[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP3458279A1 - Verfahren zum herstellen eines kantenprofils und möbelteil - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines kantenprofils und möbelteil

Info

Publication number
EP3458279A1
EP3458279A1 EP17723357.4A EP17723357A EP3458279A1 EP 3458279 A1 EP3458279 A1 EP 3458279A1 EP 17723357 A EP17723357 A EP 17723357A EP 3458279 A1 EP3458279 A1 EP 3458279A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
decor
edge
edge band
shaped material
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP17723357.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Streichardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Egger GmbH and Co OG
Original Assignee
Fritz Egger GmbH and Co OG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Egger GmbH and Co OG filed Critical Fritz Egger GmbH and Co OG
Publication of EP3458279A1 publication Critical patent/EP3458279A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • B41F19/02Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with embossing
    • B41F19/06Printing and embossing between a negative and a positive forme after inking and wiping the negative forme; Printing from an ink band treated with colour or "gold"
    • B41F19/062Presses of the rotary type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • B41F19/02Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • B29C59/022Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing characterised by the disposition or the configuration, e.g. dimensions, of the embossments or the shaping tools therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • B29C59/04Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using rollers or endless belts
    • B29C59/046Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using rollers or endless belts for layered or coated substantially flat surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • B41F19/007Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with selective printing mechanisms, e.g. ink-jet or thermal printers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • B41F19/02Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with embossing
    • B41F19/04Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with embossing using intaglio printing formes and wipers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/24Inking and printing with a printer's forme combined with embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/24Pressing or stamping ornamental designs on surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F9/00Designs imitating natural patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/44Furniture or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/722Decorative or ornamental articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/26Printing on other surfaces than ordinary paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2219/00Printing presses using a heated printing foil
    • B41P2219/40Material or products to be decorated or printed
    • B41P2219/43Three-dimensional articles

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing an edge profile for a narrow surface of a plate-shaped material, in which an edge band extending in a longitudinal direction is provided with a decoration and in which the edge band is provided with a three-dimensional structure.
  • the invention relates to a furniture part with a plate-shaped material having at least one narrow surface and an upper side and a lower side, and having at least one edge profile.
  • Furniture panels are known from the prior art, which are provided with a wood decor and have a three-dimensional structure, which is adapted to the wood decor.
  • the structure is congruent with the decor, that is, a part of the structure, in particular recesses or projections, each extending congruently with a decorative element.
  • a structure adapted to a décor, for example wood decor is also referred to as a synchronous structure or synchronous pore or named "embossed-in-register.”
  • Decor and structure are part of a coating that has been applied to a plate-shaped material, in particular a wood-based panel ,
  • EP 2 700 511 AI describes a method for producing a plate-shaped furniture part, in which printed with a wood decor and impregnated with resin papers with the top and bottom of a
  • the method may be in the form of a synchronous structure, that is, a structure that is synchronous with the structure.
  • edge profile also called edge band.
  • paper-based edge profiles consist of a layer structure of one or more resin-impregnated papers.
  • the resin is, for example, melamine resin or other thermosetting resin.
  • papers at least one decorative paper, which is printed with a decor, and optionally one or more core papers used.
  • Edge profiles of this type are used for example for edging narrow surfaces of coated wood materials such as particleboard, MDF, HDF, plywood and veneer boards.
  • coated wood materials such as particleboard, MDF, HDF, plywood and veneer boards.
  • the finished furniture panels can in turn be used as carcass components, fronts, countertops etc.
  • the respective decor can be printed before or after the impregnation of the respective paper.
  • the thus provided with the decor layer structure can then be polymerized by compression or mere drying. It is also known to have a three-dimensional structure
  • edgebands produced in this way can in principle also be produced in a width greater than the final width, for example in widths of 50 to 150 cm. In this case, the edge bands are then cut lengthwise into strips, with the narrower edge bands thus produced then forming the respective edge profile.
  • thermoplastic edge profiles also called extrusion profiles are known, which also serve for decorative narrow-surface coating of wood materials such as chipboard, MDF, HDF and lightweight panels and take both a protective and a design function.
  • the edge profiles are made by extrusion of a thermoplastic material, for example ABS (acrylonitrile-butadiene-styrene) and are usually solid throughout. These edge profiles can be used in the production of furniture for kitchens, bathrooms, offices, etc. Due to their great robustness, they can also be used in trade fair and shop construction.
  • the extrudate for example, by means of a slot die, fed to a calender between the rollers, a relatively wide edge band is formed, which is optionally later in turn divided according to the desired edge width in strips.
  • Edge bands produced by extrusion can also be provided with a three-dimensional structure, with a separate embossing roller usually providing the structure imprinted in the still soft, doughy state.
  • a separate embossing roller usually providing the structure imprinted in the still soft, doughy state.
  • Embossing roller can then impress the structure. Also in the calendering process, a three-dimensional structure can be embossed, namely by structuring one of the calendering rolls. In both cases, that is both in the
  • a decoration can also be applied to the edge band, which can be done before or after the embossing of the edge band.
  • the decor printing is carried out in the edge profiles described above, for example by means of a digital printing process in which a print head of a laser printer or inkjet printer prints the decor on the surface to be printed.
  • a digital printing process in which a print head of a laser printer or inkjet printer prints the decor on the surface to be printed.
  • Such a method for printing an edge profile is described for example in DE 198 23 195 C2.
  • Paper-based and thermoplastic edge profiles can in principle be provided with a wood or stone decor.
  • a wood or stone decor For furniture parts that are particularly good to imitate a part of solid wood or stone, it is preferable to choose a paper-based or thermoplastic edge with a decor that corresponds to the top of the furniture part.
  • the previously derived and indicated object is according to a first teaching of the present invention in a method for producing an edge profile for a narrow surface of a plate-shaped material, for example a
  • Wood-based panel or lightweight board in which an edge band extending in a longitudinal direction, in particular an endless band, is provided with a decoration, which in particular has at least one decorative element, and
  • edge band is provided with a three-dimensional structure, which has in particular at least one recess or a protrusion, achieved in that the decor and the structure are arranged such that the structure is at least substantially congruent with the decor.
  • At least part of the structure, in particular one or more recesses or projections, in each case extends congruently with one
  • the edge band is produced by extruding a thermoplastic material and optionally subsequent dicing in the longitudinal direction of the edgeband.
  • an edge band so on the one hand understood an extruded and not subsequently divided band, on the other hand but also resulting from a cutting of the extrudate band.
  • Both variants of an edge band can, if they are provided with a decor and a decor-synchronous structure, form an edge profile in the sense of the invention.
  • the edgeband can also be pressed or dried, thereby curing, on or off
  • the edgeband is provided with the structure within a period of time after its production, in particular extrusion, in which the plastic material of the edgeband does not yet have the final dimensional stability. According to this embodiment, therefore, the structure is embossed in the still soft or doughy state in the extrudate.
  • the edgeband is provided with the structure within a period of time after its production, in particular extrusion, in which the plastic material of the edgeband already has the final dimensional stability. It is thus also conceivable first to allow the extrudate to cure completely, if necessary to temporarily store it, in particular as a roll product, and subsequently to heat it at least superficially and thereby in the region in which the embossing is to take place. soften. The heating takes place in particular by means of high-energy radiation, for example infrared radiation.
  • the edge band is first provided with the decor and then with the structure.
  • the decor is provided, in particular by printing the top, that is the later visible side, for example by means of a digital printing or gravure printing method, wherein in a subsequent second step at this (previously provided with the decor) place the structure is imprinted.
  • the edge band is first provided with the structure and then with the decor. It is therefore also conceivable that in a first step at a predetermined point of the edge band, the structure is first embossed and then in a separate second step, the decor is applied, the order (imprint) in particular or only in the recessed sections and not done in the protruding sections of the coinage. Finally, it is also conceivable to provide a different order, for example in a different color, in the protruding sections than in the recessed sections of the embossing. In this way, a decore-synchronous structure can be produced in a particularly simple manner.
  • the decor is applied to the edge band by means of intaglio printing, in particular indirect intaglio printing, using one or more impression cylinders.
  • a gravure printing method is meant a printing technique in which a printing cylinder has protruding portions and recessed portions, this printing cylinder is provided with ink, for example, by immersing it in a dye bath, so that both the protruding and the recessed portions come into contact with the paint, then the paint is stripped with a doctor blade or a wiper from the protruding portions so that there is only color in the recessed sections, and finally the impression cylinder and the surface to be printed edge band are pressed together The color of the recessed sections on the surface of the
  • the structure is embossed into the edge band by means of one or more embossing rollers.
  • the embossing roller (s) has, similarly to the above-described impression cylinders, protruding and recessed portions, the protruding portions being immersed in the edge band, thereby producing the embossment.
  • several embossing rollers can provide one embossing in succession, with the shape of the protruding or
  • the at least one embossing roll is a calender roll of a calender.
  • a calender consists of a plurality of calender rolls arranged one below the other and / or next to one another, which are adjacent to or adjacent to each other
  • Calender roll (s) are spaced by a predetermined gap.
  • the extrudate is passed between and formed by a plurality of pairs of adjacent calender rolls. If one of the calender rolls is one Embossing roller, an embossing is automatically provided in the surface of the edge band or extrudate.
  • the embossing roll is a calender roll of the last pair of calender rolls through which the extrudate passes.
  • the circumference of the printing cylinder and the embossing roller (s) is selected such that when the edge band comes into contact with impression cylinder (s) and embossing roller (s), the decor and structure are at least in one another Be substantially overlapped. Should it be due to tolerance nevertheless to a possible slight offset between the decor and the structure in
  • the circumference of the printing cylinder or cylinders corresponds to an integral multiple of the circumference of the embossing rollers.
  • Control device which detects the offset in the longitudinal direction between the decor and structure (early) and the feed rate of the edge band and / or the rotational speed of one or more
  • the decor by means of digital printing (using a
  • Edgeband is paper-based
  • Edge band is, it is also conceivable to print the decor first on a decorative paper of the later layer structure, the order before or after the
  • Impregnating the decorative paper can be done with the thermosetting resin.
