[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP3395749A1 - Vertikales achssystem - Google Patents

Vertikales achssystem Download PDF

Info

Publication number
EP3395749A1
EP3395749A1 EP18169961.2A EP18169961A EP3395749A1 EP 3395749 A1 EP3395749 A1 EP 3395749A1 EP 18169961 A EP18169961 A EP 18169961A EP 3395749 A1 EP3395749 A1 EP 3395749A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carriage
carrier
movement
vertical axis
fall arrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18169961.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Hager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hager Sondermaschinenbau GmbH
Original Assignee
Hager Sondermaschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hager Sondermaschinenbau GmbH filed Critical Hager Sondermaschinenbau GmbH
Publication of EP3395749A1 publication Critical patent/EP3395749A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/02Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms suspended from ropes, cables, or chains or screws and movable along pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F17/00Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/28Constructional details, e.g. end stops, pivoting supporting members, sliding runners adjustable to load dimensions

Definitions

  • Such an axle system which can be used for moving a load along a vertical support is, for example, a floor lift, a vertical lift, a column lift system, a lifting axle in a gantry system or the like.
  • Such and other lifting systems have been known for many years in innumerable embodiments.
  • Personal safety and machine safety are often a problem in the known systems. At least in certain applications, precautions have to be taken for understandable reasons by which it is reliably preventable that a person or machine standing underneath a person injured by a lifting system defect will break the load to be moved or damaged. Personal protection can be achieved, for example, by ensuring that no persons are present in the danger zone during normal operation of the system and that manual shutdown and / or locking of the system can be carried out prior to repair or maintenance work. As a result, however, no machine protection can be achieved, because otherwise the system would have to be permanently switched off and / or blocked.
  • the axle system according to the invention is characterized in that a fall arrest device connected to the carriage is provided which can be fixed to the carrier or to another system component connected to the carrier if necessary so as to prevent the carriage from further movement in relation to the carrier, and that there is provided a control device controlling the fall arrest device, which is designed to automatically cause the fall arrest device to be fixed to the carrier or to another system component connected to the carrier, if the movement of the carriage that would have been due to the operation of the drive device would occur different from the actual movement of the carriage.
  • the described axle system is intended in particular for moving a load up and down along a vertical support. It is, for example, a floor lift, a vertical lift, a column lift system, a lifting axle in a gantry system, or the like, or is a part of such a device.
  • the load to be moved up and down can be any object.
  • the axle system 1 includes a vertical support 11 which is secured to the floor by screws or otherwise.
  • the carrier is in the example considered a box girder. In principle, however, he could also have any other profile.
  • a load-receiving carriage On the carrier 11 is a load-receiving carriage, which is hereinafter referred to only briefly as a carriage 12, is provided.
  • the carriage 12 is designed to carry the load to be moved up and down by the axle system 1.
  • the load is in the FIG. 1 Not shown. It may be mounted on the carriage (for example screwed on), or suspended on the carriage, or placed on the carriage, or placed in a basket attached to the carriage, or in any other way on the carriage 12 or any other associated system component (Basket, plate, frame, docking system, etc.) can be arranged.
  • the carriage 12 is moved up and down along the carrier 11, and is thereby guided by provided on the carrier 11 vertical guides 111 on the carrier 11.
  • the carriage 12 is moved up and down in the example considered using two straps 13 and 14.
  • the straps can also be any size smaller or larger.
  • the straps are dimensioned and designed such that each of the straps would be able to handle the loads occurring during operation alone, and the other strap is only a redundant strap, which however is also capable of operating to handle occurring loads alone.
  • the straps 13, 14 are formed in the example considered by toothed belts. Although this may be associated with various disadvantages, it is not excluded that other straps, for example, normal (toothless) straps are used.
  • first toothed belt 13 From the first toothed belt 13, a first end is connected to the carriage 12, and the opposite second end is connected to a first counterweight 15, wherein the toothed belt 13 from the carriage 12 initially up to a horizontal drive shaft 17, there around the horizontal drive shaft, and then continues down to the first counterweight 15. More specifically, the first toothed belt 13 rotates about a first gear 18 mounted concentrically and rigidly on the drive shaft 17 and engages in a positive engagement therewith. In order to prevent the first toothed belt 13 and the first gear 18 are disengaged, a jump-over protection device is provided.
  • the second toothed belt 14 has a first end with the slide 12 connected, and the opposite second end is connected to a second counterweight 16, wherein the toothed belt 14 from the carriage 12 initially up to the horizontal drive shaft 17, there around the horizontal drive shaft around, and then further down to the second counterweight 16 extends. More specifically, the second toothed belt 14 rotates about a second gear 19 mounted concentrically and rigidly on the drive shaft 17 and engages in a positive engagement therewith.
