[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP3356049A1 - Aufbereitungsvorrichtung, sowie aufbereitungselement und wandverkleidungselement für eine derartige aufbereitungsvorrichtung - Google Patents

Aufbereitungsvorrichtung, sowie aufbereitungselement und wandverkleidungselement für eine derartige aufbereitungsvorrichtung

Info

Publication number
EP3356049A1
EP3356049A1 EP16788694.4A EP16788694A EP3356049A1 EP 3356049 A1 EP3356049 A1 EP 3356049A1 EP 16788694 A EP16788694 A EP 16788694A EP 3356049 A1 EP3356049 A1 EP 3356049A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
processing device
elements
treatment
rotor
processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP16788694.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kai Grosch
Manuel Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BHS Sonthofen GmbH
Original Assignee
BHS Sonthofen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BHS Sonthofen GmbH filed Critical BHS Sonthofen GmbH
Publication of EP3356049A1 publication Critical patent/EP3356049A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/14Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices
    • B02C13/18Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor
    • B02C13/1807Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor the material to be crushed being thrown against an anvil or impact plate
    • B02C13/1835Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor the material to be crushed being thrown against an anvil or impact plate by means of beater or impeller elements fixed in between an upper and lower rotor disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/14Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices
    • B02C13/18Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor
    • B02C13/1807Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor the material to be crushed being thrown against an anvil or impact plate
    • B02C13/185Construction or shape of anvil or impact plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements
    • B02C13/2804Shape or construction of beater elements the beater elements being rigidly connected to the rotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/282Shape or inner surface of mill-housings

