aus dem radial außenliegenden Luftleitkanal ausströmenden Luft, sodass der tropfenförmig Kraftstoff stärker radial auch nach außen geleitet und stärker mit Luft gemischt wird, was zu einer gleichmäßigeren Verteilung des Kraftstoffs und damit zu einer Reduzierung von Rußemissionen führt.
  • Die vorgeschlagene Anordnung und Gestaltung des axial vorstehenden Luftleitelements bezüglich des Abströmrandes ist dabei zunächst grundsätzlich unabhängig von einer Geometrie des Luftleitelements, über die am Ende des Luftleitkanals ausströmende Luft radial nach innen geführt wird. Über das Luftleitelement kann dementsprechend weiterhin ein minimaler Innendurchmesser der Düsenaustrittsöffnung definiert sein, sodass über das radial außen liegende (umfangsseitig umlaufende) Luftleitelement eine Verjüngung der Düsenaustrittsöffnung (gegebenenfalls kombiniert mit einer stromab nachfolgenden Aufweitung der Düsenaustrittsöffnung zur Brennkammer hin) realisiert wird.
  • Eine Brennerdichtung der mit der Düse versehenen Brennkammerbaugruppe weist ferner einen sich entlang der Düsenlängsachse erstreckenden Lagerabschnitt mit einer Durchgangsöffnung auf, in der die Düse positioniert ist. Hierbei ist erfindungsmäßig vorgesehen, dass die Brennerdichtung im Bereich der Düsenaustrittsöffnung der Düse ein sich radial aufweitendes Strömungsleitelement aufweist. Ein brennraumseitiges Ende der Brennerrichtung ist hier somit mit einem Strömungsleitelement für die Führung des erzeugten Kraftstoff-Luft-Gemisches ausgebildet, wobei sich dieses Strömungsleitelement in axialer Richtung radial aufweitet. Eine innere Mantelfläche des sich radial aufweitenden Strömungsleitelements verläuft am Ende der Brennerdichtung unter einem Winkel zur Düsenlängsachse, der im Wesentlichen dem Referenzwinkel zwischen Düsenlängsachse und der Begrenzungsgeraden entspricht oder mit diesem Referenzwinkel übereinstimmt. Derart liegen axiale Endpunkte des Luftleitelements des radial äußeren Luftleitkanals und das Strömungsleitelement der Brennerdichtung auf der Begrenzungsgeraden.
  • Beispielsweise erstrecken sich das Luftleitelement der Düse und das Strömungsleitelement der Brennerdichtung an dieser Begrenzungsgeraden respektive einer äußeren Mantelfläche eines entsprechenden geraden Kreiskegels entlang. Insbesondere können hierbei das Luftleitelement und das Strömungsleitelement in radial nach außen weisender Richtung aneinander anschließen. Hierdurch kann die Strömungsführung innerhalb eines definierten Strömungskegels in den Brennraum hinein weiter unterstützt werden.
  • In einer Ausführungsvariante verläuft die Begrenzungsgerade tangential zu dem Abströmrand und tangential zu dem axial vorstehenden Luftleitelement. Abströmrand und Luftleitelement der Düse sind hier folglich derart ausgebildet und aufeinander abgestimmt, dass der Referenzwinkel, der zwischen der Düsenlängsachse und einer Begrenzungsgeraden, die tangential zu dem Abströmrand und tangential zu dem Luftleitelement verläuft, kleiner als oder gleich 50° ist.
  • In einer hierauf basierenden Weiterbildung, bei der das Luftleitelement eine radial nach innen weisende Wölbung aufweist, kann die Begrenzungsgerade ferner durch einen Punkt an dem Luftleitelement verlaufen, der in axialer Richtung hinter der radial nach innen weisenden Wölbung des Luftleitelements liegt. Über die radial nach innen weisende, typischerweise konvexe Wölbung des Luftleitelement wird aus dem radial außen liegenden Luftleitkanal ausströmende und gegebenenfalls verdrallte Luft, radial nach innen geleitet, sodass eine Luftströmung aus dem Luftleitkanal eine radial nach innen weisende Richtungskomponente aufweist. Der Abströmrand des Kraftstoffleitkanals und das Luftleitelement sind dann geometrisch zueinander derart ausgestaltet und/oder zueinander angeordnet, dass der Referenzwinkel zwischen Düsenlängsachse und der Begrenzungsgeraden kleiner als oder gleich 50° ist, wobei dann die tangential zu dem Abströmrand und tangential zu dem Luftleitelement verlaufende Begrenzungsgerade durch einen (Bezugs-) Punkt an dem Luftleitelement verläuft, der hinter oder stromab der nach innen weisenden Wölbung des Leitelements liegt.