  • a skip protection device is provided in order to prevent the second toothed belt 14 and the second gear 19 from disengaging. This is formed in the example considered by a second bracket 21 which comes to rest on the top of the second gear 19 with so little distance above the second toothed belt 14, that the range of motion, the second toothed belt, is not sufficient to disengage to come to the second gear 19.
  • a rotation of the drive shaft 17 has a corresponding movement of the gears 18 and 19 result, which in turn causes a corresponding movement of the thus engaged toothed belt 13, 14 and thus a corresponding movement of the carriage 12 and the load carried by this.
  • the carriage 12 and the load carried by this are so on the timing belt 13, 14 as desired, quickly and far up and down movable.
  • the drive shaft 17 is desired by a drive device quickly and widely rotatable.
  • the drive device comprises in the example considered, two electric motors 22 and 23. However, the number of electric motors can also be arbitrarily much smaller or larger.
  • the electric motors are dimensioned and designed such that each of the electric motors would be able to handle the loads occurring during operation alone, and the other electric motor is only a redundant electric motor, which, however, is also capable of operating to handle occurring loads alone.
  • the axle system 1 also includes a fall arrest device 24, by means of which a particularly simple and reliable protection of persons and machines can be realized.
  • This fall arrest device 24 is connected to the carriage 12. If necessary, it can be fixed to the carrier 11 or to another system component connected to the carrier in such a way that the carriage 12 is prevented from moving further in relation to the carrier 11.
  • the fall arrest device 24 is formed by a clamping device which is designed to be clamped to a fall arrest bar 25 arranged on the support 11 as required.
  • the drop-securing rod 25 extends between two brackets attached to the carrier 11 and extends vertically and parallel to the carrier 11 at a distance.
  • the fall arrester 24 and the fall arrest bar 25 are further arranged so that the fall arrest bar (25) passes the fall arrest device (24).
  • the fall arrest device 24 is characterized by one in the FIG. 1 not shown control device controllable. This control device is configured to automatically cause the fall arrester device 24 to be secured to the carrier or to another system component connected to the carrier, if the movement of the carriage that would have to be performed by the operation of the drive device is different from the actual movement of the carriage.
  • control device automatically causes clamping of the fall arrest device 24 to the fall arrest bar 25 when the movement of the carriage that would have been required by the operation of the propulsion device is different from the actual movement of the carriage.
  • a in the FIG. 1 not shown first measuring device provided.
  • this first measuring device measurements are carried out on the drive device, that is, on the first electric motor 22 and / or on the second electric motor 23.
  • the drive device that is, on the first electric motor 22 and / or on the second electric motor 23.
  • it is determined how fast and how long the electric motors 22, 23 are running. From this it can be determined how fast the carriage should move at the moment, and where it should be at the moment, when the axle system is working without interruption.
  • How the variables to be measured are measurable is familiar to the expert and requires no further explanation. For this example, but by no means exclusively, engine or the like can be used.
  • FIG. 1 To determine the actual movement of the carriage 12 is one in the FIG. 1 also not shown second measuring device provided. Through this second measuring device the actual movement speed and the actual position of the carriage 12 are detected. How the variables to be measured are measurable, is familiar to the expert and requires no further explanation. For this purpose, for example, but by no means exclusively, cable pullers, distance sensors, displacement measuring rods, etc. can be used.
  • the control device evaluates the detected variables continuously or in very short time intervals.
  • axle system can be modified in manifold ways. For example, there is no urgent need to move the carriage 12 up and down using the belts or toothed belts 13, 14. Instead, for example, ropes, chains, spindles, etc. can be used.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird ein vertikales Achssystem beschrieben, mit einem vertikalen Träger (11), einem am Träger vorgesehenen, entlang des Trägers auf- und abbewegbaren Schlitten (12), wobei der Schlitten zum Tragen einer durch das Achssystem zu bewegenden Last ausgelegt ist, mindestens einem mit dem Schlitten verbundenen Gurt (13, 14), unter Verwendung dessen der Schlitten auf und abbewegbar ist, und einer Antriebsvorrichtung, durch welche der mindestens eine Gurt und der damit verbundene Schlitten wunschgemäß bewegbar sind. Das beschriebene Achssystem zeichnet sich dadurch aus, dass eine mit dem Schlitten verbundene Fallsicherungsvorrichtung (24) vorgesehen ist, welche bei Bedarf so am Träger oder an einer mit dem Träger verbundenen anderen Systemkomponente festlegbar ist, dass der Schlitten an einer weiteren Bewegung in Bezug zum Träger gehindert wird, und dass eine die Fallsicherungsvorrichtung steuernde Steuervorrichtung vorgesehen ist, welche dazu ausgelegt ist, automatisch ein Festlegen der Fallsicherungsvorrichtung am Träger oder an einer mit dem Träger verbundenen anderen Systemkomponente zu veranlassen, wenn die Bewegung des Schlittens, die durch den Betrieb der Antriebsvorrichtung erfolgen müsste, sich von der tatsächlichen Bewegung des Schlittens unterscheidet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein vertikales Achssystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein solches, zum Auf- und Abbewegen einer Last entlang eines vertikalen Trägers verwendbares Achssystem ist beispielsweise ein Etagenheber, ein Vertikalheber, ein Säulenliftsystem, eine Hubachse in einem Portalsystem oder dergleichen. Solche und andere Hubsysteme sind seit vielen Jahren in unzähligen Ausführungsformen bekannt.
