EP3458376B1 - Trinkbecherdeckel - Google Patents
Trinkbecherdeckel Download PDFInfo
- Publication number
- EP3458376B1 EP3458376B1 EP17735375.2A EP17735375A EP3458376B1 EP 3458376 B1 EP3458376 B1 EP 3458376B1 EP 17735375 A EP17735375 A EP 17735375A EP 3458376 B1 EP3458376 B1 EP 3458376B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- drinking
- container lid
- drinking container
- spout
- guiding carriage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000035622 drinking Effects 0.000 title claims description 108
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 9
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 9
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 5
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D51/00—Closures not otherwise provided for
- B65D51/16—Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
- B65D51/1633—Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by automatic opening of the closure, container or other element
- B65D51/1644—Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by automatic opening of the closure, container or other element the element being a valve
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D47/00—Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
- B65D47/04—Closures with discharging devices other than pumps
- B65D47/06—Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
- B65D47/065—Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages with hinged, foldable or pivotable spouts
- B65D47/066—Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages with hinged, foldable or pivotable spouts the spout being either flexible or having a flexible wall portion, whereby the spout is foldable between a dispensing and a non-dispensing position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D47/00—Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
- B65D47/04—Closures with discharging devices other than pumps
- B65D47/20—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
- B65D47/2006—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge formed by a rigid spout outlet opened by tilting of the spout outlet
Definitions
- the invention relates to a drinking cup lid for a drinking cup with the features of the preamble of claim 1.
- Such a drinking cup lid is in the JP S60 20733 U disclosed.
- Another drinking cup lid is in the EP 2 532 601 B1 disclosed.
- the drinking spout is designed as a flexible tube made of plastic, which can be bent to close the internal flow channel.
- the kinked position of the tube via which a tightness of the drinking cup lid alone can be ensured, is secured by a cap which can be locked with a snap connection to the lower part of the drinking cup lid. If the cap is loosened and folded back, the drinking nozzle can return to its original shape due to the elastic restoring forces, and the internal flow channel is released again.
- Such drinking cup lids are intended in particular for use in sporting activities in which drinking is to be carried out directly from the bottle via the drinking neck, also called a drinking snorkel.
- the disadvantage of the known drinking cup lid is that the pivoted cap, which also causes the closure, is a hindrance. When drinking over the drinking neck, it must be held back with a finger.
- the object of the present invention is therefore to provide a drinking cup lid with a drinking spout that does not require an additional cap to bend the drinking spout, hold it in the bent position and thus effect a tight seal.
- a drinking cup lid with the features of claim 1, in particular in that the drinking neck is held in an articulated and / or displaceably mounted guide slide and that the kinked drinking neck within a through the Edge of the receiving space is storable.
- the receiving space for the drinking neck is formed in the cavity below the cap
- the receiving space according to the invention is formed directly on the base part.
- the drinking nozzle is secured in the bent position by means of the guide carriage, which is located in the locking position on the top of the receiving space.
- a defined kink is achieved in that the drinking neck does not simply protrude freely from the base element, but is held in the guide carriage with its defined bearing points.
- the guide carriage is arranged in relation to the position of the outlet opening in the base element in such a way that a double kink occurs. Seen in cross-section, an S-shaped meandering configuration of the drinking neck is formed, so that the internal drinking channel is even shut off at two points and a reliable shut-off is achieved.
- the interplay between the position of the guide carriage and the elasticity of the drinking neck is also essential to the invention.
- the guide carriage is pressed down with the thumb, tilts forward and takes the drinking spout with it.
- the articulation points of the guide carriage come into a rail due to the guidance in a sliding link, which allows a linear retraction movement.
- the user can thus pull back slightly after pushing down the drinking neck of the guide carriage, that is to say radially outward, where the guide carriage is blocked by an unlocking button and thus also keeps the bent drinking neck below.
- the locked position of the guide carriage is held in that it is articulated and that the spring force of the deformed drinking spout presses the guide carriage firmly against the release button.
- the user In order to be able to drink from the bottle again, the user only needs to push the guide carriage forward slightly so that it comes out of engagement with the release button. With the slight pressure that releases the lock, the guide projections on the guide carriage are also pushed back into the sliding link, so that the guide carriage can straighten up, caused by the elastic return of the drinking nozzle. The user then pushes the guide carriage forward again, the drinking neck kinking and the guide carriage being moved back into its locked position.
- a safety slide is preferably provided which can be moved into a position above the receiving space, where it either locks the angled drinking spout and / or secures the guide carriage, for example, in that it forms a latching connection with the guide carriage. Since the safety slide can only be moved translationally, the guide slide cannot tilt as long as the guide slide engages with the safety slide. Rather, the user must first bring the safety slide into the outer position in order to be able to move the guide carriage and the drinking spout at all, and must then trigger the release button already described above to release the guide carriage.
- the radial displacement can be carried out by the user himself by a withdrawal movement.
- the guide carriage slides on a guide link with a sliding edge or sliding surface, when the user swings the guide carriage down.
- This positive guidance is achieved when the guide carriage is pressed slightly below the transport position.
- the guide carriage in an inclined position, in which its outer, rear support edge is slightly raised, is pushed outwards so far that the support edge lies above a support surface.
- a preferred embodiment also provides at least one additional spring element which acts on bearing journals on the outside of the guide carriage. The user then only has to swivel the guide slide with the drinking neck down. The necessary retraction movement to produce the lock is achieved via the spring elements that linearly push the guide carriage back into the locked position.
- the base element 10 has an outer, approximately cylindrical body, which extends from a lower edge, at which a screw thread begins, to an upper edge 15.
- the screw thread can be used to produce a sealing connection with a bottle neck of a drinking cup or a drinking bottle, in particular an insulating bottle.
- the interior of the base element 10 is divided by a base plate 11 which has a plurality of openings 12, 19. On the one hand, there is a pouring opening 19. In addition, there are several small ventilation openings 12 in the base plate.
- the insert element 20 lies against the bottom 11 in the base element 10 and is connected to it in a sealing manner.
- a drinking spout 23 which has an inner flow channel 24 which starts from an inlet opening 21.
