EP3354781A1 - Wirkwerkzeugbarre und wirkwerkzeugträger - Google Patents
Wirkwerkzeugbarre und wirkwerkzeugträger Download PDFInfo
- Publication number
- EP3354781A1 EP3354781A1 EP17152974.6A EP17152974A EP3354781A1 EP 3354781 A1 EP3354781 A1 EP 3354781A1 EP 17152974 A EP17152974 A EP 17152974A EP 3354781 A1 EP3354781 A1 EP 3354781A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- knitting
- tool carrier
- tool
- tools
- length
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000009940 knitting Methods 0.000 title claims abstract description 143
- 238000004898 kneading Methods 0.000 claims abstract description 41
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 claims description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B27/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B27/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
- D04B27/10—Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
- D04B27/24—Thread guide bar assemblies
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B27/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
- D04B27/06—Needle bars; Sinker bars
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B37/00—Auxiliary apparatus or devices for use with knitting machines
- D04B37/06—Auxiliary apparatus or devices for use with knitting machines with warp knitting machines
Definitions
- the invention relates to a knitting tool bar having at least one body having a longitudinal direction and a knitting tool receptacle, which has a plurality of grooves extending transversely to the longitudinal direction, in which knitting tools are detachably arranged.
- the invention relates to a kneading tool carrier.
- Such a Wirkwerkmaschinebarre is used in knitting machines, especially in warp knitting machines.
- Some knitting tools are grouped together, with such a group also called a socket. Common here is a inch division, i. a socket has a width of one inch. Even with the use of such versions manual adjustment is necessary. In addition, such a version unnecessarily high costs, if, for example, only a single knitting tool must be replaced, the other knitting tools a version but are still functional.
- the invention has for its object to be able to operate a knitting machine economically.
- This object is achieved in a knitting tool bar of the type mentioned above in that the knitting tool holder is arranged on a knitting tool carrier, which is releasably secured to the body.
- the knitting tools can therefore be mounted outside of the knitting machine initially on the knitting tool carrier and also adjusted there. Since the kneading tool carrier is more accessible outside the knitting machine than inside the knitting machine, the assembly can be done faster and with less effort. You may also provide a machine assembly of the kneading tool carrier. The alignment of the knitting tools on the kneading tool carrier is easier and can in sometimes even automated. If then a regular replacement of the knitting tools is pending, the kneading tool carrier can simply be removed from the body of the knitting tool bar and another kneading tool carrier can be used with new or revised knitting tools. The downtime of the knitting machine are thus significantly reduced and the knitting machine can be operated after short downtime, which has a favorable effect on the economy.
- At least one longitudinally extending alignment element is arranged between the working tool carrier and the body.
- the tool carrier must therefore not be overly large dimensions.
- the alignment element ensures during assembly that the working tool carrier adapts in the desired position and orientation to the body of the knitting tool bar.
- the alignment element is designed as a feather key.
- the key is inserted into a groove on the body of the knitting tool bar and occurs during assembly of the kneading tool carrier in a groove on the working tool carrier.
- the kneading tool carrier is then sufficiently stiffened by the body of the knitting tool bar.
- the working tool carrier is fastened with a fastening arrangement on the body, whose clamping force is directed parallel to the grooves.
- the clamping force can be generated for example by screws, the screw axis is directed parallel to the grooves of the knitting tools.
- the clamping force is directed in this case in many effect tools also parallel to the direction of movement of the knitting tools, especially in knitting or working needles. This has the particular advantage that the knitting tools, which are arranged in a plane, remain in the plane and the arrangement of knitting tools does not receive a certain waviness by clamping forces. The longitudinal escape is thus preserved.
- the kneading tool carrier has a length of at least 9 inches.
- the kneading tool carrier thus has a relatively large length, so that you can adjust a correspondingly large number of knitting tools already finished before installing the knitting tool carrier in the knitting tool bar.
- the working tool carrier has a length which corresponds to at least one third of the length of the body. With one third of the length of the body you only need three knitting tool carriers, so that in total only two joints arise where an alignment is required.
- the kneading tool carrier has a length corresponding to the length of the body. So you only need a single kneading tool carrier for a group of knitting tools. Accordingly, you can preassemble and adjust all knitting tools on this knitting tool carrier, so that virtually no reworking is required on the knitting tool itself.
- the knitting tools are formed as knitting needles. Punctures are also referred to as “needles”. Punches are relatively expensive knitting tools, which must also be aligned very accurately relative to each other, so that here the economic aspect is particularly positive to light.
- the object is also achieved by a kneading tool carrier with a longitudinal extension, a knitting tool receiving a variety of Having grooves in which knitting tools are arranged detachably, and a fastening geometry for attaching the kneading tool carrier on the body of a knitting tool bar.
- the knitting tools Once the knitting tools are mounted in the kneading tool carrier, they can be aligned relative to each other, so that the alignment and adjustment of the knitting tools in the knitting machine can be omitted.
- the downtime of the knitting machine can be kept small and the alignment and adjustment can be done relatively quickly and with relatively little effort. Nevertheless, an exchange of individual impact tools is easily possible.
- the attachment geometry has a contact surface which is directed perpendicular to the grooves.