Definitions

  • the invention relates to a conditioning apparatus for processing material to be processed, comprising a stationary housing having a feed opening for feeding material to be processed and a rotor rotatably mounted in the stationary housing about a substantially vertically extending rotor axis, wherein a plurality adjacent the outer periphery of a base member of the rotor is mounted by bearing pins on the base member, on each of which a processing element is mounted, and wherein the radially outer ends of the processing elements with an inner peripheral wall of the stationary housing a
  • Rotor Impact Mill RPM is suitable for the comminution of low to medium abrasive substances, in particular minerals, and is used in particular for the production of sands for any purpose, for example for the concrete, asphalt and dry mortar industry, as well as for the milling of fertilizers
  • Rotor Impact Mill RPMV for example, in the recycling industry because it can be used to crush and separate material composites, while material entangling singles, as well as metals can be glued and cleaned.
  • the treatment device according to the invention is intended for these types of material processing.
  • Bearing journals are connected to each other via a connecting disc.
  • the connecting disc provided according to the invention, the forces occurring during material conditioning can be better absorbed by the entire rotor, i. the base element, which are distributed to this fixed journal and the processing elements mounted on these. This makes it possible to operate the rotor at a higher speed, which in turn results in an improved treatment result.
  • the connecting disc is designed as an annular disc.
  • This embodiment has proven to be completely sufficient in experiments.
  • the forces occurring in the material processing are introduced from the conditioning elements namely mainly in the circumferential direction of the rotor in the bearing journals, so that a mutual support of the bearing pin in the circumferential direction of the rotor is sufficient to achieve the desired effect.
  • the inner peripheral wall of the stationary housing may be protected at least partially, preferably at least at the level of the treatment elements, by wall cladding elements which together with the radially outer ends of the treatment elements form the treatment gap.
  • the wall cladding elements are immovably connected, for example screwed, to the inner peripheral wall of the stationary housing. In this way, changes in the width of the processing nip, which are caused by movements of the wall cladding elements relative to the inner peripheral wall of the stationary housing, reduced, if not completely excluded. This also contributes to a homogenization and thus improvement of the treatment result.
  • At least one wall cladding element has a plurality of substantially vertically extending ribs over at least part of the vertical extent of the treatment elements, preferably over their entire height extent.
  • the treatment elements are U-shaped, the free ends of the U-shape forming the radially outer ends of the respective treatment element, and the treatment elements the central portion of the U-shape are held only by the centrifugal forces occurring in operation from the inside radially on the associated bearing journal, so that they can evade radially inward, if necessary, process forces which act on them from the processing gap ago.
  • a wedge-shaped projection is provided on the inside of the U-shape of the treatment element, said wedge-shaped projection being formed in a wedge-shaped recess of the bearing element corresponding to the wedge-shaped projection. engages pin or a bearing pin mounted on the adapter element.
  • the interaction of the wedge surfaces of the wedge-shaped projection with the wedge surfaces of the corresponding wedge-shaped recess makes it more difficult to tilt the treatment element about a substantially vertical axis, which approximates the radially outer end of the treatment element to the inner peripheral wall of the stationary housing Remove the other radial outer end of the inner peripheral wall and thus would have a change in the width of the processing gap result. This stabilization of the storage of the treatment element contributes to a homogenization and thus improvement of the treatment result.
  • the opening angle of the wedge shape may be between about 120 ° and 140 °, preferably about 130 °.
  • the above-mentioned tilting of the treatment element about a substantially vertically extending axis can also be made more difficult by the fact that the inner surfaces of the mutually substantially parallel sections abut also to each other substantially parallel side surfaces of the journal.
  • the processing element can hereby be guided in a substantially radial direction over a length of at least 35 mm, preferably at least 50 mm.
  • a plurality of adapter elements is provided, which differ from each other in terms of the distance between the wedge tips of the wedge shape of the wedge-shaped recess facing the treatment element and the wedge-shaped projection facing the bearing pin. From this set of adapter elements, it is possible to select the adapter element which is suitable for the particular application case in hand. Furthermore, this can compensate for a wear-related change in the length of the treatment element. In cooperation with the substantially parallel course of the sections of the treatment element which are adjacent to the radially outer ends of the treatment element, the treatment conditions in the treatment gap can also be kept at least approximately constant even when the treatment element is worn. The aforementioned distance may vary, for example, in steps of a few millimeters, for example in 4 mm increments.
  • At least one processing element is formed symmetrically to a horizontally extending plane.
  • all conditioning elements have this symmetry.
  • a preferably conically shaped distribution element is arranged, which deflects substantially vertically fed aufrendes material in a respect to the substantially vertically extending rotor axis substantially radially extending direction ,
  • the material to be reprocessed is accelerated outwards by centrifugal forces upon impact with the rotor, captured by the processing elements and thrown against the inner circumferential wall of the stationary housing.
  • the material rebounding from the inner circumferential wall of the stationary housing is in turn gripped by the treatment elements, thereby being crushed by renewed impact and thrown back against the inner circumferential wall of the stationary housing.
  • This process takes place several times and causes intensive, multiple use of the material to be reprocessed.
  • the processed material exits the rotor through an exit gap between the rotor and the inner peripheral wall of the stationary housing below the processing nip.
  • the essentially vertically supplied material to be processed is fed to the upper surface of the connection disk or to an element connected to it.
  • the material to be treated is distributed evenly on this upper surface as it strikes the upper surface of the connecting disk or the element connected thereto by centrifugal forces and accelerated radially outward. There it passes through an entrance gap between the inner peripheral wall of the stationary housing and the connecting disc or the connected thereto element in the processing gap between the treatment elements and the inner peripheral wall of the stationary Housing. As it passes through the processing nip, the material to be processed is subjected to impact, tensile, compressive, and shear stresses, thereby disintegrating composites, crushing brittle components, and ductile components are deformed, especially sphered. It should be mentioned as a particular advantage that in this second alternative development, the entire height of the processing gap can be used for processing the material to be processed.
  • At least one wall cladding element has a first portion, which is designed and intended, during operation of the treatment device substantially over the upper edge of the Extending processing elements, and a second portion which is designed and intended to extend beyond a predetermined height in the operation of the processing device beyond the rotor.
  • all wall cladding elements are formed in this way.
  • At least one substantially vertically extending rib provided in the first section extends into the second section, and preferably over the entire height of the second section.
  • the at least one rib extending into the second section serves as an obstacle, which is intended to be worked-up material, which, when accelerating radially outwards, also has a velocity component in the circumferential direction, decelerate to facilitate its entry into the processing nip.
  • At least one substantially vertically extending rib provided in the first section terminate at a position which, during operation of the processing device, is arranged at least at the level of the upper edge of the processing elements but at most at the level of the upper surface of the rotor.
  • the upper edge of the at least one rib is formed with a closing surface which extends obliquely away from the wall covering element and from the second section towards the first section.
  • This termination surface serves as a reference slope for the material to be processed, which facilitates its passage from the further section into the narrower section.
  • the wall cladding element may have four substantially vertically extending ribs, of which the two outer ribs extend only over the height of the first section, while the two inner ribs extend into the second section and preferably over the entire height of the wall cladding element.
  • an upper fixing screw hole and in the first portion between each of the pair of ribs formed by an outer rib and an inner rib, a lower fixing screw hole for fixing the wall covering member to the inner peripheral wall of the stationary one Housing be provided in the second portion between the two inner ribs.
  • the apertures adjacent may further be provided an enlarged recess which serves to receive the head of the respective fastening screw. In this way, the fixing screws respectively be protected by a pair of ribs from damage by reprocessing material.
  • the wall cladding elements are formed at their side edges with pairwise overlapping projections.
  • at least one wall cladding element at its two side edges may have a substantially over the entire height of the wall cladding element extending shoulder whose thickness is substantially equal to half the thickness of a base plate of the wall cladding element, wherein the one shoulder of the mounted state of the wall cladding element on the inner peripheral wall of the stationary housing adjacent surface of the wall covering element is disposed adjacent, while the other shoulder is disposed away from this surface.
  • the invention relates to a treatment element and a wall cladding element for the treatment device according to the invention.
  • a treatment element and a wall cladding element for the treatment device according to the invention.
  • Figure 1 is a perspective view of an embodiment of the treatment device according to the invention.
  • Figure 2 is a perspective cross-sectional view of a tower unit of
  • Figure 3 is a perspective view of a rotor of the invention
  • Figure 4 is a perspective view of the rotor of Figure 3 with attached conditioning and anti-wear elements;
  • Figure 5 is a perspective cross-sectional view of the rotor of Figure 4.
  • Figure 6 is a perspective cross-sectional view of a detail of the rotor of Figure 4, wherein the rotor is shown cut horizontally;
  • Figure 7 is a plan view of a portion of the detail of the rotor
  • FIG. 8 shows a perspective view of an embodiment of the wall cladding element according to the invention.
  • Figure 9 is a rear perspective view of the wall covering element of Figure 8.
  • Figure 10 is a perspective view of one embodiment of a trunnion wear protection element
  • FIG. 12 is a perspective cross-sectional view similar to FIG.
  • FIG. 1 shows the processing device 10 according to the invention, which comprises a tower unit 12 and a drive unit 14, which are arranged on a vibration isolation 16.
  • the vibration isolation 16 is in turn carried by a pedestal 18, which may be connected, for example, to the foundation of a factory floor or to other components of a treatment plant.
  • the tower unit 2 comprises a stationary housing 20, which in the exemplary embodiment illustrated in FIG. 1 is substantially cylindrical and has a feed opening 22 at its upper end in order to be able to introduce material to be processed into the processing device 10.
  • the material prepared by the processing device 10 according to the invention can then leave the processing device 10, for example, through the base 18, which thus also serves as the material discharge 24 in the embodiment of the processing device 10 according to the invention shown in FIG.
  • FIG. 2 shows a side cross-sectional view of the tower unit 12 from FIG. 1, wherein the sectional plane runs through a central axis formed by the cylindrical shape of the stationary housing 20.
  • the stationary housing 20 defines an internal cavity into which the supply opening 22 opens.
  • a rotor 26 is accommodated, which is connected at its underside by using reinforcing elements 28 with an upper end of a drive shaft 30, by means of a bearing 32, in the embodiment shown in Figure 2 by means of a ⁇ laufschmtechniks- storage , is rotatably mounted.
  • a pulley 34 is provided, which with the drive shaft 30th is rotatably connected and connected via a belt, such as a V-belt, with a corresponding output shaft of the drive unit 14.
  • the drive shaft of the drive unit 14 driving unit is formed in the embodiment shown here as an electric motor.
  • the stationary housing 20 of the tower unit 12 is subdivided into a cover unit 36 and a pot unit 38, the cover unit 36 being lifted off the pot unit 38 by a pivoting device 40 and pivoted away from the pot unit 38 or pivoted towards the pot unit 38 and lowered onto it can be.
  • the rotor 26 is shown without the remaining components of the processing device 10.
  • the rotor 26 comprises a base element 44, on which bearing journals 46 are arranged which extend upwards from a substantially horizontal upper side of the base element 44 in a substantially vertical orientation.
  • the bearing pins 46 are connected to each other by means of an annular connecting disc 48.
  • the bearing pins 46 are connected to both the base member 44 and the connecting disc 48 via mounting screws 50 (of which only two have been provided with reference numerals in Figure 3).
  • mounting screws 50 of which only two have been provided with reference numerals in Figure 3.
  • Bearing 46 further connected to the base member 44 and with the connecting disc 48 via fastening bolts 52, wherein the fits between rule the fastening bolts 52 and the corresponding recesses in comparison to the fits between the fastening screws 50 and their corresponding recesses are always chosen such that acting on a bearing pin 46 forces, apart from the above-mentioned holding forces, on the bolt 52, and not on the Fixing screws 50 are distributed to the connecting disc 48 and the base member 44 and thus to the other bearing pin 46.
  • the bearing journals 46 have a V-shaped depression 54 on their side which is radially inward with respect to the base element 44.
  • the bearing pins 46 On their side opposite the V-shaped recess 54, the bearing pins 46 have receptacles 42 for bearing pin wear protection elements 56, as shown in FIGS. 3 to 5.
  • the base element 44 is provided on its upper side with a wear protection plate 58 and on its outer periphery with first wear protection elements 60.
  • the substantially circular disc-shaped base member 44 is connected at its upper side in the region of its center with an annular wear protection plate 62, such. can be seen in Figure 5, which in turn receives a wear protection element with a conical dome 64 in its central opening.
  • the conical mandrel of the corresponding wear protection element 64 has in the illustrated embodiment, a central passage opening, via which at least the wear protection element with conical mandrel 64 can be connected via a fastening screw 66 with the drive shaft 30.
  • the rotor 46 can be attached at least in one direction axially to the drive shaft 30 at this.
  • the connecting disc 48 has on its underside a plurality of second wear protection elements 68 connected thereto and on its outer periphery a plurality of third wear protection elements 70 connected thereto.
  • the connecting disk 48 has an upper wear protection plate 72, wherein in FIGS. 2 to 5 a first wear protection plate 72 is provided. Guide shape of this upper wear plate 72 is shown.
  • the upper wear plate 72 Analogous to the connection of the connecting disc 48 and the base member 44 with the bearing pin 46, at least the upper wear plate 72, possibly also the other wear protection elements, connected to the connecting disc 48 via bolts 74 and fastening screws 76, wherein the bolts 74 designed to are to absorb the horizontal portions of the forces acting on the upper wear plate 72 forces.
  • the embodiment of the upper wear protection plate 72 shown in FIGS. 2 to 5 has a central passage opening 78 with substantially the same diameter as the central opening of the annular connection disc 48.
  • processing elements 80 can be seen, which, as shown in FIGS. 6 and 7, are substantially U-shaped. A central portion of the U-shape connecting the two free legs of the U-shape is spaced apart from the associated bearing pin 46 in a direction radial to the base element 44, where appropriate using adapter elements 82.
  • the adapter elements 82 have at their radially to the base member 44 inner side a V-shaped recess, which corresponds to a V-shaped projection on a pointing in the direction of the free legs of the U-shape side of the central portion of the U-shape of the processing elements 80 in that, in the mounted state, the V-shaped projection of a conditioning element 80 engages in the V-shaped recess of an adapter element 82 associated therewith.
  • the adapter elements 82 V-shaped projections which can engage with the V-shaped recesses 54 on the bearing pin 46.
  • the inner surfaces of the free legs of the U-shape of the processing elements 80 run substantially parallel to one another, wherein they are slidably mounted in the exemplary embodiment shown here on two side surfaces of an associated bearing pin wear protection element 56.
  • the conditioning elements 80 are designed to be manufactured using a casting process.
  • FIGS. 6 and 7 show that an inner peripheral wall of the stationary housing 20 of the tower unit 12, in particular of the pot unit 38, is provided with wall cladding elements 84.
  • the wall covering elements 84 are shown in greater detail in FIGS. 8 and 9.
  • the wall cladding elements 84 are curved such that they can be circumferentially along the inner peripheral surface of the stationary housing 20 extending and adjacent to each other.
  • a wall cladding element 84 has four parallel ribs 86 on its radially inner surface, wherein the two outer ribs 86 extend only over a first region 88, while the two inner ribs 86 extend over both the first region 88 also extend partially over a second area 90.
  • the end faces of the two outer ribs 86 facing the second region 90 are inclined in such a way that they extend radially inwards in the direction of the first region 88.
  • a recess 92 is provided in the first region 88 for a fastening screw 94 (as shown in FIGS. 6 and 7).
  • a further recess 92 for a fastening screw 94 is provided in the second region 90 between the two middle ribs 86.
  • the wall cladding elements 84 are provided with projections 95 in such a way that two adjacent wall cladding elements 84 overlap each other in the assembled state of the wall cladding elements 84 (see FIGS. 6 to 9).
  • FIG. 9 shows a rear view of the wall covering element 84, in which the three recesses 92 for the fastening screws 94 can be seen.
  • Each recess 92 is surrounded by a projection 96.
  • the projections 96 serve as spacers to the inner circumferential surface of the Sta tionary housing 20. Between the inner peripheral surface of the stationary housing 20 and the projections 96 of the wall cladding elements 84 thus a defined contact area is formed. If the inner peripheral surface of the stationary housing 20 is provided with recesses corresponding to the projections 96, the projections 96 of the wall covering members 84 may also serve to position the wall covering members 84 on the inner peripheral surface of the stationary housing 20.
  • Material to be processed which is introduced via the feed opening 22 into the stationary housing 20 of the tower unit 12, falls on the base element 44 or on the wear protection elements and wear protection plates mounted thereon. Due to the rotation of the rotor 26, which is driven via the drive unit 14, a V-belt (not shown) and the drive shaft 30, the material to be processed impinging on the rotor is accelerated radially outwards, so that it bounces against either a wall cladding element 84 or a treatment element 80 and can be crushed there. Material rebounding from the wall cladding elements 84 is caught by outer surfaces of the free legs of the U-shape of the treatment elements 80 and further comminuted.
  • Material which is present in the area of the wall cladding elements 84 can be detected by the tips of the free ends of the U-shape of the treatment elements 80, which define a processing gap 98 (see FIGS. 6 and 7) over their distance from the wall cladding elements 84
  • the material to be processed is further subjected to a shear stress and thus can be further crushed. Sufficiently comminuted material then falls over an exit gap 100 between the wall cladding elements 84 and the anti-seizure elements attached to the base element 44, in particular the lower wear protection plate 58, into an area below the base cladding. elements 44, from where the processed material can be removed via the material discharge 24 from the processing device 10.
  • All anti-wear elements can be replaced if necessary.
  • the processing gap 98 can be adjusted by radial displacement of the processing elements 80.
  • the adapter elements 82 can be exchanged for almost identical adapter elements 82 ', of which only the distance between the V-shaped recess and the V-shaped projection of the adapter elements 82 is different.
  • the respective conditioning element 80 can be positioned radially so that a desired conditioning gap 98 can be obtained.
  • FIGS. 10 and 11 show, by way of example, two wear protection elements, FIG. 10 representing a bearing pin wear protection element 56 and FIG. 11 a third wear protection element 70, which serves to protect the outer circumferential surface of the connection plate 48.
  • the wear protection elements 56 and 70 each comprise a support 56a and 70a, which is made for example of metal, on which a hard welding order 56b and 70b is applied, which is used as a baffle layer for
  • FIG. 12 shows a second embodiment of a treatment device or its tower unit with rotor according to the invention, which essentially corresponds to the treatment device 10 according to FIGS. 1 to 11, and differs from the treatment device 10 described above mainly in the embodiment of the upper wear protection plate. Therefore, in FIG. 12, analogous parts with the same reference The processing device 110 according to FIG. 12 will therefore be described below only insofar as it differs from the embodiment according to FIGS. 1 to 11, whereby hereby expressly reference is made to FIGS Description of the embodiment according to Figures 1 to 11 is referenced.
  • the tower unit 112 shown in FIG. 12 comprises a stationary housing 120 in which a rotor 126 is accommodated, these elements being analogous to the embodiment described above.
  • a rotor 126 Arranged on a plurality of bearing journals 146 is an annular connecting disc 148 connecting them, on which in turn an upper wear protection plate 172 is arranged.
  • the upper wear protection plate 172 of the treatment device 110 is substantially circular disk-shaped. This means that the material to be processed, which is introduced through a feed opening 122 into the stationary housing 120 of the tower unit 112, does not fall directly onto a base element 144 or wear protection elements attached thereto, but first to the upper wear protection plate 172 material to be processed, analogous to the above-described material to be processed, which impinges on the base member 44 of the processing apparatus 10 and is accelerated due to a rotation of the rotor 126 radially outwardly accelerated.
  • the material to be treated meets wall cladding elements 184 which are identical to the wall cladding elements 84 described above.
  • the wall cladding elements 184 are in particular arranged in relation to the upper wear protection plate 172 such that a first region 188 (see reference numeral 88 in FIG. 8) of the wall cladding elements 184 is arranged below the upper side of the upper wear protection plate 172 so that material to be processed in a second region 190 (FIG. please refer Reference numeral 90 in Figure 8) of the wall cladding elements 184 impinges on the wall cladding elements 184 and is ideally subjected to a first material crushing process.
  • the material to be processed may subsequently fall from the second region 190 of the wall cladding elements 184 into the first region 188 of the wall cladding elements 184, which is favored by the above described different configuration of the second region 190 compared to the first region 188 of the wall cladding elements 184 to be treated according to the above-described manner.
  • a driver device 173 is arranged on the upper wear protection plate 172, which is cross-shaped in the exemplary embodiment shown here.
  • the entrainment device 173 is connected to the upper wear protection plate 172 via projections or / and fastening screws and associated recesses.
  • the carrier device 173 prevents the upper wear protection plate 172 from moving under the material to be processed without giving it sufficient radial acceleration component.
  • connecting disc 148 which in the embodiment shown in FIG. 12 is identical to the connecting disc 48, can also be circular disk-shaped when using a circular disk-shaped upper wear protection plate 172.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Abstract