- the insert element 20 is provided with a small dome, which is clamped over a spacer 13 which projects downward from the base plate 11.
- FIG 1 the closed transport position of the drinking bottle closure 100 is shown.
- the drinking spout 23 is bent twice, namely once radially to the left from the outlet opening 21, from where it is deflected in a bend 22 and runs in the other direction. Due to the double folding, on the one hand the drinking spout 23 can be made longer and still be stored within the edge 15, and on the other hand the double closure of the inner flow channel 24 provides greater security against leakage of liquid.
- the part of the drinking spout 23 lying behind the bend 22 lies completely within the receiving space 14, which is surrounded by the edge 15 and is delimited at the rear by the bottom 11.
- the position of the kinked drinking spout 23 is secured on the one hand by the guide carriage 30, which is in Figure 1 is in a locked position.
- the guide carriage 30 has a bearing pin 31 on both sides for pivotable mounting in the base element 10
- a safety slide 40 has been brought into the locking position, in which the guide carriage 30 lies above the receiving space 14.
- the safety slide 40 is guided in a rail 16. It secures the guide carriage 30 and thus prevents the drinking spout 23 from erecting unintentionally and thus being able to open the flow channel 24 inside.
- the rail 16 is formed on both sides on the inner flanks of a U-shaped clasp 17 which extends radially outward beyond the edge 15 of the base element 10.
- the clasp 17 can also be used for carrying in the closed position.
- the guide carriage 30, despite being released by the safety slide, cannot yet snap up automatically, since it is still positively coupled to the housing 10 over a short distance, so that it can be displaced in the radial direction, but cannot yet rotate about its bearing journals.
- the guide carriage 30 is pushed radially forward, towards the center, by lightly pressing the release button 50 and is thus free at its rear end, as is the case Figure 3 shows.
- the sledge 30 is no longer secured against rotation relative to the base element 10 and can straighten up again due to the restoring force of the bent, elastic drinking nozzle 23.
- FIG 4 the drinking position is shown.
- the drinking spout 23 has unfolded completely, so that the internal flow channel 24 between the outlet opening 21 and the end of the drinking spout 23 is open.
- the drinking spout 23 is held in the guide carriage 30, so that both components assume approximately the same angular position.
- FIG 5A, 5B the closed position is analogous to Figure 1 shown, but in a perspective view.
- Both the guide slide 30 and the safety slide 40 are located in an approximately horizontal position above the receiving space 14 inside and completely cover the opening of the receiving space 14.
- Protrusions are formed on the top of the guide slide 30 and the safety slide 40, which form a recessed grip in order to facilitate the operation of the drinking cup lid 100 by moving the components.
- the guide carriage 30 is on the one hand by the in the partially sectioned view in Figure 5B visible journal 31 fixed in a receptacle 18 in the base member 10.
- the guide carriage 30 has a rear edge 32 on one shoulder in the base element 10. With its front edge, it is held by the safety slide 40.
- the bearing seat 18 is designed as a double bearing seat or as an elongated hole. The bearing journal 31 can thus be changed in its position by displacement.
- the first contact of the sliding edge 33 with the guide link 13 shows Figure 9 .
- the guide carriage 30 is slightly inclined downwards inwards.
- the rear side of the guide carriage 30 is slightly raised.
- the rear edge 32 is located above the support 10.1 on the base element 10. Since there is contact on the guide link 30 on the one hand, the bearing journals 31 on the other hand in the receptacles 18 (see Figure 6B , 7B ) are held, the force applied by the user is redirected so that the pins 31 are displaced radially until they lie in their rearward position within the receptacles 18. If the user then lets go, the guide carriage 30 is pressed upwards by the elasticity of the drinking nozzle 23, as a result of which the rear edge 32 lies on the support surface 10.1. The transport position is thus already secured. An additional securing can finally be brought about by the securing slide 40, which prevents the guide carriage 30 from being moved out of the blocking position by inadvertent slight pressure.
- Figure 11A shows a trick cup lid 100 'according to a second embodiment in a perspective view. A secured transport position is shown. The guide slide 30, the locking slide 40 and the base element 10 are essentially unchanged from the first embodiment.
- a compression spring element 25 ' is provided, which is arranged between the bearing journal 31 and the base housing 10. In the exemplary embodiment shown, it is part of the insert element and thus, together with the drinking nozzle 23 ', is formed in one piece from elastomeric material.
- the compression spring element 25 ' is a compressible body, which presses the guide carriage 30 into the secured position via the bearing pins 31 and holds it there.
- the user In order to be able to erect the drinking nozzle 23 ', the user must push the guide carriage 30 against the force of the compression spring element 25' into the in Figure 11B move shown position.
- the elastomeric compression spring element 25 ' is compressed.
- This position corresponds to the representation of the first embodiment in FIG Figure 7B . Accordingly, the drinking position, in which the drinking nozzle 23 'is erected, is also exactly the same in the case of the drinking cup lid 100' as in FIG Figure 8 represents.
- a trick cup lid 100 "according to a third embodiment is shown in a perspective view, again in an unlocked position.
- the guide carriage 30, the locking slide 40 and the base element 10 are also essentially unchanged here compared to the first and the second embodiment. It is different the insert element with the drinking spout 23 ", which in this embodiment does not have a molded-on, elastomeric spring element, but instead has a metallic pressure spring element 50" in the same position and function outside and thus automatically moves the guide carriage 30 back into the locking position as soon as the user no longer exerts pressure on the guide carriage 30.