  • Bei den bekannten Systemen stellen häufig die Personensicherheit und die Maschinensicherheit ein Problem dar. Zumindest in bestimmten Anwendungsfällen müssen aus verständlichen Gründen Vorkehrungen getroffen werden, durch welche zuverlässig verhinderbar ist, dass ein durch einen Hubsystemdefekt veranlasster Absturz der zu bewegenden Last darunter stehende Personen oder Maschinen verletzt bzw. beschädigt. Der Personenschutz kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass sich während des normalen Betriebes des Systems keine Personen im Gefahrenbereich aufhalten dürfen, und vor Reparatur- oder Wartungsarbeiten eine manuelle Abschaltung und/oder Arretierung des Systems durchführbar sind. Hierdurch lässt sich aber kein Maschinenschutz erzielen, weil das System sonst dauerhaft ausgeschaltet und/oder blockiert sein müsste.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das vertikale Achssystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 derart weiterzubilden, dass sich auf einfache Art und Weise ein zuverlässig wirksamer Personenschutz und Maschinenschutz erzielen lassen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Patentanspruch 1 beanspruchten Merkmale gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Achssystem zeichnet sich dadurch aus, dass eine mit dem Schlitten verbundene Fallsicherungsvorrichtung vorgesehen ist, welche bei Bedarf so am Träger oder an einer mit dem Träger verbundenen anderen Systemkomponente festlegbar ist, dass der Schlitten an einer weiteren Bewegung in Bezug zum Träger gehindert wird, und dass eine die Fallsicherungsvorrichtung steuernde Steuervorrichtung vorgesehen ist, welche dazu ausgelegt ist, automatisch ein Festlegen der Fallsicherungsvorrichtung am Träger oder an einer mit dem Träger verbundenen anderen Systemkomponente zu veranlassen, wenn die Bewegung des Schlittens, die durch den Betrieb der Antriebsvorrichtung erfolgen müsste, sich von der tatsächlichen Bewegung des Schlittens unterscheidet.
  • Hierdurch kann beispielsweise bei einem Riss des mindestens einen Gurtes oder dergleichen (beispielsweise eines Seils, einer Kette, einer Spindel, etc.) automatisch verhindert werden, dass der Schlitten und die von diesem getragene Last ungebremst nach unten fallen. Die Steuereinrichtung würde in einem solchen Fall innerhalb kürzester Zeit erkennen, dass sich der Schlitten sehr viel schneller nach unten bewegt als es der aktuelle Antriebsvorrichtungs-Betrieb erwarten ließe, und im Ansprechen hierauf die Fallsicherungsvorrichtung aktivieren und dadurch eine weitere Bewegung des Schlittens in Bezug zum Träger unterbinden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den weiteren Ansprüchen, der folgenden Beschreibung und den Figuren entnehmbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figur 1 näher erläutert. Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des im Folgenden näher beschriebenen vertikalen Achssystems.
  • Das beschriebene Achssystem ist insbesondere zum Auf- und Abbewegen einer Last entlang eines vertikalen Trägers vorgesehen. Es handelt sich beispielsweise um einen Etagenheber, einen Vertikalheber, ein Säulenliftsystem, eine Hubachse in einem Portalsystem, oder dergleichen, oder ist ein Bestandteil einer solchen Vorrichtung.
  • Die auf- und abzubewegende Last kann ein beliebiger Gegenstand sein.
  • Das vertikale Achssystem ist in der Figur 1 mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet.
  • Das Achssystem 1 enthält einen vertikalen Träger 11, der durch Schrauben oder auf sonstige Art um Weise am Boden befestigt ist. Der Träger ist im betrachteten Beispiel ein Kastenträger. Er könnte prinzipiell aber auch ein beliebiges anderes Profil aufweisen.
