[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP3337976A1 - Hubkolbenkompressor, nachrüstsatz für einen hubkolbenkompressor und verwendung einer verbindungsstange in einem hubkolbenkompressor - Google Patents

Hubkolbenkompressor, nachrüstsatz für einen hubkolbenkompressor und verwendung einer verbindungsstange in einem hubkolbenkompressor

Info

Publication number
EP3337976A1
EP3337976A1 EP15753040.3A EP15753040A EP3337976A1 EP 3337976 A1 EP3337976 A1 EP 3337976A1 EP 15753040 A EP15753040 A EP 15753040A EP 3337976 A1 EP3337976 A1 EP 3337976A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reciprocating compressor
piston
connecting rod
crosshead
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15753040.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Beat Frefel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haug Sauer Kompressoren AG
Original Assignee
Haug Sauer Kompressoren AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haug Sauer Kompressoren AG filed Critical Haug Sauer Kompressoren AG
Publication of EP3337976A1 publication Critical patent/EP3337976A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/04Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/04Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B27/0404Details, component parts specially adapted for such pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/01Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0005Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons
    • F04B39/0022Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons piston rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0094Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 crankshaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/06Cooling; Heating; Prevention of freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/121Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/122Cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/10Connection to driving members
    • F16J1/12Connection to driving members with piston-rods, e.g. rigid connections

Definitions

  • the present invention relates to a reciprocating compressor, a retrofit kit for a reciprocating compressor and the use of a fixedly clamped connecting rod in a reciprocating compressor according to the preambles of the independent claims.
  • a reciprocating compressor according to the Scotch-Yoke principle / Wienkurbel- schleifentama has become known.
  • This piston compressor has in its housing a crankshaft which moves a yoke up and down. Between the yoke and a compression piston, a connecting rod is arranged.
  • the connecting rod is open ⁇ articulated manner connected to the yoke and to the piston. It has at its ends parts of spherical surfaces, which allow a Abrol- lling movement of the connecting rod on the yoke and on the piston.
  • a reciprocating compressor according to the Scotch-Yoke principle has also become known from DE 2032434.
  • the shaft of the piston is clamped to a guide piston with egg ⁇ ner sleeve.
  • This device is expensive to manufacture, and the implemen ⁇ wetting with small geometries is complicated.
  • a connecting rod be provided for use in a reciprocating compressor with a conventional crank mechanism.
  • An inventive reciprocating compressor has a crankcase.
  • the reciprocating compressor comprises a crankshaft and arranged thereon at least one connecting rod.
  • the connecting rod is in operative connection with a crosshead.
  • the crosshead is designed as a guide piston.
  • the connecting rod is hinged to the crosshead.
  • the reciprocating compressor comprises at least one cylinder and a piston movably arranged in the cylinder.
  • the crosshead and the piston are in operative connection with each other by means of a connecting rod.
  • the connecting rod is connected at the crosshead with a first fixed clamping and at the piston with a second fixed clamping.
  • the crosshead is a coupling link between the substantially linearly moving connecting rod and the connecting rod, wherein the crosshead elimi ⁇ ned the pivoting movement of the connecting rod. Above the crosshead, the movements are essentially only linear.
  • a fixed clamping on the crosshead and a fixed clamping on the piston make it possible to create a connection which is free of play. Such a connection is also easy to manufacture and the number of different parts remains low.
  • the connecting rod can be designed so that it allows misalignment between the crosshead and the piston with minimal transverse piston forces.
  • the piston-side restraint is within ⁇ half of the piston, preferably in the center of gravity of the piston and particularly preferably in the lower, the crankshaft facing, third of the piston.
  • This lateral forces can be absorbed above and below the clamping.
  • the force curve at the clamping is favored.
  • the clamping is such ge ⁇ staltet that a cylindrical housing of the fitting, a length to diameter ratio of 1.5: 1: 1, preferably 2: 1 and more preferably of at least 2.5.
  • a stable connection can be created.
  • At least one of the restraints can also be designed with a thread. It is conceivable to provide an external thread on each of the connecting rod. In this case, the piston or the crosshead on a blind hole with a corre sponding ⁇ internal thread. However, it is also conceivable that Provide blind hole on the connecting rod and thus adoptge ⁇ thread and internal thread to swap.
  • the connecting rod may have a first connection area for the crosshead and a second connection area for the piston.
  • connection area allows a shaping of the connecting rod, which is matched to the respective component (piston / crosshead).
  • the connecting rod can have a section which has a constant cross section (hereinafter referred to as middle section).
  • a connecting rod can be provided which interim ⁇ rule comprises the connection regions of the properties of the terminal portions have different properties.
  • the cross section can be selected such that, for example, defined deformations can occur in the middle section. Likewise, it is possible to relieve the connection areas in case of damage ⁇ or excessive load on the entire compressor.
  • connection area can be designed on the one hand the Vo ⁇ out settlement for connection to the piston or to the crosshead as molded range accordingly.
  • a reduction in the cross section in this area or directly afterwards Area, for example, between this area and the central portion allows an elastic bending or elastic ⁇ cal buckling and / or a change in angle between the central portion and a respective terminal area.
  • Positional inaccuracies can arise, inter alia, that the crosshead is worn, where ⁇ in particular the guide portions of the crosshead over the term may have a certain wear.
  • connection areas are preferably calculated using computer-aided methods, such as the finite element method, taking into account all geometries and loads.
  • the crosshead is preferably designed as a guide piston, that is, that it, driven by a connecting rod, within a cylindrical bore moves up and down, or on and is movable from.
  • the guide piston preferably has a diameter to length ratio that is 1 to 1.
  • the crosshead has a length which is greater than the diameter.
  • the connecting rod preferably has a diameter and a length which are dimensioned such that a cross ⁇ force resulting from a maximum deviation of the first clamping opposite the second clamping with respect transversely to a central axis of the cylinder a predetermined
  • Border cross-power does not exceed.
  • the deflection is a maximum of 3% of a piston diameter and / or preferably a maximum of 0.5 mm.
  • the resulting lateral force limit is a maximum of 1/200 of a piston ⁇ strength and preferably does not exceed 20 Newtons.
  • the piston ⁇ force is the force acting in the inventive operation on the piston crown.
  • the crosshead and the piston and correspondingly also the respective restraints may also have a central axis which is collinear or substantially collinear with the axis of the cylinder.
  • the diameter and length of the piston rod are thus selects ⁇ ge such that minimal conditions are met.
  • a final calculation of the forces is easily possible. This makes it possible to make a statement about the expected service life. Also when for example a Revisi ⁇ one or a replacement of wear is necessary can be determined.