- the friction between the bearing journal 31 and the elastomeric compression spring element 25' additionally brakes the movement.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Trinkbecherdeckel für einen Trinkbecher mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
- Ein solcher Trinkbecherdeckel ist in der
JP S60 20733 U EP 2 532 601 B1 offenbart. Der Trinkstutzen ist als flexibles Röhrchen aus Kunststoff ausgebildet, das abgeknickt werden kann, um den innenliegenden Fließkanal zu verschließen. Die abgeknickte Stellung des Röhrchens, über die allein eine Dichtigkeit des Trinkbecherdeckels gewährleistet werden kann, wird durch eine Kappe gesichert, die über eine Rastverbindung mit dem Unterteil des Trinkbecherdeckels verriegelbar ist. Wird die Kappe gelöst und zurückgeklappt, kann sich der Trinkstutzen aufgrund der elastischen Rückstellkräfte wieder in seine ursprüngliche Form zurückbegeben, und der innenliegende Fließkanal wird wieder freigegeben. Solche Trinkbecherdeckel sind insbesondere zur Benutzung bei sportlichen Aktivitäten vorgesehen, bei denen über den Trinkstutzen, auch Trinkschnorchel genannt, direkt aus der Flasche getrunken werden soll. Dazu muss auch die Bedienung möglichst einfach sein und sollte insbesondere einhändig möglich sein. Der Nachteil bei dem bekannten Trinkbecherdeckel besteht darin, dass die schwenkbar gelagerte Kappe, die zugleich den Verschluss bewirkt, hinderlich ist. Beim Trinken über den Trinkstutzen muss sie mit einem Finger zurückgehalten werden. - Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, einen Trinkbecherdeckel mit Trinkstutzen anzugeben, der ohne eine zusätzliche Kappe auskommt, um den Trinkstutzen abzuknicken, in der abgeknickten Stellung zu halten und damit einen dichten Verschluss zu bewirken.
- Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch einen Trinkbecherdeckel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, und zwar insbesondere dadurch , dass der Trinkstutzen in einem an dem Basiselement gelenkig und/oder verschiebbar gelagerten Führungsschlitten gehalten ist, und dass der geknickte Trinkstutzen innerhalb eines durch den Rand umfassten Aufnahmeraums lagerbar ist.
- Im Gegensatz zum Stand der Technik, wo der Aufnahmeraum für den Trinkstutzen im Hohlraum unterhalb der Kappe gebildet ist, wird der Aufnahmeraum erfindungsmäß direkt am Basisteil gebildet. Die Sicherung des Trinkstutzens in der abgeknickten Stellung wird über den Führungsschlitten bewirkt, welcher sich in der Verriegelungsstellung an der Oberseite des Aufnahmeraums befindet. Dadurch, dass der Trinkstutzen erfindungsgemäß nicht einfach frei von dem Basiselement aufragt, sondern in dem Führungsschlitten mit seinen definierten Lagerpunkten gehalten ist, wird eine definierte Knickstelle erreicht.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist zudem vorgesehen, dass der Führungsschlitten in Bezug auf die Position der Auslauföffnung im Basiselement so angeordnet ist, dass eine doppelte Abknickung erfolgt. Es bildet sich somit im Querschnitt gesehen eine S-förmig geschlängelte Konfiguration des Trinkstutzens, sodass der innenliegende Trinkkanal sogar an zwei Stellen abgesperrt ist und eine zuverlässige Absperrung erreicht wird.
- Erfindungswesentlich ist auch das Zusammenspiel zwischen der Position des Führungsschlittens und der Elastizität des Trinkstutzens. Der Führungsschlitten wird mit dem Daumen herabgedrückt, kippt nach vorn und nimmt dabei den Trinkstutzen mit. Beim Übergang in eine eher horizontale Lage gelangen die Gelenkpunkte des Führungsschlittens aufgrund der Führung in einer Schiebekulisse bis in eine Schiene, die eine lineare Rückzugsbewegung erlaubt. Der Benutzer kann also nach dem Herunterdrücken des Trinkstutzens der Führungsschlitten leicht zurückziehen, also radial nach außen, wo der Führungsschlitten an einer Entriegelungstaste blockiert wird und damit auch den abgeknickten Trinkstutzen unten hält. Die verriegelte Stellung des Führungsschlittens wird dadurch gehalten, dass dieser gelenkig gelagert ist und dass die Federkraft des verformten Trinkstutzens den Führungsschlitten fest gegen die Entriegelungstaste drückt.
- Um wieder aus der Flasche trinken zu können, braucht der Benutzer lediglich den Führungsschlitten leicht nach vorne zu schieben, sodass er aus dem Eingriff mit der Entriegelungstaste gerät. Mit dem leichten Druck, über welchen die Verriegelung ausgelöst wird, werden auch die Führungsvorsprünge am Führungsschlitten wieder zurück in die Schiebekulisse gedrückt, sodass sich der Führungsschlitten aufrichten kann, bewirkt durch die elastische Rückstellung des Trinkstutzens. Anschließend schiebt der Benutzer erneut den Führungsschlitten nach vorne, wobei der Trinkstutzen abknickt und der Führungsschlitten zurück in seine Sperrstellung bewegt wird.
- Um eine noch größere Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Öffnen und gegen ein unbeabsichtigtes Auslaufen des Getränks zu geben, ist vorzugsweise ein Sicherungsschieber vorgesehen, der in eine Position oberhalb des Aufnahmeraums bewegt werden kann, wo er entweder den abgeknickten Trinkstutzen zusätzlich arretiert und/oder den Führungsschlitten sichert, beispielsweise dadurch, dass er eine Rastverbindung mit dem Führungsschlitten ausbildet. Da der Sicherungsschieber nur translatorisch zu bewegen ist, kann ein Kippen des Führungsschlittens solange nicht erfolgen, wie der Führungsschlitten mit dem Sicherungsschieber im Eingriff ist. Der Benutzer muss vielmehr erst den Sicherungsschieber in die Außenposition bringen, um den Führungsschlitten und den Trinkstutzen überhaupt bewegen zu können und muss dann die bereits oben beschriebene Entriegelungstaste auslösen, um den Führungsschlitten freizugeben.
- Vorteilhaft bei dem erfindungsgemäßen Trinkbecherdeckel ist also die Verknüpfung einer Schwenkbewegung des Führungsschlittens, um ihn in die liegende Stellung zu bringen, in welcher der Trinkstutzen abgeklemmt wird, und einer anschließenden radialen Verschiebung nach außen zwecks Sicherung. Durch diese Kombination wird eine selbstsichernde Transportstellung eingenommen, die auch nur durch eine radiale Verschiebung wieder aufgehoben werden kann.