Aufbereitungsvorrichtung (10) zum Aufbereiten von aufzubereitendem Material, umfassend ein stationäres Gehäuse (20) mit einer Zufuhröffnung (22) zum Zuführen von aufzubereitendem Material und einen in dem stationären Gehäuse (20) um eine im Wesentlichen vertikal verlaufende Rotorachse drehbar angeordneten Rotor (26), wobei dem Außenumfang eines Basiselements des Rotors (26) benachbart eine Mehrzahl von Lagerzapfen an dem Basiselement befestigt ist, an denen jeweils ein Aufbereitungselement gelagert ist, und wobei die radial äußeren Enden der Aufbereitungselemente mit einer inneren Umfangswand des stationären Gehäuses (20) einen Aufbereitungsspalt bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der Lagerzapfen miteinander über eine Verbindungsscheibe verbunden sind.

Description

Aufbereitungsvorrichtung,
sowie Aufbereitungselement und Wandverkleidungselement für eine derartige Aufbereitungsvorrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Aufbereitungsvorrichtung zum Aufbereiten von aufzubereitendem Material, umfassend ein stationäres Gehäuse mit einer Zufuhröffnung zum Zuführen von aufzubereitendem Material und einen in dem stationären Gehäuse um eine im Wesentlichen vertikal verlaufende Rotorachse drehbar angeordneten Rotor, wobei dem Außenumfang eines Basiselements des Rotors benachbart eine Mehrzahl von Lagerzapfen an dem Basiselement befestigt ist, an denen jeweils ein Aufbereitungselement gelagert ist, und wobei die radial äußeren Enden der Aufbereitungselemente mit einer inneren Umfangswand des stationären Gehäuses einen
Aufbereitungsspalt bilden.
Derartige Aufbereitungsvorrichtungen werden beispielsweise von der Anmelderin unter Bezeichnung„Rotorprallmühle RPM" bzw.„Rotorprallmühle RPMV" vertrieben. Während die Rotorprallmühle RPM für die Zerkleinerung von wenig bis mittel abrasiven Stoffen, insbesondere Mineralstoffen, geeignet ist und insbesondere zur Herstellung von Sanden für jedweden Verwendungszweck, beispielsweise für die Beton-, Asphalt- und Trockenmörtelindustrie, sowie zum Aufmahlen von Düngemitteln eingesetzt wird, kommt die Rotorprallmühle RPMV beispielsweise in der Recycling-Industrie zum Einsatz, da mit ihr Materialverbunde zerkleinert und getrennt werden können, wobei Materialverfilzungen vereinzelt, sowie Metalle verkugelt und gereinigt werden können.
Auch die erfindungsgemäße Aufbereitungsvorrichtung ist für diese Arten der Materialaufbereitung bestimmt.
Sowohl die Rotorprallmühle RPM als auch die Rotorprallmühle RPMV haben sich in der Praxis hervorragend bewährt. Gleichwohl besteht der Wunsch nach einer weiteren Verbesserung dieser Aufbereitungsvorrichtungen, insbesondere mit dem Ziel einer verfeinerten Materialaufbereitung.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Aufbereitungsvorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit welcher sich ein verbessertes Aufbereitungsergebnis erzielen lässt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Aufbereitungsvorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, bei welcher die freien Enden der
Lagerzapfen miteinander über eine Verbindungsscheibe verbunden sind.
Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Verbindungsscheibe können die bei der Materialaufbereitung auftretenden Kräfte besser auf den gesamten Rotor, d.h. das Basiselement, die an diesem befestigten Lagerzapfen und die an diesen gelagerten Aufbereitungselemente, verteilt werden. Dies erlaubt es, den Rotor mit einer höheren Drehzahl zu betreiben, was wiederum ein verbessertes Aufbereitungsergebnis zur Folge hat.
Zur Vermeidung einer übermäßigen Erhöhung des Gewichts des Rotors wird vorgeschlagen, dass die Verbindungsscheibe als Ringscheibe ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung hat sich in Versuchen als vollkommen ausreichend erwiesen. Die bei der Materialaufbereitung auftretenden Kräfte werden von den Aufbereitungselementen nämlich hauptsächlich in Umfangsrichtung des Rotors in die Lagerzapfen eingeleitet, so dass auch eine gegenseitige Abstützung der Lagerzapfen in Umfangsrichtung des Rotors zur Erzielung des gewünschten Effekts ausreicht.
Die innere Umfangswand des stationären Gehäuses kann zumindest teilweise, vorzugsweise zumindest auf Höhe der Aufbereitungselemente, durch Wandverkleidungselemente geschützt sein, welche zusammen mit den radial äußeren Enden der Aufbereitungselemente den Aufbereitungsspalt bilden. Um das Aufbereitungsergebnis weiter verbessern zu können, wird vorgeschlagen, dass die Wandverkleidungselemente mit der inneren Umfangs- wand des stationären Gehäuses unbeweglich verbunden, beispielsweise verschraubt, sind. Auf diese Weise können Veränderungen der Weite des Aufbereitungsspalts, die durch Bewegungen der Wandverkleidungselemente relativ zur inneren Umfangswand des stationären Gehäuses hervorgerufen werden, reduziert, wenn nicht gar vollständig ausgeschlossen werden. Auch dies trägt zu einer Vergleichmäßigung und damit Verbesserung des Aufbereitungsergebnisses bei.
Wie bei den Rotorprallmühlen RPM und RPMV ist es auch bei der erfindungsgemäßen Aufbereitungsvorrichtung vorteilhaft, wenn wenigstens ein Wandverkleidungselement zumindest über einen Teil der Höhenerstreckung der Aufbereitungselemente, vorzugsweise über deren gesamte Höhenerstreckung, eine Mehrzahl von im Wesentlichen in vertikaler Richtung verlaufenden Rippen aufweist. Durch diese Rippen kann die Beanspruchung des aufzubereitenden Materials erhöht und damit das Aufbereitungsergebnis verbessert werden.
Ferner ist es, wie schon bei den Rotorprallmühlen RPM und RPMV, auch bei der erfindungsgemäßen Aufbereitungsvorrichtung vorteilhaft, wenn die Aufbereitungselemente U-förmig ausgebildet sind, wobei die freien Enden der U-Form die radial äußeren Enden des jeweiligen Aufbereitungselements bilden, und die Aufbereitungselemente mit dem zentralen Abschnitt der U- Form lediglich durch die im Betrieb auftretenden Zentrifugalkräfte von radial innen her am zugehörigen Lagerzapfen gehalten sind, so dass sie im Bedarfsfall Prozesskräften, welche vom Aufbereitungsspalt her auf sie einwirken, nach radial innen frei ausweichen können.
Um das Aufbereitungsergebnis weiter verbessern zu können, wird vorgeschlagen, dass an der Innenseite der U-Form des Aufbereitungselements ein keilförmiger Vorsprung vorgesehen ist, der in eine zu dem keilförmigen Vorsprung korrespondierend ausgebildete keilförmige Ausnehmung des Lager- zapfens oder eines am Lagerzapfen gelagerten Adapterelements eingreift. Das Zusammenwirken der Keilflächen des keilförmigen Vorsprungs mit den Keilflächen der hierzu korrespondierend ausgebildeten keilförmigen Ausnehmung erschwert das Verkippen des Aufbereitungselements um eine im Wesentlichen vertikal verlaufende Achse, welches eine Annäherung des einen radial äußeren Endes des Aufbereitungselements an die innere Umfangs- wand des stationären Gehäuses und ein Entfernen dessen anderen radial äußeren Endes von der inneren Umfangswand und somit eine Veränderung der Weite des Aufbereitungsspalts zur Folge hätte. Auch diese Stabilisierung der Lagerung des Aufbereitungselements trägt zu einer Vergleichmäßigung und damit Verbesserung des Aufbereitungsergebnisses bei.
Der Öffnungswinkel der Keilform kann zwischen etwa 120° und 140° betragen, vorzugsweise etwa 130°.
In Weiterbildung der Ausbildung der Aufbereitungselemente wird vorgeschlagen, dass zwei den radial äußeren Enden des Aufbereitungselements benachbarte, vorzugsweise an diese unmittelbar anschließende, Abschnitte des Aufbereitungselements zueinander im Wesentlichen parallel verlaufen. Auf diese Weise ändert sich der Abstand der beiden radial äußeren Enden auch bei einem Verschleiß des Aufbereitungselements nicht.
Das vorstehend erwähnte Verkippen des Aufbereitungselements um eine im Wesentlichen vertikal verlaufende Achse kann ferner dadurch erschwert werden, dass die inneren Oberflächen der zueinander im Wesentlichen parallel verlaufenden Abschnitte an ebenfalls zueinander im Wesentlichen parallel verlaufenden Seitenflächen des Lagerzapfens anliegen. Das Aufbereitungselement kann hierdurch in im Wesentlichen radialer Richtung über eine Länge von mindestens 35 mm, vorzugsweise wenigstens 50 mm, geführt sein.
Durch das vorstehend erwähnte Erschweren des Verkippens des Aufbereitungselements um eine im Wesentlichen vertikal verlaufende Achse kann zudem die Gefahr vermindert werden, dass sich das Aufbereitungselement im Betrieb von seinem Lagerzapfen löst und die Aufbereitungsvorrichtung beschädigt.
Ferner kann vorgesehen sein, dass eine Mehrzahl von Adapterelementen vorgesehen ist, welche sich hinsichtlich des Abstands zwischen den Keilspitzen der Keilform der dem Aufbereitungselement zugewandten keilförmigen Ausnehmung und des dem Lagerzapfen zugewandten keilförmigen Vorsprungs voneinander unterscheiden. Aus diesem Satz von Adapterelementen kann jeweils das für den gerade vorliegenden Anwendungsfall passende Adapterelement ausgewählt werden. Ferner kann hierdurch eine verschleißbedingte Änderung der Länge des Aufbereitungselements ausgeglichen werden. Im Zusammenwirken mit dem im Wesentlichen parallelen Verlauf der den radial äußeren Enden des Aufbereitungselements benachbarten Abschnitte des Aufbereitungselements können zudem die Aufbereitungsverhältnisse im Aufbereitungsspalt auch bei Verschleiß des Aufbereitungselements zumindest näherungsweise konstant gehalten werden. Der vorgenannte Abstand kann beispielsweise in Schritten von einigen Millimetern variieren, beispielsweise in 4 mm-Schritten.