  • the decorative paper thus printed is pressed in the layer structure or dried.
  • a printing device for digital printing or the printing cylinder or one of the impression cylinder or the embossing roll or one of the embossing rollers or a separate marking device on the edge band several times, in particular at regular intervals provides a marker.
  • a marking may mean a graphic (for example printed) or a three-dimensional (for example embossed) marking.
  • Printing cylinder or the embossing of each subsequent embossing roll always has the same distance to the nearest mark.
  • the respective marking is provided as a separate marking on the edge of the edge band or on the back (the side not visible in the later mounted state) of the edge band or is integrated into the decor and / or the structure
  • "Separate marking" means that the marking is applied independently of the decor and / or of the structure in a separate step, but in principle also a certain defined position of the repeating decoration or the repeating structure can form a marking.
  • a marking can be provided in particular preferably at the edge of the edge band, if the edge band is divided in the course of its further production still lengthwise, wherein preferably such a wide edge strip of
  • Edge bands is separated, that at the remaining edge band no
  • the edge band is no longer trimmed laterally, it may be preferable to provide the marking on its rear side, so that the marking is concealed later in the assembled state of the edge profile.
  • the marking can also be integrated in the decor and / or the structure, in particular as part of the decor and / or the structure, so that the marking can not be recognized as such by a viewer (so-called "hidden registration marking").
  • Scanning device such as optical scanning device
  • a control device for controlling the feed rate of the
  • the scanning device preferably each
  • Mark detects and transmits a corresponding signal to the control device.
  • the control device compares the position of the respective marking with the angular position (relative to the strip surface) of the printing cylinder (s) and / or the embossing roller (s) and with reference to FIG.
  • a marking may also be provided on the respective printing cylinder and / or the respective embossing roller, in particular on the cylinder base surface of the respective printing cylinder or the respective embossing roller, this marking likewise being provided by a scanning device, For example, optical scanning device, are detected and a corresponding signal can be transmitted to the control device.
  • control device the position of the respective on
  • Edge band provided marking with the position of the device for
  • Digital printing in particular of the print head, (relative to the strip surface) compares and performs a comparison based on the comparison result.
  • the above-described control and the associated adjustment can additionally also a displacement of the respective printing cylinder or the respective embossing roller or the edge band to be printed or embossed in
  • Transverse direction (orthogonal to the longitudinal direction) include, whereby a displacement between the decor and the structure in the transverse direction can be compensated or prevented.
  • the edge profile is produced by a method as described above.
  • the top and / or bottom of the plate-shaped material is provided with a coating having a decor and in particular a three-dimensional structure, which is preferably at least substantially congruent with the decor of the coating of the plate-shaped material .
  • the furniture part can therefore also on the main pages (top and / or bottom) have a decor-synchronous structure, such as a wood decor with appropriate wood structure.
  • the decor of the coating of the plate-shaped material corresponds to the decor of the edge profile and / or the structure of the coating of the plate-shaped material of the structure of the edge profile.
  • the structure in the region of the top side or bottom side surface and the narrow surface is identical. This is also preferred for the decor.
  • the coating of the upper side or lower side and the edge profile can thereby visually and haptically simulate the surface of longitudinal wood.
  • the plate-shaped material is different from the structure of the edge profile.
  • the edge profile that differs in decor and structure from the coating of the main surface (s) in this way can emulate the look and feel of the end grain surface.
  • the decor and structure of the coating of the plate-shaped material represent the decor and structure of longitudinal wood and decor and structure of the edge profile decor and structure of end grain.
  • an edge profile produced in the manner described is applied to two narrow sides striking a corner of the plate-shaped material, wherein both edge profiles have a decore-synchronous structure which, at least in one respect to the each end of the edge profile adjacent portion or completely identical, wherein an offset in the direction perpendicular to the plane in which the upper and lower edge of the narrow surface extends, between the decorsynchronous structure at the end of the one edge profile and the decorsynchronen structure at the end of the other edge profile at most 0.5 mm, preferably at most 0.35 mm, particularly preferably at most 0.2 mm.
  • the edge is referred to, in which the two
  • Narrow surfaces meet and extending from the top to the bottom of the plate-shaped material.
  • Fig. 2 is a schematic representation of the production of an edge profile according to a second embodiment of the invention.
  • Fig. 3 is a schematic representation of the production of an edge profile according to a third embodiment of the invention.
  • Fig. 4a) and b) is a schematic representation of a first embodiment of a furniture part according to the invention.
  • Fig. 5a) and b) is a schematic representation of a second embodiment of a furniture part according to the invention.
  • 1 shows by way of example the production of an edge profile 1 for attachment to a narrow surface 2a of a plate-shaped material 2.
  • Figures 2 and 3 show further variants of the method.
  • Figures 4a) and b) show a furniture part 14 of a plate-shaped material 2, a corresponding
  • FIGS. 5a) and b) show an alternative
  • thermosetting plastic (resin) impregnated papers for example, by extrusion of a thermoplastic or pressing a layer structure of thermosetting plastic (resin) impregnated papers.
  • the edge band 3 is provided during or after its production both with a decoration 4 and with a three-dimensional structure 5.
  • the decor 4 is produced by a partial application of paint, so that areas provided with color 4a adjoin unprinted or otherwise printed areas.
  • the areas provided with color 4a each form a decorative element 4b.
  • the structure 5 can be produced either by providing depressions 5a or projections 5b on the edge band 3, wherein the depressions 5a or
  • Projections 5b are limited by at least one edge 5c.
  • Recesses 5a can be formed, for example, by embossing and protrusions 5b by application of material, e.g. Paint application, generate.
  • edge band 3 first with the decor 4 and then with the
  • a so-called decorsynchronous structure 5 is generated.
  • "Essentially” means that, ideally, part of the structure 5, in particular said recess 5a or said projection 5b, is congruent with the decorative element 4b of the decoration 4, but slight displacements due to tolerance or a slight offset in the longitudinal direction L or transversely thereto can not be ruled out, however, by means of a control device 13 which will be described below, a possible offset can be prevented.
  • the edge band 3 can basically consist of a single-layer or multi-layered layer structure of papers impregnated with a thermosetting resin.
  • the decor 4 can also, at least partially, be applied to one of the layers of the layer structure, for example to a resin-impregnated or not yet resin-impregnated paper, in which case subsequently the edge strip 3 is produced from the layer structure, for example by the mentioned pressing.
  • the method will be explained by way of example with reference to FIGS. 1 to 3 for an edge profile 1 in which the edge band 3 consists of a thermoplastic material.
  • FIGS. 1 and 2 schematically show an extruder 18 for a single-strand extrusion which produces an edge band 3.
  • FIG. 3 shows an extruder 18 'of a calender 8.
  • 1 schematically shows a method in which the extruded edge band 3 is provided with a decoration 4 in a first step and subsequently with a structure 5 in a subsequent step.
  • the extruded edge band 3 is for this purpose in the longitudinal direction L first passed past a pressure cylinder 6 and then to an embossing roller 7. With the printing cylinder 6 is by means of a
  • the downstream embossing roller 7 then impresses depressions 5a between the areas provided with ink 4a.
  • the recesses 5a together form a structure 5.
  • the respective recess 5a extends congruently with the respective decorative element 4b, which is formed by the area provided with the color 4a. In this way, a decorsynchronous structure 5 is created.
  • FIG. 2 schematically shows a method in which the extruded edge band 3 is likewise initially provided with a decoration 4 and subsequently with a structure 5.
  • the ink 4a of the decoration 4 is applied by a print head 9, for example, ink jet print head 9, by means of a digital printing method.
  • the three-dimensional structure 5 is by means of a print head 9 'in
  • Digital printing produced by the print head 9 'plastic material such as colored or colorless and / or matte or glossy paint, applied between the color 4a areas provided.
  • the material applied by the print head 9 'here has a higher layer thickness than the paint 4 a previously applied by the print head 9, so that projections 5 b are formed here, which form the structure 5.
  • Detection device for example, a camera detected and the decor pressure to the determined position of the structure 5, based on the
  • Lengthwise L is adjusted.
  • the reverse case is also conceivable, in which first the decoration 4 and then the structure 5 are provided on the edge band 3, wherein the decoration 4 is detected by an optical detection device [not shown], for example a camera, and the embossing of the structure 5 is indicated the determined position of the decoration 4, with respect to the longitudinal direction L, is adjusted.
  • the extruded edge strip 3 is guided and formed between several calender rolls 7 and 7 'after leaving the extruder 18'.
  • the calender rolls 7 and 7 ' is in this
  • the structure 5 stamping calender roll 7 is here part of the first pair of rollers 7/7 ', with which the extruded edge strip 3 after exiting the extruder 18' comes into contact first, whereby the edge band is still relatively soft.
  • the calender roll 7 is also relative to the extruder 18 '.
  • the extruded edge strip 3 is in particular so out of the extruder 18 'outgoing, that the extruded edge strip 3 by at least 90 °, preferably by at least 135 °, more preferably by at least 180 ° around the formative calender roll 7 around and so for a particularly long time with the structuring roller 7 in contact.
  • a printing cylinder 6 Downstream of the calender 8 is a printing cylinder 6 similar to that shown in Fig. 1, which also applies in the gravure printing color 4 a on the edge band 3. In this case, the color 4a, however, in the previously by the
  • Embossing roller 7 produced recesses 5a of the structure 5 introduced. Except for - -
  • Recesses 5a is not a color or any other color which was then applied separately (not shown).
  • the circumference of the respective impression cylinder 6 and the circumference of the respective embossing roller 7 are selected such that, if the
  • Edge band 3 comes into contact with the respective impression cylinder 6 and the respective embossing roller 7, the decor 4 and the structure 5 with each other (at least in
  • a separate marking device 10 is provided which automatically provides at regular intervals over the length L of the edge band 3 marks 11 on the edge band 3, which can be used for control purposes.
  • the markings 11 are impressed.