- Die radiale Verschiebung kann durch den Benutzer selbst durch eine Rückzugsbewegung vorgenommen werden. Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, dass der Führungsschlitten mit einer Gleitkante oder Gleitfläche an einer Führungskulisse abgleitet, wenn der Benutzer den Führungsschlitten nach unten schwenkt. Diese Zwangsführung wird erreicht, wenn der Führungsschlitten bis etwas unter die Transportstellung gedrückt wird. Dann wird der Führungsschlitten in einer geneigten Lage, bei der seine äußere, hintere Auflagekante leicht angehoben ist, soweit nach außen geschoben, dass die Auflagekante oberhalb einer Auflagefläche liegt. Dies hat den Vorteil, dass der Benutzer lediglich den Führungsschlitten herabdrücken muss, um die Sicherung herzustellen. Lässt der Benutzer ihn los, legen sich die Flächen aneinander an und die Transportstellung ist gesichert.
- Damit der Benutzer beim Verschließen nicht zwei verschiedenartige Bewegungen durchführen muss, sieht eine bevorzugte Ausführungsform noch wenigstens ein zusätzliches Federelement vor, das auf Lagerzapfen an der Außenseite des Führungsschlittens wirkt. Der Benutzer muss den Führungsschlitten mit dem Trinkstutzen dann nur herunterschwenken. Die notwendige Rückzugsbewegung zur Herstellung der Verriegelung wird über die Federelemente erreicht, die den Führungsschlitten linear in die Sperrstellung zurückschieben.
- Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
- Figur 1 - 4
- einen Trinkbecherdeckel mit verschiedenen Stellungen des Trinkstutzens, jeweils im Schnitt;
- Figur 5A, 5B
- den Trinkbecherdeckel in gesicherter Transportstellung, jeweils in perspektivischer Ansicht;
- Figur 6A, 6B
- den Trinkbecherdeckel in ungesicherter und gesicherter (6B) Transportstellung, jeweils in perspektivischer Ansicht;
- Figur 7A, 7B
- den Trinkbecherdeckel in entriegelter Stellung, jeweils in perspektivischer Ansicht;
- Figur 8
- den Trinkbecherdeckel in Trinkstellung in perspektivischer Ansicht;
- Figur 9, 10
- den Trinkbecherdeckel kurz vor und kurz nach Herstellen der Transportstellung.
- Fig. 11A
- einen Trickbecherdeckel gemäß einer zweiten Ausführungsform in gesicherter Transportstellung, in perspektivischer Ansicht;
- Fig. 11B
- einen Trickbecherdeckel gemäß einer zweiten Ausführungsform in entriegelter Stellung, in perspektivischer Ansicht; und
- Fig. 12
- einen Trickbecherdeckel gemäß einer dritten Ausführungsform in gesicherter Transportstellung, jeweils in perspektivischer Ansicht.
-
Figur 1 zeigt einen Trinkbecherdeckel 100 im Schnitt, der aus folgenden wesentlichen Komponenten gebildet ist: - einem Basiselement 10 aus einem harten Kunststoff;
- einem Einsatzelement 20 aus einem weichen Kunststoff oder Gummi;
- einem Führungsschlitten 30;
- einem Sicherungsschieber 40 und
- einer Entriegelungstaste 50.
- Das Basiselement 10 besitzt einen äußeren, etwa zylindrischen Körper, der sich von einem unteren Rand, an dem ein Schraubgewinde beginnt, bis zu einem oberen Rand 15 erstreckt. Über das Schraubgewinde kann eine dichtende Verbindung mit einem Flaschenhals eines Trinkbechers oder einer Trinkflasche, insbesondere einer Isolierflasche, hergestellt werden.
- Der Innenraum des Basiselements 10 wird durch eine Bodenplatte 11 geteilt, welche mehrere Öffnungen 12, 19 aufweist. Es handelt sich zum einen um eine Ausgießöffnung 19. Daneben befinden sich mehrere kleine Belüftungsöffnungen 12 in der Bodenplatte.
- Das Einsatzelement 20 legt sich von der Unterseite an den Boden 11 im Basiselement 10 an und ist dichtend damit verbunden. An der von dem Einsatzelement 20 überdeckten Ausgießöffnung 19 schließt sich ein Trinkstutzen 23 an, der einen inneren Fließkanal 24 aufweist, der von einer Einlauföffnung 21 ausgeht.
- Im Bereich der Belüftungsöffnungen 12 ist das Einsatzelement 20 mit einer kleinen Kuppel versehen, die über einen Abstandshalter 13, der von der Bodenplatte 11 nach unten ragt, aufgespannt wird.