- the contact surface is thus directed parallel to the open narrow sides of the grooves. If the kneading tool carrier is pulled with its contact surface against the body of the knitting tool bar, then there is no deformation of the kneading tool carrier in such a way that the knitting tools form a ripple. Rather, the knitting tools remain in a single plane, so that even by the installation of the kneading tool carrier misalignment is not to be feared.
- the attachment geometry has a longitudinal alignment element, in particular a keyway.
- a feather key can occur when the kneading tool carrier is mounted on the body of the knitting tool bar.
- the feather key ensures that the working tool carrier occupies a clearly defined position on the body and it is also held there.
- the kneading tool carrier has a length of at least 9 inches. This provides a space for a variety of impact tools. All these knitting tools can then be mounted outside the warp knitting machine and adjusted.
- Fig. 1 schematically shows a Wirktechnikmaschinebarre 1 with a body 2, the longitudinal direction perpendicular to the plane of the Fig. 1 runs.
- the body 2 extends over the working width of a warp knitting machine, not shown.
- the body 2 has fastening means 3, with which it can be attached to levers of the warp knitting machine.
- the knitting tool bar 1 may also be divided in the longitudinal direction, so that more than a single body 2 is present.
- the knitting tool bar 1 carries a plurality of knitting tools 4, which are formed in the present case as knitting needles.
- the knitting needles are often referred to as "working needles".
- the knitting tools 4 are arranged perpendicular to the plane one behind the other, ie in the longitudinal direction of the body 2.
- the knitting tools 4 should be aligned for proper operation of the warp knitting machine along the longitudinal direction, ie exactly one behind the other.
- the knitting tools are arranged in a knitting tool holder 5.
- the knitting tool holder 5 has a plurality of grooves 6, which extend transversely to the longitudinal direction, in the illustration of Fig. 1 from left to right. Dashed lines a groove base 7 is located on which a back 8 of the knitting tools 4 is applied.
- a cover 9 is provided, which is pressed by a holder 10 on the knitting tools 4. After removal of the holder 10 and the cover 9, the knitting tools 4 can be removed individually from the knitting tool holder 5 and, if necessary, be replaced.
- the knitting tool holder 5 is arranged on a kneading tool carrier 11.
- the working tool carrier is a separate element from the body 2. It is therefore possible to use the knitting tools 4 in the knitting tool holder 5 and to adjust there when the kneading tool carrier 11 is removed from the body 2 of the knitting tool bar 1. So you can spend the knitting tool carrier 11 to a suitable working position and there mount the knives 4 and adjust. If necessary. the insertion of the knitting tools 4 into the knitting tool holder 5 and / or the adjustment can also be done mechanically or at least with the aid of a machine.
- the kneading tool carrier 11 is fastened with screws 12 on the body 2.
- screws 12 may be arranged in the longitudinal direction distributed one behind the other over the length of the body 2.
- the clamping force of the bolts 12 is parallel to the grooves and thus also parallel to the main direction of the knitting tools 4. If you tighten the bolts 12 and thereby generates a clamping force, a plane in which, for example, the back 8 of the knitting tools 4 are arranged, remains unchanged. Thus, the orientation of the knitting tools 4 remains unchanged during attachment. Smaller displacements of tips 13 of knitting tools 4 are less critical.
- a feather key 14 between the body 2 and the kneading tool carrier 11 is provided.
- the feather key 14 forms an alignment element.
- the feather key 14 is inserted into a groove 15 on the kneading tool carrier 11 and into a groove 16 on the body 2. It stabilizes the kneading tool carrier 11 also on the body 2, so that the kneading tool carrier 11 can also be dimensioned relatively weak.
- the key 14 may be divided longitudinally into several parts.
- the holder 10 is fastened by means of a screw 17 on the working tool carrier 11.
- the holder 10 is also supported on the body 2 in order to press the lid 9 on the knitting tools 4 can.
- the kneading tool carrier 11 should have the greatest possible length in the longitudinal direction of the body 2 in order to be able to accommodate a correspondingly large number of knitting tools 4. The more knitting tools 4 are accommodated in the kneading tool carrier 11, the less alignment work is required.
- the working tool carrier 11 should have a length of at least 9 inches (at least 22, 86 cm). However, it is preferred if the working tool carrier 11 has a length which corresponds to at least one third of the length of the body 2. In this case, you only have two joints where you have to align the knitting tool carrier 11 against each other. In particular, in the formation of knitting tools 4 as knitting needles, however, it is Preferably, when the kneading tool carrier 11 has a length corresponding to the length of the body 2.
- the knitting tools 4 are subject to a certain wear during operation due to the abrasive effect of the warp threads used to form a knitted fabric.
- the knitting tools 4 must therefore be replaced from time to time. This replacement can now be done relatively quickly and thus with low downtime and low costs.
- the entire knitting tool carrier 11 is dismantled from the body 2 of the knitting tool bar 1 and another knitting tool carrier 11 with new, already adjusted knitting tools 4 is mounted on the body 2 of the knitting tool bar 1. In one over the length of the body 2 continuous kneading tool carrier 11 no further adjustment of the knitting tools 4 is required. If the kneading tool carrier 11 is shorter than the body 2, if necessary. Alignment must be made at a few joints between knitting tool carriers 11. The old knitting tool carrier 11 with the worn knitting tools 4 can then be fitted outside the warp knitting machine with new knitting tools 4, wherein the knitting tools can be adjusted outside the warp knitting machine.