  • Such markings can also be provided in the exemplary embodiments in FIGS. 2 and 3.
  • the markings 11 are provided in FIG. 1 by way of example on the rear side, that is to say the side facing away from the decor 4 and the structure 5, of the edge band 3.
  • the respective marking 11 is detected in FIG. 1 by way of example by a scanning device 12, here an optical sensor 12, and by a control device 13 for controlling the feed rate of the edge band 3 and / or the
  • the controller 13 compares the detected position of the respective one
  • the feed rate of the edge band 3 can be varied, for example by changing the reference result, if a reference value for the offset is exceeded
  • the control device 13 can in the manner described also make a stretching or compression of portions of the edge band 3 in the longitudinal direction L, thereby preventing a possible offset between the decor 4 and structure 5.
  • FIGS. 4a) and b) show, by way of example, a furniture part 14 which is formed by a plate-shaped material 2 which is coated on its narrow surfaces 2a and on its upper side 2b and its underside 2c.
  • the top 2b and the bottom 2c of the plate-shaped material 2 are provided with a coating 15, here for example a paper-based, compressed laminate, the coating 15 on the one hand a decor 16 and on the other hand, a three-dimensional structure 17, which is a
  • the narrow surfaces 2a are provided with an edge profile 1, which has been produced by the method according to the invention described above.
  • the edge profile 1 also has a decor 4 and a three-dimensional structure 5, the structure 5 being a decorsynchronous structure 5.
  • decor 4 and structure 5 of the edge profile 1 are identical to the decoration 16 and structure 17 of the top and bottom side coating 15 of the plate-shaped material 2.
  • the three-dimensional structure 5 consists of a plurality of recesses 5a, which are embossed in the edge profile 1.
  • the structure 17 is shaped accordingly.
  • FIGS. 5 a) and b The further exemplary embodiment of a furniture part 14, which is shown in FIGS. 5 a) and b), is essentially comparable to the exemplary embodiment in FIGS. 4 a) and b), with the difference that the three-dimensional structure 5 of the edge profile 1 is here of one Variety of projections 5b is formed. This also applies to the structure 17 of the coating 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Kantenprofils (1) für eine Schmalfläche (2a) eines plattenförmigen Werkstoffs (2), bei dem ein sich in eine Längsrichtung (L) erstreckendes Kantenband (3) mit einem Dekor (4) versehen wird und bei dem das Kantenband (3) mit einer dreidimensionalen Struktur (5) versehen wird. Zur weiteren Verbesserung eines Möbelteils (14) hinsichtlich optischer und haptischer Eigenschaften schlägt die Erfindung vor, dass das Dekor (4) und die Struktur (5) derart angeordnet werden, dass die Struktur (5) zumindest im Wesentlichen deckungsgleich mit dem Dekor (4) ist. Ferner betrifft die Erfindung ein entsprechendes Möbelteil (14) mit einem plattenförmigen Werkstoff (2), der mindestens eine Schmalfläche (2a) sowie eine Oberseite (2b) und eine Unterseite (2c) aufweist, und mit mindestens einem Kantenprofil (1).

Description

Verfahren zum Herstellen eines Kantenprofils und Möbelteil
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Kantenprofils für eine Schmalfläche eines plattenförmigen Werkstoffs, bei dem ein sich in eine Längsrichtung erstreckendes Kantenband mit einem Dekor versehen wird und bei dem das Kantenband mit einer dreidimensionalen Struktur versehen wird.
Ferner betrifft die Erfindung ein Möbelteil mit einem plattenförmigen Werkstoff, der mindestens eine Schmalfläche sowie eine Oberseite und eine Unterseite aufweist, und mit mindestens einem Kantenprofil.
Aus dem Stand der Technik sind Möbelplatten bekannt, die mit einem Holzdekor versehen sind und eine dreidimensionale Struktur aufweisen, die an das Holzdekor angepasst ist. Mit anderen Worten verläuft die Struktur deckungsgleich mit dem Dekor, das heißt ein Teil der Struktur, insbesondere Vertiefungen oder Vorsprünge, verlaufen jeweils deckungsgleich mit einem Dekorelement. Eine an ein Dekor, beispielsweise Holzdekor, angepasste Struktur wird auch als Synchronstruktur oder Synchronpore bezeichnet oder mit„embossed-in-register" benannt. Dekor und Struktur sind dabei Teil einer Beschichtung, die auf einen plattenförmigen Werkstoff, insbesondere eine Holzwerkstoffplatte, aufgebracht worden ist.
Zur Herstellung solcher dekorativ beschichteten Möbelplatten sind verschiedene Verfahren bekannt. So beschreibt die EP 2 700 511 AI ein Verfahren zur Herstellung eines plattenförmigen Möbelteils, bei dem mit einem Holzdekor bedruckte und mit Kunstharz imprägnierte Papiere mit der Oberseite und der Unterseite einer
Holzwerkstoffplatte verpresst werden. Zum Verpressen werden jeweils strukturierte Pressbleche zum Dekor ausgerichtet und so eine dekorsynchrone Struktur in die beiden Plattenoberflächen geprägt. Ein anderes Verfahren beschreibt die EP 1 645 339 AI. Hier wird die dreidimensionale Struktur nicht eingeprägt, sondern auf das Dekor aufgebracht. So wird eine direkt bedruckte Trägerplatte mit einer transparenten Versiegelung versehen, auf die mit Hilfe eines matten oder gefärbten Lacks eine Struktur gedruckt wird. Eine solche Struktur wird auch als Lackpore bezeichnet. Auch bei diesem
Verfahren kann gemäß einer Ausgestaltung die Struktur als Synchronstruktur, also als dekorsynchrone Struktur, ausgebildet sein.
Es ist auch bekannt, auf die Schmalflächen eines plattenförmigen Werkstoffs, beispielsweise einer Möbelplatte, ein Kantenprofil, auch Kantenband genannt, aufzukleben. Dieses dient zum einen als optisch ansprechender Abschluss der Möbelplatten an ihren Schmalflächen, andererseits wird dadurch der Holzwerkstoff vor Feuchtigkeit und Stößen geschützt. Es sind verschiedene Arten von
Kantenprofilen bzw. Kantenbändern bekannt.
Zum einen sind papierbasierte Kantenprofile bekannt, die aus einem Schichtaufbau aus einer oder mehreren mit Harz imprägnierten Papieren bestehen. Bei dem Harz handelt es sich beispielsweise um Melaminharz oder ein anderes duroplastisches Harz. Als Papiere werden zumindest ein Dekorpapier, welches mit einem Dekor bedruckt ist, und gegebenenfalls ein oder mehrere Kernpapiere verwendet.
Kantenprofile dieser Art werden beispielsweise zur Bekantung von Schmalflächen beschichteter Holzwerkstoffe wie Span-, MDF-, HDF-, Sperrholz- und Furnierplatten eingesetzt. Die fertigen Möbelplatten können wiederum verwendet werden als Korpusbauteile, Fronten, Arbeitsplatten etc.
Bei den papierbasierten Kantenprofilen kann das jeweilige Dekor vor oder nach dem Imprägnieren des jeweiligen Papiers aufgedruckt werden. Der so mit dem Dekor versehene Schichtaufbau kann dann durch Verpressen oder bloßes Trocknen polymerisiert werden. Auch ist es bekannt, eine dreidimensionale Struktur
einzuprägen, beispielsweise durch Prägen einer Lage vor dem Verpressen oder durch Prägen des gesamten Schichtaufbaus im Zuge des Verpressens. Die auf diese Weise hergestellten Kantenbänder können grundsätzlich auch in einer größeren als der endgültigen Breite hergestellt werden, beispielweise in Breiten von 50 bis 150 cm. In diesem Fall werden die Kantenbänder dann der Länge nach in Streifen geschnitten, wobei die so erzeugten schmaleren Kantenbänder dann das jeweilige Kantenprofil bilden.
Neben den zuvor beschriebenen papierbasierten bzw. duroplatischen Kantenprofilen sind auch thermoplastische Kantenprofile, auch Extrusionsprofile genannt, bekannt, die ebenfalls zur dekorativen Schmalflächenbeschichtung von Holzwerkstoffen wie Span-, MDF-, HDF- und Leichtbauplatten dienen und sowohl eine Schutz- als auch eine Designfunktion übernehmen. Die Kantenprofile werden durch Extrusion eines thermoplastischen Kunststoffs, beispielsweise ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol) hergestellt und sind üblicherweise vollflächig durchgefärbt. Eingesetzt werden können diese Kantenprofile bei der Herstellung von Möbeln für Küchen, Bäder, Büros etc. Aufgrund der großen Robustheit können diese auch im Messe- und Ladenbau eingesetzt werden.
Die Extrusion eines Kantenbandes, welches später eine thermoplastische Kante bildet, kann auf verschiedene Weise erfolgen. So unterscheidet man die
Einzelstrangextrusion einerseits und das Kalanderverfahren andererseits.
Bei der Einzelstrangextrusion wird ein Extrusionswerkzeug eingesetzt, das im
Wesentlichen das Profil der fertigen Kante, also das endgültige Kantenprofil, aufweist. Beim Kalanderverfahren wird hingegen, beispielsweise mittels einer Breitschlitzdüse, das Extrudat einem Kalander zugeführt, zwischen dessen Walzen ein relativ breites Kantenband ausgeformt wird, das gegebenenfalls später wiederum entsprechend der gewünschten Kantenbreite in Streifen zerteilt wird.
Auch durch Extrusion erzeugte Kantenbänder können mit einer dreidimensionalen Struktur versehen werden, wobei eine separate Prägewalze die Struktur in der Regel im noch weichen, teigigen Zustand einprägt. Es ist aber auch bekannt, das Kantenband zunächst erkalten zu lassen und anschließend mittels energiereicher Strahlung, beispielsweise Infrarotstrahlung, oberflächig so stark zu erwärmen, dass eine
Prägewalze anschließend die Struktur einprägen kann. Auch beim Kalanderverfahren kann eine dreidimensionale Struktur eingeprägt werden, indem nämlich eine der Kalanderwalzen strukturiert ist. In beiden Fällen, das heißt sowohl bei der
Einzelstrangextrusion als auch beim Kalanderverfahren, kann auch ein Dekor auf das Kantenband aufgebracht werden, was vor oder nach dem Prägen des Kantenbands erfolgen kann.