  • Am Träger 11 ist ein Lastaufnahmeschlitten, welcher im Folgenden nur kurz als Schlitten 12 bezeichnet wird, vorgesehen. Der Schlitten 12 ist dazu ausgelegt, die durch das Achssystem 1 auf- und abzubewegende Last zu tragen. Die Last ist in der Figur 1 nicht gezeigt. Sie kann am Schlitten montiert (beispielsweise angeschraubt) werden, oder am Schlitten eingehängt werden, oder auf den Schlitten aufgelegt werden, oder in einen am Schlitten befestigten Korb gelegt werden, oder auf beliebige sonstige Art und Weise am Schlitten 12 oder einer damit verbundenen anderen Systemkomponente (Korb, Platte, Rahmen, Andocksystem, etc.) angeordnet werden. Der Schlitten 12 ist entlang des Trägers 11 auf- und abbewegbar, und wird dabei durch am Träger 11 vorgesehene vertikale Führungen 111 am Träger 11 geführt.
  • Der Schlitten 12 wird im betrachteten Beispiel unter Verwendung von zwei Gurten 13 und 14 auf- und abbewegt. Die Anzahl der Gurte kann jedoch auch beliebig viel kleiner oder größer sein.
  • Im betrachteten Beispiel sind die Gurte so dimensioniert und beschaffen, dass jeder der Gurte in der Lage wäre, die im Betrieb auftretenden Belastungen alleine zu bewältigen, und der andere Gurt nur ein redundanter Gurt ist, welcher jedoch ebenfalls in der Lage ist, die im Betrieb auftretenden Belastungen alleine zu bewältigen.
  • Die Gurte 13, 14 werden im betrachteten Beispiel durch Zahnriemen gebildet. Obgleich dies mit diversen Nachteilen verbunden sein dürfte, ist es nicht ausgeschlossen, dass auch andere Gurte, beispielsweise normale (zahnlose) Riemen zum Einsatz kommen.
  • Vom ersten Zahnriemen 13 ist ein erstes Ende mit dem Schlitten 12 verbunden, und ist das entgegengesetzte zweite Ende mit einem ersten Gegengewicht 15 verbunden, wobei der Zahnriemen 13 vom Schlitten 12 zunächst nach oben zu einer horizontalen Antriebswelle 17, dort um die horizontale Antriebswelle herum, und danach weiter nach unten zum ersten Gegengewicht 15 verläuft. Genauer gesagt umläuft der erste Zahnriemen 13 ein konzentrisch und starr auf der Antriebswelle 17 angebrachtes erstes Zahnrad 18 und kommt dabei formschlüssig mit diesem in Eingriff. Um zu verhindern, dass der erste Zahnriemen 13 und das erste Zahnrad 18 außer Eingriff kommen, ist eine Übersprungschutzvorrichtung vorgesehen. Diese wird im betrachteten Beispiel durch einen ersten Bügel 20 gebildet, der an der Oberseite des ersten Zahnrads 18 mit so geringem Abstand über dem ersten Zahnriemen 13 zu liegen kommt, dass der Bewegungsspielraum, den der erste Zahnriemen hat, nicht ausreicht, um außer Eingriff mit dem ersten Zahnrad 18 kommen zu können.
  • Entsprechendes gilt für den zweiten Zahnriemen 14. Vom zweiten Zahnriemen 14 ist ein erstes Ende mit dem Schlitten 12 verbunden, und ist das entgegengesetzte zweite Ende mit einem zweiten Gegengewicht 16 verbunden, wobei der Zahnriemen 14 vom Schlitten 12 zunächst nach oben zur horizontalen Antriebswelle 17, dort um die horizontale Antriebswelle herum, und danach weiter nach unten zum zweiten Gegengewicht 16 verläuft. Genauer gesagt umläuft der zweite Zahnriemen 14 ein konzentrisch und starr auf der Antriebswelle 17 angebrachtes zweites Zahnrad 19 und kommt dabei formschlüssig mit diesem in Eingriff. Um zu verhindern, dass der zweite Zahnriemen 14 und das zweite Zahnrad 19 außer Eingriff kommen, ist eine Übersprungschutzvorrichtung vorgesehen. Diese wird im betrachteten Beispiel durch einen zweiten Bügel 21 gebildet, der an der Oberseite des zweiten Zahnrads 19 mit so geringem Abstand über dem zweiten Zahnriemen 14 zu liegen kommt, dass der Bewegungsspielraum, den der zweite Zahnriemen hat, nicht ausreicht, um außer Eingriff mit dem zweiten Zahnrad 19 kommen zu können.
  • Die Zahnriemen 13, 14 verlaufen mit gegenseitigem Abstand parallel zueinander.
  • Ein Drehen der Antriebswelle 17 hat eine entsprechende Bewegung der Zahnräder 18 und 19 zur Folge, was seinerseits eine entsprechende Bewegung der damit in Eingriff stehenden Zahnriemen 13, 14 und damit auch eine entsprechende Bewegung des Schlittens 12 und der von diesem getragenen Last bewirkt. Der Schlitten 12 und die von diesem getragene Last sind also über die Zahnriemen 13, 14 wunschgemäß schnell und weit auf- und abbewegbar.