- the working tool carrier 11 is approximately triangular in cross-section, ie it has a contact surface 18, which runs approximately at right angles to the groove base 7 and is thus directed perpendicular to the grooves 6. This prevents when tightening the bolt 12, a ripple of the plane in which the groove bottom 7 of the respective grooves 6 is arranged.
- the feather key 14 can pass over the length of the body 2. It can also be composed of several individual parts. Overall, the feather key 14 but is designed as a straight-line element.
- Fig. 2 shows a modified embodiment of a Wirktechnikmaschinebarre 1, wherein the same and corresponding elements as in Fig. 1 are provided with the same reference numerals.
- the kneading tool carrier 11 is formed as separated from the body 2 element.
- the knitting tools 4 are individually removably arranged in grooves 6 of the knitting tool holder 5.
- a difference to the design after Fig. 1 is that the bolt 12 generates a clamping force which is directed transversely to the orientation of the grooves 6 and transversely to the longitudinal direction of the body 2.
- the working tool carrier 11 has a stop edge 19, which comes to rest against the body 2 during assembly.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Wirkwerkzeugbarre mit mindestens einem eine Längsrichtung aufweisenden Korpus und einer Wirkwerkzeugaufnahme, die eine Vielzahl von quer zur Längsrichtung verlaufenden Nuten aufweist, in denen Wirkwerkzeuge lösbar angeordnet sind.
- Ferner betrifft die Erfindung einen Wirkwerkzeugträger.
- Eine derartige Wirkwerkzeugbarre wird in Wirkmaschinen, insbesondere in Kettenwirkmaschinen, verwendet.
- Bei der Produktion einer Wirkware in einer Wirkmaschine bewegen sich Wirkwerkzeuge relativ zueinander, um aus Kettfäden Maschen zu bilden. Die Kettfäden werden dabei mit einer gewissen Spannung durch die Wirkwerkzeuge geführt. Damit unterliegen die Wirkwerkzeuge einem abrasiven Verschleiß durch die Kettfäden. Nach einer gewissen Laufzeit müssen die Wirkwerkzeuge ausgetauscht werden. Hierbei handelt es sich um relativ kleinteilige Elemente. Nach dem Austauschen der Wirkwerkzeuge müssen die Wirkwerkzeuge in der Regel einzeln justiert werden. Auch bei einer sehr genauen Ausführung des Austauschs ist eine manuelle Nacharbeit praktisch unvermeidlich, um die Wirkwerkzeuge auszurichten. Hierfür benötigt man geschultes Fachpersonal, was wiederum Kosten verursacht. Darüber hinaus steht bei einem derartigen Austausch die Wirkmaschine still und kann nicht produzieren, was unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten von Nachteil ist.
- Manche Wirkwerkzeuge sind in Gruppen zusammengefasst, wobei eine derartige Gruppe auch als Fassung bezeichnet wird. Gebräuchlich ist hier eine Zoll-Teilung, d.h. eine Fassung hat eine Breite von einem Zoll. Auch bei Verwendung derartiger Fassungen ist eine manuelle Justierung notwendig. Darüber hinaus verursacht eine derartige Fassung unnötig hohe Kosten, wenn beispielsweise nur ein einzelnes Wirkwerkzeug ausgetauscht werden muss, die anderen Wirkwerkzeuge einer Fassung aber noch funktionsfähig sind.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wirkmaschine wirtschaftlich betreiben zu können.
- Diese Aufgabe wird bei einer Wirkwerkzeugbarre der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Wirkwerkzeugaufnahme an einem Wirkwerkzeugträger angeordnet ist, der lösbar am Korpus befestigt ist.
- Die Wirkwerkzeuge können also außerhalb der Wirkmaschine zunächst auf dem Wirkwerkzeugträger montiert und dort auch justiert werden. Da der Wirkwerkzeugträger außerhalb der Wirkmaschine besser zugänglich ist als innerhalb der Wirkmaschine, kann die Montage schneller und mit einem geringeren Aufwand erfolgen. Man kann u.U. auch eine maschinelle Bestückung des Wirkwerkzeugträgers vorsehen. Auch das Ausrichten der Wirkwerkzeuge auf dem Wirkwerkzeugträger ist einfacher und kann in manchen Fällen sogar automatisiert werden. Wenn dann ein turnusmäßiger Austausch der Wirkwerkzeuge ansteht, kann einfach der Wirkwerkzeugträger von dem Korpus der Wirkwerkzeugbarre entfernt und ein anderer Wirkwerkzeugträger mit neuen oder überarbeiteten Wirkwerkzeugen eingesetzt werden. Die Stillstandszeiten der Wirkmaschine werden damit erheblich reduziert und die Wirkmaschine kann nach kurzen Stillstandszeiten weiter betrieben werden, was sich günstig auf die Wirtschaftlichkeit auswirkt.
- Vorzugsweise ist zwischen dem Wirkwerkzeugträger und dem Korpus mindestens ein sich in Längsrichtung erstreckendes Ausrichtelement angeordnet. Der Wirkwerkzeugträger muss also nicht übermäßig groß dimensioniert werden. Das Ausrichtelement sorgt bei der Montage dafür, dass sich der Wirkwerkzeugträger in der gewünschten Lage und Ausrichtung an den Korpus der Wirkwerkzeugbarre anpasst.
- Hierbei ist bevorzugt, dass das Ausrichtelement als Passfeder ausgebildet ist. Die Passfeder ist in eine Nut am Korpus der Wirkwerkzeugbarre eingelegt und tritt bei der Montage des Wirkwerkzeugträgers in eine Nut am Wirkwerkzeugträger ein. Der Wirkwerkzeugträger wird dann durch den Korpus der Wirkwerkzeugbarre in ausreichendem Maße ausgesteift.
- Vorzugsweise ist der Wirkwerkzeugträger mit einer Befestigungsanordnung am Korpus befestigt, deren Spannkraft parallel zu den Nuten gerichtet ist. Die Spannkraft kann beispielsweise durch Schrauben erzeugt werden, deren Schraubachse parallel zu den Nuten der Wirkwerkzeuge gerichtet ist. Die Spannkraft ist in diesem Fall bei vielen Wirkwerkzeugen auch parallel zur Bewegungsrichtung der Wirkwerkzeuge gerichtet, insbesondere bei Wirk- oder Arbeitsnadeln. Dies hat den besonderen Vorteil, dass die Wirkwerkzeuge, die in einer Ebene angeordnet sind, auch in der Ebene bleiben und die Anordnung der Wirkwerkzeuge durch Spannkräfte nicht eine gewisse Welligkeit erhält. Die Längsflucht bleibt also erhalten.
- Vorzugsweise weist der Wirkwerkzeugträger eine Länge von mindestens 9 Zoll auf. Der Wirkwerkzeugträger hat also eine relativ große Länge, so dass man auch eine entsprechend große Anzahl von Wirkwerkzeugen bereits fertig justieren kann, bevor man den Wirkwerkzeugträger in die Wirkwerkzeugbarre einbaut. Je länger der Wirkwerkzeugträger ist, desto einfacher ist die Endmontage, weil weniger Wirkwerkzeugträger relativ zueinander ausgerichtet sein müssen.
- Auch ist von Vorteil, wenn der Wirkwerkzeugträger eine Länge aufweist, die mindestens einem Drittel der Länge des Korpus entspricht. Bei einem Drittel der Länge des Korpus benötigt man nur drei Wirkwerkzeugträger, so dass sich insgesamt nur zwei Stoßstellen ergeben, an denen eine Ausrichtung erforderlich ist.
- Hierbei ist besonders bevorzugt, dass der Wirkwerkzeugträger eine Länge aufweist, die der Länge des Korpus entspricht. Man benötigt also für eine Gruppe von Wirkwerkzeugen nur einen einzigen Wirkwerkzeugträger. Dementsprechend kann man alle Wirkwerkzeuge auf diesem Wirkwerkzeugträger vormontieren und justieren, so dass an der Wirkwerkzeugbarre selbst praktisch keine Nacharbeiten mehr erforderlich sind.
- Vorzugsweise sind die Wirkwerkzeuge als Wirknadeln ausgebildet. Wirknadeln werden auch als "Arbeitsnadeln" bezeichnet. Wirknadeln sind relativ teure Wirkwerkzeuge, die auch sehr genau relativ zueinander ausgerichtet sein müssen, so dass hier der wirtschaftliche Aspekt in besonderem Maße positiv zu Tage tritt.
- Die Aufgabe wird auch durch einen Wirkwerkzeugträger gelöst mit einer Längserstreckung, einer Wirkwerkzeugaufnahme, die eine Vielzahl von Nuten aufweist, in denen Wirkwerkzeuge lösbar angeordnet sind, und eine Befestigungsgeometrie zum Befestigen des Wirkwerkzeugträgers am Korpus einer Wirkwerkzeugbarre.
- Wie oben im Zusammenhang mit der Wirkwerkzeugbarre erläutert, kann man in einem derartigen Wirkwerkzeugträger eine Vielzahl von Wirkwerkzeugen positionieren, ohne dass man durch die Kettenwirkmaschine bei dieser Positionierung in irgendeiner Weise eingeschränkt wird. Sobald die Wirkwerkzeuge in dem Wirkwerkzeugträger montiert sind, können sie relativ zueinander ausgerichtet werden, so dass auch das Ausrichten und das Justieren der Wirkwerkzeuge in der Wirkmaschine entfallen kann. Unter Verwendung eines derartigen Wirkwerkzeugträgers können die Stillstandszeiten der Wirkmaschine klein gehalten werden und das Ausrichten und Justieren kann relativ schnell und mit relativ geringem Aufwand erfolgen. Trotzdem ist ein Austausch von einzelnen Wirkwerkzeugen problemlos möglich.
- Vorzugsweise weist die Befestigungsgeometrie eine Anlagefläche auf, die senkrecht zu den Nuten gerichtet ist. Die Anlagefläche ist also parallel zu den offenen Schmalseiten der Nuten gerichtet. Wenn der Wirkwerkzeugträger mit seiner Anlagefläche gegen den Korpus der Wirkwerkzeugbarre gezogen wird, dann ergibt sich keine Verformung des Wirkwerkzeugträgers dergestalt, dass die Wirkwerkzeuge eine Welligkeit bilden. Vielmehr bleiben die Wirkwerkzeuge in einer einzigen Ebene, so dass auch durch die Montage des Wirkwerkzeugträgers eine Fehlausrichtung nicht zu befürchten ist.