- In
Figur 1 ist die geschlossene Transportstellung des Trinkflaschenverschlusses 100 dargestellt. Der Trinkstutzen 23 ist doppelt geknickt, und zwar einmal von der Auslauföffnung 21 ausgehend radial nach links außen, von wo er in einer Kehre 22 umgelenkt ist und in die andere Richtung verläuft. Durch die doppelte Faltung kann zum einen der Trinkstutzen 23 länger ausgebildet werden und dennoch innerhalb des Randes 15 aufbewahrt werden, und zum anderen wird durch den doppelten Verschluss des inneren Fließkanals 24eine größere Sicherheit gegen Auslaufen von Flüssigkeit geschaffen. Der hinter der Kehre 22 liegende Teil des Trinkstutzens 23 liegt vollständig innerhalb des Aufnahmeraums 14, welcher von dem Rand 15 umgeben und nach unten hinten durch den Boden 11 begrenzt ist. Die Lage des abgeknickten Trinkstutzens 23 wird zum einen durch den Führungsschlitten 30 gesichert, der sich inFigur 1 in einer Sperrstellung befindet. Der Führungsschlitten 30 besitzt beidseitig je einen Lagerzapfen 31 zur schwenkbaren Lagerung im Basiselement 10 - Zum anderen ist in
Fig. 1 ein Sicherungsschieber 40 in die Verriegelungsstellung gebracht worden, in welcher der Führungsschlitten 30 oberhalb des Aufnahmeraums 14 liegt. Der Sicherungsschieber 40 ist in einer Schiene 16 geführt. Er sichert den Führungsschlitten 30 und verhindert so, dass sich der Trinkstutzen 23 unbeabsichtigt aufrichten und damit den Fließkanal 24 im Inneren freigeben kann. Die Schiene 16 ist beidseitig an den Innenflanken einer U-förmigen Spange 17 ausgebildet, welche sich radial bis über den Rand 15 des Basiselements 10 hinaus nach außen erstreckt. Die Spange 17 kann in der Schließstellung auch zum Tragen benutzt werden. - In
Figur 2 ist der Beginn des Öffnungsvorgangs in einer weiteren Schnittdarstellung dargestellt. Der Sicherungsschieber 40 ist dabei bereits in seine außerhalb des Randes 15 liegende Endposition in der Spange 17 geschoben, wodurch die ungehinderte Bewegung des Führungsschlittens 30 möglich ist. Der Sicherungsschieber 40 ist über eine Rastvorsprung 41 in dieser Lage gehalten. - Der Führungsschlitten 30 kann trotz Freigabe durch den Sicherungsschieber noch nicht selbsttätig hochschnellen, da er noch über eine kurze Distanz formschlüssig mit dem Gehäuse 10 gekoppelt ist, so dass er zwar in radialer Richtung verschiebbar ist, aber sich noch nicht um seine Lagerzapfen drehen kann. Um diese Zwischenstellung zu überwinden wird der Führungsschlitten 30 über leichten Druck auf die Entriegelungstaste 50 radial nach vorn, in Richtung des Zentrums, geschoben und ist damit an seinem hinteren Ende frei, wie
Figur 3 zeigt. Der Führungsschlitten 30 ist nun nicht mehr gegen Verdrehen gegenüber dem Basiselement 10 gesichert und kann sich aufgrund der Rückstellkraft des abgeknickten, elastischen Trinkstutzens 23 wieder aufrichten. - In
Figur 4 ist die Trinkstellung gezeigt. Der Trinkstutzen 23 hat sich vollständig entfaltet, sodass der innenliegende Fließkanal 24 zwischen der Auslauföffnung 21 und dem Ende des Trinkstutzens 23 offen ist. Der Trinkstutzen 23 ist in dem Führungsschlitten 30 gehalten, sodass beide Komponenten ungefähr die gleiche Winkellage einnehmen. - In
Figur 5A, 5B ist jeweils die Schließstellung analog zuFigur 1 gezeigt, jedoch in perspektivischer Ansicht. Sowohl der Führungsschlitten 30 wie auch der Sicherungsschieber 40 befinden sich in einer etwa horizontalen Position oberhalb des Aufnahmeraums 14 im Inneren und überdecken die Öffnung des Aufnahmeraums 14 vollständig. An der Oberseite des Führungsschlittens 30 und des Sicherungsschiebers 40 sind Vorsprünge angeformt, die eine Griffmulde bilden, um die Bedienung des Trinkbecherdeckels 100 durch Verschieben der Komponenten zu erleichtern. - Der Führungsschlitten 30 ist einerseits durch den in der teilgeschnittenen Ansicht in
Fig. 5B sichtbaren Lagerzapfen 31 in einer Aufnahme 18 im Basiselement 10 festgelegt. Andererseits liegt der Führungsschlitten 30 mit einer hinteren Kante 32 auf der einem Absatz im Basiselement 10 . Mit seiner vorderen Kante wird er durch den Sicherungsschieber 40 gehalten. Wie inFig. 5B ebenfalls erkennbar, ist die Lageraufnahme 18 als doppelte Lageraufnahme bzw. als Langloch ausgebildet. Damit kann der Lagerzapfen 31 durch Verschieben in seiner Position verändert werden. - In
Figur 6A ist der Sicherungsschieber 40 bereits in seine außenseitige Endstellung in der Spange 17 überführt, sodass die Sicherung des Führungsschlittens 30 einseitig bereits wieder aufgehoben ist. Allerdings liegt der Führungsschlitten 30 mit seiner rückwärtigen Kante 32 noch auf einer Auflage 10.1 (sieheFig. 6B ) am Basiselement 10 auf, und diese Position wird durch die Federkraft des Trinkstutzens 23 gehalten. Der Lagerzapfen 31 befindet sich in der äußeren, hinteren Position in der Lageraufnahme 18. - Erst durch Druck auf die Entriegelungstaste 50 wird - wie in
Fig. 7A gezeigt - der Führungsschlitten 30 etwas vorgeschoben. Dabei wandert der Lagerzapfen 31 in der Lageraufnahme 18 in die vordere, innere Position. Zugleich gerät die hintere Kante 32 aus dem Eingriff mit der Auflage 10.1 und der Führungsschlitten 30 kann dadurch frei um die Lagerzapfen 31 schwenken. - Aufgrund der Rückformung des Trinkstutzens 23 richtet sich dieser selbst und den mit ihm verbundenen Führungsschlitten 30 vollständig auf, bis die in
Figur 8 perspektivisch dargestellte Trinkposition, welche der Stellung im Schnitt inFigur 4 entspricht, eingenommen worden ist. - Während die vorherigen Darstellungen sich vor allem auf den Öffnungsvorgang beziehen, zeigen die
Figur 9 und Figur 10 den Übergang von der Trinkstellung gemäßFigur 4 und8 zurück in die gesicherte Transportstellung gemäß denFigur 1 ,5A oder 5B . - Ausgehend aus der Gebrauchs- oder Trinkstellung in