  • Im Rahmen der vorgeschlagenen Lösung hat es sich beispielsweise insbesondere als vorteilhaft erwiesen, wenn der Abströmrand des Kraftstoffleitkanals und das Luftleitelement an einer äußeren Mantelfläche eines virtuellen, geraden Kreiskegel anliegen, dessen Kegelspitze auf der - mittig verlaufenden - Düsenlängsachse liegt und dessen Öffnungswinkel dem Zweifachen des Referenzwinkels entspricht. Der Abströmrand und das Luftleitelement des radial außen liegenden Luftleitkanals sind hier somit derart ausgebildet und aufeinander abgestimmt, dass ein axiales Ende des Abströmrandes und das axial über das Ende des Abströmrandes hinaus vorstehende Luftleitelement eine äußere Mantelfläche eines solchen virtuellen geraden Kreiskegels (punktuell) berühren. Abströmrand und Luftleitelement sind hier folglich derart ausgebildet und zueinander angeordnet, dass an der Düsenaustrittsöffnung über einen geraden Kreiskegel mit einem Öffnungswinkel, der dem Zweifachen des vorgegebenen Referenzwinkels entspricht und dessen Kegelspitze auf der (mittig verlaufenden) Düsenlängsachse liegt, insbesondere die Länge vorgegeben ist, mit der ein Ende des Luftleitelements gegenüber dem Abströmrand des Kraftstoffleitkanals in axialer Richtung (im montierten Zustand zu dem Brennraum hin weisend) vorsteht.
  • Grundsätzlich kann die Düse zusätzlich zu dem ersten, inneren Luftleitkanal mindestens zwei weitere, radial zueinander verletzte Luftleitkanäle aufweisen. Der Leitkanal mit dem axial vorstehenden Luftleitelement, dessen axiale Länge und Gestaltung bezüglich des Abströmrandes des Kraftstoffleitkanals vorgegeben ist, bildet hierbei dann den radial äußersten Luftleitkanal. Das Luftleitelement definiert somit die radial äußerste Begrenzung der Düsenaustrittsöffnung und definiert insbesondere den axialen Verlauf des Innendurchmessers der Düsenaustrittsöffnung an deren brennraumseitigen Ende.
  • Ergänzend bildet die Brennerdichtung im Bereich der Düsenaustrittsöffnung der Düse ein Ende aus, dass im Wesentlichen bündig oder bündig mit einem Hitzeschild der Brennkammerbaugruppe abschließt. Dies schließt insbesondere ein, dass das Ende der Brennerdichtung im Wesentlichen bündig oder bündig mit einem Randabschnitt des Hitzeschildes abschließt, der eine Öffnung in dem Hitzeschild berandet, in der die Brennerdichtung gehalten ist. Die Kontur des Hitzeschildes im Bereich des Randabschnitts schließt sich somit an die Brennerdichtung an und gestattet einen gleichmäßigen Übergang von der Brennerdichtung zu dem Hitzeschild in einer radial nach außen weisenden Richtung. Ein wenigstens im Wesentlichen bündiger Anschluss der Brennerdichtung mit dem Hitzeschild erlaubt ferner eine Minimierung eines radialen Spaltes zwischen der Brennerdichtung und dem Hitzeschild, wodurch das Eindringen von Verbrennungsprodukten zwischen die Brennerdichtung und den Hitzeschild vermieden wird.
  • Der Hitzeschild kann im Übrigen am Randabschnitt der Öffnung, durch die die Brennerdichtung ragt, gegebenenfalls angefast sein, um einen weichen respektive noch weicheren Übergang zu einem sich in axialer Richtung radial nach außen aufweitenden Strömungsleitelement der Brennerdichtung zu ermöglichen. Derart wird beispielsweise erreicht, dass bei einer im Betrieb des Triebwerks auftretenden maximalen axialen Verschiebung der Brennerdichtung bezüglich des Hitzeschildes ein radialer Abstand zwischen der Brennerdichtung und dem Hitzeschild unter einem vorgegebenen Grenzwert gehalten wird, der zum Beispiel kleiner oder gleich 0,2 mm ist.
  • In einer Ausführungsvariante kann alternativ oder ergänzend eine Brennkammerbaugruppe bereitgestellt sein, bei der die Brennerdichtung im Bereich der Düsenaustrittsöffnung der Düse ein Ende ausbildet, das über einen Hitzeschild der Brennkammerbaugruppe in axialer Richtung um eine Länge a vorsteht, für die bezogen auf eine Wandstärke d des vorstehenden Endes a ≤ 1,5 d gilt.
  • Im Zuge der vorgeschlagenen Lösung ist ferner ein Triebwerk mit mindestens einer erfindungsgemäßen Brennkammerbaugruppe vorgeschlagen.
  • Die beigefügten Figuren anschaulichen exemplarisch mögliche Ausführungsvarianten der vorgeschlagenen Lösung.
  • Hierbei zeigen:
  • Figur 1A
    ausschnittsweise eine erste Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Düse, bei der über einen mit definierter Länge axial überstehendes Luftleitelement eines radial äußersten Luftleitkanals eine Strömungsführung innerhalb eines vorgegebenen Strömungskegels erreicht ist;
    Figur 1B
    in mit der Figur 1A übereinstimmender Ansicht eine alternative Ausführungsvariante der Düse;
    Figur 2
    in Querschnittsansicht eine weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Düse;
    Figuren 3A-3F
    in übereinstimmenden Ansichten jeweils ausschnittsweise alternative Ausgestaltungen des Luftleitelements;
