[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP3325162B1 - Rotor für einen prallbrecher - Google Patents

Rotor für einen prallbrecher Download PDF

Info

Publication number
EP3325162B1
EP3325162B1 EP16733364.0A EP16733364A EP3325162B1 EP 3325162 B1 EP3325162 B1 EP 3325162B1 EP 16733364 A EP16733364 A EP 16733364A EP 3325162 B1 EP3325162 B1 EP 3325162B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
rotor
roller body
crushing roller
guide frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16733364.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3325162A1 (de
Inventor
Piotr SZCZELINA
Thomas Gernhardt
Ute DUWENDAG
Daniel STEINSTRÄTER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Industrial Solutions AG filed Critical ThyssenKrupp AG
Publication of EP3325162A1 publication Critical patent/EP3325162A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3325162B1 publication Critical patent/EP3325162B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements
    • B02C13/2804Shape or construction of beater elements the beater elements being rigidly connected to the rotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C2013/29Details devices for manipulating beater elements

Definitions

  • the invention relates to a rotor of an impact crusher.
  • impact crushers For crushing materials such as limestone, marl, clay, building rubble or similar mineral materials usually impact crushers are used.
  • Known impact crushers have a rotor with uniformly spaced blow bars.
  • the rotor cooperates with a second oppositely rotating rotor or baffles arranged laterally of the rotor to comminute the material.
  • blow bars are in each case hydraulically jammed in a recess in the crushing roller body, for example.
  • the blow bars of such an impact crusher are subject to high wear and require regular maintenance.
  • the blow bar known impact crusher is either completely replaced or rotated, so that the opposite end of the blow bar is exposed to wear.
  • Such an impact crusher is for example from the DE3521588 A1 and the DE3334783A1 known.
  • blow bars The replacement of the blow bars is very time consuming and requires high downtime of the impact crusher. Furthermore, the product quality deteriorates with progressive wear of the blow bars.
  • a rotor comprises a crushing roller body and at least one receiving device mounted on the crushing roller body for receiving a blow bar
  • the receiving device has a guide frame and at least one guide element which is connected to the blow bar and is movably mounted on the guide frame in such a way that a Movement of the guide element in the radial direction relative to the Guide frame results in a movement of the blow bar in the radial direction relative to the crushing roller body, wherein the guide member is arranged movable in the axial direction relative to the blow bar.
  • the crushing roller body is designed substantially cylindrical and rotates during operation of the impact crusher about its central axis.
  • the impact crusher preferably has a plurality of blow bars, which are mounted circumferentially at an equal distance from each other on the crushing roller body.
  • each of the blow bars is mounted in each case in a receiving device.
  • the crushing roller body of the impact crusher on the one hand has the function of receiving the blow bars and on the other to transfer the moment from the rotor shaft extending through the crushing roller body to the blow bars in order to apply the necessary refractive power.
  • the blow bars are arranged in a respective recess in the crushing roller body, protruding beyond the outer circumference of the crushing roller body at a predetermined height.
  • the guide frame is preferably configured substantially box-shaped and serves to guide the at least one guide element along a predetermined plane.
  • the blow bar is preferably mounted on the guide frame on the guide frame, so that the blow bar by means of the guide element in the radial direction, based on the crushing roller body, is movable.
  • a radial movement of the guide element causes a radial movement of the blow bar, wherein an axial movement of the guide element is decoupled from the blow bar.
  • the guide element is movable in the axial direction relative to the blow bar and causes no adjustment of the blow bar in the axial direction.
  • a movement of the blow bar in the radial direction allows adjustment of the position of the blow bar depending on the wear of the blow bar, so that the blow bar protrudes at the predetermined height on the outer periphery of the crushing roller body.
  • a movement of the guide element relative to the guide frame results in a continuous, stepless movement of the blow bar in the radial direction relative to the crushing roller body.
  • a continuous mobility of the blow bar in the radial direction allows accurate radial positioning of the blow bars depending on, for example, the state of wear or the nature of the material to be shredded.
  • the crushing roller body has a recess in which the receiving device is received and releasably connected to the crushing roller body.
  • the receiving device is completely received in the recess of the crushing roller, so that the receiving device does not stand out of the crushing roller body. This allows optimum absorption of the blow bar in the receiving device, wherein wear of the receiving device is avoided.
  • the guide element is formed according to a further embodiment substantially wedge-shaped.
  • the radially outwardly facing side surface of the guide element has in particular an angle of inclination of about 5-30 °, in particular 10.5 ° to the axial.
  • the side surface facing in the direction of the guide frame has an angle of inclination of approximately 10 to 30 °, in particular 14 °.
  • the receiving device has, according to a further embodiment, a first threaded spindle, via which the guide element is attached to the guide frame.
  • the guide element has a threaded bore which extends in the axial direction through the guide element and through which the threaded spindle extends. Thereby, a movement of the guide element within the guide frame is made possible in a simple manner.
  • the threaded spindle preferably extends in the axial direction through the guide frame.
  • the receiving device has a bracing element which is mounted movably in the guide frame such that a movement of the bracing element in the radial direction results in a movement of the guide element in the radial direction.
  • the bracing element is in particular arranged below, radially inwardly of the guide element and arranged movable such that it moves the guide element in the radial direction.
  • the bracing element is arranged to be movable relative to the guide element, in particular in the axial direction, so that an axial movement of the bracing element does not cause any axial movement of the guide element.
  • the bracing member is movably mounted in the guide frame so as to be movable to a blocking position in which it prevents movement of the guide member in the radial direction.
  • the bracing element lies against the guide element, in particular with its radially outwardly facing surface, wherein the guide element rests on the guide frame in such a way that movement in the radial direction is prevented.
  • the bracing element is movable parallel to the direction of movement of the guide element.
  • the bracing element is attached according to a further embodiment by means of a second threaded spindle on the guide frame.
  • the second threaded spindle extends in particular parallel to the first threaded spindle and allows movement of the clamping element.
  • the bracing element is formed according to a further embodiment substantially wedge-shaped.
  • the radially inwardly facing surface of the clamping element is aligned at an angle of about 5-30 °, in particular 10.5 ° to the axial.
  • the guide element has according to a further embodiment, in particular a trapezoidal projection.
  • the projection extends along the entire length of the guide member in the axial direction.
  • the blow bar has according to a further embodiment, in particular a trapezoidal groove which extends in the axial direction and is in engagement with the projection of the guide element.
  • a trapezoidal groove which extends in the axial direction and is in engagement with the projection of the guide element. This allows a positive connection of the guide element with the blow bar, so that the blow bar moves with the guide element.
  • a groove extending in the axial direction allows movement of the guide element in the axial direction relative to the impact strip within the groove.
  • the projection and the groove have a rectangular or round shape.
  • At least one of the first and the second threaded spindle has a first region with a right-hand thread and a second region with a left-hand thread.