Der Dekordruck erfolgt bei den zuvor beschriebenen Kantenprofilen beispielsweise mittels eines Digitaldruckverfahrens, bei dem ein Druckkopf eines Laserdruckers oder Tintenstrahldruckers das Dekor auf die zu bedruckende Oberfläche aufdruckt. Ein solches Verfahren zum Bedrucken eines Kantenprofils beschreibt beispielsweise die DE 198 23 195 C2.
Papierbasierte wie thermoplastische Kantenprofile können grundsätzlich mit einem Holz- oder Steindekor versehen sein. Für Möbelteile, die besonders gut ein Teil aus massivem Holz oder Stein imitieren sollen, ist es bevorzugt, eine papierbasierte oder thermoplastische Kante mit einem Dekor zu wählen, das dem der Oberseite des Möbelteils entspricht.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Möbelteil zu schaffen, welches hinsichtlich optischer und haptischer Eigenschaften weiter verbessert ist.
Die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe wird gemäß einer ersten Lehre der vorliegenden Erfindung bei einem Verfahren zum Herstellen eines Kantenprofils für eine Schmalfläche eines plattenförmigen Werkstoffs, zum Beispiel einer
Holzwerkstoffplatte oder Leichtbauplatte, bei dem ein sich in eine Längsrichtung erstreckendes Kantenband, insbesondere Endlosband, mit einem Dekor, das insbesondere mindestens ein Dekorelement aufweist, versehen wird und
bei dem das Kantenband mit einer dreidimensionalen Struktur, die insbesondere mindestens eine Vertiefung oder einen Vorsprung aufweist, versehen wird, dadurch gelöst, dass das Dekor und die Struktur derart angeordnet werden, dass die Struktur zumindest im Wesentlichen deckungsgleich mit dem Dekor ist.
Erfindungsgemäß verläuft also zumindest ein Teil der Struktur, insbesondere eine oder mehrere Vertiefungen oder Vorsprünge, jeweils deckungsgleich mit einem
Dekorelement des Dekors. Es ist erkannt worden, dass insbesondere bei Möbelteilen, die beidseitig, das heißt sowohl an ihrer Oberseite als auch an ihrer Unterseite, mit einer Synchronstruktur versehen sind, die Anwendung eines solchen Kantenprofils, welches ebenfalls eine Synchronstruktur aufweist, eine weiter verbesserte
Ähnlichkeit mit einem zu imitierenden Material, beispielsweise Holz, bringt.
Insbesondere bei großen Schmalflächen, wie diese beispielsweise bei
Küchenarbeitsplatten vorgesehen sind, wird der Eindruck einer Platte aus Massivholz erzielt, speziell wenn Dekor und Struktur der Beschichtung an der Ober- und/oder Unterseite mit der Beschichtung an der Schmalfläche übereinstimmen. Bevorzugt ist es sogar denkbar, bei einem plattenförmigen Werkstoff, der beispielsweise mit einer Beschichtung aus einem Holzdekor versehen ist, zwei zueinander parallele
Schmalflächen mit einem Dekor und einer Synchronstruktur zu versehen, die identisch mit Dekor und Struktur der Ober- oder Unterseite der Platte ist, und die beiden anderen zueinander parallelen Schmalflächen mit einem davon verschiedenen Dekor und einer davon verschiedenen Synchronstruktur zu versehen, die
beispielsweise den Eindruck von Hirnholz vermittelt. Oberseite bzw. Unterseite und die beiden ersten parallelen Schmalseiten würden dann den Eindruck von Längsholz vermitteln, so dass insgesamt kaum noch Unterschiede zu echtem Massivholz erkennbar sind. Im Folgenden werden nun verschiedene Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen eines Kantenprofils beschrieben, die auch Gegenstand der Unteransprüche sind. Gemäß einer ersten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass das Kantenband durch Extrudieren eines thermoplastischen Kunststoffs und gegebenenfalls anschließendes Zerteilen in Längsrichtung des Kantenbands hergestellt wird. Unter einem Kantenband wird also zum einen ein extrudiertes und nicht anschließend zerteiltes Band verstanden, zum anderen aber auch ein sich durch Zerteilen des Extrudats ergebendes Band. Beide Varianten eines Kantenbands können, wenn sie mit einem Dekor und einer dekorsynchronen Struktur versehen sind, ein Kantenprofil im Sinne der Erfindung bilden. Alternativ kann das Kantenband auch durch Verpressen oder Trocknen, und dadurch Aushärten, eines ein- oder
mehrschichtigen papierbasierten Schichtaufbaus hergestellt werden, wobei das Papier oder die Papiere mit einem duroplastischen Harz imprägniert sind.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass das Kantenband innerhalb eines Zeitraums nach seiner Herstellung, insbesondere Extrusion, in welchem das Kunststoffmaterial des Kantenbands noch nicht die endgültige Formfestigkeit aufweist, mit der Struktur versehen wird. Gemäß dieser Ausgestaltung wird also die Struktur im noch weichen bzw. teigigen Zustand in das Extrudat eingeprägt.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass das Kantenband innerhalb eines Zeitraums nach seiner Herstellung, insbesondere Extrusion, in welchem das Kunststoffmaterial des Kantenbands bereits die endgültige Formfestigkeit aufweist, mit der Struktur versehen wird. Es ist also auch denkbar, das Extrudat zunächst vollständig aushärten zu lassen, gegebenenfalls zwischenzulagern, insbesondere als Rollenware, und später zumindest oberflächlich zu erwärmen und dadurch in dem Bereich, in welchem die Prägung erfolgen soll, aufzuweichen. Das Erwärmen erfolgt insbesondere mittels energiereicher Strahlung, beispielsweise Infrarotstrahlung.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass das Kantenband erst mit dem Dekor und anschließend mit der Struktur versehen wird. Gemeint ist damit, dass an einer vorgegebenen Stelle des Kantenbands in einem ersten Schritt das Dekor vorgesehen wird, insbesondere durch Bedrucken der Oberseite, das heißt der späteren sichtbaren Seite, beispielsweise mittels eines Digitaldruck- oder Tiefdruckverfahrens, wobei in einem darauf folgenden zweiten Schritt an dieser (zuvor mit dem Dekor versehenen) Stelle die Struktur eingeprägt wird.
Gemäß einer alternativen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass das Kantenband erst mit der Struktur und anschließend mit dem Dekor versehen wird. Es ist also auch der Fall denkbar, dass in einem ersten Schritt an einer vorgegebenen Stelle des Kantenbands zunächst die Struktur eingeprägt wird und anschließend in einem separaten zweiten Schritt das Dekor aufgebracht wird, wobei der Auftrag (Aufdruck) insbesondere oder nur in den vertieften Abschnitten und nicht in den hervorstehenden Abschnitten der Prägung erfolgt. Schließlich ist es auch denkbar, in den hervorstehenden Abschnitten einen anderen Auftrag, beispielsweise in einer anderen Farbe, als in den vertieften Abschnitten der Prägung vorzusehen. Auf diese Weise kann eine dekorsynchrone Struktur auf besonders einfache Weise hergestellt werden. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass das Dekor mittels Tiefdruck, insbesondere indirektem Tiefdruck, unter Verwendung eines oder mehrerer Druckzylinder auf das Kantenband aufgetragen wird. Mit einem Tiefdruckverfahren ist eine Drucktechnik gemeint, bei der ein Druckzylinder hervorstehende Abschnitte und vertiefte Abschnitte aufweist, dieser Druckzylinder mit Farbe versehen wird, indem er beispielsweise in ein Farbbad getaucht wird, so dass sowohl die hervorstehenden als auch die vertieften Abschnitte mit der Farbe in Kontakt kommen, anschließend die Farbe mit einer Rakel oder einem Wischer von den hervorstehenden Abschnitten abgestreift wird, so dass sich nur noch Farbe in den vertieften Abschnitten befindet, und schließlich der Druckzylinder und die zu bedruckende Oberfläche des Kantenbands zusammengepresst werden, wodurch sich die Farbe aus den vertieften Abschnitten auf die Oberfläche des
Kantenbands überträgt. Ein entsprechendes Dekor wiederholt sich in Abhängigkeit vom Umfang des jeweiligen Druckzylinders. Grundsätzlich kann dieser Vorgang auch unter Verwendung mehrerer solcher Druckzylinder, insbesondere mit
unterschiedlichen Farben und/oder unterschiedlichen Formen der vertieften bzw. hervorstehenden Abschnitte und/oder unterschiedlichen Umfängen, wiederholt werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Struktur mittels einer oder mehreren Prägewalzen in das Kantenband eingeprägt wird. Die Prägewalze(n) weist bzw. weisen, ähnlich wie die zuvor beschriebenen Druckzylinder, hervorstehende und vertiefte Abschnitte auf, wobei die hervorstehenden Abschnitte in das Kantenband eintauchen und dadurch die Prägung erzeugen. Auch hier können mehrere Prägewalzen nacheinander eine Prägung vorsehen, wobei sich auch hier die Form der hervorstehenden bzw.
vertieften Abschnitte und/oder der Umfang der Prägewalzen unterscheiden kann. Grundsätzlich kann auch eine Walze ohne eigene Prägestruktur vorgesehen sein, wobei dann eine strukturgebende Folie oder dergleichen (Strukturgeberpapier) zwischen Walze und dem extrudierten Kantenband entlanggeführt wird. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die mindestens eine Prägewalze eine Kalanderwalze eines Kalanders ist. Ein Kalander besteht aus mehreren untereinander und/oder nebeneinander angeordneten Kalanderwalzen, die zu der oder den jeweils benachbarten
Kalanderwalze (n) durch einen vorgegebenen Spalt beabstandet sind. Das Extrudat wird zwischen mehreren Paaren von benachbarten Kalanderwalzen hindurchgeführt und dadurch geformt. Handelt es sich bei einer der Kalanderwalzen um eine Prägewalze, wird automatisch eine Prägung in der Oberfläche des Kantenbands bzw. Extrudats vorgesehen. Vorzugsweise ist die Prägewalze eine Kalanderwalze des letzten Paares von Kalanderwalzen, durch das das Extrudat hindurchgeführt wird. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass der Umfang des oder der Druckzylinder und der Prägewalze(n) so gewählt wird, dass, wenn das Kantenband mit Druckzylinder(n) und Prägewalzefn) in Kontakt kommt, Dekor und Struktur miteinander zumindest im Wesentlichen in Überdeckung gebracht werden. Sollte es toleranzbedingt dennoch zu einem eventuellen geringfügigen Versatz zwischen dem Dekor und der Struktur in
Längsrichtung kommen, ändert sich (ohne Gegenmaßnahmen) die Größe des
Versatzes in Längsrichtung nicht, da Druckzylinder und Prägewalze(n) aufgrund des aufeinander abgestimmten Umfangs immer synchron zueinander laufen. Um eine solche Synchronität zu erreichen, ist insbesondere vorgesehen, dass der Umfang der Prägewalze(n) dem Umfang des oder der Druckzylinder oder einem ganzzahligen Vielfachen des Umfangs des oder der Druckzylinder entspricht.
Zusätzlich oder alternativ kann auch vorgesehen sein, dass der Umfang des oder der Druckzylinder einem ganzzahligen Vielfachen des Umfangs der Prägewalzefn) entspricht.
Für den Fall eines Versatzes ist es auch denkbar, dass eine automatisierte
Steuerungseinrichtung vorgesehen ist, die den Versatz in Längsrichtung zwischen Dekor und Struktur (frühzeitig) erkennt und die Vorschubgeschwindigkeit des Kantenbands und/oder die Rotationsgeschwindigkeit eines oder mehrerer
Druckzylinder und/oder einer oder mehrerer Prägewalzen nachregelt.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass das Dekor mittels Digitaldruck (unter Verwendung einer
Einrichtung für Digitaldruck, insbesondere unter Verwendung eines Druckkopfes, insbesondere Tintenstrahldruckkopfes oder Laserdruckkopfes) auf das Kantenband aufgetragen wird. Wenn es sich bei dem Kantenband um ein papierbasiertes
Kantenband handelt, ist es auch denkbar, das Dekor zunächst auf ein Dekorpapier des späteren Schichtaufbaus aufzudrucken, wobei der Auftrag vor oder nach dem
Imprägnieren des Dekorpapiers mit dem duroplastischen Harz erfolgen kann.
Anschließend wird das so bedruckte Dekorpapier im Schichtaufbau verpresst oder getrocknet.
Gemäß wieder einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass eine Druckeinrichtung für Digitaldruck oder der Druckzylinder oder einer der Druckzylinder oder die Prägewalze oder eine der Prägewalzen oder eine separate Markierungseinrichtung am Kantenband mehrmals, insbesondere in regelmäßigen Abständen, eine Markierung vorsieht. Mit einer Markierung kann eine grafische (zum Beispiel aufgedruckte) oder eine dreidimensionale (zum Beispiel eingeprägte) Markierung gemeint sein. Durch solche Markierungen kann in besonders einfacher Weise eine Regelung der jeweils nachfolgenden Druckzylinder und/oder Prägewalzen erfolgen, derart, dass der Aufdruck des jeweils nachfolgenden
Druckzylinders bzw. die Prägung der jeweils nachfolgenden Prägewalze immer denselben Abstand zu der nächstliegenden Markierung hat.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die jeweilige Markierung als separate Markierung am Rand des Kantenbands oder auf der Rückseite (der im späteren montierten Zustand nicht sichtbaren Seite) des Kantenbands vorgesehen wird oder in das Dekor und/oder die Struktur integriert wird.„Separate Markierung" meint, dass die Markierung unabhängig von dem Dekor und/oder von der Struktur in einem separaten Schritt aufgebracht wird. Grundsätzlich kann aber auch eine bestimmte definierte Stelle des sich wiederholenden Dekors bzw. der sich wiederholenden Struktur eine Markierung bilden. Eine Markierung kann insbesondere dann bevorzugt am Rand des Kantenbands vorgesehen werden, wenn das Kantenband im Zuge seiner weiteren Herstellung noch der Länge nach geteilt wird, wobei bevorzugt ein so breiter Randstreifen des
Kantenbands abgetrennt wird, dass am übrigbleibenden Kantenband keine
Markierung mehr erkennbar ist. Sollte dagegen das Kantenband nicht mehr nachträglich seitlich beschnitten werden, kann es bevorzugt sein, die Markierung auf dessen Rückseite vorzusehen, so dass die Markierung später im montierten Zustand des Kantenprofils verdeckt ist. Grundsätzlich kann die Markierung aber wie gesagt auch in das Dekor und/oder die Struktur integriert sein, insbesondere als Teil des Dekors und/oder der Struktur, so dass die Markierung für einen Betrachter nicht als solche erkennbar ist (sogenannte„versteckte Passermarkierung").
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die jeweilige Markierung, insbesondere mit Hilfe einer
Abtasteinrichtung, beispielsweise optischen Abtasteinrichtung, erfasst wird und von einer Steuerungseinrichtung zur Regelung der Vorschubgeschwindigkeit des
Kantenbands und/oder der Druckgeschwindigkeit einer Einrichtung für Digitaldruck und/oder der Rotationsgeschwindigkeit des oder der Druckzylinder und/oder der Prägewalze(n) und/oder zur Anpassung des zu druckenden digitalen Dekors
(Dekordaten auf einem Rechner) herangezogen wird. Die Regelung erfolgt
insbesondere automatisch, wobei die Abtasteinrichtung vorzugsweise jede
Markierung erkennt und ein entsprechendes Signal an die Steuerungseinrichtung übermittelt. Insbesondere ist es denkbar, dass die Steuerungseinrichtung die Position der jeweiligen Markierung mit der Winkelstellung (relativ zur Bandoberfläche) des oder der Druckzylinder und/oder der Prägewalze(n) vergleicht und anhand des
Vergleichsergebnisses eine Regelung durchführt. Dazu kann auch eine Markierung an dem jeweiligen Druckzylinder und/oder der jeweiligen Prägewalze vorgesehen sein, insbesondere an der Zylinder-Grundfläche des jeweiligen Druckzylinders bzw. der jeweiligen Prägewalze, wobei diese Markierung ebenfalls von einer Abtasteinrichtung, beispielsweise optischen Abtasteinrichtung, erfasst werden und ein entsprechendes Signal an die Steuerungseinrichtung übermittelt werden kann.
Gemäß einer alternativen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Steuerungseinrichtung die Position der jeweiligen am
Kantenband vorgesehenen Markierung mit der Position der Einrichtung für
Digitaldruck, insbesondere des Druckkopfes, (relativ zur Bandoberfläche) vergleicht und anhand des Vergleichsergebnisses eine Regelung durchführt. Die zuvor beschriebene Regelung und die damit einhergehende Anpassung kann zusätzlich auch eine Verlagerung des jeweiligen Druckzylinders bzw. der jeweiligen Prägewalze oder des zu bedruckenden bzw. zu prägenden Kantenbandes in
Querrichtung (Richtung orthogonal zur Längsrichtung) umfassen, wodurch auch ein Versatz zwischen Dekor und Struktur in Querrichtung ausgeglichen bzw. verhindert werden kann.
Die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe wird ferner gemäß einer zweiten Lehre der vorliegenden Erfindung bei einem Möbelteil
mit einem plattenförmigen Werkstoff, der mindestens eine Schmalfläche sowie eine Oberseite und eine Unterseite aufweist, und
mit mindestens einem Kantenprofil,
dadurch gelöst, dass das Kantenprofil durch ein wie zuvor beschriebenes Verfahren hergestellt ist. Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Möbelteils ist vorgesehen, dass die Oberseite und/oder Unterseite des plattenförmigen Werkstoffs mit einer Beschichtung versehen ist, die ein Dekor und insbesondere eine dreidimensionale Struktur aufweist, die vorzugsweise zumindest im Wesentlichen deckungsgleich mit dem Dekor der Beschichtung des plattenförmigen Werkstoffs ist. Das Möbelteil kann also auch auf den Hauptseiten (Oberseite und/oder Unterseite) eine dekorsynchrone Struktur aufweisen, beispielsweise ein Holzdekor mit entsprechender Holzstruktur. - -
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Möbelteils ist vorgesehen, dass das Dekor der Beschichtung des plattenförmigen Werkstoffs dem Dekor des Kantenprofils und/oder die Struktur der Beschichtung des plattenförmigen Werkstoffs der Struktur des Kantenprofils entspricht. Bevorzugt ist also die Struktur im Bereich der oberseitigen bzw. unterseitigen Oberfläche und der Schmalfläche identisch. Dies gilt bevorzugt auch für das Dekor. Im Falle eines Holzdekors kann dadurch die Beschichtung der Oberseite bzw. Unterseite und das Kantenprofil optisch und haptisch die Oberfläche von Längsholz nachbilden.
Gemäß einer alternativen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Möbelteils ist vorgesehen, dass das Dekor der Beschichtung des plattenförmigen Werkstoffs von dem Dekor des Kantenprofils und/oder die Struktur der Beschichtung des
plattenförmigen Werkstoffs von der Struktur des Kantenprofils verschieden ist. Im Fall eines Holzdekors kann auf diese Weise das sich in Dekor und Struktur von der Beschichtung der Hauptfläche(n) unterscheidende Kantenprofil die Optik und Haptik der Oberfläche von Hirnholz nachbilden.
Insbesondere kann vorgesehen, sein, dass Dekor und Struktur der Beschichtung des plattenförmigen Werkstoffs Dekor und Struktur von Längsholz und Dekor und Struktur des Kantenprofils Dekor und Struktur von Hirnholz darstellen.
Um einen besonders realistischen Eindruck zu erzielen, kann außerdem vorgesehen sein, dass auf zwei sich in einer Ecke des plattenförmigen Werkstoffs treffende Schmalseiten jeweils ein auf die beschriebene Art hergestelltes Kantenprofil aufgebracht ist, wobei beide Kantenprofile eine dekorsynchrone Struktur aufweisen, die zumindest in einem an das jeweilige Ende des Kantenprofils angrenzenden Abschnitt oder vollständig identisch ist, wobei ein Versatz in der Richtung, die senkrecht zur Ebene verläuft, in der der obere und untere Rand der Schmalfläche verläuft, zwischen der dekorsynchronen Struktur am Ende des einen Kantenprofils und der dekorsynchronen Struktur am Ende des anderen Kantenprofils höchstens 0,5 mm, bevorzugt höchstens 0,35 mm, besonders bevorzugt höchstens 0,2 mm, beträgt. Dies trifft insbesondere auf sämtliche Ecken eines plattenförmigen Werkstoffs zu, in denen zwei Kantenprofile mit einer dekorsynchronen Struktur aufeinandertreffen. Als „Ecke" wird in diesem Zusammenhang die Kante bezeichnet, in der die beiden
Schmalflächen aufeinandertreffen und die sich von der Oberseite zur Unterseite des plattenförmigen Werkstoffs erstreckt.
Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, das erfindungsgemäße Verfahren und das erfindungsgemäße Möbelteil auszugestalten und weiterzubilden. Diesbezüglich sei einerseits verwiesen auf die den Patentansprüchen 1 und 19 nachfolgenden
Patentansprüche, andererseits auf die Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen: eine schematische Darstellung der Herstellung eines Kantenprofils gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
Verfahrens,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Herstellung eines Kantenprofils gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
Verfahrens
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Herstellung eines Kantenprofils gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
Verfahrens,
Fig. 4a) und b) eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Möbelteils und
Fig. 5a) und b) eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Möbelteils. In Fig. 1 ist beispielhaft die Herstellung eines Kantenprofils 1 für die Anbringung an einer Schmalfläche 2a eines plattenförmigen Werkstoffs 2 dargestellt. Die Figuren 2 und 3 zeigen weitere Varianten des Verfahrens. Die Figuren 4a) und b) zeigen ein Möbelteil 14 aus einem plattenförmigen Werkstoff 2, der ein entsprechendes
Kantenprofil 1 aufweist. Die Figuren 5a) und b) zeigen ein alternatives
Ausführungsbeispiel eines Möbelteils 14 mit einem Kantenprofil 1.
Den verschiedenen Varianten des in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Verfahrens zum Herstellen eines Kantenprofils 1 liegt das folgende gemeinsame Grundprinzip zugrunde.
So wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zunächst ein sich in eine
Längsrichtung L erstreckendes Kantenband 3 in Form eines Endlosbandes
bereitgestellt bzw. hergestellt. Die Herstellung kann beispielsweise durch Extrusion eines thermoplastischen Kunststoffs oder Verpressen eines Schichtaufbaus aus mit duroplastischem Kunststoff (Harz) getränkten Papieren erfolgen.
Das Kantenband 3 wird während oder nach seiner Herstellung sowohl mit einem Dekor 4 als auch mit einer dreidimensionalen Struktur 5 versehen. Dabei wird das Dekor 4 durch einen partiellen Farbauftrag erzeugt, so dass mit Farbe 4a versehene Bereiche an nicht bedruckte oder anders bedruckte Bereiche angrenzen. Die mit Farbe 4a versehenen Bereiche bilden jeweils ein Dekorelement 4b.
Die Struktur 5 kann entweder durch Vorsehen von Vertiefungen 5a oder Vorsprüngen 5b auf dem Kantenband 3 erzeugt werden, wobei die Vertiefungen 5a bzw.
Vorsprünge 5b von mindestens einem Rand 5c begrenzt werden. Vertiefungen 5a lassen sich beispielsweise durch Prägen und Vorsprünge 5b durch Materialauftrag, z.B. Lackauftrag, erzeugen.
Ob das Kantenband 3 zuerst mit dem Dekor 4 und anschließend mit der
dreidimensionalen Struktur 5 oder erst mit der dreidimensionalen Struktur 5 und anschließend mit dem Dekor 4 versehen wird, ist für das Grundprinzip der vorliegenden Erfindung zweitrangig. Die Reihenfolge kann hier abhängig vom konkreten Fall und gewünschten Ergebnis variieren. Wie im Folgenden anhand der Ausführungsbeispiele in den Figuren 1 bis 3 erläutert wird, ist es bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wesentlich, dass das Dekor 4 und die Struktur 5 derart angeordnet werden, dass die Struktur 5 zumindest im
Wesentlichen deckungsgleich mit dem Dekor 4 ist. Erfindungsgemäß wird also eine sogenannte dekorsynchrone Struktur 5 erzeugt.„Im Wesentlichen" meint, dass zwar im Idealfall ein Teil der Struktur 5, insbesondere besagte Vertiefung 5a bzw. besagter Vorsprung 5b, deckungsgleich mit dem Dekorelement 4b des Dekors 4 verläuft, aber toleranzbedingte geringfügige Verschiebungen bzw. ein geringfügiger Versatz in Längsrichtung L oder quer dazu nicht ausgeschlossen werden können. Durch eine im weiteren noch beschriebene Steuerungseinrichtung 13 kann einem eventuellen Versatz aber vorgebeugt werden.
Wie bereits angedeutet, kann das Kantenband 3 grundsätzlich aus einem ein- oder mehrschichtigen Schichtaufbau aus mit einem duroplastischen Harz getränkten Papieren bestehen. In diesem Fall kann das Dekor 4 auch, zumindest teilweise, auf einer der Schichten des Schichtaufbaus, beispielsweise auf ein harzgetränktes oder noch nicht harzgetränktes Papier, aufgebracht werden, wobei dann anschließend das Kantenband 3 aus dem Schichtaufbau erzeugt wird, beispielsweise durch das erwähnte Verpressen. Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 3 das Verfahren aber beispielhaft für ein Kantenprofil 1 erläutert, bei dem das Kantenband 3 aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht.
In den Figuren 1 und 2 ist schematisch ein Extruder 18 für eine Einzelstrangextrusion dargestellt, der ein Kantenband 3 erzeugt. In Fig. 3 ist dagegen ein Extruder 18' eines Kalanders 8 dargestellt. Fig. 1 zeigt schematisch ein Verfahren, bei dem das extrudierte Kantenband 3 in einem ersten Schritt mit einem Dekor 4 und anschließend in einem nachfolgenden Schritt mit einer Struktur 5 versehen wird. Das extrudierte Kantenband 3 wird dazu in Längsrichtung L zunächst an einem Druckzylinder 6 und anschließend an einer Prägewalze 7 vorbeigeführt. Mit dem Druckzylinder 6 wird mittels eines
Tiefdruckverfahrens mehrfach partiell Farbe 4a vorderseitig auf das Kantenband 3 aufgebracht. Die mit Farbe 4a versehenen Bereiche bilden mit der übrigen Oberfläche eines Dekors 4.
Die nachgeschaltete Prägewalze 7 prägt im Fall der Fig. 1 anschließend Vertiefungen 5a zwischen die mit Farbe 4a versehenen Bereiche. Die Vertiefungen 5a bilden zusammen eine Struktur 5. Dabei verläuft die jeweilige Vertiefung 5a deckungsgleich mit dem jeweiligen Dekorelement 4b, das von dem mit Farbe 4a versehenen Bereich gebildet wird. Auf diese Weise wird eine dekorsynchrone Struktur 5 geschaffen.
Fig. 2 zeigt schematisch ein Verfahren, bei dem das extrudierte Kantenband 3 ebenfalls zunächst mit einem Dekor 4 und anschließend mit einer Struktur 5 versehen wird. Hier wird die Farbe 4a des Dekors 4 allerdings durch einen Druckkopf 9, beispielsweise Tintenstrahldruckkopf 9, mittels eines Digitaldruckverfahrens aufgebracht.
Auch die dreidimensionale Struktur 5 wird mittels eines Druckkopfes 9' im
Digitaldruckverfahren erzeugt, indem der Druckkopf 9' Kunststoffmaterial, beispielsweise farbigen oder farblosen und/oder matten oder glänzenden Lack, zwischen den mit Farbe 4a versehenen Bereichen aufbringt. Das vom Druckkopf 9' aufgebrachte Material hat hier eine höhere Schichtdicke als die zuvor vom Druckkopf 9 aufgebrachte Farbe 4a, so dass hier Vorsprünge 5b entstehen, die die Struktur 5 bilden. - -
Für ein besonders gutes Ergebnis kann auch vorgesehen sein, dass die Struktur 5, insbesondere die durch Digitaldruck erzeugte Struktur 5, von einer optischen
Erfassungseinrichtung [nicht dargestellt), beispielsweise einer Kamera, erfasst und der Dekordruck an die ermittelte Position der Struktur 5, bezogen auf die
Längsrichtung L, angepasst wird. Auch ist der umgekehrte Fall denkbar, bei dem zuerst das Dekor 4 und dann die Struktur 5 auf dem Kantenband 3 vorgesehen wird, wobei das Dekor 4 von einer optischen Erfassungseinrichtung [nicht dargestellt), beispielsweise einer Kamera, erfasst und die Prägung der Struktur 5 an die ermittelte Position des Dekors 4, bezogen auf die Längsrichtung L, angepasst wird.
Bei dem Verfahren in Fig. 3 wird das extrudierte Kantenband 3 nach dem Austritt aus dem Extruder 18' zwischen mehreren Kalanderwalzen 7 bzw. 7' entlanggeführt und geformt. Bei einer der Kalanderwalzen 7 bzw. 7' handelt es sich in diesem
Ausführungsbeispiel um eine Prägewalze 7, die ähnlich wie in Fig. 1 eine Struktur 5 in das Kantenband 3 einprägt.
Um das Prägeergebnis zu optimieren, sind verschiedene weitere Maßnahmen denkbar. So ist die die Struktur 5 prägende Kalanderwalze 7 hier Teil des ersten Walzenpaares 7/7', mit dem das extrudierte Kantenband 3 nach dem Austritt aus dem Extruder 18' als erstes in Kontakt kommt, wodurch das Kantenband noch relativ weich ist. Die Kalanderwalze 7 ist außerdem relativ zu dem Extruder 18'
insbesondere so angeordnet und/oder das extrudierte Kantenband 3 ist insbesondere so von dem Extruder 18' ausgehend geführt, dass das extrudierte Kantenband 3 um mindestens 90°, bevorzugt um mindestens 135°, besonders bevorzugt um mindestens 180° um die prägende Kalanderwalze 7 herum verläuft und so besonders lange mit der strukturgebenden Walze 7 in Kontakt ist.
Dem Kalander 8 nachgeschaltet ist ein Druckzylinder 6 ähnlich dem in Fig. 1 dargestellten, der ebenfalls im Tiefdruckverfahren Farbe 4a auf das Kantenband 3 aufbringt. In diesem Fall wird die Farbe 4a allerdings in die zuvor durch die
Prägewalze 7 erzeugten Vertiefungen 5a der Struktur 5 eingebracht. Außerhalb der - -
Vertiefungen 5a befindet sich keine Farbe oder eine andere Farbe, die dann separat aufgebracht wurde (nicht dargestellt).
Damit erfindungsgemäß die die Struktur 5 bildenden Vertiefungen 5a bzw.
Vorsprünge 5b synchron (deckungsgleich) mit den jeweiligen Dekorelementen 4b, das heißt mit den mit Farbe 4a versehenen Bereichen des Dekors 4, verlaufen, sind verschiedene Maßnahmen denkbar.
Zum einen kann vorgesehen sein, dass der Umfang des jeweiligen Druckzylinders 6 und der Umfang der jeweiligen Prägewalze 7 so gewählt ist, dass, wenn das
Kantenband 3 mit dem jeweiligen Druckzylinder 6 und der jeweiligen Prägewalze 7 in Kontakt kommt, das Dekor 4 und die Struktur 5 miteinander (zumindest im
Wesentlichen) in Überdeckung gebracht werden. Dabei ändert sich der Grad der Überdeckung zwischen Dekor 4 und Struktur 5 nicht. Dies wird hier zum einen dadurch erreichen, dass der Umfang der jeweiligen Prägewalze 7 dem Umfang des jeweiligen Druckzylinders 6 entspricht, so dass Druckzylinder 6 und Prägewalze 7 mit der gleichen Rotationsgeschwindigkeit bzw. Abrollgeschwindigkeit laufen.
Zum anderen kann, wie Fig. 1 zeigt, eine separate Markierungseinrichtung 10 vorgesehen werden, die automatisch in regelmäßigen Abständen über die Länge L des Kantenbands 3 Markierungen 11 am Kantenband 3 vorsieht, die zu Regelungszwecken verwendet werden können. In Fig. 1 werden die Markierungen 11 eingeprägt. Es ist aber auch denkbar, Markierungen 11 aufzudrucken. Solche Markierungen können auch bei den Ausführungsbeispielen in den Figuren 2 und 3 vorgesehen werden.
Die Markierungen 11 werden in Fig. 1 beispielhaft auf der Rückseite, das heißt der von Dekor 4 und Struktur 5 abgewandten Seite, des Kantenbands 3 vorgesehen.
Grundsätzlich könnten die Markierungen 11 aber auch an anderer Stelle,
beispielsweise am Rand des Kantenbands 3 und/oder oberseitig und/oder innerhalb des Dekors 4 und/oder innerhalb der Struktur 5 vorgesehen werden. Die jeweilige Markierung 11 wird in Fig. 1 beispielhaft von einer Abtasteinrichtung 12, hier einem optischen Sensor 12, erfasst und von einer Steuerungseinrichtung 13 zur Steuerung der Vorschubgeschwindigkeit des Kantenbands 3 und/oder der
Rotationsgeschwindigkeit der Prägewalze 7 herangezogen. In dem Fall, dass der Druckzylinder 6 der Prägewalze 7 nachgeschaltet ist, wie dies beispielhaft in Fig. 3 dargestellt ist, wird die jeweilige Markierung 11 bevorzugt zur Steuerung der
Rotationsgeschwindigkeit des Druckzylinders 6 herangezogen.
Die Steuerungseinrichtung 13 vergleicht die ermittelte Position der jeweiligen
Markierung 11 beispielsweise mit der ermittelten Winkelstellung des Druckzylinders 6 bzw. der Prägewalze 7 relativ zur Kantenbandoberfläche und führt anhand des Vergleichsergebnisses eine Justierung der Rotationsgeschwindigkeit des
Druckzylinders 6 bzw. der Prägewalze 7 durch, wenn ein Versatz zwischen Dekor 4 und Struktur 5 einen bestimmten Sollwert überschreitet.
Wie gesagt kann alternativ oder zusätzlich aufgrund des Vergleichsergebnisses bei Überschreiten eines Sollwerts für den Versatz auch die Vorschubgeschwindigkeit des Kantenbands 3 variiert werden, beispielsweise durch Veränderung der
Extrusionsgeschwindigkeit und/oder durch Veränderung der
Transportgeschwindigkeit der Transporteinrichtung oder einzelner Abschnitte der Transporteinrichtung (nicht dargestellt), auf der das extrudierte Kantenband 3 in Längsrichtung L entlang transportiert wird. Die Steuerungseinrichtung 13 kann auf die beschriebene Weise auch eine Streckung oder Stauchung von Abschnitten des Kantenbands 3 in Längsrichtung L vornehmen, um dadurch einen eventuellen Versatz zwischen Dekor 4 und Struktur 5 zu verhindern.
In den Figuren 4a) und b) ist beispielhaft ein Möbelteil 14 dargestellt, welches von einem plattenförmigen Werkstoff 2 gebildet wird, der an seinen Schmalflächen 2a sowie an seiner Oberseite 2b und seiner Unterseite 2c beschichtet ist. Die Oberseite 2b und die Unterseite 2c des plattenförmigen Werkstoffs 2 sind dabei mit einer Beschichtung 15, hier beispielsweise einem papierbasierten, verpressten Laminat versehen, wobei die Beschichtung 15 einerseits ein Dekor 16 und andererseits eine dreidimensionale Struktur 17, bei der es sich um eine
dekorsynchrone Struktur 17 handelt, aufweist.
Die Schmalflächen 2a sind mit einem Kantenprofil 1 versehen, welches nach dem zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt worden ist. Auch das Kantenprofil 1 weist ein Dekor 4 und eine dreidimensionale Struktur 5 auf, wobei die Struktur 5 eine dekorsynchrone Struktur 5 ist.
Dabei sind Dekor 4 und Struktur 5 des Kantenprofils 1 identisch mit Dekor 16 und Struktur 17 der ober- und unterseitigen Beschichtung 15 des plattenförmigen Werkstoffs 2.
Bei dem Ausführungsbeispiel eines Möbelteils 14 in den Figuren 4a) und 4b) besteht die dreidimensionale Struktur 5 aus einer Vielzahl von Vertiefungen 5a, die in das Kantenprofil 1 eingeprägt sind. Die Struktur 17 ist entsprechend geformt.
Das weitere Ausführungsbeispiel eines Möbelteils 14, welches in den Figuren 5a) und b) dargestellt ist, ist im Wesentlichen vergleichbar mit dem Ausführungsbeispiel in den Figuren 4a) und b), mit dem Unterschied, dass die dreidimensionale Struktur 5 des Kantenprofils 1 hier von einer Vielzahl von Vorsprüngen 5b gebildet ist. Dies gilt auch für die Struktur 17 der Beschichtung 15.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Herstellen eines Kantenprofils (1) für eine Schmalfläche (2a) eines plattenförmigen Werkstoffs (2),
- bei dem ein sich in eine Längsrichtung (L) erstreckendes Kantenband (3) mit einem Dekor (4) versehen wird und
bei dem das Kantenband (3) mit einer dreidimensionalen Struktur (5) versehen wird,
dadurch gekennzeichnet, dass das Dekor (4] und die Struktur (5) derart angeordnet werden, dass die Struktur (5) zumindest im Wesentlichen
deckungsgleich mit dem Dekor (4) ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kantenband (3) durch Extrudieren eines thermoplastischen Kunststoffs hergestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das
Kantenband (3) innerhalb eines Zeitraums nach seiner Herstellung, insbesondere Extrusion, in welchem das Kunststoffmaterial des Kantenbands (3) noch nicht die endgültige Formfestigkeit aufweist, mit der Struktur (5) versehen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das
Kantenband (3) innerhalb eines Zeitraums nach seiner Herstellung, insbesondere Extrusion, in welchem das Kunststoffmaterial des Kantenbands (3) bereits die endgültige Formfestigkeit aufweist, mit der Struktur (5) versehen wird.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Kantenband (3) erst mit dem Dekor (4) und anschließend mit der Struktur (5) versehen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kantenband (3) erst mit der Struktur (5) und anschließend mit dem Dekor (4) versehen wird.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Dekor (4) mittels Tiefdruck, insbesondere indirektem Tiefdruck, unter Verwendung eines oder mehrerer Druckzylinder (6) auf das Kantenband (3) aufgetragen wird.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Struktur (5) mittels einer oder mehrerer Prägewalzen (7) in das Kantenband (3) eingeprägt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Prägewalze (7) eine Kalanderwalze (7,7') eines Kalanders (8) ist.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfang des oder der Druckzylinder (6) und der Prägewalze(n) (7) so gewählt wird, dass, wenn das Kantenband (3) mit Druckzylinder(n) (6) und Prägewalze(n) (7) in Kontakt kommt, Dekor (4) und Struktur (5) miteinander zumindest im
Wesentlichen in Überdeckung gebracht werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfang der Prägewalze(n) (7) dem Umfang des oder der Druckzylinder (6) oder einem ganzzahligen Vielfachen des Umfangs des oder der Druckzylinder (6) entspricht.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfang des oder der Druckzylinder (6) einem ganzzahligen Vielfachen des Umfangs der Prägewalze(n) (7) entspricht.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dekor (4) mittels Digitaldruck auf das Kantenband (3) aufgetragen wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass
- eine Druckeinrichtung für Digitaldruck oder
- der Druckzylinder (6) oder einer der Druckzylinder (6) oder
- die Prägewalze (7) oder eine der Prägewalzen (7) oder
- eine separate Markierungseinrichtung (10)
am Kantenband (3) mehrmals, insbesondere in regelmäßigen Abständen, eine Markierung (11) vorsieht.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige
Markierung (11) als separate Markierung (11) am Rand des Kantenbands (3) oder auf der Rückseite des Kantenbands (3) vorgesehen wird oder in das Dekor (4) und/oder die Struktur (5) integriert wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die
jeweilige Markierung (11), insbesondere mit einer Abtasteinrichtung (12), erfasst wird und von einer Steuerungseinrichtung (13) zur Regelung der
Vorschubgeschwindigkeit des Kantenbands (3) und/oder der
Druckgeschwindigkeit einer Einrichtung für Digitaldruck und/oder der
Rotationsgeschwindigkeit des oder der Druckzylinder (6) und/oder der
Prägewalze(n) (7) und/oder zur Anpassung des zu zu druckenden digitalen Dekors herangezogen wird.
Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die
Steuerungseinrichtung (13) die Position der jeweiligen Markierung (11) mit der Winkelstellung des oder der Druckzylinder (6) und/oder der Prägewalze(n) (7) vergleicht und anhand des Vergleichsergebnisses eine Regelung durchführt. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die
Steuerungseinrichtung (13) die Position der jeweiligen Markierung (11) mit der Position der Einrichtung für Digitaldruck, insbesondere des Druckkopfes (9,9'), vergleicht und anhand des Vergleichsergebnisses eine Regelung durchführt.
Möbelteil (14)
mit einem plattenförmigen Werkstoff (2), der mindestens eine Schmalfläche (2a) sowie eine Oberseite (2b) und eine Unterseite (2c) aufweist, und mit mindestens einem Kantenprofil (1), insbesondere hergestellt durch ein Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Kantenprofil (1) ein sich in eine
Längsrichtung (L) erstreckendes Kantenband (3) mit einem Dekor (4) und einer dreidimensionalen Struktur (5) ist, wobei das Dekor (4) und die Struktur (5) derart angeordnet sind, dass die Struktur (5) zumindest im Wesentlichen deckungsgleich mit dem Dekor (4) ist.
Möbelteil (14) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (2b) und/oder Unterseite (2c) des plattenförmigen Werkstoffs (2) mit einer Beschichtung (15) versehen ist, die ein Dekor (16) und insbesondere eine dreidimensionale Struktur (17) aufweist, die vorzugsweise zumindest im
Wesentlichen deckungsgleich mit dem Dekor (16) der Beschichtung (15) des plattenförmigen Werkstoffs (2) ist.
Möbelteil (14) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Dekor (16) der Beschichtung (15) des plattenförmigen Werkstoffs (2) dem Dekor (4) des Kantenprofils (1) und/oder die Struktur (17) der Beschichtung (15) des plattenförmigen Werkstoffs (2) der Struktur (5) des Kantenprofils (1) entspricht.
Möbelteil (14) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Dekor (16) der Beschichtung (15) des plattenförmigen Werkstoffs (2) von dem Dekor (4) des Kantenprofils (1) und/oder die Struktur (17) der Beschichtung (15) des plattenförmigen Werkstoffs (2) von der Struktur (5) des Kantenprofils (1) verschieden ist.
Möbelteil (14) nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass Dekor (16) und Struktur (17) der Beschichtung (15) des plattenförmigen Werkstoffs (2) Dekor und Struktur von Längsholz und Dekor (4) und Struktur (5) des Kantenprofils (1) Dekor und Struktur von Hirnholz darstellen.
EP17723357.4A 2016-05-20 2017-05-11 Verfahren zum herstellen eines kantenprofils und möbelteil Pending EP3458279A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016109361.0A DE102016109361A1 (de) 2016-05-20 2016-05-20 Verfahren zum Herstellen eines Kantenprofils und Möbelteil
PCT/EP2017/061367 WO2017198550A1 (de) 2016-05-20 2017-05-11 Verfahren zum herstellen eines kantenprofils und möbelteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3458279A1 true EP3458279A1 (de) 2019-03-27

Family

ID=58707540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17723357.4A Pending EP3458279A1 (de) 2016-05-20 2017-05-11 Verfahren zum herstellen eines kantenprofils und möbelteil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20190217601A1 (de)
EP (1) EP3458279A1 (de)
CA (1) CA3024567A1 (de)
DE (1) DE102016109361A1 (de)
RU (1) RU2716191C1 (de)
WO (1) WO2017198550A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017125744A1 (de) * 2017-11-03 2019-05-09 Falquon Gmbh Verfahren zur Herstellung einer dekorierten Oberfläche eines Gegenstandes
DE102019127325A1 (de) * 2019-10-10 2021-04-15 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Beschichtungsvorrichtung zur Beschichtung eines Grundkörpers sowie ein Verfahren
LU101796B1 (de) * 2020-05-14 2021-11-15 Phoenix Contact Gmbh & Co Laserbeschriftbares Kennzeichnungsschild
EP4008554A1 (de) * 2020-12-03 2022-06-08 SWISS KRONO Tec AG Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten eines gegenstandes
DE102022103652A1 (de) * 2022-02-16 2023-08-17 Van Der Vlis Design Gmbh Dreidimensional strukturiertes Dekorelement

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701594A1 (de) * 1997-01-18 1998-07-23 Doellken & Co Gmbh W Verfahren zum Herstellen einer Profilleiste, insbesondere einer Kantenleiste für die Möbelindustrie
DE19823195C2 (de) 1998-05-23 2003-03-20 Doellken & Co Gmbh W Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Kunststoffwerkstückoberflächen
JP2000071691A (ja) * 1998-08-31 2000-03-07 Dainippon Printing Co Ltd 木質化粧材の製造方法
DE20315676U1 (de) * 2003-10-11 2003-12-11 Kronotec Ag Paneel, insbesondere Bodenpaneel
SE526727C2 (sv) * 2003-11-13 2005-11-01 Pergo Europ Ab Förfarande för framställning av ett dekorativt laminat med matchad ytstruktur
EP1794005A2 (de) * 2004-08-24 2007-06-13 REHAU AG + Co Flexibles kantenband mit durchgehender maserung
ES2425197T3 (es) 2004-10-05 2013-10-14 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Procedimiento y dispositivo para fabricar una superficie estructurada
US8474209B2 (en) * 2008-01-11 2013-07-02 Faus Group, Inc. Precision surface technology
BE1018680A5 (nl) * 2008-12-19 2011-06-07 Flooring Ind Ltd Sarl Werkwijzen voor het vervaardigen van panelen en paneel hierbij bekomen.
CA2684769A1 (en) * 2009-11-06 2011-05-06 Global Wood Concepts Ltd. Edgebanding tape
DE102012107665A1 (de) 2012-08-21 2014-02-27 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Verfahren zur Herstellung von beidseitig mit Dekorpapier beschichteten Platten und Dekorpapier zur Herstellung solcher Platten
PL2902216T3 (pl) * 2014-02-03 2018-08-31 SWISS KRONO Tec AG Jednostka funkcjonalna

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016109361A1 (de) 2017-11-23
US20190217601A1 (en) 2019-07-18
RU2716191C1 (ru) 2020-03-06
CA3024567A1 (en) 2017-11-23
WO2017198550A1 (de) 2017-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009044802B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer dreidimensionalen Oberflächenstruktur auf einem Werkstück
EP2452829B1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Dekors auf eine Holzwerkstoffplatte
DE102006024571B3 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Oberflächendekors auf einem Paneel und Druckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP3458279A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kantenprofils und möbelteil
EP2155490B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dekorativen beschichtung einer platte
DE29724625U1 (de) Dekoratives Laminat und mit Struktur versehene Matritze
EP1973752B1 (de) Wand-, decken- oder fussbodenpaneele
DE102009060103A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gruppe von Paneelen zur Nachahmung einer Langdiele
EP2402154A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flächigen Bauteilen sowie flächiges Bauteil
EP3458240B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anbringen eines kantenprofils sowie möbelteil
EP1175168A1 (de) Verfahren zum herstellen von möbelkorpussen und möbelkorpus
DE102015110268A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strukturgebermaterials sowie Strukturgebermaterial
EP3088204B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dekorierten wand- oder bodenpaneels
EP4052612A1 (de) Kantenleiste und verfahren zu ihrer herstellung
EP3433109B1 (de) Verfahren zur herstellung eines laminats
DE102006003301B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Dekors mittels einer Druckwalze auf plattenförmige Werkstücke
DE102022213489B3 (de) Herstellung einer dekorativen Oberfläche
AT521998B1 (de) Verfahren zum Bedrucken von länglichen Profilleisten und Profilleisten
DE102023103019A1 (de) Dekoreinheit
DE202023107534U1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Mattierung von Fasen an Dekorpanelkanten sowie Dekorpaneel mit mechanisch mattierter Fase
EP3159166B1 (de) Dekorativer schichtstoff aus harzimprägnierten papierlagen und verfahren zu dessen herstellung
DE102022103652A1 (de) Dreidimensional strukturiertes Dekorelement
EP2952345A1 (de) Verwendungsverfahren einer anlage zur herstellung von plattenmaterial aus papier, damit hergestelltes plattenmaterial sowie anlage dazu
EP4146453A1 (de) Verfahren zum herstellen einer anbauleiste
EP4255736A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken einer oberfläche eines papiers

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200513

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS