[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP3305935B1 - Hochfestes stahlflachprodukt und verwendung eines hochfesten stahlflachprodukts - Google Patents

Hochfestes stahlflachprodukt und verwendung eines hochfesten stahlflachprodukts Download PDF

Info

Publication number
EP3305935B1
EP3305935B1 EP17191293.4A EP17191293A EP3305935B1 EP 3305935 B1 EP3305935 B1 EP 3305935B1 EP 17191293 A EP17191293 A EP 17191293A EP 3305935 B1 EP3305935 B1 EP 3305935B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flat steel
content
steel product
steel
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17191293.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3305935B9 (de
EP3305935A1 (de
Inventor
Alexander GAGANOV
Wolfgang Gervers
Andreas Kern
Gabriel Kolek
Elena Schaffnit
Hans-Joachim Tschersich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Steel Europe AG
ThyssenKrupp AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Steel Europe AG
ThyssenKrupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Steel Europe AG, ThyssenKrupp AG filed Critical ThyssenKrupp Steel Europe AG
Priority to DK17191293.4T priority Critical patent/DK3305935T3/da
Priority to PL17191293T priority patent/PL3305935T3/pl
Priority to SI201431325T priority patent/SI3305935T1/sl
Priority to ES17191293T priority patent/ES2745046T3/es
Priority to EP17191293.4A priority patent/EP3305935B9/de
Publication of EP3305935A1 publication Critical patent/EP3305935A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3305935B1 publication Critical patent/EP3305935B1/de
Publication of EP3305935B9 publication Critical patent/EP3305935B9/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • C21D8/0226Hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0247Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment
    • C21D8/0263Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment following hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/001Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing N
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/002Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing In, Mg, or other elements not provided for in one single group C22C38/001 - C22C38/60
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/12Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing tungsten, tantalum, molybdenum, vanadium, or niobium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/14Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/32Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/42Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/44Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/46Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/48Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with niobium or tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/50Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/54Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/58Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with more than 1.5% by weight of manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/60Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing lead, selenium, tellurium, or antimony, or more than 0.04% by weight of sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/002Bainite

Definitions

  • the invention relates to a high-strength flat steel product with a yield strength of 700-850 MPa and with at least 70% by volume bainitic structure and to a use of such a high-strength steel flat product.
  • Flat steel products of the type in question are typically rolled products, such as steel strips or sheets, as well as blanks and blanks made therefrom.
  • High-strength flat steel products in particular in the field of commercial vehicle construction an increasing importance, as they reduce the dead weight of the vehicle and a Increase the payload.
  • a low weight not only contributes to the optimal use of the technical performance of the respective drive unit, but also supports resource efficiency, cost optimization and climate protection.
  • a significant reduction in the dead weight of steel sheet constructions can be achieved by increasing the mechanical properties, in particular the strength of each processed flat steel product.
  • modern toughened steel products intended for commercial vehicle construction are also expected to have good toughness properties, good brittle fracture resistance behavior and optimum suitability for cold forming and welding.
  • the steel slab After pouring and solidification of the melt in the known method, the steel slab is reheated to a temperature range whose lower limit is determined depending on the C and Nb contents of each potted steel and whose upper limit is 1170 ° C. Subsequently, the reheated slab is pre-rolled at a final temperature which is 1080-1150 ° C. After a pause of 30-150 seconds, during which the pre-rolled slab is maintained at 1000-1080 ° C, the pre-rolled slab is then hot-rolled to a hot-rolled strip. The degree of deformation of the last pass of the hot rolling should be 3 - 15%.
  • the hot rolling is completed at a hot rolling end temperature which is at least the Ar3 temperature of the processed steel and is at most 950 ° C.
  • the hot strip obtained is cooled at a cooling rate of more than 15 ° C / s to a coiling temperature of 450 - 550 ° C, where it is coiled into a coil.
  • the grain boundary density of the carbon present in solid solution should be 1 - 4.5 atoms / nm 2 and the size of the grains of cementite precipitated at the grain boundaries should not exceed 1 ⁇ m .
  • the flat steel products produced in this way and produced by the known method should have tensile strengths of more than 780 MPa and have yield strengths of up to 726 MPa at sufficiently high-dose alloy contents.
  • the hot strip produced in the known manner should have a combination of properties which is particularly suitable for use in automobile construction. Optimum surface finish is achieved by limiting the reheat temperature to which the slab is heated prior to hot rolling to the above-mentioned temperature range and thus avoiding excessive scale formation which would be incorporated into the hot strip surface during hot rolling.
  • the microstructure of the sheet consists of at least 40 area% bainite and the remainder ferrite or martensite, with the structure consisting of Ti (C, N) precipitates of sizes 10 nm or less in a range of at least 10 10 precipitates / mm3 available are.
  • the ratio Hvs / Hvc of a hardness Hvs measured at a distance of 10 ⁇ m from the surface of the sheet to the hardness Hvc in the center of the sheet thickness is 0.85 or more.
  • a steel sheet the (in wt .-%) of 0.06% C, 0.18% Si, 1.75% Mn, 0.082% P, 0.0044% S, 0.04% Al, 0 , 0035% N, 0.092% Ti, 0.075% Nb and 0.0015% B, balance iron and unavoidable impurities, one (in area%) to 70% bainite, 5% ferrite and 25% martensite existing structure and a yield strength of 960 MPa.
  • the object of the invention was to specify a high-strength steel sheet having mechanical properties optimized with regard to use in automobile construction and also an optimized surface finish.
  • the invention achieves this object by the flat steel product specified in claim 1.
  • a flat steel product according to the invention with a yield strength of 700-850 MPa and with at least 70% by volume bainitic structure can be produced by the following working steps: a) melting a molten steel, the (in wt .-%) from C: 0.05-0.08%, Si: 0.015 - 0.500%, Mn: 1.60 - 2.00%, P: up to 0.025%, S: up to 0.010%, al: 0.020-0.050%, N: up to 0.006%, Cr: up to 0.40%, Nb: 0.060-0.070%, B: 0.005 - 0.0025%, Ti: 0.090 - 0.130%, and technically unavoidable impurities including up to 0.12% Cu, up to 0.100% Ni, up to 0.010% V, up to 0.004% Mo and up to 0.004% Sb, and as the remainder of iron consists; b) pouring the melt into a slab; c) reheating the slab to a reheating temperature of 1200 - 1300 °
  • This method is based on a steel alloy whose alloying constituents and alloy contents are coordinated with one another within narrow limits in such a way that maximized mechanical properties and optimized surface textures are achieved in the case of an operationally reliable procedure.
  • Cu, Ni, V, Mo and Sb occur as accompanying elements, which enter the steel processed according to the invention as a technically unavoidable impurity in the steelmaking process. Their contents are limited to amounts which are ineffective in relation to the properties of the steel processed according to the invention.
  • the Cu content is limited to max. 0.12 wt .-%, the Ni content to less than 0.1 wt%, the V content to at most 0.01 wt .-%, the Mo content to less than 0.004 wt .-%, and the Sb content is also limited to less than 0.004 wt%.
  • an austenitizing temperature which is 1200-1300 ° C.
  • the upper limit of the temperature range to which the slab is heated to austenitise should not be exceeded in order to avoid coarsening of the austenite grain and increased scale formation.
  • reheating temperature 1200 - 1300 ° C, it is not yet to increased formation of Rotzunder that would reduce the surface quality of the invention produced according to the flat steel product.
  • Rotzunder forms in the processing of composite slabs according to the invention exclusively during the hot rolling process (steps d), e) of the process), if after reheating too much primary scale on the slab surface is present.
  • the lower limit of the reheating temperature is set so that the desired homogenization of the structure is ensured with a uniform temperature distribution. From this temperature, a largely complete dissolution of the coarse Ti and Nb carbonitride precipitates present in the respective slab begins in the austenite.
  • fine Ti or Nb carbonitride precipitates can be newly formed which, as explained, make a significant contribution to increasing the strength properties. In this way, it is ensured that the flat steel products produced and assembled according to the invention regularly have a minimum yield strength of 700 MPa.
  • the rewarming temperature during austenitisation of the respective slab is at least 1200 ° C., in order to achieve the desired effect of the most complete possible dissolution of the TiC and NbC precipitates.
  • the austenitizing temperature is below 1200 ° C.
  • the amount of carbide precipitates of Ti and Nb dissolved in austenite is so small that the effects used according to the invention do not occur.
  • a rewarming temperature below 1200 ° C. would therefore result in the processing of flat steel products which are composed according to the alloy selection optimized according to the invention, that the required strength properties are not achieved.
  • the most complete possible dissolution of the TiC and NbC precipitates can be ensured with particular certainty if the reheating temperature is at least 1250 ° C.
  • a flat steel product meeting the highest quality requirements for its surface finish can be produced by completely removing the scale present on the slab before rough rolling. This can be done by the slab surface after the Furnace discharge and as soon as possible immediately before the rough rolling is completely descaled. For this purpose, the slab can go through a conventional scale scrubber.
  • the time t_1 In order to produce a flat steel product with optimized surface finish, the time t_1, the transfer of the slab from the workstation ("reheating (step c)") or the optional "post-reheating” removal of the primary scale (step c ') "to start of finish hot rolling (step e)) is required, limited to a maximum of 300 s. This optimally includes pre-rolling. In such a short transfer time, only such a small amount of primary scale is newly formed that the red scale forming therefrom during hot rolling is harmless to the quality of the surface of the flat steel product obtained after hot rolling. In the case that descaling is carried out before roughing, the transport time between the descaling unit and the roughing stand should not exceed 30 s. With such a short transport time, no or at most a harmless thin oxide layer can thus form on the previously descaled slab.
  • step d the respectively processed slab is pre-rolled at a rough rolling temperature of 950-1250 ° C.
  • the total reduction in pre-rolling amounts to at least 50%.
  • the lower limit of the predetermined for the rough rolling temperature range and the minimum value of the total stitch decrease ⁇ hv are set so that the recrystallization processes in the respective pre-rolled slab can run completely. In this way, the formation of a fine-grained austenitic structure is ensured before the finish rolling, whereby optimized toughness and elongation at break properties of the steel flat product produced according to the invention are achieved.
  • the dwell and pause time t_2 between rough rolling and finish rolling is limited to 50 seconds to avoid undesirable austenite grain growth.
  • Pre-rolling is followed, in step e), by hot rolling of the pre-rolled slab into a hot-rolled flat steel product having a hot strip thickness of typically 3-15 mm.
  • Flat steel products with such thicknesses are also referred to in the jargon as "heavy plate”.
  • the final temperature of hot rolling is 800 - 880 ° C.
  • the comparatively low hot rolling end temperature enhances the effect of hot rolling.
  • the upper limit of the range of the hot rolling finish temperature is set so that no recrystallization of the austenite takes place during rolling in the hot rolling finishing line. This also contributes to the expression of a fine-grained structure.
  • the lower limit temperature is at least 800 ° C, so that no ferrite forms during rolling.
  • the cooling break after hot rolling is at most 10 seconds to prevent undesirable microstructural changes between hot rolling and controlled accelerated cooling.
  • the choice of reel temperature has a decisive influence on precipitation hardening.
  • the reel temperature range is selected so that it is below the bainite start temperature, on the one hand, and at the precipitation maximum for the formation of carbonitride precipitates, on the other hand.
  • the cooling conditions are chosen so that the hot rolled flat steel product immediately before the reel has a bainitic structure with a phase content of at least 70 vol .-%.
  • Another Bainit Guess then runs off in the reel.
  • the high cooling rate avoids the formation of unwanted phase components.
  • the cooling rate of the cooling after hot rolling can be limited to 150 K / s.
  • the yield strength of the manner explained above produced hot-rolled steel flat products is reliably 700 - 850 MPa. Their elongation at break is in each case at least 12%. Equally regularly, steel flat products according to the invention achieve tensile strengths of 750-950 MPa.
  • the notched impact work determined for products according to the invention is in the range from 50 to 110 J at -20 ° C. and in the range from 30 to 110 J at -40 ° C.
  • Steel flat products produced in the manner explained above have a fine-grained structure with an average grain size of at most 20 ⁇ m in order to achieve good elongation at break and toughness.
  • the reheated slabs have been transported in less than 30 s to a scale washer in which the primary scale adhering to them has been removed from the slabs.
  • the slabs emerging from the scale scrubber have then been transported to a roughing stand, where they have been pre-rolled with a rough-rolling temperature TVW and a total reduction in stitches ⁇ hv over the rough-rolling.
  • the pre-rolled slabs were finished hot rolled in a finished hot rolling mill to hot strip with a thickness of BD and a width BB.
  • the hot rolling has been completed with a total decrease in the finished heat transfer scale ⁇ hf at a hot rolling end temperature TEW.
  • the finished hot-rolled flat steel product leaving the last stand has been cooled to a coiling temperature HT by intensive cooling with water at a cooling rate dT of 50-120 K / s , After cooling, the flat steel products already had at least 70% by volume bainitic structure.
  • the tensile tests for determining the yield strength ReH, the tensile strength Rm and the elongation at break A were carried out according to DIN EN ISO 6892-1 on longitudinal samples of the hot strips.
  • the notched bar impact tests to determine the impact energy Av at -20 ° C and -40 ° C and -60 ° C were carried out on longitudinal samples according to DIN EN ISO 148-1.
  • the structural investigations were carried out by light microscope and scanning electron microscope. For this, the samples were taken from a quarter of the bandwidth, prepared as a longitudinal section and with Nital (ie alcoholic nitric acid containing a proportion of 3% by volume of nitric acid) or Sodium disulfite etched. The determination of the structural components was carried out by means of area analysis in sample position 1/3 sheet thickness, as in H. Schumann and H. Oettel "Metallography" 14th edition, 2005 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim described.
  • the mechanical properties and the structural constituents of the hot strips produced according to the invention are given in Table 3.
  • the band sheets produced according to the method of the present invention have high strength properties with good toughness properties and good elongation at break.
  • the yield strengths of the hot strips produced in the above manner are between 700 MPa and 790 MPa.
  • the elongation at break is at least 12% and the tensile strength 750-880 MPa.
  • the notch impact work at -20 ° C is in the range 60 to 100 J.
  • the notch impact work is 40 to 75 J and at -60 ° C, the notch impact work at 30 - 70 J.
  • Table 1 stolen C Si Mn P S al N Cr Nb B Ti Cu Ni V Mo sb A 0,060 0.42 1.77 0,012 0.0010 0.034 0.0046 0.04 0.062 0.0020 0,110 0.02 0.03 0,010 0,004 0,004 B 0.053 0.49 1.75 0,015 0.0014 0.034 0.0049 0.06 0.066 0.0020 0.091 0.02 0.03 0.005 0,004 0,004 C 0,061 0.22 1.79 0,014 0.0021 0,050 0.0047 0.04 0.063 0.0019 0.097 0.02 0.02 0,003 0,004 0,004 D 0,065 0.20 1.8 0,014 0.0021 0,040 0.0047 0.04 0,065 0.0005 0,110 0.02 0.02 0,003 0,004 0,004 e 0,070 0.03 1.89 0.011 0.0014 0,042 0.0051 0.04 0,060 0.0005 0.130 0.02 0.03 0,008 0,004 0,004 Data in wt .-%, balance iron and

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein hochfestes Stahlflachprodukt mit einer Streckgrenze von 700 - 850 MPa und mit einem zu mindestens 70 Vol.-% bainitischen Gefüge sowie eine Verwendung eines solchen hochfesten Stahlflachprodukts.
  • Bei Stahlflachprodukten der hier in Rede stehenden Art handelt es sich typischerweise um Walzprodukte, wie Stahlbänder oder Bleche sowie daraus hergestellte Zuschnitte und Platinen.
  • Alle Angaben zu Gehalten der in der vorliegenden Anmeldung angegebenen Stahlzusammensetzungen sind auf das Gewicht bezogen, sofern nicht ausdrücklich anders erwähnt. Alle nicht näher bestimmten, im Zusammenhang mit einer Stahllegierung stehenden "%-Angaben" sind daher als Angaben in "Gew.-%" zu verstehen.
  • Hochfeste Stahlflachprodukte haben insbesondere im Bereich des Nutzfahrzeugbaus eine wachsende Bedeutung, da sie eine Reduzierung des Eigengewichts des Fahrzeugs und eine Steigerung der Nutzlast ermöglichen. Ein geringes Gewicht trägt nicht nur zur optimalen Nutzung der technischen Leistungsfähigkeit des jeweiligen Antriebsaggregats bei, sondern unterstützt die Ressourceneffizienz, Kostenoptimierung und den Klimaschutz.
  • Eine entscheidende Reduzierung des Eigengewichts von Stahlblechkonstruktionen kann durch eine Steigerung der mechanischen Eigenschaften, insbesondere der Festigkeit des jeweils verarbeiteten Stahlflachprodukts erreicht werden. Neben einer hohen Festigkeit werden von modernen, für den Nutzfahrzeugbau vorgesehenen Stahlflachprodukten aber auch gute Zähigkeitseigenschaften, ein gutes Sprödbruchwiderstandsverhalten sowie eine optimale Eignung zum Kaltumformen und Schweißen erwartet.
  • Es ist bekannt, dass diese Eigenschaftskombination durch Wahl eines geeigneten Legierungskonzepts und ein spezielles Herstellverfahren erreicht werden kann. Bei konventionellen Verfahren zum Herstellen hochfester Grobbleche mit einer Mindeststreckgrenze von 700 MPa wird wie folgt vorgegangen. Zunächst werden die Brammen warmgewalzt und nach dem Walzen an Luft abgekühlt. Danach werden die Bleche wiedererwärmt, gehärtet und einer Anlassbehandlung unterzogen. Der Prozess enthält also mehrere Stufen, um die mechanischen Eigenschaften zu erreichen. Die Vielzahl der damit verbundenen Herstellschritte führt zu vergleichbar hohen Herstellkosten. Auch ist eine exakte Verfahrensführung erforderlich, um die gewünschten Zähigkeitseigenschaften und Oberflächenqualitäten zu erreichen.
  • Aus der EP 2 130 938 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines warmgewalzten Stahlflachprodukts bekannt, bei dem eine Schmelze zu Brammen vergossen wird, die neben Eisen und unvermeidbaren Verunreinigungen (in Gew.-%) 0,01 - 0,1 Gew.-% C, 0,01 - 0,1 Gew.-% Si, 0,1 - 3 Gew.-% Mn, nicht mehr als 0,1 Gew.-% P, nicht mehr als 0,03 Gew.-% S, 0,001 - 1 Gew.-% Al, nicht mehr als 0,01 Gew.-% N, 0,005 - 0,08 Gew.-% Nb und 0,001 bis 0,2 Gew.-% Ti enthält, wobei für den jeweiligen Nb-Gehalt %Nb und den jeweiligen C-Gehalt %C gilt: %Nb x %C ≤ 4.34 x 10-3.
  • Nach dem Abgießen und Erstarren der Schmelze wird bei dem bekannten Verfahren die Stahlbramme bis in einen Temperaturbereich wiedererwärmt, dessen Untergrenze in Abhängigkeit der C- und Nb-Gehalte des jeweils vergossenen Stahls bestimmt wird und dessen Obergrenze 1170 °C beträgt. Anschließend wird die wiedererwärmte Bramme bei einer Endtemperatur vorgewalzt, die 1080 - 1150 °C beträgt. Nach einer 30 - 150 Sekunden betragenden Pause, bei der die vorgewalzte Bramme bei 1000 - 1080°C gehalten wird, wird die vorgewalzte Bramme dann zu einem Warmband fertig warmgewalzt. Der Umformgrad des letzten Stichs des Warmwalzens soll 3 - 15 % betragen.
  • Gemäß dem bekannten Verfahren wird das Warmwalzen bei einer Warmwalzendtemperatur beendet, die mindestens der Ar3-Temperatur des verarbeiteten Stahls entspricht und höchstens 950 °C beträgt. Nach dem Ende des Warmwalzens wird das erhaltene Warmband mit einer Abkühlgeschwindigkeit von mehr als 15 °C/s auf eine Haspeltemperatur von 450 - 550 °C abgekühlt, bei der es zu einem Coil gehaspelt wird.
  • Im so erzeugten Warmband soll die Korngrenzdichte des in fester Lösung vorliegenden Kohlenstoffs 1 - 4,5 Atome/nm2 und die Größe der an den Korngrenzen ausgeschiedenen Zementitkörner nicht mehr als 1 µm betragen. Die in dieser Weise beschaffenen und nach dem bekannten Verfahren hergestellten Stahlflachprodukte sollen bei ausreichend hoch dosierten Legierungsgehalten Zugfestigkeiten von mehr als 780 MPa aufweisen und Streckgrenzen besitzen, die bis zu 726 MPa betragen. Auf diese Weise soll das in der bekannten Weise erzeugte Warmband eine für die Verwendung im Automobilbau besonders geeignete Eigenschaftskombination aufweisen. Eine optimale Oberflächenbeschaffenheit soll dabei dadurch erreicht werden, dass die Wiedererwärmungstemperatur, auf die die Bramme vor dem Warmwalzen erwärmt wird, auf den oben genannten Temperaturbereich beschränkt und so eine übermäßige Bildung von Zunder, der beim Warmwalzen in die Warmbandoberfläche eingearbeitet würde, vermieden wird.
  • Neben dem voranstehend erläuterten Stand der Technik ist aus der EP 2 436 797 A1 ein hochfestes Stahlblech bekannt, dass (in Masse-%) aus 0,03 - 0,10 % C; 0,01 - 1,5 % Si; 1,0 - 2,5 % Mn; bis zu 0,1 % P; bis zu 0,02 % S; 0,01 - 1,2 % Al; 0,06 - 0,15 % Ti und bis zu 0,01 % N, und als Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen besteht. Die Zugfestigkeit des Stahlblechs beträgt mindestens 590 MPa und das Verhältnis aus Zugfestigkeit und Streckgrenze mindestens 0,80. Das Gefüge des Blechs besteht zu mindestens 40 Flächen-% aus Bainit und als Rest aus Ferrit oder Martensit, wobei in dem Gefüge Ti (C, N) - Ausscheidungen mit Größen von 10 nm oder weniger in einem Bereich von mindestens 1010 Ausscheidungen / mm3 vorhanden sind. Das Verhältnis Hvs/Hvc einer in einem Abstand von 10 µm von der Oberfläche des Blechs gemessenen Härte Hvs zur Härte Hvc in der Mitte der Blechdicke beträgt 0,85 oder mehr. Bei einem in der EP 2 436 797 A1 beschriebenen Ausführungsbeispiel weist ein Stahlblech, das (in Gew.-%) aus 0,06 % C, 0,18 % Si, 1,75 % Mn, 0,082 % P, 0,0044 % S, 0,04 % Al, 0,0035 % N, 0,092 % Ti, 0,075 % Nb und 0,0015 % B, Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen besteht, ein (in Flächen-%) zu 70 % aus Bainit, zu 5 % aus Ferrit und zu 25 % aus Martensit bestehendes Gefüge sowie eine Streckgrenze von 960 MPa auf.
  • Vor dem Hintergrund des voranstehend erläuterten Standes der Technik bestand die Aufgabe der Erfindung darin, ein hochfestes Stahlblech mit im Hinblick auf die Verwendung im Automobilbau optimierten mechanischen Eigenschaften und einer ebenso optimierten Oberflächenbeschaffenheit anzugeben.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch das in Anspruch 1 angegebene Stahlflachprodukt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben und werden nachfolgend wie der allgemeine Erfindungsgedanke im Einzelnen erläutert.
  • Ein erfindungsgemäßes Stahlflachprodukt mit einer Streckgrenze von 700 - 850 MPa und mit einem zu mindestens 70 Vol.-% bainitischen Gefüge lässt sich durch folgende Arbeitsschritte erzeugen:
    a) Erschmelzen einer Stahlschmelze, die (in Gew.-%) aus
    C: 0,05 - 0,08 %,
    Si: 0,015 - 0,500 %,
    Mn: 1,60 - 2,00 %,
    P: bis zu 0,025 %,
    S: bis zu 0,010 %,
    Al: 0,020 - 0,050 %,
    N: bis zu 0,006 %,
    Cr: bis zu 0,40 %,
    Nb: 0,060 - 0,070 %,
    B: 0,005 - 0,0025 %,
    Ti: 0,090 - 0,130 %,
    sowie aus technisch unvermeidbaren Verunreinigungen, zu denen bis zu 0,12 % Cu, bis zu 0,100 % Ni, bis zu 0,010 % V, bis zu 0,004 % Mo und bis zu 0,004 % Sb gehören, und
    als Rest aus Eisen
    besteht;
    b) Vergießen der Schmelze zu einer Bramme;
    c) Wiedererwärmen der Bramme auf eine Wiedererwärmungstemperatur von 1200 - 1300 °C;
    d) Vorwalzen der Bramme bei einer 950 - 1250 °C betragenden Vorwalztemperatur und einer über das Vorwalzen erzielten Gesamtstichabnahme von mindestens 50 %;
    e) Fertigwarmwalzen der vorgewalzten Bramme, wobei das Fertigwarmwalzen bei einer Warmwalzendtemperatur von 800 - 880 °C beendet wird;
    f) innerhalb von höchstens 10 s nach dem Fertigwarmwalzen einsetzendes intensives Kühlen des fertig warmgewalzten Stahlflachprodukts mit einer Abkühlgeschwindigkeit von mindestens 40 K/s auf eine 550 - 620 °C betragende Haspeltemperatur;
    g) Haspeln des fertig warmgewalzten Stahlflachprodukts.
  • Diesem Verfahren liegt eine Stahllegierung zu Grunde, deren Legierungsbestandteile und Legierungsgehalte in engen Grenzen so aufeinander abgestimmt sind, dass bei einer betriebssicher durchzuführenden Verfahrensweise jeweils maximierte mechanische Eigenschaften und optimierte Oberflächenbeschaffenheiten erzielt werden.
  • Wie nachfolgend erläutert, sind Legierungsbestandteile und Legierungsgehalte der im Arbeitsschritt a) erschmolzenen Stahllegierung so ausgewählt, dass sich bei Einhaltung der hier vorgegebenen Arbeitsschritte zuverlässig ein warmgewalztes Stahlflachprodukt mit einer Eigenschaftskombination erzeugen lässt, die es für die Verwendung im Stahlleichtbau, insbesondere im Bereich des Nutzfahrzeugbaus, besonders geeignet macht:
  • C:
    Der Kohlenstoffgehalt des erfindungsgemäß verarbeiteten Stahls beträgt 0,05 - 0,08 Gew.-%. Um die gewünschten Festigkeitseigenschaften zu erreichen, ist ein C-Gehalt von wenigstens 0,05 Gew.-% erforderlich. Falls jedoch der Kohlenstoffgehalt zu hoch ist, werden die Zähigkeitseigenschaften bzw. die Schweißbarkeit und die Umformbarkeit des erfindungsgemäß verarbeiteten Stahls beeinträchtigt. Aus diesem Grund ist der Kohlenstoffgehalt auf höchstens 0,08 Gew.-% begrenzt.
    Si:
    Silizium wird bei dem erfindungsgemäß verarbeiteten Stahl als Desoxidationsmittel sowie zum Verbessern der Festigkeitseigenschaften eingesetzt. Wenn jedoch der Siliziumgehalt zu hoch ist, werden die Zähigkeitseigenschaften, insbesondere die Zähigkeit in der Wärmeeinflusszone von Schweißverbindungen, stark beeinträchtigt. Aus diesem Grund soll der Siliziumgehalt des erfindungsgemäß verarbeiteten Stahls 0,50 Gew.-% nicht überschreiten. Zur sicheren Vermeidung von Störungen der Oberflächenqualität kann der Siliziumgehalt auf max. 0,25 Gew.-% beschränkt werden.
    Mn:
    Mangan wird zur Einstellung der gewünschten Festigkeitseigenschaften bei guten Zähigkeitseigenschaften dem erfindungsgemäß verwendeten Stahl in Gehalten von 1,6 - 2,0 Gew.-% zugegeben. Wenn der Mangangehalt weniger als 1,60 Gew.-% beträgt, werden die geforderten Festigkeitseigenschaften nicht mit der ausreichenden Sicherheit erreicht. Durch die Beschränkung des Mn-Gehalts auf max. 2,00 Gew.-% wird eine Verschlechterung der Schweißbarkeit, der Zähigkeitseigenschaften, der Umformbarkeit und des Seigerungsverhaltens vermieden.
    P:
    Das Begleitelement Phosphor verschlechtert die Kerbschlagarbeit und die Umformbarkeit. Der Phosphorgehalt soll daher die Obergrenze von 0,025 Gew.-% nicht überschreiten. Optimaler Weise ist der P-Gehalt auf weniger als 0,015 Gew.-% beschränkt.
    S:
    Schwefel verschlechtert die Kerbschlagarbeit und die Umformbarkeit eines erfindungsgemäß verarbeiteten Stahls infolge von MnS-Bildung. Aus diesem Grund darf der S-Gehalt eines erfindungsgemäß verarbeiteten Stahls höchstens 0,010 Gew.-% betragen. Ein derart niedriger Schwefelgehalt kann in an sich bekannter Weise z. B. durch eine CaSi-Behandlung erzielt werden. Um die negativen Einflüsse von Schwefel auf die Eigenschaften des erfindungsgemäß verarbeiteten Stahls sicher auszuschließen, kann der S-Gehalt auf max. 0,003 Gew.-% beschränkt sein.
    Al:
    Aluminium wird ebenfalls als Desoxidationsmittel verwendet und behindert infolge von AlN-Bildung die Vergröberung des Austenitkorns beim Austenitisieren. Liegt der Aluminiumgehalt unter 0,020 Gew.-%, laufen die Desoxidationsprozesse nicht vollständig ab. Übersteigt der Aluminiumgehalt jedoch die Obergrenze von 0,050 Gew.-%, so können sich Al2O3-Einschlüsse bilden. Diese wirken sich negativ auf den Reinheitsgrad und die Zähigkeitseigenschaften aus.
    N:
    Das Begleitelement Stickstoff bildet mit Aluminium AlN oder mit Titan TiN. Wenn jedoch der Stickstoffgehalt zu hoch ist, werden die Zähigkeitseigenschaften verschlechtert. Um dies zu verhindern, ist bei einem erfindungsgemäß verarbeiteten Stahl die Obergrenze für den Stickstoff-Gehalt auf 0,006 Gew.-% festgesetzt.
    Cr:
    Chrom kann einem erfindungsgemäß verarbeiteten Stahl optional zugegeben sein, um seine Festigkeitseigenschaften zu verbessern. Wenn der Chromgehalt zu hoch ist, werden allerdings die Schweißbarkeit und Zähigkeit in der Wärmeeinflusszone negativ beeinflusst. Daher ist bei einem erfindungsgemäß verarbeiteten Stahl die obere Grenze für den Chromgehalt auf 0,40 Gew.-% festgesetzt.
    Nb:
    Niob ist in einem erfindungsgemäß verarbeiteten Stahl enthalten, um die Festigkeitseigenschaften durch Kornfeinung der Austenitstruktur beim temperaturgesteuerten Walzen bzw. durch Ausscheidungshärtung beim Haspeln zu unterstützen. Hierzu sind im erfindungsgemäß verarbeiteten Stahl 0,060 - 0,070 Gew.-% Nb vorhanden. Liegt der Niobgehalt unterhalb dieses Bereichs, werden die Festigkeitseigenschaften nicht erreicht. Liegt der Nb-Gehalt über der Obergrenze dieses Bereichs, verschlechtert sich die Schweißbarkeit und die Zähigkeit in der Wärmeeinflusszone einer Schweißung.
    B:
    Der Borgehalt eines erfindungsgemäß verarbeiteten Stahls beträgt 0,005 - 0,0025 Gew.-%. B wird zur Unterstützung der Festigkeitseigenschaften und zur Verbesserung der Härtbarkeit verwendet. Zu hohe Borgehalte verschlechtern jedoch die Zähigkeitseigenschaften.
    Ti:
    Titan trägt ebenfalls zur Verbesserung der Festigkeitseigenschaften durch Verhinderung des Kornwachstums beim Austenitisieren bzw. durch Ausscheidungshärtung beim Haspeln bei. Um dies zu gewährleisten, betragen die Ti-Gehalte eines erfindungsgemäß verarbeiteten Stahls 0,09 - 0,13 Gew.-%. Liegt der Titangehalt unter 0,09 Gew.-%, werden die erfindungsgemäß angestrebten Festigkeitswerte nicht erreicht. Wird die Obergrenze des vorgegebenen Ti-Gehaltsbereichs überschritten, verschlechtern sich die Schweißbarkeit und die Zähigkeit in der Wärmeeinflusszone einer Schweißung.
  • Cu, Ni, V, Mo und Sb treten als Begleitelemente auf, die als technisch unvermeidbare Verunreinigung im Prozess der Stahlerzeugung in den erfindungsgemäß verarbeiteten Stahl gelangen. Ihre Gehalte sind auf Mengen beschränkt, die in Bezug auf die erfindungsgemäß angestrebten Eigenschafen des erfindungsgemäß verarbeiteten Stahls unwirksam sind. Dazu ist der Cu-Gehalt auf max. 0,12 Gew.-%, der Ni-Gehalt auf weniger als 0,1 Gew-%, der V-Gehalt auf höchstens 0,01 Gew.-%, der Mo-Gehalt auf weniger als 0,004 Gew.-% und der Sb-Gehalt ebenfalls auf weniger als 0,004 Gew.-% beschränkt.
  • Um eine gute Schweißbarkeit zu erreichen, können der C-, der Mn-, der Cr-, der Mo-, der V-, der Cu- und der Ni-Gehalt des erfindungsgemäßen Stahls innerhalb der erfindungsgemäß vorgegebenen Grenzen so eingestellt werden, dass für das nach der Formel CE = % C + % Mn / 6 + % Cr + % Mo + % V / 5 + % Cu + % Ni / 15
    Figure imgb0001
    • mit %C = jeweiliger C-Gehalt in Gew.-%,
    • %Mn = jeweiliger Mn-Gehalt in Gew.-%,
    • %Cr = jeweiliger Cr-Gehalt in Gew.-%,
    • %Mo = jeweiliger Mo-Gehalt in Gew.-%,
    • %V = jeweiliger V-Gehalt in Gew.-%,
    • %Cu = jeweiliger Cu-Gehalt in Gew.-%,
    • %Ni = jeweiliger Ni-Gehalt in Gew.-%,
    berechnete Kohlenstoffäquivalent CE gilt: CE 0,5 Gew . - %
    Figure imgb0002
  • Nach dem Gießen der Bramme wird auf eine Austenitisierungstemperatur wiedererwärmt, die 1200 - 1300 °C beträgt. Der obere Grenzwert des Temperaturbereichs, auf den die Bramme zur Austenitisierung erwärmt wird, sollte nicht überschritten werden, um eine Vergröberung des Austenitkorns und eine vermehrte Zunderbildung zu vermeiden. Im hier vorgegebenen Bereich der Wiedererwärmungstemperatur von 1200 - 1300 °C kommt es noch nicht zur erhöhten Bildung von Rotzunder, der die Oberflächenqualität des erfindungsgemäß erzeugten Stahlflachprodukts mindern würde. Rotzunder bildet sich bei der Verarbeitung erfindungsgemäß zusammengesetzter Brammen ausschließlich beim Warmwalzvorgang (Arbeitsschritte d), e) des Verfahrens), wenn nach der Wiedererwärmung zu viel Primärzunder auf der Brammenoberfläche vorhanden ist.
  • Der untere Grenzwert der Wiedererwärmungstemperatur ist dagegen so festgesetzt, dass bei gleichmäßiger Temperaturverteilung die angestrebte Homogenisierung des Gefüges gewährleistet ist. Ab dieser Temperatur setzt eine weitestgehend vollständige Auflösung der in der jeweiligen Bramme vorhandenen groben Ti- und Nb-Karbonitridausscheidungen im Austenit ein. Beim abschließenden Haspeln des fertig warmgewalzten Stahlflachprodukts (Arbeitsschritt g) des Verfahrens) können sich dann feine Ti- oder Nb-Karbonitridausscheidungen neu bilden, die, wie erläutert, einen wesentlichen Beitrag zur Erhöhung der Festigkeitseigenschaften leisten. Auf diesem Wege ist gewährleistet, dass die erfindungsgemäß erzeugten und zusammengesetzten Stahlflachprodukte regelmäßig eine Mindeststreckgrenze von 700 MPa besitzen.
  • Dabei beträgt die Wiedererwärmungstemperatur bei der Austenitisierung der jeweiligen Bramme mindestens 1200 °C, um den angestrebten Effekt der möglichst vollständigen Auflösung der TiC- und NbC-Ausscheidungen zu erreichen. Bei einer unter 1200 °C liegenden Austenitisierungstemperatur ist die Menge der im Austenit gelösten Karbidausscheidungen von Ti und Nb dagegen so gering, dass die erfindungsgemäß genutzten Effekte nicht eintreten. Eine unterhalb von 1200 °C liegende Wiedererwärmungstemperatur hätte daher bei der Verarbeitung von Stahlflachprodukten, die aus entsprechend der erfindungsgemäß optimierten Legierungsauswahl zusammengesetzt sind, zur Folge, dass die geforderten Festigkeitseigenschaften nicht erreicht werden. Besonders sicher lässt sich die möglichst vollständige Auflösung der TiC- und NbC-Ausscheidungen dann gewährleisten, wenn die Wiedererwärmungstemperatur mindestens 1250 °C beträgt.
  • Ein Stahlflachprodukt, das höchste Qualitätsanforderungen an seine Oberflächenbeschaffenheit erfüllt, kann dadurch erzeugt werden, dass vor dem Vorwalzen der auf der Bramme vorhandene Zunder vollständig entfernt wird. Dies kann dadurch geschehen, dass die Brammenoberfläche nach dem Ofenaustrag und möglichst unmittelbar vor dem Vorwalzen vollständig entzundert wird. Hierzu kann die Bramme einen konventionellen Zunderwäscher durchlaufen.
  • Zur Erzeugung eines Stahlflachprodukts mit optimierter Oberflächenbeschaffenheit kann die Zeit t_1, die der Transfer der Bramme von der Arbeitsstation ("Wiedererwärmung (Arbeitsschritt c)") oder der optional nach dem Wiedererwärmen durchlaufenen "Entfernung des Primärzunders (Arbeitsschritt c')") bis zum Beginn des Fertigwarmwalzens (Arbeitsschritt e)) benötigt, auf maximal 300 s beschränkt werden. Dies schließt optimaler Weise das Vorwalzen ein. In einer so kurzen Transferzeit wird nur eine so geringe Menge an Primärzunder neu gebildet, dass der sich daraus beim Warmwalzen bildende Rotzunder für die Qualität der Oberfläche des nach dem Warmwalzen erhaltenen Stahlflachprodukts unschädlich ist. Im Fall, dass eine Entzunderung vor dem Vorwalzen durchgeführt wird, sollte die Transportdauer zwischen dem Entzunderungsaggregat und zum Vorwalzgerüst maximal 30 s betragen. Bei einer so kurzen Transportdauer kann sich somit keine oder allenfalls eine unschädliche dünne Oxidschicht auf der zuvor entzunderten Bramme bilden.
  • Im Arbeitsschritt d) wird die jeweils verarbeitete Bramme bei einer Vorwalztemperatur von 950 - 1250 °C vorgewalzt. Die beim Vorwalzen erzielte Stichabnahme beträgt insgesamt mindestens 50 %. Als gesamte Stichabnahme Δhv ist dabei das aus der Differenz der Dicken der Bramme vor (Dicke dVv) und nach (Dicke dNv) dem Vorwalzen und der Dicke dVv der Bramme vor dem Vorwalzen gebildete Verhältnis bezeichnet Δ hv % = dVv dNv / dVv × 100 % .
    Figure imgb0003
  • Die untere Grenze des für die Vorwalztemperatur vorgegebenen Bereichs und der Mindestwert der Gesamtstichabnahme Δhv sind dabei so festgesetzt, dass die Rekristallisationsvorgänge in der jeweils vorgewalzten Bramme vollständig ablaufen können. Auf diese Weise ist die Entstehung eines feinkörnigen austenitischen Gefüges vor dem Fertigwalzen gewährleistet, wodurch optimierte Zähigkeits- und Bruchdehnungseigenschaften des erfindungsgemäß erzeugten Stahlflachprodukts erreicht werden.
  • Die Verweil- und Pausenzeit t_2 zwischen dem Vorwalzen und dem Fertigwalzen ist auf 50 s beschränkt, um ein unerwünschtes Austenitkornwachstum zu vermeiden.
  • Auf das Vorwalzen folgt im Arbeitsschritt e) das Warmwalzen der vorgewalzten Bramme zu einem warmgewalzten Stahlflachprodukt mit einer Warmbanddicke, die typischerweise 3 - 15 mm beträgt. Stahlflachprodukte mit solchen Dicken werden in der Fachsprache auch als "Grobblech" bezeichnet.
  • Die Endtemperatur des Warmwalzens liegt dabei bei 800 - 880 °C. Durch Einhaltung dieses Warmwalz-Endtemperaturbereichs wird ein stark gestrecktes Austenitkorn im Gefüge des erhaltenen Warmbands erreicht. Durch die vergleichbar niedrige Warmwalz-Endtemperatur wird der Effekt des Warmwalzens verstärkt. Im Gefüge des erhaltenen Warmbands ist versetzungsreicher Austenit vorhanden. Dieser wandelt sich nach einer Intensivkühlung (Arbeitsschritt f)) zu einem versetzungsreichen, feinstrukturierten Bainit um, so dass die Streckgrenze angehoben wird. Die obere Grenze des Bereichs der Warmwalz-Endtemperatur ist so festgesetzt, dass keine Rekristallisation des Austenits beim Walzen in der Warmwalzfertigstraße stattfindet. Auch dies trägt zur Ausprägung eines feinkörnigen Gefüges bei. Die untere Grenztemperatur beträgt mindestens 800 °C, damit sich kein Ferrit beim Walzen bildet.
  • Die beim Fertigwalzen erzielte Stichabnahme Δhf beträgt insgesamt mindestens 70 %, wobei hier die Stichabnahme Δhf nach der Formel Δhf = (dVf-dNf)/dVf x 100 % (mit dVf = Dicke des Walzguts beim Einlauf in die Fertigwarmwalzstaffel und dNf = Dicke des Walzguts am Auslauf der Fertigwarmwalzstaffel) berechnet wird. Durch die hohe Stichabnahme Δhf findet die Phasenumwandlung aus stark umgeformtem Austenit statt. Dies wirkt sich positiv auf die Feinkörnigkeit aus, so dass im Gefüge des erfindungsgemäß erzeugten Stahlflachprodukts geringe Korngrößen vorliegen.
  • Nachdem das fertig warmgewalzte Stahlflachprodukt aus dem letzten Gerüst der Fertigwarmwalzstraße ausgetreten ist, setzt innerhalb von höchstens 10 s eine intensive Abkühlung ein, bei der das warmgewalzte Stahlflachprodukt mit einer Abkühlgeschwindigkeit dT von mindestens 40 K/s auf eine Haspeltemperatur von 550 - 620 °C abgekühlt wird.
  • Die Kühlpause nach dem Warmwalzen beträgt höchstens 10 s, um zu verhindern, dass es zwischen Warmwalzen und gesteuertem beschleunigten Abkühlen zu unerwünschten Gefügeveränderungen kommt.
  • Durch Einhaltung des vorgegebenen Bereichs der Haspeltemperatur werden die Voraussetzungen für die Bildung eines bainitischen Gefüges des erfindungsgemäß erzeugten Stahlflachprodukts geschaffen.
  • Gleichzeitig hat die Wahl der Haspeltemperatur entscheidenden Einfluss auf die Ausscheidungshärtung. Dazu ist der Haspeltemperaturbereich so gewählt, dass er einerseits unterhalb der Bainitstarttemperatur, anderseits im Ausscheidungsmaximum für die Bildung von Karbonitridausscheidungen liegt. Eine zu tiefe Haspeltemperatur würde jedoch dazu führen, dass das Ausscheidungspotenzial nicht mehr nutzbar wäre und somit die geforderte Mindeststreckgrenze nicht mehr erreicht würde. Die Abkühlbedingungen sind dabei so gewählt, dass das warmgewalzte Stahlflachprodukt unmittelbar vor dem Haspeln ein bainitisches Gefüge mit einem Phasenanteil von mindestens 70 Vol.-% aufweist. Eine weitere Bainitbildung läuft dann im Haspel ab. Im Hinblick auf die geforderte Eigenschaftskombination optimal erweist es sich dabei, wenn das Gefüge des so erzeugten warmgewalzten Stahlflachprodukts nach dem Haspeln im technischen Sinne vollständig aus Bainit besteht. Dies wird durch Einhaltung des vorgegebenen Bereichs der Haspeltemperatur erreicht.
  • Durch die hohe Abkühlgeschwindigkeit wird die Bildung von unerwünschten Phasenbestandteilen vermieden. Um dabei ein optimal planes Stahlflachprodukt zu erhalten, kann die Abkühlgeschwindigkeit der Abkühlung nach dem Warmwalzen auf 150 K/s beschränkt werden.
  • Die Streckgrenze der in der voranstehend erläuterten Weise erzeugten warmgewalzten Stahlflachprodukte beträgt zuverlässig 700 - 850 MPa. Ihre Bruchdehnung liegt dabei jeweils bei mindestens 12 %. Genauso regelmäßig erreichen erfindungsgemäße Stahlflachprodukte Zugfestigkeiten von 750 - 950 MPa. Die für erfindungsgemäße Produkte ermittelte Kerbschlagarbeit liegt bei -20 °C im Bereich von 50 - 110 J und bei -40 °C im Bereich von 30 - 110 J.
  • In der voranstehend erläuterten Weise erzeugte Stahlflachprodukte weisen ein feinkörniges Gefüge mit einer mittleren Korngröße von höchstens 20 µm auf, um eine gute Bruchdehnung und Zähigkeit zu erreichen.
  • Dabei liegen bei der hier erläuterten Verfahrensweise die voranstehend genannten Eigenschaften bei einem warmgewalzten Stahlflachprodukt im Walzzustand nach dem Haspeln vor. Eine weitere Wärmebehandlung zur Einstellung oder Ausprägung bestimmter für die zugedachte Verwendung als hochfestes Blech im Nutzfahrzeugbau wichtiger Eigenschaften ist nicht notwendig.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Stahlschmelzen A - E mit der in Tabelle 1 angegebenen Zusammensetzung sind erschmolzen und in bekannter Weise zu Brammen 1 - 26 vergossen worden.
  • Anschließend sind die aus den Stählen A - E bestehenden Brammen auf eine Wiedererwärmungstemperatur TW durcherwärmt worden.
  • Aus dem Wiedererwärmungsofen sind die wiedererwärmten Brammen in weniger als 30 s zu einem Zunderwäscher transportiert worden, in dem der auf ihnen haftende Primärzunder von den Brammen entfernt worden ist.
  • Die aus dem Zunderwäscher austretenden Brammen sind dann zu einem Vorwalzgerüst transportiert worden, wo sie mit einer Vorwalztemperatur TVW und einer über das Vorwalzen erzielten Gesamtstichabnahme Δhv vorgewalzt worden sind.
  • Anschließend sind die vorgewalzten Brammen in einer Fertigwarmwalzstaffel zu Warmbändern mit einer Dicke BD und einer Breite BB fertig warmgewalzt worden. Das Warmwalzen ist jeweils mit einer gesamten Stichabnahme in der Fertigwarmstaffel Δhf bei einer Warmwalzendtemperatur TEW beendet worden. Die Zeit, die zwischen dem Austritt aus dem Zunderwäscher und dem Beginn des Fertigwarmwalzens vergangen ist, betrug jeweils weniger als 300 s.
  • Das aus dem letzten Gerüst austretende fertig warmgewalzte Stahlflachprodukt ist nach einer Pause t_p von 1 - 7 s, in der es an Luft langsam abgekühlt ist, mittels Intensivkühlung mit Wasser mit einer Abkühlrate dT von 50 - 120 K/s auf eine Haspeltemperatur HT abgekühlt worden. Nach der Abkühlung wiesen die Stahlflachprodukte bereits ein zu mindestens 70 Vol.-% bainitisches Gefüge auf.
  • Bei dieser Haspeltemperatur HT sind die erhaltenen Warmbänder jeweils zu einem Coil gehaspelt worden. Im Zuge der Abkühlung der Stahlflachprodukte im Coil kam es zur vollständigen Umwandlung des Gefüges in Bainit, so dass die erhaltenen Stahlflachprodukte ein im technischen Sinne zu 100 Vol.-% banitisches Gefüge besaßen.
  • In den Tabellen 2a,2b sind die bei der Verarbeitung der Brammen 1 - 26 jeweils eingestellten Verfahrensparameter Wiedererwärmungstemperatur TW, Vorwalztemperatur TVW, über das Vorwalzen erzielte Gesamtstichabnahme Δhv, Zeit t_1 zwischen dem nach dem Wiedererwärmen und vor dem Vorwalzen durchgeführten Entzundern und Beginn des Fertigwarmwalzens, Zeit t_2 Zeit zwischen Vorwalzen und Warmwalzen, über das Fertigwalzen insgesamt erzielte Stichabnahme Δhf, Endwalztemperatur TEW, Kühlpause t_p zwischen dem Ende des Warmwalzens und dem Beginn der forcierten Abkühlung, Abkühlgeschwindigkeit dT, Haspeltemperatur HT, Banddicke BD und Bandbreite BB angegeben.
  • Die mechanischen Eigenschaften sowie das Gefüge der erhaltenen Warmbänder sind untersucht worden.
  • Die Zugversuche zur Ermittlung der Streckgrenze ReH, der Zugfestigkeit Rm und der Bruchdehnung A wurden nach DIN EN ISO 6892-1 an Längsproben der Warmbänder durchgeführt.
  • Die Kerbschlagbiegeversuche zur Ermittlung der Kerbschlagarbeit Av bei -20 °C bzw. -40 °C und -60 °C wurden an Längsproben nach DIN EN ISO 148-1 durchgeführt.
  • Die Gefügeuntersuchungen erfolgten mittels Lichtmikroskop und Rasterelektronenmikroskop. Dafür wurden die Proben aus einem Viertel der Bandbreite entnommen, als Längsschliff präpariert und mit Nital (d. h. alkoholische Salpetersäure, die einen Salpetersäureanteil von 3 Vol.-% enthält) oder Natriumdisulfit geätzt. Die Bestimmung der Gefügebestandteile erfolgte mittels Flächenanalyse in Probenlage 1/3 Blechdicke, wie in H. Schumann und H. Oettel "Metallografie" 14. Auflage, 2005 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim beschrieben.
  • Die mechanischen Eigenschaften und die Gefügebestandteile der erfindungsgemäß erzeugten Warmbänder sind in Tabelle 3 angegeben. Die gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellten Bandbleche weisen hohe Festigkeitseigenschaften bei guten Zähigkeitseigenschaften sowie guter Bruchdehnung auf.
  • Die Streckgrenzen der in der voranstehend erläuterten Weise erzeugten Warmbänder liegen zwischen 700 MPa und 790 MPa. Die Bruchdehnung beträgt mindestens 12 % und die Zugfestigkeit 750 - 880 MPa. Die Kerbschlagarbeit bei -20 °C liegt im Bereich 60 bis 100 J. Bei -40 °C beträgt die Kerbschlagarbeit 40 bis 75 J und bei -60 °C liegt die Kerbschlagarbeit bei 30 - 70 J. Tabelle 1
    Stahl C Si Mn P S Al N Cr Nb B Ti Cu Ni V Mo Sb
    A 0,060 0,42 1,77 0,012 0,0010 0,034 0,0046 0,04 0,062 0,0020 0,110 0,02 0,03 0,010 0,004 0,004
    B 0,053 0,49 1,75 0,015 0,0014 0,034 0,0049 0,06 0,066 0,0020 0,091 0,02 0,03 0,005 0,004 0,004
    C 0,061 0,22 1,79 0,014 0,0021 0,050 0,0047 0,04 0,063 0,0019 0,097 0,02 0,02 0,003 0,004 0,004
    D 0,065 0,20 1,8 0,014 0,0021 0,040 0,0047 0,04 0,065 0,0005 0,110 0,02 0,02 0,003 0,004 0,004
    E 0,070 0,03 1,89 0,011 0,0014 0,042 0,0051 0,04 0,060 0,0005 0,130 0,02 0,03 0,008 0,004 0,004
    Angaben in Gew.-%, Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen
    Tabelle 2a
    Nr. Stahl TW Δhv TVW t_1 t_2 Δhf TEW t_p dT HT BD BB
    [°C] [%] [°C] [s] [s] [%] [°C] [s] [K/s] [°C] [mm] [mm]
    1 A 1293 85 1070 220 40 90 905 1 100 600 4 1525
    2 A 1296 80 1065 220 40 92 915 1 100 600 4 1525
    3 A 1288 80 1045 225 40 92 895 2 100 605 4 1525
    4 A 1287 85 1045 230 42 90 880 2 100 605 4 1530
    5 A 1269 82 1055 230 40 91 890 2 100 600 4 1525
    6 A 1300 82 1050 240 45 82 835 3 70 600 8 1545
    7 A 1296 82 1050 245 41 82 810 4 70 600 8 1545
    8 A 1305 76 1060 240 42 86 825 4 70 600 8 1755
    9 A 1247 76 1040 260 44 83 800 6 50 580 10 1530
    10 B 1291 80 1060 230 40 90 910 2 100 600 5 1630
    11 B 1309 80 1110 240 44 90 870 2 100 610 5 1630
    12 B 1288 85 1070 230 40 88 890 2 100 600 5 1540
    13 B 1304 76 1055 240 40 90 860 2 90 600 6 1540
    14 B 1285 85 1030 255 42 75 800 5 50 590 10 1550
    15 B 1296 85 1100 210 40 93 850 2 120 600 3 1280
    16 B 1298 82 1090 200 40 93 900 1 120 580 3 1275
    Tabelle 2b
    Nr. Stahl TW Δhv TVW t_1 t_2 Δhf TEW t_p dT HT BD BB
    [°C] [%] [°C] [s] [s] [%] [°C] [s] [K/s] [°C] [mm] [mm]
    17 B 1206 82 1067 205 40 93 870 1 120 610 3 1275
    18 C 1289 85 1040 260 45 75 800 6 50 550 10 1550
    19 C 1291 85 1090 235 42 85 880 2 90 605 6 1535
    20 C 1214 82 1070 230 40 91 865 2 100 600 4 925
    21 D 1290 85 1090 205 40 93 890 1 120 620 3 1280
    22 D 1285 82 1080 200 40 93 900 1 120 575 3 1275
    23 E 1290 76 1060 260 43 83 800 6 50 598 10 1550
    24 E 1290 78 1090 235 40 89 860 3 90 615 6 1535
    25 E 1290 80 1040 260 45 76 800 7 50 590 12 1530
    26 E 1285 78 1045 260 45 73 822 7 50 570 15 1530
    Tabelle 3
    Nr. Stahl Lage am Coil Zugversuch, längs Kerbschlagbiegeversuch, längs Gefügebestandteile
    ReH Rm A Av-20°C Av-40°C Av-60°C
    [MPa] [MPa] [%] [J] [J] [J] Vol. %
    1 A Anfang 770 852 19,0 n.b. n.b. n.b. 100 Bainit
    2 A Anfang 762 837 17,0 n.b. n.b. n.b. 100 Bainit
    3 A Anfang 749 819 18,0 n.b. n.b. n.b. 100 Bainit
    4 A Anfang 754 818 21,0 n.b. n.b. n.b. 100 Bainit
    5 A Anfang 737 809 24,0 n.b. n.b. n.b. 100 Bainit
    6 A Anfang 736 834 20,3 70 44 31 100 Bainit
    7 A Anfang 739 842 15,7 81 62 31 100 Bainit
    8 A Anfang 716 817 17,2 62 40 31 100 Bainit
    9 A Anfang 733 832 23,5 79 68 65 100 Bainit
    10 B Anfang 750 852 16,0 n.b. n.b. n.b. 100 Bainit
    11 B Anfang 752 841 22,0 n.b. n.b. n.b. 100 Bainit
    12 B Anfang 736 829 20,0 n.b. n.b. n.b. 100 Bainit
    13 B Anfang 734 860 17,0 99 48 33 100 Bainit
    14 B Anfang 717 846 18,0 84 58 30 100 Bainit
    15 B Anfang 782 864 23,0 n.b. n.b. n.b. 100 Bainit
    16 B Anfang 779 857 24,0 n.b. n.b. n.b. 100 Bainit
    17 B Anfang 720 819 23,0 n.b. n.b. n.b. 100 Bainit
    18 C Anfang 705 813 19,1 97 73 30 100 Bainit
    19 C Anfang 718 783 24,0 80 60 31 100 Bainit
    20 C Anfang 710 790 24,0 n.b. n.b. n.b. 100 Bainit
    21 D Anfang 720 850 22,0 n.b. n.b. n.b. 100 Bainit
    22 D Anfang 760 823 22,0 n.b. n.b. n.b. 100 Bainit
    23 E Anfang 712 820 20,0 97 73 30 100 Bainit
    24 E Anfang 713 825 23,0 80 60 31 100 Bainit
    25 E Anfang 733 809 21,0 72 53 42 100 Bainit
    26 E Anfang 727 821 19,2 83 76 67 100 Bainit
    "n.b." = "nicht bestimmt"

Claims (9)

  1. Warmgewalztes Stahlflachprodukt mit einer Streckgrenze von 700 - 850 MPa, einer Bruchdehnung von mindestens 12 % und mit einem zu mindestens 70 Vol.-% bainitischen Gefüge, hergestellt aus einer Stahllegierung, die (in Gew.-%) aus C: 0,05 - 0,08 %, Si: 0,015 - 0,500 %, Mn: 1,60 - 2,00 %, P: bis zu 0,025 %, S: bis zu 0,010 %, Al: 0,020 - 0,050 %, N: bis zu 0,006 %, Cr: bis zu 0,40 %, Nb: 0,060 - 0,070 %, B: 0,005 - 0,0025 %, Ti: 0,090 - 0,130 %,
    sowie aus technisch unvermeidbaren Verunreinigungen, zu denen bis zu 0,12 % Cu, bis zu 0,100 % Ni, bis zu 0,010 % V, bis zu 0,004 % Mo und bis zu 0,004 % Sb gehören,
    und
    als Rest aus Eisen
    besteht.
  2. Stahlflachprodukt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für das nach der Formel CE = % C + % Mn / 6 + % Cr + % Mo + % V / 5 + % Cu + % Ni / 15
    Figure imgb0004
    mit %C = jeweiliger C-Gehalt in Gew.-%,
    %Mn = jeweiliger Mn-Gehalt in Gew.-%,
    %Cr = jeweiliger Cr-Gehalt in Gew.-%,
    %Mo = jeweiliger Mo-Gehalt in Gew.-%,
    %V = jeweiliger V-Gehalt in Gew.-%,
    %Cu = jeweiliger Cu-Gehalt in Gew.-%,
    %Ni = jeweiliger Ni-Gehalt in Gew.-%,
    berechnete Kohlenstoffäquivalent CE der Stahllegierung, aus dem das Stahlflachprodukt hergestellt ist, gilt: CE 0,5 Gew . - %
    Figure imgb0005
  3. Stahlflachprodukt nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seine Dicke 3 - 15 mm beträgt.
  4. Stahlflachprodukt nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seine Zugfestigkeit 750 - 950 MPa beträgt.
  5. Stahlflachprodukt nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seine Kerbschlagarbeit bei -20 °C 50 - 110 J beträgt.
  6. Stahlflachprodukt nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Gefüge besitzt, das bis auf technisch unvermeidbare sonstige Gefügebestandteile ausschließlich bainitisch ist.
  7. Stahlflachprodukt nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Korndurchmesser seines Gefüges höchstens 20 µm beträgt.
  8. Stahlflachprodukt nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sein S-Gehalt höchstens 0,003 Gew.-% beträgt.
  9. Verwendung eines gemäß einem der voranstehenden Ansprüche ausgebildeten Stahlflachprodukts im Nutzfahrzeugbau.
EP17191293.4A 2014-03-25 2014-03-25 Hochfestes stahlflachprodukt und verwendung eines hochfesten stahlflachprodukts Active EP3305935B9 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK17191293.4T DK3305935T3 (da) 2014-03-25 2014-03-25 Fladt stålprodukt med høj styrke og anvendelse af et fladt stålprodukt med høj styrke
PL17191293T PL3305935T3 (pl) 2014-03-25 2014-03-25 Płaski produkt stalowy o wysokiej wytrzymałości i zastosowanie płaskiego produktu stalowego o wysokiej wytrzymałości
SI201431325T SI3305935T1 (sl) 2014-03-25 2014-03-25 Ploščat jekleni proizvod visoke trdnosti in uporaba takega ploščatega jeklenega proizvoda visoke trdnosti
ES17191293T ES2745046T3 (es) 2014-03-25 2014-03-25 Producto plano de acero altamente resistente y uso de un producto plano de acero altamente resistente
EP17191293.4A EP3305935B9 (de) 2014-03-25 2014-03-25 Hochfestes stahlflachprodukt und verwendung eines hochfesten stahlflachprodukts

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14161606.0A EP2924140B1 (de) 2014-03-25 2014-03-25 Verfahren zur Erzeugung eines hochfesten Stahlflachprodukts
EP17191293.4A EP3305935B9 (de) 2014-03-25 2014-03-25 Hochfestes stahlflachprodukt und verwendung eines hochfesten stahlflachprodukts

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14161606.0A Division EP2924140B1 (de) 2014-03-25 2014-03-25 Verfahren zur Erzeugung eines hochfesten Stahlflachprodukts
EP14161606.0A Division-Into EP2924140B1 (de) 2014-03-25 2014-03-25 Verfahren zur Erzeugung eines hochfesten Stahlflachprodukts

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3305935A1 EP3305935A1 (de) 2018-04-11
EP3305935B1 true EP3305935B1 (de) 2019-05-29
EP3305935B9 EP3305935B9 (de) 2019-12-04

Family

ID=50382300

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14161606.0A Active EP2924140B1 (de) 2014-03-25 2014-03-25 Verfahren zur Erzeugung eines hochfesten Stahlflachprodukts
EP17191293.4A Active EP3305935B9 (de) 2014-03-25 2014-03-25 Hochfestes stahlflachprodukt und verwendung eines hochfesten stahlflachprodukts

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14161606.0A Active EP2924140B1 (de) 2014-03-25 2014-03-25 Verfahren zur Erzeugung eines hochfesten Stahlflachprodukts

Country Status (15)

Country Link
US (2) US10280477B2 (de)
EP (2) EP2924140B1 (de)
JP (1) JP6603669B2 (de)
KR (1) KR20160137588A (de)
CN (1) CN106133154A (de)
BR (1) BR112016022053B1 (de)
CA (1) CA2941202C (de)
DK (2) DK3305935T3 (de)
ES (2) ES2745046T3 (de)
MX (1) MX2016012491A (de)
PL (2) PL3305935T3 (de)
RU (1) RU2675183C2 (de)
SI (2) SI3305935T1 (de)
UA (1) UA117959C2 (de)
WO (1) WO2015144529A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2905348B1 (de) * 2014-02-07 2019-09-04 ThyssenKrupp Steel Europe AG Hochfestes Stahlflachprodukt mit bainitisch-martensitischem Gefüge und Verfahren zur Herstellung eines solchen Stahlflachprodukts
PL3305935T3 (pl) * 2014-03-25 2019-11-29 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Płaski produkt stalowy o wysokiej wytrzymałości i zastosowanie płaskiego produktu stalowego o wysokiej wytrzymałości
KR102500776B1 (ko) * 2017-01-20 2023-02-17 티센크루프 스틸 유럽 악티엔게젤샤프트 주로 베이나이트 미세조직을 갖는 복합조직상 강으로 구성된 열연 평탄형 강 제품 및 이러한 평탄형 강 제품을 제조하는 방법
PT3360981T (pt) * 2017-02-10 2020-10-08 Outokumpu Oy Aço para fabrico de um componente por moldação a quente e utilização do componente
KR101949027B1 (ko) * 2017-07-07 2019-02-18 주식회사 포스코 초고강도 열연강판 및 그 제조 방법
WO2019060333A1 (en) * 2017-09-21 2019-03-28 The Nanosteel Company, Inc. ENHANCED WELDABILITY OF ADVANCED HIGH-STRENGTH STEEL
US10960487B2 (en) 2017-09-21 2021-03-30 United States Steel Corporation Weldability improvements in advanced high strength steel
CN110004854A (zh) * 2019-01-21 2019-07-12 北京中交畅观科技发展有限公司 一种三(a)级防护等级公路护栏及其制造方法
EP3719147A1 (de) 2019-04-01 2020-10-07 ThyssenKrupp Steel Europe AG Warmgewalztes stahlflachprodukt und verfahren zu seiner herstellung
CN110863146B (zh) * 2019-10-25 2021-01-08 鞍钢股份有限公司 一种高强度耐腐蚀球扁钢及其生产方法
CN110846555B (zh) * 2019-10-25 2021-01-08 鞍钢股份有限公司 一种大规格高强韧对称球扁钢及其生产方法
US20230045924A1 (en) * 2019-12-20 2023-02-16 Tata Steel Ijmuiden B.V. Hot rolled high strength steel strip having high hole expansion ratio
CN111187977B (zh) * 2020-01-07 2021-04-20 北京科技大学 一种690MPa级抗震耐蚀耐火中厚板钢及其制造方法
DE102020205655A1 (de) 2020-05-05 2021-11-11 Sms Group Gmbh Verfahren zum Steuern oder Regeln der Temperatur eines Stahlbandes bei der Warmumformung in einer Warmbandstraße
CN111575589B (zh) * 2020-06-17 2021-04-27 武汉钢铁有限公司 环卫车用超高强度钢及其生产方法
KR102485117B1 (ko) * 2020-08-25 2023-01-04 주식회사 포스코 표면부 nrl-dwt 물성이 우수한 구조용 극후물 강재 및 그 제조 방법
KR102485116B1 (ko) * 2020-08-26 2023-01-04 주식회사 포스코 표면부 nrl-dwt 물성이 우수한 구조용 극후물 강재 및 그 제조 방법
CN113201694B (zh) * 2021-04-09 2022-06-10 唐山钢铁集团有限责任公司 一种高耐蚀性冷轧低碳钢生产方法
CN114231838A (zh) * 2021-11-17 2022-03-25 邯郸钢铁集团有限责任公司 低残余应力冷成型高强钢s700mc及其生产方法
CN114635079A (zh) * 2022-01-29 2022-06-17 安阳钢铁股份有限公司 一种650MPa轻量化高强度轮辋用钢材及其生产方法
CN115216702A (zh) * 2022-04-25 2022-10-21 安阳钢铁股份有限公司 一种冷冲压用高强油箱托架用钢及其制造方法
CN115287531B (zh) * 2022-07-12 2023-06-23 湖南华菱涟源钢铁有限公司 770MPa直缝焊接钢管用钢及其制造方法
CN115537675B (zh) * 2022-09-15 2023-09-26 武汉钢铁有限公司 一种800MPa级免表面处理商用车用钢及其生产方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07316736A (ja) * 1994-05-26 1995-12-05 Nippon Steel Corp アップセットバット溶接性および成形性に優れた高強度熱延鋼板とその製造方法
US6159312A (en) * 1997-12-19 2000-12-12 Exxonmobil Upstream Research Company Ultra-high strength triple phase steels with excellent cryogenic temperature toughness
US6364968B1 (en) * 2000-06-02 2002-04-02 Kawasaki Steel Corporation High-strength hot-rolled steel sheet having excellent stretch flangeability, and method of producing the same
KR101165166B1 (ko) * 2003-09-30 2012-07-11 신닛뽄세이테쯔 카부시키카이샤 용접성과 연성이 우수한 고항복비 고강도 열연 강판 및 고항복비 고강도 용융 아연 도금 강판 및 고항복비 고강도 합금화 용융 아연 도금 강판
JP4555694B2 (ja) * 2005-01-18 2010-10-06 新日本製鐵株式会社 加工性に優れる焼付け硬化型熱延鋼板およびその製造方法
EP2351867A1 (de) * 2005-03-28 2011-08-03 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Hochfestes heissgewalztes Stahlblech mit hervorragender Ausdehnungsfähigkeit in Bohrlöchern und Herstellungsverfahren dafür
JP4528275B2 (ja) * 2006-03-20 2010-08-18 新日本製鐵株式会社 伸びフランジ性に優れた高強度熱延鋼板
EP2130938B1 (de) 2007-03-27 2018-06-06 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Hochfestes warmgewalztes stahlblech, welches frei von abblättern ist und hervorragende oberflächen- und abgratungseigenschaften aufweist und verfahren zu seiner herstellung
FI20095528A (fi) * 2009-05-11 2010-11-12 Rautaruukki Oyj Menetelmä kuumavalssatun nauhaterästuotteen valmistamiseksi sekä kuumavalssattu nauhaterästuote
MX2011012371A (es) * 2009-05-27 2011-12-08 Nippon Steel Corp Lamina de acero de alta resistencia, lamina de acero bañada en caliente, y lamina de acero bañada en caliente aleada que tienen excelentes caracteristicas a la fatiga, alargamiento y colision y metodo de fabricacion para tales laminas de acero.
JP5029749B2 (ja) * 2010-09-17 2012-09-19 Jfeスチール株式会社 曲げ加工性に優れた高強度熱延鋼板およびその製造方法
CA2843588C (en) * 2011-08-09 2018-02-20 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation High yield ratio hot rolled steel sheet which has excellent low temperature impact energy absorption and haz softening resistance and method of production of same
RU2500820C1 (ru) * 2012-08-29 2013-12-10 Открытое акционерное общество "Магнитогорский металлургический комбинат" Способ производства проката из низколегированной стали для изготовления элементов конструкций нефтегазопроводов
CN103526111B (zh) 2013-10-17 2015-04-08 马鞍山市安工大工业技术研究院有限公司 屈服强度900MPa级热轧板带钢及其制备方法
PL3305935T3 (pl) * 2014-03-25 2019-11-29 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Płaski produkt stalowy o wysokiej wytrzymałości i zastosowanie płaskiego produktu stalowego o wysokiej wytrzymałości
JP6135577B2 (ja) * 2014-03-28 2017-05-31 Jfeスチール株式会社 高強度熱延鋼板およびその製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US10280477B2 (en) 2019-05-07
SI3305935T1 (sl) 2019-11-29
EP3305935B9 (de) 2019-12-04
EP2924140A1 (de) 2015-09-30
CA2941202C (en) 2018-09-18
CA2941202A1 (en) 2015-10-01
CN106133154A (zh) 2016-11-16
DK2924140T3 (en) 2018-02-19
KR20160137588A (ko) 2016-11-30
EP3305935A1 (de) 2018-04-11
EP2924140B1 (de) 2017-11-15
MX2016012491A (es) 2017-01-06
JP6603669B2 (ja) 2019-11-06
UA117959C2 (uk) 2018-10-25
WO2015144529A1 (de) 2015-10-01
PL2924140T3 (pl) 2018-04-30
ES2659544T3 (es) 2018-03-16
RU2016141474A3 (de) 2018-11-06
JP2017512905A (ja) 2017-05-25
PL3305935T3 (pl) 2019-11-29
SI2924140T1 (en) 2018-04-30
US20190203318A1 (en) 2019-07-04
US20170137911A1 (en) 2017-05-18
BR112016022053B1 (pt) 2021-04-27
RU2675183C2 (ru) 2018-12-17
US10934602B2 (en) 2021-03-02
DK3305935T3 (da) 2019-09-02
ES2745046T3 (es) 2020-02-27
RU2016141474A (ru) 2018-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3305935B1 (de) Hochfestes stahlflachprodukt und verwendung eines hochfesten stahlflachprodukts
EP2690183B1 (de) Warmgewalztes Stahlflachprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2855717B1 (de) Stahlflachprodukt und verfahren zur herstellung eines stahlflachprodukts
EP3571324B1 (de) Warmgewalztes stahlflachprodukt bestehend aus einem komplexphasenstahl mit überwiegend bainitischem gefüge und verfahren zur herstellung eines solchen stahlflachprodukts
DE60125253T2 (de) Hochfestes warmgewalztes Stahlblech mit ausgezeichneten Reckalterungseigenschaften
DE69800029T2 (de) Hochfester, hochzäher Stahl und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112008000562B4 (de) Stahlplatte mit geringer Heißrissanfälligkeit und einer Streckgrenze von 800 MPa sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP2905348B1 (de) Hochfestes Stahlflachprodukt mit bainitisch-martensitischem Gefüge und Verfahren zur Herstellung eines solchen Stahlflachprodukts
EP3655560B1 (de) Stahlflachprodukt mit guter alterungsbeständigkeit und verfahren zu seiner herstellung
EP3504349B1 (de) Verfahren zur herstellung eines höchstfesten stahlbandes mit verbesserten eigenschaften bei der weiterverarbeitung und ein derartiges stahlband
DE69221597T2 (de) Hochfestes warmgewalztes Stahlfeinblech mit niedrigem Strechgrenzenverhältnis und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2009120B1 (de) Verwendung einer hochfesten Stahllegierung zur Herstellung von Stahlrohren mit hoher Festigkeit und guter Umformbarkeit
DE69724023T2 (de) Herstellungsverfahren eines dicken Stahlgegenstandes mit hoher Festigkeit und hoher Zähigkeit und hervorragender Schweissbarkeit und minimaler Variation der strukturellen und physikalischen Eigenschaften
EP3724359B1 (de) Hochfestes, warmgewalztes stahlflachprodukt mit hohem kantenrisswiderstand und gleichzeitig hohem bake-hardening potential und verfahren zur herstellung eines solchen stahlflachprodukts
DE112006003553B4 (de) Dicke Stahlplatte für eine Schweißkonstruktion mit ausgezeichneter Festigkeit und Zähigkeit in einem Zentralbereich der Dicke und geringen Eigenschaftsänderungen durch ihre Dicke und Produktionsverfahren dafür
EP1453984B1 (de) Verfahren zum herstellen von warmband oder -blech aus einem mikrolegierten stahl
EP3964591A1 (de) Warmgewalztes stahlflachprodukt und verfahren zur herstellung eines warmgewalzten stahlflachprodukts
WO2020201352A1 (de) Warmgewalztes stahlflachprodukt und verfahren zu seiner herstellung
WO2020038883A1 (de) Warmgewalztes unvergütetes und warmgewalztes vergütetes stahlflachprodukt sowie verfahren zu deren herstellung
DE102016115618A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines höchstfesten Stahlbandes mit verbesserten Eigenschaften bei der Weiterverarbeitung und ein derartiges Stahlband
EP3469108B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kaltgewalzten stahlbandes mit trip-eigenschften aus einem hochfesten, manganhaltigen stahl
EP4392584A1 (de) Kaltgewalztes stahlflachprodukt und verfahren zu seiner herstellung
DE102018132816A1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermo-mechanisch hergestellten profilierten Warmbanderzeugnissen
DE102022121780A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kaltgewalzten Stahlflachprodukts
WO2021213647A1 (de) Warmgewalztes stahlflachprodukt und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2924140

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181004

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C22C 38/48 20060101ALI20181025BHEP

Ipc: C22C 38/58 20060101ALI20181025BHEP

Ipc: C22C 38/44 20060101ALI20181025BHEP

Ipc: C22C 38/06 20060101ALI20181025BHEP

Ipc: C22C 38/54 20060101ALI20181025BHEP

Ipc: C22C 38/12 20060101ALI20181025BHEP

Ipc: C22C 38/04 20060101ALI20181025BHEP

Ipc: C22C 38/02 20060101AFI20181025BHEP

Ipc: C22C 38/46 20060101ALI20181025BHEP

Ipc: C22C 38/42 20060101ALI20181025BHEP

Ipc: C21D 9/52 20060101ALI20181025BHEP

Ipc: C22C 38/00 20060101ALI20181025BHEP

Ipc: C22C 38/14 20060101ALI20181025BHEP

Ipc: C22C 38/50 20060101ALI20181025BHEP

Ipc: C22C 38/60 20060101ALI20181025BHEP

Ipc: C21D 8/02 20060101ALI20181025BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181121

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GAGANOV, ALEXANDER

Inventor name: KERN, ANDREAS

Inventor name: SCHAFFNIT, ELENA

Inventor name: KOLEK, GABRIEL

Inventor name: TSCHERSICH, HANS-JOACHIM

Inventor name: GERVERS, WOLFGANG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTC Intention to grant announced (deleted)
AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2924140

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190423

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014011824

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1138304

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190829

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190930

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190829

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNG B9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190830

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190829

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2745046

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014011824

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200325

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190929

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20240304

Year of fee payment: 11

Ref country code: FI

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 11

Ref country code: CZ

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20240212

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240311

Year of fee payment: 11

Ref country code: SE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 11

Ref country code: PL

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20240325

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20240324

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240423

Year of fee payment: 11