- Vorzugsweise weist die Befestigungsgeometrie ein in Längsrichtung verlaufendes Ausrichtelement, insbesondere eine Passfedernut, auf. In die Passfedernut kann eine Passfeder eintreten, wenn der Wirkwerkzeugträger am Korpus der Wirkwerkzeugbarre montiert wird. Die Passfeder sorgt dafür, dass der Wirkwerkzeugträger eine klar definierte Position am Korpus einnimmt und er auch dort gehalten wird.
- Vorzugsweise weist der Wirkwerkzeugträger eine Länge von mindestens 9 Zoll auf. Damit steht ein Raum für eine Vielzahl von Wirkwerkzeugen zur Verfügung. Alle diese Wirkwerkzeuge können dann außerhalb der Kettenwirkmaschine montiert und justiert werden.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
- Fig. 1
- eine erste Ausführungsform einer Wirkwerkzeugbarre und
- Fig. 2
- eine zweite Ausführungsform einer Wirkwerkzeugbarre.
-
Fig. 1 zeigt schematisiert eine Wirkwerkzeugbarre 1 mit einem Korpus 2, dessen Längsrichtung senkrecht zur Zeichenebene derFig. 1 verläuft. Der Korpus 2 erstreckt sich über die Arbeitsbreite einer nicht näher dargestellten Kettenwirkmaschine. Der Korpus 2 weist Befestigungsmittel 3 auf, mit denen er an Hebeln der Kettenwirkmaschine befestigt werden kann. Die Wirkwerkzeugbarre 1 kann in Längsrichtung auch geteilt sein, so dass mehr als ein einziger Korpus 2 vorhanden ist. - Die Wirkwerkzeugbarre 1 trägt eine Vielzahl von Wirkwerkzeugen 4, die im vorliegenden Fall als Wirknadeln ausgebildet sind. Die Wirknadeln werden vielfach aus als "Arbeitsnadeln" bezeichnet. Die Wirkwerkzeuge 4 sind senkrecht zur Zeichenebene hintereinander angeordnet, also in Längsrichtung des Korpus 2. Die Wirkwerkzeuge 4 sollten für einen ordnungsgemäßen Betrieb der Kettenwirkmaschine entlang der Längsrichtung genau ausgerichtet sein, also genau hintereinander.
- Die Wirkwerkzeuge sind in einer Wirkwerkzeugaufnahme 5 angeordnet. Die Wirkwerkzeugaufnahme 5 weist eine Vielzahl von Nuten 6 auf, die quer zur Längsrichtung verlaufen, in der Darstellung der
Fig. 1 also von links nach rechts. Gestrichelt ist ein Nutgrund 7 eingezeichnet, an dem ein Rücken 8 der Wirkwerkzeuge 4 anliegt. - Um ein Herausfallen der Wirkwerkzeuge 4 aus der Wirkwerkzeugaufnahme 5 zu verhindern, ist ein Deckel 9 vorgesehen, der von einem Halter 10 auf die Wirkwerkzeuge 4 gedrückt wird. Nach Entfernen des Halters 10 und des Deckels 9 können die Wirkwerkzeuge 4 einzeln aus der Wirkwerkzeugaufnahme 5 herausgenommen und ggfs. ersetzt werden.
- Die Wirkwerkzeugaufnahme 5 ist an einem Wirkwerkzeugträger 11 angeordnet. Der Wirkwerkzeugträger ist ein vom Korpus 2 getrenntes Element. Es ist daher möglich, die Wirkwerkzeuge 4 in die Wirkwerkzeugaufnahme 5 einzusetzen und dort zu justieren, wenn der Wirkwerkzeugträger 11 von dem Korpus 2 der Wirkwerkzeugbarre 1 demontiert ist. Man kann also den Wirkwerkzeugträger 11 an eine geeignete Arbeitsposition verbringen und dort die Wirkwerkzeuge 4 montieren und justieren. Ggfs. kann das Einsetzen der Wirkwerkzeuge 4 in die Wirkwerkzeugaufnahme 5 und/oder das Justieren auch maschinell oder zumindest mit maschineller Hilfe erfolgen.
- Der Wirkwerkzeugträger 11 ist mit Schraubbolzen 12 am Korpus 2 befestigt. Mehrere derartige Schraubbolzen 12 können in Längsrichtung verteilt hintereinander über die Länge des Korpus 2 angeordnet sein.
- Wie man aus
Fig. 1 erkennen kann, ist die Spannkraft der Schraubbolzen 12 parallel zu den Nuten gerichtet und damit auch parallel zur Hauptrichtung der Wirkwerkzeuge 4. Wenn man die Schraubbolzen 12 anzieht und dadurch eine Spannkraft erzeugt, bleibt eine Ebene, in der beispielsweise die Rücken 8 der Wirkwerkzeuge 4 angeordnet sind, unverändert erhalten. Damit bleibt auch die Ausrichtung der Wirkwerkzeuge 4 bei der Befestigung unverändert erhalten. Kleinere Verschiebungen von Spitzen 13 der Wirkwerkzeuge 4 sind weniger kritisch. - Um eine Ausrichtung des Wirkwerkzeugträgers 11 am Korpus 2 mit hoher Genauigkeit vornehmen zu können, ist eine Passfeder 14 zwischen dem Korpus 2 und dem Wirkwerkzeugträger 11 vorgesehen. Die Passfeder 14 bildet ein Ausrichtelement. Die Passfeder 14 ist in eine Nut 15 am Wirkwerkzeugträger 11 und in eine Nut 16 am Korpus 2 eingelegt. Sie stabilisiert den Wirkwerkzeugträger 11 auch am Korpus 2, so dass der Wirkwerkzeugträger 11 auch relativ schwach dimensioniert werden kann. Die Passfeder 14 kann in Längsrichtung in mehrere Teile unterteilt sein.
- Der Halter 10 ist mit Hilfe einer Schraube 17 am Wirkwerkzeugträger 11 befestigt. Der Halter 10 stützt sich auch am Korpus 2 ab, um den Deckel 9 auf die Wirkwerkzeuge 4 drücken zu können.
- Der Wirkwerkzeugträger 11 sollte eine möglichst große Länge in Längsrichtung des Korpus 2 haben, um auch eine entsprechend große Anzahl von Wirkwerkzeugen 4 aufnehmen zu können. Je mehr Wirkwerkzeuge 4 im Wirkwerkzeugträger 11 aufgenommen sind, desto weniger Ausrichtarbeiten sind erforderlich. Der Wirkwerkzeugträger 11 sollte eine Länge von mindestens 9 Zoll (mindestens 22, 86 cm) aufweisen. Es ist allerdings bevorzugt, wenn der Wirkwerkzeugträger 11 eine Länge aufweist, die mindestens einem Drittel der Länge des Korpus 2 entspricht. In diesem Fall hat man lediglich zwei Stoßstellen, an denen man die Wirkwerkzeugträger 11 gegeneinander ausrichten muss. Insbesondere bei der Ausbildung der Wirkwerkzeuge 4 als Wirknadeln ist es allerdings bevorzugt, wenn der Wirkwerkzeugträger 11 eine Länge aufweist, die der Länge des Korpus 2 entspricht.
- Die Wirkwerkzeuge 4 unterliegen im Betrieb einem gewissen Verschleiß durch die abrasive Wirkung der zur Bildung einer Wirkware verwendeten Kettfäden. Die Wirkwerkzeuge 4 müssen also von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden. Dieser Austausch kann nun relativ rasch und damit mit geringen Stillstandszeiten und geringen Kosten erfolgen. Zum Austausch wird der gesamte Wirkwerkzeugträger 11 von dem Korpus 2 der Wirkwerkzeugbarre 1 demontiert und ein anderer Wirkwerkzeugträger 11 mit neuen, bereits justierten Wirkwerkzeugen 4 wird an dem Korpus 2 der Wirkwerkzeugbarre 1 montiert. Bei einem über die Länge des Korpus 2 durchgehenden Wirkwerkzeugträgers 11 ist keine weitere Justierung der Wirkwerkzeuge 4 erforderlich. Sollte der Wirkwerkzeugträger 11 kürzer sein als der Korpus 2, müssen ggfs. Ausrichtarbeiten an einigen wenigen Stoßstellen zwischen Wirkwerkzeugträgern 11 vorgenommen werden. Der alte Wirkwerkzeugträger 11 mit den verschlissenen Wirkwerkzeugen 4 kann dann außerhalb der Kettenwirkmaschine mit neuen Wirkwerkzeugen 4 bestückt werden, wobei die Wirkwerkzeuge auch außerhalb der Kettenwirkmaschine justiert werden können.
- Gelegentlich kommt es vor, dass im Betrieb der Kettenwirkmaschine ein einzelnes Wirkwerkzeug ausgetauscht werden muss, weil es beispielsweise beschädigt worden ist. In diesem Fall kann man den Deckel 9 entfernen, das entsprechende Wirkwerkzeug 4 austauschen und den Deckel 9 wieder montieren. Es ist also bei Ausfall eines einzelnen Wirkwerkzeugs 4 nicht erforderlich, gleich eine Gruppe von Wirkwerkzeugen mit auszutauschen, so dass auch in diesem Fall die Kosten niedrig gehalten werden können.
- Im vorliegenden Fall ist der Wirkwerkzeugträger 11 im Querschnitt annähernd dreieckförmig ausgebildet, d.h. er weist eine Anlagefläche 18 auf, die etwa rechtwinklig zum Nutgrund 7 verläuft und damit senkrecht zu den Nuten 6 gerichtet ist. Damit verhindert man beim Anziehen des Schraubbolzens 12 eine Welligkeit der Ebene, in der der Nutgrund 7 der jeweiligen Nuten 6 angeordnet ist.
- Die Passfeder 14 kann über die Länge des Korpus 2 durchgehen. Sie kann auch aus mehreren einzelnen Teilen zusammengesetzt sein. Insgesamt ist die Passfeder 14 aber als gradlinig verlaufendes Element ausgebildet.
-
Fig. 2 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform einer Wirkwerkzeugbarre 1, bei der gleiche und entsprechende Elemente wie inFig. 1 mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. - Auch hier ist der Wirkwerkzeugträger 11 als vom Korpus 2 getrenntes Element ausgebildet. Die Wirkwerkzeuge 4 sind einzeln entnehmbar in Nuten 6 der Wirkwerkzeugaufnahme 5 angeordnet.