    Figur 4
    in Querschnittsansicht und ausschnittsweise eine Brennkammerbaugruppe mit einer Brennerdichtung, die ein Strömungsleitelement aufweist, das im Wesentlichen bündig mit einem Hitzeschild abschließt und sich entlang einer Begrenzungsgeraden in radial nach außen weisender Richtung an das Luftleitelement der Düse anschließt;
    Figur 5
    ausschnittsweise und in Querschnittsansicht eine Weiterbildung der Ausführungsvariante der Figur 4 mit einer Brennerdichtung mit einem sich aufweitenden Strömungsleitelement größerer Länge;
    Figur 6
    in perspektivischer Ansicht eine Brennerdichtung für eine Ausführungsvariante gemäß der Figur 5;
    Figur 7A
    ein Triebwerk, in dem die Ausführungsvarianten der Figuren 1 bis 6 zum Einsatz kommt;
    Figur 7B
    ausschnittsweise und in vergrößertem Maßstab die Brennkammer des Triebwerks der Figur 7A;
    Figur 7C
    in Querschnittsansicht den grundsätzlichen Aufbau einer Düse gemäß dem Stand der Technik und die umliegenden Komponenten des Triebwerks im eingebauten Zustand der Düse;
    Figur 7D
    eine Rückansicht auf eine Düsenaustrittsöffnung unter Darstellung von Verdrallelementen, die in radial außen liegenden Luftleitkanälen der Düse vorgesehen sind.
  • Die Figur 7A veranschaulicht schematisch und in Schnittdarstellung ein (Turbofan-) Triebwerk T, bei dem die einzelnen Triebwerkskomponenten entlang einer Rotationsachse oder Mittelachse M hintereinander angeordnet sind und das Triebwerk T als Turbofan-Triebwerk ausgebildet ist. An einem Einlass oder Intake E des Triebwerks T wird Luft entlang einer Eintrittsrichtung mittels eines Fans F angesaugt. Dieser in einem Fangehäuse FC angeordnete Fan F wird über eine Rotorwelle S angetrieben, die von einer Turbine TT des Triebwerks T in Drehung versetzt wird. Die Turbine TT schließt sich hierbei an einen Verdichter V an, der beispielsweise einen Niederdruckverdichter 11 und einen Hochdruckverdichter 12 aufweist, sowie gegebenenfalls noch einen Mitteldruckverdichter. Der Fan F führt einerseits in einem Primärluftstrom F1 dem Verdichter V Luft zu sowie andererseits, zur Erzeugung des Schubs, in einem Sekundärluftstrom F2 einem Sekundärstromkanal oder Bypasskanal B. Der Bypasskanal B verläuft hierbei um ein den Verdichter V und die Turbine TT umfassendes Kerntriebwerk, das einen Primärstromkanal für die durch den Fan F dem Kerntriebwerk zugeführte Luft umfasst.
  • Die über den Verdichter V in den Primärstromkanal geförderte Luft gelangt in einen Brennkammerabschnitt BKA des Kerntriebwerks, in dem die Antriebsenergie zum Antreiben der Turbine TT erzeugt wird. Die Turbine TT weist hierfür eine Hochdruckturbine 13, eine Mitteldruckturbine 14 und einen Niederdruckturbine 15 auf. Die Turbine TT treibt dabei über die bei der Verbrennung frei werdende Energie die Rotorwelle S und damit den Fan F an, um über die die in den Bypasskanal B geförderte Luft den erforderlichen Schub zu erzeugen. Sowohl die Luft aus dem Bypasskanal B als auch die Abgase aus dem Primärstromkanal des Kerntriebwerks strömen über einen Auslass A am Ende des Triebwerks T aus. Der Auslass A weist hierbei üblicherweise eine Schubdüse mit einem zentral angeordneten Auslasskonus C auf.
  • Die Figur 7B zeigt einen Längsschnitt durch den Brennkammerabschnitt BKA des Triebwerks T. Hieraus ist insbesondere in eine (Ring-) Brennkammer 3 des Triebwerks T ersichtlich. Zur Einspritzung von Kraftstoff respektive eines Luft-Kraftstoff-Gemisches in einen Brennraum 30 der Brennkammer 3 ist eine Düsenbaugruppe vorgesehen. Diese umfasst einen Brennkammerring R, an dem entlang einer Kreislinie um die Mittelachse M mehrere (Kraftstoff / Einpritz-) Düsen 2 angeordnet sind. Hierbei sind an dem Brennkammerring R die Düsenaustrittsöffnungen der jeweiligen Düsen 2 vorgesehen, die innerhalb der Brennkammer 3 liegen. Jede Düse 2 umfasst dabei einen Flansch, über den eine Düse 2 an ein Außengehäuse G der Brennkammer 3 geschraubt ist.