Fig. 8 drückt der Benutzer von oben auf den Führungsschlitten 30 und drückt diesen nach unten. Dadurch verformt er auch den Trinkstutzen 23. Drückt der Benutzer den Führungsschlitten 30 noch etwas weiter bis unter die Oberseite des Gehäuses nach unten in den Aufnahmeraum 14, so gerät dieser mit einer vorderen, unteren Gleitkante 33 auf die gekrümmt konkave Oberfläche einer Führungskulisse 13 im Basiselement 10. - Den Erstkontakt der Gleitkante 33 mit der Führungskulisse 13 zeigt
Figur 9 . Der Führungsschlitten 30 ist dabei leicht nach innen unten geneigt. Zugleich ist die rückwärtige Seite des Führungsschlittens 30 leicht angehoben. Die hintere Kante 32 befindet sich oberhalb der Auflage 10.1 am Basiselement 10. Da einerseits der Kontakt an der Führungskulisse 30 besteht, andererseits die Lagerzapfen 31 aber in den Aufnahmen 18 (sieheFigur 6B ,7B ) gehalten sind, wird die vom Benutzer aufgebrachte Kraft so umgeleitet, dass die Zapfen 31 radial verschoben werden, bis sie in ihrer rückwärtigen Position innerhalb der Aufnahmen 18 liegen. Lässt der Benutzer dann los, wird der Führungsschlitten 30 durch die Elastizität des Trinkstutzens 23 nach oben gedrückt, wodurch sich die hintere Kante 32 auf die Auflagefläche 10.1 legt. Damit ist die Transportstellung bereits gesichert. Eine zusätzliche Sicherung kann abschließend durch den Sicherungsschieber 40 bewirkt werden, der verhindert, dass durch versehentlichen leichten Druck der Führungsschlitten 30 aus der Sperrstellung bewegt werden kann. -
Figur 11A zeigt einen Trickbecherdeckel 100' gemäß einer zweiten Ausführungsform in perspektivischer Ansicht. Dargestellt ist eine gesicherte Transportstellung. Der Führungsschlitten 30, der Sicherungsschieber 40 und das Basiselement 10 sind gegenüber der ersten Ausführungsform im Wesentlichen unverändert. - Als Unterschied ist ein Druckfederelement 25' vorgesehen, das zwischen den Lagerzapfen 31 und dem Basisgehäuse 10 angeordnet ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist es Teil des Einsatzelements und damit zusammen mit dem Trinkstutzen 23' einteilig aus elastomeren Werkstoff ausgebildet. Das Druckfederelement 25' ist ein stauchbarer Körper, der über die Lagerzapfen 31 den Führungsschlitten 30 in die gesicherte Position drückt und ihn dort hält.
- Um den Trinkstutzen 23' aufrichten zu können, muss der Benutzer den Führungsschlitten 30 gegen die Kraft des Druckfederelements 25' bis in die in
Fig. 11B dargestellte Position verschieben. Dabei wird das elastomere Druckfederelement 25' gestaucht. Diese Position entspricht der Darstellung der ersten Ausführungsform inFigur 7B . Entsprechend stellt sich die Trinkstellung, in der der Trinkstutzen 23' aufgerichtet ist, auch bei dem Trinkbecherdeckel 100' genau gleichartig wie inFigur 8 dar. - In
Figur 12 schließlich ist ein Trickbecherdeckel 100" gemäß einer dritten Ausführungsform in perspektivischer Ansicht dargestellt, und zwar wieder in einer entriegelten Stellung. Der Führungsschlitten 30, der Sicherungsschieber 40 und das Basiselement 10 sind auch hier gegenüber der ersten und der zweiten Ausführungsform im Wesentlichen unverändert. Unterschiedlich ist das Einsatzelement mit dem Trinkstutzen 23", das bei dieser Ausführungsform kein angeformtes, elastomeres Federelement besitzt, sondern stattdessen in gleicher Position und Funktion ein metallisches Druckfederelement 50" aufweist. Das Druckfederelement 50" drückt die Lagerzapfen 31 in der langlochförmigen Aufnahme 18 im Basiselement 10 nach außen und bewegt damit automatisch den Führungsschlitten 30 zurück in die Verriegelungsstellung, sobald der Benutzer keinen Druck mehr auf den Führungsschlitten 30 ausübt. - Das Druckfederelement 25' bei dem Trinkbecherdeckel 100' bzw. das Druckfederelement 50" bei dem Trinkbecherdeckel 100' erleichtert zum einen den Schließvorgang, da der Benutzer nur noch den Führungsschlitten 30 mit dem Trinkstutzen nach unten drücken muss, den Führungsschlitten aber nicht aktiv bis in die verriegelte Stellung zurückziehen muss. Zum anderen bremst es das Hochschnellen des Führungsschlittens 30 mit dem Trinkstutzen, weil der Benutzer über einen längeren Weg des Führungsschlittens 30 seinen Finger darauf aufliegen lassen muss, um diesen gegen die Kraft des Druckfederelements zu verschieben. Dadurch dämpft der Benutzer automatisch den sich aufrichtenden Führungsschlitten ab. Bei der zweiten Ausführungsform des Trinkbecherdeckel 100' bremst zusätzlich die Reibung zwischen dem Lagerzapfen 31 und dem elastomeren Druckfederelement 25' die Bewegung.
Claims (13)
- Trinkbecherdeckel (100; 100'; 100") für eine Trinkflasche, wenigstens umfassend:ein Basiselement (10), das wenigstens eine Ausgießöffnung (19) in einer Bodenplatte (11) aufweist, welche von einem hochgezogenen Rand (15) umgeben ist,
einen flexiblen Trinkstutzen (23; 23', 23") mit einem inneren Fließkanal (24), der durch Knicken des flexiblen Trinkstutzens (23; 23') absperrbar ist,
wobei der Trinkstutzen (23; 23', 23") in einem schwenkbar an dem Basiselement (10) gelagerten Führungsschlitten (30) gehalten ist, der geknickte Trinkstutzen (23; 23', 23") innerhalb eines durch den Rand (15) umfassten Aufnahmeraums (14) lagerbar ist und eine lösbare Sperre vorgesehen ist, welche den Führungsschlitten (30) gegen die Rückstellkraft des geknickten Trinkstutzens (23; 23', 23") in einer Sperrstellung hält;dadurch gekennzeichnet, dass die Sperre durch eine Auflagefläche (10.1) am Basiselement (10) und durch eine Auflagekante (32) am rückwärtigen von dem Trinkstutzen (23; 23', 23") abgewandten Ende des Führungsschlittens (30) gebildet ist, wobei die Auflagekante (32) durch eine radiale Verschiebung des Führungsschlittens (30) von der Auflagefläche (10.1) entfernbar ist. - Trinkbecherdeckel (100; 100'; 100") nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsschlitten (30) mittels einer gelenkig an das Basiselement (10) angebundenen Entriegelungstaste (50) verschiebbar ist.