  • Die Antriebswelle 17 ist durch eine Antriebsvorrichtung wunschgemäß schnell und weit drehbar. Die Antriebsvorrichtung umfasst im betrachteten Beispiel zwei Elektromotoren 22 und 23. Die Anzahl der Elektromotoren kann jedoch auch beliebig viel kleiner oder größer sein.
  • Im betrachteten Beispiel sind die Elektromotoren so dimensioniert und beschaffen, dass jeder der Elektromotoren in der Lage wäre, die im Betrieb auftretenden Belastungen alleine zu bewältigen, und der andere Elektromotor nur ein redundanter Elektromotor ist, welcher jedoch ebenfalls in der Lage ist, die im Betrieb auftretenden Belastungen alleine zu bewältigen.
  • Anstatt Elektromotoren können selbstverständlich auch beliebige andere Antriebsvorrichtungen zum Einsatz kommen.
  • Das Achssystem 1 enthält darüber hinaus auch noch eine Fallsicherungsvorrichtung 24, durch welche ein besonders einfacher und zuverlässiger Personen- und Maschinenschutz realisierbar ist. Diese Fallsicherungsvorrichtung 24 ist mit dem Schlitten 12 verbunden. Sie ist bei Bedarf so am Träger 11 oder an einer mit dem Träger verbundenen anderen Systemkomponente festlegbar, dass der Schlitten 12 an einer weiteren Bewegung in Bezug zum Träger 11gehindert wird.
  • Im betrachteten Beispiel wird die Fallsicherungsvorrichtung 24 durch eine Klemmvorrichtung gebildet, die dazu ausgelegt ist, sich bei Bedarf an einer am Träger 11 angeordneten Fallsicherungsstange 25 festzuklemmen.
  • Die Fallsicherungsstange 25 erstreckt sich zwischen zwei am Träger 11 angebrachten Konsolen und verläuft vertikal und parallel mit Abstand zum Träger 11.
  • Die Fallsicherungsvorrichtung 24 und die Fallsicherungsstange 25 sind ferner so angeordnet, dass die Fallsicherungsstange (25) die Fallsicherungsvorrichtung (24) durchläuft.
  • Im normalen, störungsfreien Betrieb des Achssystems sind die Fallsicherungsvorrichtung 24 und die Fallsicherungsstange 25 nicht aneinander verklemmt, und die Fallsicherungsvorrichtung 24 kann frei entlang der Fallsicherungsstange 25 verschoben werden. Damit sind also der Schlitten 12 und die von diesem getragene Last ohne Einschränkungen auf- und abbewegbar.
  • Die Fallsicherungsvorrichtung 24 ist durch eine in der Figur 1 nicht gezeigte Steuervorrichtung steuerbar. Diese Steuervorrichtung ist dazu ausgelegt, automatisch ein Festlegen der Fallsicherungsvorrichtung 24 am Träger oder an einer mit dem Träger verbundenen anderen Systemkomponente zu veranlassen, wenn die Bewegung des Schlittens, die durch den Betrieb der Antriebsvorrichtung erfolgen müsste, sich von der tatsächlichen Bewegung des Schlittens unterscheidet.
  • Genauer gesagt ist es im betrachteten Beispiel so, dass die Steuervorrichtung automatisch ein Festklemmen der Fallsicherungsvorrichtung 24 an der Fallsicherungsstange 25 veranlasst, wenn die Bewegung des Schlittens, die durch den Betrieb der Antriebsvorrichtung erfolgen müsste, sich von der tatsächlichen Bewegung des Schlittens unterscheidet.
  • Zur Ermittlung der Bewegung des Schlittens, die durch den Betrieb der Antriebsvorrichtung erfolgen müsste, ist eine in der Figur 1 nicht gezeigte erste Messvorrichtung vorgesehen. Durch diese erste Messvorrichtung werden Messungen an der Antriebsvorrichtung, also am ersten Elektromotor 22 und/oder am zweiten Elektromotor 23 durchgeführt. Insbesondere wird ermittelt, wie schnell und wie lange die Elektromotoren 22, 23 laufen. Daraus lässt sich ermitteln, wie schnell sich der Schlitten momentan bewegen müsste, und wo er sich momentan befinden müsste, wenn das Achssystem störungsfrei arbeitet. Wie die zu interessierend Größen messbar sind, ist dem Fachmann geläufig und bedarf keiner näheren Erläuterung. Hierfür können beispielsweise, aber bei weitem nicht ausschließlich, Motorgeber oder dergleichen zum Einsatz kommen.