  • the cylinder of the reciprocating compressor can cut a suitssab ⁇ and having a compression section. This enables the manufacture of the cylinder light with different union for example, ⁇ surface quality and / or different characteristics for the respective section.
  • the compression portion may be constructed in several parts, wherein the compression portion preferably comprises a cylinder head, a central part and a cylinder base.
  • a guide ring may be provided.
  • the respective sliding layer can be applied to the piston or the crosshead or the respective region of the cylinder. This allows the reduction of frictional forces. This is particularly advantageous in reciprocating compressors, which are designed as oil-free, dry-running compressors.
  • the reciprocating compressor may be air-cooled or water-cooled. Different applications are possible.
  • the reciprocating compressor is dry running. Dry running means here that at least neither the piston nor the
  • Lubricated guide piston This means that the compressor is oil-free in these areas.
  • the compressor is completely dry-running, that is, completely oil-free. This signified tet ⁇ that the compressor is not lubricated also in the area of the crankshaft and the connecting rod bearings.
  • the dimensioning of the connecting rod makes it possible to match the diameters of piston and cylinder in a very narrow range. without additional lubrication is necessary to keep the wear and / or lateral / lateral forces low.
  • Oil lubrication is also conceivable as an alternative. This, however, only if, for example, no special demands are placed on the cleanliness of the medium to be compacted.
  • a dry-running compressor allows a compression process without the process gas after compression still ge ⁇ secretes must be filtered or cleaned, or to lubricate compared running compressors, the proportion of dirt Part ⁇ ikeln in the process gas is significantly reduced.
  • Another aspect of the invention relates to a retrofit kit for a reciprocating compressor, preferably for a reciprocating compressor as described herein.
  • the retrofit kit includes a connecting rod, a crosshead, a piston, and a connecting rod.
  • the crosshead and the piston can be brought into operative connection with one another by means of the connecting rod.
  • the crosshead and the piston are connected to the connecting rod with a fixed clamping or connectable.
  • the crosshead and the piston each have a receptacle for fixed clamping of the connecting rod.
  • a reciprocating compressor and / or an arrangement of piston, crosshead and connecting rod as described herein is particularly advantageous in compressing process gas such as
  • Such reciprocating compressors can be constructed in multiple stages.
  • FIG. 1 shows a reciprocating compressor according to the invention with four cylinders.
  • FIG. 2 shows a sectional detailed view from FIG. 1.
  • Figure 3a shows a detail of a connecting rod
  • Figure 3b shows a detail of a connecting rod
  • FIG. 1 shows a reciprocating compressor 100.
  • the reciprocating compressor 100 has four cylinders 20, in each of which a piston is located.
  • the reciprocating compressor 100 is designed as a multi-stage piston compressor.
  • FIG. 2 shows a detail of the reciprocating compressor 100 from FIG. 1. Shown is a sectional view through the high-pressure stage of the reciprocating compressor 100 from FIG. 1.
  • a crankshaft 11 is arranged, on which a connecting rod 12 is pivotally mounted.
  • the connecting rod 12 is connected to a crosshead 13.
  • the Ver ⁇ bond between connecting rod 12 and crosshead 13 is designed as a hinged bolt connection. Appropriate bearings on the connection are provided (not specified here).
  • the crosshead 13 is madebil ⁇ det as a piston with a round cross section.
  • At the top of the crosshead 13 is an opening in which egg ⁇ ne connecting rod 24 is clamped with a clamping A.
  • the connecting rod 24 is also firmly clamped to a piston 23 with the clamping B.
  • the piston 23 also has a corresponding opening.
  • On both sides of Verbin ⁇ extension rod 24 connecting areas 241 and 242 are provided.
  • connection regions 241 and 242 merge into a foot, that is, they have in the region of the connection to the piston res ⁇ pective on the crosshead on a thickened and thicker here cross-section.
  • the restraints A and B are formed as press seats.
  • the connecting rod has a central section 243. This central portion 243 is reduced in comparison to the cut From ⁇ 241 and 242 in diameter.
  • the cylinder 20 is divided into a guide portion 21 and a compression portion 22.
  • the guide portion 21 is formed integrally.
  • the compression section 22 is presently formed in three parts.
  • a bushing 2221 is arranged, which extends into the Zylin ⁇ derfuss 223.
  • the bush 2221 is in this case made of a high-alloy nickel steel. Alternatively, hard metal or high-strength plastic can be used. Preferably, the materials have a thermal expansion coefficient of zero or approximately zero and are wear resistant.
  • the piston 23 preferably the same materials are used.
  • Cylinder head 221, middle part 222 and cylinder base 223 are braced against each other by screws.
  • the central part 222 has cooling fins, which serve to give off heat to the environment.
  • the piston 23 travels up and down within the bushing 2221 and has a sliding layer to reduce friction.
  • the overlay is made of high-strength, reinforced plastic, vorlie ⁇ ing PEEK.
  • PTFE could be used with carbon fibers.
  • the connecting rod 24 is designed in such a way that buckling according to Euler 4 occurs when the piston is loaded from the direction of the compression space. It consists of a high-strength tempered steel, titanium or titanium alloys would be conceivable.
  • the crosshead 13, the connecting rod 12 and the guide portion 21 are made of aluminum in the present case. Titanium and its alloys as well as steel are conceivable.
  • FIG. 3 a one end of the connecting rod 24 from FIG. 2 is shown. It comprises a region for clamping A, a connection region 241 and a middle section 243. In the middle of ren section 243, the diameter of the connecting rod 24 is substantially constant. This thickened in Anschlußbe ⁇ rich 241 to a foot on which a pin is provided for clamping A in the connection. The cross section of the connection region 241 increases constantly in the direction of the clamping A.
  • connection rod of Figure 3A wherein the connecting rod has a connection area 241 identifies with a cross-section narrowing ⁇ 2411th
  • This constriction is circumferentially processedbil ⁇ det and forms a solid state joint.
  • the constriction 2411 is located between the middle section 243 and the connection region 241, and forms the end of the connection region 241 toward the middle section 243.
  • the same explanations also apply to the clamping B and the associated connection region 242.
  • Figure 4 shows schematically a connecting rod 24, clamped in a piston 23 and a crosshead 13.
  • an offset f is drawn, which can ent ⁇ stand, for example, by manufacturing tolerances.
  • the offset f can also be adjusted over time. For example, a leader may wear off the crosshead. This danger is increased, for example, in egg ⁇ nem dry running, oil-free piston compressor.
  • the calculations could all be done after Tetmajer.
  • the following diameters D, lengths L and slenderness levels ⁇ could be determined iteratively.