- Trinkbecherdeckel (100; 100'; 100") nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsschlitten (30) beidseits je einen Lagerzapfen (31) aufweist, der in einer langlochförmigen Lageraufnahme (18) im Basiselement (10) gelagert ist.
- Trinkbecherdeckel (100; 100'; 100") nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Sicherungsschieber (40) vorgesehen ist, der in einer Schiene (16) oberhalb des Aufnahmeraums (14) verschiebbar angeordnet ist und der in einer ersten Endposition den abgeknickten Trinkstutzen (23; 23', 23") und/oder den Führungsschlitten (30) in einer Schließstellung hält.
- Trinkbecherdeckel (100; 100'; 100") nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsschieber (40) in einer über den Rand (15) hinwegführenden Schiene (16) bis in eine zweite Endposition außerhalb des Aufnahmeraums (14) verschiebbar angeordnet ist.
- Trinkbecherdeckel (100; 100'; 100") nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (11) wenigstens eine Belüftungsöffnung (12) aufweist.
- Trinkbecherdeckel (100; 100'; 100") nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Trinkstutzen (23; 23'; 23") integraler Teil eines elastomeren Einsatzelements (20) ist, das vollumfänglich dichtend mit einer Unterseite der Bodenplatte (11) verbunden ist und das die Ausgießöffnung (19) und die Belüftungsöffnung (12) überdeckt, wobei das Einsatzelement (20) an der Belüftungsöffnung (12) wenigstens eine Ventilöffnung enthält.
- Trinkbecherdeckel (100; 100'; 100") nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der in den Aufnahmeraum (14) abgesenkte Trinkstutzen (23; 23'; 23") an einer ersten Knickstelle im Bereich der Ausgießöffnung (19) in eine Richtung und oberhalb davon an einer zweiten Knickstelle (22) in eine entgegengesetzte Richtung erstreckt und im Schnitt eine S-förmige Konfiguration einnimmt.
- Trinkbecherdeckel (100; 100'; 100") nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsschlitten (30) bei einer Abwärtsschwenkbewegung mit einer Gleitfläche oder mit einer Gleitkante (33) an einer Führungskulisse (13) abgleitet und radial nach außen verschoben wird.
- Trinkbecherdeckel ( 100'; 100") nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsschlitten (30) über wenigstens ein Federelement (25', 50"), das den Führungsschlitten (30) in die Sperrstellung drückt und ihn dort hält, am Basiselement (10) abgestützt ist.
- Trinkbecherdeckel (100') nach Ansprüchen 7 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (25') ein elastomeres, stauchbares Druckfederelement (25') ist, das Teil des Einsatzelements (20) ist.
- Trinkbecher, wenigstens umfassend ein Trinkgefäß und einen Trinkbecherdeckel (100; 100'; 100") nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche.
- Trinkbecher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Trinkgefäß und der Trinkbecherdeckel (100; 100'; 100") über ein Schraubgewinde miteinander zu verbinden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL17735375T PL3458376T3 (pl) | 2016-05-18 | 2017-05-17 | Pokrywka kubka na napój |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202016102642.3U DE202016102642U1 (de) | 2016-05-18 | 2016-05-18 | Trinkbecherdeckel |
PCT/DE2017/100424 WO2017198263A1 (de) | 2016-05-18 | 2017-05-17 | Trinkbecherdeckel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3458376A1 EP3458376A1 (de) | 2019-03-27 |
EP3458376B1 true EP3458376B1 (de) | 2020-04-01 |
Family
ID=59284954
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17735375.2A Active EP3458376B1 (de) | 2016-05-18 | 2017-05-17 | Trinkbecherdeckel |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3458376B1 (de) |
JP (1) | JP7150006B2 (de) |
CN (2) | CN109195875B (de) |
DE (3) | DE202016102642U1 (de) |
DK (1) | DK3458376T3 (de) |
ES (1) | ES2787023T3 (de) |
PL (1) | PL3458376T3 (de) |
WO (1) | WO2017198263A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202016102642U1 (de) * | 2016-05-18 | 2017-08-21 | Emsa Gmbh | Trinkbecherdeckel |
CN110101272B (zh) * | 2019-06-06 | 2024-01-19 | 杭州吻吻鱼科技有限公司 | 锁定解锁机构以及杯子 |
US11396408B2 (en) | 2019-08-05 | 2022-07-26 | Yeti Coolers, Llc | Lid for container |
CN111846300B (zh) * | 2020-06-30 | 2021-11-30 | 吴素娟 | 一种儿童安全水瓶 |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6020733U (ja) * | 1983-07-18 | 1985-02-13 | 象印マホービン株式会社 | ストロ−付き水筒 |
IT248149Y1 (it) * | 1999-10-26 | 2002-12-10 | New Interplast S P A | Contenitore per bevande, dotato di tappo perfezionato |
JP2002211613A (ja) | 2001-01-19 | 2002-07-31 | Zojirushi Corp | 液体容器の吸い口付き栓 |
DE20115487U1 (de) * | 2001-09-20 | 2001-12-06 | Seaquist-Löffler Kunststoffwerk GmbH, 94078 Freyung | Abgabeverschluß für fließfähiges Gut enthaltende Behälter |
JP2007176537A (ja) * | 2005-12-27 | 2007-07-12 | Richell Corp | 飲料容器用キャップ及び飲料容器 |
WO2008131437A1 (en) * | 2007-04-23 | 2008-10-30 | Learning Curve Brands, Inc. | Drinking container with straw |
US20090026218A1 (en) | 2007-07-25 | 2009-01-29 | Fu Hong Industries Ltd. | Lid of beverage container |
CN102079415B (zh) * | 2010-12-23 | 2012-09-05 | 蒋一新 | 一种吸吮饮料容器 |
CN201942098U (zh) * | 2011-01-24 | 2011-08-24 | 吴秀杰 | 带提手和隐藏吸嘴的水杯杯盖 |
CA2825646A1 (en) | 2011-01-26 | 2012-08-02 | Ignite Usa, Llc | Drink bottle |
US8550269B2 (en) | 2011-06-08 | 2013-10-08 | Thermos L.L.C. | Drink bottle and lid with cover for drink spout |
JP5430689B2 (ja) * | 2012-01-27 | 2014-03-05 | サーモス株式会社 | 飲料用容器の栓体 |
CN202657426U (zh) * | 2012-07-09 | 2013-01-09 | 宁波爱乐宝婴儿用品有限公司 | 吸吮饮料瓶的瓶盖 |
JP5662536B1 (ja) * | 2013-09-05 | 2015-01-28 | サーモス株式会社 | 飲料用容器 |
CN103496499B (zh) * | 2013-09-23 | 2017-04-12 | 蒋一新 | 透气杯盖 |
CN203889268U (zh) * | 2014-05-09 | 2014-10-22 | 卢彦合 | 杯盖装置 |
CN204292793U (zh) * | 2014-12-25 | 2015-04-29 | 浙江先行实业有限公司 | 直饮杯 |
DE202016102642U1 (de) * | 2016-05-18 | 2017-08-21 | Emsa Gmbh | Trinkbecherdeckel |
CN106974510B (zh) | 2017-05-05 | 2018-09-21 | 方梓恺 | 按压吸嘴自开式饮水杯盖 |
-
2016
- 2016-05-18 DE DE202016102642.3U patent/DE202016102642U1/de active Active
-
2017
- 2017-05-17 PL PL17735375T patent/PL3458376T3/pl unknown
- 2017-05-17 CN CN201780030826.4A patent/CN109195875B/zh active Active
- 2017-05-17 DE DE112017002510.9T patent/DE112017002510A5/de not_active Withdrawn
- 2017-05-17 ES ES17735375T patent/ES2787023T3/es active Active
- 2017-05-17 WO PCT/DE2017/100424 patent/WO2017198263A1/de unknown
- 2017-05-17 DK DK17735375.2T patent/DK3458376T3/da active
- 2017-05-17 EP EP17735375.2A patent/EP3458376B1/de active Active
- 2017-08-22 DE DE102017119160.7A patent/DE102017119160A1/de active Pending
-
2018
- 2018-08-21 JP JP2020507013A patent/JP7150006B2/ja active Active
- 2018-08-21 CN CN201880053144.XA patent/CN111031861B/zh active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP7150006B2 (ja) | 2022-10-07 |
DE202016102642U1 (de) | 2017-08-21 |
ES2787023T3 (es) | 2020-10-14 |
DK3458376T3 (da) | 2020-05-04 |
CN109195875A (zh) | 2019-01-11 |
CN109195875B (zh) | 2020-03-13 |
PL3458376T3 (pl) | 2020-07-27 |
CN111031861A (zh) | 2020-04-17 |
DE102017119160A1 (de) | 2018-11-22 |
JP2020531370A (ja) | 2020-11-05 |
WO2017198263A1 (de) | 2017-11-23 |
CN111031861B (zh) | 2022-08-30 |
EP3458376A1 (de) | 2019-03-27 |
DE112017002510A5 (de) | 2019-06-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3458376B1 (de) | Trinkbecherdeckel | |
DE3146824C2 (de) | "Verschlußdeckel, insbesondere für einen Kraftstofftank" | |
EP0814693B1 (de) | Kanne für flüssigkeiten | |
WO2004000066A1 (de) | Spenderkopf mit sperrventil | |
EP3094414B1 (de) | Abgabevorrichtung | |
EP1779753B1 (de) | Schnellkochtopf | |
EP0455650B1 (de) | Zapfkopf für keg-armaturen | |
DE4026166A1 (de) | Kochgefaess | |
WO2005049359A2 (de) | Verschlussdeckel für den füllstutzen eines behälters und füllstutzen hierfür | |
EP1265662B1 (de) | Vorrichtung zur verabreichung von flüssigkeiten | |
EP2295372B1 (de) | Druck-Zapfaufsatz für Biercontainer und Verfahren zum Betreiben desselben | |
EP0521461B1 (de) | Betätigungsvorrichtung für die Entnahme von Flüssigkeiten unter Druck aus einem Behälter | |
DE4135844A1 (de) | Ventil | |
DE2904290A1 (de) | Verschlussanordnung | |
DE102010038080B4 (de) | Trinkbecherdeckel | |
EP3787983B1 (de) | Cremespender | |
EP1295812A1 (de) | Selbstschliessender Ausgabekopf für einen Druckbehälter | |
DE4209446A1 (de) | Längenverstellbare Gasfeder und Stuhl mit einer solchen Gasfeder | |
DE1536213C3 (de) | Ausgu ßverschluB | |
DE202006000817U1 (de) | Flaschenaufsatz mit Verwirbelungskammer | |
DE20108495U1 (de) | Sprühdose | |
DE19615083C1 (de) | Spundhahn für Bierfässer | |
DE3505136A1 (de) | Verschlussanordnung fuer den fuellstutzen eines behaelters | |
DE102012006719A1 (de) | Trinkbecherdeckel | |
DE2401927C3 (de) | Selbsttätiger Verschluß für einen zur Aufnahme einer flüssigen oder pastösen Füllung dienenden flexiblen Behälter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20181212 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20191021 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1251076 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017004541 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FI Ref legal event code: FGE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20200428 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20200616 Year of fee payment: 4 Ref country code: DK Payment date: 20200423 Year of fee payment: 4 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200701 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20200519 Year of fee payment: 4 Ref country code: PL Payment date: 20200429 Year of fee payment: 4 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2787023 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20201014 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200401 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200401 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200817 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200701 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200702 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200401 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200401 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200401 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200401 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017004541 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200401 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200401 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200401 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200401 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FI Ref legal event code: MAE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200401 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20210112 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200517 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200517 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200518 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200401 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP Effective date: 20210531 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20210517 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20210531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210517 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200401 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200401 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200401 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200401 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20220701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200517 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210518 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210517 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240424 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240513 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240602 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240422 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240509 Year of fee payment: 8 Ref country code: FR Payment date: 20240524 Year of fee payment: 8 |