  • a guide element or a clamping element is arranged on the first and the second region, wherein the guide elements and Verspannetti move in a rotation of the threaded spindle in opposite directions.
  • a spring element is arranged between the first region and the second region.
  • a spring element prevents the loss of the bias of the threaded spindle during rotation, wherein the guide elements arranged on the threaded spindle move in opposite directions.
  • the spring element has, for example, a sleeve within which a spring, such as helical compression spring or a plurality of disc springs is arranged.
  • the sleeve is in particular non-rotatably connected to the first and the second region of the threaded spindle, so that a relative rotation between the sleeve and the threaded spindle is prevented while allowing movement of the first region relative to the second region in the axial direction.
  • Such an arrangement further allows a bias of the first region to the second region of the threaded spindle.
  • the first threaded spindle and the second threaded spindle are mounted according to a further embodiment in such a way in the guide frame, that they are movable in the radial direction.
  • the guide frame has a slot hole which extends in the radial direction, and in which the first and the second threaded spindle are arranged. A movement of the threaded spindles in the radial direction allows a movement of the guide element along the threaded spindle in the axial direction with a simultaneous movement in the radial direction.
  • Two guide elements are mounted on the first threaded spindle according to a further embodiment, wherein two clamping elements are attached to the second threaded spindle.
  • the two guide elements are each connected to the blow bar, positively in the radial direction, and allow a uniform guidance of the blow bar in the radial direction.
  • the bracing serve the fixation and displacement of each one guide element in the radial direction inwards.
  • the guide frame has, according to a further embodiment, a guide surface for guiding a respective guide element.
  • the guide surface for guiding a guide element is arranged in particular at an angle of about 5-30 °, in particular 14 ° to the radial.
  • the guide surface is preferably formed such that it interacts with the pointing in the direction of the receiving device side surface of the guide element, and the guide element along a plane which extends in particular at an angle of about 5-30 °, in particular 10.5 ° to the axial, leads.
  • An additional inclination of the guide surface at an angle to the radial makes it possible to act on the impact strip with a substantially circumferential force, so that the impact strip is pressed by the guide element against the recess in the crushing roller body.
  • the guide frame has according to a further embodiment, a guide surface for guiding a respective Verspannelements.
  • the guide surface for guiding the Verspannelements at an angle of about 5-30 °, in particular the, 10.5 ° to the axial.
  • the guide surface is preferably formed such that it cooperates with the radially inwardly facing surface of the Verspannelements, so that an optimal guidance of the Verspannelements is made possible.
  • Fig. 1 shows a rotor 10 of an impact crusher for crushing limestone, marl, clay, rubble or similar mineral materials.
  • the rotor 10 comprises a substantially cylindrical crushing roller body 12 with a central axial bore 14 for receiving a shaft, not shown, for driving the crushing roller body.
  • the rotor 10 rotates in the direction of the arrow, wherein the blow bars 18, for example, with a further in Fig. 1 not shown oppositely rotating rotor or not shown side of the rotor 10 arranged impact elements cooperate.
  • the crushing roller body 12 has at its outer periphery six axially extending recesses 16, in each of which a blow bar 18 and a receiving device 20 is arranged.
  • the substantially plate-shaped impact strips 18 extend in the axial direction over the entire length of the crushing roller body 12, so that they each terminate with the side surfaces of the crushing roller body 12.
  • the blow bars 18 In the radial direction, the blow bars 18 each extend to about one third of their height beyond the outer periphery of the crushing roller body 12 and extend into the crushing roller body 12 with about two-thirds of their height.
  • the blow bars 18 are spaced uniformly over the circumference of the crushing roller body 12. Each blow bar 18 rests against the receiving device 20 with the side face pointing in the direction of rotation and against the crushing roller body 12 with the opposite side face.
  • fastening means 22 are attached to the crushing roller body 12, which prevent movement of the blow bars 18 in the axial direction.
  • the fastening means 22 are preferably attached to the side surface of the crushing roller body 12 plates which are bolted to the crushing roller body, for example, and cooperate with the blow bar, so that the blow bar 18 is fixed in the axial direction.
  • the receiving device 20 extends in the radial direction along the extending inside the crushing roller body 12 side surface of the respective beater bar 18 and terminates flush with the circumference of the crushing roller body 12 from. In the axial direction, the receiving device 20 extends over the entire length of Crushing roller body 12 axially in the recess 16.
  • the receiving device 20 is detachably attached to the crushing roller body 12, for example screwed, so that it is interchangeable if necessary.
  • Fig. 2 shows a detailed view of the receiving device 20 from Fig. 1 , wherein the blow bar 18 is shown partially cut for the sake of simplicity.
  • the receiving device 20 has a guide frame 24 which is substantially box-shaped and has a plurality of guide surfaces. The configuration of the guide frame 24 is described in detail with reference to FIG Fig. 3 described.
  • two guide elements 26 and two clamping elements 28 are further arranged, wherein in Fig. 2 only a guide element 26 and a clamping element 28 is shown, each along the in Fig. 3 shown guide surfaces 44, 46, 48, 50 are movable.
  • the receiving device further comprises a drive device 36, which has a first threaded spindle 30 and a second threaded spindle 32.
  • the threaded spindles 30, 32 extend parallel to each other through the guide frame 24 in the longitudinal direction of the guide frame 24.
  • the threaded spindles 30, 32 are in each case by means of fastening elements 38, 40, in particular nuts, mounted in an extending through the guide frame 24 elongated hole 42 so that an axial movement of the threaded spindles 30, 32 prevents and a radial movement of the threaded spindles 30, 32 is made possible.
  • the threaded spindles 30, 32 each have, in particular, two threaded cuts, a right-hand thread and a left-hand thread, these extending in each case to the middle of the threaded spindle, so that one of the ends of the threaded spindles 30, 32 has a right-hand thread and the other end of the threaded spindles 30, 32 has a left-hand thread.
  • the guide elements 26 are arranged at respective opposite ends of the threaded spindle 30 and have the same distance to the respective end of the threaded spindle, so that upon rotation of the threaded spindle 30, the guide elements 26 move in opposite directions on the threaded spindle 30.
  • the bracing elements 28 are mounted in the same way on the second threaded spindle 32, so that they also move in opposite directions.
  • the in Fig. 3 shown guide frame 24 has a rear wall 52 which in the installed in the crushing roller body 12 state of the guide frame 24 on the Crushing roller body 12 is present.
  • the guide frame 24 four guide surfaces 44, 46, 48, 50 are formed, on which the guide elements 26 and the bracing elements 28 are guided along.
  • the guide surfaces 48 and 50 serve to guide a respective Verspannelements 26 and are V-shaped to each other and arranged at right angles to the rear wall 52.
  • the guide surfaces 48 and 50 are planar and each extend from the center of the longitudinal side of the guide frame 24 at an inclination angle of about 5-30 °, in particular 10-20 °, preferably 10.5 ° to the axial of the rotor 10 toward the side surfaces of the guide frame 24.
  • the guide surfaces 44 and 46 serve to guide a respective guide element 26 and are substantially V-shaped to each other, wherein the guide surfaces 44 and 46 at an angle of about 10-30 °, in particular 12-20 °, preferably 14 ° to the rear wall 52 of the guide frame are arranged.
  • the angle of inclination of the guide surfaces 44 and 46 to the axial is about 5-30 °, in particular 10-20 °, preferably 10.5 ° and corresponds to the inclination of the guide surfaces 48 and 50, wherein the guide surfaces 44 and 46 for guiding a respective guide member 26 above , in particular radially outwardly, the guide surfaces 48 and 50 are arranged.
  • the guide frame 24 further includes a longitudinally elongated bore 42 elongated in the radial direction, which extends in the longitudinal direction of the guide frame 24, in particular in the axial direction of the crushing roller body 12, through the guide frame 24 and through which the in Fig. 2 illustrated first and second threaded spindle 30, 32 extend.
  • the elongated hole 42 further extends through the guide surfaces 48 and 50th
  • An in Fig. 4 illustrated guide member 26 has a substantially wedge-shaped shape, wherein the upwardly, radially outwardly facing surface an angle of about 5-30 °, in particular 10-20 °, preferably 10.5 ° to the longitudinal axis of the guide member 26, in particular to the axial of Rotor 10 trains.
  • the pointing in the direction of the receiving device 20 side of the guide member 26 has a side surface which extends substantially in the radial direction and a bearing surface 62 which on the guide surface 44 of Fig. 3 is applied and formed according to the angular orientation of the guide surface 44.
  • the contact surface 26 forms an angle of about 10-30 °, in particular 12-20 °, preferably 14 ° to the side surface and the radial of the rotor 20.
  • the pointing in the direction of the blow bar 18 surface of the guide member 26 has a trapezoidal projection 64 which extends along the lower, radially inward edge of the guide member 26.
  • the trapezoidal projection 64 serves the positive connection of the guide member 26 with the beater bar 18.
  • a threaded bore 54 for receiving the first threaded spindle 30.
  • a voltage applied to the guide surface 46 guide member 26 has a to the in Fig. 4 shown guide element 26 symmetrical structure.
  • bracing member 28 is formed substantially wedge-shaped, wherein the downward, radially inwardly facing surface forms a bearing surface 56 which bears against the guide surface 48 of the guide frame 24 and is formed according to the angular orientation of the guide surface 48.
  • the contact surface 56 is substantially planar and has an angle of about 5-30 °, in particular 10-20 °, preferably 10.5 ° to the axial.
  • a threaded bore 58 In the longitudinal direction through the tensioning element 28 extends a threaded bore 58 for receiving the second threaded spindle 32.
  • the upper, radially outwardly facing surface of the tensioning element 28 abuts in the installed state in the guide frame 24 on the lower radially inwardly facing surface of the guide member 26 at.
  • a voltage applied to the guide surface 50 Verspannelement has a to the in Fig. 4 shown bracing 28 symmetrical structure.
  • Fig. 6 shows a blow bar 18 which has a trapezoidal groove 34 at the side facing in the installed state to the receiving device side surface.
  • the groove 34 extends in the longitudinal direction of the blow bar 18 along the lower, radially inwardly facing edge and serves to connect the blow bar 18 with the guide elements 26.
  • the trapezoidal groove 34 of the blow bar 18 acts in the in Fig. 2 shown installed state with the trapezoidal projection 34 of the guide elements 26 together, so that the guide elements 26 along the groove 34 are movable relative to the blow bar 18.
  • the blow bar 18 further comprises a baffle 60 which is disposed at the radially outward end portion of the side surface and, for example, has a wear-resistant coating, not shown here.
  • Fig. 7 shows a section of a drive device 36, wherein by way of example only one threaded spindle 30 is shown.
  • the threaded spindle 30 has a first portion 66 and a second portion 68, which have different thread cutting.
  • the first section 66 has a right-hand thread and the second section 68 has a left-hand thread.
  • a spring element 70 is arranged, which has a sleeve in which a spring, for example a helical compression spring or a plurality of disc springs are arranged.
  • the sleeve is connected to the first portion 66 and the second portion 68 of the threaded spindle such that an axial movement of the portions 66, 68 is possible, a rotation of the portions 66, 68 relative to each other but prevented.
  • the ends of the sections 66, 68 facing the center of the threaded spindle 30 preferably have an external hexagon, which cooperates with a hexagon socket formed in the sleeve and thus prevents relative rotation of the sections 66, 68 relative to one another and movement of the sections in the axial direction relative to one another is possible.
  • the spring element provides, for example, a bias between the sections 66 and 68 and thus prevents a distortion of the threaded spindle.
  • the first threaded spindles 30 is rotated, so that the guide elements 26 move along the threaded spindle 30 in the axial direction to the outside.
  • the different thread cutting the threaded spindle ensure that the guide elements 26 move opposite to each other.
  • the connection between the blow bar 18 and the guide elements 26 by means of a positive connection, which includes a trapezoidal projection of the guide elements 26 in the trapezoidal groove 34 of the blow bar, allows sliding of the guide elements 26 in the axial direction along the groove 34, so that the blow bar 18 in the radial direction with the guide elements 26, but not moved in the axial direction.
  • the second threaded spindle 32 is rotated, so that the bracing elements 28 each slide under a guide element 26 and this move against the guide surfaces 44, 46, 48, 50.
  • the bracing elements move the guide element in each case in the radial direction into a blocking position, in which the guide element abuts against the guide surfaces 44, 46 and a movement in the radial direction is prevented outwardly.
  • the bracing elements are arranged in the blocking position radially inwardly of a respective guide element so that movement of the guide element 26 in the radial direction is prevented inwardly.
  • the drive of the threaded spindles 30, 32 is realized, for example, manually or via an external drive device, such as a hydraulic motor or an electric motor.
  • the arrangement described realizes a simple and reliable adjustment of the blow bars in the radial direction, so that an exchange of the entire blow bar 18 must be made only at a very high wear and the height of the blow bar 18 can be adapted at any time to each material to be crushed material properties.
  • the arrangement allows a continuous, continuous movement of the blow bar in the radial direction, whereby a precise positioning of the blow bar is possible. This allows a considerable time savings in wear of the blow bars and prevents long Downtime of the impact crusher.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rotor eines Prallbrechers.
  • Zur Zerkleinerung von Materialien, wie Kalkstein, Mergel, Ton, Bauschutt oder ähnlichen mineralischen Materialien werden üblicherweise Prallbrecher eingesetzt. Bekannte Prallbrecher weisen einen Rotor mit gleichmäßig zueinander beabstandeten Schlagleisten auf. Der Rotor wirkt beispielsweise mit einem zweiten entgegensetzt rotierenden Rotor oder seitlich des Rotors angeordneten Prallelementen zusammen, um das Material zu zerkleinern.
  • Bei bekannten Prallbrechern sind die Schlagleisten jeweils in einer Aussparung in dem Brechwalzenkörper beispielsweise hydraulisch verklemmt. Die Schlagleisten eines solchen Prallbrechers sind einem hohen Verschleiß ausgesetzt und erfordern eine regelmäßige Wartung. Im Verschleißfall wird die Schlagleiste bekannter Prallbrecher entweder komplett ausgetauscht oder gedreht, sodass das gegenüberliegende Ende der Schlagleiste dem Verschleiß ausgesetzt ist. Ein solcher Prallbrecher ist beispielsweise aus der DE3521588 A1 und der DE3334783A1 bekannt.
  • Der Austausch der Schlagleisten ist sehr zeitaufwendig und bedingt hohe Stillstandszeiten des Prallbrechers. Des Weiteren wird die Produktqualität mit fortschreitendem Verschleiß der Schlagleisten schlechter.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Rotor für einen Prallbrecher bereitzustellen, der die oben genannten Nachteile überwindet und eine Möglichkeit bietet, die Position der Schlagleisten, an den Verschleißzustand der Schlagleisten oder der Materialbeschaffenheit anzupassen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Rotor für einen Prallbrecher mit den Merkmalen des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Ein Rotor umfasst nach einem ersten Aspekt einen Brechwalzenkörper und zumindest eine an dem Brechwalzenkörper angebrachte Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme einer Schlagleiste, wobei die Aufnahmeeinrichtung einen Führungsrahmen und zumindest ein Führungselement aufweist, das mit der Schlagleiste verbunden ist und an dem Führungsrahmen derart bewegbar angebracht ist, dass eine Bewegung des Führungselements in radialer Richtung relativ zu dem Führungsrahmen in einer Bewegung der Schlagleiste in radialer Richtung relativ zu dem Brechwalzenkörper resultiert, wobei das Führungselement in axialer Richtung relativ zu der Schlagleiste bewegbar angeordnet ist.
  • Die Angaben "radiale Richtung", "radial", "axiale Richtung" und "axial" sind mit Bezug auf den Brechwalzenkörper zu verstehen.
  • Der Brechwalzenkörper ist im Wesentlichen zylinderförmig ausgestaltet und rotiert im Betrieb des Prallbrechers um seine Mittelachse. Der Prallbrecher weist vorzugsweise eine Mehrzahl von Schlagleisten auf, die umfangsmäßig in einem gleichen Abstand zueinander an dem Brechwalzenkörper angebracht sind. Beispielsweise ist jede der Schlagleisten jeweils in einer Aufnahmeeinrichtung angebracht ist. Der Brechwalzenkörper des Prallbrechers hat zum einen die Funktion, die Schlagleisten aufzunehmen und zum anderen das Moment von der durch den Brechwalzenkörper verlaufenden Rotorwelle auf die Schlagleisten zu übertragen, um die notwendige Brechkraft aufzubringen. Die Schlagleisten sind in jeweils einer Aussparung in dem Brechwalzenkörper angeordnet, wobei sie über den äußeren Umfang des Brechwalzenkörpers in einer vorbestimmten Höhe hervorstehen. Der Führungsrahmen ist vorzugsweise im Wesentlichen kastenförmig ausgestaltet und dient dazu, das zumindest eine Führungselement entlang einer vorbestimmten Ebene zu führen.
  • Die Schlagleiste ist vorzugsweise über das Führungselement an dem Führungsrahmen angebracht, sodass die Schlagleiste mittels des Führungselements in radialer Richtung, bezogen auf den Brechwalzenkörper, bewegbar ist. Eine radiale Bewegung des Führungselements bewirkt eine radiale Bewegung der Schlagleiste, wobei eine axiale Bewegung des Führungselements von der Schlagleiste entkoppelt ist. Das Führungselement ist in axialer Richtung relativ zu der Schlagleiste bewegbar und bewirkt keine Verstellung der Schlagleiste in axialer Richtung.
  • Eine Bewegung der Schlagleiste in radialer Richtung ermöglicht eine Anpassung der Position der Schlagleiste in Abhängigkeit des Verschleißes der Schlagleiste, sodass die Schlagleiste in der vorbestimmten Höhe über den äußeren Umfang des Brechwalzenkörpers hervorsteht. Insbesondere resultiert eine Bewegung des Führungselements relativ zu dem Führungsrahmen in einer kontinuierlichen, stufenlosen Bewegung der Schlagleiste in radialer Richtung relativ zu dem Brechwalzenkörper. Eine kontinuierliche Bewegbarkeit der Schlagleiste in radialer Richtung ermöglicht eine genaue radiale Positionierung der Schlagleisten in Abhängigkeit von beispielsweise dem Verschleißzustand oder der Beschaffenheit des zu zerkleinernden Materials.
  • Dies sorgt für eine gleichbleibende Produktqualität, die sich nicht mit zunehmendem Verschleiß der Schlagleisten verschlechtert. Des Weiteren werden die Stillstandszeiten des Prallbrechers reduziert, da ein Austausch der Schlagleisten erst bei einem fast vollständigen Verschleiß der Schlagleiste notwendig ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Brechwalzenkörper eine Aussparung auf, in der die Aufnahmeeinrichtung aufgenommen und lösbar mit dem Brechwalzenkörper verbunden ist. Insbesondere ist die Aufnahmeeinrichtung vollständig in der Aussparung der Brechwalze aufgenommen, sodass die Aufnahmeeinrichtung nicht aus dem Brechwalzenkörper hervor steht. Dies ermöglicht eine optimale Aufnahme der Schlagleiste in der Aufnahmeeinrichtung, wobei ein Verschleiß der Aufnahmeeinrichtung vermieden wird.
  • Das Führungselement ist gemäß einer weiteren Ausführungsform im Wesentlichen keilförmig ausgebildet. Die in radialer Richtung nach außen weisenden Seitenfläche des Führungselements weist insbesondere einen Neigungswinkel von etwa 5-30°, insbesondere 10,5° zur Axialen auf. Ferner weist insbesondere die in Richtung des Führungsrahmens weisende Seitenfläche einen Neigungswinkel von etwa 10 bis 30°, insbesondere 14° auf.
  • Die Aufnahmeeinrichtung weist gemäß einer weiteren Ausführungsform eine erste Gewindespindel auf, über die das Führungselement an dem Führungsrahmen angebracht ist. Insbesondere weist das Führungselement eine Gewindebohrung auf, die in axialer Richtung durch das Führungselement verläuft und durch welche sich die Gewindespindel erstreckt. Dadurch wird eine Bewegung des Führungselements innerhalb des Führungsrahmens auf einfache Weise ermöglicht. Die Gewindespindel erstreckt sich vorzugsweise in axialer Richtung durch den Führungsrahmen hindurch.
  • Die Aufnahmeeinrichtung weist gemäß einer weiteren Ausführungsform ein Verspannelement auf, das in dem Führungsrahmen derart bewegbar angebracht ist, dass eine Bewegung des Verspannelements in radialer Richtung in einer Bewegung des Führungselements in radialer Richtung resultiert. Das Verspannelement ist insbesondere unterhalb, radial einwärts des Führungselements angeordnet und derart bewegbar angeordnet, dass es das Führungselement in radialer Richtung bewegt. Das Verspannelement ist insbesondere in axialer Richtung relativ zu dem Führungselement bewegbar angeordnet, sodass eine axiale Bewegung des Verspannelements keine axiale Bewegung des Führungselements bewirkt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Verspannelement in dem Führungsrahmen derart bewegbar angebracht, dass es in eine Blockierposition bewegbar ist, in der es eine Bewegung des Führungselements in radialer Richtung verhindert. In der Blockierposition liegt das Verspannelement insbesondere mit seiner radial auswärts weisenden Oberfläche an dem Führungselement an, wobei das Führungselement derart an dem Führungsrahmen anliegt, dass eine Bewegung in radialer Richtung verhindert wird. Dies ermöglicht eine Fixierung des Führungselements in radialer Richtung, insbesondere in radialer Richtung einwärts, wobei gleichzeitig eine Fixierung der Schlagleiste in radialer Richtung erreicht wird, sodass eine vorbestimmte Höhe, in welcher die Schlagleiste über den Brechwalzenkörper hervor steht, erhalten bleibt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Verspannelement parallel zu der Bewegungsrichtung des Führungselements bewegbar.
  • Das Verspannelement ist gemäß einer weiteren Ausführungsform mittels einer zweiten Gewindespindel an dem Führungsrahmen angebracht. Die zweite Gewindespindel verläuft insbesondere parallel zu der ersten Gewindespindel und ermöglicht eine Bewegung des Verspannelements.
  • Das Verspannelement ist gemäß einer weiteren Ausführungsform im Wesentlichen keilförmig ausgebildet. Insbesondere ist die radial einwärts weisende Fläche des Verspannelements in einem Winkel von etwa 5-30°, insbesondere 10,5° zur axialen ausgerichtet.
  • Das Führungselement weist gemäß einer weiteren Ausführungsform einen insbesondere trapezförmigen Vorsprung auf. Vorzugsweise erstreckt sich der Vorsprung entlang der gesamten Länge des Führungselements in axialer Richtung.
  • Die Schlagleiste weist gemäß einer weiteren Ausführungsform eine insbesondere trapezförmige Nut auf, die sich in axialer Richtung erstreckt und mit dem Vorsprung des Führungselements im Eingriff steht. Dies ermöglicht eine formschlüssige Verbindung des Führungselements mit der Schlagleiste, sodass sich die Schlagleiste mit dem Führungselement bewegt. Des Weiteren ermöglicht eine sich in axialer Richtung erstreckende Nut eine Bewegung des Führungselements in axialer Richtung relativ zu der Schlagleiste innerhalb der Nut. Beispielsweise weisen der Vorsprung und die Nut eine rechteckige oder runde Gestalt auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist zumindest eine der ersten und der zweiten Gewindespindel einen ersten Bereich mit einem Rechtsgewinde und einen zweiten Bereich mit einem Linksgewinde auf. Vorzugsweise ist auf dem ersten und dem zweiten Bereich jeweils ein Führungselement oder ein Verspannelement angeordnet, wobei sich die Führungselemente und Verspannelemente bei einer Rotation der Gewindespindel in entgegengesetzte Richtungen bewegen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich ein Federelement angeordnet. Ein Federelement verhindert den Verlust der Vorspannung der Gewindespindel während der Rotation, wobei sich die auf der Gewindespindel angeordneten Führungselemente in entgegengesetzte Richtungen bewegen. Das Federelement weist beispielsweise eine Hülse auf, innerhalb welcher eine Feder, wie beispielsweise Schraubendruckfeder oder eine Mehrzahl von Tellerfedern angeordnet ist. Die Hülse ist insbesondere drehfest mit dem ersten und dem zweiten Bereich der Gewindespindel verbunden, sodass eine relative Verdrehung zwischen der Hülse und der Gewindespindel verhindert wird und gleichzeitig eine Bewegung des ersten Bereichs relativ zu dem zweiten Bereich in axialer Richtung ermöglicht wird. Eine solche Anordnung ermöglicht des Weiteren eine Vorspannung des ersten Bereichs zu dem zweiten Bereich der Gewindespindel.
  • Die erste Gewindespindel und die zweite Gewindespindel sind gemäß einer weiteren Ausführungsform derart in dem Führungsrahmen angebracht, dass sie in radialer Richtung bewegbar sind. Insbesondere weist der Führungsrahmen eine Langlochbohrung auf, die sich in radialer Richtung erstreckt, und in der die erste und die zweite Gewindespindel angeordnet sind. Eine Bewegung der Gewindespindeln in radialer Richtung ermöglicht eine Bewegung des Führungselements entlang der Gewindespindel in axialer Richtung bei einer gleichzeitigen Bewegung in radialer Richtung.
  • An der ersten Gewindespindel sind gemäß einer weiteren Ausführungsform zwei Führungselemente angebracht, wobei an der zweiten Gewindespindel zwei Verspannelemente angebracht sind. Die zwei Führungselemente sind jeweils mit der Schlagleiste, formschlüssig in radialer Richtung, verbunden und ermöglichen eine gleichmäßige Führung der Schlagleiste in radialer Richtung. Die Verspannelemente dienen der Fixierung und Verschiebung jeweils eines Führungselements in radialer Richtung einwärts.
  • Der Führungsrahmen weist gemäß einer weiteren Ausführungsform eine Führungsfläche zur Führung jeweils eines Führungselements auf. Die Führungsfläche zur Führung eines Führungselements ist insbesondere in einem Winkel von etwa 5-30°, insbesondere 14° zur Radialen angeordnet. Die Führungsfläche ist vorzugsweise derart aus gebildet, dass sie mit der in Richtung der Aufnahmeeinrichtung weisenden Seitenfläche des Führungselements zusammenwirkt, und das Führungselements entlang einer Ebene, die insbesondere in einem Winkel von etwa 5-30°, insbesondere 10,5 ° zur axialen verläuft, führt. Eine zusätzliche Neigung der Führungsfläche in einem Winkel zur Radialen ermöglicht eine Beaufschlagung der Schlagleiste mit einer im Wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufenden Kraft, sodass die Schlagleiste durch das Führungselement gegen die Aussparung in dem Brechwalzenkörper gedrückt wird.
  • Der Führungsrahmen weist gemäß einer weiteren Ausführungsform eine Führungsfläche zur Führung jeweils eines Verspannelements auf. Insbesondere weist die Führungsfläche zur Führung des Verspannelements einen Winkel von etwa 5-30°, insbesondere den, 10,5° zur Axialen auf. Die Führungsfläche ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie mit der radial nach innen weisenden Fläche des Verspannelements zusammenwirkt, sodass eine optimale Führung des Verspannelements ermöglicht wird.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beiliegenden Figuren näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt eine perspektivische Ansicht eines Rotors eines Prallbrechers mit einer Mehrzahl von Schlagleisten gemäß einem Ausführungsbeispiel.
    Fig. 2
    zeigt eine perspektivische Ansicht einer Aufnahmeeinrichtung mit einer Schlagleiste gemäß einem Ausführungsbeispiel.
    Fig. 3
    zeigt perspektivische Ansicht eines Führungsrahmens gemäß dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 2.
    Fig. 4
    zeigt ein Führungselement in einer perspektivische Ansicht und einer Frontansicht gemäß dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 2
    Fig. 5
    zeigt eine perspektivische Ansicht eines Verspannelements gemäß dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 2.
    Fig. 6
    zeigt eine perspektivische Ansicht einer Schlagleiste gemäß dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 und 2.
    Fig.7
    zeigt eine perspektivische Ansicht einer Antriebseinrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 1 zeigt einen Rotor 10 eines Prallbrechers zur Zerkleinerung von Kalkstein, Mergel, Ton, Bauschutt oder ähnlichen mineralischen Materialien. Der Rotor 10 umfasst einen im Wesentlichen zylinderförmigen Brechwalzenkörper 12 mit einer mittigen axialen Bohrung 14 zur Aufnahme einer nicht dargestellten Welle zum Antrieb des Brechwalzenkörpers. Im Betrieb des Prallbrechers rotiert der Rotor 10 in Pfeilrichtung, wobei die Schlagleisten 18 beispielsweise mit einem weiteren in Fig. 1 nicht dargestellten entgegengesetzt rotierenden Rotor oder mit nicht dargestellten seitlich des Rotors 10 angeordneten Prallelementen zusammenwirken.
  • Der Brechwalzenkörper 12 weist an seinem äußeren Umfang sechs in axialer Richtung verlaufende Aussparungen 16 auf, in denen jeweils einer Schlagleiste 18 und eine Aufnahmeeinrichtung 20 angeordnet ist. Die im Wesentlichen plattenförmigen Schlagleisten 18 erstrecken sich in axialer Richtung über die gesamte Länge des Brechwalzenkörpers 12, sodass sie jeweils mit den Seitenflächen des Brechwalzenkörpers 12 abschließen. In radialer Richtung erstrecken sich die Schlagleisten 18 jeweils zu etwa einem Drittel ihrer Höhe über den äußeren Umfang der Brechwalzenkörper 12 hinaus und erstrecken sich mit etwa zwei Dritteln ihrer Höhe in die Brechwalzenkörper 12 hinein. Die Schlagleisten 18 sind über den Umfang der Brechwalzenkörper 12 gleichmäßig zueinander beabstandet. Jede Schlagleiste 18 liegt mit der in Rotationsrichtung weisenden Seitenfläche an der Aufnahmeeinrichtung 20 und mit der gegenüberliegenden Seitenfläche an dem Brechwalzenkörper 12 an. Ferner sind an dem Brechwalzenkörper 12 Befestigungsmittel 22 angebracht, die eine Bewegung der Schlagleisten 18 in axialer Richtung verhindern. Die Befestigungsmittels 22 sind vorzugsweise an der Seitenfläche der Brechwalzenkörper 12 angebrachte Platten, die mit dem Brechwalzenkörper beispielsweise verschraubt sind und mit der Schlagleiste zusammenwirken, sodass die Schlagleiste 18 in axialer Richtung fixiert ist. Die Aufnahmeeinrichtung 20 erstreckt sich in radialer Richtung entlang der innerhalb des Brechwalzenkörpers 12 verlaufenden Seitenfläche der jeweiligen Schlagleiste 18 und schließt bündig mit dem Umfang der Brechwalzenkörper 12 ab. In axialer Richtung erstreckt sich die Aufnahmeeinrichtung 20 über die gesamte Länge des Brechwalzenkörpers 12 axial in der Aussparung 16. Die Aufnahmeeinrichtung 20 ist an dem Brechwalzenkörper 12 lösbar angebracht, beispielsweise verschraubt, sodass diese im Bedarfsfall austauschbar ist.
  • Fig. 2 zeigt eine detaillierte Darstellung der Aufnahmeeinrichtung 20 aus Fig. 1, wobei die Schlagleiste 18 der Einfachheit halber teilweise geschnitten dargestellt ist. Die Aufnahmeeinrichtung 20 weist einen Führungsrahmen 24 auf, der im Wesentlichen kastenförmig ausgebildet ist und eine Mehrzahl von Führungsflächen aufweist. Die Ausgestaltung des Führungsrahmens 24 ist detailliert mit Bezug auf Fig. 3 beschrieben. In dem Führungsrahmen 24 sind des Weiteren zwei Führungselemente 26 und zwei Verspannelemente 28 angeordnet, wobei in Fig. 2 lediglich ein Führungselement 26 und ein Verspannelement 28 dargestellt ist, die jeweils entlang der in Fig. 3 dargestellten Führungsflächen 44, 46, 48, 50 bewegbar sind. Die Aufnahmeeinrichtung umfasst des Weiteren eine Antriebseinrichtung 36, die eine erste Gewindespindel 30 und eine zweite Gewindespindel 32 aufweist. Die Gewindespindeln 30, 32 erstrecken sich parallel zueinander durch den Führungsrahmen 24 in Längsrichtung des Führungsrahmens 24. Auf der ersten Gewindespindel 30, die oberhalb, insbesondere in radialer Richtung auswärts der zweiten Gewindespindel 32 angeordnet ist, sind zwei Führungselemente 26 angeordnet, wobei auf der zweiten Gewindespindel 32 zwei Verspannelemente 28 angeordnet sind. Die Gewindespindeln 30, 32 sind jeweils mittels Befestigungselementen 38, 40, insbesondere Muttern, in einer durch den Führungsrahmen 24 verlaufenden Langlochbohrung 42 angebracht, sodass eine axiale Bewegung der Gewindespindeln 30, 32 verhindert und eine radiale Bewegung der Gewindespindeln 30, 32 ermöglicht wird. Die Gewindespindeln 30, 32 weisen jeweils insbesondere zwei Gewindeschneidungen, ein Rechtsgewinde und ein Linksgewinde, auf, wobei sich diese jeweils bis zur Mitte der Gewindespindel erstrecken, sodass eines der Enden der Gewindespindeln 30, 32 ein Rechtsgewinde und das andere Ende der Gewindespindeln 30, 32 ein Linksgewinde aufweist. Die Führungselemente 26 sind an jeweils gegenüberliegenden Enden der Gewindespindel 30 angeordnet und weisen den gleichen Abstand zu dem jeweiligen Ende der Gewindespindel auf, sodass bei einer Rotation der Gewindespindel 30 sich die Führungselemente 26 in entgegengesetzte Richtungen auf der Gewindespindel 30 bewegen. Die Verspannelemente 28 sind auf die gleiche Weise auf der zweiten Gewindespindel 32 angebracht, sodass sich diese ebenfalls in entgegengesetzte Richtungen bewegen.
  • Der in Fig. 3 dargestellte Führungsrahmen 24 weist eine Rückwand 52 auf, die in dem in den Brechwalzenkörper 12 eingebauten Zustand des Führungsrahmens 24 an dem Brechwalzenkörper 12 anliegt. In dem Führungsrahmen 24 sind vier Führungsflächen 44, 46, 48, 50 ausgebildet, an denen die Führungselemente 26 und die Verspannelemente 28 entlang geführt werden. Die Führungsflächen 48 und 50 dienen der Führung jeweils eines Verspannelements 26 und sind v-förmig zueinander und rechtwinklig zu der Rückwand 52 angeordnet. Die Führungsflächen 48 und 50 sind eben ausgebildet und erstrecken sich jeweils von der Mitte der Längsseite des Führungsrahmens 24 in einem Neigungswinkel von etwa 5-30°, insbesondere 10 - 20°, vorzugsweise 10,5° zur Axialen des Rotors 10 hin zu den Seitenflächen des Führungsrahmens 24. Die Führungsflächen 44 und 46 dienen der Führung jeweils eines Führungselements 26 und sind im Wesentlichen v-förmig zueinander angeordnet, wobei die Führungsflächen 44 und 46 in einem Winkel von etwa 10-30°, insbesondere 12 - 20°, vorzugsweise 14° zur Rückwand 52 des Führungsrahmens angeordnet sind. Der Neigungswinkel der Führungsflächen 44 und 46 zur Axialen beträgt etwa 5-30°, insbesondere 10 - 20°, vorzugsweise 10,5° und entspricht der Neigung der Führungsflächen 48 und 50, wobei die Führungsflächen 44 und 46 zur Führung jeweils eines Führungselements 26 oberhalb, insbesondere radial auswärts, der Führungsflächen 48 und 50 angeordnet sind.
  • Der Führungsrahmen 24 weist des Weiteren an eine in radialer Richtung längliche Langlochbohrung 42 auf, die sich in Längsrichtung des Führungsrahmens 24, insbesondere in axialer Richtung des Brechwalzenkörpers 12, durch den Führungsrahmen 24 erstreckt und durch welche sich die in Fig. 2 dargestellte erste und zweite Gewindespindel 30, 32 erstrecken. Die Langlochbohrung 42 erstreckt sich ferner durch die Führungsflächen 48 und 50.
  • Ein in Fig. 4 dargestelltes Führungselement 26 weist eine im Wesentlichen keilförmige Gestalt auf, wobei die nach oben, radial auswärts weisende Fläche einen Winkel von etwa 5-30°, insbesondere 10 - 20°, vorzugsweise 10,5° zur Längsachse des Führungselements 26, insbesondere zur Axialen des Rotors 10 ausbildet. Die in Richtung der Aufnahmeeinrichtung 20 weisende Seite des Führungselements 26 weist eine Seitenfläche, die sich im Wesentlichen in radialer Richtung erstreckt und eine Anlagefläche 62 auf, die an der Führungsfläche 44 der Fig. 3 anliegt und entsprechend der winkelmäßigen Orientierung der Führungsfläche 44 ausgebildet ist. Die Anlagefläche 26 bildet einen Winkel von etwa 10- 30°, insbesondere 12 - 20°, vorzugsweise 14° zur Seitenfläche und zur Radialen des Rotors 20. Die in Richtung der Schlagleiste 18 weisende Fläche des Führungselements 26 weist einen trapezförmigen Vorsprung 64 auf, der sich entlang der unteren, radial einwärtigen, Kante des Führungselements 26 erstreckt. Der trapezförmige Vorsprung 64 dient der formschlüssigen Verbindung des Führungselements 26 mit der Schlagleiste 18. In Längsrichtung durch das Führungselement 26 erstreckt sich eine Gewindebohrung 54 zur Aufnahme der ersten Gewindespindel 30. Ein an der Führungsfläche 46 anliegendes Führungselement 26 weist eine zu dem in Fig. 4 dargestellten Führungselement 26 symmetrischen Aufbau auf.
  • Das in Fig. 5 dargestellte Verspannelement 28 ist im Wesentlichen keilförmig ausgebildet, wobei die nach unten, radial einwärts weisende Fläche eine Anlagefläche 56 ausbildet, die an der Führungsfläche 48 des Führungsrahmens 24 anliegt und entsprechend der winkelmäßigen Orientierung der Führungsfläche 48 ausgebildet ist. Die Anlagefläche 56 ist im Wesentlichen eben und weist einen Winkel von etwa 5-30°, insbesondere 10 - 20°, vorzugsweise 10,5° zur Axialen auf. In Längsrichtung durch das Verspannelement 28 erstreckt sich eine Gewindebohrung 58 zur Aufnahme der zweiten Gewindespindel 32. Die obere, radial auswärts weisende Fläche des Verspannelements 28 liegt in dem in den Führungsrahmen 24 eingebauten Zustand an der unteren radial einwärts weisenden Fläche des Führungselements 26 an. Ein an der Führungsfläche 50 anliegendes Verspannelement weist eine zu dem in Fig. 4 dargestellten Verspannelement 28 symmetrischen Aufbau auf.
  • Fig. 6 zeigt eine Schlagleiste 18, die an der im eingebauten Zustand zu der Aufnahmeeinrichtung weisenden Seitenfläche eine trapezförmige Nut 34 aufweist. Die Nut 34 erstreckt sich in Längsrichtung der Schlagleiste 18 entlang der unteren, radial einwärts weisenden Kante und dient der Verbindung der Schlagleiste 18 mit den Führungselementen 26. Die trapezförmige Nut 34 der Schlagleiste 18 wirkt in dem in Fig. 2 dargestellten eingebauten Zustand mit dem trapezförmigen Vorsprung 34 der Führungselemente 26 zusammen, sodass die Führungselemente 26 entlang der Nut 34 relativ zu der Schlagleiste 18 bewegbar sind. Die Schlagleiste 18 weist ferner eine Prallfläche 60 auf, die an dem radial auswärtigen Endbereich der Seitenfläche angeordnet ist und beispielsweise eine hier nicht dargestellte verschleißfeste Beschichtung aufweist.
  • Fig. 7 zeigt einen Ausschnitt einer Antriebseinrichtung 36, wobei exemplarisch lediglich eine Gewindespindel 30 dargestellt ist. Die Gewindespindel 30 weist einen ersten Abschnitt 66 und einen zweiten Abschnitt 68 auf, die unterschiedliche Gewindeschneidungen aufweisen. Beispielsweise weist der erste Abschnitt 66 ein Rechtsgewinde und der zweite Abschnitt 68 ein Linkgewinde auf. Zwischen dem ersten Abschnitt 66 und dem zweiten Abschnitt 68 ist ein Federelement 70 angeordnet, das eine Hülse aufweist, in der eine Feder, beispielsweise eine Schraubendruckfeder oder eine Mehrzahl von Tellerfedern angeordnet sind. Die Hülse ist derart mit dem ersten Abschnitt 66 und dem zweiten Abschnitt 68 der Gewindespindel verbunden, dass eine axiale Bewegung der Abschnitte 66, 68 möglich ist, eine Verdrehung der Abschnitte 66, 68 relativ zueinander aber verhindert wird. Die zur Mitte der Gewindespindel 30 weisenden Enden der Abschnitte 66, 68 weisen vorzugsweise einen Außensechskant auf, der mit einem in der Hülse ausgebildeten Innensechskant zusammenwirkt und so eine relative Verdrehung der Abschnitte 66, 68 zueinander verhindert und eine Bewegung der Abschnitte in axialer Richtung relativ zueinander ermöglicht wird. Das Federelement sorgt beispielsweise für eine Vorspannung zwischen den Abschnitten 66 und 68 und verhindert somit eine Verspannung der Gewindespindel.
  • Zur Bewegung der Schlagleiste in radialer Richtung wird die erste Gewindespindeln 30 rotiert, sodass sich die Führungselemente 26 entlang der Gewindespindel 30 in axialer Richtung nach außen bewegen. Die unterschiedlichen Gewindeschneidungen der Gewindespindel sorgen dafür, dass sich die Führungselemente 26 entgegengesetzt zueinander bewegen. Die Verbindung zwischen der Schlagleiste 18 und den Führungselementen 26 mittels einer formschlüssigen Verbindung, die einen trapezförmigen Vorsprung der Führungselemente 26 in der trapezförmigen Nut 34 der Schlagleiste umfasst, ermöglicht ein Gleiten der Führungselemente 26 in axialer Richtung entlang der Nut 34, sodass sich die Schlagleiste 18 in radialer Richtung mit den Führungselementen 26, jedoch nicht in axialer Richtung bewegt. Zur radialen Bewegung der Schlagleiste 18 wird die zweite Gewindespindel 32 rotiert, sodass sich die Verspannelemente 28 jeweils unter ein Führungselement 26 schieben und dieses gegen die Führungsflächen 44, 46, 48, 50 bewegen. Die Verspannelemente bewegen die Führungselement jeweils in radialer Richtung in eine Blockierposition, in der die Führungselement an den Führungsflächen 44, 46 anliegen und eine Bewegung in radialer Richtung auswärts verhindert wird. Die Verspannelemente sind in der Blockierposition radial einwärts jeweils eines Führungselements angeordnet sodass eine Bewegung des Führungselements 26 in radialer Richtung einwärts verhindert wird. Der Antrieb der Gewindespindeln 30, 32 wird beispielsweise manuell oder über einen externe Antriebseinrichtung, wie ein Hydraulikmotor oder ein Elektromotor, realisiert.
  • Die beschriebene Anordnung realisiert eine einfache und zuverlässige Verstellung der Schlagleisten in radialer Richtung, sodass ein Austausch der gesamten Schlagleiste 18 erst bei einem sehr hohen Verschleiß erfolgen muss und die Höhe der Schlagleiste 18 jederzeit an die jeweils zu zerkleinernden Materialeigenschaften angepasst werden kann. Insbesondere ermöglicht die Anordnung eine kontinuierliche, stufenlose Bewegung der Schlagleiste in radialer Richtung, wodurch eine genau Positionierung der Schlagleiste möglich ist. Dies ermöglicht eine erhebliche Zeiteinsparung im Verschleißfall der Schlagleisten und verhindert lange Stillstandszeiten des Prallbrechers.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Rotor
    12
    Brechwalzenkörper
    14
    Bohrung
    16
    Aussparung
    18
    Schlagleiste
    20
    Aufnahmeeinrichtung
    22
    Befestigungsmittel
    24
    Führungsrahmen
    26
    Führungselement
    28
    Verspannelement
    30
    erste Gewindespindel
    32
    zweite Gewindespindel
    34
    trapezförmige Nut
    36
    Antriebseinrichtung
    38
    Befestigungsmittel
    40
    Befestigungsmittel
    42
    Aussparung
    44
    Führungsfläche
    46
    Führungsfläche
    48
    Führungsfläche
    50
    Führungsfläche
    52
    Rückwand
    54
    Gewindebohrung
    56
    Führungsfläche
    58
    Gewindebohrung
    60
    Prallfläche
    62
    Anlagefläche
    64
    trapezförmiger Vorsprung
    66
    erster Abschnitt der Gewindespindel
    68
    erster Abschnitt der Gewindespindel
    70
    Federelement

Claims (17)

  1. Rotor (10) eines Prallbrechers aufweisend
    einen Brechwalzenkörper (12) und
    zumindest eine an dem Brechwalzenkörper (12) angebrachte Aufnahmeeinrichtung (20) zur Aufnahme einer Schlagleiste (18),
    wobei die Aufnahmeeinrichtung (20) einen Führungsrahmen (24) und zumindest ein Führungselement (26) aufweist, das mit der Schlagleiste (18) verbunden ist und an dem Führungsrahmen (24) derart bewegbar angebracht ist, dass eine Bewegung des Führungselements (26) in radialer Richtung relativ zu dem Führungsrahmen (24) in einer Bewegung der Schlagleiste (18) in radialer Richtung relativ zu dem Brechwalzenkörper (12) resultiert,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Führungselement (26) in axialer Richtung relativ zu der Schlagleiste (18) bewegbar angeordnet ist.
  2. Rotor (10) nach Anspruch 1, wobei der Brechwalzenkörper (12) eine Aussparung (16) aufweist, in der die Aufnahmeeinrichtung (20) aufgenommen und lösbar mit dem Brechwalzenkörper (12) verbunden ist.
  3. Rotor (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Führungselement (26) im Wesentlichen keilförmig ausgebildet ist.
  4. Rotor (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Aufnahmeeinrichtung (20) eine erste Gewindespindel (30) aufweist, über die das Führungselement (26) an dem Führungsrahmen (24) angebracht ist.
  5. Rotor (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche , wobei die Aufnahmeeinrichtung (20) ein Verspannelement (28) aufweist, das in dem Führungsrahmen (24) derart bewegbar angebracht ist, dass eine Bewegung des Verspannelements (28) in radialer Richtung in einer Bewegung des Führungselements (26) in radialer Richtung resultiert.
  6. Rotor (10) nach Anspruch 5, wobei das Verspannelement (28) in dem Führungsrahmen (24) derart bewegbar angebracht ist, dass es in eine Blockierposition bewegbar ist, in der es eine Bewegung des Führungselements (26) in radialer Richtung verhindert.
  7. Rotor (10) nach Anspruch 6, wobei das Verspannelement (28) parallel zu der Bewegungsrichtung des Führungselements (26) bewegbar ist.
  8. Rotor (10) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei das Verspannelement (28) mittels einer zweiten Gewindespindel (32) an dem Führungsrahmen (24) angebracht ist.
  9. Rotor (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei das Verspannelement (28) im Wesentlichen keilförmig ausgebildet ist.
  10. Rotor (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Führungselement (26) einen insbesondere trapezförmigen Vorsprung (64) aufweist.
  11. Rotor (10) nach Anspruch 10, wobei die Schlagleiste (18) eine insbesondere trapezförmige Nut (34) aufweist, die sich in axialer Richtung erstreckt und mit dem Vorsprung (64) des Führungselements (26) im Eingriff steht.
  12. Rotor (10) nach den Ansprüchen 4 und 8, wobei zumindest eine der ersten und der zweiten Gewindespindel (30, 32) einen ersten Bereich (66) mit einem Rechtsgewinde und einen zweiten Bereich (68) mit einem Linksgewinde aufweist.
  13. Rotor (10) nach Anspruch 12, wobei zwischen dem ersten Bereich (66) und dem zweiten Bereich (68) ein Federelement (70) angeordnet ist.
  14. Rotor (10) nach den Ansprüchen 4 und 8, wobei die erste und die zweite Gewindespindel (30, 32) derart in dem Führungsrahmen (24) angebracht sind, dass sie in radialer Richtung bewegbar sind.
  15. Rotor (10) nach den Ansprüchen 4 und 8, wobei an der ersten Gewindespindel (30) zwei Führungselemente (26) und an der zweiten Gewindespindel (32) zwei Verspannelemente (28) angebracht sind.
  16. Rotor (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Führungsrahmen (24) zumindest eine Führungsfläche (44, 46) zur Führung jeweils eines Führungselements (26) aufweist.
  17. Rotor (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Führungsrahmen (24) zumindest eine Führungsfläche (48, 50) zur Führung jeweils eines Verspannelements (28) aufweist.
EP16733364.0A 2015-07-23 2016-06-21 Rotor für einen prallbrecher Active EP3325162B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213958.1A DE102015213958A1 (de) 2015-07-23 2015-07-23 Rotor für einen Prallbrecher
PCT/EP2016/064283 WO2017012809A1 (de) 2015-07-23 2016-06-21 Rotor für einen prallbrecher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3325162A1 EP3325162A1 (de) 2018-05-30
EP3325162B1 true EP3325162B1 (de) 2019-08-07

Family

ID=56292680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16733364.0A Active EP3325162B1 (de) 2015-07-23 2016-06-21 Rotor für einen prallbrecher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20180200721A1 (de)
EP (1) EP3325162B1 (de)
CN (1) CN107810064A (de)
DE (1) DE102015213958A1 (de)
WO (1) WO2017012809A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3556467A1 (de) 2018-04-16 2019-10-23 Omya International AG Hybridscheibe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB559345A (en) * 1942-12-22 1944-02-15 Nordberg Manufacturing Co Improvements in or relating to impact members and impact crushers employing such members
DE3334783A1 (de) * 1982-09-28 1984-03-29 Pallmann Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 6660 Zweibrücken Halterung fuer nachstellbare schlagplatten an schlaegerrotoren von zerkleinerungsmaschinen
DE3521588A1 (de) * 1985-06-15 1986-12-18 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin Vorrichtung zum festlegen von schlagleisten in prallmuehlenrotoren
CN2414838Y (zh) * 2000-03-28 2001-01-17 朱广礼 反击式破碎机
US6845933B2 (en) * 2002-01-09 2005-01-25 Cedarapids, Inc. Impeller bar retaining wedge assembly and rotor employing the same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017012809A1 (de) 2017-01-26
EP3325162A1 (de) 2018-05-30
DE102015213958A1 (de) 2017-01-26
US20180200721A1 (en) 2018-07-19
CN107810064A (zh) 2018-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1531023B1 (de) Bohrplatte welche klemmend in einem Grundkörper befestigt ist.
EP2471600B1 (de) Rotor eines Hammerbrechers
EP2388098B1 (de) Dehnreibahle
DE2302732A1 (de) Einstellbare daempfungsvorrichtung
WO2007065282A1 (de) Rotor für eine prallmühle
EP3774054A1 (de) Mahlwalze und walzenpresse
DE102015221425A1 (de) Aufbereitungsvorrichtung, sowie Aufbereitungselement und Wandverkleidungselement für eine derartige Aufbereitungsvorrichtung
EP2598247B1 (de) Leitschaufel für eine zerkleinerungsvorrichtung
DE112013003799T5 (de) Frästrommelwerkzeughalter
EP3990190B1 (de) Walzenmühle mit randelementen und verfahren zum einstellen eines stirnseitigen spalts der walzenmühle
EP3881663A1 (de) Mähmesservorrichtung
DE2027429B2 (de) Messerkopf für Fleischkutter
EP3325162B1 (de) Rotor für einen prallbrecher
EP2218829A2 (de) Fräszahn für eine Schlitzwandfräse
EP3023185A2 (de) Um eine oszillations- oder drehachse drehantreibbares werkzeug mit einem antriebsprofil zur kupplung mit einem abtriebsprofil
WO2020143997A1 (de) Mahlwalze mit randelementen
EP1374999A2 (de) Walzenmühle
EP3325163B1 (de) Rotor für einen prallbrecher
DE102015115461B4 (de) Werkzeug
DE102005046043B4 (de) Befestigungsanordnung einer Messerklinge an einer Mischschnecke eines Futtermischwagens
DE4410309C2 (de) Schlagwalzenbrecher
EP1722186A1 (de) Minenfräse für ein Minenräumfahrzeug
WO1998008608A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verformung von gesteinen und gesteinsgemischen
CH687303A5 (de) Messerkopf.
WO2017012900A1 (de) Maschinenrahmen einer walzenmühle

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP AG

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502016005982

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B02C0013280000

Ipc: B02C0013260000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B02C 13/26 20060101AFI20181123BHEP

Ipc: B02C 13/28 20060101ALI20181123BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181213

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190517

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1163005

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016005982

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191107

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191107

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191209

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191108

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191207

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016005982

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016005982

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200621

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200621

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200621

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1163005

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210621