- Ein Unterschied zu der Ausgestaltung nach
Fig. 1 liegt darin, dass der Schraubbolzen 12 eine Spannkraft erzeugt, die quer zur Ausrichtung der Nuten 6 und quer zur Längsrichtung des Korpus 2 gerichtet ist. - Darüber hinaus weist der Wirkwerkzeugträger 11 eine Anschlagkante 19 auf, die bei der Montage zur Anlage an den Korpus 2 kommt.
Claims (12)
- Wirkwerkzeugbarre (1) mit mindestens einem eine Längsrichtung aufweisenden Korpus (2) und einer Wirkwerkzeugaufnahme (5), die eine Vielzahl von quer zur Längsrichtung verlaufenden Nuten (6) aufweist, in denen Wirkwerkzeuge (4) lösbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkwerkzeugaufnahme (5) an einem Wirkwerkzeugträger (11) angeordnet ist, der lösbar am Korpus (2) befestigt ist.
- Wirkwerkzeugbarre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Wirkwerkzeugträger (11) und dem Korpus (2) mindestens ein sich in Längsrichtung erstreckendes Ausrichtelement angeordnet ist.
- Wirkwerkzeugbarre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausrichtelement als Passfeder (14) ausgebildet ist.
- Wirkwerkzeugbarre nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkwerkzeugträger (11) mit einer Befestigungsanordnung am Korpus (2) befestigt ist, deren Spannkraft parallel zu den Nuten gerichtet ist.
- Wirkwerkzeugbarre nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkwerkzeugträger (11) eine Länge von mindestens 9 Zoll aufweist.
- Wirkwerkzeugbarre nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkwerkzeugträger (11) eine Länge aufweist, die mindestens einem Drittel der Länge des Korpus (2) entspricht.
- Wirkwerkzeugbarre nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkwerkzeugträger (11) eine Länge aufweist, die der Länge des Korpus (2) entspricht.
- Wirkwerkzeugbarre nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkwerkzeuge (4) als Wirknadeln ausgebildet sind.
- Wirkwerkzeugträger (11) mit einer Längserstreckung, einer Wirkwerkzeugaufnahme (5), die eine Vielzahl von Nuten (6) aufweist, in denen Wirkwerkzeuge (4) lösbar angeordnet sind, und einer Befestigungsgeometrie zum Befestigen des Wirkwerkzeugträgers (11) am Korpus (2) einer Wirkwerkzeugbarre (1).
- Wirkwerkzeugträger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsgeometrie eine Anlagefläche (18) aufweist, die senkrecht zu den Nuten (6) gerichtet ist.
- Wirkwerkzeugträger nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsgeometrie ein in Längsrichtung verlaufendes Ausrichtelement, insbesondere eine Passfedernut (16), aufweist.
- Wirkwerkzeugträger nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Länge von mindestens 9 Zoll aufweist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP17152974.6A EP3354781B1 (de) | 2017-01-25 | 2017-01-25 | Wirkwerkzeugbarre |
ES17152974T ES2747548T3 (es) | 2017-01-25 | 2017-01-25 | Barra de herramientas de tricotar |
KR1020170182241A KR102000775B1 (ko) | 2017-01-25 | 2017-12-28 | 편성 도구 바 및 편성 도구 지지체 |
CN201711457037.7A CN108342826B (zh) | 2017-01-25 | 2017-12-28 | 成圈工具梳栉和成圈工具支架 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP17152974.6A EP3354781B1 (de) | 2017-01-25 | 2017-01-25 | Wirkwerkzeugbarre |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3354781A1 true EP3354781A1 (de) | 2018-08-01 |
EP3354781B1 EP3354781B1 (de) | 2019-08-21 |
Family
ID=57890731
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17152974.6A Active EP3354781B1 (de) | 2017-01-25 | 2017-01-25 | Wirkwerkzeugbarre |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3354781B1 (de) |
KR (1) | KR102000775B1 (de) |
CN (1) | CN108342826B (de) |
ES (1) | ES2747548T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3945151A1 (de) | 2020-07-30 | 2022-02-02 | Groz-Beckert KG | Wirkwerkzeugbarre und verfahren zum ersetzen eines wirkwerkzeugs |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110258016B (zh) * | 2019-06-28 | 2022-03-22 | 安徽一佳一科技有限公司 | 一种纺织经编机用空心针床 |
EP4067546B1 (de) * | 2021-03-31 | 2023-05-03 | KARL MAYER STOLL R&D GmbH | Wirkwerkzeugbarre |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2854835A (en) * | 1957-04-26 | 1958-10-07 | Textile Machine Works | Element mounting means for straight bar knitting machines |
US2902847A (en) * | 1955-02-23 | 1959-09-08 | Karl Mayer Erste Hessische Wir | Needle holder |
DE2937607A1 (de) * | 1978-10-11 | 1980-04-24 | Wirkmaschinenbau Karl Marx Veb | Halterung fuer wirknadeln |
DE4421388A1 (de) * | 1994-06-18 | 1995-12-21 | Mayer Textilmaschf | Nadelbefestigungsvorrichtung für Wirkmaschinen |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT207414Z2 (it) * | 1986-03-07 | 1988-01-18 | Comez Spa | Barra porta tubetti per telai per galloni ad uncinetto. |
-
2017
- 2017-01-25 ES ES17152974T patent/ES2747548T3/es active Active
- 2017-01-25 EP EP17152974.6A patent/EP3354781B1/de active Active
- 2017-12-28 CN CN201711457037.7A patent/CN108342826B/zh active Active
- 2017-12-28 KR KR1020170182241A patent/KR102000775B1/ko active IP Right Grant
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2902847A (en) * | 1955-02-23 | 1959-09-08 | Karl Mayer Erste Hessische Wir | Needle holder |
US2854835A (en) * | 1957-04-26 | 1958-10-07 | Textile Machine Works | Element mounting means for straight bar knitting machines |
DE2937607A1 (de) * | 1978-10-11 | 1980-04-24 | Wirkmaschinenbau Karl Marx Veb | Halterung fuer wirknadeln |
DE4421388A1 (de) * | 1994-06-18 | 1995-12-21 | Mayer Textilmaschf | Nadelbefestigungsvorrichtung für Wirkmaschinen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3945151A1 (de) | 2020-07-30 | 2022-02-02 | Groz-Beckert KG | Wirkwerkzeugbarre und verfahren zum ersetzen eines wirkwerkzeugs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3354781B1 (de) | 2019-08-21 |
KR20180087835A (ko) | 2018-08-02 |
KR102000775B1 (ko) | 2019-07-16 |
CN108342826A (zh) | 2018-07-31 |
ES2747548T3 (es) | 2020-03-10 |
CN108342826B (zh) | 2020-07-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014001921A1 (de) | Fräswalze mit einer, insbesondere austauschbaren, Materialleiteinrichtung und Materialleiteinrichtung für eine Fräswalze | |
EP3228170A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung eines werkzeugs an einem rahmen | |
EP3354781B1 (de) | Wirkwerkzeugbarre | |
EP0152053B1 (de) | Kardiersegment | |
DE202016103754U1 (de) | Siebmaschine | |
EP3141638B1 (de) | Befestigungsvorrichtung für kämmelemente an einem rundkamm | |
EP0364861A2 (de) | Karde mit modularer Unterteilung der Kardierzonen | |
EP2855749B1 (de) | Garnitur und deckelstab für eine textile verarbeitungsmaschine | |
EP3165659B1 (de) | Nadelmodul für ein nadelbrett einer nadelmaschine | |
DE102012000309A1 (de) | Wirkmaschine zum Abarbeiten von mindestens zwei Warenbahnen | |
EP0969129A2 (de) | Kämmsegment für einen Rundkamm einer textilen Kämm-Maschine | |
DE102015208346B4 (de) | Einzugseinrichtung für Umformmaschine | |
CH695346A5 (de) | Kettenwirkmaschine mit mehreren Musterlegebarren. | |
BE1025441B1 (de) | Gewindeformstation | |
EP2418054B1 (de) | Ausschnittmesser zum Längsteilen einer durchlaufenden Materialbahn | |
DE19733578A1 (de) | Biegemaschine zum mehrseitigen Biegen | |
EP1770194A1 (de) | Wirkwerkzeug-Barre einer Wirkmaschine | |
DE102013214295A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen eines durch eine Bohr-/Vorschubeinheit durchgeführten Bohr-/Nietsenkvorgangs | |
DE202017002608U1 (de) | Werkzeugset mit Werkzeugkomponenten zum Konfigurieren von Biegewerkzeugen | |
DE102006041364B4 (de) | Plattenwaschanlage | |
AT517501B1 (de) | Siebmaschine | |
EP1606348B1 (de) | Tragkonstruktion für ein fachbildesystem einer webmaschine | |
DE102008006643A1 (de) | Mit einer Anordnung zum Einbau oder Auswechseln einer Schaberklinge ausgerüstete Materialbahn-Herstellungsmaschine sowie Verfahren und Vorrichtung zum Einbau oder Auswechseln der Schaberklinge in einer Materialbahn-Herstellungsmaschine | |
DE102013104480A1 (de) | Garnitur und Deckelstab für eine textile Verarbeitungsmaschine | |
DE202013009565U1 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten von Oberflächen von metallischen Werkstücken und Vorrichtungsaufnahme für eine solche Vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20190108 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: SCHULER, GUENTER Inventor name: OBMANN, KAY Inventor name: BRANDL, KLAUS Inventor name: WINTERMEYER, AXEL |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190402 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017002057 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1169876 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190915 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: PC2A Owner name: KARL MAYER R&D GMBH Effective date: 20191230 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20190821 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191121 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191121 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190821 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191223 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190821 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190821 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190821 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190821 |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: KARL MAYER R&D GMBH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502017002057 Country of ref document: DE Owner name: KARL MAYER STOLL R&D GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH, 63179 OBERTSHAUSEN, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502017002057 Country of ref document: DE Owner name: KARL MAYER R&D GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH, 63179 OBERTSHAUSEN, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502017002057 Country of ref document: DE Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191122 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190821 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190821 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190821 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191221 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2747548 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20200310 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190821 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190821 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190821 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190821 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200224 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190821 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190821 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190821 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017002057 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG2D | Information on lapse in contracting state deleted |
Ref country code: IS |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20200603 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190821 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190821 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20200131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200125 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200131 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200131 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200125 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: PC2A Owner name: KARL MAYER STOLL R&D GMBH Effective date: 20210921 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20210125 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210125 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190821 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190821 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190821 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1169876 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220125 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220125 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502017002057 Country of ref document: DE Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230705 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240209 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240129 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20240110 Year of fee payment: 8 Ref country code: IT Payment date: 20240123 Year of fee payment: 8 |