  • Die Figur 7C zeigt nun in Querschnittsansicht den grundsätzlichen Aufbau einer Düse 2 sowie die umliegenden Komponenten des Triebwerks T im eingebauten Zustand der Düse 2. Die Düse 2 ist hierbei Teil eines Brennkammersystems des Triebwerks T. Die Düse 2 befindet sich stromab eines Diffusors DF und wird bei der Montage durch ein Zugangsloch L durch einen Brennkammerkopf 31, durch ein Hitzeschild 300 und eine Kopfplatte 310 der Brennkammer 3 bis zum Brennraum 30 der Brennkammer 3 eingeschoben, sodass eine an einem Düsenhauptkörper 20 ausgebildete Düsenaustrittsöffnung in den Brennraum 30 reicht. Die Düse 2 ist hierbei über einen Lagerabschnitt 41 der Brennerdichtung 4 an der Brennkammer 3 positioniert und in einer Durchgangsöffnung des Lagerabschnitts 41 gehalten. Die Düse 2 umfasst ferner einen sich im Wesentlichen radial bezüglich der Mittelachse M erstreckenden Düsenstamm 21, in dem eine Kraftstoffzuleitung 210 untergebracht ist, die Kraftstoff zu dem Düsenhauptkörper 20 fördert. Am Düsenhauptkörper 20 sind ferner eine Kraftstoffkammer 22, Kraftstoffpassagen 220, Hitzeschilde 23 sowie Luftkammern zur Isolation 23a und 23b ausgebildet. Zusätzlich bildet der Düsenhauptkörper 20 einen mittig entlang einer Düsenlängsachse DM verlaufenden (ersten) inneren Luftleitkanal 26 und hierzu radial weiter außen liegende (zweite und dritte) äußere Luftleitkanäle 27a und 27b aus. Diese Luftleitkanäle 26, 27a und 27b erstrecken sich in Richtung der Düsenaustrittsöffnung der Düse 2.
  • Des Weiteren ist noch wenigstens ein Kraftstoffleitkanal 26 an dem Düsenhauptkörper 20 ausgebildet. Dieser Kraftstoffleitkanal 25 liegt zwischen dem ersten inneren Luftleitkanal 26 und dem zweiten äußeren Luftleitkanal 27a. Das Ende des Kraftstoffleitkanals 25, über den im Betrieb der Düse 2 Kraftstoff in Richtung der Luft aus dem ersten inneren Luftleitkanal 26 ausströmt, liegt, bezogen auf die Düsenlängsachse DM und in Richtung der Düsenaustrittsöffnung, vor einem Ende des zweiten Luftleitkanals 27a, aus dem Luft aus dem zweiten, äußeren Luftleitkanal 27a in Richtung eines Gemisches aus Luft aus dem ersten, inneren Luftleitkanal 26 und Kraftstoff aus dem Kraftstoffleitkanal 25 ausströmt.
  • In den äußeren Luftleitkanälen 27a und 27b sind Verdrallelemente 270a, 270b zum Verdrallen der hierüber zugeführten Luft vorgesehen. Ferner umfasst der Düsenhauptkörper 20 am Ende des dritten äußeren Luftleitkanals 27b noch ein äußeres, radial nach innen weisendes Luftleitelement 271b. Bei der Düse 2, bei der sich z.B. um eine druckunterstützte Einspritzdüse handelt, folgen entsprechend der Figur 7C, bezogen auf die Düsenlängsachse DM und in Richtung der Düsenaustrittsöffnung, auf das Ende des Kraftstoffleitkanals 25, aus dem im Betrieb des Triebwerks T Kraftstoff der Luft aus dem ersten inneren, sich mittig erstreckenden Luftleitkanal 26 zugeführt wird, die Enden der zweiten und dritten radial außen liegenden Luftleitkanäle 27a und 27b. Aus diesen zweiten und dritten Luftleitkanälen 27a und 27b gelangt mittels der Verdrallelemente 270a, 270b verdrallte Luft an die Düsenaustrittsöffnung. Wie anhand der Rückansicht der Figur 7D mit Blick auf die Düsenaustrittsöffnung entlang der Düsenlängsachse DM dargestellt ist, sind diese Verdrallelemente 270a, 270b innerhalb des jeweiligen Luftleitkanals 27a, 27b über den Umfang verteilt angeordnet.
  • Zur Abdichtung der Düse 2 zum Brennraum 30 hin ist an dem Düsenhauptkörper 20 umfangsseitig noch ein Dichtungselement 28 vorgesehen. Dieses Dichtungselement 28 bildet ein Gegenstück zu einer Brennerdichtung 4. Diese Brennerdichtung 4 ist schwimmend zwischen dem Hitzeschild 300 und der Kopfplatte 310 gelagert, um bei verschiedenen Betriebszuständen radiale und axiale Bewegungen zwischen der Düse 2 und der Brennkammer 3 auszugleichen und eine zuverlässige Dichtung zu gewährleisten.
  • Die Brennerdichtung 4 weist ein Strömungsleitelement 40 zum Brennraum 30 auf. Dieses Strömungsleitelement 40 sorgt in Verbindung mit dem dritten äußeren Luftleitkanal 27b an der Düse 2 für eine gewollte Strömungsführung des Kraftstoff-Luft-Gemischs, das aus der Düse 2, genauer der verdrallten Luft aus den Luftleitkanälen 26, 27a und 27b, sowie dem Kraftstoffleitkanal 25, entsteht.
  • Eine aus dem Stand der Technik bekannte Brennkammerbaugruppe entsprechend der Figur 7C kann hinsichtlich der Entstehung von Rußemissionen nachteilig sein. So kann die aus dem dritten Luftleitkanal 27b über das Luftleitelement 271b radial nach innen geleitete Luftströmung unter Umständen nicht zu einer erwünschten homogenen Verteilung des Kraftstoffes unmittelbar stromab der Düsenaustrittsöffnung führen. Insbesondere können unmittelbar im Bereich stromab des Kraftstoffleitkanals 25 Bereiche mit zu viel überschüssigen Kraftstoff entstehen, die wiederum zu einer Erzeugung von Rußemissionen führen. In dieser Hinsicht kann die vorgeschlagene Lösung Abhilfe schaffen, zu der unterschiedliche Ausführungsvarianten in den Figuren 1A bis 6 dargestellt sind.
  • Hierbei ist jeweils vorgesehen, dass ein Abströmrand 250, der das Ende des Kraftstoffleitkanals 25 an der Düsenaustrittsöffnung radial außen berandet, und das in axialer Richtung x entlang der Düsenlängsachse DM gegenüber diesem Abströmrand 250 vorstehende Luftleitelement 271b zur Beeinflussung einer Luftströmung LS aus dem dritten Luftleitkanal 271b derart ausgebildet und aufeinander abgestimmt sind, dass ein Referenzwinkel α kleiner als oder gleich 50° ist, der zwischen der Düsenlängsachse DM und einer Begrenzungsgeraden 6 vorliegt. Diese Begrenzungsgerade 6 verläuft durch einen (ersten) Punkt an dem Abströmrand 250 (z.B. durch einen Punkt an einer Abströmkante des Abströmrandes 250) und tangential zu dem axial vorstehenden Luftleitelement 271b, insbesondere tangential zu dem Abströmrand 250 und tangential zu dem die Luftströmung LS zunächst radial nach innen leitenden Luftleitelement 271b. Alternativ oder ergänzend verläuft die Begrenzungsgerade 6 durch einen Punkt an dem Abströmrand 250 und eine maximal in axialer Richtung x über den Abströmrand 250 vorstehenden (Bezugs-) Punkt 2712b eines brennraumseitigen Endes des Luftleitelements 271b.
  • Bei der in der Figur 1A dargestellten Düse 2 steht beispielsweise das Luftleitelement 271b mit einer vorgegebenen Länge I1 in axialer Richtung x über den Abströmrand 250 des Kraftstoffleitkanals 25 vor, sodass die Begrenzungsgerade 6, als Tangente an den Abströmrand 250 und eine radial nach innen weisende Wölbung 2711b des Luftleitelements 271b, einen Winkel α ≤ 50° zu der mittig verlaufenden Düsenlängsachse DM einschließt. Die aus dem dritten Luftleitkanal 27b stammende Luftströmung LS wird somit an einer Innenkontur 2710b des axial vorstehenden Luftleitelements 271b in radial nach außen weisender Richtung innerhalb eines Spraykegels 5 geführt der einem natürlich ergebenden Spraykegel des eingedüsten Kraftstoffs aus dem Kraftstoffleitkanal 25 und damit dem erzeugten Kraftstoff-Luft-Gemisch angenähert ist. Die Luftströmung LS aus dem dritten Luftleitkanal 27b wird somit über das derart bezüglich dem Abströmrand 250 des Kraftstoffleitkanals 25 angeordnete Luftleitelement 271b an der Düsenaustrittsöffnung in einen virtuellen geraden Kreiskegel geleitet, dessen Kegelspitze auf der Düsenlängsachse DM liegt und dessen Öffnungswinkel 2α beträgt. Die Begrenzungsgerade 6 zeigt damit in der Figur 1 den Verlauf einer äußeren Mantelfläche dieses geraden Kreiskegels an, an dem der Abströmrand 250 und das Luftleitelement 271b (im Bereich seiner Wölbung 2711b) anliegen.
  • Durch die derart gewählte Gestaltung der Düse 2 wird der Luftströmung LS ein Strömungspfad mit einem Abströmen Winkel unter 50° aufgezwungen, sodass die Luft aus dem dritten Luftleitkanal 27b bedingungslos zum radial nach außen strömenden Spray geleitet wird, das sich durch den Kraftstoff aus dem Kraftstoffleitkanal 25 und der verdrallten Luft aus dem ersten, inneren Luftleitkanal 26 und dem zweiten Luftleitkanal 27a ergibt.
  • Bei der Ausführungsvariante der Figur 1B ist der axiale Überstand des Luftleitelements 271b gegenüber der Ausführungsvariante der Figur 1A reduziert. Hier steht das Luftleitelement 271b mit seiner konvex nach innen weisenden Wölbung 2711b mit einer kleineren Länge I2 gegenüber dem Abströmrand 250 des Kraftstoffleitkanals 25 vor (I2 ≤ I1). Auch hier sind jedoch Lage und Geometrie des Abströmrandes 250 und des Luftleitelements 271b des dritten Luftleitkanals 27b zur gezielten Beeinflussung der Luftströmung LS derart gewählt und aufeinander abgestimmt, dass die Begrenzungsgerade 6 als Tangente an den Abströmrand 250 und die Wölbung 2711b des Luftleitelements 271b mit der Düsenlängsachse DM den Winkel α ≤ 50° einschließt. Die Begrenzungsgerade 6 läuft somit auch durch einen Punkt an Abströmrand 250 (eines sogenannten "pre-filmers") und einem Punkt, der auf einer Tangente an die dem Brennraum 30 zugewandte Innenkontur 2710b des Luftleitelements 271b liegt.
  • Bei der Variante der Figur 2 verläuft die Begrenzungsgerade 6 ebenfalls tangential und mithin durch einen Punkt an dem Abströmrand 250 des Kraftstoffleitkanals 25. An dem Luftleitelement 271b verläuft die Begrenzungsgerade 6 jedoch durch einen axial äußersten Bezugspunkt 2712b. Auch hier sind Geometrie und Anordnung des Luftleitelements 271b unter Bezug auf den Abströmrand 250 des Kraftstoffleitkanals 25 derart gewählt, dass zur Beeinflussung der Luftströmung LS aus dem dritten Luftleitkanal 27b der Abströmrand 250 und die Innenkontur 2710b stromab der (Innen-) Wölbung 2711b an einer äußeren Mantelfläche eines virtuellen Referenz- oder Kreiskegels 7 anliegen, dessen Kegelspitze 70 auf der Düsenlängsachse DM liegt und einen Öffnungswinkel von 2α aufweist, mit α ≤ 50°.
  • Die Figuren 3A bis 3F veranschaulichen unterschiedliche Geometrien des Luftleitelements 271b insbesondere im Hinblick auf den Verlauf einer über die radial nach innen weisende Wölbung 2711b definierte Innenkontur 2710b und die axiale Länge des Luftleitelements 271b.
  • Bei der in der Figur 4 dargestellten Brennkammerbaugruppe, bei der eine Düse 2 entsprechend den vorstehend erläuterten Figuren 1A bis 3F zum Einsatz kommt, ist die Brennerdichtung 4 mit ihrem brennraumseitigen Strömungsleitelement 40 im Wesentlichen bündig mit dem Hitzeschild 300 abschließend ausgestaltet. So steht das sich radial aufweitende Strömungsleitelement 40 lediglich mit einer Länge a über das Hitzeschild 300 oder besser über einen die Öffnung für die Brennerdichtung 4 berandenden Randabschnitt des Hitzeschilds 300 vor, der kleiner ist als das 1,5-fache einer Wandstärke d des Strömungsleitelements 40.
  • Für die optimierte Führung des Kraftstoff-Luft-Gemisches verläuft eine innere Mantelfläche des Strömungsleitelements 40 der Brennerrichtung 4 ferner unter demselben Referenzwinkel α zur Düsenlängsachse DM und schließt sich damit in der radial nach außen weisenden Richtung entlang der Begrenzungsgeraden 6 an das Luftleitelement 271b an.
  • Darüber hinaus ist die an einer Lagerstelle 311 schwimmend gelagerte Brennerdichtung 4 vorliegend mit einer engen Passung zwischen dem Strömungsleitelement 40 und dem Hitzeschild 300 versehen, sodass bei einer im Betrieb des Triebwerks T auftretenden maximalen axialen Verschiebung der Brennerdichtung 4 ein radialer Abstand zwischen Brennerdichtung 4 und Hitzeschild 300 einen vorgegebenen Grenzwert von 0,2 mm nicht überschreitet. Eine enge Passung zwischen der Brennerdichtung 4 und dem Hitzeschild 300 im Bereich des Endes des Strömungsleitelement 40 verhindert im Übrigen das Eindringen von Verbrennungsprodukten in eine Kavität zwischen der Brennerdichtung 4 und dem Hitzeschild 300.
  • Bei der in Figur 5 dargestellten Variante das sich kontinuierlich aufweitende Strömungsleitelement 41 mit einer gegenüber der Variante Figur 4 weniger stark geneigten inneren Mantelfläche ausgebildet. Gleichwohl ist auch hier vorgesehen, dass das Strömungsleitelement 40 im Wesentlichen bündig oder bündig mit der Brennerdichtung 300 abschließt und die innere Mantelfläche des Strömungsleitelements 40 unter dem Referenzwinkel α zur Düsenlängsachse DM verläuft.
  • Die Figur 6 veranschaulicht in perspektivischer Ansicht eine mögliche Ausgestaltung der in der Figur 5 schematisch dargestellten Brennerdichtung mit dem sich zum Brennraum 30 hin aufweitenden Strömungsleitelement 40.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Niederdruckverdichter
    12
    Hochdruckverdichter
    13
    Hochdruckturbine
    14
    Mitteldruckturbine
    15
    Niederdruckturbine
    2
    Düse
    20
    Düsenhauptkörper
    21
    Stamm
    210
    Kraftstoffzuleitung
    22
    Kraftstoffkammer
    220
    Kraftstoffpassage
    23
    Hitzeschild
    24a, 24b
    Luftkammer
    25
    Kraftstoffleitkanal
    250
    Abströmrand
    26
    Erster Luftleitkanal
    270a, 270b
    Verdrallelement
    271b
    Luftleitelement
    2710b
    Innenkontur
    2711b
    Wölbung
    2712b
    Bezugspunkt
    27a
    Zweiter Luftleitkanal
    27b
    Dritter Luftleitkanal
    28
    Dichtungselement
    3
    Brennkammer
    30
    Brennraum
    300
    Hitzeschild
    31
    Brennkammerkopf
    310
    Kopfplatte
    311
    Lagerstelle
    4
    Brennerdichtung
    40
    Strömungsleitelement
    41
    Lagerabschnitt
    5
    Spraykegel
    6
    Tangente / Begrenzungsgerade)
    7
    Referenzkegel / Kreiskegel
    70
    Kegelspitze
    A
    Auslass
    a
    Länge
    B
    Bypasskanal
    BKA
    Brennkammerabschnitt
    C
    Auslasskonus
    D
    Wandstärke
    DF
    Diffusor
    DM
    Düsenlängsachse
    E
    Einlass / Intake
    F
    Fan
    F1, F2
    Fluidstrom
    FC
    Fangehäuse
    G
    Außengehäuse
    L
    Zugangsloch
    I1, I2
    Länge
    LS
    Luftströmung
    M
    Mittelachse / Rotationsachse
    R
    Brennkammerring
    S
    Rotorwelle
    T
    (Turbofan-)Triebwerk
    TT
    Turbine
    V
    Verdichter
    x
    Richtung
    α
    Referenzwinkel