  • Zur Ermittlung der tatsächlichen Bewegung des Schlittens 12 ist eine in der Figur 1 ebenfalls nicht gezeigte zweite Messvorrichtung vorgesehen. Durch diese zweite Messvorrichtung werden die tatsächliche Bewegungsgeschwindigkeit und die tatsächliche Position des Schlittens 12 erfasst. Wie die zu interessierend Größen messbar sind, ist dem Fachmann geläufig und bedarf keiner näheren Erläuterung. Hierfür können beispielsweise, aber bei weitem nicht ausschließlich, Seilzuggeber, Streckengeber, Wegmessstäbe, etc. zum Einsatz kommen.
  • Die Steuervorrichtung wertet die erfassten Größen kontinuierlich oder in sehr kurzen zeitlichen Abständen aus.
  • Sie veranlasst ein Festklemmen der Fallsicherungsvorrichtung 24 an der Fallsicherungsstange 25, wenn festgestellt wird,
    1. 1. dass die Schlittenposition, die aus den von der ersten Messvorrichtung erhaltenen Daten ermittelt wurde, nicht mit der tatsächlichen Schlittenposition übereinstimmt, und/oder
    2. 2. dass die Schlittenbewegungsgeschwindigkeit, die aus den von der ersten Messvorrichtung erhaltenen Daten ermittelt wurde, nicht mit der tatsächlichen Schlittenbewegungsgeschwindigkeit übereinstimmt.
  • Vorzugsweise bleiben kleinere Unterschiede unberücksichtigt, und führen erst über einem bestimmten Schwellenwert liegende Unterschiede zu einer Reaktion.
  • Ein Festklemmen der Fallsicherungsvorrichtung 24 an der Fallsicherungsstange 25 kann auch beim Auftreten anderer Zustände oder Ereignisse veranlasst werden, beispielsweise,
    1. 1. wenn die Motordrehzahl einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet, und/oder
    2. 2. wenn eine die tatsächlichen Schlittenbewegungsgeschwindigkeit einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet, und/oder
    3. 3. wenn der Schlitten 12 unzulässig weit nach oben gezogen oder nach unten gelassen wurde, und/oder
    4. 4. wenn (beispielsweise anhand der Öffnung einer Tür) erkannt wird, dass eine Person den Gefahrenbereich betritt.
  • Es dürfte einleuchten und bedarf keiner näheren Erläuterung, dass sich das beschriebene Achssystem auf mannigfaltige Art und Weise modifizieren lasst. Beispielsweise besteht keine zwingende Notwendigkeit, den Schlitten 12 unter Verwendung der Gurte bzw. Zahnriemen 13, 14 auf- und abzubewegen. Stattdessen können beispielsweise auch Seile, Ketten, Spindeln etc. zum Einsatz kommen.
  • Das hier vorgestellte Achssystem erweist sich jedoch unabhängig von den Einzelheiten der praktischen Realisierung als sehr vorteilhaft. Insbesondere enthält es einen sehr einfach realisierbaren und unter allen Umständen zuverlässig funktionierenden Personen- und Maschinenschutzmechanismus.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    vertikales Achssystem
    11
    Träger
    12
    Schlitten
    13
    erster Zahnriemen
    14
    zweiter Zahnriemen
    15
    erstes Gegengewicht
    16
    zweites Gegengewicht
    17
    Antriebswelle
    18
    erstes Zahnrad
    19
    zweites Zahnrad
    20
    erste Übersprungschutzvorrichtung
    21
    zweite Übersprungschutzvorrichtung
    22
    erster Elektromotor
    23
    zweiter Elektromotor
    24
    Fallsicherungsvorrichtung
    25
    Fallsicherungsstange
    111
    Führung zur Führung von 12 an 11

Claims (15)

  1. Vertikales Achssystem mit
    - einem vertikalen Träger (11),
    - einem am Träger vorgesehenen, entlang des Trägers auf- und abbewegbaren Schlitten (12), wobei der Schlitten zum Tragen einer durch das Achssystem zu bewegenden Last ausgelegt ist,
    - mindestens einem mit dem Schlitten verbundenen Gurt (13, 14), unter Verwendung dessen der Schlitten auf und abbewegbar ist, und
    - einer Antriebsvorrichtung (22, 23), durch welche der mindestens eine Gurt und der damit verbundene Schlitten wunschgemäß bewegbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass eine mit dem Schlitten verbundene Fallsicherungsvorrichtung (24) vorgesehen ist, welche bei Bedarf so am Träger oder an einer mit dem Träger verbundenen anderen Systemkomponente festlegbar ist, dass der Schlitten an einer weiteren Bewegung in Bezug zum Träger gehindert wird, und
    - dass eine die Fallsicherungsvorrichtung steuernde Steuervorrichtung vorgesehen ist, welche dazu ausgelegt ist, automatisch ein Festlegen der Fallsicherungsvorrichtung am Träger oder an einer mit dem Träger verbundenen anderen Systemkomponente zu veranlassen, wenn die Bewegung des Schlittens, die durch den Betrieb der Antriebsvorrichtung erfolgen müsste, sich von der tatsächlichen Bewegung des Schlittens unterscheidet.