  • the Be ⁇ bills can of course also be calculated on the basis of a certain, required or desired safety value.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung einen Hubkolbenkompressor (100) mit einem Kurbelgehäuse (10). Der Hubkolbenkompressor (100) umfasst eine Kurbelwelle (11), eine Pleuelstange (12) und einen Kreuzkopf (13). Der Kreuzkopf (13) und der Kolben (23) sind mittels einer Verbindungsstange (24) miteinander in Wirkverbindung. Die Verbindungsstange (24) ist am Kreuzkopf (13) und am Kolben (23) fest eingespannt.

Description

Hubkolbenkompressor, Nachrüstsatz für einen Hubkolbenkompressor und Verwendung einer VerbindungsStange in einem Hubkolbenkompressor Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hubkolbenkompressor, einen Nachrüstsatz für einen Hubkolbenkompressor und die Verwendung einer fest eingespannten Verbindungsstange in einem Hubkolbenkompressor gemäss den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche .
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Arten von Hubkolbenkompressoren bekannt. Mit der WO 98/31936 ist beispielsweise ein Hubkolbenkompressor nach dem Scotch-Yoke-Prinzip / Kreuzkurbel- schleifenprinzip bekannt geworden. Dieser Kolbenkompressor weist in seinem Gehäuse eine Kurbelwelle auf, welche ein Joch auf und ab bewegt. Zwischen dem Joch und einem Verdichtungskolben ist eine Verbindungsstange angeordnet. Die Verbindungsstange ist ge¬ lenkig mit dem Joch und mit dem Kolben verbunden. Sie weist an ihren Enden Teile von Kugeloberflächen auf, welche eine abrol- lende Bewegung der Verbindungsstange auf dem Joch und auf dem Kolben ermöglichen. Ein Hubkolbenkompressor nach dem Scotch- Yoke-Prinzip ist ebenfalls aus der DE 2032434 bekannt geworden. Dabei ist der Schaft des Kolbens an einem Führungskolben mir ei¬ ner Hülse verspannt.
Diese Vorrichtung ist aufwendig in der Fertigung, und die Umset¬ zung bei kleinen Geometrien ist kompliziert.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden und insbesondere eine einfache, wartungsarme und güns¬ tige Verbindungsstange zur Verbindung von einem Kolben eines Hubkolbenkompressors mit einem Kreuzkopf eines Hubkolbenkompres¬ sors bereitzustellen. Insbesondere soll eine Verbindungsstange zur Verwendung in einem Kolbenkompressor mit einem herkömmlichen Kurbeltrieb bereitgestellt werden.
Diese und weitere Aufgaben werden durch die in den unabhängigen Patentansprüchen definierten Vorrichtungen gelöst. Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
Ein erfindungsgemässer Hubkolbenkompressor weist ein Kurbelgehäuse auf. Der Hubkolbenkompressor umfasst eine Kurbelwelle und daran angeordnet zumindest eine Pleuelstange. Die Pleuelstange ist mit einem Kreuzkopf in Wirkverbindung. Der Kreuzkopf ist als Führungskolben ausgebildet. Typischerweise ist die Pleuelstange mit dem Kreuzkopf gelenkig verbunden. Der Hubkolbenkompressor umfasst zumindest einen Zylinder und einen im Zylinder beweglich angeordneten Kolben. Der Kreuzkopf und der Kolben sind mittels einer Verbindungsstange miteinander in Wirkverbindung. Die Verbindungsstange ist am Kreuzkopf mit einer ersten festen Einspan- nung und am Kolben mit einer zweiten festen Einspannung verbunden .
Der Kreuzkopf ist ein Koppelglied zwischen der im Wesentlichen linear bewegten Verbindungsstange und der Pleuelstange, wobei der Kreuzkopf die schwenkende Bewegung der Pleuelstange elimi¬ niert. Oberhalb des Kreuzkopfes sind die Bewegungen im Wesentli- chen nur noch linear.
Hier und im Folgenden bedeutet oben in Richtung des Kompressionsraums des Kolbens und unten in Richtung der Kurbelwelle oder des Kurbelgehäuses.
Eine feste Einspannung bedeutet hier, dass eine Verbindung mit dem Freiheitsgrad f = 0 geschaffen wird. Eine feste Einspannung am Kreuzkopf und eine feste Einspannung am Kolben ermöglichen es, eine Verbindung zu schaffen, welche spielfrei ist. Eine derartige Verbindung ist ausserdem einfach herzustellen und die Anzahl unterschiedlicher Teile bleibt ge- ring.
Damit kann die Verbindungsstange so gestaltet werden, dass sie Fluchtungsfehler zwischen Kreuzkopf und Kolben bei minimalen Kolbenquerkräften zulässt.
Vorzugsweise befindet sich die kolbenseitige Einspannung inner¬ halb des Kolbens, vorzugsweise im Schwerpunkt des Kolbens und besonders bevorzugt im unteren, der Kurbelwelle zugewandten, Drittel des Kolbens.
Damit sind Seitenkräfte oberhalb und unterhalb der Einspannung aufnehmbar. Der Kraftverlauf an der Einspannung wird begünstigt.
Es ist insbesondere vorstellbar, zumindest eine feste Einspan- nung als Presssitz auszuführen. Alternativ sind beispielsweise geschraubte Verbindungen vorstellbar.
Bei einem Presssitz ist vorzugsweise die Einspannung derart ge¬ staltet, dass eine zylindrische Aufnahme der Passung ein Länge zu Durchmesser-Verhältnis von 1,5:1, vorzugsweise von 2:1 und besonders bevorzugt von mindestens 2,5:1 aufweist. Somit kann eine stabile Verbindung geschaffen werden.
Zumindest eine der Einspannungen kann aber auch mit einem Gewin- de ausgeführt sein. Dabei ist es vorstellbar, ein Aussengewinde jeweils an der Verbindungsstange vorzusehen. Dabei weist der Kolben respektive der Kreuzkopf ein Sackloch mit einem entspre¬ chenden Innengewinde auf. Es ist jedoch auch vorstellbar, das Sackloch an der Verbindungsstange vorzusehen und damit Aussenge¬ winde und Innengewinde zu vertauschen.
Die Verbindungsstange kann einen ersten Anschlussbereich für den Kreuzkopf und einen zweiten Anschlussbereich für den Kolben aufweisen .
Dieser Anschlussbereich ermöglicht eine Formgebung der Verbindungsstange, welche auf die jeweilige Komponente (Kol- ben/Kreuzkopf) abgestimmt ist.