Claims (8)

  1. Brennkammerbaugruppe, mit
    - einer Brennerdichtung (4), die einen sich entlang einer Düsenlängsachse (DM) erstreckenden Lagerabschnitt (41) mit einer Durchgangsöffnung aufweist und in einer Öffnung eines Hitzeschilds (300) einer Brennkammer (3) gehalten ist, und
    - einer in der Durchgangsöffnung des Lagerabschnitts (41) positionierten Düse für eine nicht gestufte Brennkammer (3) eines Triebwerks (T) zur Bereitstellung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches an einer Düsenaustrittsöffnung der Düse (2), wobei die Düse (2) einen die Düsenaustrittsöffnung aufweisenden Düsenhauptkörper (20) umfasst, der sich entlang der Düsenlängsachse (DM) erstreckt, und der Düsenhauptkörper (20) ferner wenigstens das Folgende umfasst:
    - mindestens einen sich entlang der Düsenlängsachse (DM) erstreckenden ersten, inneren Luftleitkanal (26) zur Förderung von Luft an die Düsenaustrittsöffnung,
    - mindestens einen gegenüber dem ersten Luftleitkanal (26), bezogen auf die Düsenlängsachse (DM), radial weiter außen liegenden Kraftstoffleitkanal (25) zur Förderung von Kraftstoff an die Düsenaustrittsöffnung, und
    - mindestens einen gegenüber dem Kraftstoffleitkanal (25), bezogen auf die Düsenlängsachse (DM), radial außen liegenden weiteren Luftleitkanal (27b), wobei an einem im Bereich der Düsenaustrittsöffnung liegenden Ende dieses mindestens einen weiteren Luftleitkanals (27b) ein Luftleitelement (271b) zur Führung aus dem mindestens einen weiteren Luftleitkanal (27b) strömender Luft vorgesehen ist,
    wobei
    ein Ende des Kraftstoffleitkanals (25) an der Düsenaustrittsöffnung von einem radial außen liegenden Abströmrand (250) berandet ist und das Luftleitelement (271b) gegenüber diesem Abströmrand (250) derart in, bezogen auf die Düsenlängsachse (DM), axialer Richtung (x) vorsteht, dass
    - ein Referenzwinkel (a), der zwischen der Düsenlängsachse (DM) und einer Begrenzungsgeraden (6) vorliegt, die durch einen Punkt an dem Abströmrand (250) und tangential zu dem axial vorstehenden Luftleitelement (271b) verläuft, und/oder
    - ein Referenzwinkel (a), der zwischen der Düsenlängsachse (DM) und einer Begrenzungsgeraden (6) vorliegt, die durch einen Punkt an dem Abströmrand (250) und einem maximal in axialer Richtung (x) über den Abströmrand (250) vorstehendem Punkt (2712b) des Luftleitelements (271b) verläuft, kleiner als oder gleich 50° ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Brennerdichtung (4) im Bereich der Düsenaustrittsöffnung der Düse (2) ein sich radial aufweitendes Strömungsleitelement (40) zu einem Brennraum (30) der Brennkammer (3) aufweist und eine innere Mantelfläche des sich radial aufweitenden Strömungsleitelements (40) am Ende der Brennerdichtung (4) unter einem Winkel zur Düsenlängsachse (DM) verläuft, der im Wesentlichem dem Referenzwinkel (a) entspricht oder mit dem Referenzwinkel (a) übereinstimmt.
  2. Brennkammerbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das die Begrenzungsgerade (6) tangential zu dem Abströmrand (250) und tangential zu dem Luftleitelement (271b) verläuft.
  3. Brennkammerbaugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement (271b) eine radial nach innen weisende Wölbung (2711b) aufweist und die Begrenzungsgerade (6) durch einen Punkt (2712b) an dem Luftleitelement (271b) verläuft, der in axialer Richtung (x) hinter der radial nach innen weisenden Wölbung (2711b) des Luftleitelements (271b) liegt.
  4. Brennkammerbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abströmrand (250) des Kraftstoffleitkanals (25) und das Luftleitelement (271b) an einer äußeren Mantelfläche eines virtuellen geraden Kreiskegels (7) anliegen, dessen Kegelspitze (70) auf der Düsenlängsachse (DM) liegt und dessen Öffnungswinkel dem Zweifachen des Referenzwinkels (a) entspricht.
  5. Brennkammerbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (2) zusätzlich zu dem ersten, inneren Luftleitkanal (26) mindestens zwei weitere, radial zueinander versetzte Luftleitkanäle (27a, 27b) aufweist, wobei der Luftleitkanal (27b) mit dem axial vorstehenden Luftleitelement (271b) den radial äußersten Luftleitkanal (27b) bildet.
  6. Brennkammerbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennerdichtung (4) im Bereich der Düsenaustrittsöffnung der Düse (2) ein Ende ausbildet, das im Wesentlichen bündig oder bündig mit einem Hitzeschild (300) der Brennkammerbaugruppe abschließt.
  7. Brennkammerbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennerdichtung (4) im Bereich der Düsenaustrittsöffnung der Düse (2) ein Ende ausbildet, das über einen Hitzeschild (300) der Brennkammerbaugruppe in axialer Richtung (x) um eine Länge a vorsteht, für die bezogen auf eine Wandstärke d des vorstehenden Endes gilt: a 1 , 5 d .
    Figure imgb0001
  8. Triebwerk mit mindestens einer Brennkammerbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP18196253.1A 2017-09-28 2018-09-24 Brennkammerbaugruppe mit düse mit axial überstehendem luftleitelement für eine nicht gestufte brennkammer eines triebwerks Active EP3462091B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217329.7A DE102017217329A1 (de) 2017-09-28 2017-09-28 Düse mit axial überstehendem Luftleitelement für eine Brennkammer eines Triebwerks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3462091A1 EP3462091A1 (de) 2019-04-03
EP3462091B1 true EP3462091B1 (de) 2022-01-26

Family

ID=63683055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18196253.1A Active EP3462091B1 (de) 2017-09-28 2018-09-24 Brennkammerbaugruppe mit düse mit axial überstehendem luftleitelement für eine nicht gestufte brennkammer eines triebwerks

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10808935B2 (de)
EP (1) EP3462091B1 (de)
DE (1) DE102017217329A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018106051A1 (de) * 2018-03-15 2019-09-19 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Brennkammerbaugruppe mit Brennerdichtung und Düse sowie einer Leitströmungserzeugungseinrichtung
US11253823B2 (en) * 2019-03-29 2022-02-22 Delavan Inc. Mixing nozzles
DE102020106842A1 (de) 2020-03-12 2021-09-16 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Düse mit Strahlerzeugerkanal für in eine Brennkammer eines Triebwerks einzuspritzenden Kraftstoff
US11686474B2 (en) 2021-03-04 2023-06-27 General Electric Company Damper for swirl-cup combustors
CN115978589B (zh) * 2022-12-30 2024-10-01 南京航空航天大学 一种带有空气隔层的燃油喷嘴

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2530382A2 (de) * 2011-06-03 2012-12-05 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Brennstoffeinspritzdüsel

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5417054A (en) * 1992-05-19 1995-05-23 Fuel Systems Textron, Inc. Fuel purging fuel injector
EP0678708B1 (de) 1994-04-20 1998-12-02 ROLLS-ROYCE plc Brennstoffeinspritzdüse für Gasturbinentriebwerke
US7878000B2 (en) * 2005-12-20 2011-02-01 General Electric Company Pilot fuel injector for mixer assembly of a high pressure gas turbine engine
GB0705458D0 (en) * 2007-03-22 2007-05-02 Rolls Royce Plc A Location ring arrangement
US8015815B2 (en) * 2007-04-18 2011-09-13 Parker-Hannifin Corporation Fuel injector nozzles, with labyrinth grooves, for gas turbine engines
FR2919672B1 (fr) * 2007-07-30 2014-02-14 Snecma Injecteur de carburant dans une chambre de combustion de turbomachine
US8196845B2 (en) * 2007-09-17 2012-06-12 Delavan Inc Flexure seal for fuel injection nozzle
JP5342263B2 (ja) 2009-02-13 2013-11-13 本田技研工業株式会社 ノズル及び槽内異物除去装置
US9423137B2 (en) 2011-12-29 2016-08-23 Rolls-Royce Corporation Fuel injector with first and second converging fuel-air passages
JP5988261B2 (ja) * 2012-06-07 2016-09-07 川崎重工業株式会社 燃料噴射装置
FR3003632B1 (fr) * 2013-03-19 2016-10-14 Snecma Systeme d'injection pour chambre de combustion de turbomachine comportant une paroi annulaire a profil interne convergent
GB201310261D0 (en) * 2013-06-10 2013-07-24 Rolls Royce Plc A fuel injector and a combustion chamber
GB201315008D0 (en) * 2013-08-22 2013-10-02 Rolls Royce Plc Airblast fuel injector
GB2521127B (en) * 2013-12-10 2016-10-19 Rolls Royce Plc Fuel spray nozzle
US9939157B2 (en) * 2015-03-10 2018-04-10 General Electric Company Hybrid air blast fuel nozzle
US10591164B2 (en) * 2015-03-12 2020-03-17 General Electric Company Fuel nozzle for a gas turbine engine
US10184665B2 (en) * 2015-06-10 2019-01-22 General Electric Company Prefilming air blast (PAB) pilot having annular splitter surrounding a pilot fuel injector
US9927126B2 (en) * 2015-06-10 2018-03-27 General Electric Company Prefilming air blast (PAB) pilot for low emissions combustors
US10317084B2 (en) * 2015-11-23 2019-06-11 Rolls-Royce Plc Additive layer manufacturing for fuel injectors
US11378277B2 (en) * 2018-04-06 2022-07-05 General Electric Company Gas turbine engine and combustor having air inlets and pilot burner

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2530382A2 (de) * 2011-06-03 2012-12-05 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Brennstoffeinspritzdüsel

Also Published As

Publication number Publication date
US20190093897A1 (en) 2019-03-28
EP3462091A1 (de) 2019-04-03
US10808935B2 (en) 2020-10-20
DE102017217329A1 (de) 2019-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3462091B1 (de) Brennkammerbaugruppe mit düse mit axial überstehendem luftleitelement für eine nicht gestufte brennkammer eines triebwerks
DE102011054174B4 (de) Turbomaschine mit einem Mischrohrelement mit einem Wirbelgenerator
DE102010017643B4 (de) Brennstoffdüsenanordnung für einen Gasturbinenmotor
CH709993A2 (de) Stromabwärtige Düse in einer Brennkammer einer Verbrennungsturbine.
DE102010016373A1 (de) Verfahren und System zur Reduktion des Leitschaufelverwirbelungswinkels in einem Gasturbinentriebwerk
DE102014103087A1 (de) System zur Zuführung von Brennstoff zu einer Brennkammer
EP2470834B1 (de) Brenner, insbesondere für gasturbinen
DE102014117621A1 (de) Brennstoffinjektor mit Vormisch-Pilotdüse
DE102008022669A1 (de) Brennstoffdüse und Verfahren für deren Herstellung
EP3219918B1 (de) Gasturbine mit einer kühleinrichtung zur kühlung von plattformen eines leitschaufelkranzes der gasturbine
EP3428434A1 (de) Turbofantriebwerk
CH703586A2 (de) Brenneranordnung zur Verwendung in einer Gasturbine und Verfahren zum Zusammenbau derselben.
EP3462090A1 (de) Düse mit axialer verlängerung für eine brennkammer eines triebwerks
CH702543A2 (de) Turbomaschine mit einer Einspritzdüsenanordnung.
DE102011057131A1 (de) Brennkammeranordnungen zur Verwendung in Turbinen und Verfahren zur Montage derselben
EP2462379B1 (de) Stabilisierung der flamme eines brenners
EP2409087A2 (de) Verfahren zum betrieb eines brenners und brenner, insbesondere für eine gasturbine
DE102015113143A1 (de) Düse mit einem Öffnungsstopfen für eine Gasturbomaschine
EP3473930B1 (de) Düse für eine brennkammer eines triebwerks
DE102020106842A1 (de) Düse mit Strahlerzeugerkanal für in eine Brennkammer eines Triebwerks einzuspritzenden Kraftstoff
DE102022123380A1 (de) System und verfahren zum spülen von ausgelaufenem kraftstoff in einem gasturbinensystem
EP3540313B1 (de) Brennkammerbaugruppe mit brennerdichtung und düse sowie einer leitströmungserzeugungseinrichtung
DE102022201182A1 (de) Düsenbaugruppe mit eine Kraftstoffleitung passierender Verbindungsleitung in einem Düsenhauptkörper für eine Luftströmung
DE102021110616A1 (de) Kraftstoffdüse mit unterschiedlichen ersten und zweiten Ausströmöffnungen für die Bereitstellung eines Wasserstoff-Luft-Gemisches
EP2270398A1 (de) Brenner, insbesondere für Gasturbinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190927

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210830

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1465559

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018008631

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220526

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220426

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220526

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018008631

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20221027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220924

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220924

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220924

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240926

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240925

Year of fee payment: 7