  2. Vertikales Achssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Ende des mindestens einen Gurtes (13, 14) mit dem Schlitten (12) verbunden ist, und ein entgegengesetztes zweites Ende der Gurtes mit einem Gegengewicht (15) verbunden ist, wobei der Gurt vom Schlitten zunächst nach oben zu einer horizontalen Antriebswelle (17), dort um die horizontale Antriebswelle herum, und danach weiter nach unten zum Gegengewicht verläuft.
  3. Vertikales Achssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Gurt (13, 14) durch einen Zahnriemen gebildet wird und ein auf der Antriebswelle (17) vorgesehenes Zahnrad (18, 19) umläuft und mit diesem formschlüssig in Eingriff kommt.
  4. Vertikales Achssystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (22, 23) dazu ausgelegt ist, die horizontale Antriebswelle (17) anzutreiben und dadurch den Schlitten (12) und die von diesem getragene Last wunschgemäß auf- und abzubewegen.
  5. Vertikales Achssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fallsicherungsvorrichtung (24) durch eine Klemmvorrichtung gebildet wird, die dazu ausgelegt ist, sich bei Bedarf an einer am Träger (11) angeordneten Fallsicherungsstange (25) festzuklemmen.
  6. Vertikales Achssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fallsicherungsstange (25) vertikal und parallel mit Abstand zum Träger (11) verläuft.
  7. Vertikales Achssystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fallsicherungsstange (25) die Fallsicherungsvorrichtung (24) durchläuft.
  8. Vertikales Achssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung automatisch ein Festklemmen der Fallsicherungsvorrichtung (24) an der Fallsicherungsstange (25) veranlasst, wenn die Bewegung des Schlittens (12), die durch den Betrieb der Antriebsvorrichtung erfolgen müsste, sich von der tatsächlichen Bewegung des Schlittens unterscheidet.
  9. Vertikales Achssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung der Bewegung des Schlittens (12), die durch den Betrieb der Antriebsvorrichtung (22, 23) erfolgen müsste, eine erste Messvorrichtung vorgesehen ist, durch welche Messungen an der Antriebsvorrichtung durchführbar sind.
  10. Vertikales Achssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Messvorrichtung dazu ausgelegt ist, zu ermitteln, wie schnell und wie lange die Antriebsvorrichtung (22, 23) läuft.
  11. Vertikales Achssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung der tatsächlichen Bewegung des Schlittens (12) eine zweite Messvorrichtung vorgesehen ist.
  12. Vertikales Achssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Messvorrichtung dazu ausgelegt ist, die tatsächliche Bewegungsgeschwindigkeit und die tatsächliche Position des Schlittens (12) zu erfassen.
  13. Vertikales Achssystem nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung dazu ausgelegt ist, automatisch ein Festlegen der Fallsicherungsvorrichtung (24) am Träger (11) oder an einer mit dem Träger verbundenen anderen Systemkomponente zu veranlassen, wenn die Schlittenposition, die aus den von der ersten Messvorrichtung erhaltenen Daten ermittelt wurde, nicht mit der tatsächlichen Schlittenposition übereinstimmt.
  14. Vertikales Achssystem nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung dazu ausgelegt ist, automatisch ein Festlegen der Fallsicherungsvorrichtung (24) am Träger oder an einer mit dem Träger verbundenen anderen Systemkomponente zu veranlassen, wenn die Schlittenbewegungsgeschwindigkeit, die aus den von der ersten Messvorrichtung erhaltenen Daten ermittelt wurde, nicht mit der tatsächlichen Schlittenbewegungsgeschwindigkeit übereinstimmt.
  15. Vertikales Achssystem nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung dazu ausgelegt ist, erst dann automatisch ein Festlegen der Fallsicherungsvorrichtung am Träger oder an einer mit dem Träger verbundenen anderen Systemkomponente zu veranlassen, wenn die erfassten Unterschiede über einem bestimmten Schwellenwert liegen.
EP18169961.2A 2017-04-27 2018-04-27 Vertikales achssystem Withdrawn EP3395749A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017102510.1U DE202017102510U1 (de) 2017-04-27 2017-04-27 Vertikales Achssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3395749A1 true EP3395749A1 (de) 2018-10-31

Family

ID=59295734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18169961.2A Withdrawn EP3395749A1 (de) 2017-04-27 2018-04-27 Vertikales achssystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3395749A1 (de)
DE (2) DE202017102510U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112531570A (zh) * 2020-11-06 2021-03-19 国网山东省电力公司阳信县供电公司 一种电缆上杆装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019202147B4 (de) * 2019-02-18 2024-02-29 Gebhardt Fördertechnik GmbH Ein Regalbediengerät, eine Sicherheitsvorrichtung sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Sicherheitsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007045640A1 (en) * 2005-10-18 2007-04-26 O.Me.R. S.P.A. Lifting platform with a torsion bar
CN203890001U (zh) * 2014-05-12 2014-10-22 中色科技股份有限公司 一种堆垛机防坠落装置
EP2845835A1 (de) * 2013-09-06 2015-03-11 N & B KNAUF et Cie S.C.S./E.C.V. Hebevorrichtung
WO2015036558A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 SSI Schäfer Noell GmbH Lager- und Systemtechnik Sicherheitsvorrichtung für ein regalbediengerät, regalbediengerät sowie verfahren zur überwachung eines regalbediengeräts

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2274543A1 (fr) * 1974-06-13 1976-01-09 Petit Georges Perfectionnements aux ponts elevateurs
DE4313432A1 (de) * 1992-12-24 1994-08-25 Schmidt Heinz Vertikalhubachse für Transporter
DE202005017874U1 (de) * 2005-05-24 2006-02-09 Iht-Innovative Hebe Technik Gmbh Sicherheitseinrichtung für Hebevorrichtungen o.dgl. Aggregate
DE202008016092U1 (de) * 2008-12-05 2009-02-19 Josef Schnee Betriebs-Gmbh Kunststoff- Und Metallwarenfabrik Kistenhubgerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007045640A1 (en) * 2005-10-18 2007-04-26 O.Me.R. S.P.A. Lifting platform with a torsion bar
EP2845835A1 (de) * 2013-09-06 2015-03-11 N & B KNAUF et Cie S.C.S./E.C.V. Hebevorrichtung
WO2015036558A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 SSI Schäfer Noell GmbH Lager- und Systemtechnik Sicherheitsvorrichtung für ein regalbediengerät, regalbediengerät sowie verfahren zur überwachung eines regalbediengeräts
CN203890001U (zh) * 2014-05-12 2014-10-22 中色科技股份有限公司 一种堆垛机防坠落装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112531570A (zh) * 2020-11-06 2021-03-19 国网山东省电力公司阳信县供电公司 一种电缆上杆装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017102510U1 (de) 2017-06-19
DE102017110296A1 (de) 2018-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3188987B1 (de) Automatisiertes regallagersystem und verfahren zum sicheren betreiben desselben
DE10362095B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verringern von Aufzugsschwingungen
DE4223646A1 (de) Vorrichtung zum transportieren eines kraftfahrzeugs und mehrstoeckiges parkhaus
WO2009101148A1 (de) Rolltreppe oder rollsteig
DE102006034962A1 (de) Verfahren zum gesicherten Bremsen eines Hubwerkes sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3969394A1 (de) Transportsystem sowie transportverfahren
DE102004055229A1 (de) Zustandsabhängige Absicherung von Maschinen
WO2014202487A2 (de) Kompensationsseilscheibenanordnung
EP3395749A1 (de) Vertikales achssystem
DE4307351A1 (de) Veranstaltungsboden, bestehend aus motorisch höhenverstellbaren Podestböcken
EP3181503B1 (de) Seilfangvorrichtung, sowie liftanlage mit selbiger
EP3368462B1 (de) Verfahren zum betreiben von mindestens zwei hebezeugen in einem gruppen-betrieb und anordnung mit mindestens zwei hebezeugen
EP3047933A1 (de) Laserbearbeitungsmaschine mit Gewichtskraftkompensation für eine Laserkomponente und für eine Maschinenkomponente
DE19756503A1 (de) Kehlmaschine
EP3208215A1 (de) Fördereinrichtung zum transport von werkstückträgern von und zu einer oder mehreren bearbeitungsmaschinen.
EP3205607B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur förderung eines regallager-transportfahrzeugs
EP3217063B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen palettierer sowie system mit einem palettierer und einer sicherheitsvorrichtung sowie verfahren
EP1354665B1 (de) Linearantrieb für einen Industrieroboter oder eine Werkzeugmaschine
DE102014200049A1 (de) Zugangssicherung für ein Profilbearbeitungszentrum
DE4240664A1 (de) Förderanlage
EP3440001B1 (de) Vorrichtung zur evakuierung von personen von einer aufzugskabine
DE102009040364A1 (de) Transportvorrichtung zum Transportieren von Gefäßverschlüssen
EP1953113A2 (de) Mehrsäulen-Hebebühne für Fahrzeuge
DE102019129801A1 (de) Fahrzeug für ein Fördersystem und Verfahren zum gleichzeitigen Transport von Werkstücken und Werkern
EP3744673A1 (de) Verfahren zur absicherung einer aufzugskabine mittels einer temporären entriegelungszone

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190423

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20201103