EP3460243B1 - Membranpumpe mit einer funktionssicheren membranlagensteuerung - Google Patents
Membranpumpe mit einer funktionssicheren membranlagensteuerung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3460243B1 EP3460243B1 EP18193642.8A EP18193642A EP3460243B1 EP 3460243 B1 EP3460243 B1 EP 3460243B1 EP 18193642 A EP18193642 A EP 18193642A EP 3460243 B1 EP3460243 B1 EP 3460243B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- diaphragm
- flow channel
- pressure
- return
- return flow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 title description 78
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 33
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 4
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B43/00—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
- F04B43/02—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
- F04B43/06—Pumps having fluid drive
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B43/00—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
- F04B43/02—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
- F04B43/06—Pumps having fluid drive
- F04B43/067—Pumps having fluid drive the fluid being actuated directly by a piston
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B43/00—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
- F04B43/0009—Special features
- F04B43/0081—Special features systems, control, safety measures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B49/00—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
- F04B49/10—Other safety measures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B2205/00—Fluid parameters
- F04B2205/06—Pressure in a (hydraulic) circuit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B2205/00—Fluid parameters
- F04B2205/16—Opening or closing of a valve in a circuit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B2207/00—External parameters
- F04B2207/01—Load in general
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B2207/00—External parameters
- F04B2207/70—Warnings
- F04B2207/703—Stopping
Definitions
- the present invention relates to a diaphragm pump with a functionally reliable diaphragm system control.
- Diaphragm pumps have a delivery chamber with a suction connection and a pressure connection, as well as a working chamber that is separated from the delivery chamber by a membrane.
- the membrane In order to convey a medium, the membrane is oscillated back and forth between a first and a second position in which the working space is filled with a hydraulic fluid which is subjected to an oscillating pressure.
- the two positions of the membrane are usually referred to as the pressure stroke position and the suction stroke position.
- the pressure connection is usually connected to the delivery chamber via a pressure valve designed as a check valve, and the suction connection is connected to the delivery chamber via a suction valve likewise designed as a check valve.
- the suction valve is closed to prevent the medium to be pumped flowing back into the suction line.
- the pressure valve is opened, so that the medium in the delivery chamber can be pressed into the pressure line.
- the membrane itself can be resiliently biased towards the suction stroke position.
- the membrane will always assume a position in which the forces acting on the membrane cancel each other out. Do it the forces generated by the fluid pressure in the delivery space and the forces generated by the resilient bias in the direction of the suction stroke position against the forces generated by the fluid pressure in the work space.
- Hydraulically operated diaphragm pumps are preferably used when pumping conveying fluids at high pressures, since the hydraulic fluid places a uniform load on the diaphragm, which means it has a long service life.
- the hydraulic fluid is usually pressurized with the oscillating pressure by means of a movable piston. It can happen that the amount of fluid in the working area deviates from the desired amount if the suction valve is heavily soiled or there is a flow around it. In this case, either too much hydraulic fluid may have accumulated in the work space so that the diaphragm is deflected beyond its pressure stroke position, or there may be too little hydraulic fluid in the work space so that the diaphragm cannot reach the pressure stroke position. In the first case, there is a risk of excessive stress on the membrane, which reduces its service life and can lead to damage. In the second case, the delivery volume per stroke is undesirably reduced.
- the supply of the diaphragm pump should be guaranteed under all load and operating conditions in order to avoid damage to the diaphragm pumps and in particular to the diaphragm itself. Problems are particularly problematic, for example due to a closed or dirty suction line can occur. In this case there is too little or no pumping fluid in the pumping chamber. As described, the forces generated by the fluid pressure in the delivery space and the forces generated by the resilient bias in the direction of the suction stroke position act against the forces generated by the fluid pressure in the work space. However, if there is no or too little fluid in the delivery chamber, the diaphragm can be deflected via the pressure stroke position because the fluid pressure in the delivery chamber is too low.
- the object of the present invention is therefore to overcome the disadvantages of the prior art and, in particular, to provide a diaphragm pump which prevents damage to the diaphragm in the event of a malfunction, with noise generation and foaming preferably being prevented.
- the invention is based on the surprising finding that through the inventive design of a closure element that is operatively connected to the membrane core and the membrane return device, the forces acting on the membrane can be effectively limited to a predetermined value by opening a reflux channel when a triggering force is exceeded and the fluid pressure in the working space is reduced, in which the fluid can flow from the working space into the storage space. If two forces act in opposite directions, the amount of the total force results from the fact that the larger amount of force is reduced by the smaller one. However, this presupposes that the forces act at the same point of attack.
- the return force acts on or in the area of the end of the pull rod of the diaphragm return device opposite the diaphragm, and the pressure force acts in the area of the diaphragm.
- the force application points of the return force and the pressure force are on opposite sides of the closure element, so that the addition of the return force and the pressure force acts on the closure element itself. If this sum exceeds a predetermined triggering force according to the invention, the closure element is opened and the pressure force is reduced. This protects the membrane from excessive loads.
- the delivery pressure in the delivery chamber directly counteracts the pressure force, since both forces act directly on the membrane on one side of the closure element.
- the amount of pressure force is therefore reduced by the force of the delivery pressure in the delivery chamber acting against it. If the delivery pressure suddenly drops in the delivery chamber, the amount of pressure force increases sharply in return, so that the resulting sum of pressure force and return force can be greater than the triggering force, which is initially independent of the deflection of the diaphragm between the suction stroke position and the pressure stroke position.
- the closure element is formed by the membrane core.
- spring elements are preferably used to generate the return force. If the membrane is moved away from the suction stroke position via the pressure stroke position, the return force of the spring element acting in the direction of the suction stroke position increases. At the same time, the pressure force which counteracts the return hollow force and is generated by the fluid in the working space and acts on the membrane in the opposite direction increases.
- the maximum deflection of the membrane can thus be determined by suitable selection of the triggering force. According to an embodiment of the present invention, this can also take place independently of the delivery pressure in the delivery chamber.
- the return flow channel it has proven to be particularly advantageous for the return flow channel to run in sections in the membrane return device.
- the closure element is operatively connected to the membrane core and the membrane return device. It has been shown that the return flow channel runs particularly suitably in sections in the membrane return device, so that an integrated solution of membrane core, membrane return device, closure element and Backflow channel can be provided. This configuration has proven to be particularly compact and reliable.
- the membrane core and the tie rod together form the closure element. Both are detachably connected to each other, the connection being released only when the triggering force is exceeded. If the connection is released, the working fluid can flow into the storage space through the return flow channel, which is preferably partially integrated into the pull rod, so that the pressure in the working space is reduced.
- the closure element comprises a magnet, the direction and strength of the magnetic force corresponding to the predetermined triggering force and the return flow channel being opened when the triggering force is exceeded.
- the membrane core comprises a magnet which is in operative connection with the pull rod of the membrane return device and which is designed and set up to keep the membrane core in connection with the pull rod until the triggering force is exceeded. If the release force is exceeded, the membrane core detaches from the pull rod and both elements are separated. In this state, the return flow channel, which is preferably integrated in the pull rod, is opened and the working fluid can flow into the storage space, so that the pressure in the working space and thus the pressure force are reduced.
- a magnetic connection of the membrane core and tie rod according to the invention has the particular advantage that a reversible solution is provided. As soon as the release force falls below, the membrane core and tie rod can reconnect and the membrane pump according to the invention can continue to operate without the membrane being damaged.
- the magnet is encompassed by the pull rod, by another element of the membrane return device and / or another element of the membrane pump.
- the closure element according to the invention comprises a predetermined breaking point as overload protection, which resists the triggering force until it is exceeded and breaks when the triggering force is exceeded and the return flow channel is open.
- Such a predetermined breaking point as a component of the connection between the membrane head and the tie rod prevents the same from being coupled back in and thus leads to the fact that, in the event of a protective event for the membrane, the corresponding component must be replaced before restarting.
- the working space of a diaphragm pump according to the invention is usually separated from the storage space by means of a housing.
- a housing In order to provide the return flow channel, which enables the working fluid to flow from the working space into the storage space, this must inevitably lead through said housing.
- the return flow channel which runs in sections in the pull rod, is continued in the region of the housing adjacent to the pull rod. This means that hoses, lines and the like can be dispensed with, so that an efficient and reliable solution is provided.
- the membrane return device is guided in sections through a region of the housing designed as a guide section, the return flow channel on its side facing the membrane return device having an elongated connecting section along the deflection of the membrane return device, so that regardless of the deflection position of the membrane return device the section of the return flow channel located in the membrane return device and the section of the return flow channel located in the housing are in operative connection.
- Such a design of a return flow channel according to the invention makes it possible for no hoses, lines or the like for a connection the section of the return flow channel arranged in the pull rod and the section of the return flow channel located in the housing are required. Rather, regardless of the deflection of the membrane return device, a secure connection of the section of the return flow channel running in it to the stationary section which runs in the housing is made possible.
- the pull rod is operatively connected to a spring element, so that the membrane is spring-biased in the direction of the suction stroke.
- the deflection of the pull rod is limited by means of a fixed stop, so that the pull rod cannot be moved from the suction stroke position beyond the pressure stroke position or a predetermined position further from the suction stroke position than the pressure stroke position.
- the work space and the storage space have also proven to be advantageous for the work space and the storage space to be connected to one another via a return flow channel which is closed by a further closure element, the further closure element being movably connected to the pull rod so that the further closure element moves from a closed position into a Can be transferred to the opening position and back, and wherein the further closure element comprises and / or is operatively connected to a force-generating element that locks the further closure element in the closure position, and wherein the further closure element is transferred to the opening position and the further return flow channel is open when For the pressure difference between the pressure in the storage space p 2 and the pressure in the working space p 1 applies p 2 -p 1 > a, where a is a predetermined pressure.
- the further return flow channel runs in sections in the membrane return device, in particular in the pull rod, and the further return flow channel is preferably connected to the return flow channel.
- the leakage compensation is integrated directly into the membrane return device and can be operatively connected to the same return flow channel, so that the number of openings through the housing is minimized. Every connection running through the housing is associated with the risk of a lack of tightness, in particular at high pressures in the working area, so that a housing that is as closed as possible is generally preferred.
- FIG. 1 an embodiment of a diaphragm pump 1 according to the invention with a delivery chamber 3 and a working chamber 5 is shown by way of example.
- the delivery chamber 3 has a pressure connection 7 and a suction connection 9.
- the conveying space 3 is separated from the working space 5 by means of a membrane 11.
- the working space 5 is filled with a hydraulic fluid and is operatively connected to a pressure generating device, not shown, in order to apply an oscillating pressure to the hydraulic fluid.
- the membrane 11 has at least one membrane system 13 and a membrane core 15, the membrane 11 being able to be transferred from a pressure stroke position into a suction stroke position and back again.
- the membrane 11 is also connected to a membrane return device 17 comprising a pull rod 19 which applies a return force to the membrane 11 in the direction of the suction stroke position.
- a storage space 21 for receiving the hydraulic fluid is shown, the working space 5 and the storage space 21 being connected to one another by means of a return flow channel 25 closed by a closure element 23.
- the membrane core 15 and the pull rod 19 are detachably connected to each other, wherein in the connected state of the membrane core 15 and pull rod 19 the return flow channel 25 is closed and in the non-connected state the return flow channel 25 is open, so that in the Figures 1 to 3 Embodiment of the present invention of the membrane core 15 shown together with the pull rod 19, the closure element 23 forms, a secure connection being provided by means of a magnet 27.
- the magnet 27 is designed and set up to keep the connection between the membrane core 15 and the pull rod 19 until a triggering force is exceeded.
- the return force R acts on the connection of membrane core 15 and tie rod 19, which together form the closure element, which acts through spring element 39 on the end of tie rod 19 opposite the membrane.
- the return force R is counteracted by the amount of the pressure force D and the delivery pressure F of the delivery fluid in the delivery chamber 3.
- the pressure force D acts on that end of the pull rod 19 which faces the membrane 11.
- the sum of the pressure force D and the return force R thus acts on the connection of the membrane core 15 and the pull rod 19.
- the membrane return device 17 is guided in sections through an area of the housing designed as a guide section 35.
- the return flow channel 25 has an elongated connecting section 37 on its side facing the membrane return device 17 along the deflection of the membrane return device 17.
- This elongated connecting section 37 serves to ensure that, regardless of the deflection position of the membrane return device 17, the section of the return flow channel 25 located in the membrane return device 17 and the section of the return flow channel 25 located in the housing are in operative connection, so that the connection between the working space 3 is always present and the storage room 21 can be produced.
- FIG. 4 An alternative embodiment of the present invention is shown in Figure 4 shown, which differs from the embodiment according to the Figures 1 to 3 differs in that a predetermined breaking point 33 is used to connect the membrane core 15 and the pull rod 19.
- FIG. 5 Another embodiment is in Figure 5 shown.
- a leakage compensation device is supplemented.
- the work space 5 and the storage space 21 are connected to one another Closure element 41 closed return channel 43 connected to each other.
- the further closure element 41 is movably connected to the pull rod 19, so that the further closure element 41 can be transferred from a closure position to an opening position and back.
- the further closure element 41 is in operative connection with a force-generating element 45, which in accordance with the embodiment Figure 5 is designed in the form of a spring element.
- the further closure member is locked in the closed position 41 and is transferred into the opening position, so that the further return flow channel 43 is opened when p is the pressure difference between the pressure in the storage chamber 2 and the pressure in the working space p 1 applies p 2 - p 1 > a, where a is a predetermined pressure.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Membranpumpe mit einer funktionssicheren Membranlagensteuerung.
- Membranpumpen besitzen einen Förderraum mit einem Sauganschluss und einem Druckanschluss sowie einen Arbeitsraum, der durch eine Membran von dem Förderraum getrennt ist. Um ein Medium zu fördern, wird die Membran oszillierend zwischen einer ersten und zweiten Position hin- und her bewegt, in dem der Arbeitsraum mit einem Hydraulikfluid befüllt ist, welches mit einem oszillierenden Druck beaufschlagt wird. Die zwei Positionen der Membran werden dabei meist als Druckhubposition und als Saughubposition bezeichnet.
- Üblicherweise ist der Druckanschluss über ein als Rückschlagventil ausgebildetes Druckventil mit dem Förderraum verbunden und der Sauganschluss über ein ebenfalls als Rückschlagventil ausgebildetes Saugventil mit dem Förderraum verbunden. Bei der Bewegung der Membran von der ersten in die zweite Position, dem sogenannten Saughub, wird das Volumen des Förderraums vergrößert, wodurch der Druck im Förderraum abfällt. Sobald der Druck im Förderraum unter den Druck in einer mit dem Sauganschluss verbundenen Saugleitung fällt, öffnet sich das Saugventil und über den Sauganschluss wird zu förderndes Medium in den Förderraum eingesaugt. Sobald die Membran sich von der zweiten Position wieder in Richtung der ersten Position bewegt (dies ist der sogenannte Druckhub), verringert sich das Volumen im Förderraum und der Druck im Förderraum steigt an. Das Saugventil wird verschlossen, um ein Zurückströmen des zu fördernden Mediums in die Saugleitung zu verhindern. Sobald der Druck im Förderraum den Druck in einer mit dem Druckanschluss verbundenen Druckleitung überschreitet, wird das Druckventil geöffnet, sodass das im Förderraum befindliches Fördermedium in die Druckleitung gedrückt werden kann.
- Die Membran selbst kann dabei federnd in Richtung der Saughubposition vorgespannt sein. Dabei wird die Membran stets eine Position einnehmen, in der die auf die Membran wirkenden Kräfte sich gegenseitig aufheben. Dabei wirken die von dem Fluiddruck in dem Förderraum und die durch die federnde Vorspannung in Richtung Saughubposition erzeugten Kräfte gegen die von dem Fluiddruck im Arbeitsraum erzeugten Kräfte.
- Die Beaufschlagung des Hydraulikfluids mit einem oszillierenden Druck führt somit zu einer oszillierenden Bewegung der Membran und damit verbunden zu einem oszillierenden Pumpvorgang des Förderfluids aus der Saugleitung in die Druckleitung.
- Hydraulisch betriebene Membranpumpen kommen bevorzugt bei der Förderung von Förderfluiden unter hohen Drücken zum Einsatz, da durch das Hydraulikfluid eine gleichmäßige Belastung der Membran erfolgt und diese somit eine hohe Lebensdauer aufweist.
- Dabei erfolgt die Druckbeaufschlagung des Hydraulikfluids mit dem oszillierenden Druck meist mittels eines beweglichen Kolbens. Dabei kann es vorkommen, dass bei einer starken Verschmutzung des Saugventils oder einer Umströmung des Kolbens die Fluidmenge im Arbeitsraum von der gewünschten Menge abweicht. In diesem Fall kann entweder zu viel Hydraulikfluid im Arbeitsraum angesammelt sein, so dass die Membran über ihre Druckhubposition hinaus ausgelenkt wird, oder es kann zu wenig Hydraulikfluid im Arbeitsraum vorhanden sein, so dass die Membran die Druckhubposition nicht erreichen kann. Im ersten Fall besteht die Gefahr einer übermäßigen Belastung der Membran, die deren Lebensdauer reduziert und zu Beschädigungen führen kann. Im zweiten Fall wird das Fördervolumen pro Hub unerwünscht reduziert.
- Für dieses Problem sind Lösungen im Stand der Technik beschrieben, beispielsweise offenbart
DE 10 2013 105 072 A1 eine Lösung, gemäß der eine Bewegung der Membran über die Druckhubposition hinaus einen Durchgang zu einem Vorratsraum des Hydraulikfluids freigegeben wird, so dass der Druck im Arbeitsraum automatisch reduziert. Ein weiteres Beispiel des Standes der Technik ist im DokumentDE 699 01 794 T2 offenbart. - Idealerweise soll die Versorgung der Membranpumpe unter allen Last- und Betriebsbedingungen gewährleistet sein, um Beschädigungen an den Membranpumpen und insbesondere an der Membran selbst zu vermeiden. Problematisch sind dabei insbesondere Störfälle, die beispielsweise durch eine verschlossene oder verschmutze Saugleitung auftreten können. In diesem Fall befindet sich zu wenig oder kein Förderfluid im Förderraum. Wie beschrieben wirken die von dem Fluiddruck in dem Förderraum und die durch die federnde Vorspannung in Richtung Saughubposition erzeugten Kräfte gegen die von dem Fluiddruck im Arbeitsraum erzeugten Kräfte. Wenn sich jedoch kein oder eine zu geringe Menge an Förderfluid im Förderraum befindet, kann die Membran über die Druckhubposition ausgelenkt werden, da der Fluiddruck im Förderraum zu gering ist.