Zwischen dem ersten Anschlussbereich und dem zweiten Anschlussbereich kann die Verbindungsstange einen Abschnitt aufweisen, welcher einen konstanten Querschnitt aufweist (nachfolgend mitt- lerer Abschnitt) .
Damit kann eine Verbindungsstange geschaffen werden, welche zwi¬ schen den Anschlussbereichen von den Eigenschaften der Anschlussbereiche unterschiedliche Eigenschaften aufweist. Dabei kann der Querschnitt derart gewählt werden, dass beispielsweise definierte Verformungen im mittleren Abschnitt auftreten können. Ebenso ist es möglich, die Anschlussbereiche damit im Schaden¬ fall oder bei übermässiger Belastung des kompletten Kompressors zu entlasten.
Zumindest einer der beiden Anschlussbereiche kann einen Bereich mit einem reduzierten Querschnitt zur Bildung eines Festkörpergelenkes aufweisen. Dabei kann der Anschlussbereich einerseits entsprechend den Vo¬ raussetzungen zum Anschluss an den Kolben oder an den Kreuzkopf als angeformter Bereich ausgeführt sein. Eine Querschnittsverminderung in diesem Bereich oder direkt anschliessend an diesen Bereich, beispielsweise zwischen diesem Bereich und dem mittleren Abschnitt erlaubt eine elastische Biegung oder ein elasti¬ sches Knicken und/oder eine Winkeländerung zwischen mittleren Abschnitt und einem jeweiligen Anschlussbereich.
Somit können beispielsweise Lageungenauigkeiten oder Winkeltole¬ ranzen ausgeglichen werden. Lageungenauigkeiten können unteranderem dadurch entstehen, dass der Kreuzkopf abgenutzt wird, wo¬ bei insbesondere die Führungsbereiche des Kreuzkopfs über die Laufzeit einen gewissen Verschleiss aufweisen können.
Es ist damit ebenfalls möglich, den Abschnitt zwischen den An¬ schlussbereichen, also den mittleren Abschnitt, in Bezug auf Verformung oder Festigkeit von den Anschlussbereichen zu entkop- peln. Dabei ist es möglich, diesen mittleren Abschnitt im Wesentlichen unabhängig von den Anschlussbereichen zu konstruieren .
Die Anschlussbereiche werden vorzugsweise unter Verwendung von computergestützten Methoden, wie der Finite Elemente Methode, berechnet, wobei sämtliche Geometrien und Belastungen berücksichtigt werden können.
Bei der Ausbildung der Verbindungsstange ohne Querschnittsredu¬ zierung in den Anschlussbereichen resultiert bei einer Belastung der Verbindungsstange in eingebautem Zustand in Längsrichtung der Knickfall nach Euler 4, bei einer Querschnittsverminderung in einem Anschlussbereich ein Knickfall nach Euler 3 und bei einer Querschnittsverminderung in beiden Anschlussbereichen ein Knickfall nach Euler 2.
Der Kreuzkopf ist vorzugsweise als Führungskolben ausgebildet, das heisst, dass er sich, angetrieben durch einen Pleuel, innerhalb einer zylindrischen Bohrung auf und ab bewegt, oder auf und ab bewegbar ist. Der Führungskolben weist vorzugsweise ein Verhältnis von Durchmesser zu Länge auf, das 1 zu 1 ist. Vorzugs¬ weise weist der Kreuzkopf eine Länge auf, welche grösser ist als der Durchmesser.
Dies erlaubt ebenfalls eine günstige Kraftverteilung, Seiten¬ kräfte werden vermindert.
Die Verbindungsstange weist vorzugsweise einen Durchmesser und eine Länge auf, die derart dimensioniert sind, dass eine Quer¬ kraft, welche aus einer maximalen Abweichung der ersten Einspan- nung gegenüber der zweiten Einspannung in Bezug quer zu einer zentralen Achse des Zylinders resultiert eine vorbestimmte
Grenzquerkraft nicht übersteigt. Die Auslenkung ist maximal 3% eines Kolbendurchmessers und/oder vorzugsweise maximal 0,5 mm.
Die resultierende Grenzquerkraft ist maximal 1/200 einer Kolben¬ kraft und übersteigt vorzugsweise 20 Newton nicht. Die Kolben¬ kraft ist die Kraft die im erfindungsgemässen Betrieb auf den Kolbenboden wirkt.
Dabei können beispielsweise der Kreuzkopf und der Kolben und entsprechend auch die jeweiligen Einspannungen eine ebenfalls zentrale Achse aufweisen, welche kollinear oder im Wesentlichen kollinear mit der Achse des Zylinders ist.
Dabei ist es möglich, dass beispielsweise durch Fertigungsfehler oder Montageungenauigkeiten oder durch Verschleiss und Abnutzung entstehende Abweichungen der Kollinearität oder Fluchtungsfehler entstehen. Diese Abweichungen können beispielsweise zwischen Kolbenachse und erster Einspannung, erster oder zweiter Einspannung und/oder zwischen zweiter Einspannung und Kreuzkopf auftreten. Eine Kombination oder Überlagerung derartiger Verschiebungen/Abweichungen ist ebenfalls möglich. Eine Kombination aller Abweichungen soll maximal 3% des Kolbendurchmessers sein. Dabei entsteht eine Querkraft, welche den vorgenannten Grenzwert nicht übersteigen soll.
Durchmesser und Länge der Kolbenstange werden somit derart ge¬ wählt, dass minimale Randbedingungen eingehalten werden. Eine abschliessende Berechnung der Kräfte ist leicht möglich. Damit lässt sich eine Aussage zur zu erwartenden Lebensdauer machen. Ebenfalls kann bestimmt werden, wann beispielsweise eine Revisi¬ on oder ein Austausch von Verschleissteilen nötig wird.
Der Zylinder des Hubkolbenkompressors kann einen Führungsab¬ schnitt und einen Kompressionsabschnitt aufweisen. Dies ermög- licht die Fertigung des Zylinders mit beispielsweise unter¬ schiedlichen Oberflächengüten und/oder unterschiedlichen Eigenschaften für den jeweiligen Abschnitt.
Der Kompressionsabschnitt kann mehrteilig aufgebaut sein, wobei der Kompressionsabschnitt vorzugsweise einen Zylinderkopf, ein Mittelteil und einen Zylinderfuss umfasst.
Dies ermöglicht einerseits eine Fertigung des Kompressionsab¬ schnittes mit beispielsweise unterschiedlichen Eigenschaften für den jeweiligen Bereich. Ebenfalls ist es möglich, nur einzelne Teile auszutauschen, wenn entsprechender Verschleiss auftritt. Die verhältnismässig hohen Toleranzen, welche mit einer Verbin¬ dungsstange wie vorliegend möglich sind, erlauben es, den Kom¬ pressionsabschnitt mehrteilig zu fertigen. Mit jedem zusätzli- chen Element, welches gefertigt werden muss, steigen die Gesamt¬ toleranzen. Die vorliegend beschriebene Verbindungstange ermög¬ licht es, in höherem Masse derartige Toleranzfehler zu kompensieren . Der Mittelteil des Kompressionsabschnittes kann eine Laufbuchse aufweisen . Gewünschte Gleiteigenschaften im Kompressionsabschnitt sind da¬ mit zusätzlich einstellbar. Zwischen Kolben und Zylinder kann ebenfalls eine Gleitschicht zur Reduktion der Reibung vorgesehen sein. Eine Gleitschicht kann ebenfalls zur Reduktion der Reibung zwischen Kreuzkopf und Zylinder vorgesehen sein. Alternativ zu einer Gleitschicht am Kreuzkopf kann ein Führungsring vorgesehen sein. Die jeweilige Gleitschicht kann dabei am Kolben oder am Kreuzkopf oder am jeweiligen Bereich des Zylinders aufgebracht sein. Dies ermöglicht die Reduzierung von Reibungskräften. Dies ist besonders vorteilhaft bei Kolbenkompressoren, welche als ölfreie, trockenlaufende Kompressoren ausgebildet sind.
Ausserdem wird durch entsprechende Gleitschichten der Ver- schleiss am Kolben und/oder am Zylinder und/oder am Kreuzkopf verringert .
Der Hubkolbenkompressor kann luftgekühlt oder wassergekühlt sein. Unterschiedliche Einsatzbereiche sind somit möglich.
Vorzugsweise ist der Hubkolbenkompressor trockenlaufend. Trocken laufend heisst hier, dass zumindest weder der Kolben noch der
Führungskolben geschmiert ist. Das heisst, der Kompressor ist in diesen Bereichen ölfrei. Vorzugsweise ist der Kompressor komplett trockenlaufend, das heisst, komplett ölfrei. Dies bedeu¬ tet, dass der Kompressor ebenfalls im Bereich der Kurbelwelle und der Pleuellager nicht geschmiert ist. Die Dimensionierung der Verbindungsstange ermöglicht es, die Durchmesser von Kolben und Zylinder in einem sehr engen Bereich aufeinander abzustim- men, ohne dass eine zusätzliche Schmierung notwendig ist, um den Verschleiss und/oder Seitenkräfte/Querkräfte gering zu halten.
Eine Ölschmierung ist alternativ ebenfalls vorstellbar. Dies je- doch lediglich dann, wenn beispielsweise keine besonderen Anforderungen an die Sauberkeit des zu verdichtenden Mediums gestellt werden .
Ein trockenlaufender Kompressor ermöglicht einen Verdichtungs- prozess, ohne dass das Prozessgas nach dem Verdichten noch ge¬ sondert gefiltert oder gereinigt werden muss oder, im Vergleich zu geschmiert laufenden Kompressoren, der Anteil an Schmutzpart¬ ikeln im Prozessgas deutlich verringert ist. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Nachrüstsatz für einen Hubkolbenkompressor, vorzugsweise für einen Hubkolbenkompressor wie vorliegend beschrieben. Der Nachrüstsatz umfasst eine Pleuelstange, einen Kreuzkopf, einen Kolben, sowie eine Verbindungsstange. Der Kreuzkopf und der Kolben sind mittels der Verbindungsstange miteinander in Wirkverbindung bringbar sind. Der Kreuzkopf und der Kolben sind mit der Verbindungsstange mit einer festen Einspannung verbunden oder verbindbar. Vorzugsweise weist der Kreuzkopf und der Kolben je eine Aufnahme zur festen Einspannung der Verbindungsstange auf.
Dies ermöglicht das Aufrüsten von bestehenden Hubkolbenkompres¬ soren. Ebenfalls ist es möglich, verschlissene Teile von konven¬ tionellen Hubkolbenkompressoren bei Service oder Wartung durch Teile aus dem Nachrüstsatz zu ersetzen und den Hubkolbenkompres- sor somit ganzheitlich aufzuwerten. Es kann vorgesehen sein, zum Nachrüstsatz zusätzlich einen vollständigen Zylinder zu liefern. Der Zylinder kann dabei wie vorliegend beschrieben aus mehreren Einzelteilen bestehen. Der Verzicht auf zusätzliche Einzelteile zum Verbinden der ein¬ zelnen Elemente ermöglicht beispielsweise gegenüber dem Stand der Technik eine Verringerung des Durchmessers des Kolbens, wel¬ cher das Prozessgas oder das zu verdichtende Medium verdichtet. Mit einer fest eingespannten Verbindungsstange ist die Anzahl der Befestigungsteile reduziert. Eine feste Verbindung kann auch bei sehr geringen Querschnitten am Kolben geschaffen werden.
Ein Hubkolbenkompressor und/oder eine Anordnung aus Kolben, Kreuzkopf und Verbindungsstange wie vorliegend beschrieben ist insbesondere vorteilhaft beim Verdichten von Prozessgas wie
Luft, Stickstoff, Sauerstoff, Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, Erd¬ gas, Wasserstoff, Kältemittelgase, SF6-Gemische, Helium und an¬ deren Edelgasen insbesondere bei Hochdruckanwendungen. Derartige Hubkolbenkompressoren können mehrstufig aufgebaut sein.
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung in nachfol¬ genden Figuren im Detail erklärt.
Figur 1 zeigt einen erfindungsgemässen Hubkolbenkompressor mit vier Zylindern.
Figur 2 zeigt eine geschnittene Detailansicht aus der Figur 1.
Figur 3a zeigt ein Detail einer Verbindungsstange Figur 3b zeigt ein Detail einer Verbindungsstange
Figur 4 zeigt schematisch eine Verbindungsstange Figur 1 zeigt einen Hubkolbenkompressor 100. Der Hubkolbenkompressor 100 weist vorliegend vier Zylinder 20 auf, in welchen sich jeweils ein Kolben befindet. Der Hubkolbenkompressor 100 ist als mehrstufiger Kolbenkompressor ausgeführt.
Figur 2 zeigt ein Detail des Hubkolbenkompressors 100 aus Figur 1. Gezeigt ist eine Schnittansicht durch die Hochdruckstufe des Hubkolbenkompressors 100 aus Figur 1.
In einem Kurbelgehäuse 10 ist eine Kurbelwelle 11 angeordnet, auf welcher eine Pleuelstange 12 schwenkbar gelagert ist. Die Pleuelstange 12 ist mit einem Kreuzkopf 13 verbunden. Die Ver¬ bindung zwischen Pleuelstange 12 und Kreuzkopf 13 ist als eine gelenkige Bolzenverbindung ausgeführt. Entsprechende Lager an der Verbindung sind vorgesehen (hier nicht näher bezeichnet) . Der Kreuzkopf 13 ist als Kolben mit rundem Querschnitt ausgebil¬ det. Oben am Kreuzkopf 13 befindet sich eine Öffnung, in der ei¬ ne Verbindungsstange 24 mit einer Einspannung A eingespannt ist. Die Verbindungsstange 24 ist ebenfalls an einem Kolben 23 mit der Einspannung B fest eingespannt. Der Kolben 23 weist ebenfalls eine entsprechende Öffnung auf. Beidseitig der Verbin¬ dungsstange 24 sind Anschlussbereiche 241 und 242 vorgesehen. Die Anschlussbereiche 241 und 242 laufen in einen Fuss über, das heisst, sie weisen im Bereich des Anschlusses an den Kolben res¬ pektive an den Kreuzkopf einen verdickten und hier dicker werdenden Querschnitt auf. Vorliegend sind die Einspannungen A und B als Presssitze ausgebildet. Zwischen den Einspannungen A und B, das heisst ebenfalls zwischen den Anschlussbereichen 241 und 242, weist die Verbindungsstange einen mittleren Abschnitt 243 auf. Dieser mittlere Abschnitt 243 ist im Vergleich zu den Ab¬ schnitten 241 und 242 im Durchmesser verringert. Der Zylinder 20 ist unterteilt in einen Führungsabschnitt 21 und in einen Kompressionsabschnitt 22. Der Führungsabschnitt 21 ist einstückig ausgebildet. Darin befindet sich der Kreuzkopf 13. Der Kompressionsabschnitt 22 ist vorliegend dreiteilig ausgebil- det. Er weist einen Zylinderkopf 221, einen Mittelteil 222 und einen Zylinderfuss 223 auf. Innerhalb des Mittelteiles 222 ist eine Laufbuchse 2221 angeordnet, welche sich bis in den Zylin¬ derfuss 223 erstreckt. Die Laufbuchse 2221 ist vorliegend aus einem hochlegierten Nickelstahl gefertigt. Alternativ kann Hart- metall oder hochfester Kunststoff verwendet werden. Vorzugsweise haben die Materialien einen Wärmeausdehnungskoeffizient von Null oder annährend Null und sind verschleissfest . Für den Kolben 23 werden vorzugsweise dieselben Materialien verwendet. Zylinderkopf 221, Mittelteil 222 und Zylinderfuss 223 sind durch Schrau- ben gegeneinander verspannt. Der Mittelteil 222 weist Kühlrippen auf, welche dazu dienen, Wärme der Umgebung abzugeben.
Der Kolben 23 läuft innerhalb der Laufbuchse 2221 auf und ab und zur Verminderung der Reibung weist er eine Gleitschicht auf. Die Gleitschicht ist aus hochfestem, verstärktem Kunststoff, vorlie¬ gend PEEK, gefertigt. Alternativ könnte PTFE mit Kohlefasern verwendet werden. Die Verbindungsstange 24 ist vorliegend derart ausgebildet, dass bei der Belastung des Kolbens aus der Richtung des Kompressionsraums eine Knickung gemäss Euler 4 eintritt. Sie besteht aus einem hochfesten Vergütungsstahl, Titan oder Titanlegierungen wären aber vorstellbar. Der Kreuzkopf 13, das Pleuel 12 und der Führungsabschnitt 21 sind vorliegend aus Aluminium gefertigt. Titan und seine Legierungen sowie Stahl sind aber vorstellbar .
In Figur 3a ist ein Ende der Verbindungsstange 24 aus Figur 2 gezeigt. Sie umfasst einen Bereich zur Einspannung A, einen Anschlussbereich 241 und einen mittleren Abschnitt 243. Im mittle- ren Abschnitt 243 ist der Durchmesser der Verbindungsstange 24 im Wesentlichen konstant. Dieser verdickt sich im Anschlussbe¬ reich 241 zu einem Fuss an welchem im Anschluss ein Zapfen zur Einspannung A vorgesehen ist. Der Querschnitt des Anschlussbe- reiches 241 vergrössert sich konstant in Richtung zur Einspannung A hin.
Im Gegensatz dazu und lediglich zum Vergleich ist in der Figur 3b die Verbindungsstange aus Figur 3a gezeigt, wobei die Verbin- dungsstange einen Anschlussbereich 241 mit einer Querschnitts¬ verengung 2411 ausweist. Diese Verengung ist umlaufend ausgebil¬ det und bildet ein Festkörpergelenk. Vorliegend befindet sich die Verengung 2411 zwischen dem mittleren Abschnitt 243 und dem Anschlussbereich 241, und bildet den Schluss des Anschlussberei- ches 241 hin zum mittleren Abschnitt 243. Die gleichen Ausführungen gelten ebenfalls für die Einspannung B und den zugehörigen Anschlussbereich 242.
Figur 4 zeigt schematisch eine Verbindungstange 24, eingespannt in einem Kolben 23 und einem Kreuzkopf 13. Zwischen den zentralen Achsen von Kreuzkopf 13 und Kolben 23 ist ein Versatz f eingezeichnet, der beispielsweise durch Fertigungstoleranzen ent¬ stehen kann. Der Versatz f kann sich aber auch über die Zeit einstellen. Beispielsweise kann sich eine Führungspartie beim Kreuzkopf abnutzen. Diese Gefahr besteht beispielsweise bei ei¬ nem trockenlaufenden, ölfreien Kolbenkompressor erhöht.
Eine exemplarische Berechnung der Verbindungsstange für ver¬ schiedene Durchmesser und Kolbendrücke (Kolbenkräfte) ist in nachstehender Tabelle gezeigt. Dabei wurde ein Material mit ei¬ ner Biegewechselfestigkeit von o = 420 N/mmA2, einer Streckgrenze Re von 900N/mmA2, ein E-Modul von 210kN/mmA2 und eine maximal mögliche Verschiebung f von 0.5mm angenommen. Für spezifische Materialkonstanten kann ein spezifischer Grenzschlankheitsgrad berechnet werden. Der Grenzschlankheitsgrad für das vorliegende Material beträgt 66. Unterhalb dieses Schlankheitsgrades muss die Knickung nach Tetmajer, d.h. plastisch und oberhalb dieses Grenzschlankheitsgrades nach Euler, d.h. elastisch berechnet werden .
Die Berechnungen erfolgten für die Euler-Fälle 3 und 4 unter Vorgabe einer konstanten maximal zulässigen Querkraft, d.h. eine Querkraft, die einen Absolut-Wert nicht überschreitet. In einem zweiten Schritt wurde die maximal zulässige Querkraft prozentual von der Kolbenkraft abhängig berechnet und dieser Wert als
Grundlage genommen. Dabei wurden die Berechnungen für Kolbenkräfte F = 4kn, 8kN und 12kN vorgenommen. Die Querkraft Q wurde einerseits für alle Kol¬ benkräfte auf 20N beschränkt, andererseits wurde sie proportio¬ nal (F/200) in die Berechnungen aufgenommen. Dabei sollte eine Sicherheit von 4 von o_Knick zu o_Druck nicht unterschritten werden.
Die Berechnungen konnten alle nach Tetmajer durchgeführt werden. Folgende Durchmesser D, Längen L und Schlankheitsgrade λ konnten iterativ ermittelt werden.
In folgender Tabelle wurden die Spannungen berechnet, wobei bei¬ de Anschlussbereiche der Verbindungsstange 24 gemäss der Figur 3a ausgeführt sind.
Euler 4 Euler 4
Querkraft prozentual Querkraft absolut begrenzt begrenzt
F 4000 8000 12000 [N] 4000 8000 12000
Q 20 40 60 [N] 20 20 20 L 160 192 215 [mm] 160 269 367
D 6 8.2 9.9 [mm] 6 8.9 11.2 λ 53 47 43 [ - ] 53 60 66 σ Knick 559 601 622 [N/mmA2] 559 514 481 σ Druck 141 151 156 [N/mmA2] 141 129 122
S 4 4 4 [ - ] 4 4 4
In folgender Tabelle wurden die Spannungen unter der Annahme berechnet, dass die Verbindungsstange 24 auf einer Seite einen An¬ schlussbereich gemäss Figur 3a und auf der anderen Seite einen Anschlussbereich gemäss der Figur 3b (Festkörpergelenk) aufweist.
Unter Berücksichtigung der vorhandenen Spannung o_Druck und der kritischen Knickspannung o_Knick resultiert bei den gewählten Werten von L und D eine Sicherheit S von mindestens 4. Die Be¬ rechnungen können natürlich auch ausgehend von einem bestimmten, geforderten oder gewünschtem Sicherheitswert berechnet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Hubkolbenkompressor (100) mit einem Kurbelgehäuse (10), um fassend eine Kurbelwelle (11), daran angeordnet zumindest eine Pleuelstange (12), welche mit einem Kreuzkopf (13), der als Führungskolben ausbildet ist in Wirkverbindung ist wenigstens einen Zylinder (20) und einem im Zylinder (20) beweglich angeordneten Kolben (23) , wobei der Kreuzkopf (13) und der Kolben (23) mittels einer Verbindungsstange (24) miteinander in Wirkverbindung sind, dadurch gekennzeichnet, dass
die Verbindungsstange (24) am Kreuzkopf (13) mit einer fes ten Einspannung (A) und am Kolben (23) mit einer festen Einspannung (B) verbunden ist.
2. Hubkolbenkompressor (100) nach Anspruch 1, wobei zumindest eine der Einspannungen (A) oder (B) als Presssitz ausgeführt ist.
3. Hubkolbenkompressor (100) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Verbindungsstange (24) einen ersten Anschluss bereich (241) für den Kreuzkopf und einen zweiten Anschlussbereich (242) für den Kolben aufweist.
4. Hubkolbenkompressor (100) nach Anspruch 3, wobei die Verbindungsstange (24) zwischen dem ersten Anschlussbereich (241) und dem zweiten Anschlussbereich (242) einen Abschnitt (243) mit einem konstanten Querschnitt aufweist.
5. Hubkolbenkompressor (100) nach Anspruch 3 oder 4, wobei zu mindest einer der Anschlussbereiche (241, 242) einen Be- reich mit einem reduzierten Querschnitt (2411) zur Bildung eines Festkörpergelenkes aufweist.
Hubkolbenkompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Verbindungsstange (24) einen Durchmesser (D) und eine Länge (L) aufweist, die derart dimensioniert sind, dass ei¬ ne Querkraft, welche aus einer Abweichung der Achse der Einspannung (A) gegenüber der Achse der Einspannung (B) resultiert, eine Grenzquerkraft nicht übersteigt, wobei die Auslenkung maximal 3% eines Kolbendurchmessers ist oder vorzugsweise 0.5mm nicht übersteigt wenn die Grenzquerkraft maximal 1/200 einer Kolbenkraft F ist und vorzugsweise 20N nicht übersteigt.
Hubkolbenkompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Zylinder einen Führungsabschnitt (21) und einen Kompressionsabschnitt (22) aufweist.
Hubkolbenkompressor (100) nach Anspruch 7, wobei der Kompressionsabschnitt (22) mehrteilig aufgebaut ist, vorzugs¬ weise umfassend einen Zylinderkopf (221), einen Mittelteil (222) und einen Zylinderfuss (223) .
Hubkolbenkompressor (100) nach Anspruch 8, wobei der Mittelteil (222) mehrteilig aufgebaut ist und vorzugsweise ei¬ ne Laufbuchse (2221) umfasst.
Hubkolbenkompressor (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubkolbenkompressor (100) luftgekühlt ist.
11. Hubkolbenkompressor (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubkolbenkompressor (100) wassergekühlt ist.
12. Hubkolbenkompressor (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubkolbenkompressor (100) trockenlaufend ist.
13. Nachrüstsatz für einen Hubkolbenkompressor insbesondere
nach einem der Ansprüche 1 bis 13 umfassend eine Pleuel¬ stange (12), einen Kreuzkopf (13), einen Kolben (23) sowie eine Verbindungsstange, wobei der Kreuzkopf (13) und der Kolben (23) mittels der Verbindungsstange (24) miteinander in Wirkverbindung bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass
der Kreuzkopf (13) und der Kolben (23) je eine Aufnahme zur festen Einspannung der Verbindungsstange aufweisen.
14. Nachrüstsatz nach Anspruch 13, umfassend einen Zylinder, wobei der Zylinder vorzugsweise einen Führungsabschnitt und einen Kompressionsabschnitt aufweist.
EP15753040.3A 2015-08-20 2015-08-20 Hubkolbenkompressor, nachrüstsatz für einen hubkolbenkompressor und verwendung einer verbindungsstange in einem hubkolbenkompressor Withdrawn EP3337976A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2015/069126 WO2017028923A1 (de) 2015-08-20 2015-08-20 Hubkolbenkompressor, nachrüstsatz für einen hubkolbenkompressor und verwendung einer verbindungsstange in einem hubkolbenkompressor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3337976A1 true EP3337976A1 (de) 2018-06-27

Family

ID=53887130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15753040.3A Withdrawn EP3337976A1 (de) 2015-08-20 2015-08-20 Hubkolbenkompressor, nachrüstsatz für einen hubkolbenkompressor und verwendung einer verbindungsstange in einem hubkolbenkompressor

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10590922B2 (de)
EP (1) EP3337976A1 (de)
JP (1) JP6758379B2 (de)
CN (1) CN107923376B (de)
BR (1) BR112018002996A2 (de)
HK (1) HK1247263A1 (de)
WO (1) WO2017028923A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2018344739B2 (en) 2017-10-06 2023-04-13 Shionogi & Co., Ltd. Stereoselective process for preparing substituted polycyclic pyridone derivatives
CN109000142A (zh) * 2018-08-02 2018-12-14 苏州力森克液压设备有限公司 一种用于液压缸的气体型润滑剂
EP3857065B1 (de) * 2018-09-24 2022-07-27 Burckhardt Compression AG Kolbenkompressor sowie verfahren zum betrieb desselben

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2014950A (en) * 1930-08-12 1935-09-17 Henry D Pownall Gas compressor
US2861851A (en) * 1956-01-30 1958-11-25 Mission Mfg Co Piston and rod assemblies
US3849652A (en) * 1973-06-25 1974-11-19 Texas Instruments Inc Floating annulus for gas porting to a moving heat exchanger
US5161928A (en) * 1991-05-13 1992-11-10 Dresser-Rand Company Axially-adjustable attachment of a rod to a member
ES2095622T3 (es) * 1993-08-25 1997-02-16 Burckhardt Ag Maschf Compresor de embolo.
AU727704B2 (en) 1997-01-17 2000-12-21 Atlas Copco (Schweiz) Ag Reciprocating piston compressor
CN2700600Y (zh) * 2004-04-19 2005-05-18 杨义青 改进型大马力汽车用离合器助力泵
CN2702078Y (zh) * 2004-06-03 2005-05-25 王连军 气动液压泵
JP4653511B2 (ja) 2005-02-10 2011-03-16 Jx日鉱日石エネルギー株式会社 クランク機構、およびこのクランク機構を利用した圧縮機またはポンプ
EP1710216B8 (de) * 2005-04-07 2016-03-02 Oerlikon Metco AG, Wohlen Kompressor mit einer oberflächenschicht eines keramischen werkstoffs und das verfahren seiner herstellung
JP5527090B2 (ja) * 2010-08-06 2014-06-18 株式会社Ihi 往復動式圧縮機
CN202391677U (zh) * 2011-11-18 2012-08-22 淄博真空泵厂有限公司 往复式真空泵
US9822877B2 (en) * 2013-09-16 2017-11-21 Ariel Corporation Lightweight compressor piston with opening

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2017028923A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US10590922B2 (en) 2020-03-17
US20180245574A1 (en) 2018-08-30
CN107923376A (zh) 2018-04-17
BR112018002996A2 (pt) 2018-09-25
JP2018526581A (ja) 2018-09-13
JP6758379B2 (ja) 2020-09-23
CN107923376B (zh) 2020-07-03
WO2017028923A1 (de) 2017-02-23
HK1247263A1 (zh) 2018-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3067576A1 (de) Kugelgelenk, insbesondere pleuelkugelgelenk, sowie pleuel mit einem kugelgelenk
WO2017182374A1 (de) Kombination, umfassend ein gehäuse und einen flansch, und anordnung
EP3880963B1 (de) Hubkolbenmaschine, druckluftversorgungsanlage, fahrzeug und verfahren zur herstellung einer hubkolbenmaschine
EP3337976A1 (de) Hubkolbenkompressor, nachrüstsatz für einen hubkolbenkompressor und verwendung einer verbindungsstange in einem hubkolbenkompressor
EP3253960B1 (de) Gehäuse für einen motor oder kompressor
DE202019105328U1 (de) Luftkompressor
EP2828524A1 (de) Verdichtereinheit, sowie verdichter
DE102004048714A1 (de) Radialkolbenpumpe
EP2110568A2 (de) Pleuelstange
DE102014007050A1 (de) Kolbenmaschine mit einem Pleuelschaft aus mehreren Teilen
WO2020038513A1 (de) STÖßEL FÜR EINE KRAFTSTOFFPUMPE ODER FÜR EINEN VENTILTRIEB
EP3535495B1 (de) Hubkolbenmaschine, insbesondere ein-, zwei- oder mehrstufiger kolbenkompressor für eine druckluftversorgungsanlage eines fahrzeugs
EP1922486A1 (de) Verfahren zur montage eines kurbeltriebs und kolbenverdichter
EP2397709B1 (de) Kugelgelenk sowie Verfahren zur Montage eines Kugelgelenks
DE202019105326U1 (de) Getriebemechanismus eines Luftkompressors
DE102018107108A1 (de) Umschaltventil zum Steuern eines Hydraulikflüssigkeitsstroms und Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung mit einem Umschaltventil
EP3502436B1 (de) Pleuel für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung mit einem umschaltventil
EP1315906B1 (de) Kolbenkompressor mit dynamisch massenausgeglichener kurbelwelle, insbesondere für schienenfahrzeuge (lösbare ausgleichsmasse)
WO2002027200A1 (de) Gesinterte pleuelstange für eine verbrennungskraftmaschine
DE10051420A1 (de) Zylinderblock eines Axialkolbenverdichters mit verlängerter Zylinderlauffläche
DE112004001454B4 (de) Kolbenbolzenlager
EP1336722B1 (de) Gelenkverbindung und Verfahren zum Herstellen der Gelenkverbindung
DE102005041907A1 (de) Verlaufende Bolzenbohrungsgeometrie für einen Kolben einer Brennkraftmaschine
WO2002018788A1 (de) Kolbenkompressor mit einem dynamischen massenausgleich im bereich der kurbeltriebe
DE102019122132B4 (de) Hubkolbenkompressor oder Hubkolbenpumpe zum Komprimieren und/oder Fördern eines Fluids, Kurbelwelle hierfür, Kurbelzapfen und/oder Spannkegel für eine Kurbelwelle sowie Verfahren zur Herstellung einer Kurbelwelle

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200804

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230301