Zu den Aufbereitungselementen ist noch nachzutragen, dass es aufgrund der Symmetrie ihrer U-Form möglich ist, durch Umkehr der Drehrichtung des Rotors für eine gleichmäßige Abnutzung der radial äußeren Enden der Aufbereitungselemente zu sorgen.
Ferner kann vorgesehen sein, dass wenigstens ein Aufbereitungselement zu einer horizontal verlaufenden Ebene symmetrisch ausgebildet ist. Infolge dieser weiteren Symmetrie ist es möglich, die Aufbereitungselemente bei einer Wartung der Aufbereitungsvorrichtung in Höhenrichtung umzukehren, um so für eine gleichmäßigere Abnutzung der Aufbereitungselemente zu sorgen. Vorzugsweise weisen alle Aufbereitungselemente diese Symmetrie auf. Gemäß einer ersten alternativen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Aufbereitungsvorrichtung kann vorgesehen sein, dass auf dem Basiselement des Rotors ein, vorzugsweise konisch ausgebildetes, Verteilungselement angeordnet ist, welches im Wesentlichen vertikal zugeführtes aufzubereitendes Material in eine bezüglich der im Wesentlichen vertikal verlaufenden Rotorachse im Wesentlichen radial verlaufende Richtung umlenkt.
Das aufzubereitende Material wird beim Auftreffen auf den Rotor durch Fliehkräfte nach außen beschleunigt, von den Aufbereitungselementen erfasst und gegen die innere Umfangswand des stationären Gehäuses geschleudert. Hier findet eine Zerkleinerung durch Prall- und Scherwirkung statt. Das von der inneren Umfangswand des stationären Gehäuses zurück prallende Material wird wiederum von den Aufbereitungselementen erfasst, dabei durch erneuten Schlag zerkleinert und gegen die innere Umfangswand des stationären Gehäuses zurück geschleudert. Dieser Vorgang läuft mehrmals ab und bewirkt eine intensive, mehrfache Beanspruchung des aufzubereitenden Materials. Das aufbereitete Material verlässt den Rotor durch einen Austrittsspalt zwischen dem Rotor und der inneren Umfangswand des stationären Gehäuses unterhalb des Aufbereitungsspalts.
Gemäß einer zweiten alternativen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Aufbereitungsvorrichtung kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das im Wesentlichen vertikal zugeführte aufzubereitende Material der oberen Fläche der Verbindungsscheibe oder eines mit dieser verbundenen Elements zugeführt wird.
Das aufzubereitende Material wird beim Auftreffen auf die obere Fläche der Verbindungsscheibe oder des mit dieser verbundenen Elements durch Fliehkräfte gleichmäßig auf dieser oberen Fläche verteilt und nach radial außen beschleunigt. Dort tritt es über einen Eintrittsspalt zwischen der inneren Umfangswand des stationären Gehäuses und der Verbindungsscheibe oder dem mit dieser verbundenen Element in den Aufbereitungsspalt zwischen den Aufbereitungselementen und der inneren Umfangswand des stationären Gehäuses ein. Beim Durchlaufen des Aufbereitungsspalts ist das aufzubereitende Material Prall-, Zug-, Druck- und Scherbeanspruchungen ausgesetzt, wodurch Verbünde aufgelöst, spröde Bestandteile zerkleinert und duktile Bestandteile verformt, insbesondere verkugelt werden. Als besonderer Vorteil ist anzuführen, dass bei dieser zweiten alternativen Weiterbildung die gesamte Höhe des Aufbereitungsspalts zur Aufbereitung des aufzubereitenden Materials genutzt werden kann.
Um die innere Umfangswand bei dieser zweiten alternativen Ausführungsform auch oberhalb des Rotors, d.h. dort, wo das aufzubereitende Material auf die innere Umfangswand auftrifft, vor übermäßigem Verschleiß schützen zu können, wird vorgeschlagen, dass wenigstens ein Wandverkleidungselement einen ersten Abschnitt aufweist, der dazu ausgebildet und bestimmt ist, sich im Betrieb der Aufbereitungsvorrichtung im Wesentlichen über die obere Kante der Aufbereitungselemente zu erstrecken, sowie einen zweiten Abschnitt, der dazu ausgebildet und bestimmt ist, sich im Betrieb der Aufbereitungsvorrichtung um eine vorbestimmte Höhe über den Rotor hinaus zu erstrecken. Vorzugsweise sind alle Wandverkleidungselemente derart ausgebildet.
Ferner ist darauf hinzuweisen, dass derart weitergebildete Wandverkleidungselemente auch bei der ersten alternativen Ausführungsform eingesetzt werden können. Somit ist es möglich, die erfindungsgemäße Aufbereitungsvorrichtung zwischen den ersten und zweiten alternativen Weiterbildungen umzurüsten.
In Weiterbildung des Wandverkleidungselements wird vorgeschlagen, dass wenigstens eine in dem ersten Abschnitt vorgesehene, im Wesentlichen vertikal verlaufende Rippe sich in den zweiten Abschnitt hinein, und vorzugsweise über die gesamte Höhe des zweiten Abschnitts, erstreckt. Die wenigstens eine sich in den zweiten Abschnitt hinein erstreckende Rippe dient als Hindernis, welches dazu bestimmt ist, aufzuarbeitendes Material, das bei der Beschleunigung nach radial außen auch eine Geschwindigkeitskomponente in Umfangsrichtung erhalten hat, abzubremsen, um dessen Eintritt in den Aufbereitungsspalt zu erleichtern.
Ferner wird vorgeschlagen, dass wenigstens eine in dem ersten Abschnitt vorgesehene, im Wesentlichen vertikal verlaufende Rippe an einer Position endet, die im Betrieb der Aufbereitungsvorrichtung zumindest auf Höhe des oberen Rands der Aufbereitungselemente höchstens jedoch auf Höhe der oberen Fläche des Rotors angeordnet ist. Durch diese Weiterbildung weist der Eintrittsspalt der oberen Fläche des Rotors benachbart einen Abschnitt größerer Weite auf, der den Eintritt von aufzubereitendem Material in den Aufbereitungsspalt erleichtert.
Zudem kann vorgesehen sein, dass der obere Rand der wenigstens einen Rippe mit einer Abschlussfläche ausgebildet ist, welche von dem Wandverkleidungselement weg und vom zweiten Abschnitt zum ersten Abschnitt hin weisenden Richtung schräg verläuft. Diese Abschlussfläche dient als Einweisungsschräge für das aufzubereitende Material, welche dessen Übertritt vom weiteren Abschnitt in den engeren Abschnitt erleichtert.
Beispielsweise kann das Wandverkleidungselement vier im Wesentlichen vertikal verlaufende Rippen aufweisen, von denen sich die beiden äußeren Rippen nur über die Höhe des ersten Abschnitts erstrecken, während sich die beiden inneren Rippen in den zweiten Abschnitt hinein und vorzugsweise über die gesamte Höhe des Wandverkleidungselements erstrecken. Ferner können im zweiten Abschnitt zwischen den beiden inneren Rippen eine Durchbrechung für eine obere Befestigungsschraube und im ersten Abschnitt zwischen jedem der beiden von einer äußeren Rippe und einer inneren Rippe gebildeten Rippenpaare eine Durchbrechung für eine untere Befestigungsschraube zur Befestigung des Wandverkleidungselements an der inneren Umfangswand des stationären Gehäuses vorgesehen sein. Den Durchbrechungen benachbart kann ferner eine erweiterte Vertiefung vorgesehen sein, welche zur Aufnahme des Kopfes der jeweiligen Befestigungsschraube dient. Auf diese Weise können die Befestigungsschrauben jeweils von einem Rippenpaar vor Beschädigung durch aufzubereitendes Material geschützt werden.
Um einen lückenlosen Schutz der inneren Umfangswand des stationären Gehäuses durch die Wandverkleidungselemente erzielen zu können, wird ferner vorgeschlagen, dass die Wandverkleidungselemente an ihren Seitenrändern mit einander paarweise überlappenden Vorsprüngen ausgebildet sind. Beispielsweise kann wenigstens ein Wandverkleidungselement an seinen beiden Seitenrändern eine sich im Wesentlichen über die gesamte Höhe des Wandverkleidungselements erstreckende Schulter aufweisen, deren Dicke im Wesentlichen gleich der Hälfte der Dicke einer Basisplatte des Wandverkleidungselements ist, wobei die eine Schulter der im montierten Zustand des Wandverkleidungselements an der inneren Umfangswand des stationären Gehäuses anliegenden Oberfläche des Wandverkleidungselements benachbart angeordnet ist, während die andere Schulter von dieser Oberfläche entfernt angeordnet ist.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass an der oberen Fläche des Basiselements des Rotors oder/und der unteren Fläche der Verbindungsscheibe oder/und der oberen Fläche der Verbindungsscheibe oder/und der äußeren Umfangsfläche der Verbindungsscheibe oder/und der inneren Umfangsfläche der Verbindungsscheibe oder/und der radial äußeren Fläche der Lagerzapfen wenigstens ein Verschleißschutzelement angeordnet ist.
Nach weiteren Gesichtspunkten betrifft die Erfindung ein Aufbereitungsele- ment und ein Wandverkleidungselement für die erfindungsgemäße Aufbereitungsvorrichtung. Bezüglich des Aufbaus und der Funktion dieses Aufbereitungselements bzw. Wandverkleidungselements sei auf die vorstehende Diskussion der erfindungsgemäßen Aufbereitungsvorrichtung verwiesen.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnung an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es stellt dar: Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufbereitungsvorrichtung;
Figur 2 eine perspektivische Querschnittsansicht einer Turmeinheit der
Aufbereitungsvorrichtung aus Figur 1 ;
Figur 3 eine perspektivische Ansicht eines Rotors der erfindungsgemäßen
Aufbereitungsvorrichtung ohne daran angebrachte Aufbereitungs- und Verschleißschutzelemente;
Figur 4 eine perspektivische Ansicht des Rotors aus Figur 3 mit daran angebrachten Aufbereitungs- und Verschleißschutzelementen;
Figur 5 eine perspektivische Querschnittsansicht des Rotors aus Figur 4;
Figur 6 eine perspektivische Querschnittsansicht eines Details des Rotors aus Figur 4, wobei der Rotor horizontal geschnitten dargestellt ist;
Figur 7 eine Draufsicht auf einen Abschnitt des Details des Rotors aus
Figur 6;