- Zur Lösung dieses Problems ist es beispielsweise im Stand der Technik bekannt, auf starke Rückholfedern zurückzugreifen. Diese weisen jedoch die Nachteile auf, dass eine starke Kavitation im Förderraum entsteht, die mit einer Schaumbildung und Geräuschentwicklung einhergeht, und die Membran vor allem an den Einspannstellen extremen Belastungen ausgesetzt wird.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt daher darin, die Nachteile des Stands der Technik zu überwinden, und insbesondere eine Membranpumpe zu liefern, die eine Beschädigung der Membran im Störfall verhindert, wobei eine Geräuschentwicklung und Schaumbildung bevorzugt verhindert wird.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Membranpumpe nach Anspruch 1.
- Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass durch die erfindungsgemäße Ausbildung eines mit dem Membrankern und der Membranrückholeinrichtung in Wirkverbindung stehenden Verschlusselements die auf die Membran wirkenden Kräfte wirksam auf einem vorbestimmten Wert begrenzt werden können, in dem bei einem Überschreiten einer Auslösekraft ein Rückflusskanal geöffnet wird und sich der Fluiddruck im Arbeitsraum reduziert, in dem das Fluid aus dem Arbeitsraum in Vorratsraum fließen kann. Wirken zwei Kräfte in entgegengesetzten Richtungen, so resultiert der Betrag der Gesamtkraft dadurch, dass sich der größere Kraftbetrag um den kleineren verringert. Dies setzt jedoch voraus, dass die Kräfte an demselben Angriffspunkt wirken. Bei der erfindungsgemäßen Membranpumpe greift die Rückholkraft am oder im Bereich des der Membran gegenüberliegenden Endes der Zugstange der Membranrückholeinrichtung und die Druckkraft wirkt im Bereich der Membran. Die Kraftangriffspunkte von Rückholkraft und Druckkraft liegen somit erfindungsgemäß auf gegenüberliegenden Seiten des Verschlusselements, so dass auf das Verschlusselement selbst die Addition von Rückholkraft und Druckkraft wirken. Überschreitet diese Summe erfindungsgemäß eine vorbestimmte Auslösekraft, wird das Verschlusselement geöffnet und die Druckkraft reduziert sich. Somit wird die Membran vor zu großen Belastungen geschützt.Der Förderdruck im Förderraum wirkt demgegenüber direkt der Druckkraft entgegen, da beide Kräfte direkt an der Membran auf einer Seite des Verschlusselements wirken. Die Druckkraft wird daher in ihrem Betrag durch den gegen diese wirkende Kraft des Förderdrucks im Förderraum reduziert. Fällt der Förderdruck im Förderraum schlagartig ab, steigt der Betrag der Druckkraft im Gegenzug stark an, so dass die daraus resultierende Summe aus Druckkraft und Rückholkraft über der Auslösekraft liegen kann, wobei dies zunächst unabhängig von der Auslenkung der Membran zwischen Saughubposition und Druckhubposition ist.
- Dabei kann jedoch insbesondere vorgesehen sein, dass bei einer Auslenkung der Membran über die Druckhubposition von der Saughubposition weg das Verschlusselement und der Rückflusskanal geöffnet sind. Dabei kann es vorgesehen sein, dass das Verschlusselement durch den Membrankern ausgebildet ist.
- Zur Erzeugung der Rückholkraft kommen erfindungsgemäß bevorzugt Federelemente zum Einsatz. Wird die Membran über die Druckhubposition von der Saughubposition weg bewegt erhöht sich die in Richtung Saughubposition wirkende Rückholkraft des Federelements. Gleichsam steigt die der Rückhohlkraft entgegenwirkende durch das Fluid im Arbeitsraum erzeugte und auf die Membran in entgegengesetzter Richtung wirkende Druckkraft. Durch geeignete Auswahl der Auslösekraft kann somit die maximale Auslenkung der Membran festgelegt werden. Dies kann gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auch unabhängig von dem Förderdruck im Förderraum erfolgen.
- Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass der Rückflusskanal abschnittsweise in der Membranrückholeinrichtung verläuft.
- Erfindungsgemäß steht das Verschlusselement mit dem Membrankern und der Membranrückholeinrichtung in Wirkverbindung. Es hat sich dabei gezeigt, dass der Rückflusskanal besonders geeignet abschnittsweise in der Membranrückholeinrichtung verläuft, so dass eine integrierte Lösung von Membrankern, Membranrückholeinrichtung, Verschlusselement und Rückflusskanal bereitgestellt werden kann. Diese Ausgestaltung hat sich dabei als besonders kompakt und zuverlässig erwiesen.
- Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform bilden Membrankern und Zugstange gemeinsam das Verschlusselement aus. Dabei sind beide lösbar miteinander verbunden, wobei die Verbindung erst bei Überschreiten der Auslösekraft gelöst wird. Ist die Verbindung gelöst, kann das Arbeitsfluid durch den bevorzugt in die Zugstange teilweise integrierten Rückflusskanal in den Vorratsraum fließen, so dass sich der Druck im Arbeitsraum verringert.
- Erfindungsgemäß umfasst das Verschlusselement einen Magneten, wobei Richtung und Stärke der magnetischen Kraft der vorbestimmten Auslösekraft entspricht und bei Überschreiten der Auslösekraft der Rückflusskanal geöffnet ist.
- Erfindungsgemäß kann es vorgesehen sein, dass der Membrankern einen Magneten umfasst, der mit der Zugstange der Membranrückholeinrichtung in Wirkverbindung steht und der ausgelegt und eingerichtet ist, den Membrankern mit der Zugstange in Verbindung zu halten, bis die Auslösekraft überschritten ist. Wird die Auslösekraft überschritten, löst sich der Membrankern von der Zugstange und beide Elemente liegen separiert vor. In diesem Zustand ist der bevorzugt in der Zugstange integrierte Rückflusskanal geöffnet und das Arbeitsfluid kann in den Vorratsraum fließen, so dass sich der Druck im Arbeitsraum und somit die Druckkraft reduziert.
- Eine erfindungsgemäße magnetische Verbindung von Membrankern und Zugstange hat dabei insbesondere den Vorteil, dass eine reversible Lösung bereitgestellt ist. Sobald die Auslösekraft unterschritten wird können sich Membrankern und Zugstange wieder verbinden und die erfindungsgemäße Membranpumpe kann ihren Betrieb fortsetzen, ohne dass die Membran beschädigt wurde.
- Dabei kann es selbstverständlich auch vorgesehen sein, dass der Magnet von der Zugstange, von einem anderen Element der Membranrückholeinrichtung und/oder einem weiteren Element der Membranpumpe umfasst ist.
- Alternativ umfasst erfindungsgemäß das Verschlusselement eine Sollbruchstelle als Überlastschutz, die der Auslösekraft bis zum Überschreiten derselben widersteht und bei Überschreiten der Auslösekraft bricht und der Rückflusskanal geöffnet ist.
- Eine solche Sollbruchstelle als Bestandteil der Verbindung von Membrankopf und Zugstange verhindert ein Wiedereinkoppeln derselben und führt somit dazu, dass im Falle eines auftretenden Schutzereignisses für die Membran das entsprechende Bauteil vor Wiederinbetriebnahme ausgetauscht werden muss.
- Auch kann vorgesehen sein, dass der Arbeitsraum in einem Gehäuse angeordnet ist, wobei der Rückflusskanal abschnittsweise durch das Gehäuse im Bereich der Zugstange verläuft.
- Üblicherweise ist der Arbeitsraum einer erfindungsgemäßen Membranpumpe von dem Vorratsraum mittels eines Gehäuses getrennt. Zur Bereitstellung des Rückflusskanals, der es dem Arbeitsfluid ermöglicht, von dem Arbeitsraum in den Vorratsraum zu strömen, muss dieser zwangsweise durch das besagte Gehäuse führen. Es hat sich dabei erfindungsgemäß als besonders positiv erwiesen, wenn der Rückflusskanal, der abschnittsweise in der Zugstange verläuft, in dem Bereich des Gehäuses benachbart zu der Zugstange fortgesetzt wird. Dadurch kann auf Schläuche, Leitungen und dergleichen verzichtet werden, so dass eine effiziente und zuverlässige Lösung bereitgestellt ist.
- Dabei kann es besonders bevorzugt sein, dass die Membranrückholeinrichtung abschnittsweise durch einen als Führungsabschnitt ausgebildeten Bereich des Gehäuses geführt ist, wobei der Rückflusskanal an seinem der Membranrückholeinrichtung zugewandten Seite entlang der Auslenkung der Membranrückholeinrichtung einen länglichen Verbindungsabschnitt aufweist, so dass unabhängig von der Auslenkungsposition der Membranrückholeinrichtung der sich in der Membranrückholeinrichtung befindliche Abschnitt des Rückflusskanals und der sich in dem Gehäuse befindliche Abschnitt des Rückflusskanals in Wirkverbindung stehen.
- Durch eine solche erfindungsgemäße Ausbildung eines Rückflusskanals wird ermöglicht, dass keine Schläuche, Leitungen oder dergleichen für eine Verbindung des in der Zugstange angeordneten Abschnitts des Rückflusskanals und des sich im Gehäuse befindlichen Abschnitts des Rückflusskanals benötigt werden. Vielmehr wird unabhängig von der Auslenkung der Membranrückholeinrichtung eine sichere Verbindung des in dieser verlaufenden Abschnitts des Rückflusskanals mit dem stationären Abschnitt, der im Gehäuse verläuft, ermöglicht.
- Des weiteren kann vorgesehen sein, dass die Zugstange mit einem Federelement in Wirkverbindung steht, so dass die Membran in Richtung des Saughubes federn vorgespannt ist.
- Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, für ein Bereitstellen der Rückholkraft auf ein Federelement zurückzugreifen, welches mit dem der Membran gegenüberliegenden Ende der Zugstange verbunden ist.
- Erfindungsgemäß ist die Auslenkung der Zugstange mittels eines Festanschlags begrenzt, so dass die Zugstange nicht von der Saughuposition über die Druckhubposition oder eine vorbestimmte Position weiter von der Saughubposition entfernt als die Druckhubposition hinaus bewegbar ist.
- Dies hat insbesondere den Vorteil, dass im Falle einer langsam auftretenden Überfüllung, beispielsweise durch eine zunehmend verschmutze Saugleitung, eine maximale Auslenkung der Membran festlegbar ist. Wird die Membran über diesen Punkt ausgelegt, steigt die Summe aus Rückholkraft und Druckkraft signifikant an und der Rückflusskanal wird geöffnet.
- Auch hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass der Arbeitsraum und der Vorratsraum über einen mit einem weiteren Verschlusselement verschlossenen Rückflusskanal miteinander verbunden sind, wobei das weitere Verschlusselement relativ zu der Zugstange beweglich mit dieser verbunden ist, so dass das weitere Verschlusselement von einer Verschlussposition in eine Öffnungsposition und zurück überführt werden kann, und wobei das weitere Verschlusselement ein Krafterzeugungselement umfasst und/oder mit diesem in Wirkverbindung steht, das das weitere Verschlusselement in der Verschlussposition arretiert, und wobei das weitere Verschlusselement in die Öffnungsposition überführt und der weitere Rückflusskanal geöffnet ist, wenn für die Druckdifferenz zwischen dem Druck im Vorratsraum p2 und dem Druck im Arbeitsraum p 1 gilt p 2 - p 1 >a, wobei a ein vorbestimmter Druck ist.
- Dabei kann vorgesehen sein, dass der weitere Rückflusskanal abschnittsweise in der Membranrückholeinrichtung verläuft, insbesondere in der Zugstange, und wobei der weitere Rückflusskanal bevorzugt mit dem Rückflusskanal verbunden ist.
- Somit kann sichergestellt werden, dass bei einem Fluidverlust im Arbeitsraum Fluid aus dem Vorratsraum nachgefüllt werden kann, sobald der Druck im Arbeitsraum unter einen vorbestimmten Wert fällt.
- Besonders vorteilhaft ist, dass erfindungsgemäß der Leckageausgleich direkt in die Membranrückholeinrichtung integriert ist und mit demselben Rückflusskanal in Wirkverbindung stehen kann, so dass die Anzahl der Durchbrüche durch das Gehäuse minimiert wird. Jede durch das Gehäuse verlaufende Verbindung geht mit dem Risiko mangelnder Dichtheit einher, insbesondere bei hohen Drücken im Arbeitsraum, so dass ein möglichst geschlossenes Gehäuse grundsätzlich bevorzugt ist.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von schematischen Zeichnungen beispielhaft erläutert wird, ohne dadurch die Erfindung zu beschränken.
- Dabei zeigt:
- Fig. 1:
- eine seitliche Schnittansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Membranpumpe;
- Fig. 2:
- eine seitliche Schnittansicht der Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Membranpumpe gemäß
Fig. 1 ; - Fig. 3:
- eine weitere seitliche Schnittansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Membranpumpe gemäß den
Fig. 1 und 2 ; - Fig. 4:
- eine seitliche Schnittansicht einer alternativen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Membranpumpe; und
- Fig. 5:
- eine seitliche Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Membranpumpe.
- In
Figur 1 ist beispielhaft eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Membranpumpe 1 mit einem Förderraum 3 und einem Arbeitsraum 5 gezeigt. Der Förderraum 3 weist dabei einen Druckanschluss 7 und einen Sauganschluss 9 auf. Dabei ist der Förderraum 3 mittels einer Membran 11 von dem Arbeitsraum 5 getrennt. - Der Arbeitsraum 5 ist mit einem Hydraulikfluid befüllt und steht mit einer nicht gezeigten Druckerzeugungsvorrichtung in Wirkverbindung, um das Hydraulikfluid mit einem oszillierenden Druck zu beaufschlagen.
- Die Membran 11 hat mindestens eine Membranlage 13 und einen Membrankern 15, wobei die Membran 11 von einer Druckhubposition in eine Saughubposition und wieder zurück überführbar ist.
- Wie in
Figur 2 gezeigt ist dabei das Volumen des Förderraums 3 in der Druckhubposition der Membran 11 kleiner ist als in der Saughubposition. Die übliche Auslenkung der Membran ist dabei mit D gekennzeichnet. - Die Membran 11 ist zudem mit einer Membranrückholeinrichtung 17 umfassend eine Zugstange 19 verbunden, die die Membran 11 in Richtung der Saughubposition mit einer Rückholkraft beaufschlagt.
- Des weiteren ist ein Vorratsraum 21 zur Aufnahme des Hydraulikfluids gezeigt, wobei der Arbeitsraum 5 und der Vorratsraum 21 mittels eines mittels eines Verschlusselements 23 verschlossenen Rückflusskanals 25 miteinander verbunden sind.
- Wie in
Figur 3 ersichtlich, sind der Membrankern 15 und die Zugstange 19 lösbare miteinander verbunden sind, wobei im verbundenen Zustand von Membrankern 15 und Zugstange 19 der Rückflusskanal 25 geschlossen ist und im nicht verbundenen Zustand der Rückflusskanal 25 geöffnet ist, so dass in der in denFiguren 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der Membrankern 15 gemeinsam mit der Zugstange 19 das Verschlusselement 23 ausbildet, wobei eine sichere Verbindung mittels eines Magnets 27 bereitgestellt ist. - Der Magnet 27 ist ausgelegt und eingerichtet, die Verbindung zwischen Membrankern 15 und Zugstange 19 zu halten, bis eine Auslösekraft überschritten wird. Auf die Verbindung von Membrankern 15 und Zugstange 19, die gemeinsam das Verschlusselement ausbilden, wirkt dabei zum einen die Rückholkraft R, die durch das Federelement 39 am der Membran gegenüberliegenden Ende der Zugstange 19 angreift. Der Rückholkraft R entgegen wirkt der Betrag der Druckkraft D und des Förderdrucks F des Förderfluids im Förderraum 3. Die Druckkraft D greift dabei an demjenigen Ende der Zugstange 19 an, der der Membran 11 zugewandt ist. Somit wirkt auf die Verbindung von Membrankern 15 und Zugstange 19 die Summe aus Druckkraft D und Rückholkraft R.
- Des weiteren ist in den
Figuren 1 bis 3 gezeigt, dass die Membranrückholeinrichtung 17 abschnittsweise durch einen als Führungsabschnitt 35 ausgebildeten Bereich des Gehäuses geführt ist. In diesem Führungsabschnitt 35 weist der Rückflusskanal 25 an seinem der Membranrückholeinrichtung 17 zugewandten Seite entlang der Auslenkung der Membranrückholeinrichtung 17 einen länglichen Verbindungsabschnitt 37 auf. - Dieser längliche Verbindungsabschnitt 37 dient dazu, dass unabhängig von der Auslenkungsposition der Membranrückholeinrichtung 17 der sich in der Membranrückholeinrichtung 17 befindliche Abschnitt des Rückflusskanals 25 und der sich in dem Gehäuse befindliche Abschnitt des Rückflusskanals 25 in Wirkverbindung stehen, so dass jederzeit die Verbindung zwischen dem Arbeitsraum 3 und dem Vorratsraum 21 herstellbar ist.
- Eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in
Figur 4 dargestellt, die sich von der Ausführungsform gemäß denFiguren 1 bis 3 darin unterscheidet, dass zur Verbindung von Membrankern 15 und Zugstange 19 auf eine Sollbruchstelle 33 zurückgegriffen wird. - Eine weitere Ausführungsform ist in
Figur 5 gezeigt. Bei der inFigur 5 gezeigten Ausführungsform ist eine Leckageausgleichseinrichtung ergänzt. Dafür sind der Arbeitsraum 5 und der Vorratsraum 21 über einen mit einem weiteren Verschlusselement 41 verschlossenen Rückflusskanal 43 miteinander verbunden. Das weitere Verschlusselement 41 ist dabei relativ zu der Zugstange 19 beweglich mit dieser verbunden, so dass das weitere Verschlusselement 41 von einer Verschlussposition in eine Öffnungsposition und zurück überführt werden kann. - Das weitere Verschlusselement 41 steht dabei mit einem Krafterzeugungselement 45 in Wirkverbindung, was in der Ausführungsform gemäß
Figur 5 in Form eines Federelements ausgebildet ist. Dabei ist das weitere Verschlusselement 41 in der Verschlussposition arretiert und wird in die Öffnungsposition überführt, so dass der weitere Rückflusskanal 43 geöffnet ist, wenn für die Druckdifferenz zwischen dem Druck im Vorratsraum p 2 und dem Druck im Arbeitsraum p 1 gilt p 2 - p 1 >a, wobei a ein vorbestimmter Druck ist.
Claims (10)
- Membranpumpe (1) mit einem Förderraum (3) und einem Arbeitsraum (5), wobei der Förderraum (3) einen Druckanschluss (7) und einen Sauganschluss (9) umfasst, und wobei
der Arbeitsraum mit einem Hydraulikfluid befüllbar oder befüllt ist und mit einer Druckerzeugungsvorrichtung in Wirkverbindung steht, um das Hydraulikfluid mit einem oszillierenden Druck zu beaufschlagen, weiterhin umfassend
eine Membran (11) mit mindestens einer Membranlage (13) und einem Membrankern (15), die den Förderraum (3) und den Arbeitsraum (5) voneinander trennt, und die von einer Druckhubposition in eine Saughubposition und wieder zurück überführbar ist, wobei das Volumen des Förderraums (3) in der Druckhubposition der Membran (11) kleiner ist als in der Saughubposition, und wobei
die Membran (11) mit einer Membranrückholeinrichtung (17) umfassend eine Zugstange (19) in Wirkverbindung bringbar ist oder steht, die die Membran (11) in Richtung der Saughubposition mit einer Rückholkraft beaufschlagt bzw. beaufschlagen kann,
und weiterhin umfassend einen Vorratsraum (21) zur Aufnahme des Hydraulikfluids, und wobei
der Arbeitsraum (5) und der Vorratsraum (21) mittels eines Verschlusselements (23, 23') und eines verschlossenen Rückflusskanals (25) miteinander verbunden sind, wobei das Verschlusselement (23, 23') mit dem Membrankern (15) und der Membranrückholeinrichtung (17) in Wirkverbindung steht, so dass die Rückholkraft und eine durch den Fluiddruck im Arbeitsraum (5) der Rückholkraft entgegenwirkend Druckkraft auf das Verschlusselement (23, 23') wirkt, und wobei bei einem Überschreiten einer vorbestimmten Auslösekraft als Summe der Rückholkraft und der Druckkraft am Verschlusselement (23, 23') der Rückflusskanal (25) geöffnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass entweder (i) das Verschlusselement (23, 23') einen Magneten (27) umfasst, wobei Richtung und Stärke der magnetischen Kraft der vorbestimmten Auslösekraft entspricht und bei Überschreiten der Auslösekraft der Rückflusskanal (25) geöffnet ist oder (ii) das Verschlusselement (23, 23') eine Sollbruchstelle (33) als Überlastschutz umfasst, die der Auslösekraft widersteht und bei Überschreiten der Auslösekraft bricht und der Rückflusskanal (25) geöffnet ist, wobei im verbundenen Zustand von Membrankern (15) und Zugstange (19) der Rückflusskanal (25) geschlossen ist und im nicht verbundenen Zustand der Rückflusskanal (25) geöffnet ist, und wobei die Auslenkung der Zugstange (19) mittels eines Festanschlags begrenzt ist, so dass die Zugstange (19) nicht von der Saughubposition über die Druckhubposition oder eine vorbestimmte Position weiter von der Saughubposition entfernt als die Druckhubposition hinaus bewegbar ist. - Membranpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
bei einer Auslenkung der Membran (11) über die Druckhubposition von der Saughubposition weg das Verschlusselement (23, 23') und der Rückflusskanal (25) geöffnet ist. - Membranpumpe nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
der Rückflusskanal (25) abschnittsweise in der Membranrückholeinrichtung (17) verläuft. - Membranpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Verschlusselement (23, 23') durch den Membrankern (15) ausgebildet ist. - Membranpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Rückflusskanal (25) abschnittsweise in der Zugstange (19) der Membranrückholeinrichtung (17) verläuft. - Membranpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Arbeitsraum in einem Gehäuse angeordnet ist, wobei der Rückflusskanal (25) abschnittsweise durch das Gehäuse im Bereich der Zugstange (19) verläuft. - Membranpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
die Membranrückholeinrichtung (17) abschnittsweise durch einen als Führungsabschnitt (35) ausgebildeten Bereich des Gehäuses geführt ist, wobei der Rückflusskanal (25) an seinem der Membranrückholeinrichtung (17) zugewandten Seite entlang der Auslenkung der Membranrückholeinrichtung (17) einen länglichen Verbindungsabschnitt (37) aufweist, so dass unabhängig von der Auslenkungsposition der Membranrückholeinrichtung (17) der sich in der Membranrückholeinrichtung (17) befindliche Abschnitt des Rückflusskanals (25) und der sich in dem Gehäuse befindliche Abschnitt des Rückflusskanals (25) in Wirkverbindung stehen. - Membranpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Zugstange (19) mit einem Federelement (39) in Wirkverbindung steht, so dass die Membran (11) in Richtung des Saughubes federn vorgespannt ist. - Membranpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Arbeitsraum (5) und der Vorratsraum (21) über einen mit einem weiteren Verschlusselement (41) verschlossenen Rückflusskanal (43) miteinander verbunden sind, wobei das weitere Verschlusselement (41) relativ zu der Zugstange (19) beweglich mit dieser verbunden ist, so dass das weitere Verschlusselement (41) von einer Verschlussposition in eine Öffnungsposition und zurück überführt werden kann, und wobei das weitere Verschlusselement (41) ein Krafterzeugungselement (45) umfasst und/oder mit diesem in Wirkverbindung steht, das das weitere Verschlusselement (41) in der Verschlussposition arretiert, und wobei das weitere Verschlusselement (41) in die Öffnungsposition überführt und der weitere Rückflusskanal (43) geöffnet ist, wenn für die Druckdifferenz zwischen dem Druck im Vorratsraum p 2 und dem Druck im Arbeitsraum p 1 gilt p 2 - p 1 >a, wobei a ein vorbestimmter Druck ist. - Membranpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
der weitere Rückflusskanal (43) abschnittsweise in der Membranrückholeinrichtung (17) verläuft, insbesondere in der Zugstange (19), und wobei der weitere Rückflusskanal (43) bevorzugt mit dem Rückflusskanal (25) verbunden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017122270.7A DE102017122270B4 (de) | 2017-09-26 | 2017-09-26 | Membranpumpe mit einer funktionssicheren Membranlagensteuerung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3460243A1 EP3460243A1 (de) | 2019-03-27 |
EP3460243B1 true EP3460243B1 (de) | 2020-06-10 |
Family
ID=63557277
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18193642.8A Active EP3460243B1 (de) | 2017-09-26 | 2018-09-11 | Membranpumpe mit einer funktionssicheren membranlagensteuerung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20190093652A1 (de) |
EP (1) | EP3460243B1 (de) |
CN (1) | CN109555671B (de) |
BR (1) | BR102018069627A2 (de) |
DE (1) | DE102017122270B4 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB201601194D0 (en) * | 2016-01-22 | 2016-03-09 | Carlisle Fluid Tech Inc | Active surge chamber |
DE102019109283A1 (de) * | 2019-04-09 | 2020-10-15 | Prominent Gmbh | Membranbruchüberwachung |
DE102019128059A1 (de) * | 2019-10-17 | 2021-04-22 | Prominent Gmbh | Hydraulisch angetriebene membranpumpe mit einem magnetisch gekoppelten membranpaket |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2695766A (en) * | 1953-03-03 | 1954-11-30 | Bridgeport Brass Co | Intermittently acting fluid valving device |
DE1034030B (de) * | 1955-09-22 | 1958-07-10 | Reiners Walter Dr Ing | Membranpumpe fuer nicht schmierende und chemisch aggressive Fluessigkeiten, insbesondere zur Schaedlingsbekaempfung in der Landwirtschaft |
US3421448A (en) * | 1967-01-11 | 1969-01-14 | Gen Motors Corp | Fluid pressure actuated reciprocable pump |
US3769879A (en) * | 1971-12-09 | 1973-11-06 | A Lofquist | Self-compensating diaphragm pump |
GB1433758A (en) * | 1973-10-23 | 1976-04-28 | Hamilton T W | Membrane pump |
US4019837A (en) * | 1975-05-30 | 1977-04-26 | Graco Inc. | Pressure unloading apparatus for a diaphragm pump |
DE4141670C2 (de) * | 1991-12-17 | 1994-09-29 | Ott Kg Lewa | Hydraulisch angetriebene Membranpumpe mit Membranhubbegrenzung |
EP0605903B1 (de) * | 1993-01-07 | 1997-06-11 | TDK Corporation | Elektromagnetpumpe mit beweglichem Magnetkolben |
US6071089A (en) * | 1998-02-20 | 2000-06-06 | General Motors Corporation | Hydraulic diaphragm pump |
JP3549501B2 (ja) * | 2001-07-23 | 2004-08-04 | カネキタ株式会社 | エアパルサおよびそのエアパルサを利用する装置 |
DE102010039829A1 (de) * | 2010-08-26 | 2012-03-01 | Prominent Dosiertechnik Gmbh | Membranpumpe mit trägheitsgesteuertem Leckergänzungsventil |
DE102013105072A1 (de) * | 2013-05-16 | 2014-11-20 | Prominent Gmbh | Membranpumpe mit Lagensteuerung |
-
2017
- 2017-09-26 DE DE102017122270.7A patent/DE102017122270B4/de active Active
-
2018
- 2018-09-11 EP EP18193642.8A patent/EP3460243B1/de active Active
- 2018-09-25 BR BR102018069627-0A patent/BR102018069627A2/pt not_active IP Right Cessation
- 2018-09-26 US US16/142,486 patent/US20190093652A1/en not_active Abandoned
- 2018-09-26 CN CN201811125618.5A patent/CN109555671B/zh active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN109555671B (zh) | 2022-11-18 |
US20190093652A1 (en) | 2019-03-28 |
EP3460243A1 (de) | 2019-03-27 |
DE102017122270A1 (de) | 2019-03-28 |
DE102017122270B4 (de) | 2020-09-10 |
BR102018069627A2 (pt) | 2019-05-28 |
CN109555671A (zh) | 2019-04-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1915538B1 (de) | Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders | |
EP1780420B1 (de) | Hydraulische Druckversorgungseinheit und elektrohydraulische Arbeitseinheit | |
EP2024647A1 (de) | Hydrostatischer antrieb mit volumenstromausgleich | |
EP3460243B1 (de) | Membranpumpe mit einer funktionssicheren membranlagensteuerung | |
WO2013189566A1 (de) | Hydraulische stelleinrichtung | |
EP2344700B1 (de) | Vorrichtung zum ausgleich hydraulischer wirkdrücke | |
DE102007027567B4 (de) | Steueranordnung mit Rohrbruchsicherungsfunktion | |
DE102012208307A1 (de) | Dämpfungsvorrichtung | |
DE102007025742A1 (de) | Hydrostatischer Antrieb mit Volumenstromausgleich | |
EP1781952B1 (de) | Hydraulische steueranordnung | |
DE102014016639A1 (de) | Hydraulikventilanordnung mit Steuerungs-/Regelungsfunktion | |
EP2997261B1 (de) | Membranpumpe mit lagensteuerung | |
EP2483115B1 (de) | Integrierte hydraulikspeicheranordnung | |
DE102006061305B3 (de) | Ansteuereinrichtung für hydraulische Verbraucher | |
DE102018111601B4 (de) | Membrananlagensteuerung mit magnetisch gehaltenem Verschlusselement | |
EP3303867B1 (de) | Hydrauliksystem mit pumpenverlustenminimierender kupplungsbetätigung | |
DE102009019068B4 (de) | Drucküberwachungsschaltung | |
DE102020212985B3 (de) | Hydraulischer ventilblock sowie hydraulikeinheit für geschlossene kreislaufanwendungen | |
AT516317B1 (de) | Hydraulische Schaltung zur Versorgung eines Verbrauchers mit Differentialcharakter | |
WO2004101263A1 (de) | Antrieb für eine stanz- oder umformmaschine | |
DE102016115407A1 (de) | Stellantrieb für ein Schnellschlussventil | |
WO2001098671A1 (de) | Hubvorrichtung | |
EP1281000A1 (de) | Hydraulische steueranordnung | |
EP2674626A1 (de) | Hydraulikschaltung | |
DE102020207787A1 (de) | Hydraulische Hubvorrichtung für ein Fahrgestell einer mobilen Vorrichtung, Fahrgestell sowie mobile Vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20190927 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F04B 43/067 20060101ALI20191127BHEP Ipc: F04B 43/06 20060101ALI20191127BHEP Ipc: F04B 43/00 20060101AFI20191127BHEP Ipc: F04B 43/073 20060101ALI20191127BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20200103 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1279409 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502018001633 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200610 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200610 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200911 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200910 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200610 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20200610 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200610 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200610 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200910 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200610 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200610 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200610 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200610 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200610 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200610 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201012 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200610 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200610 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200610 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200610 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200610 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201010 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502018001633 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200610 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20210311 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200610 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20200930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200911 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200930 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200911 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200610 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200610 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200610 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200610 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200610 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210930 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210930 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20220911 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220911 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20230919 Year of fee payment: 6 |