Figur 8 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wandverkleidungselements;
Figur 9 eine perspektivische Rückansicht des Wandverkleidungselements aus Figur 8;
Figur 10 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Lagerzapfen-Verschleißschutzelements;
Figur 11 eine Ausführungsform eines Verschleißschutzelements der äußeren Umfangsfläche der Verbindungsscheibe; Figur 12 eine perspektivische Querschnittsansicht ähnlich Figur 2 der
Turmeinheit einer eine obere Verschleißschutzplatte aufweisenden zweiten Ausführungsform.
Figur 1 zeigt die erfindungsgemäße Aufbereitungsvorrichtung 10, welche eine Turmeinheit 12 und eine Antriebseinheit 14 umfasst, die auf einer Schwingungsisolierung 16 angeordnet sind. Die Schwingungsisolierung 16 wird wiederum von einem Sockel 18 getragen, welcher beispielsweise mit dem Fundament einer Fabrikhalle oder mit weiteren Komponenten einer Aufbereitungsanlage verbunden sein kann.
Die Turmeinheit 2 umfasst ein stationäres Gehäuse 20, welches in dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist und an seinem oberen Ende eine Zufuhröffnung 22 aufweist, um aufzubereitendes Material in die Aufbereitungsvorrichtung 10 einführen zu können. Das von der erfindungsgemäßen Aufbereitungsvorrichtung 10 aufbereitete Material kann die Aufbereitungsvorrichtung 10 anschließend beispielsweise durch den Sockel 18 verlassen, welcher in dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufbereitungsvorrichtung 10 somit auch als Materialaustrag 24 dient.
Figur 2 zeigt eine Seitenquerschnittsansicht der Turmeinheit 12 aus Figur 1 , wobei die Schnittebene durch eine durch die Zylinderform des stationären Gehäuses 20 gebildete Mittelachse verläuft. Es ist dabei aus Figur 2 zu ersehen, dass das stationäre Gehäuse 20 einen inneren Hohlraum definiert, in welchen die Zufuhröffnung 22 mündet. In dem Hohlraum des stationären Gehäuses 20 ist ein Rotor 26 aufgenommen, welcher an seiner Unterseite unter Verwendung von Verstärkungselementen 28 mit einem oberen Ende einer Antriebswelle 30 verbunden ist, die mittels einer Lagerung 32, in dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel mittels einer Öllaufschmierungs- Lagerung, drehbar gelagert ist. An einem unteren Ende der Antriebswelle 30 ist eine Riemenscheibe 34 vorgesehen, welche mit der Antriebswelle 30 drehfest verbunden ist und über einen Riemen, beispielsweise einen Keilriemen, mit einer entsprechenden Abtriebswelle der Antriebseinheit 14 verbunden ist. Das die Abtriebswelle der Antriebseinheit 14 antreibende Aggregat ist in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel als Elektromotor ausgebildet.
Das stationäre Gehäuse 20 der Turmeinheit 12 ist in eine Deckeleinheit 36 und in eine Topfeinheit 38 unterteilt, wobei die Deckeleinheit 36 von der Topfeinheit 38 durch eine Verschwenkvorrichtung 40 abgehoben und von der Topfeinheit 38 weg verschwenkt bzw. zur Topfeinheit 38 hin verschwenkt und auf diese abgesenkt werden kann.
In den Figuren 3 bis 5 ist der Rotor 26 ohne die übrigen Komponenten der Aufbereitungsvorrichtung 10 dargestellt. Wie in Figur 3 zu erkennen ist, umfasst der Rotor 26 ein Basiselement 44, auf welchem Lagerzapfen 46 angeordnet sind, die sich von einer im Wesentlichen horizontalen Oberseite des Basiselements 44 in einer im Wesentlichen vertikalen Ausrichtung nach oben erstrecken. An ihrer Oberseite sind die Lagerzapfen 46 mittels einer ringförmigen Verbindungsscheibe 48 miteinander verbunden. Durch die Verbindung der Lagerzapfen 46 sowohl über die Verbindungsscheibe 48 als auch über das Basiselement 44 werden auf einen einzelnen Lagerzapfen 46 einwirkende Kräfte auch auf die übrigen Lagerzapfen 46 verteilt.
Die Lagerzapfen 46 sind dabei sowohl mit dem Basiselement 44 als auch mit der Verbindungsscheibe 48 über Befestigungsschrauben 50 (von welchen in Figur 3 lediglich zwei mit Bezugszeichen versehen worden sind) verbunden. Um zu vermeiden, dass die Befestigungsschrauben 50 neben der durch sie aufgebrachten Haltekraft zwischen der Verbindungsscheibe 48 und den Lagerzapfen 46 bzw. zwischen den Lagerzapfen 46 und dem Basiselement 44 auch auf quer zu einer Schrauben-Längserstreckungsrichtung der Befestigungsschrauben 50 wirkende Kräfte beansprucht werden, sind die Lagerzapfen 46 mit dem Basiselement 44 bzw. mit der Verbindungsscheibe 48 ferner über Befestigungsbolzen 52 verbunden, wobei die Passungen zwi- schen den Befestigungsbolzen 52 und den entsprechenden Ausnehmungen im Vergleich zu den Passungen zwischen den Befestigungsschrauben 50 und deren entsprechenden Ausnehmungen stets derart gewählt sind, dass auf einen Lagerzapfen 46 einwirkende Kräfte, abgesehen von den oben erwähnten Haltekräften, über die Bolzen 52, und nicht über die Befestigungsschrauben 50, auf die Verbindungsscheibe 48 bzw. das Basiselement 44 und somit auf die übrigen Lagerzapfen 46 verteilt werden.
Die Lagerzapfen 46 weisen an ihrer in Bezug auf das Basiselement 44 radial innen gelegenen Seite eine V-förmige Vertiefung 54 auf. An ihrer der V-förmigen Vertiefung 54 gegenüberliegenden Seite weisen die Lagerzapfen 46 Aufnahmen 42 für Lagerzapfen-Verschleißschutzelemente 56 auf, wie in den Figuren 3 bis 5 dargestellt. Aus Figur 4 ist ferner zu ersehen, dass das Basiselement 44 an seiner Oberseite mit einer Verschleißschutzplatte 58 und an seinem äußeren Umfang mit ersten Verschleißschutzelementen 60 versehen ist. Das im Wesentlichen kreisscheibenförmige Basiselement 44 ist an seiner Oberseite im Bereich seiner Mitte mit einer ringförmigen Verschleißschutzplatte 62 verbunden, wie z.B. in Figur 5 zu erkennen, welche wiederum in ihrer zentralen Öffnung ein Verschleißschutzelement mit einem konischen Dom 64 aufnimmt. Der konische Dorn des entsprechenden Verschleißschutzelements 64 weist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine zentrale Durchgangsöffnung auf, über welche zumindest das Verschleißschutzelement mit konischem Dorn 64 über eine Befestigungsschraube 66 mit der Antriebswelle 30 verbunden werden kann. Hierdurch kann der Rotor 46 zumindest in einer Richtung axial zu der Antriebswelle 30 an dieser befestigt werden.
In den Figuren 4 und 5 ist des Weiteren zu erkennen, dass die Verbindungsscheibe 48 an ihrer Unterseite eine Mehrzahl von mit dieser verbundenen zweiten Verschleißschutzelementen 68 und an ihrem äußeren Umfang eine Mehrzahl von mit dieser verbundenen dritten Verschleißschutzelementen 70 aufweist. An ihrer Oberseite weist die Verbindungsscheibe 48 eine obere Verschleißschutzplatte 72 auf, wobei in den Figuren 2 bis 5 eine erste Aus- führungsform dieser oberen Verschleißschutzplatte 72 dargestellt ist. Analog zu der Verbindung der Verbindungsscheibe 48 bzw. des Basiselements 44 mit den Lagerzapfen 46, ist zumindest die obere Verschleißschutzplatte 72, ggf. auch die übrigen Verschleißschutzelemente, mit der Verbindungsscheibe 48 über Bolzen 74 und über Befestigungsschrauben 76 verbunden, wobei die Bolzen 74 dazu ausgelegt sind, die horizontalen Anteile der auf die obere Verschleißschutzplatte 72 einwirkenden Kräfte aufzunehmen. Die in den Figuren 2 bis 5 dargestellte Ausführungsform der oberen Verschleißschutzplatte 72 weist eine zentrale Durchgangsöffnung 78 mit im Wesentlichen dem gleichen Durchmesser wie die zentrale Öffnung der ringförmigen Verbindungsscheibe 48 auf.
Ferner sind in den Figuren 4 und 5 Aufbereitungselemente 80 zu erkennen, welche, wie in den Figuren 6 und 7 dargestellt, im Wesentlichen U-förmig sind. Ein die beiden freien Schenkel der U-Form verbindender zentraler Abschnitt der U-Form ist in einer zu dem Basiselement 44 radialen Richtung gegebenenfalls unter Verwendung von Adapterelementen 82 von dem zugehörigen Lagerzapfen 46 beabstandet. Die Adapterelemente 82 weisen an ihrer radial zu dem Basiselement 44 inneren Seite eine V-förmige Ausnehmung auf, welche einem V-förmigen Vorsprung an einer in Richtung der freien Schenkel der U-Form weisenden Seite des zentralen Abschnitts der U- Form der Aufbereitungselemente 80 entspricht, sodass in montiertem Zustand der V-förmige Vorsprung eines Aufbereitungselements 80 in die V-förmigen Ausnehmung eines diesem zugeordneten Adapterelements 82 eingreift. An ihrer radial äußeren Seite weisen die Adapterelemente 82 V-förmige Vorsprünge auf, welche mit den V-förmigen Vertiefungen 54 an den Lagerzapfen 46 eingreifen können.
In Figur 7 ist des Weiteren zu sehen, dass die inneren Oberflächen der freien Schenkel der U-Form der Aufbereitungselemente 80 im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen, wobei sie in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel an zwei Seitenflächen eines zugeordneten Lagerzapfen-Verschleißschutzelements 56 gleitbar gelagert sind. Die Aufbereitungselemente 80 sind dazu ausgelegt, unter Verwendung eines Gussverfahrens hergestellt werden zu können.
Die Figuren 6 und 7 zeigen, dass eine innere Umfangswand des stationären Gehäuses 20 der Turmeinheit 12, insbesondere der Topfeinheit 38, mit Wandverkleidungselementen 84 versehen ist. Die Wandverkleidungselemente 84 sind in größerem Detail in den Figuren 8 und 9 dargestellt. Die Wandverkleidungselemente 84 sind dabei derart gekrümmt, dass sie in Umfangsrichtung entlang der inneren Umfangsfläche des stationären Gehäuses 20 verlaufend und aneinander angrenzend angebracht werden können. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel weist ein Wandverkleidungselement 84 an seiner radial inneren Fläche jeweils vier parallele Rippen 86 auf, wobei sich die beiden äußeren Rippen 86 nur über einen ersten Bereich 88 erstrecken, während sich die beiden inneren Rippen 86 sowohl über den ersten Bereich 88 als auch teilweise über einen zweiten Bereich 90 erstrecken. Die zu dem zweiten Bereich 90 weisenden Stirnflächen der beiden äußeren Rippen 86 sind dabei derart geneigt, dass sie nach radial innen in Richtung des ersten Bereichs 88 verlaufen. Jeweils zwischen der äußeren Rippe 86 und der dazu benachbarten mittleren Rippe 86 ist eine Ausnehmung 92 in dem ersten Bereich 88 für eine Befestigungsschraube 94 (wie in Figuren 6 und 7 gezeigt) vorgesehen. Eine weitere Ausnehmung 92 für eine Befestigungsschraube 94 ist in dem zweiten Bereich 90 zwischen den beiden mittleren Rippen 86 vorgesehen. An ihren senkrecht zur Umfangsrichtung verlaufenden Seitenflächen sind die Wandverkleidungselemente 84 derart mit Vorsprüngen 95 versehen, dass sich in montiertem Zustand der Wandverkleidungselemente 84 jeweils zwei benachbarte Wandverkleidungselemente 84 miteinander überlappen (siehe Figuren 6 bis 9).
Figur 9 stellt eine Rückansicht des Wandverkleidungselements 84 dar, in der die drei Ausnehmungen 92 für die Befestigungsschrauben 94 zu sehen sind. Jede Ausnehmung 92 ist von einem Vorsprung 96 umgeben. Die Vorsprünge 96 dienen dabei als Abstandshalter zu der inneren Umfangsfläche des sta- tionären Gehäuses 20. Zwischen der inneren Umfangsfläche des stationären Gehäuses 20 und den Vorsprüngen 96 der Wandverkleidungselemente 84 ist somit ein definierter Kontaktbereich gebildet ist. Falls die innere Umfangsfläche des stationären Gehäuses 20 mit zu den Vorsprüngen 96 entsprechenden Ausnehmungen versehen ist, können die Vorsprünge 96 der Wandverkleidungselemente 84 auch zur Positionierung der Wandverkleidungselemente 84 an der inneren Umfangsfläche des stationären Gehäuses 20 dienen.
Im Folgenden wird die Funktionsweise der Aufbereitungsvorrichtung 10 beschrieben werden.
Aufzubereitendes Material, welches über die Zufuhröffnung 22 in das stationäre Gehäuse 20 der Turmeinheit 12 eingebracht wird, fällt auf das Basiselement 44 bzw. auf die darauf befestigten Verschleißschutzelemente und Verschleißschutzplatten. Aufgrund der Rotation des Rotors 26, welcher über die Antriebseinheit 14, einen nicht dargestellten Keilriemen und die Antriebswelle 30 angetrieben ist, wird das auf den Rotor auftreffende aufzubereitende Material nach radial außen beschleunigt, sodass es entweder gegen ein Wandverkleidungselement 84 oder gegen ein Aufbereitungselement 80 prallt und dort zerkleinert werden kann. Von den Wandverkleidungselementen 84 zurückprallendes Material wird von äußeren Flächen der freien Schenkel der U-Form der Aufbereitungselemente 80 erfasst und weiter zerkleinert. Material, welches im Bereich der Wandverkleidungselemente 84 vorhanden ist, kann von den Spitzen der freien Enden der U-Form der Aufbereitungselemente 80 erfasst werden, welche über ihren Abstand zu den Wandverkleidungselementen 84 einen Aufbereitungsspalt 98 (siehe Figuren 6 und 7) definieren, in welchem das aufzubereitende Material ferner einer Scherbeanspruchung unterzogen wird und somit weiter zerkleinert werden kann. Ausreichend zerkleinertes Material fällt anschließend über einen Austrittsspalt 100 zwischen den Wandverkleidungselementen 84 und den an dem Basiselement 44 angebrachten VerscNeißschutzelementen, insbesondere der unteren Verschleißschutzplatte 58, in einen Bereich unterhalb des Basis- elements 44, von wo aus das aufbereitete Material über den Materialaustrag 24 aus der Aufbereitungsvorrichtung 10 abgeführt werden kann.
Sämtliche dem Verschleißschutz dienende Elemente können bei Bedarf ausgewechselt werden. Insbesondere kann, bei einer Abnutzung der Spitzen der U-Form der Aufbereitungselemente 80 und einer damit einhergehenden Vergrößerung des Aufbereitungsspalts 98, der Aufbereitungsspalt 98 durch radiale Verlagerung der Aufbereitungselemente 80 angepasst werden. Um eine radiale Verlagerung der Aufbereitungselemente 80 zu erreichen, können die Adapterelemente 82 gegen nahezu baugleiche Adapterelemente 82' ausgetauscht werden, von denen lediglich der Abstand zwischen der V- förmigen Ausnehmung und dem V-förmigen Vorsprung von den Adapterelementen 82 abweichend ist. Durch Wahl eines Adapterelements mit geeignetem Abstand zwischen der V-förmigen Ausnehmung und dem V- förmigen Vorsprung, kann das jeweilige Aufbereitungselement 80 radial so positioniert werden, dass ein erwünschter Aufbereitungsspalt 98 erhalten werden kann.
Die Figuren 10 und 11 zeigen beispielhaft zwei Verschleißschutzelemente, wobei Figur 10 ein Lagerzapfen-Verschleißschutzelement 56 darstellt und Figur 11 ein drittes Verschleißschutzelement 70, welches dem Schutz der äußeren Umfangsfläche der Verbindungsscheibe 48 dient. Die Verschleißschutzelemente 56 und 70 umfassen jeweils einen Träger 56a bzw. 70a, welcher beispielsweise aus Metall hergestellt ist, auf den ein Hartschweißauftrag 56b bzw. 70b aufgebracht ist, welcher als Prallschicht für
aufprallendes Material dient.
In Figur 12 ist eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Aufbereitungsvorrichtung bzw. deren Turmeinheit mit Rotor dargestellt, die im Wesentlichen der Aufbereitungsvorrichtung 10 gemäß Figuren 1 bis 11 entspricht, wobei sie sich hauptsächlich in der Ausführungsform der oberen Verschleißschutzplatte von der voran beschriebenen Aufbereitungsvorrichtung 10 unterscheidet. Daher sind in Figur 12 analoge Teile mit gleichen Bezugs- zeichen versehen wie in Figuren 1 bis 11 , jedoch vermehrt um die Zahl 100. Die Aufbereitungsvorrichtung 110 gemäß Figur 12 wird im Folgenden daher nur insoweit beschrieben werden, als sie sich von der Ausführungsform gemäß Figuren 1 bis 11 unterscheidet, wobei hiermit ansonsten ausdrücklich auf die Beschreibung der Ausführungsform gemäß Figuren 1 bis 11 verwiesen sei.
Die in Figur 12 dargestellte Turmeinheit 112 umfasst ein stationäres Gehäuse 120, in dem ein Rotor 126 aufgenommen ist, wobei diese Elemente analog zu der oben beschriebenen Ausführungsform sind. Auf einer Mehrzahl von Lagerzapfen 146 ist eine diese verbindende ringförmige Verbindungsscheibe 148 angeordnet, auf welcher wiederum eine obere Verschleißschutzplatte 172 angeordnet ist.
Im Vergleich zu der ringförmigen oberen Verschleißschutzplatte 72 der Aufbereitungsvorrichtung 10 ist die obere Verschleißschutzplatte 172 der Aufbereitungsvorrichtung 110 im Wesentlichen kreisscheibenförmig. Das bedeutet, dass aufzubereitendes Material, welches durch eine Zufuhröffnung 122 in das stationäre Gehäuse 120 der Turmeinheit 112 eingebracht wird, nicht direkt auf ein Basiselement 144 bzw. auf daran angebrachte Verschleißschutzelemente fällt, sondern zuerst auf die obere Verschleißschutzplatte 172. Von dort aus wird das aufzubereitende Material, analog zu dem oben beschriebenen aufzubereitenden Material, welches auf dem Basiselement 44 der Aufbereitungsvorrichtung 10 auftrifft und beschleunigt wird, aufgrund einer Rotation des Rotors 126 nach radial außen beschleunigt. An einer äußeren Umfangswand des stationären Gehäuses 120 trifft das aufzubereitende Material auf Wandverkleidungselemente 184, welche identisch zu den voran beschriebenen Wandverkleidungselementen 84 sind. Die Wandverkleidungselemente 184 sind insbesondere derart in Relation zu der oberen Verschleißschutzplatte 172 angeordnet, dass ein erster Bereich 188 (siehe Bezugszeichen 88 in Figur 8) der Wandverkleidungselemente 184 unterhalb der Oberseite der oberen Verschleißschutzplatte 172 angeordnet ist, sodass aufzubereitendes Material in einem zweiten Bereich 190 (siehe Bezugszeichen 90 in Figur 8) der Wandverkleidungselemente 184 auf die Wandverkleidungselemente 184 aufprallt und dort idealerweise einem ersten Materialzerkleinerungsprozess unterzogen wird. Das aufzubereitende Material kann anschließend aus dem zweiten Bereich 190 der Wandverkleidungselemente 184 in den ersten Bereich 188 der Wandverkleidungselemente 184 fallen, was durch die oben beschriebene unterschiedliche Ausgestaltung des zweiten Bereichs 190 im Vergleich zu dem ersten Bereich 188 der Wandverkleidungselemente 184 begünstigt wird, um dort in oben beschriebener Weise entsprechend aufbereitet zu werden.
In Figur 12 ist ferner zu erkennen, dass auf der oberen Verschleißschutzplatte 172 eine Mitnehmervorrichtung 173 angeordnet ist, welche in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel kreuzförmig ist. Die Mitnehmervorrichtung 173 ist mit der oberen Verschleißschutzplatte 172 über Vorsprünge oder/und Befestigungsschrauben und zugehörige Ausnehmungen verbunden. Dabei verhindert die Mitnehmervorrichtung 173, dass sich die obere Verschleißschutzplatte 172 unter dem aufzubereitenden Material hindurch bewegt, ohne diesem eine ausreichende radiale Beschleunigungskomponente zu verleihen.
Da in das stationäre Gehäuse 120 eingebrachtes aufzubereitendes Material nicht mittig auf das Basiselement 144 fallen kann, besteht kein Bedarf, das radial innerste Verschleißschutzelement auf dem Basiselement 144 mit einem konischen Dorn zu versehen, wie beispielsweise das Verschleißschutzelement mit konischem Dorn 64 der Aufbereitungsvorrichtung 10, um das darauf auftreffende aufzubereitende Material aus der Mitte nach radial außen zu verteilen.
Nachzutragen ist noch, dass die Verbindungsscheibe 148, welche in dem in Figur 12 gezeigten Ausführungsbeispiel identisch zu der Verbindungsscheibe 48 ist, bei Verwendung einer kreisscheibenförmigen oberen Verschleißschutzplatte 172, ebenso beispielsweise kreisscheibenförmig sein kann.

Claims

Ansprüche
Aufbereitungsvorrichtung (10, 110) zum Aufbereiten von aufzubereitendem Material, umfassend
ein stationäres Gehäuse (20, 120) mit einer Zufuhröffnung (22, 122) zum Zuführen von aufzubereitendem Material, und
einen in dem stationären Gehäuse (20, 120) um eine im Wesentlichen vertikal verlaufende Rotorachse drehbar angeordneten Rotor (26, 126),
wobei dem Außenumfang eines Basiselements (44, 144) des Rotors (26, 126) benachbart eine Mehrzahl von Lagerzapfen (46, 146) an dem Basiselement (44, 144) befestigt ist, an denen jeweils ein Aufbereitungselement (80) gelagert ist, und
wobei die radial äußeren Enden der Aufbereitungselemente (80) mit einer inneren Umfangswand des stationären Gehäuses (20, 120) einen Aufbereitungsspalt (98) bilden,
dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der Lagerzapfen (46, 146) miteinander über eine Verbindungsscheibe (48, 148) verbunden sind.
Aufbereitungsvorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsscheibe (48, 148) als Ringscheibe ausgebildet ist.
Aufbereitungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die innere Umfangswand des stationären Gehäuses (20, 120) zumindest teilweise, vorzugsweise zumindest auf Höhe der Aufbereitungselemente (80), durch Wandverkleidungselemente (84, 184) geschützt ist, welche zusammen mit den radial äußeren Enden der Aufbereitungselemente (80) den Aufbereitungsspalt (98) bilden. Aufbereitungsvorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Wandverkleidungselemente (84, 184) mit der inneren Umfangswand des stationären Gehäuses (20, 120) unbeweglich verbunden, beispielsweise verschraubt, sind.
Aufbereitungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Wandverkleidungselement (84, 184) zumindest über einen Teil der Höhenerstreckung der Aufbereitungselemente (80), vorzugsweise über deren gesamte Höhenerstreckung, eine Mehrzahl von im Wesentlichen in vertikaler Richtung verlaufenden Rippen (86) aufweist.
Aufbereitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbereitungselemente (80) U- förmig ausgebildet sind, wobei die freien Enden der U-Form die radial äußeren Enden des jeweiligen Aufbereitungselements (80) bilden, und die Aufbereitungselemente (80) mit dem zentralen Abschnitt der U- Form lediglich durch die im Betrieb auftretenden Zentrifugalkräfte von radial innen her am zugehörigen Lagerzapfen (46, 146) gehalten sind.
Aufbereitungsvorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite der U-Form des Aufbereitungselements (80) ein keilförmiger Vorsprung vorgesehen ist, der in eine zu dem keilförmigen Vorsprung korrespondierend ausgebildete keilförmige Ausnehmung (54) des Lagerzapfens (46, 146) oder eines am Lagerzapfen (46, 146) gelagerten Adapterelements (82) eingreift.
Aufbereitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass zwei den radial äußeren Enden des Aufbereitungselements (80) benachbarte, vorzugsweise an diese unmittelbar anschließende, Abschnitte des Aufbereitungselements (80) zueinander im Wesentlichen parallel verlaufen.
9. Aufbereitungsvorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass innere Oberflächen der zueinander im Wesentlichen parallel verlaufenden Abschnitte an ebenfalls zuei- nander im Wesentlichen parallel verlaufenden Seitenflächen des
Lagerzapfens (46, 146) anliegen.
10. Aufbereitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Adapterelementen (82) vorgesehen ist, welche sich hinsichtlich des Abstands zwischen den Keilspitzen der Keilform der dem Aufbereitungselement (80) zugewandten keilförmigen Ausnehmung und des dem Lagerzapfen (46, 146) zugewandten keilförmigen Vorsprungs voneinander unterscheiden.
11. Aufbereitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Aufbereitungselement (80) zu einer horizontal verlaufenden Ebene symmetrisch ausgebildet ist.
12. Aufbereitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ,
dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Basiselement (44, 144) des Rotors (26, 126) ein, vorzugsweise konisch ausgebildetes, Verteilungselement (64) angeordnet ist, welches im Wesentlichen vertikal zugeführtes aufzubereitendes Material in eine bezüglich der im Wesentlichen vertikal verlaufenden Rotorachse im Wesentlichen radial verlaufende Richtung umlenkt.
13. Aufbereitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ,
dadurch gekennzeichnet, dass das im Wesentlichen vertikal zugeführte aufzubereitende Material der oberen Fläche der Verbindungsscheibe (48, 148) oder eines mit dieser verbundenen Elements (72, 172) zugeführt wird. Aufbereitungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3 und
gewünschtenfalls einem der Ansprüche 2 und 4 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Wandverkleidungselement (84, 184) einen ersten Abschnitt (88, 188) aufweist, der dazu ausgebildet und bestimmt ist, sich im Betrieb der Aufbereitungsvorrichtung (10, 1 0) im Wesentlichen über die Höhe der Aufbereitungselemente (80) zu erstrecken, sowie einen zweiten Abschnitt (90, 190), der dazu ausgebildet und bestimmt ist, sich im Betrieb der Aufbereitungsvorrichtung (10, 110) um eine vorbestimmte Höhe über den Rotor (26, 126) hinaus zu erstrecken.
Aufbereitungsvorrichtung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine in dem ersten Abschnitt (88, 188) vorgesehene, im Wesentlichen vertikal verlaufende Rippe (86) sich in den zweiten Abschnitt (90, 190) hinein, und vorzugsweise über die gesamte Höhe des zweiten Abschnitts (90, 190), erstreckt.
Aufbereitungsvorrichtung nach Anspruch 14 oder 15,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine in dem ersten Abschnitt (88, 188) vorgesehene, im Wesentlichen vertikal verlaufende Rippe (86) an einer Position endet, die im Betrieb der Aufbereitungsvorrichtung (10, 110) zumindest auf Höhe des oberen Rands der Aufbereitungselemente (80) höchstens jedoch auf Höhe der oberen Fläche des Rotors (26, 126) angeordnet ist.
Aufbereitungsvorrichtung nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rand der wenigstens einen Rippe (86) mit einer Abschlussfläche ausgebildet ist, welche von dem Wandverkleidungselement (84, 184) weg und vom zweiten Abschnitt (90, 190) zum ersten Abschnitt (88, 188) hin weisenden Richtung schräg verläuft.
18. Aufbereitungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3 und gewünschtenfalls einem der Ansprüche 2 und 4 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, dass die Wandverkleidungselemente (84, 184) an ihren Seitenrändern mit einander paarweise überlappenden Vorsprüngen ausgebildet sind.
19. Aufbereitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, dass an der oberen Fläche des Basiselements (44, 144) des Rotors (26, 126) oder/und der unteren Fläche der Verbindungsscheibe (48, 148) oder/und der oberen Fläche der Verbindungsscheibe (48, 148) oder/und der äußeren Umfangsfläche der Verbindungsscheibe (48, 148) oder/und der inneren Umfangsfläche der Verbindungsscheibe (48, 148) oder/und der radial äußeren Fläche der Lagerzapfen (46, 146) wenigstens ein Verschleißschutzelement (56, 58, 60, 68, 70, 72, 172) angeordnet ist.
20. Aufbereitungselement (80) für eine Aufbereitungsvorrichtung (10, 110) nach einem der Ansprüche 1 bis 19.
21. Wandverkleidungselement (84, 184) für eine Aufbereitungsvorrichtung (10, 110) nach einem der Ansprüche 1 bis 19.
EP16788694.4A 2015-11-02 2016-10-31 Aufbereitungsvorrichtung, sowie aufbereitungselement und wandverkleidungselement für eine derartige aufbereitungsvorrichtung Pending EP3356049A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015221425.7A DE102015221425A1 (de) 2015-11-02 2015-11-02 Aufbereitungsvorrichtung, sowie Aufbereitungselement und Wandverkleidungselement für eine derartige Aufbereitungsvorrichtung
PCT/EP2016/076205 WO2017076795A1 (de) 2015-11-02 2016-10-31 Aufbereitungsvorrichtung, sowie aufbereitungselement und wandverkleidungselement für eine derartige aufbereitungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3356049A1 true EP3356049A1 (de) 2018-08-08

Family

ID=57218898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16788694.4A Pending EP3356049A1 (de) 2015-11-02 2016-10-31 Aufbereitungsvorrichtung, sowie aufbereitungselement und wandverkleidungselement für eine derartige aufbereitungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10758911B2 (de)
EP (1) EP3356049A1 (de)
JP (1) JP6755948B2 (de)
CN (1) CN108348920B (de)
DE (1) DE102015221425A1 (de)
WO (1) WO2017076795A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108787042B (zh) * 2018-03-27 2019-07-12 赵东生 一种能快速分级的筒状磨粉转子及其工作方法
IT201900002797A1 (it) * 2019-02-27 2020-08-27 Claudio Bano Trituratore perfezionato
CN110523497A (zh) * 2019-07-01 2019-12-03 中国建筑一局(集团)有限公司 一种离心式再生骨料剥离整形机
CN111545332B (zh) * 2020-04-15 2021-12-03 安徽东方钙业有限公司 电磁式矿石粉碎机的上料装置
IT202000023695A1 (it) * 2020-10-08 2022-04-08 Guidetti Srl Mulino per ridurre la granulometria di materiale solido
WO2024175783A1 (en) * 2023-02-23 2024-08-29 Pf Innovation B.V. Method and impact crusher for reducing the size of mineral particles by impact
NL2035669B1 (en) * 2023-02-23 2024-09-05 Pf Innovation B V Method and impact crusher for reducing the size of mineral particles by impact

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US982516A (en) * 1907-05-23 1911-01-24 Lynn S Atkinson Centrifugal-impact pulverizer.
US2359911A (en) * 1941-10-01 1944-10-10 Aubrey J Grindle Pulverizer
US3058679A (en) * 1958-04-04 1962-10-16 Adams Engineering Company Impact crusher
US3474974A (en) * 1967-02-27 1969-10-28 Bruce V Wood Impact type crusher
US3578254A (en) * 1968-09-23 1971-05-11 Bruce V Wood Impact crusher
US3955767A (en) * 1975-03-05 1976-05-11 Hise Mason R Secondary impact crusher
AT339701B (de) * 1975-11-28 1977-11-10 Voest Ag Hammermuhle zum zerkleinern von gestein od.dgl.
US4090673A (en) * 1977-02-18 1978-05-23 Canica Crushers Ltd. Centrifugal impact rock crushers
DE3013662C2 (de) * 1980-04-09 1983-07-14 BHS-Bayerische Berg-, Hütten- und Salzwerke AG, 8000 München Horizontal-Prallmühle
DE3017437C2 (de) * 1980-05-07 1989-10-12 Lindemann Maschinenfabrik GmbH, 4000 Düsseldorf Schleißeinsatz für Hammerbrecher
JPS5763142A (en) 1980-09-30 1982-04-16 Shiyunji Tanaka Crusher for metal
JPS6068058A (ja) * 1983-09-21 1985-04-18 株式会社石田鉄工所 長繊維樹皮等の粉砕装置
US4787564A (en) * 1984-11-23 1988-11-29 Garry Tucker Rock-crusher shoe
US4690341A (en) * 1986-02-03 1987-09-01 Hise Mason R Impact crusher rotating impeller table
US4896838A (en) * 1988-10-31 1990-01-30 Cedarapids, Inc. Rotor for vertical shaft impact crushers
JP3224445B2 (ja) * 1993-01-22 2001-10-29 株式会社中山鉄工所 竪型衝撃式破砕機におけるロータの翼構造
US5954282A (en) * 1997-02-10 1999-09-21 Britzke; Robert W. Plate for reducing wear by a material flow
JP3992208B2 (ja) * 1998-03-20 2007-10-17 株式会社ファイブ 破砕装置
US6554215B1 (en) * 2000-10-31 2003-04-29 Cedarapids Inc. Wear protection for tables for centrifugal impact crushers
US7416146B2 (en) * 2001-08-02 2008-08-26 Kennametal Inc. Wear resistant center feed impact impeller
SE0202533D0 (sv) * 2002-08-28 2002-08-28 Sandvik Ab A wear part for a crusher
SE523760C2 (sv) * 2002-08-28 2004-05-18 Sandvik Ab Rotor för en kross
US7753303B2 (en) * 2006-09-21 2010-07-13 Hall David R Rotary shaft impactor
US7909279B2 (en) * 2006-12-12 2011-03-22 Kennametal Inc. Impact crusher wear components including wear resistant inserts bonded therein
DE102010036851B4 (de) * 2010-08-05 2019-04-18 Reinhold Jäger Vorrichtung zum Zerkleinern von Material
EP2572793B1 (de) * 2011-09-23 2017-04-26 Sandvik Intellectual Property AB Verschleißspitzenhalter für eine vertikale Prallmühle, Kit mit Verschleißspitzenhalter und Verfahren zur Verringerung der Verschleißrate eines Verschleißspitzenhalters
JP5933255B2 (ja) 2011-12-27 2016-06-08 株式会社アーステクニカ 竪型破砕機
US9914128B2 (en) * 2012-03-23 2018-03-13 Metso Minerals, Inc. Rotor for a rock crusher
ES2796736T3 (es) * 2013-11-19 2020-11-30 Sandvik Intellectual Property Placa distribuidora de trituradora VSI resistente al desgaste

Also Published As

Publication number Publication date
JP6755948B2 (ja) 2020-09-16
WO2017076795A1 (de) 2017-05-11
US20180297034A1 (en) 2018-10-18
CN108348920A (zh) 2018-07-31
DE102015221425A1 (de) 2017-05-04
CN108348920B (zh) 2020-08-21
US10758911B2 (en) 2020-09-01
JP2018533468A (ja) 2018-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017076795A1 (de) Aufbereitungsvorrichtung, sowie aufbereitungselement und wandverkleidungselement für eine derartige aufbereitungsvorrichtung
EP2984973A1 (de) Mahlwerk zum Mahlen von Kaffeebohnen sowie Kaffeemaschine mit einem solchen Mahlwerk
WO2007065282A1 (de) Rotor für eine prallmühle
EP2482987B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerkleinerung von erzmaterial
EP1749922B1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung einer Faserstoffsuspension und Plattensegment zur Verwendung in einer solchen Vorrichtung
EP3202290A1 (de) Mahlwerk, mühle, kaffeezubereitungsvorrichtung mit mühle sowie mahlverfahren
DE102008005941A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Aufgabengut mit gegenläufigen Rotoren
DE3145671A1 (de) Verfahren zum mahlen von mahlgut und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE202021100642U1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern und/oder Aufbereiten von Materialien und Verwendung einer solchen Vorrichtung
EP0702598B1 (de) Prallbrecher
DE29616319U1 (de) Walzenbrecher
DE102007060072B4 (de) Wirbelstrommühle
DE202010002071U1 (de) Brechsegment-Befestigungsvorrichtung, Befestigungsverfahren und Brechwalze
EP3356048B1 (de) Rotor für eine zerkleinerungsvorrichtung
DE102008007888A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Faserstoff für die Papier- oder Kartonerzeugung
DE3406285C2 (de)
EP2548648B1 (de) Mühle zur Zerkleinerung von Mahlgut
DE7818838U1 (de) Maschine zum zerkleinern von abfallstoffen
EP3415236B1 (de) Schlagleiste
AT364743B (de) Granuliermaschine fuer eine anlage fuer die zerkleinerung von abfallmaterial
DE4128225A1 (de) Brech- bzw. zerkleinerungsvorrichtung mit vertikaler achse
DE2827544A1 (de) Zerkleinerungsanlage
DE903779C (de) Tellerbrecher
EP3515602A1 (de) Feinstzerkleinerer
DE102016115357A1 (de) Werkzeug und Zerkleinerungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180416

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210113

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS